Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ · PDF fileIn Dresden leben...

1
In Dresden leben viele zugewanderte Menschen, die oft noch keine oder nur sehr geringe Deutsch-Kenntnisse haben. Wer in Dresden bleiben will, kann seine Perspektive auf eine erfolgreiche Integration durch das Erlernen der deutschen Sprache verbessern. Sprache gilt deshalb zu Recht als Schlüssel zur Bildung. Doch welcher Sprachkurs ist für wen der richtige? Dabei sind Vorkenntnisse der deutschen und auch anderer Sprachen sehr hilfreich. Oft spielen Fragen des Aufenthaltsstatus eine wichtige Rolle, genauso wie Fragen der sozialen Umgebung und der beruflichen Perspektive. Unsere Informationsveranstaltung will mehr Licht in die Vielfalt der Angebote vor Ort bringen und zugleich für die Bedarfe und Interessen Neuzugewanderter sensibilisieren. Die Besucher erhalten bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit, in direkten Austausch mit den Akteuren der Regelangebote, ehrenamtlichen Projekte und Netzwerke zu treten. Ablauf: Themenfeld Sprache: Überblick über Angebot und Nachfrage in Dresden (Marcus Oertel, LHD) Fokus Sprachvermittlung: Vortrag Ann-Kathrin Kobelt (TU Dresden, Zentrum für Integrationsstudien) Fokus Bedarfe der Neuzugewanderten: Vortrag Kristin Kossatz (DAMF, Ausländerrat Dresden) Podiumsdiskussion mit: Susanne v. Bebenburg-Jungbluth (BAMF), Michael Rollberg (die Sprachwerk- statt), Sigrid Kokot (Jugendmigrationsdienst), Yazan Alkhalil (hat Deutsch in Dresden gelernt) Transparenz schaffen: Orientierungshilfe Sprache, Deutschkurs-Übersicht u.a. (Marcus Oertel) Kleines Buffet und Zusammenkommen, Ausklang ca. 20 Uhr Anwesend sein werden: Vertreterinnen und Vertreter… der Sprachschulen und der ehrenamtlichen Angebote des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) der Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) und des Jugendmigrationsdienstes (JMD) der Flüchtlingssozialarbeit und der Flüchtlingsunterkünfte ehrenamtlicher Initiativen und der Willkommensbündnisse Eingeladen sind hauptamtliche und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure in der Flüchtlingshilfe und Sprach- vermittlung, die sich für dieses Thema interessieren! Veranstalter: Ibolya Kovács, Sozialamt/Abteilung Migration Marcus Oertel, Bildungskoordination für Neuzugewanderte/Erwachsenenbildung Ansprechpartner: Marcus Oertel, Telefon: (03 51) 4 88 28 09, E-Mail: [email protected] Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Bildung und Jugend Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ 26. Oktober 2017, 17.00 Uhr, Rathaus, Festsaal/2. OG (Eingang über Goldene Pforte)

Transcript of Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ · PDF fileIn Dresden leben...

In Dresden leben viele zugewanderte Menschen, die oft noch keine oder nur sehr geringe Deutsch-Kenntnisse

haben. Wer in Dresden bleiben will, kann seine Perspektive auf eine erfolgreiche Integration durch das Erlernen

der deutschen Sprache verbessern. Sprache gilt deshalb zu Recht als Schlüssel zur Bildung.

Doch welcher Sprachkurs ist für wen der richtige? Dabei sind Vorkenntnisse der deutschen und auch anderer

Sprachen sehr hilfreich. Oft spielen Fragen des Aufenthaltsstatus eine wichtige Rolle, genauso wie Fragen der

sozialen Umgebung und der beruflichen Perspektive.

Unsere Informationsveranstaltung will mehr Licht in die Vielfalt der Angebote vor Ort bringen und zugleich für

die Bedarfe und Interessen Neuzugewanderter sensibilisieren. Die Besucher erhalten bei dieser Veranstaltung

die Gelegenheit, in direkten Austausch mit den Akteuren der Regelangebote, ehrenamtlichen Projekte und

Netzwerke zu treten.

Ablauf:

Themenfeld Sprache: Überblick über Angebot und Nachfrage in Dresden (Marcus Oertel, LHD)

Fokus Sprachvermittlung: Vortrag Ann-Kathrin Kobelt (TU Dresden, Zentrum für Integrationsstudien)

Fokus Bedarfe der Neuzugewanderten: Vortrag Kristin Kossatz (DAMF, Ausländerrat Dresden)

Podiumsdiskussion mit: Susanne v. Bebenburg-Jungbluth (BAMF), Michael Rollberg (die Sprachwerk-

statt), Sigrid Kokot (Jugendmigrationsdienst), Yazan Alkhalil (hat Deutsch in Dresden gelernt)

Transparenz schaffen: Orientierungshilfe Sprache, Deutschkurs-Übersicht u.a. (Marcus Oertel)

Kleines Buffet und Zusammenkommen, Ausklang ca. 20 Uhr

Anwesend sein werden:

Vertreterinnen und Vertreter…

der Sprachschulen und der ehrenamtlichen Angebote

des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

der Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) und des Jugendmigrationsdienstes (JMD)

der Flüchtlingssozialarbeit und der Flüchtlingsunterkünfte

ehrenamtlicher Initiativen und der Willkommensbündnisse

Eingeladen sind hauptamtliche und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure in der Flüchtlingshilfe und Sprach-

vermittlung, die sich für dieses Thema interessieren!

Veranstalter:

Ibolya Kovács, Sozialamt/Abteilung Migration

Marcus Oertel, Bildungskoordination für Neuzugewanderte/Erwachsenenbildung

Ansprechpartner: Marcus Oertel, Telefon: (03 51) 4 88 28 09, E-Mail: [email protected]

Landeshauptstadt Dresden

Geschäftsbereich Bildung und Jugend

Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit

und Wohnen

Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ 26. Oktober 2017, 17.00 Uhr, Rathaus, Festsaal/2. OG (Eingang über Goldene Pforte)