Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . ....

70

Transcript of Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . ....

Page 1: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller
Page 2: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

5

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Exkurs »Smart Recording« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Teil 1 Homestudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1 Was ist eine DAW? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1.1 Wahl des Betriebssystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1.2 Die Minimalanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1.3 Mainboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

1.4 BIOS / UEFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

1.5 CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

1.6 RAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

1.7 HDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

1.8 Grafikkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

1.9 Monitor(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

1.10 Laufwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

1.11 Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

1.11.1 USB-Sticks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

1.12 Schnelle Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

1.12.1 USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

1.12.2 FireWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

1.12.3 eSATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

1.12.4 Thunderbolt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

1.12.5 USB und FireWire im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

1.13 Soundkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

1.13.1 Stereo (analog) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

1.13.2 Stereo (digital) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

1.13.3 Surround-Sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

1.13.4 Multichannel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

1.13.5 Breakout-Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

1.14 Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen) . . . . . . . . . . . 60

1.14.1 USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

1.14.2 FireWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

1.14.3 Integrierte Audio-Interfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

1.14.4 Software für Audio-Interfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 3: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

6

1.15 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

1.15.1 Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

1.15.2 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

1.15.3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

1.15.4 Weitere Kriterien zur Netzteilauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

1.16 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

1.16.1 Festplattenslots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

1.16.2 Laufwerkslots. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

1.16.3 Gehäusebleche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

1.16.4 Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

1.16.5 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

1.17 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

1.18 Gehäusedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

1.19 Maus und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

1.20 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

1.21 Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

1.22 Einrichtungstipps für den PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

1.23 Leistungsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

1.24 Notebook als Musik-PC? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

1.25 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

2 Die passenden Räumlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

2.1 Akustische Grundlagen – ohne Physik geht es nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

2.2 Der Regieraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

2.2.1 Direktschall und Hallradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

2.2.2 Akustikelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

2.3 Hi-Fi-Anlage als Abhöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

2.4 Die Monitorlautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

2.4.1 Passive Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

2.4.2 Aktive Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

2.4.3 Was sind Nahfeldmonitore? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

2.4.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

2.4.5 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

2.4.6 Monitorlautsprecher richtig aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

2.5 Die Monitorkopfhörer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

2.5.1 Geschlossene Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

2.5.2 Offene Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

2.5.3 Halboffener Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

2.5.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

2.5.5 Schnurlose Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

2.5.6 Volle Kanne oder Wie laut sollte die Abhöre sein? . . . . . . . . . . . . 97

2.6 Externe Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

2.6.1 Synthesizer- und Instrumenten-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

2.6.2 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 4: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

7

2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

2.6.4 Mixer-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

2.6.5 Controller-Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

2.7 Master-Keyboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2.7.1 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2.8 Ergonomie beugt vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

2.8.1 Checkliste »Ergonomie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

2.9 Der Aufnahmeraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

2.10 Der Proberaum als Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

2.11 Fieldrecorder – Digitale Mini- und Taschenstudios . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

2.12 Mehrspur-Kompaktstudios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

2.13 Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

3 Das Mischpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

3.1 Funktionsweise eines Mixers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

3.2 Übersicht verschaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

3.3 Kanalzüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

3.3.1 Eingangsbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

3.3.2 Gain oder Trim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

3.3.3 Insert-Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

3.3.4 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

3.3.5 Send-/Aux-Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

3.3.6 Panning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

3.3.7 Direct-Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

3.4 Gruppen-/Summenkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

3.4.1 Subgruppen und Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

3.5 Monitorwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

3.6 Masterbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

3.6.1 Masterkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

3.7 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

3.7.1 Level-Meter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

3.7.2 VU-Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

3.8 Digitale Mixer – Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

3.8.1 Analog-Digital-Hybride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

3.8.2 Softwaremixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

3.9 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

3.10 Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

3.11 Welchen Mixer brauche ich? – Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Teil 2 Outboard-Equipment & Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

4 Grundsätzliches zu Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

4.1 Effektekategorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 5: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

8

5 Dynamikaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5.1 Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5.1.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5.1.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

5.1.3 Spezielle Kompressoreffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

5.1.4 Weitere Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

5.1.5 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

5.2 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

5.2.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

5.2.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

5.3 Expander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

5.3.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

5.3.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

5.4 Noisegate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

5.4.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

5.5 Denoiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

5.5.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

5.5.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

5.5.3 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

5.6 De-Esser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

5.6.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

5.6.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

5.6.3 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

5.7 Transient Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

5.7.1 Funktionsweise und Parameterbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . 183

5.8 De-Clicker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

5.8.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

5.8.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

5.8.3 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

6 Filtereffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

6.1 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

6.1.1 Spezielle Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

6.1.2 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

7 Raumklangerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

7.1 Hall – die Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

7.1.1 Direktschall contra Raumschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

7.2 Raumschall und frühe Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7.2.1 Aufbau – die »Anatomie« des Halls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

7.2.2 Höreindruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

7.3 Reverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

7.3.1 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

7.3.2 Historische Hallgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

7.3.3 Spezielle Reverbeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 6: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

9

7.3.4 Softwareausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

7.3.5 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

7.4 Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

7.4.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

7.4.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

7.4.3 Spezielle Delayeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

7.4.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

8 Modulationseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

8.1 Grundlagen der Akustiklehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

8.1.1 Phasenverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

8.1.2 Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

8.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

8.3 Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

8.3.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

8.3.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

8.4 Flanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

8.4.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

8.4.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

8.5 Phaser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

8.5.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

8.5.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

8.6 Vibrato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

8.6.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

8.6.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

8.6.3 Vibratoähnliche Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

8.7 Autopanning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

8.7.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

8.7.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

8.8 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

9 Verzerrungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

9.1 Distortion, Overdrive und Ähnliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

9.1.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

9.1.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

9.1.3 Weitere Verzerrereffekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

9.1.4 Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

9.1.5 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

10 Psychoakustikeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

10.1 Exciter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

10.1.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

10.1.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

10.1.3 Softwareausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

10.2 Enhancer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

10.2.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 7: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

10

10.3 Subharmonikprozessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

10.3.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

10.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

11 Sonstige Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

11.1 Pitchkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

11.1.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

11.1.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

11.1.3 Weitere Softwareausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

11.1.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

12 Masteringeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

12.1 Paragrafischer Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

12.1.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

12.1.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

12.2 Multiband-Dynamikbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

12.2.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

12.2.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

12.3 Harmonic Exciter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

12.3.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

12.3.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

12.4 Stereo Imager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

12.4.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

12.4.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

12.5 Loudness Maximizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

12.5.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

12.5.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

12.6 Dithering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

12.6.1 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

12.7 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

13 Mic-Preamps und Kanalzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

13.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

13.2 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

13.3 Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

13.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

14 Multieffektgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

14.1 Kaufkriterien Outboard-Equipment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

15 Racksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

15.1 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

15.2 Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

15.3 Transportracks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

15.4 Rigs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

15.5 Racks im Eigenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 8: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

11

15.6 Checkliste Racks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

15.6.1 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

15.6.2 Installationstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

15.7 Sauberer Strom und Filternetzleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

16 Kleine Kabelkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

16.1 Qualitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

16.2 Symmetrisch/unsymmetrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

16.3 Steckertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

16.3.1 Klinke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

16.3.2 XLR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

16.4 Cinch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

16.5 MIDI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

16.6 Handhabung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

16.7 Kabel im Eigenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

16.7.1 Looms und Multicores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

16.7.2 Steckfelder und Patchbays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

16.8 Farbcodierung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Teil 3 Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

17 Mikrofone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

17.1 Dynamische Mikrofone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

17.2 Kondensatormikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

17.3 Welche Mikrofone sind besser, dynamische oder Kondensatormikrofone? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

17.4 Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

17.5 Sind Großmembranmikrofone besser als Kleinmembranmikrofone? . . . 300

17.6 Richtcharakteristiken von Mikrofonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

17.6.1 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

17.6.2 Superniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

17.6.3 Hyperniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

17.6.4 Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

17.6.5 Acht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

17.6.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

17.7 Mikrofonsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

17.8 Stative und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

17.8.1 Klammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

17.8.2 Spinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

17.8.3 Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

17.8.4 Schienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

17.8.5 Stative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

17.8.6 Popp- und Windschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

17.9 Grundlegendes zum Mikrofoneinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 9: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

12

17.10 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

17.11 Mikrofonierungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

17.11.1 »In your Face« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

17.11.2 Mikrofon von oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

17.11.3 Overheads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

17.12 Stereomikrofonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

17.12.1 XY-Mikrofonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

17.12.2 MS-Mikrofonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

17.12.3 AB-Mikrofonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

17.12.4 ORTF-Mikrofonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

18 Keyboards & Synthesizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

18.1 Digitalpianos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

18.1.1 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

18.2 Vollautomaten – Begleit-Keyboards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

18.2.1 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

18.3 Synthesizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

18.3.1 Subtraktive Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

18.3.2 FM-Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

18.3.3 Synthesefilter und Spielparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

18.3.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

18.4 Sampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

18.4.1 Hardwaresampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

18.4.2 Softwaresampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

18.4.3 Sample-Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

18.4.4 Kaufkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

19 Gitarren & Bässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

19.1 E-Gitarren und -Bässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

19.2 Akustikgitarren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

19.3 Modeling-Gitarren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

19.4 Modeling contra Röhre contra Transistor – Gitarrenverstärker . . . . . . . . 337

19.5 Recording-Tipps für Gitarren und Bässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

19.6 Kaufkriterien – Gitarrenverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

20 Schlagzeug & E-Drums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

20.1 Pads & Racks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

20.2 E-Drum-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

Teil 4 MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

21 Das ominöse MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

21.1 Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

21.1.1 Anwendungsgebiete für MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 10: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

13

21.1.2 MIDI-Geräte verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

22 MIDI und USB/FireWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

22.1 Wer oder was ist General MIDI? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

23 MIDI-Interfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

24 Audio in MIDI wandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

24.1 Beispiel: Guitar-to-MIDI-Converter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

24.1.1 Funktionsweise und Einsatzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

24.2 Beispiel: Softwarelösung für Audio-to-MIDI-Converter . . . . . . . . . . . . . . . 362

24.3 MIDI-Converter – ein Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

25 MIDI-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

26 MIDI-Recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

26.1 Step by Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

26.2 Quantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Teil 5 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

27 Softwarestudios/Sequenzerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

27.1 Cockos REAPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

27.2 Steinberg Cubase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

27.3 Propellerhead Reason . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

27.4 Ableton Live . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

27.5 Presonus Studio One . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

27.6 Samplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

28 Audiobearbeitungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

28.1 Audacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

28.2 Steinberg WaveLab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

28.3 Sony Sound Forge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

28.4 Celemony Melodyne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

29 Software-Protokolle und -schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

29.1 ASIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

29.2 VST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

29.3 ReWire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

29.4 VST System Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

29.5 VST Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

29.6 Synchronisation – SMPTE-Timecode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

30 Software-Plug-ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

30.1 Synthesizer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

30.1.1 LennarDigital Sylenth1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 11: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

14

30.1.2 Reveal Sound Spire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

30.1.3 NI Massive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

30.2 Sampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

30.2.1 Softwaresampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

30.2.2 Drum- & Percussionsampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

30.2.3 Sampleinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

30.2.4 Spezialisierte Sample-Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

30.2.5 Loop-Sampler und Loop-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

30.2.6 Sample-Player und Samplesammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

30.2.7 Sample-Bearbeitungstools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

30.3 Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

30.3.1 Instrumentenbezogene Plug-in-Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

30.3.2 Multieffekt-Bundles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

Teil 6 Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

31 Zielsetzung/Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

31.1 Simultane Mehrspuraufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

31.2 Spur für Spur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

31.3 Die Reihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

31.3.1 Methode 1: Alle spielen, alle sind zu hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

31.3.2 Methode 2: Alle spielen, nur einer ist zu hören . . . . . . . . . . . . . . 429

31.3.3 Methode 3: Nur einer spielt, nur einer ist zu hören (!). . . . . . . . . 430

31.4 Click-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

31.5 Einpegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

31.6 Teamgeist oder: Wie man die Ruhe bewahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

32 Recording konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

32.1 Schlagzeugaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

32.1.1 Räumlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

32.1.2 Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

32.1.3 Mikrofonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

32.1.4 Checkliste »Drums mikrofonieren« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

32.1.5 Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

32.1.6 Checkliste »Drums triggern« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

32.2 Gitarren-/Bassaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

32.2.1 Mikrofonierung von Lautsprechern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

32.2.2 Mikrofonwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

32.2.3 Lautsprecher und Mikrofonpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

32.2.4 Direkteinspeisung von Gitarrensignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

32.2.5 Mikrofonierung von Akustikgitarren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 12: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

15

Teil 7 Mix und Mastering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

33 Vorbereitung und Wichtiges vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

33.1 Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

33.2 Batterien, Monitore, Handys und Straßenlärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

33.3 Kaffee!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

34 Mixing-Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

34.1 Zielsetzung/Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

34.2 Ein Klangbild schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

34.2.1 Weite und Tiefe erzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

34.2.2 Lautstärke (Tiefenverhältnisse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

34.2.3 Laufzeitdifferenz (Tiefenverhältnisse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

34.2.4 Frequenzverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

34.3 Ein Track im Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

34.3.1 Drums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

34.3.2 E-Bass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

34.3.3 Synthesizer und Keyboards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

34.3.4 Lead Vocals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

34.3.5 Background Vocals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

35 Das Mastering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

35.1 Mastering-Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

35.2 Mastering-Reverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476

35.3 Multiband Harmonic Exciter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

35.4 Multibandkompression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

35.5 Multiband Stereo Imaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

36 Die eigene CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

37 Datenarchivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

A Basiswissen Homerecording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

A.1 Punch-In/Punch-Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

A.2 Was um Himmels willen ist ein Kaltgerätestecker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

A.3 Frequenzumfang und Dynamikumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486

A.4 Mehr Bits = besser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

A.5 44,1 oder 96 kHz? – oder: Was sich sonst noch mit der Samplingfrequenz ändert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

A.6 ASIO, EASI, MME – Treiber unter sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 13: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Inhaltsverzeichnis

16

B PIN-Belegungen von Kabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

B.1 NF-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

B.2 MIDI- und DMX-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

C MIDI-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495

D EQing-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499

E Delay-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

F Danksagungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513

G Hersteller- und andere nützliche Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

H Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 14: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

33

Kapitel 1

Was ist eine DAW?

DAW steht für Digital Audio Workstation. Sie ist heutzutage der Standard in professio-nellen wie auch in Heimstudios. Die DAW ist die technische Schaltzentrale, das Kern-stück Ihres Heimstudios. Doch macht mich der Besitz eines PCs oder Macs bereitszum DAW-Besitzer? Mitnichten. Da gehört schon etwas mehr dazu. Zum Einsatz kom-men für eine DAW ausschließlich ausgewählte Komponenten, die allesamt wirklicheigens für den Audioeinsatz zusammengestellt und für einen reibungslosen Arbeitsab-lauf aufeinander abgestimmt werden. Nicht jeder Multimedia-PC vom Discounter istzugleich eine gute DAW – aber er kann es sein.

Sie sehen schon: Computer, Computer und nochmals Computer. Denn mit dem Einzugder Computertechnologie in die Recording-Welt haben Tonbandmaschinen mehr undmehr an Bedeutung verloren, wenngleich es (aus guten Gründen) nach wie vor Verfech-ter analoger Tonbandaufnahmen gibt.

Nicht nur Puristen und Audiofreaks schwören auf den besonderen, gesättigten Sound,der Tonbandaufnahmen ausmacht. Durch einen physikalischen Streueffekt der magne-tischen Ausrichtung der Tonbandpartikel haben Aufnahmen, die analog auf Tonbän-dern aufgezeichnet werden, eine besondere klangliche »Wärme«. Die aufgenommeneMusik (ich schreibe im Weiteren von Audiosignalen) klingt »wärmer«, weil die Signalin-formationen weniger exakt und damit weniger technisch klingen, wenn sie wiedergege-ben werden. Im musikalischen Volksmund wird sonst auch von einem »kalten«,»sterilen« oder »leblosen« Signal gesprochen.

Das geht so weit, dass Sie mittlerweile etliche Geräte auf dem Markt finden, die Ihnendabei helfen, die »kalten« Signale Ihrer Digitalaufnahme technisch so zu bearbeiten,dass sie »wärmer« klingen. Dabei wird dann beispielsweise der Bandsättigungseffekteiner Tonbandaufnahme nachempfunden und von einer Software in die als »leblos«empfundenen Aufnahmen hineingerechnet. Mitunter finden auch Überspielungenstatt. So können etwa Schlagzeugaufnahmen mit einer Tonbandmaschine aufgenom-men werden, um tatsächlich einen gesättigten Sound zu erhalten. Diese Aufnahmenkönnen später auf ein digitales Medium kopiert werden. Der Klang der Bandsättigungbleibt erhalten und wird digital optimal konserviert. Manches Mal wird auch anders-herum vorgegangen: Digitale Aufnahmen werden dann auf ein Tonbandgerät gemas-

Know-how

Vom Bandsättigungseffekt ist die Rede, wenn ein leicht übersteuertes Signal auf Ton-band aufgezeichnet wird. Dies führt zu einer nicht exakten Ausrichtung der Partikeleines Magnettonbands und verleiht dem Audiosignal bei der Wiedergabe einen »war-men« und »satten« Sound.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 15: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

34

tert, also während der Endbearbeitung überspielt, um einen natürlichen und »warmen«Gesamtsound zu erhalten.

Das alles ist stark durch Hörgewohnheiten beeinflusst, die wir über viele Jahrzehnteentwickelt haben, in denen Tonbänder die vorherrschenden Medien für die Speiche-rung von Audiosignalen waren (z. B. auf Musikkassetten). Ganz außer Acht lassenmöchte ich die Bandsättigung deshalb nicht. Sie wird Ihnen später im Buchabschnittüber das Mixen und das Mastering Ihrer Aufnahmen wieder begegnen.

Doch zurück zur DAW. Gegenüber einem riesigen Studio hält diese viele Vorteile fürSie bereit. Sie benötigen beispielsweise kein riesiges Mischpult, und auch teure wiegroße Bandmaschinen müssen nicht angeschafft werden. Viele Instrumente undEffekte können direkt »aus dem Rechner« kommen, was Ihnen einen Batzen Geld undjede Menge Zeit spart. Die Bezeichnung »DAW« selbst zeigt Ihnen schon, was diesesGerät ausmacht:

� Mit Ihrer DAW speichern und bearbeiten Sie Daten digital.� Eine DAW ist für das Aufnehmen, das Bearbeiten und die Wiedergabe von Au-

diosignalen optimiert.� Ihre DAW ist eine Workstation, die harte Arbeit verrichtet und deshalb robust und

zuverlässig sein muss.

Werfen Sie einen Blick auf Abbildung 1.1. Sie zeigt Ihnen den Startpunkt für dieEinrichtung Ihres Homestudios. Wenn wir einmal annehmen, dass Sie ein PaarMultimediaboxen oder einen Kopfhöreranschluss an Ihrer Soundkarte haben, reichtdieses Setup für den allerersten Anfang bereits. Ohne externes Equipment könnten Siemit einem solchen System virtuelle Instrumente programmieren, deren Sound imRechner mixen und eine CD mit den Musikstücken brennen. Fertig! Wie Sie bei diesenSchritten vorgehen, erfahren Sie in den nächsten Kapiteln.

Abb. 1.1: Homestudio (Stufe 1)

Deshalb schauen wir uns einmal an, welche Komponenten Sie für die Zusammenstel-lung einer DAW benötigen und wie diese beschaffen sein sollten.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 16: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.1Wahl des Betriebssystems

35

1.1 Wahl des Betriebssystems

Häufig wird in Tonstudios für die Audiobearbeitung auf Apple-Macintosh-Systemezurückgegriffen, da diese ursprünglich bereits standardmäßig mit zuverlässigen SCSI-Controllern zur Steuerung des Datenflusses ausgestattet waren. Doch auch mit einemIBM-kompatiblen PC können Sie sich längst eine verlässliche DAW aufbauen. DiePakete von modernen Softwarestudios, wie Steinbergs Cubase und Propellerheads Reason,enthalten Installationsversionen für beide Rechnerarten. So sind Sie mit dem Kaufeiner zentralen Studiosoftware in den meisten Fällen plattformunabhängig.

Da ich davon ausgehe, dass Sie als Leser dieses Buches mit großer Wahrscheinlichkeitbereits Heimanwender im Bereich PC mit einem Windows-Betriebssystem sind, geheich im Weiteren hauptsächlich auf diese Rechnerart ein. Dabei ist es nicht ganz uner-heblich, ob Sie ein älteres Betriebssystem wie Windows Vista oder neuere Versionen wieWindows 7 oder Windows 8 verwenden. Und auch die Rechner-Architektur (32 Bit/64Bit) macht einen Unterschied. 64-Bit-Versionen der Betriebssysteme ermöglichen esIhnen, deutlich mehr als 8 MB RAM zu verwenden. Der Nachteil liegt allerdings darin,dass (zur Zeit der Drucklegung dieses Buches) vor allem native Plug-ins unabhängigerEntwickler nicht speziell für 64-Bit-Umgebungen konzipiert wurden. Zudem stehtbereits der Windows 8-Nachfolger Windows 10 in den Startlöchern. Für Ihre DAW werdendeshalb Windows 7 und Windows 8 noch einige Zeit als sichere Betriebssystemvariantegelten können. Dabei können Sie getrost auf die weniger umfangreiche Standard-Version zurückgreifen, da nach meiner Erfahrung keine der zusätzlichen Funktionender Professional-Versionen für das Betreiben einer DAW notwendig ist. In jedem Fallsollten Sie aber Sorge tragen, dass Service Packs und Updates stets installiert sind.

1.2 Die Minimalanforderungen

Bei der Festlegung von Minimalanforderungen für die Zusammenstellung von PC-Komponenten für Ihre DAW müssen Sie sich Gedanken darüber machen, was IhreWorkstation leisten soll und muss. Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

� Wie viele Spuren sollen simultan aufgenommen werden?� In welcher Qualität möchte ich aufnehmen?� Soll das aufgenommene Material während der Aufnahme zeitgleich über den Audio-

ausgang des Rechners/des Audio-Interface mitgehört werden?� Wie ausbaufähig soll die DAW sein?� Wie viel Zeit verbringe ich mit der DAW?

Und natürlich:

� Welches Budget habe ich zur Verfügung?

Für die Auswahl von Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Festplatte und die Wahl einespassenden Audio-Interface ist es nach wie vor entscheidend, dass Sie sich Gedankenum Spurenanzahl und Signalqualitäten machen.

Sie wollen Zahlen sehen? Auch wenn die Auswahl stark von den gewählten Komponen-ten und der zu verwendenden Software abhängt, kann ich an dieser Stelle als Richt-werte die Mindestanforderungen für den Betrieb eines Softwarestudios wie Cubaseangeben:

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 17: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

36

Dies wird jedoch nicht ausreichen, um zusätzlich aufwendige Sampler und weitere Pro-gramme parallel laufen zu lassen. Allein die empfohlenen Systemanforderungen fürden Standalone-Betrieb eines Samplers wie Native Instruments Kontakt liegen mittler-weile bei mindestens 6 GB Arbeitsspeicher. Für die mitgelieferten Samples wird außer-dem ein freier Festplattenplatz von 48 Gigabyte benötigt. Und mit jedem Jahr wachsendie GB-Zahlen der Systemvoraussetzungen mehr und mehr. Berücksichtigen Sie dieseUmstände, wenn Ihr Audiosystem ausbaufähig bleiben soll.

1.3 Mainboard

Abb. 1.2: Die Schaltzentrale (Quelle: www.msi.com)

Das Mainboard (auch Motherboard) ist die Hauptplatine des Computers. Auf ihm laufenalle »Fäden« zusammen. Als Schaltzentrale ist das Board der zentrale Faktor für dieLeistung des Systems sowie für dessen Erweiterbarkeit. Ein gutes Mainboard für IhreDAW ist also eine Investition in die Zukunft Ihres Heimstudios.

Komponente PC Mac

Betriebssystem Windows 7 /Windows 8.x

OS X Version 10.8 bis 10.10

Prozessor/CPU Intel Core / AMD Dual Core

Arbeitsspeicher/RAM 4 bis 8 GB

Festplatte/HD mind. 15 GB

Monitorauflösung mind. 1366 x 768 Pixel

Netzwerk Verbindung zum Internet benötigt

Anschlüsse USB benötigt

Tabelle 1.1: Minimale Systemvoraussetzungen

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 18: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.3Mainboard

37

Beim Kauf eines Mainboards sollten Sie allerdings bereits wissen, welche Komponen-ten Sie darauf einsetzen wollen. In gewisser Weise müssen Sie das Pferd also zugleichvon vorn wie von hinten aufzäumen.

Am besten erstellen Sie sich hierfür eine Liste mit allen für die DAW benötigtenBestandteilen (insbesondere der Erweiterungskarten). Hierzu können PCI-Kartenebenso zählen wie verschiedene Ausführungen von PCIe-Karten. Da ich Ihnen nurraten kann, aufgrund der vergleichsweise schlechten Audioqualität von der Benutzungintegrierter Onboard-Soundkarten abzusehen, sollten Sie einen Slot für eine USB- oderFireWire-Controller-Karte einplanen. Sobald Sie über den Anfänger-Status hinaus sind,wird sich die Berücksichtigung dieses freien Extra-Steckplatzes auszahlen.

Beinahe alle Mainboards sind für bestimmte Prozessoren-Sockel konzipiert. Deshalbist bei der Wahl Ihres DAW-Mainboards die Ausführung des darauf enthaltenen Sockelsein wichtiges Kriterium. Dieser Sockel hält den Prozessor, der die Rechenleistung füralle Vorgänge des Computers ausführt, und verbindet ihn mit den übrigen Komponen-ten des Systems. Hinweise darüber, welche Prozessoren und welche Sockel für denBetrieb mit einer bestimmten Audiosoft- und -hardware empfohlen werden, finden Siein den Online-FAQs und auf den Internet-Supportseiten der Hersteller (beispielsweiseSteinberg, Ableton, RME oder Focusrite).

Entscheidend kann auch der Chipsatz selbst sein, der auf dem Board oder den verbau-ten Erweiterungskarten verwendet wird. Die Chipsets bestimmen, wie gut (oder wieschlecht) die Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten des Computers ist.Hier sind große Leistungsunterschiede möglich. Wenn Sie die ZusammenstellungIhrer DAW planen, sollten Sie sich beim Musikalienhändler oder dem Hersteller derSoundkarte oder des Audio-Interface Ihrer Wahl erkundigen, welcher Chipsatz sich inKombination mit dem jeweiligen Audioprodukt besonders eignet.

Beim Kauf von Einzelteilen sollten Sie nicht nur darauf achten, wie viele SteckplätzeSie benötigen und in welches Gehäuse das Mainboard eingebaut werden soll. Auchdie genaue Bezeichnung des Boards ist entscheidend, da es die aktuellen ATX-Boards(= Advanced Technology Extended) in vielen verschiedenen Größen gibt (ATX, micro-ATX, E-ATX, FlexATX).

Know-how

Je weniger Steckplätze Sie belegen, desto einfacher wird für das Mainboard die Ver-waltung der IRQs. Dies sind spezielle »Leitungen«, über die einem Prozessor regel-mäßig mitgeteilt wird, dass er zu bestehenden Berechnungen weitere Aufträge erhält,die er kurzfristig bearbeiten soll (beispielsweise zur Ausführung von Steuerbefehlen).

Durch diese Unterbrechungsanforderungen wird innerhalb eines PC das (nahezuzeitgleiche) Zusammenspiel der Komponenten sichergestellt. Zu diesem Zweck stehteine begrenzte Anzahl von IRQs zur Verfügung. Müssen zu viele Geräte verwaltetwerden, haben moderne Mainboards die Möglichkeit, IRQs auf mehrere Geräte zuverteilen (Interrupt-Sharing). Für einen stabil laufenden und leistungsfähigen Audio-rechner gilt: Je weniger IRQ-Sharing erforderlich ist, desto stabiler die DAW-Perfor-mance. Hinweise zur IRQ-Optimierung finden Sie in der Regel im Manual IhresMainboards.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 19: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

38

Lassen Sie sich nichts andrehen! Als Anfänger kann es Ihnen sonst durchaus passieren,dass Sie ein ATX-Board in den Händen halten, das Sie in einen Tower für microATX-Boards einbauen wollen. Deshalb: Am besten alles zuvor schriftlich planen und vomComputerfachmann checken lassen.

Ein wichtiger Faktor für die Auswahl eines Boards kann bei Prozessoren ohne integrier-ten Speichercontroller auch die Geschwindigkeit des Frontside-Bus (FSB) sein. Er ist dieVerbindung zwischen CPU und Chipsatz, also zwischen Recheneinheit und Schaltzen-trale. Die Taktfrequenz des FSB bestimmt, wie schnell zu verarbeitende Daten zum Pro-zessor gelangen können. Vergleichen Sie die entsprechenden Werte verschiedenerBoards und entscheiden Sie sich im Zweifel für die schnellste Variante, damit anfallendeDaten von Ihrer DAW in Zukunft so schnell wie möglich verarbeitet werden können.

Die Möglichkeit, aktuelle BIOS- und UEFI-Versionen und -Updates auszuführen, soll-ten Sie bei der Auswahl eines Mainboards einplanen. Da BIOS bzw. UEFI die Kommu-nikation zwischen den einzelnen Komponenten steuern und auf Ihre DAW einiges anArbeit zukommt, sollten Sie nicht am falschen Ende – sprich am Mainboard – sparen.Wenn Sie auf einen Markenhersteller zurückgreifen, machen Sie sicher nichts falsch.

1.4 BIOS / UEFI

Abb. 1.3: Der innerste Zusammenhalt eines PC – das BIOS

BIOS steht für Basic Input Output System. Es ist bei x86-PCs in einem nicht-flüchtigenSpeicher, dem Flash-EPROM, abgelegt und dient zur Steuerung der angeschlossenenHardwarekomponenten untereinander. Die folgenden Punkte werden beim Start einesIBM-kompatiblen PC vom BIOS ausgeführt:

� POST (Power On Self-Test)� Hardwareinitialisierung� ggf. BIOS-Passwortabfrage� ggf. Festplattenpasswortabfrage

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 20: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.5CPU

39

� Startbildschirmanzeige (inkl. Systemwerte)� Auswahlmöglichkeit des BIOS-Setups� BIOS-Erweiterungen aufrufen, wie etwa

� RAID-Umgebung

� SCSI-Umgebung

� Grafikkarten

� Netzwerkkarten� Auswahl der Bootquelle für das Laden des Betriebssystems� Software-Bootloader von der Bootquelle laden� ggf. Anzeige des Bootmanagers, sofern mehr als ein Betriebssystem installiert ist

Achten Sie beim Start Ihres Computers genau auf die Anzeige des BIOS. Hier wird Ihnenin 99,99 Prozent aller Fälle die Tastenkombination angezeigt, mit der Sie während desComputerstarts in das BIOS gelangen können, um Änderungen vorzunehmen.

1.5 CPU

Abb. 1.4: Rechenkünstler (Quelle: www.intel.com)

BIOS-Update

Da sich das BIOS zumeist auf dem EPROM-Flash-Speicher befindet, spricht manbeim Ersetzen des Flash-Speicher-Inhalts, also dem Aktualisieren des BIOS, auchvom Flashen des BIOS. Aber Vorsicht! Misslingt das Flashen, haben Sie ein Problem.Denn ein Computer ohne BIOS kann nicht funktionieren. In einem solchen Fallmuss häufig der komplette Chip ausgetauscht werden, der normalerweise das BIOSenthält bzw. enthalten sollte. Sofern Sie kein erfahrener Anwender sind, rate ichIhnen deshalb vom eigenhändigen BIOS-Update ab.

BIOS-Nachfolger

Mit EFI bzw. UEFI ist bereits eine Nachfolgeform für die seit Jahren in Betrieb befind-lichen verschiedenen BIOS-Softwareversionen entwickelt worden. UEFI soll die Vor-teile moderner 64-Bit-Systeme besser nutzen können.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 21: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

40

Bei der Wahl des Prozessors gibt es selbstverständlich keine Beschränkung nach oben.Je schneller, desto besser. Bis vor einigen Jahren wurden aufgrund der für die Audio-bearbeitung benötigten Fließkommarechnung (genauer Gleitkommazahlrechnung; einerspeziellen Arbeitsweise der Rechnereinheit) Intel-Prozessoren denjenigen von AMDvorgezogen. Heute können Sie diese Unterschiede bei der Kaufentscheidung Ihres Pro-zessors aber vernachlässigen. Zur Prozessorwahl gehört zweifelsohne die Budgetfrage.Auch hier gilt: am besten vom Experten vor Ort beraten lassen, da die Entwicklung derProdukte auf diesem Sektor derart rasend schnell ist, dass viele Händler in ihren Pros-pekten oder Katalogen tatsächlich keine Preise mehr abdrucken, sondern den Hinweis»Tagespreis erfragen« anbringen.

Eine Möglichkeit, ein leistungsfähiges System aufzubauen, das mühelos mit der speicher-und prozessorintensiven Anwendung verschiedener, simultan laufender Programme undProzesse umgehen kann, ist zurzeit die Verwendung von Mehrkern-Prozessoren.

1.6 RAM

Abb. 1.5: Arbeitsspeicher (Quelle: www.kingston.com)

Die Abkürzung RAM steht für Random Access Memory und bezeichnet den Arbeitsspei-cher eines Computers. Er dient Ihrem Rechner als Daten- und Programmspeicher und

Übertakten

Etliche Computerfreaks versuchen, mehr aus ihrem Equipment herauszuholen, alsdafür vorgesehen ist. Im Bereich der Prozessoren heißt dies Übertakten (Overclocking).Hierbei wird die CPU durch das Erhöhen des Systemtakt-Multiplikators oder Erhöhendes Systemtakts selbst mit einem Takt betrieben, der eigentlich zu hoch für den Pro-zessor ist.

Dies kann nicht nur zum Tod des Prozessors führen, sondern sich auch auf andereBauteile des Systems auswirken. Gemessen daran, dass die CPU nicht die allein wich-tige Komponente Ihres Systems ist und die Preise in diesem Bereich ständig fallen,kann ich Ihnen von diesem Risiko nur abraten. Sollte ein Prozessor während einesintensiven Spielspaßes das Zeitliche segnen, ist das zwar ärgerlich, aber sicher keinWeltuntergang. Passiert Ihnen dies während einer Recording-Session, die Sie mitIhrer Band durchführen, nachdem Sie tagelange Vorbereitungen hinter sich habenund die Bandkollegen sich für die Aufnahmen freigenommen haben, sieht das schonanders aus. Das ist nur ein Beispiel, aber in der Praxis kommt es häufig zu diesenKonstellationen, für die eine Prozessorübertaktung schlichtweg ein unkalkulierbaresRisiko darstellt. Deshalb mein Rat: Finger weg von CPU-Übertaktungen!

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 22: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.7HDD

41

hält den Prozessor »auf Trab«, indem er ihn möglichst schnell und reibungslos mitneuen Daten versorgt. Hier sollten Sie so viel GB in Ihre DAW einbauen, wie Main-board und Betriebssystem handhaben können. Achten Sie deshalb auch beim Kaufeines neuen Mainboards darauf, dass es Arbeitsspeicherriegel von der gewünschtenGröße und Bauart verarbeiten kann. Denn heutzutage sind 4 GB RAM für die Arbeitmit einigen Softwaresamplern nicht selten zu wenig.

Ein weiteres Kaufkriterium für die Speichermodule sollte sein, wie schnell ihr Speichervom Mainboard versorgt werden kann, wie schnell der Speicher also Daten lesen undwieder »ausspucken« kann. Hiervon hängt ab, wie gut Prozessor und RAM-Speicherzusammenarbeiten können. Achten Sie deshalb darauf, mit welcher Taktzahl derArbeitsspeicher arbeitet. Sie sollten auch sicherstellen, dass der Takt der RAM-Riegeldem des Frontside-Bus entspricht. Kenner schwören außerdem darauf, Arbeitsspeicherausschließlich von Markenherstellern zu kaufen.

1.7 HDD

Abb. 1.6: Festplatten – und Solid State Drive (Quelle: www.sony.com.au)

Auf Harddisk Drives (HDD) werden alle Daten und Anwendungen Ihres Computersys-tems gespeichert und vorgehalten, wie zum Beispiel das Betriebssystem, das Software-studio Ihrer Wahl, unzählige Einzeldateien von Sample-Libraries sowie von Ihnengespeicherte Daten von Aufnahmen und Bearbeitungen Ihrer Songs.

Wie beim Arbeitsspeicher, so sollte für Sie auch bei der Wahl der Festplatte(n) gelten,dass die Größe nur von Ihrem Geldbeutel beschränkt werden darf. Nicht nur, dass Siefür die Aufnahmen, diverse Mixes Ihrer Songs und die gemasterten Versionen ordent-lich Platz einrechnen müssen – hier können schnell einige GB zusammenkommen –,vielmehr benötigen Sie auch für die Installation so mancher Sample-Library etlicheGigabyte (Beispiel von oben: Kontakt mit 48 GB Sampleinstallation). Auch sollten Siesich vor Augen halten, dass schon bei CD-Qualität (44,1 KHz/16 Bit/Stereo) jede

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 23: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

42

Minute eines Audiotracks 10 MB groß ist. Rechnen wir dies für eine vier Minuten langeMehrspuraufnahme mit 16 Monospuren hoch, haben sich schon bis zu 320 MB für die-sen Song angesammelt. Deshalb heißt das Motto für die GB-Größe der Harddisk: Nichtkleckern, sondern klotzen!

Achten Sie auch auf den Festplattencache. Dieser Zwischenspeicher kann durchaussehr unterschiedlich ausfallen. Bei zwei ansonsten gleichwertigen Harddisks sollten Siebei Ihrer Kaufentscheidung auch diesen Faktor mit einbeziehen.

Eine weitere wichtige Größe, die Sie beim Kauf einer Festplatte berücksichtigen sollten,ist das Datentransfervolumen. Es ist entscheidend für die Datenmenge, die Ihre DAWspäter vom Wandler zur Festplatte schicken kann. Nicht nur für Mehrspuraufnahmengilt auch hier: Je mehr Daten durchgeschickt werden können, desto besser.

Während es bis vor einigen Jahren angebracht war, auf die Umdrehungsgeschwindig-keit einer Festplatte hinzuweisen, arbeiten heute die meisten HDs mit 7200 Umdre-hungen pro Minute.

Wenn Sie das nötige Kleingeld übrig haben und sich bereits gut mit Computern undFestplatten auskennen, kann ich Ihnen für Ihre DAW die Anschaffung eines Raid-Systems nahelegen. Es sorgt für eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit der Daten-speicher. Am besten lassen Sie sich dazu von einem Computerfachmann beraten.

Datenrettung

Im Falle des Komplettausfalls Ihrer Festplatte(n) haben Sie natürlich ein ernsthaftesProblem. Angenommen, es liegen zahlreiche Stunden schwieriger Aufnahmen hinterIhnen, die Sie viel Schweiß und Nerven gekostet haben. Und nun soll alles futschsein? Deshalb sollten Sie regelmäßig Wiederherstellungspunkte Ihres Betriebssys-tems anlegen und Backups durchführen, bei denen Sie relevante Daten auf DVDsoder in einer Cloud speichern und archivieren. Besser noch, Sie greifen auf weitereFestplatten zur zusätzlichen Datensicherung zurück. All das werden nur diejenigenGlücklichen belächeln, denen ein solcher Festplattencrash bisher versagt gebliebenist. Doch in solchen Fällen gibt es manchmal noch Hoffnung:

� Bei Problemen mit dem Betriebssystem: Versuchen Sie einen Wiederherstel-lungspunkt zu laden.

� Bei Datenverlust: Versuchen Sie Daten mithilfe von Recovery-Tools wieder herzu-stellen.

� Bei Komplettausfall des HDD: Kontaktieren Sie ein Speziallabor für Datenrettung(z. B. Convar, Ibas, Kroll Ontrack oder Vogon).

Mögliche Fehlerquellen hierfür können sein:

� Headcrashs (Schreib-/Lesekopf setzt auf Speicherplatte auf) – Prävention: Ver-meiden Sie Erschütterungen des Rechners, insbesondere während des Betriebs.

� Übermäßige Hitze – Prävention: Bringen Sie bei dauerhaftem Betrieb Kühlrippenoder eigene Kühler an die Festplatten an. Lassen Sie zwischen zwei eingebautenFestplatten ausreichend Platz frei, um für Wärmeabfuhr zu sorgen.

� Überspannung der Versorgungsspannung – Prävention: Lassen Sie das NetzteilIhres Rechners überprüfen und ggf. austauschen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 24: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.7HDD

43

Sofern Sie zu den »Audio-Extremsportlern« und/oder Sicherheitsfanatikern gehören,können Sie auch separate Lüfter an Ihre Harddisks montieren. Ob das tatsächlich not-wendig ist, können Sie jedoch am besten selbst entscheiden. Als Entscheidungshilfekann die Montage eines Wärmefühlers dienen, wie er bei vielen Control-Panels enthal-ten ist. Der Support des Festplattenherstellers kann für gewöhnlich Auskunft darübergeben, ob die gemessene Temperatur kritisch oder im Bereich des Üblichen ist.

Abb. 1.7: Zusätzliche Kühlrippen mit integrierten Lüftern für die Festplatte (Quelle: www.vantecusa.com)

Eine andere Lösung ist das Anbringen von zusätzlichen Kühlkörpern an den installier-ten Festplatten. Zum Ableiten der Festplattenwärme können Sie die durch Festplattenund weitere Bauteile entstehende Wärme auch mithilfe von Gehäuselüftern aus demDAW-Tower herausführen und so ein Überhitzen der Harddisk Drives vermeidet.

Überhitzung

Bedenken Sie, dass eine Festplatte bei Dauerbetrieb enorme Wärme produziert. DieseHitze muss entweichen können, sonst verabschiedet sich die Festplatte früher oderspäter.

Aktiv gekühlt/passiv gekühlt

Eine passive Kühlung bewirken Sie, ganz gleich ob bei Grafikkarten, RAM-Speicher,Festplatten oder anderen PC-Komponenten, durch das Anbringen von Wärme ablei-tenden Kühlkörpern. Diese weisen durch ihre Kühlrippen eine größere Gesamtober-fläche auf und können die entstehende Wärme deshalb besser an die sie umgebendeLuft ableiten.

Eine aktive Kühlung erzeugen Sie durch den Einbau eines mit Rotorblättern versehe-nen elektrischen Lüfters oder durch eine Wasserkühlung. Sie kann temperaturgesteu-ert, manuell geregelt oder auch mit gleichbleibender, fest eingestellter Leistungbetrieben werden.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 25: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

44

1.8 Grafikkarte

Abb. 1.8: Einfache, passiv gekühlte Grafikkarte mit Quad-Head (Quelle: www.matrox.com)

Um einen Monitor anschließen zu können, benötigen Sie für die Darstellung nichtunbedingt eine Grafikkarte. Viele Mainboards bieten heute bereits »von Haus aus« dievon Ihnen benötigten zwei Monitoranschlüsse. Während Grafikkarten für Games wieauch für die Videobearbeitung mittlerweile höchste Ansprüche erfüllen müssen, brau-chen sie für Ihre DAW nicht zwingend außerordentlich leistungsstark zu sein. 3-D-Fähigkeit und Ähnliches können Sie also getrost vergessen.

Dennoch sollten Sie nicht aus den Augen verlieren, was Sie bei der Auswahl der Rech-nerkomponenten stets in den Vordergrund stellen: Die Komponenten sollen Audioda-ten hochwertig, schnell und effizient aufnehmen, bearbeiten und ausgeben können.Das heißt, dass es ab einem gewissen Punkt Ihrer Tätigkeit als Heimproduzent zu einerenormen Belastung für Arbeitsspeicher und CPU kommen kann. Ein wichtiges Krite-rium ist deshalb Entlastung. Versuchen Sie, durch die Auswahl der Rechnerkomponen-ten die zentralen Bauteile RAM und CPU so weit wie möglich zu entlasten. So könntenSie etwa eine Grafikkarte danach auswählen, dass sie möglichst viel eigenen RAM-Spei-cher mitbringt, 1 GB oder mehr.

Außerdem ist die Frage wichtig, ob Sie mit einem oder mit zwei Monitoren arbeitenwollen. Meine Empfehlung ist hier ganz klar: Sofern Sie mit einem aufwendigen Soft-warestudio wie beispielsweise Cubase arbeiten wollen, ist ein zweiter Monitor unerläss-lich. Ihre Arbeit wird um einiges schneller vonstattengehen, wenn Sie die Ansicht nichtzwischen Projekt-Fenster und virtuellem Mischpult umschalten müssen, sondern stetsbeide zugleich im Blick haben können.

Für ein zukunftssicheres System sollten Sie auf ein Mainboard mit entsprechend viel-fältigen PCI-Express-Steckplätzen setzen. Empfehlenswert ist etwa das Vorhandeseinvon mindestens zwei PCI-Express-4.0-Slots, da diese einen mehr als sechsmal soschnellen Datentransfer ermöglichen wie herkömmliche PCIe-1.0-Slots.

Für den Doppelmonitorbetrieb ist eine Dual-Head-Grafikkarte empfehlenswert. Diesebietet Ihnen dann zwei Monitor-Anschlüsse (Heads). Neben dem standardmäßigenVGA-Anschluss bieten moderne Grafikkarten DVI-Anschlüsse. DVI steht für Digital

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 26: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.9Monitor(e)

45

Visual Interface und bietet gegenüber den VGA-Schnittstellen für analoge Signale bes-sere Bildqualität (auch bei langen Kabelwegen) und besonders hohe Auflösungen.Außerdem können Daten digital übertragen werden, wodurch höhere Auflösungenmöglich werden. Die Grafikkarte, die Sie am Beginn dieses Unterkapitels in der Bei-spielabbildung 1.8 sehen, verfügt beispielsweise über vier miniDP-Anschlüsse für Dis-playPort-auf-DVI-Adapter.

1.9 Monitor(e)

Dies bringt uns zur darstellenden Fraktion. Die tollste Grafikkarte nutzt Ihnen nichts,wenn deren hochauflösende Darstellung auf dem Monitor nicht mehr zu erkennen ist.Ich kann Ihnen deshalb nur empfehlen, auf zwei 23-Zoll- oder 24-Zoll-Monitorezurückzugreifen. Ein einzelner 23-Zöller kann sich schnell zum Problem für IhreArbeit entwickeln. Fahren Sie auf ihm eine hohe Auflösung, so können Sie kaum etwaserkennen. Setzen Sie die Auflösung herab, steht Ihnen effektiv weniger Platz auf demBildschirm zur Verfügung. Da ein Mehrspurprojekt erfahrungsgemäß schnell anwach-sen kann, müssen Sie sich dann auf einige Arbeit mit der Computermaus gefasstmachen. Sie sehen: besser zwei 24-Zoll-»Aquarien« benutzen, als eine Handstarre zubekommen.

In Abbildung 1.9 sehen Sie eine Darstellungsmöglichkeit für eine Sequenzersoftwaremit integriertem Softwaremischpult. Sie haben beinahe alles, was Sie benötigen, aufeinen Blick und müssen nicht ständig zwischen den verschiedenen Softwareinstanzenhin und her schalten. Gerade dann, wenn Ihre Projekte komplexer sind, wird ein Dop-pelmonitor-Setup für Sie nicht mehr aus dem Homestudio-Alltag wegzudenken sein.

Abb. 1.9: Alles auf einen Blick – Screenshot eines Doppelmonitorsystems

Hinweis

Zur Not tun es auch zwei unterschiedliche Monitore. Beachten Sie aber, dass es dannzu Problemen bei der Angleichung der Farbwerte kommen kann. Selbst dann, wennSie in den Darstellungs-Setups der Monitore gleiche Farbprofile auswählen, ist nichtgewährleistet, dass das Bild bei identischen Farb-, Kontrast- und Helligkeitseinstellun-gen auch auf beiden Monitoren gleich aussieht. Unterschiedliche Monitormodelle(zumal, wenn sie auch noch von verschiedenen Herstellern stammen) führen zuunterschiedlichen Darstellungen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 27: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

46

Abb. 1.10: Homestudio (Stufe 2)

1.10 Laufwerke

CD-ROM-Laufwerke waren gestern. Heute werden DAWs natürlich mit DVD-fähigenKombigeräten ausgestattet, die sowohl CDs als auch DVDs lesen und schreiben kön-nen.

Das DVD-ROM-Laufwerk ist ein zentraler Bestandteil Ihrer DAW, da Sie mit ihm auchregelmäßige Sicherungen Ihrer Projektdaten durchführen können, die Sie nachAbschluss eines Homerecording-Projekts archivieren sollten. So können Sie jederzeitauf ältere Aufnahmen zurückgreifen, ohne eine allzu große Datenhalde auf Ihren Fest-platten anzuhäufen.

Qualitätskriterien für die Auswahl von DVD-ROM-Laufwerken sind:

� die durchschnittliche Umdrehungsgeschwindigkeit (möglichst hoch)� die Fehlerkorrektur (möglichst gut)� die Zugriffszeit (möglichst gering)� die Brenngeschwindigkeit (möglichst hoch) � die Anzahl der Layer (optimal: Double-Layer für knapp 8 GB Daten)

Sollen anstelle zeitgemäßer DDP-Images außerdem Presswerk-reife Master-CDs ge-brannt werden, empfiehlt es sich, auf Markengeräte mit eigener Analyse-Software zu-rückzugreifen. Der Hersteller Plextor bietet für zahlreiche seiner hochwertigen Brennerbeispielsweise die Hilfsprogramme PlexTools und PlexUtilities an.

Für die Datensicherung kommen außerdem noch Festplatten in Betracht, die fürDatenarchive entworfen wurden, wie beispielsweise die Seagate-Archive-8-TB-Festplat-ten, die sich vor allem bei sehr großen Datenmengen anbieten.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 28: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.11Speicherkarten

47

Abb. 1.11: Helfer für Datenaustausch und Datensicherung (Quelle: www.cmsdistribution.com)

1.11 Speicherkarten

Abb. 1.12: Kleiner Datenhelfer Flash-Cards (Quelle: www.bechtle.de)

Für den Transport kleinerer Datenmengen eignen sich besonders gut USB-Sticks undSpeicherkarten, die in den verschiedensten Formaten erhältlich sind. Der Transportgrößerer Datenmengen ist mit dem Aufkommen von Speicherkarten wesentlicherleichtert worden. Speicherkarten sind ein vergleichsweise sicherer Speicher, da sierecht unempfindlich gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen sind. Sie benöti-gen keine eigene Stromversorgung, da sie, wie der Name CompactFlash verrät, auf derBauweise von Flash-Speichern basieren. Vor allem typische Multimediarechner sindheutzutage standardmäßig mit Leseslots für Speicherkarten bestückt. Selbstverständ-lich ist auch ein nachträglicher Einbau möglich. Dieser findet häufig durch eine Blende

Master-CDs

Zum Justieren der Maschinen für eine CD-R-/DVD-R-Produktion müssen Tausendevon Rohlingen durch diese hindurchlaufen. Die Ausschussware wird dann als No-Name-Rohlinge günstiger als die geprüfte und für gut befundene Markenware ange-boten. Die beste Haltbarkeit von CD-Rs liegt bei Rohlingen mit gelb-goldener Unter-seite vor. Diese aus Phthalocyanin und (für die Reflexionsschicht) einer Legierung ausGold und Silber bestehende CD-R-Ausführung kann auf Basis von Belastungstestsdas längste Leben für Ihre Daten gewährleisten.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 29: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

48

in der Towerfront statt. Das bekannteste und am weitesten verbreitete Format ist aberwohl die Secure Digital Memory Card (SD).

SD-Karten unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Schreibgeschwindigkeit, diedurch den Datendurchsatz der Karte begrenzt wird. Achten Sie deshalb beim Kauf vonSD-Karten auch auf ihre Geschwindigkeitsklasse. Der effektive Datendurchsatz liegtdabei häufig deutlich über den Mindestanforderungen für die jeweilige Geschwindig-keitsklasse (beispielsweise 280MB/s bei der SanDisk Extreme Pro 64GB SDXC).

1.11.1 USB-Sticks

Abb. 1.13: Flash-Laufwerk mit USB 3.0 im Stickformat (Quelle: www.sandisk.com)

USB-Sticks sind hingegen ohne spezielle Lesegeräte universell an so gut wie jedemaktuellen Rechner einsteck- und einsetzbar und können sogar noch viele Zusatzfunk-tionen haben. Befassen Sie sich aber auch mit den verschiedenen USB-Standards,damit Sie nicht vom Datendurchsatz enttäuscht werden. Außerdem lohnt es sich dasInternet nach Nutzer-Erfahrungen zu durchforsten, wenn es um die Zuverlässigkeitvon USB-Sticks gibt. Hier gibt es durchaus einige bekannte »schwarze Schafe«.

1.12 Schnelle Schnittstellen

1.12.1 USB

Damit kommen wir auch schon zu den Anschlussarten, die Ihr Audiorechner benötigt.Dabei wird eins schnell klar: Ohne USB geht es nicht. Zeitgemäße Rechner übertragen

Klasse Mindest-Datendurchsatz

Class 2 2 MB/s

Class 4 4 MB/s

Class 6 6 MB/s

Class 10 10 MB/s

UHS Class 1 10 MB/s

UHS Class 3 30 MB/s

Tabelle 1.2: Geschwindigkeitsklassen von SD-Karten

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 30: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.12Schnelle Schnittstellen

49

hierüber alles, was vor einer gefühlten Ewigkeit noch über verschiedene Schnittstellen,ob parallel oder seriell, verteilt war.

Abb. 1.14: Verbindungen für Daten-Tentakeln nach außen (USB)

Das gilt nicht nur für die oben erwähnten Speichersticks, sondern auch für Audio-Inter-faces. So setzen nicht wenige Hersteller auf den USB-Port als Schnittstelle für Audioda-ten, die vom Interface an den Rechner übertragen werden.

Wenn Sie USB-Schnittstellen pauschal für nicht leistungsfähig genug halten, um Audio-daten zwischen PC und Interfaces auszutauschen, sollten Sie sich folgende Werteanschauen. Während USB-Anschlüsse mit Low- und Medium-Speed nur einen Daten-durchsatz von 1,5 Mbit/s (Maus, Tastatur) und 12 Mbit/s (Audio, ISDN) aufweisen,kommen höher getaktete Verbindungen in der USB-3.1-Spezifikation mit annähernd10.000 Mbit/s daher. Das weiter verbreitete USB 3.0 bringt es immerhin schon aufetwa 5 Gbit/s.

Bei dieser Anschlussart stoßen Sie immer wieder auf die Unterscheidung zwischenUSB 1, USB 2 und USB 3 bzw. 3.1. Was steht wofür? Gegenüber der Version 1 liefertUSB 2 eine Datenübertragung in vierzigfacher Geschwindigkeit und geht Strom spa-render mit der Versorgung angeschlossener Geräte um. Außerdem ist High-Speed-Übertragung nur mit USB 2 möglich, eine Übertragung im sogenannten SuperSpeednur mit USB 3 und USB 3.1. Auch wenn sich hier stets etwas ändert, seien Sie unbe-sorgt: Geräte, die für USB 2 konzipiert sind, sind in der Regel abwärtskompatibel undlassen sich mit Einschränkungen auch an älteren USB-Ports betreiben. Bei USB-3-Geräten sollten Sie aber auf die Kompatibilität von Steckern und Buchsen achten – Siekönnen beim Kauf größerer, Ressourcen fressender USB-Geräte auch darauf schauen,dass diese ggf. über einen integrierten USB-Hub verfügen, der neben der Stromvertei-lung auch den Anschluss weiterer USB-Geräte ermöglicht. So halten Sie Ihr Systemohne Zusatzkosten ausbaufähig.

Hinweis

Für den Anschluss vieler Geräte an Ihren DAW-Rechner macht es durchaus Sinn,wenn Sie sich (vor allem für USB) Verteilerboxen, sogenannte Hubs, oder eine PCI-Karte mit weiteren USB-Anschlüssen zulegen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 31: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

50

1.12.2 FireWire

Abb. 1.15: Noch mehr Daten-Tentakeln nach außen (FireWire)

Dieses Übertragungssystem ist ähnlich dem USB-Standard ebenfalls seriell. Die tech-nisch korrekte Bezeichnung lautet IEEE 1394. Beim Apple heißt es iLink. Was immerdavon Sie lesen, es bezeichnet alles denselben Übertragungstyp. Während USB Datenvon nahezu 500 Mbit/s erst mit der Version 2 übertragen konnte, brachte die FireWire-Schnittstelle schon bei ihrem ersten Marktauftritt einen Datentransfer von 400 Mbit/s(50 MB/s). Aus diesem Grunde legten sich nicht nur die Hersteller von DV-Camcordernfrüh auf FireWire als bevorzugte Schnittstelle gegenüber USB fest, um die aufgezeich-neten Daten auf einen PC übertragen zu können. Auch heute ist es noch ein weitver-breiteter Irrglaube, dass Audiohardware mit USB-Schnittstelle »Spielzeug« ist,vergleichbare Geräte mit FireWire dagegen Profi-Equipment. Solche Unterscheidungensollten bei Ihnen nur Kopfschütteln auslösen. Tatsache ist, dass die aktuelle FireWire-Generation (IEEE 1394b) noch bessere Übertragungsraten von bis zu 3.200 MBit/s bie-tet, in der Praxis aber nur selten anzutreffen ist.

Ein entscheidender Vorteil von FireWire ist, dass Sie für seine Übertragungsstabilitätkeine Hubs benötigen. Ferner zeichnet FireWire als Übertragungssystem aus, dass kei-nes der verbundenen Geräte Host oder Slave ist. Das heißt, über FireWire miteinanderverbundene Geräte sind sozusagen gleichberechtigte Partner, und es bedarf keines»Taktgebers«, da es sich bei einer Reihe verbundener FireWire-Geräte um eine Peer-to-Peer-Architektur handelt. Bis auf einen geschlossenen Ring von FireWire-Verbindungenzwischen Geräten ist somit jede erdenkliche Verzweigung und Verbindung möglich.Ein Nachteil von FireWire liegt allerdings in eben dieser »gleichberechtigten« Netz-struktur. Dadurch, dass eines der verbundenen Geräte automatisch als Taktgeber fürdas FireWire-Netzwerk bestimmt wird, muss dieses Gerät erst Rückfragen von denanderen Geräten einholen, was einen Teil der Datenübertragung ausmacht und somitdie Leitung zum Teil bereits belegt, bevor die eigentlichen Nutzdaten gesendet und/oder empfangen wurden.

1.12.3 eSATA

Ein vergleichsweise noch junger Stern am Schnittstellen-Himmel ist eSATA. Der Namesteht für External Serial ATA und deutet an, dass es sich quasi um einen »Außen-

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 32: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.12Schnelle Schnittstellen

51

posten« der SATA-Schnittstellen handelt, die wir bereits seit Jahren aus dem Rechner-Inneren kennen. Mit zusätzlicher Abschirmung versehen und einer Länge von bis zuzwei Metern: können Geräte, die per eSATA angeschlossen werden, Datentransferratenvon bis zu 3 GBit/s erreichen.

1.12.4 Thunderbolt

Das Nonplusultra im Bereich der Peripherie-Schnittstellen stellt jedoch das 2011 vonApple eingeführte Thunderbolt dar. Durch die Verbindung der PCIe- und DisplayPort-Protokolle erreicht diese Datentransfer-Lösung mit 10 GBit/s etwa die doppelte Trans-ferrate von USB 3.0. Kabellängen können je nach Ausführung drei Meter (elektrisch)bzw. zehn Meter betragen (optisch). Auch können sich verbundene Thunderbolt-Geräteselbsttätig synchronisieren. Diese Highlights sind dadurch möglich, dass an den Kabel-enden modernste Chips in den Steckern arbeiten und für eine reibungslose Datenauf-bereitung sorgen. Durch diese Umstände scheint der Siegeszug von Thunderboltvorprogrammiert zu sein.

Abb. 1.16: Der ICE unter den Datenverbindungen – Thunderbolt (Quelle: www.magma.com)

Abb. 1.17: Eines der ersten Audio-Interfaces mit superschnellem Thunderbolt-Anschluss ist das Universal Audio Apollo (Quelle: www.uaudio.com).

1.12.5 USB und FireWire im Vergleich

Schauen Sie sich die nachfolgende Tabelle für einen direkten Vergleich der wohl amweitesten verbreiteten Datenübertragungs-Formate an und entscheiden Sie selbst, wel-ches das leistungsfähigere unter ihnen ist. Leider sind die aufgeführten neuerenFireWire-Varianten, wie S3200, in der Praxis bei kaum einem Gerät zu finden. Das istschade, bieten sie doch theoretisch Datendurchsätze von bis zu 3,2 GBit/s.

In Tabelle 1.3 finden Sie in der zweiten Zeile den erklärungswürdigen Punkt Datenüber-tragung:

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 33: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

52

Bei der isochronen Datenübertragung von FireWire werden mit dem Datenstrom auchSynchronisationsinformationen gesendet und der Datenfluss zwischen den Gerätenmit deren Hilfe überprüft. Dies geschieht im Bereich weniger Mikrosekunden. Dieasynchrone Datenübertragung über die USB-Schnittstelle stellt hingegen keine Möglich-keit zur Überprüfung der Synchronisation zur Verfügung.

1.13 Soundkarten

Abb. 1.18: Onboard-Soundkarte des MSI Z97 Guard-Pro Mainboards (Quelle: www.msi.com)

Sind Sie Besitzer einer Standard-Multimedia-Soundkarte? Oder meinen Sie: »Soundhabe ich schon onboard, eine neue Karte brauche ich deshalb nicht«? Das sollten Siesich noch einmal überlegen. Denn alle Mühe beim Einspielen und Abmischen ist ver-gebens, wenn das Resultat einfach nicht gut klingen kann.

Deshalb lohnt es sich, hier zumindest etwas mehr als nichts zu investieren, oder bessernoch, sich ein auf die eigenen Audiobedürfnisse zugeschnittenes Audio-Interface zuzu-legen. Der Markt ist dermaßen groß, dass es schon mit dem Teufel zugehen müsste,wenn Sie darunter nicht das richtige passende Gerät für sich finden sollten. Auch hiergilt wieder: Machen Sie sich klar, wie Sie arbeiten wollen, und auch, wie ausbaufähigSie Ihre DAW gestalten wollen.

1.13.1 Stereo (analog)

Die typischerweise vorhandenen Buchsen einer Onboard-Soundkarte kommen Ihnenaber gerade recht, um hier verschiedene Anschlusstypen voneinander unterscheiden zulernen. Einige von diesen werden Ihnen auch in professionelleren Audio-Interfaces

USB 2 FireWire

Aufbau Peer-to-Peer zentraler Host

Datenübertragung asynchron isochron

max. Übertragungsrate 9.697 Mbit/s (USB 3.1) 3.200 MBit/s (FW 1394b)

max. Geräteanzahl in Kette 127 63

max. Kabellänge zw. Geräten 5 m 4,5 m

max. Kabellänge insgesamt 30 m 72 m

Tabelle 1.3: Übertragungsdaten von USB und FireWire

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 34: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.13Soundkarten

53

wieder begegnen. Die notwendigsten Anschlüsse, die von beinahe jeder auch einfachs-ten Soundkarte zur Verfügung gestellt werden, sind:

Line-In

Dieser Anschluss ist für Aufnahmen mit Line-Signalen vorgesehen, wie beispielsweiseCD-Player, Mini-Discs, Tapedecks und Ähnliches. Als Buchse liegt hier in der Regel dasFormat Miniklinke vor.

Mic-In

Auch diese Buchse kommt normalerweise in Miniklinkenausführung daher. DieseAnschlussmöglichkeit unterscheidet sich vom Line-In durch einen eigenen Verstärker,der das Mikrofonsignal erst aufbereitet.

Für die Sprachübertragung von Internettelefonie, Teamspeak oder Ähnlichem sinddiese Art Eingänge zweifelsohne geeignet. Zum Zwecke brauchbarer Musikaufnahmenkönnen Sie sie aber getrost vergessen. Weiter hinten werde ich Ihnen professionelleMikrofonvorverstärker vorstellen, die auch schon für einen schmalen Geldbeutel zuhaben sind, bessere Ergebnisse liefern und Ihnen den Spaß am Homerecording nichtvermiesen.

Speaker (Buchse: Miniklinke)

Für gewöhnlich eine weitere Klinkenbuchse. Sie gibt ein unverstärktes Signal aus. ZurWiedergabe des Signals benötigen Sie deshalb sogenannte Aktivlautsprecher, die eineeigene Verstärkung mitbringen. Die Qualität des Audiosignals ist auch hier starkabhängig von der Qualität der Soundkarte wie auch der Qualität ihrer Anschluss-buchse.

Soundqualität

Die analogen Audiosignale vom Line-Eingang wie auch vom Mikrofoneingang müs-sen zur Verarbeitung im Rechner erst vom ADC (Analog/Digital Converter) der Sound-karte in digitale Information umgewandelt werden. Für das Erreichen einerSoundqualität vom Niveau einer herkömmlichen Audio-CD muss der Converter hier-bei mindestens eine Bittiefe von 16 Bit und eine Abtastrate von 44,1 kHz leisten. Wieso oft gilt aber auch hier: Mehr ist besser. Dann wird das Signal von einem DSP (Digi-tal Signal Processor) zur Verarbeitung aufbereitet. Dieser DSP-Chip kann den Prozes-sor Ihrer DAW nicht selten erheblich entlasten.

Hinweis

Bevor Sie sich aber schon ans Verkabeln machen: Denken Sie nicht einmal daran, die-sen Eingang für Ihre Aufnahmen zu nutzen! Die eingebaute Mikrofonverstärkungwird Ihrem Gesangssignal in jedem Fall so viel Rauschen und »Gerümpel« hinzufü-gen, dass Sie selbst bei der besten persönlichen Performance nachher enttäuscht seinwerden.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 35: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

54

HiFi-In/Out (Buchsen: Miniklinke oder auch Cinch)

Von diesen Buchsen können Sie ein unverstärktes Audiosignal abgreifen, um es bei-spielsweise über eine Hi-Fi-Anlage oder eine Endstufe zu verstärken. Für die Beurtei-lung Ihrer Aufnahmen während des Mixes sollten Sie diesen Ausgang verwenden,wenn Sie über eine qualitativ hochwertige Endstufe oder gute aktive Monitorlautspre-cher verfügen.

Know-how

Der Vollständigkeit halber finden Sie an dieser Stelle einen Überblick darüber, welchedrei Methoden »klassische« Soundkarten heranziehen (bzw. herangezogen haben),um Klänge zu erzeugen:

1. FM-Synthese: FM steht für Frequenzmodulation und weist auf die Erzeugung vonTönen durch Wellengeneratoren, Modulatoren und Filtern hin. Die synthetischeSchaffung modulierter Wellen entspricht dabei derjenigen von größeren Synthe-sizern, ohne allerdings in vielen Aspekten deren Qualität zu erreichen. – Die FM-Synthese herkömmlicher Multimedia-Soundkarten ist nur in den seltensten Fäl-len für die Arbeit im Homestudio zufriedenstellend und bietet sich vor allem zurschnellen und unkomplizierten Wiedergabe von MIDI-Daten an (siehe unten), dadiese nicht die Töne selbst, sondern lediglich Informationen wie Instrument, Ton-höhe und ggf. Effekte enthalten. MIDI-Daten müssen also erst durch Zuweisung,z. B. durch FM-Soundsynthese, hörbar gemacht werden.

2. Sampling: Mit dem Begriff Sampling wird das Digitalisieren analoger Toninforma-tionen bezeichnet. Zur Ausgabe der aufgenommenen Signale müssen die Datenwiederum in analoge Informationen gewandelt werden, um hörbar gemacht wer-den zu können. – Sowohl für die Wandlung analoger in digitale Signale wie auchfür den umgekehrten Weg sind Multimedia-Soundkarten aus zahlreichen Grün-den nur bedingt zu empfehlen.

3. Wavetable-Synthese: »The best of both worlds.« Bei dieser Form der Klangerzeu-gung greift die Soundkarte auf für sie hinterlegte Samples von Originalinstrumen-ten zurück und verändert diese entsprechend der geforderten Toninformation, wieTonhöhe, Tonlänge, Lautstärke etc. Hier kommen also Sampling und Synthese ingewisser Weise zusammen. – Der Klang von Wavetable-Synthesizern auf Sound-karten kann mitunter schon erstaunlich gut klingen, ist jedoch für die Arbeit imHomerecording nicht zu empfehlen. Professionelle Synthesizer und Samplerhaben sowohl in der Hardware- wie auch in der Softwareversion ganz einfachmehr zu bieten, als Originalklänge an das nötigste Minimum anzupassen. Eineerstklassige Wavetable-Synthese (welche Verkaufsargumente den Herstellern auchimmer dazu einfallen mögen) ist noch lange kein Grund, sich für eine Soundkartezu entscheiden. Wollen Sie einen guten Sound für Ihre Musik/Ihre Band errei-chen, müssen Sie umdenken und sich als Besitzer eines kleinen Studios verstehenlernen. Multimedia-Equipment sollte deshalb für Sie nur in Ausnahmefällen in dieengere Auswahl kommen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 36: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.13Soundkarten

55

Phones Out (Buchsen: Miniklinke)

Hierbei handelt es sich um einen Anschluss, der Ihnen ein bereits verstärktes Audio-signal liefert. Spätestens, wenn ich Ihnen mehr über das Abhören von Recording-Signa-len verraten habe, werden Sie nachvollziehen können, dass dieser Ausgang nicht zuempfehlen ist, um Ihre Aufnahmen sauber und einwandfrei über Monitorlautsprecherabzuhören.

1.13.2 Stereo (digital)

Abb. 1.19: Ein- und Ausgänge an der RME HDSP 9652 (Quelle: www.rme-audio.de)

Verfügten bis vor einigen Jahren noch ausschließlich hochwertige Soundkarten überDigitalanschlüsse, schwappte die digitale Revolution aus dem Hi-Fi-Bereich unaufhalt-sam auch auf PC-Komponenten über. Neben Karten, die sowohl analoge als auch digi-tale Eingänge anbieten, gibt es auch »reine« Schnittstellenkarten, die ausschließlichohne eigene Wandler daherkommen.

Abtastrate

Wie oft ein Audiosignal in der Sekunde abgetastet wird, bestimmt die Abtastrate. Siewird in kHz (Kilohertz) angegeben. Je höher sie ist, umso mehr Speicher wird zwarbelegt, umso besser ist allerdings auch die Soundqualität. Vor allem die Höhen profi-tieren von einer größeren Abtastrate. Musik, deren Signal mit mehr kHz aufgenom-men und verarbeitet wurde, kann über mehr Obertöne verfügen und damit insgesamtbrillanter und sozusagen »harmonischer« wirken. CD- und damit Hi-Fi-Standard sind44,1 kHz, Profistandard 48 kHz oder 96 kHz und mittlerweile sogar 192 kHz – dieAbtastrate sollte für Sie ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Soundkarte sein.

Auflösung

Sie wird durch die Abtasttiefe des Audiosignals bestimmt und in Bit angegeben.Die Bittiefe legt fest, wie genau das Sampling stattfindet, und kann entscheidendfür die Dynamik Ihrer Homerecording-Produktionen sein. 16 Bit entsprechendabei dem Hi-Fi- und CD-Standard, 24 Bit sind momentan Studiostandard.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 37: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

56

Soundkarten mit digitalen Anschlussmöglichkeiten bieten diese in der Regel in zweiAusführungen an:

Koaxiales Digital In/Out (Buchsen: S/PDIF)

Abb. 1.20: Koaxiales Kabel zum Anschluss an S/PDIF-Buchsen

Über diesen Anschlusstyp wird in der Regel ein S/PDIF-Signal übertragen. Hierfür wer-den Cinchstecker und -buchsen verwendet. Das Kabel ist jedoch anders aufgebaut alsstandardmäßige Hi-Fi-Kabel mit Cinchsteckern: Es besteht aus einem Außen- undeinem Innenleiter (genannt Seele), zwischen denen sich eine ausgedehnte Isolations-schicht breitmacht. S/PDIF steht für Sony/Philips Digital Interface und weist auf dieMutterfirmen dieses Digitalstandards hin, der vor allem im Hi-Fi-Sektor anzutreffenist. Doch auch viele Geräte aus dem Bereich Recording-Equipment sind mit entspre-chenden Buchsen ausgestattet, um digitale Signale zu senden oder zu empfangen.

Abb. 1.21: Kabel mit Seele

Für S/PDIF-Signale gibt es zwei verschiedene Standards, die dem Hi-Fi-Nutzer aller-dings meist nicht bekannt sind/sein müssen. In Tabelle 1.4 sehen Sie die wichtigstenUnterschiede im Überblick.

Optisches Digital In/Out (Buchsen: TOSLINK)

Nicht ganz so verbreitet wie die koaxiale Verbindung ist die Signalübertragung viaLichtwellenleiter. Auch diese Formatbezeichnung gibt Auskunft über die Entwickler-firma, in diesem Falle Toshiba (TOSLINK = Toshiba-Link). Auch die über TOSLINK-Verbindungen gesendeten Daten werden häufig im S/PDIF-Format übertragen.

Professional Mode (Type I) Consumer Mode (Type II)

Signalübertragung symmetrisch unsymmetrisch

Arbeitsspannung 5 V 0,5 V

Wellenwiderstand 110 Ohm 75 Ohm

Tabelle 1.4: S/PDIF-Modes

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 38: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.13Soundkarten

57

Abb. 1.22: Optische Soundkarteneingänge

Lediglich die Ausgabe- und Übertragungsart ist eine andere als bei der koaxialen Cinch-Variante (siehe oben).

Abb. 1.23: TOSLINK-Verbindung – der Lichtwellenleiter

Digitale Synchronisation

Geräte, die digitale Daten im S/PDIF-Format austauschen, müssen miteinander syn-chronisiert werden. Das heißt, das empfangende Gerät muss an seinem Eingang fest-stellen, mit welcher Frequenz der Sender seine Daten übermitteln möchte.Andernfalls kann keine Datenübertragung zustande kommen. Viele Geräte könnenautomatisch erkennen, welche Frequenz an dem Eingang anliegt, andere wiederumnicht. Kommt es in Ihrem Setup zu Erkennungsproblemen digitaler Signalströme,sollten Sie manuell überprüfen, ob Sender und Empfänger synchronisiert sind (z. B.Gitarren-Modelingverstärker und Soundkarte oder Mikrofonvorverstärker undSoundkarte etc.).

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 39: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

58

1.13.3 Surround-Sound

Abb. 1.24: 5.1-Anlage – auch ein Multimedia-Standard (Quelle: www.logitech.com)

Surround-Sound ist aus den Wohnzimmerkinos nicht wegzudenken. Kaum eine DVD,die nicht mit 5.1-Sound wirbt. Mehr und mehr wird Surround-Sound auch für Audiopro-duktionen interessant. Was hinter den bezeichnenden Zahlengebilden steckt, musssicher den wenigsten erklärt werden. Hier ein kurzer Überblick. In der Bezeichnunggibt die Zahl vor dem Punkt an, aus wie vielen einzelnen Lautsprechern Klänge wieder-gegeben werden können, die im Mitten- und Höhenbereich stattfinden. Die Zahl hinterdem Punkt weist darauf hin, dass es ein Signal für einen zusätzlichen Subwoofer gibt,der für die Wiedergabe der tiefen Frequenzen verantwortlich ist. So steht 2.1 für einStereoset mit Subwoofer und 5.1 für das weitverbreitete heutzutage typische Surround-Setup von Mitte (Center), Vorne links (Front left), Vorne rechts (Front right), Hintenlinks (Rear left), Hinten rechts (Rear right) und Subwoofer (LFE).

Anstelle des Begriffs Subwoofer taucht mindestens ebenso häufig die Bezeichnung LFEauf. Dabei steht »LFE« für Low Frequency Effects und bezeichnet nicht das Gerät, son-dern das Signal, das von ihm ausgegeben wird.

Abb. 1.25: Standardanordnung von 5.1-Lautsprechern

Ein netter Spaß könnte es beispielsweise sein, ein Livekonzert der eigenen Band direktaus dem Mischpult mitzuschneiden und zusätzliche Raummikrofone aufzustellen, die

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 40: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.13Soundkarten

59

dann später den Surround-Sound perfekt machen. Etwas aufwendig, aber mit ein wenigEinarbeitungszeit und Mühe durchaus durchführbar.

1.13.4 Multichannel

Multichannel ist für viele Anwender das Zauberwort, wenn es um Audio-Interfaces fürden Homerecording-Bereich geht. Je mehr Kanäle eine Soundkarte gleichzeitig aufneh-men und wiedergeben kann, desto besser. Dass aber nur die wenigsten Homerecording-Produzenten tatsächlich Multichannel-Funktionalität benötigen, ist ebenso ein offenesGeheimnis. Was ist der Vorteil und wer benötigt Multichannel-Audio-Interfaces?

Nun, die Antwort darauf ist einfach: Sie sind auf Multichannel-Recording angewiesen,wenn Sie mehr als ein Instrument zur gleichen Zeit aufnehmen wollen. Sie sind dage-gen nicht auf Multichannel-Recording angewiesen, wenn Sie ausschließlich auf Plug-in-Instrumente mit Gesangsaufnahmen setzen. Selbst wenn Sie dazu noch die eineoder andere Gitarrenspur einspielen möchten – kein Problem. Auf welche Art undWeise Sie arbeiten und auch, ob für Ihr Equipment Multichannel-Recording notwendigist, wissen Sie sicher am besten. So können beispielsweise die Audiosignale externerSynthesizer, die via MIDI angesteuert werden, problemlos auch sukzessive aufgenom-men werden. (Dieser Arbeitsschritt ließe sich also immer noch mit einem herkömmli-chen Stereo-Audio-Interface bewerkstelligen.)

1.13.5 Breakout-Varianten

Abb. 1.26: Breakout-Kabel am Apogee Duet (Quelle: www.apogeedigital.com)

In Abbildung 1.26 sehen Sie mit dem Apogee Duet ein Audio-Interface, das mit einemsogenannten Breakout-Kabel nachgerüstet wurde. Dadurch können Sie an dieses Inter-

5.1-Software

Software, mit der Sie Ihre Band im Surround-Sound aufnehmen und abmischen kön-nen, muss nicht unbezahlbar sein. Für die Aufnahme tut es eine beliebige Mehrka-nalanwendung. Für die Bearbeitung und die Codierung der Signale können Sie aufProgramme wie Cubase oder Samplitude zurückgreifen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 41: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

60

face mehrere Signale zugleich getrennt einspeisen und ausgeben lassen, ohne dass dieentsprechende Anzahl von Buchsen am Gerät selbst enthalten wäre. Kabel dieser Artwerden als »Breakout«-Kabel bezeichnet, weil mit ihnen ein Teil der Arbeit nach außer-halb des Geräts verlegt wird, also sozusagen aus der eigentlichen Hardware »herausge-brochen« wird.

1.14 Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen)

Audio-Interfaces sind in sich geschlossene Soundsysteme, die Daten von Audiosignalenzu einer Schnittstelle der DAW senden und davon empfangen. In den meisten Fällenhandelt es sich dabei um eine USB- oder eine FireWire-Schnittstelle. Viele dieser Gerätetreten in Form eines 19-Zoll-Gehäuses auf, damit sie sicher in einem Studiorack mon-tiert werden können. Andere sind als Desktop-Geräte für den Schreibtisch – pardon:Homestudio-Tisch – konzipiert.

Gegenüber den ehemals weitverbreiteten Soundkarten lässt sich der Siegeszug vonAudio-Interfaces, die über USB oder FireWire mit einem Rechner verbunden werden,gut nachvollziehen: Der Rechner wird durch die Interfaces entlastet und (ganz wichtig!)die raren PCI-Steckplätze des Motherboards werden nicht belegt und stehen weiterhinfür andere Zwecke zur Verfügung. Es können etliche Ein- und Ausgänge undAnschlussarten zur Verfügung gestellt werden.

1.14.1 USB

In Abbildung 1.27 sehen Sie ein typisches Einsteiger-Interface, das seine Daten via USBüberträgt: das Focusrite Scarlett 2i2. Die Ausstattung des Geräts geht über das simpleZur-Verfügung-Stellen von Ein- und Ausgängen weit hinaus. Hier ein Überblick:

� Aufnahme und Wiedergabe mit 24 Bit/96 kHz� 18 Input-Kanäle / 8 Output-Kanäle� 2 Focusrite-Mikrofonvorverstärker (Combo-Buchsen) mit Gain-Regler und Ring-LEDs� 2 schaltbare Hi-Z-Eingänge für direkten Instrumentenanschluss� großer Hauptregler für Monitoring-Lautstärke� USB-2.0-Schnittstelle mit 480 Mbps Datendurchsatz und Aktivitäts-LED� Direct Monitoring für latenzfreies Mithören� symmetrische Monitorausgänge� regelbarer Kopfhörerausgang

Know-how

Soundkarten, die eine Vollduplexfunktion bieten, ermöglichen Ihnen das Aufnehmenbei gleichzeitiger Wiedergabe. Dies ist ein ganz entscheidendes Argument für denKauf eines Audio-Interface. Einfache Onboard-Soundkarten greifen zu diesem Zweckauf die Multimedia-Treiber des Betriebssystems zurück, was nicht empfehlenswertist. Heutzutage verfügt nahezu jedes Audio-Interface über eigene Treiber, die denVollduplexbetrieb der Karte ermöglichen. Achten Sie deshalb beim Kauf auch darauf.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 42: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.14Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen)

61

Abb. 1.27: Focusrite Scarlett 2i2 – USB-Audio-Interface für Einsteiger (Quelle: www.focusrite.de)

1.14.2 FireWire

Abb. 1.28: FireWire-Audio-Interface – RME Fireface 802 (Quelle: www.rme-audio.de)

Einige Hersteller setzen statt auf USB auf eine integrierte FireWire-Schnittstelle. EinBeispiel hierfür ist etwa das in Abbildung 1.28 zu sehende RME Fireface 802. Auch hier-für möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick der gebotenen Features nicht vorenthal-ten, da das Bereitstellen der Eingangskanäle auch hier nur eines vieler Features ist:

� 12 analoge Ein-/Ausgänge� insgesamt 30 Ein- und 30 Ausgangskanäle� 4 Preamps/Instrumenten-Eingänge� Aufnahme und Wiedergabe mit 24 Bit/192 kHz� FireWire-Schnittstelle mit 400 Mbps Datendurchsatz (wahlweise auch USB-2.0-

Betrieb)� Full-Duplex und Zero-Latency/Direct Monitoring� ultrageringe Latenz� Referenzklasse-Wandler� ADAT-, AES/EBU- und Word-Clock-Anschlüsse� integrierte Effektsektion� integriertes MIDI-Interface� SyncCheck und SyncAlign zur Überprüfung der digitalen Kanäle� inklusive Softwaremixer und Kanalbelegungs-Matrix

Dieses Interface bietet Ihnen nicht wahnsinnig viele separate Hardwareein-/-ausgänge.Durch die Möglichkeit, via Softwaresteuerung die Hardwareeingänge und die Software-

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 43: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

62

Playback-Kanäle auf die vorhandenen Hardwareausgänge zu routen, ergeben sich beimRME Fireface 802 schier unzählige Kombinations- und Routingmöglichkeiten.

1.14.3 Integrierte Audio-Interfaces

Abb. 1.29: Vorn Synthesizer mit Controllern – Novation UltraNova (Quelle: www.novationmusic.de)

Abb. 1.30: ... und »hintenrum« ein integriertes Audio-Interface (Quelle: www.novationmusic.de)!

»All-in-one«-Lösungen sind immer beliebter. Hier ist beinahe jede Kombination denk-bar. In Abbildung 1.29 und Abbildung 1.30 sehen Sie den Synthesizer UltraNova vonNovation. Dieses Gerät bietet Ihnen nicht nur alle Vorteile eines erstklassigen Synthesi-zers, sondern kann Ihnen darüber hinaus auch als Audio-Interface dienen. Egal ob Line-Signal, Gitarrensound oder Mikrofon, dieses Gerät verarbeitet alles. Zwar steht an denEingängen keine Phantomspeisung für die Inbetriebnahme von Kondensatormikrofo-nen zur Verfügung. Doch neben der Eingangsempfindlichkeit kann auch das Panninggeregelt werden, da die Eingänge zusätzlich als Stereopaar fungieren können. Siesehen: Nur weil ein Audio-Interface »lediglich« als Zusatzfunktion in ein anderes Geräteingebaut ist, muss es nicht schlecht sein. Je nach Notwendigkeit und Bedarf sollten Siedie Wahl der Hardware Ihrer Produktionsweise anpassen – nicht andersherum! Dennwer so produzieren muss, wie es seine Hardware ihm vorgibt, handelt stets einge-schränkt.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 44: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.14Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen)

63

Ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei Audio-Interfaces zu beachten gilt, ist die Mög-lichkeit des Zero Latency Monitorings (ZLM). – Wie bitte? Was ist denn ZLM?!?

Abb. 1.31: Homestudio (Stufe 3)

Zero Latency Monitoring (ZLM)

Wenn Sie das Audiosignal, das Ihre Soundkarte/Ihr Audio-Interface aufzeichnet,zugleich auch anhören möchten (was häufig unausweichlich ist – Beispiel: Gesang),wird das Signal an einem bestimmten Punkt der Signalkette abgegriffen. Bei einerAufnahme mit Cubase kann dies zum Beispiel der Monitoring-Schalter der Softwareregeln. Der Wandler, der das analoge Audiosignal umwandelt, benötigt für seine Tätig-keit eine gewisse (wenn auch nicht lange) Zeitspanne. Die Daten werden durch dieSchnittstellen des Rechners geschickt und von dessen Prozessor, dem Arbeitsspei-cher, dem Treiber des Audio-Interface usw. verarbeitet. Die Aufnahmesoftware wiede-rum bearbeitet diese Daten, legt sie auf der Festplatte ab und so weiter und so fort. Alldiese kurzen Zeitspannen können sich zu einer beträchtlichen Dauer addieren. Denso entstehenden zeitlichen Versatz, also die Verzögerung zwischen dem eingehendenund dem ausgegebenen Signal, bezeichnet man als Latenz (engl.: »latency«). KürzereLatenzzeitspannen von wenigen Millisekunden (1 bis 5 ms) stören im Homerecordingüblicherweise nicht. Zeiten von 5 ms und mehr wirken sich aber in der Regel bereitsnegativ auf die Performance des aufgezeichneten Künstlers aus.

Achten Sie deshalb bereits beim Kauf Ihrer Homestudio-Hardware darauf, welcheLatenzzeiten das jeweilige Gerät bietet. Da mit diesem Faktor häufig Werbunggemacht wird, handelt es sich keineswegs um eine kryptische, versteckte Information,sondern sie findet sich in jedem gut ausgeführten Handbuch von Soundkarten undAudio-Interfaces wieder.

Fazit: Am besten ist natürlich Zero Latency Monitoring, also eine nicht vorhandeneZeitverzögerung. Sie kommt in der Regel dadurch zustande, dass eingespeiste Audio-signale eine hardwareseitige Abkürzung nehmen und so nicht den Umweg überSchnittstellen und Software nehmen müssen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 45: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

64

1.14.4 Software für Audio-Interfaces

Moderne Soundkarten und Audio-Interfaces verfügen oftmals nicht nur über die reineHardware, sondern können darüber hinaus häufig auch erstklassige Steuersoftwareund Analysetools bieten.

Mixersoftware

Typische Funktionen einer Steuersoftware für mehrkanalige Audio-Interfaces sind etwaherkömmliche Funktionen eines einfachen Mischpults. Als Anschauungsstück sehenSie in Abbildung 1.32 unten die Mixer-Software des RME Fireface UFX. Das Control-Panel von TotalMix FX verfügt zum Beispiel über mehrere Kanalzüge zum Regeln derEin- und Ausgänge des Audio-Interface. Über eine getrennt zu öffnende Zuordnungs-matrix kann das interne Routing verändert werden, sodass kaum Wünsche offenblei-ben. Auch die interne Effektsektion des Fireface UFX lässt sich hier bedienen. AlleEinstellungen lassen sich als Presets abspeichern, sodass Sie bei Bedarf jederzeit schnel-len Zugriff auf verschiedene von Ihnen angelegte Setups haben.

(Mehr zu den Themen »Routing« finden Sie weiter hinten im Kapitel über Mischpulte.)

Abb. 1.32: Volle Kontrolle – Softwaremixer des RME Fireface UFX (Quelle: www.rme-audio.de)

Hinweis

Ganz sicher stellt zusätzliche Software ein Entscheidungskriterium für Käufer vonSoundkarten und Audio-Interfaces dar.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 46: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.14Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen)

65

Bevor diese Faktoren jedoch in die Kaufentscheidung einfließen, sollte jeder Home-recording-Fan sich ernsthaft fragen: »Brauche ich das alles?« Es gilt, die eigeneArbeitsweise zu analysieren und den konkreten Bedarf festzustellen. Bestenfalls soll-ten mittelfristige Umstände, wie ein eventueller Homestudio-Ausbau, das Verändernder eigenen Arbeitsweise und Ähnliches, bereits mit bedacht werden. Denn eines soll-ten Sie sich vor Augen führen: In vielen Fällen nutzt das Zusatzmaterial nicht nur,nein, es kostet auch!

DSP-Chips

Abb. 1.33: Entlastungshilfe DSP-Chip – Kartenfamilie des PCIe-Systems UAD2 von Universal Audio (Quelle: www.uaudio.com)

Die Buchstaben DSP stehen für Digital Signal Processing. Da das menschliche Gehörbereits kleinste Abweichungen in Audiosignalen erkennt und darauf geschult ist,bestimmte Abweichungen als Fehler in der Audioinformation zu interpretieren, sinddie digitalen Prozesse zur Veränderung und Erzeugung von Audiosignalen in derRegel recht aufwendig. Um den Prozessor Ihrer DAW zu schonen, bieten einige Her-steller Soundkarten und Audio-Interfaces mit integrierten DSP-Chips an, die einenTeil der anfallenden Audioarbeit übernehmen.

DSPs sind also Hilfsprozessoren, die den Hauptprozessor entlasten. Mittlerweile gibtes sogar Softwarehersteller, die zu ihren Produkten zugehörige Hardwarelösungenanbieten, die sich rein um die Verarbeitung der durch die Software bearbeiteten Sig-nale kümmern. Wie bei den Audio-Interfaces wird auch hier auf verschiedene Wegeder Einbindung ins Recording-System gesetzt: Bei der UAD2-Reihe von UniversalAudio handelt es sich beispielsweise um PCIe-Steckkarten, deren Prozessoren dieAlgorithmen der Effekte berechnen. Wer sein Homestudio mit Geräten dieser Katego-rie ausstattet und sie zu nutzen versteht, befindet sich zweifellos auf dem Weg zumSemi-Profi.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 47: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

66

1.15 Netzteil

Abb. 1.34: Energieversorger Netzteil (Quelle: www.evga.com)

Weiter geht es mit den wichtigen inneren Werten: den Einzelkomponenten Ihrer DAW... und zwar konkret mit der Stromversorgung.

Ihre Aussage: »Netzteil ist Netzteil – und basta!«

Meine Antwort: »... und gute Nacht!«, denn mit dieser Annahme machen Sie sich das(Homerecording-)Leben unnötig schwer. Da zu einer DAW etliche Komponenten gehö-ren, die auch bei kleinem Preis besonders zuverlässig und leistungsfähig sein sollen,macht es keinen Sinn, bei dem Baustein zu sparen, der diese ganzen Komponenten mitLebensenergie in Form von elektrischem Strom versorgt.

Die Aufgabe des Netzteils ist anspruchsvoll und nicht zu unterschätzen: Es nimmt dieNetzspannung auf und wandelt diese in die vom Rechner benötigten Spannungen um,wobei es alle Versorgungsspannungen für die Einzelkomponenten bereitstellt, regeltund reguliert. In Gewerbe- und Wohngebieten, in denen sich sehr viele Haushalte und/oder andere große Stromverbraucher befinden, kann es in den Stromnetzen zuSchwankungen der bereitgestellten Spannung kommen. Moderne Netzteile könnenmit diesen Schwankungen umgehen und Spannungsunterschiede ausgleichen. Kaffee-zeit in den Büros am Morgen? Die Kaffeemaschinen (in der Regel leistungsstark) zap-fen die Stromversorgung an. Mittagszeit? Herde und Öfen saugen die Leitungen aus.

Doch welche Kriterien sind beim Kauf eines Netzteils (oder Towers mit eingebautemNetzteil) außer dem Spannungsausgleich zu beachten? Da hätten wir zum einen die ...

1.15.1 Leistung

Die Maximalleistung von Netzteilen wird in Watt angegeben und kann eigentlich (wieso viele Faktoren der DAW-Hardware) nicht groß genug sein. Für die Feststellung destatsächlichen Bedarfs Ihrer DAW können Sie die Angaben der Wattzahlen für die Ein-zelkomponenten ganz einfach addieren. So erhalten Sie einen Richtwert, der Ihnen das

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 48: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.15Netzteil

67

Leistungsminimum angibt, das das Netzteil Ihrem DAW-System zur Verfügung stellensollte. Als Richtsummen können hierfür bei Drucklegung etwa gelten:

� 300 bis 400 Watt sind wohl der PC-Standard.� 500 bis 550 Watt sollten anfänglich für Homerecording-Ansprüche genügen.

Je mehr Geräte versorgt werden müssen, desto größer muss das Netzteil selbstverständ-lich dimensioniert sein. Mein Tipp deshalb: Stellen Sie eine Auflistung aller Bauteilezusammen und legen Sie eine Tabelle mit den erforderlichen Stromaufnahmen an.Rechnen Sie nun fünf bis zehn Prozent hinzu und Sie haben einen Richtwert, welcheLeistung das Netzteil Ihrer DAW bringen können muss, um sofort und in nähererZukunft adäquat zu sein.

1.15.2 Lüfter

PC-Netzteile haben eingebaute Lüfter, die für die Be- und Entlüftung des Netzteils sor-gen. Vorausgreifend auf die weiter hinten beschriebene Thematik »Gehäusedäm-mung« empfehle ich hier schon einmal ein Silent-Netzteil, das mit geräuscharmengeregelten Lüftern arbeitet.

1.15.3 Anschlüsse

Des Weiteren sollten Sie sicherstellen, dass das Netzteil Ihrer Wahl über genügendAnschlussmöglichkeiten verfügt. Damit meine ich nicht nur die jeweilige Steckerformin allen möglichen Variationen, sondern auch eine ausreichende Anzahl von Versor-gungsleitungen, da Sie sonst mit Erweiterungskabeln (Y-Stecker) arbeiten müssen. Dieskann bei exzessivem Verwenden schnell zu einer Überlastung des Netzteils führen.

Abb. 1.35: Kabel und Stecker selber aussuchen – modifizierbares Netzteil

Von Vorteil sind selbstverständlich Netzteile, bei denen Sie selber bestimmen können,welche Kabel Sie zur Spannungsversorgung Ihrer DAW-Komponenten benötigen(siehe Abbildung 1.35).

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 49: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

68

1.15.4 Weitere Kriterien zur Netzteilauswahl

Selbstverständlich ist beim Kauf eines Netzteils auf die richtige Baugröße passend zumFormfaktor des Mainboards zu achten.

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor sind auch die Betriebsgeräusche des Netzteils. Essollten in ihm möglichst leise Ventilatoren verbaut sein. Sie können auch darauf ach-ten, dass das Netzteil einen Temperaturfühler aufweist.

Ein Ausschalter ist obligatorisch. Durch ihn vermeiden Sie, dass Ihre DAW selbst dannnoch Strom »zieht«, wenn der Rechner nicht benutzt wird.

Der Wirkungsgrad bezeichnet denjenigen Anteil der aufgenommenen Energie, der vomNetzteil an die PC-Bauteile weitergeleitet werden kann. Wenn Sie auf ein Netzteil mitdem Wirkungsgrad »80 plus« zurückgreifen, heißt das, dass mindestens 80 Prozentweitergegeben werden, das Netzteil somit vergleichsweise effizient mit der aufgenom-menen Energie umgeht.

Um DAW-Abstürze zu vermeiden, die auf instabiler, unzuverlässiger Spannung beruhen,sollten Sie sich auch über die Spannungsstabilität des gewünschten Netzteils informie-ren. Sie sollten deshalb auf Schaltnetztteile mit aktiven PFC-Netzfiltern (»Power FactorCorrection«) zurückgreifen, damit weder Spannungsschwankungen noch auf Elektrizi-tät zurückzuführende Störgeräusche in Ihrem Homestudio zum Problem werden.

1.16 Gehäuse

Abb. 1.36: MIDI-Tower (Quelle: www.nzxt.com)

Hinweis

Computerbastler finden im Internet auch zahlreiche Hinweise zum Modding(also der personalisierten Optimierung/Anpassung) von Netzteilen. Sofern Sie einComputerneuling sind, möchte ich Ihnen hierzu jedoch eine einfache Formel mitauf den Weg geben, die Ihnen viel Ärger erspart:

Netzteil einbauen = ja

Netzteil aufschrauben = nein

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 50: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.16Gehäuse

69

Die Wahl eines Gehäuses für Ihren Audiorechner erscheint trivial. Bei genauem Hinse-hen können sich aber viele Kleinigkeiten zu einem echten Ärgernis entwickeln.

Die Qual der Wahl geht los bei der Größe des Towers. Ich empfehle Ihnen, mindestenseinen mittelgroßen Miditower, besser aber einen Big Tower auszusuchen. Denn mit klei-neren Desktopgehäusen werden Sie letztlich nicht viel Spaß haben in Ihrer Karriere alsHomerecording-Produzent. Nur Schönheit allein reicht, wie so oft im Leben, auch hiernicht aus.

1.16.1 Festplattenslots

Ein scheinbar offensichtlicher Punkt, der aber allzu gern bei der Gehäusewahl verges-sen wird. Sofern Sie mit mehreren Festplatten arbeiten, sollten dafür auch ausreichendInstallationsplätze im Tower vorhanden sein. Sonst werden Sie die Erweiterung IhresSystems ab einem gewissen Punkt nur noch durch den Anschluss externer Festplattenrealisieren.

1.16.2 Laufwerkslots

Das Gleiche gilt für die Anzahl von Slots für optische Laufwerke sowie Wechselrahmenfür Festplatten. Auch hier lautet die Devise: je mehr, desto besser. Bedenken Sie, dass inder Regel auch für das nachträgliche Ausrüsten der DAW mit Displays zur Kontrolleund Überwachung der Systemperformance ein weiterer Laufwerk-Slot notwendig seinkann.

1.16.3 Gehäusebleche

Schicke Designgehäuse aus Plastik oder Plexiglas sind vielleicht der Blickfang auf jederLAN-Party, aufgrund ihrer für gewöhnlich recht hohen Übertragung von potenzielleninternen Schallquellen wie Laufwerken, Lüftern etc. kann ich Ihnen aber nur bedingtzu diesen raten. Besorgen Sie sich ein stabiles Gehäuse, das viele Verschraubungsmög-lichkeiten für Gehäuselüfter bietet. Je größer diese sein können, desto besser.

1.16.4 Displays

Egal, ob die Höhe der momentanen Betriebstemperaturen von Prozessor, Festplatte,Mainboard oder Grafikkarte, ob Umdrehungsgeschwindigkeiten der Harddisks und/oder Gehäuse- und sonstiger Lüfter: Front- und Top-Displays geben Ihnen einen Einblickin die Arbeitsabläufe Ihrer DAW und den dabei benötigten Leistungsaufwand der Ein-zelteile. Spätestens wenn Leistungsprobleme auftauchen, Ausfälle zu verzeichnen sindoder einzelne Komponenten sich verabschieden, wird eine grobe Analyse dieser Sys-temdaten unerlässlich sein, um potenzielle Fehlerquellen finden oder ausschließen zukönnen. Deshalb können Displays nicht nur bloße Spielerei, sondern echtes Werkzeugsein.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 51: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

70

1.16.5 Kabel

Abb. 1.37: Wie bei diesem SATA-Kabel von Nanoxia können mehrere SATA-Kabel elegant zusammen in einem Sleeve geführt werden (Quelle: www.nanoxia-world.com).

Je mehr Steckverbindungen durch Kabel hergestellt werden, umso eher kann es zuHotspots kommen, an denen sich Wärme sammelt und die Zirkulation der Gehäuselüf-tung verhindert wird. Um dem entgegenzuwirken, können Sie beispielsweise SATA-Kabel in Sleeves zusammenführen und so für bessere Übersicht und optimale Luftzirku-lation sorgen.

1.17 Lüfter

Abb. 1.38: Luftstrom in den Rechner einbauen – Auch etliche andere Strategien sind denkbar ...

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 52: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.18Gehäusedämmung

71

Eine wichtige Aufgabe kommt den Lüftern zu: Sie können sowohl frische, kühle Luft inden Tower ziehen als auch warme Luft daraus abführen. In modernen, leistungsfähigenComputersystemen sind sämtliche Komponenten darauf ausgelegt, entweder mög-lichst wenig Wärme zu produzieren oder aber möglichst wenig Wärmestau zu verursa-chen. Aus diesem Grund sind viele Elemente bereits vom Hersteller mit eigenenkleinen Ventilatoren ausgestattet. Ganz gleich, ob Netzteil, CPU oder Grafikkarte: Lüf-ter müssen angebracht werden.

In Abbildung 1.38 sehen Sie aber noch eine weitere Variante, die viele Billig-PCs vermis-sen lassen: Gehäuselüfter.

Nun bringt es aber nicht viel, wenn Sie einfach ständig neue Luft ins Gehäuse hinein-saugen lassen. Sorgen Sie auch für eine Luftzirkulation, am besten so, wie es die Abbil-dung zeigt. Einen Lüfter im Inneren des Towers bringen Sie so an, dass er oben/hintenfrische Luft ansaugt. Einen weiteren Lüfter montieren Sie an der unteren Gehäuse-innenseite. Dieser wird andersherum angebracht, da er die Luft hinauspusten/-trans-portieren soll. Für beide Lüfter gilt, dass sie nach Möglichkeit manuell regelbar sind. Istdies nicht der Fall, gibt es natürlich auch thermoregulierte Lüfter, auf die Sie zurück-greifen können. Wenn Sie sie mischen, können Sie sich beispielsweise für einen ther-moregulierten Lüfter unten/vorn entscheiden (tief im Gehäuse = verhältnismäßig guteSchallisolation) und für einen manuell steuerbaren Lüfter oben/hinten (nah am Lüf-tungsgitter = verhältnismäßig schlechte Schallisolation). Nun regeln Sie den Lüfteroben/hinten nach Bedarf und steuern somit zugleich dessen von seiner Drehzahlabhängige Lautstärke.

In neueren Gehäusen müssen PC-Netzteile nicht selten unten eingebaut werden.Dadurch ändern sich die Anforderungen für den Einbau von Lüftern. Statt auf einnahezu hermetisch abgeriegeltes Silent-PC-Gehäuse setzen Sie besser auf das Heraus-führen von Wärme. Verbauen Sie also alle Lüfter so, dass sie warme Luft nach außentransportieren.

Die geräuschärmste Lösung für den Prozessor oder gar Ihre gesamte DAW stellt eineWasserkühlung dar. Diese Variante ist allerdings um ein Vielfaches teurer als herkömm-liche Lüfterlösungen mit Rotorventilatoren. Deshalb mein Tipp: Sparen Sie sich lieberdas Geld und kaufen Sie leistungsstarke und leise Lüfter!

1.18 Gehäusedämmung

Das Thema Lautstärke setzt sich bei der Gehäusedämmung fort. In der Regel steht IhreDAW in Ihrem Regieraum (Wohnzimmer/Arbeitszimmer), in dem Sie – bei großerAuslastung des Systems – die aufgenommenen oder generierten Audiosignale überIhre Monitorlautsprecher hinsichtlich etlicher Qualitätskriterien beurteilen können

Hinweis

Damit sind wir auch schon beim richtigen Thema. Achten Sie beim Kauf von Lüfternunbedingt auf die dB-Angaben zur abgegebenen Lautstärke! An dieser Stelle fünfEuro zu sparen, um letztlich einen Lüfter mit 45 dB Lautstärke einzubauen, ist unsin-nig und unnötig.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 53: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

72

müssen. Da ist es störend, eine laute Rumpelkiste neben sich stehen zu haben, diebestimmte Frequenzbereiche während des Abhörens verdeckt oder mit Soundmüllschlichtweg zukleistert. Sofern Sie über einen sogenannten Silent-PC verfügen ...Glückwunsch! Für alle anderen gilt: Eine Gehäusedämmung muss her.

Abb. 1.39: Dämmmaterial fertig zugeschnitten

Die verwendeten Materialien sind hauptsächlich Schaumstoffe und Gummi, aber auchMikrofaserplatten. Bei manchen Herstellern finden Sie auch mehrschichtige Dämm-matten, die noch effektiver dämmen sollen als Matten aus einer Einzelschicht.

Ein Beispielkit von Dämmmatten könnte etwa wie folgt aussehen:

� selbstklebende 10-mm-Absorptionsmatte als Dämmungsprofil� selbstklebende 2-mm-Kunststoffmatte mit Silberbeschichtung als Resonanzdämm-

stoff

Häufig werden für die Seitenwände schwere Gummimatten verwendet, größereSchaumstoffstücke verhindern die Schallausbreitung zwischen den Steckkarten. Imvorderen Bereich wird dagegen häufig fleeceähnlicher Stoff verwendet. Für die nichtverwendeten Laufwerksschächte und ihre Seiten kommen Dämmstreifen zum Einsatz.(Sinnvolle Belüftungsschlitze an strategisch wichtigen Stellen nicht vergessen!)

Insgesamt können Sie auf diese Weise durchaus Schallreduktionen von bis zu 70 Pro-zent realisieren. Dabei ist die Schallabsorption aufgrund der Materialbeschaffenheit derDämmmatten für verschiedene Frequenzen ganz unterschiedlich. Wie in Tabelle 1.5 zusehen, wird aber der Gehäuseschall gerade in den für das Abhören von Gesangs- undSprachaufnahmen entscheidenden Frequenzbereichen zumeist deutlich gedämpft.

Hinweis

Bei den Dämmmaterialien gibt es die unterschiedlichsten Varianten. Mein Tipp:Geben Sie nicht mehr Geld als nötig aus und schauen Sie sich nicht ausschließlich inComputerläden um. So mancher Autoteilehändler bietet Dämmmatten zu viel günsti-geren Tarifen an als der PC-Verkäufer um die Ecke, da auch Autofreaks oftmals vieleTeile ihrer Boliden schallisolieren.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 54: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.19Maus und Tastatur

73

1.19 Maus und Tastatur

Abb. 1.40: Funktastatur als Fernsteuerung

Um eine Funkmaus und eine Funktastatur kommen Sie meiner Meinung nach heutzu-tage nicht mehr herum. Die optische Abtastung mit Leuchtdiode und Fototransistor hatden entscheidenden Vorteil, dass sie weitaus zuverlässiger ist als die manuelle Ballvari-ante. Die drahtlose Funkverbindung geschieht dabei heutzutage im zulassungsfreien2,4-GHz-Bereich. Ferner sollte Ihre Maus über ein Scrollrad mit Tasterfunktion verfü-gen. So können Sie in der Sequenzer- und Bearbeitungssoftware entscheidend schnel-ler in Ihren Projekten und Dateien navigieren. Bedenkt man, dass eine Computermausnur wenige Euro kostet, ist alles andere nur unnötige Arbeitserschwerung.

Wie so vieles an Ihrer DAW sollte auch die Tastatur Ihrer Wahl so zuverlässig wie mög-lich sein. So schick sie auch aussehen: Kleine Tastaturen ohne Nummernblock habenbei einer DAW normalerweise nichts verloren, da darüber oftmals ein Großteil derSteuerung interner Sequenzer vorgenommen wird. Bedenken Sie also, dass die Tasta-tur Ihrer Homerecording-DAW mehr ist als nur ein Eingabegerät für Buchstaben undZahlen. Viele Softwarefunktionen sind einfacher und schneller über die Tastatur zuerreichen als mit der Maus, die Ihre Hand bei stundenlanger Arbeit stark belastenkann. – In Abbildung 1.40 sehen Sie, dass Sie eine Funktastatur auch als Fernsteuerungfür Ihre DAW nutzen können. Im Beispiel sind Aufnahme- und Regieraum durch eineTür mit Glasscheibe getrennt, was der reibungslosen Übertragung der Tastaturdaten an

Frequenz Schallabsorption

800 Hz 20 %

1 kHz 25 %

2 kHz 66,7 %

4 kHz 95 %

Tabelle 1.5: Schallabsorption bei PC-Gehäusen durch Dämmung (Beispiel)

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 55: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

74

die DAW im Regieraum keinen Abbruch tut. So können Sie zugleich performenderKünstler und steuernder Techniker sein.

Während in früheren Zeiten nur die Funktionstasten eine besondere Bedeutung hatten,führt mittlerweile jede größere Software ihr eigenes System von Tastenkombinationenüber die Steuerungs- [Strg] und Alternativtasten [Alt]. Diese Arbeitsweise mit Short-cuts sollten Sie sich unbedingt angewöhnen, um Zeit und Mühe zu sparen. Häufig wer-den für eine Software sowieso nur bestimmte Abläufe und Funktionen immer undimmer wieder genutzt. Sich ein Set der wichtigsten Tastatur-Shortcuts anzueignen, istdeshalb mehr eine Sache der Entscheidung als des »automatischen« Auswendiglernens.

Durch die extensive Nutzung von Shortcuts in Softwarestudios wie Cubase sind findigeHersteller von Computertastaturen auf die Idee gekommen, Spezialtastaturen mit far-bigen Tastenkappen herzustellen. Für Neueinsteiger ist solch eine Tastatur sicher einegroße Hilfe, sie birgt aber neben dem aus meiner Sicht stets viel zu hohen Preis einenweiteren Nachteil. Da die Shortcuts vieler Bearbeitungs- und Studiosoftwares mittler-weile über Programmdialoge verändert und weitestgehend den eigenen Bedürfnissenangepasst werden können, stellen Tastaturen mit Farbcodierung eine Einschränkungdar. Spätestens wenn Sie fünf oder sechs der häufigsten Tastaturkürzel geändert oderangepasst haben, können Sie die Farbtastatur auf den Müll schmeißen.

Abb. 1.41: Mauspad mit Gelauflage

Hinweis

Achten Sie sowohl beim Nutzen der Tastatur wie auch der Maus stets auf einen ergo-nomischen Arbeitsplatz, eine gute Körperhaltung und eine relaxte Handhaltung anden Geräten, um Verspannungen und Sehnenbeschwerden vorzubeugen. BesondersGelegenheitsnutzer von Computern können sonst nach einem langen Recording-Wochenende feststellen, dass die Aufnahmesession zur echten körperlichen Belas-tung geworden ist. Bevor es zu spät ist, sollten Sie sich deshalb beispielsweise für dieMausbedienung ein Gelkissen zulegen. Solche Arbeitserleichterungen gibt es mittler-weile in jedem gut sortierten Computershop zu kaufen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 56: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.20Netzwerk

75

1.20 Netzwerk

Mit modernen Betriebssystemen ist es ein Kinderspiel, sich ein hauseigenes kleinesNetzwerk einzurichten. Das macht vor allem Sinn, wenn Sie mit einem Bandkollegengleichzeitig auf verschiedene Daten zurückgreifen möchten, um Ihr nächstes Demoschneller fertig zu haben (einer bearbeitet die Daten, der andere arrangiert sie und mixtsie vor).

Empfehlenswert ist es, bei Windows-basierten Homerecording-Rechnern die Benutzer-kontensteuerung zu nutzen. Richten Sie den PC als Administrator ein und nutzen Sieihn während Ihrer DAW-Arbeit dann mit einem extra angelegten Benutzerkonto.

So ist Ihre DAW beim Surfen durchs Internet besser vor Angriffen geschützt. Denneine Internetverbindung ist heute für jede DAW Pflicht. So können Sie stets die neues-ten Updates herunterladen, Software authentifizieren und Daten mit befreundetenMusikern austauschen.

1.21 Datensicherheit

Wie Sie sehen, ist die Einrichtung eines kleinen Netzwerks durchaus von Vorteil. Nursicher muss es sein! Vergessen Sie nicht, die interne Firewall des Betriebssystems ein-zurichten.

Ein Virenscanner sollte ebenfalls auf jeder DAW verfügbar sein. Dieser sollte seineUpdates auf keinen Fall selbst ins Spiel bringen, sondern nur durch Ihre manuelleBetätigung abrufen, andernfalls verlangsamen Sie Ihr System eventuell im entschei-denden Aufnahmemoment bis auf Schneckentempo. Genau so, wie Sie regelmäßigIhre Festplatten defragmentieren, Systemherstellungszeitpunkte setzen und wichtigeDaten archivieren sollten, ist es auch ratsam, dass Sie sich angewöhnen, neue vonaußen zugeführte Daten mittels Virenscanner auf ihre Sicherheit hin zu prüfen.

1.22 Einrichtungstipps für den PC

Machen Sie sich klar, dass ein Computer lediglich eine Maschine ist, die nur das tut(oder tun sollte), was Sie ihr vorgeben. Deshalb mein Rat: Bedenken Sie die Festplatten-Bestückung und nutzen Sie wenn möglich verschiedene Festplatten für verschiedeneZwecke.

Festplatte Zweck

C:\ System & Programme

D:\ Projekte

E:\ Libraries & Ressourcen

F:\ Backup

Tabelle 1.6: Beispielhafte Festplatten-Bestückung einer DAW

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 57: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

76

Eine gute Lösung ist beispielsweise, wenn Sie eine kleinere Festplatte von 500 GB (bei-spielsweise ein SSD, also Solid State Drive) ausschließlich für das Betriebssystem, Aus-lagerungsdateien und Ähnliches sowie Programme einrichten. Außerdem sollten Sieauf das Partitionieren größerer Platten verzichten und stattdessen auf mehrere einzelneFestplatten zurückgreifen, die Sie für die drei Funktionen System, Projekte und Librariesbereitstellen, wie oben zu sehen. So arbeitet Ihr System strukturiert und schnell, Daten-sicherungen auf eine weitere, größere Backup-Festplatte werden zum Kinderspiel. Stel-len Sie sich einen Backup-Plan zusammen oder lassen Sie sich Arbeit von einerBackup- und Recovery-Software abnehmen.

Denken Sie auch daran, Ihre Festplatten regelmäßig zu defragmentieren. Nichts ver-langsamt den Datenzugriff mehr als eine übervolle Festplatte, auf der alles durcheinan-der abgelegt ist. Am besten ist es, wenn Sie nach der ersten Installation desBetriebssystems sofort einmal eine Defragmentierung durchführen. Dann erst solltenSie mit dem Hinzufügen von Audiosoftware loslegen.

1.23 Leistungsüberwachung

Abb. 1.42: Leistungsüberwachung mit Betriebssystem

Wie oben schon beschrieben, können Displays Auskunft über wichtige Systemdatengeben. Sie befinden sich aber zumeist nicht im Blickfeld, während Sie arbeiten, son-dern sind in den auf dem Boden stehenden PC-Tower eingebaut. Noch besser ist es des-

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 58: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

1.24Notebook als Musik-PC?

77

halb, wenn Sie die wichtigsten Daten während Ihrer Audioarbeit direkt auf demBildschirm sehen könnten. Zu diesem Zweck bieten einige Audiosoftwarelösungeneigene Leistungsanzeigen. Cubase hat beispielsweise eine Leistungsanzeige für CPU-Last und Harddisk-Beanspruchung sowie für die ASIO-Auslastung.

Wenn Ihnen weder die Genauigkeit der Softwarelösung noch die der Hardwaredisplaysausreicht, so können Sie über Ihr Betriebssystem detaillierte Werte anzeigen lassen.Besonderer Vorteil hier: Sie profitieren bei Windows von einer Anzeige des zeitlichenVerlaufs von CPU-Auslastung und ähnlichen Werten. Dies ermöglicht Ihnen festzustel-len, zu welchem Zeitpunkt oder mit welcher Tätigkeit/welchem Programm die System-belastung am größten bzw. am geringsten ist.

Um Ähnliches auch für Ihr Mainboard durchzuführen, bieten viele Mainboard-Herstel-ler spezielle Software, die Ihnen alle relevanten Werte numerisch und grafisch ausgibt.

Sie sehen schon: Ein Recording-Fachmann wird durch seine DAW zwangsläufig auchzu einem mehr oder weniger guten PC-Fachmann ...

1.24 Notebook als Musik-PC?

Abb. 1.43: »Schnelle mobile Einsatztruppe« (Quelle: www.adkproaudio.com)

Mittlerweile gibt es etliche Billigangebote für Notebooks in Discountern und Medien-märkten. Das bietet natürlich verlockende Voraussetzungen, sich einen solchen zu-meist auf Multimedia ausgelegten transportablen Rechner zuzulegen, um damit seineMusikaufnahmen zu machen. So weit, so gut. Sicher ist es ein großer Vorteil, mit demNotebook im Proberaum Aufnahmen machen zu können, doch dafür müssen noch an-dere Voraussetzungen geschaffen werden: Welches Audio-Interface nutzen Sie? Kön-nen Sie die Daten an einem anderen Rechner weiterbearbeiten?

Nutzen Sie Ihren Laptop im Recording-Prozess beispielsweise als mobile Aufnahme-einheit. So können Sie beispielsweise in jedem herkömmlichen Proberaum mithilfeeines externen Audio-Interface via USB oder FireWire Mikrofonsignale aufnehmen undgleichzeitig MIDI-Daten aufzeichnen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 59: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Kapitel 1Was ist eine DAW?

78

1.25 Fazit

Um einen Audiorechner zusammenzustellen, bedarf es schon einiger Erfahrung in derAuswahl der Komponenten. Es gibt viel zu bedenken und vieles zu beachten. Mit einwenig Plan und Übersicht, wozu Ihnen die vorangehenden Abschnitte hoffentlich ver-holfen haben, sollte es aber klappen. Stellen Sie sich ein System zusammen, das IhrenArbeitsabläufen entspricht. Sie haben noch keins? Kein Problem. Dann legen Sie ein-fach los und wachsen Sie mit Ihren Erfahrungen.

Auch Ihr Computer wird sich verändern. Passen Sie ihn, wann immer es Ihnen mög-lich ist, an Ihre Arbeitsweise an. Denn es kann nur einen geben ... und zwar nur einenGrundsatz: Die Technik soll an Ihnen ausgerichtet sein. Nicht andersherum! Wenn SieIhre Arbeit einschränken, weil Sie zu bequem sind, Änderungen am System vorzuneh-men, oder sich schlichtweg nicht eingehend mit der Materie befassen, werden Sie sonstsehr schnell an Ihre (Recording-)Grenzen stoßen.

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 60: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

519

Stichwortverzeichnis

AA/D-Wandler 268Abhöre 84Abhörlautsprecher 88Abhörlautstärke 97Ableton (Software) 381AB-Mikrofonie 317Abstrahlwinkel 90Abtastrate 55Abtast-Theorem 488Achsenwinkel 315Achter 303ADC 53Additive Synthese 324Aktive Kühlung 43Aktive Lautsprecher 89Akustikbauelement 83Akustikgitarre 335

Mikrofonierung 447Alicia’s Keys (Software) 409Ambience 178Analoges Mischpult 148Android 20Anfangszeitlücke 201Anpassungsniveau 458Ansprechverhalten 145Apogee 28App 20, 101App Store 25Äquivalenzstereofonie 314Arbeitsfrequenz

De-Esser 181Arbeitsspeicher 40Artefakt 263, 487ASIO 395, 490ASIO4ALL (Software) 395Attack 163Attackzeit 168, 172Attenuation 180ATX 37

Aubade Studio (App) 23Audacity (Software) 386Audio Evolution Mobile DAW (App) 23Audiobearbeitung

destruktive 393non-destruktive 393

Audio-Interface 49, 60Audioqualität 489Aufhängung

elastische 306Aufholverstärker 134, 159Auflösung 55Aufnahmeplanung 425Aufnahme-Reihenfolge 427Aufnehmen

spurweises 426Ausklingverhalten 183Auslöschung 218Aussteuern 114Aussteuerungsreserve 144Auto Gain 167Automation 152Autopanning 229Auto-Threshold 179AutoTune 247Aux-Bus 138Auxiliary Bus 127Aux-Weg 127

BBalance-Regler 229Band 119Bandbreite 120Bandecho 208Bandpassfilter 177Bandsättigungseffekt 33Bassaufnahme 442Bassfalle 82, 83Bassfilter 120Battery (Software) 406

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 61: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

520

Betriebsspannung 297Betriebssystem 35Betriebstemperatur 69BIOS 38BIOS-Update 39Bitrate 489Bittiefe 261Bleed 302Bodencontroller 350

MIDI 357Breakout-Kabel 59, 60Brummen 87Brummschleife 87Bundle 417Butterflyverschlüsse 276

CCannon-Stecker 287Catch 276CD-Architect (Software) 481CD-Authoring (Software) 481CD-Laufwerk 46Celemony (Software) 392Center-Frequenz 120, 122Channel Strip 113, 265Charakteristik

Achter 303Hyperniere 302Kugel 302Superniere 302

Cher-Sound 252Chipsatz 37Chorus 221Cinch 56Cinch-Stecker 288Class A 266Click 187Click-Track 431Clipping 145Close Miking 311, 443Cockos 376CompactFlash-Card 47Consumer-Mode 56Controller

externe 98Controller-Apps 101Controllerwerte 349Control-Panel 43Conversion-Tool 417Cracks 421

Crest-Faktor 146Cubase (Software) 35, 376Cue-Sheet 482

DDämmmatte 72Damping 205Datendurchsatz 48Datenrettung 42Datensicherung 483Datentransfervolumen 42Datenübertragung

asynchrone 52isochrone 52

DAW 33dB 143dBSPL 143dBu 143dBV 143Decay 163De-Clicker 186De-Esser 178

Arbeitsfrequenz 181Defragmentieren 76Delay 210, 211Denoiser 177Density 205DePlop 187Destruktive Audiobearbeitung 393Destruktive Interferenz 219DI-Box 446Diffushall 201Digital Audio Workstation 33Digital Signal Processing 65Digitalanschluss 55Digitale Synchronisation 57Digitales Mehrspurgerät 106Digitales Mischpult 148Digitalisierung 487Digitalpiano 319Dimension 205Direct-Out 132Direkteinspeisung

Gitarrensignale 445Direktfeld 198Direktschall 82, 198Direktsignal 198, 310Diskrete Verstärkerschaltung 266Distance 205Distortion 233

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 62: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

521

Dithering 261Dr.OctoRex (Software) 413Drum-Editor 365Dry 192Dry Out 192DSP 65DSP-Chip 53, 65Dual-Head-Grafikkarte 44Ducking 165DVD-Laufwerk 46DVI-Anschluss 44Dynamikbearbeitung 159Dynamikprozessoren 159Dynamikumfang 261, 486, 489

EEarly Reflection 201EASI 490Echo 200Echo Chamber 206Eckfrequenz 122Editiersoftware 385E-Drum 344

Expander 344Modul 344

Effektivwert 478EFI 39Eigenrauschen

thermisches 298Einbaugehäuse 273Eingangsbuchse 113Einpegeln 114, 116Einschleifen 116Einschwingvorgang 146, 182Elastische Aufhängung 306Elektromagnetische Strahlung 284EMV-Test 284Enhancer 244Entfernungsillusion 460Entkoppeln 93Entzerrer 119, 189Envelope 191EQ 119, 189

halbparametrischer 121parametrischer 121semi-parametrischer 121vollparametrischer 121

Equalizer 119, 189grafischer 190paragrafischer 192, 253

Ergonomie 74, 104eSATA 50Even 131Exciter 241, 256

Harmonische 242Expander 170

Kennlinie 170Externe Controller 98EZdrummer (Software) 412EZX-Expansion (Software) 412

FFab Four (Software) 416Fader 133Farbcodierung 292Feedback 212Fernfeldmonitor 89Festfrequenz-EQ 120Festplatte 41Festplattencache 42Festplattencrash 42Fieldrecorder 106Filternetzleiste 275Firewall 75FireWire 50FL Studio Mobile (App) 24Fläche

reflektierende 83Flam 407Flanger 223

Schwebung 223Flanken 122Flankensteilheit 122Flash-EPROM 38Fließkommarechnung 40Flightcase 276FM 326FM-Synthese 54, 326Freeze 178Frequenzauslöschung 225Frequenzbänder 191Frequenzbereich 478

Mikrofone 299Frequenzgang

konturierter 300Mikrofone 300

Frequenzmodulation 326Frequenzumfang 486Frequenzverhalten 460Frequenzverteilung 458

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 63: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

522

Frontside-Bus 38, 41Frühe Reflexion 201FSB 38Funk-Kopfhörer 96Funkmaus 73Fußleiste 350

GGain 114, 164Gain Reduction 166, 180Gain-Reduction-Meter 180Gameport-MIDI-Adapter 359Garage Band (App) 25Gated Reverb 208Gehäuse-Dämmung 71General MIDI 356Gesamtachsenwinkel 315Gesamtschall 80Geschlossener Kopfhörer 94Geschwindigkeitsklasse 48Gesetz der ersten Wellenfront 199Gitarre 333

Akustik- 335Modeling- 336Tonabnehmer 338

Gitarrenaufnahme 442Gitarren-MIDI-Converter 361Gitarrensignal

Direkteinspeisung 445Gitarrensound 238Gitarren-Synthesizer 336Gitarrentyp 334Gitarrenverstärker 337

Mikrofonierung 443Gleitkommazahlrechnung 40Glockenfilter 122Glockenkurve 122GM 356GNU Public License 386Goliath (Software) 417Grafikkarte 44Grafischer Equalizer 190Graintable-Synthese 331Granularsynthese 331Großmembranmikrofon 300Grundrauschen 489Grundton 234Grundtonfrequenz 234GS-Standard 356

GUI 396Guitar Rig (Software) 418Gütefaktor 122

HHaas-Effekt 199Halbparametrischer EQ 121Hallplatte 207Hallradius 82, 198Hallraum 202Hallspirale 206Hard Knee 162Harddisk Drive 41Hard-Knee-Kennlinie 179Hardware-Controller 98Harmonische 234, 477

Exciter 242HDD 41HE 274Headcrash 42Headroom 144Heißgerät 485Hi-Cut 126Hi-Fi-Anlage 84HiFi-In/Out 54High-Pass 125, 192Hilfsweg 127HiPass 125Hochfrequenzlitze 282Hochfrequenzstörung 279Hochpassfilter 125Höhendämpfung 242Höheneinheit 274Höhenfilter 120Höreindruck 201Hotspot 70Hub 49Hüllkurve 183Hüllkurvenbearbeitung 183, 191Hüllkurvengenerator 183Humbucker 338Hybrid 149Hyperniere 302

IIEEE 1394 50IEEE 1394b 50IK Multimedia (Software) 27, 409iLink 50

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 64: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

523

Impedanz 96Impulswiedergabe 90In Phase 218In time 26Induktive Kopplung 284Input Gain 164Insert 116Insert-Kabel 118Intakt (Software) 413Intel-Prozessor 40Intensitätsstereofonie 314Interferenz 219

destruktive 219konstruktive 219

Interpolation 263iOS 21iPhone 20iRig PRE 28iRig Pro 27IRQ 37Isolation 282Isolationsring 286iZotope (Software) 420

JJoey Sturgis Tones (Software) 418

KKaffee 455Kaltgerät 485Kaltgerätestecker 486Kammfiltereffekt 116, 219, 226Kanalfader 133Kanalzug 112, 113, 265Kapazitive Kopplung 284Kennlinie 162

Expander 170Hard-Knee 179Noisegate 174

Kerbfilter 193Keyboard 319, 321Key-Editor 365Keygenerator 421Kickdrum

mikrofonieren 439Klangbild 457Klangfilter 189Klangfilterung 191Kleinmembranmikrofon 300

Klinkenstecker 286Klirrfaktor 96, 234Knie 162Koaxiales Digital In/Out 56Kommunikation 432Komplementär-Equalization 194, 473Kompression

Schwellenwert 179Kompressor 159Kondensatormikrofon 296, 297Konstruktive Interferenz 219Kontakt 2 (Software) 404Kopfhörer

geschlossener 94offener 94

Kopplunginduktive 284kapazitive 284

Körperschallübertragung 455Korrelationsmesser 479Korrelationsmessung 258Kugel 302Kühlkörper 43Kühlung

aktive 43passive 43

LLatenz 63, 419Latenzausgleich 26Laufwerk-Slot 69Laufzeitstereofonie 314Laufzeitunterschied 313Lautheitseindruck 259Lautheitseinheitenmesser 146Lautsprecher 85

aktive 89passiver 88

Lautsprecherknacken 285Lautstärkeempfinden 458Lautstärkeverhalten 460Leistungsüberwachung 76Leitungsgebundene Störung 284Leitungsungebundene Störung 284LennarDigital (Software) 400Leslie-Effekt 228Level-Meter 142, 146LFE 58LFO 220Lichtwellenleiter 56

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 65: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

524

Limiter 167Line-In 53Link-Funktion 138Litze 281Live (Software) 381Lokalisation 91, 459Lokalisierbarkeit 199Loom 289Loop 407Loop-Sampler 413Lötstelle 283Loudness Maximizer 259Loudness-Funktion 86Low Frequency Oscillator 220Low-Cut 125

Filter 192Lüfter 67, 71

thermoreguliert 71Luftzirkulation 71

MMagix (Software) 383Magnetfeld 284Mainboard 36Mantelstromfilter 87Maskierung 460Massive (Software) 402Master-Bus 138Mastering 253, 475

Equalizer 476Reverb 476

Masterkanal 141Master-Keyboard 102Mastersektion 140Maximalleistung 66Mehrspurgerät

digitales 106Melodyne (Software) 392Meter-Bridge 141Metering 432MiC Digital Microphone 28Mic-In 53Mic-Preamp 265MIDI 349

Bodencontroller 357GS-Standard 356programmieren 365XG-Standard 356

MIDI-Converter 362MIDI-Daten 349

MIDI-Fußleiste 357MIDI-Gameport-Adapter 359MIDI-In 351MIDI-Interface 359MIDI-Out 351MIDI-Protokoll 349MIDI-Steckverbindung 288MIDI-Thru 352Mikrofon 295

dynamisch 296Frequenzbereich 299Frequenzgang 300Großmembran- 300Kleinmembran- 300Kondensator- 296, 297Röhren- 299

Mikrofon-Charakteristik 301Mikrofonclip 306Mikrofonie

AB 317MS 316XY 315

Mikrofonierung 312Akustikgitarren 447Gitarrenverstärker 443Kickdrum 439ORTF 317Overhead 313Schlagzeug 438Snare 439Tom 440von oben 312

Mikrofonierungstechnikstereofone 314

Mikrofonklammer 305Mikrofonpositionierung 311Mikrofonschiene 307Mikrofonset 304Mikrofonstativ 307Mikrofonvorverstärker 265Miniklinke 286Minimalanforderung 35Ministry Of Rock (Software) 416Miroslav Philharmonik (Software) 409Mischpult 109

analoges 148digitales 148Sektion 112

Mittelfeldmonitor 89

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 66: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

525

Mittenfilter 120Mix

Background Vocals 471E-Bass 465Gesang 469Schlagzeug 461Synthesizer 467

Mixer 109Mixingplan 454Mobile Recording 19Modeling-Amp 445Modeling-Gitarre 336Modelingprozessor 237Modelingverstärker 337Modulationsdelay 212Modulationseffekte 217Modulationsfrequenz 221Modulationsgeschwindigkeit 224Monitor 45Monitor-Bus 138Monitoring 88Monitorkopfhörer 94Monitorweg 139Motherboard 36Motorfader 101, 134MS-Mikrofonie 316Multiband-Dynamikprozessor 255Multiband-Exciter 477Multibandkompression 477Multibandkompressor 165Multichannel 59Multicore 290Multieffektgerät 271Musikerkennung 361Mute 133Mute Group 406

NNachhallzeit 199, 201Nahbesprechungseffekt 302Nahfeldmonitor 89Native Instruments (Software) 402, 404,

406, 413, 418Nero BackItUp (Software) 483Netzfilter 279Netzteil 66Netzwerk 75NI (Software) 402, 404, 406, 413, 418Nichtlineare Verzerrung 234Niederfrequenz-Oszillator 220

Niere 302Noise Shaping 263Noisegate 173

Kennlinie 174Noiseprint 177Non-destruktive Audiobearbeitung 393Notchfilter 193Notebook 77Noten-Editor 365Note-off 351nTrack Pro (App) 24nTrack Studio (App) 24Nyquist-Shannon’sches-Abtast-Theorem

488

OOberton 234, 242, 477Odd 131Offener Kopfhörer 94Öffnungswinkel 315Onboard 52ORTF-Mikrofonierung 317Ortung 91, 459Out Gain 164Overclocking 40Overdrive 233Overdub 427Overdubbing 23Overhead

Mikrofonierung 313Ozone (Software) 420

PPad 115, 298Panic-Schalter 351Panning 131Panorama-Regler 131Paragrafischer Equalizer 192, 253Parametrischer EQ 121Partialton 234Partition 76Passive Kühlung 43Passiver Lautsprecher 88Patch 291, 421Patchbay 110, 291PC-Display 69PCI 37PCIe 37PCI-Express 44Peak Hold 142

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 67: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

526

Peak-Filter 122Peak-Meter 142Peer-to-Peer 50Pegelanzeige

rückläufige 180Pegeldifferenzstereofonie 314Pegelpraxis 432PFL-Funktion 114PFM 325PGDMK6 439Phantom Power 297Phantomschallquelle 91, 460Phantomspeisung 113, 297Phase Reverse 116Phasenanzeige 258Phasendreher 225Phasendrehung 226Phasenschalter 115Phasenunterschied 314Phasenverschiebung 116, 217Phaser 225Phones Out 55Physical Modeling 327Pianoroll-Editor 365Pilotspur 430Pingpong 107Pingpongdelay 213Pitch Shifter 247Planung

Aufnahme 425Plate Reverb 207Plattenhall 207Play-along 430PlexTools 46Plextor 46PlexUtilities 46Poppschutz 308Post-Fader 130Präzedenzeffekt 199Pre-Delay 201Pre-Fader 130Pre-Fader Listen 115Presonus (Software) 382Primärsignal 201Professional-Mode 56Programmieren

MIDI 365Propellerhead (Software) 378Prozessor 40Psychoakustikeffekte 241

Psychologie 432Pulsfrequenzmodulation 325Pulsweitenmodulation 325Pumpen 167Punch-In 485Punch-Out 485PWM 325

QQ-Faktor 122Quantisierung (MIDI) 369Quantisierungsfehler 263Quantisierungsrauschen 263

RRack 273Rackbeleuchtung 275Rackmaster 273Raid-System 42RAM 40Raschelgeräusch 282Ratio 162Raubkopie 421Raum

toter 436Raumgröße 80Raumresonanz 436Raumschall 198Raumschallfeld 198Re-Amping 419REAPER 376Reason (Software) 378, 413Rechteckkurve 242Recording

Mobile 19Smart 19

Reduktionsverhältnis 162Reduziergewinde 305Reflektierende Fläche 83Reflexion

frühe 201Reflexionshall 82Release 163Releasezeit 168, 172Return 128Reveal Sound (Software) 401Reverb 203Reverse Reverb 209ReWire 396Richtcharakteristik 302

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 68: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

527

bidirektionale 303Niere 302omnidirektionale 302unidirektionale 302

Rig 277RMS 478Röhrenmikrofon 299Röhrenverzerrung 234Roll 407Room Absorbtion 205Room Size 205Rotary-Speaker 228Round Robin 416Routing 135, 376Rückkopplungseffekt 236Rückläufige Pegelanzeige 180Rückwärtsdämpfung 302

SS/PDIF 56Sample

Multi-Layer- 330selber erstellen 329

Sampleinstrument 407Sample-Phrase-Player 328Sample-Player 328, 415Sampler 328

Hardware- 328Software- 328

Samplerate 261Sampling 54Samplitude (Software) 383Schalldämmung 83Schalldämpfung 83Schalldruckpegel 96, 199Schallelement 105Schallempfindung 241Schallisolation 71Schallreduktion 72Schallwandlung

elektro-akustische 296Schallwirkung 241Schiebepotenziometer 134Schirmung 282Schlagzeug 435

elektronisches 344Mikrofonieren 438-Pads 344Subgruppen 462

Schreibgeschwindigkeit 48

Schutzleiter 87Schwebung 219

Flanger 223Schwellenwert

Kompression 179SD 48Secure Digital Memory Card 48Sekundärsignal

Verzögerung 198Semi-parametrischer EQ 121Send-Effekt 130Send-Weg 127Sennheiser (Mikrofon) 443Shelf-EQ 124Shure (Mikrofon) 439, 443Sicherheitspegel 144Sidechain 164, 179Siderack 273Signal

in Phase 218Signalauslöschung 116Signalfluss 111Signalpegel 114Signalpfad 376Signal-Rausch-Abstand 432Signal-Rausch-Verhältnis 261Signalrückfluss 212Signalübertragung

symmetrische 285unsymmetrische 285

Signalverstärkung 218Silent-PC 72Simultanaufnahme 425Singlecoil 338Sinuswelle 242Sleeve 70Slice 414Smart Recording 19Smartphone 19

Störungen 339SMPTE 397Snare

mikrofonieren 439Soft Knee 162Software 375Softwaremixer 150Softwaresampler 403Solid State Drive 76Solo 133Sony (Software) 390, 481Sound Forge (Software) 390

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 69: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

528

Soundkarte 52Spannungsänderung 279Spannungsunterschied 66Spectrasonics (Software) 414Speicherkarte 47Spinne 306Spire (Software) 401Spitzenwertanzeiger 142Spleiß 289Spring Reverb 207Spurweises Aufnehmen 426S-Reduction 179SSD 76Staffelung 461Stagepiano 319Steckfeld 110, 291Stehende Welle 436Steilflankiges Unterdrücken 177Steinberg (Software) 376, 389, 407Step-Eingabe 369Step-Recording 369Step-Sequenzer 369Stereo Imager 257Stereobild 459Stereofone Mikrofonierungstechnik 314Stereofonie

Äquivalenz- 314Intensitäts- 314Laufzeit- 314Pegeldifferenz- 314

Stereo-Imager 479Stereo-Klinkenstecker 286Stereomikrofonie 314Stereoverbreiterung 257Stereoweite 259, 479Steuerspannung 184Störquelle 284Störsenke 284Störung

leitungsgebundene 284leitungsungebundene 284Smartphone 339

Strahlungelektromagnetische 284

Studio One (Software) 382Studiorack 274Stylus RMX (Software) 414Subgruppe 136Subgruppen-Bus 138Subharmonikprozessor 245Subharmonische 245

Submix 135Subtraktive Synthese 324Subwoofer 58Summen-Lokalisation 200Superior Drummer (Software) 411Superniere 302Superposition 219Surround-Sound 58Sweep-EQ 120Sylenth1 (Software) 400Symmetrische Signalübertragung 285Symphonic Orchestra (Software) 410Sync 212Synchronisation

digitale 57Synthese

additive 324subtraktive 324

Synthesefilter 326Synthesizer 323, 399Systemtakt 40

TTablet-PC 22Talkback 139Tape-In 113Teilton 234TempoSync 212The Giant (Software) 409The Grand (Software) 407Thermoregulierter Lüfter 71Threshold 162, 168

Auto- 179Thresholdwert 178Thunderbolt 51Tiefenwirkung 458Tiefpassfilter 126Tom

mikrofonieren 440Tonabnehmer

Gitarre 338Toneforge Menace (Software) 418Tonhöhenkorrektur 247Toontrack (Software) 411Toshiba-Link 56TOSLINK 56Total Recall 148Toter Raum 436Tower 69Track Bouncing 107Transient 146

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098

Page 70: Inhaltsverzeichnis - mitp · Inhaltsverzeichnis 7 2.6.3 Transport-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.6.4 Mixer-Controller

Stichwortverzeichnis

529

Transient Designer 182Transienten 182Transistorverzerrung 234Transport-Controller 99Transportrack 275Tremolo 228

System 340Trigger 440Triggermodul 345Trittschall 125, 192True Peak Limiting 260Tunneln 359

UÜberspannung 42Übersprechung 173, 302, 428Übersteuerung 231, 233Übertakten 40Übertragungsbereich 96UEFI 38, 39Umdrehungsgeschwindigkeit 42Undo 393Unsymmetrische Signalübertragung 285Unterabtastung 488Unterdrücken

steilflankiges 177USB 48

-Stick 47, 48

VVCA 133VCO 323Vektorskop 258, 479Verdeckung 460Verpolung 116Versatzwinkel 315Versorgungsspannung 66Verstärkerschaltung

diskrete 266Verzerrer 233Verzerrung 233

nichtlineare 234Verzögerung

Sekundärsignal 198Verzögerungsausgleich 26Verzögerungseffekt 210VGA-Anschluss 44Vibrato 227Vienna Symphonic Library (Software) 404,

409Vinylrestauration 186

Virenscanner 75Virtual Studio Technology 395Voll-Duplex 60Vollparametrischer EQ 121Volume Unit Meter 146Vorstufenübersteuerung 235VSL (Software) 409VST 395

Connect 396System Link 396

VSTi 395VU-Meter 146

WWarez 421Warmgerät 485Wasserkühlung 71WaveLab (Software) 389Wavetable-Synthese 54Weite 458Welle

stehende 436Wellenform

Dreieck- 324Puls- 325Rechteck- 324Sägezahn- 325Sinus- 324

Wet 192Wet Out 192Windows 10 35Windows 7 35Windows 8 35Windows Vista 35Windschutz 308Winkelrack 274WKS-Abtast-Theorem 488Workstation 108Wortlänge 261

XXG-Standard 356XLR-Stecker 287XY-Mikrofonie 315

ZZero Latency Monitoring 63Zischlaute 476ZLM 63

© des Titels »Homerecording« (ISBN 9783958450981) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/098