Informelles Lernen im Social Web

23
Informelles Lernen im Social Web Eine Vergleichsstudie mit deutschen und amerikanischen Studierenden Dr. Dipl.-Ing. Birgit Spies HS Fresenius Hamburg THINKTIME learning solutions

description

Mancherorts werden soziale Medien aus dem Unterricht verbannt, weil Lehrende befürchten, dass sie Schülerinnen und Schüler zu sehr ablenken. Andernorts finden ganze Seminare online über Twitter, Facebook und Google+ Gruppen statt. Laut der aktuellsten repräsentativen Bitkom-Studie zu sozialen Netzwerken verwenden vor allem jüngere Menschen die Netzwerke häufig für Privates und Freizeitangelegenheiten. Dennoch werden soziale Medien auch genutzt, um sich zu informieren, zu bilden und zu beteiligen. Zunehmend versuchen Bildungseinrichtungen, solche Lernerfahrungen in ihre Angebote zu integrieren und ein vernetztes und beteiligungsreiches Lernen via Medien (Stichwort „E-Learning 2.0”) zu ermöglichen. Auch die Forschung befasst sich mit der Rolle sozialer Medien in formellen und informellen Lernsituationen. Beim Online-Event wurden unterschiedliche Ansätze und Ergebnisse der Erforschung von Lernprozessen in sozialen Netzwerken und mit Web 2.0-Werkzeugen vorgestellt und diskutiert. Dr. Birgit Spies ist Lehrbeauftragte für Medienpsychologie an der Hochschule Fresenius in Hamburg und begleitet zudem Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Aus- und Weiterbildungskonzepte. Sie ist Inhaberin von THINKTIME learning solutions sowie Autorin des Blogs lernen-im-social-web.com. Im Rahmen ihrer Dissertation führte sie eine Vergleichsstudie mit deutschen und amerikanischen Studierenden durch, um die Zusammenhänge von Gesellschaft, Lernen und der Nutzung sozialer Medien zu erforschen. Die Aufzeichnung zur Online-Veranstaltung dieser Folien findet sich auf e-teaching.org.

Transcript of Informelles Lernen im Social Web

Page 1: Informelles Lernen im Social Web

Informelles Lernen im Social Web Eine Vergleichsstudie mit deutschen und amerikanischen Studierenden !Dr. Dipl.-Ing. Birgit Spies HS Fresenius Hamburg THINKTIME learning solutions

Page 2: Informelles Lernen im Social Web

Ausgangsmotivation

Page 3: Informelles Lernen im Social Web

Ausgangsmotivation

„Wissen entsteht und vermehrt sich vor allem durch und im sozialen Austausch und damit

rücken die Bedingungen und Möglichkeiten des Austauschs und der Kommunikation

in den Mittelpunkt.“ !

(Döbler 2010, S. 389)

Page 4: Informelles Lernen im Social Web

Ausgangsfragen

Lassen sich Anhaltspunkte für informelles Lernen in Sozialen Online Netzwerken finden? !Wird das Netzwerk als Lernressource überhaupt erkannt und genutzt? !Wie kann vernetztes Lernen beschrieben werden? !Unterscheiden sich deutsche und amerikanische Studierende?

Page 5: Informelles Lernen im Social Web

Was ist Lernen?(Dimensionen des Lernbegriffes nach Straka 2000, S. 15-21)

Lernen ist beschreibbar durch… !… Umgebungsbedingungen (als sozialer Prozess mit Gegebenheiten, Vorgängen, Ereignissen, Personen) … Lernepisode (Information, Verhalten, Motivation, Emotion) … Innere Bedingungen (Wissen, Fähigkeiten, Motive, emotionale Disposition) Lernen als Folge des Zusammenspiels von… …Information, Verhalten, Motivation, Emotion !Dies führt zu… … überdauernder Veränderung von inneren Bedingungen

Page 6: Informelles Lernen im Social Web

Was ist informelles Lernen?

Lernen als Kontinuum Informelles LernenFormales Lernen

beschreibbar durch Lerninhalt, Lernziel, Lernzeit, Ort, Dauer, Zertifizierung, Personen, Bewertung, Motivation,

Lernressourcen, Lernmittel

(Cseh, Watkins, Marsick 2000; Dehnbostel 2003; Dohmen 1998; Lave, Wenger 1991; Livingstone 1998; Rohs 2009; Sommerlad, Stern 1999; Straka 2000; Overwien 2005, 2009)

Page 7: Informelles Lernen im Social Web

Modell vernetzten Lernens

(basierend auf dem Lernbegriff nach Straka 2000 und den Handlungskomponenten im Social Web nach Schmidt, 2009)

Definition Lernen !

▪Wissen über Lernen und Lernstrategien ▪Wissen, Fähigkeiten

" KompetenzenSozialer ProzessVerhaltenInnere Bedingungen

Eben

en im

Le

rnpr

ozes

sH

ande

ln im

Soc

ial W

eb

Wissensebene

Beziehungs-management

Identitäts-management

Informations- management

BeziehungsebeneHandlungsebene

▪Präsentation des Selbst im Netz  

▪selektieren, bewerten, filtern, verwalten von Informationen

▪Rahmenbedingungen!▪Kreative Lösungssuche!▪Entscheidungen treffen

▪Vertrauen in Personen/ in Lösungsfindung!▪Grad der Vernetzung!▪Habitus

▪Aufbau und Pflege von Netzwerken  

führ

t zu

zeig

t si

ch i

n

akti

vier

t

ist Ergebnis von ist Basis für

beeinflusst

Page 8: Informelles Lernen im Social Web

Durchführung der Studie

▪ März/April 2012; je Teilnehmer 14 Tage

▪ 9 de und 8 us Studierende

▪ 182 Tage Aufzeichnungen mit 374 Einträgen

Tagebuch Online-BefragungQual it. Interv iew

▪ Dez 2012 bis Feb 2013 ▪ de: N = 460 | us: N = 352;

632x beendet (-38%)

▪ März/April/Mai 2012 ▪ 9 de und 8 us Studierende ▪ 618 min = 10,3 h Interview ▪ inhaltsanalytische Aus-

wertung nach Mayring (2008)

Page 9: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(1) Anhaltspunkte für informelles Lernen im Social Web

InformationWeitergabe von WissenHilfestellung bei LösungUnterstützung von MotivationOrga. und Abspracheandere

us Studierendede Studierende

Häufigkeit studienbezogener Aktivitäten im Sozialen Online Netzwerk (Tagebuch Spalte 1 u. Spalte 2)

Page 10: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(1) Anhaltspunkte für informelles Lernen im Social Web

Page 11: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(1) Anhaltspunkte für informelles Lernen im Social Web

Page 12: Informelles Lernen im Social Web
Page 13: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(2) Der Lernbegriff

“I mean, to learn would be, to me, like just to gain knowledge and experience and to like, gain an understanding of things that you don't understand, you know and people are constantly seeking to better themselves and have more knowledge about the world and I think that, that is […] Because I think it's important to learn to understand the world that we live in and to make yourself reach higher and want to learn more and gain more knowledge and you can be more productive and more useful in society if you have knowledge” [4A,26d].

„Lernen" ist für mich einfach, ein Thema was mir selbst in dem

Moment noch unbekannt ist zu erarbeiten und mir greifbar zu

machen, sodass ich es verstehe und auch vernünftig wiedergeben kann,

sodass ich's anderen Leuten erklären könnte und dass sie es

verstehen wenn ich es in meinen eigenen Worten ausdrücke“ [3D,

26d]

Page 14: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(2) Der Lernbegriff

Page 15: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(3) Verständnis von Netzwerk

„Universitär klar. Also ich habe jetzt schon des Öfteren mal hier [Name] angeschrieben. […] Ich habe gesagt "Du, ich komme damit gar nicht klar, das sind 12 Seiten auf Englisch und ich verstehe die Hälfte nicht", dann

sagte [Name] "Ja, ich habe das gelesen und du kriegst das schon hin[…]und irgendwie schaffst du das schon." und dann fühlt man sich schon wieder so

ein bisschen aufgebaut. Da ist schon was dran.“ [8D,18]

“Yeah, I suppose you can […] Like someone will put like a problem that they are having in their life on

there and people, you know, because your their friend, you try to encourage them and give them

hope and stuff like that. So, I/ Yeah, I'd say it's important emotionally, that's.” [6A,18]

Page 16: Informelles Lernen im Social Web

Ergebnisse:(3) Verständnis von Netzwerk

Page 17: Informelles Lernen im Social Web

Fazit

(3) Deutsche und amerikanische Studierende unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihres… !

▪ Verständnisses von Lernen und Vernetzen ▪ und nutzen Soziale Online Netzwerke in ihrer jeweils

eigenen Art zur Unterstützung informeller Lernprozesse.

(1) Mediale Vernetzung außerhalb des Lernens ist etabliert und akzeptiert, wird aber im informellen Lernen nicht bewusst als Ressource eingesetzt. !(2) Jedoch: 15 % bis 46 % der Studierenden nutzen Soziale Online Netzwerke im studienbezogenen Kontext.

Page 18: Informelles Lernen im Social Web

Netzwerk nutzen

besten Lernweg finden und anwenden

offenes Lernen und Kommunizieren

für Stärkung der Selbstkompetenz sorgen

beste Info-Quellen auswählen

ständige Selbstreflexion

Meta-Lernen

… und der Lerner?

persönliches Wissensmanagement betreiben

… ist stärker selbstverantwortlich

Page 19: Informelles Lernen im Social Web

soziales Kapital des Lerners nutzen

„Kultur des Teilens“ entstehen lassen offenes Lernen und

Kommunizieren

verändern von Organisations- und Lernkultur

unterstützen informeller Lernprozesse

Vertrauen in das Netzwerk entwickeln

aktives vernetzen fördern und Fordern

… und der Lehrende?

entwickeln von Lernlandschaften

… ist Coach, Lernbegleiter, Helfer im Dschungel

Page 20: Informelles Lernen im Social Web

„Knowing is no longer a destination. Knowing is a process of walking in varying degrees of alignment with a dynamic environment.” (Siemens, 2005b)

Page 21: Informelles Lernen im Social Web

Kontakt Dr. Dipl.-Ing. Birgit Spies !Hochschule Fresenius Hamburg [email protected] THINKTIME learning solutions [email protected]

www.lernen-im-social-web.com

Page 22: Informelles Lernen im Social Web

Literatur

[letzter Zugriff auf Online-Dokumente: 13.01.2014] !Bingham, T., Conner, M. (2010). The New Social Learning: A Guide to Transforming Organizations Through Social Media. San Francisco: Berrett-Koehler Publisher. !Boyd, D. M., & Ellison, N. B. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), article 11. Online Verfügbar unter: http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html !Cseh, M., Watkins, K. E., & Marsick, V. J. (2000). Informal and incidental learning in the workplace. In: G.A. Straka (Ed.), Conceptions of self-directed learning: Theoretical and conceptual considerations, pp. 59-74. New York, NY: Waxmann. !Döbler, T. (2010). Wissensmanagement. In: Schweiger, W., Beck, K. (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer. 1. Auflage, S. 385-408. !Dohmen, G. (1998) Zur Zukunft der Weiterbildung in Europa. Lebenslanges Lernen für Alle in veränderten Lernumwelten. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. !Europäische Kommission (2002). Ein europäischer Raum des Lebenslangen Lernens. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Online verfügbar unter: http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/pdf/ll-learning/area_de.pdf !Krotz, F. (2010). Leben in mediatisierten Gesellschaften. Kommunikation als anthropologische Konstante und ihre Ausdifferenzierung heute. In: Pietraß, M., Funiok, R (Hrsg.). Mensch und Medien. Philosophische und sozialwis¬senschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozial¬wissenschaften. 1. Auflage 2010, S. 91-113. !Overwien, B. (2005): Stichwort: Informelles Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 3 (2005), S. 339–359. Online verfügbar unter: http://www.uni-graz.at/overwien_informelles_lernen-2.doc

Page 23: Informelles Lernen im Social Web

Literatur

Rohs. M., Schmidt, B. (2009) Warum informell lernen? Argumente und Motive. Bildungsforschung 2009, Ausgabe 1. Online verfügbar unter: http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/viewFile/83/85 !Schmidt, J. (2006). Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 2. S. 37-46. !Schmidt, J. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. !Siemens, G. (2005a): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1, Jan 2005. Online verfügbar unter: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm !Siemens, G. (2005b): Connectivism: Learning as Network-Creation. Online verfügbar unter: http://www.elearnspace.org/Articles/networks.htm !Spies, B. (2013). Informelles Lernen in Sozialen Online Netzwerken – Eine Vergleichsstudie mit deutschen und amerikanischen Studierenden. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. !Straka, G. (2000). Lernen unter informellen Bedingungen. Begriffsbestimmung, Diskussion in Deutschland, Evaluation und Desiderate. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel im Lernen. Münster: Waxmann. 1. Auflage.