Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik...

82
Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3 1000 Grundlagenmodule (GRM) 4 1010 Mathematik 1 4 1020 Mathematik 2 5 1030 Informatik 7 1040 Statistik und Computerunterstütztes Rechnen 9 1050 Physik und physikalische Messtechnik 10 1060 Allgemeine und anorganische Chemie 13 1070 Organische Chemie 14 1080 Konstruktion 16 1090 Technische Mechanik 17 1100 Betriebswirtschaftslehre 19 1110 Englisch 20 1120 Elektrotechnik 21 1130 Werkstofftechnik 23 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) 25 2022 Elektrochemische Anwendungen 25 2028 Kraftwerkstechnik 27 3026 Chemie und Physik der Polymere 28 3048 Finite Elemente Methode (FEM) 29 4001 Spanisch 1 (für Anfänger) 31 4008 Innovation und Technologie 32 4009 Web-Design 33 4028 Praxis der Photovoltaik 34 4055 Energieverfahrenstechnik 35 5105 VBA mit Excel II - Officeprogrammierung 36 1400 Brückenmodule (BRM) 39 2053 Prozesssteuerungs- und Regelungstechnik 39 2054 Fluiddynamik 41 2055 Thermodynamik 42 2059 Elektromagnetische Felder 44 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 47

Transcript of Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik...

Page 1: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Residenzstraße 8

91522 Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 1 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Inhaltsverzeichnis

8999 Modul-Gesamtkonto 3

1000 Grundlagenmodule (GRM) 4

1010 Mathematik 1 4

1020 Mathematik 2 5

1030 Informatik 7

1040 Statistik und Computerunterstütztes Rechnen 9

1050 Physik und physikalische Messtechnik 10

1060 Allgemeine und anorganische Chemie 13

1070 Organische Chemie 14

1080 Konstruktion 16

1090 Technische Mechanik 17

1100 Betriebswirtschaftslehre 19

1110 Englisch 20

1120 Elektrotechnik 21

1130 Werkstofftechnik 23

1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) 25

2022 Elektrochemische Anwendungen 25

2028 Kraftwerkstechnik 27

3026 Chemie und Physik der Polymere 28

3048 Finite Elemente Methode (FEM) 29

4001 Spanisch 1 (für Anfänger) 31

4008 Innovation und Technologie 32

4009 Web-Design 33

4028 Praxis der Photovoltaik 34

4055 Energieverfahrenstechnik 35

5105 VBA mit Excel II - Officeprogrammierung 36

1400 Brückenmodule (BRM) 39

2053 Prozesssteuerungs- und Regelungstechnik 39

2054 Fluiddynamik 41

2055 Thermodynamik 42

2059 Elektromagnetische Felder 44

2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 47

Page 2: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 2 von 82

Stand: 23. Mai 2017

2015 Instandhaltung 47

2024 Strömungssimulation 48

2025 Multiphysikalische Simulation 50

2041 Oberflächentechnik 52

2043 Simulation diskreter Systeme 53

2050 Festkörperphysik 55

2051 Lasertechnik 56

3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM) 59

2004 Industrielle Kommunikationstechnik 59

2005 Prozessleit- und elektrische Systemtechnik 60

2006 Mikrocontroller 62

2007 Kolben- und Strömungsmaschinen 63

2008 Leistungselektronik für energieeffiziente Systeme 65

2009 Elektrische Maschinen und Antriebe 67

2010 Prozesssimulation 69

2011 Prozess- und Anlagenautomatisierung 71

2023 Verfahrens- und Umwelttechnik 72

4000 Praktisches Studiensemester (PrS) 75

4010 Betriebliche Praxis 75

4020 Präsentations, Kommunikations- und Organisationstechniken 77

4030 Teamorientierte Projektarbeit 78

6000 Bachelorarbeit (BAr) 80

6010 Bachelorarbeit 80

Erläuterungen 82

Page 3: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 3 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 8999 Modul-Gesamtkontozugeordnet zu: Studiengang PT Physikalische Technik

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: -

ECTS-Punkte: 210 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: -

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: - Moduldauer: -

Zugeordnete Module 1000 Grundlagenmodule (GRM)1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule

(AWPM)1400 Brückenmodule (BRM)2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)4000 Praktisches Studiensemester (PrS)6000 Bachelorarbeit (BAr)

Page 4: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 4 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 1800 h

ECTS-Punkte: 70 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: 56 Moduldauer: -

Zugeordnet: 1010 Mathematik 11020 Mathematik 21030 Informatik1040 Statistik und Computerunterstütztes Rechnen1050 Physik und physikalische Messtechnik1060 Allgemeine und anorganische Chemie1070 Organische Chemie1080 Konstruktion1090 Technische Mechanik1100 Betriebswirtschaftslehre1110 Englisch1120 Elektrotechnik1130 Werkstofftechnik

1010 Mathematik 1zugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Mathematik 1 - Wdh. Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden kennen die wichtigsten mathematischen Begriffeund Verfahren, die ein Ingenieur benötigt.

Page 5: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 5 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage technische und wirtschaftlicheProbleme mithilfe der Mathematik zu beschreiben und zu lösen.

Inhalt • Gleichungen und Ungleichungen• Komplexe Zahlen (Darstellungsformen, Grundrechenarten)• Vektoralgebra• Funktionen und Kurven• Differentialrechnung und Integralrechnung• Lineare Algebra

Das Modul besteht aus seminaristischen Unterricht(Vorlesung/4SWS) und Übung (optionale Übungen/2 SWS).

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur Lehrbuch:

• Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bd.1-3, Vieweg Verla

Formelsammlungen:

• Papula, Mathematische Formelsammlung für Ingenieure undNaturwissenschaftler, Vieweg Verlag

• Bronstein; Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, TeubnerVerlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mathias Moog

Lehrbeauftragte: Karl Faßnacht, Dr. Kristina Uhl

1020 Mathematik 2zugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

Page 6: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 6 von 82

Stand: 23. Mai 2017

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Mathematik 2 Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

AIW: Mathematik 2 - Übung Veranstaltungsart: Übung SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden kennen die wichtigsten mathematischen Begriffeund Verfahren, die ein Ingenieur benötigt.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage technische und wirtschaftlicheProbleme mithilfe der Mathematik zu beschreiben und zu lösen.

Inhalt • Gewöhnliche Differentialgleichungen (Dgl. 1. Ord., Lin. Dgl. 2.Ord. mit konst. Koeff., Schwingungen, Laplace-Transformation,Systeme lin. Dgl.)

• Reihenentwicklung reeller Funktionen (Potenz-, Taylor- undFourierreihe)

• Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen (PartielleAbleitung, Totales Differential, Anwendungen: Linearisierungeiner Funktion, lokale Extremwerte mit Nebenbedingung)

• Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen (Doppel- undDreifachintegrale).

• Numersiche Verfahren (Tangentenverfahren von Newton,Numerische Integration, Numerische Lösung einerDifferentialgleichung)

• Vektoranalysis (Skalar- und Vectorfelder, Gradient-, Divergenz-und Rotationsoperatoren)

Das Modul besteht aus seminaristischen Unterricht(Vorlesung/4SWS) und Übung (optionale Übungen/2 SWS).

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik 1

Page 7: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 7 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur Lehrbuch:

• Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bd.1-3, Vieweg Verla

Formelsammlungen:

• Papula, Mathematische Formelsammlung für Ingenieure undNaturwissenschaftler, Vieweg Verlag

• Bronstein; Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, TeubnerVerlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mathias Moog

1030 Informatikzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW / WIG: Informatik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

AIW / WIG: Informatik - Übung Veranstaltungsart: Übung SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Grundlagen einerobjektorientierten Programmiersprache und kennen dieMöglichkeiten von Java. Sie verstehen die Rolle von Variablen,

Page 8: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 8 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Methoden und Parametern und beherrschen die Nutzung derwichtigsten Kontrollstrukturen. Sie haben Detailkenntnisse in derProgrammierung grafischer Benutzerschnittstellen und kennendie Grundlagen der ereignisorientierten Programmierung. DieGrundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java sindihnen vertraut.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, die Erstellung vonSoftware bezüglich der Lösung eines wirtschaftlichen oderingenieurwissenschaftlichen Problems zu beurteilen und beikleineren Aufgabenstellungen selbstständig anzupassen bzw.zu programmieren. Die Studierenden können Softwaretoolsbezüglich ihrer Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit sowie ihrerErweiterbarkeit besser beurteilen. Das Erlernen von weiterenProgrammiersprachen wie VBA, C oder Matlab ist stark erleichtert.Sozialkompetenz:Die Studierenden lernen anhand von Übungsaufgaben, inKleingruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten. Bei derPräsentation ausgewählter Übungsaufgaben erweitern sie ihrePräsentationsfähigkeit und können sich dabei in der eigenenSprache der Informatik verständlich artikulieren.

Inhalt Einführung in Java, Grafik-Einführung, Variablen undBerechnungen, Methoden und Parameter, ereignisorientierteProgrammierung, Entscheidungen - if, Wiederholungen -Schleifen, Objekte und Klassen, Benutzerschnittstellen, ein- undmehrdimensionale Arrays, Zeichenketten, akustische und visuelleElemente.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • D.Bell, M.Parr: Java für Studenten - Grundlagen derProgrammierung, 3. Auflage, Prentice Hall 2003

• D. Louis, P. Müller: Jetzt lerne ich Java 5, Markt+Technik 2005• G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, 5. Auflage,

Addison-Wesley 2008 (www.javabuch.de)• D. Flannagan: Java in a Nutshell, deutsche Ausgabe, 4. Auflage

2003, O‘Reilly Verlag

Page 9: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 9 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mathias Moog

1040 Statistik und Computerunterstütztes Rechnenzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Statistik und computerunterstütztes Rechnen Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studenten haben den Einsatz und die Grenzen statistischerVerfahren auf ingenieurwissenschaftliche Probleme kennenund anwenden gelernt. Sie können diese Fragestellungen mitComputerunterstützung bearbeiten.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage statistische Verfahren aufingenieurwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden unddiese mit Rechnerunterstützung zu bearbeiten. Sie könneningenieurwissenschaftliche Berechnungsprogramme wie Matlab/Simulink bedienen.Sozialkompetenz:Die Studierenden lernen eigenverantwortlich alleine oderin Gruppen statistische und ingenieurwissenschaftlicheFragestellungen zu beharbeiten und Daten mitComputerunterstützung auszuwerten.

Inhalt Kennzahlen und grafische Darstellung von Stichproben,Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Punktschätzungen,Intervallschätzungen, Parametertests, Korrelation undRegression. In dem Praktikum werden ingenieurwissenschaftlicheFragestellungen mit Rechnerunterstützung bearbeitet. Themensind rechnerunterstützte mathematische und statistische Verfahren,Auswertung von Messdaten und Parameterschätzungen.

Page 10: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 10 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik I

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • L. Papula, Mathematik 3, vieweg 2003• Lehn, Einführung in die deskriptive Statistik, Teubner 2000• Spiegel, Stephens, Statistik, McGraw-Hill 1999• L. Papula, "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler",

Band 3

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mathias Moog

1050 Physik und physikalische Messtechnikzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 300 h

ECTS-Punkte: 10 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 96 h Selbststudium: 204 h

SWS: 8 Moduldauer: 2 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Physikalische Messtechnik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 3

AIW: Physikalische Messtechnik - Praktikum Veranstaltungsart: Praktikum SWS: 1

Qualifikationsziele Physik

Fach- und Methodenkompetenz:

Page 11: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 11 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Studenten erarbeiten sich die für ein Ingenieurstudiumwichtigsten Begriffe, Konzepte und Gesetzmäßigkeiten der Physik.Sie lernen den Zusammenhang zwischen Theorie, Experimentund Interpretation, sowie die Übertragung der physikalischenZusammenhänge in die Technik, kennen. Im Praktikum wird diesystematische Vorbereitung, Durchführung und Auswertung aneinfachen physikalischen Experimenten geübt.

Handlungskompetenz:

Die Studierenden lernen die Fähigkeit, physikalisch-technischeZusammenhänge zu durchdringen und sich auf dieser Basis inneue technische Fachgebiete rasch einzuarbeiten. Im Praktikumwird der Umgang mit physikalisch-technischen Messmethodenund die Tabellenkalkulation zur Auswertung erlernt. Zugleicherwerben die Studenten die Fähigkeit, die Messergebnisse durcheine Fehlerbetrachtung und Fehlerrechnung in Hinblick auf dieVertrauenswürdigkeit und Aussagekraft kritisch zu bewerten.

Sozialkompetenz:

Die Durchführung des Praktikums erfolgt in Kleingruppen.Vorbereitung und Durchführung müssen innerhalb der Gruppekoordiniert und die Ausarbeitung im Team gemeinsam durchgeführtund gegenüber den Praktikumsbetreuern vertreten werden.

Physikalische Messtechnik

Fach- und Methodenkompetenz:

Aufbauend auf die physikalischen Grundlagen des Moduls erlernendie Studierenden die wichtigsten Begriffe und Konzepte derphysikalischen Messtechnik. Die Modulteilnehmer werden in dieLage versetzt, geeignete Messmethoden und Messgeräte einerMessaufgabe zuordnen zu können und die zu Grunde liegendenGesetzmäßigkeiten zu verstehen. Durch das parallel angebotenephysikalische Praktikum werden die Teilnehmer im Umgang mitMessgeräten an verschiedenen physikalischen Einrichtungen geübt.

Handlungskompetenz:

Die Studierenden verstehen messtechnische Zusammenhänge undsind in der Lage, auf dieser Basis selbstständig Messeinrichtungenin der Praxis aufzubauen und zu bedienen. Sie können denInformationsgehalt von technischen Signalen beurteilen unddie Genauigkeit von Messwerten mit einer Fehlerberechnungfeststellen. Zugleich erhalten die Teilnehmer die Fähigkeit,Messsignale durch eine Nachverarbeitung in eine aussagekräftigeForm umzusetzen (z.B. Frequenzanalyse).

Sozialkompetenz:

Page 12: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 12 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Durchführung des Praktikums erfolgt in Kleingruppen.Vorbereitung und Durchführung müssen innerhalb der Gruppekoordiniert und die Ausarbeitung im Team gemeinsam durchgeführtund gegenüber den Praktikumsbetreuern vertreten werden.

Inhalt Physik

Das Modul besteht aus Seminaristischem Unterricht und Praktikum.

Vorlesung:

• Mechanik und Schwingungslehre

• Thermodynamik und Strömungslehre

• Elektromagnetische Felder

• Strahlen- und Wellenoptik

• Quantenphysik.

Praktikum:

• Durchführung von 4 grundlegenden Versuchen zu den obigenFachgebieten.

Physikalische Messtechnik

Das Modul besteht aus Seminaristischem Unterricht und Praktikum.

Vorlesung:

• Mathematische Grundlagen zu Messsignalen

• Abriss der Messmethoden

• Allgemeines zu Messeinrichtungen

• Übersicht der Fehlertypen bei Messungen

• Sensoren zur Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen

Praktikum:

• Durchführung von 4 grundlegenden Versuchen zu den obigenFachgebieten.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Schulwissen Physik

Page 13: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 13 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur Physik

• Lindner H.: Physik für Ingenieure

• Lindner H.: Physikalische Aufgaben

• Stroppe H.: Physik für Studenten der Naturwissenschaften undTechnik

• Kuchling H.: Physik Formeln und Gesetze

• Tipler P., Physik

Physikalische Messtechnik

• Parthier R., Messtechnik

• Niebuhr J., Physikalische Messtechnik mit Sensoren

• Hoffman J., Taschenbuch der Messtechnik

• Kuchling H.: Physik Formeln und Gesetze

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt

1060 Allgemeine und anorganische Chemiezugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Page 14: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 14 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Kenntnisse über die Grundlagen der Chemie mitSchwerpunktsetzung auf Periodensystem und chemische Elemente,chemische Bindungen und Reaktionen.Handlungskompetenz:Die Studenten sind in der Lage, Aufgabenstellungen der Chemieselbstständig und in Kleingruppen zu beurteilen und zu bearbeiten.Sozialkompetenz:Kein Schwerpunkt im Modul.

Inhalt Atomaufbau, Elektronenkonfiguration, Bohrsches Atommodell undWellenmechanisches Atommodell, Metallbindung, Ionen-, Atom-und polare Bindung, Redoxreaktionen, Katalysator, Grundlagen derelektrochemischen Reaktionen, chemische Gleichgewichte, Säure-Basetheorien, Komplexchemie.

Praktikum:Chemische Reaktivität, Säure-Base-Titrationen, Katalyse, qualitativeund quantitative Analyse, Dünnschicht- und Säulenchromatographie

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • C.E. Mortimer: Chemie - Das Basiswissen in Schwerpunkten,Georg Thieme Verlag

• R. Pfestorf, H. Kadner: Chemie - Ein Lehrbuch fürFachhochschulen, Harri Deutsch Verlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Hans-Achim Reimann

1070 Organische Chemiezugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Page 15: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 15 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Organische Chemie Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

AIW: Organische Chemie - Praktikum Veranstaltungsart: Praktikum SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Kenntnisse über die Grundlagen der Organischen Chemiemit Schwerpunktsetzung auf Bindung und Reaktivität in derKohlenstoffchemie als Basis für die weitere stoffliche Ausrichtung.Handlungskompetenz:Die Studenten sind in der Lage, Aufgabenstellungen derorganischen Chemie selbstständig und in Kleingruppen zubeurteilen und zu bearbeiten.Sozialkompetenz:Kein Schwerpunkt im Modul.

Inhalt Kohlenstoffchemie, Hybridisierung und Molekülgeometrie,Reaktivität, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,funktionelle Gruppen und organisch chemische Reaktionen,Induktiver Effekt, Additions-, Eliminierungs- undRadikalmechanismen, Tenside, Polymerisationsreaktionen.Anwendungsbeispiele: Kraftstoffe (ETBE, Planzenöle), Kältemittelund Polymere

Praktikum:Extraktion, Umkristallisation und (azeotrope) Destillation,Veresterungs- und Verseifungsgleichgewichte, Brechungsindex,UV- und IR-Spektroskopie, Polymersynthesen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Page 16: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 16 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • C.E. Mortimer: Chemie - Das Basiswissen in Schwerpunkten,Georg Thieme Verlag

• R. Pfestorf, H. Kadner: Chemie - Ein Lehrbuch fürFachhochschulen, Harri Deutsch Verlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Hans-Achim Reimann

1080 Konstruktionzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Konstruktion Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

AIW: Konstruktion (CAD/TZ) - Praktikum Veranstaltungsart: Praktikum SWS: 1

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Erstellen undNutzen normgerechter technischer Zeichnungen mit Toleranzenund Passungen, Erlangung eines Verständnisses zur Erstellungvon Konstruktionsunterlagen, Vermittlung von Kenntnissen überVerbindungs- und Maschinenelemente, deren Anwendung undBerechnung nach den Regeln der Technik.Handlungskompetenz:selbstständiges Vertiefen von Erlerntem anhand vonÜbungsaufgaben (technischer Entwurf), fristgerechtes Erstellen vontechnischen UnterlagenSozialkompetenz:

Page 17: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 17 von 82

Stand: 23. Mai 2017

gemeinsames Lösen von Übungsaufgaben in Kleingruppen,Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Kritik im Sinne einerSelbstreflektion

Inhalt • Konstruktiver Entwurf und Gestaltungsgrundlagen• Fügeverfahren und Verbindungselemente• Festigkeitsnachweise und Berechnungen vonMaschinenelementen• Einführung in das methodische Konstruieren

Pflicht-Praktikum (testatpflichtige Vorleistung für die Teilnahme ander Klausur):• Erstellen von technischen Zeichnungen• Zeichnerisches Gestalten mit einem 3D-CAD-System

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundintelligenz und Leistungsbereitschaft

Fähigkeit, drei Stunden hintereinander konzentriert zuzuhören unddas Erlernte selbstständig anzuwenden

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • Hoischen: Technisches Zeichnen; Cornelsen Girardet• Roloff, Matek: Maschinenelemente; Teubner• Klein: Einführung in die DIN-Normen; Teubner/Beuth• Kurz: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen; Vieweg

Modulverantwortlicher Prof. Michael Walter

1090 Technische Mechanikzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester

Page 18: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 18 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Lehrveranstaltungen

AIW: Technische Mechanik (Wdh.) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung SWS: 2

QualifikationszieleFach- und Methodenkompetenz:

Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis über dasZusammenwirken von Kräften und Momenten in Bauteilen.Sie sind befähigt, die Kraft- und Momentwirkung im Innerenvon Bauteilen und die daraus resultierende Spannungen undVerformungen zu berechnen. Die Studierenden verfügen überGrundlagenkenntnisse zur Dimensionierung bei Überlagerungverschiedener Belastungsfälle.

Handlungskompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, mechanische Ingenieurproblemezu formulieren und zu lösen.

Sozialkompetenz:

Die Studierenden lernen im Rahmen von Kleingruppen, technischeAufgaben gemeinsam anzugehen und zu lösen.

Inhalt Die Lehrveranstaltung besteht aus seminaristischem Unterrichtund wird durch Übungen begleitet. Zu den Themenschwerpunktendieses Moduls zählen:

• Grundlagen der Statik starrer Körper• Gleichgewicht am starren Körper• Auflagerberechnungen• Schnittreaktionen am Balken• Fachwerke• Reibung zwischen festen Körpern• Grundlagen der Festigkeitslehre• Spannungen im Bauteil• Stoffgesetze und Verzerrungszustand• Biegung des Balkens und Biegelinie• Querkraftschubspannungen• Torsion zylindrischer Balken• Vergleichsspannungshypothesen• Stabilität und Knickung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Page 19: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 19 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschafen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Gabbert, U.; Raecke, I.: „Technische Mechanik fürWirtschaftsingenieure“. 7. Auflage, Hanser, München 2013.

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

1100 Betriebswirtschaftslehrezugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Betriebswirtschaftslehre (Wdh.) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Qualifikationsziele Fach- / Methodenkompetenz:

Die Studierenden

• kennen die Instrumente, Funktionen und Gesetzmäßigkeiten derbetrieblichen Produktion

• verstehen die maßgeblichen Beziehungen zwischenUnternehmen und Umwelt als Ergebnis konstitutiverEntscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung

• erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Arten vonBetrieben

Handlungskompetenz:

Die Studierenden

Page 20: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 20 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• können operative und strategische Managementaufgaben lösen• beherrschen eine interdisziplinäre Vorgehensweise bei der

Analyse der bestehenden Problemfelder

Inhalt • Ziele von Betrieben (Sach- und Formalziele)• Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren• Verrichtungsfunktionen (Forschung und Entwicklung,

Beschaffung, Leistungserstellung, Absatzwirtschaft, Logistik,Entsorgung)

• Betriebliche Finanzwirtschaft (Investition, Finanzierung,Zahlungsverkehr)

• Betriebsführung (Planung, Organisation, Kontrollen, Controlling)• Betriebliches Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung,

Betriebsbuchhaltung, Berücksichtigung der Umwelt imRechnungswesen)

• Lebenszyklus des Betriebes (Gründung, Umstrukturierung, Krise).

Das Modul besteht aus Seminaristischer Unterricht undFallbeispiele.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Beschorner, Dieter; Peemöller, Volker: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Herne 2005

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Matthias Konle

1110 Englischzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

Page 21: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 21 von 82

Stand: 23. Mai 2017

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW:Englisch / WIG: Technisch orientiertes Englisch Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Fertigkeit, die englische Sprache in Wort und Schrift fach- undberufsbezogen anzuwenden.

Inhalt Anwendung der Sprache in beruflichen und privaten Situationenunter Berücksichtigung länderspezifischer Eigenheiten. Aufbaueines technischen Wortschatzes durch enge Verzahnung mit deneinschlägigen Fächern. Verständnis und adäquate Darstellungtechnisch-wirtschaftlicher Sachverhalte.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Englisch in Wort und Schrift, Niveau Fachabitur

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Unterlagen zu Themen der Vorlesung

Modulverantwortlicher Dr. Martina Zürn

Lehrbeauftragte: Dorina Weber M.A., Barbara Emmerich M.A.

1120 Elektrotechnikzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Page 22: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 22 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Elektrotechnik (Wdh.) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden lernen die wesentlichen elektrischen Größenkennen und gewinnen einen Überblick über physikalische undtechnische Effekte und Zusammenhänge in der Elektrotechnik.Sie verstehen anwendungsorientiert Grundfunktionen wichtigerGeräte und Installationen der Elektrotechnik und Elektronik. DasVerständnis wir durch - teilweise selbständig - zu lösende, in dieStoffvermittlung integrierte Übungsaufgaben gefestigt.Handlungskompetenz:Die Studierenden erwerben grundlegenede Methodenkompetenzenfür ingenieurmäßige Herangehensweisen und Problemlösungen,d.h. sie lernen, elektrische Effekte bestimmten Anwendungenzuzuordnen und einfache elektrische Anordnungen zu berechnen.Sozialkompetenz:Das Verständnis der erworbenen Kenntnisse sowie derenAnwendung werden im Praktikum vertieft, indem die Studierendenin Gruppenarbeit gemeinsam Problemstellungen bearbeitenund - zunächst mit Hilfestellung, dann eigenständig - lernen,Vorgehensweise und Ergebnisse in Berichten klar zudokumentieren.

Inhalt • Ladung und Strom (Stromdichte, Anwendungen)• elektrisches Feld (Potenzial, Leistung Arbeit, Wirkungsgrad)• Gleichstrom-Netzwerke• Speicherung elektr. Ladungen (Kondensator, Kapazität)• Magnetismus und magn. Werkstoffe• Magn. Induktion (Generator, elektr. Maschinen, Anwendungen)• Wechselstromtechnik (komplexe Spannungen, Ströme und

Leistung)• Wechselstromnetzwerke mit Impedanzen• Drehstrom (Netze mit symm. Last, Schutzfunktionen)• Anwendungen in der Elektronik (Halbleiter, Diode, MOS-

Transistor, Speicher, Integration, OP-Verstärker)

Das Modul besteht aus Seminaristischem Unterricht mit integrierterÜbung

Page 23: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 23 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik, Physik

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Clausert, H., Wiesemann, G.: Grundgebiete der Elektrotechnik Iund II, Oldenbourg Verlag, 2005

• Moeller: Grundlagen der Elektrotechnik, Wiebaden, Vieweg+Teubner, 2008

• Hagmann, Gert: Grundlagen der Elektrotechnik, Wiebelsheim,Aula-Verlag, 2008

• Hagmann, Gert: Aufgabensammlung zu den Grundlagen derElektrotechnik, Wiebelsheim, Aula-Verlag 2006

Modulverantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Stefan Weiherer

1130 Werkstofftechnikzugeordnet zu: Modul 1000 Grundlagenmodule (GRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW / WIG: Werkstofftechnik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 3

AIW / WIG: Werkstofftechnik - Praktikum Veranstaltungsart: Praktikum SWS: 2

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:

Page 24: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 24 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Darstellung der Werkstoffgrundlagen mit Kristallaufbau,elastische und plastische Verformungen, Legierungsbildung,Wärmebehandlung, Gewinnung, Herstellung, Verarbeitung undAnwendung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen wieKunststoffe, Keramiken, Gläser und Verbundwerkstoffe.Werkstoffprüfung mit statischen und dynamischen Versuchen,technologischen und zerstörungsfreien Prüfungen, RheologieHandlungskompetenz:Kenntnis der wichtigen Werkstoffe als Grundlage fürEntscheidungen über deren technischen Einsatz

Inhalt Seminaristischer Unterricht:

• Werkstoffgrundlagen mit Kristallaufbau• elastische und plastische Verformungen• Legierungsbildung• Wärmebehandlung• Gewinnung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von

metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen wie Kunststoffe,Keramiken, Gläser und Verbundwerkstoffe

Praktikum:

Werkstoffprüfung mit statischen und dynamischen Versuchen,technologischen und zerstörungsfreien Prüfungen, Rheologie.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Kirchhöfer, H.: Skript zur Vorlesung• Shackelford, J.: »Indroduction to Materials Science for

Engineers«, Pearson Education, Prentice Hall, München• Bergmann, W.: »Werkstofftechnik«, Bd. 1 und Bd. 2, C. Hanser,

München

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Hermann Kirchhöfer

Page 25: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 25 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 1800 h

ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: 8 Moduldauer: -

Zugeordnet: 2022 Elektrochemische Anwendungen2028 Kraftwerkstechnik3026 Chemie und Physik der Polymere3048 Finite Elemente Methode (FEM)4001 Spanisch 1 (für Anfänger)4008 Innovation und Technologie4009 Web-Design4028 Praxis der Photovoltaik4055 Energieverfahrenstechnik5105 VBA mit Excel II - Officeprogrammierung

Lehrveranstaltungen

Digitalisierung in der Produktion/Industrie 4.0 Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Energieverfahrenstechnik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Praxis der Photovoltaik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung SWS: 2

Webdesign Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

WIG: Chemie und Physik der Polymere / Rheologie Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

WIG: Innovation und Technologie Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

2022 Elektrochemische Anwendungenzugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

Page 26: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 26 von 82

Stand: 23. Mai 2017

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen/besitzen Kenntnisse im Aufbau undFunktionsweise vonelektrochemischer Anwendungen wie Batterien und Akkumulatoren,Brennstoffzellen,Redoxflow-Systemen sowie elektrolytischen Verfahren. Sie erhalteneinen Überblick zuden Grundlagen der Redoxchemie und einen Einblick in dieThematik derRedoxpotentiale, Nernstsche Gleichung, Aufbau und Kenndatengalvanischer Elemente.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Prinzipiendes Aufbaus und derWirkung elektrochemischer Anwendungen hinsichtlich ihrer Nutzungzu analysieren unddie daraus resultierenden Möglichkeiten und Potenziale zubeurteilen.Sozialkompetenz:Das Verständnis der erworbenen Kenntnisse sowie derenAnwendung werden imPraktikum anhand verschiedener Versuche vertieft.Teamfähigkeit/Kommunikationsfähigkeit werden gefördert, indemdie Studierenden inKleingruppen konstruktiv zusammenarbeiten und gemeinsamProblemstellungen lösen.Dabei müssen die Studierenden zunächst unter Anleitung undspäter auch selbständigTeilaufgaben definieren, im Team durchführen und anschließendgemeinsamdokumentieren und präsentieren.

Inhalt Im Modul Elektrochemische Anwendungen werden dietheoretischen Grundlagen derElektrochemie erläutert, Kenntnisse elektrochemischerAnwendungen vermittelt und imLaborpraktikum behandelt.

• Chemische Grundlagen• Redoxreaktionen• Elektrolytische Leitung• Galvanische Zellen

Page 27: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 27 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• Normalpotentiale und NWE• Nernstsche Gleichung• Primär- und Sekundärzellen• Kenndaten galvanischer Elemente• Spezialthemen der Elektrochemie, wie• PEM-Brennstoffzelle, Grätzelzelle, Redoxflow Batterie

Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht, Praktikum undSeminar.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Laut SPO bzw. Studienplan

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • C.E.Mortimer: Chemie, Thieme• C.H.Hamann, W.Vielstich: Elektrochemie, Wiley-VCH• R.Holze: Leitfaden der Elektrochemie, Teubner Studienbücher• V.M. Schmidt: Elektrochemische Verfahrenstechnik, Wiley-VCH

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Hans-Achim Reimann

2028 Kraftwerkstechnikzugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Kraftwerkstechnik

Fach-/Methodenkompetenz:

Page 28: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 28 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Studierenden erarbeiten sich die physikalischen undtechnischen Grundlagen der Energieumwandlung in modernenKraftwerktypen.Handlungskompetenz:Der Hörer soll in die Lage versetzt werden, die Möglichkeitender Nutzung verschiedener Energiequellen zu beurteilen, dentechnischen und wirtschaftlichen Aufwand abzuschätzen und die mitder Energiewandlung verknüpften Risiken abzuschätzen.

Inhalt • Energiequellen • Kesseltechnik, Feuerungstechnik, Dampferzeugungstechnik• Dampfturbinen und Kühlsysteme• Automatisierung• Kraftwerksbetrieb• Gasturbinen und GUD Kraftwerke• Kernkraftwerke • Fortschrittliche Kraftwerkstypen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Strauss, K. Kraftwerkstechnik • Dolezal,: Kombikraftwerke • Zahoransky, R. Energietechnik • Khartchenko, N.: Umweltschonende Energietechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Günther Pröbstle

3026 Chemie und Physik der Polymerezugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [WIG] Workload: 75 h

ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 3

Kontaktstudium: 24 h Selbststudium: 51 h

Page 29: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 29 von 82

Stand: 23. Mai 2017

SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

WIG: Chemie und Physik der Polymere / Rheologie Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden erlernen den Umgang mit Messgeräten zurBeschreibung der physikalisch-chemischen Eigenschaftenpolymerer Materialien

Handlungskompetenz:Die Studierenden erarbeiten die Kenngrößen in Form kleinerTeilprojekte die dann in einer zusammenfassenden Präsentation zueiner Gesamtbetrachtung führen.

Inhalt Herstellung, Reaktionsmechanismen, Kettenaufbau,Thermomechanische Eigenschaften, Lösungs- undQuellungsverhalten, Fasern, usw.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit dem Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Kirchhöfer, H.: Skript zur Vorlesung• Cowie, J.M.G.: »Chemie und Physik der Polymere«, Chemie

Verlag, Weinheim

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Hermann G. Kirchhöfer

3048 Finite Elemente Methode (FEM)zugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Page 30: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 30 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Studiengang: [WIG] Workload: 75 h

ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 24 h Selbststudium: 51 h

SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der Methode der finitenElemente. Sie können ein FEM-Programm sinnvoll einsetzen undsind in der Lage Ergebnisse zu kontrollieren, abzusichern undingenieurmäßig zu interpretieren.

Inhalt Nach einer kurzen Darstellung der Entstehung der Methode derfiniten Elemente (FEM) werden die Anwendungsgebiete vorgestellt.Es folgen grundlegende Betrachtungen zum Aufbau und dentheoretischen Grundlagen der FEM. Über einfache Beispiele ausder Strukturmechanik werden die Gesamtsteifigkeitsmatrix erklärt,Randbedingungen eingeführt und die Lösungsschritte erläutert.Die Beschreibung der wichtigsten Elementtypen (Stab, Balken,Scheiben), ergänzt durch Rechenbeispiele, bildet den Schwerpunktder Vorlesung. Zum Abschluss folgen praktische Hinweisezum Arbeiten mit der FEM. Parallel zur Vorlesung lernen dieStudierenden in einem Software-Labor den Umgang mit dem FEM-Programm SolidWorks-Simulation und bearbeiten dabei einfacheBeispiele, überwiegend aus der Strukturmechanik. Darunter sindauch Beispiele, die durch eine Handrechnung lösbar sind. Dierichtige Interpretation der Ergebnisse und die Möglichkeiten ihrerKontrolle werden diskutiert.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Laut SPO bzw. Studienplan

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Brand, Grundlagen der FEM mit SolidWorks, Vieweg Verlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Page 31: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 31 von 82

Stand: 23. Mai 2017

4001 Spanisch 1 (für Anfänger)zugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [SPR] Workload: 150

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 60 Selbststudium: 90

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:

• Einführung in die spanische Sprache nur für Studierende ohne Vorkenntnisse

• Aufbau kommunikativer sprachpraktischer Grundlagen• Vermittlung erster Einblicke in die Kulturen der

spanischsprachigen Räume

Handlungskompetenz:

• Befähigung zur allgemeinen Alltagskommunikation, Vorbereitungauf Spanisch 2

Sozialkompetenz:

• Aufbau interkultureller Kompetenz

Inhalt Die vier Grundfertigkeiten Hörverständnis, mündlicher Ausdruck,Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck werden mit Fokus aufmündlichen Ausdruck und Lese- und Hörverständnis grundlegendvermittelt. Alltagssituationen stehen inhaltlich im Mittelpunkt(Vorstellen, Auskünfte einholen und Auskünfte geben v.a. beimEinkaufen und Wegbeschreibungen, allgemeine Konversation).

An grammatikalischen Erscheinungen werden mindestensdurchgenommen:

• Ausspracheregeln und Grundregeln der Orthographie• Konkordanz (zwischen Subjekt und Verb, Substantiv und Adjektiv)• Personal-, Demonstrativ-, Possessiv- und Fragepronomen

(einführend)• Verwendung von direkten und indirekten Objekten (einführend)• Verlaufsform• Regelmäßige und unregelmäßige Verben (Vokalveränderung) im

Präsens• Perfecto• Periphrastische Strukturen (einführend)

Page 32: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 32 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• Komparativ und Superlativ (einführend)

• Imperativ (einführend)

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Der Kurs richtet sich nur an Anfänger ohne Vorkenntnisse!

Verwendbarkeit desModuls

Für alle Studiengänge

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan

Literatur • Universo.ele A1 . Hueber. Kursbuch + Arbeitsbuch + CD:978-3-19-004333-0

• Aktuelle Linkliste und ergänzendes Material in ILIAS

• Belgeitend empfohlen: Rosario Alonso Raya u.a. (2012):Gramática básica del estudiante de español. Überarbeitete underweiterte Ausgabe: 978-3-12-535515-6

Modulverantwortlicher Frau Prof. Dr. Barbara Hedderich

Herr Dr. Christian Gebhard

(Lehrpersonen: Herr Manfred Schober, Frau Marcela Schmidt, FrauMaria del Carmen Mahugo)

Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias

4008 Innovation und Technologiezugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [WIG] Workload: 75 h

ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 24 h Selbststudium: 51 h

SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester

Page 33: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 33 von 82

Stand: 23. Mai 2017

4009 Web-Designzugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [EUT] Workload: 75 h

ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 0-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 6

Kontaktstudium: 24 h Selbststudium: 51 h

SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Webdesign Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über dieFunktionsweise des Internets, den grundsätzlichen Aufbau einerInternetseite und die entsprechende Einbindung verschiedenerElemente. Sie beherrschen die Grundlagen von HTML und CSSund können die technischen Anforderungen, die sich aus derverwendeten Hardware ergeben, einschätzen und umsetzen.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, kleine Internetpräsenzenunter korrekter Anwendung zeitgemäßer Standards selbstständigzu erstellen. Sie können dazu als Werkzeug den Webeditor„Dreamweaver“ nutzen. Ihr Verständnis wichtiger Multimediagrößen(Grafik, Sound, Farbmodelle usw.) ermöglicht es ihnen, dievermittelten Gestaltungsregeln für W3C-konforme, schnelle undbarrierefreie Internetseiten umzusetzen.Sozialkompetenz:Die Studierenden lernen anhand von Übungsaufgaben, dieAufgabenstellung eines potenziellen Auftraggebers zu planen,umzusetzen und zu präsentieren.

Inhalt Einführung in das Webdesign mit HTML und CSS

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit desModuls

Diplom Energie- und UmweltsystemtechnikDiplom Wirtschaftsingenieurwesen

Page 34: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 34 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Bachelor Energie- und UmweltsystemtechnikBachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Molly E. Holzschlag: Farbe für Websites• Peter Müller: little boxes - Webseiten gestalten• diverse Hefte "Knowware-Verlag" unter www.knowware.de

sowie jeweils aktualisierte Literaturliste zu Semesterbeginn

Modulverantwortlicher Dietrich Schneider

4028 Praxis der Photovoltaikzugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [EUT] Workload: -

ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 3

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: 2 Moduldauer: -

Qualifikationsziele • Students deepen their knowledge in the field of photovoltaics.They learn to asses the influence of orientation, temperature,partial shading and other mismatch mechanisms.

• The session will be rounded off by a technical excursionintroducing the students to further practical aspects of appliedphotovoltaics.

Inhalt The main contents of the single practical experiments are:

• Solar insolation, Three-Component-Model• Measurement of U-I curves using different methods• Analysis of the effects of partial shadowing scenarios• Evaluation of potential locations for application• Plant design with regard to technical and economical aspects• Evaluation of data gained from a commercial photovoltaic plant,

fault analysis• IR based fault analysis of single modules

Page 35: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 35 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungen für dieTeilnahme

• Basics of electronics (e.g. Electrical Engineering seminar and lab)• Theoretical knowledge about photovoltaics (e.g. lecture on

decentralised energy systems)• Acquaintance with MS Excel

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Literatur • Mertens, K.: Photovoltaik. 2. Aufl., Hanser, 2013.• Mertens, K.: Photovoltaics: Fundamentals, Technology and

Practice. Wiley, 2014• Lab handouts (ILIAS Download)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Georg Rosenbauer

4055 Energieverfahrenstechnikzugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [WIG] Workload: 75 h

ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 3

Kontaktstudium: 24 h Selbststudium: 51 h

SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Energieverfahrenstechnik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse zum Verstehenvon Verfahren und ausgeführten Anlagen auf dem Gebiet derEnergieverfahrenstechnik.Sie verfügen über das Grundlagenwissen auf dem Gebietder Thermodynamik für die Auslegung von Kälteanlagen undWärmepumpen sowie Anlagen der Klimatechnik.

Handlungskompetenz:

Page 36: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 36 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Studierenden sind in der Lage Wärmetauscher für dieVersorgungstechnik und die allgemeine Energietechnik grundlegendzu konzipieren und geeignete Apparate auszuwählen. Sie besitzendie Fähigkeit, Konzepte zur Energieeinsparung in Gebäuden und inder Prozesstechnik zu erstellen und zu beurteilen.

Inhalt • Thermodynamik der Luft, Zustandsgrößen, h-x-Diagramm,• Thermodynamik der Dämpfe am Beispiel von Wasserdampf und

Kältemitteln, Kreisprozesse, T-s-Diagramm,• Grundlagen der Wärmeübertragung, Mechanismen des

Wärmetransports,• Berechnung von Wärmeverlusten• Wärmetauscher und deren Bauformen sowie deren Berechnung

und Einbindung in Anlagenkozepte.

Das Modul besteht aus Seminaristischem Unterricht und Übung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeine Pflichtmodule, Thermodynamik und Fluiddynamik

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure ISBN3-342-00684-6

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

5105 VBA mit Excel II - Officeprogrammierungzugeordnet zu: Modul 1200 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)

Studiengang: [BW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 4

Kontaktstudium: 30 h Selbststudium: 120 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Page 37: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 37 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Lehrveranstaltungen

BW: VBA mit Excel II - Officeprogrammierung (WPM + SP Wif + SP Co) Veranstaltungsart: Seminar SWS: 2

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:

Beherrschung fortgeschrittener (VBA-) Programmiertechniken.

Handlungskompetenz:

Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung mittelgroßerProgrammierprojekte.

Sozialkompetenz:

Kommunikationskompetenz an der Schnittstelle BW - IT.

Inhalt • Ausgewählte Themengebiete der Programmiersprache VBA (fürEXCEL).

• Selbstständige Anfertigung einer Projektarbeit.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Bei Belegung als Wahlpflichtmodul: Keine

Bei Belegung als Schwerpunktmodul: 80 Credits inklusive allerAPM's

erfolgreiche Teilnahme an "VBA mit Excel I - Officeprogrammierung"empfehlenswert

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Betriebswirtschaft

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur - Kofler, Michael / Nebelo, Ralf: Excel 2007 programmieren;München: Hanser, aktuellste Auflage

Page 38: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 38 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modulverantwortlicher Herr Prof. Dr. Matthias Hauk

Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias

Page 39: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 39 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 1400 Brückenmodule (BRM)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 1800 h

ECTS-Punkte: 20 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: 16 Moduldauer: -

Zugeordnet: 2053 Prozesssteuerungs- und Regelungstechnik2054 Fluiddynamik2055 Thermodynamik2059 Elektromagnetische Felder

2053 Prozesssteuerungs- und Regelungstechnikzugeordnet zu: Modul 1400 Brückenmodule (BRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW / WIG: Prozesssteuerungs- und Regelungstechnik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

AIW / WIG: Prozesssteuerungs- und Regelungstechnik - Praktikum Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden haben einen Einblick in die Beschreibungvon technischen Systemen mittels mathematischer Methoden.Speziell für lineare und zeitinvariante Systeme kennen Sie derenexakte Beschreibung mittels Differentialgleichung wie auchmittels der Laplace Transformation. Sie wissen um die besondereBedeutung der Stabilität im Zusammenhang mit Regelkreisen.Die technisch/wirtschaftlichen Aspekte bei der Lösung einerAufgabe als Steuerung oder als Regelung sind bekannt. Die

Page 40: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 40 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Studierenden verstehen die Strukturierung und Parametrierungeines PID-Reglers, wie auch die Programmierung einer SPS auf derGrundlage eines Pflichtenhefts.Handlungskompetenz:Die Studierenden beherrschen die Zerlegung von Systemenin einfache Module wie Integrator, Proportionalglied etc. Siesind in der Lage, anhand von Vorgaben, einen Reglerentwurfdurchzuführen. Die Studierenden beherrschen die Fehlersuchein Steuerungsprogrammen, wie auch deren Behebung. Siekönnen eine textuelle Vorgabe sicher in ein Steuerungsprogrammumsetzen.Sozialkompetenz:Im Praktikum lernen die Studierenden in Kleingruppen technischeProbleme zu analysieren, wie auch gemeinsam Lösungen zuentwickeln und zu formulieren. Sie entwickeln die Fähigkeit denLösungsprozess zu organisieren, zu strukturieren und arbeitsteiligzu bearbeiten.

Inhalt Regelungstechnik:

• Systembeschreibung im Zeit- und Bildbereich; häufigvorkommende Übertragungsglieder und deren Verschaltung;Stabilität; Reglerentwurf.

Steuerungstechnik:

• Systemaufbau und Funktion, Programmieroberflächen,Anwendungsbeispiele.

• Praktikum zu den o.g. Themenkreisen.

Das Modul besteht aus Seminaristischer Unterricht und Praktikum

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik 1 und Mathematik 2

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Skript zur Vorlesung• Föllinger, Otto: Regelungstechnik, Einführung in die Methoden

und ihre Anwendung, Hüthig-Verlag 1994, 8. Auflage

Page 41: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 41 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Rainer Dehs

2054 Fluiddynamikzugeordnet zu: Modul 1400 Brückenmodule (BRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zur Berechnung vonStrömungsmaschinen, Widerständen in Rohrleitungen, Ein- undAusströmvorgängen und Widerständen angeströmter Körper. Indieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Kenntnisse übertechnische Ansätze zur Berechnung von Strömungsmaschinen,Druckverluste in Rohren und Rohrleitungselementen,umströmte Körper und die Strömung kompressibler Fluide.Der Massenerhaltungssatz, der Impulserhaltungssatz, derEnergieerhaltungssatz und der Drallsatz vermitteln denStudierenden, wie und in welchem Umfang verschiedeneEnergieformen umgewandelt werden und welche Kräfte durchImpulsänderungen entstehen.Handlungskompetenz:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt,fluiddynamische Ingenieuraufgaben zu formulieren, zu bearbeitenund zu lösen.Sozialkompetenz:Gruppenorientierte Ausarbeitungen von praxisnahenAufgabenstellungen im Rahmen von Übungen und Praktika führenzur Fähigkeit, Arbeitsteilungen und Abstimmungen optimiertdurchführen zu können.

Inhalt Zu den Themenschwerpunkten dieser Lehrveranstaltung zählen:

• Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen• Hydrostatik• Inkompressible Strömungen• Kontinuitätsgleichung• Energieerhaltungssatz• Impulssatz• Drallsatz• Ähnlichkeitsgesetze und Kennzahlen• Strömungsformen

Page 42: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 42 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• Rohrströmungen• Ausströmvorgänge• Umströmung von Körpern• Kompressible Strömungen• Grundlagen• Rohrströmungen• Ausströmvorgänge• Umströmung von Körpern• Strömung von Gas-Flüssigkeitsgemischen• Einführung in numerische Lösungsmethoden• Strömungsmesstechnik.

Der Kurs besteht aus seminaristischem Unterricht, Übung,Praktikum und Exkursion.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik, Physik

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Böswirth, L.: Technische Strömungslehre, 7. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2007.

Bohl, W.: Technische Strömungslehre, Kamprath-Reihe, 14.Auflage, Vogel Verlag, Würzburg, 2008.

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke

2055 Thermodynamikzugeordnet zu: Modul 1400 Brückenmodule (BRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Page 43: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 43 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, Maschinen und Anlagenzur Energieumwandlung und -übertragung zu bilanzieren, zuberechnen und zu bewerten. In dieser Lehrveranstaltung erwerbendie Studierenden Kenntnisse über die Wärmeübertragung,Zustandsänderungen von idealen Gasen und von Dampf inMaschinen und Anlagen sowie die begrenzte Umwandelbarkeitvon Energie. Die Studierenden erhalten ein Grundverständnisüber die Apparate und Maschinen zur Energieumwandlung undEnergieübertragung. Das thermische Verhalten von Gasen undFlüssigkeiten in den Aggregaten ist prognostizierbar.Handlungskompetenz:Nach Beendigung des Moduls können die Studierenden diewichtigsten thermodynamischen Ingenieuraufgaben formulieren,bearbeiten und lösen.Sozialkompetenz:Gruppenorientierte Erarbeitung von Problemlösungen imRahmen von Übungen und Praktika führen zur Verbesserung derKommunikationsfähigkeit und inhaltlichen Abstimmungen vonAufgaben.

Inhalt Zu den Themenschwerpunkten dieser Lehrveranstaltung zählen:

• Wärmeübertragung• Grundlagen der Thermodynamik• Zustandsänderungen des idealen Gases• Wärmepumpe und Kältemaschine• Irreversible Vorgänge und Zustandsgrößen zu ihrer Beurteilung• Gasturbinenanlagen• Stirling-Motor• Verbrennungsmotoren• Kolbenverdichter• Wasserdampf in Maschinen und Anlagen• Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk (GUD-Prozess)• Organische Rankine-Prozesse (ORC)• Gemische idealer Gase• Feuchte Luft

Der Kurs besteht aus seminaristischem Unterricht, Übung,Praktikum und Exkursion.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik, Physik

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Page 44: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 44 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Cerbe, G.; Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, 5. Auflage,Carl Hanser Verlag, München, 2008.

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke

2059 Elektromagnetische Felderzugeordnet zu: Modul 1400 Brückenmodule (BRM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Elektromagnetische Felder Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung SWS: 4

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden lernen die wichtigsten Begriffe und Konzepte derElektromagnetischenFelder kennen. Zunächst werden sie mit den mathematischenGrundlagen zurFeldbeschreibung vertraut gemacht, da diese Inhalte über dieVorkenntnisse aus den> Modulen hinausgehen. Mit diesem mathematischen Werkzeugerlernendie Teilnehmer die Beschreibung zeitlich unabhängiger elektrischerund magnetischerPhänomene. Die Grundlagen werden in einer Reihe von Übungendurch die Studierendenselbstständig erprobt und anschließend gemeinsam besprochen. ImBereich dernichtstationären Felder erlangen die Studierenden Kenntnisse zuden unterschiedlichenWellenphänomenen und ihren Anwendungen auf Optik, Strahlungund

Page 45: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 45 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Informationsübertragung.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage einfache elektrostatische Felder,magnetostatischeFelder und Strömungsfelder zu berechnen. Sie durchdringen auchin neuen Anwendungendie Zusammensetzung des elektromagnetischen Feldes aus Wirbel-und Qellenanteilen,verursacht durch die Anwesenheit von freien Ladungen (bzw.Strömen) und magnetischen(bzw. dielektrischen) Materialien. Die Teilnehmer sind in der Lage,elektromagnetischetechnische Apparaturen bezüglich ihrer Funktionsweise zudurchdringen und neue Ideenzur Anwendung zu entwickeln.Sozialkompetenz:Der Seminaristische Unterricht beinhaltet Kleingruppenaufgaben,die durch das Erklärenund das Besprechen von Inhalten in der Gruppe, gegenseitigesLernen fördert.

Inhalt Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht zu den Themen(jedes Kapitel mitAnwendungen)

• Mathematische Grundlagen zur Feldbeschreibung• Elektrostatik• Magnetostatik• Strömungsfelder• Antennen und Strahlungsfelder

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Modul PhysikModul Physikalische Messtechnik

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Marinescu M., Elektrische und magnetische Felder: Einepraxisorientierte Einführung• Paul S., Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2:Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen

Page 46: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 46 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• Tipler P., Physik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt

Page 47: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 47 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 900 h

ECTS-Punkte: 40 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 3

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: 32 Moduldauer: -

Zugeordnet: 2015 Instandhaltung2024 Strömungssimulation2025 Multiphysikalische Simulation2041 Oberflächentechnik2043 Simulation diskreter Systeme2050 Festkörperphysik2051 Lasertechnik

2015 Instandhaltungzugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW/EUT: Instandhaltung / Grundlagen der Instandhaltung / WIG: Anlageninstandhaltung &Zuverlässigkeit

Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 2

AIW/EUT: Instandhaltung / Instandhaltungsanalyse und Diagnostik Veranstaltungsart: Praktikum SWS: 2

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Zuverlässigkeit undInstandhaltung von Komponenten Anlagen kennen.Handlungskompetenz:

Page 48: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 48 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Sie können einfache Instandhaltungsstrategien technisch undwirtschaftlich auf der Grundlage statistischer Ausfallbeschreibungenentwickeln und beurteilen.

Inhalt Teil 1 (Theorie): Zuverlässiger Betrieb von Anlagen

• Anlagenausfälle, Ausfallstatistiken• Instandhaltungsstrategien und deren Optimierung• Revisionsstrategien• Moderne Instandhaltungsmanagementmethoden wie Reliability• Centered Maintenance (RCM) oder Total Productive Maintenance

(TPM)• Organisation und Prozesse in der Instandhaltung• Ersatzteilwirtschaft• Fremdinstandhaltung

Teil 2: Fallstudie mit Instandhaltungssoftware (nur für EUTStudenten im KF AEW).

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeine Pflichtmodule, Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule.

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Sturm, A. Zustandswissen für Betriebsführung und Instandhaltung• Rötzel, A. Instandhaltung- eine betriebliche Herausforderung• Moubray, RCM Die Hohe Schule der Zuverlässigkeit von

Produkten und Systemen• Hartmann, E. TPM Effiziente Instandhaltung und

Maschinenmanagement• Geibig K-F. und Slaghuis H., Der Instandhaltungsberater

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Günther Pröbstle

2024 Strömungssimulationzugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

Page 49: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 49 von 82

Stand: 23. Mai 2017

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW/EUT/WIG: Strömungssimulation Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Grundlagen derereignisorientierten Simulation und überblicken derenEinsatzbereich und Anwendungsfelder. Sie sind vertraut mitder Entwicklung von ereignisorientierten Programmierung einesStatechartes in dem Programm Stateflow. Sie kennen den Aufbauund die Arbeitsweise eines Fuzzy-Reglers und können Vor-und Nachteile von Fuzzy Control gegenüber der klassischenRegelungstechnik abschätzen.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte ereignisgesteuerteSysteme zu entwickeln und in einem geeigneten Sotwaretool zuprogrammieren. Sie können eine Fuzzy-Steuerung zielorientiertentwickeln und deren Einsatzbereich beurteilen.Sozialkompetenz:Im Praktikum Simulationstechnik entwickeln die Studierendenein Verständnis für die Probleme bei der Entwicklung einerereignisorientierten oder Fuzzy-Steuerung und lernen zielführendnachzufragen.

Die Studenten sollen verschiedene aktuell angewandteSimulationsmethoden erlernen, deren Einsatzbereichund Anwendungsfelder kennen und anhand geeigneterSimulationssoftware die programmiertechnische Umsetzungerlernen.

Inhalt I. Ereignisdiskrete Systeme1. Einführung2. Diskrete Signale und Systeme3. Autonome deterministische Automaten4. Standardautomaten5. Deterministische E/A-Automaten6. Automatennetze7. Nichtdeterministische Automaten8. Petrinetze

Page 50: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 50 von 82

Stand: 23. Mai 2017

9. Markovketten und stochastische Automaten10. Zeitbewertete Automaten11. Wartesysteme

II. Fuzzy-Systeme1. Einführung2. Fuzzy-Mengen3. Konstruktion eines Fuzzy-Systems4. Arbeitsweise eines Fuzzy-Systems5. Fuzzy Control6. Entwurf von Fuzzy-Reglern am Beispiel eines Mischventils7. Fuzzy Control nach Sugeno8. Stabilität und Robustheit9. Anwendungspotential

Das Modul besteht aus Seminaristischen Unterricht und Übungen

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik, Informatik und Prozess-Simulation

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Lunze: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg 2006• Kiencke: Ereignisdiskete Systeme, Oldenbourg 1997• Angermann, Beuschel: Matlab-Simulink-Stateflow Oldenbourg

2002• Hoffmann, Brunner: Matlab & Tools - für die Simulation

dynamischer Systeme, Addisson-Wesley 2002• Kahlert, Frank: Fuzzy-Logik und Fuzzy Control, vieweg 2. Auflage

1994• Kiendl: Fuzzy Control methodenorientiert, Oldenbourg 1997• Börcsök: Fuzzy Control - Theorie und Industrieeinsatz, Verlag

Technik 2000

Modulverantwortlicher Prof. Dr. phil. nat. Wolfgang Schlüter

2025 Multiphysikalische Simulationzugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Page 51: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 51 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Aufbaumultiphyisikalischer Simulationenund die Interaktion der verschiedenen Simulationsmodelle.Handlungskompetenz:Die Studierenden können multiphysikalische Simulationenaufsetzen, durchführen undbewerten. Sie können mit Simulationsexperten aus verschiedenentechnischen Disziplinenkommunizieren.Sozialkompetenz:Team- und Kommunikationsfähigkeit wird durch die Arbeit inGruppen und die Diskussion /Bewertung der aufgesetzten Modelle erworben.

Inhalt Die im bisherigen Studienablauf erworbenen Kenntnisse in demBereich der Simulationwerden vertieft und miteinander in Beziehung gesetzt.- Interaktion von verschiedenen Simulationsmodellen- Aufsetzen multiphysikalischer Simulationen- Auswerten von multiphysikalischen SimulationenDas Modul besteht aus seminaristischem Unterricht, Praktikum undSeminar

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Prozesssimulation,Strömungssimulation

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • Comsol for Engineers, M. Tabatabaian, 2014

Page 52: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 52 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• Multiphysics Modeling Using COMSOL V.4A First PrinciplesApproach, Roger W. Pryor, 2012• Integrated Modeling using MatLab, Simulink and COMSOL: withheat, air and moisture applications for building physics and systems, Jos vanSchijndel, 2008

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Mathias Moog

2041 Oberflächentechnikzugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Vorlesung ist in Oberflächen- und Fügetechnik unterteilt.Oberflächentechnik: Wesentliche Beschichtungstechniken polymerer Materialien,sowie Sondervarianten der oberflächentechnischen Gestaltung(Durchfärben, Prägen, …)Fügetechnik :Verfahren der Kunststofffügetechniken wie Schweißen, Kleben, …

Handlungskompetenz:Die Studierenden erlangen Kenntnisse durch Thoerie undDemonstrationen zur Oberflächentechnik und Fügetechnik

Inhalt • Wesentliche Beschichtungstechniken polymerer Materialien,sowie Sondervarianten der oberflächentechnischen Gestaltung(Durchfärben, Prägen, …)

• Demonstrationen zu schweißtechnischen Fügeverfahren(Warmgas-, Laser-, Heizelement- und Ultraschallschweißen)

• Ausgeklammert sind lösbare Verbindungen – diese sindBestandteil der Vorlesung Mechatronik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Page 53: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 53 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • Kirchhöfer, H.: Script zur Oberflächentechnik-Vorlesung• div. Firmenpublikationen

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Hermann Kirchhöfer

2043 Simulation diskreter Systemezugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Grundlagen derereignisorientierten Simulation und überblicken derenEinsatzbereich und Anwendungsfelder. Sie sind vertraut mitder Entwicklung von ereignisorientierten Programmierung einesStatechartes in dem Programm Stateflow. Sie kennen den Aufbauund die Arbeitsweise eines Fuzzy-Reglers und können Vor-und Nachteile von Fuzzy Control gegenüber der klassischenRegelungstechnik abschätzen.

Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte ereignisgesteuerteSysteme zu entwickeln und in einem geeigneten Sotwaretool zuprogrammieren. Sie können eine Fuzzy-Steuerung zielorientiertentwickeln und deren Einsatzbereich beurteilen.

Sozialkompetenz:Im Praktikum Simulationstechnik entwickeln die Studierendenein Verständnis für die Probleme bei der Entwicklung einerereignisorientierten oder Fuzzy-Steuerung und lernen zielführendnachzufragen.

Page 54: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 54 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Studenten sollen verschiedene aktuell angewandteSimulationsmethoden erlernen, deren Einsatzbereichund Anwendungsfelder kennen und anhand geeigneterSimulationssoftware die programmiertechnische Umsetzungerlernen.

Inhalt I. Ereignisdiskrete Systeme1. Einführung2. Diskrete Signale und Systeme3. Autonome deterministische Automaten4. Standardautomaten5. Deterministische E/A-Automaten6. Automatennetze7. Nichtdeterministische Automaten8. Petrinetze9. Markovketten und stochastische Automaten10. Zeitbewertete Automaten11. Wartesysteme

II. Fuzzy-Systeme1. Einführung2. Fuzzy-Mengen3. Konstruktion eines Fuzzy-Systems4. Arbeitsweise eines Fuzzy-Systems5. Fuzzy Control6. Entwurf von Fuzzy-Reglern am Beispiel eines Mischventils7. Fuzzy Control nach Sugeno8. Stabilität und Robustheit9. Anwendungspotential

Das Modul besteht aus Seminaristischen Unterricht und Übungen

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik, Informatik und Prozess-Simulation

Verwendbarkeit desModuls

Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Lunze: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg 2006• Kiencke: Ereignisdiskete Systeme, Oldenbourg 1997• Angermann, Beuschel: Matlab-Simulink-Stateflow Oldenbourg

2002

Page 55: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 55 von 82

Stand: 23. Mai 2017

• Hoffmann, Brunner: Matlab & Tools - für die Simulationdynamischer Systeme, Addisson-Wesley 2002

• Kahlert, Frank: Fuzzy-Logik und Fuzzy Control, vieweg 2. Auflage1994

• Kiendl: Fuzzy Control methodenorientiert, Oldenbourg 1997• Börcsök: Fuzzy Control - Theorie und Industrieeinsatz, Verlag

Technik 2000

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

2050 Festkörperphysikzugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden erlernen die wichtigsten Begriffe und Konzepteder Festkörperphysik.Sie werden mit dem Zusammenhang zwischen Elektronenstrukturund den physikalischenEigenschaften der Materie vertraut gemacht und verstehen aufdieser Grundlage dieunterschiedlichen Ausprägungen an Materieformen. Die Studentenlernen vieleAnwendungen der Festkörperphysik, dabei unter anderemFachwissen der physikalischenMechanismen sowie der Funktionsweise von Halbleitern,Lasergeräten und SQUIDS.Handlungskompetenz:Die grundsätzlichen Typen von Festkörpern können von denTeilnehmern unterschiedenund nach ihren Strukturmerkmalen gekennzeichnet werden. Durchdas Verständnis derBandstruktur der Festkörper sind die Studenten in der Lage,einfache Berechnungen zuphysikalischen Materialparametern vorzunehmen.Durch das Verständnis der wichtigsten Festkörper-physikalischenAnwendungen imBereich Halbleiter, Laser und Supraleitung, haben es dieModulteilnehmer leicht, sich auch

Page 56: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 56 von 82

Stand: 23. Mai 2017

in neue Anwendungen einzuarbeiten und die Funktionsweisemoderner Sensoren undAktoren in der Praxis zu verstehen.Sozialkompetenz:Der Seminaristische Unterricht beinhaltet Kleingruppenaufgaben,die durch das Erklärenund das Besprechen von Inhalten in der Gruppe, gegenseitigesLernen fördert.

Inhalt Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht zu den Themen

• Kristallstruktur und Strukturanalyse• Elektronenstruktur und Eigenschaften der Metalle• Elektronenstruktur und Eigenschaften der Halbleiter• Halbleiterbauelemente und ihre Anwendungen• Grundlagen der Laserphysik und Laser-Anwendungen• Supraleitung und SQUIDS

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Modul PhysikModul Physikalische Messtechnik

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • Huebener R., Leiter, Halbleiter, Supraleiter - Eine Einführung in die Festkörperphysik: Für Physiker, Ingenieure undNaturwissenschaftler• Gross R., Festkörperphysik• Demtröder W., Experimentalphysik 3

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt

2051 Lasertechnikzugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Page 57: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 57 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden erlernen die physikalischen Grundlagen undAnwendungen derLasertechnik kennen und verstehen den Zusammenhang zwischenden Eigenschaften vonLaserlicht und unterschiedlicher Lasertypen sowie derAnwendungscharakteristik in derMesstechnik und der Fertigungstechnik.Handlungskompetenz:Es können die grundsätzlichen Lasertypen mit ihren physikalischenEigenheitenunterschieden werden. Die Studierenden kennen die verschiedenenAnwendungsfelderdes Lasers und können einfache Berechnungen zurDimensionierung von Laseranlagenselbst ausführen. Weiterhin sollten die Sicherheitsstandards bei derAnwendung vonLasern verinnerlicht und auf praktische Applikationen übertragenwerden können.Sozialkompetenz:Der Seminaristische Unterricht beinhaltet Kleingruppenaufgaben,die durch das Erklärenund das Besprechen von Inhalten in der Gruppe, gegenseitigesLernen fördert.

Inhalt Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht zu den Themen

• Mechanismen zur Erzeugung von Laserlicht• Unterschiedliche Arten und Eigenschaften von Lasern• Charakterisierung des Laserstrahls als Werkzeug in der

Fertigungstechnik• Anwendungen des Laserstrahls in der Messtechnik• Sicherheitsstandards der Lasertechnik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Modul PhysikModul Physikalische Messtechnik

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Page 58: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 58 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur - Laser: Bauformen, Strahlführung, Anwendungen von Hans-Joachim Eichler und Jürgen Eichler, Springer Verlag- Einführung in die Lasertechnik: Physikalische und technischeGrundlagen für die Praxis von Bert Struve, VDE-Verlag- Laser in der Fertigung: Strahlquellen, S ysteme,Fertigungsverfahren von Helmut Hugel, Vieweg+Teubner Verlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt

Page 59: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 59 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 900 h

ECTS-Punkte: 30 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 4

Kontaktstudium: - Selbststudium: -

SWS: 24 Moduldauer: -

Zugeordnet: 2004 Industrielle Kommunikationstechnik2005 Prozessleit- und elektrische Systemtechnik2006 Mikrocontroller2007 Kolben- und Strömungsmaschinen2008 Leistungselektronik für energieeffiziente Systeme2009 Elektrische Maschinen und Antriebe2010 Prozesssimulation2011 Prozess- und Anlagenautomatisierung2023 Verfahrens- und Umwelttechnik

2004 Industrielle Kommunikationstechnikzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Einsatzes vonRechnern in der Prozessleitung und -steuerung von der Schnittstellezwischen dem technischen Prozess und dem Rechnerein- und -ausgang über die Kommunikation der Teilnehmer im Netzwerk biszur Mensch-Maschine-Schnittstelle.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, Techniken in dem Bereich derDigitalen Signalverarbeitung einzuordnen und umzusetzen. Sieentwickeln die Fähigkeit Anwendung mithilfe von LabVIEW zuimplementieren.Sozialkompetenz:

Page 60: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 60 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Im Rahmen von Projektarbeiten im Team stärken die Studierendenihre Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Arbeitsteilung undzur inhaltlichen Abstimmung von übernommenen Teilaufgaben imTeam.

Inhalt • Sensoren, Aktoren und Signalaufbereitung• Grundlagen der digitalen Datenübertragung (Information und

Kommunikation, das ISO/OSI-Modell)• Bussysteme (Strukturen, Codierungsverfahren,

Buszugriffsverfahren, Datensicherung)• Internettechnologien• Einführung in LabVIEW (Grundlagen, Ablaufstrukturen, Arrays

und Cluster, Visualisierung von Daten, Datei-I/O, Datenerfassungund Schnittstellen).

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagenausbildung

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie und Umweltsystemtechnik• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Olsson, G., Piani, G.: Steuern, Regeln, Automatisieren, CarlHanser und Prentice-Hall, 1992

• Schnell G. (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungstechnik, 3.Auflage, Vieweg Verlag, 1999

• Reißenweber, B.: Feldbussysteme zur industriellenKommunikation, Oldenbourg Verlag, 2002

• Jamal, R., Hagestedt, A.: LabVIEW, 4. Auflage, Addison-Wesley,2004

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Christian Uhl

2005 Prozessleit- und elektrische Systemtechnikzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Page 61: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 61 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:

• Wissen, welche Fachbegriffe (Echtzeitsystem,Automatisierungsgrad, Produktautomatisierung,Anlagenautomatisierung, Redundanz, Diversität etc.) im UmfeldProzessautomatisierung verwendet werden und was mandarunter versteht.

• Die Bestandteile eines Automatisierungssystems sowie dieunterschiedlichen Ebenen eines Automatisierungssystemsund ihre Anforderungen und weiterhin die unterschiedlichenAutomatisierungscomputer kennen.

• Die Fachbegriffe (Zustandsgrößen, Übergangsverhalten,stationäres Verhalten) im Zusammenhang mit denSchaltvorgängen kennen.

• Das Zusammenwirken von Hard- und Software bei Systemen zurProzessautomatisierung im Prinzip verstehen.

Handlungskompetenz:

• Eine konkrete Automatisierungsstruktur bezüglich Verfügbarkeitund Sicherheit einordnen sowie das Prinzip der dezentralenAutomatisierung anwenden können.

• Die einzelnen Schritte der Informationsdarstellung von derMessgröße bis hin zur rechnerinternen Darstellung beschreibenkönnen.

• Die Gleichungen zur Beschreibung eines Schaltvorgangsaufstellen und per Simulation lösen können.

Inhalt • Leittechnik:Hierarchischer Aufbau der Automatisierung; Elementeder Automatisierung; Wartentechnik, Anzeige- undBedienkomponenten, prozessnahe Komponenten.

• Schaltvorgänge in elektrischen Netzen:Aufschalten von Gleich- und Wechselgrößen auf RLC-Netze;Übergangs- und stationäres Verhalten.

• Mikroelektronik als Medium für die Informationsverarbeitung.Technische Realisierung von Basiselementen zurInformationsspeicherung und –verarbeitung; Zusammenwirkender Basiselemente als System mit den Aufgaben Datentransport,-verarbeitung und Speicherung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik 1 und Mathematik 2

Page 62: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 62 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Skript zur Vorlesung• R. Lauber, P. Göhner; Prozessautomatisierung I; 3. Auflage;

Springer Verlag

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Rainer Dehs

2006 Mikrocontrollerzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW/ BMT: Mikrocontroller Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden wissen wie Mikrocontroller aufgebaut sind, welcheprinzipiellenUnterschiede es gibt und welche die verbreitetsten Familien sind.Sie erlernen dieProgrammierung in C und weiterentwickelten Dialekten kennenHandlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage, für eine Anwendung geeigneteMikrocontrollerauszusuchen und einfache Mikrocontrollerprogramme zuentwickeln.Sozialkompetenz:

Page 63: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 63 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Studierenden lernen umgangssprachlich formulierteAnforderungen in SoftwareSpezifikationen umzusetzen.

Inhalt Im Modul werden Grundlagen der Mikroelektronik und im SpeziellenderMikrocontroller erläutert und Kenntnisse in deren technischemAufbau uns derenProgrammierung vermittelt.Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht mitPraxisbeispielen, die im Unterrichtund als Hausarbeiten an praktischen Aufbauten entwickelt underprobt werden

• Einführung in Mikroelektronik• Aufbau von Mikrocontrollern (µC)• Typische Komponenten eines Mikrocontrollersystems• Evaluationssysteme• Entwicklungsumgebungen• Programmiersprachen• C-Programmierung von µC

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Laut SPO bzw. Studienplan

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • Sommer, Arduino Mikrocontroller-Programmierung, Franzis, 2013

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Martin Schönegg

2007 Kolben- und Strömungsmaschinenzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Page 64: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 64 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Kolben- und Strömungsmaschinen Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zur Berechnungund Auslegung von Kolben- und Strömungsmaschinen. NachAbschluss des Moduls beherrschen sie, die Ausführungen und dieFunktionsprinzipien von Motoren, Turbinen, Pumpen, Verdichternund Ventilatoren. Sie können die Maschinen entsprechend dergeforderten Anwendung auslegen, bewerten und dimensionieren.Das Betriebsverhalten (Kennfelder) von energiewandelndenMaschinen ist ihnen bekannt.Handlungskompetenz:Nach Beendigung des Moduls kennen die Studierenden diewichtigsten Ansätze zur Auslegung, Auswahl und Integration vonKolben- und Strömungsmaschinen in den unterschiedlichstenEnergieanlagen.Sozialkompetenz:Gruppenorientierte Ausarbeitungen von praxisnahenAufgabenstellungen im Rahmen von Übungen und Praktika führenzur Fähigkeit, Arbeitsteilungen und Abstimmungen optimiertdurchführen zu können.

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden Kenntnisseüber das Grundverständnis von Arbeits- und Kraftmaschinenvermittelt.

Zu den Themenschwerpunkten dieser Lehrveranstaltung zählen:

• Grundlagen Kolbenmaschinen• Pumpen• Kompressoren• Verbrennungsmotoren• Betriebsverhalten und Kenngrößen von Kolbenmaschinen• Grundlagen Strömungsmaschinen• Wasserturbinen• Dampfturbinen• Gasturbinen• Kreiselpumpen• Betriebsverhalten und Kenngrößen von Strömungsmaschinen.

Page 65: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 65 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Übungen und Praktika ergänzen die einzelnenThemenschwerpunkte.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik, Physik und Thermo- und Fluiddynamik.

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur • van Basshuysen, R.; Schäfer, F.: HandbuchVerbrennungsmotoren, 5. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag,Wiesbaden 2010.

• Gebr. Sulzer AG: Sulzer Kreiselpumpen Handbuch, 3, Auflage,Vulkan Verlag, Essen, 1997.

• Sigloch, H.: Strömungsmaschinen, 3. Auflage, HanserFachbuchverlag, München, 2006.

• Zacharias, F.: Gasmotoren, 1. Auflage, Vogel Verlag, Würzburg,2001.

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke

2008 Leistungselektronik für energieeffiziente Systemezugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen/besitzen Kenntnisse im Aufbau undder Modellbildung derwichtigsten leistungselektronischen Bauelemente (Halbleiter,passive Komponenten).Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von ausgewählten

Page 66: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 66 von 82

Stand: 23. Mai 2017

leistungselektronischen Schaltungen und beherrschen einfacheDimensionierungs- undBerechnungsmethoden. Sie kennen gängige Topologien vonselbstgeführten Stromrichternmit hartschaltenden Halbleiterelementen (insb. IGBT) und sindbefähigt, für einespezifizierte Aufgabe die richtige Stromrichterschaltung und seineKomponentenauszuwählen.Handlungskompetenz:Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Prinzipien desAufbaus und derWirkung ausgewählter leistungselektronischer Schaltungen zuanalysieren und die darausresultierenden Möglichkeiten zu beurteilen und anzuwenden.Darüber hinaus sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln,begrenzende Faktoreneinzelner Bauelemente hinsichtlich elektrischer und thermischerBeanspruchungeinzuschätzen.Die Studierenden erwerben die grundlegende Befähigung zurAnwendung geeigneterSimulationsverfahren für die Untersuchung einfacherSchaltungstopologien bezüglichderen Möglichkeiten und Grenzen zur Übertragung elektrischerEnergie.Sozialkompetenz:Das Verständnis der erworbenen Kenntnisse sowie derenAnwendung werden anhandverschiedener Simulationen vertieft.Teamfähigkeit/Kommunikationsfähigkeit werden gefördert, indemdie Studierenden inKleingruppen konstruktiv zusammenarbeiten und gemeinsamProblemstellungen lösen.Dabei müssen die Studierenden zunächst unter Anleitung undspäter auch selbständigTeilaufgaben definieren, im Team durchführen und anschließendgemeinsamdokumentieren und präsentieren.

Inhalt Im Modul „Leistungselektronik für energieeffiziente Systeme“werden grundlegendetheoretische und praktische Kenntnisse zu modernen Verfahren derLeistungselektronikvermittelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei in derressourcenschonenden und effizientenUmformung elektrischer Energie (d.h. dynamisch mit geringenVerlusten) in diegewünschte elektrische Energie anderer Spannung und Frequenz.Es werden die Grundlagen und der Aufbau folgender Bauelementebzw. Schaltungen

Page 67: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 67 von 82

Stand: 23. Mai 2017

erläutert:• Dioden, Thyristoren• Gleichrichterschaltungen• Leistungselektronische Schalter• Selbstgeführte Stromrichter - Gleichstromsteller (Chopper) - Pulswechselrichter• Typische Schaltungen und Lösungen für regenerativeEnergiequellen (Windkraftund Solarenergie)• Speicherung und Nutzung der Bremsenergie in der Traktions- undKFZ-Technik Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht undPraktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Laut SPO bzw. Studienplan, Teilnahme an der Veranstaltung„Elektrotechnik“ im Bachelor-Grundstudium

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur - Probst: Leistungselektronik für Bachelors- Jäger, Stein: Leistungselektronik Grundlagen und Anwendung- Jäger, Stein: Übungen zur Leistungselektronik- Specovius: Grundkurs Leistungselektronik- Teigelkötter: Energieeffiziente elektrische Antriebe- Undeland, Robbins, Mohan: Power Electronics- Steimel: Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung- Shepherd, Hulley, Liang: Power Electronics and Motor Control- Bose: Modern Power Electronics and AC Drives- Jacob: Power Electronics: Principles & Applications

Modulverantwortlicher Prof. M.Sc. Stefan Weiherer

2009 Elektrische Maschinen und Antriebezugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Page 68: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 68 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW: Elektrische Maschinen und Antriebe Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 3

AIW: Elektrische Maschinen und Antriebe - Praktikum Veranstaltungsart: Praktikum SWS: 1

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:

• Die Grundlagen der elektrischen Maschinen (Asynchron- undSynchronmaschine sowie Transformator) und Antriebe verstehen

• Die Studierenden kennen die Anwendung der verschiedenenMaschinen in der Antriebstechnik

Handlungskompetenz:

• Die Studierenden können die verschiedenen Anwendungender Antriebstechnik einordnen und nach technischen Kriterienbewerten

• Sie sind in der Lage Antriebskonzepte nach Vorgaben zuentwickeln

Sozialkompetenz:

• Im zugehörigen Praktikum können die Studierenden eineAufgabenstellung sinnvoll in Module zerlegen und arbeitsteiligbearbeiten, wie auch die Ergebnisse Ihrer Arbeit nach innen undaußen kommunizieren

Inhalt • Grundlagen elektrischer Energiewandlung• Transformatoren• Asynchronmaschinen• Synchronmaschinen• Elektrische Antriebe

Das Modul besteht aus Seminaristischer Unterricht, Übung undPraktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Elektrotechnik, Mathematik und Physik

Page 69: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 69 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Merz, H.: Elektrische Maschinen und Antriebe, VDE Verlag, 2001• Oeding, D., Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 6.

Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2004• Hosemann, G.; Boeck, W.: Grundlagen der elektrischen

Energietechnik, 4. Auflage, Springer-Verlag, 1991• Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen, Hanser-Verlag, 15. Auflage,

2011

Modulverantwortlicher Prof. M.Sc. Stefan Weiherer

2010 Prozesssimulationzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW / WIG: Prozesssimulation Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden besitzen einen Überblick über die Funktionsweisevon Simulationsprogrammen. Sie kennen physikalisch motivierteund allgemeine Modellierungsansätze und haben Detailkenntnisseüber elementare dynamische Systeme.Sie haben einen Einblickin die Theorie der dynamischen Systeme: dem Konzept desPhasenraumes, Globalverhalten, Parameterempfindlichkeit und derCharakterisierung von Gleichgewichtspunkten.Handlungskompetenz:

Page 70: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 70 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Die Studierenden beherrschen die Lösung auch komplexerSimulationsmodelle mit dem Softwareprogramm Matlab/Simulink.Sie verstehe Modellierungsansätze durch Differentialgleichungenund können diese bewerten. Sie können die Ergebnisse vondynamischen Simulationen einordnen und beurteilen.Sozialkompetenz:In der anzufertigenden Projektarbeit lernen die Studierenden einSimulationsproblem innerhalb einer Kleingruppe selbstständig zulösen und so konstruktiv zusammenzuarbeiten. Dabei können siezielführend beim Dozenten nachfragen und in der abschließendenPräsentation entwickeln sie eine Präsentationsfähigkeit vor einemgrößeren Teilnehmerkreis.

Inhalt 1. Grundlagen1.1 Einführung1.2 Simulink - Grundlagen

2. Differentialgleichungssysteme2.1 Gewöhnliche Differentialgleichungen2.2 Lösen von Differentialgleichungen mit Simulink2.3 Differentialgleichungen höherer Ordnung und DGL-Systeme2.4 Lösen von Differentialgleichungen höherer Ordnung mit Simulink

3. Modellierung und Simulation dynamischer Systeme3.1 Grundlegende Definition3.2 Elementare dynamische Systeme3.3 Eingangsfunktionen3.4 Allgemeiner Modellierungsansatz3.5 Physikalische Modellierungsansätze3.6 Simulink-Blöcke für komplexere Simulationen

4. Untersuchung dynamischer Systeme4.1 Einführung in Matlab4.2 Parameterempfindlichkeit4.3 Der Phasenraum4.4 Globalverhalten4.5 Subsysteme in Simulink4.6 Beispiel: CO2-Dynamik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Mathematik und Physik

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Page 71: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 71 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Angermann/Beuchel/Wolfarth: Matlab- Simulink - Stateflow,Oldenbourg 2002

• Hoffmann, Brunner: Matlab & Tools, Addison-Wesley 2002 • Scherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme,

Oldenbourg, 2. Auflage 2005 • Bossel: Modellbildung und Simulation, vieweg, 2. Auflage 1994

Modulverantwortlicher Prof. Dr. phil. nat. Wolfgang Schlüter

2011 Prozess- und Anlagenautomatisierungzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

AIW/ WIG / EUT: Prozess- und Anlagenautomatisierung Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden haben einen Einblick in die Beschreibung vontechnischen Systemen im Zustandsraum. Speziell für lineare undzeitinvariante Systeme kennen Sie deren exakte Beschreibungin den verschiedenen Normalformen, sowie verschiedeneAnalyseverfahren. Sie sind in der Lage die Kenngrößen für dieDynamik heraus zu arbeiten. Bei Mehrgrößensystemen kennen siedarüber hinaus die Methoden der Entkopplung und der Polvorgabe.Handlungskompetenz:Die Studierenden können einfache elektromechanische Systemeim Zustandsraum modellieren und analysieren. Sie sind in der Lagedie gegebene Dynamik der Systeme nach Vorgabe zu verändernund bei Mehrgrößensystemen diese gegebenenfalls zu entkoppeln.Sie beherrschen die Konvertierung der Systembeschreibung in denFrequenzbereich, wie auch in den Zustandsraum.

Page 72: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 72 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Sozialkompetenz:Im Praktikum lernen die Studierenden in Kleingruppen technischeProbleme zu analysieren, wie auch gemeinsam Lösungen zuentwickeln und zu formulieren. Sie entwickeln die Fähigkeit denLösungsprozess zu organisieren, zu strukturieren und arbeitsteiligzu bearbeiten.

Inhalt • Darstellung im Zustandsraum• Äquivalente Transformation• Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit• Normalformen• Polvorgabe• Entkopplung

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik• Bachelor Wirtschaftingenieurwesen

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur • Skript zur Vorlesung• Föllinger, Otto: Regelungstechnik, Einführung in die Methoden

und ihre Anwendung, Hüthig-Verlag 1994, 8. Auflage

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Rainer Dehs

2023 Verfahrens- und Umwelttechnikzugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 1

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Page 73: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 73 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die wesentlicheverfahrenstechnischen Grundoperationen der Verfahrens- undUmwelttechnik. Sie verstehen den Aufbau und das Funktionsprinzipvon Verfahren und ausgeführten Anlagen auf dem Gebiet derUmwelttechnik.

Handlungskompetenz:

• Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zum Basic-Engineering als Grundlage für die vergleichendeBewertung von Anlagenkonzepten mit dem Ziel derWirtschaftlichkeitsbetrachtung, i.w. Auslegen von Apparaten,Maschinen und Prozesseinheiten für ausgewählteverfahrenstechnische Grundoperationen und umwelttechnischeAnlagen.

• Die Studierenden sind in der Lage, praxisnahe Problemstellungenunter energetisch sinnvollen und umweltrelevantenGesichtspunkten zu analysieren und zu lösen.

Inhalt • Grundlagen der Partikelmesstechnik und Anwendungen in derPraxis (Praktikum: Siebanalyse,Laserbeugung, BET-Analyse),

• Nebenanlagen, wie Lager-, Förder- und Dosiersysteme fürSchüttgüter (Schüttguttechnik) und deren Einbindung inGesamtanlagen; Gasspeicherung (Erd- und Biogase),

• Aufbereitungstechnik und wesentliche Grundoperationen (Kohle-und Biomasseaufbereitung),

• Abwasserreinigung (disperse Systeme und Trennverfahren;Grundoperationen, wie Sedimentieren, Zentrifugieren,Zyklonieren, Filtrieren); Stoffstrombilanzierung

• Rauchgasreinigung in der Abfall- und Kraftwerkstechnik(Emmissionen, Filtertechnik)

• Exkursion zu Anlagen der Umwelttechnik.

Das Modul besteht aus Seminaristischem Unterricht, Übung undPraktikum.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeine Pflichtmodule

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Page 74: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 74 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Literatur • Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure (Bockhardt,Güntzschel, Poetschukat - ISBN 3-342-00684-6)

• Verfahrenstechnik (W. Hemming - ISBN 3-8023-1774-2)• Mechanische Verfahrenstechnik I/II (M. Stiess)

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Page 75: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 75 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 4000 Praktisches Studiensemester (PrS)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 900 h

ECTS-Punkte: 30 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 108 h Selbststudium: 792 h

SWS: 24 Moduldauer: 1 Semester

Zugeordnet: 4010 Betriebliche Praxis4020 Präsentations, Kommunikations- und

Organisationstechniken4030 Teamorientierte Projektarbeit

4010 Betriebliche Praxiszugeordnet zu: Modul 4000 Praktisches Studiensemester (PrS)

Studiengang: [AIW] Workload: 600 h

ECTS-Punkte: 20 Turnus: 3-

Prüfungsart: [P1] empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 0 h Selbststudium: 600 h

SWS: 16 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Projektfach- undMethodenkompetenz für typische Aufgabenstellungen einesIngenieurs der Energie- und Umweltsystemtechnik in derbetrieblichen Praxis.Handlungskompetenz:In der Projektbearbeitung erreichen die Studierenden dietechnischen, terminlichen und betriebswirtschaftlichenZiele zuverlässig. Sie erfassen, formulieren und beurteilenAufgabenstellungen, um Herausforderungen im Team zu lösen.Die Studierenden sind in der Lage die Arbeitsergebnisse inForm eines strukturierten und verständlichen Projektberichtes zudokumentieren. Sie setzen die im Studium erworbenen Fach- undMethodenkompetenzen in der Praxis um.Sozialkompetenz:Die Studierenden sind team- und verhandlungsfähig. Sie integrierensich in ein neues soziales Umfeld und können ihre Leistunghinsichtlich der Wichtigkeit für das übergeordnete Unternehmensziel

Page 76: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 76 von 82

Stand: 23. Mai 2017

einordnen. Ihre Kommunikationsfähigkeit befördert die inhaltlicheAbstimmung von Projektabläufen.

Inhalt Im Praxisprojekt erhalten die Studierenden einen Überblicküber die industriellen Tätigkeitsbereiche im späteren Beruf desIngenieurs im Bereich der Energie- und Umweltsystemtechnik. Sieerwerben Fertigkeiten und Fähigkeiten in studiengangsbezogenenTeilgebieten, werden an betriebsorganisatorische undbetriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen herangeführt underhalten die Möglichkeit, das gewünschte spätere Einsatzfeldsachkundiger zu beurteilen. Darüber hinaus wird ein Einblickin das Unternehmensmanagement gewährt. Die Studierendenerlernen die verantwortliche Ingenieurtätigkeit durch gezielteBearbeitung konkreter Aufgabenstellungen im Rahmen vonProjekten und die Fähigkeit zum systematischen, ingenieurmäßigenArbeiten. Die praktische Ausbildung wird hierbei durch dieModule "Arbeitstechniken und Personalmanagemet" sowie""Wissenschaftliche und teamorientierte Projektarbeit" an derHochschule ergänzt und vertieft. Der Studierende wird währenddes Praxisprojektes von der Hochschule im angemessenenUmfang betreut. Das Praxisprojekt ist in das Studiumintegriert und wird unter Führung eines Mentors durchgeführt.Abschlusspräsentationen dienen dabei der Rückmeldung an dieStudierenden. Für die Tätigkeit des Ingenieurs der Energie- undUmweltsystemtechnik werden folgende typische Arbeitsgebietebesonders empfohlen:

• Realisierung von Verfahren in der Energie- und Umwelttechnikunter Berücksichtigung synergetischer Einflüsse

• Technisches Management (Organisation, Leitung, Abrechnungvon Produktionsabschnitten) in energietechnisch oder bio- undumwelttechnologisch ausgerichteten Betrieben

• Projektierung, Montage, Inbetriebnahme energietechnischer oderbio- und umweltverfahrenstechnischer Maschinen, Apparate undAnlagen

• Entwicklung, Konstruktion, Forschung• Überwachung und Steuerung von Produktionsverfahren• Projekte im Bereich Sicherheit, Umweltschutz und Recycling.

Eine Präsentation im Rahmen der Blockveranstaltung"Arbeitstechniken und Personalmanagement" und ein schriftlicherBericht (Umfang: 15 bis 20 Seiten, Abgabe: spätestens zum Endeder Blockveranstaltung) sind Bestandteil der Prüfung.

Die Prüfungsleistungen der Module "Betriebliche Praxis" und"Arbeitstechniken und Personalmanagement" werden stets mit demPrädikat "mit Erfolg abgelegt" oder "ohne Erfolg abgelegt" bewertet.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

mindestens 80 ECTS-Punkte

Page 77: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 77 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Keine

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

4020 Präsentations, Kommunikations- und Organisationstechnikenzugeordnet zu: Modul 4000 Praktisches Studiensemester (PrS)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach- und Methodenkompetenz:

Die Studierenden verfügen über einige Grundkenntnisse inbetrieblich relevanten zivil- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen.Die Studierenden kennen wesentliche Aufgaben von Führung undkönnen unterschiedliche Führungsstile und –methoden zuordnen.Die Studierenden kennen die Anforderungen, Vorgehensweiseund wesentliche Rechercheinstrumente für die Erstellungwissenschaftlicher Arbeiten.

Handlungskompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte vor einergrößeren Gruppe ansprechend zu präsentieren. Besprechungenals wesentliches Koordinations- und Führungsinstrument könnensie effizient planen und in der Durchführung moderieren. KleinereProjekte als Rollenmodell erster Führungsaufgaben können sieeffizient planen und durchführen.

Sozialkompetenz:

Page 78: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 78 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Das gesamte Modul fokussiert auf die Erweiterung vonSozialkompetenzen. In Rollenspielen, durch Videoanalyse unddurch verschiedene Selbstversuche lernen die Studierendenwesentliche Aspekte der Kommunikation (nicht nur) im beruflichenUmfeld kennen und werden sensibilisiert für Konfliktpotentiale.Einfache Ansätze und Instrumente zur Verbesserung derKommunikation werden eingeübt.

Inhalt Das Modul besteht aus unterschiedlichen Seminaren (Rollenspiele,Präsentationen, Gruppenarbeiten). Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Wissensmanagement. Grundlagen der wissenschaftlichenRecherche. Vorgehen bei der Erstellung wissenschaftlicherArbeiten

• Grundlagen von Führung, insbesondere im BereichProjektmanagement

• Grundkenntnisse im Bereich Moderation – effiziente und effektiveDurchführung von Besprechungen

• Präsentationstechniken: Konzeption, mediale Darstellungen,Präsentation

• Kommunikation: Modelle, wesentliche Folgerungen, Feedback• Zivil- und Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse im betrieblichen

Umfeld

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur Nach Vorgabe der Referenten

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

4030 Teamorientierte Projektarbeitzugeordnet zu: Modul 4000 Praktisches Studiensemester (PrS)

Studiengang: [AIW] Workload: 150 h

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-

Page 79: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 79 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Prüfungsart: [LN] empfohlenes Semester: 5

Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden können ein eingegrenztes Themawissenschaftlich und selbständig zu bearbeiten.

Handlungskompetenz:Die Studierenden arbeiten Ziele und Methoden zur Bewältigungeiner definierten Aufgabenstellung heraus. Sie formulieren klarund geben ihre Überlegungen und Ausarbeitungen verständlich inschriftlichen Dokumentationen wieder.

Sozialkompetenz:Die Studierenden können in Kleingruppen betriebliche undtechnische Herausforderungen lösen. Sie besitzen ein Verständnisfür die Fähigkeit zur inhaltlichen Abstimmung von Teilprojekten.

Inhalt Die Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung sind:

• Planung und Durchführung eines Projektes aus dem BereichEnergie- und Umweltsystemtechnik im Team

• Erstellung von Dokumentationen und Präsentationen

Die Projektarbeit wird benotet.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan

Literatur entspechend Dozentenangabe

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke

Page 80: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 80 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Modul 6000 Bachelorarbeit (BAr)zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto

Studiengang: [PT] Physikalische Technik Workload: 360 h

ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semester: 7

Kontaktstudium: 0 h Selbststudium: 360 h

SWS: 0 Moduldauer: 1 Semester

Zugeordnet: 6010 Bachelorarbeit

6010 Bachelorarbeitzugeordnet zu: Modul 6000 Bachelorarbeit (BAr)

Studiengang: [AIW] Workload: 300 h

ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-

Prüfungsart: [BA] empfohlenes Semester: 7

Kontaktstudium: 0 h Selbststudium: 300 h

SWS: 0 Moduldauer: 1 Semester

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:Die Studierenden sind vertraut mit den Methoden desProjektmanagements. Sie wissen um die Strukturierung einerAufgabenstellung, wie um das Zusammenfügen der Teilergebnissezu einem sinnvollen Ganzen.Handlungskompetenz:Den Studierenden gelingt es, die im Studium erworbene Fach- undMethodenkompetenz zur Lösung einer Aufgabenstellung aus derEnergie- und Umweltsystemtechnik auf Ingenieurniveau nutzbar zumachen. Sie sind vertraut mit der Anwendung wissenschaftlicherMethoden sowie der sachgerechter Dokumentation der Ergebnissein Form einer schriftlichen Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch.Kosten- und Terminvorgaben, sowie Vorgaben zur Ausführung desZielprodukts wissen sie einzuhalten.Sozialkompetenz:Die Studierenden integrieren sich in das soziale und hierarchischeGefüge eines ihnen bislang nicht bekannten Unternehmens.

Page 81: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 81 von 82

Stand: 23. Mai 2017

Inhalt Bearbeiten einer Aufgabenstellung aus der betrieblichen Praxisunter Anleitung eines Mentors im Betrieb und eines Professors derHochschule Ansbach.

Im einzelnen ergeben sich die folgenden Schritte:

• Analyse/Strukturieren der Aufgabenstellung• Einordnen der einzelnen Strukturelemente in den jeweiligen

wissenschaftlichen Kontext• Entwickeln/Bewerten/Abgleichen von Lösungsansätzen unter

Einbeziehung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte• Synthese des Lösungskonzeptes• Umsetzen/Aufzeigen des Lösungskonzeptes• Dokumentation/Präsentation/Diskussion der Ergebnisse• Erstellen der Bachelorarbeit (Bericht).

Training on the job.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters.

Verwendbarkeit desModuls

• Bachelor Angewandte Ingenieurwissenschaften• Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik

Voraussetzungenfür die Vergabe vonLeistungspunkten

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.Studienplan.

Literatur Keine

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mathias Moog

Page 82: Inhaltsverzeichnis · Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung PT Physikalische Technik Seite 1 von 82 Stand: 23. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 3

Hochschule Ansbach

Modulbeschreibung PT Physikalische TechnikSeite 82 von 82

Erläuterungen