Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe...

30
BOYSEN-TU Dresden-Graduiertenkolleg Graz, 13. Februar, 2014 Mark Erndt Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

Transcript of Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe...

Page 1: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

BOYSEN-TU Dresden-Graduiertenkolleg

Graz, 13. Februar, 2014

Mark Erndt

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

Page 2: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 2 13.02.2014

Gliederung

1. Innehalten/Einführung

2. Mathematisches Model

3. Erste Ergebnisse

4. Ausblick

Page 3: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 3 13.02.2014

§  Sukzessive Abschaltung der Kernkraftwerke bis 2023

§  Weiterer Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

§  Vorrangige Einspeisung der volatilen Kraftwerke (PV/Wind)

Vorraussetzung für den gesamten Betrachtungszeitraum

Laut Energiewende- Konzept

Page 4: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014

§  Die Stromerzeugung der konventionellen Kraftwerke (fossil, nuklear)

hängt von der Einspeisung Erneuerbarer Energien ab

•  Der weitere Ausbau von PV/Windkraftanlagen wird zunehmend zum

wichtigsten Parameter der Stromerzeugungsstruktur

•  Die gesellschaftliche Akzeptanz ist Grundvoraussetzung für die Umsetzung der Energiewende

Abgeleitete Bedingungen

Page 5: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 5 13.02.2014

Durchzuführende Aufgaben auf dem Weg zum Ziel

Ø  Prüfung, ob der Kraftwerkspark zukunftstauglich ist Zeithorizont 2011 – 2022 (Detailanalysen möglich)

Ø  Besteht ein Bedarf an neuen Kraftwerken? Welche? Wieviele?

Ø  Wo liegt die Grenze in der Stromerzeugung aus volatilen Kraftwerken?

Page 6: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 6 13.02.2014

§  Identifikation von benötigten Kraftwerkstypen/-kapazitäten im Hinblick auf

-  kurze An-/Abfahrzeiten

-  hohe zulässige Lastgradienten

§  Erkennen von Lücken, die Stromimporte erfordern oder einen Blackout verursachen können

Wissenschaftliche Herausforderungen

Page 7: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 7 13.02.2014

Wissenschaftliche Frage die beantwortet werden soll:

§  Was muss ein kurzfristiges Kraftwerkseinsatzplanungsmodell berücksichtigen, damit Aussagen über die Ausbauziele der Bundesregierung im Hinblick auf

-  versorgungstechnische Eignung -  gesellschaftliche Akzeptanz

getroffen werden können?

Versorgungssicherheit

Wettbewerbs- fähigkeit

Geringe CO2- Emissionen

Soziale Akzeptanz

Page 8: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 8 13.02.2014

Verwendete Methoden

•  Mathematische Modellierung der Wechselwirkungen einzelner Komponenten innerhalb des Kraftwerkssystems

•  Ganzheitliche Optimierung

Verwendetes Werkzeug: •  Regelkreis •  GAMS (General Algebraic Modeling System)

Page 9: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 9 13.02.2014

Gliederung

1. Innehalten/Einführung

2. Mathematisches Model 3. Erste Ergebnisse 4. Ausblick

Page 10: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 10 13.02.2014

 

Planungsstufen  der  Kra/werkseinsatzplanung:      

                     

Vgl. Slomski et al.  

• Langfrist Optimierung • Zeitraster 1 Tag – 1 Monat

• Kurzfrist Optimierung • Zeitraster ¼ h – 2 h

• Momentan Optimierung • Zeitraster 5 min – 15 min

Einteilung des Modells in die Kraftwerkseinsatzplanung

Page 11: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 11 13.02.2014

Ø  Mit jeder neuen Information der volatilen Stromeinspeisung und veränderter Nachfrage (Steuervariable) werden die Kontrollvariablen durch den Regler aktualisiert, damit Soll- und Istwert übereinstimmen

Modellbeschreibung (1/2)

Page 12: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 12 13.02.2014

Modellbeschreibung (2/2)

1. Input- Tabellen

2. Optimierungs- Algorithmus

KW-/ Speicher-tabellen

Last

PV-/Wind-/ Biomasse-einspeisung

Import-/ Export-

kapazitäten

Parameter

Modellierung in GAMS à Lineare Programmierung (1 Optimierungsfunktion, 3 Zielfunktionen, 12 Funktionen für

Variablen und Parameter) à CPLEX-Solver à Kostenminimierung

3. Ergebnisse in Tabellenform

Leistung/ Auslastung

der KW

An-/Abfahr-/ Stillstandszeit

der KW

CO2-Emissionen/

Kosten der KW

Importe/ Exporte

Page 13: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 13 13.02.2014

Mathematische Formulierung (1/2) Zielfunktion Kostenminimierung

𝐂𝐨𝐬𝐭↓𝐭 ≤𝟏−(∑𝐤↑▒█■𝐜↓𝐤 /𝟒 ∗𝐏↓𝐤,𝐭 + 𝐬𝐜𝐨𝐬𝐭↓𝐤,𝐭 + 𝐂𝐎𝟐↓𝐤 /𝟒 ∗𝐏𝐧𝐞 𝐭↓𝐤,𝐭 ∗𝐂𝐎𝟐↓𝐏𝐫𝐢𝐜𝐞 + 𝐛↓𝐤 /𝟒 ∗𝐏𝐧𝐞 𝐭↓𝐤,𝐭  +𝐔𝐄 𝐂↓𝐤,𝐭 + 𝐯𝐜𝐨𝐬𝐭↓𝐤,𝐭 −𝐄𝐱𝐩𝐨𝐫 𝐭↓𝐏𝐫𝐢𝐜𝐞 ∗𝐄𝐱𝐩𝐨𝐫 𝐭↓𝐭 )/ 𝐂↓𝐌𝐚𝐱   

Brennstoffkosten in KW k

Thermische Verbrennungs- leistung in Zeitpunkt t des KW k

Start-Up-Kosten in Zeitpunkt t (des Anfahrens) des KW k

Aktueller CO2-Preis

Zusätzliche Lebenszykluskosten während des Betriebs in KW k

Überlastungskosten in Zeitpunkt t des KW k

Verschleißkosten (bei Laständerungen der KW) in Zeitpunkt t des KW k

Maximale Kosten

(1)

Page 14: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 14 13.02.2014

Gliederung

1. Innehalten/Einführung

2. Mathematisches Model

3. Erste Ergebnisse

4. Ausblick

Page 15: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 15 13.02.2014

Bei Erreichen der PV/Wind Ausbauziele in 2020 kann die Residuallast zu bestimmten Zeitpunkten auf wenige GW absinken

5.2.2011 34 GW Residuallast bei 20 GW EE-Einspeisung

Eigene Berechnungen in Anlehnung an die Einspeisewerte von Wind/PV

Zwischenergebnisse (1/3)

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

80000

31.01. 01.02. 02.02. 03.02. 04.02. 05.02. 06.02.

DruckluftS

PumpS

Export

EE

Öl

Gas

SKW

BKW

KKW

Leistung in MW

Zeit in Tage

Page 16: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 16 13.02.2014

Zwischenergebnisse (2/3) Extrapolation auf 5.2.2020 17 GW Residuallast bei 40 GW EE-Einspeisung)

Eigene Berechnungen in Anlehnung an die Einspeisewerte von Wind/PV

Leistung in MW

Zeit in Tage 0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

80000

31.01. 01.02. 02.02. 03.02. 04.02. 05.02. 06.02.

DruckluftS

PumpS

Export

EE

Öl

Gas

SKW

BKW

KKW

Absenkung der Residuallast Erhöhung der

Residuallast

Page 17: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 17 13.02.2014

Zwischenergebnisse (3/3) Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien über das Jahr 2020 wird voraussichtlich zu negativen Residuallasten führen Folge für den Kraftwerkspark: -  Konventionelle Kraftwerke müssen auf Mindestlast abgesenkt bzw.

abgeschaltet werden

Risiko für den Kraftwerkspark: -  Kann der verbleibende Kraftwerkspark bei minimaler Residuallast einen

Leistungsanstieg bewältigen?

Eigene Berechnungen in Anlehnung an die Einspeisewerte von Wind/PV

Page 18: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 18 13.02.2014

Gliederung

1. Innehalten/Einführung

2. Mathematisches Model

3. Erste Ergebnisse

4. Ausblick

Page 19: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 19 13.02.2014

Deutschlandweite Bevölkerungsumfrage

1.  Quartal 2014 Befragung der deutschen Bevölkerung zu: -  Kosten -  Emissionen -  Versorgungssicherheit -  Akzeptanz

Sept. 23rd to 28th, 2013

Page 20: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 20 13.02.2014

Mathematische Formulierung der Randbedingung zur Implementierung von Akzeptanzfaktoren: Ø  Die Begrenzung der Kosten setzt sich wie folgt zusammen:

𝐂_𝐀𝐢𝐦≥∑𝐤↑▒█■𝐜↓𝐤 /𝟒 ∗𝐏↓𝐤,𝐭 + 𝐬𝐜𝐨𝐬𝐭↓𝐤,𝐭 + 𝐂𝐎𝟐↓𝐤 /𝟒 ∗𝐏𝐧𝐞 𝐭↓𝐤,𝐭 ∗𝐂𝐎𝟐↓𝐏𝐫𝐢𝐜𝐞 + 𝐛↓𝐤 /𝟒 ∗𝐏𝐧𝐞 𝐭↓𝐤,𝐭  +𝐔𝐄 𝐂↓𝐤,𝐭 + 𝐯𝐜𝐨𝐬𝐭↓𝐤,𝐭 −𝐄𝐱𝐩𝐨𝐫 𝐭↓𝐏𝐫𝐢𝐜𝐞 ∗𝐄𝐱𝐩𝐨𝐫 𝐭↓𝐭   

C_Aim: Maximalwert der Gesamtkosten

Mathematische Formulierung (2/2)

(2)

Page 21: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 21 13.02.2014

Weitere Arbeiten

In welcher Form können weitere Parameter in das mathematische Modell aufgenommen werden? •  Analyse der deutschen Kraftwerke

•  Modellverbesserung

•  Integration von Akzeptanzfaktoren als zusätzliche Parameter

•  Risikobewertung

Page 22: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 22 13.02.2014

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 23: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 23 13.02.2014

Amprion (2014). Photovolatikeinspeisung.

Verfügbar unter: http://www.amprion.de/photovoltaikeinspeisung [21.01.2014]

Amprion (2014). Windenergieeinspeisung.

Verfügbar unter: http://www.amprion.de/windenergieeinspeisung [21.01.2014]

Beckmann, M., Hurtado, A. M. (2012). Sichere und nachhaltige Energieversorgung. In:

M. Beckmann & A.M. Hurtado (Hrsg.). 44. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2012. Dresden: TK Verlag.

Schubert, D., Selasinsky, A., Meyer, T., Schmidt, A., Thuß, S., Erdmann, N., Erndt, M., Möst,

D. (2013). Gefährden Stromausfälle die Energiewende? Einfluss auf Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft. Energiewirtschaftliche Tageszeitung, 63(10), 35-39.

Spliethoff, H., Wauschkuhn, A., Schuhbauer, C. (2011). Anforderungen an zukünftige

Kraftwerke. Chemie Ingenieur Technik, 83(11),1792-1804.

Steck, M., Mauch, W., (2008). Technische Anforderungen an neue Kraftwerke im Umfeld

dezentraler Stromerzeugung. 10. Symposium Energieinnovation Graz, 1-13.

Tennet (2014). Tatsächliche und prognostizierte Solarenergieeinspeisung.

Verfügbar unter: http://www.tennettso.de/site/Transparenz/veroeffentlichungen/

netzkennzahlen/tatsaechliche-und-prognostizierte-solarenergieeinspeisung [21.01.2014]

Literatur (1/2)

Page 24: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 24 13.02.2014

Tennet (2014). Tatsächliche und prognostizierte Solarenergieeinspeisung.

Verfügbar unter: http://www.tennettso.de/site/Transparenz/veroeffentlichungen/

netzkennzahlen/tatsaechliche-und-prognostizierte-solarenergieeinspeisung [21.01.2014]

Tennet (2014). Tatsächliche und prognostizierte Windenergieeinspeisung.

Verfügbar unter: http://www.tennettso.de/site/Transparenz/veroeffentlichungen/

netzkennzahlen/tatsaechliche-und-prognostizierte-windenergieeinspeisung

[21.01.2014]

TRANSNET BW (2014). Fotovoltaik.

Verfügbar unter: http://www.transnetbw.de/de/kennzahlen/erneuerbare-energien/

fotovoltaik [21.01.2014]

TRANSNET BW (2014). Windenergie.

Verfügbar unter: http://www.transnetbw.de/de/kennzahlen/erneuerbare-energien/

windenergie [21.01.2014]

50hertz (2014). Photovoltaics.

Verfügbar unter: http://www.50hertz.com/en/PV.htm [21.01.2014]

50hertz (2014). Wind power.

Verfügbar unter: http://www.50hertz.com/en/151.htm [21.01.2014]

Literatur (2/2)

Page 25: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 25 13.02.2014 Sept. 23rd to 28th, 2013

Backup

Page 26: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 26 13.02.2014

Wissenschaftlicher Mehrwert/Nutzen (1/2)

Ø  Überschaubares Werkzeug mit der Möglichkeit

Eingabewerte zu ändern

Ø  Klares, verständliches mathematisches Modell mit dem Kraftwerksparkvarianten berechnet und gesellschaftlich/politisch optimierte Szenarien entwickelt werden können

Page 27: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 27 13.02.2014

Wissenschaftlicher Mehrwert/Nutzen (2/2)

•  Das mathematische Modell kann umgehend Ergebnisse

zu folgenden Punkten liefern:

-  Kosten -  Versorgungssicherheit -  CO2 Emissionen -  Zusätzlich benötigte installierte Leistung -  Überkapazitäten des Kraftwerksparks

Page 28: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 28 13.02.2014

Der Regelkreis wird zur Beschreibung des Problems verwendet um: -  das Zusammenspiel der wichtigsten Komponenten und Akteure des

Energiemarktes in Deutschland abzubilden

-  eine übersichtliche/technisch korrekte Beschreibung der einzelnen Phänomene/Funktionen/Aufgaben des Kraftwerkssystems zu erstellen

-  das Problem und die allgemeine Vorgehensweise anhand eines Grundgerüsts zu veranschaulichen

Modellbeschreibung (1/2)

Page 29: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 29 13.02.2014

General Algebraic Modeling System – GAMS

•  Erprobtes System, das als „high level system“ zur Optimierung von energiewirtschaftlichen Fragestellungen eingesetzt wird

•  Die erzielten Ergebnisse können algebraisch gelesen werden

•  Große Datenmengen mit nichtlinearen Zusammenhängen können durch Linearisierung der Gleichungen in GAMS unter Berücksichtigung entsprechender Charakteristika verringert werden:

-  410 Stromkraftwerke -  2 Energiespeichertechnologien

Modellbeschreibung (2/2)

Page 30: Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der ... · Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 4 13.02.2014 ! Die Stromerzeugung der

Optimierung/Flexibilisierng der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Folie Nr. 30 13.02.2014

Beispiel der verfügbaren Steuergröße (Kohlekraftwerke) im Gesamtsystem Ø  Alle Kohlekraftwerke können bei einer Mindestleistung von 22.000

MW im Jahr 2011 betrieben werden (zum Vergleich: 55 GW installierte Leistung)

Grenzen der Kohlekraftwerksleistung: •  Maximale Heißreserve (2011: 33.000 MW) •  Minimale Leistung 40 % (für das bestehende Erzeugungssystem)

Risiken der Kohlekraftwerksleistung: •  Abschaltung führt zu veränderten Korrosionsmechanismen/Ausfällen Eigene Berechnungen in Anlehnung an die Wirkungsgradkurve des Kohlekraftwerks “Schwarze Pumpe” von Vattenfall

Zwischenergebnisse