INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer...

11
INHALT 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang THERAPIE WOCHE Verlag G. Braun, Karlsruhe / 1981 /1 t:

Transcript of INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer...

Page 1: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

I N H A L T 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang

T H E R A P I E W O C H E

Verlag G. Braun, Karlsruhe

/

1981 /1 t:

Page 2: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

3

Originalien

Adnexprozessen , E i n f l u ß v o n Pf lanzeninhal tss toffen be i chro­nischen — des Mannes 1353

adrenogen i ta len S y n d r o m , D i e plastische K o r r e k t u r des ä u ß e r , ren w e i b l i c h e n Geni ta le b e i m k i n d l i c h e n — 1760

A g a m m a g l o b u l i n ä m i e , T y p B u r t o n , Therap ie bei h e r e d i t ä r e r - 1738

A k u p u n k t u r , H e p a t i t i s - B - V i r u s - I n f e k t i o n e n d u r c h — 788 — , W e r t u n d U n w e r t der — 794 A k u p u n k t u r p u n k t e n , D u r c h b l u t u n g s ä n d e r u n g an der un te ren

E x t r e m i t ä t nach perku taner elektr ischer Re izung v o n — 442

A l k o h o l i n d u z i e r t e S t ö r u n g e n der Ery thropoese 591 A l v e o l i t i s , Exogen-al lergische — : Diagnose u n d V e r l a u f 688 A m p i c i l l i n , Vergle ichende Unte r suchungen zur bak te r i z iden

A k t i v i t ä t v o n — u n d A m o x y c i l l i n 805 A n ä m i e bei B l u t u n g e n in fo lge S t ö r u n g e n der H ä m o s t a s e 597 A n ä m i e n — E i n l e i t u n g 553 A n o r e x i a nervosa b e i m M a n n : Diagnost ische Ü b e r l e g u n g e n

a n h a n d v o n 20 F ä l l e n 971 A n t a z i d u m s ( M a a l o x ® 70), A n t a z i d a u n d D i a r r h o e : G ü n s t i g e

W i r k u n g eines neuen — I860 A n t i - H B s G l o b u l i n - P r o p h y l a x e bei Neugeborenen H B s A g -

pos i t ive r M ü t t e r 1750 A n t i k o a g u l a n t i e n , Langze i tbehand lung m i t — u n d Aggrega­

t i o n s h e m m e r n 1911 A n t i k o a g u l a n t i e n t h e r a p i e , B l u t u n g e n un te r — unter besonde­

rer B e r ü c k s i c h t i g u n g der B l u t u n g e n i n das Nervensys tem 2058

A n t i r h e u m a t i k a , K r i t i s c h e Bewer tung neuer — für K l i n i k u n d Praxis 2133

— , Wi rkungswe i se der — aus der Sicht des k l i n i s chen Phar-m a k o l o g e n 2099

an t i rheumat i scher Therap iever fahren , D e r Ansa tz — aus der Sicht des M o r p h o l o g e n 2111

antisept ischen Therap ie , M ö g l i c h k e i t e n einer l o k a l e n — m i t P o l y v i n y l p y r r o l i d i n - J o d i n der U r o l o g i e 1375

A n t i s t r e ß t h e r a p i e , Strategie einer — 55 A r t e r i i t i s t empora l i s H o r t o n , Z u r Di f fe ren t i a ld i agnose der

s tark beschleunigten B S G 769 Arteriosklerosegenese u n d H y p e r l i p o p r o t e i n ä m i e n 1676 A r t h r o s k o p i e : I n d i k a t i o n u n d diagnost ische W e r t i g k e i t 1176 — : T e c h n i k u n d organisator ischer A b l a u f 1180 ä r z t l i c h e n S e l b s t v e r s t ä n d n i s s e s , Ü b e r h ö h t e Le i twer te — 826 A s t h m a b ronch ia le , An t i a l l e rg i sche Therap ie des — 90 — , Z u r Psychophysiologic des — 935 —, Z u r V e r h a l t e n s n o r m a l i t ä t bei Pat ienten m i t — 1015 A s t h m a cardiale , Di f fe ren t ia ld iagnose u n d Therap ie des —

u n d des L u n g e n ö d e m s 124 A temwegse rk rankungen , Bronchod i l a to r i s che Therap ie der

chron i sch-obs t ruk t iven — 100 A t e m w e g s v e r s c h l u ß , Pneumologische N o t f a l l s i t u a t i o n : M e ­

chanischer — 127 Autogene T r a i n i n g , Das — ist keine M e d i t a t i o n 1876

B C G - I m p f u n g , I m m u n p r o p h y l a x e d u r c h — 1749 behinder te K i n d , Das E i n l e i t u n g 1821 Betarezeptorenblockade, D e r E i n f l u ß der — a u f die regionale

M y o k a r d d u r c h b l u t u n g u n d I n f a r k t g r ö ß e nach expe r imen­te l lem K o r o n a r v e r s c h l u ß 1986

Bindegewebsen twick lung , Z u m M o d e l l der pos tnata len — u n d seiner Beeinf lussung (ζ. B . d u r c h K a l l i k r e i n u n d Pred­n i so lon) a m Beispiel der H a u t ( i m Verg le ich zu K n o r p e l u n d A o r t a ) 430

Blasenhalsoperat ionen, I n f e k t p r o p h y l a x e bei — 1383

B r o n c h i a l k a r z i n o m s , Organ i sa t ion i n der D i a g n o s t i k u n d The­rapie des —, eine Heraus fo rde rung an die Koope ra t i ons ­bereitschaft zwischen Praxis u n d K l i n i k 144

Cefazedon, ( R e f o s p o r i n ® ) - G e h a l t i m Nierengewebe v o n Pa-. t i e n t e m m i t n o r m a l e r bzw. e i n g e s c h r ä n k t e r N i e r e n f u n k t i o n

λ,.,1372 * c h r o n i s c h - v e n ö s e r Insuf f iz ienz , W i r k s a m k e i t v o n dehydro-sa-

n o l tri® be i Patienten m i t — 309 C h r o n o p h a r m a k o l o g i e : T a g e s z e i t a b h ä n g i g e A r z n e i m i t t e l w i r ­

k u n g bei der Langze i tbehand lung 1967 C o m a d i abe t i cum, E r f ah rungen m i t der k o n t i n u i e r l i c h e n i n ­

t r a v e n ö s e n I n f u s i o n v o n A l t i n s u l i n be i K i n d e r n i m keto-azidot ischen Praecoma u n d — 1712

C o m p u t e r t o m o g r a p h i e der Oberbauchorgane 2198 — des Beckens 2206 C o r p u l m o n a l e , Ä t i o l o g i s c h e Fak to r en des — 323 — , Intensivtherapeut ische M a ß n a h m e n i n der ä r z t l i c h e n Pra­

xis u n d i n der K l i n i k be i dekompens ie r ten — 349 — , K r i t e r i e n der D i a g n o s t i k u n d M ö g l i c h k e i t e n der Therap ie

des - 117 — , Therap ie u n d Prophy laxe des res t r ik t iven Syndroms als

G r u n d l a g e des — 338

D a r m d u p l i k a t u r e n — eine seltenere Ursache gastrointest ina-ler V e r s c h l ü s s e i n der Neugeborenenzei t 1770

Diabetes mel l i tus , Bedeutung einiger neuerer Untersuchungs­methoden bei — i m Kindesa l t e r 1700

— , D i e B e s t i m m u n g der H b A i - K o n z e n t r a t i o n i n verschiede­nen E ry th rozy t en f r ak t i onen i n der Beur te i lung der Stoff­wechseleinstel lung be im j u v e n i l e n — 1720

— , Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese u n d K l i n i k des —• bei K i n d e r n 1695

diabet ischer N i e r e n v e r ä n d e r u n g e n , D i e M o r p h o l o g i e — u n d ihre m ö g l i c h e therapeutische B e e i n f l u ß b a r k e i t 640

D i a g n o s t i k u n d Therap ie , Neue abgestufte appara t ive M ö g ­l i chke i t en i n E i n l e i t u n g 2163

Dia lysepa t i en ten , B e h a n d l u n g chronischer — m i t 1,25-Di-h y d r o x y c h o l e c a l c i f e r o l 773

Dig i t a l i s the rap ie heute 1094 D - P e n i c i l l a m i n - T h e r a p i e 2131 „ D y s p n o e " , L e i t s y m p t o m — 70

Eisenstoffwechsel u n d E i s e n v e r w e r t u n g s s t ö r u n g e n 560 E i s e n ü b e r l a d u n g , I n t r a v e n ö s e u n d subkutane Desferal thera-

p ie bei schwerer — 1786 E l e k t r o l y t e n , D i e Aussche idung v o n — u n d Spurenelementen

i m 24 -S tunden -Ur in 1270 E n t z ü n d l i c h - r h e u m a t i s c h e E r k r a n k u n g e n b e i m al ten M e n ­

schen 405 e n t z ü n d l i c h - r h e u m a t i s c h e n E r k r a n k u n g e n , A l t e r s a b h ä n g i g e

Reak t ions fo rmen bei — 413 — , D i e — b e i m Erwachsenen 385 e n t z ü n d l i c h - r h e u m a t i s c h e K n o r p e l d e s t r u k t i o n , N e u t r o p h i l e

G r a n u l o z y t e n u n d ihre Enzyme bei der — 2134 Er regerspek t rum u n d Resistenzsi tuat ion i m s t a t i o n ä r e n Be­

re ich u n d a u f der In tens ivab te i lung 2063 E x r h e d u o n ® , Ergebnisse einer k o n t r o l l i e r t e n D o p p e l b l i n d ­

studie m i t — versus Phenylbu tazon — 1226 Extrasys to l ie , Neuere Erkenntnisse i n der Bewer tung u n d Be­

h a n d l u n g der — 1065

F a k t o r - V - M a n g e l ( P a r a h ä m o p h i l i e ) , Angeborene r — 1992 Fasten, Totales — u n d proteinsubst i tuier tes — i m Verg le ich

782

Page 3: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

4

Fe innade l -Asp i ra t ionszy to log ie , U l t r a scha l l - u n d compute r to -mograph i sch gesteuerte — 2216

Fettstoffwechsel , V e r ä n d e r u n g e n i m — be i K i n d e r n d iabe t i ­scher M ü t t e r i n der Neugeborenenzei t u n d be i K o n t r o l l u n ­tersuchungen i m Schulal ter 1724

Flugsicherhei ts r i s iko , G e s u n d h e i t s s t ö r u n g e n , akute u n d chro­nische E r k r a n k u n g e n , U n f a l l - u n d opera t ionsfolgezu-s t ä n d e bei P i lo ten , e in — 1870

Gal lenste inle idens , D i e Therap ie des — m i t der endoskop i ­schen P a p i l l o t o m i e 2027

geni taler Ekzeme, E ine b e w ä h r t e K o m b i n a t i o n be i der Thera­p ie — : Econazo l plus K o r t i k o i d 1875

G l o m e r u l o n e p h r i t i s , D i e fokalsegmental-sklerosierende — ( F S G N ) 655

— , K o m b i n i e r t e A n t i k o a g u l a n t i e n - u n d Immunsuppress iva -therapie be i r a p i d progressiver — 650

Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel , A k u t e h ä m o l y t i ­sche Kr i se be i — 1785

G o l d , Basistherapie m i t — bei e n t z ü n d l i c h e n rheumat ischen E r k r a n k u n g e n 2112

H A M E R - S k a l p e l l s , Das neue P r inz ip des a t raumat isch schnei­denden — 1449

Harnana lysen bei Gesunden u n d S t e i n t r ä g e r n 1308 H a r n i n f e k t i o n e n , Opera t ive M a ß n a h m e n zur P rophy laxe

postopera t iver — 1394 H a r n r ö h r e n s t e n o s e , Dis ta le — bei M ä d c h e n : P r ä d i s p o s i t i o n

z u m Harnwegs in fek t? 1388 Harnste inanalyse , W e r t i g k e i t quan t i t a t ive r — 1280 Harns te ind iagnos t ik , N o r m b e r e i c h e i m H a r n als M a ß s t a b fü r

die - 1254 Harns te in le iden , Labordiagnost isches S tu f enp rog ramm b e i m

- 1260 Harns te inunte rsuchung, K o m b i n i e r t e Phasen-, G e f ü g e - u n d

E lementmikroana lyse als z e i t g e m ä ß e — 1278 Harnwegs in fek ten , D e r W e r t der d i r ek t en bak te r io log ischen

Loka l i sa t ionsmethode für die opera t ive B e h a n d l u n g v o n - 1359

—, Z u r Behand lung v o n — m i t d e m K o m b i n a t i o n s p r ä p a r a t T e t r o x o p r i m - S u l f a d i a z i n (S t e r ino r®) 1361

Harnwegs in fek t ionen , A n t i b a k t e r i e l l e Therap ie v o n — 1218 H B s A g - T r ä g e r , Langzei tprognose u n d I n f e k t i o s i t ä t asympto­

matischer — 2003 H ä m o d i a l y s e b e h a n d l u n g , K l i n i s c h e E r f ah rungen m i t ver­

schiedenen G e f ä ß a n a s t o m o s e n bei der subkutanen ar ter io­v e n ö s e n Fistel i n der — 1856

H ä m o p h i l i e , Neuro log i sche K o m p l i k a t i o n e n be i K i n d e r n m i t - 1788

Hepat i t i s B , H y p e r i m m u n g l o b u l i n g a b e bei Verdach t a u f — des Neugeborenen 1756

Herz feh le rn , Invas ive D i a g n o s t i k bei e rworbenen — 724 H e r z i n f a r k t , Z u r R e h a b i l i t a t i o n nach — 894 Herz infark tes , F r ü h l e t a l i t ä t des — 2018 Herzinsuff iz ienz , D i a g n o s t i k u n d Di f f e r en t i a ld i agnos t i k 491 — , D i e akute — 204 — , D i e „ t h e r a p i e r e f r a k t ä r e " — 552 —, Dig i ta l i s therap ie der — : A k t u e l l e Aspekte 497 —, Langzei t therapie der — 1897 —, Pathophys io logic der — 477 —, Therapie der — be i k o r o n a r e r H e r z k r a n k h e i t 538 —, Therapie der b r a d y k a r d e n — 529 —, Therapie der — m i t D i u r e t i k a 509 H e r z k l a p p e « e r s a t z , Ch i ru rg i scher — : R i s iken u n d Langzeiter­

gebnisse 1124 Herzklappenfehler , D i e Bedeutung der B e l a s t u n g s p r ü f u n g für

die D iagnos t ik der — 760

H e r z k l a p p e n o p e r a t i o n e n , Zwe i t e ing r i f f e nach — 1130 H e r z k r a n k h e i t e n u n d S t r e ß 42 Herzope ra t ionen , Z u r Pathogenese pos topera t iver psychischer

S t ö r u n g e n nach — 989 H e r z r h y t h m u s s t ö r u n g e n , A k u t e — 217 —, B e h a n d l u n g t achykarde r — m i t C o r d i c h i n ® 2230 — i m Belastungstest — V o r k o m m e n u n d Bewer tung 1087 —, Psychogene — be i k o r o n a r k r a n k e n 907 —, T a c h y k a r d e — i m Neugeborenen- u n d S ä u g l i n g s a l t e r 1809 H i r n ö d e m , E i n f l u ß der L i q u o r d y n a m i k a u f das — nach S c h ä ­

d i g u n g der B l u t - H i r n - S c h r a n k e 276 H o c h d r u c k p a t i e n t e n , Verhal tenstherapeut ische A n s ä t z e i n der

B e h a n d l u n g v o n — 423 H ü f t l e n d e n s t r e c k s t e i f e , D i e — 1840 H ü f t l u x a t i o n , D i e veraltete — 1846 H y p e r k a l z ä m i e s y n d r o m be i V i t a m i n - D - T h e r a p i e 2009 H y p e r k a l z i u r i e , Di f fe ren t ia ld iagnose der — m i t N a t r i u m - Z e l ­

lu losephosphat bei R e z i d i v s t e i n t r ä g e r n 1283 H y p e r l i p i d ä m i e b e h a n d l u n g , M e d i k a m e n t ö s e — 1670 H y p e r l i p i d ä m i e n , D i a g n o s t i k der — 1662 Hype rpa ra thy reo id i smus , Ste l lenwert diagnost ischer Ver fah ­

ren be i p r i m ä r e m — 1266 h y p o p h y s ä r e n K o m a s , D i a g n o s t i k u n d B e h a n d l u n g des —

1997

I g A - N e p h r i t i s als Ursache monosymptoma t i s che r H ä m a t u r i e n 668

I m m u n m o d u l a t i o n — therapeutisches P r inz ip bei der Behand­l u n g e n t z ü n d l i c h - r h e u m a t i s c h e r E r k r a n k u n g e n ? 2118

I m m u n t h e r a p i e , Praktische A n w e n d u n g der — 1731 Inha la t ions - u n d Sauerstofftherapie, H ä u s l i c h e — 113 I n n e r e n M e d i z i n , Ak tue l l e s aus der E i n l e i t u n g 637 I n t e n s i v ü b e r w a c h u n g i n der P ä d i a t r i e , R e c h n e r g e s t ü t z t e —

1800 Intrauter inpessare , K ö n n e n — das Auf t r e t en v o n Harnwegs­

in fek ten b e g ü n s t i g e n ? 1347 I r i d o z y k l i t i s , D i e —, eine g e f ä h r l i c h e K o m p l i k a t i o n rheumat i ­

scher E r k r a n k u n g e n i m Kindesa l t e r 1799 Ischiasschmerzen, D i e perkutane Nervener regung be i — 447

Jodstoffwechsels, Physio logie u n d Pa thophys io log ic des in t ra -thy reo ida l en — T e i l 1: Physio logie 1478 T e i l 2 : Pa thophysio logische Bed ingungen i m H i n b l i c k auf d ie St rumaents tehung 1492

K a r d i a k a r z i n o m s , D i e chi rurgische Therap ie des — 295 ka rd ia l e N o t f a l l , D e r E i n l e i t u n g 175 —, D e r — i n der a u ß e r k l i n i s c h e n Praxis 178 - , D e r - i n der K l i n i k 197 ka rd io log i sche Seminar , Das E i n l e i t u n g 1047 ka rd io log i schen Forschung , Schwerpunk te der in t e rna t iona ­

len - 233 k a r d i o v a s k u l ä r e Funk t ionsbefunde , Ü b e r —, Anamnese - u n d

Befundda ten v o n Pat ienten m i t f u n k t i o n e l l bed ing ten Be­schwerden 913

Klappenersa tz , D i e D i f f e r e n t i a l i n d i k a t i o n z u m — d u r c h al lo­plastische K u n s t k l a p p e oder Bioprothese 751

K l i t o r i s h y p e r t r o p h i e , D i e Lab ia -minora -P la s t i k — eine M e ­thode zur opera t iven K o r r e k t u r der — 1767

Kn iege l enk , Das E i n l e i t u n g 1175 K n i e g e l e n k i n s t a b i l i t ä t e n , Post traumatische — 1185 Kniege lenks , Spontane Osteonekrose des — 1191 —, Z u r A l l o a r t h r o p l a s t i k des — 1205 Kniege lenksnahe Os teo tomien b e i m Erwachsenen 1196 K o m p l e x g l o m e r u l o n e p h r i t i s , E i n g e s c h r ä n k t e z e l l u l ä r e I m ­

m u n a n t w o r t be i Pat ienten m i t sogenannter — 656

Page 4: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

5

K o p f s c h m e r z , D e r E i n l e i t u n g 1141 — , K o m b i n i e r t e analgesierende S t o ß t h e r a p i e b e i m — i n ei­

n e m k o m p l e x e n Behand lungsp lan 1169 —, Z u m augenbedingten — 1162 Kopfschmerze r fassung , Ra t ione l l e — 1142 K o p f s c h m e r z p a t i e n t e n , Diagnos t i sche u n d therapeutische Er­

f a h r u n g e n be i — 1150 k o r o n a r e n H e r z e r k r a n k u n g , D i e opera t ive B e h a n d l u n g der —

1117 —, k ö r p e r l i c h e A k t i v i t ä t u n d das R i s i k o einer — 47 k o r o n a r e n H e r z k r a n k h e i t , Ergebnisse einer k o n t r o l l i e r t e n

Cross-over-Studie i m D o p p e l b l i n d v e r s u c h zur therapeut i ­schen W i r k s a m k e i t v o n A d a l a t 5 be i der — 1851

— , P h a r m a k o t h e r a p i e der — u n d I n d i k a t i o n zur k o r o n a r a n ­g iograph i schen D i a g n o s t i k 1106

K ö r p e r l i c h e u n d Al igeme inbeschwerden als A u s d r u c k seeli­scher G e s t ö r t h e i t 865

K r e i s l a u f r e g u l a t i o n s s t ö r u n g e n , Z u r Frage der d i f ferenzier ten T h e r a p i e hypoton-or thos ta t i scher — 2046

nephro t i schem S y n d r o m , D i e A n w e n d u n g der S D S - P A A -Elekt rophorese der U r i n p r o t e i n e zur E r k e n n u n g u n d Di f f e r enz i e rung verschiedener G l o m e r u l o p a t h i e n , insbe­sondere bei — 662

nephro t i schen S y n d r o m , G i b t es e inen Z u s a m m e n h a n g z w i ­schen A l l e r g i e v o m Sofo r t typ u n d dem id iopa th i schen — 1737

N i e r e n e n t z ü n d u n g e n , Berechnung der A n t i b i o t i k a k o n z e n t r a ­t i o n e n i m N i e r e n p a r e n c h y m be i chronischen — 1364

N i e r e n e r k r a n k u n g e n , Langze i tbehand lung bei chronischen — 1918

Nie ren insuf f i z i enz , Bet rachtungen zur Psychopathologie der chronischen — 1001

N ie r en t r ansp l an t a t i on , Spezielle internis t ische Probleme bei der - 1441

Nie ren t r ansp lan ta t ionen , Psychotherapeutischen H i l f e n bei — 889

N i e r e n - u n d Harn l e i t e rope ra t i onen , In fek t ionsnachweis be i D r a i n a g e n nach — 1403

L a i e n , Ü b e r l e g u n g e n zur i n s t i t u t i one l l en Sozia l i sa t ion v o n so­genannten — 1032

Langze i t the rap ie , M ö g l i c h k e i t e n u n d Probleme der m e d i k a ­m e n t ö s e n E i n l e i t u n g 1893

L ä r m u n d vegetatives Nervensys tem 33 L e b e r k r a n k h e i t e n , Langze i t therap ie be i — 1931 Lebermetastasen, D i e B e h a n d l u n g v o n — verschiedener Pr i ­

m ä r t u m o r e n m i t H e l i x o r ® 1865 Lebe rpa renchymver fe t t ung bei Rat ten nach F e t t d i ä t , nach

Ä t h a n o l - u n d nach Te t rach lo rkoh lens to f fgaben u n d ihre B e h a n d l u n g m i t S u l c o s e r y l ® 2036

L e n n o x - S y n d r o m , A C T H - K u r bei —, t u b e r ö s e r Hi rnsk le rose u n d Diabetes mel l i tus 1711

Lungenf ib rose , Re l a t i on zwischen D i a g n o s t i k u n d Therap ie der - 95

L u n g e n f u n k t i o n s d i a g n o s t i k : O b j e k t i v i e r u n g der A t e m s t ö r u n ­gen 76

L u n g e n k r a n k h e i t e n , Diagnose u n d Therap ie f ibros ierender — 675

L u n g e n ö d e m s , Therap ie des — 518 Lysozyms , K l i n i s c h e Bedeutung des — i m S ä u g l i n g s - u n d

K l e i n k i n d e s a l t e r 1740

M a g e n - D a r m - B l u t u n g e n , D i e L o k a l i s a t i o n akuter oberer — i n A b h ä n g i g k e i t v o m Lebensalter 775

m a l i g n e n E r k r a n k u n g e n , Langze i tbehand lung bei — 1957 Meatusstenose, D i e Bedeutung der — des M ä d c h e n s für K l i ­

n i k u n d Praxis 1390 „ M e d i z i n i s c h e Psychologie" , Z u r Ents tehung des Faches — i n

der Bundes r epub l ik Deu t s ch l and u n d ih re Beziehung zur Psychosomat ik 928

M e g a l o b l a s t ä r e A n ä m i e n 575 M e n t a l - e m o t i o n a l e Belastungen a m Arbe i t sp la t z 25 M - m o d e - E c h o k a r d i o g r a p h i e i n der k l i n i s chen Praxis 244 M y o k a r d i n f a r k t , I m m u n o l o g i s c h u n d r a d i o i m m u n o l o g i s c h ge­

messenes M y o g l o b i n u n d C K - M b - A k t i v i t ä t e n be i — 779 M y o k a r d i n f a r k t e s , Therap ie des akuten — 224

Nebenhodens , Unspezif ische E n t z ü n d u n g e n des — : D i a g n o ­stik, I n d i k a t i o n , Ergebnisse opera t iver Therap ie 1334

nephrogene A n ä m i e , D i e — 571 Nephro l i t h i a s i s , I n t r aope ra t i ve „ R e z i d i v p r o p h y l a x e " bei —

1326 N e p h r o p y e l o s t o m i e , Perkutane — 2172

obs t ruk t iven Syndroms , Therap ie u n d Prophy laxe des — 332 Orch i t i s , Id iopa th i sche g r a n u l o m a t ö s e — : K l i n i k u n d Thera­

pie 1340 organis ier te K r a n k h e i t , D i e — 1006 o r t h o p ä d i e t e c h n i s c h e Versorgung. D i e — des beh inder ten

K i n d e s 1822 Oxalats te ine, D i e Prophylaxe der rez id iv ie renden — m i t A l ­

l o p u r i n o l 1325 Oxa la t s t e inp rophy laxe , Neue Aspekte zur — : Vermehr te Z i -

t ratausscheidung i m H a r n d u r c h U r a l y t - U ® 1318

Panenzephali t is , L ichtevozier te H i r n p o t e n t i a l e bei subakuter sklerosierender - (SSPE) 1815

Paro t i t i s -ep idemica-Virus , Gefahren du rch das — 440 P a t i e n t e n f ü h r u n g , Verbesserung der — d u r c h ein Paket v o n

H i l f s m i t t e l n 160 Phospha tkonzen t ra t ion , D i e — i m Serum bei j u v e n i l e n Diabe­

t i k e r n 2073 P l e u r a e r g ü s s e , Z u r D i a g n o s t i k u n d Therap ie der — 132 Pneumolog ie , A k t u e l l e E i n l e i t u n g 67 ( P o l y - ) A r t h r i t i s , Chron ische — bei K i n d e r n u n d Jugendl ichen

363 — , D i e k l in i sche Bedeutung a n t i n u k l e ä r e r A n t i k ö r p e r be i der

D - P e n i c i l l a m i n - T h e r a p i e der chronischen — 711 Prob lempa t i en ten typen aus ä r z t l i c h e r Sicht 955 pros ta tachi rurgischen E i n g r i f f e n , Ist eine per iopera t ive Che-

m o g p r o p h y l a x e bei — s i n n v o l l ? 1384 Prosta tadenektomie, Kurzze i tka the te r i smus nach transvesika-

ler - 1398 Prostat i t is , F ranzen-Aspi ra t ionsbefunde bei chronischer —

1328 Prostatopathie , D i e Bedeutung v o n Z inksp iege l - u n d G a m m a -

GT-Messungen bei Patienten m i t chronischer Prostati t is u n d - 1332

Pseudomonas in fek t ion , In t raz is ternale Gen tamyc in the rap ie be i - 282

Psychosomat ik , A k t u e l l e Probleme der E i n l e i t u n g 823 — am K u r o r t für gastroenterologische E r k r a n k u n g e n 853 Psychosomatische M e d i z i n gestern, heute u n d morgen 838 psychosomatischen S t ö r u n g e n , N o n v e r b a l e K o m m u n i k a t i o n

bei Patienten m i t — 949 psychosomatischer M e d i z i n , Probleme der Zusammenarbe i t

zwischen O r g a n m e d i z i n u n d — 980 psychosomatischer Pat ienten, K ö r p e r b e z o g e n e Redewendun­

gen i n der Therap ie — 943 Psychotherapie, F o r m e n v o n — u n d v o n A n t h r o p o l o g i e 965

Page 5: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

6

— , I n d i k a t i o n e n zur k l i n i s c h e n ( s t a t i o n ä r e n ) — n a c h n o s o l o ­gischen Ges ich tspunkten 877

—, S t a t i o n ä r e — u n d S e l b s t w e r t g e f ü h l 1026 P u b e r t ä t u n d Diabetes 1706

Regurg i t a t ions f rak t ion , B e s t i m m u n g der — m i t der E K G - g e -t r igger ten H e r z b i n n e n r a u m s z i n t i g r a p h i e 764

Resistente K e i m e als Folge p r o p h y l a k t i s c h e r A n t i b i o t i k a ­gaben? 1381

respira tor ischen Insuff iz ienz , Speziel le a n t i o b s t r u k t i v e The ra ­pie der — 103

R e z i d i v s t e i n t r ä g e r n , P rophy lak t i s che M a ß n a h m e n be i — b z w . A u s g u ß s t e i n e n 1294

rheumat ischen Formenkreises , L a n g z e i t b e h a n d l u n g der Er­k r a n k u n g e n des — 1939

rheuma to iden A r t h r i t i s , A u t o i m m u n p h ä n o m e n e be i der — 712

rheumato ide r A r t h r i t i s , L u n g e n v e r ä n d e r u n g e n be i — 698 R h y t h m u s s t ö r u n g e n , D i a g n o s t i k u n d The rap ie t a c h y k a r d e r —

1050

Salmonel lenenter i t i s , Lactulose be i — — eine A l t e r n a t i v e zu r an t ib io t i schen Chemothe rap i e 1213

S ä u g l i n g s d i a r r h o e , Ü b e r d ie d i ä t e t i s c h e B e h a n d l u n g der — 1794

S ä u r e n - u n d L a u g e n v e r ä t z u n g , Z u r — des oberen I n t e s t i n a l -traktes 288

S c h i l d d r ü s e n h o r m o n e n , Ergebnisse der T h e r a p i e m i t — 1641 Schulterschmerz, R ö n t g e n d i a g n o s t i s c h e A b k l ä r u n g s m ö g l i c h ­

ke i ten b e i m therapieresis tenten — 451 S c h w a n g e r s c h a f t s a n ä m i e n 554 Serratia marcescens als H o s p i t a l k e i m i n der U r o l o g i e 1404 Skoliose, B e h a n d l u n g s i n d i k a t i o n e n der — 1830 — , D i e Korse t tbehand lung der — 1836 Soorbefa l l der Vag ina , A n t i m y k o t i s c h e W i r k u n g v o n Soorphe-

nes in® 2235 S p e i s e r ö h r e n k r e b s e s , Neue Ges i ch t spunk te i n der B e h a n d l u n g

des - 305 Spor t als P r ä v e n t i o n s - u n d R e h a b i l i t a t i o n s m a ß n a h m e 37 S p ü l b e h a n d l u n g pos topera t iver Reststeine, I n d i k a t i o n u n d

Gefahren der - 1289 Stat ionsarztvisi te , D i e — — eine verschenkte M ö g l i c h k e i t ?

1021 Steinpat ienten, B lu t - u n d H a r n u n t e r s u c h u n g e n be i — 1245 S te inprophylak t i sche E l e k t r o l y t b a l a n c e un te r s t a t i o n ä r e n Be­

d ingungen 1314 Steinrezidive, Das aberr ierende G e f ä ß b ü n d e l — kausale N o x e

für - ? 1290 Strahlentherapie , Beglei tende E r n ä h r u n g s f ü h r u n g un te r —

2075 S t r e ß i n der Pathogenese v o n F u n k t i o n s s t ö r u n g e n u n d Er­

k r ankungen 9 —, Sozia lmedizinische Aspekte des — 18 — u n d Depress ion 11 S t ruma, A u t o n o m i e be i eu thyreoter — 1567 —, Blande E i n l e i t u n g 1471 —, D e f i n i t i o n , V o r k o m m e n , H ä u f i g k e i t u n d M a n i f e s t a t i o n s ­

fak toren der endemischen u n d sporad ischen — 1473 —, D i e b lande — i n der Schwangerschaf t 1594 —, D i e Ul t rascha l ld iagnos t ik der — 1609 —, Ergebnisse der q u a n t i t a t i v e n F luoreszenzsz in l ig raph ie bei

euthyreoter — 1620

S t ruma , F u n k t i o n der H y p o t h a l a m u s - H y p o p h y s e n - S c h i l d -d r ü s e n - A c h s e bei der b l anden — 1511

—, I n - v i t r o - D i a g n o s t i k bei b l ander — 1560 —, K l i n i k der b l anden — 1552 —, Morphogenese u n d his tologische E n t w i c k l u n g der b l a n d e n

- 1525 — n e o n a t o r u m u n d k i n d l i c h e b l ande S t ruma 1603 —, N u k l e a r m e d i z i n i s c h e Loka l i sa t ionsd iagnos t ik der

eu thyreo ten (b landen) — 1575 —, Opera t ive Therap ie der b l a n d e n — 1631 —, P r o b l e m a t i k v o n Pa thophys io log ic , D iagnos t ik u n d Thera ­

p ie der b l a n d e n — 1656 — , Rad io jod the rap i e der b l anden — 1638 S t r u m a k n o t e n , Biochemische V e r ä n d e r u n g e n i n „ w a r m e n "

u n d „ k a l t e n " — 1539 S t r u m a p r o p h y l a x e 1550 S t rumatherap ie , M e d i k a m e n t ö s e — — ra t iona l oder i r r a t i o ­

na l? 1650 Sucht als S t r e ß f o l g e ? 50 S ü ß s t o f f e n , D i ä t e t i s c h e I n d i k a t i o n e n für den Einsatz v o n —

u n d Zuckeraustauschstoffen 2241

T h y m o m , Aplas t i sche A n ä m i e , S j ö g r e n - S y n d r o m u n d H y p o -g a m m a g l o b u l i n ä m i e bei — 718

T R H - T e s t d o s i s bei K i n d e r n , O p t i m a l e — : 1 μ g / k g K G in t r a ­v e n ö s 1814

T r i c h o m o n a d e n i n f e k t i o n b e i m M a n n 1343 Tuberku lose , O s t e o a r t i k u l ä r e — : M ö g l i c h k e i t e n u n d Grenzen

der R ö n t g e n d i a g n o s t i k 152 ( T u m o r a n ä m i e ) , Z u r Genese der A n ä m i e be im T u m o r k r a n k e n

- 583 T U R - P r o s t a t a m i t suprapubischer Fistel reduziert Hosp i t a l ­

i n f e k t i o n e n 1400

Ü b e r g a n g s e p i t h e l t u m o r der Harnb lase , Topische intravesikale A n w e n d u n g v o n Chemothe rapeu t ika be im — 1433

Ul t r a scha l ld i agnos t i k der Oberbauchorgane 2183 U r a l y t - U , D e r E i n f l u ß v o n — a u f den S ä u r e - B a s e n - u n d M i ­

nera lhaushal t u n d die L ö s l i c h k e i t v o n harns te inbi ldenden Salzen 1277

Urogen i t a l tube rku lose , Z u r D i a g n o s t i k der — 1422 — ( U G T B ) , Z u r E p i d e m i o l o g i e u n d K l i n i k der — 1410 Uro l i t h i a s i s , Nachweis harnstoffspal tender K e i m e i m U r i n bei

- 1285

V a s o o k k l u s i o n , Therapeutische — 2164 vegetat iven L a b i l i t ä t , Langze i tbehand lung der sogenannten —

1945 V i t a l i t ä t , Ste igerung der — u n d d a m i t der Leis tung bei Berufs­

t ä t i g e n 2082 V i t i e n d i a g n o s t i k , N ich t - invas ive M e t h o d e n i n der p r ä o p e r a t i ­

ven — 734

W i s m u t i m L i q u o r bei m y o k l o n i s c h e r Enzephalopathie 269

Zys t i t i s , Abak t e r i e l l e — d u r c h l o k a l wi rksame Spermizide 1345

Page 6: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

1620

Therapiewoche 31, 1620-1630(1981) © Verlag G . Braun, 7500 Karlsruhe 1

Ergebnisse der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie bei euthyreoter Struma

B. Leisner / R. Kantlehner / W. Igl / U . Fink / P. C . Scriba / J . Lissner

Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. J . Lissner) und Medizinische Klinik Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. E . Buchborn) der Universität München

Die Fluoreszenzszintigraphie ist ein neues Verfahren mit minimaler Strahlenbelastung zur Darstellung der Vertei­lung und Quantifizierung von stabilem Jod in der Schild­drüse. In Gebieten mit hoher alimentärer Jodzufuhr (USA) liegt die Konzentration von Jod-127 im Mittel bei 0,6 mg/g Schilddrüsengewebe. Bei Normalpersonen im Jodmangelgebiet beträgt sie 0,38 mg/g und ist bei euthy­reoter Struma noch weiter herabgesetzt (0,22 mg/g). Ein­malige hohe Jodzufuhr durch wasserlösliche Kontrastmit­tel führt bei schilddrüsengesunden Erwachsenen und bei euthyreoten Strumaträgern im allgemeinen nicht zu ei­nem Anstieg der intrathyreoidalen Jodkonzentration; bei Induzierung einer Hyperthyreose finden sich dagegen hohe Werte, was differentialdiagnostisch nutzbar ist.

Chronische Jodbelastung (nicht-wasserlösliche Kontrast­mittel, Jodophore) hat einen langsamen Anstieg der intra­thyreoidalen Jodkonzentration zur Folge. Zur morpholo­gischen Darstellung der Schilddrüse ist dabei die Fluores­zenzszintigraphie die Methode der Wahl. Durch Jodsubstitution in niedriger Dosierung wird bei Erwachsenen keine signifikante Erhöhung des Jodgehalts der Schilddrüse erzielt. Bei Kindern und Jugendlichen fanden sich jedoch unter Substitution mit 100 μg Kalium­jodid durchweg normale Jodkonzentrationen des Schild­drüsengewebes. Unter Berücksichtigung kinetischer Da­ten des Jodstoffwechsels muß auf einen Jod-„escape" des fehladaptierten, „älteren" Strumagewebes geschlossen werden.

Der alimentäre Jodmangel ist als wichtigstes ätiologi­sches Prinzip der euthyreoten (blanden) Struma in der Bundesrepublik Deutschland vielfach belegt und weit­gehend akzeptiert [25, 26]. Er dokumentiert sich unter anderem in einem Jod-131-Uptake im Strumaendemiegebiet von 37 bis 67% nach 24 Stunden [6] gegenüber 16 bis 30% in Gegenden mit ausreichender Jodversorgung [3]. Im Mittel steigt die Jodidclearance nach den Untersu­chungen von Oberhausen et al. von 38,6 ml/min bei Normalpersonen auf 80,4 ml/min bei Strumaträgern, die absolute Jodidaufnahme (AIU), berechnet aus Clea­rance und anorganischem Plasmajodspiegel (PII), von 112 μg pro Tag auf 228 μg pro Tag. Nach Messungen von Verteilungsvolumen und biologischer Halbwerts­zeit läge die daraus resultierende Hormonmenge von ca. 300 μg täglich, vollständigen Einbau in Schilddrü­senhormone vorausgesetzt, um den Faktor 3 zu hoch [20]. Es muß also über ein sogenanntes Jodidleck ebenso wie bei chronischem Jodüberschuß [12] „funk­tionelles" Jodid der Schilddrüse verlorengehen. Dabei soll der GesamtjodgeAa/i der hyperplastischen Schild­drüse als Ausdruck thyreoidaler Autoregulationsmecha­nismen weniger stark abnehmen als die Jodkonzentra­tion [27, 30]. Die erwähnten kinetischen Studien (Clearance, AIU) unter Verwendung radioaktiver Jodisotope erlauben in vivo quantitative Aussagen lediglich über die aus-

Mit Unters tützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( L i 85/15)

tauschbare Fraktion des intrathyreoidalen Jodpools. Diese ist jedoch wegen der bekannten funktionell-mor-phologischen Heterogenität von Strumagewebe [27]

Abbildung 1 Prinzipskizze des Fluoreszenzdetektors (mi t Geneh­migung des Verlags G . Thieme, Stuttgart, aus: Fortschr. Rönt-genstr. 130/5, 597 (1979))

Page 7: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

1622 Therapiewoche 31, 10 (1981)

Β. Leisner et al., Ergebnisse der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie bei euthyreoter Struma

a

nicht repräsentativ für die gesamte in der Schilddrüse gespeicherte Jodmenge. Es kann also primär nicht ent­schieden werden, ob das in die Schilddrüse aufgenom­mene Jod in funktionell ineffektiven Kompartimenten (Reutilisationsjod, Sequestrationsjod nach Hehrmann; [8, 20]) gespeichert wird oder aber die Schilddrüse als „non-hormonal iodide" verläßt. Mit dem von Hoffer [9] erstmals beschriebenen Verfah­ren der Fluoreszenzszintigraphie ist es möglich, die in-trathyreoidale Verteilung des stabilen Jod-127 bildlich darzustellen und global sowie regional zu quantifizieren [13, 22, 28, 29]. Die Methode beruht auf der Anregung der stabilen Jod­

atome der Schilddrüse zur Fluoreszenz. Hierzu wird die Schilddrüse der 59,5-keV-Gammastrahlung des Radio­nuklids Americium-241 ausgesetzt. Durch Ionisation aus der K-Schale und Wiederbesetzen des freigeword^-nen Platzes durch Elektronen aus höheren Schalen ent­steht die charakteristische Röntgenstrahlung von 28,5 keV. Sie wird mit einem Si(Li)-Detektor registriert (Abb. 1). Die Kopplung der Meßeinheit mit einem kon­ventionellen Scanner erlaubt die Szintigraphie der Jod-127-Verteilung (Abb. 2a und 2b). Die regionale Quanti­fizierung der Jod-127-Konzentration geschieht mit Hilfe eines Standardphantoms unter Berücksichtigung der sonographisch ermittelten Schilddrüsendicke [13, 15, 16], Die strikt auf die Schilddrüsenregion begrenzte Strahlenbelastung beträgt ca. V3o der Dosis eines Tech­netium 99m-Szintigramms [13]. Dadurch sind Verlaufs­untersuchungen und Diagnostik bei Kindern und Schwangeren bedenkenlos möglich.

Bildliche Darstellung Die fluoreszenzszintigraphische Abbildung jodhaltigen Gewebes erfolgt wie bei der Radionuklidszintigraphie (Scanner) im Maßstab 1:1. Beide Darstellungsarten sind somit direkt vergleichbar (Abb. 3). Während nach der Verabreichung von Radionukliden mit konventio­neller Technik nur Gewebsbezirke abgebildet werden, in denen die Anraffung ( 9 9 m T c , , 2 3 J ) bzw. die Organifi-zierung ( 1 3 1 J , 1 2 3 J ) abläuft, stellt die Fluoreszenzszinti­graphie Gewebe dar, das stabiles organisches oder an­organisches Jod enthält. Normale Schilddrüsenanteile, die keine endogene TSH-Stimulation erfahren, wie das paranoduläre Gewebe bei dekompensierten autonomen Adenomen, nehmen kein Radiojod bzw. 9 9 m T c auf, kön­nen aber 127J enthalten, das fluoreszenzszintigraphisch nachweisbar ist [15]. Das gleiche gilt für sogenannte kalte Knoten, wobei eine Abhängigkeit von ihrer Ge­nese zu beobachten ist. Kolloidzysten und gutartige re­gressive Knoten sind jodhaltig, Blutungszysten jodfrei und Malignome meist äußerst jodarm [2, 22]. Der limi-

S. (Li )

D e t e k t o r V e r s t ä r k e r

E i n k a n a l -

a n a l y s a t o r

e l e k t r o n . N 2

Ü b e r w a c h g .

Impuls -

wandler S c a n n e r

R a t e -

m e t e r

Z ä h l e r

H o c h ­

s p a n n u n g

Abbildungen 2a und 2b a) Zur D u r c h f ü h r u n g der Fluores­zenzszintigraphie modifizierter Scanner, b) Blockschaltbild der Registriereinheit (mi t Genehmi­gung des Verlags G . Thieme, Stutt­gart, aus: Fortschr. Röntgenstr . 130/5, 597 (1979))

b

Page 8: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

1624 Therapiewoche 31, 10 (1981)

Β. Leisner et al., Ergebnisse der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie bei euthyreoter Struma

tierende Faktor für den Einsatz der Fluoreszenztechnik zur morphologischen Beurteilung ist somit die Jodkon­zentration des Schilddrüsengewebes.

Quantifizierung des thyreoidalen Jodgehalts Von der Mehrzahl der Autoren, die über Messungen an der Schilddrüse mit der Fluoreszenztechnik berichteten, wurde der Gesamfjodgehalt des Organs bestimmt [4, 5, 19, 21, 22, 28, 29]. Die Übereinstimmung der fluores-zenzszintigraphisch und in vitro gemessenen Werte ist mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,997 [22] sehr

Jod mg/g

0.4

0.3

0.1

A . 4 U A A

1.6 2.8 4.0 5.2 T 4 / T B G

\bbildung 4 Kor re la t ion der mitt leren Jod-127-Konzentration and des T 4 /TBG-Quo t i en t en bei euthyreoter Struma (n = 43). r = 3,458, ρ < 0,01

gut. Größenunterschiede der Schilddrüse bleiben je­doch unberücksichtigt, und regionale Differenzen im Jodgehalt werden nicht bewertet. Die Verfasser bevor­zugen daher die regionale Ermittlung der Jodkonzentra­tion unter Einbeziehung der sonographisch festgestell­ten Dicke der Schilddrüse an den Meßpunkten [16]. Im südbayerischen Jodmangelgebiet beträgt die mittlere Jod-127-Konzentration bei Normalpersonen 0,38 ± 0,07 mg/g. Sie liegt damit deutlich unter den in den USA, Skandinavien und Japan gemessenen Werten (Larsen [14]: 0,63 mg/g; Heedman [7]: 0,64 mg/g; Ima-mura [11]: 0,60 mg/g) und ist vergleichbar mit den An­gaben von Agerbaek [1] (Männer: 0,43 mg/g, Frauen: 0,37 mg/g) aus Dänemark, ebenfalls einem Jodmangel­gebiet Grad I I nach WHO. Bei 43 Patienten mit euthyreoter Struma der Grade I bis I I (WHO) betrug die mittlere Jod-127-Konzentration des Schilddrüsengewebes 0,22 ± 0 , 1 1 mg/g. Bei einem Alter zwischen 18 und 78 Jahren fanden sich keine Al­tersabhängigkeit und keine Beziehung zur Stimulierbar-keit des endogenen T S H nach 200 μg T R H i.v. sowie zur Strumagröße. Letzteres konnte durch chemische Jpdbestimmung [17] an 25 Autopsiepräparaten von mehr als 35 g Gesamtgewicht bestätigt werden. Die mittlere Jod-127-Konzentration betrug hier 0,153 ± 0,077 mg/g. Lediglich zwischen dem T 4/TBG-Quotienten und der Jod-127-Konzentration bestand eine schwach signifi­kante Korrelation (p<0,01; Abb. 4). Sie kann als Aus­druck der bekannten Verschiebung der Hormonsyn­these von T 4 und T 3 bei Jodmangel betrachtet werden [10, 23, 30]. Die unterschiedlichen Angaben in der Lite­ratur von hoher [28] bzw. niedriger [21] Gesamtjod­menge sind wegen fehlender Volumenbestimmung der Strumen nicht vergleichend zu beurteilen. Thrall et al. [28] trennen multinoduläre Kröpfe mit einem Gesamt-

Page 9: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

Therapiewoche 31, 10 (1981) 1627

Β. Leisner et al., Ergebnisse der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie bei euthyreoter Struma

Abbildung 5 Mi t t le re Jod-127-Konzentrat ion bei 6 Patienten mi t euthyreoter Struma unter 4 μg Jo­d i d / k g K ö r p e r g e w i c h t

.2

8 14 22 50 d

jodgehalt von 7,3 ± 4,1 mg von diffusen Strumen mit 16,1 ± 7,4 mg Jod-127. Die von Le Blanc et al. [2] mit Fluoreszenztechnik in vitro gewonnenen Werte lassen darauf schließen, daß bei Vorliegen kalter und warmer benigner Knoten in einer Kolloidstruma die mittlere Jod-127-Konzentration niedriger ist als in diffusen Strumen. Dies scheint zumindest für die Bedingungen der alimentären Jodversorgung in den USA zu gelten. Bei Jodzufuhr ist zwischen einzeitiger (Ausscheidungs-urogramm, Angiographie) und prolongierter (Cholezy-sto-, Myelo-, Lympho-, Hystero-Salpingographie, Jodo-phore, Jodid/Jodat-Medikation) Exposition zu unter­scheiden. Nach Applikation wasserlöslicher Kontrastmittel zur Nieren- und Gefäßdiagnostik kommt es bei euthyreoten Erwachsenen und Strumaträgern unabhängig vom Aus­gangswert über bis zu 14 Tage zu keiner signifikanten Erhöhung der intrathyreoidalen Jodkonzentration [16], obwohl die Plasmajodidspiegel in der Regel nicht die zur Auslösung des Wolff-Chaikoff-Effektes erforderli­che Höhe erreichen [31]. Die Radionuklidaufnahme in die Schilddrüse ist meistens über verhältnismäßig kurze Zeit (1 bis 2 Wochen) herabgesetzt. Wahner et al. [29] fanden bei steigender Dosierung von oral verabreich­tem Kaliumjodid (1 bis 100 mg) bei einem Schilddrü­sengesunden über 50 Tage ebenfalls keinen Anstieg der intrathyreoidalen Gesamtjodmenge. Dies ist als Mani­festation der intakten thyreoidalen Autoregulation ge­genüber raschen Schwankungen im Jodangebot [27, 30] zu interpretieren. Langdauernde exzessive Jodbelastung durch nicht was­serlösliche Kontrastmittel oder durch Jodophore kann zur Erhöhung der Jod-127-Konzentration des Schild­drüsengewebes bei euthyreoten Strumapatienten und Normalpersonen unter Jodmangel bis auf Werte füh­ren, die nach Literaturangaben der Norm in einer ad­äquat versorgten Population entsprechen [7, 14]. In die­sen Fällen sind die Fluoreszenzszintigramme von aus­

gezeichneter Qualität, während die Radionuklidtechnik keine selektive Anreicherung erkennen läßt. Jodsubstitution in einer als physiologisch anzusehenden Dosierung von 3 bis 4 μg/kg ergab bei 6 Patienten mit euthyreoter diffuser Struma Grad II mehr als 4 Wochen lang keinen Anstieg der intrathyreoidalen Jodkonzen­tration (Abb. 5). Jodidmengen dieser Größenordnung führen jedoch bei Kindern und Jugendlichen im glei-

BLANDE STRUMA Alter 5-17 18 - 73 Jahre

Jodid 100 μς

T-4 WOug 0 0

0 8] •

0,6 • •

· ·

°A

• t f • • • ·

°A • f · t ·

0,2

• • • •

• • ·

• · · 0,2 s»

• · ·

• t •

• ·

• · • • • · ·

i η=15 13 19 42

Abbildung 6 Vertei lung der Jod-127-Konzentrationswerte bei K i n d e r n und Jugendlichen (l inks) und Erwachsenen mi t euthyreo­ter Struma: Substitution mi t Jodid bzw. T 4 ( l inks) , keine Therapie (rechts)

Page 10: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

1628 Therapiewoche 31, 10(19)81)

Β. Leisner et al., Ergebnisse der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie bei euthyreoter Struma

JodexpositOi Niedng dosiert Hoch dosiert JodexpositOi

Normal­personen

Blande Struma

Autonomes Adenom

Hyper­thyreose

Normal­personen

Blande •Struma

Autonomes Adenom

Hyper­thyreose

einmalig s: ο m • t tt

langfristig

• u.' t t t t tt *altersabhängig

• gleichbleibend f = gering

f = mittelgradig

tt- massiv

erhöht

Abbildung 7 Schema des Verhaltens der intrathyreoidalen Jodkonzentrat ion nach Jodzufuhr

chen Zeitraum zu einer signifikanten Anhebung der Jodkonzentration (Abb. 6). Bekannt ist die Normalisie­rung des T 3/T 4-Quotienten bei Patienten mit euthyreo­ter Struma unter der Behandlung mit vergleichbaren Jo-didmengen. Da keine Veränderungen der TSH-Spiegel und ihrer Stimulierbarkeit durch T R H gefunden wur­den, sind diese Effekte als Folge der thyreoidalen Auto-regulation zu deuten [10]. Die im pädiatrischen Kran­kengut beobachteten Therapieerfolge bei Struma [24] mit Kaliumjodid können durch die von Bray geäußerte Hypothese einer größeren TSH-Empfindlichkeit der jodverarmten Schilddrüse erklärt werden. Langdau­ernde, TSH-suppressive Hormonsubstitution (100 bis 200 μg T 4 täglich) hat eine Jodverarmung der Schild­drüse zur Folge [29, 28], die — wie zu erwarten — al­tersunabhängig ist (Abb. 6). Autonome Adenome, die in Strumaendemiegebieten gehäuft auftreten [18], weisen überwiegend eine geringe Jodkonzentration auf [15], was zwanglos als Folge ho­hen Umsatzes bei niedrigem Jodangebot zu erklären ist. Bei einzeitigem exzessivem Jodangebot steigt die Jod-127-Konzentration innerhalb von 24 Stunden um den Faktor 2 bis 2,5, wie in Einzelfällen beobachtet werden konnte. Die durch gesicherte Jodexposition ausgelösten Hyperthyreosen vom Typ Basedow hatten ebenfalls über mindestens 4 Wochen hohe intrathyreoidale Jod­spiegel [15]. Daraus deutet sich die Möglichkeit an, mit der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie frühzeitig Aussagen über das Hyperthyreoserisiko der Struma nach Jodbelastung zu machen. Abbildung 7 gibt schematisch zusammenfassend die Änderungen der thyreoidalen Jodkonzentration bei Jodexposition wieder.

Schlußfolgerungen Die aufgrund kinetischer Erwägungen geäußerte Ver­

mutung, daß auch im Jodmangelgebiet und bei euthyre­oter Struma anorganisches Jod der Schilddrüse verlo­rengeht („escape"), wird durch die dargelegten Ergeb­nisse bestätigt. Ein größerer funktionell ineffizienter Jodpool wird intrathyreoidal nicht aufgebaut. Jodzu­fuhr in der von der WHO empfohlenen Dosierung hat bei erwachsenen Strumaträgern keine Erhöhung der in­trathyreoidalen Jodkonzentration zur Folge. Falls die Annahme zutrifft, daß bei ihnen* die Hormonsynthese wesentlich langsamer abläuft als bei normalen Schild­drüsen [20], ist ein Rückgang der Struma allein durch vermehrte Jodgaben nicht zu erwarten. Anders scheinen die Verhältnisse bei Kindern und Ju­gendlichen zu liegen: Hier führt die Jodidsubstitution zu einer deutlichen Zunahme der intrathyreoidalen Jod-127-Konzentration. Es könnte sich also dabei um eine echte „Prophylaxe" handeln, welche in der Lage ist, die Entwicklung des pathologischen Jod-„escape" der an den Jodmangel fehladaptierten Schilddrüse zu verhindern. Bedeutsam scheint den Verfassern die mit der Fluores­zenzszintigraphie erstmals gegebene Möglichkeit, bei Jodexposition morphologische Diagnostik betreiben zu können. Dies um so mehr, als bei der dringend zu wün­schenden Jodsalzprophylaxe der Anteil wenig informa­tiver Radionuklidszintigramme ansteigen würde. Die extrem niedrige Strahlenbelastung des Patienten ist eine vor allem für das pädiatrische Krankengut wichtige Antwort auf die Forderung nach Reduzierung der me­dizinischen Strahlenexposition. Literatur

[1] Agerbaek H . : Weight and iodine content of the thyroid gland in Jut­land, Denmark. Acta med. scand. 196, 505 (1974)

[2] Le Blanc A . D., R. L . Bell, Ph. C . Johnson: Measurement of , 2 7 J con­centration in thyroid tissue by x-ray fluorescence. J . nucl. Med. 14, 816 (1973)

[3] Cavalieri R. R . : Quantitative in vivo tests. I n : S. C . Werner, S. H. Ing-bar (eds.): The thyroid, chapter 15: Isotopic tests. Harper and Row, Ha-gerstown 1978, p. 284

Page 11: INHALT THERAPIE 1. Januar bis 26. März 1981 31. Jahrgang … · Therapie hypoton-orthostatischer — 2046 nephrotischem Syndrom, Die Anwendung der SDS-PAA-Elektrophorese der Urinproteine

1630 Therapiewoche 31, 10 (1981)

Bei Schmerzen im Hals

Perflaminf in den Mund

Perflaminf wirkt, während es im

Munde zergeht. Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH, Bamberg, Perflamint-Zusammensetzung 1 Lutschtablette enthält: Ol. Menth, pip. 2 mg, Menthol. 1 mg, Acriflavinium-chlorid 0,5 mg. Anwendungsgebiete Infektionen der Mund- und Rachenschleimhaut, insbesondere Rachenkatarrh, Angina, zur Unter­stützung bei Erkältungskrankheiten und grippalen Erkrankungen. Gegenanzeigen Ikterus. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung Mehrmals täglich 1-2Tabletten langsam im Μ unde zergehen lassen. Je länger die Tablette im Munde liegen bleibt, desto zuverlässiger ist die Wirkung. Hinweis für Diabetiker Die in einer Tablette enthaltenen Gesamtkohlen­hydrate entsprechen ca. 0,06 Broteinheiten. Handelsform und Preis Packung mit 50 Tabletten DM 4,90 m. MWSt. Anstaltspackungen.

Dr. R.Pfleger Chemische Fabrik GmbH, Bamberg

[4] Gi l l in Μ. T. , J . H . Thral l , R. J . Corcoran, Μ. C . Johnson: Evaluation of a thyroid fluorescent scanning system of concentric source-detector de­sign. J . nucl. Med. 18, 163 (1977)

[5] Gollnick D. Α., Μ. A. Greenfield: The in vivo measurement of the to­tal iod'nr content of tho thy r o : d 3l?nH by r.-rny fluorescence. Radiolog;, 126, 197 (1978)

[6] Habermann I . , Η. G . Heinze, Κ. Horn, R. Kantlehner, I . Marschner, J . Neumann, P. C . Scriba: Al imentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Dt. med. Wschr. 100, 1937-1945 (1975)

[7] Heedman Ρ. Α., Β. Jacobson: Thyroid iodine determined by x-ray spec­trophotometry. J . clin. Endocr. 24, 246 (1964)

[8] Hehrmann R.: Physiologie und Pathophysiologic des intrathyreoidalen Jodstoffwechsels (im Druck)

[9] Hoffer Ρ. Β., W. Β. Jones, R. Β. Crawford, R. Beck, Α. Gottschalk: Fluorescent thyroid scanning: A new method of imaging the thyroid. Radiology 90, 342 (1968)

[10] Horn K. , D. Koeppen, C . R. Pickardt, P. C . Scriba: Normalisierung der T 3 /T 4 -Quotienten im Serum bei Struma-Patienten unter Kaliumjodid: E in Beispiel der Autoregulation der Schilddrüse. K l i n . Wschr. 53, 94 (1975)

[11] Imamura Κ., Y . Sasaki, Τ. Uyi, Κ. Someya, Μ. Fuj i i : In vivo X-ray fluorescent analysis of iodine concentration in the thyroid. Radioiso­tope 26, 858 (1977)

[12] Ingbar S. H . : Effects of iodine: Autoregulation of the thyroid. In: S. C . Werner, S. H . Ingbar (eds.): The thyroid, 4 t h ed. Harper and Row, Ha-gerstown 1978, p. 206

[13] Kantlehner R., B. Leisner, Η. G . Heinze, J . Lissner: Untersuchung des Jodgehalts der Schi lddrüse durch Fluoreszenzanregung. Fortschr. Röntgenstr. 130, 597 (1979)

[14] Larsen P. R.: Thyroidal triiodothyronine and thyroxine in Graves' dis­ease: Correlation with presurgical treatment, thyroid status, and iodine content. J . clin. Endocr. Metab. 41, 1098 (1975)

[15] Leisner Β., R. Kantlehner, H . G . Heinze, J. Lissner: Klinische Ergeb­nisse der Schi lddrüsenszint igraphie und Jodbestimmung mit Fluores­zenztechnik. Fortschr. Röntgenstr. 130, 694(1979)

[16] Leisner B., R. Kantlehner, W. Igl, H . G . Heinze, J . Lissner: Die quanti­tative Fluoreszenzszintigraphie in der Schi lddrüsendiagnost ik . Nukle­armediziner 3, 249(1980)

[17] Leisner B., R. Kantlehner, J . Habermann, H . G . Heinze, J . Lissner: Quantifizierung des stabilen intrathyreoidalen Jods durch Fluores­zenzszintigraphie. 16. Jahrestagung Gesellsch. f. Nuclearmedizin, Ma­drid 1978

[18] Leisner B., W. Igl, P. C . Scriba: Fortschritte in der Diagnostik der auto­nomen Schi lddrüsenadenome, akt. endokr. 1, 91 (1980)

[19] Meignan Μ., P. Gal le: Exploration thyroidienne par fluorescence X. Etude realisee chez 140 malades. Nouv. Presse med. 7, 13 — 19 (1978)

[20] Oberhausen E . , R. Berberich, B. Glöbel , R. Gotthier: Erfahrungen mit der Messung der Jodidclearance und der tägl ichen Jodaufnahme der Schilddrüse. In : J . Herrmann, H . L . Krüskemper , B. Weinheimer (Hrsg.): Schi lddrüse 1975. Thieme, Stuttgart 1977, S. 81 - 8 8

[21] Palmer D. W., F . Deconinck, S. J . Swann, M . Okerlund, L . Kaufmann, P. B. Hoffer: Low cost intrathyroidal iodine quantification with a fluo­rescent scanner. Radiology 119, 733 (1976)

[22] Patton J. Α., A. B. Brill: X-ray fluorescence technique for thyroid im­aging: Methods and results. In: R. Höfer (Hrsg.): Radioaktive Isotope in Kl in ik und Forschung. Egermann, Wien 1978, S. 287

[23] Reinwein D. : Introductory survey on the regulatory system. In: E. Klein, D. Reinwein (eds.): Regulation of thyroid function. Schattauer, Stuttgart - New York 1976, S. 3

[24] Schreiber R. L . , L . Schuchmann, S. V. Petrowski: T S H - und T4-Spiegel bei Neugeborenen mit angeborener Struma. Mschr. Kinderheilk. 123, 451(1975)

[25] Scriba P. C : Jodsalzprophylaxe. Therapiewoche 27, 4687 (1977) [26] Scriba P. C , J . Kracht, E . Kle in : Endemische Struma — Jodsalzprophy­

laxe (Verhandlungsbericht). Dt. med. Wschr. 100, 1350 (1975) [27] Studer Η., M. A . Greer: Die Regulation der Schi lddrüsenfunkt ion bei

Jod mangel. Huber, Bern — Stuttgart 1966 [28] Thra l l J . Η., Μ. T. Gi l l in , M . C . Johnson, R. J . Corcoran, L . Wartofsky:

Quantitative thyroid fluorescent scanning: technique and clinical expe­rience. A m . J . Roentgenol. 130, 5 1 7 - 2 2 (1978)

[29] Wahner H . W., R. A. Sweet, W. M . Mc.Conahey, D. S. Duck: Fluores­cent thyroid scanning. A method based on stable iodine measurements. Mayo C l i n . Proc. 53, 151 (1978)

[30] Wolff J . : I n : E . Kle in , D . Reinwein (eds.): Regulation of thyroid function. Schattauer, Stuttgart — New York 1976, p. 65

[31] Wolff J . , I . L . Chaikoff: Plasma inorganic iodide as a homeostatic regu­lator of thyroid function. J . biol. Chem. 174, 555-564(1978)

F ü r die Verfasser: Dr . B. Leisner, K l i n i k und Po l ik l i n ik für Radio­logie der Unive r s i t ä t , Z i e m s s e n s t r a ß e 1, 8000 M ü n c h e n 2