Innobit.storage spaces.
-
Author
innobit -
Category
Technology
-
view
132 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Innobit.storage spaces.

Thomas HaerrySven DiffertLyndon Frei
26. März 2014
Webinar Teil 1:
Hochverfügbares Storage ohne SAN
mit MS Server 2012 R2 Storage Spaces

2
Agenda
1. Vorstellung Sprecher
2. Klassisches SAN/NAS
3. Server 2012 R2 Storage Spaces
4. Anwendungsszenarien
5. Vorraussetzungen
6. Skalierbarkeit
7. Beachtenswertes
8. Demo
9. Kostenvergleich – zwei Beispiele
10.Q & A

3
Vorstellung Sprecher
Thomas Haerry
Account Manager
Sven Differt
Head Systems Engineering
Lyndon Frei
Senior Systems Engineer

4
Klassisches SAN/NAS
SAN Storage ermöglicht je nach Hersteller die direkte Nutzung unterschiedlicher
Varianten zur Anbindung von Servern bzw. Clients. Die “Intelligenz” wird dabei vom
Storage System bereitgestellt.
iSCSI / FC CIFS / NFS
Hyper-V Cluster
CSVs
Shares
Compute
Storage

5
Server 2012 R2 Storage Spaces
Features
Disk Pooling mit Resiliency (Mirror, Dual-Parity, Simple)
Disk Rebuild mittels Hot Spare oder Pool free Space
Storage Virtualisierung durch VHDx (Thin Provisioning; Resizable)
Storage Tiering (SAS/SSD)
Automatisches Realoziieren von Hot File Blocks auf SSD (scheduled)
Hot File “Pinning” (z.B. VDI Parent Disk)
Write-Back Cache (small random write buffer)
SAS
SSD

6
Server 2012 R2 Storage Spaces
Features (forts.)
Support für Failover Cluster (CSV)
Multitenancy (Berechtigungsdelegation pro Pool)
Schnittstellen (Storage Management API, WMI, PowerShell)

7
Server 2012 R2 Storage Spaces
Schematische Darstellung der Layer

8
Anwendungsszenarien
Windows File Server (SMB oder NFS)
Hyper-V Cluster mit shared JBOD Storage
Scale-Out File Server mit SMB 3.0 Shares auf CSVs
Hyper-V Support ab Windows Server 2012
SQL Support ab SQL Server 2008 R2
Clustered iSCSI Target Server SAN
Unified Block &
File Storage Cluster

9
Anwendungsszenarien
Die Storage Spaces alleine stellen “nur” die Basis für performanten und fehler-
tolleranten Massenspeicher sicher. Mit den unterschiedlichen Rollen und Features
von Windows können damit viele Anwendungsszenarien realisiert werden.
SAS
Hyper-V Cluster
SMB Shares
Compute
Storage
SMB 3.0
Storage Spaces
File Server VM
Scale-Out
File Server
iSCSI Target
Server
iSCSI
Cluster Roles

10
Voraussetzungen
Storage Spaces
Ab Windows Server 2012 und Windows 8
SAS & SATA HDDs bzw. SSDs direkt am BUS
Kein RAID Controller oder alle RAID Funktionen
deaktiviert
Clustered Storage Spaces
2 bis 8 Windows Server 2012 oder höher
Gleiche Vorraussetzugen wie Windows Failover Cluster
JBOD mit SAS Anbindung (Windows zertifiziert)
Identische SAS HBAs (Windows zertifiziert)

11
Skalierbarkeit
Mit Windows Server 2012 R2 sind folgende Ausbaustufen möglich:
Maximale Anzahl physische Disks pro Storage Pool 240
Maximale Grösse pro Storage Pool 480 TB
Maximale Anzahl Storage Spaces (Virtual Disks) Disks pro Storage Pool 128
Maximale Anzahl Storage Pools pro Cluster 4
Maximale Anzahl Cluster Nodes 8

12
Beachtenswertes
Beim Einrichten von auf Server 2012 Storage Spaces basierenden
Diensten gibt es einige Punkte zu beachten, die wir im folgenden kurz
vorstellen.
Eine Resiliency Type Migration ist nachträglich nicht möglich (z.B. Mirror Parity)
Storage Tiering setzt Mirror Resiliency voraus (kein parity)
Storage Tiering setzt fixed Size Virtual Disks voraus
Bei Cluster Shared Volumes ist kein dynamically expanding möglich
General Purpuse File Share und VDI Szenarien unterstützen Online Deduplication
iSCSI Disks nur als Cluster Disk möglich (Active / Passive Controller Cluster)

13
Konfigurationsbeispiel
Netzwerkkonfiguration unified Storage Server
JBOD SASPort 1
JBOD SASPort 2
iSCSI MPIO Path A
iSCSI MPIO Path B
SMB Storage Management
NIC-Teaming (LACP) NIC-Teaming (Switch ind.)
Netzwerkkonfiguration 10GbE File Server
JBOD SASPort 1
JBOD SASPort 2
SMB Multichannel
Management
NIC-Teaming (Switch ind.)
SMB Multichannel
NIC-Teaming (Switch ind.)
Cluster Heartbeat

14
Demo
Konfiguration der Demo-Umgebung
1x DataON DNS-1640D JBOD
(8x 900GB SAS HDD)
2x Dell PowerEdge R420
2x Quad-Port 1GbE NIC
2x LSI 9207-8E SAS Host Bus Adapter

15
Kostenvergleich – Beispiel 1
Anschaffungskosten
Anwendungsfall: 2 Hyper-V hosts
Storage Spaces NetApp
SMBv3 oder iSCSI, Dual 1GbE iSCSI, Dual 1GbE
20x 900GB SAS / 4x 400GB SSD 20x 900GB SAS / 4x 200GB SSD
Komponente # Preis in CHF*
Dell Power Edge R420 2 9’000
DataOnDNS-1640-D2
1 25’000
LSI9207-8E SAS HBA 2 700
Gbit Switch 2 1’000
Server 2012 Std. 2 2’000
Summe 37’700
Komponente # Preis in CHF*
NetApp 2240 Essential 1 45’000
Dual Port Gbit Ethernet Adapter f. Server
2 400
Gbit Switch 2 1’000
Summe 46’400
* Alle Preisangaben sind excl. MwSt. und dienen nur der Veranschaulichung

16
Kostenvergleich – Beispiel 2
Anschaffungskosten
Anwendungsfall: 2 Hyper-V hosts
Storage Spaces NetApp
SMBv3, Dual 10GbE SMBv3, Dual 10GbE, clustered DataOnTap
20x 900GB SAS / 4x 400GB SSD 20x 900GB SAS / 4x 200GB SSD
Komponente # Preis in CHF*
Dell Power Edge R420 2 9’000
DataOnDNS-1640-D2
1 25’000
LSI9207-8E SAS HBA 2 700
Server 2012 Std. 2 2’000
10 Gbit Ethernet (mit RDMA)
8 6’400
10 Gbit SFP+ Switch 2 16’000
Summe 59’100
Komponente # Preis in CHF*
NetApp 2240 Essential 2 90’000
10 Gbit Ethernet (mit RDMA)
4 3’200
10 Gbit SFP+ Switch 2 16’000
Summe 109’200
* Alle Preisangaben sind excl. MwSt. und dienen nur der Veranschaulichung

17
Q&A
Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit!
Haben Sie Fragen?
Liste der Server 2012 R2 certified Storage Hersteller:
http://www.windowsservercatalog.com/results.aspx?&chtext=&cstext=&csttext=&chbtext=&bCatID=1642&c
pID=0&avc=10&ava=0&avq=0&OR=1&PGS=25&ready=0
Liste der Server 2012 R2 certified SAS HBA Hersteller:
http://www.windowsservercatalog.com/results.aspx?&chtext=&cstext=&csttext=&chbtext=&bCatID=1362&c
pID=0&avc=10&ava=0&avq=61&OR=1&PGS=25&ready=0