Ink einfuerhungspraesentation 2011
-
Author
hannahduernberger -
Category
Education
-
view
591 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of Ink einfuerhungspraesentation 2011

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (1)
Willkommen zum Kick-Off
Einführung in den vhb-Kurs „Informationskompetenz“

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (2)
Hannah Dürnberger, M.A.DozentinInstitut für Medien und BildungstechnologieUniversität Augsburg [email protected]
Christina BülowTutorinInstitut für Medien und BildungstechnologieUniversität Augsburg [email protected]
Ihre Kursleiter

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (3)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Ablauf Kick-Off
Aufbau des Seminars Kursinhalte & Lernziele Aufgaben Zeitplan Punkteerwerb und Workload
Die beiden Plattformen Teambildung Die Tutorin stellt sich vor

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (4)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Informationskompetenz = Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen
Kursinhalte
Studientext ist in neun Bausteine unterteilt Bausteine empfinden den typischen
Recherchevorgang nach Jeder Baustein enthält Literatur- & Linktipps Jeder Baustein enthält Selbsttest-Aufgaben, die
dazu dienen, den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (5)
Baustein II: Die Recherche
planen
Baustein III: Wo suchen
Baustein IV: Recherchieren in
lokalen Katalogen
Baustein V: Recherchieren in
überreg. Katalogen
Baustein VI: Quellen
beschaffen
Baustein VII: Quellen
bewerten
Baustein VIII: Informationen
verwalten
Baustein IX: Informationen ordnen und strukturieren
Baustein I: Einführung in die Informationskompetenz
Kursinhalte

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (6)
Lernziele
Nach dem Seminar können Sie im besten Fall… ...Ihren Informationsbedarf bestimmen und die Recherche
planen, ...gut und vollständig recherchieren, ...die gefundenen Quellen richtig bewerten und ...die gefundenen Quellen für ihre weitere Verwendung
organisieren und verwalten.

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (7)
Bsp: Sie sollen nicht nur wissen, was Qualitätskriterien für Internetquellen sein können, sondern dieses Wissen auf Ihren Recherchevorgang anwenden können.
Lernziele
Anwendungsorientierter Studientext Sie müssen nicht nur lesen und verstehen, sondern immer auch selbst ausprobieren.

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (8)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Baustein I
Warm
-Up Aufgabe
Baustein II, Baustein III, Baustein IV
Erste (Einzel-)Aufgabe
Baustein V
Zweite (Einzel-)Aufgabe
Baustein VI, Baustein VII
Dritt
e (Team-)Aufgabe
Baustein VIII, Baustein VIX
Vierte (Team-)Aufgabe
Aufgaben
Vier Aufgaben und eine Warm-Up Aufgabe Aufgabe 1 & 2 werden allein erledigt und sind
Voraussetzung für das Bestehen des Kurses Aufgabe 3 & 4 sind Partneraufgaben (Zweierteam) und
werden direkt benotet

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (9)
Aufgaben
Voraussetzungen für die Bearbeitung der Aufgaben Lesen der Lehrtexte Ausprobieren der in den Lehrtexten angeführten Beispiele Anschauen der Linktipps Begleitlektüre heranziehen
Aufgabenbearbeitung Warm-Up Aufgabe erleichtert
den Einstieg Beachten Sie Merkblätter und
Hilfestellungen (z.B. zu Kollaborations-Tools etc.)
Partneraufgaben zu zweit bearbeiten

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (10)
Aufgaben
Einstellen der Aufgaben Deadlines einhalten: Zu spät eingestellte Lösungen
werden nicht angenommen Auf einheitliche Benennung achten
Rückmeldung Feedback steht ca. eine Woche nach Abgabe in der
Lernumgebung Bewertungskriterien sorgen für Transparenz bei der
Punktevergabe Note errechnet sich aus der erreichten
Gesamtpunktezahl

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (11)
Bis zum Inhalt
17.10.2011 Beginn der Veranstaltung
17.10.2011 Ansehen der Kick-Off-Präsentation, Selbststudium: Baustein I
24.10.2011 Abgabe Warm-Up Aufgabe
25.10.2011 Selbststudium: Baustein II, Baustein III & Baustein IV
07.11.2011 Abgabe Einzelaufgabe 1
08.11.2011 Selbststudium: Baustein V
28.11.2011 Abgabe Einzelaufgabe 2
29.11.2011 Selbststudium: Baustein VI & Baustein VII
09.01.2012 Abgabe Partneraufgabe 3
10.01.2012 Selbststudium: Baustein VIII & Baustein IX
30.01.2012 Abgabe Partneraufgabe 4
Zeitplan

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (12)
Punkteerwerb & Workload
Selbststudium Lehrtexte ca. 50 h
Bearbeitung Aufgabe 1 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 2 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 3 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 4 ca. 10 h
Sonstiges (Warm-Up, Chats etc.) ca. 10 h
4 ECTS ca. 100 h
ECTS-Punkte gelten für die Universität Regensburg und Augsburg. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Prüfungsamt hinsichtlich der Kursanerkennung in Ihrem Studiengang.

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (13)
Die Lernumgebungen
E-Learning Umgebung (http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de) Studientext hypermedial aufbereitet Literatur- & Linktipps Glossar FAQ
Digicampus(http://www.digicampus.de) Learningmanagementsystem der Universität Augsburg Passwort haben Sie erhalten oder folgt in Kürze Merkblätter (z.B. Tipps & Tools) zum Download Tools zur Kommunikation (z.B. Profil, Forum, etc.) Abgabe der Aufgaben und Feedback erfolgt per E-Mail

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (14)
Teambildung
Letzen beiden Aufgaben werden kollaborativ (nicht arbeitsteilig) bearbeitet
Zweite Aufgabe hat einen Peer-Feedback-Teil, für den Sie bereits ihren Teampartner brauchen
Suchen Sie sich im Idealfall einen Teampartner von Ihrer Universität
Wie finden Sie einen Teampartner? Sie kennen jemanden, der am Seminar teilnimmt Oder tragen sich im Forum „Teambildung-Teilnehmer ohne
Teampartner“ im Digicampus ein. Sobald Sie einen Teampartner haben, tragen Sie sich im Forum
im Digicampus „Teambildung-fertige Teams“ ein Sollten Sie bis Ende der ersten Woche keinen Partner gefunden
haben, melden Sie sich bei den Tutoren

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (15)
Die Tutorin
Ansprechpartner für technische, organisatorische und inhaltliche Fragen
Per E-Mail oder in der Optionalen Skype-Sprechstunde (nach Anmeldung per E-
Mail; Skype-Name: vhb_ikn)
Christina Bülow [email protected]

Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (16)
Fragen?
Nutzen Sie… FAQ Merkblätter im Ordner
„Informationen zum Kursstart“ Tutorin
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
?