IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf...

14
IngenieurStudium + IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Transcript of IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf...

Page 1: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IngenieurStudium + Industriepraxis IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)(IS+I)

Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgendenSommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Page 2: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IngenieurStudium + Industriepraxis IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)(IS+I)

Unterstützt und gefördert von der Landesregierung

Page 3: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Fachbereich M

Page 4: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Das duale Studienangebot IS+IIS+I hat erstmalig am 1.9.2004 begonnen, zahlreiche Absolventen haben das Programm inzwischen mit großem Erfolg abgeschlossen.

Die erste Voraussetzung für den Studienbeginn im Rahmen von IS+IIS+I ist die Fachhochschulreife, die auf verschiedenen Wegen erworben werden kann.

Die zweite Voraussetzung für den Studienbeginn mit IS+IIS+I ist ein Vertrag mit einem Unternehmen, das den Teilnehmer während des gesamten Studiums beschäftigt.

Der Studierende ist im Vertrag gebenden Unternehmen über das gesamte Studium hinweg während der Semesterferien als „Praktizierender Student“ tätig.

Während der Vertragsdauer erhält der Studierende vom Unternehmen ein monatliches Entgelt, das sich an den Bezügen einer beruflichen Ausbildung orientiert. Dieses Entgelt wird auch während der Studierphasen bezahlt.

In der Regel bietet das Vertrag gebende Unternehmen nach erfolgreichem Studienabschluss den Absolventen eine qualifizierte Arbeitsstelle an.

Vorbemerkungen:

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

Page 5: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Im Vordergrund des Studiums steht der Praxisbezug. Es bietet ein ausgewogenes zeitliches Verhältnis von Industriepraxis im Vertrags- unternehmen und den Vorlesungseinheiten an der Hochschule.

Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:

Energie- und Antriebstechnik im Studiengang MaschinenbauKonstruktion und Leichtbau im Studiengang MaschinenbauMaterial- und Fertigungstechnik im Studiengang Maschinenbau

Allgemeine Mechatronik im Studiengang MechatronikLeistungsmechatronik im Studiengang Mechatronik

Während der Studiensemester wird von den Professoren ein kompetenzsteigerndes Mentorenprogramm durchgeführt.

Inhalte:

IngenieurStudium + Industriepraxis IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)(IS+I)

Page 6: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

Zielsetzung:

IS+IIS+I soll den Ingenieurbedarf der teilnehmenden Unternehmen mit den folgenden Merkmalen sichern:

Hohe Bindung an das Unternehmen durch ein vergütetes Vertrags- verhältnis von Anfang an (praktizierender Student).

Kürzest mögliche Ausbildungsdauer zum Bachelor of Engineering (B. Eng.)

in nur 3,6 Jahren.Günstiges Zeitverhältnis Betrieb/Hochschule von 84/103 Wochen.Kürzest mögliche Studiendauer durch kostenpflichtige, spezielle Klausurvorbereitungen und persönlichkeitsbildendes Mentorenprogramm.Praktisch keine Einarbeitungszeit des Bachelor-Absolventen im Betrieb nach dem Studienabschluss erforderlich.Überschaubare Kosten, ( € 1.200,- pro Student und Jahr).Überschaubarer organisatorischer Aufwand durch den Fachbereich 12M.

Page 7: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

Ablauf für Firmen:

Der teilnehmende Betrieb meldet sein Interesse an einer Teilnahme an. (Kontaktdaten siehe am Ende der Präsentation).

Gewinnen und Auswahl von geeigneten Bewerbern über einen Marktplatz im Internet, www.is-i.net (kostenloser Eintrag) und durch spezielle Werbeveranstaltungen an Schulen. Ebenso ist auch die Teilnahme an Werbeveranstaltungen der Fachhochschule wie FIT (Friedberger Informationstage, jährlich im November), HIT (Hochschul-Informationstage, jährlich im Januar) sowie an verschiedenen Berufsbildungsmessen möglich.

Abschluss eines Vertrags mit dem angehenden Studierenden als praktizierender Student mit Vergütung (Musterverträge unter www.is-i.net). Dabei ist die Fachhochschulreife oder die bestandene Prüfung als „Besonders Befähigter Berufstätiger“ erforderlich („BBB“ - Prüfungen erfolgen jährlich u. a. an der FH Gießen-Friedberg).

Page 8: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IS+IIS+I führt nach 3,6 Jahren zu einem ersten berufsqualifizierenden, akademischen Abschluss. Das Zeitverhältnis von Hochschule zu Betrieb beträgt dabei 84 zu 103 Wochen.

IS+IIS+I bindet von Beginn an die besonders talentierten Studierenden an die teilnehmenden Unternehmen. Die Absolventen stehen unmittelbar

nach dem Studienabschluss als voll eingearbeitete Mitarbeiter zur Verfügung.

IS+IIS+I ist im Vergleich zu den Personalbeschaffungskosten im Ingenieurbereich mit einem überschaubaren finanziellen Mehraufwand verbunden,(Gebühren ca. € 1.200.- pro Student und Jahr).

Bei Bedarf werden ca. 2 Jahre Planungszeitraum für den fachlich gebundenen Ingenieurbedarf benötigt, da die Entscheidung für die jeweilige Vertiefungs-richtung erst mit Beginn des 4. Studiensemesters erforderlich ist.

Vorteile für die teilnehmenden Unternehmen:

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

Page 9: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IS+IIS+I bietet eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer. IS+IIS+I kombiniert ein praxisorientiertes Studium mit einer vertieften Ausbildung

in der betrieblichen Praxis, sodass die Absolventen über ein breites Kompetenzspektrum verfügen. IS+IIS+I bietet damit eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung. IS+IIS+I bietet den Absolventen über die vertragliche Bindung mit einem teilneh- menden Unternehmen eine hohe Sicherheit beim Einstieg ins Berufsleben. IS+IIS+I enthält ein begleitendes Mentorenprogramm. Dabei werden die

Studierenden von ausgewählten Professoren in kleinen Gruppen betreut, um weitere, ergänzende Fähigkeiten zu erlernen. Die intensive und qualifizierte Betreuung wirkt in hohem Maße persönlichkeitsbildend.

Vorteile für die Studierenden:

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

Page 10: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Durch IS+IIS+I wird der Kontakt zur Industrie intensiviert. Durch IS+IIS+I und die damit verbundene enge Kooperation mit der Wirtschaft

wird eine bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung an der FH weiterhin sichergestellt.

Durch IS+IIS+I kann eine engere Zusammenarbeit beim Technologietransfer und bei gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erwartet werden.

Durch IS+IIS+I wird die Anzahl der Studierenden erhöht. Mit IS+IIS+I werden die teilnehmenden Studierenden in den normalen Lehrbetrieb

integriert, sodass das Modell auch bei kleinen Teilnehmerzahlen wirtschaftlich arbeitet.

Vorteile für die FH und den Fachbereich M:

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

Page 11: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

1 -

27

0

5

4

6

3

2

1

Wo

chen

tag

e

7

187109 Studienwochen

Grundlagenstudium Vertiefungsstudium

29 –

45

46 –

57

58 –

74

75 –

80

81 –

97

1.

Stu

die

ns

em

es

ter

2.

Stu

die

ns

em

es

ter

3.

Stu

die

ns

em

es

ter

4.

Stu

die

ns

em

es

ter

5.

Stu

die

ns

em

es

ter

6.

Stu

die

ns

em

es

ter

Bac

hel

or-

Ab

sch

luss

arb

eit

Ber

ufs

pra

ktis

ches

Sem

este

r I

Ber

ufs

pra

ktis

ches

Sem

este

r II

Ber

ufs

pra

ktis

ches

Sem

este

r III

98 –

109

110

– 12

6

127

– 13

2

133

– 14

9

150

- 16

1

162

– 17

8

179

- 18

7

Brückenkurse Industriepraxis Klausuren zum Stoff der Brückenkurse

Studiensemester mit Klausuren

und Klausursonderterminen

Mentoren- und

Tutorenprogramm

Berufspraktisches Semester

sowie Bachelor-Abschlussarbeit (reguläres 7. Studiensemester)

IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)

28

Page 12: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

IngenieurStudium + Industriepraxis IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I)(IS+I)

Start der dualen Studiengänge im September im Betrieb und im März an der Fachhochschule (Sommersemester)

Page 13: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)
Page 14: IngenieurStudium + Industriepraxis (IS+I) Start: Jeweils am 1. September im Betrieb und im darauf folgenden Sommersemester an der FH (Ende März, 1. Studiensemester)

Fachhochschule Giessen-FriedbergFachbereich Maschinenbau, Mechatronik, MaterialtechnologieWilhelm-Leuschner-Straße 1361169 FriedbergRaum D 104Telefon: +49 (0) 6031 604-300Fax: +49 (0) 6031 604-189Internet: http://www.is-a.deE-Mail: [email protected]

Weiter Informationen:

oder direkt

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Diem

Telefon: +49 (0) 6031 604-311Mobil: +49 (0) 171 388 52 72

Prof. Dr. Udo Jung

Telefon: +49 (0) 6031 604-337