Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und...

48

Transcript of Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und...

Page 1: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung
Page 2: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

2

Page 3: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

3

Inhaltsverzeichnis

Die Kreisverwaltung Soest .................................................................................................... 4

Teamwork wird groß geschrieben ......................................................................................... 6

Duales Studium Bachelor of Laws ........................................................................................ 7

Ausbildung Verwaltungswirt/in ............................................................................................ 12

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r ........................................................................... 15

Ausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste .................................... 19

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Bereich Jugend und Familie ................ 22

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Bereich Gesundheit ............................. 25

Ausbildung Notfallsanitäter/in ............................................................................................. 28

Duales Studium Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik .................................................... 31

Ausbildung Fachinformatiker/in ........................................................................................... 35

Ausbildung Geomatiker/in ................................................................................................... 38

Ausbildung Vermessungstechniker/in ................................................................................. 40

Ausbildung Straßenwärter/in............................................................................................... 42

Das Bewerbungsverfahren ................................................................................................. 44

Auslandshospitation ........................................................................................................... 45

Ausbildung in Balance – Auszubildende motivieren ............................................................ 46

Bewerbungsfristen .............................................................................................................. 48

Fotos auf der Titelseite: Ingo Friedrich, LIGHTFIELD STUDIOS – Fotolia.com /

Weinstock – Kreis Soest

Page 4: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

4

Die Kreisverwaltung Soest

Der Kreis Soest ist eine moderne Verwaltung mit dem Anspruch, die Dienstleistungen für die

rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner ständig weiter zu entwickeln. Die Kreisverwal-

tung nimmt Aufgaben in den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Verkehr, Sicherheit,

Bauen und Umwelt wahr. Zu den Einrichtungen des Kreises Soest gehört u.a. das Rettungs-

zentrum in Soest, die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Baubetriebshof in Erwitte,

eine Kindertageseinrichtung und ein Medienzentrum. Darüber hinaus ist der Kreis Soest

Träger von drei Berufskollegs und sechs Förderschulen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Soest erledigen viele verschiedene

Aufgaben, die für die Menschen im Kreis Soest wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel:

Schüler-BAföG-Anträge bearbeiten,

Eltern und Kinder zu Fragen der Erziehung und Entwicklung beraten,

die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern,

Natur- und Landschaftsschutzgebiete einrichten und pflegen,

für die Abfallbeseitigung sorgen,

Fragen zu Bauvorhaben klären,

Leistungen der Notfallrettung sicherstellen,

die Einhaltung der Hygienevorschriften in Restaurants etc. prüfen,

oder Führerscheine ausstellen und Fahrzeuge an-, ab- oder ummelden.

Mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 70 Auszubildende gestalten

gemeinsam die Zukunft des Kreises Soest. Zur Umsetzung der interessanten, anspruchsvol-

len und vielseitigen Aufgaben und Ziele werden freundliche und leistungsbereite Nach-

wuchskräfte gesucht, die gerne im Team und für die Menschen im Kreis Soest arbeiten.

Page 5: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

5

Dezernat 05 Jugend, Schule und Gesundheit

Dezernat 04 Finanzen, Soziales, Immobilien

und Vergaben

Dezernat 03 Ordnung, Straßen, Bau,

Kataster, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Dezernat 02 Service, Rettungsdienst, Feuer-

und Katastrophenschutz

01 Landrätin

02 Kreisdirektor

Sekretariat, Referentin

Organigramm der Kreisverwaltung Soest (mit Sachgebieten)

99 Personalrat

01 - Büro der Landrätin Presse + Medien, Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsstelle Kreistag, Wahlen, Sekretariat, Fahrer, Gleichstellung, Beteiligungsmanagement, Verwal-tungssteuerung / Referent der Landrätin, Breitbandkoordination

31 - Die Landrätin als Kreispoli-zeibehörde / Direktion Zentrale Aufgaben 31 01-Personal und Organisation 31 02-Haushalt 31 03-Recht

Schulaufsichtsbeamte

10 - IT und Organisation 10 00-Stabstelle IT Sicherheit und Finanzen* 10 01 - Organisation 10 02-ITInnovation 10 03-IT-Service

18 - Personalentwicklung

20 - Finanzwirtschaft 20 00-EDV-Koordination* 20 01-Kämmerei 20 02-Kreiskasse 20 03-Vollstreckung

30 - Recht und Kommunalaufsicht

65 - Immobilien und Kreisarchiv 65 01-Kaufmännische Immobilien 65 02-Technische Immobilien 65 03-Kreisarchiv 65 04-Zentrale Post- und Scanstelle

Sekretariat, Referent

32 - Ordnungsangelegenheiten 32 00-Zentrale und Sonderaufgaben* 32 01-Ordnungs-, Gewerbe- und Personenstandsangelegenheiten 32 02-Migration und Aufenthalt 32 03-Zuwanderung

38 - Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz 38 01-Verwaltung Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz 38 02-Fortbildung, Sonderfunktionen 38 03-Personaleinsatz Rettungsdienst

01 Team Geseke 02 Team Soest 1 03 Team Soest 2 04 Team Soest 3 05 Team Warstein 1 06 Team Warstein 2 07 Team Werl 1 08 Team Werl 2 09 Team Erwitte 10 Team Lippetal

38 04-Kreisleitstelle

39 - Veterinärdienst 39 01-Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz 39 02-Veterinärangelegenheiten

53 - Gesundheit 53 00 Geschäftsstelle Büro des Behindertenbeauftragen 53 01-Amtsärztlicher Dienst 53 02-Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 53 03-Verwaltung und Zahnärztlicher Dienst 53 04-Sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheitsförderung 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und Umwelthygiene 53 06-Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

Sekretariat, Referentin

62 - Liegenschaftskataster und Vermessung 62 01-Erhebung der Geobasisdaten 62 02-Bereitstellung der Geobasisdaten/Archiv 62 03-Führung des Liegenschaftskatasters I 62 04-Führung des Liegenschaftskatasters II 62 05-Erneuerung des Liegenschaftskatasters 62 06-Service Fachinformationssysteme 62 07-Geschäftsstelle Gutachterausschuss

63 - Bauen, und Immissionsschutz 63 00-Sonderaufgaben Immissionsschutz* 63 01-Bauverwaltung 63 02-Bauaufsicht und Brandschutz 63 03- Immissionsschutz

66 - Straßenwesen 66 01-Unfall und Verkehr 66 02-Verkehrsordnungswidrigkeiten 66 03-Verkehrssicherheit 66 04-Straßenbau und Straßenverwaltung

70 - Umwelt 70 01-Wasserwirtschaft 70 02-Natur- und Landschaftsschutz 70 03-Abfallwirtschaft 70 04-Bodenschutz

Sekretariat, Referentin

40 - Schulangelegenheiten 40 01-Regionales Bildungsbüro, Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf in NRW, Europa-Agentur, Sonder- und zentrale Aufgaben 40 02-Schulaufsicht, Medien, Kultur und Sport 40 03-Schulverwaltung Berufskollegs 40 04-Schulverwaltung Förderschulen und Schulpsychologische Beratungsstelle 40 05-Kommunales Integrationszentrum

50 - Soziales 50 01-Sicherung des Lebensunterhalts 50 02-Hilfe zur Pflege 50 03-Rechtsangelegenheiten/Elternunterhalt 50 04-Pflegeplanung und Alter 50 05-Schwerbehindertenangelegenheiten

51 - Jugend und Familie 51 00-Pädagogische/Finanzielle Jugendhilfeplanung* 51 01-Verwaltung 51 02-Soziale Dienste

51 02 01-Sozialer Dienst – Fachdienst I 51 02 02-Sozialer Dienst – Fachdienst II 51 02 03-Sozialer Dienst – Fachdienst III

51 03-Finanzielle Förderung und ökonomische Sicherung 51 04-Familienpolitische Förderung und Abrechnung 51 05-Frühkindliche Bildung und Betreuung

90 Zentrales Controlling

68 - Baubetriebshof -optimierter Regiebetrieb- 68 01-Verwaltung und Verkehrssicherung 68 02-Werkstatt 68 03-Tief- und Straßenbau 68 04-Gartenbau, Baumkontrolle, Grünpflege

91 – Zentrale Vergabestelle

11 – Personal und Lohnstelle 11 00-Zentrale Verfahrensbetreuung* 11 01-Personaldienst 11 02-Personalkostenmanagement 11 03-Lohnstelle

14 - Rechnungsprüfung und Daten-schutz

17 - Bürgerdienste 17 01-Bürgerservice Soest 17 02-Servicecenter KFZ Soest 17 03-Servicecenter KFZ Lippstadt 17 04-Verwaltungsservice

93 - Stabstelle Strategisches

Prozessmanagement

Dezernat 06 Regionalentwicklung

Sekretariat, Referen-tin

61 – Planung und Ent-wicklung 80 – Energie, Mobilität, Digitalisierung und Innovation 80 01 – Energie und Klima 80 02 – Mobilität und Digitali-sierung

81 – Tourismus

Page 6: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

6

Teamwork wird groß geschrieben!

Wir fördern einen starken Zusammenhalt zwischen den Auszubildenden. Um unsere neuen

Nachwuchskräfte bestmöglich zu integrieren, plant und organisiert das Team Ausbildung

gemeinsam mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) die erste Woche der Aus-

bildung. Neben der Teilnahme an verschiedenen Informationsveranstaltungen lernen die

Auszubildenden verschiedene Einrichtungen des Kreises, wie das Rettungszentrum oder

das Abfallwirtschaftszentrum in Werl kennen. Ein Highlight ist das Outdoor Training, bei dem

verschiedene Aufgaben gemeinsam gelöst werden. Teamarbeit und gegenseitiges Vertrauen

bilden den Schwerpunkt. Ein Grillabend mit allen Auszubildenden der Kreisverwaltung Soest

rundet den Start ins Berufsleben ab.

Seit 2010 organisieren wir Fahrten zur politischen Bildung. Hier ein kleiner Überblick über die

letzten Ziele:

Jahr Ort Programmpunkte 2016 Den Haag Internationaler Gerichtshof

Deutsch-Niederländische Handelskammer 2017 Straßburg Europaparlament

Europarat 2018 Berlin Bundestag

Storybunker 2019 Bremen Bremerhaven

Klimahaus

Reichstag Berlin 2018 (Bild: Kreis Soest)

Page 7: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

7

Duales Studium Bachelor of Laws

Studium oder Ausbildung? Beides!

Genau das bietet das dreijährige duale Studium Bachelor of

Laws. Neben einem breit gefächerten fachwissenschaftlichen

Studium lernen Sie auch die Verwaltungspraxis kennen.

Während der Praxisphasen arbeiten Sie aktiv in der Kreis-

verwaltung mit. Sie studieren drei Jahre im Beamten- oder

Beschäftigtenverhältnis und werden bereits während des

Studiums sehr gut bezahlt.

Sie können, sofern Sie alle Voraussetzungen erfüllen, per-

sönlich wählen, ob Sie das duale Studium lieber im Beam-

tenverhältnis oder in einem Beschäftigungsverhältnis durch-

führen müssen. Wir beraten Sie hierzu im weiteren Verfahren

gerne persönlich.

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife

Für das Beamtenverhältnis gibt es weitere rechtliche Voraussetzungen, u.a.

o Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der

von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz

o Zum Ende des Vorbereitungsdienstes dürfen Sie nicht älter als 42 Jahre alt

sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte

dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.

Was erwarten wir außerdem?

Interesse am Umgang mit Menschen

Gute sprachliche Fähigkeiten

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Teamkompetenz

Gute EDV-Kenntnisse

Lösungskompetenz

Entscheidungskompetenz

Selbstmanagement

Welche Vorteile bietet das duale Studium?

Praxisorientiertes Studium

Studium ohne Geldsorgen

Erwerb eines europaweit anerkannten Abschlusses (Bachelor of Laws – LL.B.)

Gute Übernahmechancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 8: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

8

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden für Beamte und 39

Stunden für Beschäftigte.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit monatlich 1.355,68 Euro.

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro.

Die Fahrtkosten mit dem ÖPNV zum Studienort Münster werden erstattet.

Das Berufsbild „Bachelor of Laws“

Bachelor of Laws nehmen in der Verwaltung insbesondere Fachaufgaben, aber auch Füh-

rungstätigkeiten wahr. Als „Allrounder“ sind sie in fast allen Bereichen der Kreisverwaltung

gefragt. Sie treffen Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften,

überwachen die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen, beraten Bürger/innen und leiten

ihnen unterstellte Mitarbeiter/innen an.

Wie läuft das duale Studium ab?

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezoge-

nen Ausbildung dar. Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW)

des Landes Nordrhein-Westfalen und die Ausbildungsbehörde übernehmen als gemeinsame

Partner die Aufgabe, die Studierenden für ihre berufliche Tätigkeit zu qualifizieren. Studienort

ist Münster. Der Bachelor-Studiengang dauert drei Jahre und ist in theoretische und prakti-

sche Studienabschnitte gegliedert. Theoretische Studienabschnitte von bis zu neun Monaten

an der Hochschule wechseln sich mit Praxisabschnitten von bis zu einem Jahr in der Verwal-

tung ab. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praxisbezogene Qua-

lifikationen vermittelt. Die folgende Abbildung zeigt den Studienverlaufsplan mit den fach-

wissenschaftlichen Studienabschnitten 1 bis 4 und den fachpraktischen Studienabschnitten 1

bis 5.

Page 9: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

9

(Legende: S1 - S4 = Studienabschnitte; P1 - P5 = Praxisabschnitte; TSK = Training sozialer Kompetenzen)

Theoriemodule

Theoretische Grundlagen für die Verwaltungsarbeit erwerben Sie an der Hochschule für Po-

lizei und öffentliche Verwaltung, Abteilung Münster. Der weitaus größte Teil des Studiums

findet im Kursverband statt. Die Aneignung von Wissen erfolgt an der Hochschule sowohl im

Präsenz- als auch im Selbststudium. Der Lernstoff wird in verschiedenen Modulen vermittelt.

Schwerpunkte dieser Module bilden die Inhalte aus Rechtswissenschaften (60 Prozent),

Page 10: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

10

Wirtschaftswissenschaften (30 Prozent) und Sozialwissenschaften (10 Prozent). Eine voll-

ständige Modulübersicht finden Sie auf der Homepage der Hochschule unter

www.hspv.nrw.de/.

Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften

Allgemeines Verwaltungs-recht

Kommunales Finanzmanage-ment

Psychologie

Staats- und Europarecht Kosten- und Leistungsrechnung Soziologie

Kommunal- und Verwal-tungsrecht

Wirtschaftlichkeitsrechnung Rechnungswesen und Control-ling

Training sozialer und inter-kultureller Kompetenzen

Sozialrecht Volkswirtschaftslehre Ethik

Ordnungsrecht Betriebswirtschaftslehre

Praxismodule

In der praktischen Ausbildung werden die vermittelten Lerninhalte vertieft und praktisch um-

gesetzt. In der Kreisverwaltung Soest werden die Auszubildenden in verschiedenen Fachab-

teilungen eingesetzt, die ihre Pflichtmodule abdecken. Dort arbeiten sie an vielfältigen Auf-

gabenfeldern mit. Die Pflichtmodule gliedern sich in die Bereiche Personal und Organisation,

Finanzen, Ordnung und Leistung. In der Praxis erleben Sie den freundlichen Umgang mit

Menschen, wenden Gesetze und Rechtsvorschriften an, lernen das Personal-, Organisati-

ons- und Finanzmanagement und vieles mehr kennen. Sie erhalten so eine optimale Vorbe-

reitung für Ihren späteren Einsatz in der Kreisverwaltung.

Im zweiten Studienjahr wird durch eine neunwöchige Projektarbeit eine direkte Verknüpfung

von Theorie und Praxis erreicht. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen an einem

praxisbezogenen Projekt.

Prüfungen

Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unter-

schiedliche Prüfungsformen wie z. B. Klausuren, Fachgespräche und Hausarbeiten. Am En-

de des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums. Die Ergebnisse

aller Modulprüfungen ergeben zusammen mit der Note der Bachelorarbeit und des Kolloqui-

ums (mündlicher Abschluss) das Gesamtergebnis der Studienleistung. Der Studiengang

schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Laws“ ab.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nachwuchskräfte des Bachelor-Studiengangs werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei ent-

sprechender Leistung bestehen sehr gute Chancen, nach dem Studium übernommen zu

werden. Auf Grund der Größe der Verwaltung und der damit verbundenen inhaltlichen Viel-

falt bestehen verschiedenste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Das erfolgreich ab-

geschlossene Studium qualifiziert auch zur späteren Übernahme von Führungsverantwor-

tung.

Page 11: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

11

Marie Kuckuck Bachelor of Laws

…weil mir die Abwechslung wäh-rend der verschiedenen Praxis-phasen gut gefällt. Man erhält einen Einblick in viele sehr unter-schiedliche Bereiche der Kreis-verwaltung und überall bekommt man viel erklärt und beigebracht.

…weil die Ausbilderinnen und Ausbilder sehr engagiert und kom-petent sind. Dadurch erreicht die Ausbildung bei der Kreisverwal-

tung Soest eine hohe Qualität und macht viel Spaß.

Warum Nachwuchskräfte gerne beim Kreis arbeiten…

… weil es sehr vielseitig ist und man viele Teilbereiche der Kreis-verwaltung kennenlernt und sich die Mitarbeiter immer genug Zeit für die Auszubildenden nehmen, um alles zu erklären.

…weil die Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung sehr vielfältig sind und man sich als Auszubildende gut aufge-

hoben fühlt.

… weil hier besonders viel Wert auf die Aus-bildung von Nachwuchskräften gelegt wird. Alle Ausbilder haben ein offenes Ohr für uns und unterstützen uns. Dass man in den Pra-xisphasen viele verschiedene Bereiche der Verwaltung kennenlernt, macht das Studium besonders spannend und abwechslungs-reich.

Johanna Dunkelberg Bachelor of Laws

Nina Spanke Bachelor of Laws

Sophia Schulenberg Bachelor of Laws

Vielfältiger und abwechs-lungsreicher geht´s nicht!

Hier kann ich mich nach meinen eigenen Neigungen einbringen.

Sebastian Becker Bachelor of Laws

Anna Baukmann Bachelor of Laws

Page 12: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

12

Ausbildung zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt (mittlerer Dienst, Laufbahnlehrgang 1)

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss) o Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der

von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz o Zum Ende des Vorbereitungsdienstes dürfen Sie nicht älter als 42 Jahre alt

sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.

Was erwarten wir außerdem?

Interesse am Umgang mit Menschen: Rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben im Kreis Soest

Gute sprachliche Fähigkeiten: Beratung, Telefon, E-Mail

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement: Fachwissen aneignen, Gesetze und Rechtsvorschriften anwenden

Teamkompetenz: Projektarbeiten, Besprechungen, Arbeitsgruppen

Gute EDV-Kenntnisse: Excel, Word und Fachprogramme

Lösungskompetenz

Welche Vorteile bietet diese Ausbildung?

Eine qualifizierte zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf

Gute Bezahlung schon während der Ausbildung

Praxisorientierte Ausbildung

Gute Übernahme- und Aufstiegschancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Eine Beamtenlaufbahn ohne Studium, ist das über-haupt möglich? Ja klar, mit der Ausbildung zur Ver-waltungswirtin/zum Verwaltungswirt. In nur zwei Jahren wird das erforderliche Fachwissen in Theorie und Praxis vermittelt. In über 20 Fachabteilungen kümmern wir uns um die vielfältigen Bedürfnisse der ca. 300.000 Einwohne-rinnen und Einwohner im Kreis Soest. Wir führen viele interessante und abwechslungsreiche Tätigkei-ten aus und gewähren während der Ausbildung Ein-blick in unterschiedliche Abteilungen.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 13: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

13

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich jährlich auf 30 Tage.

Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt 1.299,78 Euro.

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform) erhalten Sie einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 6,65 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt im Beamtenverhältnis besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Die theoretische Grundlagenvermittlung (in Block-Form) und die Abnahme der abschlie-ßenden Laufbahnprüfung findet am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest statt (www.studieninstitut-soest.de). Zum Ausbildungsstoff gehören Rechtsfächer, wirtschafts- und verhaltensorientierte Themen- gebiete, wie etwa:

Staatsrecht

Bürgerliches Recht

Verwaltungsrecht

Dienstrecht

Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliches Finanzwesen

Volkswirtschaftslehre

Sozialkompetenz

Verwaltungsmanagement

In der Praxis lernen Sie den freundlichen Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern und die Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften. Sie erwerben in mehreren Arbeitsberei-chen der Kreisverwaltung Fachwissen für Ihren späteren Einsatz. Die Ausbildung vermittelt nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch organisatorische und soziale Kompetenzen. Ziel ist es, auf einen verantwortungsvollen, serviceorientierten und vielfältigen Beruf vorzubereiten. Die Vielfalt der Aufgaben spiegelt sich in der Organisation (siehe Organigramm, Seite 4) der Kreisverwaltung wider. Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Verwaltungswirtinnen und Verwaltungswirte werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei ent-sprechender Leistung bestehen nach erfolgreicher Ausbildung sehr gute Übernahmechan-cen und Zukunftsperspektiven. Nach erfolgreicher Ausbildung

wartet eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit auf Sie.

ermöglicht der Kreis Soest die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen.

bestehen je nach Leistungsvermögen und Einsatzbereitschaft Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

können Sie sich auf ausgeschriebene Stellen innerhalb der Kreisverwaltung bewerben und immer wieder in unterschiedlichen Abteilungen und Aufgabenberei-chen arbeiten.

Page 14: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

14

Das Berufsbild „Verwaltungswirt/in“

Als Beamtinnen und Beamte bekennen sich Verwaltungswirtinnen und Verwaltungswirte durch ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlich demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für die Einhaltung und Umsetzung von Gesetzen ein. Sie sind innerhalb der Verwaltung in die unterschiedlichsten Aufgaben eingebunden. Das Aufgaben-spektrum ist interessant und breit gefächert. Die Tätigkeiten liegen sowohl in Bereichen mit Kundenkontakt, als auch in der internen Verwaltung. Sie bearbeiten beispielsweise Anträge von Bürgern und Bürgerinnen, erteilen Auskünfte, ermitteln Gebühren und wickeln den Zah-lungsverkehr ab. In der internen Verwaltung übernehmen sie z.B. Aufgaben im Personal- oder Finanzwesen. Warum Nachwuchskräfte gerne beim Kreis Soest arbeiten…

…weil der Kreis Soest viel Wert auf eine gute theoretische und praktische Ausbildung legt. Auch etwas schwierigere Fälle sind für uns kein Hindernis - denn hier wird miteinander gearbeitet. Mit jeder Frage können wir uns immer an unsere Ausbilder wen-den. Wir haben hier eine abwechslungs- und lehrreiche Ausbil-dung, die uns sowohl fordert als auch weiterentwickelt.

…weil wir Auszubildenden beim Kreis Soest die Möglichkeit bekommen in unserem Praxisjahr viele verschiedene Abteilungen, von Kreiskasse bis zum Sozialamt, kennenzulernen und so bereits erkennen können, in welche Richtung es uns nach unserer Ausbildung verschlägt.

Mariarosa-Patrizia Osterhoff Verwaltungswirtin

Linda Czipull Verwaltungswirtin

...weil der Kreis Soest familienfreundlich ist, bei Fragen oder Problemen wäh-rend der Ausbildung unterstützt und sich dafür einsetzt, dass wir in unseren Praxisabschnitten möglichst viele verschiedene Abteilungen durchlaufen. Die Zusammenarbeit im Team ist stets respektvoll und es macht Spaß, mit netten Kollegen und Kolleginnen an abwechslungsreichen Aufgaben zu arbeiten.

Jenny Stockei Verwaltungswirtin

Page 15: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

15

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss) Was erwarten wir außerdem?

Interesse am Umgang mit Menschen: Rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben im Kreis Soest

Gute sprachliche Fähigkeiten: Beratung, Telefon, Brief, E-Mail

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement: Fachwissen aneignen, Gesetze und Rechtsvorschriften anwenden

Teamkompetenz: Projektarbeiten, Besprechungen, Arbeitsgruppen

Gute EDV-Kenntnisse: Excel, Word und Fachprogramme

Lösungskompetenz Welche Vorteile bietet diese Ausbildung?

Gute Bezahlung schon während der Ausbildung

Praxisorientierte Ausbildung

Gute Übernahme- und Aufstiegschancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich jährlich auf 30 Tage.

Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt im 1. Jahr: 1.018,26 Euro im 2. Jahr: 1.068,20 Euro im 3. Jahr: 1.114,02 Euro

Verwaltungsarbeit ist eintönig? Überhaupt nicht! Beim

Kreis Soest dreht sich grundsätzlich alles um die Bürge-

rinnen und Bürger. In über 20 Fachabteilungen kümmern

wir uns um die vielfältigen Bedürfnisse der ca. 300.000

Einwohnerinnen und Einwohner im Kreis Soest. Wir füh-

ren viele interessante und abwechslungsreiche Tätigkei-

ten aus und gewähren während der Ausbildung Einblick in

unterschiedliche Abteilungen. Die Bandbreite reicht von

der Kfz-Zulassungsstelle, über die Bereiche Sicherheit

und Ordnung, Soziales, Gesundheit bis hin zu den Finan-

zen.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 16: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

16

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform) erhalten Sie einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Ausbil-dungsdauer beträgt drei Jahre. Der theoretische Teil der Ausbildung gliedert sich in zwei Bereiche: 1. Berufsschulunterricht am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg

www.hubertus-schwartz-soest.de Im Berufsschulunterricht wird Allgemein- und Fachwissen vermittelt. Er findet in drei Blöcken von jährlich drei Monaten statt. Folgende Fächer werden unterrichtet:

Allgemeine Wirtschaftslehre

Verwaltungsrechtliches Handeln (Kommunalrecht, Staatsrecht)

Verwaltungsbetriebslehre/Controlling (BWL, VWL, Rechnungswesen)

Organisationslehre

Deutsch / Kommunikation

Englisch

Religionslehre

Sport/Gesundheitsförderung

Politik/Gesellschaftslehre 2. Rechtliche Grundlagenvermittlung (Dienstbegleitende Unterweisung) am Studieninstitut

für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest www.studieninstitut-soest.de Am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest wird schwer-punktmäßig rechtliches Grundlagenwissen für die Arbeit in der Verwaltung vermittelt. Sie erhalten Einblicke in folgende Wissensbereiche:

Methodik der Rechtsanwendung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Handlungs- und Sozialkompetenz

Beamten-, Arbeits- und Tarifrecht

Sozialrecht

Bürgerliches Recht

Ordnungsrecht

Verwaltungsorganisation

Kommunales Finanzmanagement

Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung ei-ne Abschlussprüfung abgelegt.

Page 17: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

17

Übersicht über die Abschnitte der Dienstbegleitenden Unterweisungen während der gesam-ten Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten:

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in verschiedenen Abteilungen der Kreisverwal-tung Soest. Dort lernen Sie die Vielseitigkeit der zu erledigenden Aufgaben kennen. Sie ler-nen den freundlichen Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern und die Anwendung von Geset-zen und Rechtsvorschriften. In mehreren Arbeitsbereichen der Kreisverwaltung erwerben Sie Fachwissen für Ihren späteren Einsatz. Die Vielfalt der Aufgaben spiegelt sich in der Organisation (siehe Organigramm, Seite 4) der Kreisverwaltung wider. Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Verwaltungsfachangestellte werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei entsprechender Leis-tung bestehen nach erfolgreicher Ausbildung sehr gute Übernahmechancen und Zukunfts-perspektiven. Nach erfolgreicher Ausbildung

wartet eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit auf Sie.

ermöglicht der Kreis Soest die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen.

bestehen je nach Leistungsvermögen und Einsatzbereitschaft Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

können Sie sich auf ausgeschriebene Stellen innerhalb der Kreisverwaltung bewerben und immer wieder in unterschiedlichen Abteilungen und Aufgabenberei-chen arbeiten.

Das Berufsbild „Verwaltungsfachangestellte/r“

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommuna-lem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. Das Aufgaben-spektrum ist interessant und breit gefächert. Die Tätigkeiten liegen sowohl in Bereichen mit Kundenkontakt, als auch in der internen Verwaltung.

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr

Wie oft? zweimal die Woche zweimal die Woche einmal die Woche

Wie lange? 3 Monate 3 Monate 6 Monate

Wo? Studieninstitut Soest Studieninstitut Soest Studieninstitut Soest

Page 18: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

18

Warum Nachwuchskräfte gerne beim Kreis Soest arbeiten…

… weil die Ausbildung beim Kreis Soest durch die Grö-ße der Verwaltung sehr abwechslungsreich ist und man dementsprechend viele Einblicke in die verschiedenen

Aufgabenbereiche bekommt. …weil man während der Ausbildung viele verschiedene Bereiche der Kreisverwaltung kennenlernt und sich somit schon während der Aus-bildung Gedanken machen kann, in welcher Abteilung man nach der Ausbildung arbeiten möchte.

…weil ich nicht nur in der Ausbildung in vielfältige und span-nende Abteilungen eingesetzt werde, sondern auch nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz in einer Abteilung finden wer-de, die an meine eigenen Stärken angepasst ist.

Johanna Lips Verwaltungsfachangestellte

Heike Bohle Verwaltungsfachangestellte

Anna-Lena Heinz Verwaltungsfachangestellte

…weil man gut in den Abteilungen aufgenommen wird und dort viel ler-nen kann. So hat man die Chance eigenständig zu arbeiten und man

wächst durch seine Aufgaben. Lisa Hellmann

Verwaltungsfachangestellte

…weil man durch die verschiedenen Abteilungen viel Abwechslung hat und die netten Kolleginnen und Kollegen

einem immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Jannis Spieker Verwaltungsfachangestellter

…weil man nicht alleine dasteht. Bei Fragen kann man sich immer an das

Team Ausbildung, die Ansprechpartner in den Abteilungen und die anderen Auszu-

bildenden wenden.

…weil ich bereits schon während der Ausbil-dung einige der vielen, verschiedenen Abtei-lungen kennenlerne. Der Kreis Soest ist ein zukunftssicherer Arbeitgeber und er bietet

sehr gute Aufstiegschancen.

Matthias Espinosa Verwaltungsfachangestellter

Page 19: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

19

Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informati-onsdienste – Fachrichtung Archiv

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (zum Beispiel Realschulabschluss) Was erwarten wir außerdem?

Dienstleistungs- und Kundenorientierung

Interesse an Geschichte und Zeitgeschehen: Historische Dokumente ab 1817 bis heute

Fundierte Allgemeinbildung

Freundlichkeit und gute sprachliche Fähigkeiten: Archivbenutzer informieren, beraten und betreuen, Bearbeitung und Vermittlung von Schrift- und Dokumentationsgut

Interesse am Umgang mit moderner EDV: Fachprogramme, Word, Excel, Web 2.0

Kontaktfreude und Teamgeist: Arbeit in einer kleinen Organisationseinheit einer gro-ßen Verwaltung

Sorgfalt und Zuverlässigkeit

Hohe körperliche Belastbarkeit: Transporte von Archivgut, Stress-Situationen im Kunden- und Benutzungsdienst

Kreativität: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Welche Vorteile bietet diese Ausbildung?

Gute Bezahlung schon während der Ausbildung

Praxisorientierte Ausbildung

Von erfahrenen Fachkräften lernen

Vermittlung von umfangreichen und qualifizierten Fachkenntnissen

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Verschiedene Praktika während der Ausbildung

Möglichkeit, neben dem Berufsabschluss, zusätzlich die Fachhochschulreife zu er-werben

Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung

Archiv? Ist es da nicht staubig, dunkel und langweilig?

Nein! Archive sind moderne Einrichtungen, die mit aktuel-

ler Technik arbeiten und sich in der Öffentlichkeit präsen-

tieren. Die Ausbildung findet im Kreisarchiv statt, einer

Einrichtung des Kreises Soest. Das Kreisarchiv dokumen-

tiert Geschichte und Gegenwart des Kreises, sammelt

Dokumente und erschließt diese. Die Quellen werden er-

halten, ausgewertet und sind für jedermann zugänglich.

Deshalb hat man nicht nur mit historischen Akten, son-

dern auch mit Menschen zu tun.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 20: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

20

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich jährlich auf 30 Tage.

Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt im 1. Jahr: 1.018,26 Euro im 2. Jahr: 1.068,20 Euro im 3. Jahr: 1.114,02 Euro

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform) erhalten Sie einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die theoretische Ausbildung findet am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwi-schenprüfung statt. Außerdem erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung in den Bereichen:

Beschaffen und Aufbereiten von Medien,

Bereitstellen und Vermitteln von Medien und Informationen sowie

Wirtschafts- und Sozialkunde.

Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Praktische Übungen aus dem Gebiet Dienstleis-tungs- und Medienangebot. Die praktische Ausbildung erfolgt im Kreisarchiv Soest. Dort lernen Sie die Vielseitigkeit der zu erledigenden Aufgaben kennen und bekommen die praktischen Kenntnisse und Fer-tigkeiten dieser beruflichen Fachrichtung vermittelt. Dazu gehört das Beschaffen, Erschlie-ßen, Vermitteln und Bereitstellen von analogen und digitalen Medien sowie die Beratung und Betreuung der Nutzer. Außerdem wird Ihnen Wissen über die Kreisverwaltung vermittelt. Während der Ausbildung werden auch Praktika in anderen Fachrichtungen und in anderen Einrichtungen durchge-führt. Was wird im Berufsschulunterricht am Karl-Schiller-Berufskolleg gelehrt?

Im Berufsschulunterricht wird Allgemein- und Fachwissen vermittelt. Er findet an zwei Tagen in der Woche in Dortmund statt. Zwei Drittel des Unterrichts finden fachrichtungsübergreifend statt, zu einem Drittel erfolgt er in der gewählten Fachrichtung Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur und Medizinische Dokumentation. Folgende Fächer werden unterrichtet: Berufsbezogener Bereich:

Allgemeine Wirtschaftslehre Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste Englisch Datenverarbeitung Biologie

Page 21: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

21

Berufsübergreifender Bereich: Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Deutsch/Kommunikation Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:

Englisch Deutsch Mathematik

Neben dem Berufsabschluss kann während der Berufsausbildung über zusätzliche allge-meinbildende Qualifikationen die Fachhochschulreife (Doppelqualifikation) erworben werden. Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Eine verbindliche Übernahmegarantie kann die Kreisverwaltung Soest für diesen Ausbil-dungsberuf nicht geben. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in kommunalen Archiven und Landesarchiven, Medien- und Pressearchiven, kirchlichen Archi-ven, Privatarchiven und Wirtschaftsarchiven. Nach mindestens einjähriger Berufspraxis besteht die Möglichkeit der zumeist berufsbeglei-

tenden Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachwirt/Geprüften Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste“. Es besteht auch die Möglichkeit, nach erworbener Fachhoch- bzw. Hochschulreife ein Studi-um an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft oder ein Studium der Informationswissenschaften an verschiedenen deutschen Hochschulen, insbesondere an der Fachhochschule Potsdam, zu beginnen. Das Berufsbild „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste“

Geschichte zum Anfassen - Historische Zusammenhänge und aktuelles Zeitgeschehen, Um-gang mit alten und modernen Dokumenten und Medien.

Page 22: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

22

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Bereich Ju-gend und Familie

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife bzw. fachgebundene

Hochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest

Was erwarten wir außerdem?

Ausgeprägte soziale Kompetenzen

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Analytische Kompetenz

Lösungskompetenz

Entscheidungskompetenz

Selbstmanagement

Teamkompetenz

Kommunikative und digitale Kompetenzen

Welche Vorteile bietet das duale Studium?

Studium ohne Geldsorgen

Praxisorientiertes Studium

Erwerb eines europaweit anerkannten Abschlusses (Bachelor of Arts – B.A.)

Gute Übernahmechancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit in den Praxisphasen beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Studienvergütung beträgt monatlich 1.114,02 €.

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

An den Kosten für die Fahrten zum Studienort und einer dortigen Wohnung beteiligt

sich der Kreis Soest.

Studium und dabei Berufserfahrung sammeln?

Dies bietet das dreijährige duale Studium Bachelor of Arts Soziale

Arbeit. Neben einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung an der

Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim können Sie

bereits während der Praxisphasen in die Tätigkeitsfelder der Abtei-

lung Jugend und Familie des Kreises Soest eintauchen und Erfah-

rungen in der sozialen Arbeit sammeln. Während der gesamten drei

Jahre erhalten Sie eine Vergütung.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 23: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

23

Wie läuft das duale Studium ab?

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezoge-

nen Ausbildung dar. Auf der Grundlage einer wissenschaftlich-akademischen Bildung ist der

Erwerb handlungsbezogener Berufskompetenzen ein wichtiger Bestandteil des dualen Stu-

diums. Das Studium an der Hochschule vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen,

Methodenkenntnisse und die Fähigkeit zum theoretisch-systematischen Denken. Das Pra-

xisstudium bezieht sich auf arbeitsfeldspezifische Fallbearbeitungen im institutionellen und

rechtlichen Kontext, auf Projektarbeit und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten.

In dem dualen Studiengang wechseln sich Theoriephasen an der Dualen Hochschule Ba-

den-Württemberg am Standort Heidenheim und Praxisphasen beim Kreis Soest ab. Der Ba-

chelor-Studiengang dauert in der Regel drei Jahre und ist sowohl theoretisch als auch prak-

tisch in Module gegliedert. Die dritte der insgesamt sechs Praxisphasen ist als „Hospitation“

vorgesehen. Es soll ein Arbeitsfeld kennengelernt werden, welches sich von den üblichen

Aufgaben inhaltlich unterscheidet (z.B. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung).

Theoriemodule

Beispiele für Module an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sind:

Klassische Sozialwissenschaften

Methodik Recht und Politik

Sozialarbeitswissenschaft Einführung in methodisches Handeln

Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht

Erziehung, Bildung und Sozialisation

Medienpädagogische Handlungsansätze

Recht der sozialen Sicherung

Psychologische Grundlagen sozialer Arbeit

Soziale Einzelhilfe Soziale Arbeit und Politik

Sozialarbeitsforschung Soziale Gruppenhilfe

Alle Module und weitere Informationen über unseren Partner, die Duale Hochschule Heiden-

heim, finden Sie unter www.dhbw-heidenheim.de.

Praxismodule

Um die erforderlichen Kompetenzen zu erlernen und Erfahrungen zu sammeln, durchlaufen

Sie in den Praxisphasen verschiedene Bereiche. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Abtei-

lung Jugend und Familie. Ein Einsatzbereich ist zum Beispiel der Regionale Soziale Dienst,

der vor Ort hilfebedürftige Kinder und Familien betreut. Im Regelfall ist auch ein Abschnitt im

Gesundheits- oder Sozialbereich der Kreisverwaltung möglich. Darüber hinaus gibt es die

Möglichkeit, ein „Fremdpraktikum“ bei einem anderen Träger zu absolvieren und ganz neue

Arbeitsbereiche (z.B. als aufsuchende Sozialarbeit (Streetwork) oder in der Arbeit mit Senio-

ren) kennen zu lernen. Mit zunehmender Kompetenz und Sicherheit können in diesen ab-

wechslungsreichen Arbeitsbereichen Stück für Stück verantwortungsvollere Aufgaben über-

nommen werden.

Page 24: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

24

Prüfungen

Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Prüfungsleistungen werden z.B. als

Klausurarbeit, Seminararbeit, Referat oder Praxisbericht erbracht. Das Studium schließt mit

einer Bachelorarbeit ab. Diese kann auf Vorschlag des Studierenden ein Thema aus der

Praxis behandeln. Bei erfolgreich abgeschlossenem Studium wird der akademische Grad

„Bachelor of Arts“ (B.A.) erlangt.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nachwuchskräfte des Bachelor-Studiengangs werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei ent-

sprechender Leistung bestehen gute Chancen, nach dem Studium übernommen zu werden.

Nach Abschluss des Studiums ermöglicht der Kreis Soest im Rahmen der Personalentwick-

lung Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Je nach Leistungsvermögen und Ein-

satzbereitschaft bestehen Aufstiegschancen.

Das Berufsbild „Bachelor of Arts Soziale Arbeit“

Im Tätigkeitsfeld Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe gilt es, die sozialen

Rechte, die zum Schutz und Wohl der Bevölkerung bestehen, umzusetzen. Im Bereich der

sozialen Arbeit berät, betreut und unterstützt man vor allem Menschen in Krisen- bzw. Not-

situationen. Dabei ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, aber auch an Verantwor-

tungsbewusstsein und Belastbarkeit gefragt. Dazu sind Gesetzeskenntnisse erforderlich, um

zu wissen, welche Hilfeleistungen in welchen Situationen zur Verfügung stehen. Schließlich

müssen unter Nutzung des fachlichen und methodischen Wissens Hilfe- und Unterstüt-

zungsprozesse erfolgreich gestaltet werden. Es gilt Beratungsgespräche zu führen, Familien

zu unterstützen und auch gerichtliche Entscheidungen zu begleiten. Der Austausch mit Kol-

leginnen und Kollegen im Team ist ein wichtiger Bestandteil des Berufsbildes.

Warum Nachwuchskräfte gerne beim Kreis Soest arbeiten…

…weil sowohl die Praxisphasen als auch das Studium in Hei-denheim sehr attraktiv und

interessant gestaltet sind und man in allen Situationen stets

Unterstützung erhält.

…weil wir als Auszubildende in den Sachge-bieten immer super vom Team aufgenom-men werden. Der Umgang untereinander ist sehr gut und bietet eine optimale Grundlage für die Arbeit.

…weil das Arbeitsumfeld angenehm ist. Die Kollegen und Anleiter sind hilfsbereit und ha-ben stets ein offenes Ohr für Probleme. Man lernt außerdem viele andere Auszubildende aus den unterschiedlichsten Bereichen ken-nen.

Lisa Braun Bachelor of Arts

Arno Willeke Bachelor of Arts

Florian Volmer Bachelor of Arts

Page 25: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

25

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Bereich Ge-sundheit

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine andere Zugangs-

berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule

Was erwarten wir außerdem?

Ausgeprägte soziale Kompetenzen

Gute sprachliche Fähigkeiten sowie EDV-Kenntnisse

Lern- und Leistungsbereitschaft

Teamfähigkeit

Problemlösungsfähigkeit

Entscheidungsfähigkeit

Selbstmanagement

Belastbarkeit

Abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen oder pädagogischen Bereich ist

wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich

Welche Vorteile bietet das duale Studium?

Studium ohne Geldsorgen

Praxisorientiertes Studium

Erwerb eines europaweit anerkannten Abschlusses (Bachelor of Arts – B.A.)

Gute Übernahmechancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit in den Praxisphasen beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Studienvergütung beträgt monatlich 1.114,02 €.

Studium und dabei Berufserfahrung sammeln?

Dies bietet das duale Studium Bachelor of Arts Soziale

Arbeit im Bereich Gesundheit. Neben einer fundierten

wissenschaftlichen Ausbildung an der Fachhochschule

für Ökonomie & Management (FOM) in Dortmund kön-

nen Sie bereits während der Praxisphasen in die Tätig-

keitsfehler des Bereiches Gesundheit des Kreises Soest

eintauchen und Erfahrungen sammeln. Während der

gesamten 3 ½ Jahre erhalten Sie eine Vergütung.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 26: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

26

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

An den Kosten für die Fahrten zum Studienort beteiligt sich der Kreis Soest.

Wie läuft das duale Studium ab?

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezoge-

nen Ausbildung dar. Auf der Grundlage einer wissenschaftlich-akademischen Bildung ist der

Erwerb handlungsbezogener Berufskompetenzen ein wichtiger Bestandteil des dualen Stu-

diums. Das Studium an der Hochschule vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen,

Methodenkenntnisse und die Fähigkeit zum theoretisch-systematischen Denken. Das Pra-

xisstudium bezieht sich auf arbeitsfeldspezifische Fallbearbeitungen im institutionellen und

rechtlichen Kontext, auf Projektarbeit und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten.

In dem dualen Studiengang wechseln sich Theorie an der Fachhochschule für Ökonomie &

Management (FOM) in Dortmund und Praxis beim Kreis Soest ab. Der Bachelor-

Studiengang dauert in der Regel 3 1/2 Jahre und ist sowohl theoretisch als auch praktisch in

Module gegliedert. Vorgesehen sind auch „Hospitation“ in anderen Fachabteilungen des

Kreises Soest. Es sollen hier Arbeitsfelder kennengelernt werden, welche sich von den übli-

chen Aufgaben inhaltlich unterscheidet (z.B. die Jugendhilfe).

Theoriemodule

Beispiele für Module an der Fachhochschule für Ökonomie & Management (FOM) in Dort-mund sind:

Grundlagen Sozialer Arbeit Methodik Recht und Politik

Case Management Methodik sozialer Arbeit Sozialrecht

Sozialmedizin Wissenschaftliches Arbeiten Kinder- und Jugendhilferecht

Psychologie Einzelfallhilfe Finanzierung und Sozialmar-keting

Soziologie Soziale Gruppenhilfe Inklusion und Behinderung

Pädagogik Suchthilfe

Während des Studiums besteht die Möglichkeit im 6. Semester einen Vertiefungsbereich (Internationale Aspekte der Sozialen Arbeit oder Sozialmanagement) zu wählen.

Praxismodule

Um die erforderlichen Kompetenzen zu erlernen und Erfahrungen zu sammeln, durchlaufen

Sie in den Praxisphasen verschiedene Einsatzgebiete der Sozialen Arbeit im Gesundheits-

amt. Ein Einsatzbereich ist zum Beispiel der Sozialpsychiatrische Dienst, der Menschen mit

psychischer Erkrankung oder Suchtmittelabhängigkeit unterstützt. Im Regelfall ist auch ein

Abschnitt im Bereich Jugend und Familie der Kreisverwaltung geplant. Darüber hinaus gibt

Page 27: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

27

es die Möglichkeit, ein „Fremdpraktikum“ bei einem anderen Träger oder Institutionen zu

absolvieren. Mit zunehmender Kompetenz und Sicherheit können in diesen abwechslungs-

reichen Arbeitsbereichen Stück für Stück verantwortungsvollere Aufgaben übernommen und

bewältigt werden.

Prüfungen

Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Prüfungsleistungen werden z.B. als

Klausurarbeiten, Seminararbeit, Präsentationen und im Rahmen von Kompetenzchecks er-

bracht. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Diese kann auf Vorschlag des Stu-

dierenden ein Thema aus der Praxis behandeln. Bei erfolgreich abgeschlossenem Studium

wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.) ab.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nachwuchskräfte des Bachelor-Studiengangs werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei ent-

sprechender Leistung bestehen sehr gute Chancen, nach dem Studium übernommen zu

werden. Nach Abschluss des Studiums ermöglicht der Kreis Soest im Rahmen der Perso-

nalentwicklung Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Je nach Leistungsvermögen

und Einsatzbereitschaft bestehen gute Aufstiegschancen.

Das Berufsbild „Bachelor of Arts Soziale Arbeit“

Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit haben in der Abteilung Gesundheit des Krei-

ses Soest die Möglichkeit in mehreren Tätigkeitsbereichen eingesetzt zu werden.

Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Er-

wachsene an, die an psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen leiden oder sich in

einer schwierigen Lebenslage befinden. Neben den Betroffenen können sich auch Angehöri-

ge und Menschen aus dem sozialen Umfeld an den Dienst wenden. Ziel ist die Unterstüt-

zung in Krisensituationen, Information über Hilfsangebote, Weitervermittlung an andere Ein-

richtungen, Dienste und zu Selbsthilfegruppen. Zum Bereich „Beratung und Betreuung“ ge-

hören die Betreuungsstelle, die Behindertenberatung und die Gesundheitsförderung, die ein

breites Feld der sozialen Arbeit eröffnen. Menschen in unterschiedlichen persönlichen Le-

benslagen werden individuell beraten und unterstützt.

Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Team ist ein wichtiger Bestandteil des Be-

rufsbildes.

Page 28: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

28

Ausbildung Notfallsanitäter/in

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss) oder alternativ

Hauptschulabschluss und eine zweijährige Berufsausbildung

Körperliche und psychische Eignung für dieses Berufsbild

Ein aktuelles Sportabzeichen (min. Bronze)

Darüber hinaus muss bis zur Einstellung der Impfschutz für verschiedene Erkrankun-

gen vorliegen (z.B. Hepatitis A und B, Tetanus, Diphterie, Pertussis, Masern, Mumps

und Röteln).

Was erwarten wir außerdem?

Interesse am Umgang mit Menschen/ Hilfsbereitschaft

Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt

Entscheidungskompetenz

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Teamkompetenz

Belastbarkeit

Interesse am Umgang mit moderner EDV und Technik

Welche Vorteile bietet diese Ausbildung?

Gute Bezahlung schon während der Ausbildung

Qualifizierte Ausbildung durch erfahrene Fachkräfte in einem modernen Rettungs-

dienst

Selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten

Gute Übernahmechancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Leben Retten Lernen

Der Ausbildungsberuf Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter ist

in 2014 neu eingeführt worden. Die dreijährige Ausbildung

löst die bisher zweijährige Rettungsassistentenausbildung

ab.

Die Ausbildung ist interessant, abwechslungsreich und

vielseitig. Sie erlernen einen Beruf, durch den Sie in der

Lage sind, Menschen im Notfall qualifiziert helfen zu kön-

nen. Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter sind Sie

eine der ersten bzw. einer der ersten am Unfallort oder

anderen Einsatzstellen und müssen sich schnell einen

Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entschei-

dungen zu treffen.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 29: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

29

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden

der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage im Jahr

die Ausbildungsvergütung ist derzeit angelehnt an den Tarifvertrag für Auszubildende

des öffentlichen Dienstes Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Pflege (TVAöD-

Pflege) - sie beträgt:

im 1. Jahr: 1.140,69 €

im 2. Jahr: 1.207,07 €

im 3. Jahr: 1.303,38 €

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Grundlage hierfür

sind das Gesetz über den Beruf des Notfallsanitäters (NotSanG) und die dazugehörige Aus-

bildungs- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV).

Der theoretische Teil der Ausbildung findet an der Rettungsdienstschule im Studieninstitut

Westfalen-Lippe am Standort Bielefeld statt (www.stiwl.de).

Die praktische Ausbildung absolvieren Sie zum Teil an den Lehrrettungswachen in Werl

und Soest und zum Teil in einem Lehrkrankenhaus. Schon während der Ausbildung nehmen

Sie an Einsätzen teil und fahren im Rettungswagen mit.

Mit dem Staatsexamen am Ende der drei Jahre schließen Sie die Ausbildung ab.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei entspre-chender Leistung bestehen nach erfolgreicher Ausbildung sehr gute Übernahmechancen und Zukunftsperspektiven. Nach Abschluss des Studiums ermöglicht der Kreis Soest Fortbil-dungen zur Erweiterung fachlicher und persönlicher Kompetenzen.

Das Berufsbild „Notfallsanitäter/in“

Notfallsanitäter/innen führen medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw. as-

sistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten. Außerdem stellen sie

die Transportfähigkeit von Patienten sicher und überwachen deren medizinischen Zustand

während des Transports. Sie haben viel Kontakt mit Menschen in besonderen Lebenslagen,

denen sie tröstend, beruhigend und helfend zur Seite stehen müssen. Oft wissen sie nicht

genau, was sie an Ort und Stelle erwarten und müssen dennoch schnelle, qualifizierte und

verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Im Innendienst sind regelmäßige Hygienearbei-

ten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten vorzu-

nehmen. Sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem aktuellen medizinischen und techni-

schen Stand zu bleiben, gehört für Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen über die Ausbil-

dung hinaus zum Pflichtprogramm, ebenso wie der Erhalt der körperlichen und psychischen

Fitness. Es finden regelmäßig gemeinsame Übungen und auch Nachbesprechungen von

Einsätzen statt. Typisch für diesen Beruf sind unregelmäßige Arbeitszeiten (Schicht- und

Nachtdienst, Arbeit an Wochenenden).

Page 30: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

30

Warum Nachwuchskräfte gerne beim Kreis Soest arbeiten…

Matthew Knights Notfallsanitäter

… weil viele Erfahrungen auf einen warten. Ver-schiedenste Kollegen und Arbeitsweisen, städti-sche und ländliche Gegebenheiten und eine große Vielfalt an Rettungswachen ermöglichen viele inte-ressante Einblicke und Anregungen für die eigene Entwicklung.

... weil es ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Beruf ist und man beim Kreis Soest eine hochwertige Ausbildung erhält und so optimal auf das spätere Berufs-leben vorbereitet wird.

Rick Kowolik Notfallsanitäter

… weil es eine super theoretische, als auch praktische Ausbildung mit guten Zukunftschancen und qualitativ

hochwertigem Material und Fahrzeugen ist.

Leonie Wieners Notfallsanitäterin

… weil hier nicht unterschieden wird zwischen Auszubil-denden und Ausgelernten. Wertschätzung wird hier unter Kollegen groß geschrieben. Das Team ist wie eine große Familie, alle halten zusammen und jeder hilft jedem. Und

genau so macht die Arbeit noch mehr Spaß und man kann viel besser lernen und sich entwickeln.

Lara E. Notfallsanitäterin

Page 31: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

31

Duales Studium Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik

IT oder Verwaltung? Bei uns geht beides!

Diese Kombination ermöglicht das duale Ba-

chelorstudium Verwaltungsinformatik. Hier wer-

den Ihnen im fachwissenschaftlichen Studium

sowohl IT-Kenntnisse als auch verwaltungsbe-

zogene Inhalte vermittelt. Das Studium absolvie-

ren Sie an der HSPV NRW in Münster. Während

der Praxisphasen, die in mehreren Arbeitsberei-

chen (vorwiegend der Abteilung IT und Verwal-

tungsdigitalisierung) der Kreisverwaltung Soest

durchgeführt werden, können Sie das erlangte

Wissen aus der Theorie praktisch anwenden. Sie

studieren drei Jahre im Beamten- oder Beschäf-

tigungsverhältnis und werden bereits während

des Studiums sehr gut bezahlt.

Sie können, sofern Sie alle Voraussetzungen erfüllen, persönlich wählen, ob Sie das duale

Studium lieber im Beamten- oder in einem Beschäftigungsverhältnis durchführen möchten.

Wir beraten Sie hierzu im weiteren Verfahren gerne persönlich.

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Abitur oder Fachholschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand

Für das Beamtenverhältnis gibt es weitere rechtliche Voraussetzungen, u.a.

o Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der

von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz

o Zum Ende des Vorbereitungsdienstes dürfen Sie nicht älter als 42 Jahre alt

sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte

dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.

Was erwarten wir außerdem?

Innovatives Denken

Interesse am Umgang mit moderner EDV und Technik (digitale Kompetenz)

Lern- und Leistungsbereitschaft/Engagement

Kommunikative Kompetenz

Ziel- und Ergebnisorientierung

Lösungskompetenz

Analytische Kompetenz

Teamkompetenz

Konfliktkompetenz

Welche Vorteile bietet das duale Studium?

Praxisorientiertes Studium

Studium ohne Geldsorgen

Erwerb eines europaweit anerkannten Abschlusses (Bachelor of Arts - B.A.)

Gute Übernahmechancen

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 32: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

32

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßig wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden für Beamte und 39

Stunden für Beschäftigte.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit monatlich 1.355,68 Euro.

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro.

Die Fahrtkosten mit dem ÖPNV zum Studienort Münster werden erstattet.

Das Berufsbild „Bachelor of Arts“

Bachelor of Arts begleiten behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich und

werden an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT in den Behörden eingesetzt. Sie

sind beispielsweise an der Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten oder an der

Entwicklung und Betreuung von IT-Fachverfahren beteiligt.

Wie läuft das duale Studium ab?

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezoge-

nen Ausbildung dar. Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) des

Landes Nordrhein-Westfalen und die Ausbildungsbehörde übernehmen als gemeinsame

Partner die Aufgabe, die Studierenden für ihre berufliche Tätigkeit zu qualifizieren. Studienort

ist Münster. Der Bachelor-Studiengang dauert drei Jahre und ist in theoretische und prakti-

sche Studienabschnitte gegliedert. Theoretische Studienabschnitte von bis zu neun Monaten

an der Fachhochschule wechseln sich mit Praxisabschnitten von bis zu einem Jahr in der

Verwaltung ab. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praxisbezoge-

ne Qualifikationen vermittelt.

Theoriemodule

Theoretische Grundlagen für die Verwaltungs- und IT-Arbeit erwerben Sie an der Hochschu-

le für Polizei und öffentliche Verwaltung, Abteilung Münster. Der weitaus größte Teil des

Studiums findet im Kursverband statt. Die Aneignung von Wissen erfolgt an der Fachhoch-

schule sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium. Der Lernstoff wird in den verschiede-

nen Modulen vermittelt. Aufgeteilt sind die Lerninhalte in Grundlagen der allgemeinen Ver-

waltung mit rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Anteilen sowie Grundlagen der

Verwaltungsinformatik mit den Themenbereichen Grundlagen der Programmierung, IT-

Beschaffung, IT-Prozesse, Datenbanksysteme, IT-Management usw. Eine vollständige Mo-

dulübersicht finden Sie auf der Homepage der Fachhochschule unter www.hspv.nrw.de/.

Praxismodule

In der praktischen Ausbildung werden die vermittelten Lerninhalte vertieft und praktisch um-

gesetzt. Die Umsetzung erfolgt in fünf Pflichtmodulen: Zentrale IT, Anwendungsorientierte IT,

Verwaltungspraktikum, Wahlpflichtpraktikum (z.B. IT-NRW, Finanzministerium, Rechenstel-

len, etc.) und dem Praxisabschlussmodul-Fachamt IT (Training on the Job). Die Studieren-

den erhalten so eine optimale Vorbereitung für Ihren späteren Einsatz in der Kreisverwal-

tung.

Im zweiten Studienjahr wird durch eine neunwöchige Projektarbeit eine direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis erreicht. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen an einem praxisbezogenen Projekt.

Page 33: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

33

Die folgende Abbildung zeigt den Studienverlaufsplan mit den fachwissenschaftlichen Stu-

dienabschnitten 1 bis 4 und den fachpraktischen Studienabschnitten 1 bis 5.

Page 34: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

34

Prüfungen

Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unter-

schiedliche Prüfungsformen wie z.B. Klausuren, Fachgespräche und Hausarbeiten. Am Ende

des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums. Die Ergebnisse aller

Modulprüfungen ergeben zusammen mit der Note der Bachelorarbeit und des Kolloquiums

(mündlicher Abschluss) das Gesamtergebnis der Studienleistung. Der Studiengang schließt

mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nachwuchskräfte des Bachelor-Studiengangs werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei ent-

sprechender Leistung bestehen sehr gute Chancen, nach dem Studium übernommen zu

werden. Auf Grund der Größe der Verwaltung und der damit verbundenen inhaltlichen Viel-

falt bestehen verschiedenste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Das erfolgreich ab-

geschlossene Studium qualifiziert auch zur späteren Übernahme von Führungsverantwor-

tung.

Page 35: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

35

Ausbildung Fachinformatiker/in

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss)

Was erwarten wir außerdem?

Interesse am Umgang mit IT-Systemen

Gute Noten in Mathematik, Informatik und Englisch

Technisches Verständnis

Kommunikationsfähigkeit

Teamkompetenz

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Lösungskompetenz

Gewissenhaftigkeit/ Sorgfalt

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich:

im 1. Jahr: 1.018,26 Euro

im 2. Jahr: 1.068,20 Euro

im 3. Jahr: 1.114,02 Euro

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis.

Während der Praxis wird der Auszubildende stetig durch den Ausbildungsbetrieb unterstützt.

Sowohl in fachlichen als auch organisatorischen Fragen.

Software up to date!

Sie haben Interesse am Umgang mit modernen Informations- und

Kommunikationstechnologien? Sie suchen eine anspruchsvolle,

abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung? Dann

ist die Ausbildung zur Fachinformatikerin/ zum Fachinformatiker

für Systemintegration genau das Richtige!

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 36: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

36

Der theoretische Teil der Ausbildung mit kaufmännischen und technischen Inhalten findet

am Lippe-Berufskolleg 1-2 mal die Woche statt (www.lippe-berufskolleg.de). Die theoretische

Ausbildung beinhaltet folgende Fächer:

Berufsbezogener Lernbereich:

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse

Anwendungsentwicklung

IT-Systemtechnik

Datenverarbeitung

Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch/ Kommunikation

Politik/ Gesellschaftslehre

Sport

Religion

Die praktische Ausbildung findet in der Abteilung IT und Verwaltungsdigitalisierung bei der

Kreisverwaltung Soest statt und umfasst folgende Tätigkeitsmerkmale:

Analyse und Beseitigung von Störungen

Analyse, Entwicklung und Betreuung von Systemen der Informations- und

Telekommunikationstechnik

Installation, Konfiguration und Administration von IT-Systemen

Betreuung von Softwarelösungen

Betreuung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Abschluss-

prüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Sie besteht aus zwei Teilen:

Teil A: Durchführung, Dokumentation und Präsentation einer betrieblichen Projektar-

beit mit anschließendem Fachgespräch

Teil B: 3 Prüfungsbereiche

Die schriftliche Abschlussprüfung untergliedert sich in 3 Teile:

1. Fachqualifikation

2. Kernqualifikation

3. Wirtschafts- und Sozialkunde

Technik-Highlights beim Kreis Soest

Rechenzentrum mit ca. 100 Servern

Windows Server und Linux Betriebssysteme

Windows Server 2012R2 und 2016

Microsoft Exchange 2016

Microsoft SQL 2012 und SQL 2016

Innovative Virtualisierungsumgebung mit VMware für Server und Desktop – PC

Virtuelle Serverumgebung unter VMware

Virtuelle Desktop-Umgebung unter Citrix XenDesktop für Arbeitsplatz

Page 37: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

37

ca. 1000 PC Arbeitsplätze

MS Office 2010

Windows 10 als Desktopbetriebssystem

Ca. 200 unterschiedliche Fachanwendungen

Gigabit - Netzwerk mit Glasfaser- und Kupferverkabelung

Standleitung zu den Außenstellen

Voice Over IP (VOIP) Telefonanlage

Das Berufsbild „Fachinformatiker/in“

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische

Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekom-

ponenten zu komplexen Systemen. Auftretende Störungen grenzen sie systematisch und

unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen ein und beheben sie. Daneben beraten

und schulen sie Anwender und lösen Anwendungs- und Systemprobleme.

Warum Nachwuchskräfte gerne beim Kreis Soest arbeiten…

… weil man ständig durch die Erweiterung der Technik etwas Neues lernt.

Jan Wiedenbeck Fachinformatiker

… weil mir besonders die Familienfreundlichkeit des Kreises Soest gefällt. Das Angebot, wie die Gleitzeit und die Möglichkeit nach der Ausbildung von Zuhause zu arbeiten, finde ich toll.

Nina Danisch Fachinformatiker

… weil im Rahmen der Auszubildendenvertre-tung einige Aktivitäten für das Gemeinschaftsle-ben angeboten werden.

Page 38: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

38

Ausbildung Geomatiker/in

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss)

Was erwarten wir außerdem?

Interesse an moderner IT/ digitaler Bildverarbeitung

Interesse am Zeichnen, Konstruieren, Präsentieren

Gute Noten in Mathematik und Geografie/ Erdkunde

Technisches Verständnis

Räumliches Vorstellungsvermögen

Kommunikationsfähigkeit

Teamfähigkeit

Lern- und Leistungsbereitschaft

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich:

im 1. Jahr: 1.018,26 Euro

im 2. Jahr: 1.068,20 Euro

im 3. Jahr: 1.114,02 Euro

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet im ersten Ausbildungsjahr als Blockunterricht

am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr

werden Sie am Cuno-Burfskolleg in Hagen (www.cuno2.de) unterrichtet (13 Wochen pro

Ausbildungsjahr).

Raumbezogene Daten visualisieren

Das macht die Berufsausbildung zum Geomatiker beim

Kreis Soest aus! Navigation oder eine Standortangabe,

sind heutzutage für jeden ganz alltägliche Dinge. Doch wo

kommen die Geodaten her und wer erstellt die Karten?

Geomatiker/innen nutzen räumlich Informationen um die

Erdoberfläche abzubilden, Themenkarten oder z.B. ein 3D

Modell zu konstruieren. Arbeit mit Datenbanken, Betreu-

ung von Projektarbeiten und die Aufbereitung von Geoda-

ten bis zur analogen oder digitalen Bereitstellung

(www.kreis-soest.de/gis) des Kartenmaterials gehören

zum Berufsalltag. Wenn IT gestützte Datenverarbeitung

und Visualisierung Ihr Interesse weckt, ist das genau der

richtige Ausbildungsberuf.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 39: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

39

Lernfelder sind unter anderem:

Geoinformationstechnologie

Geodaten

erheben, unterscheiden und bewerten

erfassen und bearbeiten

in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren

in Datenbanken pflegen und verwalten

mit Fachdaten verknüpfen und visualisieren

für Printprodukte aufbereiten

Geoprodukte aus Geodaten der Fernerkundung entwickeln und in Geoinformations-

systeme einbinden

Geoprodukte für Geschäftsprozesse konzipieren

Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Abteilung Liegenschaftskataster und

Vermessung und IT und Verwaltungsdigitalisierung statt. Mit modernsten computer- und

satellitengesteuerten Methoden der Vermessung werden Geodaten erfasst, ausgewertet und

in unterschiedlichen Formaten für verschiedene Medien in Form von Karten, Grafiken und

multimedialen Produkten präsentiert.

Das Berufsbild „Geomatiker/in“

Geomatiker/innen beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungen durchführen oder

vorhandene Informationen mit und ohne Lagebezug von anderen Anbietern beziehen. Mithil-

fe spezieller Software verarbeiten sie die Daten zu Karten und Grafiken, dreidimensionalen

Darstellungen und multimedialen Anwendungen. Sie heben besondere Eigenschaften räum-

licher Gegebenheiten hervor, modellieren Veränderungsprozesse und visualisieren Pläne.

Auch beraten sie Kunden hinsichtlich der benötigten Menge und Art der Daten, der optimalen

Darstellung und der Schlussfolgerungen, die sich z.B. für die Standortplanung ergeben.

Es besteht die Möglichkeit, eine Fortbildung zur staatlich geprüften Vermessungstechnikerin

bzw. zum staatlichen geprüften Vermessungstechniker zu absolvieren.

Die Ausbildung ist eine gute Grundlage für ein Studium an einer Fachhochschule oder einer

Universität in den Fachrichtungen Geoinformatik, Kartographie und Geomedientechnik.

Hanna Krakau

Geomatikerin

Besonders gefällt mir die kreative Arbeit mit Geodaten und das Erstellen von individuellem Kartenmaterial mit Hilfe geographi-scher Computersysteme. Dabei komme ich mit vielen unter-schiedlichen Themen wie Schule, Radwege oder Windkraftan-lagen in Berührung und habe dabei viel eigenen Spielraum, die Karten ansprechend zu gestalten.

Page 40: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

40

Ausbildung Vermessungstechniker/in

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss)

Was erwarten wir außerdem?

Interesse an moderner IT, am Zeichnen und Konstruieren

Gute Noten in Mathematik, Geografie/ Erdkunde und Physik

Technisches Verständnis

Räumliches Vorstellungsvermögen

Kommunikative Kompetenz

Teamkompetenz

Sorgfalt

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich:

im 1. Jahr: 1.018,26 Euro

im 2. Jahr: 1.068,20 Euro

im 3. Jahr: 1.114,02 Euro

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Blockunterricht am Fritz-Henßler-

Berufskolleg in Dortmund (www.fhbk.de) statt. Er beinhaltet folgende Fächer:

Berufsbezogener Lernbereich:

Geodatenerhebung

Geodatenmanagement

Landmanagement

Fremdsprachliche Kommunikation

Interesse am Vermessen im Innen- und Außendienst?

Dann bietet der Ausbildungsberuf zur Vermessungstech-

nikerin bzw. zum Vermessungstechniker eine abwechs-

lungsreiche Ausbildung.

Im Außen- und Innendienst werden Daten mit modernsten Messgeräten, Rechen- und Grafikprogrammen erfasst und verarbeitet.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 41: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

41

Wirtschafts- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich:

Religion

Politik/ Gesellschaftslehre

Deutsch/ Kommunikation

Sport/ Gesundheitsförderung

In den Praxisphasen werden Auszubildende in der Abteilung Liegenschaftskataster und

Vermessung sowie in anderen Fachabteilungen des Kreises eingesetzt. Praktika sind bei

städtischen Vermessungsämtern und privaten Vermessungsbüros möglich.

Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker sind für die Erfassung und Auswer-

tung von Vermessungsdaten im gesamten Kreisgebiet zuständig. Dieses umfasst immerhin

1.328 km². So entstehen umfangreiche Daten, die für Grundstückseigentümer, Architekten,

Straßenplaner und viele weitere Nutzer von Interesse sind.

Das Berufsbild „Vermessungstechniker/in“

Als Vermessungstechniker/in hat man ein breit gefächertes Berufsbild. Vermessungstechni-

ker/innen erfassen und visualisieren Geodaten mithilfe modernster Technik.

Sie führen im Außendienst Vermessungen von Grundstücken und Gebäuden oder techni-

sche Vermessungen durch. Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berech-

nungen durch und übertragen die gewonnenen Daten in digitale Pläne und Karten,

z. B. die Amtliche Liegenschaftskarte.

Den Auszubildenden werden ebenso Kenntnisse über die Zusammenarbeit zwischen Lie-

genschaftskataster und Grundbuch sowie Grundlagen in der Grundstücksbewertung vermit-

telt.

Während der Ausbildung besteht bereits die Möglichkeit, eine Qualifizierung zum staatlich

geprüften Vermessungstechniker (m/w) am Cuno-Berufskolleg in Hagen zu absolvieren.

Jonas Ost, Vermessungstechniker

An meiner Ausbildung gefallen mir besonders die vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten im Innen- und Außen-dienst, durch die ich meine Heimat besser kennen lernen kann. Zudem bietet mir die Kreisverwaltung die Möglichkeit, neben dem Katasteramt auch einen Einblick in andere Bereiche wie der Abteilung Straßenwesen oder dem Geoinformationssystem zu erhalten. Außerdem habe ich hier nette Kollegen/innen, die immer hilfs-bereit sind und mich bei Problemen unterstützen.

Page 42: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

42

Ausbildung Straßenanwärter/in

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Hauptschulabschluss

Eignung zum Erwerb des Führerscheins der Klasse CE

Was erwarten wir von Ihnen außerdem?

Teamkompetenz

Technisches Verständnis: Geräte, Maschinen, Fahrzeuge

Handwerkliches Geschick (Interesse folgendes zu erlernen: Mauern, Pflastern, Sä-

gen und vieles mehr)

Verantwortungsbewusstsein

Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Arbeitszeit? Urlaub? Ausbildungsvergütung?

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf jährlich 30 Tage.

Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich:

im 1. Jahr: 1.018,26 Euro

im 2. Jahr: 1.068,20 Euro

im 3. Jahr: 1.114,02 Euro

Bei Abschluss eines Bausparvertrages (oder einer anderen vergleichbaren Sparform)

erhalten Sie einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von

13,29 Euro

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung besteht aus einem praktischen Teil am Baubetriebshof und dem theoretischen Teil am Hellweg Berufskolleg in Unna. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt. www.hellweg-berufskolleg.de

Interesse an einer vielseitigen Ausbildung?

Die Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in ist interessant, sehr abwechslungsreich und äußerst vielseitig. Sie dauert drei Jahre. Dieser Ausbildungsberuf ist etwas für junge Leute, die praktisch arbeiten wollen, handwerklich begabt und an Technik interessiert sind sowie die Landschaft und Natur schätzen.

Foto: Weinstock / Kreis Soest

Page 43: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

43

Hinzu kommen überbetriebliche Lehrgänge bei der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Während der Ausbildung erwerben Sie hier auch den Führerschein der Klasse CE. www.deula-warendorf.de Darüber hinaus erlernen Sie beim Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e. V. in Hamm pflastern, mauern und verschiedene andere handwerkliche Tätigkeiten. www.abz-hamm.de

Was wird im Berufsschulunterricht am Hellweg Berufskolleg Unna gelehrt?

Das Hellweg-Berufskolleg in Unna vermittelt berufliche Grund- und Fachausbildung in Ver-

bindung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Folgende Fächer werden unterrichtet:

Wirtschafts- und Betriebslehre

Bauwerkinstandhaltung

Verkehrsflächeninstandhaltung

Straßenverkehrssicherung

Religionslehre

Deutsch/Kommunikation

Politik/Gesellschaftslehre

Sport/Gesundheitsförderung

Datenverarbeitung

Darstellende Geometrie

Der Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche und im zweiten

und dritten Ausbildungsjahr wöchentlich im Wechsel an ein oder zwei Tagen in der Woche

statt. Im zweiten Ausbildungsjahr ist eine Abschlussprüfung zu absolvieren.

Wie verläuft die Praxis? Die praktische Ausbildung findet am Baubetriebshof des Kreises Soest, in Erwitte, Soester Straße 59, statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofes sind für kreiseigene Straßen und Wege in den 14 Städten und Gemeinden zuständig. 1.328 km² umfasst das gesamte Kreisgebiet. Dabei kommen immerhin 495 km kreiseigene Straßen und 93 km Rad- und Gehwege zusammen, die kontrolliert, gepflegt und gesichert werden müssen. Als typische Tätigkeiten einer Straßenwärterin bzw. eines Straßenwärters lassen sich Streckenüberwachung, Straßensicherungsmaßnahmen, Aufstellen und Unterhaltung von Verkehrszeichen, Beseitigen von Straßenschäden, Schneeräumen und Streuen bei Glatteis, Instandhalten der Entwässerungsanlagen, Pflegen und Schneiden von Rasenflächen, Gehölzen und Bäumen, Bedienen und Pflegen von Fahrzeugen, Maschinen und technischen Geräten nennen. Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Für Straßenwärterinnen und Straßenwärter besteht aufgrund der guten und qualifizierten Ausbildung die Möglichkeit, in Baubetriebshöfen von Städten und Gemeinden sowie in Straßenmeistereien der Länder oder in handwerklichen Bereichen beschäftigt zu werden. Eine verbindliche Übernahmegarantie kann die Kreisverwaltung Soest für diesen Ausbil-dungsberuf nicht geben. Mit der Ausbildung zum Straßenwärter bzw. zur Straßenwärterin können Sie den Grundstein für eine Weiterbildung zum/zur Straßenanwärtermeister/in oder zum/zur Bautechniker/in le-gen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach erworbener Fachhochschulreife, ein Studium in Baubereichen aufzunehmen.

Page 44: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

44

Das Bewerbungsverfahren

Die Ausschreibung des Ausbildungs- und Studienangebotes wird im Internet, auf der Face-

book-Seite des Kreises Soest, der Jobbörse der Agentur für Arbeit sowie in den Tageszei-

tungen „Soester Anzeiger“, „Der Patriot“ und durch Plakataushang u.a. in den Schulen veröf-

fentlicht.

Worauf soll bei der Bewerbung geachtet werden?

Ziel einer Bewerbung ist es, dem zukünftigen Arbeitgeber ein möglichst positives Bild von

sich zu vermitteln. Deshalb ist es wichtig, überzeugende Argumente im Hinblick auf persönli-

che Fähigkeiten und Motivation für die Ausbildung oder das Studium zu liefern. Übertreibun-

gen sind nicht angebracht! Sie könnten sich im Vorstellungsgespräch als haltlos erweisen.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter www.kreis-soest.de/ausbildung. Dort

erhalten Sie ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Bewerberinnen und Bewerber, die sich für eine Ausbildung oder einen dualen Studiengang

beworben haben, durchlaufen ein Auswahlverfahren.

1. Vorauswahl

Die Bewerbungsunterlagen werden nach verschiedenen Kriterien ausgewertet. Diese könn-

ten z.B. sein:

Vollständigkeit, Form und Aussagekraft der Bewerbung

Motivation für das Berufsbild, Praktika und besondere Fähigkeiten

Zeugnisnoten

Sportnachweis (nur bei Notfallsanitäter/in)

2. Online-Eignungstest

Ziel des Eignungstests ist es festzustellen, ob gute Voraussetzungen für die Ausbildung oder

das Studium vorliegen. Dazu werden Sie per E-Mail eingeladen.

3. Fitnesstest (nur Notfallsanitäter/in)

Für das Berufsbild Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin findet nach Auswertung des Online-

Eignungstests ein zusätzlicher Fitnesstest statt. Infos hierzu finden Sie unter dem Ausbil-

dungsberuf. Danach erfolgt die Auswahl für die Vorstellungsgespräche.

4. Vorstellungsgespräch

Die Bewerberinnen und Bewerber, welche erfolgreich durch die ersten Schritte des Aus-

wahlprozesses gekommen sind, werden zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Unser Ziel

dabei ist es, den Menschen kennen zu lernen und Eindrücke zu verschiedenen Kompeten-

zen zu bekommen.

Hinweis: Kosten, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für Sie entstehen, können

nicht vom Kreis Soest erstattet werden.

Page 45: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

45

Auslandshospitation beim Kreis Soest

Es besteht beim Kreis Soest die Möglichkeit im Rahmen der Ausbildung eine Hospitation,

beispielsweise bei einer Verwaltung, im In- oder Ausland zu absolvieren. Die Hospitation

muss von der/dem interessierten Auszubildenden selbstständig organisiert werden - somit

kann diese/r selbst aussuchen, wohin die Reise gehen soll. Es besteht die Möglichkeit, ein

Förderprogramm (z. B. Erasmus) in Anspruch zu nehmen.

Voraussetzungen:

Hospitation selbstständig organisieren

Bewerbungen an Verwaltungen bzw. andere geeignete Institute verschicken

Unterkunft finden

Hin- und Rückreise buchen

das Erstellen einer Projektarbeit

zeitliche Möglichkeit

Ziele und Vorteile:

Strukturen anderer Verwaltungen in ggf. anderen Ländern kennenlernen

Entwicklung persönlicher Kompetenzen

Organisationsfähigkeit verbessern

Selbstständigkeit erweitern

Erfahrungen sammeln

Verantwortungsbewusstsein stärken

Foto: © piai – Fotolia

Küste des County Antrim in Irland © Lisa Hellmann (Auslandshospitation 2019; Auszubil-dende zur VFA)

Page 46: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

46

Ausbildung in Balance - Auszubildende motivieren Die Themen „Gesundheit am Arbeitsplatz“ und „Gesundes Führen“ beschäftigen bereits seit vielen Jahren die Gesundheitswissenschaft und sind im öffentlichen Dienst nicht mehr weg zu denken. Der Kreis Soest setzt sich für eine gute und lange Arbeitsfähigkeit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Um frühzeitig und präventiv Problemen vorzubeugen, hat der Kreis So-est seine Auszubildenden befragt und startete 2018 mit einem Konzept, welches mit konkre-ten Maßnahmen auf die Bedarfe zur psychischen Gesundheit der Azubis ausgerichtet ist. Dabei stehen vier ganztätige Module im Mittelpunkt. Diese beinhalten thematisch unter ande-rem Stress- und Belastungsbewältigung, Selbstreflexion, Gesundheitsvorsorge, Lerntechni-ken und Prüfungsvorbereitungen, Kommunikation sowie Ernährung und Bewegung. Die Idee dahinter ist eine frühzeitige Sensibilisierung für das Thema Gesundheit am Arbeits-platz und während belastungsintensiver Prüfungsphasen. Diese wird durch Weiterbildungen über die komplette Ausbildungsdauer dann verfestigt und dauerhaft ins Berufsleben transfe-riert. Die Mitarbeit und kontinuierliche Beteiligung der Nachwuchskräfte ist dem Kreis Soest be-sonders wichtig. Es ist unverzichtbar, dass sich die Azubis durch persönliche Anregungen, Vorschläge und die Beteiligung an verschiedenen Maßnahmen in das Gesundheitskonzept einbringen. Alle Module (s. Schaubild) müssen von den Auszubildenden verpflichtend absolviert werden. Die Termine werden über die gesamte Ausbildungsdauer verteilt.

Page 47: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

1

Gru

nd

lage

n d

es Z

eit-

& S

elb

stm

anag

emen

ts

•W

esen

tlic

hes

erk

enn

en &

Pri

ori

täte

n s

etze

n

•Ze

itp

lan

un

g •

Zeit

die

be

un

d S

törf

akto

ren

Selb

stm

anag

emen

t im

ber

ufl

ich

en K

on

text

Kn

iffe

& T

rick

s u

m s

ich

im A

rbei

tsal

ltag

ges

un

d z

u

ern

ähre

n

•ve

rän

der

ter

Kal

ori

enb

edar

f b

ei d

er A

rbei

t am

Sch

reib

tisc

h

stat

t Sc

hu

le u

nd

Sp

ort

Ges

un

de

Ern

ähru

ng

auch

im S

tres

s u

nd

Prü

fun

gssi

tuat

ion

en

•Sä

ure

-Bas

en

Hau

shal

t •

Tip

ps

für

Veg

aner

& V

eget

arie

r u

m m

ögl

ich

e Sy

mp

tom

e vo

n

Man

gele

rnäh

run

g zu

erk

enn

en u

nd

die

se z

u v

erm

eid

en

•K

om

mu

nik

atio

nsg

run

dla

gen

un

ters

chie

dlic

he

Ko

mm

un

ikat

ion

skan

äle

&

der

en V

or-

un

d N

ach

teile

eige

ne

Ko

mm

un

ikat

ion

sgew

oh

nh

eite

n b

e-w

uss

t m

ach

en u

nd

erw

eite

rn

•To

ols

r ei

ne

kon

stru

ktiv

e K

om

mu

nik

atio

n

•ko

nst

rukt

ives

Fee

db

ack

geb

en u

nd

neh

men

ange

me

ssen

e K

om

mu

nik

atio

n im

A

usb

ildu

ngs

allt

ag u

nd

in K

on

flik

tsit

uat

ion

en

•St

rate

gien

zu

r ko

nst

rukt

iven

Ko

nfl

iktb

ewäl

-ti

gun

g ke

nn

enle

rnen

un

d d

eren

An

wen

du

ng

üb

en

•R

esili

enzk

on

zep

t •

Ken

nen

lern

en d

er s

ieb

en R

esili

enzf

akto

ren

Üb

un

gen

un

d S

elb

stre

flex

ion

zu

den

ein

zeln

en

Res

ilien

zfak

tore

n

•D

ie B

edeu

tun

g re

gelm

äßig

er B

eweg

un

g fü

r d

en

rper

un

d d

esse

n F

un

ktio

nss

yste

me

Gru

nd

lage

n z

u g

esu

nd

hei

tsfö

rder

lich

em V

erh

alte

n

•A

ufb

au u

nd

Fu

nkt

ion

der

Wir

bel

säu

le

•B

eweg

un

gsp

ause

n a

m A

rbei

tsp

latz

un

d in

der

F

reiz

eit

Erle

rnen

fu

nkt

ion

elle

r u

nd

eff

ekti

ver

Krä

ftig

un

gs-

& A

usg

leic

hsb

eweg

un

gen

•R

esili

enzk

on

zep

t •

Ken

nen

lern

en d

er s

ieb

en R

esili

enzf

akto

ren

Üb

un

gen

un

d S

elb

stre

flex

ion

zu

den

ein

zeln

en

Res

ilien

zfak

tore

n

•D

ie B

edeu

tun

g re

gelm

äßig

er B

eweg

un

g fü

r d

en

rper

un

d d

esse

n F

un

ktio

nss

yste

me

Gru

nd

lage

n z

u g

esu

nd

hei

tsfö

rder

lich

em V

erh

alte

n

•A

ufb

au u

nd

Fu

nkt

ion

der

Wir

bel

säu

le

•B

eweg

un

gsp

ause

n a

m A

rbei

tsp

latz

un

d in

der

F

reiz

eit

Erle

rnen

fu

nkt

ion

elle

r u

nd

eff

ekti

ver

Krä

ftig

un

gs-

& A

usg

leic

hsb

eweg

un

gen

Def

init

ion

vo

n S

tres

s •

rper

lich

e St

ress

reak

tio

n

•Er

ken

nu

ng

von

Str

esso

ren

An

satz

pu

nkt

e zu

r St

ress

red

ukt

ion

Met

ho

den

zu

m k

urz

fris

tige

n S

tres

sab

bau

Met

ho

den

zu

r K

urz

ents

pan

nu

ng

•En

twic

klu

ng

entl

aste

nd

er

Arb

eits

met

ho

den

Page 48: Inhaltsverzeichnis · 2020-06-09 · 53 05-Infektionsschutz, Trinkwasser- und -Beratung und Betreuung 53 07- Zahnärztlicher Dienst 53 08- Arzneimittel-, Apotheken- und GEfahrstoffüberwachung

Bewerbungsfristen

Bis zum 16.09.2020:

- Duale Studium Bachelor of Laws

- Duale Studium Bachelor of Arts

Im Bereich Gesundheit

Im Bereich Jugend und Familie

Im Bereich Verwaltungsinformatik

- Ausbildung zum/r Verwaltungswirt*in

- Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellte*r

- Ausbildung zum/r Fachinformatiker*in

- Ausbildung zum/r Straßenwärter*in

- Ausbildung zum/r Vermessungstechniker*in

Bis zum 31.01.2021:

- Ausbildung zum/r Notfallsanitäter*in

Ansprechpersonen Team Ausbildung Kerstin Düsener Eva Ewen Katrin Knorr 02921 / 30 – 2279 02921 / 30 – 2974 02921 / 30 - 3963 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-soest.de/ausbildung

• Definition von Stress • Körperliche Stressreaktion • Erkennung von Stressoren • Ansatzpunkte zur Stressre-

duktion • Methoden zum kurzfristi-

gen Stressabbau • Methoden zur Kurzent-

spannung • Entwicklung entlastender

Arbeitsmethoden

• Resilienzkonzept • Kennenlernen der sieben

Resilienzfaktoren • Übungen und Selbstreflexi-

on zu den einzelnen Resilienzfaktoren

• Die Bedeutung regelmäßi-ger Bewegung für den Körper und dessen Funkti-onssysteme

• Grundlagen zu gesund-heitsförderlichem Verhal-ten

• Aufbau und Funktion der Wirbelsäule

• Bewegungspausen am Ar-beitsplatz und in der Freizeit

• Erlernen funktioneller und effektiver Kräftigungs- & Ausgleichsbewegungen

Def

init

ion

vo

n S

tres

s •

rper

lich

e St

ress

reak

tio

n

•Er

ken

nu

ng

von

Str

esso

ren

An

satz

pu

nkt

e zu

r St

ress

red

ukt

ion

Met

ho

den

zu

m k

urz

fris

tige

n

Stre

ssab

bau

Met

ho

den

zu

r K

urz

ents

pan

nu

ng

•En

twic

klu

ng

entl

aste

nd

er

Arb

eits

met

ho

den

Def

init

ion

vo

n S

tres

s •

rper

lich

e St

ress

reak

tio

n

•Er

ken

nu

ng

von

Str

esso

ren

An

satz

pu

nkt

e zu

r St

ress

red

ukt

ion

Met

ho

den

zu

m k

urz

fris

tige

n S

tres

sab

bau

Met

ho

den

zu

r K

urz

ents

pan

nu

ng

•En

twic

klu

ng

entl

aste

nd

er

Arb

eits

met

ho

den