Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit...

24
Informationskompetenz = Informationsverhalten + Informationsdidaktik. Eine Gleichung mit drei Unbekannten Hans-Christoph Hobohm FH Potsdam Vortrag gehalten auf dem Symposium„Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ am 16. Mai 2014 im Leibniz Zentrum für Psychologie Information (ZPID) Trier (proceedings hrsg. v. A.-K. Mayer (Lengerich: Pabst, 2014))

description

In dem Vortrag und dem darauf publizierten Artikel wird versucht, aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hinzuweisen. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Beschäftigung mit ihren Grundvoraussetzungen nötig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns ständig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erhöhen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und löst sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem lösendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativität des Einzelnen beitragen kann. ! Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalten zu fördern und wenn dieses sich ändert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik für Information zu etablieren. Vortrag gehalten auf dem Symposium„Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ am 16. Mai 2014 im Leibniz Zentrum für Psychologie Information (ZPID) Trier (proceedings hrsg. v. A.-K. Mayer (Lengerich: Pabst, 2014))

Transcript of Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit...

Page 1: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Informationskompetenz = Informationsverhalten +

Informationsdidaktik. Eine Gleichung mit drei Unbekannten

Hans-Christoph Hobohm FH Potsdam

Vortrag gehalten auf dem Symposium„Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ am 16. Mai 2014 im Leibniz Zentrum für Psychologie

Information (ZPID) Trier (proceedings hrsg. v. A.-K. Mayer (Lengerich: Pabst, 2014))

Page 2: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

re:publica 2014

"Wir haben keine Ahnung, wie wir aus diesem Schlamassel

wieder herauskommen!"

"Neuland!""Erfindet Euch neu!"

Page 3: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.
Page 4: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.
Page 5: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Alexandria Proclamation: Information Literacy and Lifelong Learning

! „a basic human right in a digital world“,

that „promotes social inclusion of all nations“

Page 6: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Key competencies

complex systems of knowledge, beliefs and action tendencies,

!that are constructed from well-

organized domain-specific expertise, basic skills, generalized attitudes, and

converging cognitive styles

Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence. A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. H. Sagalnik (Hrsg.), Definition and selection of competencies -theoretical and conceptual foundations (S. 45–65). Kirkland, WA: Hogrefe & Huber.

Page 7: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Kompetenzen,

Landwehr, N. (1997). Schlüsselqualifikationen als transformative Fähigkeiten. Pädagogische Führung, 8 (2), 65–70.

die es braucht, um in einer transformativen Kultur handlungsfähig zu bleiben, d.h. um auf unvorhersehbare Anforderungen und neue bzw. veränderte Situationen kompetent und sachgemäß zu reagieren

Page 8: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

DQR ab Niveau 6

"Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet."

Vgl.: Hobohm, H.-C., Imhof, A. & Pfeffing, J. (2014). Reflexion als Metakompetenz. Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation. In W. Freitag, R. Buhr, E. Danzeglocke, S. Schroeder & D. Voelk (Hrsg.), Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen (Arbeitstitel). Münster: Waxmann.

Page 9: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

erste Ergebnisse aus dem AKIB Projekt

Wirtschaftliches Denken

Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit

Teamfähigkeit

Durchsetzungsfähigkeit

Verhandlungsgeschick

Dienstleistungsorientierung

Überzeugungsfähigkeit

Belastbarkeit

Strukturiertes Denken

Organisationsfähigkeit

Zeitmanagement

Priorisieren

Entscheidungsfähigkeit

Ausdauer / Beharrlichkeit

Flexibilität

Lernbereitschaft

Selbstmotivation

Eigeninitiative

Führungskompetenz

Begeisterungsfähigkeit IT-Kenntnisse Hardware

IT-Kenntnisse Software

IT-Affinität / Technik-Interesse

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Kreativität

Analysefähigkeit

Verantwortungsbewusstsein Genauigkeit

Kognitionskompetenz Teamkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Sachkompetenz Kreativität Ohne Faktor

Kompetenzstruktur von Information Professionals DQR 6

Faktorenanalyse

Page 10: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Digital literacy

Bawden, D. (2008b). Origins and Concepts of Digital Literacy. In C. Lankshear & M. Knobel (Hrsg.), Digital literacies. Concepts, policies and practices (New literacies and digital epistemologies, vol. 30, S. 17–32). New York, NY: PeterLang.

1. Grundlagen • Alphabetisierung an sich / Lese-, Schreibkompetenz • Computer / IKT-Kompetenz

2. Hintergrundwissen • die Welt der Information • Eigenschaften von Informationsquellen

3. Zentrale Kompetenzen • Lesen und Verstehen digitaler und nicht-digitaler Formate • Erstellung und Vermitteln digitaler Informationen• Bewertung von Informationen • Wissenszusammenstellung• Informationskompetenz • Medienkompetenz

4. Einstellungen und Perspektiven • eigenständiges Lernen • moralische und Sozialkompetenz

Page 11: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Jeder Gesellschaft ihr Medium

Stammesgesellschaft: Stimme und Sprache / "Medium Schamane"

Antike Gesellschaft: Schrift und Dokument / in, auf dem Forum / der Agora

Moderne: Buch und Massenmedien / in der demokratisierenden Öffentlichkeit

nächste Gesellschaft: Leitmedium Computer / in ...

Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Page 12: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Das Digitale

...rückt uns "so sehr auf den Leib, dass es als ein Teil des Körpers wahrgenommen wird. Es vollendet die Informationsgesellschaft, indem es das Sein mit der Information vollständig zusammenfallen lässt. Was keine Information ist, ist nicht." (59f)

Han, P.-C. (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz

Page 13: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Informationsverhalten

"An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it."!

Calvin Mooers, 1960

Mooers, C. N. (1960). Editorial: Mooers' Law. In: American Documentation 11 (3), S. ii

Page 14: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

14

Die Wende in der Informationswissenschaft

• Nicolas Belkin: "ASK": anomalous state of knowledge • Gernot Wersig: "Information = Reduktion von

Unsicherheit" • Peter Ingwersen: Information Retrieval Interaction (cognitive

approach) • Rainer Kuhlen: "Information ist Wissen in Aktion" • Brenda Dervin: Sense-making approach

• situation • gap (uncertainty) / bridge • outcome

• Boni Nardi: activity theory • Bruno Latour: Acteur-Network-Theory (ANT)

Zunehmende Berücksichtigung

von kontextuellen und psychologisch-

menschlichen Bedingungen

Weg von Informationspathologien

Page 15: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

2005: „turning point“ für LIS

20052005

Page 16: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Savo

lain

en 2

005

Page 17: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Informationsflaneur

Dörk, M., Carpendale, S. & Williamson, C. (2011). The Information Flaneur. A Fresh Look at Information Seeking. In CHI2011. 29th Annual CHI conference on human factors in computing systems. ACM.!

Page 18: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

18

2006

2011

2010

Page 19: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Theorie der IW

Page 20: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

IW -> IK

Retrieval + Behaviour Rezeption + Produktion

Page 21: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Gust von Loh, S. & Stock, W. G. (Hrsg.). (2013). Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin: De Gruyter Saur.

Page 22: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Gust von Loh, S. & Stock, W. G. (Hrsg.). (2013). Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin: De Gruyter Saur.

Page 23: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Informationskompetenz

"Die Fähigkeit und Bereitschaft, sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozial-verantwortlich einen Informationsbedarf zu erkennen, Informationsquellen auszuwählen, auf Informationen zuzugreifen, Informationen zu beurteilen, Informationen zu nutzen und den Informationsprozess sowie die Informationsergebnisse zu reflektieren.“

Balceris, M. (2011). Medien- und Informationskompetenz. Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Dissertation, Univ. Paderborn, S. 72.

Page 24: Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Informationsdidaktik

Ballod, M. (2007). Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. Bielefeld: wbv Bertelsmann, S. 203.

"...ein holistisches Forschungskonzept zum gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Umgang mit Information sowie zu allen Formen formaler, nicht-formaler und informeller Vermittlung von Wissen.“