Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

49
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Physik Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs - Die Lichtquelle der Zukunft? - Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Physik Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann 04.04.2014 Dresden, DPG LT 3.2

Transcript of Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Page 1: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Physik

Institut für Angewandte Physik / Photophysik

Organische LEDs - Die Lichtquelle der Zukunft? -

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Physik

Institut für Angewandte Physik / Photophysik

Organische LEDs - Die Lichtquelle der Zukunft? -

Simone Hofmann

04.04.2014 Dresden, DPG LT 3.2

Page 2: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Institut für Angewandte Photophysik (IAPP)

• gegründet 1908

• bis 1990: hauptsächlich Photographie

• ca. 130 Wissenschaftler

Heutige Themen:

• OLEDs (organic light-emitting diode)

• Organische Solarzellen

• New Devices (organische Transistoren, Speicher,…)

• Organische Laser

• Elektroden und Verkapselung

• Rastersondenmikroskopie VortragVortragVortragVortrag auf www.iapp.deauf www.iapp.deauf www.iapp.deauf www.iapp.de

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 2 / 49

Page 3: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Organische Elektronik in Dresden

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

VON

ARDENNE

Netzwerk an Forschung/Entwicklung und Industrie

www.oes-net.de

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 3 / 49

Page 4: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Beleuchtungfür Haushalt, Arbeitsplatz, Auto, Schilder,…

DisplaysTV, Smartphones, Großleinwände

Head-up Displays, …

Was kann man mit OLEDs alles machen?© Novaled

© Philips

© LG © Philips

© Audi

© Fraunhofer IPMS© Mitsubishi Electric

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 4 / 49

Page 5: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Welche Eigenschaften haben OLEDs?

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

• Flächenstrahler

• gleichmäßige Lichtabgabe in alle Betrachtungsrichtungen

• hohe Farbwiedergabe

• transparent

• flexibel

• dimmbar

• Freiheit in Form und Farbe

© Novaled

© Holst Centre © Philips

© OSRAM © IAPP

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 5 / 49

Page 6: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Kann man OLEDs bereits kaufen?

6 500€

120€

Philips

Samsung TV

239€

OSRAM ORBEOS

Samsung Galaxy I-IVab 50€

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Reichelt/Conrad30€-50€

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage

8 cm

6 / 49

Page 7: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Zukunftsmusik?!

OSRAM

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 7 / 49

Page 8: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Zukunftsmusik?!

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

http://www.jonassamson.com/

http://youspin.co/blog/

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 8 / 49

Page 9: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Inhalt

1. Einführung1.1 Organische Halbleiter (Chemie)1.2 Herstellung1.3 Funktionsprinzip

2. Effizienz (Physik)2.1 pin – OLED2.2 Exzitonen2.3 Lichtauskopplung2.4 Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen

3. Aktuelle Forschung

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 9 / 49

Page 10: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1. Einführung

OLED = organische LEDbekannt aus Anorganik:LED = Licht-emittierende Diode

= pn Übergang mit Bandlücke im sichtbaren Wellenlängenbereich (400-800nm)

http://gestalterwiki.de/led/start

http://de.tenbb2006.wikia.com/wiki/Elektronik

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Elektronen

Löcher

Rekombination erzeugt Photonen

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 10 / 49

Page 11: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Was bedeutet jetzt „organisch“?

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Keine Tierversuche!Keine Tierversuche!Keine Tierversuche!Keine Tierversuche!Hier: organischHier: organischHier: organischHier: organisch, weil Materialien u.a. auf KohlenstoffKohlenstoffKohlenstoffKohlenstoff basieren

http://de.wikipedia.org/TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 11 / 49

Page 12: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Halbleiter?

http://de.wikipedia.org/

OrganischOrganischOrganischOrganisch ----KohlenstoffKohlenstoffKohlenstoffKohlenstoff

Organische Halbleiter besitzen ein delokalisiertesdelokalisiertesdelokalisiertesdelokalisiertes �SystemSystemSystemSystem.Vor.: Doppelbindungen sind durch genau eine Einfachbindung getrennt

Beispiel: Benzen

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

http://de.wikipedia.org/TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 12 / 49

Page 13: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Beispiel: Benzen

6 x pz

6 x 3 sp2

σ*

π*

σ

π

Organische Halbleiter - delokalisiertesdelokalisiertesdelokalisiertesdelokalisiertes �SystemSystemSystemSystem

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

En

erg

ie

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 13 / 49

Page 14: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

π*

π

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

En

erg

ie

LUMO = niedrigstes unbesetztes Orbital (llllowest uuuunoccupied mmmmolecular oooorbital)

HOMO = höchstes besetztes Orbital (hhhhighest ooooccupied mmmmolecular oooorbital)

Energielücke

Analogon: klassischer Halbleiter

Leitungsband

Valenzband

Organische Halbleiter - delokalisiertesdelokalisiertesdelokalisiertesdelokalisiertes �SystemSystemSystemSystem

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 14 / 49

Page 15: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Energielücke im sichtbaren Wellenlängenbereich durchVeränderung der Molekülstruktur

nahezu unbegrenzter Pool an organischen halbleitenden Materialien

weitere Beispiele:

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Hertel et al.,Chemie unserer Zeit 39393939, 336 (2005)

NN

O

O

O

O

N

N

N

N

FFF

FF F

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 15 / 49

Page 16: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Klassen organischer Halbleiter:

Polymere kleine Moleküle (Oligomere)

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

S

S

S

S

S

……

… … NN

O

O

O

O

N

N

N

N

FFF

FF F

N N

lange Molekülketten

ca. 30-100 C Atome

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 16 / 49

Page 17: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Klassen organischer Halbleiter:

Polymere kleine Moleküle (Oligomere)

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

http://blog.subnetmask.de/

http://idw-online.de

http://www.farbeundlack.de

http://www.nordpool-media.com/

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 17 / 49

Page 18: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.1 Organische Halbleiter

Folie/Farbe leitet doch überhaupt keinen Strom!

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Rechenbeispiel:

Organik d

Geg.: Spannung U = 3 VStromdichte j = 10 mA/cm²Leitfähigkeit σ = 10-8 S/cm

Ges.: Schichtdicke d

Lös.:

� ��

�j � ��

� ���

��

3 ∙ 10���/��

10��/��²�

3 ∙ 10���/

10���/��

� � 3 ∙ 10���� � 30��

Doch! Sie müssen nur ganz dünndünndünndünn sein.

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 18 / 49

Page 19: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

http://www.schulzeug-online.de

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

kleine Moleküle – dünne Schichten - Verdampfen im Ultrahochvakuum

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 19 / 49

Page 20: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Vakuumkammer

Tiegel mit

Heizung

Probenhalter

mit Substrat

Glas

Indiumzinnoxid(engl.: iiiindium ttttin ooooxide) = transparente leitfähige ElektrodeQuarzsensor

ITO

Substrat

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 20 / 49

Page 21: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Vakuumkammer

Tiegel mit

Heizung

Probenhalter

mit Substrat

Quarzsensor

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 21 / 49

Page 22: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Vakuumkammer

Tiegel mit

Heizung

Probenhalter

mit Substrat

Quarzsensor

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 22 / 49

Page 23: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Metall

Vakuumkammer

Metallschiffchen

mit Heizung

Probenhalter

mit Substrat

Quarzsensor

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 23 / 49

Page 24: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Metall

Kapsel-glas

N2

~ 100 nm

~ 100 nm

~ 100 nm

1 mm

2 mm

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage

100 nm = 1/1000 der

Dicke eines Haares

24 / 49

Page 25: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.2 Herstellung

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Metall

Kapsel-glas

N2Wikipedia

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 25 / 49

Page 26: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.3 Funktionsprinzip

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Metall

Kapsel-glas

N2

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 26 / 49

Page 27: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.3 Funktionsprinzip

kleine Moleküle – Verdampfen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Glas

ITO

Organik

Metall

Kapsel-glas

N2

Licht

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 27 / 49

Page 28: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.3 Funktionsprinzip

Appl. Phys. Lett. 51515151, 913 (1987)

1987 Kodak: Tang und VanSlyke

erste OLED (grün):

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 28 / 49

Page 29: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

1.3 Funktionsprinzip

Funktion:

En

erg

ie

HOMO

LUMO

Evac

• Ladungsträgerinjektion

• Ladungsträgertransport zur Grenzschicht, Stau an Ladungsträgern

• Ladungsträger rekombinieren = Bildung Exziton

• strahlender Zerfall = Lichtemission

• Lichtauskopplung

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Anode Alq3 KathodeDiamin

x

x

Transport Emission

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 29 / 49

Page 30: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

ZusammenfassungOLED, Aufbau, Herstellung

• Organische Halbleiter = Verbindung aus Kohlenwasserstoffen mit einer Bandlücke im optischen Spektralbereich

(Vor.: delokalisiertes �-Elektronensystem)

• OLED = Stapel aus dünnen organischen Schichten zwischen zwei Elektroden

• Dünne Schichten durch Verdampfen der Materialen im Ultrahochvakuum

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 30 / 49

Page 31: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2. Effizienz

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Leistungseffizienz Leistungseffizienz Leistungseffizienz Leistungseffizienz [lm/W]: optische Leistung/elektrische Leistung (Lichtausbeute bei Beleuchtung)

�LE �Φ�

��

Φ�

� ∙

Lichtstrom Φ� Leistung �Spannung � Strom Leitfähigkeit �

Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz [%]: ausgekoppelte Photonen �!injizierte Elektronen �"

�EQE ��!

�"

�LE � �~1

��

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 31 / 49

Page 32: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.1 pin-OLED

Dotierung Einbringen von Fremdmolekülen

p-dotierung

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Matrix

M

Matrix

M Matrix

M

Matrix

M

Matrix

M

Matrix

MAkzeptor

A

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 32 / 49

Page 33: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.1 pin-OLED

Dotierung Einbringen von Fremdmolekülen

p-dotierung

En

erg

ie M M MA

LUMO

HOMO

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 33 / 49

Page 34: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.1 pin-OLED

En

erg

ie M M MA

LUMO

HOMO

Erhöhung der Leitfähigkeit B. Männig et al., Phys. Rev. B 64646464, 195208 (2001)

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Dotierung Einbringen von Fremdmolekülen

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 34 / 49

Page 35: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.1 pin-OLED

IAPP: erste pin-OLED mit dotierten Transportschichten (2002)

pin-OLED

OLED ohne dotierte

Transportschichten

n

i

p

• Mehrschicht OLEDs

• Betriebsspannung < 3V

• aber: externe Quanteneffizienz < 5%

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

J. Huang et al.,Appl.Phys.Lett. 80808080, 139 (2002)

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 35 / 49

Page 36: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2. Effizienz

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Leistungseffizienz Leistungseffizienz Leistungseffizienz Leistungseffizienz [lm/W]: optische Leistung/elektrische Leistung (Lichtausbeute bei Beleuchtung)

�LE �Φ�

��

Φ�

� ∙

Lichtstrom Φ� Leistung �Spannung � Strom Leitfähigkeit �

Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz [%]: ausgekoppelte Photonen �!injizierte Elektronen �"

�EQE ��!

�"

�LE � �~1

�� �EQE � % ∙ �ST

∙ �out

Ladungsbalance %Exzitonenspinfaktor �ST

Auskopplungseffizienz �out

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 36 / 49

Page 37: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2. Effizienz

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz Externe Quanteneffizienz [%]: ausgekoppelte Photonen �!injizierte Elektronen �"

�EQE ��!

�"

�EQE � % ∙ �ST∙ �out

Ladungsbalance %Exzitonenspinfaktor �ST

Auskopplungseffizienz �out

γ:

�ST: �out:

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 37 / 49

Page 38: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2. Effizienz

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Anode Loch-

transporter

Elektronen-

blockerEmission Löcher-

blockerElektronen-

transporter

Kathode

�EQE � % ∙ �ST∙ �out

% � 1pin-OLED:

Evac

HOMO

LUMO

pn

i

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 38 / 49

Page 39: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.2 Exzitonen

Elektron und Loch � Exziton= gebundenes Elektronen-Loch Paar(engl.: exciton von excitation, Anregung)= ein Quasiteilchen im angeregten Zustand

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

�EQE � % ∙ �ST∙ �out

En

erg

ie

HOMO

LUMO

Emissionsschicht

Singulett Triplett

Spin anti-parallel parallel

Lebensdauer ns (kurz) µs - ms (lang)

Emission Fluoreszenz Phosphorezenz

OLED: ¼ Singuletts und¾ Tripletts (Spinstatistik)

fluoreszente Emitter:(z.B. Alq3)

�ST � 0,25

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 39 / 49

Page 40: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.2 Exzitonen

Elektron und Loch � Exziton= gebundenes Elektronen-Loch Paar(engl.: exciton von excitation, Anregung)= ein Quasiteilchen im angeregten Zustand

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

�EQE � % ∙ �ST∙ �out

En

erg

ie

HOMO

LUMO

Emissionsschicht

Singulett Triplett

Spin anti-parallel parallel

Lebensdauer ns (kurz) µs - ms (lang)

Emission Fluoreszenz Phosphorezenz

OLED: ¼ Singuletts und¾ Tripletts (Spinstatistik)

�ST � 1

phosphoreszentephosphoreszentephosphoreszentephosphoreszente Emitter:(1998) iiiinterssssystem ccccrossing

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage

Baldo et al., Nature 395395395395,151 (1998)

40 / 49

Page 41: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Durch interne Totalreflexion bleiben ca. 80% des erzeugten

Lichtes in der OLED Struktur gefangen!

2.3 Lichtauskopplung

Metall

Organik

(n=1,7-2,1)

ITO (n=1,8-2,0)

Substrat

(Glas n=1,5)

Oberflächenplasmonen

Wellenleitermoden

Substratmoden

Ausgekoppelte ModenLuft (n=1,0)

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

�EQE � % ∙ �ST∙ �out

20% � 1 ∙ 1∙ 0,2

�out � 0,2

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 41 / 49

Page 42: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.3 Lichtauskopplung

Lösung(en):

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Methode Glashalbkugel + hochbrechendes Glas

+„weite“ Entfernung zum Metallkontakt

adressierte Moden Substratmoden Wellenleitermoden Oberflächen-plasmonen

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 42 / 49

Page 43: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

2.3 Lichtauskopplung

Weltrekord IAPP 2009:

WWWWeiße OLEDs >eiße OLEDs >eiße OLEDs >eiße OLEDs >100 100 100 100 lmlmlmlm/W (> /W (> /W (> /W (> 40404040%) %) %) %)

Reineke et al.,Nature 459459459459, 234 (2009)

pin-Konzept

+ phosphoreszente Emitter

+ Auskopplung

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 43 / 49

Page 44: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

weiß = Kombination von meist 3 Emittern

(rot – grün –blau)

z.B.:

400 450 500 550 600 650 7000,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2 Ir(MDQ)2(acac)

Ir(dhfpy)2(acac)

Ir(ppy)3

Norm

. In

tensität

Wellenlänge / nm

4P-NPD

Emission der Emittermoleküle

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

2.3 Lichtauskopplung – Weißlichterzeugung

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 44 / 49

Page 45: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Glühlampe Halogen-lampe

Fluoreszenz-lampe/-röhre

LED OLED

�LE 15 lm/W 20 lm/W 60-100 lm/W 65-120 lm/W(276 lm/W*)

30-80 lm/W(150 lm/W*)

�EQE5% 8% 25% 30% (80%*) 15% (50%*)

t 103 h 2 ∙103 h 30 ∙103 h 25 ∙103 h 5 ∙103 h

+ Helligkeit flexibel, transparent

- verboten Effizienz Quecksilber (Vorwärtsstrahlung) (Lebensdauer, Kosten)

2.4 Effizienz und Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen - Weiße Lampen

Quellen: Wikipedia, R. Steele et al., Nature Photonics 1111, 25 (2007), http://www.cree.com

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

* Labor

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 45 / 49

Page 46: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

ZusammenfassungEffizienz von OLEDs

• Schlüsseltechnologie Dotierung:

• Phosphoreszente Emitter

• Lichtauskopplung durch Halbkugel und hochbrechendes Glas

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

�ST � 1

� % � 1

�out 1 0,2

Weiße OLEDs erreichen ähnliche Effizienzen wie heutige LEDs und Leuchtstoffröhren.

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage

�LEpin-OLED: �EQE

�EQE

�EQE

46 / 49

Page 47: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

3. Aktuelle Forschung

Auskopplung / optische Simulation

Periodische GitterStreuschichten

Intrinsik / Verhalten von Exzitonen

Verzögerte FluoreszenzRoll-offLebensdauer

µ-Strukturierung AC/DC OLEDs

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

Page 48: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

3. Weiße OLEDs durch Wechselstrom

Prinzip:

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

DC

AC

DC (andere Polung)

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 48 / 49

Page 49: Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs

Fazit:

OLEDs- Die Lichtquelle der Zukunft? -

OLEDs und LEDs werden in Zukunft unseren Alltag bestimmen.

Videos:

www.youtube.com

„best of amazing organic electronics“

www.youtube.com/watch?v=wxGXCUr8G5w

„OLED Sendung mit der Maus“

www.youtube.com/watch?v=e-uuT3r27cg

Homepages:

www.iapp.de (Vortrag)

www.oes-net.de/ [�Organische Elektronik]

www.organische-elektronik.de

www.orgworld.de/ (englisch)

Offene Fragen: [email protected]

Auch für Schüler: Lange Nacht der Wissenschaften (4.7.14)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Technische Sammlungen (Cool X, School_Lab)

TU Dresden, 04.04.2014 DPG Lehrertage 49 / 49