Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag,...

14
Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/20 MASTER

Transcript of Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag,...

Page 1: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

Institut für Politik- und

Kommunikationswissenschaft

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2019/20

MASTER

Page 2: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

2

Wichtige Termine im Wintersemester 2019/20

Semesterzeit 01.10.2019 – 31.03.2020

Vorlesungszeit 14.10.2019 – 01.02.2020

Vorlesungsfreie Tage 23.12.2019 – 05.01.2020

Rückmeldefrist für das Sommersemester 2020 20.01.2020 – 14.02.2020

Nachfrist (gebührenpflichtig) 15.02.2020 – 06.03.2020

Prüfungstermine Politikwissenschaft

Mündliche Prüfungen 17.02.2020 – 21.02.2020

Klausur 03.02.2020 – 07.02.2020

Abgabe der Hausarbeiten 02.03.2020

Postadresse

Universität Greifswald Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft 17487 Greifswald

Besucheradressen

Ernst-Lohmeyer-Platz 3 17489 Greifswald

Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. Margit Bussmann, Raum 3.02 420 3160, [email protected]

Sekretariat

Politikwissenschaft Steffi Krohn, Raum 3.01, 420 3150, Fax 420 3153, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00-11.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Mittwoch, Freitag: 8.00-11.00 Uhr

Martina Eberhardt, Raum 3.03, 420 3161, Fax 420 3153 Website www.ipk.uni-greifswald.de/ www.facebook.com/IPK.Greifswald

Mailingliste

Politikwissenschaft: https://sympa.uni-greifswald.de/wws/subscribe/ipk_stud_powi

Alumni Greifswalder Alumni der Politikwissenschaft (GAP) e.V. https://ipk.uni-greifswald.de/institut/alumni/alumniverein-politikwissenschaft/, [email protected]

Page 3: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

3

Bereichsbibliothek Ernst-Lohmeyer-Platz 4 17489 Greifswald 420 1680; Fax: 420 1681 [email protected]

Fachstudienberatung Politikwissenschaft Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, [email protected] Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung per Mail Praktikumsberatung Sven Kosanke, R. 3.41, 420 3154, [email protected]

Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Mail Beauftragter für Auslandsstudium sowie ausländische Studierende Martin Kerntopf, Raum 3.36, 420 3159, [email protected] Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Mail

Mitarbeiter*innen

Büro: Steffi Krohn, Raum 3.01 420 3150, Fax 420 3153, [email protected] Martina Eberhardt, Raum 3.03 420 3161, [email protected]

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Inhaber: Prof. Dr. Detlef Jahn, Raum 3.09

420 3151, [email protected],

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Erik Baltz, Raum 3.11 420 3172, [email protected] Jan Helmdag, Raum 3.40 420 3173, [email protected] Sven Kosanke, R. 3.41 420 3154, [email protected] Christoph Oberst, Raum 3.41 420 3174, [email protected]

Page 4: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

4

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Inhaber: Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Raum 3.19a

420 3152, [email protected]

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Tobias Müller, Raum 3.10 420 3158, [email protected]

Eno Trimçev, Raum 3.19b 420 3155, [email protected]

Rieke Trimçev, Raum 3.19b 420 3155, [email protected]

Henning Hochstein, Raum 3.17 (Drittmittelprojekt Ostseefluchten) 420 3157, [email protected]

Lisa Klingsporn, Raum 3.17 (DFG-Projekt „Edition der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer“) 420 3157, [email protected]

Merete Peetz, Raum 3.17 (Drittmittelprojekt Ostseefluchten) 420 3157, [email protected]

N.N.

Lehrstuhl für Internationale Politik und Regionalstudien Inhaberin: Prof. Dr. Margit Bussmann, Raum 3.02

420 3160, [email protected]

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Natalia Iost, Raum 3.35 420 3166, [email protected]

Martin Kerntopf, Raum 3.36 420 3159, [email protected]

Nadine O‘Shea, Raum 3.37 420 3164, [email protected]

Juniorprofessur für Politische Soziologie Inhaber: Prof. Dr. Jochen Müller, Raum 3.06

420 3170, [email protected]

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Iris Reus, Raum 3.39

420 3171, [email protected]

Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft Inhaberin: Prof. Dr. Corinna Kröber, Raum 3.08

420 3167, [email protected]

Page 5: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

5

Musterstudienplan Master Politikwissenschaft (PSO 2013), Studienbeginn W i n t e r s e m e s t e r

1. Se-mester 30 LP

Methoden der Politikwis-senschaft A

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Klausur (180 min)

10 LP / 300 Std.

Theorien politischer Institu-tionen und Verfahren

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: mdl. Prüfung (20 min)

10 LP / 300 Std.

Internationale Beziehungen

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (20-25 S.)

10 LP / 300 Std.

Po

liti

kw

isse

ns

ch

aft

lich

e B

eru

fs-

un

d F

ors

ch

un

gs

pra

xis

PL

: P

raktiku

msb

esch

ein

igu

ng m

it B

eri

ch

t (5

S.)

bzw

. B

esche

inig

un

g F

ach

ku

rs b

zw

. be

sta

nd

en

e S

pra

ch

prü

fung

10

LP

/ 3

00

Std

.

2. Se-mester 30 LP

Methoden der Politikwis-senschaft B

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: mdl. Prüfung (20 min)

10 LP / 300 Std.

Aktuelle Kontroversen der Politischen Theorie und Ideengeschichte

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Hausarbeit (20-25 S.)

10 LP / 300 Std.

Vergleichen-de Politik-wissen-schaft

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Hausar-beit o. Refe-rat mit schriftl. Ar-beit (20-25 S.)

10 LP / 300 Std.

Globalisie-rung

•S 2 SWS (30/120) PL: Referat mit schriftl. Arbeit o. Hausarbeit (10-15 S.)

5 LP / 150 Std.

3. Se-mester 30 LP

Independent Studies

•K 2 SWS (30/120) •K 2 SWS (30/120) PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (15-20 S.)

10 LP / 300 Std.

Perspekti-ven der Poli-tikwissen-schaft

•K 2 SWS (30/120) PL: Hausar-beit o. Refe-rat mit schriftl. Ar-beit (7-10 S.)

5 LP / 150 Std.

4. Se-mester 30 LP

Masterarbeit

•(0/900) PL: wissenschaftl. Arbeit (80-100 S.)

30 LP / 900 Std.

Page 6: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

6

Musterstudienplan Master Politikwissenschaft (PSO 2013), Studienbeginn S o m m e r s e m e s t e r

1. Se-mester 30 LP

Methoden der Politikwis-senschaft B

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: mdl. Prüfung (20 min)

10 LP / 300 Std.

Aktuelle Kontroversen der Politischen Theorie und Ideengeschichte

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Hausarbeit (20-25 S.)

10 LP / 300 Std.

Globalisie-rung

•S 2 SWS (30/120) PL: Referat mit schriftl. Arbeit o. Hausarbeit (10-15 S.)

5 LP / 150 Std.

Perspekti-ven der Poli-tikwissen-schaft

•K 2 SWS (30/120) PL: Hausar-beit o. Refe-rat mit schriftl. Ar-beit (7-10 S.)

5 LP / 150 Std.

Po

liti

kw

isse

ns

ch

aft

lich

e B

eru

fs-

un

d F

ors

ch

un

gs

pra

xis

PL

: P

raktiku

msb

esch

ein

igu

ng m

it B

eri

ch

t (5

S.)

bzw

. B

esche

inig

un

g F

ach

ku

rs b

zw

. be

sta

nd

en

e S

pra

ch

prü

fung

10

LP

/ 3

00

Std

.

2. Se-mester 30 LP

Methoden der Politikwis-senschaft A

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Klausur (180 min)

10 LP / 300 Std.

Theorien politischer Insti-tutionen und Verfahren

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: mdl. Prüfung (20 min)

10 LP / 300 Std.

Internationale Beziehungen

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (20-25 S.)

10 LP / 300 Std.

3. Se-mester 30 LP

Independent Studies

•K 2 SWS (30/120) •K 2 SWS (30/120) PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (15-20 S.)

10 LP / 300 Std

Masterarbeit

•(0/150)

Verglei-chende Poli-tik-wissen-schaft

•S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Hausar-beit o. Refe-rat mit schriftl. Ar-beit (20-25 S.)

10 LP / 300 Std.

4. Se-mester 30 LP

Masterarbeit

•(0/750)

PL: wissenschaftl. Arbeit (80-100 S.)

30 LP / 900 Std.

Page 7: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

7

LFS-Anmeldung für ALLE Seminare im Bereich Politikwissenschaft 11.09.2019, 8:00 Uhr bis 20.10.2019

MASTER Politikwissenschaft (PSO 2013)

Einführung für Erstsemester Fr, 11.10.2019 Einführungs- und Informationsveranstaltung

13.00 Uhr Seminarraum 3.28, Ernst-Lohmeyer-Platz 3

MODUL 1: Methoden der Politikwissenschaft A (10 Lp) PL: Klausur, 180 min Fr-Block Statistical analysis methods for graduate and PhD students in Political Science (Seminar) ** 4011045 Jan Helmdag, Termine und Räume siehe Seminarbeschreibung Mi 10-12 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Politikwissenschaft: Methoden und Interpretations-

ansätze in der Politischen Ideengeschichte / Theoretical scientific foundations of political sci-ence and methods of political theory and history of ideas (Seminar) **

4011047 Hubertus Buchstein, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 MODUL 3: Theorien politischer Institutionen und Verfahren (10 Lp)

PL: Mündliche Prüfung, 20 min Di 8-10 Liberalism and its Critics (Seminar)** 4011049 Eno Trimçev, R. 1.13 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Do 12-14 Theorien des Parlamentarismus (Seminar)** 4011051 Tobias Müller, R. 1.13 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 MODUL 5: Internationale Beziehungen (10 Lp) PL: HA (20-25 S.) oder Referat mit schriftlicher Arbeit Di 10-12 Regional Determinants of Secession and Irredentism (Seminar)** 4011053 Martin Kerntopf, R. 0.27 Wollweberstraße 1 Di 12-14 Foreign Policy and Democracy (Seminar)** 4011055 Margit Bussmann, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Mi 8-10 Internationale Dimensionen von bewaffneten Konflikten (Seminar)** 4011057 Margit Bussmann, R. 1.29 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 MODUL 7: Vergleichende Politikwissenschaft (10 Lp) PL: HA (20-25 S.) oder Referat mit schriftlicher Arbeit Mo 16-18 Intra Party Cohesion, Unity, and Factionalism (Seminar)** 4011059 Sven Kosanke, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

Page 8: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

8

MODUL 8: Independent Studies (10 Lp) PL: HA (15-20 S.) oder Referat mit schriftlicher Arbeit Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei- chende Politikwissenschaft ** 4011063 Detlef Jahn, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Di 16-18 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internationale Be ziehungen ** 4011065 Margit Bussmann, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Mi 18-20 Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte ** 4011067 Hubertus Buchstein, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 MODUL 9: Perspektiven der Politikwissenschaft (5 Lp) PL: HA (7-10S.) oder Referat mit schriftlicher Arbeit Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei- chende Politikwissenschaft ** 4011063 Detlef Jahn, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Di 16-18 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internationale Be ziehungen ** 4011065 Margit Bussmann, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Mi 18-20 Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte ** 4011067 Hubertus Buchstein, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Di 8-10 Academic writing for social scientists: How to write professionally 4011069 Corinna Kröber, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 ** Es müssen ZWEI Seminare im Modul belegt werden.

Page 9: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

9

KOMMENTARE Block Fr Statistical analysis methods for graduate and PhD students in Political Science (Seminar) 4011045 Jan Helmdag, jeweils 8.00 – 12.00 Uhr

18. Oktober R. 142 Wollweberstraße 1 25. Oktober R. 142 Wollweberstraße 1 8. November R. 137 Wollweberstraße 1 15. November R. 142 Wollweberstraße 1 22. November R. 142 Wollweberstraße 1 29. November R. 142 Wollweberstraße 1 6. Dezember R. 142 Wollweberstraße 1

SPRACHE: EN : 100% EN This seminar focuses on acquiring profound knowledge in quantitative empirical research and advanced statis-tical methods and is aimed at graduate and PhD students in political science. It focuses on procedures that are frequently used in comparative political science and international relations, such as linear and non-linear (con-ditional and polynomial) regression, survival analysis, time-series cross-section and error correction models. Additionally, the fundamental principles of estimation methods, interpretation of coefficients, evaluation of model fit, and empirical implications of regression models will be discussed in the seminar. The seminar’s structure alternates sessions of theoretical principles and applications of statistical procedures. We will mostly use Stata for model estimation throughout the seminar and will replicate contemporary studies using the meth-ods discussed in the course. The aim of the seminar is to enable students to conduct quantitative empirical analyses using advanced statistical methods that are appropriate when authoring a Master’s or PhD thesis. Finally, this seminar is also aimed to facilitate comprehensive knowledge of statistical procedures that allows for a critical view on (contemporary) empirical studies. Bibliography: Hamilton, L. (2012). Statistics with Stata: Version 12. 8th edition, Cengage Learning. Best, H., and Wolf, C. (Hrsg.) (2015). The SAGE Handbook of Regression Analysis and Causal Inference. 1st edition, Sage. Wooldridge, J. M. (2013). Introductory Econometrics: A Modern Approach. 5th edition, Cengage Learning.

Mi 10-12 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Politikwissenschaft: Methoden und Interpretations-

ansätze in der Politischen Ideengeschichte / Theoretical scientific foundations of political sci-ence and methods of political theory and history of ideas (Seminar)

4011047 Hubertus Buchstein, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 SPRACHE: DE :

In diesem Kurs des Masterstudiengangs ‚Politikwissenschaft‘ sollen in diesem Semester die neuere Methoden-debatte im Bereich der Politischen Ideengeschichte im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Dazu zählen ana-lytische Ansätze, der biografische Ansatz, hermeneutische Verfahren, computerlinguistische Untersuchungen, begriffsgeschichtliche Vorgehensweisen, kontextuelle Ansätze und ideologiekritische Methoden. Der Kurs wird in Seminarform durchgeführt. Basistext für die Diskussionen sind die verschiedenen Kapitel aus dem Lehrbuch von Ralph Weber und Martin Beckstein ‚Politische Ideengeschichte. Interpretationsansätze in der Praxis‘ (Göt-tingen 2014: UTB), dessen Anschaffung allen Teilnehmern dringend angeraten sei. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminares wird erwartet, dass sie mindestens eine der Se-minarsitzungen mit einem Kurzreferat und Thesenpapier einleiten. Das Modul wird mit einer Prüfungsklausur am Ende des Semesters abgeschlossen; neben Fragen aus dem Seminar Quantitative Methoden wird die Klausur auch Fragen beinhalten, die sich unmittelbar auf Diskussionen im Seminar beziehen.

Page 10: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

10

Di 8-10 Liberalism and its Critics / Liberalismus und seine Kritiker (Seminar) 4011049 Eno Trimçev, R. 1.13 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: EN : 100% EN EN: Contemporary questions about justice, democracy and rights are as old as the liberal idea and often even older. The question about the nature of liberalism points back in time to neo-liberalism, reform liberalism, the Whig tradition and classical liberalism and across a wide spectrum of themes such as individualism, freedom, tolerance and universalism. However, the seemingly self-evident appeal of these themes today ought not to conceal the alternatives which have been articulated to promote these same values against liberalism. DE: The aim of this course is to broaden the perspective of the long quarrel within and between liberalism and its critics. The assumption of the course is that at the moment of origin the liberal alternative was most clearly articulated, and the critics therefore saw its problems all the more sharply. Accordingly, the course will be divided in three main sections: the first will present seminal texts in the history of liberalism, the second will present critiques to the liberal order, and the third will present alternative articula-tions to the modern liberal order. Bibliography/Literatur: Paul Kelly, "Introduction: What is Liberalism," in Liberalism (Malden: Polity, 2005), 1-16.

Do 12-14 Theorien des Parlamentarismus (Seminar) 4011051 Tobias Müller, R. 1.13 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: DE : Wenn seit einigen Jahren von einer Krise der Demokratie gesprochen wird, dann ist hiermit nicht selten auch eine Krise des Parlamentarismus gemeint. Die in den Parlamenten sitzenden Volksvertreter und Volksvertrete-rinnen werden von nicht wenigen Bürgerinnen und Bürgern als ‚die da oben‘ wahrgenommen, die ohnehin machten, was ihnen beliebt. Die Kritik des modernen Parlamentarismus reicht allerdings deutlich weiter zurück und ist um einiges viel-schichtiger als die erwähnte Parole. Im Zentrum der Auseinandersetzungen standen und stehen beispiels-weise das Verhältnis von Diskussion und Entscheidung oder die mitunter elitäre Zusammensetzung moderner Parlamente. Gegenüber der Idee repräsentativer Demokratie wird dann häufig eine direktere Entscheidungs-findung durch die Bürgerschaft propagiert. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den maßgeblichen Debatten rund um den modernen Parlamen-tarismus auseinandersetzen. Literatur: Stefan Marschall (2005): Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden. Di 10-12 Regional Determinants of Secession and Irredentism (Seminar) 4011053 Martin Kerntopf, R. 0.27 Wollweberstraße 1

SPRACHE: EN : 100% EN EN: Secessionism and irredentism describe processes of withdrawal of a territory and its population from an existing state and the creation of either a new state on that territory or the merging with another state. The contemporary international order – especially in Europe – is characterized by a multitude of these phenomena. Examples include not only cases like East Timor, Cyprus, Pakistan, Yugoslavia, but also more contemporary events like the Brexit. Both phenomena are most often accompanied by conflicts that complicate post-seces-sionist/irredentist relations with the former rump state. This seminar analyzes which conditions may lead to the establishment of secessionist and irredentist movements, development over time, and under which conditions successful and lasting forms of secessionism/irredentism are possible. A special focus will be put on regional factors that encourage the establishment of secessionist and irredentist forces. Seminar Language and Literature: 100% English DE: Die Phänomene des Sezessionismus und Irrdentismus beschreiben den Entzug eines Territoriums und der dazugehörigen Bevölkerung von einem existierenden Staat und die Schaffung eines neuen Staates oder die Vereinigung mit einem anderen Staat. Die derzeitige internationale Ordnung – insbesondere in Europa –

Page 11: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

11

wird stark geprägt von einer Vielzahl dieser Phänomene. Beispiele für europäischen Kontext finden sich in Ka-talonien, Zypern, oder Jugoslawien. Auf internationaler Ebene werden beispielsweise die Entstehung Pakis-tans oder Ost-Timors als Fälle des Sezessionismus angeführt. Der Brexit selbst könnte als eine Sonderform des Sezessionismus angeführt werden. Beide Phänomene werden häufig von Konflikten begleitet, welche die Beziehungen zum früheren Rumpfstaat erschweren. Ziel des Seminares ist es zu analysieren was zur Entste-hung von sezessionistischen/irredentistischen Gruppierungen führt, welche Entwicklungsprozesse nachvoll-ziehbar sind, und unter welchen Bedingungen erfolgreiche und stabile Sezessionen/Irredenta möglich sind. Ein besonderer Fokus wird auf regionale Faktoren gelegt, welche die Bildung dieser Gruppierungen begünsti-gen. Di 12-14 Foreign Policy and Democracy / Außenpolitik und Demokratie (Seminar) 4011055 Margit Bussmann, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: EN : 100% EN EN: The seminar shows how foreign policy decisions are made in democracies and how foreign policy differs from domestic policy issues. We will concentrate on different decision-making theories and will contrast ra-tional, psychological, societal, institutional, and bureaucratic-organizational approaches with each other. A par-ticular focus lies on the role of public opinion in democracies. The theories on foreign policy will be applied to selected democratic states and different policy areas. DE: Das Seminar soll aufzeigen, wie außenpolitische Entscheidungen in Demokratien zustande kommen und inwieweit sich das breit gefächerte Politikfeld Außenpolitik von innenpolitischen Politikbereichen unterscheidet. Wir konzentrieren uns auf verschiedene Entscheidungstheorien und werden dabei rationale, psychologische, gesellschaftliche, institutionelle und bürokratisch-organisatorische Ansätze einander gegenüberstellen. Ein be-sonderes Augenmerk gilt der Rolle der öffentlichen Meinung in Demokratien. Zudem werden die Theorien auf die Außenpolitik ausgewählter demokratischer Staaten und auf verschiedene Politikfelder angewandt. Mi 8-10 Internationale Dimensionen von bewaffneten Konflikten (Seminar) 4011057 Margit Bussmann, R. 1.29 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: DE : 100% EN DE: Die Untersuchung bewaffneter Konflikte ist ein wichtiger Teilbereich der internationalen Beziehungen. In dem Seminar zu internationalen militärischen Konflikten werden wir diskutieren, warum sich Staaten und Ge-sellschaften in diesen engagieren; aber auch warum Konflikte eskalieren und wie sie enden. Hierbei wird der Fokus auf den politischen und ökonomischen Ursachen bewaffneter Konflikte liegen. Auf Grundlage der wich-tigsten theoretischen Perspektiven wird das Seminar einen tiefergehenden Einblick in aktuelle empirische For-schungsprojekte in diesem Untersuchungsfeld vermitteln. Im Zuge dessen werden die Studierenden methodo-logische Aspekte der Konfliktforschung kennenlernen, um einen eigenen Forschungsbeitrag leisten zu können. Außerdem werden wir die Erklärungskraft verschiedener Theorien testen, indem diese auf ausgewählte empiri-sche Fälle angewendet werden. EN: An important subfield of International Relations is the study of armed conflict. In this seminar we will discuss why states and societies get involved in international militarized disputes or civil wars, but also why conflicts escalate, and how they end. The focus will be on the political and economic causes of armed conflict. The seminar will provide, based on a survey of the most important theoretical perspectives, an insight into current empirical research projects in the field. In this context the students will also get to know methodological aspects of conflict research in order to be able to make their own research contribution. We will test the explanatory power of the various theories by applying them to selected empirical cases.

Page 12: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

12

Mo 16-18 Intra Party Cohesion, Unity, and Factionalism (Seminar) 4011059 Sven Kosanke, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: EN : 100% EN EN: Political parties are central elements of modern democracies. They build the linkage between the society and the political representatives. Political parties and party systems are moderated by several variables while they simultaneously influenced by various factors. However, in most studies parties are seen as unified actors. Challenging this strong assumption, newer theoretical approaches assume that political parties are not that united. Political parties consist of several actors like ‘normal’ party members, party elites, and intra party groups. The composition of party, the intra party democracy, institutions, and norms are crucial for both the joint partisan appearance and the individual behavior of politicians. To dig a little bit deeper into this new theoretical models, in this course we will examine intra party behavior as a whole. In the first part if the course, we will look up for the differences and similarities of the concepts cohe-sion, unity and, factionalism. In the second part, we will discuss multiple topics who belong to the topic intra party cohesion. We use the cohesion as an independent and dependent variable to examine the impact of co-hesion and the factors who affect cohesion. Furthermore, an introduction in multi-level modelling will be given. This kind of method is important to estimate quantitative models on party level in a proper way. Bibliography: Bowler, Shaun / Farrell, David M. / Katz Richard S. (1999): Party Discipline and Parliamentary Government, Columbus: Ohio State

University Press. Giannetti, Daniela / Benoit, Kenneth (2009): Intra-Party Politics and Coalition Governments, London: Routledge. Hix, Joop / Wijngaards-de Meij, Leoniek (2015): The Multilevel Regression Model, in Best, Henning / Wolf, Christof (eds.): The SAGE

Handbook of Regression Analysis and Causal Inference, Los Ange-les: Sage, Chapter 7, 133-151. Janda, Kenneth (1980): Political Parties. A Cross-National Survey, New York: The Free Press.

Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Vergleichende Poli-

tikwissenschaft (Seminar) 4011063 Detlef Jahn, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: DE : 25% EN Achtung: Das Kolloquium findet in diesem Semester als Blockveranstaltung in Greifswald statt. Als vorläufiger Termin ist der 17. und 18. Januar (Fr/Sa) geplant. Weitere Informationen erhalten Sie in der 1. Sitzung am Dienstag, 15. Oktober 2019, um 18.00 Uhr im SR 3.28 statt. DE: In diesem Seminar werden verschiedene Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden der vergleichen-den Politikwissenschaft behandelt. Darüber hinaus werden Grundbegriffe bestimmt und der Aufbau eines For-schungsdesigns behandelt. In Seminarverlauf wird auf die individuellen Bedürfnisse der SeminarteilnehmerIn-nen eingegangen. EN: The seminar gives an introduction of specific topics, theories and methods of comparative politics. Fur-thermore, we discuss basic concepts and aspects of a research design. The seminar is open for specific inter-est of students and elaborates the discussion of specific issues. Literatur: Jahn, Detlef (2013): Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Di 16-18 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internationale Be-

ziehungen (Seminar) 4011065 Margit Bussmann, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: DE : 25% EN Das Kolloquium begleitet die Forschungsarbeiten der Studierenden, die ihre Qualifikationsarbeiten im Bereich der Internationalen Beziehungen schreiben möchten. Es bietet ein Forum, in dem die Teilnehmer ihre laufen-den oder geplanten Abschlussarbeiten vorstellen können. Anhand dieser Beispiele werden allgemeine Fragen des Forschungsdesigns und vor allem Probleme, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Arbeiten auftreten, aufgegriffen. Wir besprechen die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Forschungsgegenstände, konzentrieren uns aber vornehmlich auf relevante methodische Aspekte.

Page 13: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

13

Mi 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies / Perspektiven der Politikwissen-schaft im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar)**

4011067 Hubertus Buchstein, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3 In diesem Forschungscolloquium haben Studierende des MA-Studiengangs die Möglichkeit, ihre ‚Independent Studies’ und Überlegungen zum Thema ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ zur Diskussion zu stellen. Das Colloquium richtet sich aber auch an alle anderen interessierten Studierenden, Promovierenden und Mitarbei-ter im Arbeitsbereich Politische Theorie. Wie in den letzten Semestern wollen wir in diesem Colloquium gemeinsam diskutieren:

- Neuerscheinungen zur Politischen Theorie (Aufsätze, Bücher), - Vorträge von eingeladenen Gästen, - ausgewählte klassische Texte der Politischen Theorie, sowie - Beiträge von Teilnehmern und Teilnehmerinnen, in denen erste Ideen und Überlegungen für Masterar-

beiten oder Dissertationsvorhaben vorgestellt werden. Das genaue Programm des Colloquiums werden wir gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung festlegen. Di 8-10 Academic writing for social scientists: How to write professionally (Seminar) 4011069 Corinna Kröber, R. 3.28 Ernst-Lohmeyer-Platz 3

SPRACHE: EN : 100% EN This seminar aims to support students in strengthening their English writing skills. The capacity to express one’s thoughts in a well-structured, easy-to-follow and clear manner is a key competence for social scientists in all kinds of professions. During this seminar, students will learn how to (1) structure various types of academic writings, (2) think and write clearly and in appropriate style, and (3) systematically revise their own writing to improve its quality. For that purpose, the seminar will move back and forth between theoretical considerations on academic writing and practical applications. In the theoretical sessions, the course introduces the basics of academic writing, including the concept of genre, structure, and style. We will further discuss how language differs for various genres of writing relevant for academic and professional life such as academic papers, ab-stracts, summary reports, research proposals, and letters of motivation. In the practical sessions, students will submit pages of their writing, and the whole class will discuss the writing taking into account the structure of the overall text, each paragraph and sentence, as well as the clarity of the language and the appropriateness of the vocabulary. While grammar and vocabulary will not be on the center of this class, specific issues might be discussed if requested by students. The seminar targets advanced Master students in Social Science, but is open for General Studies as well. How-ever, all participants should have solid knowledge of the English language and experience in writing Social Science research papers.

Page 14: Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft · Master Politikwissenschaft Jan Helmdag, Raum 3.40, 420 3173, jan.helmdag@uni-greifswald.de Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung

Lehrveranstaltungen Politikwissenschaft Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-10 S Liberalism and ist Critics (E. Trimcev) R. 1.13 ELP 3

S Academic Writing for So-

cial Scientists (C. Kröber) R. 3.28 ELP 3

S Internationale Dimensi-onen von bewaffneten Konflikten (M. Buss-mann) R. 1.29 ELP 3

S Statistical Analy-sis Methods in Politcal Science (J. Helmdag)

Blocktermine: 18.10; 25.10.; 8.11.; 15.11.; 22.11.; 29.11.; 6.12.

10-12 S Regional Determinants of Secession and Irreden-tism (M. Kerntopf) R. 0.27 Wollweber 1

S Wissenschaftstheoreti-sche Grundlagen der PW (H. Buchstein) R. 3.28 ELP 3

S Statistical Analy-sis Methods in Politcal Science (J. Helmdag)

Blocktermine: 18.10; 25.10.; 8.11.; 15.11.; 22.11.; 29.11.; 6.12.

12-14 S Foreign Policy and De-mocracy (M. Bussmann ) R. 3.28 ELP 3

S Theorien des Parla-mentarismus (T. Mül-ler) R. 1.13 ELP 3

14-16

16-18 S Intra Party Cohesion, Unity, and Factional-ism (S. Kosanke) R. 3.28 ELP 3

S Independent Studies IB (M. Bussmann) SR Powi

18-20 S Independent Studies Vgl. Powi (D. Jahn) R. 3.28 ELP 3

S Independent Studies Theorie (H. Buchstein) R. 3.28 ELP 3

1. Fachsemester M.A 3. Fachsemester M.A