Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange...

20
1 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau – 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Windbeanspruchung Imperfektionen Erdbeben Aussteifungselemente Lastaufteilung Schlechte Aussteifungssysteme Fehlerhafte Aussteifungen am Beispiel Inhalt der Vorlesung

Transcript of Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange...

Page 1: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

1

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Grundlagen des konstruktiven IngenieurbausStahlbau – 1. Februar 2011Aussteifung von Gebäuden

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Einführendes BeispielTypische Aussteifungssysteme Fotos aus der PraxisHorizontale Beanspruchungen

WindbeanspruchungImperfektionenErdbeben

AussteifungselementeLastaufteilung Schlechte AussteifungssystemeFehlerhafte Aussteifungen am Beispiel

Inhalt der Vorlesung

Page 2: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

2

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

X - Richtung

GrundrißIsometrie

Y - Richtung

X - Richtung

Y - Richtung

Einführendes BeispielAussteifung eines Carports

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Hy

Grundriß

H/2H/2 Starre

Scheibe

Isometrie

Y - Richtung

Einführendes BeispielAussteifung eines Carports

Page 3: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

3

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

GrundrißH

MT = H • L/2

Hx

L/2

L

H/2

H/2

X - Richtung

Isometrie

Einführendes BeispielAussteifung eines Carports

L

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Ein Aussteifungssystem besteht immer aus horizontalen undvertikalen Elementen.

Bei der Berechnung von Aussteifungssystemen werden die horizontalen Aussteifungselemente (z. B. Stahlbetondecken) vereinfachend als starre Scheiben angesetzt, die möglichen Freiheitsgrade reduzieren sich dadurch auf 2 mögliche horizontale Translationen und eine Rotation um eine vertikale Achse.

Symmetrische Anordnung von Aussteifungselementen führt zu Translationen.

Unsymmetrische Anordnung von Aussteifungselementen führt zu Translationen und Rotationen.

Merkregeln

Page 4: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

4

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

RahmensystemFachwerksystem

Scheibensystem Kernsystem

Typische Aussteifungssysteme

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Rahmensystem

Page 5: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

5

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Rahmensystem

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Fachwerk- und Rahmensystem

Page 6: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

6

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Fachwerk- und Rahmensystem

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Fachwerksystem

Page 7: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

7

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Scheiben-, Kern- und Fachwerksysteme sind erheblich steifer als Rahmensysteme.

Als Aussteifungselement nutzbare Bauteile stehen aus Nutzungsbedingungen, bauphysikalischen Gründen oder zur Abtragung von vertikalen Lasten häufig schon zur Verfügung.

Merkregeln

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Windlasten

Imperfektionen (Lotabweichung)

Erdbeben

Horizontale Beanspruchung von Gebäuden

Page 8: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

8

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 (2010)

Schwingungsanfälligkeit (Abschnitt 6)

Böenresonanz muss nicht untersucht werden, bei

üblichen Wohn-, Büro- und Industriegebäude mit

h < 15 m

h < 100 m und h < 4⋅b

Fassaden und Dachelementen mit einer Eigenfrequenz von weniger als 5 Hz

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Windzonen Deutschland (Bild NA.A1)Referenzwerte 10 m über Grund bei ebenem Gelände (Kategorie II)

- Erhöhung Geschwindigkeitsdruck ab Bauwerkshöhen 800 m über NNErhöhungsfaktor (0,2 + Hs / 1000)

- Für Kamm- und Gipfellagen gesonderte Überlegungen

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Page 9: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

9

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

ACHTUNG:Druck ist konstant über die gesamte Gebäudehöhe anzusetzen!

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke bis 25 m Höhe

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Böengeschwindigkeitsdruck (Tabelle NA.B.1)Allgemeines Verfahren

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Page 10: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

10

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Winddruck we

Druckbeiwerte cpe

nach DIN EN 1991-1-4/NA (nationaler Anhang)

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

we = qp(ze) ⋅ cpe

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Resultierende Windkraft Fw auf Bauteile

Fw = cscd ⋅ cf ⋅ qp(ze) ⋅ Aref

mitcscd Strukturbeiwert cf Kraftbeiwert für einen Baukörper oder Baukörperabschnittqp(ze) Böengeschwindigkeitsdruck in der Bezugshöhe ze

Aref Bezugsfläche für einen Baukörper oder Baukörperabschnitt

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Page 11: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

11

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Ausmitte der Gesamtwindkraft

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Grundkraftbeiwert cf,0

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

d/b

Page 12: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

12

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Geschwindigkeitsdruck q(z) für senkrechte Gebäudewände

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

BeispielGebäude im Binnenlandqb = 0,32 kN/m2

qp(h)= 1,7 x 0,32 x (10/10) (0,37) = 0,55 kN/m2

qp(b)= 1,5 x 0,32 = 0,48 kN/m2

Winddruck w (D- und E- Fläche)Aerodynamischer Beiwert

A>10 m2 ⇒ cpe,10 maßgebendFläche D (Winddruck)

cpe= 0,8Fläche E (Windsog)

cpe= -0,5

Winddrücke:Fläche D (Winddruck) wh= 0,8 x 0,55 = 0,44 kN/m2

wb= 0,8 x 0,48 = 0,38 kN/m2

Fläche E (Windsog) wh= - 0,5 x 0,55 = - 0,275 kN/m2

wb= - 0,5 x 0,48 = - 0,24 kN/m2

Resultierende Windkraft: W = Fw= 5 x 5 x (0,44+0,38+0,275+0,24)W = Fw = 33,38 kN

H = 10 m

B = 5 m

D = 5 m

WR

q(b)

q(h) h-b

b

ze=10 m

ze=5 m

DE

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4

Geländerauhigkeit

Page 13: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

13

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Geometrische Ersatzimperfektionen nach DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3 sollen

mögliche Abweichungen von der planmäßigen Geometrie des Tragwerkes (geometrische Imperfektionen),

Eigenspannungen und ungleichmäßige Verteilungen der Festigkeitswerte (strukturelle Imperfektionen)

berücksichtigen.

Imperfektionen im Stahlbau

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme

eo = αm L/500 (5.12)

αm =

L ist die Spannweite des aussteifenden Systems

m ist die Anzahl der auszusteifenden Bauteile

Imperfektionen im Stahlbau

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +

m115,0

m = 2

Page 14: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

14

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Ansatz der Vorverdrehung als H -Lasten

ϕo

H L,i

ϕo

Max. Belastung der vertikalen

Aussteifungselemente

Max. Belastung der horizontalen

Aussteifungselemente

H L,i

Imperfektionen im Stahlbau

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Erdbeben nach DIN 4149:2005

• ErdbebeneinwirkungBemessungsantwortspektrumSd(T)[m/s2]

T [s]

Page 15: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

15

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

• Multimodales Antwortspektrenverfahren (allgemein)

Erdbeben nach DIN 4149:2005

• Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren (eingeschränkt)- Grundriss und Aufriss erfüllen Regelmäßigkeitskriterien und T1 ≤ 4 Tc

- Ebenes Modell mit symmetrischer Verteilung von Horizontalsteifigkeit und Massen

1. 2. 3. 4. Eigenform

Eigenfrequenz &Eigenperiode

T1 > T2 > T3 > T4 Eigenperiode [s]

m j

zjh

m 1

m n

Bodenbeschleunigung

Gesamterdbebenkraft

Geschosskräfte

Periode T1 bei Hochbauten bis h ≤ 80 m4/3

1 hCT t ⋅=mit Ct0,085 räumliche Stahlrahmen0,075 räumliche Stahlbetonrahmen0,050 andere Tragwerke

si

Fn

Fi

F2

F1

Fn

Fi

F2

F1

1.Eigenform Linear

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Merkregeln

Grundriss Möglichts kompakter Gebäudegrundriss, damit die Decken ihre Formund Steifigkeit bei einem Erdbeben behaltenAufgelöste Querschnitte mit einspringenden Ecken und nachteiligeAnordnung von Aussparungen vermeiden

Page 16: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

16

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Merkregeln

Aufriss:Hohe schlanke Bauwerke führen zu extremen GründungsbeanspruchungenMassen gleichmäßig verteilen – Massen in großer Höhe vermeidenHorizontal versetzte Stützen vermeidenGebäude mit Höhenversatz durch Fugen trennen„Weiche“ Geschosse im Zwischenbereich vermeiden

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Wandscheiben Material:

Mauerwerk

Stahlbeton

Trapezprofil (Stahl oder Alu)

Wirksame Steifigkeiten:

Biegesteifigkeit EIz

y

z

x

Aussteifungselemente

Page 17: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

17

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

KernSehr oft werden die Verkehrswege (Treppenhäuser, Aufzugsschächte, Versorgungsschächte) als Kerne benutzt.

Material:

Stahlbeton, Stahlfachwerk

Wirksame Steifigkeiten:

Biegesteifigkeit EIy / EIzTorsionssteifigkeit GIT

y

z

x

Aussteifungselemente

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Rahmen

Material:

Stahl / Stahlbeton

Wirksame Steifigkeiten:

Ersatzbiegesteifigkeit EIz*

y

x

z

Aussteifungselemente

Page 18: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

18

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Fachwerke

Material:

Stahl

Wirksame Steifigkeiten:

Ersatzbiegesteifigkeit EI*Zugdiagonalen (druckschlaff)

Zug- / Druckdiagonale

K-Verband Portal

Aussteifungselemente

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Die infolge von H auf die Scheiben entfallenden Kräfte können über Gleichgewichtsaussagen berechnet werden.ΣX = 0, ΣY = 0, ΣM = 0

Verteilung der H-LastenStatisch bestimmte Systeme

Page 19: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

19

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Die infolge von H auf die Scheiben entfallenden Kräfte können nicht mehr alleine über Gleichgewichtsaussagen berechnet werden.Es müssen zusätzliche Verträglichkeitsbedingungen formuliert werden (z. B. Kraftgrößenverfahren).

k1 k2 k1

k1 = k2

Ausnutzung von Symmetrie:

Symmetrische Scheibenanordnung = nur Translation = biegesteifer Balken mit elastischer Lagerung

Ansonsten:

Starre Scheibe mit elastischer Lagerung

Verteilung der H-LastenStatisch unbestimmte Systeme

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Fehlende Aussteifung gegen Verdrehen

Fehlende Aussteifung gegen Verdrehen

Fehlende Aussteifung in Längsrichtung

Zwängungen durch Verhinderung der

horizontalen Scheibenverformungen

Große Exzentrizität und geringe Auflast

Geringe Aussteifung gegen Verdrehen

Schlechte Aussteifungssysteme

Page 20: Inhalt der Vorlesung · Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme e

20

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Schlechte Aussteifungssysteme

Beispiel

Fehlende Aussteifung - 3 Auskreuzungen erforderlich

Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik | Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Ein Tragwerk ist mit 3 Scheiben, die sich nicht in einem Punkt schneiden, ausgesteift.

Die Scheiben/Kerne sollten so angeordnet werden, daß keine oder nur geringe Zwangskräfte entstehen können.

Die Scheiben/Kerne sollten möglichst große vertikale Lasten erhalten, damit keine Zugkräfte in den Baugrund eingeleitet werden müssen.

Merkregeln