Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis...

500
www.kit.edu KIT-FAKULTÄT FÜR GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Modulhandbuch Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) SPO 2018 Sommersemester 2021 Stand 26.03.2021

Transcript of Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis...

Page 1: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

www.kit.edu

KIT-FAKULTÄT FÜR GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

ModulhandbuchIngenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)SPO 2018Sommersemester 2021Stand 26.03.2021

Page 2: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021
Page 3: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 2

Inhaltsverzeichnis1. Aufbau des Studiengangs........................................................................................................................................................ 8

1.1. Masterarbeit .....................................................................................................................................................................81.2. Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik) .............................................................................................. 81.3. Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) ................................................................................................................................ 9

1.3.1. Geschichte mit Gemeinschaftskunde ......................................................................................................................91.3.2. Mathematik ..............................................................................................................................................................91.3.3. Physik ......................................................................................................................................................................91.3.4. Sport ........................................................................................................................................................................91.3.5. Volks- und Betriebswirtschaftslehre ...................................................................................................................... 10

1.4. Schulpraktikum .............................................................................................................................................................. 101.5. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen .................................................................................................111.6. Zusatzleistungen ............................................................................................................................................................11

2. Module...................................................................................................................................................................................... 122.1. Analysis 1 und 2 - M-MATH-101306 ..............................................................................................................................122.2. Anatomie und Physiologie für IngPäd [SPOWI-IngPäd-103286] - M-GEISTSOZ-103286 ............................................142.3. Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd) [FGM-Prax Basis] - M-GEISTSOZ-105245 .......................... 152.4. Bauökologie [WW3BWLOOW1] - M-WIWI-101467 ....................................................................................................... 162.5. Berufspädagogische Grundlagen [BPäd-Grdlg] - M-GEISTSOZ-100612 ..................................................................... 172.6. Bildungsforschung [Päd.-BBFor] - M-GEISTSOZ-105179 .............................................................................................192.7. Biomechanik für IngPäd [SPOWI-IngPäd-103285] - M-GEISTSOZ-103285 .................................................................202.8. Demonstrationspraktikum - M-PHYS-101683 ................................................................................................................212.9. Didaktik und Methodik [Päd-DidBB] - M-GEISTSOZ-100640 ........................................................................................222.10. eBusiness und Service Management [WW3BWLISM1] - M-WIWI-101434 .................................................................242.11. Einführung in die Volkswirtschaftslehre - M-WIWI-105204 .......................................................................................... 262.12. Einführung Sportwissenschaft [SPOW-BSc-EinfSpow] - M-GEISTSOZ-100922 ........................................................ 272.13. Energiewirtschaft [WW3BWLIIP2] - M-WIWI-101464 ..................................................................................................292.14. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach

"Bildungswissenschaften" - M-GEISTSOZ-105237.30

2.15. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde" - M-GEISTSOZ-105240

.31

2.16. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Mathematik" - M-GEISTSOZ-105238

.32

2.17. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik" - M-GEISTSOZ-105239

.33

2.18. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport" - M-GEISTSOZ-105241

.34

2.19. Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre" - M-GEISTSOZ-105242

.36

2.20. Fachdidaktik - M-PHYS-101703 .................................................................................................................................. 372.21. Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI) [Päd-FDBFR] - M-GEISTSOZ-105260 ............................................ 382.22. Fachdidaktik Mathematik für IPI - M-MATH-105258 ....................................................................................................402.23. Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre [BPäd-FDVBL] - M-WIWI-105246 ................................................. 422.24. Finanzwissenschaft [WW3VWL9] - M-WIWI-101403 .................................................................................................. 442.25. Fundamentals of Digital Service Systems [WW3BWLKSR1] - M-WIWI-102752 .........................................................452.26. Geometrie - M-MATH-101800 ..................................................................................................................................... 462.27. Grundlagen BWL 1 [WW1BWL2] - M-WIWI-101494 ................................................................................................... 472.28. Grundlagen BWL 2 [WW1BWL3] - M-WIWI-101578 ................................................................................................... 482.29. Grundlagen der Gemeinschaftskunde [IP-GGK-Grundl-GK] - M-GEISTSOZ-101577 ................................................ 492.30. Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik) [GdG] - M-GEISTSOZ-105138 ................................512.31. Grundlagen der Physik - M-PHYS-101682 ..................................................................................................................522.32. Grundlagen Individualsport [SPOW-BSc-Indsport] - M-GEISTSOZ-101700 ...............................................................532.33. Grundlagen Mannschaftssport [SPOW-BSc-Mansport] - M-GEISTSOZ-101701 ........................................................552.34. Grundzüge des politischen Systems [IP-GGK-PolSys] - M-GEISTSOZ-101643 ........................................................ 572.35. Höhere Mathematik I - M-MATH-100280 .....................................................................................................................592.36. Industrielle Produktion I [WW3BWLIIP] - M-WIWI-101437 ..........................................................................................602.37. Kulturgeschichte der Technik I (IPI) [KGT I (IPI)] - M-GEISTSOZ-105250 .................................................................. 612.38. Kulturgeschichte der Technik Pflicht (IPI) [IP-GGK-PTG] - M-GEISTSOZ-105261 ..................................................... 622.39. Lineare Algebra 1 - M-MATH-101330 .......................................................................................................................... 632.40. Masterarbeit Ingenieurpädagogik - M-GEISTSOZ-104226 ......................................................................................... 642.41. Numerik für Ingenieurpädagogik - M-MATH-105041 ................................................................................................... 65

Page 4: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 3

2.42. Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung [BPäd-OrgaHfBB] - M-GEISTSOZ-104034 ....................662.43. Personal und Organisation - M-WIWI-105192 .............................................................................................................682.44. Physik für Fortgeschrittene - M-PHYS-101695 ............................................................................................................692.45. Politische Geschichte Auflagen (IPI) [IP-GGK-PTG] - M-GEISTSOZ-105262 ............................................................ 702.46. Politische Geschichte I (IPI) [PolG I (IPI)] - M-GEISTSOZ-105249 .............................................................................712.47. Praktikum Klassische Physik I - M-PHYS-101353 .......................................................................................................722.48. Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI) [BPäd-PraxisLL] - M-GEISTSOZ-105255 .....................................732.49. Probleme der Fachdidaktik [IP-GGK-ProbFD] - M-GEISTSOZ-101652 ......................................................................752.50. Projekt- und Forschungsseminare (IPI) - M-GEISTSOZ-105187 ................................................................................ 762.51. Proseminar - M-MATH-101803 ....................................................................................................................................772.52. Regieren [IP-GGK-Reg] - M-GEISTSOZ-101645 ........................................................................................................ 782.53. Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) [SPS-I (IPI)] - M-GEISTSOZ-105165 ...................................................................... 802.54. Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) [SPS-II (IPI)] - M-GEISTSOZ-105166 .................................................................... 812.55. Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) [SPS-III (IPI)] - M-GEISTSOZ-105189 .................................................................. 822.56. Seminar: Hauptseminar für Lehramtskandidaten - M-PHYS-104239 ..........................................................................832.57. Sozialwissenschaft IPI (MEd) - M-GEISTSOZ-105243 ............................................................................................... 842.58. Sportarten nach Wahl für IPI (MEd) [SPOW-IPI -105244] - M-GEISTSOZ-105244 .................................................... 852.59. Sportmotorik [SPOW-BSc-Mot] - M-GEISTSOZ-100926 .............................................................................................882.60. Sportpädagogik für IngPäd - M-GEISTSOZ-103282 ................................................................................................... 902.61. Sportwissenschaftliche Profilbildung I [SPOWI-MEd-Profil I] - M-GEISTSOZ-103920 ............................................... 912.62. Stochastik - M-MATH-101729 ......................................................................................................................................922.63. Strategie und Organisation [WW3BWLUO1] - M-WIWI-101425 ..................................................................................932.64. Supply Chain Management [WW3BWLISM2] - M-WIWI-101421 ................................................................................942.65. Trainingswissenschaft [SPOW-BSc-TW] - M-GEISTSOZ-100928 .............................................................................. 952.66. Wahlpflichtmodul für IPI - M-MATH-105259 ................................................................................................................ 962.67. Weitere Leistungen - M-GEISTSOZ-105287 ............................................................................................................... 982.68. Wirtschaftspolitik I [WW3VWL10] - M-WIWI-101668 ...................................................................................................992.69. Wissenschaftliches Arbeiten (IPI) [Päd-WissArb (IPI)] - M-GEISTSOZ-105167 ....................................................... 100

3. Teilleistungen ........................................................................................................................................................................ 1023.1. Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik - T-GEISTSOZ-102967 ................................................................... 1023.2. Allgemeine Technikdidaktik - T-GEISTSOZ-103172 ....................................................................................................1043.3. Analysis 1 - Klausur - T-MATH-106335 ........................................................................................................................1053.4. Analysis 1 Übungsschein - T-MATH-102235 ............................................................................................................... 1063.5. Analysis 2 - Klausur - T-MATH-106336 ........................................................................................................................1073.6. Analysis 2 Übungsschein - T-MATH-102236 ............................................................................................................... 1083.7. Analysis 3 - Klausur - T-MATH-102245 ........................................................................................................................1093.8. Analysis 4 - Prüfung - T-MATH-106286 ....................................................................................................................... 1103.9. Analysis für das Lehramt - Prüfung - T-MATH-103468 ................................................................................................ 1113.10. Anatomie und Physiologie - Sportmedizin - T-GEISTSOZ-109805 ........................................................................... 1123.11. Anwendung Unterrichten und Erziehen (BEd) - T-GEISTSOZ-108155 ..................................................................... 1133.12. Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A - T-PHYS-103246 ..................................................................................1143.13. Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B - T-PHYS-103248 ................................................................................. 1153.14. Bauökologie I - T-WIWI-102742 .................................................................................................................................1163.15. Bauökologie II - T-WIWI-102743 ................................................................................................................................ 1183.16. Betriebspraxis und Schule - T-GEISTSOZ-110638 ................................................................................................... 1203.17. Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen - T-WIWI-102819 ............................................... 1213.18. Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing - T-WIWI-102818 .................................................... 1233.19. Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Informationswirtschaft - T-WIWI-102817 ............................... 1253.20. Biomechanik - T-GEISTSOZ-103409 ........................................................................................................................ 1273.21. Demokratie und Partizipation - T-GEISTSOZ-103135 ...............................................................................................1303.22. Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen - T-PHYS-110394 ......................................................................1313.23. Didaktik und Methodik - T-GEISTSOZ-108354 ..........................................................................................................1323.24. Differentialgeometrie - T-MATH-102275 .................................................................................................................... 1333.25. Digital Services: Foundations - T-WIWI-111307 ........................................................................................................ 1343.26. Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht - Seminar - T-MATH-107494 .......................................................1363.27. eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel - T-WIWI-110797 ........................................................... 1373.28. Einführung in Algebra und Zahlentheorie - T-MATH-102251 .....................................................................................1393.29. Einführung in die Berufspädagogik - T-GEISTSOZ-100990 ...................................................................................... 1403.30. Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (fachdidaktische Veranstaltung) - T-GEISTSOZ-103018 ............1413.31. Einführung in die Energiewirtschaft - T-WIWI-102746 ...............................................................................................1423.32. Einführung in die Fachdidaktik - T-PHYS-103225 ..................................................................................................... 1433.33. Einführung in die Finanzwissenschaft - T-WIWI-102877 ........................................................................................... 144

Page 5: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 4

3.34. Einführung in die internationalen Beziehungen - T-GEISTSOZ-103017 ................................................................... 1463.35. Einführung in die Kulturgeschichte der Technik - T-GEISTSOZ-101186 ................................................................... 1473.36. Einführung in die Politikwissenschaft - T-GEISTSOZ-103016 ...................................................................................1493.37. Einführung in die Politische Geschichte - T-GEISTSOZ-101185 ...............................................................................1503.38. Einführung in die Stochastik für das Lehramt - Prüfung - T-MATH-103349 ...............................................................1523.39. Einführung in die Wirtschaftspolitik - T-WIWI-103213 ............................................................................................... 1533.40. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik - T-GEISTSOZ-108346 ................................. 1563.41. Einführung Sportwissenschaft - T-GEISTSOZ-103244 ............................................................................................. 1573.42. Elementare Geometrie - Prüfung - T-MATH-103464 ................................................................................................. 1593.43. Energiepolitik - T-WIWI-102607 .................................................................................................................................1603.44. Europäische Union - T-GEISTSOZ-103138 ...............................................................................................................1613.45. Exkursion Kitesurfen - T-GEISTSOZ-103028 ............................................................................................................ 1623.46. Exkursion Langlauf - T-GEISTSOZ-103035 .............................................................................................................. 1633.47. Exkursion Mountainbike - T-GEISTSOZ-104582 .......................................................................................................1643.48. Exkursion Outdoorsportarten - T-GEISTSOZ-103034 ............................................................................................... 1653.49. Exkursion Ski - T-GEISTSOZ-103023 ....................................................................................................................... 1663.50. Exkursion Skitouren - T-GEISTSOZ-103033 ............................................................................................................. 1673.51. Exkursion Snowboarden - T-GEISTSOZ-103024 ...................................................................................................... 1683.52. Exkursion Tauchen - T-GEISTSOZ-103022 ...............................................................................................................1693.53. Exkursion Wellenreiten - T-GEISTSOZ-103032 ........................................................................................................ 1703.54. Exkursion Windsurfen - T-GEISTSOZ-100922 .......................................................................................................... 1713.55. Experimentalphysik - T-PHYS-100278 ...................................................................................................................... 1723.56. Fachdidaktik Bautechnik - T-GEISTSOZ-103177 ...................................................................................................... 1743.57. Fachdidaktik Elektrotechnik - T-GEISTSOZ-103179 ................................................................................................. 1753.58. Fachdidaktik I - T-GEISTSOZ-103264 .......................................................................................................................1763.59. Fachdidaktik Metalltechnik - T-GEISTSOZ-103180 ...................................................................................................1773.60. Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre - T-WIWI-110629 ......................................................................... 1783.61. Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts - Prüfung - T-MATH-103466 .................................................... 1793.62. Foundations of Interactive Systems - T-WIWI-109816 .............................................................................................. 1803.63. Geometrische Gruppentheorie - T-MATH-105842 .....................................................................................................1823.64. Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken - T-GEISTSOZ-109193 ....................................................................1833.65. Graphentheorie - T-MATH-102273 ............................................................................................................................ 1853.66. Grundfach Basketball - Praxis - T-GEISTSOZ-100840 ............................................................................................. 1863.67. Grundfach Basketball - Theorie - T-GEISTSOZ-100842 ........................................................................................... 1913.68. Grundfach Fußball - Praxis - T-GEISTSOZ-100847 .................................................................................................. 1963.69. Grundfach Fußball - Theorie - T-GEISTSOZ-100846 ................................................................................................2033.70. Grundfach Gerätturnen - Praxis - T-GEISTSOZ-100838 ...........................................................................................2103.71. Grundfach Gerätturnen - Theorie - T-GEISTSOZ-100839 .........................................................................................2163.72. Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis - T-GEISTSOZ-109423 .................................................................................... 2223.73. Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie - T-GEISTSOZ-109424 .................................................................................. 2273.74. Grundfach Handball - Praxis - T-GEISTSOZ-100845 ................................................................................................2323.75. Grundfach Handball - Theorie - T-GEISTSOZ-100844 ..............................................................................................2373.76. Grundfach Leichtathletik - Praxis - T-GEISTSOZ-100832 ......................................................................................... 2423.77. Grundfach Leichtathletik - Theorie - T-GEISTSOZ-100831 .......................................................................................2503.78. Grundfach Schwimmen - Praxis - T-GEISTSOZ-100834 .......................................................................................... 2583.79. Grundfach Schwimmen - Theorie - T-GEISTSOZ-100833 ........................................................................................ 2633.80. Grundfach Volleyball - Praxis - T-GEISTSOZ-100841 ...............................................................................................2683.81. Grundfach Volleyball - Theorie - T-GEISTSOZ-100843 .............................................................................................2773.82. Grundlagen der Produktionswirtschaft - T-WIWI-102606 .......................................................................................... 2863.83. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - T-WIWI-108711 ................................................................................. 2873.84. Handlungsfelder der beruflichen Bildung - T-GEISTSOZ-100994 .............................................................................2883.85. Hauptseminar für Lehramtskandidaten - T-PHYS-108769 ........................................................................................ 2903.86. Hausarbeit Regieren - T-GEISTSOZ-103222 ............................................................................................................ 2913.87. Höhere Mathematik I - T-MATH-100275 ....................................................................................................................2923.88. Hyperbolische Geometrie - Prüfung - T-MATH-106881 .............................................................................................2933.89. Integralgleichungen - T-MATH-105834 ......................................................................................................................2943.90. Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung - T-PHYS-102297 ...............................2953.91. Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen - T-MATH-105832 ...........................................................2963.92. Kombinatorik - T-MATH-105916 ................................................................................................................................ 2973.93. Kompetenzentwicklung - T-GEISTSOZ-103144 ........................................................................................................ 2983.94. Kulturgeschichte der Technik 1.1 - T-GEISTSOZ-101190 ......................................................................................... 2993.95. Kulturgeschichte der Technik 1.2 - T-GEISTSOZ-101191 ......................................................................................... 300

Page 6: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 5

3.96. Kulturgeschichte der Technik 1.3 - T-GEISTSOZ-101192 ......................................................................................... 3053.97. Lehr-/Lernkonzepte - T-GEISTSOZ-108353 ..............................................................................................................3103.98. Lernmotivation verstehen und fördern - T-GEISTSOZ-102964 ................................................................................. 3123.99. Lineare Algebra 1 - Klausur - T-MATH-103337 ..........................................................................................................3133.100. Logistics and Supply Chain Management - T-WIWI-102870 ...................................................................................3143.101. Macroeconomic Theory - T-WIWI-109121 ...............................................................................................................3153.102. Masterarbeit Ingenieurpädagogik - T-GEISTSOZ-109841 ...................................................................................... 3163.103. Mathematik zwischen Schule und Hochschule - Prüfung - T-MATH-106062 .......................................................... 3173.104. Methoden der interpretativen Sozialforschung - T-GEISTSOZ-108352 .................................................................. 3183.105. Methoden der standardisierten Sozialforschung - T-GEISTSOZ-108351 ................................................................3193.106. Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vorleistung - T-PHYS-103205 .............3203.107. Modulprüfung Bildungsforschung - T-GEISTSOZ-106084 ...................................................................................... 3213.108. Modulprüfung Grundzüge des politischen Systems - T-GEISTSOZ-106078 .......................................................... 3223.109. Modulprüfung Klausur 1 LP - T-GEISTSOZ-103019 ............................................................................................... 3233.110. Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I - T-GEISTSOZ-109221 .................................................................... 3243.111. Modulprüfung Politische Geschichte -Auflagen IPI - T-GEISTSOZ-110641 .............................................................3253.112. Modulprüfung Politische Geschichte I - T-GEISTSOZ-109220 ................................................................................3263.113. Modulprüfung Politische Geschichte und Kulturgeschichte der Technik I - T-GEISTSOZ-106079 ..........................3273.114. Modulprüfung Portfolio 2 LP - T-GEISTSOZ-101164 ............................................................................................... 3283.115. Modulprüfung Probleme der Fachdidaktik - T-GEISTSOZ-106071 ......................................................................... 3293.116. Modulprüfung Regieren - T-GEISTSOZ-106090 ......................................................................................................3303.117. Modulteilprüfung mündlich - Grundlagen der Geschichtswissenschaft - T-GEISTSOZ-109227 ............................. 3313.118. Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und Schulpraktikum III) - T-GEISTSOZ-110634 .....................3323.119. Nachbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum - T-GEISTSOZ-101163 ... 3333.120. Numerische Mathematik für das Lehramt - Prüfung - T-MATH-103461 .................................................................. 3343.121. Numerische Mathematik für Ingenieurpädagogik - T-MATH-110224 .......................................................................3353.122. Öffentliche Einnahmen - T-WIWI-102739 ................................................................................................................ 3363.123. Öffentliches Finanzwesen - T-WIWI-109590 ........................................................................................................... 3383.124. Optimierungstheorie - Klausur - T-MATH-106401 ................................................................................................... 3403.125. Organisationsmanagement - T-WIWI-102630 ......................................................................................................... 3413.126. Orientierung Geschichte - T-GEISTSOZ-101182 .................................................................................................... 3443.127. Pädagogische Diagnostik - T-GEISTSOZ-102965 .................................................................................................. 3453.128. Pädagogische Psychologie - T-GEISTSOZ-101098 ................................................................................................3463.129. Personalmanagement - T-WIWI-102909 ................................................................................................................. 3473.130. Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen - T-WIWI-102908 ..............................................................................3493.131. Physik für Fortgeschrittene: Prüfungskolloquium - T-PHYS-103282 .......................................................................3513.132. Planung beruflicher Bildung - T-GEISTSOZ-108345 ............................................................................................... 3523.133. Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts - T-GEISTSOZ-102974 ......................................................... 3533.134. Platform Economy - T-WIWI-109936 ....................................................................................................................... 3543.135. Platzhalter Zusatzleistungen 1 - T-GEISTSOZ-110717 ........................................................................................... 3553.136. Platzhalter Zusatzleistungen 2 ub - T-GEISTSOZ-110718 ...................................................................................... 3563.137. Politikfeldanalyse und politische Kulturforschung - T-GEISTSOZ-103137 ..............................................................3573.138. Politische Geschichte 1.1 - T-GEISTSOZ-101187 ...................................................................................................3583.139. Politische Geschichte 1.2 - T-GEISTSOZ-101188 ...................................................................................................3603.140. Politische Geschichte 1.3. - T-GEISTSOZ-101189 ..................................................................................................3633.141. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - T-GEISTSOZ-103136 ........................................................3663.142. Practical Seminar: Digital Services - T-WIWI-110888 ..............................................................................................3673.143. Praktikum Klassische Physik I - T-PHYS-102289 ....................................................................................................3683.144. Problemlösung, Kommunikation und Leadership - T-WIWI-102871 ........................................................................3693.145. Produktion und Nachhaltigkeit - T-WIWI-102820 .....................................................................................................3713.146. Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft - Lehramt - T-GEISTSOZ-108022 ........................................3723.147. Profilbildung I - Theoriefelder der Sozialwissenschaft - Lehramt - T-GEISTSOZ-108023 .......................................3733.148. Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes Forschungsprojekt) - T-GEISTSOZ-106690 ................. 3743.149. Proseminar Mathematik - T-MATH-103404 ............................................................................................................. 3753.150. PS Anwendung Biomechanik - T-GEISTSOZ-103410 .............................................................................................3763.151. PS Anwendung Sportmotorik - T-GEISTSOZ-103284 ............................................................................................. 3813.152. PS Anwendung Sportpädagogik (BEd) - T-GEISTSOZ-108154 .............................................................................. 3873.153. PS Anwendung Trainingswissenschaft - T-GEISTSOZ-103286 .............................................................................. 3883.154. Rechnungswesen - T-WIWI-102816 ........................................................................................................................3923.155. Recht und Organisation der beruflichen Bildung - T-GEISTSOZ-100993 ............................................................... 3933.156. Regierungslehre - T-GEISTSOZ-103143 .................................................................................................................3943.157. Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics - T-WIWI-100806 ...................................................395

Page 7: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 6

3.158. Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) - T-GEISTSOZ-110435 ........................................................................................3973.159. Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) - T-GEISTSOZ-110436 .......................................................................................3983.160. Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) - T-GEISTSOZ-110479 ......................................................................................3993.161. Selbstverständnis der Berufspädagogik - T-GEISTSOZ-108355 ............................................................................ 4003.162. Seminar - Erstellung und Präsentation einer Lernstation - T-MATH-109870 ...........................................................4013.163. Seminar zu ausgewählten Themen der Fachdidaktik - T-MATH-109869 ................................................................ 4023.164. Seminar zur Schulpraxis Physik - T-PHYS-108767 .................................................................................................4033.165. Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik - T-WIWI-109940 .................................................................................4043.166. Sportgeschichte/-soziologie für IngPäd - T-GEISTSOZ-103251 ............................................................................. 4053.167. Sportmotorik - T-GEISTSOZ-103283 .......................................................................................................................4063.168. Sportpädagogik für IngPäd - T-GEISTSOZ-110262 .................................................................................................4113.169. Sportpsychologie für Ingpäd - T-GEISTSOZ-103250 .............................................................................................. 4123.170. Standortplanung und strategisches Supply Chain Management - T-WIWI-102704 ................................................ 4133.171. Statistik - Klausur - T-MATH-106415 ....................................................................................................................... 4143.172. Taktisches und operatives Supply Chain Management - T-WIWI-102714 .............................................................. 4153.173. Trainingswissenschaft - T-GEISTSOZ-103285 ........................................................................................................4173.174. Tutorat zur Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik" - T-

GEISTSOZ-108350.420

3.175. Ü Cardio-Fit - T-GEISTSOZ-103435 ........................................................................................................................4213.176. Ü Einführung Lehrkompetenz - T-GEISTSOZ-103434 ............................................................................................ 4253.177. Ü Funktionelles Training - T-GEISTSOZ-103436 .................................................................................................... 4293.178. Ü Integrative Sportspielvermittlung - T-GEISTSOZ-103437 .................................................................................... 4333.179. Ü Kleine Spiele - T-GEISTSOZ-103442 .................................................................................................................. 4373.180. Ü Rettungsschwimmen - T-GEISTSOZ-103446 ...................................................................................................... 4403.181. Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik - T-GEISTSOZ-100991 ................................................ 4433.182. Übungen zu Höhere Mathematik I - T-MATH-100525 ............................................................................................. 4443.183. Unternehmensführung und Strategisches Management - T-WIWI-102629 .............................................................4453.184. Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie - T-WIWI-102708 ...................................................................................... 4473.185. Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie - T-WIWI-102709 .................................................................................... 4493.186. Vorbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum - T-GEISTSOZ-101162 ...... 4513.187. Wahlfach Boxen - Praxis - T-GEISTSOZ-100951 ....................................................................................................4523.188. Wahlfach Boxen - Theorie - T-GEISTSOZ-100950 ..................................................................................................4533.189. Wahlfach Fechten - Praxis - T-GEISTSOZ-100861 .................................................................................................4543.190. Wahlfach Fechten - Theorie - T-GEISTSOZ-100877 ...............................................................................................4553.191. Wahlfach FleetSkating - Praxis - T-GEISTSOZ-100949 ..........................................................................................4563.192. Wahlfach FleetSkating - Theorie - T-GEISTSOZ-100946 ........................................................................................4573.193. Wahlfach Judo - Praxis - T-GEISTSOZ-100860 ...................................................................................................... 4583.194. Wahlfach Judo - Theorie - T-GEISTSOZ-100876 .................................................................................................... 4593.195. Wahlfach Kanu - Praxis - T-GEISTSOZ-100862 ......................................................................................................4603.196. Wahlfach Kanu - Theorie - T-GEISTSOZ-100878 ................................................................................................... 4613.197. Wahlfach Karate - Praxis - T-GEISTSOZ-100952 ................................................................................................... 4623.198. Wahlfach Karate - Theorie - T-GEISTSOZ-100947 ................................................................................................. 4633.199. Wahlfach Kitesurfen - Praxis - T-GEISTSOZ-100943 ..............................................................................................4643.200. Wahlfach Kitesurfen - Theorie - T-GEISTSOZ-100939 ............................................................................................4653.201. Wahlfach Klettern - Praxis - T-GEISTSOZ-100850 ..................................................................................................4663.202. Wahlfach Klettern - Theorie - T-GEISTSOZ-100866 ............................................................................................... 4673.203. Wahlfach Langlauf - Praxis - T-GEISTSOZ-100855 ................................................................................................ 4683.204. Wahlfach Langlauf - Theorie - T-GEISTSOZ-100871 .............................................................................................. 4693.205. Wahlfach Mountainbike - Praxis - T-GEISTSOZ-104584 .........................................................................................4703.206. Wahlfach Mountainbike - Theorie - T-GEISTSOZ-104583 ...................................................................................... 4713.207. Wahlfach Ringen - Praxis - T-GEISTSOZ-103714 ...................................................................................................4723.208. Wahlfach Ringen - Theorie - T-GEISTSOZ-103713 ................................................................................................ 4733.209. Wahlfach Rudern - Praxis - T-GEISTSOZ-100936 .................................................................................................. 4743.210. Wahlfach Rudern - Theorie - T-GEISTSOZ-100935 ................................................................................................ 4753.211. Wahlfach Rugby - Praxis - T-GEISTSOZ-108700 ....................................................................................................4763.212. Wahlfach Rugby - Theorie - T-GEISTSOZ-108701 ................................................................................................. 4773.213. Wahlfach Skateboard - Praxis - T-GEISTSOZ-100863 ............................................................................................4783.214. Wahlfach Skateboard - Theorie - T-GEISTSOZ-100879 ......................................................................................... 4793.215. Wahlfach Ski - Praxis - T-GEISTSOZ-100853 ......................................................................................................... 4803.216. Wahlfach Ski - Theorie - T-GEISTSOZ-100869 .......................................................................................................4813.217. Wahlfach Skitouren - Praxis - T-GEISTSOZ-100953 ...............................................................................................4823.218. Wahlfach Skitouren - Theorie - T-GEISTSOZ-100948 .............................................................................................483

Page 8: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 7

3.219. Wahlfach Slackline - Praxis - T-GEISTSOZ-100857 ................................................................................................4843.220. Wahlfach Slackline - Theorie - T-GEISTSOZ-100873 ............................................................................................. 4853.221. Wahlfach Snowboard - Praxis - T-GEISTSOZ-100854 ............................................................................................4863.222. Wahlfach Snowboard - Theorie - T-GEISTSOZ-100870 ..........................................................................................4873.223. Wahlfach Tauchen - Praxis - T-GEISTSOZ-100856 ................................................................................................ 4883.224. Wahlfach Tauchen - Theorie - T-GEISTSOZ-100872 .............................................................................................. 4893.225. Wahlfach Wellenreiten - Praxis - T-GEISTSOZ-100942 .......................................................................................... 4903.226. Wahlfach Wellenreiten - Theorie - T-GEISTSOZ-100940 ........................................................................................4913.227. Wahlfach Windsurfen - Praxis - T-GEISTSOZ-100941 ............................................................................................4923.228. Wahlfach Windsurfen - Theorie - T-GEISTSOZ-100938 ..........................................................................................4933.229. Wettbewerb in Netzen - T-WIWI-100005 ................................................................................................................. 4943.230. Wissenschaftliches Arbeiten - T-GEISTSOZ-103237 .............................................................................................. 495

Page 9: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

1 AUFBAU DES STUDIENGANGS

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 8

1 Aufbau des Studiengangs

PflichtbestandteileMasterarbeit 20 LP

Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik) 58 LP

Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) 30 LP

Schulpraktikum 12 LP

Freiwillige BestandteileExtracurriculare Leistungen zur Erfüllung der AuflagenDieser Bereich fließt nicht in die Notenberechnung des übergeordneten Bereichs ein.

ZusatzleistungenDieser Bereich fließt nicht in die Notenberechnung des übergeordneten Bereichs ein.

1.1 Masterarbeit Leistungspunkte20

PflichtbestandteileM-GEISTSOZ-104226 Masterarbeit Ingenieurpädagogik 20 LP

1.2 Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik) Leistungspunkte58

PflichtbestandteileM-GEISTSOZ-105167 Wissenschaftliches Arbeiten (IPI) 6 LPM-GEISTSOZ-104034 Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung 12 LPM-GEISTSOZ-100640 Didaktik und Methodik 10 LPM-GEISTSOZ-105179 Bildungsforschung 10 LPM-GEISTSOZ-105255 Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI) 8 LPM-GEISTSOZ-105187 Projekt- und Forschungsseminare (IPI) 6 LPM-GEISTSOZ-105260 Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI) 6 LP

Page 10: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

1 AUFBAU DES STUDIENGANGS Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 9

1.3 Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) Leistungspunkte30

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtfach (2. Unterrichtsfach) (1 Bestandteil)Geschichte mit Gemeinschaftskunde 30 LPMathematik 30 LPPhysik 30 LPSport 30 LPVolks- und Betriebswirtschaftslehre 30 LP

1.3.1 Geschichte mit Gemeinschaftskunde Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Leistungspunkte30

PflichtbestandteileM-GEISTSOZ-105261 Kulturgeschichte der Technik Pflicht (IPI) 4 LPWahlpflichtblock: Geschichtswissenschaften (mind. 10 LP)M-GEISTSOZ-105249 Politische Geschichte I (IPI) 10 LPM-GEISTSOZ-105250 Kulturgeschichte der Technik I (IPI) 10 LPWahlpflichtblock: Politikwissenschaften (mind. 16 LP)M-GEISTSOZ-101652 Probleme der Fachdidaktik 6 LPM-GEISTSOZ-101645 Regieren 10 LP

1.3.2 Mathematik Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Leistungspunkte30

PflichtbestandteileM-MATH-101800 Geometrie 8 LPM-MATH-101729 Stochastik 8 LPM-MATH-105259 Wahlpflichtmodul für IPI 8 LPM-MATH-101803 Proseminar 3 LPM-MATH-105258 Fachdidaktik Mathematik für IPI 3 LP

1.3.3 Physik Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Leistungspunkte30

PflichtbestandteileM-PHYS-104239 Seminar: Hauptseminar für Lehramtskandidaten 4 LPM-PHYS-101695 Physik für Fortgeschrittene 20 LPM-PHYS-101703 Fachdidaktik 6 LP

1.3.4 Sport Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Leistungspunkte30

PflichtbestandteileM-GEISTSOZ-100926 Sportmotorik 5 LPM-GEISTSOZ-100928 Trainingswissenschaft 5 LPM-GEISTSOZ-101701 Grundlagen Mannschaftssport 4 LPM-GEISTSOZ-103282 Sportpädagogik für IngPäd 7 LPM-GEISTSOZ-103286 Anatomie und Physiologie für IngPäd 6 LPM-GEISTSOZ-105243 Sozialwissenschaft IPI (MEd) 3 LP

Page 11: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

1 AUFBAU DES STUDIENGANGS Schulpraktikum

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 10

1.3.5 Volks- und Betriebswirtschaftslehre Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Leistungspunkte30

PflichtbestandteileM-WIWI-105246 Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre 3 LPWahlpflichtblock: Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre (2 Bestandteile)M-WIWI-101434 eBusiness und Service Management 9 LPM-WIWI-101467 Bauökologie 9 LPM-WIWI-101464 Energiewirtschaft 9 LPM-WIWI-102752 Fundamentals of Digital Service Systems 9 LPM-WIWI-101437 Industrielle Produktion I 9 LPM-WIWI-105192 Personal und Organisation 9 LPM-WIWI-101425 Strategie und Organisation 9 LPM-WIWI-101421 Supply Chain Management 9 LPWahlpflichtblock: Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre (1 Bestandteil)M-WIWI-101403 Finanzwissenschaft 9 LPM-WIWI-101668 Wirtschaftspolitik I 9 LP

1.4 Schulpraktikum Leistungspunkte12

PflichtbestandteileM-GEISTSOZ-105165 Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) 3 LPM-GEISTSOZ-105166 Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) 5 LPM-GEISTSOZ-105189 Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) 4 LP

Page 12: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

1 AUFBAU DES STUDIENGANGS Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 11

1.5 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften" ()M-GEISTSOZ-100612 Berufspädagogische Grundlagen 10 LPM-GEISTSOZ-105237 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften"10 LP

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Mathematik" ()M-GEISTSOZ-105238 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Mathematik"33 LP

M-MATH-101306 Analysis 1 und 2 18 LPM-MATH-101330 Lineare Algebra 1 9 LPM-MATH-105041 Numerik für Ingenieurpädagogik 6 LPWahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Physik" ()M-PHYS-101353 Praktikum Klassische Physik I 6 LPM-PHYS-101682 Grundlagen der Physik 20 LPM-PHYS-101683 Demonstrationspraktikum 10 LPM-GEISTSOZ-105239 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Physik"36 LP

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde" ()M-GEISTSOZ-105240 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"33 LP

M-GEISTSOZ-101577 Grundlagen der Gemeinschaftskunde 10 LPM-GEISTSOZ-101643 Grundzüge des politischen Systems 9 LPM-GEISTSOZ-105138 Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik) 10 LPM-GEISTSOZ-105262 Politische Geschichte Auflagen (IPI) 4 LPWahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport" ()M-GEISTSOZ-105241 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"33 LP

M-GEISTSOZ-100922 Einführung Sportwissenschaft 5 LPM-GEISTSOZ-103285 Biomechanik für IngPäd 5 LPM-GEISTSOZ-103920 Sportwissenschaftliche Profilbildung I 8 LPM-GEISTSOZ-101700 Grundlagen Individualsport 4 LPM-GEISTSOZ-105245 Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd) 7 LPM-GEISTSOZ-105244 Sportarten nach Wahl für IPI (MEd) 4 LPWahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre" ()M-WIWI-101494 Grundlagen BWL 1 7 LPM-WIWI-101578 Grundlagen BWL 2 8 LPM-WIWI-105204 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10 LPM-GEISTSOZ-105242 Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"33 LP

M-MATH-100280 Höhere Mathematik I 8 LP

1.6 Zusatzleistungen

Wahlpflichtblock: Wahlpflicht Zusatzleistung (zwischen 0 und 65 LP)M-GEISTSOZ-105287 Weitere Leistungen 65 LP

Page 13: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 12

2 Module

M 2.1 Modul: Analysis 1 und 2 [M-MATH-101306]

Verantwortung: Prof. Dr. Michael PlumEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Mathematik")

Leistungspunkte18

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer2 Semester

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-MATH-106335 Analysis 1 - Klausur 9 LP Frey, Herzog,

Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-106336 Analysis 2 - Klausur 9 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-102235 Analysis 1 ÜbungsscheinDiese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.

0 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-102236 Analysis 2 ÜbungsscheinDiese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.

0 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfungen von jeweils 120 Minuten Dauer sowie den beiden bestandenen Studienleistungen aus den Übungen.

QualifikationszieleDie Studierenden können einfache Beweise führen und dabei mathematische Aussagen formal korrekt ausdrücken und die Grundregeln der elementaren Logik anwenden. Sie beherrschen insbesondere das Beweisprinzip der vollständigen Induktion. Sie können die zentralen Aussagen zur Konvergenz von Folgen von Reihen und Funktionen erläutern und damit Beispiele behandeln. Die wichtigen Eigenschaften der elementaren Funktionen können sie wiedergeben. Die Theorie der Stetigkeit und Differenzierbarkeit können sie im skalaren und im vektorwertigen Fall beschreiben und daraus Eigenschaften von Funktionen herleiten. Die Studierenden sind in der Lage, die topologischen Grundbegriffe im Rahmen der normierten Vektorräume zu diskutieren und bei einfachen Beispielen zu verwenden. Sie können eindimensionale Integrale und Kurvenintegrale berechnen und die zugrunde liegende Theorie erläutern. Sie können die grundlegenden Existenzaussagen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen beschreiben und damit Anwendungsbeispiele lösen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ist die Durchschnittsnote der beiden Teilprüfungen.Beide Teilprüfungen sind getrennt zu bestehen.

VoraussetzungenKeine

Page 14: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Analysis 1 und 2 [M-MATH-101306]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 13

•••••••••••

••••

Inhalt

Vollständige Induktion, reelle und komplexe Zahlen,Konvergenz von Folgen, Zahlenreihen, PotenzreihenElementare FunktionenStetigkeit reeller FunktionenDifferentiation reeller Funktionen, Satz von TaylorIntegration reeller Funktionen, uneigentliches IntegralKonvergenz von Funktionenfolgen- und reihenNormierte Vektorräume, topologische Grundbegriffe, Fixpunktsatz von BanachMehrdimensionale Differentiation, implizit definierte Funktionen, Extrema ohne/mit NebenbedingungenKurvenintegral, WegunabhängigkeitLineare gewöhnliche Differentialgleichungen, Trennung der Variablen, Satz von Picard und Lindelöf.

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 540 StundenPräsenzzeit: 240 Stunden

Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 300 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung der VorlesungsinhalteBearbeitung von ÜbungsaufgabenVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Page 15: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Anatomie und Physiologie für IngPäd (SPOWI-IngPäd-103286) [M-GEISTSOZ-103286]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 14

M 2.2 Modul: Anatomie und Physiologie für IngPäd (SPOWI-IngPäd-103286) [M-GEISTSOZ-103286]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Sport

Leistungspunkte6

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-109805 Anatomie und Physiologie - Sportmedizin 6 LP

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 90 Minuten über die Lehrinhalte des Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik 2015

VoraussetzungenKeine

Page 16: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd) (FGM-Prax Basis) [M-GEISTSOZ-105245]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 15

M 2.3 Modul: Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd) (FGM-Prax Basis) [M-GEISTSOZ-105245]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte7

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103434 Ü Einführung Lehrkompetenz 1 LP BlickerT-GEISTSOZ-103437 Ü Integrative Sportspielvermittlung 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103442 Ü Kleine Spiele 1 LP RothT-GEISTSOZ-103435 Ü Cardio-Fit 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103436 Ü Funktionelles Training 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103446 Ü Rettungsschwimmen 1 LP Kurz

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von schriftlichen, mündlichen und praktischen Studienleistungen, die lehrveranstaltungsbegleitend nach § 4 Abs. 3 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieure und Ingenieurinnen 2018 erbracht werden.

QualifikationszieleDie Studierenden- erlernen grundlegende und anschlussfähige, sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in und durch technisch-kompositorischen (Gerätturnen, Gymnastik/Tanz), konditionell-energetischen (Leichtathletik, Schwimmen) und technisch-taktische Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- erlernen Bewegungsgrundformen und Bewegungsgestaltungen- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regel im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

Voraussetzungenkeine

InhaltDie Lehrveranstaltungen des Moduls Basiskurse fördert grundlegende, sportartübergreifende motorische Fähig- und Fertigkeiten durch mehrperspektivischen Einsatz technisch-kompositorischen, konditionelle-energetischen und technisch-taktischen Sportarten. Hierbei werden elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit und ohne Ball, Bewegungsgrundformen und Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik wie auch Bewegungsgrundformen an Geräten und im Wasser vermittelt.Neben der Möglichkeit Bewegungserfahrungen zu sammeln, stehen die Entwicklung von grundlegenden methodisch-didaktischen Fachwissen und Lehrkompetenzen im Vordergrund, um Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten und Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren zu können.Der Einsatz und Umgang mit Regeln im Sport wird dargestellt und anhand der praktischen Durchführung zielgruppen-, situations- und handlungsspezifisch im Spiel verändert und angepasst.

Page 17: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Bauökologie (WW3BWLOOW1) [M-WIWI-101467]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 16

••

M 2.4 Modul: Bauökologie (WW3BWLOOW1) [M-WIWI-101467]

Verantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thomas LützkendorfEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version3

PflichtbestandteileT-WIWI-102742 Bauökologie I 4,5 LP LützkendorfT-WIWI-102743 Bauökologie II 4,5 LP Lützkendorf

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Kernveranstaltung und weitere Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt mindestens 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer/die Studierende

kennt die Grundlagen des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden mit einem Schwerpunkt im Themenbereich Bauökologiebesitzt Kenntnisse über die bauökologischen Bewertungsmethoden sowie Hilfsmittel zur Planung und Bewertung von Gebäudenist in der Lage, diese Kenntnisse zur Beurteilung der ökologischen Vorteilhaftigkeit sowie des Beitrages zu einer nachhaltigen Entwicklung von Immobilien einzusetzen.

VoraussetzungenKeine

InhaltNachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien sowie "green buildings" und "sustainable buildings" sind z.Z. die beherrschenden Themen in der Immobilienbranche. Diese Themen sind nicht nur für Planer sondern insbesondere auch für Akteure von Interesse, die sich künftig mit der Entwicklung, Finanzierung und Versicherung von Immobilien beschäftigen oder mit der Steuerung von Gebäudebeständen und Immobilienfonds betraut sind.Das Lehrangebot vermittelt einerseits die Grundlagen des energiesparenden, ressourcenschonenden und gesundheitsgerechten Planens, Bauens und Betreibens. Andererseits werden bewertungsmethodische Grundlagen für die Analyse und Kommunikation der ökologischen Vorteilhaftigkeit von Lösungen erörtert. Mit den Grundlagen für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden werden Kenntnisse erworben, die momentan stark nachgefragt werden.Zur Veranschaulichung der Lehrinhalte des Moduls werden Videos und Simulationstools eingesetzt.

EmpfehlungenEs wird eine Kombination mit dem Modul Real Estate Management empfohlen.Weiterhin empfehlenswert ist die Kombination mit Lehrveranstaltungen aus den Bereichen

Industrielle Produktion (Stoff- und Energieflüsse in der Ökonomie, Stoff- und Energiepolitik, Emissionen in die Umwelt)Bauingenieurwesen und Architektur (Bauphysik, Baukonstruktion)

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 StundenDie genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Page 18: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Berufspädagogische Grundlagen (BPäd-Grdlg) [M-GEISTSOZ-100612]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 17

M 2.5 Modul: Berufspädagogische Grundlagen (BPäd-Grdlg) [M-GEISTSOZ-100612]

Verantwortung: Vertretung der Professur für BerufspädagogikEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften")

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version4

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-100990 Einführung in die Berufspädagogik 4 LP BerufspädagogikT-GEISTSOZ-100991 Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik 2 LP StöckelT-GEISTSOZ-108355 Selbstverständnis der Berufspädagogik 4 LP Berufspädagogik

Erfolgskontrolle(n)Zum Bestehen des Moduls sind folgende Studien- und Prüfungsleistungen nachzuweisen:1. die Prufungsleistung zur Vorlesung „Einfuhrung in die Berufspädagogik“ (4 LP) erstreckt sich auf die regelmäßige Teilnahme an einem lehrveranstaltungsbegleitenden Wiki sowie das Anfertigen von zwei Essays zu vorgegebenen Fragestellungen im Umfang von jeweils ca. 3 Seiten;2. eine Studienleistung zum Seminar „Übung zur VL: Einfuhrung in die Berufspädagogik“ (2 LP);3. die Prufungsleistung zu einem Seminar „Selbstverständnis der Berufspädagogik“ (4 LP) ist in Form einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 6-10 Seiten sowie einem aktiven Beitrag im Seminar zu erbringen.

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- wesentliche Begriffe der Berufspädagogik sachgerecht erläutern und in den passenden Kontext und Diskurs einbringen;- auf Basis der entwickelten fachlichen Vorstellung der relevanten Strukturen der Berufsbildung darin die Berufspädagogik als mitgestaltende Disziplin verorten; - über das erarbeitete berufspädagogische Wissen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung eigenständig sachgerechte Darstellungen formulieren;- die Hauptgebiete der Berufsbildung und Berufspädagogik (Arbeit, Beruf, Bildung) überblicken und verschiedene relevante Einzelthemen mit berufsbildungsgeschichtlichem, -systematischem und oder strukturellem Bezug einordnen und für die vertiefte Bearbeitung im weiteren Verlauf des Studiums für schriftliche Ausarbeitungen und Fachgespräche anwenden;- ein Spektrum ausgewählter und bedeutender Positionen und Perspektiven in der berufspädagogischen Disziplin nachvollziehen, zuordnen, interpretieren und auf historische wie aktuelle Themen übertragen.Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- Fachliteratur auf wissenschaftliche Weise rezipieren, komprimieren und für den Gebrauch im Zusammenhang spezifischer Aufgabenstellungen aufbereiten- komplexe, theoretische und aus heterogenem zeitlichem, räumlichem und ideologischem Hintergrund stammende Positionen nachvollziehen, einordnen und sachlich neutral erörtern - in unterschiedlichen Konstellationen (Vorlesung, Fachgespräch, Arbeitsgruppe) akademische Inhalte identifizieren, erläutern und anwenden

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen 1. und 3. gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungenkeine

Page 19: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Berufspädagogische Grundlagen (BPäd-Grdlg) [M-GEISTSOZ-100612]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 18

InhaltDie Einführung in die Berufspädagogik (WS) thematisiert die Aufgaben und Themen der Berufspädagogik, die geschichtliche Entwicklung der Berufe und der Berufsbildung, aktuelle Strukturen im Bildungs- und Beschäftigungssystem, die Sozialisation durch Arbeit und Beruf, Berufswahl und berufliche Entwicklung, das Spannungsfeld individueller und gesellschaftlicher Ansprüche in der Bildung, die Institutionen und Institutionsentwicklung der beruflichen Bildung im nationalen und internationalen Rahmen, die schulische Berufsbildung, betriebliche Ausbildung und das Lernen in der Arbeit, die Situation der betrieblichen, außer- und überbetrieblichen Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten, die berufliche Fort- und Weiterbildung und das lebensbegleitendes Lernen, Aspekte der Prüfungen, Zertifizierung und Durchlässigkeit im (beruflichen) Bildungswesen, Aufgaben und Themen der Berufsbildungsforschung sowie kommende Herausforderungen der beruflichen Bildung.Zum Themenfeld "Selbstverständnis der Berufspädagogik" werden unterschiedliche Lehrveranstaltungen angeboten. Eine entsprechende Liste, in der angegeben ist, welche Lehrveranstaltungen hierfür besucht werden können, wird rechtzeitig auf den Seiten des Studiengangs (auf der Seite www.ibap.kit.edu unter "Im Studium") veröffentlicht. In den entsprechenden Lehrveranstaltungen werden z.B. ausgewählte Schriften wichtiger Vertreter der Berufspädagogik ("Klassiker" wie z.B. Kerschensteiner, Fischer, Spranger, Litt, Blättner, Schlieper, Wilhelm, Riedel, Abel) rezipiert. Andere Lehrveranstaltungen setzen andere Schwerpunkte.

Empfehlungenkeine

AnmerkungenBei der Teilleistung "Selbstverständnis der Berufspädagogik" handelt es sich um einen Platzhalter. Unter diesem Titel werden diverse Lehrveranstaltungen angeboten, wobei das Angebot von Semester zu Semester unterschiedlich aussehen kann.Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des IBAP (www.ibap.kit.edu unter "Im Studium") über die Zuordnung angebotener Lehrveranstaltungen zu diesem Titel.

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 90 hSelbststudienzeiten   Vor- und Nachbereitung 120 hPrufung(en) / Erfolgskontrolle(n) 90 h__________________________________Summe 300 h

Page 20: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Bildungsforschung (Päd.-BBFor) [M-GEISTSOZ-105179]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 19

M 2.6 Modul: Bildungsforschung (Päd.-BBFor) [M-GEISTSOZ-105179]

Verantwortung: Vertretung der Professur für BerufspädagogikEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-102964 Lernmotivation verstehen und fördern 2 LP LangemeyerT-GEISTSOZ-102965 Pädagogische Diagnostik 2 LPT-GEISTSOZ-102967 Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik 2 LP StöckelT-GEISTSOZ-106084 Modulprüfung Bildungsforschung 4 LP Berufspädagogik

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von insgesamt ca. 15 -20 Seiten (4 LP) ab. Die Prüfungsleistung bezieht sich dabei auf einen oder mehrere der u.g. Themenbereiche (1. und/oder 2.).Zum Bestehen des Moduls sind außerdem die folgenden Studienleistungen nachzuweisen:1. Studienleistung zum Seminar „Lernmotivation verstehen und fördern“ (2 LP)2. Studienleistung zum Seminar "Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik" (2 LP)3. Studienleistung zum Seminar „Pädagogische Diagnostik“ (2 LP).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können - die zentralen Befunde und die theoretischen Grundlagen aktueller Forschungsfelder der Lehr-Lern-Forschung darlegen und erläutern sowie eigene Forschungsvorhaben in diesen Bereichen verorten;- Konzepte der pädagogischen Diagnostik auswerten und interpretieren sowie die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die wissenschaftliche Arbeit nutzen.Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- das wissenschaftliche Thema mit forschungsbezogenen Anwendungen verbinden.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus der Note der Modulprüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltDas Seminar „Lernmotivation verstehen und fördern“ (WS) geht aus von der wissenschaftlichen Thematisierung von Motivationsschwierigkeiten in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium und Widerstände, Ausweich- oder sogar Täuschungsmanöver, die zum Problem werden. Das Seminar behandelt diesbezügliche Fragen und Phänomene aus Sicht verschiedener motivationspsychologischer Forschungsansätze und diskutiert praktische Lösungsansätze.Das Seminar „Pädagogische Diagnostik“ (SS) soll einen Einstieg und Überblick über die verschiedenen Felder der pädagogischen Diagnostik in Forschung und Anwendung bieten.Im Seminar "Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik" (WS) werden relevante Themen der Zeit mit intensiver Rezeption in der Berufspädagogik aufgegrifffen und analysiert. Aus der Untersuchung der jeweiligen Forschungsfelder soll die Orientierung in unterschiedlichen Forschungsgebieten entstehen.

EmpfehlungenKeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten:   Anwesenheit 90 hSelbststudienzeiten:             Vor- und Nachbereitung 90 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 120 hSumme 300 h

Page 21: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Biomechanik für IngPäd (SPOWI-IngPäd-103285) [M-GEISTSOZ-103285]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 20

M 2.7 Modul: Biomechanik für IngPäd (SPOWI-IngPäd-103285) [M-GEISTSOZ-103285]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte5

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103409 Biomechanik 3 LP HoffmannT-GEISTSOZ-103410 PS Anwendung Biomechanik 2 LP Hoffmann

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten über die Lehrinhalte des Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO sowie einer Studienleistung im Rahmen des Proseminars (Rechenübungsblätter) nach § 4 Abs. 3 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik 2015

VoraussetzungenKeine

Page 22: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Demonstrationspraktikum [M-PHYS-101683]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 21

M 2.8 Modul: Demonstrationspraktikum [M-PHYS-101683]

Verantwortung: Dr. Antje BergmannEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Physik")

Leistungspunkte10

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-PHYS-110394 Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen 10 LP Bergmann

QualifikationszieleBeherrschen grundlegender Fertigkeiten im Aufbau und in der Auswertung von schulrelevanten Experimenten; Versuche fachlich korrekt aufbereiten und didaktisch sinnvoll vorführen können.Beherrschen verschiedener Experimentiertechniken inkl. Auswertung und Analyse der Daten; Kennen der physikalischen Inhalte der Versuche; mit moderner Messtechnik umgehen können.

Voraussetzungenkeine

InhaltAufbau, didaktische Bewertung und Auswertung von schulrelevanten Versuchen aus den Bereichen Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Moderne Physik; Vorführen von Experimenten. Fortgeschrittene Experimente zur klassischen und modernen Physik; Aufnahme, Auswertung und Analyse von Messergebnissen, Umgang mit moderner Messtechnik und Erlernen verschiedener Experimentiermethoden.

Page 23: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Didaktik und Methodik (Päd-DidBB) [M-GEISTSOZ-100640]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 22

M 2.9 Modul: Didaktik und Methodik (Päd-DidBB) [M-GEISTSOZ-100640]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-101098 Pädagogische Psychologie 2 LP Ebner-PriemerT-GEISTSOZ-108353 Lehr-/Lernkonzepte 6 LP Gidion, GötzT-GEISTSOZ-108354 Didaktik und Methodik 2 LP Gidion

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Umsetzung der im Rahmen des Moduls erlernten didaktischen und methodischen Grundlagen im Rahmen eines kleinen Projekts zum Seminar „Lehr-/Lernkonzepte“ (6 LP). Zum Projekt ist eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 15-20 Seiten anzufertigen.

Zum erfolgreichen Bestehen des Moduls sind außerdem folgende Studienleistungen nachzuweisen:1. Studienleistung zur Vorlesung „Einfuhrung in die Pädagogische Psychologie“ (2 LP)2. Studienleistung zur Vorlesung „Didaktik und Methodik“ (2 LP)

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- die lernwissenschaftlichen, geschichtlichen, arbeitsanforderungsbezogenen und theoriebasierten Grundlagen der Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung in didaktische Gestaltung umsetzen;- die drei Grundformen didaktischen Handelns – instruktiv, konstruktivistisch und selbstorganisiert geprägte Lehr-Lern-Arrangements – in differenzierter Weise analysieren und die damit verbundenen Konzepte in die pädagogische Praxis einbringen; - das erworbene Wissen über wesentliche psychologische Grundlagen der Pädagogik in ihr didaktisches Denken und Handeln einbringen und aus der Berufspädagogik heraus auf Inhalte und Systematiken der pädagogischen Psychologie zurückgreifen;- spezifische Anwendungsgebiete der eigenen akademischen Tätigkeit aus der pädagogischen Psychologie heraus professionsgerecht beurteilen und angehen;- theoriebasiertes Wissen über die Didaktik der beruflichen Bildung in angewandten Lehr-Lern-Arrangements konzipieren, erproben und evaluieren.Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- wissenschaftliche Konzepte aus dem didaktischen und lernwissenschaftlichen Bereich einordnen, interpretieren und zuordnen;- unterschiedliche Positionen und Erkenntnisse in der Didaktik der Berufsbildung erkennen, in ihren Wechselwirkungen einschätzen und mit Bezug auf die pädagogische Praxis konzeptionell kombinieren;- die wissenschaftlichen Ansätze der pädagogischen Psychologie als interdisziplinären Bestandteil ihrer akademischen Kerndisziplin integrieren und zuordnen;- komplexe wissenschaftliche Hintergründe mit konkreten praktischen Bedingungen in Verbindung bringen und aufeinander beziehen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls entspricht der Note der Modulprüfung.

VoraussetzungenKeine

Page 24: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Didaktik und Methodik (Päd-DidBB) [M-GEISTSOZ-100640]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 23

InhaltIm Zusammenhang mit der Vorlesung zur Didaktik und Methodik (SS) werden lernwissenschaftliche, historische, arbeitsbezogene und didaktisch-theoretische Hintergründe thematisiert, um darauf aufbauend die zur Zeit vorherrschenden Ansätze der Lernfelddidaktik, der wissensvermittelnden, direktiven Instruktion und der Unterstützung des selbstorganisierten Lernens aufzugreifen. Vertieft werden zudem die Rollen der involvierten Akteurinnen und Akteure (insbes. Lehrende und Ausbildende), die Verwendung von Medien sowie die didaktische Gestaltung von Prüfungen und Evaluationen. Die Inhalte der Vorlesung zur pädagogischen Psychologie (WS) beschäftigen sich mit der psychologischen Diagnostik, Intervention, Prävention, Beratung, Prognose und Evaluation pädagogischer Prozesse. Dabei geht es um Bildungsprozesse, insbes. der kognitiven Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung sowie den Erwerb von Wissen, und Erziehungsprozesse, insbes. die motivationalen und affektiven Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung bzgl. Sozialverhalten, Wertvorstellungen u.a.In dem Seminar Lehr-/Lernkonzepte (WS) werden exemplarische Anwendungsszenarien auf Grundlage der theoretischen Ansätze erkundet, (anteilig) konzipiert, exemplarisch erprobt und evaluiert.

EmpfehlungenKeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeitenAnwesenheit 60 hSelbststudienzeitenVor- und Nachbereitung 60 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 180 h________________________________Summe 300 h

Page 25: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: eBusiness und Service Management (WW3BWLISM1) [M-WIWI-101434]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 24

••••

M 2.10 Modul: eBusiness und Service Management (WW3BWLISM1) [M-WIWI-101434]

Verantwortung: Prof. Dr. Christof WeinhardtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version10

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtangebot (9 LP)T-WIWI-111307 Digital Services: Foundations 4,5 LP Satzger, WeinhardtT-WIWI-110797 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 4,5 LP WeinhardtT-WIWI-109816 Foundations of Interactive Systems 4,5 LP MädcheT-WIWI-109936 Platform Economy 4,5 LP Dorner, WeinhardtT-WIWI-109940 Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik 4,5 LP Weinhardt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDie Studierenden

verstehen die strategischen und operativen Gestaltungen von Informationen und Informationsprodukten,analysieren die Rolle von Informationen auf Märkten,evaluieren Fallbeispiele bzgl. Informationsprodukte,erarbeiten Lösungen in Teams.

VoraussetzungenKeine

InhaltDieses Modul vermittelt einen Überblick über die gegenseitigen Abhängigkeiten von strategischem Management und Informationssystemen. Es wird eine klare Unterscheidung in der Betrachtung von Information als Produktions- und Wettbewerbsfaktor sowie als Wirtschaftsgut eingeführt. Die zentrale Rolle von Informationen wird durch das Konzept des Informationslebenszykluserläutert, deren einzelne Phasen vor allem aus betriebswirtschaftlicher und mikroökonomischer Perspektive analysiert werden. Über diesen Informationslebenszyklus hinweg wird jeweils der Stand der Forschung in der ökonomischen Theorie dargestellt. Die Veranstaltung wird durch begleitende Übungen ergänzt. Die Vorlesungen "Plattformökonomie", "eFinance: Wirtschaftsinformatik für den Wertpapierhandel" und "eServices" bilden drei Vertiefungs- und Anwendungsbereiche für die Inhalte der Pflichtveranstaltung. In der Kernveranstaltung "Plattformökonomie" wird insbesondere auf den Austausch zweier Handelspartner über einen Intermediär auf Internetplattformen eingegangen. Themen sind Netzwerkeffekte, Peer-To-Peer Märkte, Blockchains und Marktmechanismen. Über den englischsprachigen Vorlesungsteil hinaus vermittelt der Kurs das Wissen anhand einer Fallstudie, in der die Studierenden selbst eine Plattform analysieren sollen.Die Vorlesung "eFinance: Wirtschaftsinformatik für den Wertpapierhandel"vermittelt tiefgehende und praxisrelevante Inhalte über den börslichen und außerbörslichen Wertpapierhandel. Der Fokus liegt auf der ökonomischen und technischen Gestaltung von Märkten als informationsverarbeitenden Systemen.In "eServices" wird die zunehmende Entwicklung von elektronischen Dienstleistungen im Gegensatz zu den klassischen Diensleistungen hervorgehoben. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht die Bereitstellung von Diensten, die durch Interaktivität und Individualität gekennzeichnet sind. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für die Entwicklung und das Management IT-basierter Dienstleistungen gelegt.Die Veranstaltung "Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik" festigt die theoretischen Grundlagen und ermöglicht weitergehende praktische Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Seminarpraktika des IM können als Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik belegt werden.

AnmerkungenAls Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik können alle Seminarpraktika des IM belegt werden. Aktuelle Informationen zum Angebot sind unter: www.iism.kit.edu/im/lehre zu finden.

Page 26: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: eBusiness und Service Management (WW3BWLISM1) [M-WIWI-101434]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 25

ArbeitsaufwandDer Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Page 27: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Einführung in die Volkswirtschaftslehre [M-WIWI-105204]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 26

•••

M 2.11 Modul: Einführung in die Volkswirtschaftslehre [M-WIWI-105204]

Verantwortung: Prof. Dr. Clemens PuppeEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre")

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-WIWI-102708 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie 5 LP Puppe, ReißT-WIWI-102709 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie 5 LP Wigger

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

QualifikationszieleDer/die Studierende

kennt und versteht die grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Fragestellungenversteht die aktuellen wirtschaftspolitischen Probleme der globalisierten Welt,ist in der Lage, mit Hilfe volkswirtschaftlicher Methoden, elementare Lösungsstrategien zu entwickeln.

VoraussetzungenKeine

InhaltEs werden die grundlegende Konzepte, Methoden und Modelle der Mikro- und Makroökonomie vermittelt.In der Lehrveranstaltung VWL I [2610012] geht es neben der Mikroökonomischen Entscheidungstheorie, Fragen der Markttheorie und Problemen des unvollständigen Wettbewerbs auch um die Grundzüge der Spieltheorie. VWL II [2600014] thematisiert volkswirtschaftliche Ordnungsmodelle und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ebenso wie Fragen des Außenhandels und der Geldpolitik. Zudem werden das komplexe Wachstum und Konjunktur und volkswirtschaftliche Spekulation behandelt.

EmpfehlungenEs wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen in der Reihenfolge VWL I [2610012], VWL II [2600014], Ökonometrie [2520016] zu belegen.

AnmerkungenAchtung: Die Lehrveranstaltung Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [2610012] ist Bestandteil der Orientierungsprüfung nach § 8(1), SPO. Deshalb muss die Prüfung in Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [2610012] bis zum Ende des Prüfungszeitraums des zweiten Fachsemesters, einschließlich etwaiger Wiederholungen bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters abgelegt werden, um den Prüfungsanspruch im Studiengang nicht zu verlieren.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 10 Leistungspunkten: ca. 300 StundenDie genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Page 28: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Einführung Sportwissenschaft (SPOW-BSc-EinfSpow) [M-GEISTSOZ-100922]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 27

M 2.12 Modul: Einführung Sportwissenschaft (SPOW-BSc-EinfSpow) [M-GEISTSOZ-100922]

Verantwortung: Prof. Dr. Alexander WollEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte5

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103244 Einführung Sportwissenschaft 3 LP HildebrandT-GEISTSOZ-103237 Wissenschaftliches Arbeiten 2 LP Ebner-Priemer

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten über die Lehrinhalte der Vorlesung und des Proseminars nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 sowie einer Studienleistung im Rahmen des Proseminars (schriftliche Ausarbeitung von 10 Seiten) nach § 4 Abs. 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

QualifikationszieleDie Studierenden- erlangen ein Überblickswissen über Entwicklung, Merkmale, Gegenstände, Forschungsmethoden, Konzepte, und Aufgaben der Sportwissenschaft.- können zentrale Theorie- und ausgewählte Themenfeldern der Sportwissenschaft unterscheiden und verfügen über Basiswissen in den vorgestellten Theorie- und Themenfeldern. - wissen, wie Phänomene von Bewegung und Sport aus natur-, sozial-, geistes- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht thematisiert werden können.- sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben.- können Arbeitsweisen und Problemstellungen der Sportwissenschaft benennen, einordnen und anwenden.- kennen grundlegende Forschungsmethoden der Sportwissenschaft und können deren Bedeutung disziplinspezifisch beschreiben.- können die Struktur des Sportsystems in Deutschland beschreiben und kennen die Strukturen und Aufgabenfelder relevanter Einrichtungen und Institutionen des Sports sowie der Sportwissenschaft.- können sportwissenschaftliche Fachsprache situationsspezifisch anwenden.- lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen- sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote entspricht der Note der schriftlichen Prüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltIn den Veranstaltungen werden Kriterien von Wissenschaft sowie wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Grundlagen vermittelt und der Stellenwert der Sportwissenschaft aufgezeigt. Es wird ein Überblickswissen über Entwicklung, Merkmale, Gegenstände, Forschungsmethoden, Konzepte, und Aufgaben der Sportwissenschaft vermittelt, Erscheinungsformen von Bewegung und Sport aus natur-, sozial-, geistes- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht thematisiert und in zentrale Theorie- und ausgewählte Themenfelder der Sportwissenschaft eingeführt. Grundlagen und Rahmenbedingungen des Sportsystems in Deutschland sowie zentrale Einrichtungen und Institutionen des Sports und der Sportwissenschaft werden vorgestellt und relevante Berufsfelder aufgezeigt. Relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache werden vermittelt und in der Übung anwendungsbezogen angewendet. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und deren situationsspezifische Anwendung vermittelt.

Empfehlungenkeine

Page 29: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Einführung Sportwissenschaft (SPOW-BSc-EinfSpow) [M-GEISTSOZ-100922]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 28

AnmerkungenBestandteil der Orientierungsprüfung nach § 8 Abs. 1 SPO Bachelor Sportwissenschaft

Arbeitsaufwand1. Präsenzzeiten in V + PS: 60 Stunden2. Vor- und Nachbereitung von V + PS: 30 Stunden3. Projektarbeit im PS: 20 Stunden4. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 40 Stunden

Page 30: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Energiewirtschaft (WW3BWLIIP2) [M-WIWI-101464]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 29

•••

M 2.13 Modul: Energiewirtschaft (WW3BWLIIP2) [M-WIWI-101464]

Verantwortung: Prof. Dr. Wolf FichtnerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch/Englisch

Level4

Version3

PflichtbestandteileT-WIWI-102746 Einführung in die Energiewirtschaft 5,5 LP Fichtner

Wahlpflichtblock: Ergänzungsangebot (3,5 LP)T-WIWI-102607 Energiepolitik 3,5 LP WietschelT-WIWI-100806 Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics 3,5 LP Jochem

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die Vorlesungen Einführung in die Energiewirtschaft und eine der zwei Ergänzungsveranstaltungen Renewable Energy - Resources, Technology and Economics oder Energiepolitik.Die Prüfungen werden in jedem Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer/die Studierende

ist in der Lage, energiewirtschaftliche Zusammenhänge zu benennen und ökologische Auswirkungen der Energieversorgung zu beurteilen,kann die verschiedenen Energieträger und deren Eigenheiten bewerten,kennt die energiepolitischen Rahmenvorgaben,besitzt Kenntnisse hinsichtlich der neuen marktwirtschaftlichen Gegebenheiten der Energiewirtschaft und insbesondere der Kosten und Potenziale Erneuerbarer Energien.

VoraussetzungenDie LV "Einführung in die Energiewirtschaft" [2581010] ist Pflicht im Modul.

InhaltEinführung in die Energiewirtschaft: Charakterisierung (Reserven, Anbieter, Kosten, Technologien) verschiedener Energieträger (Kohle, Gas, Erdöl, Elektrizität, Wärme etc.)

Renewable Energy - Resources, Technology and Economics: Charakterisierung der verschiedenen erneuerbaren Energieträger (Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme etc.)

Energiepolitik: Energiestrommanagement, energiepolitische Ziele und Instrumente (Emissionshandel etc.)

EmpfehlungenDie Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander gehört werden können. Daher kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit dem Modul begonnen werden.

AnmerkungenAuf Antrag beim Institut können auch zusätzliche Studienleistungen (z.B. von anderen Universitäten) im Modul angerechnet werden.

ArbeitsaufwandDer Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3,5 Credits ca. 105 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 5,5 Credits ca. 165 Stunden.Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Page 31: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften" [M-GEISTSOZ-105237]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 30

M 2.14 Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften" [M-GEISTSOZ-105237]

Verantwortung: Vertretung der Professur für BerufspädagogikEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften")

Leistungspunkte10

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer4 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation (zwischen 0 und 10 LP)T-GEISTSOZ-100990 Einführung in die Berufspädagogik 4 LP BerufspädagogikT-GEISTSOZ-100991 Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik 2 LP StöckelT-GEISTSOZ-108355 Selbstverständnis der Berufspädagogik 4 LP Berufspädagogik

Page 32: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde" [M-GEISTSOZ-105240]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 31

M 2.15 Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde" [M-GEISTSOZ-105240]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde")

Leistungspunkte33

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer4 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation (zwischen 0 und 33 LP)T-GEISTSOZ-103016 Einführung in die Politikwissenschaft 3 LPT-GEISTSOZ-103017 Einführung in die internationalen Beziehungen 3 LPT-GEISTSOZ-103018 Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (fachdidaktische

Veranstaltung)3 LP

T-GEISTSOZ-103019 Modulprüfung Klausur 1 LP 1 LPT-GEISTSOZ-103135 Demokratie und Partizipation 2 LPT-GEISTSOZ-103136 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 LPT-GEISTSOZ-103137 Politikfeldanalyse und politische Kulturforschung 2 LPT-GEISTSOZ-106078 Modulprüfung Grundzüge des politischen Systems 3 LPT-GEISTSOZ-110641 Modulprüfung Politische Geschichte -Auflagen IPI 3 LPT-GEISTSOZ-101188 Politische Geschichte 1.2 1 LP Kunze

Page 33: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Mathematik" [M-GEISTSOZ-105238]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 32

M 2.16 Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Mathematik" [M-GEISTSOZ-105238]

Verantwortung: Prof. Dr. Dirk HundertmarkDr. Ingrid Lenhardt

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der

Auflagen - Wahlpflichtfach "Mathematik")

Leistungspunkte33

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer4 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation (zwischen 0 und 33 LP)T-MATH-102235 Analysis 1 Übungsschein 0 LP Frey, Herzog,

Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-102236 Analysis 2 Übungsschein 0 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-106335 Analysis 1 - Klausur 9 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-106336 Analysis 2 - Klausur 9 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-103337 Lineare Algebra 1 - Klausur 9 LP Hartnick, Herrlich, Leuzinger, Sauer, Tuschmann

T-MATH-110224 Numerische Mathematik für Ingenieurpädagogik 6 LP Grimm, Neher, Weiß

Page 34: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik" [M-GEISTSOZ-105239]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 33

M 2.17 Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik" [M-GEISTSOZ-105239]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Physik")

Leistungspunkte36

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer4 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation (zwischen 0 und 36 LP)T-PHYS-102289 Praktikum Klassische Physik I 6 LP Nienhaus, SimonisT-PHYS-103246 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A 2 LP QuastT-PHYS-103248 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B 2 LP QuastT-PHYS-100278 Experimentalphysik 16 LP SchimmelT-PHYS-110394 Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen 10 LP Bergmann

Page 35: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport" [M-GEISTSOZ-105241]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 34

M 2.18 Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport" [M-GEISTSOZ-105241]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der

Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte33

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer4 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation (zwischen 0 und 33 LP)T-GEISTSOZ-103244 Einführung Sportwissenschaft 3 LP HildebrandT-GEISTSOZ-103237 Wissenschaftliches Arbeiten 2 LP Ebner-PriemerT-GEISTSOZ-103409 Biomechanik 3 LP HoffmannT-GEISTSOZ-103410 PS Anwendung Biomechanik 2 LP HoffmannT-GEISTSOZ-103434 Ü Einführung Lehrkompetenz 1 LP BlickerT-GEISTSOZ-103435 Ü Cardio-Fit 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103436 Ü Funktionelles Training 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103437 Ü Integrative Sportspielvermittlung 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103442 Ü Kleine Spiele 1 LP RothT-GEISTSOZ-103446 Ü Rettungsschwimmen 1 LP KurzT-GEISTSOZ-108022 Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft - Lehramt 4 LP SteinT-GEISTSOZ-108023 Profilbildung I - Theoriefelder der Sozialwissenschaft - Lehramt 4 LP WollT-GEISTSOZ-100831 Grundfach Leichtathletik - Theorie 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-100833 Grundfach Schwimmen - Theorie 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100839 Grundfach Gerätturnen - Theorie 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-109424 Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie 2 LP AppellesT-GEISTSOZ-100832 Grundfach Leichtathletik - Praxis 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-100834 Grundfach Schwimmen - Praxis 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100838 Grundfach Gerätturnen - Praxis 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-109423 Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis 2 LP AppellesT-GEISTSOZ-100950 Wahlfach Boxen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100946 Wahlfach FleetSkating - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100876 Wahlfach Judo - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100878 Wahlfach Kanu - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100947 Wahlfach Karate - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100939 Wahlfach Kitesurfen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100866 Wahlfach Klettern - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100871 Wahlfach Langlauf - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-104583 Wahlfach Mountainbike - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103713 Wahlfach Ringen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100935 Wahlfach Rudern - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-108701 Wahlfach Rugby - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100879 Wahlfach Skateboard - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100869 Wahlfach Ski - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100948 Wahlfach Skitouren - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100873 Wahlfach Slackline - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100870 Wahlfach Snowboard - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100872 Wahlfach Tauchen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100940 Wahlfach Wellenreiten - Theorie 1 LP Schlenker

Page 36: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport" [M-GEISTSOZ-105241]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 35

T-GEISTSOZ-100938 Wahlfach Windsurfen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100877 Wahlfach Fechten - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103028 Exkursion Kitesurfen 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103035 Exkursion Langlauf 2 LP KurzT-GEISTSOZ-104582 Exkursion Mountainbike 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103034 Exkursion Outdoorsportarten 2 LP Hartmann, KlemmT-GEISTSOZ-103023 Exkursion Ski 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103033 Exkursion Skitouren 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103024 Exkursion Snowboarden 2 LP WäscheT-GEISTSOZ-103022 Exkursion Tauchen 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103032 Exkursion Wellenreiten 2 LP WäscheT-GEISTSOZ-100922 Exkursion Windsurfen 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100951 Wahlfach Boxen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100949 Wahlfach FleetSkating - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100860 Wahlfach Judo - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100862 Wahlfach Kanu - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100952 Wahlfach Karate - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100943 Wahlfach Kitesurfen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100850 Wahlfach Klettern - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100855 Wahlfach Langlauf - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-104584 Wahlfach Mountainbike - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103714 Wahlfach Ringen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100936 Wahlfach Rudern - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-108700 Wahlfach Rugby - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100863 Wahlfach Skateboard - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100853 Wahlfach Ski - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100953 Wahlfach Skitouren - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100857 Wahlfach Slackline - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100854 Wahlfach Snowboard - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100856 Wahlfach Tauchen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100941 Wahlfach Windsurfen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100942 Wahlfach Wellenreiten - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100861 Wahlfach Fechten - Praxis 1 LP Schlenker

Page 37: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre" [M-GEISTSOZ-105242]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 36

M 2.19 Modul: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre" [M-GEISTSOZ-105242]

Verantwortung: Dr. André WiesnerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre")

Leistungspunkte33

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer4 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation (zwischen 0 und 33 LP)T-WIWI-102817 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und

Informationswirtschaft3 LP Nieken, Ruckes

T-WIWI-102819 Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen 4 LP Ruckes, Uhrig-Homburg, Wouters

T-WIWI-102818 Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing 4 LP Fichtner, Klarmann, Lützkendorf, Ruckes, Schultmann

T-WIWI-102816 Rechnungswesen 4 LP StrychT-WIWI-102708 Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie 5 LP Puppe, ReißT-WIWI-102709 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie 5 LP WiggerT-MATH-100275 Höhere Mathematik I 8 LP Arens, Griesmaier,

HettlichT-MATH-100525 Übungen zu Höhere Mathematik I 0 LP Arens, Griesmaier,

Hettlich

Page 38: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik [M-PHYS-101703]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 37

M 2.20 Modul: Fachdidaktik [M-PHYS-101703]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Physik

Leistungspunkte6

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-PHYS-103225 Einführung in die Fachdidaktik 3 LP LudwigT-PHYS-108767 Seminar zur Schulpraxis Physik 3 LP Bogenberger

QualifikationszieleDie Vorlesung führt in grundlegende Fragestellungen des fachdidaktischen Denkens ein.Die Studierenden können-grundlegende Ziele und Inhalte des Physikunterrichts benennen-Vorgaben der gültigen Bildungsstandards erläutern-Schwierigkeiten der physikalischen Begriffsbildung an konkreten Beispielen darstellen-Probleme einer nicht altersgemäßen physikalischen Fachsprache verdeutlichen-begründen, weshalb Experimente im Physikunterricht von besonderer Wichtigkeit sind-das Arbeiten mit Modellen im Physikunterricht an konkreten Beispielen veranschaulichen-vom jeweiligen Inhalt unabhängige Standardsituationen des Physikunterrichts benennen-Defizite der Gestaltung von Physikunterricht empirisch begründet erläutern und mögliche Lösungsansätze dazu angeben-an konkreten Beispielen verdeutlichen, dass Aufgaben in allen Phasen des Physikunterrichts gewinnbringend eingesetzt werden können-Experimente und Physikunterricht so planen, dass dabei die Vorgaben der „RiSU“ (Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht) erfüllt werden.Im Seminar zur Schulpraxis reflektieren die Studierenden erste eigene Lehrerfahrungen.

Voraussetzungenkeine

AnmerkungenDie Einführung in die Fachdidaktik und das Seminar zur Schulpraxis sollten in aufeinanderfolgenden Semestern in höheren Semestern des Masterstudiengangs absolviert werden.

Page 39: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI) (Päd-FDBFR) [M-GEISTSOZ-105260]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 38

M 2.21 Modul: Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI) (Päd-FDBFR) [M-GEISTSOZ-105260]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte6

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103172 Allgemeine Technikdidaktik 2 LP Gidion

Wahlpflichtblock: Fachdidaktik (1 Bestandteil sowie 2 LP)T-GEISTSOZ-103177 Fachdidaktik Bautechnik 2 LP StöckelT-GEISTSOZ-103179 Fachdidaktik Elektrotechnik 2 LP Ehrler-JannyT-GEISTSOZ-103180 Fachdidaktik Metalltechnik 2 LP Rein

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-110638 Betriebspraxis und Schule 2 LP Gidion

Erfolgskontrolle(n)Zum Bestehen des Moduls sind folgende Studienleistungen nachzuweisen:1. Studienleistung zum Seminar „Technikdidaktik“ (2 LP),2. Studienleistung zum Seminar „Fachdidaktik gemäß Beruflicher Fachrichtung“ (2 LP)3.Studienleistung zum Seminar "Betriebspraxis und Schule" (2LP)

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- anhand konkreter Aufgabenstellungen eigene wissenschaftsadäquate Vorgehensweisen in relevanten Anwendungsgebieten der allgemeinen Technikdidaktik entwickeln und exemplarisch anwenden;- beispielhaft bzw. systematisch (und auf Grundlage eines entwickelten professionsbezogenen Selbstkonzepts) Konzepte und Lösungen für die Gestaltung von Lehr-/Lern-Arrangements nutzen, mittels derer technische Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben sind;- mit einem Spektrum der Technikdidaktik umgehen, welches sich von der konkreten Einzelfrage (z. B. Wie lässt sich die Qualifikation zur Bedienung einer Maschine vermitteln?) bis zur übergeordneten Anforderung (etwa der professionellen Koordination einer umfassenderen technischen Ausbildung) erstreckt;- Praxisbezüge im konkreten Zusammenhang erörtern und in das wis-senschaftliche Verständnis der Berufspädagogik einfügen;- aus fachdidaktischer Perspektive den berufsbildenden Unterricht sach- und fachgerecht exemplarisch planen, durchführen, beobachten, analysieren und bewerten;- fachdidaktische Grundlagen im jeweiligen Berufsfeld nutzbar machen;- die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen, die Schaffung von aktiven Lernsituationen und die Beurteilung von Lehr-leistungen konzipieren und anwenden.Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- aufgrund von ausgewählten theoretischen Texten mit praktischen Situationen in wissenschaftlich geeigneter Weise umgehen;- die Unterschiedlichkeit und Wechselwirkung von Theorie und Praxis erkennen und aus wissenschaftlicher Perspektive produktiv anwenden.

Zusammensetzung der ModulnoteDas Modul ist unbenotet.

Voraussetzungenkeine

Page 40: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI) (Päd-FDBFR) [M-GEISTSOZ-105260]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 39

InhaltIm Seminar Allgemeine Technikdidaktik geht es um die instruktive Vermittlung technischer Kompetenz, die aktive Aneignung technischer Kompetenz im organisierten Lernprozess, die Unterstützung der autodidaktischen Erschließung technischer Kompetenz, die Gestaltung einzelner Lernsituationen, das mikrodidaktische Instrumentarium der Technikdidaktik, die technikdidaktische Erschließung und Erweiterung des Verständnisses technischer Systeme, die Heranführung problematischer Lernender an technische Kompetenz, den Einsatz von Medien für technikdidaktische Zwecke, um technikdidaktische Zielstellungen der Berufsausbildung und deren Umsetzung im Gesamtverlauf sowie die technikdidaktische Bewertung von Lehr-Lern-Arrangements und die Prüfung der Wirksamkeit. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Konzepte und Fragestellungen der Technikdidaktik behandelt.

Im Seminar Fachdidaktik werden die fachdidaktischen Grundlagen im jeweiligen Berufsfeld und den dort relevanten Berufen behandelt. Thema sind die curricularen Vorgaben der technisch ausgerichteten Schularten, insbesondere im dualen System von Betrieb und Berufs-schule, in Berufsfachschulen, Berufskollegs und Technischen Gymnasien. Die fachdidaktische Planung und Entscheidung für den Unterricht wird u.a. hinsichtlich der Aspekte der Inhaltsanalyse, Lernzielorientierung und Handlungsorientierung aufgegriffen. Die didaktische Planung und Entscheidung erfolgt im Seminar an praktischen Beispielen, so werden Unterrichtseinstiege, Gliederungsmöglichkeiten des Lernprozesses, Sozialformen, Methoden- und Medienpraxis sowie Lernerfolgssicherung und -kontrolle rezipiert, erörtert und reflektiert.Ausgewählte Vorgehensweisen bei der Unterrichtsvorbereitung, Verlaufsplanung, Beurteilung und Auswertung von lernziel- und handlungsorientiertem Unterricht werden auch im Hinblick auf die im Rahmen des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulpraktikums vorgesehene Praxisphase vermittelt, welche eine wesentliche Funktion bei der Erreichung der Qualifikationsziele übernimmt. Die Wechselwirkung zwischen Praxisanwendung und wissenschaftlicher Reflektion ist ein Kernelement des Moduls.Im Seminar „Betriebspraxis und Schule“ werden die in der Betriebspraxis gesammelten Erfahrungen zu schulischen Curricula in Beziehung gesetzt. Die Studierenden recherchieren dabei schulische Curricula (Rahmenlehrpläne von Ausbildungsberufen) und setzen sich aktiv mit diesen auseinander. Dabei analysieren sie die durch curriculare Vorgaben an Lehrkräfte gestellten Anforderungen und identifizieren mögliche Beiträge der betriebspraktischen Erfahrungen zu einem guten Lernfeldunterricht.

EmpfehlungenDie Veranstaltung zur Allgemeinen Technikdidaktik sollte vor der Fachdidaktik wahrgenommen werden.Es wird empfohlen, die ersten 3 Wochen Praktikum zwischen dem Besuch der Allgemeinen Technikdidaktik und der Fachdidaktik und die zweiten 3 Wochen Praktikum nach dem erfolgreichen Absolvieren der Fachdidaktik zu absolvieren.Quereinsteigern wird nahegelegt, die Berufspädagogischen Praktika bzw. Schulpraktika in zwei Blöcken à 5 Wochen zu absolvieren, damit diese nicht studienverlängernd wirken.Zum erfolgreichen Nachweis des Schulpraktikums sind die Vorgaben bzgl. der Mindestanzahl hospitierter und selbst gehaltener Unterrichtsstunden zu beachten. Zudem wird eine Bescheinigung der Praktikumsschule über das erfolgreiche Absolvieren der Module „SPS II“ und „SPS III“ benötigt.

AnmerkungenDie Fachdidaktik wird entsprechend der Beruflichen Fachrichtung wahrgenommen.

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 75 hSelbststudienzeiten Vor- und Nachbereitung 105 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 0 hSumme 180 h

Page 41: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik Mathematik für IPI [M-MATH-105258]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 40

•••

••

••••

M 2.22 Modul: Fachdidaktik Mathematik für IPI [M-MATH-105258]

Verantwortung: Dr. Ingrid LenhardtEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Mathematik

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtbereich (zwischen 3 und 4 LP)T-MATH-106062 Mathematik zwischen Schule und Hochschule - Prüfung 3 LP Lenhardt, SpitzmüllerT-MATH-103466 Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts - Prüfung 3 LP ReimerT-MATH-107494 Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht - Seminar 3 LP LenhardtT-MATH-109869 Seminar zu ausgewählten Themen der Fachdidaktik 3 LPT-MATH-109870 Seminar - Erstellung und Präsentation einer Lernstation 3 LP Lenhardt, Spitzmüller

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt für jede Teilleistung getrennt.Für die Teilleistungen "Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts" und "Mathematik zwischen Schule und Hochschule" gibt es jeweils eine Klausur von 90 Minuten Dauer.Für die Teilleistung "Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht" setzt sich die Note zusammen aus einem Seminarvortrag von mindestens 45 Minuten Dauer, einer schriftlichen Ausarbeitung sowie dem Durchführen einer Übungseinheit von mindestens 45 Minuten Dauer.Für die Teilleistungen "Seminar zu ausgewählten Themen der Fachdidaktik" und "Seminar – Erstellung und Präsentation einer Lernstation" ist jeweils ein Seminarvortrag von mindestens 45 Minuten Dauer sowie eine schriftliche Dokumentation zu erbringen.Bei den Veranstaltungen wird regelmäßige Teilnahme erwartet.

QualifikationszieleGrundlegende Ziele der Fachdidaktik Mathematik sind:

Einführung in die Grundlagen der MathematikdidaktikÜberblick über zentrale Ideen des Mathematikunterrichts (MU)Alters- und schulgerechte Umsetzung an wesentlichen Beispielen der Schulmathematik

Konkreter zielt die Fachdidaktik Mathematik auf den Erwerb folgender Kompetenzen ab:Die Studierenden

besitzen die Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Mathematikunterricht,haben Kenntnisse über Grundlagen des Mathematiklernens und -lehrens (Problemlösen, Modellieren, Argumentieren) sowie über wichtige fachdidaktische Konzepte,kennen digitale Werkzeuge zur Unterstützung des Mathematikunterrichts und können verschiedene Medien an geeigneter Stelle im Unterricht einsetzen,sind in der Lage, Inhalte des Fachstudiums auf ihre Bedeutung für die Schulmathematik zu untersuchen und alters- und schulgerecht aufzubereiten,kennen Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und können sie anwenden.

Voraussetzungenkeine

Inhalt

Grundlagen mathematischen Denkens und mathematischer LernprozesseMethoden des MathematikunterrichtesFinden und Beweisen von SätzenAufgabenkultur und Problemlösen

Page 42: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik Mathematik für IPI [M-MATH-105258]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 41

•••••

ArbeitsaufwandGesamter Arbeistaufwand: 90 StundenPräsenzzeit: 30 StundenSelbststudium: 60 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesungs- bzw. VortragsinhalteVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheBearbeitung von Übungsaufgaben bzw. Erstellung eines HandoutsFachliche und idaktische Aufbereitung der eigenen Beiträge (Vortag, Übungsaufgaben)Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung bzw. Konzeption eines Vortrags

Page 43: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre (BPäd-FDVBL) [M-WIWI-105246]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 42

••

••

M 2.23 Modul: Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre (BPäd-FDVBL) [M-WIWI-105246]

Verantwortung: Studiendekan der KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Pflichtbestandteil)

Leistungspunkte3

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-WIWI-110629 Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre 3 LP Studiendekan der KIT-

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung zum Thema der Fachdidaktik.

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können

die lernwissenschaftlichen und theoriebasierten Grundlagen der Fachdidaktik in didaktische Gestaltung umsetzen;die Grundformen didaktischen Handelns in differenzierter Weise analysieren und die damit verbundenen Konzepte in die pädagogische Praxis einbringen;das erworbene Wissen über Grundlagen der Pädagogik in ihr didaktisches Denken und Handeln einbringen und auf Inhalte und Systematiken der Fachdidaktik zurückgreifen;spezifische Anwendungsgebiete der eigenen akademischen Tätigkeit aus der Fachdidaktik heraus professionsgerecht beurteilen und angehen;theoriebasiertes Wissen über die Fachdidaktik in angewandten Lehr-Lern-Arrangements konzipieren, erproben und evaluieren.

Überfachliche Kompetenzen:

Die Studierenden können

wissenschaftliche Konzepte aus dem didaktischen Bereich einordnen, interpretieren und zuordnen;unterschiedliche Positionen und Erkenntnisse in der Fachdidaktik erkennen, in ihren Wechselwirkungen einschätzen und mit Bezug auf die pädagogische Praxis konzeptionell kombinieren;die wissenschaftlichen Ansätze der Fachdidaktik als Bestandteil ihrer akademischen Kerndisziplin integrieren und zuordnen;komplexe wissenschaftliche Hintergründe mit konkreten praktischen Bedingungen in Verbindung bringen und aufeinander beziehen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls entspricht der Note der Modulprüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltIm Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung zur „Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ werden lernwissenschaftliche und fachdidaktisch-theoretische Hintergründe thematisiert, um darauf aufbauend die zur Zeit vorherrschenden Ansätze der Lernfelddidaktik, der wissensvermittelnden, direktiven Instruktion und der Unterstützung des selbstorganisierten Lernens aufzugreifen. Vertieft werden zudem die Rollen der involvierten Akteurinnen und Akteure (insbes. Lehrende und Ausbildende), die Verwendung von Medien sowie die didaktische Gestaltung von Prüfungen und Evaluationen. Zudem werden exemplarische Anwendungsszenarien auf Grundlage der behandelten theoretischen Ansätze erkundet, (anteilig) konzipiert, exemplarisch erprobt und evaluiert.

Page 44: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre (BPäd-FDVBL) [M-WIWI-105246]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 43

••

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten:

Anwesenheit 30 h

Selbststudienzeiten:

Vor- und Nachbereitung 40 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 20 h

Summe 90 h

Page 45: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Finanzwissenschaft (WW3VWL9) [M-WIWI-101403]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 44

••••

M 2.24 Modul: Finanzwissenschaft (WW3VWL9) [M-WIWI-101403]

Verantwortung: Prof. Dr. Berthold WiggerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version5

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtangebot (9 LP)T-WIWI-102877 Einführung in die Finanzwissenschaft 4,5 LP WiggerT-WIWI-108711 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 4,5 LP Gutekunst, WiggerT-WIWI-102739 Öffentliche Einnahmen 4,5 LP WiggerT-WIWI-109590 Öffentliches Finanzwesen 4,5 LP Wigger

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (§4(2),1 SPO) über die gewählten Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestanforderung an LP erfüllt wird. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben. Die Prüfungen werden zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit über den Stoff der jeweils zuletzt gehörten Veranstaltung angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.Die Note der Teilprüfung entspricht jeweils der Note der bestandenen Klausur.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer Studierende

besitzt weiterführende Kenntnisse in der Theorie und Politik der Besteuerung und der Staatsverschuldung.versteht Umfang, Struktur und Formen der staatlichen Kreditaufnahme.kennt die Ausgestaltung des deutschen sowie internationalen Steuerrechtsist in der Lage fiskalpolitische Fragestellungen zu interpretieren und zu motivieren.

InhaltDie Finanzwissenschaft ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist die Theorie und Politik der öffentlichen oder Staatswirtschaft und deren Wechselbeziehungen zum privaten Sektor. Die Finanzwissenschaft betrachtet das staatliche Handeln aus normativer und aus positiver Perspektive. Erstere untersucht effizienz- und gerechtigkeitsorientierte Motive für die staatliche Aktivität und entwickelt Handlungsanleitungen für die Finanzpolitik. Letztere entwickelt Erklärungsansätze für das tatsächliche Handeln der finanzpolitischen Akteure. Zu den Teilgebieten der Finanzwissenschaft zählen öffentliche Einnahmen, insbesondere Steuern und öffentliche Kredite, und öffentliche Ausgaben für staatlich bereitgestellte Güter, Wohlfahrts- und Umverteilungsprogramme.

EmpfehlungenEs wird empfohlen, die Lehrveranstaltung Öffentliche Einnahmen [2560120] vor der Lehrveranstaltung Spezielle Steuerlehre [2560129] zu besuchen.

AnmerkungenDie Teilleistung T-WIWI-102790 "Spezielle Steuerlehre" wird ab Wintersemester 2018/2019 nicht mehr im Modul angeboten.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 StundenDie genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Page 46: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Fundamentals of Digital Service Systems (WW3BWLKSR1) [M-WIWI-102752]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 45

M 2.25 Modul: Fundamentals of Digital Service Systems (WW3BWLKSR1) [M-WIWI-102752]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerhard SatzgerProf. Dr. Christof Weinhardt

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich

Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version7

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtangebot (9 LP)T-WIWI-111307 Digital Services: Foundations 4,5 LP Satzger, WeinhardtT-WIWI-109816 Foundations of Interactive Systems 4,5 LP MädcheT-WIWI-110888 Practical Seminar: Digital Services 4,5 LP Satzger, Weinhardt

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) im Umfang von insgesamt mindestens 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.

Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer/ die Studierende• versteht die unterschiedlichen Perspektiven auf Dienstleistungen und das Konzept der Wertschöpfung in Service-Netzwerken,• kennt Konzepte, Methoden und Werkzeuge für das Design, die Modellierung, Entwicklung und das Management von digitalisierten Dienstleistungen und kann diese anwenden,• erlangt Erfahrung in Gruppenarbeit sowie im Lösen von Fallstudien und der professionellen Präsentation von Arbeitsergebnissen,• übt den Umgang mit der englischen Sprache als Vorbereitung auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld.

VoraussetzungenKeine

InhaltDie Weltwirtschaft wird mehr und mehr durch Dienstleistungen bestimmt: in den Industriestaaten sind „Services“ bereits für ca. 70% der Bruttowertschöpfung verantwortlich. Für die Gestaltung, die Entwicklung und das Management von Dienstleistungen sind jedoch traditionelle, auf Güter fokussierte Konzepte häufig unpassend oder unzureichend. Zudem treibt der rasante Fortschritt der Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) die ökonomische Bedeutung elektronisch erbrachter Dienstleistungen (Digital Services) noch schneller voran und verändert das Wettbewerbsumfeld: IKT-basierte Interaktion und Individualisierung eröffnen ganz neue Dimensionen der gemeinsamen Wertschöpfung zwischen Anbietern und Kunden; dynamische und skalierbare „service value networks“ verdrängen etablierte Wertschöpfungsketten; digitale Dienstleistungen werden über geographische Grenzen hinweg global erbracht.Die Studierenden erarbeiten sich in diesem Modul Grundlagen zur weiteren Vertiefung in Service Innovation, Service Economics, Service Design, Service Modellierung, Service Analytics sowie der Transformation und der Koordination von Service-Netzwerken.

EmpfehlungenKeine

AnmerkungenDieses Modul ist Teil des KSRI-Lehrprofils „Digital Service Systems“. Weitere Informationen zu einer möglichen service-spezifischen Profilierung sind unter www.ksri.kit.edu/teaching zu finden.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden. Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Page 47: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Geometrie [M-MATH-101800]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 46

•••

••

••••

M 2.26 Modul: Geometrie [M-MATH-101800]

Verantwortung: Prof. Dr. Enrico LeuzingerEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Mathematik

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-MATH-103464 Elementare Geometrie - Prüfung 8 LP Grensing, Hartnick,

Herrlich, Kühnlein, Leuzinger, Link, Sauer, Tuschmann

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung von ca. 120 Minuten Dauer.

QualifikationszieleAbsolventinnen und Absolventen

verstehen grundlegende Strukturen und Techniken der Geometrie und können diese nennen, diskutieren und anwendenverstehen elementargeometrische Konzepte von einem höheren Standpunkt aussind vorbereitet für weiterführende Seminare und Vorlesungen im Bereich Geometrie

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ist die Note der Prüfung.

VoraussetzungenKeine

Inhalt

Axiomatik der ebenen Geometrie: euklidische und nichteuklidische GeometrieTopologische Grundbegriffe mit Beispielen: topologische und metrische Räume, Stetigkeit, Zusammenhang, Kompaktheit, QuotientenBeispielklassen von topologischen Räumen und eine topologische Invariante: Simplizialkomplexe, Polyeder, Platonische Körper, Mannigfaltigkeiten, Euler-CharakteristikGeometrie von Flächen: parametrisierte Kurven und Flächen im dreidimensionalen Raum, 1./2. Fundamentalform, Gauß-Krümmung, Satz von Gauß-Bonnet

EmpfehlungenDie Module Lineare Algebra 1 und 2 sowie Analysis 1 und 2 sollen zuvor gehört werden.

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 150 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des VorlesungsinhaltesBearbeitung von ÜbungsaufgabenVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Page 48: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen BWL 1 (WW1BWL2) [M-WIWI-101494]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 47

M 2.27 Modul: Grundlagen BWL 1 (WW1BWL2) [M-WIWI-101494]

Verantwortung: Prof. Dr. Martin RuckesProf. Dr. Marliese Uhrig-HomburgProf. Dr. Marcus Wouters

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der

Auflagen - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre")

Leistungspunkte7

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-WIWI-102817 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und

Informationswirtschaft3 LP Nieken, Ruckes

T-WIWI-102819 Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen 4 LP Ruckes, Uhrig-Homburg, Wouters

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Prüfungen werden jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer/die Studierende

hat fundierte Kenntnisse in den zentralen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre insbesondere mit Blick auf entscheidungsorientiertes Handeln und die modellhafte Betrachtung der Unternehmung,beherrscht die Grundlagen der Unternehmensführung und Informationswirtschaft sowie die Grundlagen der Finanzwirtschaft und der Prinzipien des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens,ist in der Lage, zentrale Tätigkeitsbereiche, Funktionen und Entscheidungen in einer marktwirtschaftlichen Unternehmung zu analysieren und zu bewerten.

Mit dem in den beiden Grundlagenmodulen BWL erworbenen Wissen sind im Bereich BWL die Voraussetzungen geschaffen, dieses Wissen im Vertiefungsprogramm zu erweitern.

VoraussetzungenKeine

InhaltEs werden die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als die Lehre vom Wirtschaften im Betrieb vermittelt. Darauf aufbauend werden schwerpunktartig die Bereiche Unternehmensführung und Organisation, Informationswirtschaft, Investition und Finanzierung sowie erste Prinzipien des internen und externen Rechnungswesens erörtert.

EmpfehlungenEs wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltungen des Moduls bereits im ersten Semester zu belegen.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 7 Leistungspunkten: ca. 210 StundenDie genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Page 49: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen BWL 2 (WW1BWL3) [M-WIWI-101578]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 48

M 2.28 Modul: Grundlagen BWL 2 (WW1BWL3) [M-WIWI-101578]

Verantwortung: Prof. Dr. Martin RuckesProf. Dr. Marliese Uhrig-Homburg

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der

Auflagen - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre")

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-WIWI-102818 Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing 4 LP Fichtner, Klarmann,

Lützkendorf, Ruckes, Schultmann

T-WIWI-102816 Rechnungswesen 4 LP Strych

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Prüfungen werden jeweils zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer/die Studierende

hat fundierte Kenntnisse in den zentralen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre insbesondere mit Blick auf entscheidungsorientiertes Handeln und die modellhafte Betrachtung der Unternehmung,beherrscht die Grundlagen der Produktionswirtschaft und des Marketing sowie erste weiterführende Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und des Controlling,ist in der Lage, zentrale Tätigkeitsbereiche, Funktionen und Entscheidungen in einer marktwirtschaftlichen Unternehmung zu analysieren und zu bewerten.

Mit dem in den beiden Grundlagenmodulen BWL erworbenen Wissen sind im Bereich BWL die Voraussetzungen geschaffen, dieses Wissen im Vertiefungsprogramm zu erweitern.

VoraussetzungenKeine

InhaltEs werden die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesen und der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als die Lehre vom Wirtschaften im Betrieb vermittelt. Darauf aufbauend werden schwerpunktartig die Bereiche Marketing und Produktionswirtschaft erörtert.

EmpfehlungenEs wird dringend empfohlen, die Lehrveranstaltungen des Moduls im 2. Semester (Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing) und 3. Semester (Rechnungswesen) zu belegen.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 8 Leistungspunkten: ca. 240 StundenDie genaue Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls.

Page 50: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen der Gemeinschaftskunde (IP-GGK-Grundl-GK) [M-GEISTSOZ-101577]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 49

M 2.29 Modul: Grundlagen der Gemeinschaftskunde (IP-GGK-Grundl-GK) [M-GEISTSOZ-101577]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde")

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103016 Einführung in die Politikwissenschaft 3 LPT-GEISTSOZ-103017 Einführung in die internationalen Beziehungen 3 LPT-GEISTSOZ-103018 Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (fachdidaktische

Veranstaltung)3 LP

T-GEISTSOZ-103019 Modulprüfung Klausur 1 LP 1 LP

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle des Moduls besteht aus einer schriftlichen Prüfung nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Bachelor „Ingenieurpädagogik“ im Umfang von 90 Minuten zu den Inhalten des Moduls (1 LP). Zusätzlich sind Studienleistungen in folgenden Lehrveranstaltungen zu erbringen:1. „Einfuhrung in die Politikwissenschaft“ (3 LP)2. „Einfuhrung in die internationalen Beziehungen“ (3 LP)3. „Einfuhrung in die Didaktik der politischen Bildung“ (3 LP)

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zentraler politikwissenschaftlicher Begriffe, politischer Theorien und Systeme. Auf dieser Basis können sie Gegenstandsbereiche und Problemstellungen innerhalb eines politischen Systems ebenso politikwissenschaftlich analysieren und reflektieren wie Gegenstandsbereiche und Problemstellungen internationaler Politik. Darüber hinaus können sie die Bedeutung des Faches Politik darlegen sowie auf dieser Basis die eigene Unterrichtstätigkeit im Bereich Gemeinschaftskunde reflektieren. Die Studierenden können unter Anwendung fachdidaktischer Vorgehensweisen und Konzepte Fachunterricht planen und reflektieren.

Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können Vorträge gemeinsam mit Mitstudierenden sowie alleine gestalten und zielgruppenadäquat einsetzen.Sie können ihre Vorgehensweise alleine sowie im Team reflektieren und ggfs. externen Beteiligten sachgerecht erläutern.Darüber hinaus verfügen sie über Fähigkeiten zum kritischen Hinterfragen theoretischer Modelle.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Note des Moduls entspricht der Note der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

InhaltDie Studierenden erhalten in diesem Modul einen grundlegenden Zugang zu wesentlichen Aspekten der Politikwissenschaften.Es werden zentrale politikwissenschaftliche Begriffe (z.B. Demokratie, Partizipation, Legitimität) sowie Analysedimensionen für politische Ereignisse und Gegenstandsbereiche (politiy, policy, politics) thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf Grundfragen und Theorien zu internationalen Beziehungen. In diesem Zuge wird auch z. B. die UNO thematisiert. Auch die deutsche Außenpolitik sowie theoretische Grundbegriffe der internationalen Politik (z. B. Krieg, Frieden, Souveränität, kollektive Sicherheit) werden umfangreich thematisiert.Im Bereich der Politikdidaktik werden fachdidaktische Theorien, Ziele und Forschungen sowie die Rolle des Politiklehrers in der demokratischen Gesellschaft thematisiert. Im Detail geht es um Theorien zur politikdidaktischen Reflexion, die Reflexion über die Bedeutung des Faches, die Analyse und Reflexion eigener Unterrichtstätigkeit sowie von Schülerlernprozessen. Weitere Inhalte sind politikbezogene Kommunikation sowie Vorgehensweisen und Konzepte bei der Vermittlung von Fachinhalten und der Planung von Fachunterricht.

Empfehlungenkeine

Page 51: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen der Gemeinschaftskunde (IP-GGK-Grundl-GK) [M-GEISTSOZ-101577]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 50

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten  Anwesenheit 90 hSelbststudienzeiten   Vor- und Nachbereitung 90 hPrufung(en) / Erfolgskontrolle(n) 120 hSumme                                       300 h

Page 52: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik) (GdG) [M-GEISTSOZ-105138]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 51

M 2.30 Modul: Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik) (GdG) [M-GEISTSOZ-105138]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde")

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-101182 Orientierung Geschichte 0 LP PopplowT-GEISTSOZ-101185 Einführung in die Politische Geschichte 0 LP PopplowT-GEISTSOZ-101186 Einführung in die Kulturgeschichte der Technik 0 LP PopplowT-GEISTSOZ-109193 Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken 0 LP PopplowT-GEISTSOZ-109227 Modulteilprüfung mündlich - Grundlagen der

Geschichtswissenschaft10 LP Popplow

Erfolgskontrolle(n)Das Bestehen der Studienleistungen in den Veranstaltungen sowie das Bestehen der Modulprüfung.

QualifikationszieleDie Studierenden können historische Texte analysieren, sie haben Darstellungskompetenzen sowie ein Epochen- und Strukturbewusstsein im Hinblick auf die Zeit von 1750 bis zur Gegenwart.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung

Voraussetzungenkeine

InhaltMultiperspektivische und -fakturale Kultur- und politische Geschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert von der politisch-industriellen Doppelrevolution bis zur Gegenwart; Einführung in die wissenschaftlich-technische Zivilisation der Moderne.

Page 53: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen der Physik [M-PHYS-101682]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 52

M 2.31 Modul: Grundlagen der Physik [M-PHYS-101682]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Physik")

Leistungspunkte20

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-PHYS-103246 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A 2 LP QuastT-PHYS-103248 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B 2 LP QuastT-PHYS-100278 Experimentalphysik 16 LP Schimmel

Voraussetzungenkeine

Page 54: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen Individualsport (SPOW-BSc-Indsport) [M-GEISTSOZ-101700]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 53

M 2.32 Modul: Grundlagen Individualsport (SPOW-BSc-Indsport) [M-GEISTSOZ-101700]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte4

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

Wahlpflichtblock: Praxis (1 Bestandteil)T-GEISTSOZ-100838 Grundfach Gerätturnen - Praxis 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-100832 Grundfach Leichtathletik - Praxis 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-100834 Grundfach Schwimmen - Praxis 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-109423 Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis 2 LP Appelles

Wahlpflichtblock: Theorie (1 Bestandteil)T-GEISTSOZ-100839 Grundfach Gerätturnen - Theorie 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-100831 Grundfach Leichtathletik - Theorie 2 LP ScharenbergT-GEISTSOZ-100833 Grundfach Schwimmen - Theorie 2 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-109424 Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie 2 LP Appelles

QualifikationszieleDie Studierenden - verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den gewählten Sportarten, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in den technisch-kompositorischen (Gerätturnen, Gymnastik/Tanz) und konditionellen-energetischen Sportarten (Schwimmen, Leichtathletik)- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- lernen didaktische Vermittlungskonzepte in den Sportarten kennen und können fachdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis kritisch bewerten.- können theoretisches Wissen der Sportarten in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermitteln- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in den gewählten Sportarten

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ergibt sich als ein nach LP gewichteter Notendurchschnitt der abgelegten Teilleistungen und wird auf die erste Nachkommastelle abgeschnitten.

Voraussetzungenkeine

InhaltIn diesem Modul erlernen und verbessern die Studierenden auf Grundlage trainings- und lerntheoretischen Wissens der Sportwissenschaft sowie sportpraktischem Handlungswissen ihre grundlegenden sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den technisch-kompositorischen (Gerätturnen, Gymnastik/Tanz) und konditionellen-energetischen Sportarten (Schwimmen, Leichtathletik). Sie lernen unterschiedliche didaktische Vermittlungskonzepte kennen und gegenüberzustellen und entwickeln daraus didaktisch-methodische Fach- und Lehrkompetenzen zur Gestaltung und Initiierung von Lern- und Trainingsprozessen (Unterrichtsstunden und Trainingseinheiten).Die Studierenden erfassen mit unterschiedlichen Messverfahren die Ausübung der sportartspezifischen Handlungen und können diese beschreiben, bewerten und fachlich kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur).Theoretisches Wissen aus den gewählten Sportarten wird in das praktische Handeln transferiert, erprobt, bewertet und diskutiert

Empfehlungenkeine

Page 55: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen Individualsport (SPOW-BSc-Indsport) [M-GEISTSOZ-101700]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 54

ArbeitsaufwandDer Arbeitsaufwand richtet sich an der entsprechenden Anzahl der Leistungspunkte und ist je nach gewählter Veranstaltung unterschiedlich dargelegt.

Lehr- und LernformenPrax – Theorie und Praxis der Sportarten (4 LP)

Page 56: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen Mannschaftssport (SPOW-BSc-Mansport) [M-GEISTSOZ-101701]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 55

M 2.33 Modul: Grundlagen Mannschaftssport (SPOW-BSc-Mansport) [M-GEISTSOZ-101701]

Verantwortung: Dr. Dietmar BlickerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Sport

Leistungspunkte4

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

Wahlpflichtblock: Praxis (1 Bestandteil)T-GEISTSOZ-100840 Grundfach Basketball - Praxis 2 LP BlickerT-GEISTSOZ-100847 Grundfach Fußball - Praxis 2 LP BlickerT-GEISTSOZ-100845 Grundfach Handball - Praxis 2 LP FuttererT-GEISTSOZ-100841 Grundfach Volleyball - Praxis 2 LP Kurz

Wahlpflichtblock: Theorie (1 Bestandteil)T-GEISTSOZ-100842 Grundfach Basketball - Theorie 2 LP BlickerT-GEISTSOZ-100846 Grundfach Fußball - Theorie 2 LP BlickerT-GEISTSOZ-100844 Grundfach Handball - Theorie 2 LP FuttererT-GEISTSOZ-100843 Grundfach Volleyball - Theorie 2 LP Kurz

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 und einer Prüfung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 und 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

QualifikationszieleDie Studierenden- verfügen über grundlegende sportmotorische und taktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den gewählten Spielsportarten, die sie selbständig reflektieren und weiterentwickeln können- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in den Spielsportarten (Basketball, Fußball, Handball, Volleyball)- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen, sportmotorischen und taktischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- lernen didaktische Vermittlungskonzepte in den Sportarten kennen und können fachdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis kritisch bewerten.- können theoretisches Wissen aus der Spielsportforschung in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermitteln- habe Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in den gewählten Sportarten

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ergibt sich als ein nach LP gewichteter Notendurchschnitt der abgelegten Teilleistungen und wird auf die erste Nachkommastelle abgeschnitten.

VoraussetzungenDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherige Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

InhaltIn diesem Modul erlernen und verbessern die Studierenden auf Grundlage trainings- und lerntheoretischen Wissens der Sportwissenschaft sowie sportpraktischem Handlungswissen ihre grundlegenden sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den technisch-taktischen Spielsportarten (Basketball, Fußball, Handball, Volleyball). Sie lernen unterschiedliche didaktische Vermittlungskonzepte kennen und gegenüberzustellen und entwickeln daraus didaktisch-methodische Fach- und Lehrkompetenzen zur Gestaltung und Initiierung von Lern- und Trainingsprozessen (Unterrichtsstunden und Trainingseinheiten).Die Studierenden erfassen mit unterschiedlichen Messverfahren die Ausübung der sportartspezifischen Handlungen und können diese beschreiben, bewerten und fachlich kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur).Theoretisches Wissen aus den gewählten Sportarten wird in das praktische Handeln transferiert, erprobt, bewertet und diskutiert

Page 57: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundlagen Mannschaftssport (SPOW-BSc-Mansport) [M-GEISTSOZ-101701]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 56

Empfehlungenkeine

ArbeitsaufwandDer Arbeitsaufwand richtet sich an der entsprechenden Anzahl der Leistungspunkte und ist je nach gewählter Veranstaltung unterschiedlich dargelegt.

Page 58: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundzüge des politischen Systems (IP-GGK-PolSys) [M-GEISTSOZ-101643]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 57

M 2.34 Modul: Grundzüge des politischen Systems (IP-GGK-PolSys) [M-GEISTSOZ-101643]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde")

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103135 Demokratie und Partizipation 2 LPT-GEISTSOZ-103136 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 LPT-GEISTSOZ-103137 Politikfeldanalyse und politische Kulturforschung 2 LPT-GEISTSOZ-106078 Modulprüfung Grundzüge des politischen Systems 3 LP

Erfolgskontrolle(n)Das Modul schließt mit einer Hausarbeit im Umfang von insgesamt ca. 12-15 Seiten (3 LP) ab. Die Prüfungsleistung bezieht sich dabei auf die Inhalte von 3.Zum Bestehen des Moduls sind außerdem die folgenden Studienleistungen nachzuweisen:1. „Demokratie und Partizipation“ (2 LP),2. „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ (2 LP) und3. „Politikfeldanalyse und politische Kulturforschung“ (2 LP).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können Möglichkeiten politischen Handelns nennen und Probleme der politischen Steuerung des öffentlichen Lebens beschreiben. Sie können das Wechselverhältnis von Politik, Recht, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur erläutern und sich eigenständig sowie im Team empirische Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung erschließen.Darüber hinaus können sie Strukturen, Arbeitsweisen und Funktionslogiken des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland systematisch darstellen und erläutern sowie auf dieser Basis aktuelle politische Geschehnisse einordnen.Die Studierenden können die politischen Dimensionen des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen analytisch erfassen, beschreiben und bewerten. Außerdem können sie politisch-kulturelle Faktoren nennen und unterschiedliche Orientierungen gegenüber der politischen Ordnung und der Gesellschaft analytisch ermitteln und beurteilen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, Studien der politischen Kulturforschung zu rezipieren und zu bewerten.

Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können Vorträge gemeinsam mit Mitstudierenden sowie alleine gestalten und zielgruppenadäquat einsetzen.Die Studierenden können sich sowohl eigenständig als auch im Team Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Themen der Politik erschließen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus der Note der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

InhaltDas Wechselverhältnis von Politik, Recht, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sowie Möglichkeiten zur Partizipation am politischen System bilden einen Schwerpunkt des Moduls. Dabei werden auch Möglichkeiten zur politischen Steuerung sowie die Interaktion staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (NGOs) thematisiert.Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden zentrale Aspekt wie die föderale Struktur der Bundesrepublik, das Parteiensystem sowie politisch relevante Akteure in der Bundesrepublik thematisiert. Dabei werden auch weitere grundlegende politische Begriffe (z. B. Parteien, Föderalismus, Pluralismus, Staat, Interessenvertretung) thematisiert.Den dritten Themenschwerpunkt bildet die politische Kulturforschung. Dabei geht es um das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen sowie dadurch bedingte unterschiedliche Orientierungen gegenüber der politi-schen Ordnung und der Gesellschaft.

EmpfehlungenEs wird empfohlen, das Modul „Grundlagen der Gemeinschaftskunde“ vorher zu besuchen.

Page 59: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Grundzüge des politischen Systems (IP-GGK-PolSys) [M-GEISTSOZ-101643]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 58

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 90 hSelbststudienzeiten Vor- und Nachbereitung 90 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 90 hSumme 270 h

Page 60: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Höhere Mathematik I [M-MATH-100280]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 59

•••

M 2.35 Modul: Höhere Mathematik I [M-MATH-100280]

Verantwortung: Prof. Dr. Roland GriesmaierEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre")

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version3

PflichtbestandteileT-MATH-100275 Höhere Mathematik I 8 LP Arens, Griesmaier,

HettlichT-MATH-100525 Übungen zu Höhere Mathematik I

Diese Teilleistung fließt an dieser Stelle nicht in die Notenberechnung des Moduls ein.0 LP Arens, Griesmaier,

Hettlich

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten und einer Studienleistung (Übungsschein). Das Bestehen des Übungsscheins ist Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung.

QualifikationszieleDie Studierenden beherrschen die Grundlagen der eindimensionalen Analysis. Der korrekte Umgang mit Grenzwerten, Funktionen, Potenzreihen und Integralen gelingt ihnen sicher. Sie verstehen zentrale Begriffe wie Stetigkeit, Differenzierbarkeit oder Integrierbarkeit, wichtige Aussagen hierzu sind ihnen bekannt. Die in der Vorlesung dargelegten Begründungen dieser Aussagen können die Studierenden nachvollziehen und einfache, hierauf aufbauende Aussagen selbstständig begründen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote entspricht der Note der schriftlichen Prüfung.

Voraussetzungenkeine

InhaltGrundbegriffe, Folgen und Konvergenz, Funktionen und Stetigkeit, Reihen, Differentialrechnung einer reellen Veränderlichen, Integralrechnung.

ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 90 Stunden

Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 120 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des VorlesungsinhaltesBearbeitung von ÜbungsaufgabenVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Literaturwird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 61: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Industrielle Produktion I (WW3BWLIIP) [M-WIWI-101437]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 60

••

•••

M 2.36 Modul: Industrielle Produktion I (WW3BWLIIP) [M-WIWI-101437]

Verantwortung: Prof. Dr. Frank SchultmannEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch/Englisch

Level4

Version3

PflichtbestandteileT-WIWI-102606 Grundlagen der Produktionswirtschaft 5,5 LP Schultmann

Wahlpflichtblock: Ergänzungsangebot (3,5 LP)T-WIWI-102870 Logistics and Supply Chain Management 3,5 LP Schultmann, WiensT-WIWI-102820 Produktion und Nachhaltigkeit 3,5 LP Schultmann, Volk

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die Kernvorlesung Grundlagen der Produktionswirtschaft [2581950] und eine weitere Lehrveranstaltung des Moduls im Umfang von insgesamt mindestens 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Die Studierenden beschreiben das Gebiet der industriellen Produktion und Logistik und erkennen deren Bedeutung für Industriebetriebe und die darin tätigen Wirtschaftsingenieure/Wirtschaftsinformatiker und Volkswirtschaftler.Die Studierenden verwenden wesentliche Begriffe aus der Produktionswirtschaft und Logistik korrekt.Die Studierenden geben produktionswirtschaftlich relevante Entscheidungen im Unternehmen und dafür wesentliche Rahmenbedingungen wieder.Die Studierenden kennen die wesentlichen Planungsaufgaben, -probleme und Lösungsstrategien des strategischen Produktionsmanagements sowie der Logistik.Die Studierenden kennen wesentliche Ansätze zur Modellierung von Produktions- und Logistiksystemen.Die Studierenden kennen die Bedeutung von Stoff- und Energieflüssen in der Produktion.Die Studierenden wenden exemplarische Methoden zur Lösung ausgewählter Problemstellungen an.

VoraussetzungenDie Lehrveranstaltung Grundlagen der Produktionswirtschaft [2581950] muss im Modul erfolgreich geprüft werden. Des Weiteren muss eine Lehrveranstaltung aus dem Ergänzungsangebot des Moduls erfolgreich geprüft werden.

InhaltDas Modul gibt eine Einführung in das Gebiet der Industriellen Produktion und Logistik. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen des strategischen Produktionsmanagements, die auch unter nachhaltig zeitrelevanten Aspekten betrachtet werden. Die Aufgaben der industriellen Produktionswirtschaft und Logistik werden mittels interdisziplinärer Ansätze der Systemtheorie beschrieben. Die behandelten Fragestellungen umfassen strategische Unternehmensplanung, die Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die betriebliche Standortplanung. Unter produktionswirtschaftlicher Sichtweise werden zudem inner- und außerbetrieblichen Transport- und Lagerprobleme betrachtet. Dabei werden auch Fragen der Entsorgungslogistik und des Supply Chain Managements behandelt.

EmpfehlungenDie Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie voneinander unabhängig gehört werden können.Mit Blick auf den konsekutiven Masterstudiengang empfiehlt es sich, das Modul mit den Modulen Industrielle Produktion II und/oder Industrielle Produktion III zu kombinieren.

ArbeitsaufwandDer Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 LP). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3,5 LP ca. 105h, für Lehrveranstaltungen mit 5,5 LP ca. 165h.Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Page 62: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Kulturgeschichte der Technik I (IPI) (KGT I (IPI)) [M-GEISTSOZ-105250]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 61

M 2.37 Modul: Kulturgeschichte der Technik I (IPI) (KGT I (IPI)) [M-GEISTSOZ-105250]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Geschichte mit Gemeinschaftskunde (Geschichtswissenschaften)

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-101190 Kulturgeschichte der Technik 1.1 2 LP PopplowT-GEISTSOZ-101192 Kulturgeschichte der Technik 1.3 2 LP PopplowT-GEISTSOZ-109221 Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I 6 LP Popplow

Erfolgskontrolle(n)Das Bestehen der Studienleistungen in den Veranstaltungen sowie das Bestehen der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

Page 63: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Kulturgeschichte der Technik Pflicht (IPI) (IP-GGK-PTG) [M-GEISTSOZ-105261]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 62

M 2.38 Modul: Kulturgeschichte der Technik Pflicht (IPI) (IP-GGK-PTG) [M-GEISTSOZ-105261]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Geschichte mit Gemeinschaftskunde (Pflichtbestandteil)

Leistungspunkte4

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-106079 Modulprüfung Politische Geschichte und Kulturgeschichte der

Technik I3 LP Popplow

T-GEISTSOZ-101191 Kulturgeschichte der Technik 1.2 1 LP Popplow

Erfolgskontrolle(n)Das Modul schließt mit einer Hausarbeit im Umfang von insgesamt ca. 12-15 Seiten (3 LP) ab. Die Prüfungsleistung bezieht sich dabei auf einen oder mehrere der u. g. Themenbereiche.Zum Bestehen des Moduls ist außerdem eine der folgenden Studienleistungen nachzuweisen: Studienleistung zum Proseminar „Kulturgeschichte der Technik 1.2“ (1 LP).

QualifikationszieleDie Studierenden können selbstständig historische Quellen (in Form von Texten, Bildmedien und Artefakten) selbständig interpretieren, sie sind fähig zur Kontextualisierung von Epochenproblemen und -synthese. Sie haben ein Problembewusstsein für Technikkulturen, deren Entwicklung und ihre soziale, insbesondere literarische und bildliche (Re-) Konstruktion. Sie zeigen in einer selbstständig verfassten Hausarbeit, dass sie die geschichtswissenschaftlichen bzw. technikgeschichtlichen Standards, bezogen auf ein begrenztes Thema, kennen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Note des Moduls ergibt sich aus der Note der Modulprüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltDie Geschichte insbesondere Deutschlands während des 19. und 20. Jh.s im europäischen und weltgeschichtlichen Kontext nahebringen. Stichworte: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich – Kaiserreich und 1. Weltkrieg – Weimarer Republik – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Bundesrepublik Deutschland und DDR.Fallbeispiele zur Wissenschaftsgeschichte der Ingenieurs- und Technikwissenschaften sowie deren Popularisierung sowie zur Artefakt-Nutzer-Beziehung und zur Rolle der Technik in Krieg und Frieden.

Empfehlungenkeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 30 hSelbststudienzeiten Vor- und Nachbereitung 0 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 90 hSumme 120 h

Page 64: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Lineare Algebra 1 [M-MATH-101330]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 63

•••

••••

••

••••

M 2.39 Modul: Lineare Algebra 1 [M-MATH-101330]

Verantwortung: Prof. Dr. Enrico LeuzingerEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Mathematik")

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-MATH-103337 Lineare Algebra 1 - Klausur 9 LP Hartnick, Herrlich,

Leuzinger, Sauer, Tuschmann

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungen von 120 Minuten Dauer.

QualifikationszieleDie Studierenden

kennen grundlegende mathematische Beweisverfahren und sind in der Lage, eine mathematische Argumentation formal korrekt auszuführen,kennen die algebraischen Strukturen Gruppe, Ring, Körper, Vektorraum und deren Beziehungen untereinander,beherrschen Lösungstechniken fur lineare Gleichungssysteme, insbesondere das Gauß’sche Eliminationsverfahren,sind in der Lage, lineare Abbildungen durch Matrizen darzustellen und zugeordnete Größen wie Determinanten oder Eigenwerte mithilfe des Matrizenkalküls zu berechnen

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ist die Note der Prüfung.

VoraussetzungenKeine

Inhalt

Grundbegriffe (Mengen, Abbildungen, Relationen, Gruppen, Ringe, Körper, Matrizen, Polynome)Lineare Gleichungssysteme (Gauß´sches Eliminationsverfahren, Lösungstheorie)Vektorräume (Beispiele, Unterräume, Quotientenräume, Basis und Dimension)Lineare Abbildungen (Kern, Bild, Rang, Homomorphiesatz, Vektorräume von Abbildungen, Dualraum, Darstellungsmatrizen, Basiswechsel, Endomorphismenalgebra, Automorphismengruppe)DeterminantenEigenwerttheorie (Eigenwerte, Eigenvektoren, charakteristisches Polynom, Normalformen)

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 270 StundenPräsenzzeit: 120 Stunden

Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 150 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung der VorlesungsinhalteBearbeitung von ÜbungsaufgabenVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Page 65: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Masterarbeit Ingenieurpädagogik [M-GEISTSOZ-104226]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 64

1.◦◦◦

M 2.40 Modul: Masterarbeit Ingenieurpädagogik [M-GEISTSOZ-104226]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Masterarbeit

Leistungspunkte20

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-109841 Masterarbeit Ingenieurpädagogik 20 LP Gidion

Erfolgskontrolle(n)Die Prüfung des Moduls besteht aus einer Prüfungsleistung anderer Art, die aus der Masterarbeit im Umfang von insgesmt ca. 80 Seiten sowie der Präsentation der Masterarbeit besteht. Die Präsentation hat spätestens acht Wochen nach Abgabe der Masterarbeit zu erfolgen. Die Präsentation der Masterarbeit dauert ca. 60 Minuten und erfolgt in Form wissenschaftlicher Erörterung.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls ergibt sich zu 80% aus der Note der Masterarbeit und zu 20% aus der Verteidigung der Masterarbeit.

VoraussetzungenVoraussetzung für die Zulassung zum Modul Masterarbeit ist, dass die/der Studierende Modulprüfungen im Umfang von 70 LP gemäß § 14 der SPO Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure M.Ed. erfolgreich abgelegt hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der/des Studierenden.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

In den folgenden Bereichen müssen in Summe mindestens 70 Leistungspunkte erbracht werden:Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)SchulpraktikumWahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach)

Page 66: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Numerik für Ingenieurpädagogik [M-MATH-105041]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 65

•••

•••••••

••••

M 2.41 Modul: Numerik für Ingenieurpädagogik [M-MATH-105041]

Verantwortung: Dr. Markus NeherEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Mathematik")

Leistungspunkte6

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-MATH-110224 Numerische Mathematik für Ingenieurpädagogik 6 LP Grimm, Neher, Weiß

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung von 90 Minuten Dauer.

QualifikationszieleDie Studierenden können am Ende des Moduls

grundlegende numerische Verfahren nennen, erörtern und anwenden,spezifische Verfahren auf Konvergenz untersuchen,die Stabilität dieser Verfahren analysieren.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ist die Note der Prüfung.

Inhalt

RechnerarithmetikFehleranalyseIterative VerfahrenNumerische Behandlung linearer GleichungssystemeApproximation und InterpolationNumerische IntegrationStabilität

EmpfehlungenDie Module Lineare Algebra 1 sowie Analysis 1 und 2 sollen zuvor gehört werden.

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden

Präsenzzeit: 60 Stunden

Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 120 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des VorlesungsinhaltesBearbeitung von ÜbungsaufgabenVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Page 67: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung (BPäd-OrgaHfBB) [M-GEISTSOZ-104034]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 66

M 2.42 Modul: Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung (BPäd-OrgaHfBB) [M-GEISTSOZ-104034]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte12

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-100994 Handlungsfelder der beruflichen Bildung 4 LP GidionT-GEISTSOZ-100993 Recht und Organisation der beruflichen Bildung 4 LP DöbberT-GEISTSOZ-108345 Planung beruflicher Bildung 4 LP Zelfel

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung entspricht der Prüfungsleistung zur Lehrveran-staltung „Recht und Organisation der beruflichen Bildung“ (4 LP). Dabei handelt es sich um eine schriftliche Prüfung im Umfang von 90 Minuten.Darüber hinaus sind zum Abschluss des Moduls folgende Studienleistungen zu erbringen:1. Studienleistung im Seminar „Handlungsfelder der beruflichen Bildung“ (2 LP),2. Studienleistung in einer Lehrveranstaltung zum Themenfeld „Planung beruflicher Bildung“ (4 LP).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- aufgrund erworbener Kenntnisse über die Strukturen des Berufs-bildungssystems (Ausbildung und Weiterbildung) und eines ange-eigneten Überblicks über die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung diese identifizieren, einschätzen und konzeptionell in Texten verarbeiten;- die rechtlichen Sachstrukturen der Berufsbildung erläutern und mit deren Wirkungen innerhalb der einzelnen Bereichen des Berufsbildungssystems darlegen;- rechtliche Vorgaben in der beruflichen Bildung im Kontext berufs-pädagogischer Anforderungen und Ziele fachlich adäquat erörtern; - das Spektrum der Handlungsfelder der beruflichen Bildung von der Berufsorientierung, der Berufswahl, der Ausbildung und berufsschulischen Bildung, der (systemischen) Beratung bis hin zur kontinuierlichen Weiterbildung und Lernen in der Arbeit analysieren und in differenzierter Weise beschreiben; - unterschiedliche und gegensätzliche Lager, Interessen und Per-spektiven im Bereich der Berufsbildung sowie ausgewählten Teilgebieten wie der empirischen Medienforschung zuordnen, deren Hintergründe erkunden und Sichtweisen exemplarisch selbst einnehmen, um Motive und Argumentationslinien zu verdeutlichen;- die Entwicklung rechtlicher Übereinkünfte mit berufsbildender Ausrichtung aus den unterschiedlichen Intentionen (etwa Tarifpartner, Politik, Wissenschaft) analysieren und interpretieren.Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- das Fachvokabular und formale Dokumente rezipieren und ausle-gen sowie hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Berufsbildung bewerten; - in unterschiedlichen hochschuldidaktischen Settings sowohl das Fachvokabular wie auch die formalen Regelwerke in Bezug zu angewandten Aufgabenstellungen und interessengeleiteten Verhandlungen anwenden und diese Anwendung kritisch beobachten und diskursiv auswerten; - kleinere fachliche Ausarbeitungen zu wissenschaftlich relevanten Themen erstellen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Note des Moduls entspricht der Note der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

Page 68: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung (BPäd-OrgaHfBB) [M-GEISTSOZ-104034]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 67

InhaltInhalt der Vorlesung „Recht und Organisation der beruflichen Bildung“ (WS) sind – unter berufsbildungsbezogener Perspektive – relevante rechtliche Dokumente, wie etwa das Grundgesetz, die Landesverfassung, das Berufsbildungsgesetz, die Handwerksordnung, das Jugendarbeitsschutzgesetz, Schulgesetze und verordnungen, das Arbeits- und Sozialrecht bzw. der Arbeitsschutz, das Weiterbildungsrecht sowie das Tarifrecht. Um diese rechtlichen Dokumente herum werden regulierte Rahmenbedingungen behandelt, vor allem der Strukturaufbau des Berufsbildungssystems und die beruflichen Schularten und -formen. Die Rechtsaspekte werden mit anwendungsbezogenen Fallbeispielen verbunden und anhand ausgewählter Fachtexte bearbeitet.Das Seminar „Handlungsfelder der beruflichen Bildung“ (SS) behandelt ein Spektrum relevanter Handlungsfelder der Berufsbildung mit einer Betonung der (aktuellen) Themen, in denen Herausforderungen (verbunden etwa mit Begriffen wie Berufswahltheorien, Ausbildungsreife, Qualität von Ausbildung, Beteiligung an der Weiterbildung, europäische Einigungsprozesse) auch zur Herausbildung alternativer, kontroverser Ansätze sowohl in der Berufsbildungspraxis wie auch der wissenschaftlichen Berufspädagogik führen. Diese werden in der Veranstaltung intensiv und zum Teil auch mittels dramaturgischer Methoden erarbeitet.Für die Teilleistung „Planung beruflicher Bildung“ kommen mehrere Lehrveranstaltungen in Betracht. Eine entsprechende Liste wird rechtzeitig auf der Website des Studiengangs veröffentlicht. Die Inhalte variieren je nach gewählter Lehrveranstaltung. Dabei kann es z. B. darum gehen, auf Basis von Analysen beruflicher Arbeit Lernfelder zu entwickeln und Lehr-Lern-Arrangements abzuleiten. Es kann aber auch um Fragen der Qualität von Lehrveranstaltungen gehen.

Empfehlungenkeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten   Anwesenheit 60 hSelbststudienzeitenVor- und Nachbereitung 90 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 30 hSumme 180 h

Page 69: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Personal und Organisation [M-WIWI-105192]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 68

•••

M 2.43 Modul: Personal und Organisation [M-WIWI-105192]

Verantwortung: Prof. Dr. Petra NiekenEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-WIWI-102909 Personalmanagement 4,5 LP Nieken

Wahlpflichtblock: Ergänzungsangebot (zwischen 4,5 und 5,5 LP)T-WIWI-102630 Organisationsmanagement 3,5 LP LindstädtT-WIWI-102871 Problemlösung, Kommunikation und Leadership 2 LP Lindstädt

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Prüfungen werden in jedem Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDer/ die Studierende

kennt und analysiert grundlegende Prozesse, Instrumente und Herausforderungen des heutigen Personal- und Organisationsmanagements.wendet die erlernten Analysetechniken zur Beurteilung von strategischen Situationen im Personal- und Organisationsmanagement an.bewertet die Stärken und Schwächen existierender Strukturen und Regelungen anhand systematischer Kriterien.diskutiert und beurteilt die praktische Anwendbarkeit von Modellen und Methoden anhand von Fallstudien.besitzt grundlegende Kenntnisse zur Anwendbarkeit und Problematik unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden im personal- und organisationsökonomischen Kontext.

VoraussetzungenDie Lehrveranstaltung Personalmanagement muss im Modul erfolgreich geprüft werden.

InhaltIm Rahmen dieses Moduls erhalten die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Bereich des Personal- und Organisationsmanagements. Dabei werden sowohl strategische als auch operative Aspekte des Personal– und Organisationsmanagements betrachtet. Das Modul bietet einen aktuellen Überblick über grundlegende Konzepte und Modelle sowie ein realistisches Bild über Möglichkeiten und Risiken rationaler Gestaltungsansätze im Personal- und Organisationsmanagement.Die Studierenden lernen Methoden und Instrumente zur Personalplanung, -auswahl und –entwicklung kennen und sind in der Lage diese anzuwenden. Darüber hinaus werden Fragen der optimalen Organisationsgestaltung oder der Personalpolitik betrachtet. Dabei steht die strategische Analyse von Entscheidungssituationen unter Einbeziehung von mikroökonomischen oder verhaltensökonomischen Ansätzen im Vordergrund. Empirische Ergebnisse von Feld- und/oder Laborstudien werden kritisch diskutiert.

EmpfehlungenVorheriger Besuch des Moduls Betriebswirtschaftslehre wird empfohlen.Es werden Grundkenntnisse in Mikroökonomie, Spieltheorie sowie Statistik empfohlen.

ArbeitsaufwandDer Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Credits). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Credits ca. 135h.Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Page 70: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Physik für Fortgeschrittene [M-PHYS-101695]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 69

M 2.44 Modul: Physik für Fortgeschrittene [M-PHYS-101695]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Physik

Leistungspunkte20

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-PHYS-102297 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik -

Vorleistung0 LP Wulfhekel

T-PHYS-103205 Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vorleistung

0 LP Quast

T-PHYS-103282 Physik für Fortgeschrittene: Prüfungskolloquium 20 LP Husemann, Quast, Schimmel, Weiß

Voraussetzungenkeine

Page 71: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Politische Geschichte Auflagen (IPI) (IP-GGK-PTG) [M-GEISTSOZ-105262]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 70

M 2.45 Modul: Politische Geschichte Auflagen (IPI) (IP-GGK-PTG) [M-GEISTSOZ-105262]

Verantwortung: apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich KunzeEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde")

Leistungspunkte4

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-110641 Modulprüfung Politische Geschichte -Auflagen IPI 3 LPT-GEISTSOZ-101188 Politische Geschichte 1.2 1 LP Kunze

Erfolgskontrolle(n)Das Modul schließt mit einer Hausarbeit im Umfang von insgesamt ca. 12-15 Seiten (3 LP) ab. Die Prüfungsleistung bezieht sich dabei auf einen oder mehrere der u. g. Themenbereiche.Zum Bestehen des Moduls ist außerdem eine der folgenden Studienleistungen nachzuweisen: Studienleistung zum Proseminar "Politische Geschichte 1.2“ (1 LP).

QualifikationszieleDie Studierenden können selbstständig historische Quellen (in Form von Texten, Bildmedien und Artefakten) selbständig interpretieren, sie sind fähig zur Kontextualisierung von Epochenproblemen und -synthese. Sie haben ein Problembewusstsein für Technikkulturen, deren Entwicklung und ihre soziale, insbesondere literarische und bildliche (Re-) Konstruktion. Sie zeigen in einer selbstständig verfassten Hausarbeit, dass sie die geschichtswissenschaftlichen bzw. technikgeschichtlichen Standards, bezogen auf ein begrenztes Thema, kennen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Note des Moduls ergibt sich aus der Note der Modulprüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltDie Geschichte insbesondere Deutschlands während des 19. und 20. Jh.s im europäischen und weltgeschichtlichen Kontext nahebringen. Stichworte: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich – Kaiserreich und 1. Weltkrieg – Weimarer Republik – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Bundesrepublik Deutschland und DDR.Fallbeispiele zur Wissenschaftsgeschichte der Ingenieurs- und Technikwissenschaften sowie deren Popularisierung sowie zur Artefakt-Nutzer-Beziehung und zur Rolle der Technik in Krieg und Frieden.

Empfehlungenkeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 30 hSelbststudienzeiten Vor- und Nachbereitung 0 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 90 hSumme 120 h

Page 72: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Politische Geschichte I (IPI) (PolG I (IPI)) [M-GEISTSOZ-105249]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 71

M 2.46 Modul: Politische Geschichte I (IPI) (PolG I (IPI)) [M-GEISTSOZ-105249]

Verantwortung: apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich KunzeEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Geschichte mit Gemeinschaftskunde (Geschichtswissenschaften)

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-101187 Politische Geschichte 1.1 2 LP KunzeT-GEISTSOZ-101189 Politische Geschichte 1.3. 2 LP KunzeT-GEISTSOZ-109220 Modulprüfung Politische Geschichte I 6 LP Kunze

Erfolgskontrolle(n)Das Bestehen der Studienleistungen in den Veranstaltungen sowie das Bestehen der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

Page 73: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Praktikum Klassische Physik I [M-PHYS-101353]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 72

•••••

•••

M 2.47 Modul: Praktikum Klassische Physik I [M-PHYS-101353]

Verantwortung: Studiendekan PhysikEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Physik")

Leistungspunkte6

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-PHYS-102289 Praktikum Klassische Physik I 6 LP Nienhaus, Simonis

Erfolgskontrolle(n)Das Praktikum ist bestanden, wenn alle 10 Versuche durchgeführt und die zugehörigen Protokolle fristgerecht angefertigt und anerkannt sind.

QualifikationszieleDie Studierenden lernen grundlegende physikalische Phänomene kennen, indem sie selbstständig Experimente durchführen. Sie beherrschen unterschiedliche Messgeräte und Messmethoden und erlangen die Fähigkeit, experimentelle Daten zu erfassen und darzustellen, sowie die Daten zu analysieren, eine Fehlerrechnung durchzuführen und ein Messprotokoll zu erstellen.

Zusammensetzung der ModulnoteFür das Praktikum wird keine Note vergeben.

Voraussetzungenkeine

InhaltDas Praktikum umfasst die Gebiete

Grundlagen (Versuche sind u.a.: Elektrische Messverfahren, Oszilloskop, Transistorgrungschaltungen)Mechanik (Versuche sind u.a.: Pendel, Resonanz, Kreiselphänomene, Elastizität, Aeromechanik)Elektrizitätslehre (Versuche sind u.a.: Vierpole und Leitungen, Gruppen- und Phasengeschwindigkeit, Schaltlogik)Optik (Versuche sind u.a.: Geometrische Optik)Klassiker (Versuche sind u.a.: e/m-Bestimmung, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, Millikan-Versuch)

EmpfehlungenKlassische Experimentalphysik I und II, Computergestützte Datenauswertung

AnmerkungenVerpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung

Arbeitsaufwand180 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (60), Vor- und Nachbereitung (120)

Literatur

Lehrbücher der Experimentalphysik.Literaturauszüge zu allen Versuchen sind auf der Webseite des Praktikums hinterlegt.Zu einigen Versuchen gibt es komprimierte Hilfetexte, die ebenfalls auf der Webseite des Praktikums veröffentlicht sind.

Page 74: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI) (BPäd-PraxisLL) [M-GEISTSOZ-105255]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 73

M 2.48 Modul: Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI) (BPäd-PraxisLL) [M-GEISTSOZ-105255]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer3 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-101162 Vorbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum

bzw. Schulpraktikum1 LP Graf, Zelfel

T-GEISTSOZ-101163 Nachbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum

1 LP Graf, Zelfel

T-GEISTSOZ-101164 Modulprüfung Portfolio 2 LP 2 LPT-GEISTSOZ-110634 Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und

Schulpraktikum III)4 LP Gidion

Erfolgskontrolle(n)Im Rahmen des Moduls ist eine schriftliche Prüfungsleistung anderer Art in Form eines Portfolios zum Schulpraktikum I (2 LP) und eine modulübergreifende Prüfungsleistung anderer Art zu den Schulpraktika II und III (4 LP) zu erbringen. Im Rahmen der erstgenannten Prüfungsleistung anderer Art, des Portfolios, erfolgt eine Dokumentation des Schulpraktikums I. Außerdem ist hier eine Reflexion des Praktikums und der eigenen Erfahrungen vorgesehen, wobei das Augenmerk insbesondere auf der Auseinandersetzung mit den Anforderungen an Berufsbildungspersonal liegt. Hierzu ist unter anderem auch ein Erkundungsauftrag zu Aspekten des berufsschulischen Alltags zu bearbeiten. Die Resultate der u. g. Studienleistungen (z. B. der ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe oder Hospitationsprotokolle) sind ebenfalls dem Portfolio beizufügen.Die letztgenannte Modulübergreifende Prüfungsleistung anderer Art (4 LP) zum Schulpraktikum II und III besteht dabei aus dem Anfertigen einer Hausarbeit zu einem didaktischen Thema im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Diese Prüfungsleistung bezieht dabei die in den Praktika gesammelten Erfahrungen mit ein..Zum erfolgreichen Bestehen des Moduls sind außerdem folgende Studienleistungen nachzuweisen:1. Studienleistung zum Seminar "Vorbereitendes Seminar zum Schulpraktikum I" ( 1 LP);die Studienleistung besteht in der Durchführung einer Hospitation beruflichen Unterrichts und dem Anfertigen einer Unterrichtsvorbereitung;2. Studienleistung zum Seminar "Nachbereitendes Seminar zum Schulpraktikum I" ( 1 LP)die Studienleistung besteht in einem mündlichen Bericht über die Praktikumserfahrungen sowie der Beteiligung an Arbeitsgruppen innerhalb der Lehrveranstaltung.

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- die wesentlichen Anforderungen an Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich sowie deren Aufgaben benennen und erläutern;- heterogene Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern bzw. Auszubildenden erkennen und sie bei der Planung und Analyse von Lehr-Lern-Arrangements anhand des Berliner Modells berücksichtigen;- fachgerechte Hospitationen durchführen, die Struktur von Lehr-Lern-Arrangements aufdecken und Lehr-Lern-Arrangements (z.B. Unterricht) pädagogisch analysieren;- eigenständig oder im Team spezifische Sequenzen eines Lehr-Lern-Arrangements planen und durchführen- heterogene Anforderungen an Berufsbildungspersonal beschreibne und sich in diesem Spannungsfeld selbst positionieren (d.h. eigene Schwerpunkte setzen).

Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- schulische Spannungsfelder nennen und beschreiben;- Vorträge gemeinsam mit Mitstudierenden sowie alleine gestalten undzielgruppenadäquat einsetzen;- ihre Vorgehensweise alleine sowie im Team reflektieren und ggfs. externenBeteiligten sachgerecht erläutern;- berufstypische Dokumentationen erstellen.

Page 75: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI) (BPäd-PraxisLL) [M-GEISTSOZ-105255]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 74

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls entspricht der gewichteten und zusammengeführten Note der beiden Prüfungsleistungen anderer Art Portfolio 1/3; Hausarbeit 2/3).

Voraussetzungenkeine

InhaltDie Studierenden erhalten in diesem Modul einen vertieften Zugang zu wesentlichen Aspekten der Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens.Im Vorbereitenden Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum werden erste Kontakte zu Berufsbildungseinrichtungen geknüpft sowie deren Strukturen thematisiert. Außerdem werden die Planung und kriteriengeleitete Analyse von Lehr-Lern-Arrangements (z.B. Unterricht) thematisiert und praktiziert. Auch werden Anforderungen an Berufsbildungspersonal thematisiert.Im Nachbereitenden Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum werden die im Praktikum gesammelten Erfahrungen thematisiert. Hier findet ein Austausch über die Struktur und Organisationsform ebenso statt wie ein austausch über die individuellen Erfahrungen der Studierenden. Dabei wird insbesondere ein Bezug zu den Anforderungen an Berufsbildungspersonal hergestellt, wobei das Hauptaugenmerk auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und der eigenen Schwerpunktsetzung im Spannungsfeld heterogener Anforderungen gesetzt wird. Außerdem wird hierbei ein Bezug zu den berufspädagogischen Inhalten des Studiums hergestellt.

AnmerkungenDas Modul beginnt immer im Wintersemester.

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeitenAnwesenheit 30 hSelbststudienzeitenVor- und Nachbereitung 30 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 180 hSumme 240 h

LiteraturInformatinen über heterogene Anforderungen an Lehrkräfte und einen gewinnbringenden Umgang damit:Holling, Eggert; Bammé, Arno (1982): Die Alltagswirklichkeit des Berufsschullehrers. Frankfurt: Campus-Verl (Campus-Forschung : Schwerpunktreihe Theorie und Praxis beruflicher Bildung, 7 = 288 [d. Gesamtw.]).Informationen zum Nutzen des Portfolio-Konzepts:Jahncke, Heike (2015): Das Portfoliokonzept als Methode zur Beförderung von Selbstreflexionsprozessen von angehenden Lehrerinnen und Lehrern. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (28). Online verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe28/jahncke_bwpat28.pdf, zuletzt geprüft am 07.07.2015.Quellmelz, Matthia; Ruschin, Sylvia (2013): Kompetenzorientiert prüfen mit Lernportfolios. In: journal hochschuldidaktik (1-2), S. 19–22. Online verfügbar unter http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/fileadmin/JournalHD/2013_1-2/journal_HD_1-2_2013_artikel_quellmelz_ruschin.pdf, zuletzt geprüft am 30.09.2015.

Page 76: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Probleme der Fachdidaktik (IP-GGK-ProbFD) [M-GEISTSOZ-101652]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 75

M 2.49 Modul: Probleme der Fachdidaktik (IP-GGK-ProbFD) [M-GEISTSOZ-101652]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Geschichte mit Gemeinschaftskunde (Politikwissenschaften)

Leistungspunkte6

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version3

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103144 Kompetenzentwicklung 4 LPT-GEISTSOZ-106071 Modulprüfung Probleme der Fachdidaktik 2 LP

Erfolgskontrolle(n)Das Modul schließt mit einer Hausarbeit im Umfang von insgesamt ca. 6-10 Seiten (2 LP) ab.Zum Bestehen des Moduls sind außerdem Studienleistungen in Form von Präsentationen zur folgenden Lehrveranstaltung nachzuweisen:1. „Kompetenzentwicklung“ (2 LP).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können die fachbezogenen Standards und Kompetenzmodelle, die Entwicklung politikdidaktischer Ansätze und Konzeptionen rezipieren, reflektieren und auf schulische Praxisfelder beziehen. Darüber hinaus können sie Forschungen zum Kompetenz-, Einstellungs-, Urteils- und Wissenserwerb sowie Ergebnisse politischer Sozialisation von Jugendlichen strukturiert und systematisch darstellen und erläutern sowie deren Zusammenhang diskutieren und beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig sowie im Team aktuelle Forschungsarbeiten zu erschließen, sie in der akademischen Debatte zu verorten und sie (im Hinblick auf ihren Nutzen für Wissenschaft und Praxis) zu beurteilen.

Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können Vorträge gemeinsam mit Mitstudierenden sowie alleine gestalten und zielgruppenadäquat einsetzen.Sie sind in der Lage, sich selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten sowie eigenständig schriftliche Ausarbeitungen zu einem be-stimmten Thema anzufertigen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Note des Moduls entspricht der Note der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

InhaltDie Bildungspolitik hat die Kompetenzorientierung zur Grundlage schulischen Lernens gemacht. In der Politikdidaktik sind verschiedene Kompetenzmodelle für die Forschung und Praxis entstanden.Vor diesem Hintergrund werden fachbezogene Standards und Kompetenzmodelle thematisiert und diskutiert. Außerdem wird der Bezug zu schulischen Praxisfeldern hergestellt. Aktuelle Forschungsarbeiten zum Kompetenz-, Einstellungs- und Wissenserwerb werden systematisch aufgearbeitet, diskutiert und im Hinblick auf ihren Nutzen für Forschung und Praxis beurteilt.

Empfehlungenkeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 30 hSelbststudienzeiten Vor- und Nachbereitung 30 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 60 hSumme 120 h

Page 77: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Projekt- und Forschungsseminare (IPI) [M-GEISTSOZ-105187]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 76

M 2.50 Modul: Projekt- und Forschungsseminare (IPI) [M-GEISTSOZ-105187]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte6

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level1

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-106690 Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes

Forschungsprojekt)2 LP Gidion, Langemeyer

T-GEISTSOZ-102974 Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts 4 LP Gidion, Langemeyer

Erfolgskontrolle(n)Das Modul schließt mit Studienleistungen ab.Dabei ist über die Dauer von zwei Semestern das Seminar „Projekt- und Forschungsseminar“ (je 1 LP) zu besuchen. Dort sind Studienleistungen in Form von Diskussionsbeiträgen und einer Präsentation zu erbringen. Die Diskussionsbeiträge beziehen sich dabei auf die Forschungsprojekte, die von Kommilitonen (z.B. im Rahmen von Masterarbeiten) bearbeitet werden. Insbesondere sind hier jedoch auch eigene Forschungsvorhaben vor- und zur Diskussion zu stellen. (Präsentation).Als weitere Studienleistung ist im Rahmen des Moduls die Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts im Umfang von 15-20 Seiten anzufertigen (insgesamt 4 LP).

QualifikationszieleStudierende sind in der Lage,-umfangreiche Forschungsprojekte im Bereich der Bildungsforschung zu planen und die Planung darzustellen und zu vertreten-Verbesserungsvorschläge anzunehmen und in Ihre Planung zu integrieren-eigenständig ihr Wissen in bestimmten Gebieten zu vertiefen-Forschungslücken zu identifirzieren-wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren

VoraussetzungenKeine

Page 78: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Proseminar [M-MATH-101803]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 77

••

••

••••

M 2.51 Modul: Proseminar [M-MATH-101803]

Verantwortung: Dr. Stefan KühnleinEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Mathematik

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-MATH-103404 Proseminar Mathematik 3 LP Kühnlein

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt als Studienleistung in Form eines Vortrags von mindestens 45 Minuten Dauer.

QualifikationszieleDie Studierenden werden am Ende des Moduls

ein abgegrenztes einfaches Problem in einem speziellen Gebiet analysiert haben,fachspezifische Probleme innerhalb der vorgegebenen Aufgabenstellung erörtern, mit geeigneten Medien präsentieren und verteidigen können,Zusammenfassungen der wichtigsten Ergebnisse des Themas selbständig erstellt haben,über kommunikative, organisatorische und didaktische Kompetenzen bei Problemanalysen verfügen. Sie können erste Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.

Zusammensetzung der ModulnoteEntfällt, da unbenotet.

VoraussetzungenKeine

InhaltDer konkrete Inhalt richtet sich nach dem jeweils angebotenen Proseminarthema. Die Proseminarthemen setzen nur die Pflichtveranstaltungen des ersten Semesters voraus.

EmpfehlungenDie Belegung sollte frühzeitig geplant werden, da die Proseminarplatzvergabe im Vorsemester durch ein Online-Verfahren erfolgt.

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 90 StundenPräsenzzeit: 30 StundenSelbststudium: 60 Stunden

Erarbeitung der fachlichen Inhalte des VortragsDidaktische Aufbereitung der VortragsinhalteKonzeption des Tafelbildes bzw. der BeamerpräsentationÜbungsvortrag, eventuell Erstellung eines Handouts

Page 79: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Regieren (IP-GGK-Reg) [M-GEISTSOZ-101645]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 78

M 2.52 Modul: Regieren (IP-GGK-Reg) [M-GEISTSOZ-101645]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Geschichte mit Gemeinschaftskunde (Politikwissenschaften)

Leistungspunkte10

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJährlich

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version2

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103138 Europäische Union 2 LPT-GEISTSOZ-103222 Hausarbeit Regieren 2 LPT-GEISTSOZ-103143 Regierungslehre 2 LPT-GEISTSOZ-106090 Modulprüfung Regieren 4 LP

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von insgesamt ca. 15-20 Seiten (4 LP). Sie bezieht sich auf einen der u. g. Themenbereiche (1. oder 2.). Für den anderen Themenbereich ist als Studienleistung eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 6-10 Seiten (2 LP) anzufertigen.Zum Bestehen des Moduls sind außerdem Studienleistungen in Form von Präsentationen zu folgenden Lehrveranstaltungen nachzuweisen:1. „Europäische Union“ (2 LP),2. „Regierungslehre“ (2 LP).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können die Institutionen, Akteure und Prozesse im Rahmen des sich über mehrere Ebenen vollstreckenden Systems der Europäischen Union und die spezifische Form des Regierens in diesem System darlegen und die Europäisierung der nationalstaatlichen Politik beurteilen. Darüber hinaus können sie die politischen Kulturen in Europa sowie deren Einfluss auf die europäische Politik analysieren und reflektieren.Sie können auf nationalstaatlicher Ebene Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerung in komplexen westlichen Gegenwartsgesellschaften nennen und beschreiben sowie Grundprobleme des deutschen Regierungssystems und der deutschen Verfassungs- und Institutionenordnung darlegen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, politische Herrschaftssysteme, institutionelle Strukturen und die darauf bezogenen Prozesse der Willens- und Entscheidungsbildung zu analysieren und zu vergleichen.

Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können Vorträge gemeinsam mit Mitstudierenden sowie alleine gestalten und zielgruppenadäquat einsetzen.Sie sind in der Lage, sich selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten sowie eigenständig umfangreiche schriftliche Ausarbeitungen zu einem bestimmten Thema anzufertigen.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Gesamtnote des Moduls entspricht der Note der Modulprüfung.

Voraussetzungenkeine

InhaltEin Themenschwerpunkt des Moduls ist der Aufbau der europäischen Union. Dazu gehören einerseits die Institutionen, Akteure und Prozesse auf mehreren Ebenen sowie die spezifische Form des Regierens innerhalb dieses Systems. In diesem Kontext werden auch die politischen Kulturen in Europa sowie deren Einfluss auf die (inner- wie außer-)europäische Politik thematisiert.Der zweite Themenschwerpunkt des Moduls ist die Analyse politischer Herrschaftssysteme, institutioneller Strukturen und darauf bezogener Prozesse der Willens- und Entscheidungsbildung auf nationalstaatlicher Ebene. Hierbei werden auch Grundprobleme und Grundstrukturen des deutschen Regierungssystems sowie einzelne Aspekte der deutschen Verfassungs- und Institutionenordnung thematisiert. Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerung in komplexen westlichen Gegenwartsgesellschaften sind ein weiterer Aspekt, der in diesem Kontext behandelt wird.

EmpfehlungenEs wird empfohlen, das Modul „Grundlagen der Gemeinschaftskunde“ vorher zu besuchen.

Page 80: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Regieren (IP-GGK-Reg) [M-GEISTSOZ-101645]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 79

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten Anwesenheit 60 hSelbststudienzeiten Vor- und Nachbereitung 60 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 180 hSumme 300 h

Page 81: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) (SPS-I (IPI)) [M-GEISTSOZ-105165]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 80

M 2.53 Modul: Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) (SPS-I (IPI)) [M-GEISTSOZ-105165]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Schulpraktikum

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-110435 Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) 3 LP

Erfolgskontrolle(n)Zum Bestehen des Moduls ist unter Anleitung ein dreiwöchiges Schulpraktikum in einer Beruflichen Schule zu absolvieren (3 LP).Es gilt Anwesenheitspflicht.Das Schulpraktikum ist über das Regierungspräsidium anzumelden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Rahmen des Vorbereitenden Seminars zum Schulprkatikum ( Modul "Praxis des beriflichen Lehrens und Lernens).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:die Studierenden können- fachgerechte Hospitationen durchführen, die Struktur von Lehr-Lern-Arrangements aufecken und pädagogisch anlaysieren- eigenständig spezifische Sequenzen eines Lehr-Lern-Arrangements planne und diese unter Anleistung durchführen.Überfachliche Kompetenzen:die Studierenden können- ihre vorgehensweise alleine sowie im Team reflektieren und ggf. externen Beteiligten sachgerecht erläutern.

Zusammensetzung der ModulnoteDas Modul ist unbenotet.

VoraussetzungenKeine

InhaltIm Schulpraktikum erhalten die Studierenden Einblicke in die Organisation berufsbildender Schulen, hospitieren beim berufsbildenden Unterricht und führen erste eigene Unterrichtssequenzen oder- studnden unter Anleitung durch. Sie erhalten Einblick in die Anforderungen und Tätigkeiten der Lehrkräfte und erlunden eigeninitiativ spezifische Aufgabengebiete.

EmpfehlungenDas Schulpraktikum sollte zwischen dem Vorbereitenden Seminar zum Schulpraktikum und dem Nachbereitenden Seminar zum Schulpraktikum (und damit zwischen Winter- und Sommersemester) absolviert werden.

Page 82: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) (SPS-II (IPI)) [M-GEISTSOZ-105166]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 81

M 2.54 Modul: Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) (SPS-II (IPI)) [M-GEISTSOZ-105166]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Schulpraktikum

Leistungspunkte5

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-110436 Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) 5 LP

Erfolgskontrolle(n)Das Modul ist Gegenstand einer modulübergreifenden Prüfung für Schulpraktikum II und Schulpraktikum III. Nähers siehe im Modul "Praxis des beriflichen Lehrens und Lernens".Erforderliche Studienleistungen bestehen im Absolvieren eines vierwöchigen Schulpraktikum an einer beruflichen Schule (5 LP).Es gilt Anwesenheitspflicht.Das Schulpraktikum ist über das Regierungspräsidium anzumelden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Rahmen des Vorbereitenden Seminars zum Schulprkatikum ( Modul "Praxis des beriflichen Lehrens und Lernens).

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenDas Schulpraktikum II sollte im Anschluss an die Lehrvernstaltung "Allgemeine Technikdidaktik" und damit zwischen dem Sommer- und Wintersemester absolviert werden.

Page 83: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) (SPS-III (IPI)) [M-GEISTSOZ-105189]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 82

M 2.55 Modul: Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) (SPS-III (IPI)) [M-GEISTSOZ-105189]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Schulpraktikum

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-110479 Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) 4 LP

Erfolgskontrolle(n)Das Modul ist Gegenstand einer modulübergreifenden Prüfung für Schulpraktikum II und Schulpraktikum III. Näheres siehe im Modul „Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI)“.Die erforderliche Studienleistung besteht im Absolvieren eines dreiwöchigen Schulpraktikums an einer beruflichen Schule (4 LP). Zum erfolgreichen Nachweis der Schulpraktika sind die Vorgaben bzw. die Mindestanzahl hospitierter und selbst gehaltener Unterrichtsstunden zu beachten. Zudem wird eine Bescheinigung der Praktikumschule über das erfolgreiche Absolvieren der Module "SPS II" und "SPS III" benötigtEs gilt Anwesenheitspflicht.Das Schulpraktikum ist über das Regierungspräsidium anzumelden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Rahmen des Vorbereitenden Seminars zum Schulpraktikum ( Modul "Praxis des beriflichen Lehrens und Lernens").

Zusammensetzung der ModulnoteDas Modul ist unbenotet.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenDas Modul sollte im Anschluss an das Modul "Schulpraktikum II" absolviert werden. Das Schulpraktikum III sollte dann am Anschluss an die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung" und damit zwischen dem Winter- und Sommersemester absolviert werden.

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeiten:Selbstgehaltener Unterricht: 13 hHospitation: 18 hVeranstaltungen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schule: 16 hSelbststudienzeiten:Vor- und Nachbereitung einrer Unterrichtsstunden und -sequenzen: 73 hModulprüfung: 120 hSumme: 240 h

Page 84: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Seminar: Hauptseminar für Lehramtskandidaten [M-PHYS-104239]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 83

••••••

M 2.56 Modul: Seminar: Hauptseminar für Lehramtskandidaten [M-PHYS-104239]

Verantwortung: Prof. Dr. Carsten RockstuhlEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Physik

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

TurnusUnregelmäßig

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-PHYS-108769 Hauptseminar für Lehramtskandidaten 4 LP

Erfolgskontrolle(n)Zum erfolgreichen Absolvieren des Hauptseminars muss eine mündliche Präsentation im Umfang von ca. 45 Minuten über eines der angebotenen Themen gehalten werden (inkl. Material: Präsentationsfolien, ggf. Handouts o.ä.).

QualifikationszieleDie Studierenden

sind in der Lage, sich in neue Themen einzuarbeitenkönnen sich zu den Themen eigenständig geeignete Literatur und andere Quellen beschaffenkönnen neue Themen zielgruppengerecht aufbereitenkönnen selbst erarbeitete Themen souverän präsentierenverstehen die neu erarbeiteten Inhalte in einer angemessenen Tiefe und können Fragen dazu beantwortenkennen geeignete Präsentationsmethoden und -medien und können diese anwenden

VoraussetzungenKeine

InhaltBehandelt werden physikalische Themen, die eine Erweiterung oder Vertiefung zu den Inhalten in den Kurs- und Wahlvorlesungen darstellen. Diese können aus den Bereichen der Modernen Physik sein, aber auch Inhalte aus der Klassischen Physik, die beispielsweise in besonders interessanten Anwendungen vorkommen. Die fachlichen Themen sind so ausgewählt, dass sie für angehende Lehrer von besonderem Interesse sind, da sie eine fachliche Kompetenzerweiterung zu schulrelevanten Themen darstellen oder von allgemeinbildendem und gesellschaftlichem Interesse sind.

Arbeitsaufwand120 Stunden bestehend aus Präsenzzeiten (30 Stunden), Nachbereitung (30 Stunden) sowie Vorbereitung des eigenen Vortrags inkl. Probevortrag (60 Stunden)

Page 85: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sozialwissenschaft IPI (MEd) [M-GEISTSOZ-105243]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 84

M 2.57 Modul: Sozialwissenschaft IPI (MEd) [M-GEISTSOZ-105243]

Verantwortung: Dr. Uta FahrenholzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftLehreinheiten/LE Sport

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Sport

Leistungspunkte3

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Sozialwissenschaft IPI (MEd) (1 Bestandteil sowie 3 LP)T-GEISTSOZ-103250 Sportpsychologie für Ingpäd 3 LP FahrenholzT-GEISTSOZ-103251 Sportgeschichte/-soziologie für IngPäd 3 LP Scharenberg

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 45 min nach § 4 Abs. 2 Nr.1 der SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingeniuere und Ingenieurinnen (MEd) 2018

Voraussetzungenkeine

Page 86: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportarten nach Wahl für IPI (MEd) (SPOW-IPI -105244) [M-GEISTSOZ-105244]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 85

M 2.58 Modul: Sportarten nach Wahl für IPI (MEd) (SPOW-IPI -105244) [M-GEISTSOZ-105244]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte4

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Exkursion (1 Bestandteil sowie 2 LP)T-GEISTSOZ-103028 Exkursion Kitesurfen 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103035 Exkursion Langlauf 2 LP KurzT-GEISTSOZ-104582 Exkursion Mountainbike 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103034 Exkursion Outdoorsportarten 2 LP Hartmann, KlemmT-GEISTSOZ-103023 Exkursion Ski 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103033 Exkursion Skitouren 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103024 Exkursion Snowboarden 2 LP WäscheT-GEISTSOZ-103022 Exkursion Tauchen 2 LP KurzT-GEISTSOZ-103032 Exkursion Wellenreiten 2 LP WäscheT-GEISTSOZ-100922 Exkursion Windsurfen 2 LP Schlenker

Wahlpflichtblock: Praxis (1 Bestandteil sowie 1 LP)T-GEISTSOZ-100951 Wahlfach Boxen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100949 Wahlfach FleetSkating - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100860 Wahlfach Judo - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100862 Wahlfach Kanu - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100952 Wahlfach Karate - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100943 Wahlfach Kitesurfen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100850 Wahlfach Klettern - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100855 Wahlfach Langlauf - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-104584 Wahlfach Mountainbike - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103714 Wahlfach Ringen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100936 Wahlfach Rudern - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-108700 Wahlfach Rugby - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100863 Wahlfach Skateboard - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100853 Wahlfach Ski - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100953 Wahlfach Skitouren - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100857 Wahlfach Slackline - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100854 Wahlfach Snowboard - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100856 Wahlfach Tauchen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100941 Wahlfach Windsurfen - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100942 Wahlfach Wellenreiten - Praxis 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100861 Wahlfach Fechten - Praxis 1 LP Schlenker

Wahlpflichtblock: Theorie (1 Bestandteil sowie 1 LP)T-GEISTSOZ-100950 Wahlfach Boxen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100946 Wahlfach FleetSkating - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100876 Wahlfach Judo - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100878 Wahlfach Kanu - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100947 Wahlfach Karate - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100939 Wahlfach Kitesurfen - Theorie 1 LP Schlenker

Page 87: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportarten nach Wahl für IPI (MEd) (SPOW-IPI -105244) [M-GEISTSOZ-105244]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 86

1.

T-GEISTSOZ-100866 Wahlfach Klettern - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100871 Wahlfach Langlauf - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-104583 Wahlfach Mountainbike - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-103713 Wahlfach Ringen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100935 Wahlfach Rudern - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-108701 Wahlfach Rugby - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100879 Wahlfach Skateboard - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100869 Wahlfach Ski - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100948 Wahlfach Skitouren - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100873 Wahlfach Slackline - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100870 Wahlfach Snowboard - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100872 Wahlfach Tauchen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100940 Wahlfach Wellenreiten - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100938 Wahlfach Windsurfen - Theorie 1 LP SchlenkerT-GEISTSOZ-100877 Wahlfach Fechten - Theorie 1 LP Schlenker

Wahlpflichtblock: Voraussetzung Wassersport (zwischen 0 und 1 Bestandteilen sowie 0 LP)T-GEISTSOZ-103446 Ü Rettungsschwimmen 1 LP Kurz

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt für ein Wahlfach in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 30min nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieure und Ingenieurinnen 2018 und einer Prüfungsleistung anderer Art (Praktische Prüfung: Leistung und/oder Demonstration) nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieure und Ingenieurinnen 2018 sowie für die Exkursion in Form einer Studienleistung (Präsentation) nach § 4 Abs. 3 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieure und Ingenieurinnen 2018

QualifikationszieleDie Studierenden- erlernen naturbezogene Sportarten des Rollen, Gleitens, Kletterns und lernen die spezifischen Bedingungen als Outdoorsportarten kennen (Risikoeinschätzung, Gefahrenmanagement)- können Exkursionen zur Vermittlung naturbezogener Sportarten unter den besonderen Umweltbedingungen initiieren, planen durchführen und kritisch reflektieren- verfügen über methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lagen Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten- können die besonderen erlebnis- und erfahrungsorientierten Aspekte bei der Vermittlung von Outdoorsportarten zur Persönlichkeitsentwicklung sowie der Verbesserung sportmotorischen Fertig- und Fähigkeiten berücksichtigen und fördern- können, aufbauend auf der Grund- und Vertiefungsausbildung im Bereich der Theorie und Praxis der Sportarten, sport und- verbandsbezogene Zusatzqualifikationen erlangen (Lizenzen)

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ergibt sich als ein nach LP gewichteter Notendurchschnitt der abgelegten Teilleistungen und wird auf die erste Nachkommastelle abgeschnitten.

VoraussetzungenDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherige Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.Eine Sportart muss im Rahmen einer Exkursion absolviert werden. Für die Teilnahme an einer Wassersportexkursion ist die Vorlage eines gültigen DLRG Scheines Voraussetzung, der im Rahmen der "Ü Rettungsschwimmen" erbracht werden kann.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

InhaltIn diesem Modul werden Outdoorsportarten unter den speziellen Umweltbedingungen (Mensch-Material-Umwelt) und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt. Die Studierenden entwickeln während der didaktisch-methodischen Ausbildung Lehr-, Lern- und Handlungskompetenzen, welche sie situationsgerecht einsetzten können. Hierzu können sie unterschiedliche Vermittlungskonzepte wie auch Kommunikations- und Organisationsformen einsetzten um die erlebnis- und erfahrungsorientierten Aspekte der Outdoorsportart zu unterstreichen. .

Empfehlungenkeine

Page 88: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportarten nach Wahl für IPI (MEd) (SPOW-IPI -105244) [M-GEISTSOZ-105244]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 87

ArbeitsaufwandDer Arbeitsaufwand des Moduls gliedert sich in die LV "Exkursion" und einem Wahlfach in einer gewählten Sportart auf. Der Arbeitsaufwand ist mit 4LP und 120h berechnet und gliedert sich in jeweils 2LP in Theorie und Praxis auf.Exkursion:1. Präsenzzeiten in der Exkursion : 30 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der LV: 15 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit der Studien- und Prüfungsleistungen: 15 StundenWahlfach in der gewählten Sportart:Praxis (1 LP)1. Präsenzzeiten in der praktisch-methodischen der Sportart : 15 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der LV: 5 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit der Studien- und Prüfungsleistungen: 10 StundenTheorie (1 LP)1. Präsenzzeiten in der theoretischen Ausbildung der gewählten Sportart: 15 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der LV: 5 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit der Studien- und Prüfungsleistungen: 10 Stunden

Page 89: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportmotorik (SPOW-BSc-Mot) [M-GEISTSOZ-100926]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 88

M 2.59 Modul: Sportmotorik (SPOW-BSc-Mot) [M-GEISTSOZ-100926]

Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten SteinEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Sport

Leistungspunkte5

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103283 Sportmotorik 3 LP SteinT-GEISTSOZ-103284 PS Anwendung Sportmotorik 2 LP Stein

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten über die Lehrinhalte des gesamten Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 sowie einer Studienleistung im Rahmen des Proseminars (Präsentation, 30 Min) nach § 4 Abs. 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

QualifikationszieleDie Studierenden- können zentrale Begriffe der Sportmotorik wiedergeben, die Theorie-Praxis-Problematik beschreiben, Aufgabenbereiche und Schnittstellen der Sportmotorik zu Mutterdisziplinen benennen- können funktionalen Bewegungsstrukturkonzepte beschreiben, anwenden und kritisch würdigen sowie quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale zur Bewertung sportlicher Bewegungen benennen und kritisch würdigen.- können die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können sportmotorische Tests definieren, Testgütekriterien kennzeichnen sowie Testformen und Aufgabenbereiche sportmotorischer Tests benennen- können grundlegenden Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (Informationsverar-beitungsstufen, Aufmerksamkeit und Aktiviertheit) darstellen- können die Rolle motorischer Programme zur Steuerung menschlicher Bewegungen umreißen, experimentelle Befunde zur Existenz motorischer Programme benennen sowie das Modell generalisierter motorischer Programme (GMP) sowie motorischer Schemata von einfachen Programmmodellen abgrenzen, kritisch würdigen sowie sportpraktische Konsequenzen benennen.- können grundlegenden Ausprägungen systemischer Ansätze (Künstliche Neuronaler Netze, Dynamischer Systemtheorien und Psychoökologie) skizzieren, kritisch würdigen und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können verschiedene theoretische Ansätze zur Koordination erklären undkritisch würdigen, theoriebasiert methodische Hinweise für die Sportpraxis des Koordinationstrainings ableiten, Empfehlungen zu Intensität und Umfang des Koordinationstrainings geben sowie koordinative Kompetenzen diagnostizieren.- können motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen voneinander abgrenzen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können zentrale Begriffe der motorischen Entwicklung definieren, Entwicklungskonzeptionen und -phasen beschreiben, die Entwicklung motorischer Dimensionen skizzieren und differentielle Probleme der Entwicklungsforschung benennen.- können themenbezogen ausgewählte sportmotorische Literatur aus deutschen und englischsprachigen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote entspricht der Note der schriftlichen Prüfung.

VoraussetzungenKeine

Page 90: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportmotorik (SPOW-BSc-Mot) [M-GEISTSOZ-100926]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 89

InhaltDieses Modul vermittelt einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Sportmotorik und damit über zentrale Begriffe, die Theorie-Praxis-Problematik sportmotorischer Forschung, die Aufgabenbereiche sowie die Schnittstellen der Sportmotorik zu ihren wissenschaftlichen Mutterdisziplinen.In einem ersten Schritt werden für Lehrer, Übungsleiter und Trainer wichtige praxisrelevante Konzepte der pädagogisch orientieren Bewegungslehre thematisiert. Konkret werden funktionale Bewegungsstrukturkonzepte zur Analyse sportlicher Bewegungsaufgaben besprochen, auf ausgewählte sportliche Bewegungen angewendet und kritisch gewürdigt. Darüber hinaus werden quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale zur Bewertung sportlicher Bewegungsausführungen im Training oder Unterricht besprochen.Darauf aufbauend widmet sich das Modul den sportlichen Bewegungen zugrundliegenden motorischen Prozessen. Aus der Perspektive der differentiellen Motorikforschung werden zentrale motorische Merkmale (Fähigkeiten und Fertigkeiten) hergeleitet, definiert und systematisiert, die nicht nur für die Sportmotorik, sondern auch für die Sportwissenschaft als Ganzes essentiell sind. Schließlich werden sportmotorische Tests zur Messung motorischer Merkmale eingeführt, Testgütekriterien besprochen sowie verschiedene Testformen und Aufgabenbereiche unterschieden.Im Folgenden fokussiert sich das Modul auf die Fertigkeiten zugrundliegenden motorischen Kontrollprozesse. Diese werden von verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen unterschiedlich erklärt. Zum einen werden in dem Modul kognitive Ansätze besprochen (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme). Dabei werden einzelne Aspekte sowie kognitive Ansätze als Ganzes kritisch gewürdigt und Konsequenzen für die Sportpraxis benannt. Als Gegenentwurf zu kognitiven Ansätzen werden in einem zweiten Schritt die grundlegenden Ausprägungen systemischer Ansätze (Künstliche Neuronaler Netze, Dynamischer Systemtheorien und Psychoökologie) skizziert, kritisch gewürdigt und sportpraktische Konsequenzen benannt.Aufbauend auf den Ausführungen zu kognitiven und systemischen Ansätzen steht das Thema Koordination und Transfer im Mittelpunkt. Hierbei wird besprochen, wie der Transfer motorischer Kompetenzen von einer Sportart auf eine andere erklärt werden kann, methodische Hinweise für die Sportpraxis des Koordinationstrainings sowie Empfehlungen zu Intensität und Umfang des Koordinationstrainings gegeben.Schließlich wird der Blick auf Veränderungen motorischer Kontrollprozesse gerichtet. Dabei stehen zunächst übungsbedingte Veränderungen im Zentrum des Interesses, die als motorisches Lernen definiert sind. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Gedächtnisinstanzen voneinander abgrenzt, Phasen des motorischen Lernens beschrieben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizziert und sportpraktische Konsequenzen benannt.In einem zweiten Schritt werden altersabhängige Veränderungen der Motorik besprochen, die als motorische Entwicklung definiert sind. Dabei interessieren vor allem Entwicklungskonzeptionen und -phasen, die Entwicklung in verschiedenen motorischen Dimensionen und differentielle Probleme der Entwicklungsforschung.

Arbeitsaufwand1. Präsenzzeiten in V + PS: 45 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Projektarbeit im PS: 30 Stunden4. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 45 Stunden

Page 91: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportpädagogik für IngPäd [M-GEISTSOZ-103282]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 90

M 2.60 Modul: Sportpädagogik für IngPäd [M-GEISTSOZ-103282]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Sport

Leistungspunkte7

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version5

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103264 Fachdidaktik I 4 LP KurzT-GEISTSOZ-108154 PS Anwendung Sportpädagogik (BEd) 0 LP KurzT-GEISTSOZ-108155 Anwendung Unterrichten und Erziehen (BEd) 0 LP KurzT-GEISTSOZ-110262 Sportpädagogik für IngPäd 3 LP

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung über die Inhalte der VL Sportpädagogik im Umfang von 60min nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 , einer Prüfungsleistung anderer Art (Präsentation) im Umfang von 30min nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 und einer schriftlichen Prüfung (Hausarbeit) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 sowie einer Studienleistung (Anwesenheit) nach § 4 Abs. 3 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik 2015

VoraussetzungenKeine

Page 92: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Sportwissenschaftliche Profilbildung I (SPOWI-MEd-Profil I) [M-GEISTSOZ-103920]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 91

M 2.61 Modul: Sportwissenschaftliche Profilbildung I (SPOWI-MEd-Profil I) [M-GEISTSOZ-103920]

Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten SteinProf. Dr. Alexander Woll

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenKIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und Sportwissenschaft

Bestandteil von: Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen (Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen - Wahlpflichtfach "Sport")

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version5

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-108022 Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft - Lehramt 4 LP SteinT-GEISTSOZ-108023 Profilbildung I - Theoriefelder der Sozialwissenschaft - Lehramt 4 LP Woll

QualifikationszieleDer/die Studierende- kann sich ein ausgewähltes Thema aus den Theoriefeldern der Naturwissenschaft und den Theoriefeldern der Sozialwissenschaft selbständig erarbeiten und die wichtigsten Aspekte strukturiert zusammenfassen und frei präsentieren. - kann wissenschaftliche Artikel in deutscher und englischer Sprache in ihrer Struktur erfassen, verstehen und wiedergeben.- kann wissenschaftliche Artikel mit Unterstützung des Dozenten kritisch analysieren.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote entspricht dem arithmetischen Mittel der Prüfung anderer Art

VoraussetzungenKeine

InhaltAufbauend auf den einführenden naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Modulen der Sportwissenschaft werden vertiefende Themen aus den Theoriefeldern der Biomechanik, der Sportmotorik und der Trainingswissenschaft, der Sportpädagogik, der Sportpsycholoigie, der Sportsoziologie und der Sportgeschichte mit den Studierenden erarbeitet. Die konkreten Themen sind Themenkomplexen motorisches Lernen, Gleichgewicht, Training konditioneller Fähigkeiten, Biomechanik sportlicher Bewegungen zuzuordnen, die im Kontext der Schulbildung und dem künftigen Berufsfeld Schule von den Studierenden bearbeitet werden.

Arbeitsaufwand1. Präsenzzeiten in HS + HS: 60 Stunden2. Vor und Nachbereitung HS + HS: 60 Stunden3. Seminar- u. Projektarbeit HS + HS: 120 Stunden

Page 93: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Stochastik [M-MATH-101729]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 92

••••

M 2.62 Modul: Stochastik [M-MATH-101729]

Verantwortung: Dr. rer. nat. Bruno EbnerEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Mathematik

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-MATH-103349 Einführung in die Stochastik für das Lehramt - Prüfung 8 LP Ebner, Henze, Winter

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung von 120 Minuten Dauer.

QualifikationszieleDie Studierenden werden am Ende des Moduls die grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie elementare statistische Verfahren kennen und anwenden können. Darüber hinaus sollten sie das Auftreten von Verteilungen im Zusammenhang mit konkreten stochastischen Vorgängen erkennen und diese Verteilungen über einen Modellierungsvorgang herleiten können.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote ist die Note der Prüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltGrundbegriffe der deskriptiven Statistik, diskrete Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Laplace-Modelle, Elemente der Kombinatorik, Urnen- und Fächer-Modelle, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayes-Formel, stochastische Unabhängigkeit, Pseudozufallszahlen und Simulation, grundlegende diskrete Verteilungen und ihr Auftreten (hypergeometrische Verteilung, Binomialverteilung, geometrische Verteilung, negative Binomialverteilung, Pólya-Verteilung, Poisson-Verteilung), Erwartungswert und Varianz, gemeinsame Verteilung, Kovarianz und Korrelation, Multinomialverteilung, bedingte Erwartungswerte und bedingte Verteilungen, erzeugende Funktionen, Gesetz großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz; Schätzprobleme und statistische Tests am Beispiel der Binomialverteilung, allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume, stetige Verteilungen (Gleichverteilung, Normalverteilung,logarithmische Normalverteilung, Exponentialverteilung, Weibull-Verteilung, Cauchy-Verteilung), Quantile, mehrdimensionale stetige Verteilungen

EmpfehlungenDie Module Lineare Algebra 1 und 2 sowie Analysis 1 und 2 sollen zuvor gehört werden.

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden

Lehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium: 150 Stunden

Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des VorlesungsinhaltesBearbeitung von ÜbungsaufgabenVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Page 94: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Strategie und Organisation (WW3BWLUO1) [M-WIWI-101425]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 93

M 2.63 Modul: Strategie und Organisation (WW3BWLUO1) [M-WIWI-101425]

Verantwortung: Prof. Dr. Hagen LindstädtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version4

Wahlpflichtblock: Strategie und Organisation (mind. 9 LP)T-WIWI-102630 Organisationsmanagement 3,5 LP LindstädtT-WIWI-102871 Problemlösung, Kommunikation und Leadership 2 LP LindstädtT-WIWI-102629 Unternehmensführung und Strategisches Management 3,5 LP Lindstädt

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach §4(2), 1 SPO) über die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls, mit denen in Summe die Mindestabforderung an LP erfüllt wird. Die Prüfungen werden jedes Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Note der einzelnen Teilprüfungen entspricht der jeweiligen Klausurnote.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

Qualifikationsziele

Der/die Studierende beschreibt sowohl zentrale Konzepte des strategischen Managements als auch Konzepte und Modelle für die Gestaltung organisationaler Strukturen.Er/sie bewertet die Stärken und Schwächen existierender organisationaler Strukturen und Regelungen anhand systematischer Kriterien.Die Steuerung organisationaler Veränderungen diskutieren und überprüfen die Studierenden anhand von Fallbeispielen, inwieweit sich die Modelle in der Praxis einsetzen lassen und welche Bedingungen dafür gelten müssen.Zudem planen die Studierenden den Einsatz von IT zur Unterstützung der Unternehmensführung.

InhaltDas Modul ist praxisnah und handlungsorientiert aufgebaut und vermittelt dem Studierenden einen aktuellen Überblick grundlegender Konzepte und Modelle des strategischen Managements und ein realistisches Bild von Möglichkeiten und Grenzen rationaler Gestaltungsansätze der Organisation. Im Mittelpunkt stehen erstens interne und externe strategische Analyse, Konzept und Quellen von Wettbewerbsvorteilen, Formulierung von Wettbewerbs- und von Unternehmensstrategien sowie Strategiebewertung und -implementierung. Zweitens werden Stärken und Schwächen organisationaler Strukturen und Regelungen anhand systematischer Kriterien beurteilt. Dabei werden Konzepte für die Gestaltung organisationaler Strukturen, die Regulierung organisationaler Prozesse und die Steuerung organisationaler Veränderungen vorgestellt.

ArbeitsaufwandDer Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 3,5 Leistungspunkten ca. 105 Stunden und für Lehrveranstaltungen mit 2 Leistungspunkten 60 Stunden. Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Page 95: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Supply Chain Management (WW3BWLISM2) [M-WIWI-101421]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 94

••••

M 2.64 Modul: Supply Chain Management (WW3BWLISM2) [M-WIWI-101421]

Verantwortung: Prof. Dr. Stefan NickelEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftlehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch/Englisch

Level4

Version9

PflichtbestandteileT-WIWI-109936 Platform Economy 4,5 LP Dorner, Weinhardt

Wahlpflichtblock: Ergänzungsangebot (1 Bestandteil)T-WIWI-102704 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 4,5 LP NickelT-WIWI-102714 Taktisches und operatives Supply Chain Management 4,5 LP Nickel

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach §4(2), 1-3 SPO) über die Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt 9 LP. Die Erfolgskontrolle wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben.Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

QualifikationszieleDie Studierenden

verstehen und bewerten aus strategischer und operativer Sicht die Steuerung von unternehmensübergreifenden Lieferketten,analysieren die Koordinationsprobleme innerhalb der Lieferketten,identifizieren und integrieren geeignete Informationssystemlandschaften zur Unterstützung der Lieferketten,wenden theoretische Methoden aus dem Operations Research und dem Informationsmanagement an,erarbeiten Lösungen in Teams.

VoraussetzungenDie Teilleistung T-WIWI-107506 "Plattformökonomie" ist Pflicht im Modul.

InhaltDas Modul Supply Chain Management" vermittelt einen Überblick über die gegenseitigen Abhängigkeiten von unternehmensübergreifenden Lieferketten und Informationssystemen. Aus den Spezifika der Lieferketten und deren Informationsbedarf ergeben sich besondere Anforderungen an das betriebliche Informationsmanagement. In der Kernveranstaltung "Plattformökonomie" wird insbesondere auf den Austausch zweier Handelspartner über einen Intermediär auf Internetplattformen eingegangen. Themen sind Netzwerkeffekte, Peer-To-Peer Märkte, Blockchains und Marktmechanismen. Über den englischsprachigen Vorlesungsteil hinaus vermittelt der Kurs das Wissen anhand einer Fallstudie, in der die Studierenden selbst eine Plattform analysieren sollen.Das Teilmodul wird durch ein Wahlfach abgerundet, welches geeignete Optimierungsmethoden für das Supply Chain Management bzw. moderne Logistikansätze adressiert.

AnmerkungenDas geplante Vorlesungsangebot in den nächsten Semestern finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Institute IISM, IFL und IOR.

ArbeitsaufwandDer Gesamtarbeitsaufwand für dieses Modul beträgt ca. 270 Stunden (9 Leistungspunkte). Die Aufteilung erfolgt nach den Leistungspunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls. Dabei beträgt der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen mit 6 Leistungspunkten ca. 180 Stunden, für Lehrveranstaltungen mit 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden. Die Gesamtstundenzahl je Lehrveranstaltung ergibt sich dabei aus dem Aufwand für den Besuch der Vorlesungen und Übungen, sowie den Prüfungszeiten und dem zeitlichen Aufwand, der zur Erreichung der Lernziele des Moduls für einen durchschnittlichen Studenten für eine durchschnittliche Leistung erforderlich ist.

Page 96: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Trainingswissenschaft (SPOW-BSc-TW) [M-GEISTSOZ-100928]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 95

M 2.65 Modul: Trainingswissenschaft (SPOW-BSc-TW) [M-GEISTSOZ-100928]

Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten SteinEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Sport

Leistungspunkte5

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-103285 Trainingswissenschaft 3 LP KurzT-GEISTSOZ-103286 PS Anwendung Trainingswissenschaft 2 LP Spancken

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten über die Lehrinhalte des gesamten Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 sowie einer Studienleistung im Rahmen des Proseminars (Präsentation von 5 Minuten + Bearbeitung Arbeitsblätter) nach § 4 Abs. 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

QualifikationszieleDie Studierenden- können die Trainingswissenschaft als sportwissenschaftliche Teildisziplin und die wichtigsten Fachbegriffe definieren. - können das Selbstverständnis, den Gegenstandsbereich und die Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft skizzieren. - können die verschiedenen Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit (Leistungsstrukturmodelle, Leistungskomponenten und Leistungsdiagnostik) beschreiben und diskutieren. - können die verschiedenen Aspekte des sportlichen Trainings (Modelle des Trainings u. der Trainingssteuerung, Trainingsplanung und Trainingskontrolle sowie Trainingsauswertung) beschreiben und diskutieren.- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Fitnesssport, Gesundheits- und Alterssport oder Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Zusammensetzung der ModulnoteDie Modulnote entspricht der Note der schriftlichen Prüfung.

VoraussetzungenKeine

InhaltDieses Modul vermittelt einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Trainingswissenschaft und damit die zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden sowie Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft. Konkret lernen die Studierenden zunächst die Trainingswissenschaft als wissenschaftliche Teildisziplin der Sportwissenschaft kennen, dies betrifft u.a. die Definition des Trainingsbegriffs sowie die Charakterisierung des Selbstverständnisses, des Gegenstandsbereiches und der Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft. Darauf aufbauend widmet sich das Modul der sportlichen Leistungsfähigkeit, d.h. den verschiedenen Leistungskomponenten (z.B. Kraft, Ausdauer usw.), die durch Training angesteuert werden können sowie deren Diagnose. Schließlich werden Modellvorstellungen zur sportlichen Leistung besprochen, die Rückschlüsse über die Relevanz einzelner Leistungskomponenten und auch deren Wechselwirkung zulassen. Schließlich thematisiert das Modul verschiedene Aspekte des sportlichen Trainings. Dies betrifft zunächst Modelle des Trainings, die grundlegende Mechanismen der Leistungsveränderung abbilden (z.B. Adaptation und Informationsverarbeitung) aber auch Modelle der Trainingssteuerung. Schließlich werden die Themenkomplexe der Trainingsplanung sowie der Trainingskontrolle und -auswertung besprochen.Die erarbeiteten Grundlagen werden abschließend auf den Schulsport, den Gesundheitssport, den Alterssport, den Fitnesssport sowie den Leistungssport als Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft übertragen.

Arbeitsaufwand1. Präsenzzeiten in V + PS: 45 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Projektarbeit im PS: 30 Stunden4. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 45 Stunden

Page 97: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Wahlpflichtmodul für IPI [M-MATH-105259]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 96

•••

M 2.66 Modul: Wahlpflichtmodul für IPI [M-MATH-105259]

Verantwortung: Prof. Dr. Dirk HundertmarkEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Mathematik

Leistungspunkte8

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtbereich IPI (8 LP)T-MATH-103461 Numerische Mathematik für das Lehramt - Prüfung 8 LP Dörfler, Grimm,

Hochbruck, Jahnke, Lenhardt, Neher, Rieder, Weiß, Wieners

T-MATH-103468 Analysis für das Lehramt - Prüfung 8 LP Herzog, Hundertmark, Kunstmann, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-102245 Analysis 3 - Klausur 8 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-106286 Analysis 4 - Prüfung 8 LP Frey, Herzog, Hundertmark, Lamm, Plum, Reichel, Schmoeger, Schnaubelt

T-MATH-102275 Differentialgeometrie 8 LP Grensing, Leuzinger, Tuschmann

T-MATH-102251 Einführung in Algebra und Zahlentheorie 8 LP Herrlich, KühnleinT-MATH-105842 Geometrische Gruppentheorie 8 LP Herrlich, Leuzinger,

Link, Sauer, Tuschmann

T-MATH-102273 Graphentheorie 8 LP AksenovichT-MATH-106881 Hyperbolische Geometrie - Prüfung 8 LP Leuzinger, SauerT-MATH-105834 Integralgleichungen 8 LP Arens, Griesmaier,

HettlichT-MATH-105832 Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen 8 LP Frey, Hundertmark,

Lamm, Plum, Reichel, Schnaubelt

T-MATH-105916 Kombinatorik 8 LP AksenovichT-MATH-106401 Optimierungstheorie - Klausur 8 LP Griesmaier, Hettlich,

Rieder, WienersT-MATH-106415 Statistik - Klausur 8 LP Klar

QualifikationszieleDie Studierenden werden am Ende des Moduls

in einem Teilbereich Wissen erlangt haben, das über die Grundlagen hinausgeht.aktuelle Anwendungsfelder kennenin der Lage sein, eine Masterarbeit an die Inhalte der gewählten Lehrveranstaltung anschließen zu können.

VoraussetzungenDie Voraussetzungen hängen von der gewählten Lehrveranstaltung ab. Dazu wird auf die Modulbeschreibungen der entsprechenden Module im Bachelor of Science in Mathematik verwiesen.

Page 98: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Wahlpflichtmodul für IPI [M-MATH-105259]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 97

••••

InhaltDie Lehrinhalte hängen von den gewählten Lehrveranstaltungen ab. Dazu wird auf die Modulbeschreibungen der entsprechenden Module im Bachelor of Science in Mathematik verwiesen.

ArbeitsaufwandGesamter Arbeitsaufwand:240 StundenPräsenzzeit:

90 StundenLehrveranstaltung einschließlich studienbegleitender Modulprüfung

Selbststudium:

150 StundenVertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des VorlesungsinhaltesBearbeitung von ÜbungsaufgabenVertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und InternetrechercheVorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung

Page 99: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Weitere Leistungen [M-GEISTSOZ-105287]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 98

M 2.67 Modul: Weitere Leistungen [M-GEISTSOZ-105287]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: Zusatzleistungen

Leistungspunkte65

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

Wahlpflichtblock: Zusatzleistungen (zwischen 0 und 65 LP)T-GEISTSOZ-110717 Platzhalter Zusatzleistungen 1 32 LPT-GEISTSOZ-110718 Platzhalter Zusatzleistungen 2 ub 33 LP

Voraussetzungenkeine

Page 100: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Wirtschaftspolitik I (WW3VWL10) [M-WIWI-101668]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 99

••••

M 2.68 Modul: Wirtschaftspolitik I (WW3VWL10) [M-WIWI-101668]

Verantwortung: Prof. Dr. Ingrid OttEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: Wahlpflichtfach ( 2. Unterrichtsfach) / Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre)

Leistungspunkte9

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version9

PflichtbestandteileT-WIWI-103213 Einführung in die Wirtschaftspolitik 4,5 LP Ott

Wahlpflichtblock: Wahlpflichtangebot (1 Bestandteil)T-WIWI-109121 Macroeconomic Theory 4,5 LP BrummT-WIWI-102739 Öffentliche Einnahmen 4,5 LP WiggerT-WIWI-102908 Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen 4,5 LP NiekenT-WIWI-100005 Wettbewerb in Netzen 4,5 LP Mitusch

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung erfolgt in Form von Erfolgskontrollen (§4(2),1 SPO) über die gewählten Teilleistungen des Moduls. Die Erfolgskontrolle erfolgt für jede Teilleistung separat und wird dort beschrieben. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.Die Noten der Teilleistungen entsprechen jeweils den Noten der bestandenen Erfolgskontrollen. Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilleistungen gebildet.

QualifikationszieleDer/ die Studierende

Kann sein/ihr vertieftes Verständnis mikro- und makroökonomischer Theorien auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden,kann darlegen, wie aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive Staatseingriffe in das Marktgeschehen legitimiert werden können,kann benennen, wie theoriegestützte Politikempfehlungen abgeleitet werden.

VoraussetzungenDie Teilleistung "Einführung in die Wirtschaftspolitik" ist Pflicht im Modul.

Inhalt

Markteingriffe: mikroökonomische und makroökonomische PerspektiveInstitutionenökonomische AspekteWirtschaftspolitik und WohlfahrtsökonomikTräger der Wirtschaftspolitik: Politökonomische Aspekte

EmpfehlungenEs werden grundlegende mikro- und makroökonomische Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie insbesondere in den Veranstaltungen Volkswirtschaftslehre I [2610012] und Volkswirtschaftslehre II [2600014] vermittelt werden.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 9 Leistungspunkten: ca. 270 Stunden. Die Aufteilung erfolgt gemäß den Leistungspunkten der Teilleistungen des Moduls.

Page 101: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (IPI) (Päd-WissArb (IPI)) [M-GEISTSOZ-105167]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 100

M 2.69 Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (IPI) (Päd-WissArb (IPI)) [M-GEISTSOZ-105167]

Verantwortung: Prof. Dr. Ines LangemeyerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik)

Leistungspunkte6

NotenskalaZehntelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer2 Semester

SpracheDeutsch

Level4

Version1

PflichtbestandteileT-GEISTSOZ-108346 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und

Forschungsmethodik2 LP Langemeyer

T-GEISTSOZ-108350 Tutorat zur Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik"

2 LP Langemeyer

Wahlpflichtblock: Methoden der Sozialforschung (1 Bestandteil sowie 2 LP)T-GEISTSOZ-108351 Methoden der standardisierten Sozialforschung 2 LP LangemeyerT-GEISTSOZ-108352 Methoden der interpretativen Sozialforschung 2 LP Langemeyer

Erfolgskontrolle(n)Das Modul schließt mit dem Bestehen der Studienleistungen ab. Es ist unbenotet. Zum Abschluss des Moduls sind folgende Studienleistungen nachzuweisen:1. Studienleistung zur Vorlesung „Einfuhrung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik“ (2 LP): regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. 2. Studienleistung zum begleitenden Tutorat zur Vorlesung „Einfuhrung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik“ (2 LP). Die Studienleistung besteht aus einer Literaturrecherche, dem Anfertigen unterschiedlicher Textarten (Protokoll, Essay, Exzerpt) sowie einer Präsentation (mit Bezug zu den Inhalten der Vorlesung).3. Studienleistung zur Vorlesung „Methoden der standardisierten Sozialforschung“ (2 LP). 4. Studienleistung zum Seminar „Methoden der interpretativen Sozialforschung“ (2 LP).

QualifikationszieleFachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- die wesentlichen Methoden der empirischen Forschung mit pädagogischem Bezug einem Gegenstand angemessen zuordnen und die damit durchgeführten Untersuchungen interpretieren;- die wesentlichen empirischen Forschungsmethoden der Bildungsforschung beschreiben und ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Einsatzgebiete nennen;- Anwendungsfelder der quantitativen und qualitativen Forschung nennen und beschreiben;- selbständig Literatur recherchieren.

Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können- wissenschaftliche Präsentationen halten;- wissenschaftliche Essays, Exzerpte und Protokolle anfertigen;- Beiträge ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen kritisch diskutieren.

Zusammensetzung der ModulnoteDas Modul ist unbenotet.

Voraussetzungenkeine

Page 102: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

2 MODULE Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (IPI) (Päd-WissArb (IPI)) [M-GEISTSOZ-105167]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 101

InhaltDie Studierenden erhalten in diesem Modul einen grundlegenden Zugang zu wesentlichen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsmethodik (WS). Im Rahmen der Teilleistungen „Methoden der standardisierten Sozialforschung“ und „Methoden der interpretativen Sozialforschung“ arbeiten sie sich vertieft in quantitative und qualitative Verfahren und Forschungsmethoden ein. Ggf. sind hier auch unterschiedliche Lehrveranstaltungen zu Forschungsmethoden denkbar. Sollte dies der Fall sein, so werden diese in einer Auflistung der Wahlmöglichkeiten auf der Website des Studiengangs veröffentlicht.Im Modul werden die theoretischen Grundlagen zu Methoden in der Bildungsforschung behandelt, die bspw. folgendes Spektrum umfassen: - die Arbeitsanalyse- die quantitative Befragung (Fragebogen)- das Beobachtungsverfahren- die qualitative Befragung (Interview/Inhaltsanalyse)- das Gruppendiskussionsverfahren- Grundzüge der Evaluation

Empfehlungenkeine

ArbeitsaufwandPräsenzstudienzeitenAnwesenheit 90 hSelbststudienzeitenVor- und Nachbereitung 90 hPrüfung(en) / Erfolgskontrolle(n) 60 h___________________________________Summe 240 h

Die Anwesenheitszeit beinhaltet Zeiten der universitären Lehrveranstaltungen. Zeiten der Vor- und Nachbereitung sind separat ausgewiesen.

Page 103: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 102

3 Teilleistungen

T 3.1 Teilleistung: Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-102967]

Verantwortung: Martin StöckelEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105179 - Bildungsforschung

TeilleistungsartStudienleistung mündlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5000018 Qualitative Methoden

(Ingenieurpädagogik)SWS Seminar (S) / 🧩 Mozer

SS 2021 5012118 A Aktuelle Forschungsfelder der beruflichen Bildung (Päd MA, IP MSc, IPI MEd)

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🧩

Stöckel

SS 2021 5012118 B Aktuelle Forschungsfelder der beruflichen Bildung G2 - Lern- und Organisationskultur (IP, MA Päd, IPI)

SWS Block (B) / 🧩 Steckelberg

SS 2021 5012129 Arbeitsmarktpolitik- Prekarisierung- Aufstiegsnarrative

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Mozer

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400335 Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VAktuelle Forschungsfelder der beruflichen Bildung G2 - Lern- und Organisationskultur (IP, MA Päd, IPI) 5012118 B, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Block (B)Präsenz/Online gemischt

InhaltAnmeldung, weitere Informationen ab 01.04.2019 unter: https://ilias.studium.kit.edu/ oder unter Arbeitsbereich: ILIAS-Kurs öffnen!

OrganisatorischesSR 218, Geb. 06.41 (WH), Termine:

V Arbeitsmarktpolitik- Prekarisierung- Aufstiegsnarrative 5012129, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Seminar (S)Präsenz/Online gemischt

InhaltAnmeldung und weitere Informationen ab 01.04.2019 unter https://ilias.studium.kit.edu/oder unter Arbeitsbereich: ILIAS-Kurs öffnen!

Page 104: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-102967]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 103

OrganisatorischesBekanntgabe Raum/Zeit über ILIAS

Page 105: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Allgemeine Technikdidaktik [T-GEISTSOZ-103172]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 104

T 3.2 Teilleistung: Allgemeine Technikdidaktik [T-GEISTSOZ-103172]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105260 - Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012108 Allgemeine Technikdidaktik (IP

M.Sc. 1, IPI Ed. 1, AdA)SWS Seminar (S) / 🧩 Gidion

SS 2021 5012104 Übung: Lernen am Arbeitsplatz (AdA,EF)

1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Wolf

SS 2021 5012110 Allgemeine Technikdidaktik SoSe21 (IP MSc, IPI MEd)

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🧩

Gidion

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400403 Allgemeine Technikdidaktik GidionSS 2021 7400448 Allgemeine Technikdidaktik Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung in Form der Bearbeitung eines technikdidaktischen Projekts.

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenDie Vorlesungen "Einführung in die Berufspädagogik" und "Didaktik und Methodik" sollten zuvor absolviert worden sein.

Page 106: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis 1 - Klausur [T-MATH-106335]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 105

1.

T 3.3 Teilleistung: Analysis 1 - Klausur [T-MATH-106335]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyPD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105238 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Mathematik"M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte9

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 0100100 Analysis I 4 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Schnaubelt,

SchmoegerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700037 Analysis 1 - Klausur Schnaubelt, Lamm,

Hundertmark, Schmoeger

SS 2021 776700012 Analysis 1 - Klausur Schmoeger, Herzog, Schnaubelt, Lamm, Hundertmark

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenDer Übungsschein aus Analysis 1 muss bestanden sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-MATH-102235 - Analysis 1 Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Analysis I 0100100, WS 20/21, 4 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz/Online gemischt

LiteraturhinweiseAuf der Iliasseite der Vorlesung wird abschnittsweise ein Kurzskript bereitgestell (ohne Beweise und Rechnungen). Dieses wird später zu einem kompletten Skriptum vervollständigt.

Page 107: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis 1 Übungsschein [T-MATH-102235]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 106

T 3.4 Teilleistung: Analysis 1 Übungsschein [T-MATH-102235]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyPD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105238 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Mathematik"M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 0100200 Übungen zu 0100100 2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Schnaubelt,

SchmoegerWS 20/21 0190010 Tutorium Analysis I 2 SWS Tutorium (Tu) / 🗣 Schnaubelt,

SchmoegerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 770167 Analysis 1 Übungsschein Schnaubelt,

Schmoeger, Plum, Hundertmark

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 108: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis 2 - Klausur [T-MATH-106336]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 107

1.

T 3.5 Teilleistung: Analysis 2 - Klausur [T-MATH-106336]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyPD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105238 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Mathematik"M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte9

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0150100 Analysis 2 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 SchnaubeltPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700015 Analysis 2 - Klausur Schmoeger, Lamm,

HundertmarkSS 2021 776700010 Analysis 2 - Klausur Schmoeger, Herzog,

Schnaubelt, Lamm, Plum, Hundertmark

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenDer Übungsschein aus Analysis 2 muss bestanden sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-MATH-102236 - Analysis 2 Übungsschein muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Analysis 2 0150100, SS 2021, 4 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseAuf der Iliasseite der Vorlesung undc der Webseite von Prof. Schnaubelt wird abschnittsweise ein Kurzskript bereitgestellt (ohne Beweise und Rechnungen). Dieses wird später zu einem kompletten Skriptum vervollständigt.

Page 109: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis 2 Übungsschein [T-MATH-102236]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 108

T 3.6 Teilleistung: Analysis 2 Übungsschein [T-MATH-102236]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyPD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105238 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Mathematik"M-MATH-101306 - Analysis 1 und 2

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0150200 Übungen zu 0150100 2 SWS Übung (Ü) / 🖥 SchnaubeltPrüfungsveranstaltungenSS 2021 7700001 Analysis 2 Übungsschein Schnaubelt,

SchmoegerLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 110: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis 3 - Klausur [T-MATH-102245]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 109

•••••

T 3.7 Teilleistung: Analysis 3 - Klausur [T-MATH-102245]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyPD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 0100400 Analysis III 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LammWS 20/21 0100500 Übungen zu 0100400 2 SWS Übung (Ü) / 🧩 LammPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700019 Analysis 3 - Klausur Schmoeger, Lamm,

Schnaubelt, Hundertmark

SS 2021 776700023 Analysis 3 - Klausur Schmoeger, Schnaubelt, Lamm, Plum, Hundertmark

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Analysis III 0100400, WS 20/21, 4 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseAuf der Iliasseite der Vorlesung und der Webseite von Prof. Schnaubelt wird abschnittsweise ein Kurzskript bereitgestellt (ohne Beweise und Rechnungen). Dieses wird später zu einem kompletten Skriptum vervollständigt.Weitere Literatur:

D. Werner: Einführung in die höhere Analysis. Kapitel IV.J. Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie.O. Forster: Analysis 3, 2012.H. Bauer: Maß- und Integrationstheorie.H. Amann, J. Escher: Analysis 3.

Page 111: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis 4 - Prüfung [T-MATH-106286]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 110

••••

••••

T 3.8 Teilleistung: Analysis 4 - Prüfung [T-MATH-106286]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyPD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0163900 Analysis 4 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LammSS 2021 0164000 Übungen zu 0163900 2 SWS Übung (Ü) / 🖥 LammPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700022 Analysis 4 - Prüfung Plum, Schnaubelt,

Schmoeger, Hundertmark

SS 2021 7700022 Analysis 4 - Prüfung Schnaubelt, Schmoeger, Plum, Hundertmark

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min).

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Analysis 4 0163900, SS 2021, 4 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseAuf der Iliasseite der Vorlesung und der Webseite von Prof. Schnaubelt wird abschnittsweise ein Kurzskript bereitgestellt (ohne Beweise und Rechnungen). Dieses wird später zu einem kompletten Skriptum vervollständigt.Weitere Literatur

J.B. Conway: Functions of one Complex Variable I.W. Fischer, I. Lieb: Funktionentheorie.W. Rudin: Real and Complex Analysis.D. Werner: Einführung in die höhere Analysis.

J. Prüss, M. Wilke: Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme.H. Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen.J. Prüss, R. Schnaubelt, R. Zacher: Mathematische Modelle in der Biologie.W. Walter: Gewöhnliche Differentialgleichungen.

Page 112: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Analysis für das Lehramt - Prüfung [T-MATH-103468]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 111

••••••

T 3.9 Teilleistung: Analysis für das Lehramt - Prüfung [T-MATH-103468]

Verantwortung: PD Dr. Gerd HerzogProf. Dr. Dirk Hundertmarkapl. Prof. Dr. Peer KunstmannProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelDr. Christoph SchmoegerProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 0157100 Analysis für das Lehramt 3 SWS Vorlesung (V) / 🖥 SchmoegerSS 2021 0157200 Übungen zu 0157100 2 SWS Übung (Ü) / 🖥 SchmoegerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700014 Analysis für das Lehramt - Prüfung Schnaubelt, HerzogSS 2021 7700039 Analysis für das Lehramt - Prüfung Schnaubelt, Herzog

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Analysis für das Lehramt 0157100, SS 2021, 3 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseAuf meiner [http://www.math.kit.edu/iana3/~schnaubelt/|Homepage]findet man die PDF Dateien meiner Skripte Analysis 1 - 4. Für die Vorlesung wird voraussichtlich ein Kurzskript zur Verfügung gestellt (ohne Beweise und Rechnungen), das später zu einem vollen Skriptum ergänz werden soll.

H. Amann, J.Escher: Analysis II.W. Fischer, I. Lieb: Funktionentheorie.J. Prüss, M. Wilke: Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme.W. Walter: Analysis 2.W. Walter: Gewöhnliche Differentialgleichungen.D. Werner: Einführung in die höhere Analysis.

Page 113: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Anatomie und Physiologie - Sportmedizin [T-GEISTSOZ-109805]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 112

T 3.10 Teilleistung: Anatomie und Physiologie - Sportmedizin [T-GEISTSOZ-109805]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-103286 - Anatomie und Physiologie für IngPäd

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte6

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5016107 Grundlagen Anatomie/

Sportmedizin II2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Sell

SS 2021 5016108 Grundlagen Physiologie/Sportmedizin I

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Bub

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form eine schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 90min nach § 4 Abs. 2 Nr 1 SPO Masterstudiengang Ingenierupädagogik für Ingenieure

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen Anatomie/Sportmedizin II 5016107, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltLerninhalt:Die Lehrveranstaltung vermittelt ein grundlegendes Wissen über die allgemeine Anatomie, Embryologie, Histologie sowie ein vertiefendes Wissen über die spezielle Anatomie des BewegungsapparatesArbeitsaufwand:Präsenzzeit in V: 30 StundenVor und Nachbereitung der V: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden- kennen die Grundlagen der menschlichen Anatomie - verstehen den Aufbau des Stütz - und Bewegungsapparates in seiner Form und Funktion- verstehen Zusammenhänge der Körperstrukturen sowie häufige pathologische Veränderungen

V Grundlagen Physiologie/Sportmedizin I 5016108, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 114: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Anwendung Unterrichten und Erziehen (BEd) [T-GEISTSOZ-108155]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 113

T 3.11 Teilleistung: Anwendung Unterrichten und Erziehen (BEd) [T-GEISTSOZ-108155]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103282 - Sportpädagogik für IngPäd

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016252 Anwendung Unterrichten und

Erziehung (B.Ed.)2 SWS Seminar (S)

SS 2021 5016252 Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)

2 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🗣

Hurle, Engelbert

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400100 PS Anwendung Unterrichten und Erziehen (BEd) KurzSS 2021 7400485 Anwendung Unterrichten und Erziehen (BEd) Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung (Anwesenheit) nach § 4 Abs. 3 SPO Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien 2015

Voraussetzungenkeine

Page 115: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A [T-PHYS-103246]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 114

T 3.12 Teilleistung: Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A [T-PHYS-103246]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105239 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik"M-PHYS-101682 - Grundlagen der Physik

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 4043012 Arbeitsgemeinschaft zu

Experimentalphysik A für Ingenieurpädagogen

2 SWS Übung (Ü) Quast

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800135 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A QuastSS 2021 7800135 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik A Quast

Voraussetzungenkeine

Page 116: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B [T-PHYS-103248]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 115

T 3.13 Teilleistung: Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B [T-PHYS-103248]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105239 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik"M-PHYS-101682 - Grundlagen der Physik

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 4043022 Arbeitsgemeinschaften zur

Experimentalphysik B für Ingenieurpädagogen

2 SWS Seminar (S) / 🖥 Quast

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800136 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B QuastSS 2021 7800136 Arbeitsgemeinschaft Experimentalphysik B Quast

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 117: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Bauökologie I [T-WIWI-102742]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 116

T 3.14 Teilleistung: Bauökologie I [T-WIWI-102742]

Verantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thomas LützkendorfEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101467 - Bauökologie

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2586404 Bauökologie I 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LützkendorfWS 20/21 2586405 Übung zu Bauökologie I 1 SWS Übung (Ü) / 🖥 N.N.PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900247 WS-Bauökologie I - Hauptklausur LützkendorfWS 20/21 7900248 WS_Bauökologie I - Nachklausur Lützkendorf

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird an zwei Terminen nur innerhalb des Semesters angeboten, in dem auch die Veranstaltung angeboten wird (Wintersemester). Die Prüfung kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEine Kombination mit dem ModulReal Estate Managementund mit einem ingenieurwissenschaftlichem Modul aus den Bereichen Bauphysik oder Baukonstruktion wird empfohlen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Bauökologie I 2586404, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 118: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Bauökologie I [T-WIWI-102742]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 117

•••••

InhaltAm Beispiel von Niedrigenergiehäusern erfolgt eine Einführung in das kostengünstige, energiesparende, ressourcenschonende und gesundheitsgerechte Planen, Bauen und Bewirtschaften. Fragen der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Baubereich werden auf den Ebenen Gesamtgebäude, Bauteile und Haustechniksysteme sowie Bauprodukte behandelt. Neben der Darstellung konstruktiver und technischer Zusammenhänge werden jeweils Grundlagen für eine Grobdimensionierung und Ansätze für eine ökonomisch-ökologische Bewertung vermittelt. Auf die Rolle der am Bau Beteiligten bei der Auswahl und Bewertung von Lösungen wird eingegangen. Themen sind u.a.: Integration ökonomischer und ökologischer Aspekte in die Planung, Energiekonzepte, Niedrigenergie- und Passivhäuser, aktive und passive Solarenergienutzung, Auswahl und Bewertung von Anschluss- und Detaillösungen, Auswahl und Bewertung von Dämm- und Wandbaustoffen, Gründächer, Sicherung von Gesundheit und Behaglichkeit, Regenwassernutzung, Haustechnik und Recycling.Empfehlungen:Eine Kombination mit dem Modul Real Estate Management [WW3BWLUO1] und mit einem ingenieurwissenschaftlichem Modul aus den Bereichen Bauphysik oder Baukonstruktion wird empfohlenDer/die Studierende

hat fundierte Kenntnisse zu den Teilaspekten des energiesparenden, ressourcenschonenden und gesundheitsgerechten Planens, Bauens und Betreibens von Gebäudenverfügt über ein kritische Verständnis der wesentlichen Anforderungen, Konzepte und technischen Lösungen im Bereich des ökologischen Bauensist in der Lage, Teilaspekte in ein Gesamtkonzept des ökologischen Bauens (design for environment) sinnvoll einzuordnen und die Vor- bzw. Nachteile einzelner Lösungen abzuwägen.

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 StundenPräsenzzeit: 30 StundenSelbststudium: 105 StundenDie Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird an zwei Terminen nur innerhalb des Semesters angeboten, in dem auch die Veranstaltung angeboten wird (Wintersemester). Die Prüfung kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

LiteraturhinweiseWeiterführende Literatur:

Umweltbundesamt (Hrsg.): "Leitfaden zum ökologisch orientierten Bauen". C.F.Müller 1997IBO (Hrsg.): "Ökologie der Dämmstoffe". Springer 2000Feist (Hrsg.): "Das Niedrigenergiehaus – Standard fur energiebewusstes Bauen". C.F.Muller 1998Bundesarchitektenkammer (Hrsg.): "Energiegerechtes Bauen und Modernisieren". Birkhäuser 1996Schulze-Darup: "Bauökologie". Bauverlag 1996

Page 119: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Bauökologie II [T-WIWI-102743]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 118

••

T 3.15 Teilleistung: Bauökologie II [T-WIWI-102743]

Verantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thomas LützkendorfEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101467 - Bauökologie

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2585403 Übung zu Bauökologie II 1 SWS Übung (Ü) / 🖥 RochlitzerSS 2021 2585404 Bauökologie II 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LützkendorfPrüfungsveranstaltungenSS 2021 7900335 Bauökologie II - Hauptklausur LützkendorfSS 2021 7900354 Bauökologie II - Nachklausur Lützkendorf

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als 60-minütige (reine Bearbeitungszeit) Upload-Klausur (Open Book Exam @ Home) (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEs wird eine Kombination mit dem Modul Real Estate Management und mit einem ingenieurwissenschaftlichem Modul aus den Bereichen Bauphysik oder Baukonstruktion empfohlen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Bauökologie II 2585404, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltEs werden Fragestellungen einer ökonomisch-ökologischen Bewertung entlang des Lebenszyklusses von Bauwerken herausgearbeitet und geeignete Methoden und Hilfsmittel zur Unterstützung der Entscheidungsfindung diskutiert. Behandelt werden u.a. die Themenbereiche Nachhaltigkeit in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Ökobilanzierung sowie der heute im Bereich Bauökologie verfügbaren Planungs- und Bewertungshilfsmittel (u.a. Element-Kataloge, Datenbanken, Zeichen, Tools) und Bewertungsverfahren (u.a. KEA, effektorientierte Kriterien und Wirkungskategorien, MIPS, ökologischer Fußabdruck)Empfehlungen:Es wird eine Kombination mit dem Modul Real Estate Management [WW3BWLOOW2] und mit einem ingenieurwissenschaftlichem Modul aus den Bereichen Bauphysik oder Baukonstruktion empfohlen.Der/die Studierende

hat fundierte Kenntnisse zur Einordnung der Bauökologie in den Gesamtkontext der Nachhaltigkeitverfügt über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden der Beurteilung der ökologischen Vorteilhaftigkeit (environmental performance)ist in der Lage, Methoden und Hilfsmittel zur Beurteilung der ökologischen Vorteilhaftigkeit in Prozessen der Planung und Entscheidung selbst einzusetzen oder vorliegende Ergebnisse zu interpretieren

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 StundenPräsenzzeit: 30 StundenSelbststudium: 105 StundenDie Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird an zwei Terminen nur innerhalb des Semesters angeboten, in dem auch die Veranstaltung angeboten wird (Sommersemester). Die Prüfung kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Page 120: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Bauökologie II [T-WIWI-102743]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 119

•••••

LiteraturhinweiseWeiterführende Literatur:

Schmidt-Bleek: "Das MIPS-Konzept". Droemer 1998Wackernagel et.al: "Unser ökologischer Fußabdruck". Birkhäuser 1997Braunschweig: "Methode der ökologischen Knappheit". BUWAL 1997Hohmeyer et al.: "Social Costs and Sustainability". Springer 1997Hofstetter: "Perspectives in Life Cycle Impact Assessment". Kluwer Academic Publishers 1998

Page 121: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebspraxis und Schule [T-GEISTSOZ-110638]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 120

T 3.16 Teilleistung: Betriebspraxis und Schule [T-GEISTSOZ-110638]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105260 - Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Dauer1 Sem.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012133 Betriebspraxis und Schule (IP

M.Ed.)SWS Seminar (S) / 🧩 Zelfel

SS 2021 5012139 Betriebspraxis und Schule (IPI MEd)

SWS Block (B) / 🧩 Zelfel

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400398 Betriebspraxis und Schule Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Im Seminar „Betriebspraxis und Schule“ werden die in der Betriebspraxis gesammelten Erfahrungen zu schulischen Curricula in Beziehung gesetzt. Die Studierenden recherchieren dabei schulische Curricula (Rahmenlehrpläne von Ausbildungsberufen) und setzen sich aktiv mit diesen auseinander. Dabei analysieren sie die durch curriculare Vorgaben an Lehrkräfte gestellten Anforderungen und identifizieren mögliche Beiträge der betriebspraktischen Erfahrungen zu einem guten Lernfeldunterricht.

VoraussetzungenKeine

Page 122: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen [T-WIWI-102819]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 121

T 3.17 Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen [T-WIWI-102819]

Verantwortung: Prof. Dr. Martin RuckesProf. Dr. Marliese Uhrig-HomburgProf. Dr. Marcus Wouters

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-WIWI-101494 - Grundlagen BWL 1

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2610026 Betriebswirtschaftslehre:

Finanzwirtschaft und Rechnungswesen

2 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Ruckes, Wouters

WS 20/21 2610029 Tutorien zu Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen

2 SWS Tutorium (Tu) / 🧩 Strych

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900368 Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen Wouters, Ruckes

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90min.) (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfungen werden in jedem Semester angeboten und können zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen 2610026, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz

Page 123: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen [T-WIWI-102819]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 122

••••••••••••

•••••••••••

InhaltDie Vorlesung behandelt die folgenden Themen:

Einführung in die FinanzwirtschaftBewertung von AnleihenMethoden der InvestitionsentscheidungBewertung von AktienPortfoliotheorieGrundlagen des externen RechnungswesensMethodik des externen RechnungswesensGrundlagen des internen RechnungswesensKostenartenrechnungKostenstellenrechnungKostenträgerrechnungKennzahlen des Rechungswesens

Lernziele: Studierende

können Anleihen und generell Zahlungsströme bewerten,sind in der Lage, Aktien zu bewerten,können Investitionsentscheidungen treffen,können Portfolios analysieren,können Geschäftsvorfälle in der Bilanz und GuV darstellen,können Abschreibungen berechnen,können Vorräte bewerten,können Kosten analysieren,kennen Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen,können die Kostenstellenrechnung durchführen undkönnen die Kostenträgerrechnung durchführen.

LiteraturhinweiseAusführliche Literaturhinweise werden in den Materialen zur Vorlesung gegeben.

Page 124: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing [T-WIWI-102818]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 123

T 3.18 Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing [T-WIWI-102818]

Verantwortung: Prof. Dr. Wolf FichtnerProf. Dr. Martin KlarmannProf. Dr.-Ing. Thomas LützkendorfProf. Dr. Martin RuckesProf. Dr. Frank Schultmann

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-WIWI-101578 - Grundlagen BWL 2

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2500025 Tutorien zu BWL PM 2 SWS Tutorium (Tu) / 🖥 Klarmann, Strych,

AssistentenSS 2021 2600024 Betriebswirtschaftslehre:

Produktionswirtschaft und Marketing

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Klarmann, Schultmann, Fichtner

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900317 Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing Schultmann, Klarmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90min.) (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing 2600024, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 125: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing [T-WIWI-102818]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 124

•••••

•••

••••••••

InhaltDie Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus den Teilgebieten:1. Marketing:Marketing zielt auf die optimale Ausgestaltung von Situationen, die im Rahmen wirtschaftlichen Handelns bei der Befriedigung von Bedürfnissen und Wünschen entstehen (z.B. Vermarktung von Unternehmensleistungen, Werben um Verständnis von Gruppeninteressen, Verteilung öffentlicher Mittel, Umsetzung wirtschaftspolitischer Ziele).Behandelte Themen im Einzelnen:

Marktforschung (z.B. Produktpositionierung, Marktsegmentierung)Verhaltensforschung (z.B. Beeinflussung durch soziokulturelle und physische Umweltaspekte)Marketingpolitische Instrumente (z.B. Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik),Besonderheiten internationaler Marketingaktivitäten (z.B. Vorteile und Risiken in internationalen Austauschbeziehungen),Entrepreneurship und Intrapreneurship (z.B. Vermarktung von Innovationen durch Unternehmensgründer vs. etablierte Unternehmen).

2. Produktionswirtschaft:Dieses Teilgebiet vermittelt eine erste Einführung in sämtliche betriebliche Aufgaben, die mit der Erzeugung materieller und immaterieller Güter zusammenhängen. Neben dem verarbeitenden Gewerbe (Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe, Investitionsgüter bzw. Verbrauchsgüter produzierendes Gewerbe, Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, d.h. Produktionswirtschaft i.e.S.) werden die Bereiche Energiewirtschaft, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die Arbeitswissenschaften betrachtet.Behandelte Themen im Einzelnen:

Einführung in das Teilgebiet (systemtheoretische Einordnung, allgemeine Aufgaben, Querschnittsthemen)Industrielle Produktion (Standortplanung, Transportplanung, Beschaffung, Anlagenwirtschaft, Produktionsmanagement)Elektrizitätswirtschaft (Energiebedarf und Energieversorgung, Energiesystemplanung, Technological Foresight, Kostenstrukturen)Bau- und Immobilienwirtschaft

3. Wirtschaftsinformatik:Information stellt in der heutigen Wirtschafts einen Wettbewerbsfaktor dar, der eine interdisziplinäre Betrachtung der Forschungsgebiete Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologie und Rechtswissenschaften erfordert. In diesem Teilgebiet werden ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ihre Rolle im heutigen Wettbewerb vorgestellt.Beispiele aus der Praxis motivieren und ergänzen die Themenbereiche.Behandelte Themen im Einzelnen:

Trends der WirtschaftsinformatikBegriffsklärung Daten, Information, WissenInformation in Unternehmen: Produktions- und WettbewerbsfaktorInformationsverarbeitung: Vom Agent zum UnternehmensnetzwerkUnternehmensnetzwerkeService Value NetworksMarket EngineeringSocial Networks and Services

LiteraturhinweiseAusführliche Literaturhinweise werden gegeben in den Materialen zur Vorlesung.

Page 126: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Informationswirtschaft [T-WIWI-102817]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 125

T 3.19 Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Informationswirtschaft [T-WIWI-102817]

Verantwortung: Prof. Dr. Petra NiekenProf. Dr. Martin Ruckes

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-WIWI-101494 - Grundlagen BWL 1

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2600023 Betriebswirtschaftslehre:

Unternehmensführung und Informationswirtschaft

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Weinhardt, Strych, Lindstädt

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900370 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und

InformationswirtschaftWeinhardt, Lindstädt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Min.) (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Informationswirtschaft 2600023, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 127: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Informationswirtschaft [T-WIWI-102817]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 126

••••••

••••

••••

InhaltGrundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre

Das Ökonomische PrinzipBetriebswirtschaftslehre als WissenschaftBetrieb und UnternehmungFunktionen innerhalb einer UnternehmungKonstitutive Entscheidungen einer UnternehmungDie curraxit AG - ein fiktives Unternehmen fur das Kernprogramm BWL

Grundzuge der Unternehmensfuhrung

Fuhrungsentscheidungen im UnternehmenGrundlagen der Corporate GovernanceOrganisation des UnternehmensGrundelemente des Strategischen Managements

Informationswirtschaft

Digitale Ökonomie and InformationsdiensteAuktionstheorieServicemärkte und NetzwerkeffekteInformationsverarbeitung auf Finanzmärkten

LernzieleZunächst gibt die Vorlesung dem Studierenden ein Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre geben. Die hier vermittelten Grundkenntnisse ermöglichen dem Studierenden eine effiziente und effektive Einarbeitung in die verschiedenen Teilgebiete der BWL und eine erste Orientierung in den Zusammenhängen zwischen diesen Gebieten.Zudem erwirbt der Studierende Grundkenntnisse in den Teilgebieten Unternehmensfuhrung und Informationswirtschaft.

LiteraturhinweiseAusfuhrliche Literaturhinweise werden in den Materialen zur Vorlesung gegeben.

Page 128: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Biomechanik [T-GEISTSOZ-103409]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 127

T 3.20 Teilleistung: Biomechanik [T-GEISTSOZ-103409]

Verantwortung: Marian HoffmannEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-103285 - Biomechanik für IngPäd

M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016105 Grundlagen Biomechanik 2 SWS Vorlesung (V) HoffmannSS 2021 5016105 Grundlagen Biomechanik 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 HoffmannPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400210 Biomechanik Kurz, HoffmannSS 2021 7400006 Biomechanik Kurz, HoffmannSS 2021 7400531 Biomechanik Hoffmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten über die Lehrinhalte des gesamten Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen Biomechanik 5016105, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)

Page 129: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Biomechanik [T-GEISTSOZ-103409]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 128

InhaltLerninhalt:Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Biomechanik und damit über die zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten, Methoden sowie Anwendungs- und Forschungsfelder der Biomechanik.Im ersten Schritt werden den Studierenden Grundlagenwissen in der Mathematik, Physik und speziell in der Mechanik vermittelt, um dieses in ausgewählten Beispielen des Alltags und des Sports anzuwenden.Darauf aufbauend widmet sich die Vorlesung den bei sportlichen Bewegungen zugrunde liegenden biomechanischen Prozessen und deren relevanten Kräften. Hierbei werden die unterschiedlichen Methoden, Verfahren und Modelle in der Biomechanik (Anthropometrie, Kinemetrie, Dynamometrie, Elektromyographie, Modellierung und Simulation) zur Erfassung, Beschreibung und Analyse der Bewegung vorgestellt und und im weiteren Verlauf des Modul praktisch angewandt.Im Folgenden fokussiert sich das Modul auf die mechanische Wirkung der Kräfte, die im und durch die Bewegungen im Sport und im Alltag hervorgerufen werden.Zum einen werden die Strukturen und Funktionen des menschlichen Bewegungsapparates dargestellt und erläutert, um auf die durch die Belastung hervorgerufenen Adaptationsprozesse der biologischen Strukturen eingehen zu können. Die biopositiven und bionegativen Wirkungen von Kräfte auf den menschlichen Körper werden skizziert, kritisch gewürdigt und deren sportpraktische Konsequenzen genannt. Zum anderen werden die bestehenden Techniken und Bewegungsabläufe, die sich in den einzelnen Sportarten entwickelt haben, aus biomechanischer Sicht betrachtet und diskutiert. Dabei werden nicht nur die Sportler und deren Bewegungsabläufe sondern auch deren Umgebung (Sportgeräte, Böden, etc..) betrachtet und die Möglichkeiten zur Optimierung und Steigerung der sportlichen Leistung wie auch der Belastungsreduktion diskutiert (z.B. Sportgeräteentwicklung).Aufbauend auf den Ausführungen zu den mechanischen Wirkungen von Kräften bei menschlichen Bewegungen und deren Konsequenzen in der Bewegungsausführung werden allgemeingültige physikalische Gesetzmäßigkeiten in Form von biomechanische Prinzipien im Sport dargestellt und kritisch gewürdigt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeit in V: 30 Stunden2. Vor und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierende- können die Biomechanik als sportwissenschaftliche Teildisziplin und die wichtigsten Fachbegriffe definieren- können die Ziele, Gegenstandsbereiche und die Forschungsstrategien der Biomechanik in der Sport- und Bewegungswissenschaft nennen und skizzieren- können Grundlagenwissen der Mechanik (Kinematik und Dynamik) und der Biomechanik wiedergeben- kennen biomechanisch relevante Kräfte sowie Methoden und Verfahren (Anthropometrie, Kinemetrie, Dynamometrie, Elektromyografie, Modellierung und Simulation), um Bewegungen darzustellen, zu beschreiben und zu analysieren- können Funktionen und Strukturen des Bewegungsapparates und die Bewegung von biologischen Systemen beschreiben und interpretieren.- können physikalische Gesetzmäßigkeiten auf Bewegungen im Alltag und im Sport anwenden und die biomechanischen Prinzipien sportlicher Bewegungen ableiten

V Grundlagen Biomechanik 5016105, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 130: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Biomechanik [T-GEISTSOZ-103409]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 129

InhaltLerninhalt:Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Biomechanik und damit über die zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten, Methoden sowie Anwendungs- und Forschungsfelder der Biomechanik.Im ersten Schritt werden den Studierenden Grundlagenwissen in der Mathematik, Physik und speziell in der Mechanik vermittelt, um dieses in ausgewählten Beispielen des Alltags und des Sports anzuwenden.Darauf aufbauend widmet sich die Vorlesung den bei sportlichen Bewegungen zugrunde liegenden biomechanischen Prozessen und deren relevanten Kräften. Hierbei werden die unterschiedlichen Methoden, Verfahren und Modelle in der Biomechanik (Anthropometrie, Kinemetrie, Dynamometrie, Elektromyographie, Modellierung und Simulation) zur Erfassung, Beschreibung und Analyse der Bewegung vorgestellt und und im weiteren Verlauf des Modul praktisch angewandt.Im Folgenden fokussiert sich das Modul auf die mechanische Wirkung der Kräfte, die im und durch die Bewegungen im Sport und im Alltag hervorgerufen werden.Zum einen werden die Strukturen und Funktionen des menschlichen Bewegungsapparates dargestellt und erläutert, um auf die durch die Belastung hervorgerufenen Adaptationsprozesse der biologischen Strukturen eingehen zu können. Die biopositiven und bionegativen Wirkungen von Kräfte auf den menschlichen Körper werden skizziert, kritisch gewürdigt und deren sportpraktische Konsequenzen genannt. Zum anderen werden die bestehenden Techniken und Bewegungsabläufe, die sich in den einzelnen Sportarten entwickelt haben, aus biomechanischer Sicht betrachtet und diskutiert. Dabei werden nicht nur die Sportler und deren Bewegungsabläufe sondern auch deren Umgebung (Sportgeräte, Böden, etc..) betrachtet und die Möglichkeiten zur Optimierung und Steigerung der sportlichen Leistung wie auch der Belastungsreduktion diskutiert (z.B. Sportgeräteentwicklung).Aufbauend auf den Ausführungen zu den mechanischen Wirkungen von Kräften bei menschlichen Bewegungen und deren Konsequenzen in der Bewegungsausführung werden allgemeingültige physikalische Gesetzmäßigkeiten in Form von biomechanische Prinzipien im Sport dargestellt und kritisch gewürdigt. Arbeitsaufwand:Präsenzzeit in V: 30 StundenVor und Nachbereitung der V: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierende- können die Biomechanik als sportwissenschaftliche Teildisziplin und die wichtigsten Fachbegriffe definieren- können die Ziele, Gegenstandsbereiche und die Forschungsstrategien der Biomechanik in der Sport- und Bewegungswissenschaft nennen und skizzieren- können Grundlagenwissen der Mechanik (Kinematik und Dynamik) und der Biomechanik wiedergeben- kennen biomechanisch relevante Kräfte sowie Methoden und Verfahren (Anthropometrie, Kinemetrie, Dynamometrie, Elektromyografie, Modellierung und Simulation), um Bewegungen darzustellen, zu beschreiben und zu analysieren- können Funktionen und Strukturen des Bewegungsapparates und die Bewegung von biologischen Systemen beschreiben und interpretieren.- können physikalische Gesetzmäßigkeiten auf Bewegungen im Alltag und im Sport anwenden und die biomechanischen Prinzipien sportlicher Bewegungen ableiten

Literaturhinweise- Bader, F. & Dorn, F. (2010). Physik SII –(G8) für Bdaen-Württemberg und Niedersachsen – Ausgabe 2010. Braunschweig: Schroedel Verlag GmbH- Ballreich, R. & Baumann, W. (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme – Methoden – Modelle. Stuttgart: Enke.- McGinnis, P. (2005). Biomechanics of sport and exercise (2. ed.). Champaign: Human Kinetics.- Gollhofer, A. & Müller, E. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportbiomechanik. Schorndorf: Hofmann.- Robertson, D.G.E., Caldwell, G.E., Hamill, J., Kamen, G. & Whittlesey, S.N. (Eds.) (2004). Research methods in biomechanics. Campaign: Human Kinetics.- Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A. & Stein, T. (2013). Struktur sportlicher Bewegung – Sportbiomechanik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport (S. 123-169). Berlin, Heidelberg: Springer.- Wick, Ditmar [Hrsg.] & Ebing, Jens (2013). Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen. 3., überarb. und erw. Aufl. Balingen: Spitta

Page 131: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Demokratie und Partizipation [T-GEISTSOZ-103135]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 130

T 3.21 Teilleistung: Demokratie und Partizipation [T-GEISTSOZ-103135]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101643 - Grundzüge des politischen Systems

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung in Form einer Präsentation

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 132: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen [T-PHYS-110394]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 131

T 3.22 Teilleistung: Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen [T-PHYS-110394]

Verantwortung: Dr. Antje BergmannEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105239 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik"M-PHYS-101683 - Demonstrationspraktikum

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte10

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer2 Sem.

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800005 Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen BergmannSS 2021 7800116 Demonstrationspraktikum für Ingenieurpädagogen Bergmann,

Bogenberger, Schnur

Erfolgskontrolle(n)erfolgreiche Durchführung aller Versuche

VoraussetzungenKlassische Physik für Ingenieurpädagogen

Page 133: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Didaktik und Methodik [T-GEISTSOZ-108354]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 132

T 3.23 Teilleistung: Didaktik und Methodik [T-GEISTSOZ-108354]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100640 - Didaktik und Methodik

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012102 Didaktik und Methodik (Vorlesung -

IP BSc, IPI MEd, Päd BA, eWf Päd)

2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Gidion

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400124 Didaktik und Methodik Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 134: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Differentialgeometrie [T-MATH-102275]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 133

T 3.24 Teilleistung: Differentialgeometrie [T-MATH-102275]

Verantwortung: Dr. Sebastian GrensingProf. Dr. Enrico LeuzingerProf. Dr. Wilderich Tuschmann

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0100300 Differential Geometry 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LeuzingerSS 2021 0100310 Tutorial for 0100300 (Differential

Geometry)2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Leuzinger

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700033 Differentialgeometrie - Prüfung LeuzingerSS 2021 7700033 Differentialgeometrie - Prüfung Leuzinger, Tuschmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 135: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Digital Services: Foundations [T-WIWI-111307]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 134

T 3.25 Teilleistung: Digital Services: Foundations [T-WIWI-111307]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerhard SatzgerProf. Dr. Christof Weinhardt

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management

M-WIWI-102752 - Fundamentals of Digital Service Systems

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2595466 Digital Services: Foundations 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Satzger, Weinhardt,

KühlSS 2021 2595467 Übungen zu Digital Services:

Foundations1 SWS Übung (Ü) / 🖥 Kühl, Schöffer,

BadewitzLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (§4(2), 1 SPOs).Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzungensiehe "Modellierte Voraussetzungen"Voraussetzung für WINF angepasst (Wiesner, 20.09.2019)

AnmerkungenDiese Teilleistung ersetzt T-WIWI-109938 "Digital Services" ab Sommersemester 2021.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Digital Services: Foundations 2595466, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Englisch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltThe world has been moving towards “service-led” economies: In many developed countries, services already account for more than 70% of the gross domestic product. In order to design, engineer, and manage services, traditional “goods-oriented” business models are often inappropriate. At the same time, the rapid development of information and communication technology (ICT) pushes “servitization” and the economic importance of digital services and, therefore, drives competition: Increased interaction and individualization options open up new dimensions of “value co-creation” between providers and customers; dynamic and scalable service value networks replace static value chains; services can instantly be delivered anywhere across the globe.Building on a systematic categorization of different types of services and on the general notion of “value co-creation”, we cover concepts and foundations for engineering and managing ICT-based digital services, allowing for further specialization in other KSRI/IISM courses at the Master level. Topics in this course include an introduction to services, cloud and cloud labor services, web services, service innovation, service analytics, digital economics, as well as the transformation and coordination of service value networks. Additionally, case studies, hands-on exercises, and guest lectures will illustrate the relevance of digital services in today’s world. This course is held in English to acquaint students with international environments.

Page 136: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Digital Services: Foundations [T-WIWI-111307]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 135

Literaturhinweise

Beverungen, D., Müller, O., Matzner, M., Mendling, J., & Vom Brocke, J. (2019). Conceptualizing smart service systems. Electronic Markets, 29(1), 7-18.Böhmann, T., Leimeister, J. M., & Möslein, K. (2014). Service systems engineering. Business & Information Systems Engineering, 6(2), 73-79.Cardoso, J., Fromm, H., Nickel, S., Satzger, G., Studer, R., & Weinhardt, C. (Eds.). (2015). Fundamentals of service systems (Vol. 12). Heidelberg: Springer.Davenport, T., & Harris, J. (2017). Competing on analytics: Updated, with a new introduction: The new science of winning. Harvard Business Press.Fromm, H., Habryn, F., & Satzger, G. (2012). Service analytics: Leveraging data across enterprise boundaries for competitive advantage. In Globalization of professional services (pp. 139-149). Springer, Berlin, Heidelberg.Ostrom, A. L., Parasuraman, A., Bowen, D. E., Patrício, L., & Voss, C. A. (2015). Service research priorities in a rapidly changing context. Journal of Service Research, 18(2), 127-159.Schüritz, R., & Satzger, G. (2016). Patterns of data-infused business model innovation. In 2016 IEEE 18th Conference on Business Informatics (CBI) (Vol. 1, pp. 133-142). IEEE.Spohrer, J., Maglio, P. P., Bailey, J., & Gruhl, D. (2007). Steps toward a science of service systems. Computer, 40(1), 71-77.

Page 137: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht - Seminar [T-MATH-107494]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 136

T 3.26 Teilleistung: Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht - Seminar [T-MATH-107494]

Verantwortung: Dr. Ingrid LenhardtEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: M-MATH-105258 - Fachdidaktik Mathematik für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 0110900 Digitale Werkzeuge im

Mathematikunterricht2 SWS Seminar (S) / 🖥 Lenhardt

WS 20/21 0110910 Übung zu 0110900 2 SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Lenhardt

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700096 Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht - Seminar LenhardtSS 2021 7700099 Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht - Seminar Lenhardt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenRegelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs werden erwartet.

Page 138: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel [T-WIWI-110797]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 137

T 3.27 Teilleistung: eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel [T-WIWI-110797]

Verantwortung: Prof. Dr. Christof WeinhardtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2540454 eFinance: Informationssysteme für

den Wertpapierhandel2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Weinhardt, Notheisen

WS 20/21 2540455 Übungen zu eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel

1 SWS Übung (Ü) / 🧩 Jaquart

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900182 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel WeinhardtWS 20/21 7900309 eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel Weinhardt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt durch laufende Ausarbeitungen und Präsentationen von Aufgaben und eine Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesungszeit. Das Punkteschema für die Gesamtbewertung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungensiehe "Modellierte Voraussetzungen"

AnmerkungenDer Kurs “eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel” behandelt eingehend verschiedene Akteure und ihre Funktion in der Finanzindustrie und beleuchtet die wichtigsten Trends in modernen Finanzmärkten, wie z.B. Distributed Ledger Technology, Sustainable Finance und künstliche Intelligenz. Wertpapierpreise entwickeln sich durch eine große Anzahl bilateraler Geschäfte, die von Marktteilnehmern mit spezifischen, gut regulierten und institutionalisierten Rollen ausgeführt werden. Die Marktmikrostruktur ist das Teilgebiet der Finanzwirtschaft, das den Preisbildungsprozess untersucht. Dieser Prozess wird maßgeblich durch Regulierung beeinflusst und durch technologische Innovation vorangetrieben. Unter Verwendung von theoretischen ökonomischen Modellen werden in diesem Kurs Erkenntnisse über das strategische Handelsverhalten einzelner Marktteilnehmer überprüft, und die Modelle werden mit Marktdaten versehen. Analytische Werkzeuge und empirische Methoden der Marktmikrostruktur helfen, viele rätselhafte Phänomene auf Wertpapiermärkten zu verstehen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel 2540454, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Englisch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltDer Kurs “eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel” behandelt eingehend verschiedene Akteure und ihre Funktion in der Finanzindustrie und beleuchtet die wichtigsten Trends in modernen Finanzmärkten, wie z.B. Distributed Ledger Technology, Sustainable Finance und künstliche Intelligenz. Wertpapierpreise entwickeln sich durch eine große Anzahl bilateraler Geschäfte, die von Marktteilnehmern mit spezifischen, gut regulierten und institutionalisierten Rollen ausgeführt werden. Die Marktmikrostruktur ist das Teilgebiet der Finanzwirtschaft, das den Preisbildungsprozess untersucht. Dieser Prozess wird maßgeblich durch Regulierung beeinflusst und durch technologische Innovation vorangetrieben. Unter Verwendung von theoretischen ökonomischen Modellen werden in diesem Kurs Erkenntnisse über das strategische Handelsverhalten einzelner Marktteilnehmer überprüft, und die Modelle werden mit Marktdaten versehen. Analytische Werkzeuge und empirische Methoden der Marktmikrostruktur helfen, viele rätselhafte Phänomene auf Wertpapiermärkten zu verstehen.

Page 139: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: eFinance: Informationssysteme für den Wertpapierhandel [T-WIWI-110797]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 138

••

••

Literaturhinweise

Maureen O’Hara: Market Microstructure Theory (1997, Blackwell Publishing)Larry Harris: Trading and Exchanges – Market Microstructure for Practitioners (2004, Oxford University Press)

Further Literature

Joel Hasbrouck: Empirical Market Microstructure (2007, Oxford University Press)Thierry Foucault, Marco Pagano, and Ailsa Roell: Market Liquidity: Theory, Evidence, and Policy (2013, Oxford University Press)

Page 140: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in Algebra und Zahlentheorie [T-MATH-102251]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 139

T 3.28 Teilleistung: Einführung in Algebra und Zahlentheorie [T-MATH-102251]

Verantwortung: Prof. Dr. Frank HerrlichDr. Stefan Kühnlein

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0153100 Einführung in Algebra und

Zahlentheorie4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Hartnick

SS 2021 0153200 Übungen zu 0153100 (Einführung in Algebra und Zahlentheorie)

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Hartnick

SS 2021 0195310 Tutorium zu Einführung in Algebra und Zahlentheorie

2 SWS Tutorium (Tu) / 🖥 Hartnick

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700056 Einführung in Algebra und Zahlentheorie KühnleinSS 2021 7700057 Einführung in Algebra und Zahlentheorie Kühnlein

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (120 min).

Voraussetzungenkeine

Page 141: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-100990]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 140

T 3.29 Teilleistung: Einführung in die Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-100990]

Verantwortung: Vertretung der Professur für BerufspädagogikEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100612 - Berufspädagogische GrundlagenM-GEISTSOZ-105237 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012101 Einführung in die Berufspädagogik

(IP B.Sc. 1, IPI M.edu, BA Päd. 1, eWf1, AdA)

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Jungmann

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7412101 Einführung in die Berufspädagogik JungmannWS 20/21 741210111 Einführung in die Berufspädagogik

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VEinführung in die Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, IPI M.edu, BA Päd. 1, eWf1, AdA) 5012101, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltAnmeldung und aktuelle Informationen ab 15.10.. unter https://ilias.studium.kit.edu

OrganisatorischesAnmeldung und aktuelle Informationen ab 1.10. unter https://ilias.studium.kit.edu

Page 142: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (fachdidaktische Veranstaltung) [T-GEISTSOZ-103018]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 141

T 3.30 Teilleistung: Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (fachdidaktische Veranstaltung) [T-GEISTSOZ-103018]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101577 - Grundlagen der Gemeinschaftskunde

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

AnmerkungenDie Lehrveranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten.

Page 143: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Energiewirtschaft [T-WIWI-102746]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 142

1.2.3.4.5.6.7.8.9.

T 3.31 Teilleistung: Einführung in die Energiewirtschaft [T-WIWI-102746]

Verantwortung: Prof. Dr. Wolf FichtnerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101464 - Energiewirtschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte5,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version4

LehrveranstaltungenSS 2021 2581010 Einführung in die Energiewirtschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 FichtnerSS 2021 2581011 Übungen zu Einführung in die

Energiewirtschaft2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Lehmann, Sandmeier,

Ardone, FichtnerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7981010 Einführung in die Energiewirtschaft FichtnerSS 2021 7981010 Einführung in die Energiewirtschaft Fichtner

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

VoraussetzungenKeine.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Einführung in die Energiewirtschaft 2581010, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Inhalt

Einführung: Begriffe, Einheiten, UmrechnungenDer Energieträger Gas (Reserven, Ressourcen, Technologien)Der Energieträger Öl (Reserven, Ressourcen, Technologien)Der Energieträger Steinkohle (Reserven, Ressourcen, Technologien)Der Energieträger Braunkohle (Reserven, Ressourcen, Technologien)Der Energieträger Uran (Reserven, Ressourcen, Technologien)Der Endenergieträger ElektrizitätDer Endenergieträger WärmeSonstige Endenergieträger (Kälte, Wasserstoff, Druckluft)

Der/die Studierende

kann die verschiedenen Energieträger und deren Eigenheiten charakterisieren und bewerten,

ist in der Lage energiewirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.

LiteraturhinweiseWeiterführende Literatur:Pfaffenberger, Wolfgang. Energiewirtschaft. ISBN 3-486-24315-2Feess, Eberhard. Umweltökonomie und Umweltpolitik. ISBN 3-8006-2187-8Müller, Leonhard. Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. ISBN 3-540-67637-6Stoft, Steven. Power System Economics. ISBN 0-471-15040-1Erdmann, Georg. Energieökonomik. ISBN 3-7281-2135-5

Page 144: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Fachdidaktik [T-PHYS-103225]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 143

T 3.32 Teilleistung: Einführung in die Fachdidaktik [T-PHYS-103225]

Verantwortung: Prof. Dr. Tobias LudwigEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-PHYS-101703 - Fachdidaktik

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version2

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7800122 Einführung in die Fachdidaktik Ludwig

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung, Dauer ca. 90min

VoraussetzungenModule Klassische Experimentalphysik I,II und III

Page 145: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Finanzwissenschaft [T-WIWI-102877]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 144

••

T 3.33 Teilleistung: Einführung in die Finanzwissenschaft [T-WIWI-102877]

Verantwortung: Prof. Dr. Berthold WiggerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101403 - Finanzwissenschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2560131 Einführung in die

Finanzwissenschaft3 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Wigger

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 790fiwi Einführung in die Finanzwissenschaft WiggerSS 2021 790fiwi Einführung in die Finanzwissenschaft Wigger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021, entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Einführung in die Finanzwissenschaft 2560131, WS 20/21, 3 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltGegenstand der Einführung in die Finanzwissenschaft sind die elementaren Bestandteile der Ökonomie des öffentlichen Sektors. Teil I behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das wohlfahrtsökonomische Referenzmodell eingeführt. Auf dessen Grundlage werden anschließend Effizienz- und Gerechtigkeitsargumente für die Staatstätigkeit entwickelt. Teil II behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Die Formen des öffentlichen Willensbildungsprozesses werden erläutert und es wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen kollektive Entscheidungen in so genanntes Staatsversagen münden. Teil III der Vorlesung untersucht wohlfahrtsstaatliche Ausgabenprogramme. Hierzu zählen soziale Sicherungssysteme, öffentliche Bildungsprogramme und Instrumente der Armutsbekämpfung. Teil V führt in die Theorie und Politik des fiskalischen Föderalismus ein.Lernziele:Der/die Studierende erwirbt dabei die Fähigkeit:

den Umfang der Staatstätigkeit in einer Marktwirtschaft kritisch zu beurteilendas Konzept des Marktversagens und die dazugehörenden Nebenkonzepte, wie öffentliche Güter und externe Effekte, zu erläuternTheorien der Finanzwissenschaft, darunter die Wohlfahrtsökonomie und die neue politische Ökonomie, zu erklären, zu vergleichen und zu evaluierenWebers Theorie der Bürokratie zu erklären und sich kritisch und aus ökonomischer Sicht mit der Theorie auseinanderzusetzensowohl die Anreize des bürokratischem Modells als auch die Anreize, die mit dem kontrakttheoretisch orientierten Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung verbunden sind, zu evaluierendie strategischen Auswirkungen der kollektiven Entscheidungsfindung zu analysieren

Arbeitsaufwand:Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.Präsenzzeit: 30 StundenVor- /Nachbereitung: 45 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Page 146: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Finanzwissenschaft [T-WIWI-102877]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 145

OrganisatorischesDonnerstag 14:00-15:30 Uhr per Zoom-Livestream

LiteraturhinweiseLiteratur:Wigger, B. U. 2006. Grundzüge der Finanzwissenschaft. Springer: Berlin.

Page 147: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die internationalen Beziehungen [T-GEISTSOZ-103017]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 146

T 3.34 Teilleistung: Einführung in die internationalen Beziehungen [T-GEISTSOZ-103017]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101577 - Grundlagen der Gemeinschaftskunde

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

AnmerkungenDie Lehrveranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten.

Page 148: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Kulturgeschichte der Technik [T-GEISTSOZ-101186]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 147

1.2.

T 3.35 Teilleistung: Einführung in die Kulturgeschichte der Technik [T-GEISTSOZ-101186]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105138 - Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version4

LehrveranstaltungenSS 2021 5012018 Einführung in die Kulturgeschichte

der Technik2 SWS Proseminar (PS) /

🖥Popplow

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400087 Einführung in die Kulturgeschichte der Technik Popplow

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die Kulturgeschichte der Technik", d.h. im Bestehen der Studienleistungen, die in der Veranstaltung in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind. Im Verlauf der Veranstaltung sind zwei solcher Leistungen zu erbringen.

VoraussetzungenDie Studienleistungen "Orientierung Geschichte" und "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken"

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101182 - Orientierung Geschichte muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-109193 - Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Einführung in die Kulturgeschichte der Technik 5012018, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltAls Teil des Einfuhrungsmoduls „Grundlagen der Geschichtswissenschaft“ gibt die Veranstaltung einen Überblick, wie die Geschichtswissenschaft den Wandel der Interaktion von Mensch und Technik erforscht. Denn Technik ist in allen Epochen ein geschichtsprägender Faktor. Die Zeitgenossen gestalten damit ihre Lebensumstände mindestens ebenso umfassend wie durch politisches oder soziales Handeln. Technikgeschichte galt früher als Geschichte von Erfindungen und deren Erfindern sowie von Innovationsprozessen vom Geistesblitz bis zum marktfähigen Produkt. Inzwischen hat sich die Perspektive wesentlich erweitert: Kulturgeschichte der Technik beschreibt und analysiert nun „die Entstehung, Verbreitung und Nutzung von Technik, kurz technischen Wandel und dessen Wechselwirkung mit der Gesellschaft“ (Martina Heßler). Dies beinhaltet Themen wie die Faszination des Umgangs mit Technik ebenso wie globalhistorische Aspekte der Technikentwicklung oder Traditionen des Reparierens und Entsorgens defekter Gegenstände.Die Veranstaltung diskutiert solche Themen und methodische Ansätze der Kulturgeschichte der Technik an ausgewählten Fallbeispielen und Forschungsarbeiten. Für die Studienleistung im Modul GdG ist gefordert: a) Einsendungen von knappen Kommentaren zu den zu lesenden Texten, b) in einer Seminarsitzung ein kurzer Input für die Diskussion eines der Texte in Form einer Zusammenfassung der entsprechenden Einsendungen, c) eine Verschriftlichung (3 Seiten) der Ergebnisse von b).

Page 149: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Kulturgeschichte der Technik [T-GEISTSOZ-101186]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 148

LiteraturhinweiseGrundlagenliteratur: Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt 2012.Heßler, Martina / Weber, Heike (Hg.): Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionszwang historischer Forschung, Paderborn 2019.König, Wolfgang: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte undForschungsergebnisse, Stuttgart 2009.Wengenroth, Ulrich: Technik der Moderne. Version 1.0, München 2015 (download über: https://www.edu.tum.de/fggt/personen/ulrich-wengenroth/publikationen/).

Page 150: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Politikwissenschaft [T-GEISTSOZ-103016]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 149

T 3.36 Teilleistung: Einführung in die Politikwissenschaft [T-GEISTSOZ-103016]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101577 - Grundlagen der Gemeinschaftskunde

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

AnmerkungenDie Lehrveranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten.

Page 151: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Politische Geschichte [T-GEISTSOZ-101185]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 150

1.

2.

T 3.37 Teilleistung: Einführung in die Politische Geschichte [T-GEISTSOZ-101185]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105138 - Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version4

LehrveranstaltungenSS 2021 5012015 Selbständiges Arbeiten mit

historischen Handbüchern2 SWS Proseminar (PS) /

🖥Kunze

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400086 Politikgeschichte, Politische Geschichte oder Geschichte des

Politischen?Guhl, Eisele

SS 2021 7400158 Selbständiges Arbeiten mit historsischen Handbüchern [= Einführung in die Politische Geschichte]

Popplow, Kunze

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die Politische Geschichte", d.h. im Bestehen der Studienleistungen, die in der Veranstaltung in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind. Im Verlauf der Veranstaltung sind zwei solcher Leistungen zu erbringen.

VoraussetzungenDie Studienleistungen "Orientierung Geschichte" und "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken"

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-109193 - Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101182 - Orientierung Geschichte muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Selbständiges Arbeiten mit historischen Handbüchern 5012015, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltDas selbständige Arbeiten mit Referenzliteratur zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Prüfungen stellt eine wesentliche Voraussetzung für den Studienerfolg im Fach Geschichte dar. Um mit Handbüchern arbeiten zu können, muss man wissen, wie sie aufgebaut sind, welche Zielgruppe sie adressieren und welches Informationsangebot von ihnen zu erwarten ist. Die Handbuchnutzung setzt die Fähigkeit zum Exzerpieren von längeren, komplexen Texten voraus, die im Proseminar mit Blick auf die Befähigung zur Selbstorientierung in historischen Epochen- und Problemzusammenhängen geübt wird.Informationen zu den Studienleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des für Sie einschlägigen Modulhandbuchs auf der Homepage der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften: http://www.geistsoz.kit.edu/. Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei bitte als Datei bis 31.8.2021. Anforderungen: Hausarbeit 5 Seiten, Vergleich zweier im Seminar vorgestellter Werke (Ing.-Päd. 2 ½).

Page 152: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Politische Geschichte [T-GEISTSOZ-101185]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 151

••

Literaturhinweise

Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 121989 u. ö.Barbara Wolbring, Neuere Geschichte studieren, Konstanz 2006

Im Proseminar zu bearbeitende Texte:

Wolfgang Benz, Hermann Graml, Einleitung, in: Fischer Weltgeschichte, Bd. 36: Weltprobleme zwischen den Machtblöcken. Das Zwanzigste Jahrhundert III, hg. v. dens., Frankfurt am Main 1981, S. 13-28Imanuel Geiss, Die geographische Dimension der Weltgeschichte, in: ders., Geschichte griffbereit, Bd. 3: Schauplätze. Die geographische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002, S. 7-39ders., Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, in: ders., Geschichte griffbereit, Bd. 4: Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002, S. 7-20ders., Was will ,Geschichte griffbereit‘?, in: ders., Geschichte griffbereit, Bd. 1: Daten. Die chronologische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002, S. 9-17Golo Mann, Einleitung, in: Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, hg. v. dems., Bd. 10, Berlin/Frankfurt am Main 1986, S. 11-20Akira Iriye, Einleitung, in: C. H. Beck Harvard Up Geschichte der Welt. 1945 bis heute, hg. v. ders., München 2013, S. 9-14Emily S. Rosenberg, Einleitung, in: C. H. Beck Harvard Up Geschichte der Welt. 1870–1945, hg. v. ders., Munchen 2012, S. 9-32Ulinka Rublack, Einleitung, in: Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, hg. v. ders., Frankfurt am Main 2013, S. 17-29Theodor Schieder, § 3 Politische Bewegungen und Typen des Staats seit dem Ende des 1. Weltkriegs, in: Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 7/1: Europa im Zeitalter der Weltmächte, hg. v. dems., Stuttgart 1979, S. 66-112Edgar Wolfrum, Einleitung, in: ders., Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017, S. 7-15ders., § 1 Zugänge zur Zeitgeschichte, in: ders., Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1990, Stuttgart 2005 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 23), S. 65-78

Page 153: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Stochastik für das Lehramt - Prüfung [T-MATH-103349]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 152

T 3.38 Teilleistung: Einführung in die Stochastik für das Lehramt - Prüfung [T-MATH-103349]

Verantwortung: Dr. rer. nat. Bruno EbnerProf. Dr. Norbert HenzePD Dr. Steffen Winter

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-101729 - Stochastik

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0163300 Einführung in die Stochastik für das

Lehramt4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Ebner

SS 2021 0163400 Übungen zu 0163300 2 SWS Übung (Ü) / 🖥 EbnerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700060 Einführung in die Stochastik für das Lehramt - Prüfung

(Nachklausur)Ebner

SS 2021 0100033 Einführung in die Stochastik für das Lehramt - Prüfung EbnerLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 154: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Wirtschaftspolitik [T-WIWI-103213]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 153

T 3.39 Teilleistung: Einführung in die Wirtschaftspolitik [T-WIWI-103213]

Verantwortung: Prof. Dr. Ingrid OttEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101668 - Wirtschaftspolitik I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

Turnussiehe Anmerkungen

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2560280 Einführung in die Wirtschaftspolitik 2 SWS Vorlesung (V) / 🗙 OttSS 2021 2560281 Übungen zur Einführung in die

Wirtschaftspolitik1 SWS Übung (Ü) / 🗙 Ott, Scheu

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900079 Einführung in die Wirtschaftspolitik OttSS 2021 7900106 Einführung in die Wirtschaftspolitik Ott

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEs werden grundlegende mikro- und makroökonomische Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie insbesondere in den Veranstaltungen Volkswirtschaftslehre I [2610012] und Volkswirtschaftslehre II [2600014] vermittelt werden.

Page 155: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Wirtschaftspolitik [T-WIWI-103213]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 154

••••

•••••

•••

AnmerkungenBitte beachten Sie, dass die Vorlesung im Sommersemester 2021 nicht gehalten wird. Die Prüfung wird hingegen regulär angeboten. Beschreibung:Theorie der allgemeinen Wirtschaftspolitik und Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen:

Ziele der Wirtschaftspolitik,Instrumente und Institutionen der Wirtschaftspolitik,Dreiklang regionaler, nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik,spezielle Felder der Wirtschaftspolitik, insbesondere Wachstum, Beschäftigung, Ausstattung mit öffentlicher Infrastruktur und Klimapolitik.

Lernziele:Studierende lernen:

Grundlegende Konzepte mikro- und makroökonomischer Theorien auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwendenArgumente zu entwickeln, wie man aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive Staatseingriffe in das Marktgeschehen legitimieren kannTheoriegestützte Politikempfehlungen abzuleiten.

Lehrinhalt:

Markteingriffe: mikroökonomische PerspektiveMarkteingriffe: makroökonomische PerspektiveInstitutionenökonomische AspekteWirtschaftspolitik und WohlfahrtsökonomikTräger der Wirtschaftspolitik: Politökonomische Aspekte

Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 4.5 LP: ca. 135 StundenPräsenzzeit: ca. 30 StundenSelbststudium: ca. 105 Stunden

Medien:Siehe VeranstaltungsankündigungLiteraturhinweise:Siehe Veranstaltungsankündigung

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Einführung in die Wirtschaftspolitik 2560280, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Abgesagt

Page 156: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in die Wirtschaftspolitik [T-WIWI-103213]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 155

••••

••

••

••

••

••

InhaltHINWEIS: Die Vorlesung wird im SoSe 2021 nicht angeboten. Die Klausur findet statt.Die Vorlesung behandelt Theorien der allgemeinen Wirtschaftspolitik und Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen:

Ziele der Wirtschaftspolitik,Instrumente und Institutionen der Wirtschaftspolitik,Dreiklang regionaler, nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik,spezielle Felder der Wirtschaftspolitik, insbesondere Wachstum, Beschäftigung, Ausstattung mit öffentlicher Infrastruktur und Klimapolitik.

Lernziele:Sie lernen:

Grundlegende Konzepte mikro- und makroökonomischer Theorien auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwendenArgumente zu entwickeln, wie man aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive Staatseingriffe in das Marktgeschehen legitimieren kannTheoriegestützte Politikempfehlungen abzuleiten

Empfehlungen:Es werden grundlegende mikro- und makroökonomische Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie insbesondere in den Veranstaltungen Volkswirtschaftslehre I [2610012] und Volkswirtschaftslehre II [2600014] vermittelt werden.Arbeitsaufwand:Der Gesamtaufwand bei 4.5 LP ist auf ca. 135 Stunden angesetzt und teilt sich auf in:

Präsenzzeit: ca. 30 StundenSelbststudium: ca. 105 Stunden

Erfolgskontrolle:Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten.

OrganisatorischesZugehörige Veranstaltung: Übungen zur Einführung in die Wirtschaftspolitik [2560281] Die Vorlesung wird im SoSe 2021 nicht gelesen. Die Prüfung findet statt. Vorbereitungsmaterialien finden Sie im Ilias.

Literaturhinweise

Klump, Rainer (2013): Wirtschaftspolitik. Pearson StudiumBaldwin, Richard und Charles Wyplosz (2019): The Economics of European Integration, 6. Edition, McGraw-Hill Education, LondonFoliensatz zur VorlesungÜbungsaufgaben

V Übungen zur Einführung in die Wirtschaftspolitik 2560281, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Abgesagt

OrganisatorischesZugehörige Veranstaltung: [2560280] Einführung in die WirtschaftspolitikDie Vorlesung und Übung wird im SoSe 2021 nicht gelesen. Die Prüfung findet statt. Vorbereitungsunterlagen finden Sie im Ilias - insbesondere die Video Übungsaufzeichnungen vom SoSe 2020 sind zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweise

Klump, Rainer (2013): Wirtschaftspolitik. Pearson StudiumBaldwin, Richard und Charles Wyplosz (2019): The Economics of European Integration, 6. Edition, McGraw-Hill Education, LondonFoliensatz zur VorlesungÜbungsaufgaben

Page 157: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik [T-GEISTSOZ-108346]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 156

T 3.40 Teilleistung: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik [T-GEISTSOZ-108346]

Verantwortung: Prof. Dr. Ines LangemeyerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105167 - Wissenschaftliches Arbeiten (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012169 B.A. Päd. Einführung in wissenschaftliches

Arbeiten und Forschungsmethodik (B.A. Päd., IPI M.Ed., HoC)

2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Langemeyer

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400563 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik LangemeyerSS 2021 7400010 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik LangemeyerSS 2021 7400043 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik

(Wiederholungsprüfung)Langemeyer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 158: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung Sportwissenschaft [T-GEISTSOZ-103244]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 157

T 3.41 Teilleistung: Einführung Sportwissenschaft [T-GEISTSOZ-103244]

Verantwortung: Dr. phil. Claudia HildebrandEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100922 - Einführung SportwissenschaftM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016100 Einführung Sportwissenschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Hildebrand, WollSS 2021 5016100 Einführung Sportwissenschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Hildebrand, WollPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400060 Einführung Sportwissenschaft HildebrandSS 2021 7400249 Einführung Sportwissenschaft Hildebrand, Woll

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten über die Lehrinhalte der Vorlesung und des Proseminars nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 sowie einer Studienleistung im Rahmen des Proseminars nach § 4 Abs. 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Einführung Sportwissenschaft 5016100, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz/Online gemischt

InhaltLerninhalt:In der Vorlesung werden Kriterien von Wissenschaft vermittelt und in wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Grundlagen eingeführt. Es werden Erscheinungsformen von Bewegung und Sport aus natur-, sozial-, geistes- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht thematisiert und ein Überblick über zentrale Theorie- und ausgewählte Themenfelder der Sportwissenschaft und der jeweils bedeutsamen Forschungsmethoden vermittelt. Grundlagen und Rahmenbedingungen des Sportsystems in Deutschland sowie zentrale Einrichtungen und Institutionen des Sports und der Sportwissenschaft werden vorgestellt und relevante Berufsfelder aufgezeigt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in V: 30 Stunden2. Vor und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden wissen, wie Phänomene von Bewegung und Sport aus natur-, sozial-, geistes- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht thematisiert werden können. Die Studierenden haben einen Überblick über ihr Studienfach Sportwissenschaft, können zentrale Theorie- und ausgewählte Themenfeldern der Sportwissenschaft unterscheiden und verfügen über Basiswissen in den vorgestellten Theorie- und Themenfeldern. Die Studierenden kennen grundlegende Forschungsmethoden der Sportwissenschaft und können deren Bedeutung disziplinspezifisch beschreiben. Die Studierenden können die Struktur des Sportsystems in Deutschland beschreiben und kennen die Strukturen und Aufgabenfelder relevanter Einrichtungen und Institutionen des Sports sowie der Sportwissenschaft.

Page 159: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Einführung Sportwissenschaft [T-GEISTSOZ-103244]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 158

V Einführung Sportwissenschaft 5016100, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltLerninhalt:In der Vorlesung werden Kriterien von Wissenschaft vermittelt und in wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Grundlagen eingeführt. Es werden Erscheinungsformen von Bewegung und Sport aus natur-, sozial-, geistes- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht thematisiert und ein Überblick über zentrale Theorie- und ausgewählte Themenfelder der Sportwissenschaft und der jeweils bedeutsamen Forschungsmethoden vermittelt. Grundlagen und Rahmenbedingungen des Sportsystems in Deutschland sowie zentrale Einrichtungen und Institutionen des Sports und der Sportwissenschaft werden vorgestellt und relevante Berufsfelder aufgezeigt. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten in V: 30 StundenVor und Nachbereitung der V: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden wissen, wie Phänomene von Bewegung und Sport aus natur-, sozial-, geistes- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht thematisiert werden können. Die Studierenden haben einen Überblick über ihr Studienfach Sportwissenschaft, können zentrale Theorie- und ausgewählte Themenfeldern der Sportwissenschaft unterscheiden und verfügen über Basiswissen in den vorgestellten Theorie- und Themenfeldern. Die Studierenden kennen grundlegende Forschungsmethoden der Sportwissenschaft und können deren Bedeutung disziplinspezifisch beschreiben. Die Studierenden können die Struktur des Sportsystems in Deutschland beschreiben und kennen die Strukturen und Aufgabenfelder relevanter Einrichtungen und Institutionen des Sports sowie der Sportwissenschaft.

Page 160: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Elementare Geometrie - Prüfung [T-MATH-103464]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 159

T 3.42 Teilleistung: Elementare Geometrie - Prüfung [T-MATH-103464]

Verantwortung: Dr. Sebastian GrensingProf. Dr. Tobias HartnickProf. Dr. Frank HerrlichDr. Stefan KühnleinProf. Dr. Enrico LeuzingerDr. Gabriele LinkProf. Dr Roman SauerProf. Dr. Wilderich Tuschmann

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-101800 - Geometrie

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 0103100 Übungen zu 0103000 (Elementare

Geometrie)2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Leuzinger, Grau

WS 20/21 0190300 Tutorium Elementare Geometrie 2 SWS Tutorium (Tu) / 🧩 LeuzingerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700064 Elementare Geometrie - Prüfung TuschmannWS 20/21 7700092 Elementare Geometrie - Prüfung LeuzingerSS 2021 7700002 Elementare Geometrie - Prüfung Leuzinger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 161: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Energiepolitik [T-WIWI-102607]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 160

T 3.43 Teilleistung: Energiepolitik [T-WIWI-102607]

Verantwortung: Prof. Dr. Martin WietschelEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101464 - Energiewirtschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version3

LehrveranstaltungenSS 2021 2581959 Energiepolitik 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 WietschelPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7981959 Energiepolitik FichtnerSS 2021 7981959 Energiepolitik Fichtner

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

VoraussetzungenKeine.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Energiepolitik 2581959, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltDie Verfügbarkeit von günstiger, umweltfreundlicher und sicherer Energie ist entscheidend für die menschliche Wohlfahrt. Allerdings gefährdetet die zunehmende Ressourcenverknappung sowie die steigenden Umweltbelastungen, mit besonderen Fokus auf den Klimawandel, durch wirtschaftliches Handeln die menschliche Wohlfahrt. Energie trägt wesentlich zur Umweltbelastung bei. Eine hohe Regulierung und signifikante Prägung durch politische Entscheidungen prägt die Energiewirtschaft.Zu Beginn der Vorlesung werden verschiedene Sichtweisen auf die Energiepolitik dargestellt und auf die Analyse von politischen Entscheidungsprozessen eingegangen. Dann werden die heutigen energiepolitischen Herausforderungen im Bereich der Umweltbelastung, der Regulierung und der Rolle von Energie für Haushalte und Industrie thematisiert. Anschließend werden die Akteure der Energiepolitik und energiepolitische Zuständigkeiten in Europa behandelt. Die wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze aus der traditionellen Umweltökonomie und die Nachhaltigkeit als neuer Politikansatz werden danach thematisiert. Ausführlich wird zum Abschluss auf die energiepolitische Instrumente, beispielsweise zur Förderung der Erneuerbaren Energien oder der Energieeffizienz eingegangen und vorgestellt, wie diese bewertet werden können.In der Vorlesung wird ein Wert auf den Bezug zwischen Theorie und Praxis gelegt und einige Fallbeispiele vorgestellt.

LiteraturhinweiseWird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 162: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Europäische Union [T-GEISTSOZ-103138]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 161

T 3.44 Teilleistung: Europäische Union [T-GEISTSOZ-103138]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101645 - Regieren

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung in Form einer Präsentation

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 163: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Kitesurfen [T-GEISTSOZ-103028]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 162

1.2.

T 3.45 Teilleistung: Exkursion Kitesurfen [T-GEISTSOZ-103028]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version5

LehrveranstaltungenSS 2021 5017840 Exkursion Kitesurfen SWS Exkursion (EXK) /

🗣Kurz

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400359 Exkursion Kitesurfen Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Wassersportexkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der "Ü Rettungsschwimmen" und „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 164: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Langlauf [T-GEISTSOZ-103035]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 163

1.

T 3.46 Teilleistung: Exkursion Langlauf [T-GEISTSOZ-103035]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017870 Exkursion Skilanglauf SWS Exkursion (EXK) Kurz, MöhlerSS 2021 5017870 Exkursion Skilanglauf SWS Exkursion (EXK) /

🗙Stockinger, Kurz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400089 Exkursion Langlauf Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Exkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 165: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Mountainbike [T-GEISTSOZ-104582]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 164

1.

T 3.47 Teilleistung: Exkursion Mountainbike [T-GEISTSOZ-104582]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017885 Exkursion Mountainbike SWS Exkursion (EXK) /

🖥Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Exkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 166: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Outdoorsportarten [T-GEISTSOZ-103034]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 165

1.

T 3.48 Teilleistung: Exkursion Outdoorsportarten [T-GEISTSOZ-103034]

Verantwortung: Sina HartmannKatja Klemm

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017880 Exkursion Kanuwandern SWS Exkursion (EXK) HartmannSS 2021 5017880 Exkursion Outdoorsportarten

KanuwandernSWS Exkursion (EXK) /

🗣Hartmann, Klemm

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 74121023 Exkursion Outdoorsportarten Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Exkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 167: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Ski [T-GEISTSOZ-103023]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 166

1.

T 3.49 Teilleistung: Exkursion Ski [T-GEISTSOZ-103023]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5000038 Exkursion Ski - Fortgeschrittene 1 SWS Exkursion (EXK) KrafftWS 20/21 5000039 Exkursion Snowboard - Anfänger 1 SWS Exkursion (EXK) KrafftWS 20/21 5000040 Exkursion Snowboard -

Fortgeschrittene1 SWS Exkursion (EXK) Krafft

WS 20/21 5017860 Exkursion Ski - Anfänger 1 SWS Exkursion (EXK) KrafftSS 2021 5017860 Exkursion Ski/Snowboard 1 SWS Exkursion (EXK) /

🖥Krafft

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400083 Exkursion Ski Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Exkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Exkursion Ski/Snowboard 5017860, SS 2021, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Exkursion (EXK)Online

InhaltSiehe bes. Aushang

OrganisatorischesWird bekannt gegeben

Page 168: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Skitouren [T-GEISTSOZ-103033]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 167

1.

T 3.50 Teilleistung: Exkursion Skitouren [T-GEISTSOZ-103033]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Exkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 169: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Snowboarden [T-GEISTSOZ-103024]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 168

1.

T 3.51 Teilleistung: Exkursion Snowboarden [T-GEISTSOZ-103024]

Verantwortung: Dr. Hagen WäscheEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5000039 Exkursion Snowboard - Anfänger 1 SWS Exkursion (EXK) KrafftWS 20/21 5000040 Exkursion Snowboard -

Fortgeschrittene1 SWS Exkursion (EXK) Krafft

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400087 Exkursion Snowboarden Wäsche

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Exkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 170: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Tauchen [T-GEISTSOZ-103022]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 169

1.2.

T 3.52 Teilleistung: Exkursion Tauchen [T-GEISTSOZ-103022]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017800 Exkursion Tauchen SWS Exkursion (EXK) /

🖥Kremer, Pfirrmann

SS 2021 5017890 Wahlfach Tauchen SWS Praktische Übung (PÜ) / 🧩

Pfirrmann, Eichsteller

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 74121028 Exkursion Tauchen Kremer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Wassersportexkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der "Ü Rettungsschwimmen" und „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 171: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Wellenreiten [T-GEISTSOZ-103032]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 170

1.2.

T 3.53 Teilleistung: Exkursion Wellenreiten [T-GEISTSOZ-103032]

Verantwortung: Dr. Hagen WäscheEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version6

LehrveranstaltungenSS 2021 5017850 Exkursion Wellenreiten SWS Exkursion (EXK) /

🗣Wäsche, Roth

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 74121030 Exkursion Wellenreiten Wäsche

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Wassersportexkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der "Ü Rettungsschwimmen" und „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 172: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Exkursion Windsurfen [T-GEISTSOZ-100922]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 171

1.2.

T 3.54 Teilleistung: Exkursion Windsurfen [T-GEISTSOZ-100922]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version3

LehrveranstaltungenSS 2021 5017830 Exkursion Windsurfen SWS Exkursion (EXK) /

🗣Schlag, Schlenker

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400468 Exkursion Windsurfen Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenFür die Teilnahme an den Wassersportexkursionen ist der erfolgreiche Abschluss der "Ü Rettungsschwimmen" und „Ü Einführung Lehrkompetenz“ erforderlich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 173: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Experimentalphysik [T-PHYS-100278]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 172

T 3.55 Teilleistung: Experimentalphysik [T-PHYS-100278]

Verantwortung: Prof. Dr. Thomas SchimmelEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105239 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Physik"M-PHYS-101682 - Grundlagen der Physik

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte16

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 4040011 Experimentalphysik A für die

Studiengänge Elektrotechnik, Chemie, Biologie, Chemische Biologie, Geodäsie und Geoinformatik, Angewandte Geowissenschaften, Geoökologie, technische Volkswirtschaftslehre, Materialwissenschaften, Lehramt Chemie, NWT Lehramt, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) und Diplom-Ingenieurpädagogik

4 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Schimmel

WS 20/21 4040112 Übungen zur Experimentalphysik A für die Studiengänge Chemie, Biologie, Chemische Biologie, Geodäsie und Geoinformatik, Angewandte Geowissenschaften, Geoökologie, technische Volkswirtschaftslehre, Lehramt Chemie, NWT Lehramt, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) und Diplom-Ingenieurpädagogik

2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Schimmel, Wertz

SS 2021 4040021 Experimentalphysik B für die Studiengänge Chemie, Biologie, Chemische Biologie, Geodäsie und Geoinformatik, Angewandte Geowissenschaften, Geoökologie, Technische Volkswirtschaftslehre, Materialwissenschaften, Lehramt Chemie, NWT, Lehramt, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) und Diplom-Ingenieurpädagogik

4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Schimmel

SS 2021 4040122 Übungen zur Experimentalphysik B für die Studiengänge Chemie, Biologie, Chemische Biologie, Geodäsie und Geoinformatik, Angewandte Geowissenschaften, Geoökologie, Technische Volkswirtschaftslehre, Materialwissenschaften, Lehramt Chemie, NWT, Lehramt, Lebensmittelchemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) und Diplom-Ingenieurpädagogik

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Schimmel, Wertz

Prüfungsveranstaltungen

Page 174: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Experimentalphysik [T-PHYS-100278]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 173

WS 20/21 7800001 Experimentalphysik SchimmelSS 2021 7800001 Experimentalphysik Schimmel

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (in der Regel 180 min)

VoraussetzungenKeine

Page 175: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Fachdidaktik Bautechnik [T-GEISTSOZ-103177]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 174

T 3.56 Teilleistung: Fachdidaktik Bautechnik [T-GEISTSOZ-103177]

Verantwortung: Martin StöckelEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105260 - Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012125 Fachdidaktik Bautechnik (IP MSc,

IPI MEd)SWS Block (B) / 🧩 Stöckel

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7412125 Fachdidaktik Bautechnik Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenDie "Allgemeine Technikdidaktik" sollte zuvor besucht worden sein. Außerdem sollten bereits die ersten Teile des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulrpraktikums absolviert sein.Die Fachdidaktik sollte allerdings absolviert werden, bevor der letzte Block des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulpraktikums absolviert wird.

Anmerkungenkeine

Page 176: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Fachdidaktik Elektrotechnik [T-GEISTSOZ-103179]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 175

T 3.57 Teilleistung: Fachdidaktik Elektrotechnik [T-GEISTSOZ-103179]

Verantwortung: Sabine Ehrler-JannyEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105260 - Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012127 Fachdidaktik Elektrotechnik /

Informationstechnik (IP MSc, IPI MEd)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Ehrler-Janny

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7412127 Fachdidaktik Elektrotechnik Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenDie "Allgemeine Technikdidaktik" sollte zuvor besucht worden sein. Außerdem sollten bereits die ersten Teile des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulrpraktikums absolviert sein.Die Fachdidaktik sollte allerdings absolviert werden, bevor der letzte Block des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulpraktikums absolviert wird.

Anmerkungenkeine

Page 177: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Fachdidaktik I [T-GEISTSOZ-103264]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 176

T 3.58 Teilleistung: Fachdidaktik I [T-GEISTSOZ-103264]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103282 - Sportpädagogik für IngPäd

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016251 Anwendung Sportpädagogik

(B.Ed.)2 SWS Proseminar (PS) /

🧩Hurle, Engelbert

WS 20/21 5016252 Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)

2 SWS Seminar (S)

SS 2021 5016251 Anwendung Sportpädagogik (B.Ed.)

2 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Hurle, Engelbert

SS 2021 5016252 Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)

2 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🗣

Hurle, Engelbert

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400125 Fachdidaktik I KurzSS 2021 7400050 Fachdidaktik I Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 178: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Fachdidaktik Metalltechnik [T-GEISTSOZ-103180]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 177

T 3.59 Teilleistung: Fachdidaktik Metalltechnik [T-GEISTSOZ-103180]

Verantwortung: Eckhard ReinEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105260 - Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012126 Fachdidaktik Metalltechnik (IP

MSc, IPI MEd)2 SWS SWS

Block (B) / 🧩 Rein

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7412126 Fachdidaktik Metalltechnik Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenDie "Allgemeine Technikdidaktik" sollte zuvor besucht worden sein. Außerdem sollten bereits die ersten Teile des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulrpraktikums absolviert sein.Die Fachdidaktik sollte allerdings absolviert werden, bevor der letzte Block des Berufspädagogischen Praktikums bzw. Schulpraktikums absolviert wird.

Anmerkungenkeine

Page 179: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre [T-WIWI-110629]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 178

T 3.60 Teilleistung: Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre [T-WIWI-110629]

Verantwortung: Studiendekan der KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-105246 - Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012128 Fachdidaktik Volks- und

Betriebswirtschaftslehre (IPI MEd)SWS Seminar (S) / 🧩 Graf

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400013 Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Prüfungsleistung anderer Art zum Seminar „Lehr-/Lernkonzepte“

VoraussetzungenKeine

Page 180: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts - Prüfung [T-MATH-103466]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 179

T 3.61 Teilleistung: Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts - Prüfung [T-MATH-103466]

Verantwortung: Prof. Dr. Rolf ReimerEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: M-MATH-105258 - Fachdidaktik Mathematik für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 0163500 Fachinhaltliche Didaktik des

Mathematikunterrichts4 SWS Vorlesung / Übung

(VÜ) / 🖥Lenhardt, N.N.

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7700090 Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts - Prüfung

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenRegelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.

Page 181: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Foundations of Interactive Systems [T-WIWI-109816]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 180

T 3.62 Teilleistung: Foundations of Interactive Systems [T-WIWI-109816]

Verantwortung: Prof. Dr. Alexander MädcheEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service ManagementM-WIWI-102752 - Fundamentals of Digital Service Systems

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 2540560 Foundations of Interactive Systems 3 SWS Vorlesung (V) / 🖥 MädchePrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900326 Foundations of Interactive Systems MädcheSS 2021 7900247 Foundations of Interactive Systems Mädche

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art. Sie besteht aus einer einstündigen Klausur und der Durchführung eines Capstone Projektes.Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Foundations of Interactive Systems 2540560, SS 2021, 3 SWS, Sprache: Englisch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 182: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Foundations of Interactive Systems [T-WIWI-109816]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 181

•••

InhaltComputers have evolved from batch processors towards highly interactive systems. This offers new possibilities but also challenges for the successful design of the interaction between human and computer. Interactive system are socio-technical systems in which users perform tasks by interacting with technology in a specific context in order to achieve specified goals and outcomes. This lecture introduces key concepts and principles of interactive systems from a human and computer perspective. Furthermore, it describes core development processes for interactive systems as well as provides insights on the use & contexts of interactive systems with a specific focus on selected application areas in organizations and society. With this lecture, students acquire foundational knowledge to successfully design of the interaction between human and computers in business and private life. The course is complemented with a design capstone project, where students in a team apply design methods & techniques in order to create an interactive prototype Learning ObjectivesThe students

have a basic understanding of key conceptual and theoretical foundations of interactive systems from a human and computer perspectiveare aware of important design principles for the design of important classes of interactive systemsknow design processes and techniques for developing interactive systemsknow how to apply the knowledge and skills gathered in the lecture for a real-world problem (as part of design-oriented capstone project)

PrerequisitesNo specific prerequisites are required for the lecture Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Form) nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer einstündigen Klausur und durch Durchführung eines Capstone Projektes. Details zur Ausgestaltung der Erfolgskontrolle werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

LiteraturhinweiseAlan Dix, Janet E. Finlay, Gregory D. Abowd, and Russell Beale. 2003. Human-Computer Interaction (3rd Edition). Prentice-Hall, Inc., USA.Further literature will be made available in the lecture.

Page 183: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Geometrische Gruppentheorie [T-MATH-105842]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 182

T 3.63 Teilleistung: Geometrische Gruppentheorie [T-MATH-105842]

Verantwortung: Prof. Dr. Frank HerrlichProf. Dr. Enrico LeuzingerDr. Gabriele LinkProf. Dr Roman SauerProf. Dr. Wilderich Tuschmann

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusUnregelmäßig

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0153300 Geometric Group Theory 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Llosa IsenrichSS 2021 0153310 Tutorial for 0153300 (Geometric

Group Theory)2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Llosa Isenrich

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7700005 Geometrische Gruppentheorie - Prüfung Leuzinger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 184: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken [T-GEISTSOZ-109193]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 183

T 3.64 Teilleistung: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken [T-GEISTSOZ-109193]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105138 - Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012007 Geschichtswissenschaftliche

Arbeitstechniken 12 SWS Proseminar (PS) /

🖥Schönhärl

WS 20/21 5012052 Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken 2

2 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Schönhärl

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400155 Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken Popplow

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken", d.i. im Bestehen der Studienleistungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind. Im Verlauf der Veranstaltung sind zwei solcher Leistungen zu erbringen.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken 1 5012007, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltDas Seminar gibt zu Beginn des BA-Studiums Euklid einen Überblick über das „Handwerkszeug“ geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu gehört etwa das Recherchieren von Literatur, die Fähigkeit, zu bewerten, ob sie seriös und für die eigene Forschung relevant ist, die Interpretation von historischen Quellen unterschiedlicher Medialität, wissenschaftliches Lesen, das sich von der Alltagslektüre unterscheidet, und schließlich: das eigenständige Schreiben erster wissenschaftlicher Texte, samt korrektem Verweis auf verwendete Quellen und Literatur. Teile der Veranstaltung finden im digitalen Format statt. Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, finden im Rahmen des Seminars Exkursionen zur Badischen Landesbibliothek und dem Generallandesarchiv statt.Die behandelten Themen werden in einem begleitenden Tutorium vertieft.Die Studienleistung für eine erfolgreiche Teilnahme umfasst die regelmäßige Anwesenheit bzw. Mitarbeit an digitalen Formaten, die Bereitschaft zur Diskussion, eine kleinere schriftliche Ausarbeitung während der Vorlesungszeit sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 5 Seiten) in der vorlesungsfreien Zeit (Abgabe: 31.3.2021).

LiteraturhinweiseUm eine Vorstellung zu bekommen, womit sich die Geschichtswissenschaft aktuell beschäftigt, schauen Sie sich am besten folgende Webportale an:Docupedia Zeitgeschichte: https://docupedia.de/zg/HauptseiteHSozKult: https://www.hsozkult.de/ (Wo Sie auch einen informativen Newsletter abonnieren können)Online-Enzyklopädie zur europäischen Geschichte: http://ieg-ego.eu/de/ego/ego-europaische-geschichte-online

V Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken 2 5012052, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 185: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken [T-GEISTSOZ-109193]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 184

InhaltDas Seminar gibt zu Beginn des BA-Studiums Euklid einen Überblick über das „Handwerkszeug“ geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu gehört etwa das Recherchieren von Literatur, die Fähigkeit, zu bewerten, ob sie seriös und für die eigene Forschung relevant ist, die Interpretation von historischen Quellen unterschiedlicher Medialität, wissenschaftliches Lesen, das sich von der Alltagslektüre unterscheidet, und schließlich: das eigenständige Schreiben erster wissenschaftlicher Texte, samt korrektem Verweis auf verwendete Quellen und Literatur. Teile der Veranstaltung finden im digitalen Format statt. Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, finden im Rahmen des Seminars Exkursionen zur Badischen Landesbibliothek und dem Generallandesarchiv statt.Die behandelten Themen werden in einem begleitenden Tutorium vertieft.Die Studienleistung für eine erfolgreiche Teilnahme umfasst die regelmäßige Anwesenheit bzw. Mitarbeit an digitalen Formaten, die Bereitschaft zur Diskussion, eine kleinere schriftliche Ausarbeitung während der Vorlesungszeit sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 5 Seiten) in der vorlesungsfreien Zeit (Abgabe: 31.3.2021).

LiteraturhinweiseUm eine Vorstellung zu bekommen, womit sich die Geschichtswissenschaft aktuell beschäftigt, schauen Sie sich am besten folgende Webportale an:Docupedia Zeitgeschichte: https://docupedia.de/zg/HauptseiteHSozKult: https://www.hsozkult.de/ (Wo Sie auch einen informativen Newsletter abonnieren können)Online-Enzyklopädie zur europäischen Geschichte: http://ieg-ego.eu/de/ego/ego-europaische-geschichte-online

Page 186: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Graphentheorie [T-MATH-102273]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 185

T 3.65 Teilleistung: Graphentheorie [T-MATH-102273]

Verantwortung: Prof. Dr. Maria AksenovichEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusUnregelmäßig

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 0104500 Graph Theory 4 SWS Vorlesung (V) AksenovichWS 20/21 0104510 Tutorial for 0104500 (Graph

Theory)2 SWS Übung (Ü) Aksenovich

VoraussetzungenKeine

Page 187: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Praxis [T-GEISTSOZ-100840]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 186

1.2.3.

T 3.66 Teilleistung: Grundfach Basketball - Praxis [T-GEISTSOZ-100840]

Verantwortung: Dr. Dietmar BlickerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version6

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017350 Grundfach Basketball I SWS Praktische Übung

(PÜ)WS 20/21 5017351 Grundfach Basketball II SWS Praktische Übung

(PÜ)SS 2021 5017350 Grundfach Basketball I SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Kurz

SS 2021 5017351 Grundfach Basketball II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Kurz

SS 2021 5017352 Grundfach Basketball II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Kurz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400231 Grundfach Basketball - Praxis SchlenkerSS 2021 7400256 Grundfach Basketball - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100842 - Grundfach Basketball - Theorie muss begonnen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Basketball I 5017350, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 188: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Praxis [T-GEISTSOZ-100840]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 187

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

V Grundfach Basketball II 5017351, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 189: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Praxis [T-GEISTSOZ-100840]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 188

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

V Grundfach Basketball I 5017350, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 190: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Praxis [T-GEISTSOZ-100840]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 189

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

V Grundfach Basketball II 5017351, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 191: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Praxis [T-GEISTSOZ-100840]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 190

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

Page 192: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Theorie [T-GEISTSOZ-100842]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 191

1.2.

T 3.67 Teilleistung: Grundfach Basketball - Theorie [T-GEISTSOZ-100842]

Verantwortung: Dr. Dietmar BlickerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017350 Grundfach Basketball I SWS Praktische Übung

(PÜ)WS 20/21 5017351 Grundfach Basketball II SWS Praktische Übung

(PÜ)SS 2021 5017350 Grundfach Basketball I SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Kurz

SS 2021 5017351 Grundfach Basketball II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Kurz

SS 2021 5017352 Grundfach Basketball II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Kurz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400230 Grundfach Basketball - Theorie SchlenkerSS 2021 7400264 Grundfach Basketball - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Basketball I 5017350, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 193: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Theorie [T-GEISTSOZ-100842]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 192

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

V Grundfach Basketball II 5017351, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 194: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Theorie [T-GEISTSOZ-100842]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 193

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

V Grundfach Basketball I 5017350, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 195: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Theorie [T-GEISTSOZ-100842]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 194

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

V Grundfach Basketball II 5017351, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 196: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Basketball - Theorie [T-GEISTSOZ-100842]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 195

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Basketball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Basketball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten.VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung".ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20hLernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Basketball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Basketball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Basketball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Basketball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Basketball

Page 197: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 196

1.2.3.

T 3.68 Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Verantwortung: Dr. Dietmar BlickerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017380 Grundfach Fußball I - A SWS Praktische Übung

(PÜ)Blicker

WS 20/21 5017381 Grundfach Fußball II SWS Praktische Übung (PÜ)

Blicker, Braun

WS 20/21 5017385 Grundfach Fußball I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Blicker

WS 20/21 5017386 Grundfach Fußball I - C SWS Praktische Übung (PÜ)

Blicker

SS 2021 5017380 Grundfach Fußball I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Blicker, Braun

SS 2021 5017381 Grundfach Fußball II - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Blicker

SS 2021 5017382 Grundfach Fußball II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Blicker

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400262 Grundfach Fußball - Praxis Blicker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100846 - Grundfach Fußball - Theorie muss begonnen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Fußball I - A 5017380, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 198: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 197

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball II 5017381, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 199: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 198

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball I - C 5017386, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 200: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 199

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball I 5017380, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

Page 201: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 200

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball II - A 5017381, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 202: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 201

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball II - B 5017382, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 203: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Praxis [T-GEISTSOZ-100847]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 202

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

Page 204: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 203

1.2.

T 3.69 Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Verantwortung: Dr. Dietmar BlickerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017380 Grundfach Fußball I - A SWS Praktische Übung

(PÜ)Blicker

WS 20/21 5017381 Grundfach Fußball II SWS Praktische Übung (PÜ)

Blicker, Braun

WS 20/21 5017385 Grundfach Fußball I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Blicker

WS 20/21 5017386 Grundfach Fußball I - C SWS Praktische Übung (PÜ)

Blicker

SS 2021 5017380 Grundfach Fußball I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Blicker, Braun

SS 2021 5017381 Grundfach Fußball II - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Blicker

SS 2021 5017382 Grundfach Fußball II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Blicker

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400332 Grundfach Fußball - Theorie BlickerSS 2021 7400261 Grundfach Fußball - Theorie Blicker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Fußball I - A 5017380, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 205: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 204

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball II 5017381, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 206: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 205

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball I - C 5017386, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 207: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 206

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball I 5017380, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

Page 208: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 207

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball II - A 5017381, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 209: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 208

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Fußball II - B 5017382, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 210: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Fußball - Theorie [T-GEISTSOZ-100846]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 209

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

Page 211: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 210

1.2.

T 3.70 Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Verantwortung: Prof. Dr. Swantje ScharenbergEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen IndividualsportM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017320 Grundfach Gerätturnen I SWS Praktische Übung

(PÜ)Scharenberg

WS 20/21 5017321 Grundfach Gerätturnen II SWS Praktische Übung (PÜ)

Scharenberg

WS 20/21 5017322 Grundfach Gerätturnen I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Scharenberg

SS 2021 5017320 Grundfach Gerätturnen I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharenberg

SS 2021 5017321 Grundfach Gerätturnen II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharenberg

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400327 Grundfach Gerätturnen - Praxis ScharenbergSS 2021 7400263 Grundfach Gerätturnen - Praxis Scharenberg

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100839 - Grundfach Gerätturnen - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Gerätturnen I 5017320, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 212: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 211

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen II 5017321, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 213: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 212

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen I - B 5017322, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 214: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 213

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen I 5017320, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 215: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 214

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen II 5017321, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 216: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Praxis [T-GEISTSOZ-100838]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 215

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

Page 217: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 216

1.

T 3.71 Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Verantwortung: Prof. Dr. Swantje ScharenbergEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen IndividualsportM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017320 Grundfach Gerätturnen I SWS Praktische Übung

(PÜ)Scharenberg

WS 20/21 5017321 Grundfach Gerätturnen II SWS Praktische Übung (PÜ)

Scharenberg

WS 20/21 5017322 Grundfach Gerätturnen I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Scharenberg

SS 2021 5017320 Grundfach Gerätturnen I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharenberg

SS 2021 5017321 Grundfach Gerätturnen II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharenberg

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400049 Grundfach Gerätturnen - Theorie ScharenbergSS 2021 7400268 Grundfach Gerätturnen - Theorie Scharenberg

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Gerätturnen I 5017320, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 218: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 217

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen II 5017321, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 219: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 218

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen I - B 5017322, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 220: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 219

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen I 5017320, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 221: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 220

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

V Grundfach Gerätturnen II 5017321, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 222: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gerätturnen - Theorie [T-GEISTSOZ-100839]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 221

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Gerätturnen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Gerätturnen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gerätturnen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Gerätturnen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Gerätturnen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Gerätturnen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Gerätturnen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Gerätturnen

Page 223: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis [T-GEISTSOZ-109423]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 222

1.2.

T 3.72 Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis [T-GEISTSOZ-109423]

Verantwortung: Luisa-Marie AppellesEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen IndividualsportM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017330 Grundfach Gymnastik/Tanz II -

TanzSWS Praktische Übung

(PÜ)Eichsteller

WS 20/21 5017340 Grundfach Gymnastik/Tanz I - Gymnastik

SWS Praktische Übung (PÜ)

Appelles

SS 2021 5017330 Grundfach Gymnastik/Tanz I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Eichsteller

SS 2021 5017340 Grundfach Gymnastik/Tanz II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Appelles

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400464 Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis SchlenkerSS 2021 7400457 Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-109424 - Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie muss begonnen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Gymnastik/Tanz II - Tanz 5017330, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 224: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis [T-GEISTSOZ-109423]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 223

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

V Grundfach Gymnastik/Tanz I - Gymnastik 5017340, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 225: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis [T-GEISTSOZ-109423]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 224

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

V Grundfach Gymnastik/Tanz I 5017330, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 226: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis [T-GEISTSOZ-109423]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 225

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

V Grundfach Gymnastik/Tanz II 5017340, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 227: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Praxis [T-GEISTSOZ-109423]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 226

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

Page 228: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie [T-GEISTSOZ-109424]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 227

1.

T 3.73 Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie [T-GEISTSOZ-109424]

Verantwortung: Luisa-Marie AppellesEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen IndividualsportM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017330 Grundfach Gymnastik/Tanz II -

TanzSWS Praktische Übung

(PÜ)Eichsteller

WS 20/21 5017340 Grundfach Gymnastik/Tanz I - Gymnastik

SWS Praktische Übung (PÜ)

Appelles

SS 2021 5017330 Grundfach Gymnastik/Tanz I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Eichsteller

SS 2021 5017340 Grundfach Gymnastik/Tanz II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Appelles

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400465 Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie SchlenkerSS 2021 7400456 Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Gymnastik/Tanz II - Tanz 5017330, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 229: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie [T-GEISTSOZ-109424]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 228

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

V Grundfach Gymnastik/Tanz I - Gymnastik 5017340, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 230: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie [T-GEISTSOZ-109424]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 229

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

V Grundfach Gymnastik/Tanz I 5017330, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 231: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie [T-GEISTSOZ-109424]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 230

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

V Grundfach Gymnastik/Tanz II 5017340, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 232: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Gymnastik/Tanz - Theorie [T-GEISTSOZ-109424]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 231

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Tanz/Gymnastik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Tanz/Gymnastik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Tanz/Gymnastik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Tanz/Gymnastik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Tanz/Gymnastik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Tanz/Gymnastik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Tanz/Gymnastik

Page 233: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Praxis [T-GEISTSOZ-100845]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 232

1.2.3.

T 3.74 Teilleistung: Grundfach Handball - Praxis [T-GEISTSOZ-100845]

Verantwortung: Dr. Valentin FuttererEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version4

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017370 Grundfach Handball I SWS Praktische Übung

(PÜ)Futterer

WS 20/21 5017371 Grundfach Handball II SWS Praktische Übung (PÜ)

Futterer

SS 2021 5017370 Grundfach Handball I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Futterer

SS 2021 5017371 Grundfach Handball II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Futterer

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400050 Grundfach Handball - Praxis FuttererSS 2021 7400309 Grundfach Handball - Praxis Futterer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100844 - Grundfach Handball - Theorie muss begonnen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Handball I 5017370, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 234: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Praxis [T-GEISTSOZ-100845]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 233

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

V Grundfach Handball II 5017371, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 235: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Praxis [T-GEISTSOZ-100845]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 234

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

V Grundfach Handball I 5017370, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 236: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Praxis [T-GEISTSOZ-100845]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 235

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

V Grundfach Handball II 5017371, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 237: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Praxis [T-GEISTSOZ-100845]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 236

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

Page 238: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Theorie [T-GEISTSOZ-100844]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 237

1.2.

T 3.75 Teilleistung: Grundfach Handball - Theorie [T-GEISTSOZ-100844]

Verantwortung: Dr. Valentin FuttererEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017370 Grundfach Handball I SWS Praktische Übung

(PÜ)Futterer

WS 20/21 5017371 Grundfach Handball II SWS Praktische Übung (PÜ)

Futterer

SS 2021 5017370 Grundfach Handball I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Futterer

SS 2021 5017371 Grundfach Handball II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Futterer

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400051 Grundfach Handball - Theorie FuttererSS 2021 7400259 Grundfach Handball - Theorie Futterer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Handball I 5017370, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 239: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Theorie [T-GEISTSOZ-100844]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 238

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

V Grundfach Handball II 5017371, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 240: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Theorie [T-GEISTSOZ-100844]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 239

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

V Grundfach Handball I 5017370, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 241: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Theorie [T-GEISTSOZ-100844]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 240

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

V Grundfach Handball II 5017371, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 242: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Handball - Theorie [T-GEISTSOZ-100844]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 241

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Handball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Handball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Handball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Handball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Handball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Handball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Handball

Page 243: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 242

1.2.

T 3.76 Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Verantwortung: Prof. Dr. Swantje ScharenbergEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen IndividualsportM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017300 Grundfach Leichtathletik I - A SWS Praktische Übung

(PÜ)Panter

WS 20/21 5017301 Grundfach Leichtathletik II SWS Praktische Übung (PÜ)

Thürer, Kremer

WS 20/21 5017305 Grundfach Leichtathletik I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Panter

WS 20/21 5017306 Grundfach Leichtathletik I - C SWS Praktische Übung (PÜ)

SS 2021 5017300 Grundfach Leichtathletik I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Thürer, Kremer

SS 2021 5017301 Grundfach Leichtathletik II - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Panter

SS 2021 5017302 Grundfach Leichtathletik II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Panter

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400316 Grundfach Leichtathletik - Praxis Kurz, SchlenkerSS 2021 7400258 Grundfach Leichtathletik - Praxis Scharenberg

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs muss eine von 2 Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100831 - Grundfach Leichtathletik - Theorie muss begonnen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Leichtathletik I - A 5017300, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 244: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 243

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik II 5017301, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 245: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 244

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik I - B 5017305, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 246: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 245

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Leichtathletik I - C 5017306, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 247: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 246

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik I 5017300, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

Page 248: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 247

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik II - A 5017301, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 249: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 248

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik II - B 5017302, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 250: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Praxis [T-GEISTSOZ-100832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 249

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

Page 251: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 250

1.

T 3.77 Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Verantwortung: Prof. Dr. Swantje ScharenbergEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen IndividualsportM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version4

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017300 Grundfach Leichtathletik I - A SWS Praktische Übung

(PÜ)Panter

WS 20/21 5017301 Grundfach Leichtathletik II SWS Praktische Übung (PÜ)

Thürer, Kremer

WS 20/21 5017305 Grundfach Leichtathletik I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Panter

WS 20/21 5017306 Grundfach Leichtathletik I - C SWS Praktische Übung (PÜ)

SS 2021 5017300 Grundfach Leichtathletik I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Thürer, Kremer

SS 2021 5017301 Grundfach Leichtathletik II - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Panter

SS 2021 5017302 Grundfach Leichtathletik II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Panter

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400317 Grundfach Leichtathletik - Theorie SchlenkerSS 2021 7400265 Grundfach Leichtathletik - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Leichtathletik I - A 5017300, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 252: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 251

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik II 5017301, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 253: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 252

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik I - B 5017305, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 254: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 253

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Fußball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Fußball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Fußball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Fußball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Fußball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Handball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Fußball

V Grundfach Leichtathletik I - C 5017306, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 255: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 254

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik I 5017300, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

Page 256: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 255

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik II - A 5017301, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 257: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 256

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

V Grundfach Leichtathletik II - B 5017302, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 258: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Leichtathletik - Theorie [T-GEISTSOZ-100831]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 257

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen in Leichtathletik vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden in Leichtathletik diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Leichtathletik vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz in Leichtathletik- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Leichtathletik in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Leichtathletik, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge in Leichtathletik und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Leichtathletik

Page 259: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Praxis [T-GEISTSOZ-100834]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 258

1.2.

T 3.78 Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Praxis [T-GEISTSOZ-100834]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen Individualsport

M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version5

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017310 Grundfach Schwimmen I SWS Praktische Übung

(PÜ)Herzog

WS 20/21 5017311 Grundfach Schwimmen II SWS Praktische Übung (PÜ)

Herzog

SS 2021 5017310 Grundfach Schwimmen I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Herzog

SS 2021 5017311 Grundfach Schwimmen II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Herzog

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400109 Grundfach Schwimmen - Praxis HerzogSS 2021 7400267 Grundfach Schwimmen - Praxis Herzog

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100833 - Grundfach Schwimmen - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Schwimmen I 5017310, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 260: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Praxis [T-GEISTSOZ-100834]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 259

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

V Grundfach Schwimmen II 5017311, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 261: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Praxis [T-GEISTSOZ-100834]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 260

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

V Grundfach Schwimmen I 5017310, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 262: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Praxis [T-GEISTSOZ-100834]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 261

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

V Grundfach Schwimmen II 5017311, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 263: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Praxis [T-GEISTSOZ-100834]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 262

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

Page 264: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Theorie [T-GEISTSOZ-100833]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 263

1.

T 3.79 Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Theorie [T-GEISTSOZ-100833]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-101700 - Grundlagen Individualsport

M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017310 Grundfach Schwimmen I SWS Praktische Übung

(PÜ)Herzog

WS 20/21 5017311 Grundfach Schwimmen II SWS Praktische Übung (PÜ)

Herzog

SS 2021 5017310 Grundfach Schwimmen I SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Herzog

SS 2021 5017311 Grundfach Schwimmen II SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Herzog

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400110 Grundfach Schwimmen - Theorie HerzogSS 2021 7400257 Grundfach Schwimmen - Theorie Herzog

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Schwimmen I 5017310, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 265: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Theorie [T-GEISTSOZ-100833]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 264

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

V Grundfach Schwimmen II 5017311, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 266: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Theorie [T-GEISTSOZ-100833]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 265

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

V Grundfach Schwimmen I 5017310, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 267: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Theorie [T-GEISTSOZ-100833]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 266

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

V Grundfach Schwimmen II 5017311, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 268: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Schwimmen - Theorie [T-GEISTSOZ-100833]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 267

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Schwimmen vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werden.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Schwimmen diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwimmen vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Schwimmen- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Schwimmen in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Schwimmen, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Schwimmen und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Schwimmen

Page 269: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 268

1.2.3.

T 3.80 Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version5

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017360 Grundfach Volleyball I - A SWS Praktische Übung

(PÜ)Scharpf

WS 20/21 5017361 Grundfach Volleyball II - A SWS Praktische Übung (PÜ)

Kurz

WS 20/21 5017362 Grundfach Volleyball II - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Kurz

WS 20/21 5017365 Grundfach Volleyball I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Scharpf

SS 2021 5017360 Grundfach Volleyball I - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Kurz

SS 2021 5017361 Grundfach Volleyball II - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Burchartz

SS 2021 5017362 Grundfach Volleyball II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharpf

SS 2021 5017365 Grundfach Volleyball I - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharpf

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400229 Grundfach Volleyball - Praxis KurzSS 2021 7400260 Grundfach Volleyball - Praxis Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100843 - Grundfach Volleyball - Theorie muss begonnen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Volleyball I - A 5017360, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 270: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 269

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - A 5017361, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 271: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 270

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - B 5017362, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 272: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 271

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball I - B 5017365, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 273: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 272

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball I - A 5017360, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 274: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 273

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - A 5017361, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 275: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 274

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - B 5017362, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 276: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 275

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball I - B 5017365, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 277: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Praxis [T-GEISTSOZ-100841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 276

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

Page 278: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 277

1.2.

T 3.81 Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-101701 - Grundlagen Mannschaftssport

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017360 Grundfach Volleyball I - A SWS Praktische Übung

(PÜ)Scharpf

WS 20/21 5017361 Grundfach Volleyball II - A SWS Praktische Übung (PÜ)

Kurz

WS 20/21 5017362 Grundfach Volleyball II - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Kurz

WS 20/21 5017365 Grundfach Volleyball I - B SWS Praktische Übung (PÜ)

Scharpf

SS 2021 5017360 Grundfach Volleyball I - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Kurz

SS 2021 5017361 Grundfach Volleyball II - A SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Burchartz

SS 2021 5017362 Grundfach Volleyball II - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharpf

SS 2021 5017365 Grundfach Volleyball I - B SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Scharpf

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400228 Grundfach Volleyball - Theorie KurzSS 2021 7400266 Grundfach Volleyball - Theorie Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundfach Volleyball I - A 5017360, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 279: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 278

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - A 5017361, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 280: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 279

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - B 5017362, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 281: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 280

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball I - B 5017365, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)

Page 282: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 281

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball I - A 5017360, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 283: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 282

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - A 5017361, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 284: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 283

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball II - B 5017362, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 285: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 284

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

V Grundfach Volleyball I - B 5017365, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Präsenz

Page 286: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundfach Volleyball - Theorie [T-GEISTSOZ-100843]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 285

InhaltLerninhaltTheorie:In dieser Lehrveranstaltung werden Fach- und Lehrkompetenzen im Volleyball vermittelt. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur, uvm ...) werden sportartspezifische Lehr- und Trainingsformen erfasst, bewertet und kommentiert. Hierdurch sollen Lernfortschritte initiiert und gefördert werdend.Unterschiedliche didaktisch Vermittlungskonzepte zur Gestaltung des Unterrichts oder Trainings werden im Volleyball diskutiert und erprobt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten diese in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erproben und zu evaluieren.Praxis:In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Volleyball vermittelt, sportartspezifische Techniken eingeführt und taktische Grundzüge dargestellt.Im Fokus steht der Erwerb sportartspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten um die Sportart auszuüben und selbst weiterzuentwickeln (Demonstration, Eigenrealisation) wie auch der Erwerb von Vermittlungskompetenzen, um den Unterricht und das Training in der Sportart anzuleiten. VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Übungen "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung". ArbeitsaufwandPräsenzzeit: 20hVor- und Nachbereitungszeit: 20hPrüfungsvorbereitung und Präsenszeit in der Prüfung: 20h LernzieleTheorie:Studierende- entwickeln Fach- und Lehrkompetenz im Volleyball- können mithilfe unterschiedlicher Verfahren sportartspezifische Lern- und Trainingsformen erfassen, bewerten und kommentieren (Bewegungsanalyse, Bewegungskorrektur) und Lernschritte initiieren.- sind in der Lage ihre didaktischen und sportmotorischen Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen den spezifischen Handlungsfeldern anzupassen, umzusetzen und zu begründen- können theoretisches Wissen der Sportart Volleyball in die praktische Umsetzung transferieren, Zusammenhänge herstellen und vermittelnPraxis:Studierende- verfügen über grundlegende sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Sportart Volleyball, die sie selbständig weiterentwickeln können- entwickeln die technisch-taktischen Grundzüge im Volleyball und können dies handlungs- und zielorientiert anwenden und anpassen- haben Kenntnisse über Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen (Unfallverhütung, etc.) in der gewählten Sportart Volleyball

Page 287: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundlagen der Produktionswirtschaft [T-WIWI-102606]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 286

T 3.82 Teilleistung: Grundlagen der Produktionswirtschaft [T-WIWI-102606]

Verantwortung: Prof. Dr. Frank SchultmannEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101437 - Industrielle Produktion I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte5,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2581950 Grundlagen der

Produktionswirtschaft2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Schultmann

SS 2021 2581951 Übungen Grundlagen der Produktionswirtschaft

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Stallkamp, Steins

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7981950 Grundlagen der Produktionswirtschaft SchultmannSS 2021 7981950 Grundlagen der Produktionswirtschaft Schultmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen der Produktionswirtschaft 2581950, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltIm Mittelpunkt stehen Fragestellungen des strategischen Produktionsmanagements, die auch unter ökologischen Aspekten betrachtet werden. Die Aufgaben der industriellen Produktionswirtschaft werden mittels interdisziplinärer Ansätze der Systemtheorie beschrieben. Bei der strategischen Unternehmensplanung zur langfristigen Existenzsicherung hat die Forschung und Entwicklung (F&E) eine besondere Bedeutung. Bei der betrieblichen Standortplanung für einzelne Unternehmen und Betriebe sind bereits bestehende bzw. geplante Produktionsstätten, Zentral-, Beschaffungs- oder Auslieferungslager zu berücksichtigen. Unter produktionswirtschaftlicher Sichtweise werden bei der Logistik die inner- und außerbetrieblichen Transport- und Lagerprobleme betrachtet.

OrganisatorischesBlockveranstaltung, siehe Institutsaushang

LiteraturhinweiseWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 288: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung [T-WIWI-108711]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 287

T 3.83 Teilleistung: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung [T-WIWI-108711]

Verantwortung: Gerd GutekunstProf. Dr. Berthold Wigger

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-WIWI-101403 - Finanzwissenschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 2560134 Grundlagen der

Unternehmensbesteuerung3 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Wigger, Gutekunst

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 790unbe Grundlagen der Unternehmensbesteuerung WiggerSS 2021 790unbe Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Wigger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021, entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 90-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEs werden Kenntnisse über die Erhebung staatlicher Einnahmen vorausgesetzt. Daher empfiehlt es sich, die Lehrveranstaltungen“Öffentliche Einnahmen” im Vorfeld zu besuchen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 2560134, WS 20/21, 3 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltArbeitsaufwand:Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.Präsenzzeit: 30 StundenVor- /Nachbereitung: 45 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunde

OrganisatorischesMontag 17:30:00-19:00 Uhr per MS-Teams-Livestream (Achtung: In der ersten Vorlesungswoche beginnt die Veranstaltung um 18:00 Uhr)

Page 289: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Handlungsfelder der beruflichen Bildung [T-GEISTSOZ-100994]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 288

T 3.84 Teilleistung: Handlungsfelder der beruflichen Bildung [T-GEISTSOZ-100994]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104034 - Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012135 Handlungsfelder der beruflichen

Bildung (IP, AdA, BA Päd.)2 SWS Seminar (S) Petersen

SS 2021 5012114 A Handlungsfelder der beruflichen Bildung (IP BSc, IPI MEd, BAPäd, eWF)

SWS Seminar (S) / 🧩 Götz

SS 2021 5012114 B Handlungsfelder der beruflichen Bildung Gruppe 2 (IP B.Sc. 2, IPI M.Ed. 2, AdA, BA Päd. 2, eWF Päd.)

SWS Block (B) / 🧩 Petersen

SS 2021 5012123 Medienbildung: #lernendigital&sozial (IP BSc/MSc, IPI MEd; BA Päd, eWF, AdA)

2 SWS Block (B) / 🧩 Reimann

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400544 Handlungsfelder der beruflichen Bildung GidionSS 2021 7400312 Handlungsfelder der beruflichen Bildung Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VMedienbildung: #lernendigital&sozial (IP BSc/MSc, IPI MEd; BA Päd, eWF, AdA) 5012123, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Block (B)Präsenz/Online gemischt

InhaltDas Seminar wird in Kooperation mit dem Projekt #lernendigital&sozial" des BEO-Netzwerk zur Berufsorientierung durchgeführt, das darauf abzielt, Jugendliche allgemeinbildender und beruflicher Schulen beim Übergang von Schule und Beruf zu fördern, die aufgrund restriktiver und hemmender Lebens- und Rahmenbedingungen benachteiligt sind und denen es hinsichtlich des schulischen Lernens und der Berufswegeplanung an fachlicher, menschlicher und technischer Unterstützung fehlt. Im Seminar werden die Grundlagen für eine pädagogisch differenzierte, individuelle, an den Schüler*innen orientierte und reflektierte Lernbegleitung erarbeitet (Termine an Freitagen) und in der Praxis (Termine mittwochs) umgesetzt. Dazu werden Studierende als Forschende vorbereitet, einzelne Schüler*innen in ausgewählten außerschulischen Einrichtungen zu betreuen und die digitale Teilhabe der Zielgruppe zu unterstützen. Im Zentrum der Medienbildung steht dabei die Auseinandersetzung mit Themen der digitalen Medienkultur, wie spezifische Werkzeuge und kulturelle Digitalität im Kontext der pädagogischen Begleitung.

Page 290: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Handlungsfelder der beruflichen Bildung [T-GEISTSOZ-100994]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 289

OrganisatorischesBlockveranstaltung, Termine an Freitagen 10-12 Uhr im IBAP Seminarraum 218 Westhochschule 06.41, ab 5.5. mittwochs, 14.30 Uhr -16 Uhr Praxisteile in Jugendeinrichtungen, Kooperation mit dem Beo-Netzwerk zur Berufsorientierung:Mi, 14.4.: Vorbesprechung, online 13:00 Uhr-14:00 UhrFr, 16.4. ,10-12 Zielgruppenspezifisches Handeln mit JugendlichenFr, 23.4., 10-12: Lehr-Lernkonzepte, Pädagogische Grundhaltung, LernprozessbegleitungFr, 30.4., 10-12: Kulturelle DigitalitätMi, 21.7. , 10-12: Reflektierte PraxisFr, 23.7. 10-12 AbschlussreflexionPraxistermine: jeweils mittwochs, 5.5, 12.5., 26.5, 2.6., 9.6., 16.6., 23.6., 30.6., 7.7., 14.7.Anmeldung, Bekanntgabe der Termine und weitere Informationen ab 01.04.2021 unter https://ilias.studium.kit.edu/ oder unter Arbeitsbereich: ILIAS-Kurs öffnen!

LiteraturhinweiseLiteratur und Materialien werden auf ILIAS bereit gehalten. Außerdem finden SIe dort alle Termine (Theorie, freitags) und Praxis (mittwochs).

Page 291: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Hauptseminar für Lehramtskandidaten [T-PHYS-108769]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 290

T 3.85 Teilleistung: Hauptseminar für Lehramtskandidaten [T-PHYS-108769]

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikBestandteil von: M-PHYS-104239 - Seminar: Hauptseminar für Lehramtskandidaten

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

TurnusUnregelmäßig

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800132 Hauptseminar für Lehramtskandidaten und Seminar zur Physik für

Ing-PädRockstuhl, Quast

Voraussetzungenkeine

Page 292: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Hausarbeit Regieren [T-GEISTSOZ-103222]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 291

T 3.86 Teilleistung: Hausarbeit Regieren [T-GEISTSOZ-103222]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101645 - Regieren

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit) im Umfang von ca. 6-10 Seiten. Sie bezieht sich auf die Inhalte oder einen der Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Page 293: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Höhere Mathematik I [T-MATH-100275]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 292

1.

T 3.87 Teilleistung: Höhere Mathematik I [T-MATH-100275]

Verantwortung: PD Dr. Tilo ArensProf. Dr. Roland GriesmaierPD Dr. Frank Hettlich

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-MATH-100280 - Höhere Mathematik I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 0131000 Höhere Mathematik I für die

Fachrichtung Maschinenbau, Geodäsie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Arens

WS 20/21 0131200 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioingenieurwesen und MIT

4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Arens

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 6700007 Höhere Mathematik I Arens, Griesmaier,

HettlichSS 2021 6700025 Höhere Mathematik I Arens, Griesmaier,

HettlichSS 2021 6700031 Höhere Mathematik I (Englischer Kurs) Arens, Aksenovich,

KirschLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

VoraussetzungenErfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter in HM 1-Übungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur in HM 1.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-MATH-100525 - Übungen zu Höhere Mathematik I muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 294: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Hyperbolische Geometrie - Prüfung [T-MATH-106881]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 293

T 3.88 Teilleistung: Hyperbolische Geometrie - Prüfung [T-MATH-106881]

Verantwortung: Prof. Dr. Enrico LeuzingerProf. Dr Roman Sauer

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung mündlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusUnregelmäßig

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0156200 Hyperbolische Geometrie 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LeuzingerSS 2021 0156210 Übungen zu 0156200

(Hyperbolische Geometrie)2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Leuzinger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 295: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Integralgleichungen [T-MATH-105834]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 294

T 3.89 Teilleistung: Integralgleichungen [T-MATH-105834]

Verantwortung: PD Dr. Tilo ArensProf. Dr. Roland GriesmaierPD Dr. Frank Hettlich

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung mündlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusUnregelmäßig

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0160510 Übungen zu 0160500 (Numerische

Methoden für Integralgleichungen)2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Arens

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7700015 Integralgleichungen Kirsch

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 296: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung [T-PHYS-102297]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 295

T 3.90 Teilleistung: Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung [T-PHYS-102297]

Verantwortung: Prof. Dr. Wulf WulfhekelEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-PHYS-101695 - Physik für Fortgeschrittene

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 4010031 Klassische Experimentalphysik III

(Physik III, Optik und Thermodynamik)

5 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Wulfhekel, Naber

WS 20/21 4010032 Übungen zu Klassische Experimentalphysik III

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Wulfhekel, Guigas, Naber

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800051 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik -

VorleistungWulfhekel, Naber

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungenkeine

Page 297: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen [T-MATH-105832]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 296

T 3.91 Teilleistung: Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen [T-MATH-105832]

Verantwortung: Prof. Dr. Dorothee FreyProf. Dr. Dirk HundertmarkProf. Dr. Tobias LammProf. Dr. Michael PlumProf. Dr. Wolfgang ReichelProf. Dr. Roland Schnaubelt

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 0105300 Klassische Methoden für partialle

Differentialgleichungen4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Liao

WS 20/21 0105310 Übungen zu 0105300 (Klassische Methoden für partialle Differentialgleichungen)

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Liao

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700045 Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen Plum, Reichel,

Anapolitanos, LiaoSS 2021 7700052 Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen Plum, Reichel,

AnapolitanosLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 298: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kombinatorik [T-MATH-105916]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 297

T 3.92 Teilleistung: Kombinatorik [T-MATH-105916]

Verantwortung: Prof. Dr. Maria AksenovichEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusUnregelmäßig

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 0150300 Combinatorics 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 AksenovichSS 2021 0150310 Tutorial for 0150300

(Combinatorics)2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Aksenovich

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700084 Kombinatorik Aksenovich

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 299: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kompetenzentwicklung [T-GEISTSOZ-103144]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 298

T 3.93 Teilleistung: Kompetenzentwicklung [T-GEISTSOZ-103144]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101652 - Probleme der Fachdidaktik

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

Version2

Erfolgskontrolle(n)Studienleitung in Form einer Präsentation.

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 300: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.1 [T-GEISTSOZ-101190]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 299

T 3.94 Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.1 [T-GEISTSOZ-101190]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105250 - Kulturgeschichte der Technik I (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012023 Kulturgeschichte der Technik im

Mittelalter2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Popplow

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400166 Kulturgeschichte der Technik im "langen" 19. Jahrhundert PopplowWS 20/21 7400361 Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts Popplow, WeberWS 20/21 7400363 Der Erste Weltkrieg Popplow, MöserWS 20/21 7400386 Kulturgeschichte der Technik im Mittelalter PopplowWS 20/21 7400606 Kulturgeschichte der Technik im Mittelalter (Nachprüfung) Popplow

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung "Kulturgeschichte der Technik 1.1", d.h. im Bestehen der in der Veransaltung geforderten Listungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Kulturgeschichte der Technik im Mittelalter 5012023, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltDie Vorlesung gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte der Technik im europäischen Mittelalter, gegliedert nach verschiedenen Sektoren (u.a. Landwirtschaft, Handwerk, Militärtechnik, Bergbau, Mühlentechnik, Buchdruck, mechanische Uhren). Technischer Wandel im Zeitraum von ca. 500 bis 1500 wird dabei jeweils in seinen kulturellen Kontexten betrachtet.Gerade für eine Epoche, die weder den Technikbegriff, noch technische Universitäten kannte, stellt sich in besonderem Maße die Frage, wie technische Innovationen eigentlich zustande kamen, wie sie sich verbreiteten und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie hatten. Der Fokus auf Europa wird immer wieder durch globalhistorische Vergleiche ergänzt. Zudem werden methodische Fragen einer breit angelegten Technikgeschichte dieser Epoche angesprochen.Die Vorlesung wird nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können. Die wöchentlichen Vorlesungsinhalte werden vorab zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. In den eigentlichen online-Sitzungen werden die Inhalte anhand vorbereiteter Leitfragen diskutiert und vertieft.Als Studienleistung ist die schriftliche Vor- und Nachbereitung einer Sitzung oder eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem Thema der Vorlesung möglich.

LiteraturhinweiseZur Einführung: Marcus Popplow: Technik im Mittelalter, München 2019.

Page 301: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.2 [T-GEISTSOZ-101191]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 300

T 3.95 Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.2 [T-GEISTSOZ-101191]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105261 - Kulturgeschichte der Technik Pflicht (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012029 Dampfpflug und Melkroboter:

Landwirtschaft im Maschinenzeitalter

SWS Hauptseminar (HS) / 🧩

Hürlimann

WS 20/21 5012034 Wirtschaft, Umwelt und Technik des 19. Jh. im Überblick

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Sparenberg

WS 20/21 5012053 Autodesign. Form und Funktion am Automobil vor dem Hintergrund des Industriedesigns im 20. Jahrhundert

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Meyer

SS 2021 5012019 Mobilität in der Stadt. Gestern - heute - morgen

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Meyer

SS 2021 5012039 Mobility Studies – Verkehr und Mobilität betrachtet von Geschichte bis Technikfolgenabschätzung

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Zimmer-Merkle

SS 2021 5012046 Landschaft und Technik im Industriezeitalter

SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Möser

SS 2021 5012061 Digitale Kartographie und Geographische Informationssysteme an historischen Beispielen

SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Vogler

SS 2021 5012069 Wie kommt das Neue in die Welt? Ein Streifzug durch Industrialisierungs-, Modernisierungs- und Innovationstheorien

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Fraunholz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400167 Geschlecht in der Technikgeschichte Nolte, PopplowWS 20/21 7400168 Reichsbahn - Reichsautobahn. Verkehrspolitik und Verkehrstechnik

im NS-StaatPopplow

WS 20/21 7400387 Autodesign. Form und Funktion am Automobil vor dem Hintergrund des Industriedesigns im 20. Jahrhundert

Popplow

WS 20/21 7400388 Dampfpflug und Melkroboter: Landwirtschaft im Maschinenzeitalter Popplow, HürlimannWS 20/21 7400389 Wirtschaft, Umwelt und Technik des 19. Jh. im Überblick PopplowSS 2021 7400223 Mobility Studies – Verkehr und Mobilität betrachtet von Geschichte

bis TechnikfolgenabschätzungPopplow, Zimmer-Merkle

SS 2021 7400224 Mobilität in der Stadt. Gestern - heute - morgen PopplowSS 2021 7400225 Landschaft und Technik im Industriezeitalter Popplow, MöserSS 2021 7400227 Digitale Kartographie und Geographische Informationssysteme an

historischen BeispielenPopplow

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einem Proseminar "Kulturgeschichte der Technik 1.2", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungenkeine

Page 302: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.2 [T-GEISTSOZ-101191]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 301

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Dampfpflug und Melkroboter: Landwirtschaft im Maschinenzeitalter 5012029, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Präsenz/Online gemischt

InhaltDie Bäuerin steuert das Melkkarussell übers Mobiltelefon, während Drohnen Unkraut identifizieren, die der Jät-Roboter zielgenau entfernt: Smart Farming um 2020. Erste Versuche mit dem dampfbetriebenen Pflug oder maschinellem Melken reichen bis Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Dabei beeinflussten die Agency und Widerständigkeit von Tieren, Pflanzen und Wetter die Möglichkeiten und Grenzen einer agrarischen „Industrialisierung“. Und nicht zuletzt formten politische Ideen, gesellschaftliche Strukturen und ökonomische Ziele den Technikeinsatz in der Landwirtschaft. Im Seminar schauen wir uns historische Debatten, Praktiken und Quellen aus West und Ost an.

V Wirtschaft, Umwelt und Technik des 19. Jh. im Überblick 5012034, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDas 19. Jh. prägt bis heute unsere Welt. In diese Epoche fiel die Industrialisierung und Urbanisierung Europas ebenso wie der Übergang zu fossilen Brennstoffen. Damit wurden praktisch alle Bereiche der Gesellschaft von Politik, Arbeitswelt bis zur Ernährung grundlegend umgestaltet. Gleichzeitig bewirkten neue Verkehrs- und Kommunikationstechniken sowie Migrationsströme und Kolonialismus einen starken Globalisierungsschub. Neben Menschen, Waren und Ideen reisten auch Krankheitserreger, insbesondere die Cholera, über Kontinente. Während gezielte und nicht-intendierte Eingriffe in die Natur ein bisher nicht gekanntes Ausmaß annahmen, entstanden auch erste Umwelt- und Naturschutzbestrebungen.In diesem Hauptseminar soll ein bewusst breiter Überblick über das 19. Jh. aus umwelt-, wirtschafts- und technikhistorischer Perspektive mit dem Schwerpunkt auf die deutsche Geschichte geboten werden.

LiteraturhinweiseWolfgang König/Wolfhard Weber, Netzwerke, Stahl und Strom: 1840 bis 1914 (Propyläen-Technikgeschichte; 4), Berlin 1990.Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918. Band 1: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990.Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.Joachim Radkau, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, überarb. u. aktual. Neuausg. Frankurt a. M. u.a. 2008.Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte; 81), München 2007.Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, 1849-1914, München 1995.Dieter Ziegler, Das Zeitalter der Industrialisierung (1815-1914), in: Michael North (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl. München 2005, S. 197-286.

VAutodesign. Form und Funktion am Automobil vor dem Hintergrund des Industriedesigns im 20. Jahrhundert 5012053, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDie formale Gestaltung von Automobilen hat schon früh das Interesse der Zeitgenossen geweckt und ist seither fester Bestandteil der kollektiven Wahrnehmung. Dazu trägt nicht zuletzt bei, dass Autos im Gegensatz zu anderen Konsumgütern durch ihre große und langandauernde Sichtbarkeit im öffentlichen Raum meist auch dann noch bekannt sind, wenn sie als Alltagsobjekte schon längst wieder verschwunden sind. Das Seminar möchte die Entwicklung des Autodesigns von den Anfängen am Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nachzeichnen und anhand ausgewählter Beispiele diesen prominenten Teilbereich der Produktgestaltung illustrieren. Dabei soll jeweils ein Blick auch auf die formale Gestaltung anderer zeitgenössischer Industriegüter geworfen und auf diese Weise ein breiterer Kontext des Industriedesigns im 20.Jahrhunderts geschaffen werden. Über Referate und die ausführliche Diskussion im Seminar sollen den Teilnehmern die Grundlagen des Autodesigns und dessen Verschränkung mit den allgemeinen und den Gestaltungstendenzen der jeweiligen Epoche vermittelt werden. Das gemeinsame Besprechen von Objekten soll außerdem bestehende Sehgewohnheiten in Frage stellen und den Blick auf Brüche und Kontinuitäten der Formensprache im 20. Jahrhundert schärfen.Das Seminar ist als interdisziplinäre Veranstaltung angelegt, die sich an Studierende aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Maschinenbau wendet. Anders als der Titel vermuten lässt, sind keine größeren Vorkenntnisse erforderlich, eine umfangreiche Literaturliste ermöglicht den Teilnehmern den Einstieg in das Themengebiet. Erforderliche Studienleistungen sind das Halten eines Referats mit Thesenpapier und ein schriftliches Essay.

Page 303: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.2 [T-GEISTSOZ-101191]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 302

•••

••••••••••••

••

••

•••

•••••

Literaturhinweise

Der Verkehr. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1914, Jena 1914.Gillo Dorfles: Gute Industrieform und ihre Ästhetik, München 1964.Erik Eckermann (Hrsg.): Auto und Karosserie. Geschichte. Fertigung. Design. Von der Kutsche bis zum Personenwagen, Wiesbaden 2013.Ferdinand Hediger, Hans-Heinrich v. Fersen, Michael Sedgewick: Klassische Wagen 1919-1939, Bern 1988. Kieselbach, Ralf J. F.: The Drive to Design, Stuttgart 1998.Ders. u. Hans-Erhard Lessing: Faszination der Form. Automobildesign in Baden-Wurttemberg, Stuttgart 2002. Franz Kollmann: Schönheit der Technik, München 1928.Bernd Löbach: Industrial Design. Grundlagen der Industrieproduktgestaltung, München 1976.Raymond Loewy: Industrie-Design, Berlin 1979.Gijs Mom: Atlantic Automobilism. Emergence and Persistence of the Car, 1895–1940. New York 2015.Joachim Petsch: Geschichte des Auto-Design, Köln 1982.Paolo Tumminelli: Car Design, Kempen 2004. Ders.: Car Design Europe. Myths, Brands, People, Kempen 2011.Ders.: Car Design USA. Myths, Brands, People, Kempen 2012. Ders.: Car Design Asia. Myths, Brands, People, Kempen 2014.

V Mobilität in der Stadt. Gestern - heute - morgen 5012019, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDer um die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Prozess der Urbanisierung änderte die Gestalt der Städte nachhaltig. Neben der Schaffung von Wohnraum für die rasant wachsende Bevölkerung waren und sind es vor allem die Verkehrsströme, deren Bewältigung und Kanalisierung zu den vorrangigen Aufgaben der Kommunen zählen.Das Seminar möchte die Entwicklung des städtischen Verkehrs seit der Industrialisierung nachzeichnen, wobei - nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Großprojekte - die Stadt Karlsruhe an geeigneter Stelle als Fallbeispiel dienen soll. Historische und aktuelle Verkehrskonzepte sollen erarbeitet und dargestellt werden, was zeitlich vom Beginn des Eisenbahnzeitalters über die „autogerechte Stadt“ bis hin zur heutigen Situation reicht. War die Stadt vor dem Ersten Weltkrieg vielerorts vom Nebeneinander städtischer und privater Bahnen geprägt, kam es in den folgenden Jahrzehnten zu einer wachsenden Konkurrenz mit dem Individualverkehr im öffentlichen Raum, dem seit den 60er Jahren mit wechselnden Konzepten begegnet wurde.Über Referate und die konstruktive Diskussion im Seminar sollen den Teilnehmern die Grundlagen städtischer Verkehrsentwicklung mit ihren Wechselwirkungen zu Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung vermittelt werden. Ziel ist es, wesentliche Kenntnisse über die Einflussfaktoren und Interessenlagen im dynamischen Entwicklungsprozess der Stadt zu erarbeiten und auf diese Weise das Problembewusstsein zu diesem seit über 150 Jahren unverändert aktuellen Thema zu fördern.Erforderliche Studienleistung ist die verbindliche Übernahme eines Referats mit Thesenpapier und je nach Studiengang das Erstellen eines schriftlichen Essays oder einer Seminararbeit.

LiteraturhinweiseQuellen und Literatur (Auswahl):

Aberle, Gerd: Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, München/Wien 2000.Baumeister, Reinhard: Stadt-Erweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirthschaftlicher Beziehung, Berlin 1876.Bockelmann, Werner u. a.: Die Stadt zwischen gestern und morgen. Planung, Verwaltung, Baurecht und Verkehr, Tübingen 1961.Glißmeyer, Hans (Hrsg.): Transpress Lexikon Stadtverkehr, Berlin (Ost) 1985.Klenke, Dietmar: „Freier Stau fur freie Burger“. Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik 1949 – 1994, Darmstadt 1995.Kormann, Joachim (Hrsg.): Kommunen und Verkehrsplanung. Selbstverwaltung als Chance und Last, München 1993.Krabbe, Wolfgang R.: Die deutsche Stadt im 19. Und 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Göttingen 1989.Monheim, Heiner u. Monheim-Dandorfer, Rita: Straßen für alle. Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft, Hamburg 1990.Matzerath, Horst (Hrsg.): Stadt und Verkehr im Industriezeitalter, Köln u. a. 1996.Schott, Dieter: Europäische Urbanisierung (1000-2000). Eine umwelthistorische Einführung, Köln u. a. 2014.Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998.Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Unter Strom. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe, Karlsruhe 2000.Teuteberg, Hans Jürgen: Urbanisierung im 19. Und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte, Köln/Wien 1983.Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung (Hrsg.): Stadtverkehr in der Sackgasse. Probleme, Lösungskonzepte und Handlungsspielraum, Gießen 1997.

Page 304: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.2 [T-GEISTSOZ-101191]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 303

•••

••••

VMobility Studies – Verkehr und Mobilität betrachtet von Geschichte bis Technikfolgenabschätzung 5012039, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltIn einer Zeit der „Grand Challenges“ boomt problemorientierte Forschung. Und tatsächlich lassen sich durch diesen veränderten Blickwinkel immer wieder neue und wichtige Aspekte entdecken. Am Beispiel Mobilität – genauer gesagt den „Mobility Studies“ (oder sogar den „Mobilities Studies“?) – gehen wir der Frage nach, wie diese Problemorientierung aussieht und was das Zusammenspiel mit anderen Wissenschaftlichen Disziplinen und Herangehensweisen insbesondere für die geschichtswissenschaftliche Arbeit bedeutet. Studienleistung: Die Teilnehmenden erarbeiten seminarbegleitend ein kleines Portfolio, das auch als Lerntagebuch gedacht ist.Die Veranstaltung kann im Rahmen der Module KgT 1.2, 1.3, KgT 2.1, 2.2 und IdeE 1.2, 1.3 sowie IdeE 2.1, 2.2. belegt werden.

V Landschaft und Technik im Industriezeitalter 5012046, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDie Industrialisierung und der Übergang ins fossile Zeitalter haben Landschaften entscheidend transformiert. Im Seminar werden zunächst Kulturlandschaften betrachtet, die typisch sind für diese Wandlungsprozesse von den Landschaftstypen der solarbasierten Agrarzivilisationen bis zum geplanten „postfossilen Zeitalter“. Nicht nur prototypische totale Industrielandschaften der Schwerindustrie und regionaltypische Produktionstypen werden diskutiert, sondern auch die Entstehung der Flächen der industrialisierten Forst- und Landwirtschaft. Dazu wird es um urbane und ländliche Siedlungslandschaften gehen, und auch um die technisierten Rekreationsflächen der Seen, Strände, Alpenhänge und Parks. Weitere Themen: Naturschutzlandschaften; Energieproduktionslandschaften der Stauseen oder „Windparks“; Kulturgeschichte von politisierten Landschaften wie etwa dem Rheintal; zerstörte Landschaften der Schlachtfelder oder Abbauflächen.Kollektive Wahrnehmungsformen und künstlerische / mediale Darstellungen werden einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Deshalb wird erwartet, daß die Teilnehmenden jeweils zu den Themen visuelle Darstellungen recherchieren und ins Seminareinbringen.Struktur:

Einführungsveranstaltung von 2 Doppelstunden (wenn möglich in Präsenz, falls nicht, via MSTeams)3 Samstage a 3 Doppelstunden mit MSTeams: 17.04, 12.6., 10.7.Abschlußtag mit 3 Doppelstunden (wenn möglich in Präsenz, falls nicht, via MSTeams)

Studienleistung:Aktive Teilnahme, Referat mit Präsentation und Handout; kurze Material- und Bildrecherche.

OrganisatorischesBlock

Literaturhinweise

David Blackbourn, The Conquest of Nature. Water, Landscape, and the Making of Modern Germany (2007);Rolf Peter Sieferle, Rückblick auf die Natur. München 1997;Manfred Smuda (Hg.), Landschaft (1986);Martin Warnke, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur (1992)

VDigitale Kartographie und Geographische Informationssysteme an historischen Beispielen 5012061, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Page 305: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.2 [T-GEISTSOZ-101191]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 304

InhaltRäumlich visualisierte Daten begegnen uns an vielen Stellen im Alltag, so beispielsweisemedienwirksam in der Darstellung der Verteilung von Infizierten während der SARS-CoV-2-Pandemie.Veröffentlichungen in der Geschichtswissenschaft kommen meist nicht ohne historische oder neuerstellte, thematische Karten und Abbildungen aus. Im angebotenen Seminar steht die Erstellungsolcher eigenen Karten inklusive theoretischer und methodischer Grundlagen im Vordergrund. Einbesonderes Augenmerk liegt dabei auf der bislang wenig berücksichtigten Quellengattung„historisches Luftbild“. Mithilfe der Open-Source-Software „QGIS“ (https://www.qgis.org/) wird dasnotwendige „Handwerkszeug“ zur digitalen Verarbeitung und Darstellung historischer Vektor- undRasterdaten vermittelt. Der Leistungsnachweis besteht neben der aktiven Teilnahme am Seminar inder Bearbeitung von Übungs-/und Hausaufgaben. Ein eigener Computer ist zwingende Voraussetzung.

OrganisatorischesBlock

Literaturhinweise• https://www.qgis.org/ (Bitte zur ersten Sitzung in der Grundform installieren!)• Hennermann, Karl/Woltering, Manuel: Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt 2014.• Wilhelmy, Herbert: Kartographie in Stichworten. Berlin, Stuttgart 2002.

VWie kommt das Neue in die Welt? Ein Streifzug durch Industrialisierungs-, Modernisierungs- und Innovationstheorien 5012069, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Inhalt„Innovation“ ist ein Schlagwort, das gerade im politischen Raum ständig bemuht wird, als Königsweg zur Auflösung vielfältiger Problemlagen gilt und ein Kernthema der Technikkulturwissenschaft darstellt. Ihre Grundlage bleibt zweifellos die menschliche Kreativität. Doch wie wird diese zweckmäßig organisiert? Im Seminar werden Texte diskutiert, die fur eine Theorie geleitete, historische Analyse von Innovationsprozessen von Relevanz sind. Dabei werden uber den engeren Rahmen der Technologie hinausgehend auch Prozesse gesellschaftlicher Modernisierung in den Blick genommen. Schwerpunkte können den Interessen der Teilnehmer gemäß gesetzt werden. In Frage kommt u. a. eine Auseinandersetzung mit folgenden Themenkomplexen und Theorieansätzen: Industrialisierung vs. Industrielle Revolution, Protoindustrialisierung, Modernisierung und reflexive Modernisierung, der Schumpetersche Unternehmer: schöpferische Zerstörung, Pfadabhängigkeiten, Institutionenökonomie, technische Paradigmen, großtechnische Systeme, technische Stile, social construction of technology, triple helix of innovation, Mode 2 der Wissensproduktion, Dienstleistungsgesellschaft, Konsumgesellschaft, Wissensgesellschaft, nationale Innovationssysteme und Innovationskulturen.Wird die Veranstaltung im Modul Ideen, Begriffe, Konzepte I oder Politische Geschichte I belegt, besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit Handout. Sie haben die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.Wird die Veranstaltung im Modul Ideen, Begriffe, Konzepte II oder Politische Geschichte II belegt, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in der schriftlichen Vorbereitung und Leitung einer Seminarsitzung anhand eines vorgegebenen Textes mit entsprechender Nachreflexion. Sie haben die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

Page 306: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.3 [T-GEISTSOZ-101192]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 305

T 3.96 Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.3 [T-GEISTSOZ-101192]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105250 - Kulturgeschichte der Technik I (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012029 Dampfpflug und Melkroboter:

Landwirtschaft im Maschinenzeitalter

SWS Hauptseminar (HS) / 🧩

Hürlimann

WS 20/21 5012034 Wirtschaft, Umwelt und Technik des 19. Jh. im Überblick

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Sparenberg

WS 20/21 5012053 Autodesign. Form und Funktion am Automobil vor dem Hintergrund des Industriedesigns im 20. Jahrhundert

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Meyer

SS 2021 5012019 Mobilität in der Stadt. Gestern - heute - morgen

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Meyer

SS 2021 5012039 Mobility Studies – Verkehr und Mobilität betrachtet von Geschichte bis Technikfolgenabschätzung

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Zimmer-Merkle

SS 2021 5012046 Landschaft und Technik im Industriezeitalter

SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Möser

SS 2021 5012061 Digitale Kartographie und Geographische Informationssysteme an historischen Beispielen

SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Vogler

SS 2021 5012069 Wie kommt das Neue in die Welt? Ein Streifzug durch Industrialisierungs-, Modernisierungs- und Innovationstheorien

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Fraunholz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400167 Geschlecht in der Technikgeschichte Nolte, PopplowWS 20/21 7400168 Reichsbahn - Reichsautobahn. Verkehrspolitik und Verkehrstechnik

im NS-StaatPopplow

WS 20/21 7400387 Autodesign. Form und Funktion am Automobil vor dem Hintergrund des Industriedesigns im 20. Jahrhundert

Popplow

WS 20/21 7400388 Dampfpflug und Melkroboter: Landwirtschaft im Maschinenzeitalter Popplow, HürlimannWS 20/21 7400389 Wirtschaft, Umwelt und Technik des 19. Jh. im Überblick PopplowSS 2021 7400223 Mobility Studies – Verkehr und Mobilität betrachtet von Geschichte

bis TechnikfolgenabschätzungPopplow, Zimmer-Merkle

SS 2021 7400224 Mobilität in der Stadt. Gestern - heute - morgen PopplowSS 2021 7400225 Landschaft und Technik im Industriezeitalter Popplow, MöserSS 2021 7400227 Digitale Kartographie und Geographische Informationssysteme an

historischen BeispielenPopplow

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einer Veranstaltung "Kulturgeschichte der Technik 1.3", d.h. im Bestehen der in der Veransaltung geforderten Listungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungenkeine

Page 307: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.3 [T-GEISTSOZ-101192]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 306

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Dampfpflug und Melkroboter: Landwirtschaft im Maschinenzeitalter 5012029, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Präsenz/Online gemischt

InhaltDie Bäuerin steuert das Melkkarussell übers Mobiltelefon, während Drohnen Unkraut identifizieren, die der Jät-Roboter zielgenau entfernt: Smart Farming um 2020. Erste Versuche mit dem dampfbetriebenen Pflug oder maschinellem Melken reichen bis Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Dabei beeinflussten die Agency und Widerständigkeit von Tieren, Pflanzen und Wetter die Möglichkeiten und Grenzen einer agrarischen „Industrialisierung“. Und nicht zuletzt formten politische Ideen, gesellschaftliche Strukturen und ökonomische Ziele den Technikeinsatz in der Landwirtschaft. Im Seminar schauen wir uns historische Debatten, Praktiken und Quellen aus West und Ost an.

V Wirtschaft, Umwelt und Technik des 19. Jh. im Überblick 5012034, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDas 19. Jh. prägt bis heute unsere Welt. In diese Epoche fiel die Industrialisierung und Urbanisierung Europas ebenso wie der Übergang zu fossilen Brennstoffen. Damit wurden praktisch alle Bereiche der Gesellschaft von Politik, Arbeitswelt bis zur Ernährung grundlegend umgestaltet. Gleichzeitig bewirkten neue Verkehrs- und Kommunikationstechniken sowie Migrationsströme und Kolonialismus einen starken Globalisierungsschub. Neben Menschen, Waren und Ideen reisten auch Krankheitserreger, insbesondere die Cholera, über Kontinente. Während gezielte und nicht-intendierte Eingriffe in die Natur ein bisher nicht gekanntes Ausmaß annahmen, entstanden auch erste Umwelt- und Naturschutzbestrebungen.In diesem Hauptseminar soll ein bewusst breiter Überblick über das 19. Jh. aus umwelt-, wirtschafts- und technikhistorischer Perspektive mit dem Schwerpunkt auf die deutsche Geschichte geboten werden.

LiteraturhinweiseWolfgang König/Wolfhard Weber, Netzwerke, Stahl und Strom: 1840 bis 1914 (Propyläen-Technikgeschichte; 4), Berlin 1990.Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918. Band 1: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990.Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.Joachim Radkau, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, überarb. u. aktual. Neuausg. Frankurt a. M. u.a. 2008.Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte; 81), München 2007.Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, 1849-1914, München 1995.Dieter Ziegler, Das Zeitalter der Industrialisierung (1815-1914), in: Michael North (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl. München 2005, S. 197-286.

VAutodesign. Form und Funktion am Automobil vor dem Hintergrund des Industriedesigns im 20. Jahrhundert 5012053, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDie formale Gestaltung von Automobilen hat schon früh das Interesse der Zeitgenossen geweckt und ist seither fester Bestandteil der kollektiven Wahrnehmung. Dazu trägt nicht zuletzt bei, dass Autos im Gegensatz zu anderen Konsumgütern durch ihre große und langandauernde Sichtbarkeit im öffentlichen Raum meist auch dann noch bekannt sind, wenn sie als Alltagsobjekte schon längst wieder verschwunden sind. Das Seminar möchte die Entwicklung des Autodesigns von den Anfängen am Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nachzeichnen und anhand ausgewählter Beispiele diesen prominenten Teilbereich der Produktgestaltung illustrieren. Dabei soll jeweils ein Blick auch auf die formale Gestaltung anderer zeitgenössischer Industriegüter geworfen und auf diese Weise ein breiterer Kontext des Industriedesigns im 20.Jahrhunderts geschaffen werden. Über Referate und die ausführliche Diskussion im Seminar sollen den Teilnehmern die Grundlagen des Autodesigns und dessen Verschränkung mit den allgemeinen und den Gestaltungstendenzen der jeweiligen Epoche vermittelt werden. Das gemeinsame Besprechen von Objekten soll außerdem bestehende Sehgewohnheiten in Frage stellen und den Blick auf Brüche und Kontinuitäten der Formensprache im 20. Jahrhundert schärfen.Das Seminar ist als interdisziplinäre Veranstaltung angelegt, die sich an Studierende aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Maschinenbau wendet. Anders als der Titel vermuten lässt, sind keine größeren Vorkenntnisse erforderlich, eine umfangreiche Literaturliste ermöglicht den Teilnehmern den Einstieg in das Themengebiet. Erforderliche Studienleistungen sind das Halten eines Referats mit Thesenpapier und ein schriftliches Essay.

Page 308: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.3 [T-GEISTSOZ-101192]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 307

•••

••••••••••••

••

••

•••

•••••

Literaturhinweise

Der Verkehr. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1914, Jena 1914.Gillo Dorfles: Gute Industrieform und ihre Ästhetik, München 1964.Erik Eckermann (Hrsg.): Auto und Karosserie. Geschichte. Fertigung. Design. Von der Kutsche bis zum Personenwagen, Wiesbaden 2013.Ferdinand Hediger, Hans-Heinrich v. Fersen, Michael Sedgewick: Klassische Wagen 1919-1939, Bern 1988. Kieselbach, Ralf J. F.: The Drive to Design, Stuttgart 1998.Ders. u. Hans-Erhard Lessing: Faszination der Form. Automobildesign in Baden-Wurttemberg, Stuttgart 2002. Franz Kollmann: Schönheit der Technik, München 1928.Bernd Löbach: Industrial Design. Grundlagen der Industrieproduktgestaltung, München 1976.Raymond Loewy: Industrie-Design, Berlin 1979.Gijs Mom: Atlantic Automobilism. Emergence and Persistence of the Car, 1895–1940. New York 2015.Joachim Petsch: Geschichte des Auto-Design, Köln 1982.Paolo Tumminelli: Car Design, Kempen 2004. Ders.: Car Design Europe. Myths, Brands, People, Kempen 2011.Ders.: Car Design USA. Myths, Brands, People, Kempen 2012. Ders.: Car Design Asia. Myths, Brands, People, Kempen 2014.

V Mobilität in der Stadt. Gestern - heute - morgen 5012019, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDer um die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Prozess der Urbanisierung änderte die Gestalt der Städte nachhaltig. Neben der Schaffung von Wohnraum für die rasant wachsende Bevölkerung waren und sind es vor allem die Verkehrsströme, deren Bewältigung und Kanalisierung zu den vorrangigen Aufgaben der Kommunen zählen.Das Seminar möchte die Entwicklung des städtischen Verkehrs seit der Industrialisierung nachzeichnen, wobei - nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Großprojekte - die Stadt Karlsruhe an geeigneter Stelle als Fallbeispiel dienen soll. Historische und aktuelle Verkehrskonzepte sollen erarbeitet und dargestellt werden, was zeitlich vom Beginn des Eisenbahnzeitalters über die „autogerechte Stadt“ bis hin zur heutigen Situation reicht. War die Stadt vor dem Ersten Weltkrieg vielerorts vom Nebeneinander städtischer und privater Bahnen geprägt, kam es in den folgenden Jahrzehnten zu einer wachsenden Konkurrenz mit dem Individualverkehr im öffentlichen Raum, dem seit den 60er Jahren mit wechselnden Konzepten begegnet wurde.Über Referate und die konstruktive Diskussion im Seminar sollen den Teilnehmern die Grundlagen städtischer Verkehrsentwicklung mit ihren Wechselwirkungen zu Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung vermittelt werden. Ziel ist es, wesentliche Kenntnisse über die Einflussfaktoren und Interessenlagen im dynamischen Entwicklungsprozess der Stadt zu erarbeiten und auf diese Weise das Problembewusstsein zu diesem seit über 150 Jahren unverändert aktuellen Thema zu fördern.Erforderliche Studienleistung ist die verbindliche Übernahme eines Referats mit Thesenpapier und je nach Studiengang das Erstellen eines schriftlichen Essays oder einer Seminararbeit.

LiteraturhinweiseQuellen und Literatur (Auswahl):

Aberle, Gerd: Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, München/Wien 2000.Baumeister, Reinhard: Stadt-Erweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirthschaftlicher Beziehung, Berlin 1876.Bockelmann, Werner u. a.: Die Stadt zwischen gestern und morgen. Planung, Verwaltung, Baurecht und Verkehr, Tübingen 1961.Glißmeyer, Hans (Hrsg.): Transpress Lexikon Stadtverkehr, Berlin (Ost) 1985.Klenke, Dietmar: „Freier Stau fur freie Burger“. Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik 1949 – 1994, Darmstadt 1995.Kormann, Joachim (Hrsg.): Kommunen und Verkehrsplanung. Selbstverwaltung als Chance und Last, München 1993.Krabbe, Wolfgang R.: Die deutsche Stadt im 19. Und 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Göttingen 1989.Monheim, Heiner u. Monheim-Dandorfer, Rita: Straßen für alle. Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft, Hamburg 1990.Matzerath, Horst (Hrsg.): Stadt und Verkehr im Industriezeitalter, Köln u. a. 1996.Schott, Dieter: Europäische Urbanisierung (1000-2000). Eine umwelthistorische Einführung, Köln u. a. 2014.Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruhe. Die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998.Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Unter Strom. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe, Karlsruhe 2000.Teuteberg, Hans Jürgen: Urbanisierung im 19. Und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte, Köln/Wien 1983.Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung (Hrsg.): Stadtverkehr in der Sackgasse. Probleme, Lösungskonzepte und Handlungsspielraum, Gießen 1997.

Page 309: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.3 [T-GEISTSOZ-101192]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 308

•••

••••

VMobility Studies – Verkehr und Mobilität betrachtet von Geschichte bis Technikfolgenabschätzung 5012039, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltIn einer Zeit der „Grand Challenges“ boomt problemorientierte Forschung. Und tatsächlich lassen sich durch diesen veränderten Blickwinkel immer wieder neue und wichtige Aspekte entdecken. Am Beispiel Mobilität – genauer gesagt den „Mobility Studies“ (oder sogar den „Mobilities Studies“?) – gehen wir der Frage nach, wie diese Problemorientierung aussieht und was das Zusammenspiel mit anderen Wissenschaftlichen Disziplinen und Herangehensweisen insbesondere für die geschichtswissenschaftliche Arbeit bedeutet. Studienleistung: Die Teilnehmenden erarbeiten seminarbegleitend ein kleines Portfolio, das auch als Lerntagebuch gedacht ist.Die Veranstaltung kann im Rahmen der Module KgT 1.2, 1.3, KgT 2.1, 2.2 und IdeE 1.2, 1.3 sowie IdeE 2.1, 2.2. belegt werden.

V Landschaft und Technik im Industriezeitalter 5012046, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltDie Industrialisierung und der Übergang ins fossile Zeitalter haben Landschaften entscheidend transformiert. Im Seminar werden zunächst Kulturlandschaften betrachtet, die typisch sind für diese Wandlungsprozesse von den Landschaftstypen der solarbasierten Agrarzivilisationen bis zum geplanten „postfossilen Zeitalter“. Nicht nur prototypische totale Industrielandschaften der Schwerindustrie und regionaltypische Produktionstypen werden diskutiert, sondern auch die Entstehung der Flächen der industrialisierten Forst- und Landwirtschaft. Dazu wird es um urbane und ländliche Siedlungslandschaften gehen, und auch um die technisierten Rekreationsflächen der Seen, Strände, Alpenhänge und Parks. Weitere Themen: Naturschutzlandschaften; Energieproduktionslandschaften der Stauseen oder „Windparks“; Kulturgeschichte von politisierten Landschaften wie etwa dem Rheintal; zerstörte Landschaften der Schlachtfelder oder Abbauflächen.Kollektive Wahrnehmungsformen und künstlerische / mediale Darstellungen werden einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Deshalb wird erwartet, daß die Teilnehmenden jeweils zu den Themen visuelle Darstellungen recherchieren und ins Seminareinbringen.Struktur:

Einführungsveranstaltung von 2 Doppelstunden (wenn möglich in Präsenz, falls nicht, via MSTeams)3 Samstage a 3 Doppelstunden mit MSTeams: 17.04, 12.6., 10.7.Abschlußtag mit 3 Doppelstunden (wenn möglich in Präsenz, falls nicht, via MSTeams)

Studienleistung:Aktive Teilnahme, Referat mit Präsentation und Handout; kurze Material- und Bildrecherche.

OrganisatorischesBlock

Literaturhinweise

David Blackbourn, The Conquest of Nature. Water, Landscape, and the Making of Modern Germany (2007);Rolf Peter Sieferle, Rückblick auf die Natur. München 1997;Manfred Smuda (Hg.), Landschaft (1986);Martin Warnke, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur (1992)

VDigitale Kartographie und Geographische Informationssysteme an historischen Beispielen 5012061, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Page 310: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Kulturgeschichte der Technik 1.3 [T-GEISTSOZ-101192]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 309

InhaltRäumlich visualisierte Daten begegnen uns an vielen Stellen im Alltag, so beispielsweisemedienwirksam in der Darstellung der Verteilung von Infizierten während der SARS-CoV-2-Pandemie.Veröffentlichungen in der Geschichtswissenschaft kommen meist nicht ohne historische oder neuerstellte, thematische Karten und Abbildungen aus. Im angebotenen Seminar steht die Erstellungsolcher eigenen Karten inklusive theoretischer und methodischer Grundlagen im Vordergrund. Einbesonderes Augenmerk liegt dabei auf der bislang wenig berücksichtigten Quellengattung„historisches Luftbild“. Mithilfe der Open-Source-Software „QGIS“ (https://www.qgis.org/) wird dasnotwendige „Handwerkszeug“ zur digitalen Verarbeitung und Darstellung historischer Vektor- undRasterdaten vermittelt. Der Leistungsnachweis besteht neben der aktiven Teilnahme am Seminar inder Bearbeitung von Übungs-/und Hausaufgaben. Ein eigener Computer ist zwingende Voraussetzung.

OrganisatorischesBlock

Literaturhinweise• https://www.qgis.org/ (Bitte zur ersten Sitzung in der Grundform installieren!)• Hennermann, Karl/Woltering, Manuel: Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt 2014.• Wilhelmy, Herbert: Kartographie in Stichworten. Berlin, Stuttgart 2002.

VWie kommt das Neue in die Welt? Ein Streifzug durch Industrialisierungs-, Modernisierungs- und Innovationstheorien 5012069, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Inhalt„Innovation“ ist ein Schlagwort, das gerade im politischen Raum ständig bemuht wird, als Königsweg zur Auflösung vielfältiger Problemlagen gilt und ein Kernthema der Technikkulturwissenschaft darstellt. Ihre Grundlage bleibt zweifellos die menschliche Kreativität. Doch wie wird diese zweckmäßig organisiert? Im Seminar werden Texte diskutiert, die fur eine Theorie geleitete, historische Analyse von Innovationsprozessen von Relevanz sind. Dabei werden uber den engeren Rahmen der Technologie hinausgehend auch Prozesse gesellschaftlicher Modernisierung in den Blick genommen. Schwerpunkte können den Interessen der Teilnehmer gemäß gesetzt werden. In Frage kommt u. a. eine Auseinandersetzung mit folgenden Themenkomplexen und Theorieansätzen: Industrialisierung vs. Industrielle Revolution, Protoindustrialisierung, Modernisierung und reflexive Modernisierung, der Schumpetersche Unternehmer: schöpferische Zerstörung, Pfadabhängigkeiten, Institutionenökonomie, technische Paradigmen, großtechnische Systeme, technische Stile, social construction of technology, triple helix of innovation, Mode 2 der Wissensproduktion, Dienstleistungsgesellschaft, Konsumgesellschaft, Wissensgesellschaft, nationale Innovationssysteme und Innovationskulturen.Wird die Veranstaltung im Modul Ideen, Begriffe, Konzepte I oder Politische Geschichte I belegt, besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit Handout. Sie haben die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.Wird die Veranstaltung im Modul Ideen, Begriffe, Konzepte II oder Politische Geschichte II belegt, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in der schriftlichen Vorbereitung und Leitung einer Seminarsitzung anhand eines vorgegebenen Textes mit entsprechender Nachreflexion. Sie haben die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

Page 311: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Lehr-/Lernkonzepte [T-GEISTSOZ-108353]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 310

T 3.97 Teilleistung: Lehr-/Lernkonzepte [T-GEISTSOZ-108353]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionCaroline Götz

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-100640 - Didaktik und Methodik

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte6

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012109 Lehr- und Lernkonzepte der

beruflichen Bildung (BA Päd. 3/5, eWf3, IP B.Sc., IP M.Sc, AdA)

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🧩

Götz, Löffler

WS 20/21 5012162 Lehramt S Medienkompetenz im Lehramt – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung (M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

SWS Seminar (S) / 🖥 Lohner

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400489 Lehr-/Lernkonzepte Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Im Rahmen des Seminars kommen die im Rahmen des Moduls erlernten didaktischen und methodischen Grundlagen bei der Umsetzung eines kleinen Projekts zur Anwendung. Zum Projekt gehört das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung mit Bezug zu den erlernten didaktischen und methodischen Grundlagen des Moduls. Die Ausarbeitung umfasst 15-20 Seiten (4 LP).

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VLehr- und Lernkonzepte der beruflichen Bildung (BA Päd. 3/5, eWf3, IP B.Sc., IP M.Sc, AdA) 5012109, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Präsenz/Online gemischt

InhaltAktuelle Informationen und Anmeldung ab 15.10. unter https://ilias.studium.kit.edu

OrganisatorischesAktuelle Informationen und Anmeldung ab 01.10. unter https://ilias.studium.kit.edu

VS Medienkompetenz im Lehramt – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung (M.Ed. M4) (Wahlpflicht) 5012162 Lehramt, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Seminar (S)Online

Page 312: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Lehr-/Lernkonzepte [T-GEISTSOZ-108353]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 311

InhaltLernprozesse sind unter den Bedingungen der Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Pädagogik kommt in diesem unumkehrbaren Transformationsprozess von der Buch- in die Computergesellschaft eine entscheidende Rolle zu, da ihre Praxis (z.B. die Gestaltung von Unterrichtssituationen) diese Veränderungen in besonderer Weise spiegeln. Im Seminar werden wir erarbeiten, was „Kultur der Digitalität” für uns – als Lehrende und(!) Lernende – bedeutet und wie wir in diesem sich vollziehenden Wandel guten Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler gestalten können. Lehrpersonen müssen in jeder Hinsicht medienkompetent handeln und Kenntnisse in bzw. über einschlägige/n Konzepten, Anwendungen und Praktiken haben. Hierzu gehören gängige Modelle für Medien- oder Digitale Kompetenz, Open Educational Ressources und das alltägliche Bewältigen eines digital gestützten Unterrichts. Zudem sollen im Seminar selbst digitale Methoden angewendet werden und ein interuniversitärer Austausch angestoßen werden, sodass ein Meta-Lernprozess angeregt wird und die Lernenden selbst unter den Bedingungen der Digitalisierung lernen und arbeiten.

OrganisatorischesDozierende: David Lohner, Raphael MoriscoVeranstaltungsinfos siehe ILIAS

Page 313: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Lernmotivation verstehen und fördern [T-GEISTSOZ-102964]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 312

T 3.98 Teilleistung: Lernmotivation verstehen und fördern [T-GEISTSOZ-102964]

Verantwortung: Prof. Dr. Ines LangemeyerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105179 - Bildungsforschung

TeilleistungsartStudienleistung mündlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012181 Lernmotivation verstehen und

fördern (MA Päd. 1, HoC - SQ-Studierende)

2 SWS Hauptseminar / Oberseminar (HS/OS) / 🧩

Grau

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400366 Lernmotivation verstehen und fördern LangemeyerWS 20/21 7400404 Lernmotivation verstehen und fördern Langemeyer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition der Dozentin

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VLernmotivation verstehen und fördern (MA Päd. 1, HoC - SQ-Studierende) 5012181, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar / Oberseminar (HS/OS)Präsenz/Online gemischt

InhaltSo wie es kein motivloses Handeln gibt, so lässt sich auch Lernen nicht als eine völlig unmotivierte Anstrengung denken. Dennoch ist es in Bildungsinstitutionen nicht unüblich, dass Lernen auch dann erwartet wird, wenn ihre Adressat*innen darin (noch) keinen Wert oder Nutzen für sich erkennen können. Eine Folge davon ist, dass Motivationsschwierigkeiten in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium das Lernen selbst fraglich machen und Widerstände, Ausweich- oder sogar Täuschungsmanöver zum Problem werden. Dies wird nicht nur von Dozent*innen so wahrgenommen. Auch Studierende stellen sich häufiger die Frage, wie sie über einen längeren Zeitraum die eigene Studienmotivation aufrechterhalten, um das gewählte Fach mit Erfolg abzuschließen. Das Seminar behandelt diese Fragen und Phänomene aus Sicht verschiedener motivationspsychologischer Forschungsansätze und diskutiert einige praktische Lösungsansätze. Als schriftliche Leistung wird das Erstellen eines „Zettelkastens“ und eines „Lerntagebuchs“ erwartet. Freude am Umgang mit anspruchsvollen wissenschaftlichen Texten wird vorausgesetzt.Arbeitsaufwand:2 ECTS: Erstellen eines Zettelkastens (wird im Seminar erläutert)Lernziele:Fachliche Kompetenzen:Die Studierenden können...- zentrale Befunde und theoretische Grundlagen aktueller Forschungsfelder der Lehr-/Lernforschung darlegen und erläutern sowie eigene Forschungsvorhaben in diesen Bereichen verorten- Konzepte der pädagogischen Diagnostik auswerten und interpretieren sowie die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die wissenschaftliche Arbeit nutzen. Überfachliche Kompetenzen:Die Studierenden können das wissenschaftliche Thema mit forschungsbezogenen Anwendungen verbinden.

Page 314: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Lineare Algebra 1 - Klausur [T-MATH-103337]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 313

T 3.99 Teilleistung: Lineare Algebra 1 - Klausur [T-MATH-103337]

Verantwortung: Prof. Dr. Tobias HartnickProf. Dr. Frank HerrlichProf. Dr. Enrico LeuzingerProf. Dr Roman SauerProf. Dr. Wilderich Tuschmann

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikKIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105238 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Mathematik"M-MATH-101330 - Lineare Algebra 1

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte9

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 0100700 Lineare Algebra 1 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 TuschmannWS 20/21 0100800 Übungen zu 0100700 (Lineare

Algebra 1)2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Tuschmann, Günther

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700057 Lineare Algebra 1 - Klausur Kühnlein, Link,

DahmenSS 2021 7700061 Lineare Algebra 1 - Klausur Kühnlein, Link,

HartnickLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 315: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Logistics and Supply Chain Management [T-WIWI-102870]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 314

••••••••

T 3.100 Teilleistung: Logistics and Supply Chain Management [T-WIWI-102870]

Verantwortung: Prof. Dr. Frank SchultmannDr. Marcus Wiens

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-WIWI-101437 - Industrielle Produktion I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2581996 Logistics and Supply Chain

Management2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Wiens, Schultmann

SS 2021 2581997 Übung zu Logistics and Supply Chain Management

1 SWS Übung (Ü) / 🖥 Diehlmann, Lüttenberg

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7981996 Logistics and Supply Chain Management SchultmannSS 2021 7981996 Logistics and Supply Chain Management Schultmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen (30 Minuten) oder schriftlichen (60 Minuten) Prüfung (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Logistics and Supply Chain Management 2581996, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Englisch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltStudents are introduced to the methods and tools of logistics and supply chain management. They students learn the key terms and components of supply chains together with key economic trade-offs. In detail, students gain knowledge of decisions in supply chain management, such as facility location, supply chain planning, inventory management, pricing and supply chain cooperation. In this manner, students will gain knowledge in analyzing, designing and steering of decisions in the domain of logistics and supply chain management.

Introduction: Basic terms and conceptsFacility location and network optimizationSupply chain planning I: flexibilitySupply chain planning II: forecastingInventory management & pricingSupply chain coordination I: the Bullwhip-effectSupply chain coordination II: double marginalizationSupply chain risk management

LiteraturhinweiseWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 316: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Macroeconomic Theory [T-WIWI-109121]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 315

T 3.101 Teilleistung: Macroeconomic Theory [T-WIWI-109121]

Verantwortung: Prof. Dr. Johannes BrummEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101668 - Wirtschaftspolitik I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 2560404 Macroeconomic Theory 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 ScheffelWS 20/21 2560405 Übung zu Macroeconomic Theory 1 SWS Übung (Ü) / 🖥 PegorariPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900264 Macroeconomic Theory Scheffel

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

VoraussetzungenKeine.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Macroeconomic Theory 2560404, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Englisch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseLiteratur und Skripte werden in der Veranstaltung angegeben.

Page 317: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Masterarbeit Ingenieurpädagogik [T-GEISTSOZ-109841]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 316

T 3.102 Teilleistung: Masterarbeit Ingenieurpädagogik [T-GEISTSOZ-109841]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104226 - Masterarbeit Ingenieurpädagogik

TeilleistungsartAbschlussarbeit

Leistungspunkte20

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Dauer1 Sem.

Version2

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form der Masterarbeit und einer Präsentation nach § 14 SPO Master Ingenieurpädagogik. Die Präsentation hat spätestens acht Wochen nach Abgabe der Masterarbeit zu erfolgen.

VoraussetzungenVoraussetzung für die Zulassung ist, dass die/der Studierende Modulprüfungen im Umfang von 70 LP erfolgreich abgelegt hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der/des Studierenden.

AbschlussarbeitBei dieser Teilleistung handelt es sich um eine Abschlussarbeit. Es sind folgende Fristen zur Bearbeitung hinterlegt:

Bearbeitungszeit 6 MonateMaximale Verlängerungsfrist 3 Monate

Korrekturfrist 8 Wochen

Page 318: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Mathematik zwischen Schule und Hochschule - Prüfung [T-MATH-106062]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 317

T 3.103 Teilleistung: Mathematik zwischen Schule und Hochschule - Prüfung [T-MATH-106062]

Verantwortung: Dr. Ingrid LenhardtDr. Klaus Spitzmüller

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105258 - Fachdidaktik Mathematik für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 0100900 Mathematik zwischen Schule und

Hochschule2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Spitzmüller, Lenhardt

WS 20/21 0100910 Übungen zu 0100900 2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Lenhardt, SpitzmüllerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700076 Mathematik zwischen Schule und Hochschule - Prüfung Lenhardt, SpitzmüllerSS 2021 7700007 Mathematik zwischen Schule und Hochschule - Prüfung Spitzmüller, Lenhardt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenRegelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.

Page 319: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Methoden der interpretativen Sozialforschung [T-GEISTSOZ-108352]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 318

T 3.104 Teilleistung: Methoden der interpretativen Sozialforschung [T-GEISTSOZ-108352]

Verantwortung: Prof. Dr. Ines LangemeyerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105167 - Wissenschaftliches Arbeiten (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012167 Methoden der interpretativen

Sozialforschung (BA Päd. 2, IP, IP B.Sc.) (BA Päd. Modul Wissenschaftl. Arbeiten M-Geistsoz-100626)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Schmid-Walz

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400543 Methoden der interpretativen Sozialforschung Langemeyer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEs wird eindringlich empfohlen, zuvor die Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik" sowie das zugehörige Tutorat zu absolvieren.

Page 320: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Methoden der standardisierten Sozialforschung [T-GEISTSOZ-108351]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 319

T 3.105 Teilleistung: Methoden der standardisierten Sozialforschung [T-GEISTSOZ-108351]

Verantwortung: Prof. Dr. Ines LangemeyerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105167 - Wissenschaftliches Arbeiten (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012128 Forschungsmethoden für

angehende Lehrkräfte (IPI M.Ed.)SWS Hauptseminar (HS) Mozer

SS 2021 5012122 Methoden der standardisierten Sozialforschung (IP, BA Päd. 2)

2 SWS Seminar (S) / 🖥 Schlindwein

SS 2021 5012165 Methoden der standardisierten Sozialforschung (BA Päd. 2, IP, IP B.Sc.) (BA Päd. Modul Wissenschaftl. Arbeiten M-Geistsoz-100626)

2 SWS Seminar (S) / 🖥 Schlindwein

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400314 Empirische Methoden der Bildungsforschung (Methoden 3) GidionSS 2021 7400400 Methoden der standardisierten Sozialforschung Langemeyer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEs wird eindringlich empfohlen, zuvor die Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik" sowie das zugehörige Tutorat zu absolvieren.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Forschungsmethoden für angehende Lehrkräfte (IPI M.Ed.) 5012128, WS 20/21, SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)

InhaltAktuelle Information und Anmeldung ab 15.10. unter https://ilias.studium.kit.edu

Page 321: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vorleistung [T-PHYS-103205]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 320

T 3.106 Teilleistung: Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vorleistung [T-PHYS-103205]

Verantwortung: Prof. Dr. Günter QuastEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-PHYS-101695 - Physik für Fortgeschrittene

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 4012141 Moderne Physik für

Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen

4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Quast, Wolf

SS 2021 4012142 Übungen zur Modernen Physik für Geophysiker und Meteorologen

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Wolf

SS 2021 4012145 Übungen zur Modernen Physik für Lehramtskandidaten und Ingenieurpädagogen

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Wolf

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7800067 Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und

Meteorologie - VorleistungQuast

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.

Voraussetzungenkeine

Page 322: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Bildungsforschung [T-GEISTSOZ-106084]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 321

T 3.107 Teilleistung: Modulprüfung Bildungsforschung [T-GEISTSOZ-106084]

Verantwortung: Vertretung der Professur für BerufspädagogikEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105179 - Bildungsforschung

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012125 Aktuelle Themen der Arbeits- und

Industriesoziologie (MA Päd. 1, IP M.Sc.)

2 SWS Hauptseminar / Oberseminar (HS/OS) / 🖥

Reifschneider

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400356 Modulprüfung BildungsforschungSS 2021 7400401 Modulprüfung Bildungsforschung

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Sie bezieht sich auf einen oder mehrere Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 323: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Grundzüge des politischen Systems [T-GEISTSOZ-106078]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 322

T 3.108 Teilleistung: Modulprüfung Grundzüge des politischen Systems [T-GEISTSOZ-106078]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101643 - Grundzüge des politischen Systems

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version1

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten. Sie bezieht sich auf einen oder mehrere Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Page 324: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Klausur 1 LP [T-GEISTSOZ-103019]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 323

T 3.109 Teilleistung: Modulprüfung Klausur 1 LP [T-GEISTSOZ-103019]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101577 - Grundlagen der Gemeinschaftskunde

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version1

Erfolgskontrolle(n)Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Minuten mit eingegrenztem Inhalt. Abweichende Zeiten sind den Dozenten vorbehalten.

Voraussetzungens. Modulbeschreibung

Page 325: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I [T-GEISTSOZ-109221]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 324

1.2.

T 3.110 Teilleistung: Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I [T-GEISTSOZ-109221]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105250 - Kulturgeschichte der Technik I (IPI)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte6

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400239 Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I Popplow, MöserSS 2021 7400179 Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I Popplow, Möser

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle nach §4 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §6 Abs. 7 SPO besteht in einer Hausarbeit von ca. 25 Seiten Umfang zu einem Thema, das den in diesem Modul besuchten Lehrveranstaltungen zuzuordnen ist.Die maximale Bearbeitungszeit der Prüfung beträgt nach Anmeldung sechs Monate. Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung von Prüfungen an die Lehrkräfte der besuchten Veranstaltungen. Das Thema der Prüfung wird von der prüfenden Lehrkraft festgelegt. Den Studierenden ist hierbei Gelegenheit zu geben, Themen vorzuschlagen.

Voraussetzungenkeine

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101190 - Kulturgeschichte der Technik 1.1 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101192 - Kulturgeschichte der Technik 1.3 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

EmpfehlungenWeil die Modulprüfung u.U. Voraussetzung für nachfolgende Module ist, wird dringend empfohlen, die Hausarbeit bis zum Ende des zweiten Semesters des Moduls abgegeben zu haben.

Page 326: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Politische Geschichte -Auflagen IPI [T-GEISTSOZ-110641]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 325

T 3.111 Teilleistung: Modulprüfung Politische Geschichte -Auflagen IPI [T-GEISTSOZ-110641]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"M-GEISTSOZ-105262 - Politische Geschichte Auflagen (IPI)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Dauer1 Sem.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten. Sie bezieht sich auf einen oder mehrere Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Page 327: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Politische Geschichte I [T-GEISTSOZ-109220]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 326

1.2.

T 3.112 Teilleistung: Modulprüfung Politische Geschichte I [T-GEISTSOZ-109220]

Verantwortung: apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich KunzeEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105249 - Politische Geschichte I (IPI)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte6

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400238 Modulprüfung Politische Geschichte I EiseleSS 2021 7400178 Modulprüfung Politische Geschichte I Eisele, Kunze

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle nach §4 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §6 Abs. 7 SPO besteht in einer Hausarbeit von ca. 25 Seiten Umfang zu einem Thema, das den in diesem Modul besuchten Lehrveranstaltungen zuzuordnen ist.Die maximale Bearbeitungszeit der Prüfung beträgt nach Anmeldung sechs Monate. Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung von Prüfungen an die Lehrkräfte der besuchten Veranstaltungen. Das Thema der Prüfung wird von der prüfenden Lehrkraft festgelegt. Den Studierenden ist hierbei Gelegenheit zu geben, Themen vorzuschlagen.

Voraussetzungenkeine

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101187 - Politische Geschichte 1.1 muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101189 - Politische Geschichte 1.3. muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

EmpfehlungenWeil die Modulprüfung u.U. Voraussetzung für nachfolgende Module ist, wird dringend empfohlen, die Hausarbeit bis zum Ende des zweiten Semesters des Moduls abgegeben zu haben.

Page 328: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Politische Geschichte und Kulturgeschichte der Technik I [T-GEISTSOZ-106079]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 327

T 3.113 Teilleistung: Modulprüfung Politische Geschichte und Kulturgeschichte der Technik I [T-GEISTSOZ-106079]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105261 - Kulturgeschichte der Technik Pflicht (IPI)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400586 Modulprüfung Politische Geschichte und Kulturgeschichte der

Technik IPopplow

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten. Sie bezieht sich auf einen oder mehrere Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Page 329: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Portfolio 2 LP [T-GEISTSOZ-101164]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 328

T 3.114 Teilleistung: Modulprüfung Portfolio 2 LP [T-GEISTSOZ-101164]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105255 - Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400108 Modulprüfung Portfolio 2 LP GidionSS 2021 7400410 Modulprüfung Portfolio 2 LP Gidion

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht aus dem Anfertigen eines Portfolios sowie einem schriftlichen Reflexionsteil im Umfang von ca. 10 Seiten. Das Portfolio erstreckt sich dabei über die Inhalte des Moduls. Zeiten der Portfolioerstellung sind als Zeiten der Vor- und Nachbereitung ausgewiesen.

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenDas Portfolio sollte als Möglichkeit genutzt werden, die gesammelten Erfahrungen sowie die thematisierten Inhalte im Hinblick auf die eigene Professionalität zu reflektieren.

Page 330: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Probleme der Fachdidaktik [T-GEISTSOZ-106071]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 329

T 3.115 Teilleistung: Modulprüfung Probleme der Fachdidaktik [T-GEISTSOZ-106071]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101652 - Probleme der Fachdidaktik

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

Version1

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 6-10 Seiten. Sie bezieht sich auf einen oder mehrere Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Page 331: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulprüfung Regieren [T-GEISTSOZ-106090]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 330

T 3.116 Teilleistung: Modulprüfung Regieren [T-GEISTSOZ-106090]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101645 - Regieren

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

Version1

Erfolgskontrolle(n)Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Sie bezieht sich auf einen oder mehrere Themenbereiche des Moduls.

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 332: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulteilprüfung mündlich - Grundlagen der Geschichtswissenschaft [T-GEISTSOZ-109227]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 331

1.2.

3.

4.

T 3.117 Teilleistung: Modulteilprüfung mündlich - Grundlagen der Geschichtswissenschaft [T-GEISTSOZ-109227]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105138 - Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik)

TeilleistungsartPrüfungsleistung mündlich

Leistungspunkte10

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version3

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400421 Modulteilprüfung mündlich - Grundlagen der Geschichtswissenschaft Kunze, Popplow, GuhlSS 2021 7400208 Modulteilprüfung mündlich - Grundlagen der Geschichtswissenschaft Eisele, Guhl, Popplow

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Teilprüfung (30 Min.) über den Stoff der beiden Veranstaltungen „Einfuhrung in die Politische Geschichte“ und „Einfuhrung in die Kulturgeschichte der Technik“ sowie einer schriftlichen Teilprüfung (7-10 Seiten) über ein Thema aus einer dieser Veranstaltungen. Das Thema der schriftlichen Teilprüfung wird mit der prüfenden Lehrkraft individuell vereinbart. Die beiden Teilprüfungen werden gleich gewichtet.Achtung: Die Erfolgskontrolle ist für Studierende des Studiengangs Europäische Kultur und Ideengeschichte die Orientierungsprüfung nach § 8 SPO und bis zum Ende des zweiten Fachsemesters abzulegen. Eine Zweitwiederholung ist ausgeschlossen.

VoraussetzungenAlle Studienleistungen des Moduls

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101182 - Orientierung Geschichte muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101186 - Einführung in die Kulturgeschichte der Technik muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-101185 - Einführung in die Politische Geschichte muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-109193 - Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 333: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und Schulpraktikum III) [T-GEISTSOZ-110634]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 332

T 3.118 Teilleistung: Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und Schulpraktikum III) [T-GEISTSOZ-110634]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105255 - Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

Dauer1 Sem.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012114 Einführungsveranstaltung zu

Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und Schulpraktikum III)

SWS Kolloquium (KOL) / 🧩

Zelfel, Gidion

SS 2021 5012124 A Gruppe 1: Seminar zur Nachbereitung des Schulpraktikums (IP 6, IPI 2)

2 SWS Block (B) / 🧩 Graf

SS 2021 5012124 B Gruppe 2: Seminar zur Nachbereitung des Schulpraktikums (IP BSc/MSc, IPI MEd2)

SWS Seminar (S) / 🧩 Zelfel

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400269 Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und

Schulpraktikum III)Gidion

SS 2021 7400461 Modulübergreifende Prüfung IPI (Schulpraktikum II und Schulpraktikum III)

Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Modulübergreifende Prüfungsleistung anderer Art mit 4 LP zum Schulpraktikum II und Schulpraktikum III besteht aus dem Anfertigen einer Hausarbeit zu einem didaktischen Thema im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Die Prüfungsleistung bezieht dabei die im Praktikum gesammelten Erfahrungen mit ein.Nähere Informationen sind im Rahmen des Vorbereitenden Seminars zum Schulprakatikum ( Modul "Praxis des beriflichen Lehrens und Lernens") zu erhlaten.

VoraussetzungenKeine

Page 334: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Nachbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum [T-GEISTSOZ-101163]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 333

T 3.119 Teilleistung: Nachbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum [T-GEISTSOZ-101163]

Verantwortung: StR Gerd GrafDr. Alexandra Zelfel

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105255 - Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012124 A Gruppe 1: Seminar zur

Nachbereitung des Schulpraktikums (IP 6, IPI 2)

2 SWS Block (B) / 🧩 Graf

SS 2021 5012124 B Gruppe 2: Seminar zur Nachbereitung des Schulpraktikums (IP BSc/MSc, IPI MEd2)

SWS Seminar (S) / 🧩 Zelfel

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400402 Nachbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum

bzw. SchulpraktikumGidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung lt. Definition des Dozenten.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der "Vorbereitung auf das Berufspädagogische bzw. Schul-Praktikum" sowie des vierwöchigen Berufspädaogischen bzw. Schul-Praktikums.

Page 335: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Numerische Mathematik für das Lehramt - Prüfung [T-MATH-103461]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 334

T 3.120 Teilleistung: Numerische Mathematik für das Lehramt - Prüfung [T-MATH-103461]

Verantwortung: Prof. Dr. Willy DörflerPD Dr. Volker GrimmProf. Dr. Marlis HochbruckProf. Dr Tobias JahnkeDr. Ingrid LenhardtDr. Markus NeherProf. Dr. Andreas RiederDr. Daniel WeißProf. Dr. Christian Wieners

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21

0162700 Numerik für Studierende des Lehramts

4 SWS Vorlesung (V) / 🧩

Neher

WS 20/21

0162800 Übungen zu 0162700

2 SWS Übung (Ü) / 🧩 Neher

SS 2021 0100064 Numerik für Studierende des Lehramts

3 SWS Vorlesung (V) / 🖥

Lenhardt

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21

0100026783346781624512412554615623475125785 Numerische Mathematik für das Lehramt - Prüfung

Neher

SS 2021 0100079 Numerische Mathematik für das Lehramt - Prüfung

Neher

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 336: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Numerische Mathematik für Ingenieurpädagogik [T-MATH-110224]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 335

T 3.121 Teilleistung: Numerische Mathematik für Ingenieurpädagogik [T-MATH-110224]

Verantwortung: PD Dr. Volker GrimmDr. Markus NeherDr. Daniel Weiß

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105238 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Mathematik"M-MATH-105041 - Numerik für Ingenieurpädagogik

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte6

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Dauer1 Sem.

Version1

Page 337: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Öffentliche Einnahmen [T-WIWI-102739]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 336

•••

T 3.122 Teilleistung: Öffentliche Einnahmen [T-WIWI-102739]

Verantwortung: Prof. Dr. Berthold WiggerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101403 - FinanzwissenschaftM-WIWI-101668 - Wirtschaftspolitik I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2560120 Öffentliche Einnahmen 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 WiggerSS 2021 2560121 Übung zu Öffentliche Einnahmen 1 SWS Übung (Ü) / 🖥 WiggerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 790oeff Öffentliche Einnahmen WiggerSS 2021 7900141 Öffentliche Einnahmen WiggerSS 2021 790oeff Öffentliche Einnahmen Wigger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021, entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenEs wird Kenntnis der Grundlagen der Finanzwissenschaft vorausgesetzt.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Öffentliche Einnahmen 2560120, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltDas Fach Öffentliche Einnahmen befasst sich mit der Theorie und Politik der Besteuerung und der Staatsverschuldung. Der Besteuerungsteil führt zunächst die Grundbegriffe der Steuerlehre sowie die Elemente des deutschen Steuersystems ein. Sodann werden die allokativen und die distributiven Effekte verschiedener Besteuerungsarten zunächst isoliert untersucht, um sie daraufhin in der Theorie der optimalen Besteuerung zu kombinieren. Abschließend werden internationale Aspekte der Besteuerung angesprochen. Der Verschuldungsteil beginnt mit einer Beschreibung von Umfang, Struktur und Formen der staatlichen Kreditaufnahme. Die Entwicklung makroökonomischer Theorien der Staatsverschuldung mündet in einer Untersuchung ihrer Langzeitfolgen und der Nachhaltigkeit der öffentlichen Kreditaufnahme als Instrument der Staatsfinanzierung.Lernziele:Der/die Studierende

besitzt weiterführende Kenntnisse in der Theorie und Politik der Besteuerung und der Staatsverschuldung.beurteilt die allokativen und distributiven Effekte verschiedener Besteuerungsarten.versteht Umfang, Struktur und Formen der staatlichen Kreditaufnahme und kennt mögliche Langzeitfolgen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Kreditaufnahme.

Arbeitsaufwand:Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 StundenPräsenzzeit: 30 StundenVor – und Nachbereitung der LV: 45.0 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

Page 338: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Öffentliche Einnahmen [T-WIWI-102739]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 337

••••

LiteraturhinweiseLiteratur:

Homburg, S.(2000): Allgemeine Steuerlehre, VahlenRosen, H.S.(1995): Public Finance; 4. Aufl., IrwinWellisch, D.(2000): Finanzwissenschaft I und Finanzwissenschaft III, VahlenWigger, B. U.(2006): Grundzüge der Finanzwissenschaft; 2. Aufl., Springer

Page 339: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Öffentliches Finanzwesen [T-WIWI-109590]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 338

••

T 3.123 Teilleistung: Öffentliches Finanzwesen [T-WIWI-109590]

Verantwortung: Prof. Dr. Berthold WiggerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101403 - Finanzwissenschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 2560136 Öffentliches Finanzwesen 3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Wigger, GrohPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 790oefi Öffentliches Finanzwesen WiggerSS 2021 790oefi Öffentliches Finanzwesen Wigger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021, entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenT-WIWI-107763 "Kommunales Finanzwesen" darf nicht begonnen sein.

AnmerkungenFrühere Bezeichnung bis einschließlich Wintersemester 2018/19 "Kommunales Finanzwesen".

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Öffentliches Finanzwesen 2560136, WS 20/21, 3 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz

InhaltDie Veranstaltung Kommunales Finanzwesen (einschließlich kameraler und doppischer Betrachtungsweisen) befasst sich mit der Theorie und Politik der gesamten Einnahmen und Ausgaben, also von den Zuwendungen über den kommunalen Finanzausgleich bis hin zur Steuererhebung und Eigenbetrieben sowie Unternehmungen.Der Besteuerungsteil führt zunächst die Grundbegriffe der Steuerlehre sowie die Elemente des deutschen Steuersystems ein. Sodann werden die allokativen und distributiven Effekte verschiedener Besteuerungsarten zunächst isoliert untersucht, um sie daraufhin in der Theorie der optimalen Besteuerung zu kombinieren. Der Zuwendungsbereich beginnt mit einer Beschreibung von Umfang, Struktur und Formen der kommunalen Kreditaufnahme. Die Entwicklungmakroökonomischer Theorien mündet in einer Untersuchung der Langzeitfolgen und der Nachhaltigkeit der kommunalen Kreditaufnahme als Instrument der Kommunalfinanzierung. Dabei werden auch die kommunalen Eigenbetriebe und Unternehmungen einbezogen.Lernziele:Die Studierenden

besitzen Grundkenntnisse in der Theorie und Politik der kommunalen Einnahmen und Ausgaben.sind in der Lage, die allokativen und distributiven Effekte verschiedener Gruppierungen von Einnahmen und Ausgaben zu beurteilen.verstehen Umfang, Struktur und Formen des kommunalen Gesamthaushaltes und können mögliche Langzeitfolgen der kommunalen Einnahmen und Ausgaben beurteilen.

Arbeitsaufwand:Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.Präsenzzeit: 30 StundenVor- /Nachbereitung: 45 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunde

Page 340: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Öffentliches Finanzwesen [T-WIWI-109590]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 339

•••

••

Literaturhinweise

Ade, K., Notheis, K. & Schmid, H. (2011). Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden Württemberg. Boorberg-Verlag.Aker, B., Hafner, W. & Notheis, K. (2012). Gemeindeordnung Baden-Württemberg(Kommentar). Boorberg-Verlag.Groh, M. (1994).Kommunalleasing und Investorenfinanzierung als Private Public Partnership.Stadt und Gemeinde, 49. Jahrgang, 09/94.Wigger, B. U. (2006).Grundzüge der Finanzwissenschaft. Springer-Verlag.Diverse Veröffentlichungen des Innenministeriums und Finanzministeriums Baden-Württemberg.

Page 341: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Optimierungstheorie - Klausur [T-MATH-106401]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 340

T 3.124 Teilleistung: Optimierungstheorie - Klausur [T-MATH-106401]

Verantwortung: Prof. Dr. Roland GriesmaierPD Dr. Frank HettlichProf. Dr. Andreas RiederProf. Dr. Christian Wieners

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 0155500 Übungen zu 0155400 2 SWS Übung (Ü) / 🖥 WienersPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700083 Optimierungstheorie - Klausur GriesmaierSS 2021 6700043 Optimierungstheorie - Klausur Kirsch

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 342: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Organisationsmanagement [T-WIWI-102630]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 341

T 3.125 Teilleistung: Organisationsmanagement [T-WIWI-102630]

Verantwortung: Prof. Dr. Hagen LindstädtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101425 - Strategie und OrganisationM-WIWI-105192 - Personal und Organisation

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 2577902 Organisationsmanagement 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 LindstädtPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900049 Organisationsmanagement LindstädtSS 2021 7900066 Organisationsmanagement Lindstädt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters. Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Organisationsmanagement 2577902, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 343: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Organisationsmanagement [T-WIWI-102630]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 342

◦◦

••••

••

•••

InhaltAufgaben der TeilnehmerDas Format des Kurses verlangt für den Lernerfolg – neben einem erfolgreichen Bestehen des Leistungsnachweises – eine aktive Mitarbeit der Studierenden während der Veranstaltungen.

Wir empfehlen, den Vorlesungsstoff bereits unter dem Semester – dem untenstehenden Zeitplan entsprechend - durchzuarbeiten.

Sämtliche klausurrelevanten Inhalte werden in Form von Vorlesungsunterlagen und Videoaufzeichnungen über den ILIAS Kurs und KITopen online zur Verfügung gestellt. Zugang zu den Vorlesungsaufzeichnungen erhalten Sie wie folgt:

1. Wählen Sie sich in KIT VPN oder in ein KIT-Netzwerk ein.2. Rufen Sie die Aufzeichnung über eine der folgenden Optionen auf:

Suchen Sie nach der Aufzeichnung über das KITopen-Medienportal (https://mediaservice.bibliothek.kit.edu/)Rufen Sie die Veranstaltung über den Direktlink auf (https://mediaservice.bibliothek.kit.edu/#/details/DIVA-2020-C7/0)

Die vorgestellten Konzepte werden in den Sitzungen (via Zoom) anhand von Fallstudien diskutiert, von denen drei klausurrelevant sind (grau hinterlegt). Die Sitzungen dienen insbesondere dazu, aufgetretene Fragen oder Unklarheiten zu thematisieren. Die Studierenden sind aufgerufen, möglichst aktiv an der Diskussion in der Veran-staltung teilzunehmen. Erfahrungsgemäß erschließen sich Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Konzepte nur auf diese Weise.

Wichtig: Durch Bearbeitung der Fallstudien kann ein Klausur-Bonus erreicht werden. Je Case können bis zu 2 Case-Punkte erzielt werden. Um den Bonus für die Klausur zu erhalten, müssen Sie mindestens 12 der 24 möglichen Case-Punkte erreicht haben. Der Bonus wird jedoch nur auf bestandene Klausuren angerechnet und führt zu einer Verbesserung um eine Notenstufe (0,3 bzw. 0,4). Nähere Details finden Sie in dem entsprechenden Dokument in Ilias.

Für das Verständnis und die sinnvolle Bearbeitung ist das Aufarbeiten der Vorlesungsinhalte erforderlich. Zusätzlich wird das Lesen der entsprechenden Basisliteratur empfohlen, die in Ilias verfügbar ist.

Inhalt:Die Teilnehmer sollen durch den Kurs in die Lage versetzt werden, Stärken und Schwächen existierender organisationaler Strukturen und Regelungen anhand systematischer Kriterien zu beurteilen. Dabei werden Konzepte und Modelle für die Gestaltung organisationaler Strukturen, die Regulierung organisationaler Prozesse und die Steuerung organisationaler Veränderungen vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert. Der Kurs ist handlungsorientiert aufgebaut und soll den Studierenden ein realistisches Bild von Möglichkeiten und Grenzen rationaler Gestaltungsansätze vermitteln.Inhalt in Stichworten:

Grundlagen des OrganisationsmanagementsManagement organisationaler Strukturen und Prozesse: Die Wahl der GestaltungsparameterIdealtypische Organisationsstrukturen: Wahl und Wirkung der ParameterkombinationManagement organisationaler Veränderungen

Lernziele:Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

Stärken und Schwächen existierender organisationaler Strukturen und Regelungen zu beurteilen,organisationale Strukturalternativen im praktischen Umfeld gegenüberzustellen und hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz zu bewerten und zu interpretieren,das Management von Veränderungsprozessen in Organisationen zu bewerten.

Empfehlungen:Keine.Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 3,5 Leistungspunkten: ca. 105 StundenPräsenzzeit: 30 StundenSelbststudium: 75 Stunden

Nachweis:Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.Voraussichtlich wird die Prüfung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters stattfinden.Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Page 344: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Organisationsmanagement [T-WIWI-102630]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 343

••

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Literaturhinweise

Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen der Organisation, Springer. 6. Aufl. Berlin 2005.Lindstädt, H.: Organisation, in Scholz, C. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Verlag Franz Vahlen. 1. Aufl. München, 2009.Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler. 4. Aufl. Wiesbaden 2003.

Die relevanten Auszüge und zusätzlichen Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 345: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Orientierung Geschichte [T-GEISTSOZ-101182]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 344

T 3.126 Teilleistung: Orientierung Geschichte [T-GEISTSOZ-101182]

Verantwortung: Prof. Dr. Marcus PopplowEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105138 - Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ingenieurpädagogik)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012042 Orientierung Geschichte 2 SWS Proseminar (PS) /

🧩Popplow

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400154 Orientierung Geschichte Popplow

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung "Orientierung Geschichte", d.h. im Bestehen der Studienleistungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind. Im Verlauf der Veranstaltung sind zwei solcher Leistungen zu erbringen.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Orientierung Geschichte 5012042, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

InhaltDas Seminar gibt zu Beginn des Studiums (BA-Euklid, Geschichte als Wahlpflichtfach im BA, Ingenieurpädagogik, etc.) einen Einblick in Inhalte, Fragestellungen und Arbeitsfelder der Geschichtswissenschaft. Hauptziel ist es, die Vielfalt historischen Arbeitens kennenzulernen. Thematisch stehen dabei Beispiele mit Bezug auf die drei historischen „Säulen“ des Studiengangs im Fokus, also Ideengeschichte, Politische Geschichte und Kulturgeschichte der Technik.In diesem Rahmen geht es um Formate, in denen historisches Wissen präsentiert wird, um unterschiedliche Adressaten historischer Arbeiten, um Geschichtswissenschaft im Internet und um die Frage, warum man sich eigentlich mit Geschichte beschäftigt. Zudem werden die Kompetenzen, die Historiker/innen benötigen, Berufe, in denen sie arbeiten sowie Institutionen und Themenfelder der Geschichtswissenschaft erläutert. Das Seminar bereitet Sie damit auch darauf vor, später größere Projekte wie die BA-Arbeit anzugehen.Der Großteil des Seminars wird online stattfinden, im Rahmen des Möglichen wird es einzelne Präsenzsitzungen geben, möglicherweise in Kleingruppen.Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) und einer eigenständigen, kurzen Forschungsarbeit.

LiteraturhinweiseUm eine Vorstellung zu bekommen, womit sich die Geschichtswissenschaft aktuell beschäftigt, schauen Sie sich am besten das ein oder andere Webportal an, beispielsweise: www.clio-online.de (auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, aber es geht hier eben um ein „Portal“, das den Zugang zu sehr vielfältigen Informationen und anderen Websites bereitstellt).www.europa.clio-online.de (Unterseite von Clio online, speziell zur europäischen Geschichte) oder lesen Sie den ein oder anderen Artikel auf:www.ieg-ego.eu (online-Enzyklopädie zur europäischen Geschichte)https://docupedia.de/zg/Hauptseite (online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte)

Page 346: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Pädagogische Diagnostik [T-GEISTSOZ-102965]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 345

T 3.127 Teilleistung: Pädagogische Diagnostik [T-GEISTSOZ-102965]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105179 - Bildungsforschung

TeilleistungsartStudienleistung mündlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5012103 Pädagogische Diagnostik (IPI 4,

MA Päd. 2)2 SWS Seminar (S) / 🖥 Langemeyer

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400333 Pädagogische Diagnostik Langemeyer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Pädagogische Diagnostik (IPI 4, MA Päd. 2) 5012103, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Seminar (S)Online

InhaltDas Seminar befasst sich auf der Grundlage der Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie (Julius Kuhl) mit Fragen der Lernmotivation und Anwendungsbeispielen für ein diagnostisches Vorgehen.Das Seminar findet weitestgehend asynchron statt.Arbeitsaufwand:2 ECTS: Bearbeiten von Übungen

OrganisatorischesDie Veranstaltung findet weitestgehend asynchron statt. Behandelt werden die Grundlagen der Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie von Julius Kuhl und ihre Anwendung auf die Pädagogik. Die Grundlagen der PSI werden im Bereich der Personalentwicklung und im Bereich Coaching eingesetzt. Dazu werden entsprechende Texte gelesen und Aufgaben gestellt. Übers Semester finden drei Feedback-Sitzungen statt.

Page 347: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Pädagogische Psychologie [T-GEISTSOZ-101098]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 346

T 3.128 Teilleistung: Pädagogische Psychologie [T-GEISTSOZ-101098]

Verantwortung: Prof. Dr. Ulrich Ebner-PriemerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100640 - Didaktik und Methodik

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012180 Einführung in die Pädagogische

Psychologie (B.A. Päd., IP, LA Modul 2)

2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Ebner-Priemer

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400285 Pädagogische Psychologie Ebner-Priemer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Klausur zur Vorlesung "Einführung in die Pädagogische Psychologie"

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 348: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Personalmanagement [T-WIWI-102909]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 347

T 3.129 Teilleistung: Personalmanagement [T-WIWI-102909]

Verantwortung: Prof. Dr. Petra NiekenEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-105192 - Personal und Organisation

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2573005 Personalmanagement 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 NiekenWS 20/21 2573006 Übung zu Personalmanagement 1 SWS Übung (Ü) / 🖥 Nieken, MitarbeiterPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900200 Personalmanagement NiekenSS 2021 7900134 Personalmanagement Nieken

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfang von 1 Stunde. Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.Bei einer geringen Anzahl an zur Klausur angemeldeten Teilnehmern behalten wir uns die Möglichkeit vor, eine mündliche Prüfung anstelle einer schriftlichen Prüfung stattfinden zu lassen.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenDer vorherige Besuch des Moduls Betriebswirtschaftslehre wird empfohlen.Es werden Grundkenntnisse in Mikroökonomie, Spieltheorie und Statistik empfohlen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Personalmanagement 2573005, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 349: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Personalmanagement [T-WIWI-102909]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 348

••••

••

InhaltIn der Veranstaltung erhalten die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Personalplanung, -auswahl und -entwicklung. Basierend auf mikroökonomischen und verhaltensökonomischen Ansätzen werden verschiedene Prozesse und Instrumente des Personalmanagements besprochen sowie deren Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie evaluiert. Darüber hinaus werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand von empirischen Studien überprüft und kritisch diskutiert. LernzieleDer/ die Studierende

versteht relevante Prozesse und Instrumente des Personalmanagements.analysiert verschiedene Methoden der Personalplanung und Personalauswahl und evaluiert deren Nützlichkeit.analysiert verschiedene Prozesse der Personalentwicklung und beurteilt deren Stärken und Schwächen.versteht die aktuellen Herausforderungen des Personalmanagements sowie deren Bezug zur Unternehmensstrategie.

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.Präsenzzeit: 32 StundenVor- /Nachbereitung: 52 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 51 StundenLiteraturVerpflichtende Literatur:

Personnel Economics in Practice, Lazear & Gibbs, John Wiley & Sons, 2014Strategic Human Resources. Frameworks for General Managers, Baron & Kreps, John Wiley & Sons, 1999

Ergänzende Aufsätze und Fallstudien werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 350: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen [T-WIWI-102908]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 349

T 3.130 Teilleistung: Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen [T-WIWI-102908]

Verantwortung: Prof. Dr. Petra NiekenEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101668 - Wirtschaftspolitik I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2573001 Personalpolitik und

Arbeitsmarktinstitutionen2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Nieken

SS 2021 2573002 Übungen zu Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen

1 SWS Übung (Ü) / 🖥 Nieken, Mitarbeiter

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900202 Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen NiekenSS 2021 7900133 Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen Nieken

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfang von 1 Stunde. Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Bei einer geringen Anzahl an zur Klausur angemeldeten Teilnehmern behalten wir uns die Möglichkeit vor, eine mündliche Prüfung anstelle einer schriftlichen Prüfung stattfinden zu lassen.

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenDer vorherige Besuch des Moduls Betriebswirtschaftslehre wird empfohlen.Es werden Grundkenntnisse in Mikroökonomie, Spieltheorie und Statistik empfohlen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen 2573001, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 351: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Personalpolitik und Arbeitsmarktinstitutionen [T-WIWI-102908]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 350

••••

InhaltDie Studierenden erhalten Kenntnisse über den Ablauf sowie die strategischen Aspekte bei kollektiven Lohnverhandlungen. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Corporate Governance sowie der Mitbestimmung in Deutschland besprochen und analysiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden außerdem aktuelle Fragen der Personalpolitik und Diskriminierung am Arbeitsmarkt aufgegriffen. Neben mikroökonomischen und verhaltensökonomischen Ansätzen werden empirische Studien mit Felddaten oder Labordaten kritisch diskutiert. LernzieleDer/ die Studierende

versteht den Prozess und die Rolle der Akteure bei kollektiven Lohnverhandlungen.analysiert die strategischen Entscheidungsprobleme im Bereich der Corporate Governance.versteht die Zusammenhänge der betrieblichen Mitbestimmungsregeln in Deutschland.hinterfragt Aussagen zur Bewertung von bestimmten personalpolitischen Maßnahmen

ArbeitsaufwandGesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden.Präsenzzeit: 32 StundenVor- /Nachbereitung: 52 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 51 StundenLiteraturVerpflichtende Literatur:

Arbeitsmarktökonomik, W. Franz, Springer, 2013

Ergänzende Aufsätze und Fallstudien werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

OrganisatorischesDie Vorlesungsinhalte sind als Aufzeichnungen verfügbar. An ausgewählten Vorlesungsterminen gibt es Live-Sessions. Diese werden zum Vorlesungsstart bekannt gegeben.There are recordings of the lecture contents. There will be live sessions on selected lecture dates. These will be announced at the start of the lecture time.

Page 352: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Physik für Fortgeschrittene: Prüfungskolloquium [T-PHYS-103282]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 351

1.

2.

T 3.131 Teilleistung: Physik für Fortgeschrittene: Prüfungskolloquium [T-PHYS-103282]

Verantwortung: Prof. Dr. Ulrich HusemannProf. Dr. Günter QuastProf. Dr. Thomas SchimmelProf. Dr. Georg Weiß

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikBestandteil von: M-PHYS-101695 - Physik für Fortgeschrittene

TeilleistungsartPrüfungsleistung mündlich

Leistungspunkte20

NotenskalaDrittelnoten

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800134 Physik für Fortgeschrittene: Prüfungskolloquium QuastSS 2021 7800134 Physik für Fortgeschrittene: Prüfungskolloquium Quast

Voraussetzungenerfolgreiche Übungsteilnahme

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-PHYS-102297 - Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-PHYS-103205 - Moderne Experimentalphysik für Lehramt, Geophysik und Meteorologie - Vorleistung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 353: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Planung beruflicher Bildung [T-GEISTSOZ-108345]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 352

T 3.132 Teilleistung: Planung beruflicher Bildung [T-GEISTSOZ-108345]

Verantwortung: Dr. Alexandra ZelfelEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104034 - Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Sommersemester

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5012115 A Von der Arbeitsanalyse zur

Planung beruflicher Bildung G 1 (IP BSc, BA Päd)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Berufspädagogik

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400464 Planung beruflicher Bildung

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 354: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts [T-GEISTSOZ-102974]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 353

T 3.133 Teilleistung: Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts [T-GEISTSOZ-102974]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionProf. Dr. Ines Langemeyer

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105187 - Projekt- und Forschungsseminare (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012119 Projekt und Forschungsseminar

(Methoden 3) & Kurzexposé (IP M.Sc. 1, BA Päd.3)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Löffler

WS 20/21 5012119 A SPSS-Begleitveranstaltung zum Seminar 5012119 Projekt- und Forschungsseminar - Methoden 3 (IP M.Sc. 1, , BA Päd.3)

2 SWS Seminar / Praktikum (S/P) / 🖥

Gidion, Giurgiu

WS 20/21 5012191 Wissenschaftliche Begleitung des Studienprojekts / Projekt- und Forschungsseminar (MA Päd., BA Päd.)

2 SWS SWS

Seminar (S) / 🧩 Langemeyer

SS 2021 5012107 A SPSS-Begleitveranstaltung zum Seminar 5012107 Projekt- und Forschungsseminar (BA/MA Päd., auch IP)

2 SWS Seminar (S) / 🖥 Giurgiu

SS 2021 5012117 A Projekt- und Forschungsseminar Gruppe 1 SoSe21 (IP MSc, IPI MEd, BA/MA Päd)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Löffler

SS 2021 5012117 B Projekt- und Forschungsseminar Gruppe 2 (IP MSc, IPI MEd, Päd BA/MA)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Gidion

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400069 Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts GidionWS 20/21 7400577 Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts LangemeyerSS 2021 7400024 Planung eines exemplarischen Forschungsprojekts

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Es ist ein exemplarisches Forschungsprojekt zu planen. Dazu gehört die Darlegung der Fragestellung und ihrer Relevanz ebenso wie die Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes, die Auswahl der Forschungsmethoden und die Entwicklung eines Zeitplans. Diese Aspekte sind in einem Exposé im Umfang von 15-20 Seiten darzulegen.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VSPSS-Begleitveranstaltung zum Seminar 5012107 Projekt- und Forschungsseminar (BA/MA Päd., auch IP) 5012107 A, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Seminar (S)Online

InhaltWeitere Informationen, Bekanntgabe der Termine und Anmeldung ab 01.04.2018 unter https://ilias.studium.kit.edu oder unter Arbeitsbereich: ILIAS-Kurs öffnen!

Page 355: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Platform Economy [T-WIWI-109936]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 354

••

••

T 3.134 Teilleistung: Platform Economy [T-WIWI-109936]

Verantwortung: Dr. Verena DornerProf. Dr. Christof Weinhardt

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-WIWI-101421 - Supply Chain Management

M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 2540468 Platform Economy 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Dann, WeinhardtWS 20/21 2540469 Übung zur Platform Economy SWS Übung (Ü) / 🗣 Dann, RichterPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900213 Plattformökonomie Weinhardt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Details zur Notenbildung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungensiehe "Modellierte Voraussetzungen"

EmpfehlungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Platform Economy 2540468, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz/Online gemischt

Literaturhinweise

Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie (2017). „Kompetenzen fur eine digitale Sourveränität“(abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/kompetenzen-fuer-eine-digitale-souveraenitaet.html)

Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie (2017). „Weißbuch Digitale Plattformen.“ (abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/weissbuch-digitale-plattformen.pdf?__blob=publicationFile&v=8)Chuen, D.L.K., ed. 2015. “Handbook of digital currency: Bitcoin, innovation, financial instruments, and big data,” Academic Press.Easley, D., and Kleinberg, J. 2010. “Network Effects,” in Networks, Crowds, and Markets: Reasoning about a Highly Connected World, Cambridge University Press, pp. 509–542.Eisenmann, T., Parker, G., and Van Alstyne, M. W. 2006. “Strategies for two-sided markets,” Harvard Business Review 84(10), pp. 1–11.Gassmann, O., Frankenberger, K., and Csik, M. 2013. Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, Hanser.Wattenhofer, R. 2016. “The science of the blockchain.” CreateSpace Independent Publishing Platform.Roth, A. 2002. “The Economist as Engineer: Game Theory, Experimental Economics and Computation as Tools for Design Economics,” Econometrica 70(4): 1341-1378, 2002.Weinhardt, C. ,Holtmann, C., Neumann, D., Market Engineering. Wirtschaftsinformatik, 2003.Wolfstetter, E., 1999. “Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives,” Cambridge, Cambridge University Press.Teubner, T., and Hawlitschek, F. (in press). “The economics of P2P online sharing,” in The Sharing Economy: Possibilities, Challenges, and the way forward, Praeger Publishing.

Page 356: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Platzhalter Zusatzleistungen 1 [T-GEISTSOZ-110717]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 355

T 3.135 Teilleistung: Platzhalter Zusatzleistungen 1 [T-GEISTSOZ-110717]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105287 - Weitere Leistungen

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte32

NotenskalaDrittelnoten

Version1

Voraussetzungenkeine

Page 357: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Platzhalter Zusatzleistungen 2 ub [T-GEISTSOZ-110718]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 356

T 3.136 Teilleistung: Platzhalter Zusatzleistungen 2 ub [T-GEISTSOZ-110718]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105287 - Weitere Leistungen

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte33

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Voraussetzungenkeine

Page 358: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politikfeldanalyse und politische Kulturforschung [T-GEISTSOZ-103137]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 357

T 3.137 Teilleistung: Politikfeldanalyse und politische Kulturforschung [T-GEISTSOZ-103137]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101643 - Grundzüge des politischen Systems

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung in Form einer Präsentation

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Anmerkungenkeine

Page 359: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.1 [T-GEISTSOZ-101187]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 358

•••

••

••

T 3.138 Teilleistung: Politische Geschichte 1.1 [T-GEISTSOZ-101187]

Verantwortung: apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich KunzeEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105249 - Politische Geschichte I (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012019 Politische Geschichte Europas, Teil

II: 1900–1950SWS Vorlesung (V) / 🖥 Kunze

SS 2021 5012038 Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Kunze

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400163 Enthemmung: Der Nationalsozialismus, 1923–1936 Kunze, EiseleWS 20/21 7400359 Zivilisationsbruch. Der Nationalsozialismus 1936-1945 Eisele, KunzeWS 20/21 7400382 Politische Geschichte Europas II: 1900–1950 Kunze

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung "Politische Geschichte 1.1", d.h. im Bestehen der in der Veransaltung geforderten Listungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Politische Geschichte Europas, Teil II: 1900–1950 5012019, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltAnknüpfend an die Politische Geschichte Europas, 1800–1900, verfolgt diese Vorlesung, was Ian Kershaw im Titel seiner europäischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter dem Titel ,To hell and back‘ fasst. Im Vordergrund stehen die beiden Weltkriege, die zweite industrielle Revolution unter den Bedingungen des organisierten Kapitalismus, die Hochphase des politischen Weltbürgerkriegs von der Oktoberrevolution bis nach dem Zweiten Weltkrieg, die Krisenphase des liberalen Verfassungsstaats und die Etablierung moderner Diktaturen, insbesondere der nationalsozialistischen Herrschaft und ihres Zivilisationsbruchs. Wichtige Vergleichskriterien werden Edgar Wolfrums Geschichte des 20. Jahrhunderts entnommen.Modulzuordnung siehe einschlägiges MHBSemester: WS 2020/21, 10:00-11.30, Beginn 03.11.2021, ONLINE

Literaturhinweise

Rainer Liedtke, Geschichte Europas. Von 1815 bis zur Gegenwart, Paderborn 2010;Gordon A. Craig, Geschichte Europas, 1815 – 1980, Munchen 1983 u. ö. (zur Orientierung);Imanuel Geiss, Geschichte griffbereit, Bd. 4: Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002 (zum Nachschlagen);Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009;ders. (Hg.), C.H. Beck Harvard UP Geschichte der Welt. 1870 – 1945. Weltmärkte und Weltkriege, hg. v. Emily S. Rosenberg, München 2012 (zur globalgeschichtlichen Einordnung),Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914 bis 1919, München 2017;Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017

V Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute 5012038, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 360: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.1 [T-GEISTSOZ-101187]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 359

•••

••

•••

InhaltAnknüpfend an die Politische Geschichte Europas II: 1900–1950 mit ihrer Katastrophenbilanz von zwei Weltkriegen und dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch, behandelt die Vorlesung den Versuch der Nachkriegswelt, Konsequenzen aus den Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ziehen. Diese spiegeln ein vollkommen verändertes militärisches, politisches, ökonomisches und kulturelles Kräftefeld, in dem Europa nicht nur nicht mehr der Mittelpunkt der Welt, sondern Austragungsort des Systemwettbewerbs zwischen ihren neuen Zentren: den USA und der Sowjetunion wird. Der Kalte Krieg bleibt unter der Schwelle der planetaren atomaren Selbstvernichtung, dafür gewinnt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine andere Form der existenziellen Bedrohung schnell und global an Bedeutung: das Bewusstsein für die Grenzen und Folgen des Wachstums.Studienleistung: Informationen zu den Studienleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des für Sie einschlägigen Modulhandbuchs auf der Homepage der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften: http://www.geistsoz.kit.edu/. Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei bitte als Datei bis 31.8.2021. Anforderungen: 2 Rezensionen zu 2 1/2 Seiten (Ing.-Päd. 1 x 2 ½, frei gewählt zu Beiträgen in Ulinka Rublack (Hg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main 2013

Literaturhinweise

Rainer Liedtke, Geschichte Europas. Von 1815 bis zur Gegenwart, Paderborn 2010Gordon A. Craig, Geschichte Europas, 1815–1980, Munchen 1983 u. ö. (zur Orientierung)Imanuel Geiss, Geschichte griffbereit, Bd. 4: Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002 (zum Nachschlagen)Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.). C. H. Beck Harvard Up Geschichte der Welt. 1945 bis heute, München 2013Ian Kershaw, Achterbahn: Europa 1950 bis heute, Munchen 2019 (zuerst u. d. T. Roller-Coaster. Europe 1950–2017, London 2018Rolf-Ulrich Kunze, Reflexionen zur Zeitgeschichte. Essays zu Subjekt und Methode, Stuttgart 2020ders., Global History und Weltgeschichte. Quellen, Perspektiven, Zusammenhänge, Stuttgart 2017Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017

Page 361: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.2 [T-GEISTSOZ-101188]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 360

T 3.139 Teilleistung: Politische Geschichte 1.2 [T-GEISTSOZ-101188]

Verantwortung: apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich KunzeEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"M-GEISTSOZ-105262 - Politische Geschichte Auflagen (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012008 Aktuelle Darstellungen zur

politischen Globalgeschichte, 1880–1945

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Kunze

WS 20/21 5012018 Nach Franco. Die Transición zur Demokratie in Spanien 1975-1982

SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Schönhärl

WS 20/21 5012027 Bismarck, Innenpolitik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Eisele

SS 2021 5012030 Die deutschen Parteien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Eisele

SS 2021 5012031 Bauen und Wohnen im 20. Jahrhundert – Wohnungsbau als Technologie- und Sozialpolitik

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Fraunholz

SS 2021 5012038 Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Kunze

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400164 Der Nationalsozialismus an der Macht 1933-36 EiseleWS 20/21 7400165 Karl Friedrich und Karoline Luise von Baden als Vertreter des

"aufgeklärten Absolutismus"Popplow, Eisele

WS 20/21 7400383 Aktuelle Darstellungen zur politischen Globalgeschichte, 1880–1945 KunzeWS 20/21 7400384 Bismarck, Innenpolitik Eisele, KunzeWS 20/21 7400385 Nach Franco. Die Transición zu Demokratie in Spanien 1975-1982 KunzeSS 2021 7400213 Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute KunzeSS 2021 7400215 Die deutschen Parteien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg Kunze, Eisele

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einem Proseminar "Politische Geschichte 1.2", d.h. im Bestehen der in der Veranstaltung geforderten Leistungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenEs wird empfohlen, ein Seminar im Wintersemester und ein Seminar im Sommersemester zu besuchen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Aktuelle Darstellungen zur politischen Globalgeschichte, 1880–1945 5012008, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Page 362: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.2 [T-GEISTSOZ-101188]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 361

•••

InhaltDie Globalgeschichte der Politik zwischen Hochimperialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs sieht sich in den letzten Jahren mit thematischen und methodischen Herausforderungen konfrontiert, die sich auf den Nenner bringen lassen, dass sich ihre zentrale Relevanz nicht mehr von selbst versteht und sie nicht länger automatisch als historische Leit- und Orientierungswissenschaft bei der Strukturierung von Epochen akzeptiert wird. Vor dem Hintergrund einer starken Hinwendung zu kultur- und Abwendung von politikwissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen richtet sich das Verständnis der historischen Bedeutung von Politik in globalen Kontexten inzwischen stärker auf Netzwerke, Relationen und Identitäten, weniger auf die klassischen Felder der Fragen von Krieg und Frieden, Macht und Herrschaft, Demokratie und Diktatur. Das soll an Beispielen vorgestellt, verglichen und diskutiert werden.Modulzuordnung siehe einschlägiges MHBBeginn: 09.11.2020, ONLINE

Literaturhinweise

Jurgen Osterhammel (Hg.), C.H. Beck Harvard UP Geschichte der Welt. 1870 – 1945. Weltmärkte und Weltkriege, hg. v. Emily S. Rosenberg, München 2012 (zur globalgeschichtlichen Einordnung),Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914 bis 1919, München 2017;Ulinka Rublack(Hg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main 2013;Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 2009; ders., Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege, 1914–1945, Munchen 2011Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017

V Nach Franco. Die Transición zur Demokratie in Spanien 1975-1982 5012018, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltBis zu seinem Tod im Jahr 1975 herrschte Francisco Franco diktatorisch über Spanien. Kaum war er tot, setzte mit bemerkenswertem Tempo die sog. Transición ein, der friedliche Übergang Spaniens zur Demokratie. Im Seminar untersuchen wir zunächst die Voraussetzungen dieses raschen Wandels: wie hatte sich die Gesellschaft bereits vor 1975 verändert, welche Vorbereitungen auf die Zeit nach Franco hatte es gegeben? Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Akteuren (Politiker der verschiedenen Strömungen, der König, Journalisten, Industrielle) und den Abläufen in den Jahren 1975 bis 1982, als die Sozialisten das erste Mal die demokratische Parlamentswahl gewannen und der Regierungswechsel vollzogen wurde. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Spannungen, die während der Transición sichtbar wurden, z.B. in Fragen der Religion, der Schulbildung, der regionalen Autonomie, der Erinnerungskultur oder der Steuergesetzgebung. Wie konnten diese – zumindest zeitweise - überbrückt werden?Spanischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dagegen sehr wohl die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischer Texte. Die Veranstaltung wird, je nach Teilnehmerzahl und aktuellem Infektionsgeschehen, teilweise im digitalen Format stattfinden.Wird die Veranstaltung dem Modul Politische Geschichte I zugeordnet, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in einem mündlichen Referat mit Handout (je nach Lage der Dinge in digitalisierter Form). Sie haben die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Veranstaltung dem Modul Politische Geschichte II zugeordnet, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in der schriftlichen Vorbereitung und Leitung einer Seminarsitzung anhand eines vorgegebenen Textes mit entsprechender Nachreflexion. Sie haben die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

LiteraturhinweiseBernecker, Walther L.: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert, München 2017.Capdepón, Ulrike: Spaniens Übergang zur Demokratie und Westintegration. Von der ausbleibenden Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur zur Abkehr vom Transitionskonsens, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland, Wien u.a. 2018, S. 113–130.

V Die deutschen Parteien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg 5012030, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltInformationen zu den Studienleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des für Sie einschlägigen Modulhandbuchs auf der Homepage der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften: http://www.geistsoz.kit.edu/.Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei (nach Absprache mit dem Dozenten). Anforderung: aktive Teilnahme an allen Sitzungen, Referat (ca 20 Minuten über ein mit dem Dozenten abgesprochenes Thema), schriftliche Zusammenfassung des Referats ca 5 Seiten, nach den Vorgaben zur Abfassung einer Hausarbeit (Abgabetermin nach Ansprache).

LiteraturhinweiseAxel Schildt (Hg.), Auf dem Weg zur Parteiendemokratie: Beiträge zum deutschen Parteiensystem 1848-1989. 2002.

Page 363: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.2 [T-GEISTSOZ-101188]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 362

•••

••

•••

VBauen und Wohnen im 20. Jahrhundert – Wohnungsbau als Technologie- und Sozialpolitik 5012031, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Inhalt„Grune wollen neue Einfamilien-Häuser verbieten“, titelte die Bild-Zeitung im Februar 2021 nach einem missverständlichen Interview des Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion. Die politischen Mitbewerber nahmen die Steilvorlage Hofreiters dankend an und nicht nur im Land der „Häuslebauer“ schlugen die Wellen hoch… Eines verdeutlicht die Episode jedenfalls: Das Grundbedurfnis „Wohnen“ ist ein eminent politisches Feld. Im Seminar soll ein facettenreicher Überblick uber dessen technisierte Befriedigung im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld staatlicher Rahmensetzung und Politik, technologischer Entwicklung und ideologischer Überformung erarbeitet werden. Produktions- und Konsumsphäre, Bauen und Wohnen, sollen dabei gleichberechtigt behandelt werden. Damit geraten so unterschiedliche Themen, wie etwa die Gartenstadtbewegung, die Rationalisierung des Wohnungsbaus, Baumaterialien und Bautechniken, Probleme des Großsiedlungsbaus aber auch die forcierte Haushaltstechnisierung oder der „Häuserkampf“ der 1980er Jahre in den Blick. Insgesamt gilt es, die sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen und materiellen Aspekte der komplex technisch arrangierten und überformten menschlichen Realität „Wohnen“ herauszuarbeiten.Wird die Veranstaltung im Modul Politische Geschichte I belegt, besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit Handout. Sie haben die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.Wird die Veranstaltung im Modul Politische Geschichte II belegt, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in der schriftlichen Vorbereitung und Leitung einer Seminarsitzung anhand eines vorgegebenen Textes mit entsprechender Nachreflexion. Sie haben die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

V Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute 5012038, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltAnknüpfend an die Politische Geschichte Europas II: 1900–1950 mit ihrer Katastrophenbilanz von zwei Weltkriegen und dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch, behandelt die Vorlesung den Versuch der Nachkriegswelt, Konsequenzen aus den Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ziehen. Diese spiegeln ein vollkommen verändertes militärisches, politisches, ökonomisches und kulturelles Kräftefeld, in dem Europa nicht nur nicht mehr der Mittelpunkt der Welt, sondern Austragungsort des Systemwettbewerbs zwischen ihren neuen Zentren: den USA und der Sowjetunion wird. Der Kalte Krieg bleibt unter der Schwelle der planetaren atomaren Selbstvernichtung, dafür gewinnt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine andere Form der existenziellen Bedrohung schnell und global an Bedeutung: das Bewusstsein für die Grenzen und Folgen des Wachstums.Studienleistung: Informationen zu den Studienleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des für Sie einschlägigen Modulhandbuchs auf der Homepage der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften: http://www.geistsoz.kit.edu/. Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei bitte als Datei bis 31.8.2021. Anforderungen: 2 Rezensionen zu 2 1/2 Seiten (Ing.-Päd. 1 x 2 ½, frei gewählt zu Beiträgen in Ulinka Rublack (Hg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main 2013

Literaturhinweise

Rainer Liedtke, Geschichte Europas. Von 1815 bis zur Gegenwart, Paderborn 2010Gordon A. Craig, Geschichte Europas, 1815–1980, Munchen 1983 u. ö. (zur Orientierung)Imanuel Geiss, Geschichte griffbereit, Bd. 4: Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002 (zum Nachschlagen)Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.). C. H. Beck Harvard Up Geschichte der Welt. 1945 bis heute, München 2013Ian Kershaw, Achterbahn: Europa 1950 bis heute, Munchen 2019 (zuerst u. d. T. Roller-Coaster. Europe 1950–2017, London 2018Rolf-Ulrich Kunze, Reflexionen zur Zeitgeschichte. Essays zu Subjekt und Methode, Stuttgart 2020ders., Global History und Weltgeschichte. Quellen, Perspektiven, Zusammenhänge, Stuttgart 2017Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017

Page 364: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.3. [T-GEISTSOZ-101189]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 363

T 3.140 Teilleistung: Politische Geschichte 1.3. [T-GEISTSOZ-101189]

Verantwortung: apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich KunzeEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105249 - Politische Geschichte I (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012008 Aktuelle Darstellungen zur

politischen Globalgeschichte, 1880–1945

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Kunze

WS 20/21 5012018 Nach Franco. Die Transición zur Demokratie in Spanien 1975-1982

SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Schönhärl

WS 20/21 5012027 Bismarck, Innenpolitik 2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Eisele

SS 2021 5012030 Die deutschen Parteien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Eisele

SS 2021 5012031 Bauen und Wohnen im 20. Jahrhundert – Wohnungsbau als Technologie- und Sozialpolitik

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Fraunholz

SS 2021 5012038 Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Kunze

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400164 Der Nationalsozialismus an der Macht 1933-36 EiseleWS 20/21 7400165 Karl Friedrich und Karoline Luise von Baden als Vertreter des

"aufgeklärten Absolutismus"Popplow, Eisele

WS 20/21 7400383 Aktuelle Darstellungen zur politischen Globalgeschichte, 1880–1945 KunzeWS 20/21 7400384 Bismarck, Innenpolitik Eisele, KunzeWS 20/21 7400385 Nach Franco. Die Transición zu Demokratie in Spanien 1975-1982 KunzeSS 2021 7400213 Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute Kunze

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einer Veranstaltung "Politische Geschichte 1.3" (Vorlesung oder Proseminar), d.h. im Bestehen der in der Veransaltung geforderten Listungen, die in Form von Hausaufgaben und/oder Referaten zu erbringen sind.

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenEs wird empfohlen, ein Seminar im Wintersemester und ein Seminar im Sommersemester zu besuchen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Aktuelle Darstellungen zur politischen Globalgeschichte, 1880–1945 5012008, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Page 365: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.3. [T-GEISTSOZ-101189]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 364

•••

InhaltDie Globalgeschichte der Politik zwischen Hochimperialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs sieht sich in den letzten Jahren mit thematischen und methodischen Herausforderungen konfrontiert, die sich auf den Nenner bringen lassen, dass sich ihre zentrale Relevanz nicht mehr von selbst versteht und sie nicht länger automatisch als historische Leit- und Orientierungswissenschaft bei der Strukturierung von Epochen akzeptiert wird. Vor dem Hintergrund einer starken Hinwendung zu kultur- und Abwendung von politikwissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen richtet sich das Verständnis der historischen Bedeutung von Politik in globalen Kontexten inzwischen stärker auf Netzwerke, Relationen und Identitäten, weniger auf die klassischen Felder der Fragen von Krieg und Frieden, Macht und Herrschaft, Demokratie und Diktatur. Das soll an Beispielen vorgestellt, verglichen und diskutiert werden.Modulzuordnung siehe einschlägiges MHBBeginn: 09.11.2020, ONLINE

Literaturhinweise

Jurgen Osterhammel (Hg.), C.H. Beck Harvard UP Geschichte der Welt. 1870 – 1945. Weltmärkte und Weltkriege, hg. v. Emily S. Rosenberg, München 2012 (zur globalgeschichtlichen Einordnung),Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914 bis 1919, München 2017;Ulinka Rublack(Hg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main 2013;Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 2009; ders., Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege, 1914–1945, Munchen 2011Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017

V Nach Franco. Die Transición zur Demokratie in Spanien 1975-1982 5012018, WS 20/21, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltBis zu seinem Tod im Jahr 1975 herrschte Francisco Franco diktatorisch über Spanien. Kaum war er tot, setzte mit bemerkenswertem Tempo die sog. Transición ein, der friedliche Übergang Spaniens zur Demokratie. Im Seminar untersuchen wir zunächst die Voraussetzungen dieses raschen Wandels: wie hatte sich die Gesellschaft bereits vor 1975 verändert, welche Vorbereitungen auf die Zeit nach Franco hatte es gegeben? Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Akteuren (Politiker der verschiedenen Strömungen, der König, Journalisten, Industrielle) und den Abläufen in den Jahren 1975 bis 1982, als die Sozialisten das erste Mal die demokratische Parlamentswahl gewannen und der Regierungswechsel vollzogen wurde. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Spannungen, die während der Transición sichtbar wurden, z.B. in Fragen der Religion, der Schulbildung, der regionalen Autonomie, der Erinnerungskultur oder der Steuergesetzgebung. Wie konnten diese – zumindest zeitweise - überbrückt werden?Spanischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dagegen sehr wohl die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischer Texte. Die Veranstaltung wird, je nach Teilnehmerzahl und aktuellem Infektionsgeschehen, teilweise im digitalen Format stattfinden.Wird die Veranstaltung dem Modul Politische Geschichte I zugeordnet, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in einem mündlichen Referat mit Handout (je nach Lage der Dinge in digitalisierter Form). Sie haben die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Veranstaltung dem Modul Politische Geschichte II zugeordnet, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in der schriftlichen Vorbereitung und Leitung einer Seminarsitzung anhand eines vorgegebenen Textes mit entsprechender Nachreflexion. Sie haben die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

LiteraturhinweiseBernecker, Walther L.: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert, München 2017.Capdepón, Ulrike: Spaniens Übergang zur Demokratie und Westintegration. Von der ausbleibenden Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur zur Abkehr vom Transitionskonsens, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland, Wien u.a. 2018, S. 113–130.

V Die deutschen Parteien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg 5012030, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltInformationen zu den Studienleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des für Sie einschlägigen Modulhandbuchs auf der Homepage der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften: http://www.geistsoz.kit.edu/.Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei (nach Absprache mit dem Dozenten). Anforderung: aktive Teilnahme an allen Sitzungen, Referat (ca 20 Minuten über ein mit dem Dozenten abgesprochenes Thema), schriftliche Zusammenfassung des Referats ca 5 Seiten, nach den Vorgaben zur Abfassung einer Hausarbeit (Abgabetermin nach Ansprache).

LiteraturhinweiseAxel Schildt (Hg.), Auf dem Weg zur Parteiendemokratie: Beiträge zum deutschen Parteiensystem 1848-1989. 2002.

Page 366: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politische Geschichte 1.3. [T-GEISTSOZ-101189]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 365

•••

••

•••

VBauen und Wohnen im 20. Jahrhundert – Wohnungsbau als Technologie- und Sozialpolitik 5012031, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

Inhalt„Grune wollen neue Einfamilien-Häuser verbieten“, titelte die Bild-Zeitung im Februar 2021 nach einem missverständlichen Interview des Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion. Die politischen Mitbewerber nahmen die Steilvorlage Hofreiters dankend an und nicht nur im Land der „Häuslebauer“ schlugen die Wellen hoch… Eines verdeutlicht die Episode jedenfalls: Das Grundbedurfnis „Wohnen“ ist ein eminent politisches Feld. Im Seminar soll ein facettenreicher Überblick uber dessen technisierte Befriedigung im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld staatlicher Rahmensetzung und Politik, technologischer Entwicklung und ideologischer Überformung erarbeitet werden. Produktions- und Konsumsphäre, Bauen und Wohnen, sollen dabei gleichberechtigt behandelt werden. Damit geraten so unterschiedliche Themen, wie etwa die Gartenstadtbewegung, die Rationalisierung des Wohnungsbaus, Baumaterialien und Bautechniken, Probleme des Großsiedlungsbaus aber auch die forcierte Haushaltstechnisierung oder der „Häuserkampf“ der 1980er Jahre in den Blick. Insgesamt gilt es, die sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen und materiellen Aspekte der komplex technisch arrangierten und überformten menschlichen Realität „Wohnen“ herauszuarbeiten.Wird die Veranstaltung im Modul Politische Geschichte I belegt, besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit Handout. Sie haben die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.Wird die Veranstaltung im Modul Politische Geschichte II belegt, besteht die Studienleistung neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in der schriftlichen Vorbereitung und Leitung einer Seminarsitzung anhand eines vorgegebenen Textes mit entsprechender Nachreflexion. Sie haben die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

V Politische Geschichte Europas III: 1950 bis heute 5012038, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltAnknüpfend an die Politische Geschichte Europas II: 1900–1950 mit ihrer Katastrophenbilanz von zwei Weltkriegen und dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch, behandelt die Vorlesung den Versuch der Nachkriegswelt, Konsequenzen aus den Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ziehen. Diese spiegeln ein vollkommen verändertes militärisches, politisches, ökonomisches und kulturelles Kräftefeld, in dem Europa nicht nur nicht mehr der Mittelpunkt der Welt, sondern Austragungsort des Systemwettbewerbs zwischen ihren neuen Zentren: den USA und der Sowjetunion wird. Der Kalte Krieg bleibt unter der Schwelle der planetaren atomaren Selbstvernichtung, dafür gewinnt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine andere Form der existenziellen Bedrohung schnell und global an Bedeutung: das Bewusstsein für die Grenzen und Folgen des Wachstums.Studienleistung: Informationen zu den Studienleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des für Sie einschlägigen Modulhandbuchs auf der Homepage der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften: http://www.geistsoz.kit.edu/. Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei bitte als Datei bis 31.8.2021. Anforderungen: 2 Rezensionen zu 2 1/2 Seiten (Ing.-Päd. 1 x 2 ½, frei gewählt zu Beiträgen in Ulinka Rublack (Hg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main 2013

Literaturhinweise

Rainer Liedtke, Geschichte Europas. Von 1815 bis zur Gegenwart, Paderborn 2010Gordon A. Craig, Geschichte Europas, 1815–1980, Munchen 1983 u. ö. (zur Orientierung)Imanuel Geiss, Geschichte griffbereit, Bd. 4: Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002 (zum Nachschlagen)Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.). C. H. Beck Harvard Up Geschichte der Welt. 1945 bis heute, München 2013Ian Kershaw, Achterbahn: Europa 1950 bis heute, Munchen 2019 (zuerst u. d. T. Roller-Coaster. Europe 1950–2017, London 2018Rolf-Ulrich Kunze, Reflexionen zur Zeitgeschichte. Essays zu Subjekt und Methode, Stuttgart 2020ders., Global History und Weltgeschichte. Quellen, Perspektiven, Zusammenhänge, Stuttgart 2017Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017

Page 367: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland [T-GEISTSOZ-103136]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 366

T 3.141 Teilleistung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland [T-GEISTSOZ-103136]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101643 - Grundzüge des politischen Systems

M-GEISTSOZ-105240 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Geschichte mit Gemeinschaftskunde"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung in Form einer Präsentation

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Page 368: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Practical Seminar: Digital Services [T-WIWI-110888]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 367

T 3.142 Teilleistung: Practical Seminar: Digital Services [T-WIWI-110888]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerhard SatzgerProf. Dr. Christof Weinhardt

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-WIWI-102752 - Fundamentals of Digital Service Systems

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2540555 Practical Seminar: Digital Services

(Ba)3 SWS Vorlesung (V) Mädche

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900363 Seminarpraktikum: Information Systems und Service Design Mädche

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt durch das Ausarbeiten einer schriftlichen Dokumentation, einer Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten praktischen Komponenten und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen (nach §4(2), 3 SPO).Bitte beachten Sie, dass auch eine praktische Komponente wie die Durchführung einer Umfrage, oder die Implementierung einer Applikation neben der schriftlichen Ausarbeitung zum regulären Leistungsumfang der Veranstaltung gehört. Die jeweilige Aufgabenstellung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus den benoteten und gewichteten Erfolgskontrollen (z.B. Dokumentation, mündl. Vortrag, praktische Ausarbeitung sowie aktive Beteiligung).

VoraussetzungenKeine

EmpfehlungenKeine

AnmerkungenDas aktuelle Angebot der Seminarpraktikathemen wird auf der Webseite www.ksri.kit.edu bekannt gegeben.

Page 369: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Praktikum Klassische Physik I [T-PHYS-102289]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 368

T 3.143 Teilleistung: Praktikum Klassische Physik I [T-PHYS-102289]

Verantwortung: Prof. Dr. Ulrich NienhausDr. Hans Jürgen Simonis

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105239 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Physik"M-PHYS-101353 - Praktikum Klassische Physik I

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte6

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 4011113 Praktikum Klassische Physik I

(Kurs 1)6 SWS Praktikum (P) / 🗣 Nienhaus, Simonis

WS 20/21 4011123 Praktikum Klassische Physik I (Kurs 2)

6 SWS Praktikum (P) / 🗣 Nienhaus, Simonis

WS 20/21 4011133 Praktikum Klassische Physik I (Kurs 3)

6 SWS Praktikum (P) / 🗣 Nienhaus, Simonis

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800027 Praktikum Klassische Physik I NienhausSS 2021 7800027 Praktikum Klassische Physik I Quast

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Page 370: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Problemlösung, Kommunikation und Leadership [T-WIWI-102871]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 369

T 3.144 Teilleistung: Problemlösung, Kommunikation und Leadership [T-WIWI-102871]

Verantwortung: Prof. Dr. Hagen LindstädtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101425 - Strategie und OrganisationM-WIWI-105192 - Personal und Organisation

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte2

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2577910 Problemlösung, Kommunikation

und Leadership1 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Lindstädt

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900070 Problemlösung, Kommunikation und Leadership LindstädtSS 2021 7900068 Problemlösung, Kommunikation und Leadership Lindstädt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (30min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Problemlösung, Kommunikation und Leadership 2577910, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 371: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Problemlösung, Kommunikation und Leadership [T-WIWI-102871]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 370

•••

•••

InhaltDie Veranstaltung orientiert sich im Bereich Problemlösung und Kommunikation zunächst am typischen Verlauf eines Problemlösungsprozesses: Probleme identifizieren, Probleme strukturieren, Probleme analysieren und Problemlösung kommunizieren. Insbesondere werden Konzepte zur Strukturierung von Problemlösungsprozessen verdeutlicht sowie Anforderungen und Prinzipien zur strukturierten Kommunikation in Schaubildern und Präsentationen aufgezeigt. Die Diskussion wesentlicher Leadership-Konzepte und Bezugsrahmen zum Einfluss von Situation, Führungspersönlichkeit sowie Eigenschaften der Geführten rundet die Veranstaltung ab. Die Inhalte der Veranstaltung sind stark aus aktueller und praktischer Sicht motiviert und zielen auf die Vermittlung fachübergreifender Fähigkeiten ab.Lernziele:Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

Problemlösungsprozesse zu strukturieren,die Prinzipien zielorientierter Kommunikation in Schaubildern und Präsentationen anzuwenden,Führungsentscheidungen zu verstehen sowie in den Kontext von Situation und Persönlichkeit einzuordnen.

Empfehlungen:Keine.Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 2 Leistungspunkten: ca. 30*2 Stunden.Davon Präsenzzeit: 12-14 StundenRest für Vor- /Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung

Nachweis:Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.Voraussichtlich wird die Prüfung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters stattfinden.Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

OrganisatorischesBlockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

LiteraturhinweiseVerpflichtende Literatur:Die relevanten Auszüge und zusätzlichen Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.Ergänzende Literatur:- Hungenberg, Harlad: Problemlösung und Kommunikation, 3. Aufl. München 2010- Zelazny, Gene; Delker, Christel: Wie aus zahlen Bilder werden, 6. Aufl. Wiesbaden 2008- Minto, Barbara: Das Prinzip der Pyramide: Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. 2005

Page 372: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Produktion und Nachhaltigkeit [T-WIWI-102820]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 371

T 3.145 Teilleistung: Produktion und Nachhaltigkeit [T-WIWI-102820]

Verantwortung: Prof. Dr. Frank SchultmannDr.-Ing. Rebekka Volk

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-WIWI-101437 - Industrielle Produktion I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2581960 Produktion und Nachhaltigkeit 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Volk, SchultmannPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7981960 Produktion und Nachhaltigkeit SchultmannSS 2021 7981960 Produktion und Nachhaltigkeit Schultmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen (60 Minuten) oder mündlichen (30 Minuten) Prüfung (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Produktion und Nachhaltigkeit 2581960, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltKern der Veranstaltung sind die Analyse von Stoffströmen und das betriebliche und überbetriebliche Stoffstrommanagement. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kosten- und ökologisch effizienten Ausgestaltung von Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Emissionen, Reststoffen und Altprodukten und der Erhöhung der Ressourceneffizienz. Als Methoden werden u.a. die Stoffstromanalyse (MFA), Ökobilanzierung (LCA) sowie OR-Methoden, z. B. zur Entscheidungsunterstützung, vorgestellt.Themen:- Stoffrecht- Rohstoffe, Reserven und deren Verfügbarkeit- Stoffstromanalysen (MFA/SFA)- Stoffstromorientierte Kennzahlen/Ökoprofile, u.a. Carbon Footprint- Ökobilanzierung (LCA)- Ressourceneffizienz- Emissionsminderung- Abfall- und Kreislaufwirtschaft- Rohstoffnahe Produktionssysteme- Umweltmanagement (EMAS, ISO 14001, Ökoprofit) und Ökocontrolling

Literaturhinweisewird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 373: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft - Lehramt [T-GEISTSOZ-108022]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 372

T 3.146 Teilleistung: Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft - Lehramt [T-GEISTSOZ-108022]

Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten SteinEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-103920 - Sportwissenschaftliche Profilbildung I

M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5016301 Sportwissenschaftliche

Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Hoffmann

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400472 Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft - Lehramt Stein, KurzSS 2021 7400414 Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefelder der

Naturwissenschaft - LehramtStein

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

EmpfehlungenFür die Teilnahme an der LV und Prüfung "Profilbildung I - Theoriefelder der Naturwissenschaft" wird der erfolgreiche Abschluss der Module "Bewegung und Training" sowie "sportwissenschaftliche Forschungsmethoden" empfohlen.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft 5016301, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltLerninhalt:Die Studierenden sollten auf der Grundlage der Inhalte aus der Vorlesung Theoriefelder der Naturwissenschaft durch angeleitete, aber eigenständige Literaturrecherche Themen aus folgenden Bereichen bearbeiten und sowohl mündlich als auch schriftlich präsentieren. Im Vordergrund steht dabei die theoretische Aufarbeitung und praktische Umsetzung im Schulbetrieb.

Training der Motorischen Fähigkeiten im Sportunterricht und verschiedenen Aspekten (geschlechtsspezifisch, altersspezifisch, leistungsspezifisch usw.) Arbeitsaufwand: Lernziele:

Page 374: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Profilbildung I - Theoriefelder der Sozialwissenschaft - Lehramt [T-GEISTSOZ-108023]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 373

T 3.147 Teilleistung: Profilbildung I - Theoriefelder der Sozialwissenschaft - Lehramt [T-GEISTSOZ-108023]

Verantwortung: Alex WollEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-103920 - Sportwissenschaftliche Profilbildung I

M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version4

LehrveranstaltungenSS 2021 5016321 Sportwissenschaftliche

Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik

2 SWS Hauptseminar (HS) / 🖥

Woll

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400473 Profilbildung I - Theoriefelder der Sozialwissenschaft - Lehramt Schlenker, Woll, KurzSS 2021 7400415 Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefelder der

Sozialwissenschaft - LehramtWoll

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VSportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik 5016321, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)Online

InhaltLerninhalt:Aufbauend auf den sozialwissenschaftlichen Grundvorlesungen und Proseminaren werden vertiefend Themenkomplexe in den Bereichen Sportpsychologie, Sportpädagogik/Sportsoziologie, Sportmedien/Sportorganisation/Sportgeschichte mit den Studierenden erarbeitet.Aktuelle Forschungsergebnisse werden diskutiert, bewertet und beurteilt und künftige Fragestellungen in der Sportwissenschaft erörtert. Arbeitsaufwand: Lernziele:Die Studierenden- können wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Bereich der Sportwissenschaft erfassen, bewerten, diskutieren und beurteilen- können wissenschaftliche Theorien und Modelle der Sportwissenschaft im Bereich der Sozialwissenschaft analysieren und anwendungs- und handlungsbezogene Lösungsstrategien für wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.

Page 375: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes Forschungsprojekt) [T-GEISTSOZ-106690]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 374

T 3.148 Teilleistung: Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes Forschungsprojekt) [T-GEISTSOZ-106690]

Verantwortung: Prof. Dr. Gerd GidionProf. Dr. Ines Langemeyer

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105187 - Projekt- und Forschungsseminare (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung mündlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012119 Projekt und Forschungsseminar

(Methoden 3) & Kurzexposé (IP M.Sc. 1, BA Päd.3)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Löffler

WS 20/21 5012119 A SPSS-Begleitveranstaltung zum Seminar 5012119 Projekt- und Forschungsseminar - Methoden 3 (IP M.Sc. 1, , BA Päd.3)

2 SWS Seminar / Praktikum (S/P) / 🖥

Gidion, Giurgiu

SS 2021 5000010 Projekt- und Forschungsseminar 2 SWS Seminar (S) / 🧩 LangemeyerSS 2021 5012117 A Projekt- und Forschungsseminar

Gruppe 1 SoSe21 (IP MSc, IPI MEd, BA/MA Päd)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Löffler

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400588 Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes

Forschungsprojekt)Langemeyer

WS 20/21 7400589 Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes Forschungsprojekt)

Langemeyer

SS 2021 7400042 Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes Forschungsprojekt)

Langemeyer

SS 2021 7400353 Projekt- und Forschungsseminare (Präsentation eigenes Forschungsprojekt)

Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Zum Bestehen der Teilleistung ist das "Projekt- und Forschungsseminar" über zwei Semester zu besuchen. Im Rahmen der Seminare sind Diskussionsbeiträge zu Forschungsarbeiten der Kommilitonen zu erbringen. Der Schwerpunkt liegt allerdings darauf, ein eigenes Forschungsprojekt bzw. die eigene Idee für ein Forschungsprojekt vorzustellen.

Voraussetzungenkeine

Page 376: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Proseminar Mathematik [T-MATH-103404]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 375

T 3.149 Teilleistung: Proseminar Mathematik [T-MATH-103404]

Verantwortung: Dr. Stefan KühnleinEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: M-MATH-101803 - Proseminar

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700023 Proseminar Mathematik KühnleinSS 2021 7700027 Proseminar Mathematik Kühnlein

Voraussetzungenkeine

Page 377: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Biomechanik [T-GEISTSOZ-103410]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 376

T 3.150 Teilleistung: PS Anwendung Biomechanik [T-GEISTSOZ-103410]

Verantwortung: Marian HoffmannEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-103285 - Biomechanik für IngPädM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016205 Anwendung Biomechanik - A 1 SWS Proseminar (PS) Hoffmann, NaglWS 20/21 5016215 Anwendung Biomechanik - B 1 SWS Proseminar (PS) Hoffmann, NaglSS 2021 5016205 Anwendung Biomechanik - A SWS Proseminar (PS) /

🖥Hoffmann

SS 2021 5016215 Anwendung Biomechanik - B 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Hoffmann

SS 2021 5016265 Anwendung Biomechanik - C SWS Proseminar (PS) / 🖥

Hoffmann

SS 2021 5016275 Anwendung Biomechanik - D 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Hoffmann

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400031 PS Anwendung Biomechanik Hoffmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Anwendung Biomechanik - A 5016205, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene biomechanische Themenkomplexe der Vorlesung wiederholt, anhand konkrete Beispiele aus dem Sport vertieft und aktuelle, themenbezogene biomechanische Fragestellungen aufgearbeitet, reflektiert und kritisch diskutiert. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Vor- und Nachbereitung des PS inklusive Bearbeitung der Arbeitsblätter: 30 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierende- können mit Hilfe von mathematischen und physikalischen Operationen Bewegungen des Sports und des Alltags beschreiben, analysieren und bewerten- können themenbezogene ausgewählte biomechanische Literatur aus deutschen und englischen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren- sind in der Lage Forschungsthemen der Biomechanik und der Sportbiomechanik zu erfassen, zu reflektieren und können ihr Wissen in den Themen- und Handlungsfelder der Biomechanik selbständig erweitern.

Page 378: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Biomechanik [T-GEISTSOZ-103410]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 377

V Anwendung Biomechanik - B 5016215, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene biomechanische Themenkomplexe der Vorlesung wiederholt, anhand konkrete Beispiele aus dem Sport vertieft und aktuelle, themenbezogene biomechanische Fragestellungen aufgearbeitet, reflektiert und kritisch diskutiert. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Vor- und Nachbereitung des PS inklusive Bearbeitung der Arbeitsblätter: 30 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierende- können mit Hilfe von mathematischen und physikalischen Operationen Bewegungen des Sports und des Alltags beschreiben, analysieren und bewerten- können themenbezogene ausgewählte biomechanische Literatur aus deutschen und englischen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren- sind in der Lage Forschungsthemen der Biomechanik und der Sportbiomechanik zu erfassen, zu reflektieren und können ihr Wissen in den Themen- und Handlungsfelder der Biomechanik selbständig erweitern.

V Anwendung Biomechanik - A 5016205, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene biomechanische Themenkomplexe der Vorlesung wiederholt, anhand konkrete Beispiele aus dem Sport vertieft und aktuelle, themenbezogene biomechanische Fragestellungen aufgearbeitet, reflektiert und kritisch diskutiert. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenVor- und Nachbereitung des PS inklusive Bearbeitung der Arbeitsblätter: 30 StundenVorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierende- können mit Hilfe von mathematischen und physikalischen Operationen Bewegungen des Sports und des Alltags beschreiben, analysieren und bewerten- können themenbezogene ausgewählte biomechanische Literatur aus deutschen und englischen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren- sind in der Lage Forschungsthemen der Biomechanik und der Sportbiomechanik zu erfassen, zu reflektieren und können ihr Wissen in den Themen- und Handlungsfelder der Biomechanik selbständig erweitern.

Page 379: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Biomechanik [T-GEISTSOZ-103410]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 378

Literaturhinweise- Bader, F. & Dorn, F. (2010). Physik SII –(G8) für Bdaen-Württemberg und Niedersachsen – Ausgabe 2010. Braunschweig: Schroedel Verlag GmbH- Ballreich, R. & Baumann, W. (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme – Methoden – Modelle. Stuttgart: Enke.- McGinnis, P. (2005). Biomechanics of sport and exercise (2. ed.). Champaign: Human Kinetics.- Gollhofer, A. & Müller, E. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportbiomechanik. Schorndorf: Hofmann.- Robertson, D.G.E., Caldwell, G.E., Hamill, J., Kamen, G. & Whittlesey, S.N. (Eds.) (2004). Research methods in biomechanics. Campaign: Human Kinetics.- Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A. & Stein, T. (2013). Struktur sportlicher Bewegung – Sportbiomechanik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport (S. 123-169). Berlin, Heidelberg: Springer.- Wick, Ditmar [Hrsg.] & Ebing, Jens (2013). Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen. 3., überarb. und erw. Aufl. Balingen: Spitta

V Anwendung Biomechanik - B 5016215, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene biomechanische Themenkomplexe der Vorlesung wiederholt, anhand konkrete Beispiele aus dem Sport vertieft und aktuelle, themenbezogene biomechanische Fragestellungen aufgearbeitet, reflektiert und kritisch diskutiert. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenVor- und Nachbereitung des PS inklusive Bearbeitung der Arbeitsblätter: 30 StundenVorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierende- können mit Hilfe von mathematischen und physikalischen Operationen Bewegungen des Sports und des Alltags beschreiben, analysieren und bewerten- können themenbezogene ausgewählte biomechanische Literatur aus deutschen und englischen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren- sind in der Lage Forschungsthemen der Biomechanik und der Sportbiomechanik zu erfassen, zu reflektieren und können ihr Wissen in den Themen- und Handlungsfelder der Biomechanik selbständig erweitern.

Literaturhinweise- Bader, F. & Dorn, F. (2010). Physik SII –(G8) für Bdaen-Württemberg und Niedersachsen – Ausgabe 2010. Braunschweig: Schroedel Verlag GmbH- Ballreich, R. & Baumann, W. (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme – Methoden – Modelle. Stuttgart: Enke.- McGinnis, P. (2005). Biomechanics of sport and exercise (2. ed.). Champaign: Human Kinetics.- Gollhofer, A. & Müller, E. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportbiomechanik. Schorndorf: Hofmann.- Robertson, D.G.E., Caldwell, G.E., Hamill, J., Kamen, G. & Whittlesey, S.N. (Eds.) (2004). Research methods in biomechanics. Campaign: Human Kinetics.- Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A. & Stein, T. (2013). Struktur sportlicher Bewegung – Sportbiomechanik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport (S. 123-169). Berlin, Heidelberg: Springer.- Wick, Ditmar [Hrsg.] & Ebing, Jens (2013). Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen. 3., überarb. und erw. Aufl. Balingen: Spitta

V Anwendung Biomechanik - C 5016265, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 380: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Biomechanik [T-GEISTSOZ-103410]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 379

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene biomechanische Themenkomplexe der Vorlesung wiederholt, anhand konkrete Beispiele aus dem Sport vertieft und aktuelle, themenbezogene biomechanische Fragestellungen aufgearbeitet, reflektiert und kritisch diskutiert. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenVor- und Nachbereitung des PS inklusive Bearbeitung der Arbeitsblätter: 30 StundenVorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierende- können mit Hilfe von mathematischen und physikalischen Operationen Bewegungen des Sports und des Alltags beschreiben, analysieren und bewerten- können themenbezogene ausgewählte biomechanische Literatur aus deutschen und englischen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren- sind in der Lage Forschungsthemen der Biomechanik und der Sportbiomechanik zu erfassen, zu reflektieren und können ihr Wissen in den Themen- und Handlungsfelder der Biomechanik selbständig erweitern.

Literaturhinweise- Bader, F. & Dorn, F. (2010). Physik SII –(G8) für Bdaen-Württemberg und Niedersachsen – Ausgabe 2010. Braunschweig: Schroedel Verlag GmbH- Ballreich, R. & Baumann, W. (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme – Methoden – Modelle. Stuttgart: Enke.- McGinnis, P. (2005). Biomechanics of sport and exercise (2. ed.). Champaign: Human Kinetics.- Gollhofer, A. & Müller, E. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportbiomechanik. Schorndorf: Hofmann.- Robertson, D.G.E., Caldwell, G.E., Hamill, J., Kamen, G. & Whittlesey, S.N. (Eds.) (2004). Research methods in biomechanics. Campaign: Human Kinetics.- Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A. & Stein, T. (2013). Struktur sportlicher Bewegung – Sportbiomechanik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport (S. 123-169). Berlin, Heidelberg: Springer.- Wick, Ditmar [Hrsg.] & Ebing, Jens (2013). Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen. 3., überarb. und erw. Aufl. Balingen: Spitta

V Anwendung Biomechanik - D 5016275, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene biomechanische Themenkomplexe der Vorlesung wiederholt, anhand konkrete Beispiele aus dem Sport vertieft und aktuelle, themenbezogene biomechanische Fragestellungen aufgearbeitet, reflektiert und kritisch diskutiert. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenVor- und Nachbereitung des PS inklusive Bearbeitung der Arbeitsblätter: 30 StundenVorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierende- können mit Hilfe von mathematischen und physikalischen Operationen Bewegungen des Sports und des Alltags beschreiben, analysieren und bewerten- können themenbezogene ausgewählte biomechanische Literatur aus deutschen und englischen Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und diskutieren- sind in der Lage Forschungsthemen der Biomechanik und der Sportbiomechanik zu erfassen, zu reflektieren und können ihr Wissen in den Themen- und Handlungsfelder der Biomechanik selbständig erweitern.

Page 381: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Biomechanik [T-GEISTSOZ-103410]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 380

Literaturhinweise- Bader, F. & Dorn, F. (2010). Physik SII –(G8) für Bdaen-Württemberg und Niedersachsen – Ausgabe 2010. Braunschweig: Schroedel Verlag GmbH- Ballreich, R. & Baumann, W. (1996). Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme – Methoden – Modelle. Stuttgart: Enke.- McGinnis, P. (2005). Biomechanics of sport and exercise (2. ed.). Champaign: Human Kinetics.- Gollhofer, A. & Muller, E. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportbiomechanik. Schorndorf: Hofmann.- Robertson, D.G.E., Caldwell, G.E., Hamill, J., Kamen, G. & Whittlesey, S.N. (Eds.) (2004). Research methods in biomechanics. Campaign: Human Kinetics.- Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A. & Stein, T. (2013). Struktur sportlicher Bewegung – Sportbiomechanik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 123-169). Berlin, Heidelberg: Springer.- Wick, Ditmar [Hrsg.] & Ebing, Jens (2013). Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen. 3., überarb. und erw. Aufl. Balingen: Spitta

Page 382: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 381

T 3.151 Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten SteinEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100926 - Sportmotorik

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016204 Anwendung Sportmotorik - A 1 SWS Proseminar (PS) /

🧩Stein

WS 20/21 5016214 Anwendung Sportmotorik - B 1 SWS Proseminar (PS) / 🧩

Stein

WS 20/21 5016224 Anwendung Sportmotorik - C 1 SWS Proseminar (PS) / 🧩

Stein

SS 2021 5016204 Anwendung Sportmotorik - A 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Stein

SS 2021 5016214 Anwendung Sportmotorik - B 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Stein

SS 2021 5016224 Anwendung Sportmotorik - C 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Stein

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400007 PS Anwendung Sportmotorik Stein

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Anwendung Sportmotorik - A 5016204, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

Page 383: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 382

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Projektarbeit im PS: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

V Anwendung Sportmotorik - B 5016214, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Projektarbeit im PS: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Page 384: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 383

V Anwendung Sportmotorik - C 5016224, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

InhaltLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Projektarbeit im PS: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

V Anwendung Sportmotorik - A 5016204, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 385: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 384

InhaltPS MotorikLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Literaturhinweise- Bauer, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.) (2009). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch (2., kompl. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.- Hossner, E.-J., Muller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 211-267). Berlin, Heidelberg: Springer.- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.- Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (2014). Motor Learning and Performance: From principles to application (5th ed.). Champaign: Human Kinetics.

V Anwendung Sportmotorik - B 5016214, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 386: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 385

InhaltPS MotorikLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Literaturhinweise- Bauer, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.) (2009). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch (2., kompl. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.- Hossner, E.-J., Muller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 211-267). Berlin, Heidelberg: Springer.- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.- Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (2014). Motor Learning and Performance: From principles to application (5th ed.). Champaign: Human Kinetics.

V Anwendung Sportmotorik - C 5016224, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 387: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103284]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 386

InhaltPS MotorikLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Literaturhinweise- Bauer, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.) (2009). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch (2., kompl. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.- Hossner, E.-J., Muller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 211-267). Berlin, Heidelberg: Springer.- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.- Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (2014). Motor Learning and Performance: From principles to application (5th ed.). Champaign: Human Kinetics.

Page 388: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Sportpädagogik (BEd) [T-GEISTSOZ-108154]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 387

T 3.152 Teilleistung: PS Anwendung Sportpädagogik (BEd) [T-GEISTSOZ-108154]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-103282 - Sportpädagogik für IngPäd

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016251 Anwendung Sportpädagogik

(B.Ed.)2 SWS Proseminar (PS) /

🧩Hurle, Engelbert

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400099 PS Anwendung Sportpädagogik (BEd) Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung (Anwesenheit) nach § 4 Abs. 3 SPO Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien 2015

Voraussetzungenkeine

Page 389: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103286]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 388

T 3.153 Teilleistung: PS Anwendung Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103286]

Verantwortung: Sina SpanckenEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-100928 - Trainingswissenschaft

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016206 Anwendung Trainingswissenschaft

- A1 SWS Proseminar (PS) /

🧩Spancken

WS 20/21 5016216 Anwendung Trainingswissenschaft - B

1 SWS Proseminar (PS) / 🧩

Spancken

WS 20/21 5016226 Anwendung Trainingswissenschaft - C

1 SWS Proseminar (PS) / 🧩

Spancken

SS 2021 5016206 Anwendung Trainingswissenschaft - A

1 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🖥

Spancken

SS 2021 5016216 Anwendung Trainingswissenschaft - B

1 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🖥

Spancken

SS 2021 5016226 Anwendung Trainingswissenschaft - C

1 SWS Proseminar / Seminar (PS) / 🖥

Spancken

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400011 PS Anwendung Trainingswissenschaft Stein

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Anwendung Trainingswissenschaft - A 5016206, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

Page 390: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103286]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 389

InhaltLerninhalt:In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus der Vorlesung bezogen auf unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) der Trainingswissenschaft diskutiert und vertieft. Dafür müssen die Studierenden themenspezifisch Kurzreferate vorbereiten, in denen Sie aktuelle nationale und internationale Fachliteratur aufbereiten, präsentieren und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Projektarbeit im PS: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren

V Anwendung Trainingswissenschaft - B 5016216, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

InhaltLerninhalt:In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus der Vorlesung bezogen auf unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) der Trainingswissenschaft diskutiert und vertieft. Dafür müssen die Studierenden themenspezifisch Kurzreferate vorbereiten, in denen Sie aktuelle nationale und internationale Fachliteratur aufbereiten, präsentieren und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Projektarbeit im PS: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren

V Anwendung Trainingswissenschaft - C 5016226, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz/Online gemischt

Page 391: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103286]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 390

InhaltLerninhalt:In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus der Vorlesung bezogen auf unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) der Trainingswissenschaft diskutiert und vertieft. Dafür müssen die Studierenden themenspezifisch Kurzreferate vorbereiten, in denen Sie aktuelle nationale und internationale Fachliteratur aufbereiten, präsentieren und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten im PS: 15 Stunden2. Projektarbeit im PS: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren

V Anwendung Trainingswissenschaft - A 5016206, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar / Seminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus der Vorlesung bezogen auf unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) der Trainingswissenschaft diskutiert und vertieft. Dafür müssen die Studierenden themenspezifisch Kurzreferate vorbereiten, in denen Sie aktuelle nationale und internationale Fachliteratur aufbereiten, präsentieren und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren

Literaturhinweise- Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einfuhrung in die Trainingswissenschaft (6. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.- Hottenrott, K. & Neumann, G. (2010). Trainingswissenschaft. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.- Hottenrott, K. & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. in A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 439-501). Berlin, Heidelberg: Springer.- Harre, D., Krug, J. & Schnabel, G. (Hrsg.). (2014). Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.

V Anwendung Trainingswissenschaft - B 5016216, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar / Seminar (PS)Online

Page 392: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: PS Anwendung Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103286]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 391

InhaltLerninhalt:In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus der Vorlesung bezogen auf unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) der Trainingswissenschaft diskutiert und vertieft. Dafür müssen die Studierenden themenspezifisch Kurzreferate vorbereiten, in denen Sie aktuelle nationale und internationale Fachliteratur aufbereiten, präsentieren und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren

Literaturhinweise- Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einfuhrung in die Trainingswissenschaft (6. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.- Hottenrott, K. & Neumann, G. (2010). Trainingswissenschaft. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.- Hottenrott, K. & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. in A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 439-501). Berlin, Heidelberg: Springer.- Harre, D., Krug, J. & Schnabel, G. (Hrsg.). (2014). Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.

V Anwendung Trainingswissenschaft - C 5016226, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar / Seminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus der Vorlesung bezogen auf unterschiedliche Anwendungsfelder (z.B. z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) der Trainingswissenschaft diskutiert und vertieft. Dafür müssen die Studierenden themenspezifisch Kurzreferate vorbereiten, in denen Sie aktuelle nationale und internationale Fachliteratur aufbereiten, präsentieren und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die erarbeiteten Grundlagen auf die Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft (z.B. Schulsport, Gesundheitssport, Alterssport, Fitnesssport und Leistungssport) übertragen.- können themenbezogen ausgewählte trainingswissenschaftliche Literatur aus deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Lehrbüchern recherchieren, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren

Page 393: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Rechnungswesen [T-WIWI-102816]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 392

T 3.154 Teilleistung: Rechnungswesen [T-WIWI-102816]

Verantwortung: Dr. Jan-Oliver StrychEinrichtung: KIT-Fakultät für Informatik

KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-WIWI-101578 - Grundlagen BWL 2

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2600002 Rechnungswesen 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 StrychWS 20/21 2600003 Übung zu Rechnungswesen 2 SWS Übung (Ü) / 🖥 StrychPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900369 Rechnungswesen Ruckes

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung über 90 Minuten (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Rechnungswesen 2600002, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseCoenenberg, Haller und Schultze (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Hawawini and Viallet (2011): Finance for Executives: Managing for Value Creation. South-Western Cencage Learning.

Page 394: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Recht und Organisation der beruflichen Bildung [T-GEISTSOZ-100993]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 393

T 3.155 Teilleistung: Recht und Organisation der beruflichen Bildung [T-GEISTSOZ-100993]

Verantwortung: Dr. Karl-Otto DöbberEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-104034 - Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012103 Recht und Organisation in der

beruflichen Bildung (IP B.Sc. 1, BA Päd. 3, eWf 3, AdA)

2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Döbber

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400276 Recht und Organisation der beruflichen Bildung Gidion

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Minuten. Änderungen bleiben den Dozenten nach Vorankündigung vorbehalten.

Voraussetzungenkeine

Page 395: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Regierungslehre [T-GEISTSOZ-103143]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 394

T 3.156 Teilleistung: Regierungslehre [T-GEISTSOZ-103143]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-101645 - Regieren

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung in Form einer Präsentation

Voraussetzungenkeine

Empfehlungenkeine

Anmerkungenkeine

Page 396: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics [T-WIWI-100806]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 395

••••

T 3.157 Teilleistung: Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics [T-WIWI-100806]

Verantwortung: PD Dr. Patrick JochemEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101464 - Energiewirtschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version4

LehrveranstaltungenWS 20/21 2581012 Renewable Energy – Resources,

Technologies and Economics2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Jochem

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7981012 Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics FichtnerSS 2021 7981012 Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics Fichtner

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten, englisch, Antworten auf deutsch oder englisch möglich) (nach SPO § 4(2)). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung ggf. als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4(2) Pkt. 3) angeboten.

VoraussetzungenKeine.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Renewable Energy – Resources, Technologies and Economics 2581012, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Englisch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Inhalt1. General introduction: Motivation, Global situation2. Basics of renewable energies: Energy balance of the earth, potential definition3. Hydro4. Wind5. Solar6. Biomass7. Geothermal8. Other renewable energies9. Promotion of renewable energies10. Interactions in systemic context11. Excursion to the "Energieberg" in MühlburgLearning Goals:The student

understands the motivation and the global context of renewable energy resources.gains detailed knowledge about the different renewable resources and technologies as well as their potentials.understands the systemic context and interactions resulting from the increased share of renewable power generation.understands the important economic aspects of renewable energies, including electricity generation costs, political promotion and marketing of renewable electricity.is able to characterize and where required calculate these technologies.

Organisatorischessiehe Institutsaushang

Page 397: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Renewable Energy-Resources, Technologies and Economics [T-WIWI-100806]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 396

••

LiteraturhinweiseWeiterführende Literatur:

Kaltschmitt, M., 2006, Erneuerbare Energien : Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, aktualisierte, korrigierte und ergänzte Auflage Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg.Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (eds.), 2007, Renewable Energy: Technology, Economics and Environment, Springer, Heidelberg.Quaschning, V., 2010, Erneuerbare Energien und Klimaschutz : Hintergrunde - Techniken - Anlagenplanung – Wirtschaftlichkeit München : Hanser, Ill.2., aktualis. Aufl.Harvey, D., 2010, Energy and the New Reality 2: Carbon-Free Energy Supply, Eathscan, London/Washington.Boyle, G. (ed.), 2004, Renewable Energy: Power for a Sustainable Future, 2nd Edition, Open University Press, Oxford.

Page 398: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) [T-GEISTSOZ-110435]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 397

T 3.158 Teilleistung: Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) [T-GEISTSOZ-110435]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105165 - Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen)

TeilleistungsartStudienleistung praktisch

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Sem.

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400267 Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) GidionSS 2021 7400477 Schulpraktikum I (IPI 3 Wochen) Gidion

VoraussetzungenKeine

Page 399: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) [T-GEISTSOZ-110436]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 398

T 3.159 Teilleistung: Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) [T-GEISTSOZ-110436]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105166 - Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen)

TeilleistungsartStudienleistung praktisch

Leistungspunkte5

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Sem.

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400031 Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) GidionSS 2021 7400479 Schulpraktikum II (IPI 4 Wochen) Gidion

VoraussetzungenKeine

Page 400: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) [T-GEISTSOZ-110479]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 399

T 3.160 Teilleistung: Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) [T-GEISTSOZ-110479]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105189 - Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen)

TeilleistungsartStudienleistung praktisch

Leistungspunkte4

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Semester

Dauer1 Sem.

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400023 Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) GidionSS 2021 7400416 Schulpraktikum III (IPI 3 Wochen) Gidion

VoraussetzungenKeine

Page 401: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Selbstverständnis der Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-108355]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 400

T 3.161 Teilleistung: Selbstverständnis der Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-108355]

Verantwortung: Vertretung der Professur für BerufspädagogikEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100612 - Berufspädagogische GrundlagenM-GEISTSOZ-105237 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften"

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4

NotenskalaDrittelnoten

TurnusUnregelmäßig

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5000450 Selbstverständnis der

Berufspädagogik : Female Empowerment – Frauen in Arbeit

2 SWS Seminar (S) / 🖥 Götz

WS 20/21 5012105 BB Gruppe 2:Selbstverständnis der Berufspädagogik: Klassische Positionen der Berufspädagogik ( IP B.Sc. 1, BA Päd. 1, eWf 1, AdA)

SWS Block (B) Grollmann

WS 20/21 5012105 A Selbstverständnis der Berufspädagogik: Klassische Positionen der Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, BA Päd. 1, eWf 1)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Mozer

WS 20/21 5012105 AA Gruppe 1: Selbstverständnis der Berufspädagogik: Klassische Positionen der Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, BA Päd. 1, eWf 1)

2 SWS Hauptseminar (HS) Mozer

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400543 Selbstverständnis der Berufspädagogik Jungmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

AnmerkungenBei dieser Teilleistung handelt es sich um einen Platzhalter. Unter diesem Titel werden diverse Lehrveranstaltungen angeboten, wobei das Angebot von Semester zu Semester unterschiedlich aussehen kann.Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des IBAP (www.ibap.kit.edu --> Im Studium) über die Zuordnung angebotener Lehrveranstaltungen zu diesem Titel.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VGruppe 1: Selbstverständnis der Berufspädagogik: Klassische Positionen der Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, BA Päd. 1, eWf 1) 5012105 AA, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Hauptseminar (HS)

InhaltAktuelle Informationen sowie Bekanntgabe der Termine und Anmeldung ab 01.10. unter https://ilias.studium.kit.edu

OrganisatorischesBitte beachten: die Veranstaltung wurde verlegt auf Mittwoch, 11.30-13:00 Uhr in SR 102 Geb. 40.40, um Überschneidungsfreiheit zu gewährleisten! 1. Termin: Mittwoch, 16.10.2019!Aktuelle Informationen sowie Bekanntgabe der Termine und Anmeldung ab 01.10. unter https://ilias.studium.kit.edu

Page 402: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Seminar - Erstellung und Präsentation einer Lernstation [T-MATH-109870]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 401

T 3.162 Teilleistung: Seminar - Erstellung und Präsentation einer Lernstation [T-MATH-109870]

Verantwortung: Dr. Ingrid LenhardtDr. Klaus Spitzmüller

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105258 - Fachdidaktik Mathematik für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

Voraussetzungenkeine

Page 403: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Seminar zu ausgewählten Themen der Fachdidaktik [T-MATH-109869]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 402

T 3.163 Teilleistung: Seminar zu ausgewählten Themen der Fachdidaktik [T-MATH-109869]

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-MATH-105258 - Fachdidaktik Mathematik für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700094 Seminar zu ausgewählten Themen der Fachdidaktik

Voraussetzungenkeine

Page 404: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Seminar zur Schulpraxis Physik [T-PHYS-108767]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 403

T 3.164 Teilleistung: Seminar zur Schulpraxis Physik [T-PHYS-108767]

Verantwortung: Benedict BogenbergerEinrichtung: KIT-Fakultät für Physik

Bestandteil von: M-PHYS-101703 - Fachdidaktik

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte3

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7800119 Seminar zur Schulpraxis Physik Schnur, Bogenberger

Erfolgskontrolle(n)Halten von Unterrichtsstunden inkl. Erstellung von entsprechendem Material dazu sowie Bearbeitung von Vor- und Nachbereitungsaufgaben.

Voraussetzungenkeine

Page 405: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik [T-WIWI-109940]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 404

T 3.165 Teilleistung: Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik [T-WIWI-109940]

Verantwortung: Prof. Dr. Christof WeinhardtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101434 - eBusiness und Service Management

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Semester

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900263 Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik WeinhardtSS 2021 7900224 Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik Weinhardt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt durch das Ausarbeiten einer schriftlichen Dokumentation, einer Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten praktischen Komponenten und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen (nach §4(2), 3 SPO).Bitte beachten Sie, dass auch eine praktische Komponente wie die Durchführung einer Umfrage, oder die Implementierung einer Applikation neben der schriftlichen Ausarbeitung zum regulären Leistungsumfang der Veranstaltung gehört. Die jeweilige Aufgabenstellung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus den benoteten und gewichteten Erfolgskontrollen (z.B. Dokumentation, mündl. Vortrag, praktische Ausarbeitung sowie aktive Beteiligung).

Voraussetzungensiehe "Modellierte Voraussetzungen"

EmpfehlungenKeine

AnmerkungenFür die Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik können sich interessierte Studierende initiativ mit einem Themenvorschlag an die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls von Prof. Weinhardt wenden.Die Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik entspricht dem Seminarpraktikum, wie es bisher nur für den Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten wurde. Mit dieser Veranstaltung wird die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln bzw. wissenschaftliche Arbeitsweise im Rahmen eines Seminarpraktikums zu erlernen, auch Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens und der Technischen Volkswirtschaftslehre zugänglich gemacht.Die Spezialveranstaltung Wirtschaftsinformatik kann anstelle einer regulären Vorlesung (siehe Modulbeschreibung) gewählt werden. Sie kann aber nur einmal pro Modul angerechnet werden.

Page 406: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportgeschichte/-soziologie für IngPäd [T-GEISTSOZ-103251]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 405

T 3.166 Teilleistung: Sportgeschichte/-soziologie für IngPäd [T-GEISTSOZ-103251]

Verantwortung: Prof. Dr. Swantje ScharenbergEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftLehreinheiten/LE Sport

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105243 - Sozialwissenschaft IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016103 Grundlagen Sportgeschichte/-

soziologie2 SWS Vorlesung (V) Scharenberg, Wäsche

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 30 min nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 der SPO Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 2017

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen Sportgeschichte/-soziologie 5016103, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)

InhaltLerninhalt:Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden den Einstieg in sporthistorisches und sportsoziologisches Denken.Der Fokus wird auf unterschiedliche Zugangsweisen zu Sportgeschichte und Sportsoziologie gelegt: chronologisch, methodische Vielfalt, personenzentriert, settingbezogen etc. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in V: 30 Stunden2. Vor und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können zentrale Fragen der Sportgeschichte und Sportsoziologie beantworten und die entsprechenden Protagonisten des jeweiligen Faches nennen.- können die Grundzüge der Geschichte der Leibesübungskultur (verschiedene Entwicklungsstränge) schildern und die Relevanz für die heutige Sportentwicklung feststellen- erlangen die Fähigkeit, die Grundlagen soziologischer Theorien und Methoden zu benennen- erläutern und bewerten aktuelle Sportentwicklungen unterschiedlicher Settings- erlangen die Fähigkeit, sporthistorische und sportsoziologische Aspekte für die Anwendung in der Sportpraxis zu nutzen

Page 407: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103283]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 406

T 3.167 Teilleistung: Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103283]

Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten SteinEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100926 - Sportmotorik

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016104 Grundlagen Sportmotorik 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 SteinSS 2021 5016204 Anwendung Sportmotorik - A 1 SWS Proseminar (PS) /

🖥Stein

SS 2021 5016214 Anwendung Sportmotorik - B 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Stein

SS 2021 5016224 Anwendung Sportmotorik - C 1 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Stein

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400008 Grundlagen der Sportmotorik SteinWS 20/21 7400079 Gundlagen der Sportmotorik - Nachprüfung SteinSS 2021 7400004 Sportmotorik SteinSS 2021 7400246 Sportmotorik Stein

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten über die Lehrinhalte des gesamten Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen Sportmotorik 5016104, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz/Online gemischt

Page 408: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103283]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 407

InhaltLerninhalt:Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Sportmotorik und damit über zentrale Begriffe, die Theorie-Praxis-Problematik sportmotorischer Forschung, die Aufgabenbereiche sowie die Schnittstellen der Sportmotorik zu ihren wissenschaftlichen Mutterdisziplinen.In einem ersten Schritt werden für Lehrer, Übungsleiter und Trainer wichtige praxisrelevante Konzepte der pädagogisch orientieren Bewegungslehre thematisiert. Konkret werden funktionale Bewegungsstrukturkonzepte zur Analyse sportlicher Bewegungsaufgaben besprochen, auf ausgewählte sportliche Bewegungen angewendet und kritisch gewürdigt. Darüber hinaus werden quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale zur Bewertung sportlicher Bewegungsausführungen im Training oder Unterricht besprochen.Darauf aufbauend widmet sich das Modul den sportlichen Bewegungen zugrundliegenden motorischen Prozessen. Aus der Perspektive der differentiellen Motorikforschung werden zentrale motorische Merkmale (Fähigkeiten und Fertigkeiten) hergeleitet, definiert und systematisiert, die nicht nur für die Sportmotorik, sondern auch für die Sportwissenschaft als Ganzes essentiell sind. Schließlich werden sportmotorische Tests zur Messung motorischer Merkmale eingeführt, Testgütekriterien besprochen sowie verschiedene Testformen und Aufgabenbereiche unterschieden.Im Folgenden fokussiert sich das Modul auf die Fertigkeiten zugrundliegenden motorischen Kontrollprozesse. Diese werden von verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen unterschiedlich erklärt. Zum einen werden in dem Modul kognitive Ansätze besprochen (Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme). Dabei werden einzelne Aspekte sowie kognitive Ansätze als Ganzes kritisch gewürdigt und Konsequenzen für die Sportpraxis benannt. Als Gegenentwurf zu kognitiven Ansätzen werden in einem zweiten Schritt die grundlegenden Ausprägungen systemischer Ansätze (Künstliche Neuronaler Netze, Dynamischer Systemtheorien und Psychoökologie) skizziert, kritisch gewürdigt und sportpraktische Konsequenzen benannt.Aufbauend auf den Ausführungen zu kognitiven und systemischen Ansätzen steht das Thema Koordination und Transfer im Mittelpunkt. Hierbei wird besprochen, wie der Transfer motorischer Kompetenzen von einer Sportart auf eine andere erklärt werden kann, methodische Hinweise für die Sportpraxis des Koordinationstrainings sowie Empfehlungen zu Intensität und Umfang des Koordinationstrainings gegeben.Schließlich wird der Blick auf Veränderungen motorischer Kontrollprozesse gerichtet. Dabei stehen zunächst übungsbedingte Veränderungen im Zentrum des Interesses, die als motorisches Lernen definiert sind. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Gedächtnisinstanzen voneinander abgrenzt, Phasen des motorischen Lernens beschrieben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizziert und sportpraktische Konsequenzen benannt.In einem zweiten Schritt werden altersabhängige Veränderungen der Motorik besprochen, die als motorische Entwicklung definiert sind. Dabei interessieren vor allem Entwicklungskonzeptionen und -phasen, die Entwicklung in verschiedenen motorischen Dimensionen und differentielle Probleme der Entwicklungsforschung. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeit in V: 30 Stunden2. Vor und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können zentrale Begriffe der Sportmotorik wiedergeben, die Theorie-Praxis-Problematik beschreiben, Aufgabenbereiche und Schnittstellen der Sportmotorik zu Mutterdisziplinen benennen- können funktionalen Bewegungsstrukturkonzepte beschreiben, anwenden und kritisch würdigen sowie quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale zur Bewertung sportlicher Bewegungen benennen und kritisch würdigen.- können die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können sportmotorische Tests definieren, Testgütekriterien kennzeichnen sowie Testformen und Aufgabenbereiche sportmotorischer Tests benennen- können grundlegenden Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverar-beitungsstufen, Aufmerksamkeit und Aktiviertheit) darstellen- können die Rolle motorischer Programme zur Steuerung menschlicher Bewegungen umreißen, experimentelle Befunde zur Existenz motorischer Programme benennen sowie das Modell generalisierter motorischer Programme (GMP) sowie motorischer Schemata von einfachen Programmmodellen abgrenzen, kritisch würdigen sowie sportpraktische Konsequenzen benennen.- können grundlegenden Ausprägungen systemischer Ansätze (Künstliche Neuronaler Netze, Dynamischer Systemtheorien und Psychoökologie) skizzieren, kritisch würdigen und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können verschiedene theoretische Ansätze zur Koordination erklären undkritisch würdigen, theoriebasiert methodische Hinweise für die Sportpraxis des Koordinationstrainings ableiten, Empfehlungen zu Intensität und Umfang des Koordinationstrainings geben sowie koordinative Kompetenzen diagnostizieren.- können motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen voneinander abgrenzen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.

Page 409: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103283]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 408

- können zentrale Begriffe der motorischen Entwicklung definieren, Entwicklungskonzeptionen und -phasen beschreiben, die Entwicklung motorischer Dimensionen skizzieren und differentielle Probleme der Entwicklungsforschung benennen.

V Anwendung Sportmotorik - A 5016204, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltPS MotorikLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Literaturhinweise- Bauer, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.) (2009). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch (2., kompl. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.- Hossner, E.-J., Muller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 211-267). Berlin, Heidelberg: Springer.- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.- Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (2014). Motor Learning and Performance: From principles to application (5th ed.). Champaign: Human Kinetics.

V Anwendung Sportmotorik - B 5016214, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 410: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103283]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 409

InhaltPS MotorikLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Literaturhinweise- Bauer, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.) (2009). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch (2., kompl. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.- Hossner, E.-J., Muller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 211-267). Berlin, Heidelberg: Springer.- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.- Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (2014). Motor Learning and Performance: From principles to application (5th ed.). Champaign: Human Kinetics.

V Anwendung Sportmotorik - C 5016224, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 411: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportmotorik [T-GEISTSOZ-103283]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 410

InhaltPS MotorikLerninhalt:In dem Proseminar werden verschiedene sportmotorische Themenkomplexe wie differentielle Motorikforschung, motorische Kontrolle und motorisches Lernen aus der Vorlesung wiederholt und anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs (Schmidt & Lee, 2014) vertieft. Jede Woche wird ein Kapitel dieses Lehrbuchs von Studierenden präsentiert, wobei alle Studierenden das Kapitel jeweils lesen. Anhand der Präsentation, von im Buch enthaltenden Tests und Lernfragen werden die Inhalte gemeinsam mit dem Dozenten besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten im PS: 15 StundenProjektarbeit im PS: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 15 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend die differentielle Betrachtungsweise der menschlichen Motorik beschreiben, deren Ziele aufzählen, zentrale motorischen Merkmale benennen sowie deren Herleitung und Systematisierung skizzieren.- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend grundlegende Formen motorischer Kontrollprozesse beschreiben und kognitive Aspekte der menschlichen Motorik (u.a. Informationsverarbeitungsstufen, Aufmerksamkeit, Aktiviertheit und motorische Programme) beschreiben, kritisch einordnen und anhand praktischer Beispiele diskutieren- können in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend motorisches Lernen definieren, verschiedene Gedächtnisinstanzen benennen, Phasen des motorischen Lernens beschreiben sowie zentrale Befunde zur Übungsgestaltung und zum extrinsischen Feedback skizzieren und sportpraktische Konsequenzen benennen.- können sich die oben angesprochenen sportmotorischen Inhalte vertiefend anhand eines englischsprachigen Lehrbuchs erarbeiten, verstehen, darstellen und mit ihren Kommilitonen mit Unterstützung des Dozenten kritisch diskutieren.- können die erarbeiteten Inhalte in Form eines Vortrags präsentieren.

Literaturhinweise- Bauer, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.) (2009). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch (2., kompl. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.- Hossner, E.-J., Muller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 211-267). Berlin, Heidelberg: Springer.- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.- Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (2014). Motor Learning and Performance: From principles to application (5th ed.). Champaign: Human Kinetics.

Page 412: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportpädagogik für IngPäd [T-GEISTSOZ-110262]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 411

T 3.168 Teilleistung: Sportpädagogik für IngPäd [T-GEISTSOZ-110262]

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-103282 - Sportpädagogik für IngPäd

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 min nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik 2017

Page 413: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Sportpsychologie für Ingpäd [T-GEISTSOZ-103250]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 412

T 3.169 Teilleistung: Sportpsychologie für Ingpäd [T-GEISTSOZ-103250]

Verantwortung: Dr. Uta FahrenholzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftLehreinheiten/LE Sport

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105243 - Sozialwissenschaft IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version3

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 min nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 der SPO Masterstudiengang Ingenieurpädagogik 2017

Voraussetzungenkeine

Page 414: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Standortplanung und strategisches Supply Chain Management [T-WIWI-102704]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 413

•••••

T 3.170 Teilleistung: Standortplanung und strategisches Supply Chain Management [T-WIWI-102704]

Verantwortung: Prof. Dr. Stefan NickelEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101421 - Supply Chain Management

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version4

LehrveranstaltungenWS 20/21 2550486 Standortplanung und strategisches

Supply Chain Management2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Nickel

WS 20/21 2550487 Übungen zu Standortplanung und strategisches SCM

1 SWS Übung (Ü) / 🖥 Pomes

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 00043 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management NickelWS 20/21 7900093 Standortplanung und strategisches Supply Chain Management Nickel

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

VoraussetzungenZulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

EmpfehlungenKeine

AnmerkungenDie Lehrveranstaltung wird in jedem Wintersemester angeboten. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Standortplanung und strategisches Supply Chain Management 2550486, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

LiteraturhinweiseWeiterführende Literatur:

Daskin: Network and Discrete Location: Models, Algorithms, and Applications, Wiley, 1995Domschke, Drexl: Logistik: Standorte, 4. Auflage, Oldenbourg, 1996Francis, McGinnis, White: Facility Layout and Location: An Analytical Approach, 2nd Edition, Prentice Hall, 1992Love, Morris, Wesolowsky: Facilities Location: Models and Methods, North Holland, 1988Thonemann: Operations Management - Konzepte, Methoden und Anwendungen, Pearson Studium, 2005

Page 415: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Statistik - Klausur [T-MATH-106415]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 414

T 3.171 Teilleistung: Statistik - Klausur [T-MATH-106415]

Verantwortung: PD Dr. Bernhard KlarEinrichtung: KIT-Fakultät für Mathematik

Bestandteil von: M-MATH-105259 - Wahlpflichtmodul für IPI

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte8

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 0106800 Statistik 4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 KlarWS 20/21 0106900 Übungen zu 0106800 2 SWS Übung (Ü) / 🧩 KlarPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7700011 Statistik - Klausur EbnerWS 20/21 7700027 Statistik - Klausur KlarWS 20/21 7700028 Statistik - Nachklausur Klar

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Page 416: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Taktisches und operatives Supply Chain Management [T-WIWI-102714]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 415

T 3.172 Teilleistung: Taktisches und operatives Supply Chain Management [T-WIWI-102714]

Verantwortung: Prof. Dr. Stefan NickelEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101421 - Supply Chain Management

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version3

LehrveranstaltungenSS 2021 2550486 Taktisches und operatives SCM 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 NickelSS 2021 2550487 Übungen zu Taktisches und

operatives SCM1 SWS Übung (Ü) / 🖥 Pomes, Bakker

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900104 Taktisches und operatives Supply Chain Management NickelWS 20/21 7900342 Taktisches und operatives Supply Chain Management Nickel

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftlichen Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.Die Prüfung wird jedes Semester angeboten.Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

VoraussetzungenZulassungsvoraussetzung zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Übungen.

EmpfehlungenKeine

AnmerkungenDie Lehrveranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Taktisches und operatives SCM 2550486, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

InhaltDie Planung des Materialtransports ist wichtiger Bestandteil des Supply Chain Management. Durch eine Aneinanderreihung von Transportverbindungen und Zwischenstationen wird die Lieferstelle (Produzent) mit der Empfangsstelle (Kunde) verbunden. Die allgemeine Belieferungsaufgabe lässt sich folgendermaßen formulieren (siehe Gudehus): Für vorgegebene Warenströme oder Sendungen ist aus den möglichen Logistikketten die optimale Liefer- und Transportkette auszuwählen, die bei Einhaltung der geforderten Lieferzeiten und Randbedingungen mit den geringsten Kosten verbunden ist. Ziel der Bestandsplanung im Warenlager ist die optimale Bestimmung der zu bestellenden Warenmengen, so dass die fixen und variablen Bestellkosten minimiert und etwaige Ressourcenbeschränkungen oder Vorgaben an die Lieferfähigkeit und den Servicegrad eingehalten werden. Ähnlich gelagert ist das Problem der Losgrößenplanung in der Produktion, das sich mit der optimale Bestimmung der an einem Stück zu produzierenden Produktmengen beschäftigt. Gegenstand der Vorlesung ist eine Einführung in die Begriffe des Supply Chain Managements und die Vorstellung der wichtigsten quantitativen Planungsmodelle zur Distributions-, Touren-, Bestands-, und Losgrößenplanung. Darüber hinaus werden Fallstudien besprochen.

Page 417: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Taktisches und operatives Supply Chain Management [T-WIWI-102714]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 416

••••••

LiteraturhinweiseWeiterführende Literatur

Domschke: Logistik: Transporte, 5. Auflage, Oldenbourg, 2005Domschke: Logistik: Rundreisen und Touren, 4. Auflage, Oldenbourg, 1997Ghiani, Laporte, Musmanno: Introduction to Logistics Systems Planning and Control, Wiley, 2004Gudehus: Logistik, 3. Auflage, Springer, 2005Simchi-Levi, Kaminsky, Simchi-Levi: Designing and Managing the Supply Chain, 3rd edition, McGraw-Hill, 2008Silver, Pyke, Peterson: Inventory management and production planning and scheduling, 3rd edition, Wiley, 1998

Page 418: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103285]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 417

T 3.173 Teilleistung: Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103285]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100928 - Trainingswissenschaft

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3

NotenskalaDrittelnoten

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016106 Grundlagen Trainingswissenschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🧩 Kurz, SteingrebeSS 2021 5016106 Grundlagen Trainingswissenschaft 2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 SteingrebePrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400191 Trainingswissenschaft KurzSS 2021 7400251 Trainingswissenschaft Kurz, Stein

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 60 Minuten über die Lehrinhalte des gesamten Moduls nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Grundlagen Trainingswissenschaft 5016106, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz/Online gemischt

Page 419: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103285]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 418

InhaltLerninhalt:Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Trainingswissenschaft und damit die zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden sowie Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft. Konkret lernen die Studierenden zunächst die Trainingswissenschaft als wissenschaftliche Teildisziplin der Sportwissenschaft kennen, dies betrifft u.a. die Definition des Trainingsbegriffs sowie die Charakterisierung des Selbstverständnisses, des Gegenstandsbereiches und der Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft. Darauf aufbauend widmet sich das Modul der sportlichen Leistungsfähigkeit, d.h. den verschiedenen Leistungskomponenten (z.B. Kraft, Ausdauer usw.), die durch Training angesteuert werden können sowie deren Diagnose. Schließlich werden Modellvorstellungen zur sportlichen Leistung besprochen, die Rückschlüsse über die Relevanz einzelner Leistungskomponenten und auch deren Wechselwirkung zulassen. Schließlich thematisiert das Modul verschiedene Aspekte des sportlichen Trainings. Dies betrifft zunächst Modelle des Trainings, die grundlegende Mechanismen der Leistungsveränderung abbilden (z.B. Adaptation und Informationsverarbeitung) aber auch Modelle der Trainingssteuerung. Schließlich werden die Themenkomplexe der Trainingsplanung sowie der Trainingskontrolle und -auswertung besprochen. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeit in V: 30 Stunden2. Vor und Nachbereitung der V: 30 Stunden3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die Trainingswissenschaft als sportwissenschaftliche Teildisziplin und die wichtigsten Fachbegriffe definieren. - können das Selbstverständnis, den Gegenstandsbereich und die Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft skizzieren. - können die verschiedenen Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit (Leistungsstrukturmodelle, Leistungskomponenten und Leistungsdiagnostik) beschreiben und diskutieren. - können die verschiedenen Aspekte des sportlichen Trainings (Modelle des Trainings u. der Trainingssteuerung, Trainingsplanung und Trainingskontrolle sowie Trainingsauswertung) beschreiben und diskutieren.

V Grundlagen Trainingswissenschaft 5016106, SS 2021, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 420: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Trainingswissenschaft [T-GEISTSOZ-103285]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 419

InhaltLerninhalt:Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die sportwissenschaftliche Disziplin der Trainingswissenschaft und damit die zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden sowie Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft. Konkret lernen die Studierenden zunächst die Trainingswissenschaft als wissenschaftliche Teildisziplin der Sportwissenschaft kennen, dies betrifft u.a. die Definition des Trainingsbegriffs sowie die Charakterisierung des Selbstverständnisses, des Gegenstandsbereiches und der Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft. Darauf aufbauend widmet sich das Modul der sportlichen Leistungsfähigkeit, d.h. den verschiedenen Leistungskomponenten (z.B. Kraft, Ausdauer usw.), die durch Training angesteuert werden können sowie deren Diagnose. Schließlich werden Modellvorstellungen zur sportlichen Leistung besprochen, die Rückschlüsse über die Relevanz einzelner Leistungskomponenten und auch deren Wechselwirkung zulassen. Schließlich thematisiert das Modul verschiedene Aspekte des sportlichen Trainings. Dies betrifft zunächst Modelle des Trainings, die grundlegende Mechanismen der Leistungsveränderung abbilden (z.B. Adaptation und Informationsverarbeitung) aber auch Modelle der Trainingssteuerung. Schließlich werden die Themenkomplexe der Trainingsplanung sowie der Trainingskontrolle und -auswertung besprochen. Arbeitsaufwand:Präsenzzeit in V: 30 StundenVor und Nachbereitung der V: 30 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können die Trainingswissenschaft als sportwissenschaftliche Teildisziplin und die wichtigsten Fachbegriffe definieren. - können das Selbstverständnis, den Gegenstandsbereich und die Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft skizzieren. - können die verschiedenen Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit (Leistungsstrukturmodelle, Leistungskomponenten und Leistungsdiagnostik) beschreiben und diskutieren. - können die verschiedenen Aspekte des sportlichen Trainings (Modelle des Trainings u. der Trainingssteuerung, Trainingsplanung und Trainingskontrolle sowie Trainingsauswertung) beschreiben und diskutieren.

Literaturhinweise- Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einfuhrung in die Trainingswissenschaft (6. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.- Hottenrott, K. & Neumann, G. (2010). Trainingswissenschaft. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.- Hottenrott, K. & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. in A. Gullich & M. Kruger (Hrsg.), Sport (S. 439-501). Berlin, Heidelberg: Springer.- Harre, D., Krug, J. & Schnabel, G. (Hrsg.). (2014). Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.

Page 421: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Tutorat zur Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik" [T-GEISTSOZ-108350]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 420

T 3.174 Teilleistung: Tutorat zur Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik" [T-GEISTSOZ-108350]

Verantwortung: Prof. Dr. Ines LangemeyerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105167 - Wissenschaftliches Arbeiten (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version1

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400189 Tutorat zur Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und

Forschungsmethodik"Langemeyer

Erfolgskontrolle(n)Die Studienleistung besteht aus einer Literaturrecherche, dem Anfertigen unterschiedlicher Textarten (Protokoll, Essay, Exzerpt) sowie einer Präsentation (mit Bezug zu den Inhalten der Vorlesung).

VoraussetzungenKeine

Page 422: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Cardio-Fit [T-GEISTSOZ-103435]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 421

T 3.175 Teilleistung: Ü Cardio-Fit [T-GEISTSOZ-103435]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105245 - Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017220 Cardio-Fit - A 1 SWS Übung (Ü) Schlenker, HoffmannWS 20/21 5017221 Cardio-Fit - B 1 SWS Übung (Ü) Schlenker, HoffmannWS 20/21 5017222 Cardio-Fit - C 1 SWS Übung (Ü) Schlenker, HoffmannWS 20/21 5017223 Cardio-Fit - D 1 SWS Übung (Ü) Schlenker, HoffmannSS 2021 5017220 Cardio-Fit - A 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 BergSS 2021 5017221 Cardio-Fit - B 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 BergSS 2021 5017222 Cardio-Fit - C 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 SchlenkerSS 2021 5017223 Cardio-Fit - D 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 SchlenkerPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400600 Ü Cardio-Fit SchlenkerSS 2021 7400221 Ü Cardio-Fit Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Cardio-Fit - A 5017220, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - B 5017221, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

Page 423: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Cardio-Fit [T-GEISTSOZ-103435]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 422

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - C 5017222, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - D 5017223, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - A 5017220, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

Page 424: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Cardio-Fit [T-GEISTSOZ-103435]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 423

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - B 5017221, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - C 5017222, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

V Cardio-Fit - D 5017223, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

Page 425: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Cardio-Fit [T-GEISTSOZ-103435]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 424

InhaltLerninhalt:In der Veranstaltung Cardio-Fit werden u.a. trainingswissenschaftliche Grundlagen und leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport behandelt. Dabei steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Kursinhalte im Mittelpunkt. Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Trainingsmethodik (Ausdauer), Ausdauerdiagnostik und spielerische Gestaltung von Ausdauertraining

Page 426: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Einführung Lehrkompetenz [T-GEISTSOZ-103434]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 425

T 3.176 Teilleistung: Ü Einführung Lehrkompetenz [T-GEISTSOZ-103434]

Verantwortung: Dr. Dietmar BlickerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105245 - Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017210 Einführung Lehrkompetenz - A 1 SWS Übung (Ü) BlickerWS 20/21 5017211 Einführung Lehrkompetenz - B 1 SWS Übung (Ü) BlickerWS 20/21 5017212 Einführung Lehrkompetenz - C 1 SWS Übung (Ü) BlickerWS 20/21 5017213 Einführung Lehrkompetenz - D 1 SWS Übung (Ü) BlickerSS 2021 5017210 Einführung Lehrkompetenz - A 1 SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🖥Blicker

SS 2021 5017211 Einführung Lehrkompetenz - B 1 SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Blicker

SS 2021 5017212 Einführung Lehrkompetenz - C 1 SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Blicker

SS 2021 5017213 Einführung Lehrkompetenz - D 1 SWS Praktische Übung (PÜ) / 🖥

Blicker

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400061 Ü Einführung Lehrkompetenz Blicker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Einführung Lehrkompetenz - A 5017210, WS 20/21, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - B 5017211, WS 20/21, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

Page 427: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Einführung Lehrkompetenz [T-GEISTSOZ-103434]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 426

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - C 5017212, WS 20/21, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - D 5017213, WS 20/21, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - A 5017210, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

Page 428: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Einführung Lehrkompetenz [T-GEISTSOZ-103434]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 427

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - B 5017211, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - C 5017212, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

V Einführung Lehrkompetenz - D 5017213, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Praktische Übung (PÜ)Online

Page 429: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Einführung Lehrkompetenz [T-GEISTSOZ-103434]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 428

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern

Page 430: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Funktionelles Training [T-GEISTSOZ-103436]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 429

T 3.177 Teilleistung: Ü Funktionelles Training [T-GEISTSOZ-103436]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105245 - Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017240 Funktionelles Training - A 1 SWS Übung (Ü) KremerWS 20/21 5017241 Funktionelles Training - B 1 SWS Übung (Ü) KremerWS 20/21 5017242 Funktionelles Training - C 1 SWS Übung (Ü) KremerWS 20/21 5017243 Funktionelles Training - D 1 SWS Übung (Ü) KremerSS 2021 5017240 Funktionelles Training - A 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 FiedlerSS 2021 5017241 Funktionelles Training - B 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 FiedlerSS 2021 5017242 Funktionelles Training - C 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 FuttererSS 2021 5017243 Funktionelles Training - D 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 FuttererPrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400241 Ü Funktionelles Training Futterer, Fiedler

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Funktionelles Training - A 5017240, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - B 5017241, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

Page 431: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Funktionelles Training [T-GEISTSOZ-103436]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 430

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - C 5017242, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - D 5017243, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - A 5017240, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

Page 432: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Funktionelles Training [T-GEISTSOZ-103436]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 431

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - B 5017241, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - C 5017242, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

V Funktionelles Training - D 5017243, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

Page 433: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Funktionelles Training [T-GEISTSOZ-103436]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 432

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische und theoretische Grundkenntnisse in den Bereichen des funktionellen Trainings und des Krafttrainings und können dies in die Gestaltung und Konzeption eines Trainings umsetzten.

Page 434: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Integrative Sportspielvermittlung [T-GEISTSOZ-103437]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 433

T 3.178 Teilleistung: Ü Integrative Sportspielvermittlung [T-GEISTSOZ-103437]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105245 - Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017200 Integrative Sportspielvermittlung -

A2 SWS Übung (Ü) Kolb

WS 20/21 5017201 Integrative Sportspielvermittlung - B

2 SWS Übung (Ü) Schlenker

WS 20/21 5017202 Integrative Sportspielvermittlung - C

2 SWS Übung (Ü) Eckert

WS 20/21 5017203 Integrative Sportspielvermittlung - D

2 SWS Übung (Ü) Berg

SS 2021 5017200 Integrative Sportspielvermittlung - A

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Kolb

SS 2021 5017201 Integrative Sportspielvermittlung - B

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Hartmann

SS 2021 5017202 Integrative Sportspielvermittlung - C

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Roth, Schlenker

SS 2021 5017203 Integrative Sportspielvermittlung - D

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Roth, Schlenker

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400062 Ü Integrative Sportspielvermittlung SchlenkerSS 2021 7400240 Ü Integrative Sportspielvermittlung Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Integrative Sportspielvermittlung - A 5017200, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

Page 435: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Integrative Sportspielvermittlung [T-GEISTSOZ-103437]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 434

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

V Integrative Sportspielvermittlung - B 5017201, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

V Integrative Sportspielvermittlung - C 5017202, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

Page 436: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Integrative Sportspielvermittlung [T-GEISTSOZ-103437]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 435

V Integrative Sportspielvermittlung - D 5017203, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

V Integrative Sportspielvermittlung - A 5017200, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

V Integrative Sportspielvermittlung - B 5017201, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

Page 437: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Integrative Sportspielvermittlung [T-GEISTSOZ-103437]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 436

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

V Integrative Sportspielvermittlung - C 5017202, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

V Integrative Sportspielvermittlung - D 5017203, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden Lernziele:Die Studierenden- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

Page 438: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Kleine Spiele [T-GEISTSOZ-103442]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 437

T 3.179 Teilleistung: Ü Kleine Spiele [T-GEISTSOZ-103442]

Verantwortung: Dr. Andreas RothEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105245 - Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017230 Kleine-Spiele - A 1 SWS Übung (Ü) Roth, NeumannWS 20/21 5017231 Kleine-Spiele - B 1 SWS Übung (Ü) Roth, NeumannWS 20/21 5017232 Kleine-Spiele - C 1 SWS Übung (Ü) Roth, NeumannSS 2021 5017230 Kleine Spiele - A 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 WollSS 2021 5017231 Kleine Spiele - B 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 WollSS 2021 5017232 Kleine Spiele - C 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 WollPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400005 Ü Kleine SpieleSS 2021 7400226 Ü Kleine Spiele Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung (Lehrprobe), die lehrveranstaltungsbegleitend nach § 4 Abs. 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 erbracht wird.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Kleine-Spiele - A 5017230, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:

V Kleine-Spiele - B 5017231, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

Page 439: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Kleine Spiele [T-GEISTSOZ-103442]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 438

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:

V Kleine-Spiele - C 5017232, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:

V Kleine Spiele - A 5017230, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:

V Kleine Spiele - B 5017231, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

Page 440: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Kleine Spiele [T-GEISTSOZ-103442]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 439

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:

V Kleine Spiele - C 5017232, SS 2021, 1 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Präsenz

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:

Page 441: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Rettungsschwimmen [T-GEISTSOZ-103446]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 440

T 3.180 Teilleistung: Ü Rettungsschwimmen [T-GEISTSOZ-103446]

Verantwortung: Dr. Gunther KurzEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)M-GEISTSOZ-105245 - Basiskurse Theorie und Praxis des Sports für IPI (MEd)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017260 Rettungsschwimmen 1 SWS Übung (Ü)WS 20/21 5017261 Rettungsschwimmen B 1 SWS Übung (Ü)SS 2021 5017260 Rettungsschwimmen - A SWS Übung (Ü) / 🖥 KurzSS 2021 5017261 Rettungsschwimmen - B SWS Übung (Ü) / 🖥 KurzSS 2021 5017262 Rettungsschwimmen - C SWS Übung (Ü) / 🖥 KurzPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400397 Ü Rettungsschwimmen Kurz, SchlenkerSS 2021 7400411 Ü Rettungsschwimmen Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Studienleistungen, die lehrveranstaltungsbegleitend nach § 4 Abs. 3 SPO B.Sc. Sportwissenschaft 2015 erbracht werden.

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Rettungsschwimmen 5017260, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen des Rettungsschwimmens und der Sicherung im/am Wasser sowie über Sofortmaßnahmen zur Rettung und Versorgung von Verletzten (Erste Hilfe)

V Rettungsschwimmen B 5017261, WS 20/21, 1 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

Page 442: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Rettungsschwimmen [T-GEISTSOZ-103446]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 441

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen des Rettungsschwimmens und der Sicherung im/am Wasser sowie über Sofortmaßnahmen zur Rettung und Versorgung von Verletzten (Erste Hilfe)

V Rettungsschwimmen - A 5017260, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen des Rettungsschwimmens und der Sicherung im/am Wasser sowie über Sofortmaßnahmen zur Rettung und Versorgung von Verletzten (Erste Hilfe)

V Rettungsschwimmen - B 5017261, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen des Rettungsschwimmens und der Sicherung im/am Wasser sowie über Sofortmaßnahmen zur Rettung und Versorgung von Verletzten (Erste Hilfe)

V Rettungsschwimmen - C 5017262, SS 2021, SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)Online

Page 443: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Ü Rettungsschwimmen [T-GEISTSOZ-103446]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 442

InhaltLerninhalt: Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in Ü: 10 Stunden2. Vor- und Nachbereitung der Ü 10 Stunden3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden besitzen praktische Grundkenntnisse in den Bereichen des Rettungsschwimmens und der Sicherung im/am Wasser sowie über Sofortmaßnahmen zur Rettung und Versorgung von Verletzten (Erste Hilfe)

Page 444: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-100991]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 443

T 3.181 Teilleistung: Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik [T-GEISTSOZ-100991]

Verantwortung: Martin StöckelEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100612 - Berufspädagogische GrundlagenM-GEISTSOZ-105237 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Bildungswissenschaften"

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012102 A Gruppe 1: Übung zur V: Einführung

in die Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, IPI M.edu, BA Päd 1., eWf1)

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Stöckel

WS 20/21 5012102 B Gruppe 2: Übung zur Vorlesung Einführung in die Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, IPI M.edu, BA Päd 1., eWf1)

2 SWS Übung (Ü) / 🖥 Stöckel

WS 20/21 5012102 C Nur bei Bedarf: Gruppe 3: Übung zur V: Einführung in die Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, IPI M.edu, BA Päd 1., eWf1)

2 SWS Übung (Ü) N. Geist-Soz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400323 Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik JungmannWS 20/21 7412102 Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

VNur bei Bedarf: Gruppe 3: Übung zur V: Einführung in die Berufspädagogik (IP B.Sc. 1, IPI M.edu, BA Päd 1., eWf1) 5012102 C, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Übung (Ü)

InhaltAktuelle Informationen und Anmeldung sowie Bekanntgabe des ersten Termins ab 01.10. unter https.//ilias.studium.kit.edu Veranstaltung findet nur bei Bedarf statt!

Organisatorischesnur bei Bedarf

Page 445: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Übungen zu Höhere Mathematik I [T-MATH-100525]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 444

T 3.182 Teilleistung: Übungen zu Höhere Mathematik I [T-MATH-100525]

Verantwortung: PD Dr. Tilo ArensProf. Dr. Roland GriesmaierPD Dr. Frank Hettlich

Einrichtung: KIT-Fakultät für MathematikBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-MATH-100280 - Höhere Mathematik I

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte0

Notenskalabest./nicht best.

TurnusJedes Wintersemester

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 0131100 Übungen zu 0131000 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 ArensWS 20/21 0131300 Übungen zu 0131200 2 SWS Übung (Ü) / 🗣 ArensPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 6700005 Übungen zu Höhere Mathematik I Arens, Griesmaier,

HettlichLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Studienleistung (Übungsschein). Die genauen Bedingung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

VoraussetzungenKeine

Page 446: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Unternehmensführung und Strategisches Management [T-WIWI-102629]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 445

T 3.183 Teilleistung: Unternehmensführung und Strategisches Management [T-WIWI-102629]

Verantwortung: Prof. Dr. Hagen LindstädtEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101425 - Strategie und Organisation

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte3,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2577900 Unternehmensführung und

Strategisches Management2 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Lindstädt

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900199 Unternehmensführung und Strategisches Management LindstädtSS 2021 7900067 Unternehmensführung und Strategisches Management Lindstädt

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters.Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Unternehmensführung und Strategisches Management 2577900, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 447: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Unternehmensführung und Strategisches Management [T-WIWI-102629]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 446

•••••••

•••

•••

InhaltDie Teilnehmer lernen zentrale Konzepte des strategischen Managements entlang des idealtypischen Strategieprozesses kennen: interne und externe strategische Analyse, Konzept und Quellen von Wettbewerbsvorteilen, ihre Bedeutung bei der Formulierung von Wettbewerbs- und von Unternehmensstrategien sowie Strategiebewertung und -implementierung. Dabei soll vor allem ein Überblick grundlegender Konzepte und Modelle des strategischen Managements gegeben, also besonders eine handlungsorientierte Integrationsleistung erbracht werden.Inhalt in Stichworten:

Grundlagen der UnternehmensführungGrundlagen des Strategischen ManagementsStrategische AnalyseWettbewerbsstrategie: Formulierung und Auswahl auf GeschäftsfeldebeneStrategien in Oligopolen und Netzwerken: Antizipation von AbhängigkeitenUnternehmensstrategie: Formulierung und Auswahl auf UnternehmensebeneStrategieimplementierung

Lernziele:Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

strategische Entscheidungen entlang des idealtypischen Strategieprozesses im praktischen Umfeld vorzubereiten ("strategische Analyse"),strategische Optionen zu bewerten,das Portfoliomanagement zu erklären (Parental Advantage und bester Eigner von Geschäftseinheiten),Preis- und Kapazitätsentscheidungen in Oligopolen zu diskutieren und am Beispiel zu erläutern.

Empfehlungen:Keine.Arbeitsaufwand:Gesamtaufwand bei 3,5 Leistungspunkten: ca. 105 StundenPräsenzzeit: 30 StundenSelbststudium: 75 StundenNachweis:Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.Voraussichtlich wird die Prüfung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters stattfinden.Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Literaturhinweise

Pidun, U.: Corporate Strategy: Theory and Practice. Springer-Gabler, Wiesbaden 2019.Lindstädt, H.; Hauser, R.: Strategische Wirkungsbereiche des Unternehmens. Gabler, Wiesbaden 2004.Grant, R.M.: Strategisches Management. Pearson Studium, 5., aktualisierte Aufl., München 2006.

Die relevanten Auszüge und zusätzliche Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 448: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [T-WIWI-102708]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 447

T 3.184 Teilleistung: Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [T-WIWI-102708]

Verantwortung: Prof. Dr. Clemens PuppeProf. Dr. Johannes Philipp Reiß

Einrichtung: KIT-Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-WIWI-105204 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 2610012 Volkswirtschaftslehre I:

Mikroökonomie3 SWS Vorlesung (V) / 🗣 Reiß

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7910001 VWL I: Mikroökonomie (Online-Klausur) ReißWS 20/21 7910002 VWL I: Mikroökonomie (Präsenz-Klausur, "vor-Ort") Reiß

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120 min) (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung (Hauptklausur) wird im Anschluss an die Vorlesung angeboten. Die Nachklausur folgt im gleichen Prüfungszeitraum. Zulassungsberechtigt zur Nachklausur sind i.d.R. nur Wiederholer. Näheres bei den Klausurregelungen des Instituts.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie 2610012, WS 20/21, 3 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Präsenz

Page 449: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie [T-WIWI-102708]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 448

•••

••

•••

InhaltDieser Kurs vermittelt fundierte Grundlagenkenntnisse in Mikroökonomischer Theorie. Neben Haushalts- und Firmenentscheidungen werden auch Probleme des Allgemeinen Gleichgewichts auf Güter- und Arbeitsmärkten behandelt. Die Teilnehmenden an der Vorlesung sollen schließlich auch in die Lage versetzt werden, grundlegende spieltheoretische Argumentationsweisen, wie sie sich in der modernen VWL durchgesetzt haben, zu verstehen.In den beiden Hauptteilen der Vorlesung werden Fragen der mikroökonomischen Entscheidungstheorie (Haushalts- und Firmenentscheidungen) sowie Fragen der Markttheorie (Gleichgewichte und Effizienz auf Konkurrenz-Märkten) behandelt. Im letzten Teil der Vorlesung werden Probleme des unvollständigen Wettbewerbs (Oligopolmärkte) sowie Grundzüge der Spieltheorie und der Wohlfahrtstheorie vermittelt.Hauptziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen des Denkens in ökonomischen Modellen. Speziell soll der Studierende in die Lage versetzt werden, Gütermärkte und die Determinanten von Marktergebnissen zu analysieren. Im Einzelnen sollen die Studierenden lernen,

einfache mikroökonomische Begriffe anzuwenden,die ökonomische Struktur von realen Phänomenen zu erkennen,die Wirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf das Verhalten von Marktteilnehmern (in einfachen ökonomischen Entscheidungssituationen) zu beurteilen undevtl. Alternativmaßnahmen vorzuschlagen,als Besucher eines Tutoriums einfache ökonomische Zusammenhänge anhand der Bearbeitung von Übungsaufgaben zu erläutern und durch eigene Diskussionsbeiträge zum Lernerfolg der Tutoriumsgruppe beizutragen,mit der mikroökonomischen Basisliteratur umzugehen.

Damit erwirbt der Studierende das notwendige Grundlagenwissen, um in der Praxis

die Struktur ökonomischer Probleme auf mikroökonomischer Ebene zu erkennen und Lösungsvorschläge dafür zu präsentieren,aktive Entscheidungsunterstützung für einfache ökonomische Entscheidungsprobleme zu leisten.

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120 min) (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung (Hauptklausur) wird im Anschluss an die Vorlesung angeboten. Die Nachklausur folgt im gleichen Prüfungszeitraum. Zulassungsberechtigt zur Nachklausur sind i.d.R. nur Wiederholer. Näheres bei den Klausurregelungen des Instituts.Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 StundenPräsenzzeit: 45 StundenSelbststudium: 105 Stunden

Literaturhinweise

H. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage (2001), Oldenburg VerlagPindyck, Robert S./Rubinfeld, Daniel L., Mikroökonomie, 6. Aufl., Pearson. Münschen, 2005Frank, Robert H., Microeconomics and Behavior, 5. Aufl., McGraw-Hill, New York, 2005

Page 450: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie [T-WIWI-102709]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 449

T 3.185 Teilleistung: Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie [T-WIWI-102709]

Verantwortung: Prof. Dr. Berthold WiggerEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105242 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre"M-WIWI-105204 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 2600014 Volkswirtschaftslehre II:

Makroökonomie4 SWS Vorlesung (V) / 🖥 Ott

SS 2021 2660015 Tutorien zu Volkswirtschaftslehre II 2 SWS Tutorium (Tu) / 🖥 Scheidt, ScheuPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900197 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie OttWS 20/21 7900349 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie BrummSS 2021 7900215 Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie Wigger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 120-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

VoraussetzungenKeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie 2600014, SS 2021, 4 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)Online

Page 451: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie [T-WIWI-102709]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 450

InhaltKlassische Theorie der Gesamtwirtschaftlichen ProduktionKapitel 1: BruttoinlandsproduktKapitel 2: Geld und InflationKapitel 3: Offene Volkswirtschaft IKapitel 4: ArbeitslosigkeitWachstum: Die Ökonomie in der langen FristKapitel 5: Wachstum IKapitel 6: Wachstum IIKonjunktur: Die Ökonomie in der kurzen FristKapitel 7: Konjunktur und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage IKapitel 8: Konjunktur und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage IIKapitel 9: Offene Volkswirtschaft IIKapitel 10: Gesamtwirtschaftliches AngebotFortgeschrittene Themen der MakroökonomieKapitel 11: Dynamisches Modell der GesamtwirtschaftKapitel 12: Mikroökonomische FundierungKapitel 13: Makroökonomische WirtschaftspolitikLernziele:Die Studierenden…· können die grundlegenden Kennzahlen, Fachbegriffe und Konzepte der Makroökonomie nennen.· können mithilfe von Modellen komplexe Zusammenhänge auf ihre Grundbestandteile reduzieren.· können wirtschaftspolitische Debatten analysieren und sich selbstständig eine Meinung dazu bilden.Arbeitsaufwand:Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 StundenPräsenzzeit: 45 StundenVor – und Nachbereitung der LV: 67,5 StundenPrüfung und Prüfungsvorbereitung: 37,5 Stunden

LiteraturhinweiseAls Grundlage dieser Veranstaltung dient das bekannte Lehrbuch „Makroökonomik“ von Greg Mankiw vom Schäffer Poeschel Verlag in der aktuellen Fassung.

Page 452: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Vorbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum [T-GEISTSOZ-101162]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 451

T 3.186 Teilleistung: Vorbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum [T-GEISTSOZ-101162]

Verantwortung: Gerd GrafDr. Alexandra Zelfel

Einrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und SozialwissenschaftenBestandteil von: M-GEISTSOZ-105255 - Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens (IPI)

TeilleistungsartStudienleistung

Leistungspunkte1

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5012113 A Gruppe 1: Vorbereitung des

Schulpraktikums (IP B.Sc. 1, IP M.Sc. 1, IPI M. edu 1)

2 SWS Seminar (S) / 🧩 Graf

WS 20/21 5012113 B Gruppe 2: Vorbereitung des Schulpraktikums (IP B.Sc. 1, IP M.Sc. 1, IPI M. edu 1)

1 SWS Seminar (S) / 🗣 Zelfel

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400187 Vorbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw.

SchulpraktikumLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Studienleistung nach Definition des Dozenten.

Voraussetzungenkeine

Page 453: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Boxen - Praxis [T-GEISTSOZ-100951]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 452

1.2.

T 3.187 Teilleistung: Wahlfach Boxen - Praxis [T-GEISTSOZ-100951]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400227 Wahlfach Boxen - PraxisSS 2021 7400291 Wahlfach Boxen - Praxis Schlenker

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100950 - Wahlfach Boxen - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 454: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Boxen - Theorie [T-GEISTSOZ-100950]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 453

1.

T 3.188 Teilleistung: Wahlfach Boxen - Theorie [T-GEISTSOZ-100950]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400226 Wahlfach Boxen - Theorie

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 455: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Fechten - Praxis [T-GEISTSOZ-100861]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 454

1.2.

T 3.189 Teilleistung: Wahlfach Fechten - Praxis [T-GEISTSOZ-100861]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017720 Wahlfach Fechten SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗙Koch

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400208 Wahlfach Fechten - PraxisSS 2021 7400300 Wahlfach Fechten - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100877 - Wahlfach Fechten - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 456: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Fechten - Theorie [T-GEISTSOZ-100877]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 455

1.

T 3.190 Teilleistung: Wahlfach Fechten - Theorie [T-GEISTSOZ-100877]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017720 Wahlfach Fechten SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗙Koch

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400274 Wahlfach Fechten - TheorieSS 2021 7400303 Wahlfach Fechten - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenKeine

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 457: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach FleetSkating - Praxis [T-GEISTSOZ-100949]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 456

1.2.

T 3.191 Teilleistung: Wahlfach FleetSkating - Praxis [T-GEISTSOZ-100949]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400004 Wahlfach FleetSkating - PraxisSS 2021 7400342 Wahlfach FleetSkating - Praxis Schlenker

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100946 - Wahlfach FleetSkating - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 458: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach FleetSkating - Theorie [T-GEISTSOZ-100946]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 457

1.

T 3.192 Teilleistung: Wahlfach FleetSkating - Theorie [T-GEISTSOZ-100946]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400003 Wahlfach FleetSkating - Theorie

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 459: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Judo - Praxis [T-GEISTSOZ-100860]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 458

1.2.

T 3.193 Teilleistung: Wahlfach Judo - Praxis [T-GEISTSOZ-100860]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000031 Wahlfach Judo SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗙Berg

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400534 Wahlfach Judo - PraxisSS 2021 7400474 Wahlfach Judo - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100876 - Wahlfach Judo - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss begonnen worden sein.

Page 460: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Judo - Theorie [T-GEISTSOZ-100876]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 459

1.

T 3.194 Teilleistung: Wahlfach Judo - Theorie [T-GEISTSOZ-100876]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000031 Wahlfach Judo SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗙Berg

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400532 Wahlfach Judo - TheorieSS 2021 7400447 Wahlfach Judo - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 461: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Kanu - Praxis [T-GEISTSOZ-100862]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 460

1.2.

T 3.195 Teilleistung: Wahlfach Kanu - Praxis [T-GEISTSOZ-100862]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000034 Wahlfach Kanu SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Hartmann

SS 2021 5017880 Exkursion Outdoorsportarten Kanuwandern

SWS Exkursion (EXK) / 🗣

Hartmann, Klemm

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400482 Wahlfach Kanu - Praxis Hartmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100878 - Wahlfach Kanu - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 462: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Kanu - Theorie [T-GEISTSOZ-100878]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 461

1.

T 3.196 Teilleistung: Wahlfach Kanu - Theorie [T-GEISTSOZ-100878]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000034 Wahlfach Kanu SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Hartmann

SS 2021 5017880 Exkursion Outdoorsportarten Kanuwandern

SWS Exkursion (EXK) / 🗣

Hartmann, Klemm

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400483 Wahlfach Kanu - Theorie Hartmann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 463: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Karate - Praxis [T-GEISTSOZ-100952]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 462

1.2.

T 3.197 Teilleistung: Wahlfach Karate - Praxis [T-GEISTSOZ-100952]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100947 - Wahlfach Karate - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 464: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Karate - Theorie [T-GEISTSOZ-100947]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 463

1.

T 3.198 Teilleistung: Wahlfach Karate - Theorie [T-GEISTSOZ-100947]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 465: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Kitesurfen - Praxis [T-GEISTSOZ-100943]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 464

1.2.3.

T 3.199 Teilleistung: Wahlfach Kitesurfen - Praxis [T-GEISTSOZ-100943]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017840 Exkursion Kitesurfen SWS Exkursion (EXK) /

🗣Kurz

SS 2021 5017845 Wahlfach Kitesurfen SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Kurz, Krafft

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 74121032 Wahlfach Kitesurfen - Praxis Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prufung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100939 - Wahlfach Kitesurfen - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 466: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Kitesurfen - Theorie [T-GEISTSOZ-100939]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 465

1.2.

T 3.200 Teilleistung: Wahlfach Kitesurfen - Theorie [T-GEISTSOZ-100939]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017840 Exkursion Kitesurfen SWS Exkursion (EXK) /

🗣Kurz

SS 2021 5017845 Wahlfach Kitesurfen SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Kurz, Krafft

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400444 Wahlfach Kitesurfen - Theorie Kurz

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 467: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Klettern - Praxis [T-GEISTSOZ-100850]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 466

1.2.

T 3.201 Teilleistung: Wahlfach Klettern - Praxis [T-GEISTSOZ-100850]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017620 Wahlfach Klettern SWS Praktische Übung

(PÜ)Barisch-Fritz

SS 2021 5017620 Wahlfach Klettern SWS Praktische Übung (PÜ) / 🗣

Barisch-Fritz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400059 Wahlfach Klettern - PraxisSS 2021 7400361 Wahlfach Klettern - Praxis Barisch-Fritz,

SchlenkerLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100866 - Wahlfach Klettern - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 468: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Klettern - Theorie [T-GEISTSOZ-100866]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 467

1.

T 3.202 Teilleistung: Wahlfach Klettern - Theorie [T-GEISTSOZ-100866]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017620 Wahlfach Klettern SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Barisch-Fritz

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400068 Wahlfach Klettern - TheorieSS 2021 7400362 Wahlfach Klettern - Theorie Barisch-Fritz,

SchlenkerLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 469: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Langlauf - Praxis [T-GEISTSOZ-100855]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 468

1.2.

T 3.203 Teilleistung: Wahlfach Langlauf - Praxis [T-GEISTSOZ-100855]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version4

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400090 Wahlfach Langlauf - Praxis Kurz

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100871 - Wahlfach Langlauf - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 470: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Langlauf - Theorie [T-GEISTSOZ-100871]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 469

1.

T 3.204 Teilleistung: Wahlfach Langlauf - Theorie [T-GEISTSOZ-100871]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400396 Wahlfach Langlauf - Theorie Kurz

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 471: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Mountainbike - Praxis [T-GEISTSOZ-104584]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 470

1.2.

T 3.205 Teilleistung: Wahlfach Mountainbike - Praxis [T-GEISTSOZ-104584]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000040 Wahlfach Mountainbike 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 FuttererPrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400026 Wahlfach Mountainbike - Praxis Futterer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-104583 - Wahlfach Mountainbike - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 472: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Mountainbike - Theorie [T-GEISTSOZ-104583]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 471

1.

T 3.206 Teilleistung: Wahlfach Mountainbike - Theorie [T-GEISTSOZ-104583]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000040 Wahlfach Mountainbike 1 SWS Übung (Ü) / 🗣 FuttererPrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400098 Wahlfach Mountainbike - Theorie Futterer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 473: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Ringen - Praxis [T-GEISTSOZ-103714]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 472

1.2.

T 3.207 Teilleistung: Wahlfach Ringen - Praxis [T-GEISTSOZ-103714]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103713 - Wahlfach Ringen - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 474: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Ringen - Theorie [T-GEISTSOZ-103713]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 473

1.

T 3.208 Teilleistung: Wahlfach Ringen - Theorie [T-GEISTSOZ-103713]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 475: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Rudern - Praxis [T-GEISTSOZ-100936]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 474

1.2.

T 3.209 Teilleistung: Wahlfach Rudern - Praxis [T-GEISTSOZ-100936]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017730 Wahlfach Rudern SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🖥Hill

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400243 Wahlfach Rudern - Praxis Wittelsberger

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100935 - Wahlfach Rudern - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 476: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Rudern - Theorie [T-GEISTSOZ-100935]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 475

1.

T 3.210 Teilleistung: Wahlfach Rudern - Theorie [T-GEISTSOZ-100935]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017730 Wahlfach Rudern SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🖥Hill

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400242 Wahlfach Rudern - Theorie Wittelsberger,

SchlenkerLegende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 477: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Rugby - Praxis [T-GEISTSOZ-108700]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 476

1.2.3.

T 3.211 Teilleistung: Wahlfach Rugby - Praxis [T-GEISTSOZ-108700]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5017815 Wahlfach Rugby SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🧩Anedda

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400248 Wahlfach Rugby - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherige Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-108701 - Wahlfach Rugby - Theorie muss begonnen worden sein.

Page 478: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Rugby - Theorie [T-GEISTSOZ-108701]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 477

1.2.

T 3.212 Teilleistung: Wahlfach Rugby - Theorie [T-GEISTSOZ-108701]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Sommersemester

Version1

LehrveranstaltungenSS 2021 5017815 Wahlfach Rugby SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🧩Anedda

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400418 Wahlfach Rugby - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung im Umfang von 30 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien 2015

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" und "Integrative Sportspielvermittlung müssen erfolgreich abgeschlossen sein

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103437 - Ü Integrative Sportspielvermittlung muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 479: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Skateboard - Praxis [T-GEISTSOZ-100863]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 478

1.2.

T 3.213 Teilleistung: Wahlfach Skateboard - Praxis [T-GEISTSOZ-100863]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000030 Wahlfach Skateboard SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Wäsche

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400391 Wahlfach Skateboard - Praxis Wäsche

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100879 - Wahlfach Skateboard - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 480: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Skateboard - Theorie [T-GEISTSOZ-100879]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 479

1.

T 3.214 Teilleistung: Wahlfach Skateboard - Theorie [T-GEISTSOZ-100879]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5000030 Wahlfach Skateboard SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Wäsche

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400392 Wahlfach Skateboard - Theorie Wäsche

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 481: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Ski - Praxis [T-GEISTSOZ-100853]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 480

1.2.

T 3.215 Teilleistung: Wahlfach Ski - Praxis [T-GEISTSOZ-100853]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400081 Wahlfach Ski - Praxis Kurz

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100869 - Wahlfach Ski - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 482: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Ski - Theorie [T-GEISTSOZ-100869]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 481

1.

T 3.216 Teilleistung: Wahlfach Ski - Theorie [T-GEISTSOZ-100869]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400082 Wahlfach Ski - Theorie Kurz

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 483: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Skitouren - Praxis [T-GEISTSOZ-100953]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 482

1.2.

T 3.217 Teilleistung: Wahlfach Skitouren - Praxis [T-GEISTSOZ-100953]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version1

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100948 - Wahlfach Skitouren - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 484: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Skitouren - Theorie [T-GEISTSOZ-100948]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 483

1.

T 3.218 Teilleistung: Wahlfach Skitouren - Theorie [T-GEISTSOZ-100948]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version1

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 485: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Slackline - Praxis [T-GEISTSOZ-100857]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 484

1.2.

T 3.219 Teilleistung: Wahlfach Slackline - Praxis [T-GEISTSOZ-100857]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017700 Wahlfach Slackline SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🖥Neumann

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400290 Wahlfach Slackline - Praxis Neumann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100873 - Wahlfach Slackline - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 486: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Slackline - Theorie [T-GEISTSOZ-100873]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 485

1.

T 3.220 Teilleistung: Wahlfach Slackline - Theorie [T-GEISTSOZ-100873]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017700 Wahlfach Slackline SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🖥Neumann

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400294 Wahlfach Slackline - Theorie Neumann

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 487: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Snowboard - Praxis [T-GEISTSOZ-100854]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 486

1.2.

T 3.221 Teilleistung: Wahlfach Snowboard - Praxis [T-GEISTSOZ-100854]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017650 Wahlfach Snowboard SWS Praktische Übung

(PÜ)Wäsche

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400085 Wahlfach Snowboard - Praxis Wäsche

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen seinDie Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100870 - Wahlfach Snowboard - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 488: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Snowboard - Theorie [T-GEISTSOZ-100870]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 487

1.

T 3.222 Teilleistung: Wahlfach Snowboard - Theorie [T-GEISTSOZ-100870]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenWS 20/21 5017650 Wahlfach Snowboard SWS Praktische Übung

(PÜ)Wäsche

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400086 Wahlfach Snowboard - Theorie Wäsche

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung schriftlich nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO Master Sportwissenschaft.

VoraussetzungenLV "Einführung Lehrkompetenz" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 489: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Tauchen - Praxis [T-GEISTSOZ-100856]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 488

1.2.3.

T 3.223 Teilleistung: Wahlfach Tauchen - Praxis [T-GEISTSOZ-100856]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017890 Wahlfach Tauchen SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🧩Pfirrmann, Eichsteller

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400308 Wahlfach Tauchen - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100872 - Wahlfach Tauchen - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 490: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Tauchen - Theorie [T-GEISTSOZ-100872]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 489

1.2.

T 3.224 Teilleistung: Wahlfach Tauchen - Theorie [T-GEISTSOZ-100872]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017890 Wahlfach Tauchen SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🧩Pfirrmann, Eichsteller

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400299 Wahlfach Tauchen - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 491: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Wellenreiten - Praxis [T-GEISTSOZ-100942]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 490

1.2.3.

T 3.225 Teilleistung: Wahlfach Wellenreiten - Praxis [T-GEISTSOZ-100942]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017850 Exkursion Wellenreiten SWS Exkursion (EXK) /

🗣Wäsche, Roth

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 74121022 Wahlfach Wellenreiten - Praxis Wäsche

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100940 - Wahlfach Wellenreiten - Theorie muss begonnen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 492: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Wellenreiten - Theorie [T-GEISTSOZ-100940]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 491

1.2.

T 3.226 Teilleistung: Wahlfach Wellenreiten - Theorie [T-GEISTSOZ-100940]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017850 Exkursion Wellenreiten SWS Exkursion (EXK) /

🗣Wäsche, Roth

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 74121013 Wahlfach Wellenreiten - Theorie Wäsche

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 493: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Windsurfen - Praxis [T-GEISTSOZ-100941]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 492

1.2.3.

T 3.227 Teilleistung: Wahlfach Windsurfen - Praxis [T-GEISTSOZ-100941]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/Institut für Sport und SportwissenschaftBestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation -

Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung anderer Art

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version3

LehrveranstaltungenSS 2021 5017835 Wahlfach Windsurfen SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Schlag, Schlenker

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400470 Wahlfach Windsurfen - Praxis Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".Die Anmeldung zu einer praktischen Prüfung in einer gewählten Sportart ist nur in Verbindung mit einer vorherigen Anmeldung zur passenden theoretischen Prüfung möglich.

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-100938 - Wahlfach Windsurfen - Theorie muss begonnen worden sein.

Page 494: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wahlfach Windsurfen - Theorie [T-GEISTSOZ-100938]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 493

1.2.

T 3.228 Teilleistung: Wahlfach Windsurfen - Theorie [T-GEISTSOZ-100938]

Verantwortung: Dr. phil. Lars SchlenkerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"M-GEISTSOZ-105244 - Sportarten nach Wahl für IPI (MEd)

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte1

NotenskalaDrittelnoten

Version2

LehrveranstaltungenSS 2021 5017835 Wahlfach Windsurfen SWS Praktische Übung

(PÜ) / 🗣Schlag, Schlenker

PrüfungsveranstaltungenSS 2021 7400469 Wahlfach Windsurfen - Theorie Schlenker

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Ü "Rettungsschwimmen" und der Ü "Lehrkompetenz".

Modellierte VoraussetzungenEs müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103434 - Ü Einführung Lehrkompetenz muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.Die Teilleistung T-GEISTSOZ-103446 - Ü Rettungsschwimmen muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Page 495: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wettbewerb in Netzen [T-WIWI-100005]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 494

T 3.229 Teilleistung: Wettbewerb in Netzen [T-WIWI-100005]

Verantwortung: Prof. Dr. Kay MituschEinrichtung: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von: M-WIWI-101668 - Wirtschaftspolitik I

TeilleistungsartPrüfungsleistung schriftlich

Leistungspunkte4,5

NotenskalaDrittelnoten

TurnusJedes Wintersemester

Version3

LehrveranstaltungenWS 20/21 2561204 Wettbewerb in Netzen 2 SWS Vorlesung (V) MituschWS 20/21 2561205 Übung zu Wettbewerb in Netzen 1 SWS Übung (Ü) Wisotzky, Mitusch,

CorboPrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7900111 Wettbewerb in Netzen MituschWS 20/21 7900268 Wettbewerb in Netzen MituschWS 20/21 7900335 Wettbewerb in Netzen MituschSS 2021 7900274 Wettbewerb in Netzen MituschSS 2021 7900328 Wettbewerb in Netzen Mitusch

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen 60 min. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach §4(2), 1 SPO).Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

VoraussetzungenKeine.

EmpfehlungenGrundkenntnisse und Fertigkeiten der Mikroökonomie aus einem Bachelorstudium der Ökonomie werden vorausgesetzt.

AnmerkungenAufgrund des Forschungssemesters von Prof. Mitusch wird die Lehrveranstaltung zur Teilleistung im Wintersemester 2020/2021 nicht angeboten. Es wird in jedem Semester eine Prüfung angeboten.

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Wettbewerb in Netzen 2561204, WS 20/21, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Vorlesung (V)

LiteraturhinweiseLiteratur und Skripte werden in der Veranstaltung angegeben.

Page 496: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wissenschaftliches Arbeiten [T-GEISTSOZ-103237]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 495

T 3.230 Teilleistung: Wissenschaftliches Arbeiten [T-GEISTSOZ-103237]

Verantwortung: Prof. Dr. Ulrich Ebner-PriemerEinrichtung: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von: M-GEISTSOZ-100922 - Einführung SportwissenschaftM-GEISTSOZ-105241 - Extracurriculare Leistungen zur Erfüllung der Auflagen für Immatrikulation - Wahlpflichtfach "Sport"

TeilleistungsartStudienleistung schriftlich

Leistungspunkte2

Notenskalabest./nicht best.

Version1

LehrveranstaltungenWS 20/21 5016200 Wissenschaftliches Arbeiten - A 2 SWS Proseminar (PS) /

🗣Ebner-Priemer, Koch

WS 20/21 5016210 Wissenschaftliches Arbeiten - B 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣

Ebner-Priemer, Santangelo

WS 20/21 5016220 Wissenschaftliches Arbeiten - C 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣

Ebner-Priemer, Reichert

WS 20/21 5016230 Wissenschaftliches Arbeiten - D 2 SWS Proseminar (PS) / 🗣

Ebner-Priemer, Giurgiu

SS 2021 5016200 Wissenschaftliches Arbeiten - A 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Henn, Oriwol

SS 2021 5016210 Wissenschaftliches Arbeiten - B 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Henn, Oriwol

SS 2021 5016220 Wissenschaftliches Arbeiten - C 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Henn, Oriwol

SS 2021 5016230 Wissenschaftliches Arbeiten - D 2 SWS Proseminar (PS) / 🖥

Henn, Oriwol

PrüfungsveranstaltungenWS 20/21 7400006 Wissenschaftliches Arbeiten Ebner-Priemer

Legende: 🖥 Online, 🧩 Präsenz/Online gemischt, 🗣 Präsenz, 🗙 Abgesagt

Voraussetzungenkeine

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der relevanten Lehrverstaltungen zu dieser Teilleistung:

V Wissenschaftliches Arbeiten - A 5016200, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz

Page 497: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wissenschaftliches Arbeiten [T-GEISTSOZ-103237]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 496

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in PS: 30 Stunden2. Projektarbeit im PS: 20 Stunden 3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - B 5016210, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in PS: 30 Stunden2. Projektarbeit im PS: 20 Stunden 3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - C 5016220, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz

Page 498: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wissenschaftliches Arbeiten [T-GEISTSOZ-103237]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 497

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in PS: 30 Stunden2. Projektarbeit im PS: 20 Stunden 3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - D 5016230, WS 20/21, 2 SWS, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Präsenz

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:1. Präsenzzeiten in PS: 30 Stunden2. Projektarbeit im PS: 20 Stunden 3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - A 5016200, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 499: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wissenschaftliches Arbeiten [T-GEISTSOZ-103237]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 498

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten in PS: 30 StundenProjektarbeit im PS: 20 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - B 5016210, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten in PS: 30 StundenProjektarbeit im PS: 20 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - C 5016220, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

Page 500: Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)...Inhaltsverzeichnis Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.) Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021

3 TEILLEISTUNGEN Teilleistung: Wissenschaftliches Arbeiten [T-GEISTSOZ-103237]

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure (M.Ed.)Modulhandbuch mit Stand vom 26.03.2021 499

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten in PS: 30 StundenProjektarbeit im PS: 20 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.

V Wissenschaftliches Arbeiten - D 5016230, SS 2021, 2 SWS, Sprache: Deutsch, Im Studierendenportal anzeigen

Proseminar (PS)Online

InhaltLerninhalt:Den Studierenden wird ein Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Sichtweisen und forschungsmethodologische Fragestellungen vermittelt und deren Stellenwert in der Sportwissenschaft aufgezeigt. Die Studierenden lernen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden und erfahren, wie sie sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder orientieren können. Den Studierenden werden grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache vermittelt und aufgezeigt, wie diese situationsspezifisch anzuwenden sind.Arbeitsaufwand:Präsenzzeiten in PS: 30 StundenProjektarbeit im PS: 20 StundenKlausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 10 Stunden Lernziele:Die Studierenden sind mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Sichtweisen und forschungsmethodologischen Fragestellungen vertraut und können deren Stellenwert in der Sportwissenschaft beschreiben. Die Studierenden kennen relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, sich selbstständig in den Wissensbeständen der sportwissenschaftlichen Theorie- und Themenfelder zu orientieren. Die Studierenden verfügen über grundlegende Elemente der sportwissenschaftlichen Fachsprache und können diese situationsspezifisch anwenden.