Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus...

48
Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life Science Teil 1: PD Dr. U. Krings, Teil 2: Dr. Hahn Wdh. Redox-Reaktion Komplexchemie Elektrischer Strom Galvanische Zellen Elektrolyse Brennstoffzellen Biochemische Redoxprozesse Spezielle Chemie für Life Science

Transcript of Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus...

Page 1: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Teil 1: PD Dr. U. Krings, Teil 2: Dr. Hahn

• Wdh. Redox-Reaktion Komplexchemie

• Elektrischer Strom

• Galvanische Zellen

• Elektrolyse

• Brennstoffzellen

• Biochemische Redoxprozesse

Spezielle Chemie für Life Science

Page 2: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Definition von Oxidation und Reduktion:

Elektronenabgabe:

Jeder Vorgang, bei dem ein Teilchen (Atom, Ion,

Molekül) Elektronen abgibt, heißt Oxidation.

Elektronenaufnahme:

Jeder Vorgang, bei dem ein Teilchen (Atom, Ion,

Molekül) Elektronen aufnimmt, gibt heißt Reduktion.

Na Na+

+ e-

(Natrium wird oxidiert)

F2 + 2e- 2F

-(Fluor wird reduziert)

Page 3: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Elektrischer Strom:

- ein Fluss von elektrischer Ladung

- Elektronen sind die Leiter des elektr. Stroms in Metallen

- Ionen sind die Leiter des elektr. Stroms in elektrochemischen Zellen

- Elektrische Maßeinheinheiten sind:

Potenzial E: Volt (V)

Stromstärke I: Ampère (A) 1 A = 1 C/s

Ladung Coulomb (C)

Widerstand R: Ohm () 1 = 1 V/A

Leitfähigkeit Siemens (S) 1 S = 1 -1

Page 4: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Reaktion von Zink in einer Kupfersulfatlösung

Cu2+

SO42-

Zn

Zn2+

SO42-

Cu

Cu

Zn

Beim Eintauchen eines Kupferstabes in eine Zinksulfatlösung erfolgt

keine Reaktion!

Zn + Cu2+ + SO42- Zn2+ + SO4

2- + Cu

Spezielle Chemie für Life Science

Page 5: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Elektrochemische Zellen:

• Stromerzeugung durch

spontane Redoxreaktionen:

Galvanische Zelle.

• Erzwingung nicht spontaner

Redoxreaktionen durch Strom:

Elektrolytische Zelle.

(Die Polung der Zelle ist umge-

kehrt im Vergleich zur Galvanischen Zelle.)

Spezielle Chemie für Life Science

Page 6: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Konventionen zu Elektrodenprozessen:

Kathode Anode

angezogene Ionen Kationen Anionen

Richtung d. E-Flusses in die Zelle aus der Zelle

(Reduktion) (Oxidation)

Pole b. d. Elektrolyse minus plus

Pole b. d. galv. Zelle plus minus

Spezielle Chemie für Life Science

Page 7: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Aufbau eines

Daniell-Elementes

Kathode (+)Anode (-)

Cu2+

+ 2e Cu

Elektronen treten in die

Lösung ein, ReduktionElektronen verlassen

die Lösung, Oxidation

Zn Zn2+

+ 2e

SO42-

Halbzelle Halbzelle

reichert Zn2+-Ionen an verarmt an Cu2+-Ionen

Ele

ktro

nenflu

ss

Spezielle Chemie für Life Science

Page 8: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Die Halbzellen können auch räumlich getrennt werden.

Aufbau eines Daniell-

Elementes mit räumlich

getrennten Halbzellen

Ionenfluss in der

Lösung über die

Salzbrücke

Elektronenfluss

im Draht

Spezielle Chemie für Life Science

Page 9: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Elektrolyse

Umkehr des Daniell-

Elementes

Kathode (+)Anode (-)

Zn2+

+ 2e Zn

Elektronen treten in die

Lösung ein, ReduktionElektronen verlassen

die Lösung, Oxidation

Cu Cu2+

+ 2e

SO42-

Halbzelle Halbzelle

reichert Cu2+-Ionen an verarmt an Zn2+-Ionen

Ele

ktro

nenflu

ss

Zink

Kupfer(+) (-)

+ - 1,1 V (Zersetzungsspannung)

Spezielle Chemie für Life Science

Page 10: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Elektrolyse einer Na2SO4-Lösung:

An der Kathode werden nicht die Na+-Ionen zu Na reduziert!

2e + 2H2O H2(g) + 2OH-

(2Na + 2H2O 2Na+ + H2(g) + 2OH-)

An der Anode werden nicht die SO4-Ionen oxidiert

2H2O O2(g) + 4H+ + 4e-

Page 11: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Mg2+

+ 2 Cl-

Mg(s)+ Cl2(g)

Aufbau einer Elektrolyse-

Zelle

Die Reaktion kann

nur durch Zufuhr von

Strom (Elektronen)

erzwungen werden!

Schmelze

2H2O + 2e- H2(g) + 2OH-

wässrige Lösung

Spezielle Chemie für Life Science

Page 12: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Stöchiometrie der Elektrolyse:

Für 1 Mol Mg2+ werden 2 Mol Elektronen benötigt.

Die elektrische Ladung von einem Mol Elektronen beträgt:

1 F = 96485 Coulomb mol-1

(Faraday-Konstante:

6,022 1023

mol-1

x 1,6 10-19

C).

1 C = 1,0 x 1018 Elektronen

1 C = 1,0 x 10-5 mol Elektronen

Das Faradaysche Gesetz lautet:

M x L M/z = molare Äquivalentmasse

abgeschiedene m = -------------- L = Elektrizitätsmenge

Menge z x F F = Faraday-Konstante

Ladung des Elektrons (Protons):

q = -e (+e) = -1,6022 10-19 C

Spezielle Chemie für Life Science

Page 13: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Wieviel Kupfer scheidet sich ab, wenn ein Strom von 0,750 A 10

Minuten lang durch eine wässrige Kupfer(II)sulfatlösung geleitet wird?

L = I x t = 0,750 A x 600 s = 450 C / mit 1 A = 1 C s-1

63,5 g mol-1

x 450 C

m(Cu) = ----------------------------- = 0,148 g

2 x 96485 C mol-1

Spezielle Chemie für Life Science

M x L

m = --------------

z x F

Und was noch und wieviel davon?

Page 14: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Zellpotenzial und Freie Reaktionsenthalpie:

• ist G für die Zellreaktion (Redoxreaktion) stark negativ, dann hat die

Reaktion eine große Neigung abzulaufen, das Zellpotenzial E ist groß.

• ist G = 0 für die Zellreaktion, so befindet sich die Zellreaktion im GG.

• Ist G für die Zellreaktion positiv, dann ist die Rückreaktion spontan.

G -E (proportional zu -E)

G = -n F E; mit F = Faraday-Konstante

96485 C pro mol e-

Spezielle Chemie für Life Science

Page 15: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Elektromotorische Kraft, EMK:

• elektrische Potenzial einer galvanischen Zelle

(beteiligte Substanzen, Normalpotenziale)

• abhängig von den Konzentrationen (Nernstsche Gleichung)

• abhängig von der Temperatur

Die Standard-EMK (1 molare Lösung, 25 °C) ist für

viele Zellen gemessen und dokumentiert. Für das

Daniell Element beträgt sie 1,1 V (1V = 1J/C).

Ein Joule wird freigesetzt, wenn eine Ladung von 1 C zwischen 2 Elektroden

fließt, deren Potenzial 1 V beträgt.

Spezielle Chemie für Life Science

Page 16: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

EMK einer

galvanischen Zelle

Der Wert für das Potential einer

Halbzelle (E°) kann nicht

separat bestimmt werden. Es

kann nur die Potentialdifferenz

zu einer zweiten (Referenz-)

Halbzelle bestimmt werden.

Der Wert für das Potential der

Halbzelle H+

/ H2

(Normalwasserstoffelektrode)

ist willkürlich gleich null gesetzt

worden.

E = E0

1(Kathode) - E0

2(Anode)

E

Spezielle Chemie für Life Science

Page 17: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

E = E0(Kathode) - E

0(Anode)

Ni2+ / Ni // Cu2+ /Cu

Wie groß ist die Standard EMK (1 molare Lösung, 25 °C) ?

E° [Cu2+ /Cu] = 0,34 V E° [Ni2+ /Ni] = -0,25 V

CuNiNiCuoderCuNiNiCu 2222

E = 0,34 V - (-0,25) V E = 0,59 V

Das positive Vorzeichen von E° zeigt an, dass die Kupferelektrode der Pluspol

(Kathode) im Vergleich zur Wasserstoffelektrode ist. Damit ist die Nickel-

elektrode mit negativem E° der Minuspol (Anode).

Ist E positiv, läuft die Reaktion freiwillig ab. G -E (proportional zu -E)

Spezielle Chemie für Life Science

Page 18: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

EMK einer

galvanischen Zelle

E = E0

1(Kathode) - E0

2(Anode) = 0,59 V

Spezielle Chemie für Life Science

E° [Cu2+ /Cu] =

0,34 V E° [Ni2+ /Ni] =

-0,25 V

Page 19: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Positive und negative Standardpotenziale

2442 HNiSOSOHNi

2442 HCuSOSOHCu

„Wer kann wen reduzieren?“ „Wer kann wen oxidieren?“

F2/F-

Li/Li+

Spezielle Chemie für Life Science

Page 20: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Tab.:

Spezielle Chemie für Life Science

Page 21: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Tab.:

Spezielle Chemie für Life Science

Page 22: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Tab.:

Spezielle Chemie für Life Science

Page 23: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Konzentrations- und pH Abhängigkeit von Potentialen,

Nernstsche Gleichung

G° = -RT lnK Beziehung von G° mit der Gleichgewichtskonstanten K

G° = -2,303 RT logK mit G° = -nF E°

-nF E° = -RT lnK (Einbeziehung der Stoffmengen der beteiligten Reaktionspartner)

G = G° + RT lnQ Q = Reaktionsquotient

Mit G° = -nF E° und G = -nF E erhält man

-nF E = -nF E° + RT ln Q, nach Dividieren (-nF) und Umstellen

erhält man die Nernstsche Gleichung

Spezielle Chemie für Life Science

Page 24: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Konzentrations- und pH Abhängigkeit von Potentialen,

Nernstsche Gleichung

QVn

EE ln02569,0

QnF

RTEE ln

QVnF

RTEE log

303,2

QVn

EE log05916,0

)(02569,096485

15,298)(314,81

1

VoderC

J

molC

KmolKJ

F

RTmit

Spezielle Chemie für Life Science

Page 25: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

0,02569

E = Eo

- --------------- ln Q

5

Berechnung des Potenzials einer beliebigen Halbzelle

0,02569 [Ox]

E = Eo

+ --------------- ln --------- Volt

5 [Red]

5e + 8H+

+ MnO4- Mn

2++ 4H2O

0,0592 [Ox]

E = Eo

+ --------------- log --------- Volt

5 [Red]

0,0592 [MnO4-] [H+]

8

E = Eo

+ --------------- lg ------------------- Volt

5 [Mn2+

] [H2O]4

[Mn2+

] [H2O]4

[Red]

K = Q = ----------------------- -------

[MnO4-] [H+]

8[Ox]

Spezielle Chemie für Life Science

Page 26: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Potenzial einer Lösung, die jeweils 1 molar an MnO4-

und Mn2+

ist: a) bei pH 0 und b) bei pH 2

0,0592 [Ox]

E = Eo

+ --------------- lg --------- V

n [Red]

0,0592 [MnO4-] [H+]

8

E = +1,51 + --------------- lg ------------------- V

5 [Mn2+ ]

E = +1,51 V [H2O = konstant]

5e + 8H+

+ MnO4- Mn

2++ 4H2O

Spezielle Chemie für Life Science

Page 27: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Potenzial einer Lösung, die jeweils 1 molar an MnO4-

und Mn2+

ist: a) bei pH 0 und b) bei pH 2

0,0592 [Ox]

E = Eo

+ --------------- lg --------- Volt

n [Red]

0,0592 [1] [0,01]8

E = +1,51 + --------------- lg ------------------- Volt

5 [1 ]

E = +1,51 - 0,18944 = 1,32 V

5e + 8H+

+ MnO4- Mn

2++ 4H2O

Spezielle Chemie für Life Science

Page 28: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

E = k + 0,059 (pHb-pHx)

T = 25 °C

(Acetat-Puffer, 0,1 mol L-1 HCl)

pH-Elektrode

Page 29: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Konzentrationsketten

- Galvanische Zellen

- zwei Halbzellen gleicher Zusammensetzung E°= 0

- aber unterschiedlicher Konzentration

0,0592 [0,1]

E = 0,0 + --------------- lg --------- V = 0,0296 V

2 [0,01]

Beispiel:

CuCu2+ (0,01mol L-1 Cu2+ (0,1mol L-1)Cu

Page 30: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Kathode (+)

Anode (-)

Cu Cu2+

+ 2e

Halbzelle Halbzelle

Copper (II) sulfate

[0,01 mol L-1]

Cu2+

+ 2e Cu

[0,1 mol L-1]

Page 31: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Energiegewinnung aus Sonne

Spezielle Chemie für Life Science

http://solarcellsinfo.com/hydrogen/

Page 32: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Aufbau einer photoelektrochemischen Zelle

Spezielle Chemie für Life Science

Page 33: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Lichtumwandlung: Umwandlung von elektromagnetischer Strahlung

in Elektrizität (Solarzelle).

Materialien, die in hohen Ausbeuten Photonen des Sonnenlichtes absorbieren und langlebige

angeregte Zustände bilden, so dass die Trennung (Elektron-Atom) erfolgreich ablaufen kann.

(org. Farbstoffe, anorg. Komplex-Ionen, Silizium)

E

Grundzustand

angeregter Zustand

Elektron bewegt sich von

seinem Atom weg und re-

kombiniert mit einem anderen.

70% der gespeicherten

Energie können als Arbeit

gewonnen werden!

Elektronenfluss

Spezielle Chemie für Life Science

Page 34: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Lichtumwandlung: Verwertung der Brennstoffe in einer Brennstoffzelle.

Anodenreaktion:

elOHaqOHgH 2)(2)(2)( 22

Kathodenreaktion:

)(44)(2)( 22 aqOHelOHgO

Verwertung der Brennstoffe in

einer Brennstoffzelle:

„Mobile natürliche Brennstoff-

zellen“: Zitteraal, Zitterwels.

(Potenzialdifferenz entlang des

Körpers von bis 350 V)

Spezielle Chemie für Life Science

Page 35: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

1. Vertiefung Komplexverbindungen

Auswirkung der Komplexbildung auf das Redoxpotenzial von Metallionen:

2e + Zn2+(aq) Zn(s) E° = -0,76 V

2e + [Zn(NH3)4]2+ Zn(s) + 4 NH3 E° = -1,04 V

2e + [Zn(CN)4]2- Zn(s) + 4 CN- E° = -1,26 V

KB [Zn(NH3)4]2+ = 1010 L4 mol-4

KB [Zn(CN)2]2- = 1019,6 L4 mol-4

Page 36: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

1. Vertiefung Komplexverbindungen

Auswirkung der Komplexbildung auf das Redoxpotenzial von Metallionen:

2e + Zn2+(aq) Zn(s) E° = -0,76 V

Cytochrom a (Fe3+) Cytochrom a (Fe2+) E° = +0,29 V

Cytochrom c (Fe3+) Cytochrom c (Fe2+) E° = +0,254 V

Cytochrom a3 (Fe3+) Cytochrom a3 (Fe2+) E° = +0,385 V

2e + [Zn(NH3)4]2+ Zn(s) + 4 NH3 E° = -1,04 V

2e + [Zn(CN)4]2- Zn(s) + 4 CN- E° = -1,26 V

e + (Fe3+) (Fe2+) E° = +0,77 V

Page 37: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Molekulare Struktur der

Cytochrom-Oxidase

Page 38: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Page 39: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Teilreaktion E0´ (V)

½O2 + 2H+ + 2e H2O 0,815

NO3- + 2H+ + 2e NO2

- + H2O 0,420

Cytochrom a3 (Fe3+) + e Cytochrom a3 (Fe2+) 0,385

O2(g) + 2 H+ H2O2 0,295

Cytochrom a (Fe3+) + e Cytochrom a (Fe2+) 0,290

Cytochrom c (Fe3+) + e Cytochrom c (Fe2+) 0,235

Cytochrom c1 (Fe3+) + e Cytochrom c1 (Fe2+) 0,22

Cytochrom b (Fe3+) + e Cytochrom b (Fe2+) 0,077

Ubichinon + 2H+ + 2e Ubichinol 0,045

Fumarat- + 2H+ + 2e Ubichinol 0,045

FAD + 2H+ + 2e FADH2 (in Flavoproteinen) 0

FAD + 2H+ + 2e FADH2 freies Enzym -0,219

NAD + H+ + 2e NADH -0,315

NADP + H+ + 2e NADPH -0,320

Cystindisulfid 2H+ + 2e 2 Cystein -0,340

H+ + e ½ H2 -0,421

Page 40: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Energie erzeugender

Stoffwechsel in den

Mitochondrien

(Chemiosmotischer

Prozess)

Molecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

“Brennstoffe”

Bilanz Citratcyclus:

Page 41: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Vergleich der biologischen Oxidation mit der techn. VerbrennungMolecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

Page 42: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

H2O 1/2 O2 + 2H+

E0

= + 1,229 VNutzung elektro-

chemischer Poten-

ziale zur Gewin-

nung biochemischer

Energie in Form

von ATP.

Page 43: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Rodoxpotentiale in der Atmungskette

H2O 1/2 O2 + 2H+

E0

= + 1,229 V

Spezielle Chemie für Life Science

Ele

ktro

ne

na

ffinitä

t

Molecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

Page 44: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

biologische

“Galvanische Zelle”biologische

“Elektrolytische Zelle”Molecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

Page 45: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Molecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

Energie für das Leben nutzbar machen

Page 46: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Wie NADH als Elektronendonator wirkt

Molecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

Page 47: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Die zwei Komponenten des eletrochemischen Protonengradienten

Molecular Biology of the Cell (© Garland Science 2008)

Page 48: Institut für Lebensmittelchemie Spezielle Chemie für Life ... · Pole b. d. Elektrolyse minus plus Pole b. d. galv. Zelle plus minus Spezielle Chemie für Life Science. Institut

Institut für Lebensmittelchemie

Spezielle Chemie für Life Science

Enzyme class Organism Redox potential [V]

ascorbate oxidase Zucchini 0,34

laccase Trametes villosa 0,78

Trichoderma harzianum 0,69

Coprinus cinereus 0,55

Myceliophthora

thermophila 0,47

peroxidase Horseradish 0,95

lignin peroxidase

Phanerochaete

chrysosporium 1,4