instabus EIB System Sensor Automatik-Schalter Komfort …download.gira.de/data2/13043110.pdf ·...

41
instabus EIB System Sensor Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten Seite: 1/41 Produktname: Automatik-Schalter Komfort 1,10 m UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 1304 .. ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Automatik-Schalter Komfort UP Funktionsbeschreibung: Der instabus Automatikschalter Komfort ist für den Innenraumeinsatz konzipiert und wird auf einen Unterputz- Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt. Er arbeitet mit einem Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) und reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände und sendet in Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart Telegramme auf den instabus EIB. Mögliche Betriebsarten sind ein Beleuchtungs- betrieb und ein 'unempfindlicherer' Meldebetrieb. Im Beleuchtungsbetrieb kann der Automatikschalter wahlweise Schalt-, Wertgeber- oder Lichszenenabruf-Telegramme auf den Bus übertragen. Im Meldebetrieb überträgt der Automatikschalter erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm beispielsweise an eine Alarmzentrale. Der Automatikschalter Komfort ist als Einzelgerät, als Haupt- oder Nebenstelle einsetzbar. Somit ist die Verwendung mehrerer Automatikschalter in einem Raum, um den Erfassungsbereich zu erweitern, möglich, indem ein als Hauptstelle parametriertes Gerät mit mehreren als Nebenstelle parametrierten Geräten kombiniert wird. Dabei kann der Automatikschalter Komfort mit Automatikschalter Standard unter Putz mit Nebenstellenapplikation oder mit Präsenzmeldern Komfort als Nebenstelle verbunden werden. Eine manuelle Bedienung des Automatikschalter Komfort ist über einen Schiebeschalter möglich. Weiterhin kann das Gerät durch drei Potentiometer an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das Gerät ist mit einer Alarmfunktion beim Abziehen vom Busankoppler ausgestattet. Darstellung: Abmessungen: Bedienelemente: AUTO 0 1 Test -50% +/-0 +50% lux sens. time designspezifisch 1 Veränderung der per Software vorgege- benen 'zusätzlichen Sendeverzögerung' um ± 50 %; parametrierter Wert = Poti-Mittel- stellung (im Nebenstellenbetrieb hat dieses Potentiometer keine Funktion) Dämmerungsstufen-Potentiometer: Fein- einstellung der per Software vorgegebenen Dämmerungsstufe Empfindlichkeitspotentiometer zur stufen- losen Einstellung der Reichweite zwischen 20 % und 100 % Diagnose LED (rot) für Gehtest-Funktion und Demontage-Meldung Schiebeschalter (Im Meldebetrieb und im Nebenstellenbetrieb hat der Schiebeschal- ter keine Funktion) Arretierung des Betriebsartenschalters in der Position AUTO

Transcript of instabus EIB System Sensor Automatik-Schalter Komfort …download.gira.de/data2/13043110.pdf ·...

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 1/41

Produktname: Automatik-Schalter Komfort 1,10 m UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 1304 .. ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Automatik-Schalter Komfort UP Funktionsbeschreibung: Der instabus Automatikschalter Komfort ist für den Innenraumeinsatz konzipiert und wird auf einen Unterputz-Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt. Er arbeitet mit einem Passiv-Infrarot-Sensor (PIR) und reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände und sendet in Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart Telegramme auf den instabus EIB. Mögliche Betriebsarten sind ein Beleuchtungs-betrieb und ein 'unempfindlicherer' Meldebetrieb. Im Beleuchtungsbetrieb kann der Automatikschalter wahlweise Schalt-, Wertgeber- oder Lichszenenabruf-Telegramme auf den Bus übertragen. Im Meldebetrieb überträgt der Automatikschalter erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm beispielsweise an eine Alarmzentrale.

Der Automatikschalter Komfort ist als Einzelgerät, als Haupt- oder Nebenstelle einsetzbar. Somit ist die Verwendung mehrerer Automatikschalter in einem Raum, um den Erfassungsbereich zu erweitern, möglich, indem ein als Hauptstelle parametriertes Gerät mit mehreren als Nebenstelle parametrierten Geräten kombiniert wird. Dabei kann der Automatikschalter Komfort mit Automatikschalter Standard unter Putz mit Nebenstellenapplikation oder mit Präsenzmeldern Komfort als Nebenstelle verbunden werden.

Eine manuelle Bedienung des Automatikschalter Komfort ist über einen Schiebeschalter möglich. Weiterhin kann das Gerät durch drei Potentiometer an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Das Gerät ist mit einer Alarmfunktion beim Abziehen vom Busankoppler ausgestattet. Darstellung: Abmessungen: Bedienelemente:

AUTO0 1

Test

-50%

+/-0

+50%lux sens.time

designspezifisch

1 Veränderung der per Software vorgege-

benen 'zusätzlichen Sendeverzögerung' um ± 50 %; parametrierter Wert = Poti-Mittel-stellung (im Nebenstellenbetrieb hat dieses Potentiometer keine Funktion)

Dämmerungsstufen-Potentiometer: Fein-einstellung der per Software vorgegebenen Dämmerungsstufe

Empfindlichkeitspotentiometer zur stufen-losen Einstellung der Reichweite zwischen 20 % und 100 %

Diagnose LED (rot) für Gehtest-Funktion und Demontage-Meldung

Schiebeschalter (Im Meldebetrieb und im Nebenstellenbetrieb hat der Schiebeschal-ter keine Funktion)

Arretierung des Betriebsartenschalters in der Position AUTO

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 2/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Technische Daten: Versorgung instabus EIB

Spannung: 21 – 32 V DC Leistungsaufnahme: typ. 150 mW Anschluss: 2 x 5-polige Stiftleiste

Versorgung extern --- Eingang

Aufsatzlinsentyp: für 1,10 m Montagehöhe Erfassungswinkel: 180°

Nennreichweite frontal: 10 m Nennreichweite seitlich: 2 x 6 m Einbauhöhe für Nennreichweite: 1,10 m Anzahl Linsen/ Linsenebenen: 18 / 2

Ausgang

Verhalten bei Spannungsausfall Nur Busspannung: Beleuchtungs- und Meldebetrieb: keine Reaktion Nur Netzspannung: --- Bus- und Netzspannung: Beleuchtungs- und Meldebetrieb: keine Reaktion

Verhalten beim Wiedereinschalten: Nur Busspannung: Beleuchtungsbetrieb: softwareabhängig

(vgl. Bemerkungen zur Software) Meldebetrieb: keine Reaktion

(Immunitätszeit der Wärmebewegungserfassung: ca. 80 s) Nur Netzspannung: --- Bus- und Netzspannung: Beleuchtungsbetrieb: softwareabhängig

(vgl. Bemerkungen zur Software) Meldebetrieb: keine Reaktion

(Immunitätszeit der Wärmebewegungserfassung: ca. 80 s) Schutzart: IP 20 Isolationsspannung: nach VDE 0829 Teil 230 Prüfzeichen: EIB Umgebungstemperatur: - 5 °C bis + 45 °C Lagertemperatur: - 25 °C bis + 70 °C (Lagerung über 45 °C reduziert die Lebensdauer) Einbaulage: senkrecht, Anwendungsschnittstelle (AST) untenliegend Mindestabstände: Zu Mobiltelefonen oder DECT-Telefonanlagen sollte ein

Mindestabstand von einigen Metern eingehalten werden. Befestigungsart: Aufstecken auf UP-BA

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 3/41

Erfassungsfeld: Bei senkrechter Einbaulage des UP-Busankopplers und untenliegender Anwendungsschnittstelle (AST) werden die im Folgenden angegebenen Erfassungsfelder erzielt:

Aufsatzlinsentyp für 1,10 m:

1,10 m

12 m

10 m

Mit der beiliegenden Aufsteckblende sind Störquellen durch Eingrenzung des Erfassungsfeldes auszu-schalten. Die Blende kann die linke oder die rechte Hälfte des Erfassungsfeldes (je 90 °) abdecken.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 4/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Anschlussbild: Klemmenbelegung:

instabus-Leitung

A

B

C

A: Anwendungsmodul B: Anwendungsschnittstelle (AST) C: Busankoppler (BA) Bemerkung zur Hardware: • Die optimale Reichweite wird erreicht, wenn der Automatikschalter seitlich zur Gehrichtung montiert wird.

Andernfalls ist mit Reichweiteneinbußen bzw. einem verzögerten Ansprechen der Bewegungserkennung zu rechnen.

• Den Automatikschalter nicht direkt in der Nähe einer Wärmequelle, z. B. Leuchte, montieren. Das abkühlende Leuchtmittel kann von der PIR-Sensorik als Wärmeänderung erkannt werden und zu erneuter Bewegungserkennung führen (ggf. Erfassungsbereich durch die Aufsteckblende eingrenzen). Nicht in die Nähe von Ventilatoren, Heizkörpern oder Lüftungsschächten montieren. Luftbewegungen (z. B. auch durch geöffnete Fenster) können erfasst werden und einen Schaltvorgang auslösen. Günstigsten Montageort wählen. Den Automatikschalter vibrationsfrei montieren, da Sensorbewegungen ebenfalls das Schalten auslösen können.

• Das Erfassungsfeld sollte nicht durch Möbel, Säulen etc. eingeschränkt werden. • Der Automatikschalter sollte zur fensterabgewandten Seite montiert werden um unerwünschte

Streulichteinwirkungen zu vermeiden. Automatikschalter nicht in Richtung Sonne ausrichten. Die hohe Wärmeenergie kann den PIR-Sensor zerstören.

• Bei Spannungswiederkehr (bzw. nach Aufsetzen des Anwendungsmoduls) muss bis zu einer erneuten Betriebsbereitschaft des Gerätes eine Immunitätszeit von ca. 80 Sekunden abgewartet werden. In dieser Zeit werden vom Sensor keine Bewegungen erfasst. Das ggf. parametrierte Telegramm nach Busspannungswiederkehr wird jedoch sofort gesendet.

• Die Anwendungsschnittstelle (AST) muss unten liegen, andernfalls entsteht Fehlfunktion.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 5/41

Software-Beschreibung: ETS-Suchpfad: ETS-Symbol:Gira Giersiepen, Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Automatik-Schalter Komfort 1,10 m UP

1PIR

Applikationen: Kurzbeschreibung: Name: Von: Seite: Datenbank: Automatik-Schalter Komfort 1,10m UP PIR Komfort A00802 04.03 6 2.50

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 6/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Applikationsbeschreibung: PIR Komfort A00802 Funktionsumfang: • Umschaltung zwischen zwei Betriebsarten über das Objekt 7 "Betriebsart" (Polarität parametrierbar)

möglich: Betriebsarten 'Beleuchtungsbetrieb' (Telegramm nach dem ersten Bewegungsimpuls) und 'Meldebetrieb' (Telegramm nach einer parametrierbaren Anzahl von Bewegungsimpulsen) einstellbar,

• Senden von Schalt-, Wertgeber- oder Lichtszenenabruf-Telegrammen nach einer erkannten Bewegung in Abhängigkeit der eingestellten Dämmerungsstufe im Beleuchtungsbetrieb,

• Senden eines Melde-Telegramms und optional zusätzlich eines Schalt-Telegramms helligkeitsunabhängig im Meldebetrieb,

• Im Beleuchtungsbetrieb Telegrammauslösung bei Nachtriggerung während der zusätzlichen Sendeverzögerung parametrierbar,

• Zusätzliche Sendeverzögerung einstellbar (nur Beleuchtungsbetrieb), • Telegramm zu Beginn und am Ende einer Erfassung bzw. eines Sperrbetriebs einstellbar, • Verriegelungszeit nach dem Ende einer Erfassung einstellbar (nur Beleuchtungsbetrieb), • Telegramm nach Busspannungswiederkehr einstellbar (nur Beleuchtungsbetrieb), • Applikationstypen Einzelgerät, Hauptstelle und Nebenstelle auch mit Standard-Automatikschaltern oder

Präsenzmeldern Komfort kombinierbar. Im Meldebetrieb gibt es keine Anordnung aus Haupt- und Nebenstellen mehr, sondern jedes Gerät arbeitet separat und überträgt gegebenenfalls nach Erfassung und Bewertung einer Bewegung ein Telegramm anhand des Meldeobjektes auf den Bus,

• Dämmerungsstufe parametrierbar und über das Dämmerungsstufen-Potentiometer (2) einstellbar (nur Beleuchtungsbetrieb),

• Zyklisches Senden während einer Erfassung möglich (nur Beleuchtungsbetrieb), • Gehtest-Funktion zur bequemen Einstellung der Empfindlichkeit mit dem Empfindlichkeitspotentiometer (3),• Demontagemeldung nach Abziehen des Gerätes vom UP-Busankoppler möglich. Objekt: Objektbeschreibung:

0 Schalten: 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS)

1 Wertgeber: 1 Byte Objekt zum Aussenden von z. B. Dimmwert-Telegrammen (0 - 255)

1 Lichtszenennebenstelle: 1 Byte Objekt zum Aufrufen von Lichtszenen (1 - 64)

2 Sperren: 1 Bit Objekt zur Aktivierung des Sperrbetriebs

3 helligkeits(un)abh. Erfassung: 1 Bit Objekt zur Umschaltung zwischen helligkeitsunabhängigen und helligkeitsabhängigen Betrieb

4 Bewegung: 1 Bit Objekt zur bidirektionalen Kommunikation der Bewegungssignale zur Haupt- bzw. zu den Nebenstellen

5 Meldung: 1 Bit Objekt zum Senden von Meldetelegrammen (EIN, AUS)

6 Schaltobjekt / Meldebetrieb 1 Bit Objekt zur zusätzlichen Übertragung eines Schalt-Telegramms (EIN, AUS) im Meldebetrieb

7 Betriebsart: 1 Bit Objekt zur Umschaltung der Betriebsart

8 Schalten: 1 Bit Objekt zur Alarmmeldung (abgezogener Automatikschalter)

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 7/41

Funktionsschaltbild:

Wärme-bewegung

DämmerungsstufeObjekt 3

WertgeberObjekt 1

Dämmerungsstufe

kein Schalten/Wertabruf/MeldungBereich 3 - 10 Lux

:Bereich 60 - 100 Luxhelligkeitsunabhängig

Auswertung einer Erfassung

- Schalt-, Wert-, Lichtszenentele- gramm zu Beginn der Erfassung- Zyklisches Senden- Telegramm bei Nachtriggerung

Ende einer Erfassung

- Schalt-, Wert-, Lichtszenentele- gramm am Ende der Erfassung- Zusätzliche Sendeverzögerung- Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung

Betriebsart (Beleuchtungsbetrieb)

1.) Schalten 2.) Wertgeber 3.) Lichtszenenabruf

Busspannungswiederkehr

Telegramm bei Busspannungswiederkehr

SchaltenObjekt 0

LichtszeneObjekt 1

1.)

2.)

3.)

SperrenObjekt 2 Sperrfunktion

- Betriebsart des Sperrobjekts 4.) Betrieb 5.) gesperrt- Telegramm zu Beginn bzw. am Ende der Sperrung

4.)

5.)

Meldung von der Nebenstelle *Objekt 4

*: Nur bei Applikationstyp = Hauptstelle

Schalten, Wertgeber und Lichtszenenabruf im Beleuchtungsbetrieb (Applikationstypen: Einzelgerät, Hauptstelle)

SchaltenBefehl nach Abziehen des Anwendungsmoduls

1.) AUS-Telegramm 1.) EIN-Telegramm 2.) gesperrt

Sendeverzögerung

Sendeverzögerung BasisSendeverzögerung Faktor

AlarmObjekt 8

1.)

2.)

Abziehen des AM

SchaltenAutomatisches Rücksetzen der

Sabotage?

- Ja- Nein

Datenformat des Alarmobjekts

- 1 Bit- 1 Byte

Abzieherkennung Demontagemeldung

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 8/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Wärme-bewegung

DämmerungsstufeObjekt 3

WertgeberObjekt 1

Dämmerungsstufe /Auswertung einer Erfassung

kein Schalten/Wertabruf/MeldungBereich 3 - 10 Lux

:Bereich 60 - 100 Luxhelligkeitsunabhängig

Ende einer Erfassung

- Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung

Betriebsart (Beleuchtungsbetrieb)

1.) Schalten 2.) Wertgeber 3.) Lichtszenenabruf

SchaltenObjekt 0

LichtszeneObjekt 1

Meldung zur HauptstelleObjekt 4

1.)2.)

3.)

Schalten, Wertgeber und Lichtszenenabruf im Beleuchtungsbetrieb (Applikationstyp: Nebenstelle)

Wärme-bewegung Überwachungszeit

Basis Faktor

Anzahl X der Bewegungen in der Überwachungszeit

1 ... 255

1.)

2.)

Schalttelegramm nachErkennnen des X-tenBewegungsimpulses

EIN-TelegrammAUS-Telegrammkein Telegramm

Meldetelegramm nachErkennnen des X-tenBewegungsimpulses

EIN-TelegrammAUS-Telegrammkein Telegramm

Schaltobjekt/Meldebetrieb

Objekt 6

Schalttelegramm am Ende einer identi-

fizierten Bewegung

AUS-TelegrammEIN-Telegrammkein Telegramm

Meldetelegramm am Ende einer identi-

fizierten Bewegung

AUS-TelegrammEIN-Telegrammkein Telegramm

MeldungObjekt 5

Meldebetrieb

1.) Anzahl der in der parametrierten Überwachungszeit detektierten Bewegungen ist kleiner Anzahl X. 2.) Anzahl der in der parametrierten Überwachungszeit detektierten Bewegungen ist gleich der Anzahl X.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 9/41

Komfort A00802

Allgemein

Betriebsart

Status-LED immer aus?

Gehtest aktivierbar?

Applikationstyp

Linsenfarbe

Dämmerungsstufen-Potentiometer

Potentiometer "zusätzliche Sendeverzögerung"

Schiebeschalter-Funktion

Auswertung einer Erfassung

Werttelegramm zu Beginn der Erfassung

Wert (0...255)

Schalttelegramm zu Beginn der Erfassung

Dämmerungsstufe

Zyklisches Senden?

Lichtszenentelegramm zu Beginn der Erfassung

Lichtszene (1...8)

Zykl. Senden Faktor

Zykl. Senden Basis

Telegrammauslösung bei Nachtriggerung

Funktion des Betriebsart-Objektes

Karteikarte "Busspannungswiederkehr" A

Umschaltverhalten

Parameterbild (Teil 1 von 3)

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 10/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Ende der Erfassung

Werttelegramm am Ende der Erfassung

Wert (0...255)

Schalttelegramm am Ende der Erfassung

zusätzliche Sendeverzögerung Basis

zusätzliche Sendeverzögerung Faktor

Lichtszenentelegramm am Ende der Erfassung

Lichtszene (1...8)

Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung Basis

Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung Faktor

Sperrfunktion

Werttelegramm zu Beginn der Sperrung

Wert (0...255)

Schalttelegramm am Ende der Sperrung

Werttelegramm am Ende der Sperrung

Wert (0...255)

Schalttelegramm zu Beginn der Sperrung

Betriebsart des Sperrobjekts

Lichtszenentelegramm zu Beginn der Sperrung

Lichtszene (1...8)

Lichtszenentelegramm am Ende der Sperrung

Lichtszene (1...8)

Parameterbild (Teil 2 von 3)

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 11/41

Meldebetrieb (VZ)

Überwachungszeit Faktor

Überwachungszeit Basis

Anzahl (X) der Bewegungen in der Überwachungszeit

Meldetelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses

Meldetelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung

Schalttelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses

Alarmfunktion (VZ)

Alarmfunktion

Sendeverzögerung Basis

Schalttelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung

Sendeverzögerung Faktor (1...255)

Busspannungswiederkehr (VZ)

Telegramm bei Busspannungswiederkehr

Telegramm bei Busspannungswiederkehr

Wert (0...255)

Lichtszene (1...8)

A abhängig von Parameter "Applikationstyp" in Kartei "Allgemein"

Datenformat des Alarmobjekts

1 Bit

Befehl nach Abziehen des Anwendungsmoduls

1 Byte

Wert nach Abziehen des Anwendungsmoduls (1...255)

Automatisches Rücksetzen der Sabotage

Parameterbild (Teil 3 von 3)

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 12/41

Technische Änderrungen vorbehalten

VZ = Voller Zugriff = Diese Parameter gelten bei der Betriebsart "Schalten Beleuchtungsbetrieb" bzw. "Meldebetrieb /

Schalten Beleuchtungsbetrieb". = Diese Parameter gelten bei der Betriebsart "Wertgeber Beleuchtungsbetrieb" bzw. "Meldebetrieb /

Wertgeber Beleuchtungsbetrieb". = Diese Parameter gelten bei der Betriebsart "Lichtszenenenabruf Beleuchtungsbetrieb" bzw.

"Meldebetrieb / Lichtszenenabruf Beleuchtungsbetrieb". Anzahl der Adressen (max.): 28 dynamische Tabellenverwaltung: Ja Nein Anzahl der Zuordnungen (max.): 28 maximale Tabellenlänge: 56 Kommunikationsobjekte: max. 9 (dynamisch) Objekt: Funktion: Name: Typ: Flag:

0 Schalten Schalten 1 Bit K, S, Ü, (L)* 1 Wertgeber Wertgeber 1 Byte K, S, Ü, (L)* 1 Lichtszenennebenstelle Lichtszenennebenstelle 1 Byte K, S, Ü, (L)* 2 Sperren Sperren 1 Bit K, S, (L)* 3 helligkeits(un)abh. Erfassung Dämmerungsstufe 1 Bit K, S, (Ü)**, (L)* 4 Bewegung Meldung von der Nebenstelle 1 Bit K, S, Ü, (L)* 4 Bewegung Meldung zur Hauptstelle 1 Bit K, Ü, (L)* 5 Meldung Meldung 1 Bit K, S, Ü, (L)* 6 Schaltobjekt / Meldebetrieb Schaltobjekt / Meldebetrieb 1 Bit K, Ü, (L)* 7 Betriebsart Betriebsart 1 Bit K, S, Ü, (L)* 8 Schalten Alarm 1 Bit K, S, Ü, (L)*

* Bei den mit (L) gekennzeichneten Objekten kann der Objektstatus ausgelesen werden (L-Flag setzen!). ** Dieses Flag wird abhängig vom Applikationstyp und der Betriebsart gesetzt bzw. gelöscht. Inhaltsverzeichnis 1. Gehtest ......................................................................................................................................................... 13 2. Abzieherkennung / Demontagemeldung...................................................................................................... 14

2.1 Datenformat: 1 Bit................................................................................................................................ 14 2.2 Datenformat: 1 Byte............................................................................................................................. 15

3. Funktion des Schiebeschalters .................................................................................................................... 16 4. Sperrfunktion ................................................................................................................................................ 17 5. Betriebsarten ................................................................................................................................................ 18

5.1 Betriebsart "Beleuchtungsbetrieb"....................................................................................................... 19 5.2 Betriebsart "Meldebetrieb" ................................................................................................................... 21

6. Betriebsartenumschaltung............................................................................................................................ 23 7. Haupt- und Nebenstellenbetrieb................................................................................................................... 25 8. Flussdiagramm zur Inbetriebnahme............................................................................................................. 31

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 13/41

1. Gehtest Der Gehtest dient zur Empfindlichkeitseinstellung bzw. zur Prüfung der Bewegungserfassung des Automatik-schalters während der Inbetriebnahme. Er stellt keine Betriebsart dar, die nach Abschluss der Inbetriebnahme noch aktiv sein sollte. Eigenschaften eines aktivierten Gehtests: - Wenn eine Bewegung (Bewegungsimpuls) erkannt wird schaltet die rote LED hinter der Linse ein. Am Ende

des Bewegungsimpulses wird die LED wieder ausgeschaltet. Verzögerungszeiten werden dabei nicht ausgewertet.

- Es werden mit Ausnahme der Demontagemeldung beim Abziehen des Anwendungsmoduls keine Tele-gramme auf den Bus übertragen.

- Die Bewegungserfassung erfolgt immer helligkeitsunabhängig. - Bei den Applikationen Haupt- und Nebenstelle und aktiviertem Gehtest arbeitet jedes Gerät autark. - Die 80 Sekunden lange Immunitätszeit nach erneutem Aufsetzen des Anwendungsmodul ist bei aktiviertem

Gehtest im Gegensatz zum Normalbetrieb nicht aktiv. - Der Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr“ und die Sperrfunktion werden nicht ausgewertet. - Eine Umschaltung der Betriebsart während des Gehtests ist nicht möglich. Aktivieren des Gehtests:

Die Gehtest-Funktion wird nach Abziehen und erneutem Aufstecken des Anwendungsmoduls bzw. nach einem Bus-Reset aktiviert wenn:

1.) der ETS-Parameter "Gehtest aktivierbar“ auf "JA“ eingestellt ist und 2.) das Potentiometer für Dämmerungsstufe auf Maximalstellung und 3.) das Potentiometer für zusätzliche Sendverzögerung auf "-50%" (Nullstellung) steht.

Deaktivieren des Gehtests:

Die Gehtest-Funktion ist nach Abziehen und erneutem Aufstecken des Anwendungsmoduls bzw. nach einem Bus-Reset dauerhaft deaktiviert, wenn:

1.) der ETS-Parameter "Gehtest aktivierbar“ auf "NEIN“ eingestellt ist oder 2.) das Potentiometer für Dämmerungsstufe nicht auf Maximalstellung oder 3.) das Potentiometer für zusätzliche Sendverzögerung nicht auf "-50%“ (Nullstellung) steht.

Nach abgeschlossener Inbetriebnahme des Automatikschalters wird empfohlen, den Parameter "Gehtest aktivierbar" auf "NEIN" einzustellen, damit später nicht versehentlich durch Veränderung der Potistellungen und Wiederaufstecken des Anwendungsmoduls zurück in den Gehtest geschaltet wird.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 14/41

Technische Änderrungen vorbehalten

2. Abzieherkennung / Demontagemeldung Beim Abziehen des Anwendungsmoduls vom Busankoppler kann eine Meldung in Form eines EIN- oder AUS-Telegramms oder eines Wert-Telegramms über das Alarm-Objekt ausgelöst werden. Alternativ kann diese Telegrammauslösung durch ETS-Parametereinstellung "Alarmfunktion gesperrt“ unterdrückt werden (default).

Die Zeit nach Abziehen des Moduls bis zur Telegrammauslösung ist durch die ETS-Parameter Zeitfaktor und Zeitbasis einstellbar. Um Prelleffekte auszuschließen sollte die eingestellte Zeitspanne nicht unterhalb von 1 Sekunde liegen. 2.1 Datenformat: 1 Bit a) Automatisches Rücksetzen der Sabotage = ja (default)

Beim ersten Aufstecken des Anwendungsmoduls nach einer Programmierung durch die ETS wird der Objektwert des Alarmobjekts mit dem invertierten Alarmwert (kein Alarm aktiv) geladen und die Alarm-funktion freigegeben. Solange jedoch nach einer Programmierung noch kein Anwendungsmodul aufgesteckt ist, kann bei Abfrage des Objektwerts dieser Zustand erkannt werden, da in diesem Fall der Alarm-Objekt-wert mit dem Alarmwert (Alarm aktiv) geladen wird.

Bei Abzug des Anwendungsmoduls wird nach abgelaufener Sendeverzögerung ein Alarmtelegramm mit dem parametrierten Alarmwert (Alarm aktiv) gesendet. Bei Busspannungsausfall und Busspannungswiederkehr wird kein erneutes Alarmtelegramm gesendet.

Nach erneutem Aufstecken des Anwendungsmoduls wird ein invertiertes Alarmtelegramm (kein Alarm aktiv) gesendet und das Gerät freigeschaltet (Gerät ist funktionsfähig).

b) Automatisches Rücksetzen der Sabotage = nein

Beim ersten Aufstecken des Anwendungsmoduls nach einer Programmierung durch die ETS wird der Objektwert des Alarmobjekts mit dem invertierten Alarmwert (kein Alarm aktiv) geladen und die Alarm-funktion freigegeben. Solange jedoch nach einer Programmierung noch kein Anwendungsmodul aufgesteckt ist, kann bei Abfrage des Objektwerts dieser Zustand erkannt werden, da in diesem Fall der Alarm-Objekt-wert mit dem Alarmwert (Alarm aktiv) geladen wird.

Bei Abzug des Anwendungsmoduls wird nach abgelaufener Sendeverzögerung ein Alarmtelegramm mit dem parametrierten Alarmwert (Alarm aktiv) gesendet. Bei Busspannungsausfall und Busspannungswiederkehr wird kein erneutes Alarmtelegramm gesendet.

Nach erneutem Aufstecken des Anwendungsmoduls ist das Gerät gesperrt (Gerät ist nicht funktionsfähig). In diesem Zustand blinkt die rote LED hinter der Linse mit einer Frequenz von ca. 2 Hz (Voraussetzung: Parameter "Status-LED immer aus ?" ist auf "NEIN" eingestellt!). Erst nach Empfang des invertierten Alarmwerts (Freigabetelegramm) wird das Gerät wieder freigeschaltet. Bei Empfang des Freigabetelegramms muss das Anwendungsmodul aufgesteckt sein. Ist das Anwen-dungsmodul nicht aufgesteckt, erfolgt keine Freigabe und der Objektwert bleibt auf den Alarmwert (Alarm aktiv) gesetzt. Eine Sperrfunktion oder eine Betriebsartenumschaltung wird während einer aktiven Alarmfunktion nicht ausgeführt!

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 15/41

2.2 Datenformat: 1 Byte a) Automatisches Rücksetzen der Sabotage = ja (default)

Beim ersten Aufstecken des Anwendungsmoduls nach einer Programmierung durch die ETS wird der Objektwert des Alarmobjektes mit dem Wert = 0 (kein Alarm aktiv) geladen und die Alarmfunktion freigege-ben. Solange jedoch nach einer Programmierung noch kein Anwendungsmodul aufgesteckt ist, kann bei Abfrage des Objektwerts dieser Zustand erkannt werden, da in diesem Fall der Alarm-Objektwert mit dem Alarmwert (1...255 = Alarm aktiv) geladen wird.

Bei Abzug des Anwendungsmoduls wird nach abgelaufener Sendeverzögerung ein Alarmtelegramm mit dem parametrierten Alarmwert (1 ... 255 = Alarm aktiv) gesendet. Bei Busspannungsausfall und Busspannungswiederkehr wird kein erneutes Alarmtelegramm gesendet.

Nach erneutem Aufstecken des Anwendungsmoduls wird über das Alarmobjekt ein Telegramm mit dem Wert = 0 (kein Alarm aktiv) gesendet und das Gerät freigeschaltet (Gerät ist funktionsfähig).

b) Automatisches Rücksetzen der Sabotage = nein

Beim ersten Aufstecken des Anwendungsmoduls nach einer Programmierung durch die ETS wird der Objektwert des Alarmobjektes mit dem Wert = 0 (kein Alarm aktiv) geladen und die Alarmfunktion freigege-ben. Solange jedoch nach einer Programmierung noch kein Anwendungsmodul aufgesteckt ist, kann bei Abfrage des Objektwerts dieser Zustand erkannt werden, da in diesem Fall der Alarm-Objektwert mit dem Alarmwert (1...255 = Alarm aktiv) geladen wird.

Bei Abzug des Anwendungsmoduls wird nach abgelaufener Sendeverzögerung ein Alarmtelegramm mit dem parametrierten Alarmwert (1 ... 255 = Alarm aktiv) gesendet. Bei Busspannungsausfall und Busspannungswiederkehr wird kein erneutes Alarmtelegramm gesendet.

Nach erneutem Aufstecken des Anwendungsmoduls ist das Gerät gesperrt (Gerät ist nicht funktionsfähig). In diesem Zustand blinkt die rote LED hinter der Linse mit einer Frequenz von ca. 2 Hz (Voraussetzung: Parameter "Status-LED immer aus?" ist auf "NEIN" eingestellt!). Erst nach Empfang des invertierten Alarmwerts (Freigabetelegramm) wird das Gerät wieder freigeschaltet. Bei Empfang des Freigabetelegramms muss das Anwendungsmodul aufgesteckt sein. Ist das Anwen-dungsmodul nicht aufgesteckt, erfolgt keine Freigabe und der Objektwert bleibt auf den Alarmwert (Alarm aktiv) gesetzt. Eine Sperrfunktion oder eine Betriebsartenumschaltung wird während einer aktiven Alarmfunktion nicht ausgeführt!

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 16/41

Technische Änderrungen vorbehalten

3. Funktion des Schiebeschalters Im Einzelnen werden im Beleuchtungsbetrieb folgende Funktionen in Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart durch den Schiebeschalter ausgeführt: neue Schalterstellung '1' neue Schalterstellung '0' neue Schalterstellung 'AUTO'

Schalten EIN-Telegramm

Automatikschalter ist verriegelt

AUS-Telegramm Automatikschalter ist

verriegelt

kein Telegramm Automatikschalter im

Automatikbetrieb

Wertgeber Werttelegramm (255) Automatikschalter ist

verriegelt

Werttelegramm (0) Automatikschalter ist

verriegelt

kein Telegramm Automatikschalter im

Automatikbetrieb

Lichtszene Szene 2 (gesendeter Wert 1)

Automatikschalter ist verriegelt

Szene 1 (gesendeter Wert 0)Automatikschalter ist

verriegelt

kein Telegramm Automatikschalter im

Automatikbetrieb In der ETS kann die Funktion des Schiebeschalters parametriert werden. Dabei können entweder alle in der Tabelle aufgeführten Schalterstellungen aktiviert bzw. einzelne Stellungen deaktiviert werden. Eine Schalterstellung in der Parametrierung "---" bedeutet keine Reaktion bzw. immer die Beibehaltung des vorherig aktiven Zustands. Hinweise: - Der Schiebeschalter ist nur im Beleuchtungsbetrieb bei inaktiver Sperrfunktion (Objekt 2) wirksam.

Nach Aufheben einer Sperrfunktion im Beleuchtungsbetrieb und Auslösen des ggf. am Sperrende paramet-rierten Telegramms wird eine Schalterstellung ('0' / '1') neu ausgewertet. Hierbei wird das von der einge-stellten Betriebsart (Schalten, Wertgeber bzw. Lichtszenenabruf) abhängige Telegramm für die aktuelle Schalterstellung ('0' / '1') zusätzlich übertragen.

- Nach Busspannungswiederkehr bzw. nach einem Bus-Reset (nicht nach dem Wiederaufstecken des An-wendungsmoduls!) kann wahlweise ein Telegramm über das Objekt "0" bzw. "1" ausgegeben werden, um einen definierten Zustand zu erzeugen. Ist ein Telegramm nach Busspannungswiederkehr parametriert, ist die Position des Schiebeschalters irrelevant! Es wird auf jeden Fall das parametrierte Telegramm über-tragen. Wenn jedoch der Parameter "Telegramm bei Busspannungswiederkehr" auf "kein Telegramm" eingestellt ist, wird die Position ('I' / '0') des Schiebeschalters ausgewertet und ein der Schalterstellung entsprechendes Telegramm (vgl. Tabelle oben) auf den Bus übertragen.

- Der Schiebeschalter hat bei einer Gerätekonfiguration als Nebenstelle oder im Meldebetrieb keine Funktion (Automatikschalter ausschließlich im Automatikbetrieb)!

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 17/41

4. Sperrfunktion Durch ein Sperrobjekt (Objekt 2 / Polarität parametrierbar) kann der Automatikschalter gesperrt werden. Während einer aktiven Sperrfunktion reagiert der Automatikschalter nicht auf Bewegungen.

Zu Beginn und am Ende der Sperrung kann ein Telegramm in Abhängigkeit der parametrierten Funktion (Schalten, Wertgeber, Lichtszenenabruf) ausgesendet werden. Nach dem Entsperren des Automatikschalters wird nach dem "Telegramm am Ende der Sperrung" der normale Betrieb wieder aufgenommen, d. h. es werden wieder Bewegungen ausgewertet oder ggf. Bewegungs-Telegramme der Nebenstellen ausgeführt. Hinweise: - Bewegungstelegramme von Nebenstellen während einer aktivierten Sperrung der Hauptstelle werden

verworfen. Ggf. sollten alle Nebenstellen gemeinsam mit der Hauptstelle gesperrt werden (Sperrobjekte verbinden).

- Sperrobjekt-Aktualisierungen ("1" nach "1" bzw. "0" nach "0") im Beleuchtungsbetrieb bewirken jedes Mal erneut das Übertragen des parametrierten Sperrtelegramms am Beginn bzw. am Ende der Sperrung. Updates von "0" nach "0" unterbrechen nicht evtl. ablaufende Bewegungsauswertungen.

- Eine über das Objekt 2 eingeleitete Sperrung hat eine höhere Priorität als die Vorgabe eines Werts durch den Schiebeschalter. Nach Aufheben einer Sperrfunktion im Beleuchtungsbetrieb und Auslösen des ggf. am Sperrende parametrierten Telegramms wird eine Schalterstellung ('0' / '1') neu ausgewertet. Hierbei wird das von der eingestellten Betriebsart (Schalten, Wertgeber bzw. Lichtszenenabruf) abhängige Telegramm für die aktuelle Schalterstellung ('0' / '1') zusätzlich übertragen.

- Die Sperrfunktion ist im Meldebetrieb nicht möglich (vgl. Betriebsartenumschaltung)! - Eine Sperrfunktion ist nach Busspannungswiederkehr stets deaktiviert!

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 18/41

Technische Änderrungen vorbehalten

5. Betriebsarten Der Automatikschalter Komfort kennt 2 Betriebsarten: • Beleuchtungsbetrieb und • Meldebetrieb. Während der Parametrierung des Geräts in der ETS werden die ausführbaren Betriebsarten (Einzelbetriebsart oder Mischbetriebsart) festgelegt. Bei einer Mischbetriebsart ist es möglich, durch ein Umschalt-Objekt im laufenden Betrieb die Betriebsart zu wechseln (vgl. Betriebsartenumschaltung).

Im Beleuchtungsbetrieb kann der Automatikschalter in Abhängigkeit seiner Parametrierung Schalt-, Wert- oder Lichtszenenabruf-Telegramme auf den Bus übertragen. Dabei können zu Beginn und am Ende einer Bewe-gungserfassung unterschiedliche Telegramme ausgegeben werden. In dieser Betriebsart können Verzöge-rungszeiten des "Telegramms am Ende der Erfassung" vorgegeben werden. Die Bewegungsauswertung kann helligkeitsabhängig erfolgen. Eine Kombination mehrerer Automatikschalter durch eine Haupt- und mehrere Nebenstellen ist möglich.

Im Meldebetrieb reagiert das Gerät "unempfindlicher" auf erkannte Bewegungen, da erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm über das separate Meldeobjekt übertragen wird. Das Kriterium für die Auslösung eines Meldetelgramms ist die parametrierbare Anzahl X von Bewegungs-impulsen, die innerhalb eines wählbaren Überwachungszeitraums auftreten. Die Helligkeitsauswertung im Meldebetrieb erfolgt stets helligkeitsunabhängig. Die PIR-Sensorik arbeitet wie im Beleuchtungsbetrieb, d. h. es ist eine Empfindlichkeitseinstellung möglich. Im Meldebetrieb gibt es keine Anordnung als Haupt- oder Nebenstellen mehr, sondern jedes Gerät arbeitet separat und sendet gegebenenfalls nach Erfassung und Bewertung der Bewegung ein Telegramm anhand des Meldeobjektes an eine Zentrale.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 19/41

5.1 Betriebsart "Beleuchtungsbetrieb" In der Betriebsart "Beleuchtungsbetrieb" erfasst das Gerät Bewegungen und sendet das am Beginn einer Erfassung parametrierte Telegramm (Einzelgerät bzw. Hauptstelle) und / oder das Bewegungstelegramm (Haupt- oder Nebenstelle), wenn der gemessene Helligkeitswert unterhalb der eingestellten Dämmerungsstufe liegt. Bei Hauptstellenbetrieb erfolgt die Helligkeitsauswertung in der Haupt- als auch in den Nebenstellen. Somit wird bei einer Bewegungserkennung an der Haupt- oder an den Nebenstellen in Abhängigkeit der dort eingestellten Dämmerungsstufen stets die Last bzw. die Beleuchtung angesteuert. Das erfolgt auch dann, wenn die Umgebungshelligkeit an der Hauptstelle nicht die dort eingestellte Dämmerungsstufe unterschreitet.

Wenn das Telegramm zu Beginn einer Erfassung übertragen wurde, arbeitet das Gerät unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Werden keine weiteren Bewegungen mehr erfasst, sendet das Gerät nach Ablauf der eingestellten Gesamtsendeverzögerung (Standardverzögerung (10 s) + zusätzliche Sendeverzögerung) das parametrierte Telegramm am Ende der Erfassung. Unabhängig einer Bewegungserfassung kann das Licht auch bei einer Sperrung des Automatikschalters, bei Busspannungswiederkehr oder durch den Schiebeschalter ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Zeit

gemesseneUmgebungs-helligkeit

Dämmerungsstufe

Bereich 1

Bereich 2

Bewegungs-erfassung /Verzögerung

Telegramm

KunstlichtEin

Aus

Telegrammzu Beginn derErfassung

Telegrammam Ende derErfassung

Telegrammzu Beginn derErfassung

Zeit

Zeit

Zeit

Helligkeitsverlauf

Sendeverzögerung Sendeverzögerung

Telegrammam Ende derErfassung

Die Helligkeitsgrenze zwischen Bereich 1 und Bereich 2 wird durch die Dämmerungsstufe, die parametrierbar und ggf. durch das Dämmerungsstufen-Potentiometer veränderbar ist, festgelegt. Unterschreitet die gemessene Umgebungshelligkeit diesen Wert und wird eine Bewegung erkannt, schaltet der Automatikschalter das Kunst-licht ein. Der Bereich 2 charakterisiert die Helligkeit im Raum, bei welcher der Raum ausreichend hell ausgeleuchtet ist und somit kein Kunstlicht mehr eingeschaltet werden muss. Befindet sich die Umgebungs-helligkeit in diesem Bereich und das Gerät detektiert eine Bewegung, dann wird kein zusätzliches Kunstlicht eingeschaltet. Durch das Potentiometer 'Empfindlichkeit' kann festgelegt werden, wie stark die auszuwertenden Bewe-gungsimpulse sein müssen, damit eine Bewegung erkannt wird. So ist es möglich, um beispielsweise Fehl-schaltungen zu verhindern, die Empfindlichkeit der PIR-Sensorik und somit die Reichweite zu vermindern. Ist die Dämmerungsstufe auf "helligkeitsunabhängig" parametriert, wird stets bei einer erkannten Bewegung das Kunstlicht eingeschaltet, ohne die Umgebungshelligkeit zu überwachen.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 20/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Bewegungserfassung im Beleuchtungsbetrieb

Unter einer Bewegung versteht man den Zeitraum vom Anfang des ersten Erfassungsimpulses zuzüglich der Standardverzögerung (10 s), welche mit der letzten steigenden Flanke der Wärmebewegung beginnt, und der zusätzlichen Sendeverzögerung.

Wärme-bewegung

Standard- verzögerung

zusätzliche Sendeverzögerung

Zeit / sek.

EIN-TelegrammAUS-Telegrammzyklisches Telegramm (z.B. 10 s)

10 s

Gesamtverzögerung

Bewegungserfassung Dabei können Telegramme zu Beginn und am Ende einer Bewegungserfassung ausgesendet werden. Während einer Bewegungserfassung befindet sich der Automatikschalter stets im helligkeitsunabhängigen Betrieb, d. h. er triggert unabhängig der Umgebungshelligkeit bei jeder neuen Bewegungserkennung die Gesamtverzögerung nach. Erfolgt eine Nachtriggerung während der zusätzlichen Sendeverzögerung, kann abhängig durch den Parameter "Telegramm bei Nachtriggerung" zusätzlich das Telegramm zu Beginn der Erfassung (im Hauptstellenbetrieb auch ein Bewegungstelegramm) auf den Bus übertragen werden (z. B. hilfreich zum Nachtriggern von Zeitfunktionen in Aktoren). Zusätzlich oder alternativ zum Telegramm bei Nachtriggerung kann das Telegramm zu Beginn der Erfassung auch zyklisch ausgegeben werden. Es ist zu beachten, dass während der zusätzlichen Sendeverzögerung kein zyklisches Senden erfolgt! Es wird jedoch bei jeder Nachtriggerung in der zusätzlichen Sendeverzögerung die Zykluszeit neu gestartet. Im Hauptstellenbetrieb wird das Bewegungstelegramm nicht zyklisch ausgegeben.

Nur, wenn nach dem Ende einer Erfassung über die Ausgangs-Objekte ein AUS-Telegramm oder ein Wert-telegramm "0" übertragen wird, startet der Ausgang die Verriegelungszeit und wechselt in den helligkeitsab-hängigen Betrieb, wenn die Dämmerungsstufe nicht auf helligkeitsunabhängig eingestellt ist. Wird am Ende einer Erfassung kein AUS-Telegramm oder kein Werttelegramm "0" gesendet, befindet sich der Ausgang nach einer Bewegungserkennung im helligkeitsunabhängigen Betrieb. In diesem Zustand werden Wärmebewegungen ausgewertet und bei einer erkannten Bewegung neue Bewegungserfassungen gestartet. In diesem Fall muss nach dem Ende einer Erfassung extern auf die Ausgangs-Objekte ein AUS-Telegramm bzw. ein Werttelegramm "0" gesendet werden, damit der Automatikschalter zurück in den helligkeitsabhängigen Betrieb wechseln kann (z. B. durch ein Rückmelde-Telegramm der angesteuerten Aktoren). Externe Telegramme auf das Ausgangs-Objekt während einer ablaufenden Bewegungsauswertung beeinflus-sen nicht die Helligkeitssteuerung im Automatikschalter. Es ist zu beachten, dass der Ausgang durch ein Lichtszenenabruf-Telegramm am Ende einer Erfassung immer im helligkeitsabhängigen Betrieb arbeitet, wenn die Dämmerungsstufe nicht auf helligkeitsunabhängig eingestellt ist! Demnach ist besondere Sorgfalt geboten, da keine Bewegungserfassungen mehr stattfinden, wenn die Umgebungshelligkeit nach einem Lichtszenenabruf stets oberhalb der Dämmerungsstufe liegt. Hin-gegen kann es zu ungewollten Bewegungserfassungen kommen, wenn die durch die aufgerufene Lichtszene eingestellte und zusätzlich vom Tageslicht abhängige Umgebungshelligkeit unterhalb der Dämmerungsstufe liegt!

Auch nach Busspannungswiederkehr und während bzw. nach einem Sperrbetrieb kann sich ein Ausgang in Abhängigkeit der ausgesendeten Telegramme im helligkeitsunabhängigen Betrieb befinden!

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 21/41

5.2 Betriebsart "Meldebetrieb" Im Meldebetrieb reagiert das Gerät 'unempfindlicher' auf erkannte Bewegungen, da erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm über das separate Meldeobjekt übertragen wird. Das Kriterium für die Auslösung eines Meldetelgramms ist die parametrierbare Anzahl X von Bewegungs-impulsen, die innerhalb eines wählbaren Überwachungszeitraums auftreten. Dabei kann zu Beginn bzw. am Ende einer Erfassung (einer identifizierten Bewegung) ein Meldetelegramm ausgegeben werden. Die Hellig-keitsauswertung im Meldebetrieb erfolgt stets helligkeitsunabhängig. Die PIR-Sensorik arbeitet wie im Beleuchtungsbetrieb, d. h. es ist eine Empfindlichkeitseinstellung möglich. Hinweis:

Im Meldebetrieb gibt es keine Geräteanordnung aus Haupt- und Nebenstellen mehr, sondern jedes Gerät arbeitet separat und sendet gegebenenfalls nach Erfassung und Bewertung der Bewegung ein Telegramm über das Meldeobjekt an eine Zentrale. Die Nebenstelleneingänge bzw. -ausgänge sind im Meldebetrieb deaktiviert! Die nachfolgenden Abbildungen verdeutlichen das Verhalten des Gerätes bei eingestelltem Meldebetrieb und mit X = 4 in der ETS parametrierten Anzahl von Bewegungsimpulsen. Fall 1: x = 4 erkannte Bewegungsimpulse im Überwachungszeitraum tü.

t0 t1tü

Bewegungsimpulse

Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4Meldetelegramm nach Erkennendes X-ten Bewegungsimpulseswährend der Überwachungszeit

Zeit t

Nach Erkennen des 4-ten Bewegungsimpulses (x = X) im Überwachungszeitraum tü wird ein "Meldetele-gramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses" gemäß Parametrierung gesendet.

Fall 2: x = 3 erkannte Bewegungsimpulse im Überwachungszeitraum tü.

t0 t1tü

Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3

Zeit tt0'

Nr. 1

1. Bewegungsimpulseiner neuen Über-wachungszeit tü

Im 1. Überwachungszeitraum werden lediglich 3 Bewegungsimpulse (x < X) detektiert. Folglich wird kein Meldetelegramm ausgelöst. Nach Ablauf von tü ist der nächste Bewegungsimpuls der erste eines neuen Überwachungszeitraumes tü.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 22/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Fall 3: Meldetelegramm am Ende einer Erfassung.

Meldetelegramm am Beginnder Erfassung nach Erkennendes X-ten Bewegungsimpulseswährend der Überwachungszeit

t0 t1tü

Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Zeit t

Nr. 5 Nr. 6

∆t = 10 s

Meldetelegramm amEnde der Erfassung(10s nach dem letztenBewegungsimpuls)

Nach Erkennen des 4-ten Bewegungsimpulses (x = X) im Überwachungszeitraum tü wird ein "Meldetele-gramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses" gemäß Parametrierung gesendet. Am Ende der Erfassung (der identifizierten Bewegung) wird das parametrierte "Meldetelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung" ausgegeben. Eine Erfassung gilt als beendet, wenn innerhalb 10 Sekunden nach dem "Meldetelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses" keine Bewegungsimpulse mehr erkannt wurden oder 10 Sekunden nach dem letzten Bewegungssignal kein weiterer Impuls erkannt wurde.

Zusätzlich zum Meldeobjekt kann ein separates Schaltobjekt im Meldebetrieb aktiviert werden, um optional den Wert des Meldetelegramms auch über dieses Schaltobjekt senden zu können (z.B. an eine Sirene in kleinen Anlagen). Dieses zusätzliche Schaltobjekt (Objekt 6 "Schaltobjekt/Meldebetrieb") ist immer dann aktiv, wenn ein Melde-betrieb parametriert ist und das Objekt in der ETS ordnungsgemäß mit einer Gruppenadresse verbunden ist. Im Meldebetrieb sind die folgenden Funktionen fest eingestellt: - Dämmerungsstufe: helligkeitsunabhängig, - Potentiometer Dämmerungsstufe: gesperrt, - Zyklisches Senden während einer Erfassung: inaktiv, - Telegrammauslösung bei Nachtriggerung: ohne Funktion, - Zusätzliche Sendeverzögerung am Ende einer Erfassung: 0 s, - Potentiometer 'zusätzliche Sendeverzögerung': gesperrt, - Verriegelungszeit am Ende einer Erfassung: 0 s, - Sperrfunktion: inaktiv, - Schiebeschalter: inaktiv (Automatikbetrieb), - Telegramm bei Busspannungswiederkehr: kein Telegramm

(bei Betriebsart = nur Meldebetrieb), - Nebenstellen Ein- bzw- Ausgänge: deaktiviert. Der Meldebetrieb kann sowohl alleinige Betriebsart als auch Mischbetriebsart mit dem Beleuchtungsbetrieb sein. Im letzten Fall erfolgt die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten über das Betriebsarten-Objekt (Objekt 7). Auf der nächsten Seite wird die Betriebsartenumschaltung genauer beschrieben.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 23/41

6. Betriebsartenumschaltung Es ist möglich, im laufenden Betrieb über das Betriebsarten-Objekt (Objekt 7) zwischen den beiden Betriebs-arten umzuschalten. Voraussetzung ist der parametrierte Mischbetrieb. Vor der Umschaltung wird die bisher aktive Betriebsart in einen definierten Grundzustand (wie bei nicht vorhandener Bewegung) gebracht. Es ist stets nur eine Betriebsart aktiv! Die Polarität des Betriebsarten-Objekts ist parametrierbar. Wird ein Umschaltwunsch über das Objekt empfangen, werden in Abhängigkeit des parametrierten Umschalt-verhaltens die folgenden Fälle berücksichtigt: "Umschaltverhalten" = "nach Ende einer Erfassung" (default): Umschaltung Beleuchtungsbetrieb Meldebetrieb 1. Fall: Der Automatikschalter befindet sich in einer Bewegungserfassung. Es wurde noch keine Verzöge-

rungszeit gestartet. In diesem Fall wird bei einem über den Bus empfangenen Umschaltwunsch zunächst die bisherige Betriebsart beibehalten und anhand des Betriebsarten-Objekts eine negative Quittung in Form des Objektwertes der bisher eingestellten Betriebsart (Beleuchtungsbetrieb) gesen-det. Der Umschaltwunsch wird vom Automatikschalter gespeichert. Nach der Bewegungserfassung startet der Automatikschalter die Standard-Sendeverzögerung. Auch zu diesem Zeitpunkt wird die Betriebsart noch nicht gewechselt. Erst, wenn die Standard-Sendeverzögerung abgelaufen ist, startet der Automatikschalter nicht die zusätzliche Sendeverzögerung, sondern er sendet das Telegramm am Ende der Erfassung und wechselt in den Meldebetrieb. Zusätzlich überträgt der Automatikschalter über das Betriebsarten-Objekt eine positive Quittung in Form des Objektwertes der neu eingestellten Betriebsart (Meldebetrieb).

2. Fall: Der Automatikschalter befindet sich in der Standard-Verzögerung (10 s nach der letzten Bewegung). Auch in diesem Fall wird bei einem über den Bus empfangenen Umschaltwunsch zunächst die bis-herige Betriebsart beibehalten und anhand des Betriebsarten-Objektes eine negative Quittung in Form des Objektwertes der bisher eingestellten Betriebsart (Beleuchtungsbetrieb) gesendet. Der Umschalt-wunsch wird vom Automatikschalter gespeichert. Erst, wenn die Standard-Sendeverzögerung abge-laufen ist, startet der Automatikschalter nicht die zusätzliche Sendeverzögerung, sondern er sendet das Telegramm am Ende der Erfassung und wechselt in den Meldebetrieb. Zusätzlich überträgt der Automatikschalter über das Betriebsarten-Objekt eine positive Quittung in Form des Objektwertes der neu eingestellten Betriebsart (Meldebetrieb).

3. Fall: Für den Fall, dass zum Zeitpunkt der gewünschten Betriebsarten-Umschaltung eine zusätzliche Sendeverzögerung abläuft, wird zunächst sofort das am Ende der Erfassung parametrierte Schalt-/ Lichtszenen- oder Wert-Telegramm gesendet, bevor dann in den Meldebetrieb umgeschaltet wird.

4. Fall: Zum Zeitpunkt der Betriebsartenumschaltung befindet sich der Automatikschalter weder in einer Bewegungserfassung, noch sind Verzögerungszeiten aktiv. In diesem Fall wechselt der Automatik-schalter bei einem Umschaltwunsch sofort in den Meldebetrieb.

Hinweis:

Befindet sich der Automatikschalter bei einem Umschaltwunsch vom Beleuchtungsbetrieb in den Meldebetrieb anhand des Sperrobjektes im Sperrbetrieb oder ist der Automatikschalter durch den Schiebeschalter in der Position '0' / '1' verriegelt, wird auch sofort das am Ende der Erfassung (!) parametrierte Schalt-/Lichtszenen- oder Wert-Telegramm gesendet, bevor dann in den Meldebetrieb umgeschaltet wird.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 24/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Umschaltung Meldebetrieb Beleuchtungsbetrieb 1. Fall: Der Automatikschalter befindet sich zum Zeitpunkt des Umschaltwunsches in einer Bewegungser-

kennung (d. h. der Automatikschalter hat Bewegungen erkannt, das Meldetelegramm nach Erkennung des X-ten Bewegungsimpulses jedoch noch nicht übertragen). In diesem Fall wird sofort die Bewe-gungsauswertung beendet (es werden keine weiteren Bewegungsimpulse mehr gezählt) und der Automatikschalter wechselt in den Beleuchtungsbetrieb.

2. Fall: Der Automatikschalter befindet sich zum Zeitpunkt des Umschaltwunsches in einer identifizierten Bewegung (d. h. das Meldetelegramm nach Erkennung des X-ten Bewegungsimpulses wurde über-tragen und es werden noch weiterhin Bewegungen erkannt). Dabei wird zunächst die bisherige Betriebsart beibehalten und anhand des Betriebsarten-Objektes eine negative Quittung in Form des Objektwertes der bisher eingestellten Betriebsart (Meldebetrieb) gesendet. Der Umschaltwunsch wird vom Automatikschalter gespeichert. Erst, wenn 10 s lang (10 s-Verzögerungszeit) keine Bewegungen mehr dedektiert werden, beendet der Automatikschalter die identifizierte Bewegung, sendet das Meldetelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung und wechselt in den Beleuchtungsbetrieb. Zusätzlich überträgt der Automatikschalter über das Betriebsarten-Objekt eine positive Quittung in Form des Objektwertes der neu eingestellten Betriebsart (Beleuchtungsbetrieb).

3. Fall: Der Automatikschalter befindet sich zum Zeitpunkt des Umschaltwunsches in der 10 s-Verzögerungs-zeit (d. h. es werden keine Bewegungen mehr dedektiert). In diesem Fall wird ebenfalls zunächst die bisherige Betriebsart beibehalten und anhand des Betriebsarten-Objektes eine negative Quittung in Form des Objektwertes der bisher eingestellten Betriebsart (Meldebetrieb) gesendet. Der Umschalt-wunsch wird vom Automatikschalter gespeichert. Erst, wenn die 10 s-Verzögerungszeit abgelaufen ist, beendet der Automatikschalter die identifizierte Bewegung, sendet das Meldetelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung und wechselt in den Beleuchtungsbetrieb. Zusätzlich überträgt der Automatikschalter über das Betriebsarten-Objekt eine positive Quittung in Form des Objektwertes der neu eingestellten Betriebsart (Beleuchtungsbetrieb).

4. Fall: Zum Zeitpunkt der Betriebsartenumschaltung befindet sich der Automatikschalter weder in einer identifizierten Bewegung, noch ist die 10 s-Verzögerungszeit aktiv. In diesem Fall wechselt der Automatikschalter bei einem Umschaltwunsch sofort in den Beleuchtungsbetrieb.

Hinweise:

Nur für den Fall einer Umschaltung vom Meldebetrieb in den Beleuchtungsbetrieb gilt zusätzlich: War der Automatikschalter zuletzt anhand des Sperrobjektes im Beleuchtungsbetrieb gesperrt, so wird der Sperrbetrieb beim Übergang vom Meldebetrieb zum Beleuchtungsbetrieb wieder aktiviert und zusätzlich das am Sperrbeginn parametrierte Telegramm ausgelöst. War der Automatikschalter zuletzt anhand des Schiebeschalters (Stellung '0' / '1') im Beleuchtungsbetrieb verriegelt, so wird diese Verriegelung wieder aktiviert und zusätzlich das zu der Schalterstellung ('0' / '1') gehörende und von der eingestellten Betriebsart (Schalten, Wertgeber bzw. Lichtszenenabruf) abhängige Telegramm ausgelöst (vgl. auch Funktion des Schiebeschalters). Eine vor der Umschaltung in den Meldebetrieb durch die Umschaltung unterbrochene zusätzliche Sendever-zögerung wird bei der Umschaltung zurück in den Beleuchtungsbetrieb nicht weiter ausgeführt. War ein helligkeitsunabhänger Betrieb durch einen Dämmerungsstufen-Objektwert = 1 eingestellt, so wird dieser wieder aktiviert, indem die Dämmerungsstufe erneut ausgeschaltet wird. Wenn im Meldebetrieb das zu-sätzliche Schalttelegramm parametriert ist, wird dieses auch bei einer Betriebsartenumschaltung zusammen mit dem Telegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses bzw. mit dem Telegramm am Ende einer identifizierten Bewegung übertragen.

"Umschaltverhalten" = "sofort":

Es wird stets sofort, nachdem der Umschaltwunsch eingegangen ist, die bisher eingestellte Betriebsart beendet und ggf. ablaufende Bewegungserfassungen bzw. Verzögerungszeiten unterbrochen, indem das Telegramm am Ende der Erfassung ausgegeben wird. Unmittelbar im Anschluss wird in die gewünschte Betriebsart ge-wechselt. Hinweis:

Nach Busspannungswiederkehr ist bei einem parametrierten Mischbetrieb stets der Beleuchtungsbetrieb aktiv. Nach einem Programmiervorgang durch die ETS ist die vor der Programmierung aktive Betriebsart eingestellt.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 25/41

7. Haupt- und Nebenstellenbetrieb Beliebig viele Nebenstellen können mit einer Hauptstelle zusammenarbeiten. Hierbei sendet nur die Hauptstelle Schalt-, Wert- oder Lichtszenen-Telegramme aus und steuert die Last. • Bewegungsauswertung:

Die Geräte verständigen sich untereinander über das Objekt 4 "Bewegung". Erfasst die Hauptstelle direkt eine Bewegung, sendet diese das parametrierte Telegramm zu Beginn der Erfassung und ein Bewegungs-Telegramm auf den Bus, um die Nebenstellen über die Bewegung zu informieren. Dabei berücksichtigt die Hauptstelle die lokal eingestellte Dämmerungsstufe. Erkennt eine der Nebenstellen eine Bewegung, sendet diese zyklisch (Zykluszeit = 9 s) den Objektwert = 1 für die Dauer der Bewegung an die Hauptstelle unter Berücksichtigung der an den Nebenstellen eingestell-ten Dämmerungsstufen. Die Hauptstelle überprüft wiederum zyklisch (Zykluszeit = 10 s), ob bei ihr Bewe-gungsmeldungen eintreffen. Die Dämmerungsstufenauswertung erfolgt in der Haupt- als auch in den Nebenstellen. Empfängt die Haupt-stelle ein Bewegungs-Telegramm der Nebenstelle(n), startet die Hauptstelle stets die Bewegungsauswer-tung und überträgt das Telegramm zu Beginn der Erfassung unabhängig von der in der Hauptstelle einge-stellten Dämmerungsstufe.

Erkennt die Hauptstelle selbst keine Bewegungen mehr oder bleiben Bewegungstelegramme aus, findet also an den Nebenstellen keine Bewegung mehr statt, beendet die Hauptstelle die Bewegungsauswertung und gibt das Telegramm am Ende einer Erfassung aus.

• Dämmerungsstufen-Steuerung:

Zusätzlich zur Bewegungserfassung muss die Dämmerungsstufe zwischen dem Beginn der Erfassung und dem Ende der zusätzlichen Sendeverzögerung an der Haupt- als auch an den Nebenstellen auf helligkeits-unabhängig gestellt sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei eingeschaltetem Licht weiterhin Bewe-gungen erfasst werden können (Nachtriggerung). Die Umschaltung in den helligkeitsabhängigen bzw. helligkeitsunabhängigen Betrieb erfolgt in Abhängigkeit der parametrierten Funktion entweder direkt über das Ausgangsobjekt (Objekt 0 bzw. 1) oder über das Objekt "Dämmerungsstufe" (Objekt 3). Dabei sendet die Hauptstelle Telegramme aus und ist somit in der Lage, die Nebenstellen bei einer erkannten Bewegung in den helligkeitsunabhängigen Betrieb zu schalten.

Die Polarität des Dämmerungsstufen-Objekts ist fest zugeordnet und kann nicht parametriert werden:

Objekt "Dämmerungsstufe" = "0" Dämmerungsstufe gemäß Parameter “Dämmerungsstufe" Objekt "Dämmerungsstufe" = "1" helligkeitsunabhängige Bewegungserfassung

Das Aussenden eines Dämmerungsstufen-Telegramms erfolgt auch dann, wenn die Dämmerungsstufe der Hauptstelle auf helligkeitsunabhängig parametriert ist. Bei Umschaltung der Betriebsart über das Objekt "Betriebsartenumschaltung" oder nach Busspannungswiederkehr wird stets auf die in der ETS parametrierte Helligkeitsauswertung umgeschaltet. Das Objekt "Dämmerungsstufe" ist auch im Einzelbetrieb vorhanden und erlaubt grundsätzlich die Aktivie-rung bzw. die Deaktivierung der Dämmerungsstufe. Das Objekt hat eine höhere Priorität als der Parameter.

• Verriegelung:

Zu Beginn und am Ende einer Erfassung verriegeln sich die Nebenstelle(n) für die Dauer der parametrierten Verriegelungszeiten (Automatikschalter Komfort als Nebenstelle)! Folglich sollten an den Nebenstellen die Verriegelungszeiten nicht zu groß (< 3 s) eingestellt werden. Die Nebenstellen erkennen den Beginn bzw. das Ende einer Bewegungserfassung, wenn die Hauptstelle ein Schalt-, Wert- oder Lichtszenennebenstel-len-Telegramm überträgt. Werden in der Hauptstelle Funktionen ausgeführt, die die Nebenstelle nicht kennt (z. B. "Lichtszenenabruf"), erfolgt das Erkennen einer Bewegung durch das Dämmerungsstufenobjekt. Die Hauptstelle verriegelt sich grundsätzlich nur am Ende einer Erfassung. Auch Nebenstellen anderen Typs ("Automatikschalter Standard" / "Präsenzmelder Komfort") verriegeln sich nur am Ende einer Erfassung, indem sie das Bewegungstelegramm der Hauptstelle auswerten.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 26/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Hinweis:

Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten im Beleuchtungsbetrieb an allen Nebenstellen beim Objekt 4 (Meldung zur Hauptstelle) die S-Flags gelöscht bleiben (default), wenn die Nebenstellen vom Typ "Automatik-schalter Komfort" sind! Im Haupt-/ Nebenstellenbetrieb sollten die Objekte "Ausgang", "Bewegung" und "Dämmerungsstufe" aus-schließlich zwischen Haupt- und Nebenstelle(n) bzw. zwischen Hauptstelle und Last und nicht mit weiteren Busteilnehmern verbunden werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden! Da ein Haupt-/ Nebenstellenbetrieb auch in Kombination mit den Automatikschaltern Standard uP bzw. mit den Präsenzmeldern Komfort möglich ist und für die verschiedenen Funktionen (Schalten, Wertgeber, Lichtszenen-nebenstelle) unterschiedliche Bedingungen gelten, werden die einzelnen Fälle auf den folgenden Seiten erläutert. 1) Hauptstelle: Automatikschalter Komfort uP Nebenstelle: Automatikschalter Komfort uP

Hauptstelle Nebenstelle

0 1AUTO

xZeit

xHelligkeit

xEmpfindlichkeit

0 1AUTO

xZeit

xHelligkeit

xEmpfindlichkeit

Funktion: Schalten / Wertgeber

Bewegung Bewegung

SchaltenSchalten

Bewegung Bewegung

Wertgeber Wertgeber

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig parametriert, erfolgt über die Verbindung der Ausgangs-Objekte (Objekt 0 bzw. 1). Ein Objektwert > 0 zu Beginn der Erfassung führt zur Deaktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsunabhängig) und ein Objektwert = 0 nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung führt wieder zur Aktivierung der Dämmerungsstufe (hellig-keitsabhängig). Ausnahmefall: Falls zu Beginn der Erfassung ein Objektwert = 0 übertragen wird, sollte zum Deaktivieren der Dämmerungsstufe in der Nebenstelle das Dämmerungsstufen-Objekt zusätzlich verbunden werden. Nur so wird eine helligkeitsunabhängige Bewegungsauswertung während einer Bewegungserfassung ermöglicht. Folglich ist das Senden der Dämmerungsstufe über das Dämmerungsstufen-Objekt zu Beginn der Bewegung bzw. nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung nicht unbedingt erforderlich, sodass das Übertragen-Flag des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gelöscht werden kann. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle durch das Eintreffen der Telegramme zu Beginn und am Ende einer Erfassung gestartet.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 27/41

Funktion: Lichtszenenabruf

Lichtszenenabruf

Bewegung Bewegung

Dämmerungsstufe Dämmerungsstufe

Lichtszenenabruf

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung der Dämmerungsstufenobjekte, da die übertragene Lichtszenennummer keinen Rückschluss auf die Helligkeit der angesteuerten Leuchten zulässt. Zu Beginn der Erfassung sendet die Hauptstelle den Dämmerungsstufenwert = 1 für helligkeitsunabhängige Erfassung. Nach Ablauf der zusätzli-chen Sendeverzögerung führt der Dämmerungsstufenwert = 0 wieder zur helligkeitsabhängigen Bewegungs-auswertung an den Nebenstellen. Wird nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung eine Lichtszene abgerufen, die den aktuellen Beleuchtungszustand im Raum über die eingestellte Dämmerungsstufe des Automatikschalters hebt, dann kann der Automatikschalter keine neue Bewegung mehr erkennen. Aufgrund dieser Tatsache ist bei Einstellung der Funktion Lichtszenenabruf und eingestellter helligkeitsabhängiger Be-wegungserfassung ( Dämmerungsstufe nicht auf helligkeitsunabhängig parametriert) besondere Sorgfalt notwendig, um einen solchen Projektierungsfehler zu vermeiden Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle durch das Eintreffen der Telegramme zu Beginn und am Ende einer Erfassung gestartet. 2) Hauptstelle: Automatikschalter Komfort uP Nebenstelle: Präsenzmelder Komfort

Hauptstelle Nebenstelle

0 1AUTO

xZeit

xHelligkeit

xEmpfindlichkeit

Funktion: Schalten / Wertgeber

Schalten

Bewegung

Ausgang 1 o. 3

Bewegung

Schalten

Wertgeber

Bewegung

Ausgang 1 o. 3

Bewegung

Wertgeber

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung der Ausgangs-Objekte. Ein Objektwert > 0 zu Beginn der Erfassung führt zur Deaktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsunabhängig) und ein Objektwert = 0 nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung führt wieder zur Aktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsabhängig). Ausnahmefall: Falls zu Beginn der Erfassung ein Objektwert = 0 übertragen wird, sollte zum Deaktivieren der Dämmerungsstufe in der Nebenstelle das Dämmerungsstufen-Objekt zusätzlich verbunden werden. Nur so wird eine helligkeitsunabhängige Bewegungsauswertung während einer Bewegungserfassung ermöglicht. Folglich ist das Senden der Dämmerungsstufe über das Dämmerungsstufen-Objekt zu Beginn der Bewegung bzw. nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung nicht unbedingt erforderlich, sodass das Übertragen-Flag

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 28/41

Technische Änderrungen vorbehalten

des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gelöscht werden kann. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Eintreffen des Telegramms am Ende einer Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. Funktion: Lichtszenenabruf

Bewegung

Ausgang 1 o. 3

Bewegung

Lichtszenennebenstelle

Dämmerungsstufe Dämmerungsstufe

Lichtszenenabruf

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung der Dämmerungsstufenobjekte, da die übertragene Lichtszenennummer keinen Rückschluss auf die Helligkeit der angesteuerten Leuchten zulässt. Zu Beginn der Erfassung sendet die Hauptstelle den Dämmerungsstufenwert = 1 für helligkeitsunabhängige Erfassung. Nach Ablauf der zusätzli-chen Sendeverzögerung führt der Dämmerungsstufenwert = 0 wieder zur helligkeitsabhängigen Bewegungs-auswertung an den Nebenstellen. Wird nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung eine Lichtszene abge-rufen, die den aktuellen Beleuchtungszustand im Raum über die eingestellte Dämmerungsstufe des Automatik-schalters hebt, dann kann der Automatikschalter keine neue Bewegung mehr erkennen. Aufgrund dieser Tatsache ist bei Einstellung der Funktion Lichtszenenabruf und eingestellter helligkeitsabhängiger Bewegungs-erfassung ( Dämmerungsstufe nicht auf helligkeitsunabhängig parametriert) besondere Sorgfalt notwendig, um einen solchen Projektierungsfehler zu vermeiden. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Eintreffen des Telegramms am Ende einer Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. 3) Hauptstelle: Automatikschalter Komfort uP Nebenstelle: Automatikschalter Standard uP

Hauptstelle Nebenstelle

0 1AUTO

xZeit

xHelligkeit

xEmpfindlichkeit

Funktion: Schalten

Schalten

Bewegung Bewegung

Schalten / Status

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung der Schalten-Objekte. Ein Objektwert = 1 zu Beginn der Erfassung führt zur Deaktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsunabhängig) und ein Objektwert = 0 nach Ablauf der zusätzli-chen Sendeverzögerung führt wieder zur Aktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsabhängig). Ausnahmefall: Falls zu Beginn der Erfassung ein Objektwert = 0 übertragen wird, sollte zum Deaktivieren der Dämmerungsstufe in der Nebenstelle das Dämmerungsstufen-Objekt mit dem Objekt "Schalten / Status" der Nebenstelle verbunden werden. Nur so wird eine helligkeitsunabhängige Bewegungsauswertung während einer Bewegungserfassung ermöglicht.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 29/41

Folglich ist das Senden der Dämmerungsstufe über das Dämmerungsstufen-Objekt zu Beginn der Bewegung bzw. nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung nicht unbedingt erforderlich, sodass das Übertragen-Flag des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gelöscht werden kann. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Ein-treffen des Telegramms am Ende einer Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. Funktion: Wertgeber / Lichtszenenabruf

Dämmerungsstufe

Bewegung Bewegung

Schalten / Status

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung des Dämmerungsstufenobjekts der Hauptstelle mit dem Objekt "Schal-ten / Status" der Nebenstelle. Zu Beginn der Erfassung sendet die Hauptstelle den Dämmerungsstufenwert = 1 für helligkeitsunabhängige Erfassung. Nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung führt der Dämmerungs-stufenwert = 0 wieder zur helligkeitsabhängigen Bewegungsauswertung an den Nebenstellen. Wird nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung eine Lichtszene abgerufen, die den aktuellen Beleuchtungszustand im Raum über die eingestellte Dämmerungsstufe des Automatikschalters hebt, dann kann der Automatikschalter keine neue Bewegung mehr erkennen. Aufgrund dieser Tatsache ist bei Einstellung der Funktion Lichtszenen-abruf und eingestellter helligkeitsabhängiger Bewegungserfassung ( Dämmerungsstufe nicht auf helligkeits-unabhängig parametriert) besondere Sorgfalt notwendig, um einen solchen Projektierungsfehler zu vermeiden. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch die Aktivierung der Dämmerungsstufe ("0"-Telegramm) und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. 4) Hauptstelle: Präsenzmelder Komfort Nebenstelle: Automatikschalter Komfort uP

Hauptstelle Nebenstelle

0 1AUTO

xZeit

xHelligkeit

xEmpfindlichkeit

Funktionen: Schalten / Wertgeber

Ausgang 1 o. 3

Ausgang 2 o. 4

Bewegung

Schalten

Bewegung

Schalten

Ausgang 1 o. 3

Ausgang 2 o. 4

Bewegung

Wertgeber

Bewegung

Wertgeber.

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung der Ausgangs-Objekte. Ein Objektwert > 0 zu Beginn der Erfassung führt zur Deaktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsunabhängig) und ein Objektwert = 0 nach Ablauf der zu-sätzlichen Sendeverzögerung führt wieder zur Aktivierung der Dämmerungsstufe (helligkeitsabhängig).

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 30/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Ausnahmefall: Falls zu Beginn der Erfassung ein Objektwert = 0 übertragen wird, sollte zum Deaktivieren der Dämmerungsstufe in der Nebenstelle das Dämmerungsstufen-Objekt zusätzlich verbunden werden. Nur so wird eine helligkeitsunabhängige Bewegungsauswertung während einer Bewegungserfassung ermöglicht. Folglich ist das Senden der Dämmerungsstufe über das Dämmerungsstufen-Objekt zu Beginn der Bewegung bzw. nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung nicht unbedingt erforderlich, sodass das Übertragen-Flag des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gelöscht werden kann. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle durch das Eintreffen der Telegramme zu Beginn und am Ende einer Erfassung gestartet. Funktion: Lichtszenabruf

Ausgang 1 o. 3

Ausgang 2 o. 4

Bewegung

Bewegung

Lichtszenennebenstelle

Dämmerungsstufe

Dämmerungsstufe

Lichtszenenabruf

Die Ein- und Ausschaltung der Dämmerungsstufe der Nebenstellen, falls nicht auf helligkeitsunabhängig para-metriert, erfolgt über die Verbindung der Dämmerungsstufenobjekte, da die übertragene Lichtszenennummer keinen Rückschluss auf die Helligkeit der angesteuerten Leuchten zulässt. Zu Beginn der Erfassung sendet die Hauptstelle den Dämmerungsstufenwert = 1 für helligkeitsunabhängige Erfassung. Nach Ablauf der zusätzli-chen Sendeverzögerung führt der Dämmerungsstufenwert = 0 wieder zur helligkeitsabhängigen Bewegungs-auswertung an den Nebenstellen. Wird nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung eine Lichtszene abgerufen, die den aktuellen Beleuchtungszustand im Raum über die eingestellte Dämmerungsstufe des Automatikschalters hebt, dann kann der Automatikschalter keine neue Bewegung mehr erkennen. Aufgrund dieser Tatsache ist bei Einstellung der Funktion Lichtszenenabruf und eingestellter helligkeitsabhängiger Be-wegungserfassung ( Dämmerungsstufe nicht auf helligkeitsunabhängig parametriert) besondere Sorgfalt not-wendig, um einen solchen Projektierungsfehler zu vermeiden. Die eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle durch das Eintreffen der Telegramme zu Beginn und am Ende einer Erfassung gestartet.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 31/41

8. Flussdiagramm zur Inbetriebnahme Um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten, sollte die folgende Vorgehensweise eingehalten werden:

Wächter projektierenund notwendige Objekte in ETS verbinden

Demontagemeldung deaktivieren

Reichweiteeinstellen?

Dämmerungs-stufe einstellen?

Gehtest aktivieren

Reichweite mit Poti 3 einstellen

Gehtest deaktivieren

Sendeverzögerung einstellen?

Dämmerungsstufe mit Poti 2 einstellen

Zusätzliche Sendever-zögerung mit Poti 1 einstellen

Demontagemeldung?

Demontagemeldung in ETS aktivieren

Eventuell Bus-Reset für definierten Grundzustand

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

Wenn alle Geräte (beispielsweise Haupt- und Nebenstellen in einem Projekt) konfiguriert und einzeln inbetrieb-genommen wurden, wird empfohlen, einen Bus-Reset zu machen, um einen definierten Grundzustand zu erzeugen.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 32/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Beschreibung: Werte: Kommentar: Allgemein

Applikationstyp

Einzelgerät Hauptstelle Nebenstelle

Definiert den Applikationstypen. Der Automatikschalter arbeitet als Einzelgerät, im Haupt- oder im Nebenstellenbetrieb.

Betriebsart Schalten Beleuchtungsbetrieb

Wertgeber BeleuchtungsbetriebLichtszenenabruf Beleuchtungs-

betrieb

Der Automatikschalter arbeitet aus-schließlich im Beleuchtungsbetrieb und sendet entsprechend ein Schalten-, Wert-, bzw. Lichtszenenabruf-Telegramm auf den Bus.

Meldebetrieb

Der Automatikschalter arbeitet im Melde-betrieb „unempfindlicher“ gegenüber erkannten Bewegungen, d. h. erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungs-signals wird ein Melde-Telegramm ausgesendet (vgl. Funktionsbeschreibung).

Meldebetrieb / Schalten Bel.betrieb

Meldebetrieb / Wertgeber Bel.betrieb

Meldebetrieb / Lichtszenenabruf Bel.betrieb

Der Automatikschalter arbeitet im Mischbetrieb, d. h. über das Betriebsarten-objekt kann zwischen Meldebetrieb und Beleuchtungsbetrieb (Schalten, Wertgeber, Lichtszenenabruf) umgeschaltet werden.

Umschaltverhalten Es kann festgelegt werden, wann der Auto-matikschalter bei einem Betriebsartenum-schaltwunsch über das Objekt 7 die Betriebsart wechselt.

nach Ende einer Erfassung

Befindet sich das Gerät bei einem Um-schaltwunsch in einer Bewegungserfas-sung, so wird die Bewegung zu Ende ausgeführt, d. h. es läuft erst die Gesamt-verzögerung ab, bis dass die Betriebsart gewechselt wird. Befindet sich das Gerät bei einem Umschaltwunsch nicht in einer Erfassung, wird sofort umgeschaltet.

sofort

Die Betriebsart wird unmittelbar nach Empfang eines Umschaltwunschs gewech-selt. Befindet sich das Gerät dabei in einer Bewegungserfassung, so wird vor der Um-schaltung das Telegramm am Ende der Erfassung übertragen.

Nur aktiv bei parametrierter Mischbetriebs-art.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 33/41

Allgemein Funktion des Bertriebsart-Objektes

0 = Beleuchtungsbetrieb, 1 = Meldebetrieb

1 = Beleuchtungsbetrieb, 0 = Meldebetrieb

Mit dem Betriebsartenobjekt 7 kann zwischen den beiden Betriebsarten um-geschaltet werden. Legt die Polarität des Objekts 7 fest.

Nur aktiv bei parametrierter Mischbetriebs-art.

Status-LED immer aus?

Die Status-LED ist durch den Gehtest oder die Alarmfunktion aktivierbar.

NEIN

Die Status-LED ist immer aus.

JA

Die Status-LED kann aktiviert werden.

Gehtest aktivierbar? Der Gehtest dient zur Empfindlichkeitsein-stellung des Automatikschalters während der Inbetriebnahme. Bei aktiviertem Geh-test schaltet die LED bei einer erkannten Bewegung ein. Nach der Erassung eines Bewegungsimpulses wird die LED wieder ausgeschaltet (siehe auch Funktionsbe-schreibung).

NEIN

Der Gehtest ist nicht aktivierbar.

JA

Der Gehtest ist aktivierbar.

Linsenfarbe helle Linse

Der Automatikschalter ist ausgestattet mit einer hellen Linse.

dunkle Linsen

Der Automatikschalter ist ausgestattet mit einer dunklen Linse.

Dämmerungsstufen-Potentiometer

freigegeben gesperrt

Das Dämmerungsstufenpotentiometer kann freigegeben bzw. gesperrt werden. Ist das Poti gesperrt, gilt ausschließlich der als Parameter eigestellte Dämmerungswert.

Potentiometer "zusätzliche Sendeverzögerung“

freigegeben gesperrt

Das Potentiometer für die zusätzliche Sen-deverzögerung kann freigegeben bzw. gesperrt werden. Ist das Poti gesperrt, gilt ausschließlich die als Parameter einge-stellte Verzögerungszeit.

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 34/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Allgemein Schiebeschalter-Funktion Schiebeschalter: 1 / AUTO / 0

Schiebeschalter: 1 / AUTO / -- Schiebeschalter: -- / AUTO / 0 Schiebeschalter: -- / AUTO / --

Der Schiebeschalter kann im Beleuch-tungsbetrieb den Automatikschalter ver-riegeln und in Abhängigkeit der Betriebsart Telegramme auf den Bus aussenden. Dabei können entweder alle Schalterstel-lungen aktiviert bzw. einzelne Stellungen deaktiviert werden.

Funktionszuordnung zum Schiebeschalter: 0: Es wird ein Schalttelegramm "0"

oder ein Werttelegramm "0" über-tragen oder die Lichtszene 1 abge-rufen.

1: Es wird ein Schalttelegramm "1" oder ein Werttelegramm "255" übertragen oder die Lichtszene 2 abgerufen.

AUTO: Der Automatikschalter ist im Auto-matikbetrieb.

---: Keine Reaktion bzw. Beibehaltung des vorherig aktiven Werts.

Im Meldebetrieb und im Nebenstellenbe-trieb hat der Schiebeschalter grundsätzlich keine Funktion (Automatikbetrieb).

Auswertung einer Erfassung Schalttelegramm zu Beginn der Erfassung

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Zu Beginn einer Erfassung wird ein EIN-, AUS- oder kein Telegramm gesendet.

Nur aktiv in der Betriebsart "Schalten" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Werttelegramm zu Beginn der Erfassung

JA NEIN

Zu Beginn einer Erfassung wird ein Wert-telegramm oder kein Telegramm gesendet.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Wert (0...255)

0...255 (Default 255)

Bestimmt den Wert des zu sendenden Werttelegramms.

Lichtszenentelegramm zu Beginn der Erfassung

JA NEIN

Zu Beginn einer Erfassung wird ein Licht-szenentelegramm oder kein Telegramm gesendet.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen-abruf" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Lichtszene (1...8)

1...8 (Default 1) Bestimmt die zu sendende Lichtszenen-nummer.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 35/41

Auswertung einer Erfassung Dämmerungsstufe kein Schalten / Wertabruf /

Meldung Eine Telegrammauslösung wird unter-bunden.

helligkeitsunabhängig

Die Telegrammauslösung ist helligkeits-unabhängig.

Bereich 3-10 Lux Bereich 10-30 Lux Bereich 30-60 Lux Bereich 60-100 Lux

Bei ausgeschalteter Beleuchtung werden nur Telegramme ausgelöst, wenn die Um-gebungshelligkeit unterhalb des einge-stellten Wertes liegt. Dieser Wert ergibt sich aus dem per ETS eingestellten Bereich und dem freigegebenen Dämme-rungsstufen-Potentiometer wie folgt:

Poti-Mittelstellung = Mittelwert des per ETS eingestellten Bereiches Poti-Nullstellung = unterer Grenzwert des per ETS eingestellten Bereiches Poti-Maximalstellung = oberer Grenzwert des per ETS eingestellten Bereiches

Zyklisches Senden? NEIN JA

Das zyklische Senden während einer er-fassten Bewegung kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Unter einer Bewegung versteht man den Zeitraum vom Anfang des ersten Erfas-sungsimpulses zuzüglich der Standardver-zögerung (10 s), welche mit der letzten steigenden Flanke der Wärmebewegung beginnt. Während der zusätzlichen Sende-verzögerung wird nicht zyklisch gesendet! Es wird das "Telegramm zu Beginn der Erfassung" zyklisch übertragen.

Wärme-bewegung

Standard- verzögerung

zusätzliche Sendeverzögerung

EIN-TelegrammAUS-TelegrammZyklisches Telegramm (z.B. 10 s)

Zeit / sek.

10 s

Zyklisches Senden Basis 1,0 s 2,1 s 4,2 s 8,4 s 17 s

34 s 1,1 min 2,2 min 4,5 min

9 min 18 min 36 min 1,2 h

Zeitbasis für das Zyklische Senden. Zyklisches Senden = Basis ⋅ Faktor

Zyklisches Senden Faktor (10...255)

10...255 (Default 10) Zeitfaktor für das Zyklische Senden. Zyklisches Senden = Basis ⋅ Faktor

Voreinstellung: 1,0 s ⋅ 10 = 10 s

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 36/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Auswertung einer Erfassung Telegrammauslösung bei Nachtriggerung?

NEIN JA

Eine Nachtriggerung während der zusätzli-chen Sendverzögerung kann mit oder ohne "Telegramm zu Beginn der Erfassung" ausgelöst werden.

Ende der Erfassung Schalttelegramm am Ende der Erfassung (Standard-verzögerung = 10 s)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Am Ende einer Erfassung wird ein EIN-, AUS- oder kein Telegramm gesendet.

Nur aktiv in der Betriebsart "Schalten" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Werttelegramm am Ende der Erfassung (Standard-verzögerung = 10 s)

JA NEIN

Am Ende einer Erfassung wird ein Wert-telegramm oder kein Telegramm gesendet.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Wert (0...255)

0...255 (Default 0) Bestimmt den Wert des zu sendenden Werttelegramms.

Lichtszenentelegramm am Ende der Erfassung (Standard-verzögerung = 10 s)

JA NEIN

Am Ende einer Erfassung wird ein Licht-szenentelegramm oder kein Telegramm gesendet.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen-abruf" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Lichtszene (1...8)

1...8 (Default 2) Bestimmt die zu sendende Lichtszenen-nummer.

zusätzliche Sendeverzögerung Basis

130 ms 260 ms 520 ms 1,0 s 2,1 s 4,2 s

8,4 s 17 s 34 s 1,1 min 2,2 min 4,5 min

9 min 18 min 36 min 1,2 h

Die Gesamtverzögerung ergibt sich aus der Addition der Standardverzögerung (10 s) und der zusätzlichen Sendeverzögerung.

Wärme-bewegung

Standard- verzögerung

zusätzliche Sendeverzögerung

10 s

Gesamtverzögerung

Zeit / sek.

Definiert die Zeitbasis der zusätzlichen Sendeverzögerung. Zusätzliche Sendeverzögerung = Basis ⋅ Faktor

zusätzliche Sendeverzögerung Faktor (0...255)

0...255 (Default 10) Definiert den Zeitfaktor der zusätzlichen Sendverzögerung. Zusätzliche Sendeverzögerung = Basis ⋅ Faktor

Voreinstellung: 1,0 s ⋅ 10 = 10 s

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 37/41

Ende der Erfassung Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung Basis

8 ms 130 ms 2,1 s 33 s

Nach Ablauf der Gesamtverzögerung kann eine Verriegelungszeit aktiviert werden, welche ein Wiedereinschalten der Verbrau-cher durch Abkühlvorgänge verhindert. Der Automatikschalter ist erst nach Ablauf dieser Verriegelungszeit wieder empfangs-bereit.

Verriegelungszeit = Basis ⋅ Faktor

Verriegelungszeit nach Telegrammauslösung Faktor

0...255 (Default 23) Definition des Zeitfaktors für die Verriege-lungszeit. Verriegelungszeit = Basis ⋅ Faktor

Voreinstellung: 130 ms ⋅ 23 = 2,99 s

Sperrfunktion Betriebsart des Sperrobjekts

Gibt die Polarität des Sperrobjekts vor.

0 = Betrieb; 1 = gesperrt

Das Sperrobjekt ist bei Objektwert = 1 aktiviert.

1 = Betrieb; 0 = gesperrt

Das Sperrobjekt ist bei Objektwert = 0 aktiviert.

Nur aktiv im Beleuchtungsbetrieb!

Schalttelegramm zu Beginn der Sperrung

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Bestimmt, ob zu Beginn der Sperrung ein EIN-, AUS- oder kein Telegramm gesendet wird.

Nur aktiv in der Betriebsart "Schalten"!

Schalttelegramm am Ende der Sperrung

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Bestimmt, ob am Ende der Sperrung ein EIN-, AUS- oder kein Telegramm gesendet wird.

Nur aktiv in der Betriebsart "Schalten"!

Werttelegramm zu Beginn der Sperrung

JA NEIN

Bestimmt, ob zu Beginn der Sperrung ein Werttelegramm gesendet wird.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber"!

Wert (0...255)

0...255 (Default 255) Bestimmt den Wert des zu sendenden Werttelegramms zu Beginn der Sperrung.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber"!

Werttelegramm am Ende der Sperrung

JA NEIN

Bestimmt, ob am Ende der Sperrung ein Werttelegramm gesendet wird.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber"!

Wert (0...255)

0...255 (Default 0)

Bestimmt den Wert des zu sendenden Werttelegramms am Ende der Sperrung.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber"!

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 38/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Sperrfunktion Lichtszenentelegramm zu Beginn der Sperrung

JA NEIN

Bestimmt, ob zu Beginn der Sperrung ein Lichtszenentelegramm gesendet wird.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen-abruf"!

Lichtszene (1...8)

1...8 (Default 3) Bestimmt den Wert des zu sendenden Lichtszenentelegramms zu Beginn der Sperrung.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen-abruf"!

Lichtszenentelegramm am Ende der Sperrung

JA NEIN

Bestimmt, ob am Ende der Sperrung ein Lichtszenentelegramm gesendet wird.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen-abruf"!

Lichtszene (1...8)

1...8 (Default 4) Bestimmt den Wert des zu sendenden Lichtszenentelegramms am Ende der Sperrung.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenen-abruf"!

Meldebetrieb (VZ) Überwachungszeit Basis (VZ)

130 ms 260 ms 520 ms 1,0 s 2,1 s 4,2 s

8,4 s 17 s 34 s 1,1 min 2,2 min 4,5 min

9 min 18 min 36 min 1,2 h

Ein Meldetelegramm wird ausgelöst, wenn innerhalb einer festgelegten Überwa-chungszeit eine Anzahl X von Bewe-gungsimpulsen auftritt. Definiert die Zeitbasis zur Überwachungs-zeit.

Überwachungszeit = Basis ⋅ Faktor

Überwachungszeit Faktor (1...255) (VZ)

1...255 (Default 10) Ein Meldetelegramm wird ausgelöst wenn innerhalb einer festgelegten Überwa-chungszeit eine Anzahl N von Bewe-gungsimpulsen auftritt. Definiert den Zeitfaktor zur Überwachungs-zeit. Überwachungszeit = Basis ⋅ Faktor

Voreinstellung: 1,0 s ⋅ 10 = 10 s

Anzahl (X) der Bewegungen in der Überwachungszeit (1...255) (VZ)

1...255 (Default 4) Ein Meldetelegramm wird ausgelöst wenn innerhalb einer festgelegten Überwa-chungszeit eine Anzahl X von Bewe-gungsimpulsen auftritt. Definiert die Anzahl X von Bewegungsim-pulsen.

Meldetelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses (VZ)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Bestimmt, ob nach dem Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses ein EIN-, AUS- oder kein Meldetelegramm gesendet werden soll.

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 39/41

Meldebetrieb (VZ) Meldetelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung (VZ)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Bestimmt, ob am Ende einer identifizierten Bewegung ein EIN-, AUS- oder kein Mel-detelegramm gesendet wird. Das Ende einer Bewegung wird nach Ausbleiben von Bewegungsimpulsen für mindestens 10 Sekunden erkannt.

Schalttelegramm nach Erkennen des X-ten Bewegungsimpulses (VZ)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Zusätzlich zum Meldetelegramm kann ein Schalttelegramm (EIN-, AUS- oder kein Telegramm) generiert werden um optional den Wert nach Erkennen des X-ten Bewe-gungsimpulses z. B. an eine Sirene senden zu können.

Schalttelegramm am Ende einer identifizierten Bewegung (VZ)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Zusätzlich zum Meldetelegramm kann ein Schalttelegramm (EIN-, AUS- oder kein Telegramm) generiert werden um optional den Wert am Ende einer identifizierten Bewegung z. B. an eine Sirene senden zu können. Das Ende einer Bewegung wird nach Ausbleiben von Bewegungsimpulsen für 10 Sekunden erkannt.

Alarmfunktion (VZ) Alarmfunktion (VZ)

freigegeben gesperrt

Dieser Parameter gibt die Alarmfunktion frei.

Datenformat des Alarmobjekts (VZ)

1 Bit 1 Byte

Legt das Datenformat des Alarmobjekts fest.

Befehl nach Abziehen des Anwendungsmoduls (VZ)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm

Bei einer Alarmmeldung wird das festge-legte Schalt-Telegramm ausgesendet.

Nur bei "Datenformat = 1 Bit"!

Wert nach Abziehen des Anwendungsmoduls (1...255) (VZ)

1 bis 255 (Default 1) Bei einer Alarmmeldung wird das festge-legte Wert-Telegramm ausgesendet.

Nur bei "Datenformat = 1 Byte"!

Der Wert zum Rücksetzen der Alarmmel-dung (Freigabetelegramm) ist "0"! Nur erforderlich bei "automatisches Rück-setzen der Sabotage = NEIN"!

Sendeverzögerung Basis (VZ)

8 ms 130 ms 2,1 s 33 s

Bei Abziehen des Anwendungsmoduls wird nach Ablauf der Sendeverzögerung das Alarmtelegramm ausgesendet.

Sendeverzögerung = Basis ⋅ Faktor

Sendeverzögerung Faktor (1...255) (VZ)

1 bis 255 (Default 3)

Definition des Zeitfaktors für die Sendever-zögerung. Sendeverzögerung = Basis ⋅ Faktor

Voreinstellung: 130 ms ⋅ 3 = 390 ms

instabus EIB System Sensor

1304 .. Stand 06/2003 Seite: 40/41

Technische Änderrungen vorbehalten

Alarmfunktion (VZ) Automatisches Rücksetzen der Sabotage? (VZ)

Legt fest, ob beim Wiederaufstecken des Anwendungsmoduls nach einer Alarmmel-dung diese automatisch zurückgesetzt werden soll.

Ja

Es wird automatisch ein invertiertes Alarmtelegramm (1 Bit) oder ein Tele-gramm mit dem Wert = 0 (1 Byte) gesendet und der Automatikschalter freigeschaltet (Gerät ist funktionsfähig).

Nein

Es muss zum Freischalten des Automatik-schalters ein Freischalttelegramm (invertiertes Alarmtelegramm bei 1 Bit oder ein Telegramm mit dem Wert = 0 bei 1 Byte) bei aufgestecktem Anwendungs-modul auf das Alarmobjekt gesendet werden.

Busspannungswiederkehr (VZ) Telegramm bei Busspannungs-wiederkehr (wird über Objekt 0 gesendet) (VZ)

EIN-Telegramm AUS-Telegramm kein Telegramm

Bei Busspannugswiederkehr kann ein EIN-, AUS- oder kein Schalttelegramm gesendet werden.

Nur aktiv in der Betriebsart "Schalten" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Telegramm bei Busspannungs-wiederkehr (wird über Objekt 1 gesendet) (VZ)

JA NEIN

Bei Busspannugswiederkehr kann ein Werttelegramm gesendet werden.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Wert (0...255) (VZ) 0...255 (Default 0)

Bestimmt den Wert des zu sendenden Werttelegramms.

Nur aktiv in der Betriebsart "Wertgeber" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Telegramm bei Busspannungswiederkehr (wird über Objekt 1 gesendet) (VZ)

JA NEIN

Bei Busspannugswiederkehr kann ein Lichtszenentelegramm gesendet werden.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenenabruf" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

Lichtszene (1...8) (VZ)

1...8 (Default 8)

Bestimmt die zu sendende Lichtszenen-nummer.

Nur aktiv in der Betriebsart "Lichtszenenab-ruf" bei Einzelgerät oder Hauptstelle!

instabus EIB System Sensor

Stand 06/2003 1304 .. Technische Änderrungen vorbehalten

Seite: 41/41

Bemerkungen zur Software Um alle Parameter bearbeiten zu können, muss die Parameterbearbeitung auf "Voller Zugriff" (VZ) eingestellt sein. • Busspannungsausfall / Busspannungswiederkehr

Busspannungsaufall: Bei Busspannungsausfall zeigt das Gerät keine Reaktion. Es werden aktive Bewegungserkennungen bzw. ablaufende Verzögerungen oder Sperrfunktionen verworfen und nach Busspannungswiederkehr nicht weiter ausgeführt!

Busspannungswiederkehr: Nach Busspannungswiederkehr bzw. nach einem Bus-Reset (nicht nach dem Wiederaufstecken des Anwendungsmoduls!) kann ausschließlich im Beleuchtungsbetrieb wahlweise ein Telegramm über das Objekt "0" bzw. "1" ausgegeben werden, um einen definierten Zustand zu erzeugen. Ist ein Telegramm nach Busspannungswiederkehr parametriert, ist die Position des Schiebeschalters irrelevant! Es wird auf jeden Fall das parametrierte Telegramm übertragen. Wenn jedoch der Parameter "Telegramm bei Busspannungswiederkehr" auf "kein Telegramm" eingestellt ist, wird die Position ('I' / '0') des Schiebeschalters ausgewertet und ein der Schalterstellung entsprechendes Telegramm auf den Bus übertragen. Nach dem Programmieren des Geräts mit der ETS oder nach dem Wiederaufstecken des Anwendungsmoduls wird kein Telegramm nach Busspannungswiederkehr ausgesendet.

Es ist zu beachten, dass sich bei einem Telegramm nach Busspannungswiederkehr mit einem Wert > 0 bei den Funktionen "Schalten" oder "Wertgeber" der Automatikschalter im helligkeitsunabhängigen Betrieb befindet. In diesem Fall geht das Gerät davon aus, dass die Last bzw. die Beleuchtung wie bei einer Bewegungserfassung eingeschaltet ist.

Hinweise: - Nach Busspannungswiederkehr ist bei einem parametrierten Mischbetrieb stets der Beleuchtungsbetrieb

aktiv. Nach einem Programmiervorgang durch die ETS ist die vor der Programmierung aktive Betriebsart eingestellt.

- Im Nebenstellenbetrieb werden keine Telegramme nach Busspannungswiederkehr ausgegeben.

• Haupt- / Nebenstellenbetrieb mit mindestens 2 Nebenstellen des Typs "Automatikschalter Komfort" Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten im Beleuchtungsbetrieb an allen Nebenstellen beim Objekt 4 (Meldung zur Hauptstelle) die S-Flags gelöscht bleiben (default), wenn die Nebenstellen Automatikschalter Komfort sind.

• Dämmerungsstufe Das Dämmerungsstufen-Potentiometer kann über den ETS-Parameter "Dämmerungsstufen-Potentiometer" gesperrt werden. Dabei gelten folgende zwei unterschiedlichen Verhaltensweisen des Geräts: - Das Dämmerungsstufen-Potentiometer war erst zur Feineinstellung der Dämmerungsstufe freigegeben

und wurde anschließend gesperrt: Die anhand des Dämmerungsstufen-Potentiometers vorgenommene Einstellung bleibt auch nach aktivierter Sperre des Dämmerungsstufen-Potentiometers erhalten und zwar auch nach Mikrocontroller-Reset (Abzug des Automatikschalters vom Busankoppler). Wird der Busankoppler mit der weiterhin bestehenden Parametereinstellung "Dämmerungsstufen-Potentiometer = gesperrt" neu programmiert, so wird dies im Microcontroller des aufgesteckten Anwendungsmoduls erkannt und der fest eingestellte Wert des Dämmerungsstufen-Potentiometers erneut in das Busankoppler-EEPROM übertragen. Somit führen mehrere Programmiervorgänge während der Inbetriebnahme nicht dauernd zum Verlust der durch das Poti vorgegebenen Dämmerungsstufe.

- Das Dämmerungsstufen-Potentiometer war immer gesperrt: Für die eingestellte Dämmerungsstufe gilt der Mittelwert des anhand des ETS-Parameters 'Dämmerungsstufe' eingestellten Helligkeitsbereiches.

Der Zustand des Automatikschalters, dass das Dämmerungsstufen-Potentiometer dauernd gesperrt war (keine Feineinstellung durch das Poti), lässt sich wieder herstellen, indem der Busankoppler bei nicht aufgesetztem Anwendungsmodul durch die ETS neu programmiert wird (Parametereinstellung Dämmerungsstufen-Potentiometer "gesperrt").