Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und...

108
FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 1 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt ............................................................................................... 2 2. Studienjahr Bachelor und Lehramt ............................................................................................... 3 1. und 2. Studienjahr ............................................................................................................................... 4 Botanik ......................................................................................................................................................... 8 Pflanzenphysiologie .............................................................................................................................. 14 Ethik in den Biowissenschaften......................................................................................................... 24 Genetik ....................................................................................................................................................... 29 Humangenetik ......................................................................................................................................... 35 Mikrobiologie........................................................................................................................................... 39 Parasitologie ............................................................................................................................................ 47 Tierphysiologie ....................................................................................................................................... 51 Zellbiologie/Immunologie .................................................................................................................. 63 Zoologie...................................................................................................................................................... 69 Lehramt Biologie: Studiengangspezifische Veranstaltungen .................................................. 79 Veranstaltungen anderer Einrichtungen ....................................................................................... 83 Für Studierende anderer Fakultäten ............................................................................................... 87 Geoökologie/Ökosystemmanagement ............................................................................................ 90 Graduate School of Neural & Behavioural Sciences .................................................................... 91 Graduate School of Cellular and Molecular Neuroscience ..................................................... 101

Transcript of Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und...

Page 1: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................... 1 

1. Studienjahr Bachelor und Lehramt ............................................................................................... 2 

2. Studienjahr Bachelor und Lehramt ............................................................................................... 3 

1. und 2. Studienjahr ............................................................................................................................... 4 

Botanik......................................................................................................................................................... 8 

Pflanzenphysiologie ..............................................................................................................................14 

Ethik in den Biowissenschaften.........................................................................................................24 

Genetik .......................................................................................................................................................29 

Humangenetik .........................................................................................................................................35 

Mikrobiologie...........................................................................................................................................39 

Parasitologie ............................................................................................................................................47 

Tierphysiologie .......................................................................................................................................51 

Zellbiologie/Immunologie ..................................................................................................................63 

Zoologie......................................................................................................................................................69 

Lehramt Biologie: Studiengangspezifische Veranstaltungen..................................................79 

Veranstaltungen anderer Einrichtungen .......................................................................................83 

Für Studierende anderer Fakultäten...............................................................................................87 

Geoökologie/Ökosystemmanagement............................................................................................90 

Graduate School of Neural & Behavioural Sciences....................................................................91 

Graduate School of Cellular and Molecular Neuroscience..................................................... 101 

Page 2: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

2

1. Studienjahr Bachelor und Lehramt

Botanik

Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

jedes 2. Semester

Mo, 08-11 Gruppe A1, A2 Kursraum 1, 6 (Raum 169, 196), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Mi, 14-17 Gruppe A1, A2 -"-

Mo, 14-17 Gruppe B1, B2 -"-

Mi, 08-11 Gruppe B1, B2 -"-

Di, 08-11 Gruppe C1, C2 -"-

Do, 14-17 Gruppe C1, C2 -"-

Di, 14-17 Gruppe D1, D2 -"-

Do, 08-11 Gruppe D1, D2 -"-

Botanik

Bauer, Honold

jedes 2. Semester

Mo, Di 11-13 Gr. Hörsaal N10 (Raum 50), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Mi, 11-12 -"-

Botanik (Artenvielfalt und Lebensräume im Botanischen Garten)

Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Honold

jedes Semester

Mi, 12-13

Mi, 11-12

Mathematik II für Biologen

Keppeler

1.5 st.,

Fr, 13-15

Übungen zur Vorlesung Mathematik II für Biologen

Keppeler

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zoologie

Betz, Eisler, Weber

jedes 2. Semester

Mo, Mi 14-15 Kurs A E-Bau, Raum 3 A 07

Mo, Mi 15:00-17:30 Kurs A E-Bau 3 A 40

Di, 07:45-08:30 Kurs B E-Bau 3 A 07

Di, 08:30-11:00 Kurs B E-Bau 3 A 40

Do, 14-15 Kurs B E-Bau 3 A 07

Do, 15:00-17:30 Kurs B E-Bau 3 A 40

Page 3: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

3

Di, 14-15 Kurs C E-Bau 3 A 07

Di, 15:00-17:30 Kurs C E-Bau 3 A 40

Do, 07:45-08:30 Kurs C E-Bau 3 A 07

Do, 08:30-11:00 Kurs C E-Bau 3 A 40

Zoologie

Betz, Eisler, Michiels, Weber

jedes 2. Semester

Mo, Di, Mi 11-13 Gr. Hörsaal N10 (Raum 50), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Do, 12-13 -"-

Fr, 11-12 -"-

2. Studienjahr Bachelor und Lehramt

Ökologie und Biodiversität I

Hampp, Michiels

jedes 2. Semester

Mo, 08-11 Gr. Hörsaal N10 (Raum 50), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Di, Mi, Do 08-10 -"-

Ökologie und Biodiversität I

Anthes, D'Souza, Heethoff, Michiels, Seifan, Tielbörger

jedes 2. Semester

Di, 10-13 Kurs A

Di, 14-17 Kurs A

Mi, 10-13 Kurs B

Mi, 14-17 Kurs B

Do, 10-13 Kurs C

Do, 14-17 Kurs C

Ökologie und Biodiversität II

Betz, Hampp, Köhler, Michiels, Tielbörger, Weber

jedes 2. Semester

Di, 10-13 Kurs A

Di, 14-17 Kurs A

Mi, 10-13 Kurs B

Mi, 14-17 Kurs B

Do, 10-13 Kurs C

Do, 14-17 Kurs C

Ökologie und Biodiversität II

Köhler, Tielbörger

jedes 2. Semester

Page 4: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

4

Mo, 08-11 Gr. Hörsaal N10 (Raum 50), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Di, Mi, Do 08-10 -"-

1. und 2. Studienjahr

Experimentalphysik II für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Mediziner und Zahnmediziner

Ihringer

3 st.,

Mo, 18:15-20

Di, 18:15-19

Kommentar: SI-Einheiten. Masse, Ladungen und ihre Eigenschaften: Gravitations- und Coulombgesetz, Fundamentalkräfte, Trägheitskräfte. Elektrische und magnetische Feldstärke, Potential, Spannung, Induktionsgesetze. Bauteile zur Erzeugung von Schwingungen (Kondensator, Spule), Vergleich mit mechanischeh Schwingungen (Aufbau: Masse, Feder), Bohrsches Atommodell, Schwingungsgleichung und Schrödingergleichung, Schwingungen, Wellen, elektromagnetisches Spektrum, Frequenzaufspaltung bei gekoppelten Oszillatoren. Technischer Wechselstrom, Erzeugung, Übertragung. Aufbau der Materie, elektrische und magnetische Materialeigenschaften (Leiter, Isolatoren, Halb- und Supraleiter, Dielektrika, Dia- und Paramagnetismus), Elektrische Leitung in Flüssigkeiten (Elektrolyse, Elektrophorese) Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Röntgen- und radioaktive Strahlung, NMR. Wellenoptik (Polarisation, Interferenz, Beugung, Brechung), Strahlenoptik und optische Instrumente. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Blick in die relativistische Mechanik: Besonderheiten bei der Messung von Längen und Zeiten in schnell bewegten Systemen. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Klaus Henne, veranschaulichen die Theorie. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/skripten.html

powerpoint-Folien: http://www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skript_ppt_0708/Praesent_0708.htm Literatur:J . Ihringer; Vorlesungsmanuskripte D. C. Giancoli; "Physik"; Pearson Verlag (Ausführliche Darstellung der Experimentalphysik von den Grundlagen bis zu neusten Erkenntnissen der Kosmologie, viele Praxis-nahe Beispiele und Übungsaufgaben, sehr gute Grafiken) Harten, Physik für Mediziner; ISBN 3-540-41761-3 (sehr knapp) Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann; Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten; ISBN 3-11-013267-2 (ausführlicher als Harten) U. Haas; Physik für Pharmazeuten und Mediziner; ISBN 3-8047-1823-X (ausführlicher als Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann) Besondere Voraussetzungen: Kenntnis einiger Funktionen, ihrer Ableitungen und Integrale: Gerade, Parabel, Hyperbel, Exponential-, Logarithmus-und Sinus-Funktion

Ergänzungsstunde zur Experimentalphysik II für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Mediziner und Zahnmediziner

Ihringer

1 st.,

Di, 19:15-20

Kommentar: Ergänzung und Vertiefung des Stoffs der Vorlesung, Diskussion der Aufgaben und spezieller Fragen aus Vorlesung und Praktika Literatur: J. Ihringer; Vorlesungsmanuskripte D. C. Giancoli; "Physik"; Pearson Verlag (Ausführliche Darstellung der Experimentalphysik von den Grundlagen bis zu neusten Erkenntnissen der Kosmologie, viele Praxis-nahe Beispiele und Übungsaufgaben, sehr gute Grafiken) Harten, Physik für Mediziner; ISBN 3-540-41761-3 (sehr knapp) Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann;

Page 5: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

5

Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten; ISBN 3-11-013267-2 (ausführlicher als Harten) U. Haas; Physik für Pharmazeuten und Mediziner; ISBN 3-8047-1823-X (ausführlicher als Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann)</li></ul>

Physikalisches Praktikum für Naturwissenschaftler

Clement, Lang

Mi, Do 14:15-17

Kommentar: (nicht für Mediziner, Zahnmediziner und Mathematiker) 10 Versuche, Pharmazeuten: 7 Versuche, Geowissenschaftler: 5 Versuche Weitere Informationen im Web: siehe http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/CGI/vvz/Vorlesung.pl?nr=58&semester=ss08

Anmeldung: Mi 16.4.2008, 13.00 Uhr Hörsaal N7 Nachmeldungen sind nicht möglich

Physikalisches Blockpraktikum für Naturwissenschaftler

Clement, Lang

Zeit wird noch bekannt gegeben

Kommentar: (nicht für Mediziner, Zahnmediziner und Mathematiker) 10 Versuche, Pharmazeuten: 7 Versuche, Geowissenschaftler: 5 Versuche Weitere Informationen im Web: siehe http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/CGI/vvz/Vorlesung.pl?nr=59&semester=ss08

Begleitvorlesung zum Chemischen Praktikum

Zeller

1 st., jedes 2. Semester

Do, 13-14

Besondere Voraussetzungen: P2-4

Chemisches Praktikum

Zeller, Assistenten

4 st., jedes 2. Semester

Do, 14-18

Besondere Voraussetzungen: P2-4

Der Darwin-Code

Junker

2 st.,

14-17 Seminarraum (Raum 1.01), VG Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 19

Kommentar: Charles Darwin ist einer der bedeutendsten Biologen aller Zeiten - über seine Ideen wird bis heute leidenschaftlich gestritten. Im Jahr 2009 feiert die Welt seinen 200. Geburtstag und das 150. Jubiläum der Veröffentlichung seines berühmten Buches über die Evolution.Im ersten Teil des Seminars geht es um Verhaltensweisen, die in jedem Menschen biologisch angelegt sind, aber zugleich fremd und unerklärlich wirken: Warum lieben Menschen fette, süße und salzige Speisen und warum fällt es ihnen so schwer fällt, sich gesund zu ernähren? Welche Bedeutung hatte die

Page 6: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

6

sexuelle Selbstbestimmung von Frauen und Männern für die Evolution der Menschen? Wie ist das biologisch paradox anmutende Verhalten der modernen Selbstmordattentäter zu erklären? Im zweiten Teil des Seminars stehen dann Eigenschaften im Vordergrund, die für Menschen charakteristisch sind - um die Kultur, die Kunst und die Religion. Das Seminar ist für Studentinnen und Studenten aller Fachsemester geeignet. Literatur: Thomas Junker & Sabine Paul. Der Darwin-Code: Die Evolution erklärtunser Leben (München: C. H. Beck Verlag, 2009). http://www.darwin-code.de Anmeldung: Anmeldung erforderlich, senden Sie eine E-Mail mit ihren Daten an folgende Adresse: [email protected]

Seminar im Mentorenprogramm: Freie Themenwahl - Pflanzenphysiologie

Hampp

2 st., jedes Semester

Mo, 16:15-17:45

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html Anmeldung: Vorbesprechung nach Vereinbarung Anmeldung bei: [email protected]

Seminar im Mentorenprogramm: Genetik und Molekulargenetik

Schöffl

2 st., jedes Semester

28.04.2009 18:15-19:15 E-Bau, Raum 8 A 23

Anmeldung: Vormerklisten liegen ab dem 15.01.09 im Sekretariat aus!

Seminar im Mentorenprogramm: Gifttiere-Tiergifte

Köhler, N.N.

jedes Semester

Mo, 09-11

Kommentar: Ziele und Inhalte: Auswahl eines Referatthemas , Selbständige Suche von Fachliteratur , Ausarbeiten eines handouts zum ausgewählten , Erstellen eines 20minütigen Referates mit Hilfe des Programms PowerPoint, Präsentation des Referates im Kreise der Teilnehmer mit anschließender Diskussion

Seminar im Mentorenprogramm: Von Mycobacterium tuberculosis zu Helicobacter pylorii: (Nobel)preisgekrönte Forschung in der Mikrobiologie

Bertsche

jedes Semester

Mo, 14-16 E-Bau, Raum 7 A 23

Kommentar: herausragender Meilensteine der Forschung soll sowohl ein Überblick über das Fachgebiet Mikrobiologie vermittelt werden, als auch vor allem die wichtigsten Forschungsergebnisse der letzten 130 Jahre und ihre Auswirkungen auf unser heutiges Leben detailliert erarbeitet werden. Nach Möglichkeit werden die Originalpublikationen sowie aktuelle Übersichtsartikel zu dem jeweiligen Thema zur Verfügung gestellt. Die Studenten sollen jedoch die Möglichkeit haben, sich das Thema frei zu erarbeiten.

Page 7: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

7

Die ersten Treffen werden der Literaturrecherche und dem Umgang mit Endnote sowie der Erstellung wissenschaftlicher Präsentation mit PowerPoint gewidmet sein. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Page 8: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

8

Botanik

Vorlesungen

Wissenschaftliche Grundlagen des Natur- und Artenschutzes

Tielbörger

2 st.,

Mi, Do 08-10

Zielgruppe: Studenten der Biologie, Geoökologie und Geographie Diplom und Bachelor Kommentar: Vorlesung Wissenschaftliche Grundlagen des Natur- und Artenschutzes Diese Vorlesung ist Teil des Bachelor-Moduls Ökologie und Biodiversität II und kann ab SS 09 von Diplomstudenten separat als Vorlesung besucht werden (Raum Hörsaal N10/Großer Hörsaal Botanik). Die Vorlesung liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für einen sinnvollen Natur- und Artenschutz. Voraussetzung ist ein fundiertes Wissen über die Ökologie von Pflanzen und/oder Tieren, am besten aus der Vorlesung Vegetationsökologie oder dem Bachelor-Modul Ökologie und Biodiversität I Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis: Klausur

Molekulare Anpassungen von Pflanzen an extreme Standorte

Guttenberger

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Hauptstudium: Diplom/Lehramt Biologie, Geoökologie Kommentar: Die Vorlesung versucht einen Brückenschlag zwischen "klassischen" und "modernen" botanischen Fragestellungen. Es werden Extremstandorte und Anpassungen an Standortfaktoren behandelt: Schwermetalle, Salz, Überflutung, Trockenheit, extreme Temperaturen, Feuer, Licht, UV-Licht, kurze Vegetationsperiode, Nährstoffmangel, alpine Standorte. Literatur: Larcher W (2003) Physiological plant ecology. Springer Berlin, 513 S. Marschner H (1995) Mineral Nutrition of Higher Plants. Academic Press, 912 S. Kinzel H (1982) Pflanzenökologie und Mineralstoffwechsel. Ulmer, Stuttgart, 534 S. Anmeldung: Termin nach Vereinbarung Ort: Institut für Evolution und Ökologie, Lehrstuhl Organismische Botanik, Seminarraum 131

Experimentelles Design und statistische Auswertung in der Ökologie

Tielbörger, Seifan

6 st.,

29.04.2009 10-12 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

06.05.2009 10-12 -"-

13.05.2009 10-12 -"-

Kommentar:

Page 9: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

9

Modul (Vorlesung, Seminar und Übungen) Experimentelles Design und statistische Auswertung in der Ökologie. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Biologie, Geoökologie, Geographie u.a., welche kurz vor einer Abschlußarbeit stehen, es soll vermittelt werden, wie man in der Biologie Fragen stellt, Hypothesen bildet und diese mit geeigneten Methoden untersucht. Voraussetzung ist die Teilnahme an der VL Vegetationsökologie und/oder Naturschutz Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Besondere Voraussetzungen: VL Vegetationsökologie und/oder Naturschutz Anmeldung: beim ersten Vorlesungstermin Leistungsnachweis: mehrere Protokolle, Versuchsdurchführung, Abschlußseminar Der 2-wöchige Blockkurs findet im Anschluss an des Semester in der Station Federsee statt

Praktika, Exkursionen

Experimentelles Design und statistische Auswertung in der Ökologie

Tielbörger, Seifan

6 st.,

29.04.2009 10-12 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

06.05.2009 10-12 -"-

13.05.2009 10-12 -"-

Kommentar: Modul (Vorlesung, Seminar und Übungen) Experimentelles Design und statistische Auswertung in der Ökologie. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Biologie, Geoökologie, Geographie u.a., welche kurz vor einer Abschlußarbeit stehen, es soll vermittelt werden, wie man in der Biologie Fragen stellt, Hypothesen bildet und diese mit geeigneten Methoden untersucht. Voraussetzung ist die Teilnahme an der VL Vegetationsökologie und/oder Naturschutz Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Besondere Voraussetzungen: VL Vegetationsökologie und/oder Naturschutz Anmeldung: beim ersten Vorlesungstermin Leistungsnachweis: mehrere Protokolle, Versuchsdurchführung, Abschlußseminar Der 2-wöchige Blockkurs findet im Anschluss an das Semester in der Station Federsee statt

Bestimmungen an Höheren Pflanzen

Bauer, Honold

Zeit wird noch bekannt gegeben

Exkursionsreihe Flora und Fauna von Tübingen für Einsteiger

Bauer, Garnica, Haug, Honold, Stoll

4 st., jedes Semester

Fr, 13-16

Pflanzenparasiten

Bauer

8 st., jedes Semester

Page 10: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

10

Fr, 09-17

Gräser des Schönbuchs

Bauer

8 st., jedes Semester

Fr, 09-17

Schwäbische Alb

Haug

8 st., jedes Semester

Sa, 09-17

Floristisch-vegetationskundliche Fahrradexkursion auf die Schwäbische Alb

Tielbörger, Stoll, Koltzenburg

3 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: für Studierende der Biologie und Geoökologie Kommentar: Von Donnerstag, 25.6. nachmittags bis Sonntag, 28.06.2009 abends findet eine Exkursion per Fahrrad auf die Schwäbische Alb (Landkreis Reutlingen) statt. Ziel ist die nähere und weitere Umgebung von Hayingen, wo in einem Ferienhaus übernachtet wird. Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnisse Botanik, intaktes Fahrrad Anmeldung: siehe gesonderter Aushang oder http://www.uni-tuebingen.de/vegetationsoekologie/teaching/teaching.html

Leistungsnachweis: Beitrag zu einem gemeinsamen Exkursionsbericht Voraussichtliche Ziele: Digelfeld; Glastal, Wimsener Höhle Raum Hohenstein/Sonnenbühl diverse Felsen, Magerrasen, Wälder u.a. Die An- und Rückreise erfolgt eventuell per Bahn. Eigene (funktionstüchtige!) Fahrräder sind mitzubringen, außerdem wird Wetterfestigkeit vorausgesetzt.

Ökologie der Alpen (Botanik)

Stoll, Koltzenburg, Tielbörger

3 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Bachelor, Diplom, Lehramt: Biologie, Geoökologie, Geographie Kommentar: Diese Hochgebirgsexkursion soll die Kenntnisse der artenreichen Flora und Vegetation der nördlichen Kalkalpen vertiefen und ein Verständnis für alpine Ökosysteme schaffen. Literatur: Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Botanik,

Page 11: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

11

Teilnahme am Blockkurs (Vorlesung+Seminar): "Ökologie der Alpen" am 3.-4.07.09 und 10.-11-07.09, (Ausschreibung siehe Zoologie, Physiologische Ökologie der Tiere). Anmeldung: bei der Vorbesprechung oder vorab per Email an: [email protected] (botanischer Schwerpunkt) Leistungsnachweis: Exkursions-Protokoll Referat im Rahmen des Seminars schriftlicher Test zu Beginn des WS 09/2010 Vorbesprechung: Anfang Sommersemester 09, mit Seminarthemenvergabe und endgültiger Platzvergabe. Wird rechtzeitig durch Aushang bekanntgegeben, Interessenten, die sich zuvor angemeldet haben, werden per Email benachrichtigt.

Pilz-Kurs in Oberjoch

Garnica, Oberwinkler

jedes Semester

Mo

Botanische Exkursion nach Chile

Garnica

Zeit wird noch bekannt gegeben

Anmeldung: Anmeldung bei Dr. Garnica: [email protected] oder persönlich: Spezielle Botanik, Auf der Morgenstelle 1, Raum 105

Einführung in Funktion und Bedienung des konfokalen Lichtmikroskops Leica AOBS SP2

Stierhof

Zeit wird noch bekannt gegeben

mehrtägige Übungen im Gelände für Fortgeschrittene

Der Tagliamento: Referenzfluss für das Natura 2000-Netzwerk und die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Tielbörger, Koltzenburg, N.N.

4 st., Zeiten s. Ankündigung Zielgruppe: Für Studierende der Biologie / Geoökologie Kommentar: Der Termin ist bis jetzt vorläufig Der Tagliamento im Friaul (Norditalien) ist der letzte große Alpenfluss in Europa, der über 170 km fast ungebändigt von den Alpen ins Mittelmeer fließt. Der 150 km2 große Korridor, morphologisch noch über weite Abschnitte vom Menschen unbeeinflusst, macht den Tagliamento zu einer europaweit einzigartigen und eindrucksvollen Flusslandschaft. Der Tagliamento gilt als zentrale Biotopverbundachse im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000, das zum Ziel hat, das biologische Erbe Europas zu sichern. Der Tagliamento verbindet die Alpen mit dem Mittelmeer, und an ihm sind Auenlebensräume in einer Ausdehnung, Natürlichkeit und Durchgängigkeit vorhanden wie an keinem anderen Alpenfluss. Zielgruppe der Flussexkursion sind Studierende,

Page 12: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

12

die an verschiedenen Flussabschnitten unter der Leitung von einem Expertenteam flussmorphologische und biologische Untersuchungen durchführen (Auenökologie und Vegetation, Flussmorphologie und Flussdynamik, Botanik, Zoologie). Literatur: (Lit. zum Beispiel: Jb. Ver. zum Schutz der Bergwelt 70, 3-44) Anmeldung: [email protected] siehe gesonderter Aushang oder Internet: http://www.uni-tuebingen.de/vegetationsoekologie/teaching/teaching.html Termin für Tagliamento-Vorbesprechung wird auch per mail an die eingetragenen InteressentInnen mitgeteilt. Leistungsnachweis: Beitrag zu einem gemeinsamen Exkursionsbericht Teilnahmebetrag pro Person: noch offen, aber günstig, Selbstkosten + geringer Aufwandsanteil. An- und Abreise mit Uni-VW-Bussen. Transport vor Ort in den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen (Spritkosten werden gemeinschaftlich getragen). Unterkunft: Campingplatz Gemona (ca. 6.-/Tag). Vorläufiges Programm : 1. Tag: eigene / gemeinschaftl. Anfahrt, Oberlauf bei Mauria, Forni di Sotto 2. Tag: Mittellauf bei Cornino und Spilimbergo / St. Pietro, Monte di Ragogna 3. Tag: noch Mittellauf 4. Tag: Unterlauf bei Bolzano und Latisana 5. Tag: Mündungsgebiet des Tagliamento bei Caorle/Bibione 6. Tag: Reservetag, Steppe Magredi 7. Tag: Abreise Angefragt: Informationsveranstaltung und Diskussion mit dem WWF Italien bzgl. der akuten Bedrohung des Flussökosystems und der freien Flussdynamik am Tagliamento.

Seminare, Kolloquien

Fachdidaktik Biologie: Exkursionen in den Botanischen Garten mit Schulklassen

Köber, Stoll

Zeit wird noch bekannt gegeben

Kommentar: Bei dieser Lehrveranstaltung lernen die Teilnehmer/innen, worauf es bei Führungen/Exkursionen mit Schulklassen im Botanischen Garten ankommt. Nach einer theoretischen Einführung in die Didaktik und das Lernen an außerschulischen Lernorten bekommen die Teilnehmer/innen Schulklassen zugeteilt, die sie durch den Garten führen dürfen. Nach jeder Führung erfolgt ein Feedback durch die Veranstaltungsleiter. Die Veranstaltung ist eine fachdidaktische Übung, wie sie von der Prüfungsordnung vorgeschrieben wird. Die Veranstaltung wird gemeinsam von einem Dozenten der Fakultät und einer Biologielehrerin durchgeführt. Voraussetzung: Praxissemester

Ökologie der Alpen

Müller, Koltzenburg, Stoll

Zeit wird noch bekannt gegeben

Doktorandenseminare

Mitarbeiter/innen- und Doktoranden/innen- Seminar: aktuelle Fragen der Vegetationsökologie

Tielbörger, Seifan

Zeit wird noch bekannt gegeben

Kommentar: Ort und Zeit wird zu Beginn des Semesters durch Aushang bekannt gegeben.

Page 13: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

13

Dieses Kolloquium bietet Studierenden, DoktorandInnen und Postdocs der Biologie und Geoökologie die Möglichkeit ihre geplanten und laufenden Arbeiten (Examens-, Diplomarbeiten, Dissertationen Post-Doc-Projekte) vorzustellen und zu diskutieren.

Page 14: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

14

Pflanzenphysiologie

Vorlesungen

Pflanzenphysiologie aus ökologischer Sicht/Pflanzenphysiologie für Geoökologen

Hampp

2 st., jedes 2. Semester

Di, 13-15 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Zielgruppe: Diplom/Lehramt, Geoökologen Kommentar: Reaktionen des pflanzlichen Stoffwechsels werden durch die Wachstumsbedingungen maßgeblich beeinflusst. Die Vorlesung will an ausgewählten Beispielen das aus dem Grundstudium vorhandene Wissen reaktivieren und darauf aufbauend die Flexibilität von Stoffwechselwegen unter folgenden Gesichtspunkten verständlich machen: - Photosynthese in Abhängigkeit von CO2, Licht, Temperatur, Wasser, Stickstoff und von der Verteilung von Assimilaten innerhalb der Pflanze; - Kontrolle der Atmung und Funktion der Alternativen Respiration - Wasserhaushalt (Grundlagen, Transport in der Pflanze, Kontrolle der Spaltöffungsbewegung, water use efficiency) - Strahlung und Temperatur (Toleranzen, Schutzmechanismen) - Mineralstoffernährung (Grundlagen, Besiedelung toxischer Böden) - Ökologische Biochemie: Allelopathie und Verteidigung gegen Pflanzenfresser - Wettbewerb zwischen Pflanzen Literatur: Allgemein: Lehrbücher zur Biochemie/Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Speziell: Lambers et al.: Plant Physiological Ecology (Springer-Verlag 1998)

Bioanalytik

Stahl, Stierhof, Wanke

2 st., jedes 2. Semester

Do, 14-16 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Zielgruppe: Biologiestudenten und Biochemiestudenten im Hauptstudium, Diplomanden, Doktoranden In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen moderner bioanalytischer Methoden vermittelt, sowie deren praktischer Einsatz im Labor an ausgewählten Beispielen geschildert. Im Einzelnen werden folgende Methoden behandelt: Probennahme, Probenhomogenisierung, Probenvorbereitung Mikroskopie, konfokale Lasermikroskopie, Elektronenmikroskopie FACS Aktivitäts- und Bindungsassays (FRET, RIA, ELISA, enzymatische Tests) Chromatographie (GC, HPLC, FPLC) Elektrophorese (Flachbett, Kapillarelektrophorese) Massenspektrometrie Struktur und Bildgebung (NMR, Röntgenstrukturanalyse, PET) Anorganische Analytik (Polarographie, AAS, ICP-MS) Bioinformatik und Statistik

Fluoreszenztechniken in der Biologie: Mikroskopie

Schleifenbaum, Oecking

1 st., jedes 2. Semester

Di, 14:15-15 Seminarraum (Raum S-Cont), Container/Pflanzenphysiologie,

Page 15: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

15

Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium (Diplom/Lehramt), Doktoranden Fluoreszenzbasierende Techniken nehmen in der aktuellen biologischen Forschung einen zentralen Stellenwert ein. Häufig werden Fluoreszenzmarkierungen jedoch rein als Lichtquelle verstanden, der Ursprung der Lichtemission bleibt unberücksichtigt. Hierdurch wird häufig das Potential moderner Fluoreszenzmessungen nicht ausgenutzt und zugängliche Informationen nicht abgerufen. Die Vorlesung versucht einen Einstieg in Grundlagen und Möglichkeiten von fluoreszenzbasierenden Verfahren zu vermitteln. Hierbei werden zunächst die grundlegenden photophysikalischen Primärprozesse auf molekularer Ebene behandelt und zugängliche Messparameter und ihre biologische Aussagekraft besprochen. Im Anschluss daran werden aktuelle Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie wie konfokale Mikroskopie und Spektroskopie, 2-Fokus-FCS (Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie), zeitaufgelöste Spektroskopie, FRET-Imaging (Fluorescence Resonance Energy Transfer) und FLIM (Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy) vorgestellt. Die Veranstaltung endet mit einer Demonstration aktueller Forschungsgeräte. Literatur: J. R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, 2 ed. (Kluwer Academic, New York, 1999). W. Göpel and C. Ziegler, Struktur Der Materie. Grundlagen, Mikroskopie Und Spektroskopie (B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig, 1994).

Phytohormone und ihre Effektoren - Stoffwechsel, Physiologie und Anwendungsmöglichkeiten im Pflanzenbau

Großmann

2 st., jedes 2. Semester

Mi, 15-18 Gr. Hörsaal N10 (Raum 50), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Veranstaltungstermine: 22.4.09, 6.5.09, 20.5.09, 10.6.09, 24.6.09

Praktika, Exkursionen

Methoden zur Analyse von Protein-Protein Interaktionen

Jaspert, Oecking

8 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Ziel dieser kombinierten Veranstaltung ist das Erlernen von Methoden, die eine Analyse von Protein-Protein Interaktionen in vitro und in vivo ermöglichen. Während im Seminar die methodischen Grundlagen im Detail besprochen und diskutiert werden, wird im Rahmen der Vorlesung die Anwendung der entsprechenden Methoden bei aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen vorgestellt. Folgende Methoden können praktisch eingesetzt werden: 1. In vitro Interaktionsstudien unter Verwendung bakteriell exprimierter Proteine (Far-

Western, Pull-down) 2. Nachweis einer Assoziation mittels 2D-Gelelektrophorese (nativ/denaturierend) 3. Hefe ‚Two-Hybrid’ bzw. ‚Split-Ubiquitin’-System 4. Fluoreszenzmikroskopischer Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen in planta mittels

bimolekularer Fluoreszenzkomplementation nach transienter Expression Literatur: Wird angegeben Anmeldung:

Page 16: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

16

Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Di 12.5.09, 12:00 Uhr, Raum 316, Morgenstelle 5

Moderne Methoden der Molekularbiologie II (Functional Genomics)

Wanke, Oecking

Zeit wird noch bekannt gegeben Zielgruppe: Diplom/Lehramt Im Mittelpunkt des Praktikums steht das Planen und Auswerten von Experimenten mit molekularbiologischen und bioinformatischen Methoden. Dabei sollen grundlegende Einblicke in die funktionelle Genomanalyse vermittelt werden. In theoretischen und praktischen Übungen werden ausgewählte Genfamilien untersucht sowie das Arbeiten mit den im Internet verfügbaren Resourcen zu verschiedenen Modellpflanzen (von Arabidopsis bis Zea) erlernt. Grundlagen der vergleichenden Genomanalyse (Microsynthenie, Kolinearität, phylogenetisches Footprinting) sollen helfen, den Laboralltag mittels Metanalyse erhaltener Daten zu unterstützen. Besondere Voraussetzungen: Das Praktikum setzt einen erfolgreichen Abschluss der biologischen Grundstudiumskurse voraus. Vorlesung und Seminar sind Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Di 16.6.09, 10:15 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

Moderne Methoden der Molekularbiologie III (Proteinanalytik und Zellbiologie)

Chaban, Oecking

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Proteine als Träger der biologischen Funktion sind Bestandteil der Signalperzeption und Informationsintegration in Zellen von Höheren Pflanzen. In der Praxis sollen anhand aktueller Beispiele aus dem Labor (bZIP-Transkriptionsfaktoren) ausgewählte biochemische und zellbiologische Methoden und Techniken zur Analyse von Proteinen erlernt werden. Dies schließt Experimente zur Herstellung und Charakterisierung von rekombinanten Proteinen in E. coli oder durch in vitro Transkription/in vitro Translation und Affinitätsreinigungsverfahren, die Untersuchung von posttranslationalen Modifikationen von Proteinen sowie die Detektion von fluoreszierenden Proteinen am Epifluoreszenzmikroskop ein. Die funktionale Bedeutung von mutierten bzw. fehlenden Proteinen wird anhand der phenotypischen Analyse der entsprechenden Pflanzen untersucht. In der Vorlesung und im Seminar werden die genannten Methoden sowie die Mechanismen posttranslationaler Proteinregulation vorgestellt, vertieft und ihre wissenschaftliche Bedeutung anhand von Publikationen diskutiert. Besondere Voraussetzungen: Das Praktikum setzt einen erfolgreichen Abschluss der biologischen Grundstudiumskurse voraus. Vorlesung und Seminar sind Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Di 16.6.09, 10:15 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

59. Botanische Exkursion für Fortgeschrittene nach Schwedisch Lappland

Koltzenburg, Oecking

jedes 2. Semester

Page 17: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

17

Zeiten s. Ankündigung

Die Exkursion führt in die nördlich des Polarkreises gelegenen subarktischen und arktischen Gebiete Lapplands. Während der zweiwöchigen Wanderung wird ein Vegetationsprofil vom Birkenwald bis zur Tundra erarbeitet. Ein Schwerpunkt bildet das Studium der Ökologie von Flora und Pflanzengesellschaften unter arktischen Extrembedingungen. Die Exkursion soll eine Vergleichsmöglichkeit zwischen natürlichen Biotopen der Polarregion und den vom Menschen umgestalteten Biotopen Mitteleuropas bieten. Wanderexkursion mit Rucksack. Übernachtung in Hütten. Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben Besondere Voraussetzungen: Persönliche Anmeldung. Nur für Fortgeschrittene. Gute körperliche Kondition erforderlich. Gute Kenntnisse der einheimischen Flora, insbesondere der Alpen. Teilnahme am Seminar "Pflanzenleben in arktischen und subarktischen Lebensräumen“" ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion. Anmeldung: Vorbesprechung: Mi 28.1.09, 18 c.t., Hörsaal N11, Morgenstelle1

Wissenschaftlich arbeiten mit Computer und Internet

Steinmetz

jedes Semester

Fr, 14-17 Praktikum (Raum 168), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende und strukturierte Einführung wissenschaftlichen Arbeitens am Computer. Dabei werden zuerst die grundlegenden Funktionen der Programme MS Word, MS Excel, MS PowerPoint besprochen und mit OpenOffice.org verglichen. Es folgt eine Einführung in die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop und Illustrator. Die Veranstaltung wird über das Thema Internet und Literaturverwaltungsprogramme (Endnote) abgeschlossen. In einem lebendigen Wechsel werden die Programme vorgestellt und es sollen eigene Übungen am Computer durchgeführt werden. Daher ist die Teilnehmerzahl auf max. 15 beschränkt. Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Beginn: Fr 24.4.09, 14:15 Uhr, Raum 168, Morgenstelle 3

Alpine Flora: "At the edge of survival"

Oecking

Zeit wird noch bekannt gegeben

Die Alpenexkursion auf das Graubündner Hochplateau "Alp Flix" soll einen Einblick in die Anpassung von Pflanzen an den extremen alpinen Standort vermitteln. Neben Kenntnissen zur Flora sollen physiologische und ökologische Aspekte erarbeitet werden. Mögliche Projekte bestehen in der Aufnahme eines Vegetationsprofils einzelner Höhenzonen oder der Vegetationsanalyse von Flächen mit kurzer Aperzeit. Nähere Infos zur Exkursion: Ulrich Bloss, ZMBP - Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Tel. 73087 Anmeldung:

Page 18: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

18

Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Fr 24.4.09, 14:15 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1 Zusätzlich zu der Exkursion findet im Vorfeld ein für die Teilnehmer obligatorisches Seminar statt.

Angewandte Aspekte der Pflanzenphysiologie in der Phytopathologie, Resistenz- und Klonenzüchtung sowie in der Ökologie am Beispiel des Weinbaus

Hendrichs

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Die Einführungsvorlesung und die Exkursion dienen dem Kennenlernen und praktischen Verständnis von ökophysiologischen Anwendungen im Weinbau am Beispiel der Weinbauregion „Kaiserstuhl“. Diese umfassen die Botanik der Rebe, deren Bewirtschaftung, Aspekte der Resistenz- und Klonenzüchtung sowie Methoden zur Bekämpfung von mikrobiellen und tierischen Pathogenen. Hinzu kommt die Vorstellung der Geologie, Geographie, klimatischen Bedingungen, anthropogenen Überformung und der Fauna und Flora des submediterran geprägten Kaiserstuhls. Literatur: Siehe Homepage des ZMBP/Pflanzenphysiologie Besondere Voraussetzungen: Vorlesung Pflanzenphysiologie Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung mit Einführung (Teilnahme ist Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins!): Mo 18.5.09, 8:30 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1 Leistungsnachweis: Erstellung eines Exkursionsprotokolls wird verlangt.

Der Feldberg im Schwarzwald: Subalpine Insel im Mittelgebirge

Hendrichs

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Der Feldberg im Schwarzwald wird als eine „subalpine“ Insel in einem Mittelgebirge bezeichnet. Während der Exkursion wird verdeutlicht, welche geomorphologischen, eiszeitlichen, klimatischen, pflanzensoziologischen und historischen Bedingungen und Besonderheiten diese Bezeichnung für den Feldberg rechtfertigen. Dabei wird besonders auf die Thematik der „Glazialrelikte“ in der Feldbergflora eingegangen. Literatur: - Der Feldberg im Schwarzwald: subalpine Insel im Mittelgebirge. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1982 (ISBN 3-88251-046-3). Siehe auch Homepage des ZMBP/Pflanzenphysiologie - Wilmanns, Otti (2001). Exkursionsführer Schwarzwald – eine Einführung in Landschaft und Vegetation. Ulmer/UTB (ISBN 3-8252-2180-6). Besondere Voraussetzungen: Botanik I und II Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung, Einführung und Vergabe der Referatsthemen (Teilnahme ist Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins!): Mo 18.5.09, 10:00 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

Page 19: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

19

Einführung in die Physiologie fremdländischer Pflanzen

Wanke

Zeit wird noch bekannt gegeben

Der Botanische Garten Ulm stellt anders als andere botanische Gärten (wie zum Beispiel der Garten in Tübingen) in erster Linie keinen Schaugarten dar. Er ist als Botanische Sammlung geplant und mit 28 Hektar Fläche gehört er zu den größten Botanischen Gärten Deutschlands. Im Mittelpunkt unseres Interesses stehen vor allem die 1000 m2 großen Gewächshäuser und hier die Sammlungen aus den Regenwäldern Südamerikas. In einem der Regenwaldhäuser werden Pflanzen des Bergregenwaldes gepflegt und in einem zweiten die Pflanzen des Tieflandregenwaldes. Während der Exkursion soll erlernt werden, wie diese beiden Lebensräume morphologisch und physiologisch voneinander abgegrenzt werden können. Wenn die Zeit es erlaubt, wird anschließend noch der neue Apotheker-Garten besichtigt. Literatur: siehe Homepage des ZMBP/Pflanzenphysiologie Besondere Voraussetzungen: Kenntnisse der Physiologie der Pflanzen werden vorausgesetzt. Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Di 21.4.09, 14:15 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

Einführung in Funktion und Bedienung des konfokalen Lichtmikroskops Leica AOBS SP2

Stierhof

Zeit wird noch bekannt gegeben

Mittelmeer: Ökologie eines oligotrophen Meeres und seiner angrenzenden Gebiete

Wanke

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Diplom/Lehramt In praktischen Übungen und Feldarbeit werden Biologie und Ökologie eines oligotrophen Meeres (Mittelmeer) bearbeitet. Dabei werden die Grundlagen in der Erfassung und Auswertung vegetationskundlicher Daten eine wichtige Rolle einnehmen. Die Betrachtung verschiedener Lebensräume über und unter Wasser lässt Rückschlüsse auf Morphologie und Physiologie der dort vorkommenden Organismen zu. An ausgewählten Beispielen werden einige mediterrane Lebensräume in Kleingruppen untersucht. Weitere Informationen: siehe Homepage des ZMBP/Pflanzenphysiologie Literatur: Riedl: Fauna und Flora des Mittelmeeres. Lüning: Meeresbotanik Hofrichter: Mittelmeer Besondere Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am gleichnamigen Seminar. Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Di 21.4.09, 13:15 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

Physiologische Aspekte in der Phytomedizin, Ernährung und Ökologie der Pflanzen

Page 20: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

20

Schaaf

Zeit wird noch bekannt gegeben

Im Rahmen dieser Exkursion werden verschiedene Institute der landwirtschaftlich ausgerichteten Universität Hohenheim besucht. Anhand von gegenwärtigen Forschungsprojekten werden drei Institute genauer vorgestellt: die Pflanzenernährung, Entymologie und Pflanzenökologie und Ökotoxikologie. Anmeldung: Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Mi 29.4.09, 14:00 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroben und Pflanzen

Latz, Schrey

Zeit wird noch bekannt gegeben

Streptomyceten (Bodenbakterien) sind in natürlichen Ökosystemen mit den Wurzeln von Pflanzen assoziiert und wirken sich auf unterschiedlichste Weise auf die Vitalität, das Wachstum und die Pathogenresisenz der Wirtspflanze aus. In diesem Praktikum untersuchen wir, wie sich die verschiedenen Effekte der Bakterien auf die Pflanzen über physiologische und molekulare Methoden nachweisen lassen. Literatur: Wird im Seminar ausgegeben. Anmeldung: Bis 30.04. bei: [email protected]

Großpraktika

Pflanzenphysiologisches Großpraktikum (Molekulare Physiologie der Pflanzen)

Chaban, Jaspert, Oecking, Schaaf, Wanke

40 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Diplom (Lehramt) Besondere Voraussetzungen: Abgeschlossenes Vordiplom Beginn: Mo 20.4.09

Großpraktikum für Lehramtskandidaten (Botanischer Teil, Mikroskopie)

Oecking, Stierhof

jedes 2. Semester

25.05.2009-29.05.2009 09:00-17:00 Kursraum 4 (Raum 162), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Pflanzenphysiologisches Großpraktikum (ökologische Richtung)

Babbick, Hampp, Latz, Schrey

12 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Page 21: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

21

Die Teilnehmer werden durch die verschiedenen Arbeitsgruppen des Lehrstuhles geführt, mit dem Ziel, die jeweilige Methodik imd Forschungsrichtung kennen zu lernen und auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet zu werden. Folgende Themen werden angeboten: Mykorrhiza: Diese Symbiose zwischen Bodenpilzen und Wurzeln kommet in über 90% der Pflanzen vor. Sie beeinflusst wesentlich die Konkurrenzfähigkeit der jeweiligen Wirtspflanze, in dem die Nährstoffverfügbarkeit aber auch die Resistenz gegen viele Arten von Streß erhöht wird. Bearbeitet wird die Abhängigkeit der Mykorrhizierung von Standortfaktoren, vor allem die Entwicklung der symbiotischen Interaktion (Stoffwechsel der Einzelpartner"Pilzphysiologie"/Photosynthese), partnerspezifische Veränderungen der Proteinausstattung und der zugrunde liegenden Genexpression. Besonderes Interesse gilt hier dem Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten zwischen den Partnern, aber auch der Wechselwirkung mit Bodenbakterien. Photosynthese undd Assimilatverteilung. In einer Kombination von Messungen an intakten Pflanzen (Gasstoffwechsel, Chlorophyllfuoroszenz) und biochemischer Analytik des Stärke/Saccarose-Stoffwechsels wird der Einfluss von Umweltfaktoren (CO2, Trockenstress, Lichtstress) auf die Entwicklung der Pflanze untersucht. Ein wichtiger Gesichtspunkt sind hier Wiederaufforstungsexperimente mit Brasilkieefer im Süden Brasiliens. Methoden: Gaswechselanalytik, Elektronentransportmessungen am intakten Gewebe, posttranslationale Modifikatin von Enzymproteinen, Reinigung und Sequenzierung von Proteinen (Mikromassstab), Quantitative Histochemie (Stoffwechsel einzelner Zellen), Klonierung pilzlicher und pflanzlicher Gene, differential display-Techniken, in situ-Hybrisisierung, Immunlokalisation, Pappel-Transformation. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html

Seminare, Kolloquien

Pflanzenleben in arktischen und subarktischen Lebensräumen

Oecking, Koltzenburg

2 st., jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Wissenschaftliche Vorbereitung für die Lappland-Exkursion des Lehrbereichs Pflanzenphysiologie Anmeldung: Vorbesprechung: Mo 26.1.09, 18 c.t., Seminarraum im Container, Morgenstelle1 ganztägig, Wochenende 31.5.-1.6.08

Progress in Plant Physiology

Chaban, Jaspert, Oecking, Schaaf, Wanke

1 st., jedes Semester

Mi, 09-10 Seminarraum (Raum S-Cont), Container/Pflanzenphysiologie,

Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten

Hampp

1 st., jedes Semester

Fr, 09-10:30

Page 22: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

22

Seminar für Mitarbeiter, Besprechung und Diskussion aus aktuellen Forschungsprojekten Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html

Gravitationsbiologie

Babbick, Hampp

2 st., jedes Semester

Di, 16-17:30

Wie nehmen Pflanzen Schwerkraft wahr? Zu dieser Thematik forschen wir mit Hilfe der Raumfahrt und in Parabelflügen. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html

Kolloquium des Lehrbereichs Pflanzenphysiologie

Oecking, Mitarbeiter

1 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Literature Seminar in Plant Physiology and Plant Biochemistry

Chaban, Jaspert, Oecking, Schaaf, Wanke

1 st., jedes Semester

Mo, 09-10 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Mittelmeer: Ökologie eines oligotrophen Meeres und seiner angrenzenden Gebiete

Wanke

Zeit wird noch bekannt gegeben

2 st., nach Vereinbarung (siehe Aushang)

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Pflichtseminar für die Teilnehmer an der gleichnamigen Exkursion. In Vorträgen werden Biologie und Ökologie des oligotrophen Mittelmeeres behandelt. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in die verschiedenen Lebensräume über und unter Wasser zu erhalten. Dabei werden zum Beispiel Klima, Geographie und Wasserhaushalt des Meeres genauso angesprochen, wie physiologische und morphologische Anpassungen von Algen und höheren Pflanzen an das Mittelmeerklima. Literatur: Seminarthemen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt. Die weiterführende Literatur zum Thema soll recherchiert werden. Hofrichter: Mittelmeer Lüning: Meeresbotanik Homepage des ZMBP/Pflanzenphysiologie Besondere Voraussetzungen: persönliche Anmeldung Anmeldung:

Page 23: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

23

Anmeldeliste liegt im Sekretariat der Pflanzenphysiologie, Auf der Morgenstelle 1, Raum 206 aus. Der Eintrag in die Anmeldeliste gilt als verbindlich. Vorbesprechung: Di 21.4.09, 13:15 Uhr, Seminarraum im Container, Morgenstelle 1

Seminar im Mentorenprogramm: Freie Themenwahl - Pflanzenphysiologie

Hampp

2 st., jedes Semester

Mo, 16:15-17:45

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html

Anmeldung: Vorbesprechung nach Vereinbarung Anmeldung bei: [email protected]

Wechselwirkung zwischen Pflanzen, Bodenmikroorganismen und niederen Tieren

Schrey

Zeit wird noch bekannt gegeben

Die Rhizosphäre ist der von lebenden Wurzeln beeinflusste Raum des Erdbodens, in dem die Wurzeln mit den verschiedensten Mikroorganismen sowie niederen Tieren interagieren. in diesem Seminar werden die Zusammenhänge, die sowohl Voraussetzung als auch Folge dieser Interaktionen sind, besprochen. Weitere Informationen im Web:

siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html

Anmeldung: bis 30.04.09 bei: [email protected]

Doktorandenseminare

Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten

Hampp

1 st., jedes Semester

Fr, 09-10:30

Seminar für Mitarbeiter, Besprechung und Diskussion aus aktuellen Forschungsprojekten

Weitere Informationen im Web:

siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/bbp/new/index.html

Page 24: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

24

Ethik in den Biowissenschaften

Kolloquium für ExamenskandidatInnen, DoktorandInnen und andere

Engels

2 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Dieses Kolloquium bietet Studierenden, DoktorandInnen und Postdocs der Philosophie und Biologie die Möglichkeit, ihre geplanten und laufenden Arbeiten (Examens- Magister- Diplomarbeiten, Dissertationen, Postdoc-Projekte) vorzustellen und zu diskutieren. Außer bei der Vorbesprechung findet das Kolloquium am Freitagvormittag in Raum 1.01 statt. Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Vorlesungen

Charles Darwins philosophische und wissenschaftliche Revolution – Zum Darwin-Jahr

Engels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 10-12

Zielgruppe: Diplom Pflicht, Lehramt freiwillig Studierende anderer Fakultäten: Bioinformatik, Informatik, Philosophie und andere Kaum ein Naturforscher des 19. Jahrhunderts hat unser Natur- und Menschenbild so einschneidend verändert und nachhaltig geprägt wie Charles<span> Darwin (1809-1882). Bereits zu seinen Lebzeiten wurde Darwin als wissenschaftlicher Revolutionär anerkannt. Mit seiner Abstammungs- und Selektionstheorie deckt Darwin einen natürlichen Mechanismus auf, der es ermöglichen soll, die Entstehung von Arten und von Zweckmäßigkeit im Lebendigen ohne naturimmanente Finalursachen oder andere metaphysische Annahmen zu erklären. Auch der Mensch einschließlich seiner kognitiven und sozialen Fähigkeiten gehört zum Anwendungsbereich der Darwinschen Theorie, wobei Darwin zum Teil auf die philosophische Tradition zurückgreift. Unmittelbar nach dem Erscheinen von Origin of Species setzte eine breite Darwin-Rezeption ein, in der versucht wurde, Darwins Theorie über die Grenzen der Biologie hinaus auch weltanschaulich nutzbar zu machen. Anlässlich des 200. Geburtstages von Charles Darwin (1809), des 150. Erscheinungsjahres von Origin of Species (1859) und des 200. Erscheinungsjahres von Jean Lamarcks Philosophie Zoologique (1809) soll in Darwins Leben, Werk und Rezeption unter Berücksichtigung seiner Vorläufer eingeführt werden. Literatur: Zur Einführung wird empfohlen: Autobiographie: Charles Darwin. Mein Leben 1809-1882. Hrsg. Von seiner Enkelin Nora Barlow. Aus dem Engl. übers. Von Christa Krüger. Frankfurt: Insel Verlag 2008. <span>Eve-Marie Engels (2007): Charles Darwin. München: Beck. Eve-Marie Engels, Hrsg. (1995): Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jh. Frankfurt: Suhrkamp. Mark Ridley, Hrsg. (1996): Darwin lesen. Eine Auswahl aus seinem Werk. München:dtv (A Darwin Selection. Fontana Press 1987).

Seminare, Kolloquien

Ethische und anthropologische Herausforderungen der Neurowissenschaften

Engels

2 st., jedes Semester

Page 25: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

25

Di, 16-18 Hörsaal (Raum 1.3), Forum Scientiarum, Doblerstr. 33,

Auch anrechenbar für EPG II

Albert Schweitzers Ethik und ihre Rezeption

Engels

2 st., jedes Semester

Mi, 10-12

Albert Schweitzer verkörpert mit seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben eine zentrale Position innerhalb der Bioethik, insbesondere der Natur- und Tierethik. Das Denken des Theologen, Philosophen, Mediziners und Urwaldarztes Schweitzer hat vielfältige Wurzeln und schöpft aus unterschiedlichen philosophischen Traditionen. In der Bioethik ist Schweitzer als Hauptvertreter des Biozentrismus bekannt. Seine Ethik schließt neben dem Menschen auch Pflanzen und Tiere als gleichberechtigte Lebewesen mit einem Eigenwert ein. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen wie die nach der philosophischen Begründung des Biozentrismus, seiner Anwendbarkeit in der Praxis und der spezifischen Weise seiner Ausprägung (egalitärer oder hierarchischer Biozentrismus). Im Seminar wird auf der Grundlage ausgewählter Schriften von Schweitzer und dessen Rezeption in sein Denken und die Bioethik allgemein eingeführt. Anmeldung: Vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich wegen Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25: [email protected] Leistungsnachweis: Für Studierende der Philosophie, Biologie und des EPG II-Studiums sind die Bedingungen für den Erwerb eines unbenoteten Leistungsnachweises neben regelmäßiger Teilnahme ein Seminarvortrag mit Thesenpapier, für einen benoteten Leistungsnachweis eine zusätzliche schriftliche Hausarbeit oder eine Klausur. Die Absprache erfolgt im Seminar. Die Anforderungen für Studierende anderer Fächer richten sich nach deren Studienbedingungen. Anrechenbar für EPG II

Kolloquium für ExamenskandidatInnen, DoktorandInnen und andere

Engels

2 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Dieses Kolloquium bietet Studierenden, DoktorandInnen und Postdocs der Philosophie und Biologie die Möglichkeit, ihre geplanten und laufenden Arbeiten (Examens- Magister- Diplomarbeiten, Dissertationen, Postdoc-Projekte) vorzustellen und zu diskutieren. Außer bei der Vorbesprechung findet das Kolloquium am Freitagvormittag in Raum 1.01 statt. Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Metaphern in der Genetik. Auswirkungen von Sprachbildern auf die genetische Forschung

Kovács

2 st.,

Di, 16-18 Übungsraum EG 001 [63 Plätze] (Raum 0.01), VG Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 19

Für die Beschreibung der Vererbungsmechanismen sind Begriffe unserer Alltagssprache nicht direkt geeignet. Neue Erkenntnisse werden jedoch nicht mit rein wissenschaftlich inspirierten und neu geprägten Begriffen beschrieben, sondern die Wortschöpfungen stützen sich auf unsere Lebenswelt und auf unsere momentane Wahrnehmung: Metaphern, Analogien und bildliche

Page 26: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

26

Narrative sind in der Sprache der Genetik die Regel. Einmal etabliert, lenken diese Beschreibungen die Aufmerksamkeit und die Vorstellungskraft der Forscher. Durch diese Sprachbilder erreicht die Genetik unter anderem eine Deutungsmacht, mit der vielfach weitere Erkenntniserwartungen und Erklärungszuständigkeiten verknüpft werden, als die Genetik eigentlich leisten kann. Im Seminar suchen wir Antworten auf Fragen wie: Inwiefern lassen sich angemessene Erklärungszuständigkeiten in einer metaphorisch geprägten Wissenschaft bestimmen? Auf welche Fragen können Erkenntnisse aus der Genetik wirklich antworten? Verstoßen die verwendeten Bilder gegen das Objektivitätsgebot in der Wissenschaft? Was gewinnt eine Naturwissenschaft durch die Verwendung von Sprachbildern? Darf sie diese Vorteile nutzen? Welche Folgen könnte eine solche Wissenschafts&shy;strategie auslösen? Sind diese Folgen wünschenswert? Leistungsnachweis: Das Seminar richtet sich vor allem an interessierte Studierende der Biologie und Philosophie. Teilnehmer sollen für einen benoteten Leistungsnachweis ein Referat mit Thesenpapier zu ausgewählten Themen halten, an der Diskussion teilnehmen und für einen benoteten Schein zusätzlich eine Hausarbeit schreiben. In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für das Ethisch-Philosophi&shy;sche Grundlagenstudium nach Anlage C, 1.2., WPO für das Lehramt an Gymna&shy;sien, zu fach- bzw. berufsethischen Fragen erworben werden (EPG 2). Kontakt: [email protected] Auch anrechenbar für EPG II

Care-Ethik Ein neuer ethischer Ansatz im Vergleichstest

Kovács

2 st.,

27.07.2009-29.07.2009 09:15-18 Übungsraum EG 001 [63 Plätze] (Raum 0.01), VG Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 19

Parallel zu traditionellen Ethiktheorien entwickelte sich in den letzten 25 Jahren ein neuer übergreifender und feministisch motivierter Ansatz für die ethische Reflexion: die Care-Ethik. Der Ansatz stützt sich weitgehend auf psychologische Arbeiten Carol Gilligans, die Frauen ein anderes Konzept von Moral zuspricht als Männern. Care-Ethik folgt dementsprechend weniger dem traditionellen Konzept von Rechten und Gerechtigkeit sondern richtet sich nach den Idealen der Fürsorglichkeit und Anteilnahme. Moralische Entscheidungen werden weniger nach Prinzipien getroffen sondern nach moralischen Gefühlen und Empfindungen. Im Seminar wollen wir die Theorie der Care-Ethik kennen lernen und untersuchen, inwiefern sich der care-ethische Ansatz im Vergleich zur Pflichten-Ethik, zum Utilitarismus und zur Prinzipienethik für bioethische Fragestellungen in der Praxis anwenden lässt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung dieses Ansatzes für konkrete Probleme in der Bioethik bedeutet. Leistungsnachweis: Das Seminar richtet sich vor allem an interessierte Studierende der Biologie und Philosophie. Teilnehmer sollen für einen benoteten Leistungsnachweis ein Referat mit Thesenpapier zu ausgewählten Themen halten, an der Diskussion teilnehmen und für einen benoteten Schein zusätzlich eine Hausarbeit schreiben. In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für das Ethisch-Philosophi&shy;sche Grundlagenstudium nach Anlage C, 1.2., WPO für das Lehramt an Gymna&shy;sien, zu fach- bzw. berufsethischen Fragen erworben werden (EPG 2). Kontakt: [email protected] Auch anrechenbar für EPG II

Theoretische und ethische Fragen der Genetik

Hildt

10.07.2009-12.07.2009 - Seminarraum (Raum 1.01), VG Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 19

Page 27: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

27

Im Rahmen des Seminars wird anhand ausgewählter Texte auf theoretische und ethische Fragestellungen eingegangen, die sich im Umfeld der Genetik ergeben. Hierzu erfolgen Überlegungen zur biologischen Funktion von DNA und zur Bedeutung genetischer Information in biologischer, medizinischer und gesellschaftlicher Hinsicht sowie zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten genetischer Verfahren. Neben verschiedenen Formen der genetischen Veränderung von Organismen werden dabei insbesondere die in medizinischen Kontexten eingesetzten genetischen Analyseverfahren (prädiktive genetische Diagnostik, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik) besprochen und deren ethische und gesellschaftliche Implikationen thematisiert. Anmeldung: Bei diesem Seminar ist zur Vergabe der Seminarthemen eine persönliche Anmeldung erforderlich. Kontakt: [email protected] Leistungsnachweis: Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Leistungsnachweises ist neben regelmäßiger Teilnahme ein Seminarvortrag mit Thesenpapier, für einen benoteten Leistungsnachweis ist zusätzlich eine Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit erforderlich. Die Lehrveranstaltung ist auch anrechenbar für das EPG 2.

Der Darwin- Code

Junker

2 st.,

14-17 Seminarraum (Raum 1.01), VG Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 19

Charles Darwin ist einer der bedeutendsten Biologen aller Zeiten - über seine Ideen wird bis heute leidenschaftlich gestritten. Im Jahr 2009 feiert die Welt seinen 200. Geburtstag und das 150. Jubiläum der Veröffentlichung seines berühmten Buches über die Evolution. Im ersten Teil des Seminars geht es um Verhaltensweisen, die in jedem Menschen biologisch angelegt sind, aber zugleich fremd und unerklärlich wirken: Warum lieben Menschen fette, süße und salzige Speisen und warum fällt es ihnen so schwer fällt, sich gesund zu ernähren? Welche Bedeutung hatte die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen und Männern für die Evolution der Menschen? Wie ist das biologisch paradox anmutende Verhalten der modernen Selbstmordattentäter zu erklären? Im zweiten Teil des Seminars stehen dann Eigenschaften im Vordergrund, die für Menschen charakteristisch sind - um die Kultur, die Kunst und die Religion. Das Seminar ist für Studentinnen und Studenten aller Fachsemester geeignet. Literatur: Thomas Junker & Sabine Paul. Der Darwin-Code: Die Evolution erklärtunser Leben (München: C. H. Beck Verlag, 2009 http://www.darwin-code. Anmeldung: Anmeldung erforderlich, senden Sie eine E-Mail mit ihren Daten an folgende Adresse: [email protected]

Energie und Umwelt - eine Herausforderung für Wissenschaft und Ethik

Clement, Jochum, Potthast

Mo, 14-16

Wie kann die Energieversorgung in Zukunft sowohl auf nationaler/europäischer als auch globaler Ebene gesichert werden? Welche Techniken stehen dafür zur Verfügung? Wie kann zwischen ihnen unter welchen Gesichtspunkten abgewogen werden? Welche Höhe des Energiebedarfs ist eigentlich moralisch zu rechtfertigen? Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es sowohl empirisch-naturwissenschaftlicher als auch ethischer Kenntnisse bzw. Kompetenzen. Am Beispiel der Energieversorgung führt das Seminar daher in die Grundbegriffe und Methoden der anwendungsorientierten Ethik ein und macht mit Ansätzen aus der Technikfolgenabschätzung und Umweltethik vertraut. Auf diesem Hintergrund werden die gegenwärtige Situation der Energieversorgung im Hinblick auf Ressourcen, Nachhaltigkeit und Gefährdung der Umwelt analysiert und mögliche Zukunftsszenarien diskutiert. Dabei werden neben der konventionellen

Page 28: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

28

Energieversorgung durch fossile Brennstoffe und Kernspaltung vor allem alternative Konzepte wie die Nutzung regenerativer Energieträger ("Solarenergie", "Windenergie", "Energiepflanzen") sowie Optionen eines besseren Energiemanagements ("Energiesparen") vorgestellt und diskutiert. Literatur: Literatur : H.-U. Nennen 1999: "Energie und Ethik: Leitbilder im philosophischen Diskurs", Campus-Verlag; Sondergutachten 1999 des WBGU zu "Umwelt und Ethik"; K. Heinloth 1997: "Die Energiefrage", Vieweg-Verlag; B. Diekmann, K. Heinloth 1997: "Energie", Teubner-Verlag. Leistungsnachweis: <p class="Veranstaltungskommentar">EPG 2-Schein benotet, Fachscheine Physik (Lehramtskandidaten), Biologie (unbenotet oder benotet). class="Veranstaltungskommentar">In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium nach Anlage C, 1.2, WPO für das Lehramt an Gymnasien, zu fach- bzw. berufsethischen Fragen erworben werden. (EPG 2). Das Seminar findet Auf der Morgenstelle 14, D4 H07 statt

Ästhetik und Ethik in der ökologischen Planung

Michel-Fabian

2 st., jedes Semester

22.05.2009-24.05.2009 - Seminarraum (Raum 1.01), VG Wilhelmstraße, Wilhelmstraße 19

Landschaftsbildbewertung und -ästhetik in der Praxis (beim Neubau der 110 kV-Leitung Strenzfeld, beim Neubau der Bundesstraße Praktische Übung am Österberg: drei Methoden der Landschaftsbildbewertung im Vergleich , Landschaftsästhetik in der Planungstheorie, Philosophische Grundlagen der Landschaftsästhetik (z.B. Kant, Adorno, Böhme, Seel) , Gruppenarbeit: Konzeptentwicklung zur praktischen Umsetzung der philosophischen Ästhetik-, Was bedeutet "Eigenwert der Biodiversität"? Einführung in die philosophischen Grundlagen des Eigenwertes (Anthropozentrik versus Physiozentrik) , Gruppenarbeit: Konzeptentwicklung zur praktischen Umsetzung der philosophischen Ethik-Ansätze Literatur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben und z.T. ausgeteilt Anmeldung: bis Mittwoch 22. April '09 per E-Mail an: [email protected] LeistungsnachweisBenoteter EPG-2-Schein: Referat und Hausarbeit (oder gleichwertige schriftliche Ausarbeitung der Gruppenergebnisse Benoteter Hauptseminar-Schein: wie oben unbenoteter Schein: Referat [email protected]

Doktorandenseminare

Kolloquium für ExamenskandidatInnen, DoktorandInnen und andere

Engels

2 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Dieses Kolloquium bietet Studierenden, DoktorandInnen und Postdocs der Philosophie und Biologie die Möglichkeit, ihre geplanten und laufenden Arbeiten (Examens- Magister- Diplomarbeiten, Dissertationen, Postdoc-Projekte) vorzustellen und zu diskutieren. Außer bei der Vorbesprechung findet das Kolloquium am Freitagvormittag in Raum 1.01 statt. Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Page 29: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

29

Genetik

Vorlesungen

Digitale Bild- und Videobearbeitung in der Biologie

Reuter

3 st., jedes Semester

27. – 31.07.2009 09-18 E-Bau, Raum 7 A 23

Im Kurs werden grundlegende Konzepte und Methoden der digitalen Bild- und Videobearbeitung an Beispielen aus der Entwicklungsbiologie vermittelt. Kurze Theorie-Blöcke bilden jeweils die Grundlage für die selbstständige Einübung der Techniken am Rechner. Die wesentlichen Themen des Kurses sind: Grundbegriffe der digitalen Bilddarstellung und -bearbeitung, Arbeiten mit Photoshop CS2: Bitmap-Grafik, Arbeiten mit Illustrator CS2: Vektografik work flow: von der Bildakquisition bis zur Bildausgabe (vom Scanner zum Drucker, von der digitalen Kamera zur Präsentation) Grundbegriffe des analogen und des digitalen Videos Digitale Videobearbeitung: Arbeiten mit Final Cut Pro. Einsatz von QuickTime 7 Grundbegriffe der Computer-Animation Arbeiten mit ImageReady CS2 Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetik_der_tiere/bioveran.html

Besondere Voraussetzungen: Besondere Computer-Kompetenz ist keine Voraussetzung für die Teilnahme Anmeldung: Online-Anmeldung

Developmental Genetics II

Groß-Hardt, Jürgens, Moussian, Reuter, Schmid, Sommer, Weigel

2 st.,

Mi, 11:15-13 Seminarraum (Raum 121), ZMBP Laborgebäude (Neubau), Auf der Morgenstelle 5

In dieser Ringvorlesung werden aufbauend auf die Einführungsvorlesung (WS) ausgewählte Aspekte der Entwicklungsgenetik von Tieren und Pflanzen (Arabidopsis, Drosophila, Zebrafisch, Caenorhabditis) vorgestellt. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Besondere Voraussetzungen: Volresung Einführung in die Entwicklungsgenetik.

Allgemeine Genetik II

Schöffl

2 st., jedes Semester

Mo, 15-17

Die Vorlesung baut auf die "Allgemeine Genetik I" auf. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung ist die Expression und Regulation der ErbinformationbeiEurkaryoten, doch im Vergleich zu den Prokaryoten. Folgende allgemeine Themen werden im Teil II behandelt:Analyse von mRNA Populationen, mRNA Modifikationen (Splicing, Editing), Transkripttionskontrolle, Determination und Differenzierung, Signaltransfer. Anschliessend werden spezielle, komplexe Systeme der Genexpression behandelt, wie z.B. Erzeugung der Antikörpervielfalt, Aktivierung von

Page 30: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

30

Protoonkogenen, Hitzestressantwort, Anwendungen des "genetic engineering" und der Gentherapie.

Molekulare Pflanzengenetik/Gemeinschaftsvorlesung für Fortgeschrittene

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

1 st., jedes 2. Semester

Di, 15-16 E-Bau, Raum 8 A 23

Die Gemeinschaftsvorlesung über die Genetik der Eukaryoten ist als weiterführende Vorlesung für Fortgeschrittene, auf-bauend auf der !Allgemeinen Genetik" gedacht. Es werden vorwiegend neue Ergebnisse zu folgenden Themen vorgestellt: Genom- und Chromatinstruktur, Genexpression, Genregulation, Genkartierung, Transposons, Signaltransduktion, Genomics, Transcriptomics, Proteomics und Entwicklungsgenetik am Beispiel der Wurzelentwicklung. Moderne Methoden die zu diesen Ergebnissen geführt haben, werden dargestellt. Ergänzend zur Vorlesung wird ein 1-stündiges Seminar für Fortgeschrittene angeboten.

Praktika

Molekulare Zellbiologie von Arabidopsis

Groß-Hardt, Jürgens, Mayer-Jürgens

5 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Das Praktikum soll Einblick geben in Arbeitsweisen der molekularen Zellbiologie. Schwerpunkte sind Untersuchungen zur Genexpression und Proteinlokalisierung im Gewebe (Insitu-Hybridisierung, Immunfluoreszens-Lokalisierung von Proteinen, konfokale Mikroskopie) sowie zu Proteininteraktionen (Yeast two-hybrid assay, GST fusion pull-down, Zellfraktionierung und Isolierung von Proteinkomplexen). Die Experimente sind eingebettet in laufende Forschungsprojekte und werden individuell betreut. Über die bearbeitete Thamatik wird am Ende des Praktikums ein Seminarvortrag gehalten.

Laborpraktikum - Allgemeine Genetik I

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

jedes Semester

Do

In diesem Praktikum soll anhand eines kleinen Projektes, das in die aktuellen Forschungsarbeiten des Lehrstuhls eingebunden ist, Einsicht in die Methoden der Molekulargenetik gegeben werden. Ausserdem wird dem Praktikanten Gelegenheit gegeben, die verschiedenen Projekte in der Allgemeinen Genetik bearbeitet werden, kennen zu lernen. Zeitpunkt, Dauer und Umfang des Praktikums, hängen vom jeweiligen Projekt mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart. Als ungefährer Richtwert können vier Wochen ganztags zugrunde gelegt werden, der Umfang kann aber an den Bedarf ange-passt werden. Anmeldung: Vormerklisten liegen ab dem 15.01.09 im Sekretariat der Allgemeinen Genetik aus!

Laborpraktikum - Allgemeine Genetik II

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

jedes Semester

Do

Page 31: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

31

In diesem Praktikum soll anhand eines kleinen Projektes, das in die aktuellen Forschungsarbeiten des Lehrstuhl eingebunden ist, Methoden der Molekulargenetik gegeben werden. Ausserdem wird dem Praktikanten Gelegenheit gegeben, die verschiedenen Projekte Allgemeine Genetik bearbeiten werden, kennen zu lernen. Zeitpunkt, Dauer und Umfang des Praktikums hängen vom jeweiligen Projekt mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart. Als ungefährer Richtwert können vier Wochen zugrunde gelegt werden, der Umfang kann aber an den Bedarf angepasst werden. Anmeldung: Vormerklisten liegen ab dem 15.01.09 im Sekretariat Allgemeine Genetik aus!

Molekulare Analyse der Organogenese bei Insekten

Reuter, N.N.

5 st., jedes 2. Semester

05.10.2009-16.10.2009 09-18 E-Bau, Raum 8 A 23

Im Kurs wird zunächst die Embryonalentwicklung von Drosophila melanogaster multimedial eingeführt (live und am Bildschirm). Im Hauptteil des Kurses werden die molekularen Mechanismen betrachtet, die bei Drosophila und beim Mehlkäfer Tribolium castaneum die Bildung der Organe steuern. Schwerpunkt bilden die Hämatopoese und die Entstehung des Verdauungskanal. Diese Vorgänge werden mit verschiedenen genetischen, molekular- und entwicklungsbiologischen Methoden untersucht: in situ-Hybridisierungen, Immunhistochemie, Mikroskopie und Bildverarbeitung, Systeme für die forcierte Expression entwicklungsrelevanter Gene, Klonierung entwicklungsrelevanter Gene per plasmid rescue und per PCR Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetiere/organo.html

Literatur: Seyffert "Genetik", Fischer (1988) Gilbert "Developmental Biology" 5th Ed., Sinauer (1997) Anmeldung: Online-Anmeldung

Großpraktika

Großpraktikum Entwicklungsgenetik

Groß-Hardt, Jürgens, Mayer-Jürgens, Reuter

Zeiten s. Ankündigung

Das Praktikum soll moderne Methoden der Entwicklungsgenetik (Genetik, Molekularbiologie, Zellbiologie und Entwicklungsbiologie) am Beispiel Arabidopsis vermitteln. Das Praktikum wird als intensives Laborpraktikum (Forschungsprojekte) begleitet von einem Seminar durchgeführt. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Besondere Voraussetzungen: Vorlesungen "Einführung in die Genetik", "Allgemeine Genetik", Genetischer Kurs I, Vorlesung und Seminar Entwicklungsgenetik.

Genetisches Grosspraktikum: Allgemeine Genetik

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

jedes Semester

20.04.2009-24.07.2009 08-09 E-Bau, Raum 8 A 23

Page 32: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

32

Das Praktikum soll Einblick geben in relevante molekulargenetische Arbeitsweisen (experimentelle Strategien und Methoden), die heute zur Lösung genetischer Fragestellungen speziell bei Eukaryoten eingesetzt werden. Dabei werden grundlegende Methoden erlernt, auf deren Basis in je zwei Laborpraktikumsstellen wissenschaftliche Probleme bei höheren Pflanzen (Arabidopsis, Mais) aus folgenden Teilbereichen bearbeitet werden: Gen- und Genomorganisation, Chromatin-struktur und Genregulation, Temperaturstressreaktion, Seneszenz, Wurzelentwicklung, Genexpression in transgenen Pflan-zen. Das Praktikum wird in drei Teilen (Modulen) durchgeführt, die unterschiedliche Methoden, Fragestellungen, theoretischen Hintergrund und Präsentationstechniken vermitteln sollen. Anmeldung: Vormerklisten liegen ab dem 02.02.09 im Bau E, 8. Stock, aus!

Großpraktikum Genetik

Reuter

Zeit wird noch bekannt gegeben

Integrierte Veranstaltung (Praktikum/Seminar); ganztägig Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetik_der_tiere/bioveran.html

Anmeldung: Online-Anmeldung

Seminare

Developmental Genetics of Arabidopsis (Progress Report Seminar)

Groß-Hardt, Jürgens, Mayer-Jürgens

2 st., jedes Semester

Di, 09-11 Seminarraum (Raum 190.1), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

In diesem Seminar in englischer Sprache berichten Diplomanden, Doktoranden und Postdoktoranden über ihre aktuellen Forschungsprojekte.

Developmental Genetics II

Groß-Hardt, Jürgens, Moussian, Reuter, Schmid, Sommer, Weigel

2 st.,

Zeiten s. Ankündigung

In diesem Seminar werden begleitend zur Vorlesung Entwicklungsgenetik II aktuelle Themen der Entwicklungsgenetik von Tieren und Pflanzen behandelt. Literatur: Wird bekanntgegeben Besondere Voraussetzungen: Vorlesung Developmental Genetics II

Diplomanden- und Doktorandenseminar I

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

2 st., jedes Semester

Do, 09-11 E-Bau, Raum 8 A 23

Page 33: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

33

In diesem Seminar berichten Diplomanden und Doktoranden über die Anwendung neuer Methoden und experimenteller Strategien zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen. Besondere Voraussetzungen: Diplom

Diplomanden- und Doktorandenseminar II (Ferienseminar)

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

2 st., jedes Semester

Do, 09-11 E-Bau, Raum 8 A 23

In diesem Seminar berichten Diplomanden und Doktoranden über die Anwendung neuer Methoden und experimenteller Strategien zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Besondere Voraussetzungen: Diplom

Literaturseminar Allgemeine Genetik

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

2 st., jedes Semester

Mo, 17-19 E-Bau, Raum 8 A 23

Im Rahmen dieses Seminars berichten Mitarbeiter und Studierende über aktuelle Publikationen zu brisanten genetischen Fragestellungen. Besondere Voraussetzungen: Diplom/Lehramt

Methoden der Genetik und Entwicklungsbiologie bei Drosophila

Reuter, N.N.

2 st., jedes 2. Semester

Di, 17:00-19:00 E-Bau, Raum 7 A 23

Im Seminar werden Arbeiten besprochen, die Entwicklungsvorgänge und zelluläre Prozesse bei Drosophila mit modernen genetischen und molekularen Methoden untersuchen. Vorgestellt werden neue, elegante Wege zur Kartierung und Klonierung von Genen, Verfahren zur Herstellung genetischer Mosaike und Methoden zur Funktionsanalyse von Genprodukten. Weitere Informationen im Web:

siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetiere/drosometh.html

Literatur: Literaturliste siehe Hyperlink! Anmeldung: Online-Anmeldung

Molekulare Pflanzengenetik (Fortgeschrittenenseminar)

Hochholdinger, Muthreich, Schöffl, Zentgraf

1 st., jedes Semester

Di, 16-17 E-Bau, Raum 8 A 23

Page 34: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

34

Das Seminar findet begleitend zur Vorlesung über "Molekulargenetik der Pflanzen" statt. Zu den in der Vorlesung behandelten Themen werden von den Veranstaltern Originalarbeiten ausgegeben, die im Seminar referiert und diskutiert werden. Literatur: Diese wird zu Beginn des Seminares ausgegeben. Besondere Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung über spezielle Aspekte der Eukaryoten-Genetik.

Seminar im Mentorenprogramm: Genetik und Molekulargenetik

Schöffl

2 st., jedes Semester

28.04.2009 18:15-19:15 E-Bau, Raum 8 A 23

Anmeldung: Vormerklisten liegen ab dem 15.01.09 im Sekretariat aus!

Page 35: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

35

Humangenetik

Vorlesungen

Angewandte Humangenetik - klinische Genetik Teil I

Mau-Holzmann, Dufke, Rieß

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin im 1. klin. Semester Studierende der Biologie Studierende der Bioinformatik und andere Fachrichtungen Inhalt: Darstellung wichtiger Chromosomenaberrationen, Grundprinzipien und Methoden in der Humangenetik. Methode: Vorlesung, die die verschiedenen Arten von Chromosomenstörungen, molekularcytogenetische Methoden, deren wichtigste Krankheitsbilder bespricht, Probleme aufgreift und analysiert. Literatur: Wird im einzelnen erläutert. Besondere Voraussetzungen: Allgemein genetische Grundkenntnisse. Stud. der Medizin 1klin., Stud. der Biologie, Bioinformatik & Biochemie Anmeldung: Bitte dringend auf aktuelle Aushänge achten. Terminänderungen sind möglich. voraussichtlich Mo und Di, insges. 7 Doppelstunden, jew. 11.30-13 Uhr (s. Aushänge)

Angewandte Humangenetik - klinische Genetik Teil II

Mau-Holzmann, Dufke, Rieß

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin im 6. klin. Semester Studierende der Biologie Inhalt: Darstellung verschiedener Krankheitsgruppen und exemplarisch wichtiger Grundprinzipien und Methoden in der Humangenetik. Methode: Vorlesung, die organ-orientiert die wichtigsten genetischen Krankheitsbilder bespricht, Probleme aufgreift und analysiert. Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin 6 klin., Stud. der Biologie, Biochemie

Grundlagen der Evolutionsgenetik (Vorlesung mit Übung)

Tomiuk

jedes 2. Semester

Mi, 09-11, 18-20

Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin 2 klin., Stud. der Biologie, Paläoanthropologie

Grundlagen und Techniken der Molekularen Genetik - Vorbereitungsvorlesung auf das praktische Arbeiten in der Molekularen Genetik

Page 36: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

36

Bauer, Bonin, Ott, Schmidt, Söhn

jedes Semester

Do, 14:15-15

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 2 klin. Semester Studierende der Biologie, Biochemie Vorbereitungsvorlesung auf das praktische Arbeiten in der Molekularen Genetik. Inhalte: Struktur und Funktion von DNA, RNA und Protein. Techniken der DNA, RNA- und Proteinanalyse, Nutzung des Internets in der genetischen Forschung. Diese Veranstaltung hat eine Anwesenheitskontrolle und wird nach einer Leistungskontrolle mit einem benoteten Leitungsschein abgeschlossen. Sie gilt als Voraussetzung zur Teilnahme am Großpraktikum Humangenetik. Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin ab 2 klin., Stud. der Biologie, Bioinformatik & Biochemie

Microarrays von A bis Z

Bonin

jedes 2. Semester

Mi, 15:15-16

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 2 klin. Semestern Studierende der Biologie, Biochemie Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin ab 2 klin., Stud. der Biologie & Biochemie

Praktika

Paläogenetik (Vorlesung mit Übungen)

Blin, Pusch

3 st., jedes Semester

Mi, 10-12:30

Spezialkurs Cytogenetik des Menchen. Chromosomenpraktikum

Rieß, Singer, Grasshoff, Mitarbeiter

jedes Semester

Di, 10:15-12 Multifunkt. Kursraum (Raum 6.305), Neue Frauenkl./Neonat., Calwerstr. 07

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biologie, Biochemie, Bioinformatik Besondere Voraussetzungen: Elementare Kenntnisse der Cytogenetik Vorlesung: Angewandte Humangenetik Stud. der Medizin ab 1. klin, Stud. der Biologie, Biochemie & Bioinformatik

Spezialkurs Molekulargenetik (+ Biocomputing)

Blin, Pusch

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Biologie, Biochemie, Bioinformatik

Spezialkurs Molekulargenetik (Methoden der molekulargenetischen DNA-Analyse)

Page 37: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

37

Kohl, Weißschuh, Wissinger

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Biologie im Hauptstudium Studierende der Biochemie

Großpraktika

Humangenetisches Großpraktikum

Bauer, Blin, Bonin, Nguyen, Mau-Holzmann, Pusch, Rieß, Rieß, Schmidt, Singer, Tomiuk, Wissinger

Zeit wird noch bekannt gegeben

Seminare

Humangenetik II (Aktuelle Themen der Humangenetik)

Blin, Pusch, Rieß, Tomiuk

jedes 2. Semester

Mi, 09:15-11

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 4 klin. Semestern Studierende der Biologie, Biochemie, Bioinformatik Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin ab 4 klin., Stud. der Biologie & Paläoanthropologie

Humangenetisches Seminar Teil II - Evolutionsgenetik

Blin, Pusch, Tomiuk

1 st., jedes 2. Semester

Fr, 11:30-12:15

Zielgruppe: Studierende der Medizin nach 3 + 4 klin. Semestern Studierende der Biologie, Biochemie, Paläoanthropologie

IZU-Fortbildungsreihe "Umwelt und Gene" (gem. mit d. Abt. Mol. Genetik, Inst. f. Anthoprologie u. Humangenetik)

Blin, Schwarz

1 st., jedes Semester

Do, 17-18

Gemeinsam mit der Abt. Molekulare Genetik durchgeführte Fortbildungsreihe zu Umweltfragen und genetischen Aspekten der Entstehung von Erkrankungen.

Besondere Voraussetzungen: interessierte Studierende Im Wechsel mit dem Progress Report.

Journal Club Molekulargenetik

Blin, Mitarbeiter

jedes Semester

Mi, 09-10

Page 38: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

38

Besprechung relevanter Neupublikationen, Einführung in neuere Techniken und Instrumentation, Berichte aus Kongressen, abschließende Diskussion von Diplom- und Promotionsarbeiten.

Mitarbeiterseminar: Allgemeine Humangenetik

Tomiuk

jedes Semester

Di, 10-11

Seminar zum Großpraktikum Humangenetik

Bauer, Blin, Bonin, Mau-Holzmann, Pusch, Rieß, Schmidt, Singer, Tomiuk, Wissinger

Zeit wird noch bekannt gegeben

Page 39: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

39

Mikrobiologie

Vorlesungen

Stoffwechsel der Mikroorganismen II

Forchhammer, Götz

3 st.,

Mo, 09-11 E-Bau, Raum 3 A 07

Di, 10-11 -"-

Membrangebundener Stoffwechsel, Synthese von Biopolymeren; Stoffaustausch zwischen Bakterien/Umgebung, Transport und Organisation extrazellulärer Makromoleküle; Einführung in die bakterielle und humane Virologie; prokaryotische Aspekte der DNA-Replikation, der Transkription und Translation; Regulation der Genexpression; die Zellteilung; Mechanismen des Proteinexports. Es werden Klausuren geschrieben, deren Bestehen für alle weiterführenden Praktika (ausgenommen Mikrobiologisches Praktikum I) Voraussetzung ist.

Literatur: Siehe Stoffwechsel der Mikroorganismen I Lengeler et al.: Biology of the Procaryotes Stryer: Biochemistry

Molekulare Aspekte der Antibiotikaproduktion und -resistenz

Muth, Reuther, Schinko, Stegmann, Weber, Wohlleben

2 st., jedes Semester

Di, Mi 09-10 E-Bau, Raum 3 A 07

Molekulargenetische Methoden der Mikrobiologie

Götz, Wohlleben

2 st.,

Do, Fr 08-09 Hörsaal N1 (Raum 5E12), HS-Zentrum Morgenstelle, Auf der Morgenstelle 16

Zielgruppe: Biologie/Lehramt, Biochemiker Die Vorlesung erstreckt sich auf die aktuellen molekulargenetischen Methoden, die in der modernen Mikrobiologie, Zellbiologie und molekularen Medizin Verwendung finden. Die meisten molekulargenetischen Methoden basieren auf natürlichen biologischen Prozessen, die zumeist in Mikroorganismen entdeckt und aufgeklärt werden. In der Vorlesung werden diese Prozesse vorgestellt und daraus entwickelte Methoden erläutert. Die Vorlesung wendet sich an alle Studierenden, die beabsichtigen, in ihrer Diplomarbeit molekulargenetische Methoden einzusetzen. Die Themen umfassen: 1. Klonierung prokaryotischer und eukaryotischer Gene in Bakterien und Herstellung von c-DNA 2. Nachweis des klonierten Gens 3. PCR (Polymerasekettenreaktion) 4. Nachweis der exprimierten Gene (Genprodukte): Herstellung von Antikörpern 5. Isolierungs- und Reinigungsstrategien 6. Probleme bei der Überexpression heterologer Proteine (Mißfaltung, Aggregation, verkürzte Proteine, protolytischer Abbau) 7. Grundlage und Anwendungspotential des Phage-Display-Systems 8. Inteine und ihre Verwendung 9. Genomprojekt 10. DNA-Sequenzierungsmethoden

Page 40: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

40

Literatur: Knippers: Molekulare Genetik Sambrock et al.: Molecular Cloning Watson et al.: Rekombinierte DNA

Biologie der Antibiotika (Mikrobieller Sekundärstoffwechsel)

Fiedler

1 st., jedes Semester

Do, 11-12 E-Bau, Raum 9 A 23

Zielgruppe: Diplom/Lehramt, Studierende anderer Fakultäten: Chemie und Pharmazie (Biochemie) In dieser Vorlesung wird die Bedeutung der Antibiotika und anderer mikrobieller Wirkstoffe für deren Anwendung in Humanmedizin und Pflanzenschutz behandelt. Es wird die Funktion des Sekundärstoffwechsels, die Biogenese und Biotechnologie der Sekundärstoffe, sowie die Therapie der wichtigsten Infektionskrankheiten und Resistenzprobleme dargestellt.

Literatur: Udo Gräfe: Biochemie der Antibiotika. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1992 Besondere Voraussetzungen: Vorlesungen „Stoffwechsel der Mikroorganismen I und II“

Angewandte Biotechnologie in der pharmazeutischen Industrie

Werner

Zeit wird noch bekannt gegeben

Die Kooperationen zwischen Mikrobiologie und Industrie haben zur Entstehung dieser praxisnahen Vorlesung geführt. Gute mikrobiologische, biochemische, zellbiologische Vorkenntnisse sind erwünscht. Inhalt: Rationale Entwicklung von Arzneimitteln auf der Basis der Gentechnik/ Zellkultur; Herstellung von Biopharmazeutika; Mikrobielle Ex-pressionssysteme; Sicherheitsstufen und Gefährdungspotential in der Gentechnik; Sicherheitsmaßnahmen in der Gentechnik im Bereich Biotechnologie sowie bei transgenen Tieren und Pflanzen; Fermentationsentwicklung und Medienentwicklung/Proteinchemische Reinigung von Arzneimitteln. Exkursion: Im Anschluss an die Vorlesung findet eine 1-tägige Exkursion zu Boehringer Ingelheim in Biberach statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der Vorlesung (Themen: Hochexpressionssysteme; Fermentationsentwicklung und Medienentwicklung; Proteinchemische Reinigung von Arzneimitteln; Analytik von Glycoproteinen; Bioassays zum Nachweis biologischer Aktivitäten).

Praktika, Exkursionen

Mikrobiologisches Praktikum I

Muth, Reuther, Stegmann, Weber, Wohlleben

5 st.,

09-17 Kurs A, B E-Bau, Raum 10 A 28

Zielgruppe: Biologie-Diplom/Biochemiker In dem Praktikum werden die grundlegenden mikrobiologischen Techniken vermittelt. Aufbauend auf klassisch mikrobiologischen Methoden (Mikroskopie, Kultivierungsverfahren) werden Versuche zur Physiologie von Mikroorganismen durchgeführt, welche im Praktikum aus

Page 41: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

41

verschiedenen Biotopen selbst isoliert werden. Daran schließen sich molekulargenetische Experimente u.a. zur Antibiotikaresistenz an.

Dieses Praktikum sollte als erstes mikrobiologisches Praktikum im Hauptstudium absolviert werden.

Literatur: E. Bast: Mikrobiologische Methoden

Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie (Thieme Verlag)

J.W. Lengeler et al.: Biology of the Prokaryotes

Methoden der angewandten Mikrobiologie

Forchhammer, Maldener

8 st.,

Zeiten s. Ankündigung E-Bau, Raum 9 A 28

täglich, halbtägig

Die Studenten werden mit mikrobiologischen Verfahren vertraut gemacht, wie sie in der Industrie, in staatlichen Untersuchungsämtern, in der Medizin zur Isolierung von Mutanten, Konstruktion neuer Stämme, Untersuchung von biologischem Untersuchungsmaterial (Lebens-, Arzneimittel-, Wasserproben etc.) verwendet werden. Die Studenten erhalten eine Auswahl von Versuchen, die sie selbständig durchführen und erweitern können. Es wird genügend Zeit gelassen und ausreichend Hilfe gegeben zur selbständigen Problemfindung und -lösung. Die Versuche sind auch für Lehramtskandidaten und für Schulzwecke geeignet.

Literatur: Versuchsanleitungen mit Literaturhinweisen werden zu Beginn des Praktikums ausgegeben. Besondere Voraussetzungen: Mikrobiologisches Praktikum I, vier bestandene Klausuren in den Vorlesungen "Stoffwechsel der Mikroorganismen I und II".

Spezialpraktikum Molekulare Biotechnologie: Engineering der Antibiotikabiosynthese

Muth, Reuther, Schinko, Weber, Wohlleben

5 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Die Fähigkeit von Aktinomyceten, Antibiotika zu synthetisieren, soll in dem Spezialpraktikum mit molekularbiologischen Methoden analysiert werden. Dazu sollen Antibiotikabiosynthesegene isoliert und Produzentenstämme charakterisiert werden ("Genetic Screening"). Außerdem wird versucht, durch Neukombination von Biosynthesegenen neue Naturstoffe zu produzieren (Kombinatorische Biosynthese). Das Praktikum beinhaltet einen Seminarvortrag. Literatur: Gräfe: Biochemie der Antibiotik Besondere Voraussetzungen: Vorlesung: Stoffwechsel der Mikroorganismen I und II und vier bestandene Klausuren Empfohlen: Molekulare Aspekte der Antibiotikawirkung, -produktion und -resistenz

Spezialpraktikum Mikrobielle Genetik

Götz, Bertsche, Bertram, Herbert

8 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Page 42: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

42

Im Rahmen dieses Praktikums werden genetische und biochemische Themen bei Gram-positiven Bakterien v.a. Staphylokokken bearbeitet: Isolierung und Reinigung von Enzymen und Peptiden; enzymatische Nachweisverfahren; Klonierung und Genexpression in Staphylokokken.

Literatur: Wird mit Beginn des Praktikums ausgegeben. Besondere Voraussetzungen: Mikrobiologisches Praktikum I, Vorlesung "Stoffwechsel der Mikroorganismen I und II" mit vier bestandenen Klausuren

Übungen zur computergestützten Sequenzanalyse

Rosenstein

20 st., Mo - Fr 09-12:45

Angewandte Hydrobiologie

Wurm

5 st., jedes Semester

Mo, 09-17 E-Bau, Raum 9 A 28

- Vermittlung chemischer, physikalischer, biologischer und mikrobiologischer Methoden der

Untersuchung von Wasser, Abwasser und Sedimenten nach den Deutschen Einheitsverfahren und der darauf basierenden Bewertungskriterien für die Wasserqualitätsbestimmung

- Biologische Indikation der Gewässerqualität (Saprobie u. Trophie): Trophieklassifizierung von Steh- und Fließgewässern mit Hilfe der Plankton- und Diatomeenanalyse,

- Gewässergüteuntersuchung nach DIN 38410 (Saprobienindex, Makrozoobenthon), - Fischereibiologische Untersuchungen (Elektrofischereiliche Bestandsaufnahme,

Populationsuntersuchungen), - Biologische Beurteilung von Kläranlagen (Belebtschlammanalyse)

Exkursionen und Vor-Ort Probenahme an verschieden belasteten Fliess- und Stehgewässern sowie zur Kläranlage Tübingen.

Literatur: wird ausgeteilt, sowie Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Verlag Chemie 1960 fortlaufend. Klee: Angewandte Hydrobiologie. Thieme 1991

Bakterielle Zellhülle

Bertsche

jedes Semester

07.09.2009-02.10.2009 09-13 E-Bau, Raum 7 A 23

Großpraktika

Mikrobiologisches Großpraktikum (Biotechnologie)

Fiedler, Mast, Muth, Weber, Wohlleben

40 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Mikrobiologisches Großpraktikum, Teil: Mikrobielle Genetik

Götz, Bertram, Bertsche, Rosenstein, Herbert

Zeit wird noch bekannt gegeben

Mikrobiologisches Großpraktikum (Teil: Organismische Interaktionen)

Forchhammer, Maldener

Page 43: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

43

Zeit wird noch bekannt gegeben

Seminare, Kolloquien

Mikrobiologisches Kolloquium

Fiedler, Forchhammer, Götz, Maldener, Wohlleben

2 st.,

Do, 17-18:30 E-Bau, Raum 3 A 07

Im Kolloquium tragen auswärtige Gäste vor. Ferner berichten fortgeschrittene Mitarbeiter über den Stand ihrer Forschung und vermitteln somit das Forschungsspektrum an den einzelnen Lehrstühlen. Die Themen erstrecken sich über den gesamten Bereich der Mikrobiologie: von den neuesten Entwicklungen in der Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Aspekten. Fortgeschrittene Mitarbeiter berichten über den Stand der Forschung.

Seminar für Mitarbeiter LS Organismische Interaktionen

Forchhammer, Maldener

2 st.,

Di, 12:30-13:30 E-Bau, Raum 9 A 23

Es werden aus den Forschungsarbeiten des Lehrbereichs, vor allem aus laufenden Diplom- und Doktorarbeiten, aktuelle Probleme, Fragestellungen, experimentelle Ansätze und Ergebnisse diskutiert.

Arbeitsseminar

Götz

1 st., jedes Semester

Mo, 16-17 E-Bau, Raum 7 A 23

Literaturseminar "Aktuelle Probleme der Mikrobiologie"

Forchhammer, Maldener

2 st.,

Mi, 17:00-18:30 E-Bau, Raum 9 A 23

Die studentischen Teilnehmer (ab 7. Semester) referieren neueste Literaturarbeiten aus dem gesamten Gebiet der Mikrobiologie. Die Themen werden in der Regel zur Auswahl gestellt. Das Seminar wird ergänzt durch Vorträge von Diplomanden und Doktoranden.

Graduiertenkolleg: Infektionsbiologie

Forchhammer, Götz

1 st., jedes Semester

Mi, 08:30-09:30 E-Bau, Raum 7 A 23

Molekulargenetische Methoden in der Biotechnologie

Muth, Reuther, Weber, Wohlleben, Mast

2 st., jedes 2. Semester

Di, 17-18:30 E-Bau, Raum 3 H 07

Page 44: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

44

Molekulargenetische Methoden haben breite Anwendung nicht nur in der Grundlagenforschung, sondern auch in der Anwendung z.B. in Biotechnologie gefunden. Die wichtigsten Methoden und deren Verwendung in der Biotechnologie sollen in dem Seminar vorgestellt werden. Neben grundlegenden Verfahren (PCR, DNA-Sequenzierung) werden u.a. Expressionssysteme, Proteomanalysen, aber auch Gene-Shuffling und Kombinatorische Biosynthese Themen der Seminarvorträge sein. Literatur: Schmid „Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik“ Glick, Pasternak „Molecular Biotechnology“ Renneberg „Biotechnologie für Einsteiger“

Seminar für Mitarbeiter: Neue Entwicklungen in der Mikrobiologie von Aktinomyceten

Muth, Reuther, Weber, Wohlleben, Mitarbeiter

2 st.,

Di, 12:30-14

Laufende Diplom- und Doktorarbeiten werden vorgestellt und aktuelle Ergebnisse und Probleme diskutiert. Außerdem werden aktuelle Literaturarbeiten vorgestellt. Das Seminar wird auf Englisch gehalten.

Biologie der Naturstoffproduzenten

Muth, Wohlleben

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: für Diplomanden, Doktoranden. 3 Tage ganztägig, n.V.

Mitarbeiterseminar: Mikrobieller Sekundärstoffwechsel

Fiedler

1 st.,

Di, 15-16 E-Bau, Raum 9 A 23

Die Teilnehmer/innen referieren über eigene Arbeiten und neueste Literaturarbeiten aus dem Gebiet "Mikrobielle Sekundärmetabolite".

Literaturseminar: Sekundärstoffwechsel

Fiedler

Zeiten s. Ankündigung

Im Seminar werden Themen zum mikrobiellen Sekundärstoffwechsel referiert, u.a. Isolierung und Taxonomie von Actinomyceten; Wirkstoffscreening; Kultivierung, Fermentation und Fermentationsanalytik; Wirkung und Anwendung von Sekundärstoffen. Besondere Voraussetzungen: Vorlesungen "Stoffwechsel der Mikroorganismen I und II" und "Biologie der Antibiotika"

Seminar zum Spezialpraktikum: Mikrobielle Genetik

Bertram, Bertsche, Götz, Herbert

Zeit wird noch bekannt gegeben

Literaturseminar: Mikrobielle Genetik

Götz

1 st.,

Page 45: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

45

Mo, 17-18 E-Bau, Raum 7 A 23

Mitarbeiter und fortgeschrittene Studenten referieren über aktuelle Arbeiten auf Gebieten der Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biotechnologie.

Seminar zum Praktikum Moderne Hydrobiologie -aktuelle Probleme

Wurm

1 st., jedes 2. Semester

Mi, 15-16:30 Seminarraum (Raum 2.034), Verfüg.geb. MORGENSTELLE, Auf der Morgenstelle 15

Blockveranstaltung n.V.

Regulatorische Netzwerke in Bakterien

Brückner

2 st.,

Zeiten s. Ankündigung

In dem Seminar werden globale regulatorische Netzwerke in Bakterien behandelt. Regulatorische Netzwerke sind hierarchische Regulationssystem, in denen eine Vielzahl von Genen reguliert werden. Als Beispiele für diese Art der Regulation sind bakterielle Differenzierungsprozesse, Streßantwort und Katabolitrepression und genetische Kompetenz zu nennen. Schwerpunkt der besprochenen Organismen sind Escherichia coli, Streptococcus pneumoniae und Bacillus subtilis, da in diesen Bakterien die meisten globalen Regulationssysteme detailliert untersucht sind. Besonders interessant ist dabei der Vergleich der in diesen Organismen realisierten Regulationen.

Literatur: Bacterial Stress responses (2000); G. Storz, R. Hengge-Aronis (Herausg.) Procaryotic Development (1999); Y.V. Brun, L.J. Shimkets (Herausg.) Besondere Voraussetzungen:

Vorlesung Stoffwechsel der Mikroorganismen I und II.

Seminar im Mentorenprogramm: Von Mycobacterium tuberculosis zu Helicobacter pylorii: (Nobel)preisgekrönte Forschung in der Mikrobiologie

Bertsche

jedes Semester

Mo, 14-16 E-Bau, Raum 7 A 23

Anhand herausragender Meilensteine der Forschung soll sowohl ein Überblick über das Fachgebiet Mikrobiologie vermittelt werden, als auch vor allem die wichtigsten Forschungsergebnisse der letzten 130 Jahre und ihre Auswirkungen auf unser heutiges Leben detailliert erarbeitet werden. Nach Möglichkeit werden die Originalpublikationen sowie aktuelle Übersichtsartikel zu dem jeweiligen Thema zur Verfügung gestellt. Die Studenten sollen jedoch die Möglichkeit haben, sich das Thema frei zu erarbeiten. Die ersten Treffen werden der Literaturrecherche und dem Umgang mit Endnote sowie der Erstellung wissenschaftlicher Präsentation mit PowerPoint gewidmet sein. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Weiße Biotechnologie: Anwendung mikrobieller Enzyme in industriellen Prozessen

Pelzer

2 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Diplom/Lehramt, Studierende anderer Fakultäten: Chemie und Biochemie

Page 46: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

46

Der Begriff der "weißen Biotechnologie" wurde erst 2003 eingeführt und beschreibt alle biotechnologischen Prozesse, bei denen "Werkzeuge der Natur" für industrielle Prozesse eingesetzt werden. "Weiße Biotechnologie" ist jedoch keine neue Disziplin, sondern prinzipielle Methoden wurden bereits seit Jahrtausenden angewendet. Enzymbasierte Herstellungsverfahren von Chemikalien gewinnen insbesondere durch steigende Rohstoffpreise zunehmend an Bedeutung, da sie immer mehr erdölbasierte Produktionsprozesse ersetzen und durch die Reduktion des Ressourcen- und Energieeinsatzes zu einer erheblichen Kostensenkung führen. Der Einsatz mikrobieller Enzyme, Biokatalysatoren und bioaktiver Substanzen ist branchenübergreifend sowohl in der Pharma und Chemischen Industrie (z.B. bei der enantiomeren Feinchemikaliensynthese) aber auch in anderen Industriezweigen, wie der Lebensmittel-, Kosmetik-, Textil-, oder Papierindustrie von großer Bedeutung. Dieses Seminar soll einerseits einen Überblick über aktuelle Methoden der Enzymfindung, Optimierung und Produktion geben. Andererseits werden Beispiele für den Einsatz von Enzymen und Biokatalysatoren in industriellen Prozessen vorgestellt. Vorgesehene Seminarthemen sind u.a Strategien des Enzym-Screening/Selektion; Metagenom und Termiten-Endosymbionten als Quelle neuer Enzyme; prokaryotische und eukaryotische Expressionssysteme, Enzymoptimierung; Enzymproduktion; Anwendungsbeispiele für den Einsatz industrieller Enzyme (z.B. Waschmittelenzyme) und Biokatalysatoren (z.B. zur chiralen Synthese), Herstellung von Cofaktoren (Vitamin B2), Wirkstoffen und Bioethanol durch Designer-Mikroorganismen Literatur: Aktuelle Publikationen zu den Themen der Seminarvorträge werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung zur Verfügung gestellt Schmid "Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik" Renneberg "Biotechnologie für Einsteiger" Besondere Voraussetzungen: Molekulargenetische und biochemische Grundkenntnisse

Doktorandenseminare

Diplomanden-Doktoranden-Seminar

Götz

2 st., jedes Semester

Mi, 14-16 E-Bau, Raum 7 A 23

Page 47: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

47

Parasitologie

Praktika, Exkursionen

Grundkurs Humanparasitologie

Geiger, Grunewald, Schulz-Key, Soboslay

jedes Semester

Di, Fr 09-13 Kurs A, B

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biologie im HS mit Abschluss Diplom/Lehramt

Literatur: Dönges: Parasitologie. Thieme Mehlhorn, Piekarski: UTB Grundr. der Parasitenkunde. Lucius u. Loos-Frank: Parasitologie, Spektrum. Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin ab 1 klin., Stud. der Biologie im HS

Humanparasitologie für Fortgeschrittene

Geiger, Grunewald, Schulz-Key, Soboslay, Streit

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 2 klin. Semestern Studierende der Biologie im HS Literatur: Lucius, Loos-Frank: Parasitologie; Spektrum Mehlhorn, Piekarski: Grundriss der Parasitenkunde Dönges: Parasitologie; Thieme (vergriffen) Tischler: Grundriß der Humanparasitologie, Gustav Fischer (vergriffen) Besondere Voraussetzungen: Die Absolvierung des Grundkurses in Humanparasitologie wird vorausgesetzt. An Stelle des Grundkurses können ggf. auch vergleichbare Lehrveranstaltungen anderer Universitäten geltend gemacht werden.

Kurs Wirt-Parasit-Wechselwirkung

Esen, Frank, Herrmann, Hoffmann, Köhler, Kun, Mordmüller, Renz, Soboslay, Streit

jedes Semester

Do, 09:30-13

Vorstellung von modernen molekularen Methoden und Forschungen aus verschiedenen Gebieten der Parasitologie, kombiniert mit klassischer Parasitologie und humanbiologischer und medizinischer Anwendung. An den grossen Themenkomplexen Malaria, Bilharziose und Filariosen werden exemplarisch herausgegriffen neue Errungenschaften zusammen mit Hintergrundinformationen dargestellt. Vom Parasitenzyklus bis hin zur möglichen antiparasitären Auswirkung einer bestimmten Punktmutation im Promoterbereich eines Zytokingens im menschlichen Genom werden parasitologisch relevante Themen ausgearbeitet.

Parasitologisch-entomologische Exkursion in das Oberrheintal

Grunewald, Schulz-Key, Soboslay

Zeit wird noch bekannt gegeben

Page 48: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

48

Die Exkursion findet im Anschluss an den Kurs "Einführung in die Humanparasitologie für Biologen" statt. Sie soll zeigen, wie im Oberrheintal - einem ehemals endemischen Malariagebiet - eine Parasitose (die Malaria) verschwand, ohne dass der Überträger (hier Anopheles maculipennis) etwa mittels Insektiziden bekämpft werden mußte. Es werden Brutgewässer mit Anopheles-Larven und -Puppen sowie die adulte Anopheles und andere Stechmücken (Aedes, Culex) in ihren Biotopen untersucht. Darüber hinaus sollten die Studierenden Fließgewässer mit Brutplätzen von Simuliiden, den Überträgern der Erreger der menschlichen und tierischen Onchozerkose, untersuchen und das Schwärmen sowie die optischen Orientierungsleistungen der Simuliidenmännchen kennenlernen. Ferner wird das körper-regionsspezifische Anflugsverhalten zum Blutsaugen bei verschiedenen Simuliiden-Arten an Rindern beobachtet. Besondere Voraussetzungen: Grundkurs Humanparasitologie

Praktikum Parasitologie

Frank, Kremsner, Kun, Mordmüller

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin Studierende der Biologie mit Abschluss Diplom/Lehramt Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnise im Immunologie und Molekularbiologie

Vektorbiologie & Epidemiologie

Renz, Wenk

5 st., jedes 2. Semester

Mi, 09:15-13 E-Bau, Raum 3 M 40

Literatur: Wenk P., Renz A.: Parasitologie, Biologie der Humanparasiten, Thieme-Verlag 2003 Die Vorbesprechung findet am Mittwoch,22.04.09 umd 9:15 h statt

Vektorbiologische Exkursion an den K-furter Baggersee

Renz

jedes 2. Semester

Sa, 08-12

siehe besondere Ankündigung

Vektorbiologische Exkursion in den Schönbuch

Renz

jedes 2. Semester

Sa, 08-14

siehe besondere Ankündigung

Seminare, Kolloquien

Ausgewählte Kapitel der Humanparasitologie

Kremsner

Zeit wird noch bekannt gegeben

Besondere Voraussetzungen: D

Immunologisches Literaturseminar

Page 49: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

49

Soboslay

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin Studierende der Biologie Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin & Biologie

Infektiologisches Literaturseminar

Esen, Frank, Köhler, Kremsner, Kun, Mordmüller

jedes Semester

Di, 14-15

Zielgruppe: Studierende der Medizin Studierende der Biologie Umgang mit moderner Literatur, Heranführen an aktuellste Forschungsergebnisse der Infektionsbiologie und Immunologie der Parasiten. Besondere Voraussetzungen: F

Methodenseminar: Seminar für Doktoranden und Diplomanden

Schulz-Key, Soboslay, Streit

jedes Semester

Di, 14-16

Molekulare Wirt-Parasit-Interaktion: Methodenseminar für Doktoranden und Diplomanden

Kun

jedes Semester

Do, 11-13

Parasitäre Infektionen: Klinik und experimentelle Grundlagen

Esen, Frank, Köhler, Kremsner, Kun, Mordmüller

jedes Semester

Di, 13-14

Besondere Voraussetzungen: F

Parasitologisches Literaturseminar

Schulz-Key, Soboslay

1 st., jedes Semester

Mi, 17-18

Besondere Voraussetzungen:

D

Tropenmedizinisches Kolloquium für Ärzte und Post-Graduierte

Köhler, Kremsner

jedes Semester

Page 50: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

50

Do, 17:15-18:45

Geladene Dozent(inn)en berichten über allgemeine aktuelle und spezifisch forschungsorientierte Themen der Infektiologie- Tropenmedizin. Besondere Voraussetzungen: F

Doktorandenseminare

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Kremsner, Kun, Schulz-Key, Soboslay

Zeit wird noch bekannt gegeben

Privatissime für Doktoranden

Page 51: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

51

Tierphysiologie

Vorlesungen

Wissenschaftliches Rechnen für Neurowissenschaftler

Mallot

2 st., jedes 2. Semester

Mo, 11-13 E-Bau, Raum 7 A 23

Zielgruppe: Biologen: Lehramt, Bachelor 3. Jahr, Diplom, Mediziner. Ziel der Vorlesung ist die Einführung in anwendungsrelevante Einzelthemen des wissenschaftlichen Rechnens sowie der elektrotechnischen Messverfahren für neuronale und verhaltensabhängige Messgrößen. Auf mathematische und physikalische Details wird dabei weitgehend verzichtet. Vermittelt wird vielmehr ein intuitives Verständnis der Einsetzbarkeit und Arbeitsweise wichtiger Verfahren, die mit Programmsystemen wie MatLab automatisch angewandt werden können. Die Vorlesung bietet somit den theoretischen Hintergrund des gleichnamigen Praktikums und lehnt sich inhaltlich eng an dieses an. Für Einzelthemen siehe dort. Besondere Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntisse, etwa Mathematik für Biologen I,II Anmeldung: Im Sekretariat des LS Kognitive Neurowissenschaft Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhles Kognitive Neurowissenschaft

Behaviour and Cognition: Spatial and Visual Cognition

Himmelbach, Mallot, N.N.

2 st., jedes 2. Semester

Fr, 09-11

In the first part of this course, we discuss basic aspects of visual perception and its relation with the other sensory modalities, such as audition and touch. The course starts with an historical overview about perception research, discussing the different major epochs (Greek Philosophy, Gestalt Psychology, Behaviourism, Ecological Optics, Cognitive Psychology). The course will then focus on some of the fundamental aspects of visual perception, such as motion, space, and depth perception. After this foundation is build up, higher-level aspects of visual perception will be discussed, such as scene and object perception, recognition and categorization. Towards the end of the course visual perception will be put in perspective by discussing how vision interacts with the other sensory modalities and by considering vision as an active process in the context of the perception-action loop. In the spatial cognition part of the course, we discuss cognitive processes and neural mechanisms underlying spatial orientation and navigation behaviour in both animals and humans. We start with basic stereotyped spatial behaviour. During the course, more complex spatial behaviour such as homing, exploration, route following, and route planning, the relevant memory concepts (memory for places, for routes, and cognitive maps), and the underlying information processing is introduced. This will be accompanied by discussing the neurobiological underpinnings of spatial orientation and navigation.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen- Literatur:

Page 52: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

52

An overview on most of the topics can be found in Shettleworth: Cognition, Evolution, and Behavior. New York: Oxford University Press (1998). Special readings will be provided by each lecturer. Besondere Voraussetzungen: Fundamental knowledge in cognitive neuroscience is required. Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Written exam: multiple choice and essay questions (graded) Location: Lecture Hall GradSchool, Österbergstr. 3 (2nd floor)

Communication and Social Cognition

Nieder

jedes Semester

Mo, 16-18 E-Bau, Raum 3 A 07

Fundamentals of Sensorimotor Integration

Ilg

2 st.,

Mo, 15-17 Hörsaal (Raum P:212), Anatom.I./Hauptgebäude, Österbergstraße 3

Zielgruppe: Diplom/Lehramt, Bioinformatik, andere Fakultäten, Graduate School of Neural and Behavioral Sciences Die Aufklärung von zielgerichteten Verhalten stellt eine zentrale Komponente im Feld der Kognitiven Neurowissenschaft dar. An erster Stelle steht zunächst die Beschreibung des jeweiligen Verhaltens im Stile von Konrad Lorenz oder Nikolaas Tinbergen. Darüber hinaus ist in vielen Fällen das beteiligte neuronale Substrat bekannt und es lassen sich häufig Modelle formulieren, die auf technische Systeme übertragen werden können. Die Vorlesung wird an konkreten Beispielen zeigen, wie die sensorische Verarbeitung eines Reizes durch die jeweils ausgelöste motorische Reaktion beeinflußt wird. Damit wird deutlich werden, dass es in vielen Fällen nicht angebracht ist, strikt zwischen sensorischen und motorischen Systemen zu differenzieren. Vielmehr ist ein tieferes Verständnis nur möglich, wenn sensorische und motorische Systeme zusammen betrachtet werden, was als „sensomotorische Integration“ bezeichnet wird. Das Spektrum der Beispiele umfasst unter anderem einfache Reflexe und deren Modulation der Meeresschnecke Aplysia, Orientierung von Fischen durch die Auswertung von selbstgenerierten elektrischen Felder oder von Fledermäusen durch die Analyse von Echos der eigenen Vokalisation. Schließlich werden komplexe Augenbewegungsmuster von Versuchspersonen vorgestellt, die die kognitiven Leistungen des menschlichen Gehirns widerspiegeln. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.hih-tuebingen.de/kn/forschung0/okulomotorik-labor/

Literatur: Wird jeweils angegeben.

Fundamentals of Sensorimotor Integration

Ilg

jedes 2. Semester

Mo, 14:15-16 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

The lecture provides an overview of sensorimotor integration in the animal kingdom, including man. One of the hallmarks of sensorimotor integration is the modification of sensory processing by ongoing executed motor actions. Since many motor actions are consequences of sensory stimuli, sensorimotor integration can be explained as a closed-loop feed-back system. The examples presented in the lecture extend from simple reactions and its learning-related

Page 53: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

53

modifications in the marine snail Aplysia to the complex eye movement pattern reflecting cognitive abilities in humans. The use of sub-human primates in this research is explained and justified in detail by different examples. On several occasions, basic principles of learning are addressed; the neuronal substrate of motor learning and adaptation is explained in detail. Tool use and tool fabrication observed by the Caledonian crows are introduced. The lecture places special emphasis on the visual system. Nevertheless, examples from other modalities such as the electric sense, the mechanism of echolocation and the importance of whiskers for prey detection in blindfolded seals are presented as well. Weitere Informationen im Web: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=34&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Most of the topics are covered in standard neuroscience and/or animal physiology textbooks. Please browse the respective categories of textbooks in the Graduate School"s library. Specific readings will be provided during the lectures. Besondere Voraussetzungen: Students will acquire profound knowledge of systems and behavioural neurobiology. With the help of illustrative examples, students learn the basic me&shy;cha&shy;nisms of neuronal processing such as the properties of sensory systems, the re-afference principles, learning-related modifications, and attention-dependent changes in perception. In addition to these mechanisms, students get to know a variety of methods used in behavioural neurobiology.

Leistungsnachweis: Written exam, graded

Methoden der Histologie/Histopathologie

Triebskorn

8 st., jedes Semester

20.04.2009-13.05.2009 09:15-11

Zielgruppe: Biologie (Diplom/LA); Geoökologie

Spezialpraktikum Histologie und Histopathologie Triebskorn, R. Blockveranstaltung 4 Wochen im Rahmen des Zoologischen Großpraktikums IV, SS, (siehe oben) Biologie, Geoökologie; Hauptstudium Histologie/Histopathologie (Erlernen histologischer Techniken, Erkennen und Interpretieren von Schädigungen auf zellulärer Ebene).

Anmeldungen unter [email protected]

oder persönlich Dienstag von 9:30 -- 11:30 bei Dr. Volker Scheil, Auf der Morgenstelle 28, E-Bau, Raum E5 A35

Raumkognition

Mallot

1 st., jedes 2. Semester

Fr, 13-14 E-Bau, Raum 7 A 23

Zielgruppe: Biologie Diplom/Lehramt, Bioinformatik, im Hauptstudium Graduate School of Neural and Behavioral Sciences

Page 54: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

54

Die Vorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen der Raumkognition bei Menschen und Tieren sowie über die Modellierung solcher Leistungen mit biomorphen Robotern. Jede Vorlesungsstunde bietet den theoretischen Hintergrund zum entsprechenden Praktikumstag, kann aber auch ohne Teilnahme am Praktikum gehört werden.

Literatur: H.A. Mallot, Raumkognition. Kap. 15 von Karnath H-O, Thier P: Neurospsychologie, 2. Auflage Springer 2006

Besondere Voraussetzungen: Empfohlen: Vorlesung Grundlagen der Neuro- u. Verhaltensbiologie III (kognitive Neurowissenschaften)

Anmeldung: Im Sekretariat des LS Kognitive Neurowissenschaft

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhles Kognitive Neurowissenschaft

Spezielle Ökologie der Alpentiere

Müller

1 st.,

Do, 16-17 E-Bau, Raum 3 A 07

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Biologie, Geoökologie/Ökosystemmanagement Die Vorlesung dient der Vorbereitung einer 10-tägigen faunistisch-ökologischen Übung in den Zentralalpen (Freilanduntersuchungen). Inhalt: Lebensbedingungen in den Hochlagen der Alpen, Pflanzen- und Tiergemeinschaften der alpinen und nivalen Stufe, Gebirgsbachbiozönosen, Ökologie der oligotrophen Gebirgsseen; Ökologie der Insekten in den Hochgebirgslagen; Probleme des Landschaftsschutzes.

Systems Neurobiology I (Systemische Neurobiologie I)

Nieder, Ostwald

2 st., jedes 2. Semester

Di, 16-18 E-Bau, Raum 3 A 07

Zielgruppe: Biologie-Diplom, -Lehramt, Bioinformatiker Die Neurowissenschaften spielen in der biologischen und medizinischen Grundlagenforschung eine immer größere Rolle. In einem regelmäßigen Zyklus von mehreren 2 stündigen Vorlesungen wollen wir den Studierenden des Hauptstudiums die Grundlagen der Neuro- und Verhaltensbiologie vermitteln und auf verschiedenen Organisationsebenen den aktuellen Stand in diesem Wissenschaftsgebiet vorstellen. Im Teil II der Vorlesung werden die Prinzipien der zentralnervösen Informationsverarbeitung und der Erzeugung von abgestimmten Erregungsmustern am Beispiel verschiedener sensorischer und des motorischen Systems diskutiert. Die einzelnen Verhaltensweisen und ihrer Modulation zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen werden exemplarisch vorgestellt.

Literatur: Kandel, Schwartz, Jessel - Neurowissenschaften, Spektrum Verlag

Praktika, Exkursionen

Verhaltenspharmakologischer Kurs

von Ameln-Mayerhofer

5 st., jedes Semester

Page 55: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

55

05.10.2009-16.10.2009 09-17:30 E-Bau, Raum 5 A 20

Versuche: Es sollen einige Standardmethoden der Verhaltenspharmakologie erlernt werden. Themen: 1. Pharmakologie und Neurochemie des Lernens, des Lang- und des Kurzzeitgedächtnisses; Versuche im 8-Arm und im T-Labyrinth. 2. Motorik: Tiermodelle für Morbus Parkinson, Chorea Huntington u.a. 3. Sucht: Tiermodelle für Drogenabhängigkeit. 4. Psychose: Tiermodelle für Schizophrenie und Depression. Demonstrationen: Aufwendige Techniken, die von den Praktikanten nicht durchgeführt werden können, werden demonstriert (Stereotaktische Operationen und Injektionen, Läsionen mit Neurotoxinen, Gefrierschnitttechnik, neurochemische Nachweismethoden (HPLC-EC)). Referate: Jeder Teilnehmer referiert über 2 Symptome, die unter Verwendung der Bildplatte "Bilder statt Tiere" vorgetragen und besprochen werden. Literatur: Wird bekannt gegeben. Besondere Voraussetzungen:

Seminar "Neue Arzneistoffe - biologische Wirkung" Seminar "Grundlagen der Pharmakologie" Seminar "Aktuelle Probleme der Verhaltens-und Neuropharmakologie"

Es wird noch geklärt, ob eine Durchführung tatsächlich stattfinden kann (Wiederbesetzung der Professur)

Raumkognition

Mallot, Thiele

4 st., jedes 2. Semester

Fr, 14-18

Zielgruppe: Biologie Diplom/Lehramt, Bioinformatik, im Hauptstudium Graduate School of Neural and Behavioral Sciences In diesem Kurspraktikum werden experimentelle Methoden und Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft aus dem Bereich der Raumkognition vermittelt. Die Wahrnehmung und Verarbeitung räumlicher Informationen, die Organisation des Ortsgedächtnisses und seine Funktion für Navigationsaufgaben werden dabei in rechnerunterstützten Versuchen und Simulationen, sowie in Freilandversuchen untersucht. Die Teilnahme an der gleichnamigen Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurspraktikum.

Anmeldung: Im Sekretariat des LS Kognitive Neurowissenschaft

Bioakustisches Freilandpraktikum

Denzinger

5 st., jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung

Das Ziel des Spezialpraktikums ist eine Einführung in die Verhaltensbeobachtung im Freiland mit dem Schwerpunkt Aufnahme und Analyse von bioakustischen Signalen. Die Teilnehmer führen eigenständige Projekte durch, die sich mit den akustischen Signalen von Amphibien, Vögeln, Fledermäusen oder Insekten beschäftigen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Organisation des eigenen Projekts von der Fragestellung bis zur Datenaufnahme, Datenanalyse und Interpretation. Zu Beginn des SS wird an einem Kurstag in Theorie und Praxis von Aufnahme und Analyse akustischer Signale eingeführt. Die Studierenden erhalten dann eine Aufnahmeapparatur für

Page 56: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

56

selbständige Lautaufnahmen im Freiland. Mitte Mai fahren wir zu einem 5-tägigen Freilandblock an den Federsee. Das Federseegebiet bietet ideale Bedingungen, in Kleingruppen ein eigenständiges Projekt zu entwickeln und durchzuführen. Nach Ablauf des Blockes am Federsee können die Kursteilnehmer sich die Aufnahmeapparatur ausleihen, um ihre Lautaufnahmen im Freiland um Tübingen zu ergänzen. Die Auswertung erfolgt bei freier Zeiteinteilung während des Sommersemesters am LS Tierphysiologie in Tübingen. Am Ende des Sommersemesters werden die einzelnen Projekte auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Jede Projektgruppe fertigt ein Protokoll im Stil einer wissenschaftlichen Publikation an.

Exkursion zu Forschungslabors in der Region

Pilz

Zeit wird noch bekannt gegeben

Faunistisch-ökologische Exkursion in die Zentralalpen

Müller

jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Diplom/Lehramt Biologie, Geoökologie/Ökosystemmanagement Untersuchungen zu den ökologischen Problemen im Alpenraum (Gruppenarbeiten): Fauna und Flora im oberen Inntal und im Bergell; Entomologie, Ornithologie, Entwicklung der wiedererstandenen Steinwildkolonien; Limnologie der oligotrophen Bergseen und Bergbäche; Auswirkungen des Tourismus. Die Untersuchungen werden durch eine Begleitvorlesung "Spezielle Ökologie der Alpentiere" vorbereitet.

Spezialpraktikum Bodenbiologie

Köhler

jedes 2. Semester

22.06.2009-03.07.2009 -

Spezialpraktikumm Bodenökologie Köhler, H.-R., evtl. zusammen mit Betz, O. (in Planung) Blockveranstaltung 4 Wochen im Rahmen des Zoologischen Großpraktikums IV, SS, (siehe oben) Biologie, Geoökologie; Hauptstudium Inhalt: Untersuchung verschiedener Böden, physikalisch-chemische Methoden der Bodenuntersuchung, Erfassen und Bestimmen der Bodentiere

Anmeldung: email: [email protected] oder persönlich Dienstag von 9:30 -- 11:30 bei Dr. Volker Scheil, Auf der Morgenstelle 28, E-Bau, Raum E5 A35

Spezialpraktikum Histologie

Triebskorn

jedes Semester

30.09.2009-14.10.2009 -

Spezialpraktikum Histologie und Histopathologie <span style="color: #ff6600;">Triebskorn, R. Blockveranstaltung 4 Wochen im Rahmen des Zoologischen Großpraktikums IV, SS, (siehe oben) Biologie, Geoökologie; Hauptstudium

Page 57: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

57

Inhalt: Histologie/Histopathologie (Erlernen histologischer Techniken, Erkennen und Interpretieren von Schädigungen auf zellulärer Ebene).

Anmeldung: email: [email protected] oder persönlich Dienstag von 9:30 -- 11:30 bei Dr. Volker Scheil, Auf der Morgenstelle 28, E-Bau, Raum E5 A35

Spezialpraktikum Limnologie

Köhler

8 st., jedes 2. Semester

14.05.2009-29.05.2009 -

08.06.2009-19.06.2009 -

Zielgruppe: Biologie (Diplom/LA), Geoökologie Kommentar: Blockveranstaltung 4 Wochen im Rahmen des Zoologischen Großpraktikums IV, SS, (siehe oben) Biologie, Geoökologie; Hauptstudium Inhalt: Untersuchung von Fließ- und Stillgewässern mit dem Ziel der biologischen Gewässergütebestimmung anhand von Saprobiensystemen, Erlernen wichtiger Methoden der Wasseranalytik Anmeldung: email: [email protected] oder persönlich Dienstag von 9:30 -- 11:30 bei Dr. Volker Scheil, Auf der Morgenstelle 28, E-Bau, Raum E5 A35

Spezialpraktikum: Ökotoxikologie

Köhler, Triebskorn

5 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Biologie (Diplom/LA); Geoökologie

Spezialpraktikum Ökotoxikologie Köhler, H.-R. und Mitarbeiter Blockveranstaltung 4 Wochen im Rahmen des Zoologischen Großpraktikums IV, SS, (siehe oben) Biologie, Geoökologie; Hauptstudium Inhalt: Erlernen umwelttoxikologischer Methoden, Embryotoxikologie, Energiehaushalt, Biomarker auf molekularer Ebene. Anmeldung: email: [email protected] oder persönlich Dienstag von 9:30 -- 11:30 bei Dr. Volker Scheil, Auf der Morgenstelle 28, E-Bau, Raum E5 A35

Tierphysiologischer Kurs für Bioinformatiker

Ilg

2 st., jedes 2. Semester

30.03.2009-09.04.2009 09-16 E-Bau, Raum 3 N 03

Zielgruppe: Bioinformatiker Der Kurs gibt in 4 umschichtig durchzuführenden Versuchsstationen eine praktische Einführung in verschiedene Gebiete und Methoden der Tierphysiologie. Die Versuche werden in Kleingruppen von bis zu 4 Studierenden durchgeführt. Vor jedem Versuch werden die nötigen theoretischen Grundkenntnisse im kleinen Kreis besprochen. Der Kurs wird je nach Teilnehmerzahl in zwei bis sechs Parallelveranstaltungen als Blockkurs in den Semesterferien durchgeführt.

Page 58: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

58

Die Platzverteilung und Vorbesprechung findet bereits Ende WS in der Vorlesung „Einführung in die Tierphysiologie“ statt. Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Tier- und Humanphysiologie entsprechend dem Stoff der Vorlesung "Einführung in die Tierphysiologie". Diese Grundkenntnisse werden in einer Klausur vor der Durchführung des Kurses abgefragt. In einer zweiten Klausur wird der Stoff des Kurses sowie der zugehörigen Vorlesung Tierphysiologie geprüft. Die Note beider Klausuren ist vordiplomrelevant.

Versuchstierkundliche Exkursion

Schröder

Zeit wird noch bekannt gegeben

Im Rahmen der dreitägigen Exkursion soll durch den Besuch versuchstierkundlich arbeitender Institute an Universitäten und in der Industrie den Teilnehmern einen Überblick über Fragestellungen, Methoden und Arbeitsziele von biologisch-medizinischen, bzw. angewandt-zoologischen Arbeitsbereichen vermittelt werden. Die Haltung von Versuchstieren wird vergleichend mit anderen Tierhaltungszwecken behandelt.

Vision and Cognition in bees

Werner

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: For students interested in the field of biology, neuroscience, bioinformatics. Termin und Ort zurVorbesprechung wird noch bekannt gegeben Time and Locationfor a preliminararytalkbe announced Anmeldung: bis zum 20.02.2009 per e-mailan Dr. Anette Werner (Augenklinik), e-mail-Adresse: [email protected]. registration until20.02.2009per e-mail pleaseto Dr. Anette Werner (Eye-hospital) e-mail-adress: [email protected].

Wissenschaftliches Rechnen für Neurowissenschaftler

Bendele, Mallot

5 st., jedes 2. Semester

Di, 13:30-17:30 E-Bau, Raum 7 A 23

Zielgruppe: Biologen: Lehramt, Bachelor 3. Jahr, Diplom, Mediziner.

Im Praktikum werden ausgewählte Mess- und Auswerteverfahren insbesondere aus dem Bereich der visuellen Wahrnehmungsforschung und der quantitativen Verhaltensmessung vorgestellt. Dabei wird gleichzeitig die Programmierung mit MATLAB und LabView, sowie der Einsatz einfacher elektrotechnischer Messgeräte eingeübt. Einzelthemen sind u.a. Kurvenfitten am Beispiel psychometrischer Funktionen, einfache Bildverarbeitung, statistische Tests, multivariate Statistik, Grundlagen der Elektrolehre und Umgang mit elektrischen Messinstrumenten, Wechselstromtheorie, Filter, Zeitreihenauswerung und Messfühler.

Besondere Voraussetzungen: Teilnahme an der gleichnamigen Vorlesung, die parallel besucht werden kann.

Anmeldung: Im Sekretariat des LS Kognitive Neurowissenschaft

Page 59: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

59

Großpraktika

Tierphysiologisches Großpraktikum (Verhaltens- und Neurobiologie) (Kurse A-E)

Bendele, Denzinger, Knipper, von Ameln-Mayerhofer, Ostwald, Pilz, Schaeffel, Thiele, Schloßhauer, Hardiess, Nieder

40 st., jedes 2. Semester

20.04.2009-24.07.2009 09-18 E-Bau, Raum 6 A 17

An ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Teilgebieten der Tierphysiologie werden physiologische Funktionsprinzipien und deren anatomische Basis vergleichend bearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Neurobiologie von Säugetieren. Die notwendigen Methoden aus den Bereichen Verhaltensphysiologie, Neurophysiologie, Neuropharmakologie und Neuroanatomie werden vermittelt. Die Praktikanten/innen sollen zum selbständigen Lösen wissenschaftlicher Probleme hingeführt werden. In Kleingruppen von jeweils drei Teilnehmern/innen werden je drei Wochen dauernde Versuche bearbeitet. Die Auswahl der jeweiligen Versuche erfolgt durch die Teilnehmer aus einem breiten Angebot. Die Teilnehmer/innen können daher durch entsprechende Schwerpunktsetzung dem Praktikum ein Profil nach ihrer Wahl geben. Jeder Teilnehmer muss im Rahmen des Begleitseminars einen Vortrag halten und die Ergebnisse der eigenen Versuche vorstellen.

Zoologisches Großpraktikum (Ökologische Richtung)

Köhler, Triebskorn

40 st.,

20.04.2009-24.07.2009 -

Zielgruppe: Biologie (Diplom/LA) Histologie: Erlernen histologischer Techniken; Histopathologie Bodenbiologie: Untersuchung verschiedener Böden der nähren Umgebung; physikalisch-chemische Methoden der Bodenuntersuchung; Erfassen der Bodentiere. Limnologie: Untersuchung von Fließgewässern im Raum Tübingen. Gewässergütebestimmung: Erlernen wichtiger Methoden der Wasseranalytik, Saprobiensysteme. Ökotoxikologie: Embryotoxikologie, Energiehaushalt, Biomarker auf molekularer Ebene.

Anmeldung: Anmeldung: email: [email protected] oder persönlich Dienstag von 9:30 -- 11:30 bei Dr. Volker Scheil, Auf der Morgenstelle 28, E-Bau, Raum E5 A35

Seminare, Kolloquien

Aktuelle Probleme der kognitiven Neurowissenschaft

Mallot

2 st.,

Mi, 10:30-12 E-Bau, Raum 7 A 23

Behaviour and Cognition: Spatial and Visual Cognition

Himmelbach, Mallot, N.N.

2 st., jedes 2. Semester

Fr, 09-11

Page 60: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

60

In the first part of this course, we discuss basic aspects of visual perception and its relation with the other sensory modalities, such as audition and touch. The course starts with an historical overview about perception research, discussing the different major epochs (Greek Philosophy, Gestalt Psychology, Behaviourism, Ecological Optics, Cognitive Psychology). The course will then focus on some of the fundamental aspects of visual perception, such as motion, space, and depth perception. After this foundation is build up, higher-level aspects of visual perception will be discussed, such as scene and object perception, recognition and categorization. Towards the end of the course visual perception will be put in perspective by discussing how vision interacts with the other sensory modalities and by considering vision as an active process in the context of the perception-action loop. In the spatial cognition part of the course, we discuss cognitive processes and neural mechanisms underlying spatial orientation and navigation behaviour in both animals and humans. We start with basic stereotyped spatial behaviour. During the course, more complex spatial behaviour such as homing, exploration, route following, and route planning, the relevant memory concepts (memory for places, for routes, and cognitive maps), and the underlying information processing is introduced. This will be accompanied by discussing the neurobiological underpinnings of spatial orientation and navigation.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=31&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: An overview on most of the topics can be found in Shettleworth: Cognition, Evolution, and Behavior. New York: Oxford University Press (1998). Special readings will be provided by each lecturer. Besondere Voraussetzungen: Fundamental knowledge in cognitive neuroscience is required. Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Written exam: multiple choice and essay questions (graded)

Location: Lecture Hall GradSchool, Österbergstr. 3 (2nd floor)

Kolloquium: Prinzipen der Tierphysiologie

Ostwald

3 st.,

Mo, 08:30-11 E-Bau, Raum 6 A 32

Anhand von Leitfragen und Stichworten werden die wichtigsten Prinzipien der Funktion tierischer Organismen im Gruppengespräch bearbeitet. Die Betonung liegt thematisch auf der Physiologie der Säuger insbesonders auf der Neurobiologie. Ziel dieser Veranstaltung ist es, im Gespräch den Umgang mit selbsterarbeitetem Wissen zu trainieren, Querverbindungen zu knüpfen und damit Funktionsprinzipien durchschaubar zu machen. Diese Veranstaltungsform setzt ein entsprechendes Maß an individueller Vorbereitung aller Teilnehmer voraus. Die zur Vorbereitung nötigen Stichworte werden deutlich vor Semesterbeginn im Internet bekanntgegeben. Sie eignet sich gut zur direkten Prüfungsvorbereitung für das Hauptfach Tierphysiologie.

Literatur: Wird zusammen mit den Vorbereitungsstichpunkten bekanntgegeben. Besondere Voraussetzungen: Gründliche Kenntnisse der Tierphysiologie und Neurobiologie.

Neurologische Erkrankungen des ZNS

von Ameln-Mayerhofer

Page 61: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

61

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Bachelor-Studenten ab 3. Semester Kommentar: behandelt werden Themen wie: Ätiologie, Behandlungsmöglichkeiten und Tiermodelle bei Morbus Parkinson, Amytrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Depression, Sucht, Schizophrenie, Morbus Alzheimer, Chorea Huntington, Tourette-Syndrom, Epilepsie

Themenvergabe bei der Vorbesprechung. Termin für die Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben. Anmeldung: Anmeldung unter [email protected]

Findet im Seminarraum 5 A 17 der Neuropharmakologie statt.

Robot Navigation

Yuan

2 st., jedes 2. Semester

Do, 14-16 E-Bau, Raum 7 A 23

Zielgruppe: Biologen, Bioinformatiker, Informatiker. Anmeldung: Anmeldung über das Sekretariat des Lehrstuhles Kognitive Neurowissenschaft Seminar hält Frau Dr. Chunrong Yuan unseres Lehrstuhles

Seminar im Mentorenprogramm: Neurowissenschaften - Wie das Gehirn funktioniert

Ostwald

2 st.,

Zeiten s. Ankündigung E-Bau, Raum 6 A 32

Zielgruppe: Biologie-Diplom Wahlpflicht und -Lehramt freiwillig Die Neurowissenschaften beschäftigen sich mit einem der faszinierendsten Gebiete der modernen Naturwissenschaften: Der Erforschung des Nervensystems und des Gehirns. Hierbei arbeiten Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen - aus der Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropharmakologie, Neurogenetik und Verhaltensphysiologie bis hin zu den kognitiven Neurowissenschaften. In unserem Seminar wollen wir versuchen, einen Einblick in diese unterschiedlichen Ansätze der Neurowissenschaften zu geben. Anhand leicht verständlicher Übersichtsartikel soll exemplarisch einige der in den Neurowissenschaften gebräuchlichen Methoden und Ansätze zur Erforschung der Gehirnfunktionen vorgestellt werden. Ziel unseres Seminars soll es sein, die Teilnehmer für die faszinierende Arbeitsweise unseres Gehirns zu begeistern, und natürlich soll auch gelernt werden, wie man das im eigenen Gehirn vorhandene Wissen seinen Zuhörern anschaulich vermittelt.

Seminar im Mentorenprogramm: Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen - Eine Einführung in die Sinnesphysiologie

Günther, Kohler

2 st., jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung E-Bau, Raum 6 A 32

Zielgruppe: Biologie Diplom Wahlpflicht, Lehramt freiwillig, auch für Studierende anderer Fächer geeignet.

Page 62: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

62

In diesem Seminar sollen zum einen Bau und Funktion von Sinnessystemen des Tierreiches vorgestellt und besprochen werden. Ein Themenkatalog wird zu Beginn des Semesters vorgestellt, der auch durch eigene Vorschläge der Studierenden ergänzt werden kann. Ein weiteres wichtiges Ziel dieses Seminars soll das Erlernen von Vortragstechniken sein. Es wird zu Beginn des Seminars eine gründliche Einführung darüber geben, wie man Vorträge vorbereitet, aufbaut und vorträgt. Alle Referenten werden eine Rückmeldung über die negativen und positiven Elemente ihres Vortrags erhalten.

Seminar im Mentorenprogramm: Tierische Intelligenz

Nieder

Zeit wird noch bekannt gegeben

Versuchstierkundliches Seminar mit praktischem Teil

Schröder

Zeit wird noch bekannt gegeben

Im Seminar wird eine Übersicht zur Versuchstierkunde erarbeitet. Dabei sind die folgenden Themen vorgesehen (weitere Wunschthemen werden gerne berücksichtigt): - Methoden der Versuchstierkunde als Möglichkeit zur Standardisierung des Versuchstieres und der das Versuchstier beeinflussenden abiotischen und trophischen Faktoren (Zucht- und Haltungssysteme, Gnotobiotechnik, Ernährung ...) - Gentechnisch veränderte Tiere (Transgene, knock-outs), Herstellung und Einsatzmöglichkeiten, Embryobank, Spermfreezing, Clonierung - Versuchstierethologie, Ethische Vertretbarkeit und rechtliche Grundlagen von Tierversuchen, 3R (Alternativmethoden)

Termin: n.V., Blockseminar am Wochenende

Doktorandenseminare

Aktuelle Probleme der kognitiven Neurowissenschaft

Mallot

2 st.,

Mi, 10:30-12 E-Bau, Raum 7 A 23

Mitarbeiterseminar: Fortschritte der Neuro- und Verhaltensphysiologie

Denzinger, Nieder, Ostwald, Pilz

Zeit wird noch bekannt gegeben

Mitarbeiterseminar Physiologische Ökologie der Tiere

Köhler, Müller, Triebskorn

2 st., jedes Semester

Mo, 10-12

Page 63: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

63

Zellbiologie/Immunologie

Vorlesungen

Zellbiologie II (Zellverhalten)

Alberti, Knöll, Nordheim, Proikas-Cezanne, Weinl

2 st., jedes Semester

Do, 09:15-10:45 Interfakultäres Institut für Zellbiologie (Raum IFIZ), Verfüg.geb. MORGENSTELLE, Auf der Morgenstelle 15

Diese Vorlesung gilt als Voraussetzung für das Prüfungsfach Zellbiologie (Hauptfach, Nebenfach).

Literatur: Alberts et al., 1998, Essential Cell Biology (Lehrbuch) Seyffert et al., 1998, Lehrbuch der Genetik (Lehrbuch) Lodish et al., 1999 Molecular Cell Biology (Lehrbuch)

WPV Einführung in die Immunologie (Vorlesung-SoSe)

Jung, Klein, Rammensee, Steinle, Stevanović

jedes 2. Semester

Mo, 13:15-15

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biologie mit Abschluss Diplom/Lehramt

Studierende der Biochemie

Einführung in die Grundlagen der Immunologie. Vermittelt werden soll eine Übersicht über die vielfältigen Komponenten des Immunsystems und deren Einordnung in adaptive und nicht-adaptive Immunantworten sowie Effektorfunktionen. Besonderer Wert wird auf das adaptive Immunsystem (B-Zellen, T-Zellen) gelegt. Empfohlen wird die Teilnahme am Begleitseminar "Klassische und aktuelle Originalarbeiten aus der Immunologie". Literatur: Janeway-Travers, Immunologie

Besondere Voraussetzungen: WPV ab 1 klin., Stud. der Biochemie & Biologie

Praktika

Grundpraktikum Molekulare Zellbiologie

Alberti, Nordheim

5 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Durchführung für Einzelstudenten unter direkter Betreuung eines Wissenschaftlers der Abteilung „Molekularbiologie“ (2 Wochen ganztags). Das Praktikum gilt als Voraussetzung für das Prüfungsfach Zellbiologie (Hauptfach, Nebenfach).

Literatur: Alberts et al., 1998, Essential Cell Biology (Lehrbuch) Seyffert et al., 1998, Lehrbuch der Genetik (Lehrbuch) Anmeldung: Im Sekretariat der Abteilung Molekularbiologie.

Page 64: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

64

Spezialpraktikum Molekulare Zellbiologie

Lammers, Nordheim, Proikas-Cezanne, Raimundo, Weinl, Wesselborg

5 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung Interfakultäres Institut für Zellbiologie (Raum IFIZ), Verfüg.geb. MORGENSTELLE, Auf der Morgenstelle 15

Durchführung für Einzelstudenten unter direkter Betreuung eines Wissenschaftlers der Abteilung „Molekularbiologie“ (2 Wochen ganztags für Nebenfach Zellbiologie und 3 Wochen ganztags für Hauptfach Zellbiologie). Das Praktikum gilt als Voraussetzung für das Prüfungsfach Zellbiologie/Immunologie (Hauptfach, Nebenfach).

Anmeldung: Sprechstunde Prof. Dr. A. Nordheim, VG, Morgenstelle 15. Montag und Dienstag 8:00-9:00 Uhr.

Spezialpraktikum: Zellbiologie für Biochemiker

Alberti, Knöll, Nordheim, Proikas-Cezanne, Raimundo

7 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Anmeldung: Sprechstunde Prof. Nordheim, Morgenstelle 15, VG.

WPV Kurspraktikum "Immunologische Techniken"

Gouttefangeas, Gückel, Kalbacher, Lammers, Müller, Pawelec, Rammensee, Salih, Stevanović, Stoltze, Weigert

jedes Semester

16.02.2009-27.02.2009 09-18

Besondere Voraussetzungen: WPV 2 klin., Stud. der Biochemie & Biologie im HS, Voraussetzung Vorseminar (Müller/Pawelec/Klein)

Arbeitsgruppenpraktikum Immunologie (Labormitarbeit)

Decker, Gouttefangeas, Jung, Rammensee, Steinle, Stevanović

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1. klin. Semester Studierende der Biologie mit Abschluss Diplom/Lehramt Studierende der Biochemie

Erlernen der wichtigsten Zellkultur- und Nachweistechniken in der zellulären Immunologie, Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung.

Besondere Voraussetzungen: Vorlesung Einführung in die Immunologie Stud. der Medizin ab 1 klin., Stud. der Biochemie & Biologie Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der Abteilung Immunologie

Spezialpraktikum Immunologie

Decker, Gouttefangeas, Jung, Rammensee, Steinle, Stevanović

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Stud. der Medizin ab 1 klin., Stud. der Biochemie & Biologie

Page 65: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

65

Großpraktika

Großpraktikum Zellbiologie/Immunologie

Alberti, Knöll, Nordheim, Proikas-Cezanne, Raimundo, Rammensee, Stevanović, Weinl

40 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Für Studierende des Hauptfaches Zellbiologie/Immunologie. Die Praktikanten arbeiten an laufenden Forschungsprojekten mit und führen Teilprojekte mit zunehmender Selbständigkeit durch. Jeweils sechs Wochen in der Abteilung Molekularbiologie und sechs Wochen in der Abteilung Immunologie (nach Absprache auch in der Bundesanstalt für Viruskrankheiten der Tiere). Außerdem ist eine Teilnahme an den Mitarbeiterseminaren vorgesehen.

Literatur: Alberts et al., 1998, Essential Cell Biology (Lehrbuch) Seyffert et al., 1998, Lehrbuch der Genetik (Lehrbuch) Janeway,Travers, Walport, Slomchik: "Immunobiology" Besondere Voraussetzungen: Vorlesungen: Zellbiologie I u. II Vorlesungen: Einführung in die Immunologie/Immunbiologie der T-Lymphozyten

Seminare

Seminar: Aktuelle Arbeitsberichte "Research report" (Molekularbiologie)

Nordheim, Mitarbeiter

2 st., jedes Semester

Di, 09:15-10:45 Seminarraum (Raum 2.034), Verfüg.geb. MORGENSTELLE, Auf der Morgenstelle 15

Seminar "Aktuelle Literatur der Zellbiologie" für Großpraktikanten, Diplomanden, Doktoranden

Nordheim, Mitarbeiter

2 st., jedes Semester

Mo, 09-11 Seminarraum (Raum 2.034), Verfüg.geb. MORGENSTELLE, Auf der Morgenstelle 15

Seminar: Molekulare Zellbiologie

Alberti, Knöll, Nordheim, Proikas-Cezanne, Raimundo, Weinl

2 st., jedes Semester

Fr, 13:15-14:45

WPV Klassische und aktuelle Originalarbeiten aus der Immunologie (SoSe)

Gouttefangeas, Rammensee, Steinle

jedes 2. Semester

Mo, 15-16:30

Zielgruppe: WPV ab 1 klin., Stud. der Biochemie & Biologie

Begleitseminar zur Vorlesung „Einführung in die Immunologie“. Klassische und aktuelle Originalarbeiten aus dem Bereich der Immunologie werden referiert und diskutiert.

TüKliF Autoimmunkrankheiten

Page 66: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

66

Fierlbeck, Gärtner, Gouttefangeas, Günaydin, Klein, Melms, Rammensee, Zierhut

jedes Semester

22.06.2009-26.06.2009 16:30-18

Besondere Voraussetzungen: WPV ab 3 klin.

Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten

Decker, Gouttefangeas, Jung, Rammensee, Steinle, Stevanović

Zeit wird noch bekannt gegeben

Durchführung von Diplom- und Doktorarbeiten. Besondere Voraussetzungen: ab 1 klin.

Immunologisches Literaturseminar

Soboslay

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin Studierende der Biologie

Journal Club: Mitarbeiterseminar in englischer Sprache

Decker, Gouttefangeas, Jung, Rammensee, Steinle, Stevanović

2 st., jedes Semester

Mi, 17:00-18:30

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Aktuelle Forschungsarbeiten aus der Immunologie werden referiert und diskutiert.

Mitarbeiterseminar: Antikörper

Jung, Rammensee

1 st., jedes Semester

Mi, 13-14

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Diskussion aktueller Projekte.

Mitarbeiterseminar: NK-Zellen

Rammensee, Steinle

1 st., jedes Semester

Do, 13:00-14:30

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Page 67: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

67

Diskussion aktueller Projekte.

Mitarbeiterseminar: Peptidimmunologie

Rammensee, Stevanović

1 st., jedes Semester

Fr, 13:00-14:00

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Diskussion aktueller Projekte.

Mitarbeiterseminar: T-Zellen

Gouttefangeas, Rammensee, Stevanović

1 st., jedes Semester

Fr, 09:00-10:00

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Tumorimmunologie

Stevanović

2 st., jedes Semester

Di, 13:15-14:45

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester, Studierende der Biochemie, Biologie Das Seminar will einen Überblick über die Möglichkeiten der Tumorabwehr durch immunologische Effektoren erarbeiten, von der Grundlagenforschung bis zum klinischen Einsatz. Inhalte: Tumorarten, Tumorantigene, tumorspezifische Antikörper, gentherapeutische Ansätze, T-Zellaktivierung, Immuntherapie, klinischer Einsatz, wichtige biochemische und immunologische Methoden. Das Seminar wird zum Teil als Vorlesung gehalten, zum anderen Teil werden Referate über Primärliteratur ausgearbeitet und diskutiert.

Work in Progress: Mitarbeiterseminar in englischer Sprache

Decker, Gouttefangeas, Jung, Rammensee, Steinle, Stevanović

2 st., jedes Semester

Do, 17:00-18:30

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte der Abteilung Immunologie.

Zellbiologie der Blutgefäße

Fingerle

jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester

Page 68: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

68

Studierende der Biochemie, Biologie

Zellbiologisch/immunologisches Kolloquium

Nordheim, Rammensee, Reuter

2 st., jedes Semester

Di, 17:15-18:45

Zielgruppe: Studierende der Medizin ab 1 klin. Semester Studierende der Biochemie, Biologie

Vortragsreihe mit eingeladenen Referenten/Referentinnen aus dem In- und Ausland; Themen sind aktuelle Forschungsarbeiten aus der gesamten Zellbiologie und Immunologie.

Besondere Voraussetzungen: Einführung in die Immunologie, Zellbiologie I oder II

Page 69: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

69

Zoologie

Vorlesungen

Introductory Marine Biology

Michiels, Anthes

3 st., jedes 2. Semester

Mo, 12-14 E-Bau, Raum 3 A 07

Di, 13-14 -"-

Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an interessierte Diplom-, Bachelor- und Lehramts-Studierende aus dem Grund- und Hauptstudium. Für Studierende, die an einer der marine-biologischen Exkursionen im Fachbereich Biologie teilnehmen möchten, ist die Vorlesung Pflicht. Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Marine Biologie und erläutert Struktur, Dynamik und Ökologie mariner Lebensgemeinschaften, ergänzt durch Beispiele aus der eigenen Forschung. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Alle Vorlesungsfolien werden auf einer Internet-Seite zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit dem gleichnamigen Seminar kann die Vorlesung zum Modul "Introductory Marine Biology" kombiniert werden. Literatur:

Nybakken JW. 1997. Marine Biology- An ecological approach. 4th ed. Addison Wesley Longman. Castro & Huber (2000) Marine Biology 3rd Edition, McGraw-Hill Ott J. 1988. Meereskunde. Stuttgart: Eugen Ulmer. Tardent. P. 1993. Meeresbiologie. 2. Aufl., Stuttgart: Thieme Verlag. Sommer U. 1997. Biologische Meereskunde. Berlin: Springer Verlag Hofrichter R. 2001. Mittelmeer- Fauna, Flora, Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag

Evolution: Ein universaler Prozess für Anpassung und Vielfalt

D'Souza, Kučera, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 18-20

Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche Ziel dieser öffentlichen Ringvorlesung ist, die unterschiedlichsten Aspekte der Evolutionstheorie in allgemein verständlichen Vorträgen zu beleuchten. Evolution soll dabei nicht nur aus der biologischen Perspektive betrachtet werden, sondern auch aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen, wie Philosophie und Ethik, Geschichte, Anthropologie, Paläontologie, Theologie, Medizin, Technik. Gerade dieses breite Spektrum und der interdisziplinäre Ansatz soll Studierende aller Fachbereiche ansprechen Diese Vorlesung ist Bestandteil des Ausbildungskonzepts "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen", welches im Rahmen der Förderinitiative "Curriculum Evolutionsbiologie" von der VolkswagenStiftung finanziell unterstützt wird. Mehr Informationen über EvE und dem Ausbildungsprojekt finden Sie unter http://www.eve.uni-tuebingen. Die Vortragenden werden in der Regel Dozenten aus dem Evolution and Ecology Forum (EvE) bzw. aus anderen Bereichen der Universität Tübingen sein, ergänzt mit eingeladenen Gastrednern aus dem deutschsprachigen Raum. Literatur: Grundlage zur Vor- und Nachbereitung ist das Buch: Die Evolution des Lebendigen, O. Betz / H.-R. Köhler erschienen im Narr Francke Attempto Verlag Tübingen (2008). Leistungsnachweis:

Page 70: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

70

Leistungsnachweise können nach regelmäßiger Teilnahme und einer schriftlichen Prüfung erlangt werden.

Phylogenetische Systematik der Insekten (Vorlesung zu den Morph. syst. Übungen)

Weber

2 st., jedes 2. Semester

Mo, 08:15-10 E-Bau, Raum 4 A 28

Die Vorlesung behandelt die Verwandtschaftsbeziehungen und den evolutiven Formenwandel der Insekten, wobei morphologische Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

Literatur: Hennig: Taschenbuch der speziellen Zoologie. Teil 2, Wirbellose II (Gliedertiere). H. Deutsch Hennig: Insect Phylogeny. John Wiley & Sons Grimaldi, Engel: Evolution of the Insects. Cambridge Univ.Press Vorbesprechung am Montag,20.04.09 um 8:15 Uhr in E 3 A 40

Praktika, Exkursionen

Morphologische-systematische Übungen für Fortgeschrittene (Insekten)

Weber

5 st., jedes 2. Semester

Mi, Fr 08:15-10 E-Bau, Raum 3 A 40

Mit diesem Kurs wird versucht, in die spezielle Zoologie der Insekten einzuführen. Dabei sollte der evolutive Formenwandel sowie Fragen der Verwandtschaftsanalyse im Sinne einer konsequent phylogenetischen Systematik besonders berücksichtigt werden.

Literatur: Hennig: Taschenbuch der speziellen Zoologie. Teil 2, Wirbellose II (Gliedertiere). H. Deutsch Hennig: Insect Phylogeny. John Wiley & Sons Jacobs, Renner: Taschenlexikon zur Biologie der Insekten. Fischer Grimaldi, Engel: Evolution of the Insects. Cambridge Univ.Press Vorbesprechung am Montag,20.04.09 um 8:15 Uhr in E 3 A 40

Protistenkurs

Eisler

5 st., jedes 2. Semester

21.04.2009-06.05.2009 14:15-18:45 E-Bau, Raum 4 A 20

In diesem Spezialkurs werden heterotroph und autotroph lebende sowie pilzähnliche Protisten unter Einschluß der human- tier- und pflanzenpathogenen Formen unter vergleichend morphologischen, physiologischen und ökologischen Gesichtspunkten behandelt. Dabei wird ausführlich auf die Bedeutung einzelliger Eukaryonten als Modellsysteme für allgemeinbiologische Fragestellungen wie Zellzyklus, Morphogenese, Fortpflanzung und Sexualität, Bewegungs- und Stoffwechselphysiologie, Endosymbiontenhypothese und Evolution der "niederen" Eukaryonten hingewiesen. Als Arbeitsmaterial dienen neben Organisationsschemata, Entwicklungszyklen und Filmen vor allem Lebendkulturen und mikroskopische Präparate zahlreicher Protisten. Der Leistungsnachweis ist durch zwei Klausuren zu erbringen. Kursteilnehmer werden bei der Platzvergabe für die im gleichen Semester stattfindende Federsee-Exkursion "Protisten und wasserlebende Invertebraten" bevorzugt.

Page 71: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

71

Literatur: Westheide, Rieger: Spezielle Zoologie, Band I: Einzeller und Wirbellose Tiere, Fischer Grell in Kaestner: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Bd. I, 1. Fischer Hausmann, Hülsmann, Radek: Protistology, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung Dönges: Parasitologie, Thieme Lucius & Loos-Frank: Parasitologie. Spektrum Sleigh: Protozoa and other Protists. Arnold Margulis et al.: Handbook of Protoctista. Jones & Barlett Mehlhorn & Ruthmann: Allgemeine Protozoologie Streble, Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Kosmos

Mehrtägige Exkursion zum Federsee

Radtke

jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Diplom/Lehramt, Geoökologen

Teilnehmer der in Brasilien durchgeführten Geländeübungen zu tropischer Biodiversität und des Geoökologischen Geländepraktikums haben hier die Gelegenheit, die dort aufgesuchten Feuchtgebiete wie das Überschwemmungsgebiet Pantanal und das südbrasilianische Lagunensystem mit dem Federseebecken zu vergleichen. Die unterschiedliche Umsetzung von Naturschutzgedanken in Brasilien und Deutschland wird demonstriert und diskutiert.

Mehrtägige Exkursion zum Federsee "Wirbellose im und am Wasser"

Gerecke

Zeiten s. Ankündigung

Die mehrtägige Exkursion führt an die Federseestation des Zoologischen Institutes. Dort werden verschiedene Gewässer schwerpunktmäßig an Hand ihrer Wasserinsekten und Wassermilbenfauna charakterisiert. Die Exkursion richtet sich an Diplombiologen und Lehramtskandidaten im Hauptstudium und dient der Erweiterung der Artenkenntnis einheimischer Wirbelloser. Besondere Voraussetzungen: Absolventen des Insektenkurses (Weber) werden bevorzugt. 3-tägig - siehe besondere Ankündigung

Protisten und wasserlebende Invertebraten (Federsee-Exkursion)

Eisler

Zeit wird noch bekannt gegeben

Diese Exkursion an die Außenstation des Lehrstuhls Spezielle Zoologie am Federsee dient dem Kennenlernen der Fauna und Flora verschiedener Feuchtbiotope im Federseegebiet (Federsee, Wildes Ried, Blinder See). Am ersten Tag wird anhand von mitgebrachten Protistenreinkulturen der Umgang mit dem Phasenkontrastmikroskop sowie das Mikroskopieren und Bestimmen dieser Organismen geübt. An den folgenden Tagen werden mit Planktonnetzen Wasserproben gesammelt und angereichert. Bei der Auswertung der Proben liegt der Schwerpunkt auf dem Bestimmen der vorgefundenen heterotrophen und autotrophen Protisten. Darüber hinaus werden auch die in den Proben vorhandenen coccalen und trichalen Algen sowie die Vertreter verschiedener Invertebratengruppen bearbeitet. Neben dem Bestimmen ist der Vergleich des Artenspektrums der untersuchten Feuchtbiotope ein weiterer Aspekt der Exkursion. Diese Exkursion richtet sich besonders an protistologisch interessierte Studenten des Hauptstudiums mit Spaß am Mikroskopieren. Teilnehmer des Protistenkurses erhalten bevorzugt einen Exkursionsplatz.

Literatur: Günzl H.: Das Naturschutzgebiet Federsee, Silberburg-Verlag Streble H., Krauter D.: Das Leben im Wassertropfen, Kosmos-Verlag

Page 72: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

72

Engelhardt W.: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher, Kosmos-Verlag Hausmann K., Hülsmann N., Radek R.: Protistology, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung Besondere Voraussetzungen: Teilnehmer des Protistenkurses erhalten bevorzugt einen Exkursionsplatz.

mehrtägige Zoologische Exkursion (Insekten)

Weber

Zeiten s. Ankündigung

mehrtägig

Meeresbiologische Exkursion ans Mittelmeer (Tamariu/Katalonien)

Eisler, Stoll

Zeiten s. Ankündigung

Die Veranstaltung dient dem Kennenlernen der küstennahen marinen Lebensräume und ihrer Fauna und Flora. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit verschiedene Lebensräume schnorchelnd und evtl. tauchend zu erkunden, Organismen im Lebensraum zu beobachten und gesammelte Organismen zu bestimmen. Verschiedene meeresbiologische Sammel- und Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz. Im Rahmen von Fischkutterausfahrten werden ergänzend Schleppnetzfänge bearbeitet. Besuche des Fischmarktes in Palamos und des Aquariums in Barcelona sind vorgesehen. Die Teilnehmer werden in kleinen Gruppen zu vertiefenden Studien verschiedener Thematik angeregt. Sie sollen eine Vorstellung über die organismische Vielfalt im küstennahen Ökosystem und über die vielfältigen Beziehungen seiner Organismen untereinander entwickeln. Die genauen Exkursionstermine (13 Tage, zweite Septemberhälfte) werden noch bekanntgegeben

Literatur: Hofrichter: Mittelmeer: Fauna, Flora, Ökologie. Spektrum Verlag Riedl: Fauna und Flora des Mittelmeeres allgem. meeresbiologische Literatur s. Seminar Biologie mariner Organismen Spezialliteratur wird in Spanien zur Verfügung gestellt Besondere Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Marine Biologie“ und dem Seminar „Biologie mariner Organismen“

Entomologische Exkursionen für Fortgeschrittene

Engels, Radtke

jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung

Halb- und Ganztags-Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung sowie zu entomologischen Museen dienen dem Kennenlernen der einheimischen Entomofauna und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung.

Literatur: Brohmer, Exkursions-Fauna und Spezial-Feldführer

Evolutionsbiologie in der Schule

D'Souza, Michiels

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich primär an Lehramts-Studierende in höheren Semestern, ist jedoch je nach Anzahl freier Plätze auch für Studierende im Grundstudium offen.

Page 73: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

73

In diesem Kurs sollen Unterrichtsmaterialien für den Evolutionsbiologieunterricht an Schulen entwickelt werden. Dabei sollen vor allem kreative Unterrichtsaktivitäten entstehen, um den häufig "trockenen" Evolutionsunterricht aufzufrischen. Diese Veranstaltung ist Teil des Ausbildungskonzepts "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen", gefördert von der Volkswagen-Stiftung.

Exkursionsreihe Flora und Fauna von Tübingen für Einsteiger

Bauer, Garnica, Haug, Honold, Stoll

4 st., jedes Semester

Fr, 13-16

Halbtages-Exkursionen

Anthes, D'Souza, Timmermeyer

Zeit wird noch bekannt gegeben

Ökologie der Alpen (Zoologie)

Müller

jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Besondere Voraussetzungen: Besuch des Kurses "Ökologie der Alpen" (10.-24.7.09)

Parasitologisch-entomologische Exkursion in das Oberrheintal

Grunewald, Schulz-Key, Soboslay

Zeit wird noch bekannt gegeben

Die Exkursion findet im Anschluss an den Kurs "Einführung in die Humanparasitologie für Biologen" statt. Sie soll zeigen, wie im Oberrheintal - einem ehemals endemischen Malariagebiet - eine Parasitose (die Malaria) verschwand, ohne dass der Überträger (hier Anopheles maculipennis) etwa mittels Insektiziden bekämpft werden mußte. Es werden Brutgewässer mit Anopheles-Larven und -Puppen sowie die adulte Anopheles und andere Stechmücken (Aedes, Culex) in ihren Biotopen untersucht. Darüber hinaus sollten die Studierenden Fließgewässer mit Brutplätzen von Simuliiden, den Überträgern der Erreger der menschlichen und tierischen Onchozerkose, untersuchen und das Schwärmen sowie die optischen Orientierungsleistungen der Simuliidenmännchen kennenlernen. Ferner wird das körper-regionsspezifische Anflugsverhalten zum Blutsaugen bei verschiedenen Simuliiden-Arten an Rindern beobachtet. Besondere Voraussetzungen: Grundkurs Humanparasitologie

Übungen zur Angewandten Entomologie: Soziale Insekten, insbesondere Honigbienen

Engels, Radtke

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Biologie (Diplom/LA), Geoökologie, Geologie Einführung in die Haltung von Bienen und anderen sozialen Inseken. Morphologische und physiologische Grundlagen der Kastenentwicklung. Kasten-und Geschlechtsunterschiede. Verhalten sozialer Insekten, insbesondere Arbeitsteilung und Paarungsbiologie, Regulationsvorgänge im Bienenvolk. Durchführung von Experimenten mit Bienen. Einrichten eines Formicars. In Verbindung mit Exkursionen über Ameisen, Honigbienen und Wildbienen. Einige Kurstage zu den Themen Honiganalyse und Pollenbestimmung werden an der Universität Hohenheim, Landesanstalt für Bienenkunde (http.//www.uni-hohenheim.de/bienenkunde) durchgeführt.

Vektorbiologie & Epidemiologie

Page 74: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

74

Renz, Wenk

5 st., jedes 2. Semester

Mi, 09:15-13 E-Bau, Raum 3 M 40

Literatur: Wenk P., Renz A.: Parasitologie, Biologie der Humanparasiten, Thieme-Verlag 2003 Die Vorbesprechung findet am Mittwoch,22.04.09 umd 9:15 h statt

Vektorbiologische Exkursion an den K-furter Baggersee

Renz

jedes 2. Semester

Sa, 08-12

siehe besondere Ankündigung

Vektorbiologische Exkursion in den Schönbuch

Renz

jedes 2. Semester

Sa, 08-14

siehe besondere Ankündigung

Zoologie für Biochemiker

Heethoff

4 st., jedes 2. Semester

Mo, Fr 07:45-11 E-Bau, Raum 3 M 40

Zielgruppe: Studierende der Biochemie

Überblick über die wichtigsten Gruppen der Protisten und des Tierreichs. In Mittelpunkt stehen die organismischen Baupläne der behandelten Tiergruppen sowie ihre evolutiven Zusammenhänge. Die Behandlung der Baupläne umfasst Morphologie, Funktion, Verhalten, Ökologie und Lebenszyklus typischer Vertreter der wichtigsten Taxa. Durch die Vorlesung „Evolutionsbiologie“ wird zudem in die Grundbegriffe der modernen Evolutionsbiologie (Mikroevolution bis Makroevolution) von der genetischen Ebene bis zur Ökologie eingeführt. Das die Hauptvorlesung begleitende Praktikum vermittelt an beispielhaften Vertretern der wichtigsten Teilgruppen des Tierreiches vertiefte Kenntnisse der morphologischen, anatomischen, histologischen oder cytologischen Merkmale. Dies erfolgt durch Beobachtungen an lebenden Objekten, histologischen Präparaten oder durch Sezieren. Hierbei werden die grundlegenden Funktionen dieser Merkmale besprochen. Fragen zur stammesgeschichtlichen Bedeutung von Merkmalen, zur systematischen Gliederung und über die phylogenetischen Beziehungen der Gruppen werden auf der Grundlage der Theorie der Phylogenetischen Systematik diskutiert.

Literatur: Campbell, N.A., Reece, J.B., Markl, J. (2006). Biologie, Pearson Studium Lecointre, G., LeGuydaer, H. et al. (2005). Biosystematik, Springer Storch, V., Welsch, U. (2002). Kükenthal Zoologisches Praktikum, Spektrum Storch, V., Welsch, U. (2003). Kurzes Lehrbuch der Zoologie, Spektrum Wehner, R., Gehring, W. (2007) Zoologie, Thieme Westheide, W., Rieger, R. (2003) Spezielle Zoologie Teil 1 und Teil 2, Spektrum Leistungsnachweis: Klausur und Zeichnungen

Zweitägige Entomologische Exkursion (Streuobstwiesen zwischen Entringen und Herrenberg)

Betz

Page 75: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

75

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Hauptstudium

Seminare, Kolloquien

Introductory Marine Biology

Anthes, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Fr, 13-15 E-Bau, Raum 5 P 43

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an interessierte Diplom-, Bachelor- und Lehramts-Studierende aus dem Grund - und Hauptstudium. Für Studierende, die an einer der marine-biologischen Exkursionen im Fachbereich Biologie teilnehmen möchten, wird die Teilnahme am Seminar sehr angeraten. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer zu den wöchentlichen Themen der Vorlesung eigenständige Forschungshypothesen und mögliche experimentelle Ansätze generieren und diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist damit, anhand aktuell behandelter Beispiele eine Routine darin zu entwickeln, eigene Forschungsprojekte zu definieren und auszuarbeiten. Der parallele Besuch der Vorlesung "Introductory Marine Biology" wird angeraten. Gemeinsam mit der gleichnamigen Vorlesung kann das Seminar zum Modul "Introductory Marine Biology" kombiniert werden. Literatur: Nybakken JW. 1997. Marine Biology- An ecological approach. 4th ed. Addison Wesley Longman. Castro & Huber (2000) Marine Biology 3rd Edition, McGraw-Hill Ott J. 1988. Meereskunde. Stuttgart: Eugen Ulmer. Tardent. P. 1993. Meeresbiologie. 2. Aufl., Stuttgart: Thieme Verlag. Sommer U. 1997. Biologische Meereskunde. Berlin: Springer Verlag Hofrichter R. 2001. Mittelmeer- Fauna, Flora, Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag

Softskills for Scientists

Anthes, D'Souza, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Do, 15-17 E-Bau, Raum 5 P 43

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich primär an Studierende in höheren Semestern (LA, Diplom, Bachelor/Master), ist jedoch je nach Anzahl freier Plätze auch für Studierende im Grundstudium offen.

In diesem Seminar werden wir die Grundlagen guten wissenschaftlichen Schreibens (Veröffentlichungen), wichtige Eckpunkte für erfolgreiche Bewerbungen im wissenschaftlichen Umfeld, sowie Möglichkeiten zur Akquise eigenständiger Finanzierungen für Forschungsarbeiten, Konferenteilnahmen oder Auslandsaufenthalten erarbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden von den Teilnehmern an eigenen Arbeiten angewendet und vertieft.

Aktuelle Themen der Evolutionsbiologie in Forschung und Schule

D'Souza, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 13-15 E-Bau, Raum 5 P 43

Zielgruppe:

Page 76: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

76

Das Seminar richtet sich primär an Lehramts-Studierende in höheren Semestern, ist jedoch je nach Anzahl freier Plätze auch für Studierende im Grundstudium offen. In diesem Seminar werden wir eine Brücke zwischen Schule und Wissenschaft schlagen und wissenschaftliche und didaktische Grundlagen der Evolutionsbiologie erarbeiten. Ziel des Seminars ist es, Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Folien etc.) kennenzulernen und eigenständig zu entwickeln.

Journal Club

Anthes, D'Souza, Michiels

1 st., jedes Semester

Do, 17-18 E-Bau, Raum 5 P 43

Lunch Seminar

Anthes, D'Souza, Michiels

1 st., jedes Semester

Do, 13-14 E-Bau, Raum 5 P 43

Science Chat

Anthes, Michiels

2 st., jedes Semester

Mi, 12:30-14:30 E-Bau, Raum 5 P 43

Seminar im Mentorenprogramm: Gifttiere-Tiergifte

Köhler, N.N.

jedes Semester

Mo, 09-11

Ziele und Inhalte: Auswahl eines Referatthemas , Selbständige Suche von Fachliteratur , Ausarbeiten eines handouts zum ausgewählten , Erstellen eines 20minütigen Referates mit Hilfe des Programms PowerPoint, Präsentation des Referates im Kreise der Teilnehmer mit anschließender Diskussion

Ökologie der Alpen

Müller, Koltzenburg, Stoll

Zeit wird noch bekannt gegeben

Seminar Einführung in die Tierwelt der Neotropen, spez. Brasiliens

Engels, Radtke

2 st.,

Do, 18-20

Zielgruppe: Diplom/Lehramt, Geoökologen, Geologen Im Seminar werden die Besonderheiten der Fauna der biogeographischen Region Neotropis behandelt. Gleichzeitig dient es der Vorbereitung der vierwöchigen Geländeübungen zu tropischer Biodiversität in Brasilien (Februar/März). Neben der Tierwelt Südamerikas werden auch botanische und landeskundliche Themen sowie Aspekte der Geschichte Brasiliens behandelt.

Soziale Insekten

Page 77: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

77

Engels, Radtke

2 st.,

Mo, 16-18

Zielgruppe: Biologie (Diplom, LA), Geoökologie, Geologie Behandelt wird die Biologie aller Gruppen sozialer Insekten unter vergleichenden Gesichtspunkten und dem Aspekt der Sozioevolution. Durch Demonstrationen in der früher zur Fakultät gehörenden Versuchsbienenhaltung, sowie durch Filme werden soziale Verhaltensweisen vorgeführt. Das Seminar wird in Verbindung mit der Universität Hohenheim, Landesanstalt für Bienenkunde, durchgeführt.

Aktuelle Probleme der Verhaltens- und Neuropharmakologie

von Ameln-Mayerhofer

2 st., jedes Semester

Di, 16:15-17:45 E-Bau, Raum 5 A 17

Dieses Seminar ist besonders für fortgeschrittene Studenten gedacht, die sich auf dem Gebiet der Neuro- und Verhaltenspharmakologie weiterbilden möchten. Der Charakter des Seminars ist zwar interdisziplinär, d. h. dass auch Gäste aus anderen Abteilungen und Instituten teilnehmen können, jedoch berichten vor allem Mitarbeiter der Abt. Neuropharmakologie über ihre Arbeit und über aktuelle internationale Forschungsentwicklungen. Leistungsnachweis: Voraussetzung für den Schein ist ein Referat zu einem konkreten, klar abgegrenzten/definierten Thema (Artikel aus dem Forschungsgebiet).

Einführung in die Biologiedidaktik (Fachdidaktik)

Gemballa, Tautz

3 st., jedes 2. Semester

Do, 15-18 E-Bau, Raum 4 A 28

Zielgruppe: Lehramt Dieses einführende Seminar wendet sich vor allem an Lehramtsstudierende unmittelbar vor oder nach dem Praxissemester. Im ersten Seminarblock stehen Inhalte und Ziele des Biologieunterrichtes im Gymnasium im Spannungsfeld zur Biologie als Wissenschaft sowie eine grundlegende Schulung der Präsentationsfähigkeiten im Mittelpunkt. Im zweiten Block werden schulrelevante Themen von den Seminarteilnehmerinnen aufgearbeitet (mit praktischen Übungen). Der abschließende Block dient der Reflexion im Hinblick auf die schulische Anwendbarkeit. Diese biologiedidaktische Veranstaltung wird gemeinsam von einem Fakultätsvertreter und einem Vertreter des Studienseminars für Schulpädagogik durchgeführt. Die genauen Termine sind separaten Aushängen kurz vor Semesterbeginn zu entnehmen.

Literatur: Eschenhagen, Kattmann, Rodi: Fachdidaktik Biologie Berck: Biologiedidaktik. Eine Einführung Eine ausführliche Literaturliste sowie Lehrpläne wird den Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Doktorandenseminare

Journal Club

Anthes, D'Souza, Michiels

1 st., jedes Semester

Page 78: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

78

Do, 17-18 E-Bau, Raum 5 P 43

Science Chat

Anthes, Michiels

2 st., jedes Semester

Mi, 12:30-14:30 E-Bau, Raum 5 P 43

Mitarbeiterseminar Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie der Invertebraten

Betz, Brinkmann, Eisler, Heethoff, Prochel, Schnell

1 st., jedes 2. Semester

Do, 09-10 E-Bau, Raum 4 A 28

Aktuelle Probleme der Verhaltens- und Neuropharmakologie

von Ameln-Mayerhofer

2 st., jedes Semester

Di, 16:15-17:45 E-Bau, Raum 5 A 17

Dieses Seminar ist besonders für fortgeschrittene Studenten gedacht, die sich auf dem Gebiet der Neuro- und Verhaltenspharmakologie weiterbilden möchten. Der Charakter des Seminars ist zwar interdisziplinär, d. h. dass auch Gäste aus anderen Abteilungen und Instituten teilnehmen können, jedoch berichten vor allem Mitarbeiter der Abt. Neuropharmakologie über ihre Arbeit und über aktuelle internationale Forschungsentwicklungen.

Leistungsnachweis: Voraussetzung für den Schein ist ein Referat zu einem konkreten, klar abgegrenzten/definierten Thema (Artikel aus dem Forschungsgebiet).

Page 79: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

79

Lehramt Biologie: Studiengangspezifische Veranstaltungen

Vorlesungen

Begleitvorlesung zum Chemischen Praktikum

Zeller

1 st., jedes 2. Semester

Do, 13-14

Besondere Voraussetzungen: P2-4

Praktika, Exkursionen

Chemisches Praktikum

Zeller, Assistenten

4 st., jedes 2. Semester

Do, 14-18

Besondere Voraussetzungen: P2-4

Evolutionsbiologie in der Schule

D'Souza, Michiels

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich primär an Lehramts-Studierende in höheren Semestern, ist jedoch je nach Anzahl freier Plätze auch für Studierende im Grundstudium offen.

In diesem Kurs sollen Unterrichtsmaterialien für den Evolutionsbiologieunterricht an Schulen entwickelt werden. Dabei sollen vor allem kreative Unterrichtsaktivitäten entstehen, um den häufig "trockenen" Evolutionsunterricht aufzufrischen. Diese Veranstaltung ist Teil des Ausbildungskonzepts "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen", gefördert von der Volkswagen-Stiftung.

Exkursionsreihe Flora und Fauna von Tübingen für Einsteiger

Bauer, Garnica, Haug, Honold, Stoll

4 st., jedes Semester

Fr, 13-16

Floristisch-vegetationskundliche Fahrradexkursion auf die Schwäbische Alb

Tielbörger, Stoll, Koltzenburg

3 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: für Studierende der Biologie und Geoökologie Von Donnerstag, 25.6. nachmittags bis Sonntag, 28.06.2009 abends findet eine Exkursion per Fahrrad auf die Schwäbische Alb (Landkreis Reutlingen) statt. Ziel ist die nähere und weitere Umgebung von Hayingen, wo in einem Ferienhaus übernachtet wird.

Page 80: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

80

Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnisse Botanik,

intaktes Fahrrad Anmeldung: siehe gesonderter Aushang oder Internet: http://www.uni-tuebingen.de/vegetationsoekologie/teaching/teaching.html

Leistungsnachweis: Beitrag zu einem gemeinsamen Exkursionsbericht Voraussichtliche Ziele: Digelfeld Glastal, Wimsener Höhle Raum Hohenstein/Sonnenbühl diverse Felsen, Magerrasen, Wälder u.a. Die An- und Rückreise erfolgt eventuell per Bahn. Eigene (funktionstüchtige!) Fahrräder sind mitzubringen, außerdem wird Wetterfestigkeit vorausgesetzt.

Ökologie der Alpen (Botanik)

Stoll, Koltzenburg, Tielbörger

3 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Zielgruppe: Bachelor, Diplom, Lehramt: Biologie, Geoökologie, Geographie Diese Hochgebirgsexkursion soll die Kenntnisse der artenreichen Flora und Vegetation der nördlichen Kalkalpen vertiefen und ein Verständnis für alpine Ökosysteme schaffen. Literatur: Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Botanik, Teilnahme am Blockkurs (Vorlesung+Seminar): "Ökologie der Alpen" am 3.-4.07.09 und 10.-11-07.09, (Ausschreibung siehe Zoologie, Physiologische Ökologie der Tiere). Anmeldung: bei der Vorbesprechung oder vorab per Email an: [email protected] (botanischer Schwerpunkt) Leistungsnachweis: Exkursions-Protokoll Referat im Rahmen des Seminars, schriftlicher Test zu Beginn des WS 09/2010 Vorbesprechung: Anfang Sommersemester 09, mit Seminarthemenvergabe und endgültiger Platzvergabe. Wird rechtzeitig durch Aushang bekanntgegeben, Interessenten, die sich zuvor angemeldet haben, werden per Email benachrichtigt.

Ökologie der Alpen (Zoologie)

Müller

jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Besondere Voraussetzungen: Besuch des Kurses "Ökologie der Alpen" (10.-24.7.09)

Großpraktika

Großpraktikum für Lehramtskandidaten

Page 81: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

81

Bauer, Betz, Brinkmann, D'Souza, Honold, Michiels, Oecking, Ostwald, Prochel, Proikas-Cezanne, Reuter, Rosenstein, Stoll, Tielbörger, Zentgraf

30 st., jedes Semester

20.04.2009-24.07.2009 -

Seminare

Aktuelle Themen der Evolutionsbiologie in Forschung und Schule

D'Souza, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 13-15 E-Bau, Raum 5 P 43

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich primär an Lehramts-Studierende in höheren Semestern, ist jedoch je nach Anzahl freier Plätze auch für Studierende im Grundstudium offen. In diesem Seminar werden wir eine Brücke zwischen Schule und Wissenschaft schlagen und wissenschaftliche und didaktische Grundlagen der Evolutionsbiologie erarbeiten. Ziel des Seminars ist es, Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Folien etc.) kennenzulernen und eigenständig zu entwickeln.

Einführung in die Biologiedidaktik (Fachdidaktik)

Gemballa, Tautz

3 st., jedes 2. Semester

Do, 15-18 E-Bau, Raum 4 A 28

Zielgruppe: Lehramt Dieses einführende Seminar wendet sich vor allem an Lehramtsstudierende unmittelbar vor oder nach dem Praxissemester. Im ersten Seminarblock stehen Inhalte und Ziele des Biologieunterrichtes im Gymnasium im Spannungsfeld zur Biologie als Wissenschaft sowie eine grundlegende Schulung der Präsentationsfähigkeiten im Mittelpunkt. Im zweiten Block werden schulrelevante Themen von den Seminarteilnehmerinnen aufgearbeitet (mit praktischen Übungen). Der abschließende Block dient der Reflexion im Hinblick auf die schulische Anwendbarkeit. Diese biologiedidaktische Veranstaltung wird gemeinsam von einem Fakultätsvertreter und einem Vertreter des Studienseminars für Schulpädagogik durchgeführt. Die genauen Termine sind separaten Aushängen kurz vor Semesterbeginn zu entnehmen. Literatur: Eschenhagen, Kattmann, Rodi: Fachdidaktik Biologie Berck: Biologiedidaktik. Eine Einführung Eine ausführliche Literaturliste sowie Lehrpläne wird den Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Fachdidaktik Biologie: Exkursionen in den Botanischen Garten mit Schulklassen

Köber, Stoll

Zeit wird noch bekannt gegeben

Bei dieser Lehrveranstaltung lernen die Teilnehmer/innen, worauf es bei Führungen/Exkursionen mit Schulklassen im Botanischen Garten ankommt. Nach einer theoretischen Einführung in die Didaktik und das Lernen an außerschulischen Lernorten bekommen die Teilnehmer/innen Schulklassen zugeteilt, die sie durch den Garten führen dürfen. Nach jeder Führung erfolgt ein Feedback durch die Veranstaltungsleiter.

Page 82: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

82

Die Veranstaltung ist eine fachdidaktische Übung, wie sie von der Prüfungsordnung vorgeschrieben wird. Die Veranstaltung wird gemeinsam von einem Dozenten der Fakultät und einer Biologielehrerin durchgeführt. Voraussetzung: Praxissemester

Ökologie der Alpen

Müller, Koltzenburg, Stoll

Zeit wird noch bekannt gegeben

Page 83: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

83

Veranstaltungen anderer Einrichtungen

Forum Scientiarum Das Forum Scientiarum bietet interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an, in denen Biologen andere Fächer kennen lernen und gemeinsam mit Geisteswissenschaftlern zu konkreten Sachfragen arbeiten können. siehe <a

Vorlesungen

Aktuelle Entwicklungen in der Virologie

Bodemer, Knittler, Meyers, Pfaff, Rziha, Stitz

2 st., jedes 2. Semester

Mi, 10-12 E-Bau, Raum 3 H 07

Pathobiologie viraler Infektionskrankheiten: Molekularbiologische und immunologische Grundlagen (Vorlesung und Seminar)

Knittler, Meyers, Pfaff, Planz, Rziha, Stitz, Stubenrauch

3 st.,

Mi, 17-20

Evolution: Ein universaler Prozess für Anpassung und Vielfalt

D'Souza, Kučera, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 18-20

Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche Ziel dieser öffentlichen Ringvorlesung ist, die unterschiedlichsten Aspekte der Evolutionstheorie in allgemein verständlichen Vorträgen zu beleuchten. Evolution soll dabei nicht nur aus der biologischen Perspektive betrachtet werden, sondern auch aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen, wie Philosophie und Ethik, Geschichte, Anthropologie, Paläontologie, Theologie, Medizin, Technik. Gerade dieses breite Spektrum und der interdisziplinäre Ansatz soll Studierende aller Fachbereiche ansprechen Diese Vorlesung ist Bestandteil des Ausbildungskonzepts "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen", welches im Rahmen der Förderinitiative "Curriculum Evolutionsbiologie" von der VolkswagenStiftung finanziell unterstützt wird. Mehr Informationen über EvE und dem Ausbildungsprojekt finden Sie unter http://www.eve.uni-tuebingen. Die Vortragenden werden in der Regel Dozenten aus dem Evolution and Ecology Forum (EvE) bzw. aus anderen Bereichen der Universität Tübingen sein, ergänzt mit eingeladenen Gastrednern aus dem deutschsprachigen Raum. Literatur: Grundlage zur Vor- und Nachbereitung ist das Buch: Die Evolution des Lebendigen, O. Betz / H.-R. Köhler erschienen im Narr Francke Attempto Verlag Tübingen (2008). Leistungsnachweis: Leistungsnachweise können nach regelmäßiger Teilnahme und einer schriftlichen Prüfung erlangt werden.

Fimenkontakte

N.N.

Page 84: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

84

jedes Semester

Do, 11-13 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Neuro Tissue Engineering and Neuroregeneration

Schloßhauer

Di, 10-11

Praktika

Molekularvirologische und immunologische Methoden

Knittler, Meyers, Pfaff, Planz, Rziha, Stitz

8 st.,

Zeiten s. Ankündigung

n.V.

Cognitive and Computational Psychophysics

Bülthoff

4 st., jedes 2. Semester

03.09.2009-15.09.2009 -

Gegenstand der Psychophysik ist die Vorhersage von Empfindungen und Verhaltensweisen aufgrund physikalischer Reizbeschreibungen. Der Kurs gibt eine Einführung in die Psychophysik und deren Einbindung in die kognitiven Neurowissenschaften. Anhand von Experimenten aus dem Bereich der visuellen Wahrnehmungen und des visuell gesteuerten Verhaltens (Haptik, Objekterkennung, Raumkognition) werden die grundlegenden technischen und methodischen Verfahren besprochen. Die einzelnen Experimente werden ausführlich vorgestellt und anschließend von den Praktikumsteilnehmern in kleinen Gruppen durchgeführt und ausgewertet. Max-Planck-Haus, Spemannstr.36

Praktische Übung in Physiologie (für Zahnmediziner, Biologen u. Biochemiker)

Apfel, Garaschuk, Heinle, Lang, N.N.

Zeit wird noch bekannt gegeben

Besondere Voraussetzungen: P 4, 5

Seminare, Kolloquien

Modern Frontiers in Genetics

Sommer, Streit

jedes Semester

Fr, 14-15

The seminar is intended for PhD students. Postdocs and senior scientists from the Department of Evolutionary Biology of the MPI for Developmental Biology also participate. The aim is to present and discuss recent original publications from the field of developmental genetics including evolutionary topics. The seminar is in English and a solid knowledge of Genetics and Developmental Biology is required.

Aktuelle Probleme der Neurophysiologie

Page 85: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

85

Bülthoff, Logothetis, Schölkopf

1 st.,

Fr, 11-12 im MPI für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38

Zielgruppe: Neurobiologie, Tierphysiologie, Psychologie, Biologie, Informatik.

In diesem Seminar für Fortgeschrittene werden neben allgemeinen Problemen der Neurophysiologie vor allem neue Ergebnisse aus dem Gebiet der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung im visuellen System behandelt. Das Thema der Seminarvorträge wird rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben.

Aktuelle Literatur der Regeneration

Schloßhauer

1 st.,

Mi, 13-14

Cognitive and Computational Psychophysics

Bülthoff, Bülthoff

4 st., jedes 2. Semester

03.09.2009-15.09.2009 -

Gegenstand der Psychophysik ist die Vorhersage von Empfindungen und Verhaltensweisen aufgrund physikalischer Reizbeschreibungen. Der Kurs gibt eine Einführung in die Psychophysik und deren Einbindung in die kognitiven Neurowissenschaften. Anhand von Experimenten aus dem Bereich der visuellen Wahrnehmungen und des visuell gesteuerten Verhaltens (Haptik, Objekterkennung, Raumkognition) werden die grundlegenden technischen und methodischen Verfahren besprochen. Die einzelnen Experimente werden ausführlich vorgestellt und anschließend von den Praktikumsteilnehmern in kleinen Gruppen durchgeführt und ausgewertet. Max-Planck-Haus, Spemannstr.36

Current Topics in protein evolution, biochemistry, developmental genetics, evolutionary genetics and molecular biology

Weigel

2 st.,

Di, 17:00-18:00

Fimenkontakte

N.N.

jedes Semester

Do, 11-13 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Immunologisches Literaturseminar

Soboslay

Zeit wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Studierende der Medizin Studierende der Biologie Besondere Voraussetzungen: Stud. der Medizin & Biologie

Page 86: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

86

Literaturseminar: Cell cycle

Antonin, Hauf, Ivanov

Mo, 17:00-18:30

Mittwochskolloquium

Die Dozenten des Fachbereichs

1 st., jedes 2. Semester

Mi, 18-19

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.kyb.tuebingen.mpg.de/misc/colloq.html

Montagskolloquium: Biologische Kybernetik

Noppeney

1 st.,

Mo, 20:15-21

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.kyb.tuebingen.mpg.de/misc/colloq.html

Neuro Tissue Engineering and Neuroregeneration

Schloßhauer

1 st.,

Di, 11-12

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Braun, Lupas, Linke, Martin, N.N.

2 st.,

Fr, 09:00-10:30

In dem Seminar berichten Diplomanden, Doktoranden und Postdoktoranden abwechselnd über den Fortschritt ihrer wissenschaftlichen Arbeiten und über aktuelle Publikationen aus der Literatur nach eigener Wahl.

Doktorandenseminare

Current Topics in protein evolution, biochemistry, developmental genetics, evolutionary genetics and molecular biology

Weigel

2 st.,

Di, 17:00-18:00

Page 87: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

87

Für Studierende anderer Fakultäten

Vorlesungen

SP - Zellbiologie für Bioinformatiker

Mitarbeiter, Nordheim

5 st.,

Zeiten s. Ankündigung

Biologie für Mediziner

Reuter, Steinbrück, Rieß, Wolburg, N.N.

4 st., jedes Semester

Di- Fr 09:00-10:00 Hörsaal N2 (Raum 9E03), HS-Zentrum Morgenstelle, Auf der Morgenstelle 16

Zielgruppe: Humanmediziner, Zahnmediziner, Naturwissenschaftler außer Biologen

Die Vorlesung ist auf die Einführung in die Gebiete der Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Evolutionsbiologie beschränkt und hebt das für den Medizinstudenten Wichtige hervor (siehe Gegenstandskatalog für die "Ärztliche Vorprüfung"). Für Biologiestudenten kann sie ergänzend empfohlen werden, wenn besonderes Interesse für medizinische Biologie bzw. Humanbiologie besteht. Für Diplomstudenten der Physik, Mathematik und Informatik mit dem Nebenfach Biologie gilt diese Vorlesung als Einführung in die Biologie. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetik_der_tiere/medvorle.html

Anmeldung: Anmeldung und Ausgabe des Vorlesungs- und Kursskripts, sowie des Testatblattes für den Kurs, erfolgt voraussichtlich am 16.10.2008, von 10.00 - 13.00 Uhr

Evolution: Ein universaler Prozess für Anpassung und Vielfalt

D'Souza, Kučera, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 18-20

Zielgruppe:Studierende aller Fachbereiche

Evolution: Ein universaler Prozess für Anpassung und Vielfalt

D'Souza, Kučera, Michiels

2 st., jedes 2. Semester

Di, 18-20

Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche Ziel dieser öffentlichen Ringvorlesung ist, die unterschiedlichsten Aspekte der Evolutionstheorie in allgemein verständlichen Vorträgen zu beleuchten. Evolution soll dabei nicht nur aus der biologischen Perspektive betrachtet werden, sondern auch aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen, wie Philosophie und Ethik, Geschichte, Anthropologie, Paläontologie, Theologie, Medizin, Technik. Gerade dieses breite Spektrum und der interdisziplinäre Ansatz soll Studierende aller Fachbereiche ansprechen

Page 88: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

88

Diese Vorlesung ist Bestandteil des Ausbildungskonzepts "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen", welches im Rahmen der Förderinitiative "Curriculum Evolutionsbiologie" von der VolkswagenStiftung finanziell unterstützt wird. Mehr Informationen über EvE und dem Ausbildungsprojekt finden Sie unter http://www.eve.uni-tuebingen. Die Vortragenden werden in der Regel Dozenten aus dem Evolution and Ecology Forum (EvE) bzw. aus anderen Bereichen der Universität Tübingen sein, ergänzt mit eingeladenen Gastrednern aus dem deutschsprachigen Raum. Literatur: Grundlage zur Vor- und Nachbereitung ist das Buch: Die Evolution des Lebendigen, O. Betz / H.-R. Köhler erschienen im Narr Francke Attempto Verlag Tübingen (2008). Leistungsnachweis: Leistungsnachweise können nach regelmäßiger Teilnahme und einer schriftlichen Prüfung erlangt werden.

Zoologie

Betz, Eisler, Michiels, Weber

jedes 2. Semester

Mo - Mi 11-13 Gr. Hörsaal N10 (Raum 50), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

Do, 12-13 -"-

Fr, 11-12 -"-

Praktika

Spezialpraktikum: Zellbiologie für Biochemiker

Alberti, Knöll, Nordheim, Proikas-Cezanne, Raimundo

7 st., jedes Semester

Zeiten s. Ankündigung

Anmeldung: Sprechstunde Prof. Nordheim, Morgenstelle 15, VG.

Biologie für Mediziner

Reuter, Rieß, Singer, Wolburg, Dufke, Kittel

4 st., jedes Semester

Mo, 09-17:45 1-Gruppe, 2-Gruppe

Zielgruppe: Humanmediziner Die Praktische Übung Biologie für Mediziner ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Humanmedizin, die im ersten Fachsemester des vorklinischen Studienabschnitts vorgesehen ist. Sie besteht im Sommersemester 09 aus jeweils 5 Kurstagen, die grundlegende Inhalte der Zellbiologie , der Genetik und der Mikrobiologie vermitteln. siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetik_der_tiere/medikurs.html Weitere Informationen im Web: siehe http://www.uni-tuebingen.de/genetik_der_tiere/medikurs.html

Anmeldung: Die Anmeldung und Ausgabe des Vorlesungs- und Kursskripts, sowie des Testatblattes für Kurs 1 und Kurs 2, erfolgt voraussichtlich am Montag, 20. 04., von 9.30 - 12.00 Uhr und Freitag, 29.05., von 10.00 - 12.00 Uhr, im Sekretariat der Abt. Genetik de Tiere ( Gebäude E, der Naturwissenschaftlichen Institute, Auf der Morgenstelle 28, 7. Ebene, Raum E7 A31), persönlich und gegen Vorlage eines Immatrikulationsnachweises (Studienbuch oder Immatrikulationsbescheinigung)

Page 89: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

89

Zoologie für Biochemiker

Heethoff

4 st., jedes 2. Semester

Mo, 07:45-11 E-Bau, Raum 3 M 40

Fr, 07:45-11 -"-

Zielgruppe: Studierende der Biochemie Überblick über die wichtigsten Gruppen der Protisten und des Tierreichs. In Mittelpunkt stehen die organismischen Baupläne der behandelten Tiergruppen sowie ihre evolutiven Zusammenhänge. Die Behandlung der Baupläne umfasst Morphologie, Funktion, Verhalten, Ökologie und Lebenszyklus typischer Vertreter der wichtigsten Taxa. Durch die Vorlesung „Evolutionsbiologie“ wird zudem in die Grundbegriffe der modernen Evolutionsbiologie (Mikroevolution bis Makroevolution) von der genetischen Ebene bis zur Ökologie eingeführt. Das die Hauptvorlesung begleitende Praktikum vermittelt an beispielhaften Vertretern der wichtigsten Teilgruppen des Tierreiches vertiefte Kenntnisse der morphologischen, anatomischen, histologischen oder cytologischen Merkmale. Dies erfolgt durch Beobachtungen an lebenden Objekten, histologischen Präparaten oder durch Sezieren. Hierbei werden die grundlegenden Funktionen dieser Merkmale besprochen. Fragen zur stammesgeschichtlichen Bedeutung von Merkmalen, zur systematischen Gliederung und über die phylogenetischen Beziehungen der Gruppen werden auf der Grundlage der Theorie der Phylogenetischen Systematik diskutiert. Literatur: Campbell, N.A., Reece, J.B., Markl, J. (2006). Biologie, Pearson Studium Lecointre, G., LeGuydaer, H. et al. (2005). Biosystematik, Springer Storch, V., Welsch, U. (2002). Kükenthal Zoologisches Praktikum, Spektrum Storch, V., Welsch, U. (2003). Kurzes Lehrbuch der Zoologie, Spektrum Wehner, R., Gehring, W. (2007) Zoologie, Thieme Westheide, W., Rieger, R. (2003) Spezielle Zoologie Teil 1 und Teil 2, Spektrum Leistungsnachweis: Klausur und Zeichnungen

Zoologie für Geoökologen

Eisler, Weber

jedes 2. Semester

Mo, 07:45-08:30 E-Bau, Raum 3 A 07

Mo, 08:30-11:00 E-Bau 3 A 40

Fr, 07:45-08:30 E-Bau 3 A 07

Fr, 08:30-11:00

Page 90: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

90

Geoökologie/Ökosystemmanagement

Die Lehrveranstaltungen für den interfakultären Studiengang Geoökologie/Ökosystemmanagement sind bei der Geowissenschaftlichen Fakultät aufgeführt.

Page 91: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

91

Graduate School of Neural & Behavioural Sciences

International Max Planck Research School, , For detailed course descriptions, please visit our website: , http://www.uni-tuebingen.de/neuroschool/

Lectures

Behaviour and Cognition: Spatial and Visual Cognition

Himmelbach, Mallot, N.N.

2 st., jedes 2. Semester

Fr, 09-11

In the first part of this course, we discuss basic aspects of visual perception and its relation with the other sensory modalities, such as audition and touch. The course starts with an historical overview about perception research, discussing the different major epochs (Greek Philosophy, Gestalt Psychology, Behaviourism, Ecological Optics, Cognitive Psychology). The course will then focus on some of the fundamental aspects of visual perception, such as motion, space, and depth perception. After this foundation is build up, higher-level aspects of visual perception will be discussed, such as scene and object perception, recognition and categorization. Towards the end of the course visual perception will be put in perspective by discussing how vision interacts with the other sensory modalities and by considering vision as an active process in the context of the perception-action loop. In the spatial cognition part of the course, we discuss cognitive processes and neural mechanisms underlying spatial orientation and navigation behaviour in both animals and humans. We start with basic stereotyped spatial behaviour. During the course, more complex spatial behaviour such as homing, exploration, route following, and route planning, the relevant memory concepts (memory for places, for routes, and cognitive maps), and the underlying information processing is introduced. This will be accompanied by discussing the neurobiological underpinnings of spatial orientation and navigation. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=31&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: An overview on most of the topics can be found in Shettleworth: Cognition, Evolution, and Behavior. New York: Oxford University Press (1998). Special readings will be provided by each lecturer. Besondere Voraussetzungen: Fundamental knowledge in cognitive neuroscience is required. Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Written exam: multiple choice and essay questions (graded) Location: Lecture Hall GradSchool, Österbergstr. 3 (2nd floor)

Behaviour and Cognition: Communication and Social Cognition

Nieder

2 st., jedes 2. Semester

Fr, 09-11

Page 92: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

92

Animals and humans not only need to deal with their (inanimate) physical world, but also with other species and conspecifics. This creates additional cognitive problems, particularly the need to exchange information via communication and ultimately social competence, both of which constitute the topic of this lecture. The first part of the lecture addresses general issues in communication, such as the evolution and design constraints of signals. Sensory communication channels and their properties are discussed. The dance language of bees and the song system of songbirds are highlighted as examples. Evolutionarily stable strategies are discussed to understand the evolution of cooperation and the need for honest signalling. Part two of the lecture will deal with human language as the most elaborate communication system. Human language is discussed with respect to its basic linguistic characteristics, speech production and perception, comprehension and ac-quisition. Neurobiological as well as genetic and developmental aspects of lan-guage are presented. The third part of the lecture is concerned with cognitive as-pects involved in social interactions, primarily from a comparative point of view. Different types of social learning are discussed. Intentionality and Theory-of-Mind are highlighted as a way to explain social behaviour. The lecture closes with classical studies of social influence and neuro-developmental social cognition disorders, such as Autism and Williams-Syndrome. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=32&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: (1) Shettleworth: Cognition, Evolution and Behavior (1998). (2) Hauser: The evolution of communication (1996). (3) Tomasello, Call: Primate Cognition (1997). Special readings will be provided in addition. These books and books with related topics are present in the Graduate School"s library.

Besondere Voraussetzungen: Fundamental knowledge about neuroscience is required.

Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Written exam, graded Location: Lecture Hall GradSchool, Österbergstr. 3 (2nd floor)

Behaviour and Cognition: Neuropsychology

Karnath

2 st., jedes 2. Semester

Do, 09-11

Neuropsychology bridges the fields of neurology and psychology to unravel and understand the relationship between structure and function in the human brain. Understanding of mental structure can inform theories about brain functions and knowledge about neural mechanisms are useful in understanding mental structure. One approach to understand processes such as language, attention, perception, action, sensory-motor integration, learning, consciousness etc. is to study neurological patients with brain damage. Other techniques used by neuropsychologists are functional neuroimaging (fMRI, PET, MEG) and function interference methods (TMS) in healthy and in brain-damaged subjects. The course will present neuro-psychological disorders as well as results obtained by the latter techniques, both with respect to their contribution for our understanding of cognitive functions in humans. Weitere Informationen im Web:

Page 93: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

93

siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=33&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: (1) Karnath, Thier: Neuropsychologie. Heidelberg, Springer-Verlag (2003). [in German!]. (2) Gazzaniga et al.: Cognitive neuroscience. The biology of the mind (2nd ed.) New York: N.N. Norton (2002). (3) Mattingley, Bradshaw: Clinical Neuropsychology. Behavioral and Brain Science. Orlando, Fla., Academic Press (1995). These books and others with related topics are present in the Graduate School"s library. Besondere Voraussetzungen: Basic understanding of the anatomy of the human brain.

Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Written exam - essay questions (graded) Location: CRONA-Building, Room 300 - Level A-03

Fundamentals of Sensorimotor Integration

Ilg

Zeit wird noch bekannt gegeben

The lecture provides an overview of sensorimotor integration in the animal kingdom, including man. One of the hallmarks of sensorimotor integration is the modification of sensory processing by ongoing executed motor actions. Since many motor actions are consequences of sensory stimuli, sensorimotor integration can be explained as a closed-loop feed-back system. The examples presented in the lecture extend from simple reactions and its learning-related modifications in the marine snail Aplysia to the complex eye movement pattern reflecting cognitive abilities in humans. The use of sub-human primates in this research is explained and justified in detail by different examples. On several occasions, basic principles of learning are addressed; the neuronal substrate of motor learning and adaptation is explained in detail. Tool use and tool fabrication observed by the Caledonian crows are introduced. The lecture places special emphasis on the visual system. Nevertheless, examples from other modalities such as the electric sense, the mechanism of echolocation and the importance of whiskers for prey detection in blindfolded seals are presented as well. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=34&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Most of the topics are covered in standard neuroscience and/or animal physiology textbooks. Please browse the respective categories of textbooks in the Graduate School"s library. Specific readings will be provided during the lectures.

Leistungsnachweis: Written exam, graded

Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87

Sensory Systems II: Auditory and other Senses

Gummer, Herbert, Ostwald

Zeit wird noch bekannt gegeben

Page 94: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

94

This lecture course provides an introduction to the anatomy and physiology of non-visual sensory systems - from signal transduction at the sensory receptors to higher order processing and psychophysics. Comparative aspects, such as signal transduction processes, coding of sensory information and cortical representation, will be emphasized. The topics include the cochlea and central auditory system, the somatosensory system, nociception and pain, and the chemical senses olfaction and gustation.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=36&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: The topics are covered in most standard neuroscience textbooks and textbooks on sensory systems which can be found in the Graduate School"s library. Recent review papers will also be provided for specific topics. Besondere Voraussetzungen: Basic understanding of brain anatomy, neurophysiology and cell biology of neurons. Leistungsnachweis: Written exam, graded. Anmeldung: Please register online: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87

Introduction to Functional Imaging: Experimental Design and Analysis

N.N.

ST6 Zeit wird noch bekannt gegeben

This course introduces students into the series of steps involved in designing and analyzing functional imaging experiments. The following topics will be covered: &middot; Neuroscientific questions and experimental design.&middot; Spatial pre-processing.&middot; The General Linear Model.&middot; Design efficiency: How to manipulate experimental variables to estimate our contrasts of interest efficiently in fMRI.&middot; Random Effects Model.&middot; Classical inference and multiple comparison problem: From Bonferroni to Gaussian Random Field theory.&middot; Beyond phrenology: Approaches to functional integration: functional and effective connectivity (psycho-physiological interactions and dynamic causal modeling).&middot; Lesion and functional imaging studies - Two complementary approaches: (i) Morphometry and (ii) What can and can't fMRI and lesion studies tell us and how can we combine them usefully?

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=37&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Selected chapters in (1) Huettel et al.: Functional Magnetic Resonance Imaging, Sinauer Associates, 2004. (2) Buxton: Introduction to Functional Magnetic Resonance Imaging - Principles & Techniques, Cambridge Univ Press, 2002. (3) Semmlow: Biosignal and Biomedical Imaging. Matlab-Based Applications, Marcel Dekker, Inc. 2004. Besondere Voraussetzungen: Good knowledge of statistics and matrix algebra is needed, WT 6/7 and WT 9.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis:

Page 95: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

95

Written exam, graded GradSchool Lecture Hall

Fundamentals of Sensorimotor Integration

Ilg

jedes 2. Semester

Mo, 14:15-16 Kl. Hörsaal N11 (Raum 39), Hörsaalanbau, Auf der Morgenstelle 3

The lecture provides an overview of sensorimotor integration in the animal kingdom, including man. One of the hallmarks of sensorimotor integration is the modification of sensory processing by ongoing executed motor actions. Since many motor actions are consequences of sensory stimuli, sensorimotor integration can be explained as a closed-loop feed-back system. The examples presented in the lecture extend from simple reactions and its learning-related modifications in the marine snail Aplysia to the complex eye movement pattern reflecting cognitive abilities in humans. The use of sub-human primates in this research is explained and justified in detail by different examples. On several occasions, basic principles of learning are addressed; the neuronal substrate of motor learning and adaptation is explained in detail. Tool use and tool fabrication observed by the Caledonian crows are introduced. The lecture places special emphasis on the visual system. Nevertheless, examples from other modalities such as the electric sense, the mechanism of echolocation and the importance of whiskers for prey detection in blindfolded seals are presented as well.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=34&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Most of the topics are covered in standard neuroscience and/or animal physiology textbooks. Please browse the respective categories of textbooks in the Graduate School"s library. Specific readings will be provided during the lectures. Besondere Voraussetzungen: Students will acquire profound knowledge of systems and behavioural neurobiology. With the help of illustrative examples, students learn the basic me&shy;cha&shy;nisms of neuronal processing such as the properties of sensory systems, the re-afference principles, learning-related modifications, and attention-dependent changes in perception. In addition to these mechanisms, students get to know a variety of methods used in behavioural neurobiology.

Leistungsnachweis: Written exam, graded

Lectures with Exercises

Transcranial Magnetic Stimulation: From Basics to Multimodal Imaging

N.N., N.N.

ST7 Zeit wird noch bekannt gegeben

The course introduces students to Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) and its range of applications. It is split into eight units with lectures and one hands-on session. The topics are: Physical and physiological basics of TMS Motor cortex measures: Basic stimulation paradigms, electrophysiological parameters Repetitive TMS protocols: Basics, safety & ethics Virtual lesion approach: The basic concept as used in cognitive neuroscience experiments is introduced, the application areas and the different task designs are discussed. Multimodal approaches: The "online" and "offline" combinations of TMS with PET, fMRI and EEG are outlined, including the technical challenges, their potential and drawbacks

Page 96: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

96

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=38&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Wassermann et al.: The Oxford Handbook of Transcranial Stimulation, Oxford University Press (2008). The book is present in the Graduate School"s library. Besondere Voraussetzungen: WT 1 - WT 3, WT 10 and WT 14.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Written exam, graded GradSchool Lecture Hall

Perception in Action: Fundamentals, Technology & Research Methodology

N.N.

ST11 Zeit wird noch bekannt gegeben

This course deals with the active components of perception such as locomotion, manipulation of objects, and spatial orientation. After giving a historical overview of different approaches to perceptual research, we will cover a variety of different aspects ranging from low-level to high-level topics in this area. By complementing this overview with selected influential scientific papers, students will gain insights into the current state-of-the-art in perceptual research, its applications, its technology, as well as its research methodologies. We will cover classical psychophysics as well as more recent research methodologies using both simple stimuli and immersive, multi-modal Virtual Reality (which offers the possibility to study human perception in controlled, naturalistic environments). The goal of the seminar in terms of content is thus to provide a broad overview over scientific research in the area of perception and action.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=40&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Goldstein: Sensation and Perception, Brooks/cole Publishing Comp. 1999 (see Graduate School"s library). Further material will be supplied before and during the seminar. Besondere Voraussetzungen: Basic understanding of perception and neuroscience, WT 1 - WT 3.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Student presentations on selected scientific paper & weekly assignments GradSchool Lecture Hall

Page 97: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

97

Practicals

Laboratory Visits

N.N., N.N.

ST9 Zeit wird noch bekannt gegeben

Between terms, students are required to perform 10-week rotations in laboratories of their choice. In order to get to know scientists in Tübingen, their labs and their research, students will spend an afternoon per week to visit various labs and get an introduction in ongoing projects. After the lab visits, students will be provided with recent publications from the labs visited and write short essays on specific scientific questions addressed in the papers. Writing the essays will force students to further deal with current research topics in Tübingen. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=20&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: A reading list and the PDF"s of the papers will be provided before the lab visits. Besondere Voraussetzungen: Students are required to familiarize themselves beforehand with the labs and their research topics through the websites.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Submission of 4 essays based on selected papers from the labs visited. Tuesdays 2-5pm, locations as announced in the hand-out

Neurocolloquium

N.N., N.N.

ST10 Zeit wird noch bekannt gegeben

The Neurocolloquium is a long standing, fortnightly seminar series organized and financed by the Tübingen neuroscience community, including the Collaborative Research Centre, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Centre for Integrative Neuroscience and the two Graduate Schools. The seminar presents internationally renowned researcher from various fields of neuroscience. The talks have a review-like character providing an overview of state-of-the-art neuroscience topics, from genes to behavior and new methodologies. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=68&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Attendance

Laboratory Rotation

Page 98: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

98

N.N., N.N.

ST12 Zeit wird noch bekannt gegeben

Students are required to perform a 10-week long, all day laboratory rotation where they work on small research projects in laboratories of their choice. In general, the assigned study is in line with currently ongoing research in the respective laboratory and supervised at least by an advanced doctoral student or, ideally, a postdoc. The lab projects will be concluded with a written report (formatted like a scientific paper) and an oral presentation of the project. The lab work, together with the written and oral performance, will be marked and makes up a considerable part of the final grade of the masters degree. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=16&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Will be provided by the supervisor before the start of the rotation. Besondere Voraussetzungen: Successful completion of theoretical course work in the winter term.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: 10 weeks all-day lab work, written report.

Seminars

Weekend Seminar at Kloster Heiligkreuztal

Herbert, N.N.

jedes 2. Semester

Zeiten s. Ankündigung

Presentation of Laboratory Rotations (2nd year master students)

Herbert, N.N.

2 st., jedes Semester

Do, 16-18

Anmeldung: Exclusively for master students

Location: Lecture Hall GradSchool, Österbergstr. 3 (2nd floor)

Retreat - Weekend Seminar

N.N., N.N.

ST8 Zeit wird noch bekannt gegeben

Once a year, the master students of the two Graduate Schools will jointly attend a retreat where they present and discuss topics that are generally not part of their regular curricular course program. In the past years, the following topics were offered: Neuroprosthetics, Neurobiology of Psychiatric Disorders, Sex Differences in the Brain, Executive Functions, Philosophy of Mind, Ethics in Neuroscience and Animals in Neuroscience Research. The seminar topics are usually chosen cooperatively by students and staff.

Page 99: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

99

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=39&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Literatur: Reading lists depend on the seminar topics and will be provided ahead of time. Besondere Voraussetzungen: Basic neuroscience knowledge as taught in the winter term. Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Oral presentation

Neurocolloquium

N.N.

ST10 Zeit wird noch bekannt gegeben

The Neurocolloquium is a long standing, fortnightly seminar series organized and financed by the Tübingen neuroscience community, including the Collaborative Research Centre, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Centre for Integrative Neuroscience and the two Graduate Schools. The seminar presents internationally renowned researcher from various fields of neuroscience. The talks have a review-like character providing an overview of state-of-the-art neuroscience topics, from genes to behavior and new methodologies. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=68&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=87 Leistungsnachweis: Attendance

Presentation of Laboratory Projects

N.N.

ST13 Zeit wird noch bekannt gegeben

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-cogni.de/index.php?id=308&uniseminars[course]=18&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=87

7 weeks all day, by appointment (2nd year master students) , , Antkowiak and Research Associates , Birbaumer and Research Associates , Blin and Research Associates , Bülthoff and Research Associates (MPI) , Engels and Research Associates , Gasser and Research Associates , Günther and Research Associates (NMI) , Grodd and Research Associates , Jucker and Research Associates , Kahle and Research Associates , Karnath and Research Associates , Krägeloh-Mann and Research Associates , Logothetis and Research Associates (MPI) , Mallot and Research Associates , Meyermann and Research Associates , Rieß and Research Associates , Schaeffel and Research Associates , Schlosshauer and Research Associates (NMI) , Schlüsener and Research Associates , Schmidt and Research Associates , Schnitzler and Research Associates , Schölkopf and Research Associates (MPI) , Schöls and Research Associates , Skutella and Research Associates , Thier and Research Associates , Ugurbil and Research Associates (MPI) , Volkmer and Research Associates (NMI) , Wagner and Research Associates , Wolburg and Research Associates , Zenner and Research Associates , Zrenner and Research Associates , , Junior Groups: , Aberle and

Page 100: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

100

Research Associates (MPI) , DiGiovanni and Research Associates , Giese and Research Associates , Nieder and Research Associates , Noppeney and Research Associates (MPI) , Schwarz and Research Associates

Page 101: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

101

Graduate School of Cellular and Molecular Neuroscience

For detailed course descriptions, please visit our website: http://www.uni-tuebingen.de/neuroschool/

Lectures

Molecular and Cellular Basis of Learning and Memory

N.N., N.N.

ST1 Zeit wird noch bekannt gegeben

Advances in model systems and the ability to study functioning neural networks have fuelled our understanding of how alterations in synaptic strength and connec-tivity underlie learning. For instance, simple model systems such as the squid giant axon and aplysia have led to prominent advances in electrophysiology and bio-chemistry, while flies and mice strengthen our knowledge of genetics and net-works. This course will provide a brief introduction to the theoretical concepts from networks to synapses, followed by an analysis of the various components capable of changing synaptic strength. A compartmental approach will be used whereby elements of the synapse are studied separately, followed by how gene transcrip-tion, transport and translation help coordinate changes at the synapse. After candi-date changes in individual cells have been discussed, how these changes lead to network activation and behaviour will be covered in the context of several well-studied neural systems. Summary of electrophysiological properties, biochemical pathways, structure/ function relationships and neural networks will prepare the student for further study in these disciplines. Finally, an overview will be provided of the means to measure and visualize changes in network activity and how disrup-tions of this process in both patients and model systems provide support for the theoretical framework.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=48&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Kesner, Martinez: Neurobiology of Learning and Memory, Academic Press 2nd ed. (2007). Besondere Voraussetzungen: Basic knowledge of cell biology and neurophysiology.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam, graded

Structural Neurobiology

Stehle

ST2 Zeit wird noch bekannt gegeben

The lectures will first introduce students to the different biophysical methods used to determine biological structures at near-atomic to atomic resolution. Disadvan-tages and advantages of each method will be discussed. Then, principles of protein structures (stability, folding, secondary structures, folds etc) will be discussed. The second part of the lecture will address folding and misfolding of proteins in neuro-logical diseases. Specific diseases such as Parkinson"s disease,

Page 102: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

102

Alzheimer"s dis-ease, Huntington"s disease and Prion disease will be the focus of the lectures, and the structural basis for each disease will be discussed. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=49&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Liljas et al.: Textbook of Structural Biology, World Scientific Pub Co (2008) Besondere Voraussetzungen: Basic knowledge of protein biochemistry and some physics

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam, oral presentation

Human Neurogenetics

Gasser, Rieß

ST5 Zeit wird noch bekannt gegeben

A genetic contribution to the aetiology is being recognized for a growing number of neurologic and psychiatric diseases. Genetic discoveries have lead in many cases, to new classifications of formerly heterogeneous diseases and have led to the elu-cidation of the molecular sequence of events that is crucial in the pathogenesis of these disorders. In addition, the increasing knowledge of neurogenetic diseases has also enhanced the understanding of normal neuronal function. During this course, basic principles of inheritance and variability of the human genome will be discussed, with special reference to disease relevant aspects such as penetrance, expressivity and epigenetics. This course complements the courses on Genetic and Molecular Basis of Neural Diseases I and II. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=52&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: (1) Rieß, Schöls: Neurogenetik, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2. Auflage (2002). (2) Warner, Hammans: Practical Guide to Neurogenetics, Elsevier (2009). Besondere Voraussetzungen: Solid knowledge in genetics and molecular biology of neurons.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam

Neuro-Tissue Engineering and Neuroregeneration

Di Giovanni, Schloßhauer

ST7 Zeit wird noch bekannt gegeben

The course will be composed of a lecture series (50%) and a seminar series given by students (50%). In the lectures students will learn mechanisms of neural de- and regeneration including the molecular and cellular mechanisms involved in addition to therapeutic concepts based material

Page 103: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

103

implants and cellular substitution. In the seminars student will learn and actively practice evaluation of research in this field and transform the data into oral presentations. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=54&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: (1) Kempermann: Adult Neurogenesis - Stem Cells and Neural Development in the Adult Brain, Oxford University Press (2006). (2) Nature Review Neuroscience - August 2006 - Volume 7 - pp. 601-653. The book and the Journal are available in the Graduate School"s library.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam (graded) and 30 minute oral presentation

Genetic and Molecular Basis of Neural Diseases II

Melms, N.N., N.N., Schöls, Stevens, Tabatabai

ST8 Zeit wird noch bekannt gegeben

Many aspects of the molecular basis of common neurologic and psychiatric diseases has been elucidated in recent years, often based on the discovery of genetic mutations causing rare Mendelian variants of the respective disorders. Taking these discoveries as a starting point, molecular genetic and cell biologic techniques have unravelled the molecular and cellular pathways and networks involved. A large variety of animal models has been created in different organisms, each providing insight into a different aspect of the disease. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=57&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: To start with, selected chapters in Kandel, Schwartz and Jessel: Principles of Neural Science, McGraw-Hill 2000. Readings will be provided during the lectures. For selected topics, see also: http://www.emedicine.com/ Besondere Voraussetzungen: Basic knowledge in neurological and psychiatric diseases. Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam, graded

Neuropharmacology

N.N.

ST6CM Zeit wird noch bekannt gegeben

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=53&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur:

Page 104: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

104

(1) Nestler et al.: Molecular Neuropharmacology - A Foundation for Clinical Neuro-science, McGraw-Hill Companies (2001). (2) Pfaff et al.: Principles of Hormone / Behaviour Relations, Elsevier (2004). These books and several others are avail-able in the Graduate School"s library.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam

Lectures with Exercises

Microscopy - Cell Imaging Techniques

N.N.

ST4 Zeit wird noch bekannt gegeben

In recent years, biologists have gained renewed interest in applying fluorescence microscopy to gain insight in the cellular architecture, cellular compartments and membranous organelles as well as to monitor dynamics of cell biological functions in living cells. This course intends to convey to the students a skills in optical imag-ing and the physical laws of optics (lecture, short presentations (students)) as well as a clear understanding of how microscopes work and how to interpret and draw information from the images they produce (lecture plus discussion based on practi-cal examples).

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=51&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Goldman, Spector: Live Cell Imaging - A Laboratory Manual, CSHL Press (2005) Besondere Voraussetzungen: Basic knowledge in histological techniques and physics. Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam

Introduction to Statistics

N.N.

ST9 Zeit wird noch bekannt gegeben

The application of statistical techniques is ubiquitous in quantitative neuroscience research. Knowledge of the basics of statistic is therefore essential for the correct understanding and interpretation of results published in the literature. Also, publishing and properly reporting the results of one"s own research critically depend on statistical skills. This lecture will cover basic concepts important to experimentally working molecular neuroscientists, including descriptive statistics, hypothesis testing, and correlation and regression analysis. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=58&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur:

Page 105: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

105

Freedman, Pisani, Purves: Statistics - International Students Edition. W.W.Norton & Company, 4th Edition. This book and further statistics textbooks are available in the Graduate School"s library.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Weekly exercise sheets (50% in n-1 sheets), written test (not graded, pass / fail)

Practicals

Laboratory Visits

N.N.

Tuesdays 2-5pm, locations as announced in the hand-out

Between terms, students are required to perform 10-week rotations in laboratories of their choice. In order to get to know scientists in Tübingen, their labs and their research, students will spend an afternoon per week to visit various labs and get an introduction in ongoing projects. After the lab visits, students will be provided with recent publications from the labs visited and write short essays on specific scientific questions addressed in the papers. Writing the essays will force students to further deal with current research topics in Tübingen.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=61&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: A reading list and the PDF"s of the papers will be provided before the lab visits. Besondere Voraussetzungen: Students are required to familiarize themselves beforehand with the labs and their research topics through the websites.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Submission of 4 essays based on selected papers from the labs visited.

Seminars

Model Organisms in Neurobiology

Feil, N.N., Rasse

ST3 Zeit wird noch bekannt gegeben

This lecture course introduces model organisms that are commonly used in neuro-biological research, such as C. elegans, Drosophila, Zebra fish, and mouse. Theo-retical and practical aspects will be combined to demonstrate the power of geneti-cally modified animals to study neuronal processes at the cellular and molecular level. The learning targets are to understand for each model organism a) its general properties (anatomy & physiology, with a focus on the nervous system, as well as practical aspects of housing, etc.) and b) the techniques used for its genetic manipulation. The major part of the course will be the description and comparative evaluation of modern molecular tools that are used to generate genetically modified model organisms, such as transgenic over-expressing or knockout animals, and, more recently, also cell type-specific and inducible mutants (e.g. using the Cre/lox site-specific recombination system). The lectures will

Page 106: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

106

also cover recent applications of the respective techniques and model organisms to illustrate how they can be used in contemporary neuroscience, for instance, to dissect the mechanisms of learning and memory. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=50&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Feil, Metzger: Conditional Mutagenesis: An Approach to Disease Models. Hand-book Exp. Pharmacol. 178, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (2007). Besondere Voraussetzungen: Solid knowledge in molecular biology and genetics.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Written exam plus oral presentation, graded

Genetic and Molecular Basis of Neural Diseases II

N.N.

ST10 Zeit wird noch bekannt gegeben

Once a year, the master students of the two Graduate Schools will jointly attend a retreat where they present and discuss topics that are generally not part of their regular curricular course program. In the past years, the following topics were offered: Neuroprosthetics, Neurobiology of Psychiatric Disorders, Sex Differences in the Brain, Executive Functions, Philosophy of Mind, Ethics in Neuroscience and Animals in Neuroscience Research. The seminar topics are usually chosen cooperatively by students and faculty members. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=59&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Reading list will be compiled after the seminar topics have been defined. Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Oral presentation

Neurocolloquium - Students meet with speakers

N.N.

ST12 Zeit wird noch bekannt gegeben

The Neurocolloquium is a long standing, fortnightly seminar series organized and financed by the Tübingen neuroscience community, including the Collaborative Research Centre, Hertie Institute for Clinical Brain Research, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Centre for Integrative Neuroscience and the two Graduate Schools. The seminar presents internationally renowned researcher from various fields of neuroscience. The talks have a review-like character providing an overview of state-of-the-art neuroscience topics, from genes to behavior and new methodologies.

Weitere Informationen im Web:

Page 107: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

107

siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=63&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Attendance

Methods in Neuroscience Research

N.N.

ST14 Zeit wird noch bekannt gegeben

Between terms, students are required to perform a 10-week long, all day laboratory rotation. In the second half of their rotation, students meet once a week to present and discuss methods they have been employing in their research project. Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=64&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Will be announced before the start of the seminar. Besondere Voraussetzungen: Successful participation in the lab rotation .

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: Reading of research publications and oral presentation of one methods paper.

Presentation of Laboratory Projects

N.N.

ST15 Zeit wird noch bekannt gegeben

Between terms, students are required to perform a 10-week long, all day laboratory rotations. The last two days are devoted to a seminar which provides a platform for the students to present their research projects done during the lab rotation.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=62&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: n.a. Besondere Voraussetzungen: Successful completion of practical work in the lab rotation.

Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis:

Page 108: Inhaltsverzeichnis · FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009 2 1. Studienjahr Bachelor und Lehramt Botanik Bauer, Die Dozenten des Fachbereichs, Garnica, Haug, Honold, Koltzenburg

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Sommersemester 2009

108

Oral presentation

Laboratory Rotations

Laboratory Rotation

N.N.

ST13 Zeit wird noch bekannt gegeben

Students are required to perform a 10-week long, all day laboratory rotation where they work on small research projects in laboratories of their choice. In general, the assigned study is in line with currently ongoing research in the respective laboratory and supervised at least by an advanced doctoral student or, ideally, a postdoc. The lab projects will be concluded with a written report (formatted like a scientific paper) and an oral presentation of the project. The lab work, together with the written and oral performance, will be marked and makes up a considerable part of the final grade of the masters degree.

Weitere Informationen im Web: siehe http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=330&uniseminars[course]=60&uniseminars[action]=show&uniseminars[backId]=28

Literatur: Will be provided by the supervisor before the start of the rotation. Besondere Voraussetzungen: Successful completion of theoretical course work in the winter term. Anmeldung: http://www.neuroschool-tuebingen-molec.de/index.php?id=28 Leistungsnachweis: 10 weeks all-day lab work, written report.