Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung...

24
Informationssuche in anderen Umständen Eine empirische Untersuchung der gesundheitlichen Internetnutzung von werdenden und jungen Eltern Nicole Zillien Dörte Aulitzky Annette Billen Gerrit Fröhlich unter Mitarbeit von: Jamal Akbar, Nadine Bereswill, Taina Bofferding, Sebastian Eisele, Nora Gräber, Martin Jäckel, Anna Lüb- ken, Dennis Lambio, Daniela Müller, Carola Schmitz, Roman Schmitz, Martha Smolarz, Florian Stichler, Fabian Strauß, Heiko Vink, Jan Martin Vogel, Niels Wehr, Theresa Willeke, Sebastian Zenner Fachbereich IV - Soziologie, Universität Trier November 2008 Hebammen-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Transcript of Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung...

Page 1: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

Eine empirische Untersuchung der gesundheitlichen Internetnutzung von werdenden und jungen Eltern

Nicole Zillien Dörte Aulitzky Annette Billen Gerrit Fröhlich

unter Mitarbeit von:

Jamal Akbar, Nadine Bereswill, Taina Bofferding, Sebastian Eisele, Nora Gräber, Martin Jäckel, Anna Lüb-ken, Dennis Lambio, Daniela Müller, Carola Schmitz, Roman Schmitz, Martha Smolarz, Florian Stichler, Fabian Strauß, Heiko Vink, Jan Martin Vogel, Niels Wehr, Theresa Willeke, Sebastian Zenner

Fachbereich IV - Soziologie, Universität Trier November 2008

Hebammen-Landesverband

Rheinland-Pfalz e.V.

Page 2: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Inhalt

1 Einleitung.................................................................................................................... 1

2 Forschungsstand und Fragestellung............................................................................ 2

3 Methodische Vorgehensweise .................................................................................... 5

3.1 Geburtsvorbereitungskurse – Standardisierte schriftliche Befragung......... 5

3.2 Elternforum – Standardisierte Online-Befragung ....................................... 6

3.3 Schwangerschaftsforum – Inhaltsanalyse ................................................... 6

3.4 Gynäkologen – Qualitative Leitfadeninterviews ........................................ 7

3.5 Hebammen – Standardisierte Befragung .................................................... 7

4 Empirische Ergebnisse zur Internetnutzung von werdenden und jungen Eltern ........ 9

4.1 Art, Ausmaß und Stellenwert ...................................................................... 9

4.2 Auswirkungen für die werdenden und jungen Eltern ................................. 13

4.3 Auswirkungen auf die Arbeit von Ärzten und Hebammen......................... 15

5 Fazit ............................................................................................................................ 21

6 Literatur ...................................................................................................................... 22

Page 3: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

1

1 Einleitung

Die Internetnutzung zu Gesundheitsthemen ist in den letzten Jahren konstant gestiegen.

Aufgrund bestimmter ärztlicher Diagnosen, akuter Symptome oder auch bei Erkrankungen

von Freunden und Angehörigen machen sich viele Nutzer des Internets aktiv auf die Suche

nach Informationen zu Krankheitsbildern, Heilungschancen oder Behandlungsmethoden

(vgl. Hüfken et al. 2004; Horch/ Wirz 2005; Neverla et al. 2007; Zillien/ Lenz 2007). Be-

sonders anschaulich lässt sich dies am Beispiel der Informationsrecherche zu Schwanger-

schafts- und Geburtsthemen verdeutlichen. Die Phase rund um die Geburt eines Kindes

stellt üblicherweise eine Zeit der intensiven Informationssuche dar, wobei gesundheitliches

Wissen zu Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege ganz oben auf der Agenda wer-

dender Eltern steht.

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der gesundheitli-

chen Internetnutzung von werdenden und jungen Eltern. Die empirischen Ergebnisse

stammen aus einem soziologischen Forschungsseminar an der Universität Trier. Das in der

Zeit von April 2007 bis Februar 2008 durchgeführte Projekt nähert sich dem Gegenstand

dabei von verschiedenen Seiten und unter Zuhilfenahme unterschiedlicher methodischer

Ansätze. Im Zuge der Untersuchung fanden folgende Teilprojekte statt:

� eine schriftliche Befragung von 70 Teilnehmern von Geburtsvorbereitungskursen,

� eine Online-Befragung von 327 Nutzern des Elternforums urbia.de,

� eine postalische Befragung von 199 Mitgliedern des Hebammen-Landesverbandes

Rheinland-Pfalz e.V.,

� qualitative Interviews mit 14 Teilnehmern des Gynäkologentages in RLP,

� sowie eine Inhaltsanalyse von Beiträgen auf der Online-Plattform babyforum24.de.

Der vorliegende Projektbericht gibt einen Überblick zu den Ergebnissen der einzelnen

Teilprojekte. Nach einer knappen Darlegung des Forschungsstandes (Kapitel 2) wird die

methodische Vorgehensweise der einzelnen Teilprojekte erläutert (Kapitel 3), bevor die

empirischen Ergebnisse dargestellt werden (Kapitel 4). Im Fazit werden die Ergebnisse der

empirischen Erhebungen abschließend zusammengeführt (Kapitel 5).

Page 4: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

2

2 Forschungsstand und Fragestellung

Als Aaronson et al. (1988) vor zwanzig Jahren den Artikel „Seeking Information: Where

Do Pregnant Women Go?“ verfassten, stand das Internet noch nicht als mögliche Informa-

tionsquelle zur Verfügung. Die 529 telefonisch befragten Schwangeren nannten als wich-

tigste Ratgeber zu der Frage, was sie „should and should not do during their pregnancy“,

medizinisches Personal (Ärzte, Hebammen, Krankenschwestern) und Sachbücher – danach

folgten Freunde, Printmedien, Familienmitglieder, sowie die eigene Einschätzung und an

letzter Stelle audiovisuelle Medien. Höhergebildete Frauen verließen sich dabei signifikant

häufiger auf Bücher und Experten, während formal weniger Gebildete sich eher auf die

Meinungen von Familienmitgliedern und die eigene Einschätzung bezogen.

Heute ist mit dem Internet ein zentrales Informationsmedium für werdende und junge El-

tern hinzugekommen. Für viele gehört das Netz zu den wichtigsten Informationsquellen

rund um Schwangerschaft und Geburt. Die Befragung von 35 irischen Hebammen unter-

mauert diese Feststellung (vgl. Lagan et al. 2007): Weit über die Hälfte der befragten He-

bammen berichtet, dass sie im vergangenen Jahr mit Klienten über im Internet recherchier-

te Informationen diskutiert haben. Internetinformationen werden dabei von den werdenden

Eltern als Entscheidungshilfe herangezogen, aber in manchen Fällen auch – so die Ein-

schätzung der Hebammen – als bedrückend oder beängstigend empfunden. Auch Stewart

(2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet-

informationen im Gespräch mit werdenden Eltern an Bedeutung gewinnen: 70 Prozent der

befragten Hebammen geben an, dass sie entsprechende Erfahrungen gemacht haben, wobei

das Internet zur Kontaktherstellung und Beratung noch eine geringe Rolle spielt. In einer

von Eriksson-Backa (2003) durchgeführten Untersuchung stellte sich heraus, dass Schwan-

gere – im Vergleich zu an Diabetes erkrankten Patienten – allgemein eher zu den Nutzern

des Internets gehören, in besonderem Maße an der Teilnahme an gesundheitsbezogenen

Diskussionsforen interessiert sind und Internetinformationen ein größeres Vertrauen entge-

genbringen. Der Anlass für einen Zugriff auf das Internet besteht dabei oftmals in einer

Arztdiagnose, zu der weitere Informationen gewünscht sind. So berichtet eine kanadische

Studie, dass ein Viertel der befragten werdenden Eltern Informationen im Netz aufgrund

unbeantworteter Fragen nach einem Arztbesuch recherchierten (vgl. Godolphin et al.

2005). Die Mehrheit (79 Prozent) der 114 im Rahmen der Studie befragten Teilnehmer von

Geburtsvorbereitungskursen ging dabei davon aus, dass die Online-Informationen zumin-

Page 5: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

3

dest teilweise korrekt sind, während immerhin 18 Prozent sogar von deren absoluter Rich-

tigkeit überzeugt waren.

Eine britische Untersuchung, die die Internetseiten zu Fehlgeburten im ersten Schwanger-

schaftsdrittel unter die Lupe nahm, stellt jedoch fest, dass die per Suchmaschine ermittelten

Internetangebote nur zu einem geringen Teil die relevanten Informationen in sachgemäßer

Form enthielten (vgl. Hardwick/ MacKenzie 2003). Ein ebenfalls recht negatives Bild von

online erhältlichen Informationen zeichnet eine britische Studie (vgl. Ernst/ Schmidt 2002).

Diese bezeichnet die über Email-Anfragen bei 42 auf Kräuterkunde spezialisierten Heil-

praktikern erhaltenen Ratschläge und Anweisungen als „misleading at best, dangerous at

worst“ (Ernst/ Schmidt 2002: 190). Fehlende Qualitätskontrollen im World Wide Web

führten, so die Autoren, zu einem deutlichen Risiko für ratsuchende Schwangere. Bern-

hardt und Felter (2004) untersuchten, wie Mütter junger Kinder die Vertrauenswürdigkeit

der recherchierten Informationen feststellen. Von den in vier Fokusgruppen befragten Teil-

nehmerinnen nutzten nahezu alle das Netz, um vor der Geburt Informationen zum Thema

Schwangerschaft zu recherchieren und danach, um sich über Fragen zu Kindesentwicklung

zu informieren. Die Möglichkeit, schnell und mit vergleichsweise geringem Aufwand an

erste Informationen zu kommen, wird von den Müttern in der Regel begrüßt. Was die Eva-

luation der Informationen betrifft, so achten die Nutzerinnen vor allem auf die Motive der

Betreiber der Internetseite oder die Widerspruchsfreiheit der Angaben. Besonders die Müt-

ter, die ihr erstes Kind erwarteten, nutzten das Netz weiterhin zum Austausch mit anderen

werdenden Eltern und zur emotionalen Unterstützung. Die Autoren fassen als Hauptmoti-

vation der medizinischen Onlinenutzung zusammen, dass die jungen Mütter einerseits et-

was über gesundheitliche Diagnosen wissen wollen, sich andererseits aber auch Rat und

Unterstützung in Erziehungs- und Entwicklungsfragen erhoffen. Dunham et al. (1998) zei-

gen diesbezüglich in einer Befragung von 42 alleinerziehenden Müttern zwischen 15 und

20 Jahren, dass der Austausch im Internet kurz nach der Geburt eines Kindes eine zentrale

emotionale Stütze sein kann. Die jungen Mütter bildeten über einen Zeitraum von sechs

Monaten hinweg eine Online-Gruppe zu Themen rund um Mutterschaft und Säuglings-

pflege und griffen in dieser Zeit insgesamt 16.670 Mal auf das Netzwerk zu, wobei teils

enge persönliche Bindungen entstanden. Die individuelle Nutzungsintensität hing dabei in

erster Linie vom Grad der sozialen Isolation und dem Alter des Säuglings ab: War die jun-

ge Mutter sozial isoliert oder das Baby erst wenige Wochen alt, so war die Nutzungsfre-

Page 6: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

4

quenz signifikant höher. Jene Mütter, die regelmäßig auf das Netzwerk zugriffen, gaben

zudem in höherem Ausmaß einen Abbau von Stress an.

Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen beschäftigt sich die vorliegende Untersu-

chung mit Art, Ausmaß und Auswirkungen der Internetnutzung von werdenden und jungen

Eltern sowie den Auswirkungen derselben auf die Arbeit von Hebammen und Ärzten. Im

folgenden Kapitel wird das methodische Vorgehen der vorliegenden Untersuchung detail-

liert erläutert.

Page 7: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

5

3 Methodische Vorgehensweise

Im Rahmen des Projektes wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 2007 vier verschiedene

Gruppierungen zu den Vor- und Nachteilen der gesundheitlichen Internetnutzung rund um

die Geburt eines Kindes befragt: An dem Projekt teilgenommen haben 70 Teilnehmer von

Geburtsvorbereitungskursen in Trier, über 300 Nutzer eines Online-Forums zu Schwanger-

schaftsthemen, 14 Gynäkologen im Rahmen des 14. Rheinland-Pfälzischen Gynäkologen-

tags sowie 199 Mitglieder des Hebammen-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Weiter-

hin wurde eine Inhaltsanalyse eines Onlineforums zu Schwangerschaftsthemen durchge-

führt. Im Folgenden wird jeweils die methodische Vorgehensweise der fünf Einzelprojekte

skizziert.

3.1 Geburtsvorbereitungskurse – Standardisierte schriftliche Befragung

Die Grundgesamtheit der Erhebung stellt die spezielle Population aller werdenden Eltern

der Trierer Wohnbevölkerung dar. Die Feldphase der Untersuchung fand von August bis

November 2007 in insgesamt sechs Geburtsvorbereitungskursen in zwei Trierer Kranken-

häusern statt. Die Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Geburtsvorberei-

tungskurse wurde innerhalb der Gruppe meist in Anwesenheit eines Interviewers durchge-

führt. Die Rücklaufquote bei den direkt betreuten Befragungen lag jeweils bei hundert Pro-

zent. Insgesamt ergab sich eine Befragtenzahl von 70 Personen (Elisabeth-Krankenhaus

Trier: n=43; Marienkrankenhaus Trier-Ehrang: n=27). In den Kursen findet sich ein relativ

hoher Anteil an Onlinern: Von den 70 Befragten nutzen 66 bereits das Internet, die verblei-

benden vier planen es zumindest. Über den technischen Zugang hinaus handelt es sich bei

der Stichprobe um sehr erfahrene Nutzer: Mehr als 86 Prozent nutzen das Internet bereits

seit mehr als drei Jahren. 87 Prozent nutzen das Internet mindestens mehrmals die Woche,

37 Prozent sogar mehrmals täglich. 76 Prozent der Befragten sind weiblich, der Alters-

durchschnitt liegt bei 31 Jahren. Es war zu erwarten, dass die Anzahl von weiblichen Be-

fragten relativ hoch ausfällt, da Frauen in den Geburtsvorbereitungskursen zwingend teil-

nehmen, während die Begleitung durch Männer optional ist. Schon aufgrund dieser Stich-

probenverzerrung, aber auch, weil keine Zufallsstichprobe gezogen wurde, ermöglicht das

Forschungsdesign keinen Repräsentationsschluss auf die Grundgesamtheit aller werdenden

Eltern der Trierer Wohnbevölkerung.

Page 8: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

6

3.2 Elternforum – Standardisierte Online-Befragung

Die Grundgesamtheit der Befragung besteht aus den (weiblichen) Nutzern des urbia-

Forums zum Thema „Schwangerschaft, Geburt und Erziehung“. Die Befragung des Eltern-

forums urbia.de erfolgte mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens. Eine Onli-

ne-Erhebung ist hinsichtlich der definierten Grundgesamtheit naheliegend, da sich die ent-

sprechende Befragung mit geringem finanziellem Aufwand innerhalb kurzer Zeit mit ho-

hen Fallzahlen realisieren lässt. Dabei sind auch nicht – wie es bei einer onlinebasierten

Bevölkerungsumfrage für die Nichtnutzer des Internets der Fall wäre – bestimmte Person-

gruppen von vornherein aus der Befragung ausgeschlossen. Da die Betreiber des Forums

keine E-Mail-Listen zur Verfügung stellten, tritt jedoch das Problem der Selbstselektivität

auf. Die Befragung wurde an zwei verschiedenen Terminen auf den Seiten von urbia.de

(Forum zum Thema „Schwangerschaft, Geburt und Erziehung“) verlinkt. Die Feldphase

begann am 08.09.2007 und endete am 25.09.2007. Insgesamt haben in diesem Zeitraum

522 Personen den Link zum Fragebogen angeklickt. Ursprünglich war die Befragung für

beide Geschlechtergruppen konzipiert. Da jedoch lediglich zwei Männer den Fragebogen

ausfüllten, wurde die Auswahl auf weibliche Nutzer beschränkt. Zur Auswertung kamen

alle innerhalb des Erhebungszeitraums von Frauen vollständig ausgefüllten Fragebögen.

Von den insgesamt 522 angeklickten Fragebögen blieben so 327 auswertbare Datensätze

übrig.

3.3 Schwangerschaftsforum – Inhaltsanalyse

Im Vordergrund der Inhaltsanalyse steht die Frage, mit welcher Motivation Internetforen

zum Themenbereich Schwangerschaft und Geburt genutzt werden. Beim untersuchten ba-

byforum24.de handelt es sich um ein Internetforum, in dem Schwangere sich beispielswei-

se zu den Themen „Schmerzen im oberen Bauchbereich“, „Eisenpräparate“, „Nackenfal-

tenmessung“ und „Wie weit kann die Pille dem Ungeborenen schaden?“ austauschen. Das

Forum umfasst zum Untersuchungszeitpunkt 1257 Mitglieder, im Durchschnitt werden 85

Beiträge pro Tag verfasst. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Subkategorie „Ge-

sundheit/ Medizin/ Ernährung“ des Schwangerenforums, die aus 179 Diskussionssträngen

(Threads) besteht. Per Zufallsauswahl wurden 30 Threads gezogen, wobei aufgrund einer

nicht abgeschlossenen Gesprächsstruktur fünf ausgeschlossen wurden, so dass 25 Threads

zur Analyse herangezogen wurden.

Page 9: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

7

Das Material wurde mit dem Konferenzkodiersystem (KONFKOD) von Fisch (1994) ana-

lysiert, das der Erfassung von Gruppenprozessen und sozialer Interaktion dient, wobei die

Kategorien „die inhaltliche und prozedurale Lenkung der Diskussion, inhaltliche Beiträge

und sozial-emotionale Aspekte der Diskussion“ (Fisch 1994: 149) erfassen.

3.4 Gynäkologen – Qualitative Leitfadeninterviews

Im Rahmen des Rheinland-pfälzischen Gynäkologentags in Mainz wurden problemzent-

rierte Interviews mit vierzehn praktizierenden Ärzten durchgeführt, die sich auf einen Leit-

faden stützten. Der Leitfaden setzt sich aus drei verschiedenen inhaltlichen Blöcken zu-

sammen: (1) Beschreibung von Art und Ausmaß der Internetnutzung werdender Eltern aus

Sicht von Gynäkologen, (2) Beschreibung der Auswirkungen der Internetnutzung werden-

der Eltern insbesondere auf das Arzt-Patienten-Verhältnis und (3) Bewertung der Internet-

nutzung von (werdenden) Eltern. Zur strukturierten Auswertung der jeweils auf Tonband

dokumentierten und transkribierten Interviews wurde eine Textanalysesoftware benutzt,

die das Herausarbeiten der Kernaussagen erleichterte. Ergänzt wurden die problemzentrier-

ten Interviews durch quantitative Kurzfragebögen zur Erhebung der soziodemographischen

Befragtendaten. Die Befragtengruppe besteht aus fünf Gynäkologen und neun Gynäkolo-

ginnen. Fünf der befragten Frauenärzte weisen ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf,

sechs der Befragten sind zwischen 41 und 55 Jahre alt und drei Befragte sind älter als 55

Jahre. Von den insgesamt 14 Frauenärzten besitzen 12 einen Internetanschluss in der Pra-

xis und fünf der befragten Ärzte haben eine eigene Homepage. Im Hinblick auf die Inter-

netkompetenz stuft sich die Mehrheit der Befragten als Anfänger mit Grundkenntnissen

ein.

3.5 Hebammen – Standardisierte Befragung

Durch die Kooperation mit dem Hebammen-Landesverband Rheinland-Pfalz und die Un-

terstützung durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,

Familie und Frauen bestand die Möglichkeit einer repräsentativen Vollerhebung der 728

durch den Landesverband vertretenen, aktiven Hebammen (vgl. Zillien/ Aulitzky/ Billen

2009). Passive Mitglieder, wie bereits pensionierte Hebammen und Hebammenschülerin-

nen, waren von der Untersuchung ausgeschlossen. Die postalische Befragung der Mitglie-

Page 10: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

8

der des Hebammen-Landesverbandes fand im November/ Dezember 2007 statt. Alle 728

aktiven Mitglieder des Landesverbandes erhielten Ende November 2007 den Fragebogen

per Post und wurden um die Teilnahme an der Befragung gebeten. Bis zum 22. Dezember

2007 wurden 201 Fragebögen in dem beigelegten frankierten Rückumschlag zurückge-

sandt. Von diesen Fragebögen waren zwei nicht ausgefüllt und wurden deshalb aussortiert.

Somit ergibt sich mit den 199 auswertbaren Fragebögen insgesamt eine Rücklaufquote von

27,3 Prozent. Dieser Rücklauf ist für eine postalische Erhebung ohne Nachfassaktion

durchaus akzeptabel. Alle 199 Befragen sind weiblich und im Durchschnitt 38 Jahre alt, sie

betreuen durchschnittlich elf Frauen im Monat und haben 14 Jahre Berufserfahrung.

Im Folgenden werden die empirischen Ergebnisse der Teilprojekte aufgezeigt. Dabei wer-

den jeweils die Ergebnisse der einzelnen Teilprojekte nach Themenschwerpunkten zu-

sammengeführt. Im ersten Abschnitt wird dargelegt, wie verbreitet die Internetnutzung

rund um Schwangerschaft und Geburt ist und welchen Stellenwert das Internet für werden-

de und junge Eltern aus deren eigener Perspektive, aber auch aus Sicht von Hebammen

und Ärzten einnimmt.

Page 11: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

9

4 Empirische Ergebnisse zur Internetnutzung von werdenden und jungen Eltern

4.1 Art, Ausmaß und Stellenwert

4.1.1 Wer geht online und welche Themen sind dabei von Interesse?

Die im Rahmen der Studie befragten Hebammen geben zu 78 Prozent an, dass werdende

und junge Eltern immer stärker am neuesten wissenschaftlichen Stand zu den Themen

Schwangerschaft und Geburt interessiert sind. Sie sagen zudem, dass (werdende) Eltern

weniger auf ihre Intuition vertrauen (96,5 Prozent Zustimmung) und Traditionswissen eine

immer geringere Rolle spielt (70,8 Prozent Zustimmung). Alle Teilnehmer der Geburts-

vorbereitungskurse geben an, dass es sich bei der Phase vor der Geburt um eine Zeit der

intensiven Informationssuche handelt. Dieses Informationsbedürfnis wird immer stärker im

Internet befriedigt. Neben den Kategorien „Freizeit und Kultur“ und Produktinformationen

gehören Gesundheitsinformationen zu den am stärksten frequentierten Internetangeboten.

Abbildung 1: Worüber informieren sich werdende Eltern im Internet? (Elternbefragung, n=68)

77,90%75%

63,30%

33,80%29,40% 27,90%

20,60%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Freizeit und Kultur

Produktinformationen

Gesundheit

Technik

Wirtschaft

Sport

Politik

80 Prozent der Befragten geben dabei an, dass das Internet genutzt wird, um sich gezielt

über das Thema Schwangerschaft zu informieren. Eine differenziertere Auskunft über die

Beschaffenheit der gesundheitsspezifischen Nutzung des Internets ergab die Befragung der

User der Online-Plattform urbia.de: Über 90 Prozent nutzen häufig die Forenkategorie

Page 12: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

10

„Schwangerschaft“. Die befragten Hebammen gaben diesbezüglich zu 95 Prozent an, in

ihrem Berufsalltag schon auf werdende Eltern getroffen zu sein, die sich online über

Schwangerschaft und Geburt informierten. Dieser hohe Anteil findet sich in den Aussagen

der befragten Gynäkologen bestätigt: Bis auf eine Ausnahme stimmten alle Ärzte der Aus-

sage zu, dass ein immer größerer Anteil der Patienten sich im Internet über Gesundheits-

themen informiert.

Einige Ärzte gaben an, dass die gesundheitliche Nutzung des Internets in Abhängigkeit

von dem sozialen Status ihrer Patientinnen stattfinde (vgl. auch Zillien 2008). Dementspre-

chend beschrieben die Gynäkologen jene werdenden Mütter, die typischerweise das Inter-

net nutzen, entlang sozioökonomischer Merkmale.

Abbildung 2: Schwangere, die typischerweise das Internet nutzen (Ärzte-Interviews)

„Der sozial niedrigere Status ist meistens uninteressiert. Sie haben zwar Internetanschluss, aber interessieren sich nicht für Information. Sozial Höhere interessieren sich mehr.“ „Ja klar, also die finanziell Bessergestellten, die über einen funktionierenden Computer und Internetanschluss verfügen. Weil das erfordert ja alles organisatorische Leistungen: Der Computer muss installiert werden, sie müssen über die Telekom einen Internetanschluss kriegen. Da müssen sie noch einfach eine gewisse finan-zielle Basis haben.“ „Joa, ein gutes Informationsmedium für die intelligenten Leute. Die dummen Leute, die keinen Internetan-schluss haben, die nutzen das nicht. Es gibt auch noch viele Leute, die überhaupt kein Internet, Computer haben – gibt es.“

Die befragten Ärzte nehmen demnach deutlich ein entlang des sozialen Status und der Bil-

dung verlaufendes Gefälle wahr.

4.1.2 Wie wird das Internet als Informationsquelle eingeordnet und bewertet?

78 Prozent der befragten Teilnehmer der Geburtsvorbereitungskurse bewerten das Internet

als „eher wichtige“ oder „sehr wichtige“ Informationsquelle rund um das Thema Schwan-

gerschaft und Geburt. Damit liegt die Onlinerecherche auf dem fünften Rang – nach Ge-

sprächen mit Bekannten (94 Prozent), dem Frauenarzt (93 Prozent), Büchern (90 Prozent)

und Gesprächen mit anderen jungen oder werdenden Eltern (87 Prozent). Weniger relevant

als das Internet sind nach Angabe der (werdenden) Eltern Zeitschriften/ Zeitungen und das

Fernsehen.

Page 13: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

11

Abbildung 3: Wichtigkeit unterschiedlicher Medien (Elternbefragung)

40%

58%

78%

87%

90%

93%

94%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Fernsehen

Zeitschriften/Zeitungen

Internet

Gespräche mit jungen Eltern

Bücher

Frauenarzt

Gespräche mit Bekannten

Auch im Rahmen der Online-Befragung nehmen klassische Informationsressourcen wie

Arzt, andere Eltern oder Fachliteratur einen hohen Stellenwert zur Information ein. Das

Internetforum stellt zwar, wie nicht anders zu erwarten, die am häufigsten genutzte Infor-

mationsquelle der Forennutzer dar, andere Internetquellen werden aber bei Fragen rund um

Schwangerschaft und Geburt vergleichsweise selten konsultiert.

Abbildung 4: Welche Quellen werden von den Eltern „häufig“ genutzt? (Online-Befragung)

7%

9%

10%

13%

17%

22%

28%

33%

37%

42%

44%

45%

73%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Internet: Chat

Fernsehen

Internet: Email

Schwangerschaftskurse

Internet: Newsletter

Internet: Homepages

Zeitschriften/Magazine

Krankenschwester/Hebamme

Freunde/Verwandte

Bücher

Andere (werdende) Eltern

Arzt

Internet: Forum

4.1.3 Wie werden Informationen gefunden und bewertet?

Hinsichtlich der Suche nach Informationen im Netz zeigt sich, dass über 80 Prozent der

Patienten auf Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Altavista zurückgreifen. Über die

Hälfte hält sich an Online-Angebote, die sich speziell um das Thema Schwangerschaft

drehen, beispielsweise die Internetauftritte von Zeitschriften wie eltern.de. Weiter richten

Page 14: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

12

sich die Patienten bei der Suche nach Informationen im Internet nach persönlich erhaltenen

Empfehlungen von Freunden, Verwandten, anderen Eltern und medizinischem Personal.

Abbildung 5: Suchpräferenzen werdender Eltern (Elternbefragung)

1,60%

34,90%

39,70%

47,60%

52,40%

82,60%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Portalangebot

Tipps vom Frauenarzt

Tipps von anderen Eltern

Tipps von Freunden / Verwandten

Spezielle Seite zum ThemaSchwangerschaft

Suchmaschine

Bezüglich der Kriterien, anhand derer die Patienten die Qualität der gefundenen Webseiten

und der dargelegten Informationen bewerten, gaben fast alle Befragten an, es sei ihnen

wichtig bis sehr wichtig, dass die Informationen von Experten stammen. Weiterhin legen

knapp 90 Prozent Wert auf ein übersichtliches Layout. Die persönliche Empfehlung, so-

wohl von Freunden und Bekannten als auch von medizinischem Fachpersonal, ist für die

Mehrheit der Patienten ein wichtiges bis sehr wichtiges Bewertungskriterium. Das Merk-

mal eines ansprechenden Designs ist für die werdenden Eltern am ehesten zu vernachlässi-

gen, ähnlich wie die Kostenpflichtigkeit des Angebots und die Offenlegung möglicher

Sponsoren wie beispielsweise Krankenkassen oder Hersteller von Kinderbedarf.

Page 15: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

13

4.2 Auswirkungen für die werdenden und jungen Eltern

Die Gründe für eine Internetrecherche rund um Schwangerschaft und Geburt wurden in der

Onlinebefragung des Forums unter anderem in einer offenen Frage erhoben. Interesse,

Neugier und ein allgemeines Informationsbedürfnis werden in der offenen Frage als ein

zentrales Motiv der Internetnutzung zu Schwangerschaft und Geburt genannt. Davon un-

abhängig ist die Informationsvielfalt – die sich im Internet auch zu sehr speziellen Fragen

finden lässt – ein wichtiger Grund für die Internetnutzung in der Schwangerschaft. Ebenso

wichtig wie die Informationsfunktion scheint die im Internet gegebene Austauschmöglich-

keit zu sein: „Im Netz trifft man dann doch wesentlich mehr Schwangere als im realen Le-

ben auf der Straße...und einfach ansprechen, weil man gerade hintereinander an der Kasse

steht, macht ja auch keiner“. Hier sind auch emotionale Aspekte von hoher Relevanz: „Im

Forum sind Mädels, die mich verstehen, weil sie in der gleichen Situation sind“. Ein weite-

rer Grund für die Internetnutzung sind Probleme in der Schwangerschaft, die das Informa-

tions- und Austauschbedürfnis noch intensivieren. So schreibt beispielsweise eine

Schwangere, die eine Fehlgeburt hatte: „Das Wissen, dass ich nicht alleine bin, die Unter-

stützung, half bei der Verarbeitung des Erlebten“. Wenn es „hier und da mal ziept“,

schreibt eine andere, werde man – anders als im Forum – von der Umwelt nur belächelt.

Vereinzelt wird auch Langeweile oder verordnete Bettruhe als Motiv der schwanger-

schaftsbezogenen Internetnutzung angeführt.

Darüber hinaus sprechen generelle Vorteile, die die Internettechnologie mit sich bringt, für

die Nutzung des Mediums. So wird das Internet vielfach explizit als einfache, bequeme

und unkomplizierte Informationsquelle bezeichnet – „es ist einfacher mal eben von Hause

etwas zu suchen und zu lesen“. Zahlreiche Befragte weisen auf den schnellen Informati-

onszugang hin, weitere stellen die permanente Verfügbarkeit, die Kostengünstigkeit, Aktu-

alität und Anonymität des Internets als Nutzungsmotive heraus. So sei das Informieren im

Internet vor allem im direkten Vergleich zu Büchern kostengünstiger, aber auch einfacher,

schneller und unterhaltsamer.

Allgemein äußern sich die werdenden und jungen Eltern, die das Internet zur Information

rund um Schwangerschaft und Geburt benutzen, hinsichtlich der Auswirkungen mehrheit-

lich sehr positiv. Dabei findet in Onlineforen nicht nur ein reiner Austausch von Sachin-

formationen statt. Bei der inhaltlichen Analyse der Online-Community babyforum24.de

wird ersichtlich, dass deren Anteil lediglich bei knapp 20 Prozent liegt. Hauptsächlich

Page 16: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

14

werden subjektive Einschätzungen und sozial-emotionale Äußerungen von den Teilneh-

mern gepostet.

Abbildung 6: Art und Ausmaß der geposteten Forumsbeiträge

36,22%

32,29%

11,76%19,73%

Sachbeiträge

subjektive Äußerung

emotionale Äußerung

sonstige

Außerdem wurde bei einer Unterscheidung der Forenteilnehmer in ein aktives Zentrum

und eine weniger aktive Peripherie ersichtlich, dass die verschiedenen Nutzergruppen un-

terschiedliche Interessen und Ziele innerhalb des Forums verfolgen. Zentrumsangehörige

posten sachfern und regen zum Plaudern an. Sie wollen im Forum einen regen Austausch

von Befindlichkeiten fördern und zeigen damit ein anderes Nutzerverhalten als Peripherie-

zugehörige, die eher an Sachfragen interessiert sind.

Aus der Onlinebefragung des Elternforums urbia.de geht hervor, dass die Befragten größ-

tenteils sehr selbstbewusst, sicher und keinesfalls überfordert mit dem neuen Medium In-

ternet umgehen. Fast 90 Prozent sind informierter und sicherer durch die Unterstützung der

Community. Dabei fühlt sich die Mehrzahl der User weder überfordert noch verunsichert

durch die Vielzahl an Informationen, die ihnen online zur Verfügung stehen. Die Befra-

gung des Onlineforums urbia.de zeigt zudem, dass die Anonymität des Internets im Forum

für 83 Prozent der Befragten eine bedeutende Rolle spielt – es besteht hingegen wenig In-

teresse an längerfristigen Kontakten im Forum.

Page 17: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

15

Abbildung 7: Zustimmung – Auswirkungen der Forennutzung (Onlinebefragung)

n voll und ganz

eher eher nicht überhaupt nicht

Man weiß besser Bescheid und fühlt sich sicherer.

323 29,4% 57% 9,9% 3,7%

Ich habe das Gefühl, dass ich meinem Frau-enarzt gegenüber selbstbewusster bin.

323 18,6% 46,7% 25,4% 9,3%

Ich fühle mich durch die Informationen aus dem Internet oft verunsichert.

321 4,4% 15,3% 56,7% 23,7%

Ich fühle mich überfordert durch die Viel-zahl an Informationen.

322 2,8% 11,2% 52,5% 33,5%

Das Vertrauen in die im Netz gewonnenen Informationen scheint dabei groß zu sein. So

fühlen sich 92 Prozent der befragten Forum-Nutzer durch die anderen Teilnehmer gut bera-

ten und 95 Prozent konnten im Forum erteilte Hinweise schon einmal weiterhelfen. 65

Prozent der Nutzer geben darüber hinaus an, dass sie infolge der Internetrecherchen selbst-

bewusster gegenüber ihrem Frauenarzt auftreten.

Auch die befragten Teilnehmer der Geburtsvorbereitungskurse sehen sich zu über 90 Pro-

zent durch die Vielzahl an Informationen nicht überfordert. Allerdings liegt die Zahl derer,

die sich durch die Vielzahl an Informationen verunsichert fühlen, bei den Kursteilnehmern

immerhin bei 28,6 Prozent.

4.3 Auswirkungen auf die Arbeit von Ärzten und Hebammen

4.3.1 Bewertung der Internetnutzung durch das medizinische Fachpersonal

Die befragten Ärzte und Hebammen äußern sich sehr viel skeptischer zu den Auswirkun-

gen der Internetnutzung als die (werdenden) Eltern selbst. So geben 61 Prozent der He-

bammen an, dass die Internetinformationen von den Patienten häufig falsch verstanden

werden. Eine Überforderung durch das Überangebot an Informationen im Netz sehen sogar

86 Prozent der Hebammen. 77 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Vielzahl an In-

formationen bei (werdenden) Eltern häufig zu einer starken Verunsicherung führt. Ande-

rerseits geben auch knapp 70 Prozent der Hebammen an, dass (werdende) Eltern, die im

Internet recherchieren, üblicherweise gut vorinformiert auftreten. Dass die Internetnutzung

zu einem besseren Informationsstand bei den werdenden und jungen Eltern führt, befinden

immerhin knapp 58 Prozent.

Page 18: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

16

Abbildung 8: Zustimmung zu Aussagen über die Wirkung von gesundheitlicher Internetinformation

von werdenden Eltern (Hebammenbefragung)

n

voll und ganz eher eher nicht

überhaupt nicht

Werdende Eltern, die im Internet recherchieren, haben einen hohen Gesprächsbedarf

189 38,1% 49,2% 12,7% 0%

Werdende Eltern sind immer stärker am neusten wis-senschaftliche Stand zu Geburtsthemen Interessiert

198 24,2% 54,0% 17,9% 2,0%

Werdende Eltern, die im Internet recherchieren, sind üblicher Weise gut vorinformiert

188 6,4% 63,3% 26,1% 4,3%

Die Information im Internet führt zu einem besseren Informationsstand der werdenden Eltern

188 7,4% 50,5% 39,9% 2,1%

Die befragten Gynäkologen machen die Erfahrung, dass falsche Informationen und im In-

ternet beschriebene Extremfälle Patienten, die im Internet recherchieren, teils stark verun-

sichern. Auch konstatieren sie, dass längst nicht alle Patienten mit dem Überangebot an

Online-Information umzugehen wissen. Weiterhin bemerken sowohl Hebammen als auch

Ärzte, dass die Informationsrecherche im Internet zu konkreteren Fragen führt. Während

erstere dies eher positiv bewerten, beklagen mehrere Ärzte die daraus resultierenden länge-

ren Sprechstunden.

Die Ärzteschaft sieht in den leicht zugänglichen Internetinformationen dann eine Chance,

wenn die Seiten entweder von ihnen selbst empfohlen oder zumindest als empfehlenswert

betrachtet werden. Denn im Allgemeinen begrüßen sie Patienten, die vorinformiert sind

und ein Maß an Grundwissen mit in die Sprechstunde bringen, wie folgende Aussage eines

befragten Arztes auf den Punkt bringt: „Wenn es gute Seiten sind, habe ich nur positive

Effekte, weil sie schon vorinformiert sind und man weniger Diskussionsbedarf hat. Wenn

sie sich informieren, auf Seiten, die wir nicht empfehlen, weil sie sehr schlechte oder fal-

sche Informationen geben, sorgt das für Verwirrung und einen erhöhten Aufklärungsbe-

darf“.

Alles in allem lässt sich festhalten, dass Hebammen und Ärzte zu den Auswirkungen der

Internetnutzung von (werdenden) Eltern eine ambivalente Haltung einnehmen (vgl. auch

Zillien/ Aulitzky/ Billen 2008). Dies zeigt sich auch im abschließenden Statement der He-

bammenbefragung: Gut ein Drittel der Hebammen neigt zu der Meinung, dass insgesamt

die negativen Auswirkungen überwiegen. Ein weiteres Drittel bewertet die Folgen der In-

ternetnutzung hingegen positiv und hofft, dass dieser Trend noch weiter zunimmt.

Page 19: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

17

Abbildung 9: Bewertung der Internetnutzung von (werdenden) Eltern (Hebammen-Befragung)

Die restlichen 31 Prozent nehmen eine neutrale Einstellung ein: Sie gehen davon aus, dass

es überhaupt keinen Unterschied macht, ob sich (werdende) Eltern nun im Internet infor-

mieren oder nicht. Die Hebammen wägen demnach kritisch die Vor- und Nachteile ab, die

sich ergeben, wenn werdende und junge Eltern ihr Informationsbedürfnis im Internet stil-

len.

4.3.2 Kommunikation zwischen (werdenden) Eltern und Ärzten/ Hebammen

Sowohl die Befragung der Geburtsvorbereitungskurse als auch des Onlineforums urbia.de

hatte zum Ergebnis, dass viele werdende und junge Eltern das Internet als Informations-

quelle nutzen. Die Internetnutzung geschieht allerdings ergänzend zu anderen Informati-

onsquellen – das medizinische Fachpersonal bildet nach wie vor die erste Anlaufstelle für

werdende Eltern. Dabei wirkt sich die Internetnutzung von werdenden und jungen Eltern

auf die Kommunikation mit Ärzten und Hebammen aus, wie im Folgenden gezeigt wird.

Die befragten Hebammen berichten, dass viele (werdende) Eltern einen hohen Gesprächs-

bedarf aufgrund der im Internet gefundenen Informationen zeigen. Zudem entwickeln El-

tern, die sich im Internet Informationen beschaffen, ein verstärktes Interesse am neuesten

wissenschaftlichen Stand zu den Themen Schwangerschaft und Geburt.

Auch die Gynäkologen, die an der Untersuchung teilgenommen haben, begrüßen eine

selbstständige Informationsrecherche im Internet, wenn diese zu einem Informationsvor-

sprung ihrer Patientin führt und sie so „nicht bei Adam und Eva anfangen“ müssen. Wenn

Page 20: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

18

Internetinformationen aber zu weiteren Fragen oder sogar zu einer Verunsicherung der

Patientin führt, so dass die Mediziner mehr Zeit in das Beratungsgespräch investieren müs-

sen, lehnen alle befragten Gynäkologen eine solche Strategie zur Informationsbeschaffung

ab.

Hebammen und Gynäkologen verzeichnen jedenfalls einen Anstieg des Gesprächsbedarfs

derjenigen Eltern, die online nach Informationen suchen. Oftmals wird dieser gesteigerte

Bedarf an Rückfragen und Erläuterungen als ein belastendes Moment im Beratungsge-

spräch gesehen, vor allem dann, wenn die Patientin durch falsche oder unangebrachte In-

formationen verunsichert wurde. Allerdings erinnern sich vor allem die befragten Gynäko-

logen an Patientinnen positiv, die durch gezielte Vor- und Nachbereitung im Internet das

Beratungsgespräch effizient nutzen konnten.

92 Prozent aller Hebammen berichten, dass werdende Eltern gezielt im Internet nach In-

formationen zu Arztdiagnosen suchen, wenn noch offene Fragen bestehen oder sie sich

noch mehr Informationen wünschen. 81 Prozent berichten zusätzlich von sehr konkreten

(Rück-)Fragen zum Thema Schwangerschaft und Geburt, was zeigt, dass die aus dem In-

ternet gewonnenen Informationen auch in die (folgenden) Beratungsgespräche mit einflie-

ßen.

Auch die Nutzer des Onlineforums urbia.de geben an, im Internet zu recherchieren, um

ausführlichere Informationen nach einem Arztbesuch zu erhalten oder gar um die Aussa-

gen das Arztes zu überprüfen.

Abbildung 10: Motivation der Forumsnutzer online nach Informationen zum Thema Schwangerschaft und Geburt zu suchen (Onlinebefragung)

Die User von urbia.de recherchieren im Internet nach Informationen um… n häufig manchmal selten nie

…die Aussagen des Arztes zu prüfen 326 22,7 % 40,5 % 20,8 % 16 %

…ausführlichere Informationen nach einem Arztbesuch zu erlangen

326 37,4 % 44,5 % 9,8 % 8,3 %

… einen Arztbesuch vorzubereiten 326 24,6 % 47,2 % 17,8 % 10,4 %

Zur Vorbereitung eines ärztlichen Termins sind es über 71 Prozent der Befragten, die sich

vorab über das Internet informieren.

Wenn Schwangere ihren Arztbesuch im Internet vor- und nachbereiten, muss der Frauen-

arzt während des Termins weniger Zeit einplanen und spart so effektiv Beratungszeit. Dies

gilt aber nicht für alle Patientinnen, die im Internet Informationen zu ihrer Schwanger-

schaft recherchieren: Manche sind von der Informationsfülle, die das Internet bietet, über-

Page 21: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

19

fordert oder durch falsche beziehungsweise nicht auf sie zutreffende Beiträge verunsichert

– letztlich wird dann viel mehr Zeit benötigt, um mit Hilfe des Arztes diese Missverständ-

nisse aus der Welt zu räumen. Ähnliche Erfahrungen haben auch die befragten Hebammen

gesammelt. Zwar verzeichnen sie einen Anstieg des wissenschaftlichen Interesses von wer-

denden Eltern, aber auf der anderen Seite nimmt auch der Anteil derjenigen Eltern zu, die

der Informationsflut aus dem Internet nicht gewachsen sind und auf die Hebamme überfor-

dert wirken. Die geschilderten Auswirkungen der Internetnutzung von werdenden und jun-

gen Eltern führen auch zu neuen Anforderungen auf Seiten der Hebammen und Ärzte.

4.3.3 Neue Anforderungen für Hebammen und Ärzte

Ein Gynäkologe stellte während des Interviews bezüglich der steigenden Wichtigkeit des

Mediums Internet fest: „Man muss sich ständig weiterbilden, damit man auch weiß, was

sie einen fragen“. Denn die Patienten sind online einer großen Anzahl an gesundheitlichen

Tipps und Ratschlägen ausgesetzt. Dass sich darunter auch viele fragwürdige Informatio-

nen befinden, wird von meisten Gynäkologen nicht nur befürchtet, sondern auch ange-

nommen. Damit sie ihre Patientinnen in die Lage versetzen können, die fachlich richtigen

von den falschen Informationen zu unterscheiden, muss die Bereitschaft der medizinischen

Experten, sich selber mit dem Medium Internet auseinanderzusetzen, steigen.

Nicht nur die technischen Herausforderungen des Internets tragen zu dem sich wandelnden

Verhältnis zwischen Arzt/Hebamme und Patienten bei, sondern auch der schrumpfende

Informationsvorsprung des medizinischen Fachpersonals.

Abbildung 11: Statements zum Idealbild des Informierten Patienten (Ärzte-Interviews)

„Wenn die Patientin mehr weiß, als der Arzt, dann wird es schon schwierig. Mann muss einfach ein breiteres Spektrum betrachten.“ „Es kommt im Durchschnitt schon mehr zu so Gesprächen, die man sonst gar nicht führen würde […] Patien-ten, die vielleicht im Internet schon sich informiert haben, die haben eben andere Ideen – und dann muss man eben mehr Überzeugungsarbeit leisten und versuchen, seine eigene Position stärker herauszubringen.“ „Die haben halt mehr Fragen, klar […] Wenn ich als Arzt die Medikation stelle und es als notwendig erachte, kann man sich als Patient eine andere Meinung einholen. Aber dann möchte ich entscheiden, was da gemacht wird.“

Aus den qualitativen Interviews mit den Frauenärzten ergab sich, dass Ärzte sich in ihrer

Sprechstunde scheinbar weder die rundum informierte noch die uninformierte Patientin

wünschen. Für das medizinische Fachpersonal besteht die Herausforderung darin, dass sie

sich ebenfalls mit dem Medium Internet zunehmend auseinandersetzen müssen und auch

Page 22: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

20

gezielt die Seiten, die für ihre Patientinnen wichtig sind, besuchen, um daraus resultierende

Fragen von Seiten ihrer Patientinnen beantworten zu können. Da die einzelnen Webseiten

im Internet dauerhaft aktualisiert werden, muss ebenso das medizinische Fachpersonal

fortlaufend auf dem aktuellen Stand sein.

Die befragten Hebammen integrieren das Internet bereits stark in ihren Berufsalltag. 96

Prozent aller Befragten nutzen das Internet, unabhängig vom Alter. 99,5 Prozent der He-

bammen, die das Internet nutzen, verfügen über einen privaten Internetanschluss zu Hause

und 83,3 Prozent empfehlen ihren Klienten einen Besuch im Netz. Das Internet ist aus

Sicht der Hebammen zudem die fünftwichtigste Informationsquelle – nach Gynäkologen,

Hebammen, Fachliteratur und anderen (werdenden) Eltern. Tatsächlich wird die Möglich-

keit der Online-Weiterbildung bereits von 95,3 Prozent aller befragten Hebammen, die

einen Internetzugang haben, genutzt. Über drei Viertel bilden sich sogar häufig oder zu-

mindest manchmal online weiter. Allerdings sehen 61,3 Prozent weiterhin einen hohen

Bedarf an Weiterbildung bezüglich des Umgangs mit den neuen Medien in ihrem Beruf.

Page 23: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

21

5 Fazit

Die Vorteile der Internetnutzung rund um Schwangerschaft und Geburt liegen darin, dass

die entsprechenden Informationen jederzeit zu vergleichsweise geringen Kosten verfügbar

sind und dabei verschiedene Grade an Interaktivität ermöglichen. Das breite und gleichzei-

tig spezifische Informationsangebot macht das Internet für viele werdende und junge El-

tern zur ersten Informationsquelle. Die Strukturen des Internets und seine Anonymität be-

günstigen zudem einen offenen Austausch mit anderen werdenden und jungen Eltern in

einer ähnlichen Situation.

Negative Konsequenzen, die sich aus der Internetrecherche der (werdenden) Eltern erge-

ben können, sind die Fehlinformation durch falsche, mangelhaft strukturierte, überholte,

widersprüchliche oder schlicht zu zahlreiche Informationen. Zudem kann aufgrund fehlen-

der medizinischer Fachkenntnisse Verunsicherung auftreten (vgl. Zillien/ Fröhlich). Die

Informationsvielfalt kann weiterhin zu Überforderung oder auch zu sehr hohen Erwartun-

gen an die ärztliche Methodik und zu einem „Kult des Neuen“ führen, da sich Informatio-

nen zu medizinischen (Schein-)Innovationen sehr schnell und ohne professionelle Einord-

nung verbreiten.

Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die werdenden und jungen Eltern, die das Inter-

net als Informationsquelle nutzen, in erster Linie die Vorteile ihres Handelns sehen, wäh-

rend Hebammen und Ärzte auch deutlich auf die Nachteile der gesundheitlichen Internet-

nutzung hinweisen. Ein Grund für diese unterschiedliche Einschätzung dürfte darin liegen,

dass die medizinischen Experten vor allem die Online-Vermittlung von Sachinformationen

problematisieren, während die Internetnutzung der werdenden und jungen Eltern – wie die

Inhaltsanalyse des Elternforums zeigt – auch durch die Möglichkeit des emotionalen Aus-

tauschs unter Gleichgesinnten motiviert wird. Dieser offene Austausch unter Laien ist eine

zentrale Funktion der gesundheitlichen Internetnutzung, deren Bedeutung von medizini-

schen Experten bislang noch unterschätzt wird.

Page 24: Informationssuche in anderen Umständen - uni-trier.de · (2006) zeigt auf Basis einer Befragung von 54 neuseeländischen Hebammen, dass Internet- informationen im Gespräch mit werdenden

Informationssuche in anderen Umständen

22

6 Literatur

Aaronson, L./ Macnee Mural, C./ Pfoutz, S. (1988): Seeking Information: Where Do Pregnant Women Go?

In: Health Education Quarterly 15 (3), S. 335 - 345.

Bernhardt, J./ Felter, E. (2004): Online Pediatric Informations Seeking Among Mothers of Young Children:

Results From a Qualitative Study Using Focus Groups. In: Journal of Medical Internet Research 6 (1).

Lagan, B./ Sinclair, M./ Kernohan, W. (2007): Pregnancy problems: answers on the internet? In: Midwifes

10(6).

Dunham, P. J./ Hurhman, A./ Litwin, E./Gusella, J./ Ellsworth, C./ Dodd, P. (1998): Computer-Mediated

Social Support: Single Young Mothers as a Model System. In: American Journal of Community Psy-

chology 26 (2), S. 281-306.

Eriksson-Backa, K. (2003): Who Uses the Web as a Health Information Source? In: Health Informatics Jour-

nal 9 (2), S. 93 - 101.

Ernst, E./ Schmidt, K. (2002): Health risks over the internet: advice offered by 'medical herbalists' to a preg-

nant woman. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 152 (7-8), S. 190-192.

Fisch, R. (1994): Eine Methode zur Analyse von Interaktionsprozessen beim Problemlösen in Gruppen.

Gruppendynamik 25. Jahr. Heft 2.

Godolphin, W./ Towle, A. (2005): The use of the internet by prenatal patients for health information and its

consequences. Vancouver.

Hardwick, J./ MacKenzie, F. (2003): Information contained in miscarriage-related websites and the predic-

tive value of website scoring systems. In: European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproduc-

tive Biology 106, S. 60-63.

Hüfken, V./ Deutschmann, M./ Baehring, T./ Scherbaum, W. (2004): Verbreitung und Sozialprofil der ge-

sundheitsthemenbezogenen Internetnutzung: Ergebnisse einer bundesweiten Telefonumfrage. In: Sozi-

al- und Präventivmedizin 49, S. 381-390.

Horch, K./ Wirz, J. (2005): Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesund-

heitsforschung – Gesundheitsschutz. 48 (11), S. 1250-1255.

Neverla, I./ Brichta, M./ Kamp, H.-C./ Lüdecke, D. (2007): Wer krank ist, geht ins Netz. Eine empirische

Untersuchung zur Medien- und Internetnutzung im Krankheitsverlauf. München: Fischer.

Zillien, N. (2008): Internet, Macht, Gesundheit. Zum Wandel des Arzt-Patienten-Gesprächs. In: Jäckel, Mi-

chael/ Mai, Manfred (Hg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation:

Campus Verlag, S.265-284.

Zillien, N./ Aulitzky, D./ Billen, A. (2009): „Das Internetzeitalter geht auch an uns nicht vorüber“. In:

Deutsche Hebammenzeitschrift 1/2009.

Zillien, N. / Fröhlich, G. (zur Publikation angenommen): Informationsgewinn und Sicherheitsverlust – Empi-

rische Ergebnisse zur Internetnutzung rund um Schwangerschaft und Geburt. In: Medien Journal. Zeit-

schrift für Kommunikationskultur.

Zillien, N./ Lenz, T. (2007): Gesundheitsinformationen im Internet. Empirische Befunde zur gesund-

heitlichen Internetnutzung. In: Stegbauer, Christian/ Jäckel, Michael (Hg.): Social Software. Formen der

Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155-

174.