Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben...

56
Jahresbericht 2018 Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker

Transcript of Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben...

Page 1: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

Jahresbericht 2018

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und

InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

2

3

Vorwort

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Ehemalige liebe Freunde des Lehrstuhls fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement

die Blaumltter fallen die Tage werden kuumlrzer der Win-termantel wird aus der hinteren Ecke in die vordere geholt kurzum es ist Zeit den Lehrstuhlbericht zu schreiben und mit einem Vorwort zu versehen

Koalition(en) 2018 ndash so lautete das Motto fuumlr das zu Ende gehende Jahr und es wurden viele Koalitionen ge-schmiedet In den 251 Monaten des RISE-Austausches zu unseren RISE-Partnern Uni Liechtenstein Uni Rio Brasilien QUT Australien und Postech Pohang Suumldko-rea wurden jede Menge Koalitionen mit befreundeten Lehrstuumlhlen geschlossen und vertieft In den 25 Konfe-renzbesuchen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls im Jahr 2018 hat man sich national und international vernetzt und damit natuumlrlich auch Koa-litionen geschmiedet Wenn man sich die Koalitionen aus den RISE-Projekten (es gilt das gefluumlgelte Sprich-wort bdquoDie Mitarbeiter sind auf RISEnldquo) und den Konfe-renzen ansieht haumltte das Motto fuumlr 2018 auch lauten koumlnnen bdquoReisen 2018ldquo Und ja manche behaupten unser Lehrstuhl sei neben einem Forschungslehrstuhl auch ein Reisebuumlro (oder aber auch ein Eventmanage-mentbuumlro)

In unseren Forschungsprojekten Omni-Channel Lab Smartmarket2 Digital Me VISE PIONEER TextIS MAS-TIS Kompetenzzentrum Mittelstand 40 IKT-Fachkraumlf-te Berlin RISE EQUAL-IST Graduiertenkolleg Kommu-nikation und Vertrauen und Getrost vergessen und in den Transferprojekten haben wir intern in Koalitionen gearbeitet aber natuumlrlich auch extern - so z B im Projekt VISE (Virtuelles Institut Smart Energy) mit dem Lehrstuhl von Andreas Loumlschel und den weiteren Part-nern (TH Koumlln Bergische Universitaumlt Wuppertal Uni-

versitaumlt Duisburg-Essen Energy Research amp Services gGmbH Wuppertal Institut und Forschungszentrum Juumllich allein in unserem Teilprojekt) um nur ein Bei-spiel zu nennen

Wenn wir von Koalitionen reden darf natuumlrlich auch das ERCIS nicht fehlen Highlights waren das Annual Meeting in Lulearing mit dem legendaumlren Verspeisen von fermentiertem Fisch einschlieszliglich des Verzehrs un-geheurer Mengen von Aquavit und das Treffen bei der ECIS sowie die Beiratssitzungen im Januar und Okto-ber Freuen konnten wir uns uumlber die Gewinnung des neuen institutionellen Mitglieds Loughborough und der neuen persoumlnlichen Mitglieder Marco de Marco Chris-tian Meske und Jens Poumlppelbuszlig im akademischen Be-reich und des Beiratsmitglieds Westphalia Data Lab Die ganze ERCIS-Community zu verwalten und bei Laune zu halten ist nur moumlglich mit dem engagierten ERCIS-Team unter der Leitung von Armin Stein

Fahrt aufgenommen hat auch das WWU-Europazen-trum und mit den beiden Europa-Experten Roman Walega und Katrin Bergener ist hier eine Institution geschaffen worden die fuumlr die gesamte Universitaumlt von groszligem Nutzen ist und die Europa-Aktivitaumlten entscheidend voranbringt Hier gilt es fuumlr die beiden auch langfristig eine Perspektive zu schaffen und da bin ich in Gespraumlchen mit den entscheidenden Stellen um das auch realisieren zu koumlnnen

4

Im Nationalen E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) bin ich im Vorstand und auszligerdem Vorsitzen-der des Ausschusses fuumlr Forschung und Projekte (AFP) Hier wurden 8 Studien initiiert die entweder schon fertiggestellt sind oder der Fertigstellung entgegen-sehen und die bei der NEGZ-Herbsttagung vorgestellt wurdenWeiterhin aktiv bin ich im IT-Gipfel jetzt Digital-gipfel der Bundeskanzlerin gemeinsam mit Micha-el Raumlckers in der Plattform Digitale Verwaltung und Oumlffentliche IT

Nach meiner Rektoratszeit haben viele prophezeit dass ich nun ja richtig viel Zeit haumltte aber so richtig sehe ich das nicht Die Tage sind ausgefuumlllt mit Re-praumlsentationsaufgaben nach innen und nach auszligen Vortraumlgen Projektgespraumlchen Mitarbeiter-Meetings Verwaltungstaumltigkeit aber so soll es ja auch sein und es macht mir nach 28 Jahren immer noch ungeheuren Spaszlig

Lehre

Die PIONEER-Studenten (Public Sector Innovation and E-Governance) die ihr erstes Semester in Leuven ver-bracht haben waren im Sommersemester in Muumlnster und Muumlnster hat sich ndash zumindest wettertechnisch ndash von seiner allerbesten Seite gezeigt Nichts war dran an dem allgemeinen Saying bdquoin Muumlnster regnet es oder es laumluten die Kirchenglocken oder es regnet und es laumluten die Kirchenglocken dann ist Sonntagldquo nein die gesamten 4 Monate an denen die Studenten in Muumlnster waren nur Sonnenschein und allerbestes Wet-ter Dass dabei bei dem einen oder anderen vor lauter Wettergenieszligen und Freundschaften-Knuumlpfen das Stu-dium etwas zu kurz gekommen ist ist dabei nur all-zu verstaumlndlich (um es einmal positiv auszudruumlcken) Insgesamt ist es schon schwierig eine solch hetero-gene Gruppe wie es die PIONEERe sind zielgerichtet und effizient in die Geheimnisse eines IT-gestuumltzten E-Government einzufuumlhren und sicherzustellen dass

nach dem Semester alle viel schlauer sind als vor dem Semester Aber man waumlchst ja mit seinen Aufgaben

Neben den Seminaren Projektseminaren und Skise-minaren sowie einigen Einzelveranstaltungen lese ich im laufenden Wintersemester die Veranstaltung bdquoPro-zessmanagement und Anwendungssystemeldquo und es macht wieder richtig Spaszlig im Houmlrsaal zu stehen

Im Sommersemester hatte ich ein Forschungsfreise-mester Diese Zeit habe ich u a fuumlr zwei Wochen-aufenthalte genutzt Einer fuumlhrte mich nach Finnland zum alljaumlhrlich stattfindenden KISS-Seminar (Kilpis-jaumlrvi Information Systems Seminar) unseres ERCIS-Mitglieds Reima Suomi und ich war beeindruckt von der Gegend dort Eigentlich gibt es dort nichts aber von Nichts gibt es unheimlich viel - weiszlig soweit das Auge reicht Ausfluumlge zum Kolmen valtakunnan rajapy-ykki (3-Laumlnder-Eck) und zum houmlchsten Berg Finnlands (Haltitunturi) mit dem Snow Scooter oder eine Fahrt zum Polarmeer waren schon echte Highlights Und was natuumlrlich bei keinem Finnland-Aufenthalt fehlen darf ist die allabendliche Sauna

Eine Woche war ich bei unserem ERCIS-Partner Techni-sche Universitaumlt Wroclaw (Breslau) wo ich neben taumlg-lichen Vortraumlgen einen Antrag mit den dortigen For-schern angefangen habe auszuarbeiten den es gilt in der naumlchsten Zeit fertigzustellen

Bei der Betreuung der Bachelor- und Masterarbeiten waren wir wieder sehr fleiszligig 21 Bachelorarbeiten und 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon Und nicht nur da sind wir emsig Wenn man sich die Semester des Ba-chelor- und Masterprogramms anschaut dann sind wir in jedem Semester vertreten Bachelor 1 Semester Einfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatik 2 Semester Datenmanagement 3 Semester Prozessmanage-ment 4 Semester Projektmanagement und Seminar (Vertiefungsmodul) 5 Semester Projektseminar 6 Semester Bachelorarbeit Im Master halten wir im Wintersemester MIS und Data Warehousing (mit dem

5

Lehrstuhl Vossen) Information Modelling sowie Pro-duction Planning and Control und im Sommersemes-ter Workflow Management und Retail dazu kommen Seminare Projektseminare und Masterarbeitsbetreu-ungen Im PIONEER-Programm sind wir zustaumlndig fuumlr E-Government und das Integrierte Research-Seminar Uff

Mit Friedrich Chasin Ann-Kristin Cordes Hendrik Scholta und Bettina Distel haben wir wieder vier Habi-litanden an Bord so dass mit ihnen den Akademischen Raumlten und mir dieser ungeheure Vorlesungsaufwand auch bewaumlltigt werden kann und mit allen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern die dazu gehoumlrigen Uumlbungen sichergestellt werden koumlnnen

Forschung

Seit Jahren sind wir etwa auf dem Niveau von 30 Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern in der Promotions- und Post-Doc-Phase und ein Groszligteil dieser Mitarbeiterin-nenMitarbeiter wird durch externe Forschungspro-jekte finanziert

Im Jahr 2018 waren dies

Smartmarket2 BMBF Das Projekt bdquosmartmarketsup2ldquo hat zum Ziel neuartige digitale Mehrwertdienste und Ap-plikationen zur Staumlrkung des innerstaumldtischen Handels zu entwickeln und zu evaluieren

RISE EU RISE_BPM vernetzt sechs europaumlische und vier auszligereuropaumlische Universitaumlten sowie zwei Unter-nehmen um durch den Austausch von Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftlern die Geschaumlftsprozessma-nagementforschung (Business Process Management BPM) theoretisch und praktisch voranzutreiben

EQUAL-IST EU Das Projekt EQUAL-IST (ldquoGender Equa-lity Plans for Information Sciences and Technology Re-search Institutionsrdquo) hat die Implementierung struk-

tureller Veraumlnderungen zum Ziel die Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und techno-logiegetriebenen Faumlchern in den teilnehmenden For-schungseinrichtungen erhoumlhen sollen

MASTIS EU MASTIS verfolgt das Ziel die Informati-on Systems-Ausbildung an Universitaumlten in EU- sowie Partnerlaumlndern auch wegen der sich staumlndig aumlndern-den Anforderungen unserer modernen Gesellschaft und des aktuellen Arbeitsmarktes zu verbessern

TextIS EU Das Projekt TextIS konzipiert einen Tool-unterstuumltzten Prozess zur Erstellung von akademi-schen Curricula und entwickelt einen entsprechenden Prototyp

Getrost vergessen DFG Das Projekt bdquoGetrost verges-senldquo konzentriert sich auf Untersuchungen zu moti-vationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber foumlrdern koumlnnen Intentionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationali-siert

Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt DFG Ziel des aktuellen Dissertationsprojektes des Lehrstuhls im Graduierten-kolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digita-lisierten Weltldquo ist die Identifikation von Einflussfak-toren auf die Vertrauenswuumlrdigkeit von autonomen Systemen sowie Moumlglichkeiten der Beeinflussung die-ser im Design Prozess

Digital Me BMBF Das Digital Me-Projektteam entwi-ckelt eine interaktive Plattform mit Spiel- Informa-tions- und Erfahrungselementen um junge Frauen vor der Berufswahl fuumlr ausgewaumlhlte innovative und zu-kunftstraumlchtige IT-Berufe zu begeistern

Omni-Channel Lab powered by Arvato Das Projekt bdquoOmni-Channel Lab powered by Arvatoldquo hat zum Ziel die Modellierung und das Management von Kundenkon-

6

takten in Omni-Channel-Umgebungen unter Einsatz von Methoden des Prozessmanagements zu erforschen

VISE EFRE Das Projekt VISE-Haushalte (Virtuelles Institut fuumlr Smart Energy) erforscht Smart Energy-Technologien und deren Akzeptanz um neue digitale Geschaumlftsmodelle fuumlr Privathaushalte zu entwickeln

IKT-Fachkraumlfte Land Berlin Das Projekt bdquoIKT-Fach-kraumlfte Berlinldquo definiert landesweit einheitliche Rollen mit IT-Bezug und evaluiert darauf aufbauend das Fort- und Weiterbildungsangebot des Landes Berlin

Icebricks Die Entwicklung des Prozessmodellierungs-werkzeugs icebricks dient dem Ziel Prozessinfor-mationen transparent uumlbersichtlich und effizient abzubilden zu analysieren und ein kontinuierliches Prozessmanagement zu ermoumlglichen

STRABAG PFS In diesem Projekt wird die technische Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der in-ternen IT 2020-Infrastrukturvision hinsichtlich der diversen anfallenden Aufgaben sowie der komplexen und schwer vorherzusehenden Wechselwirkungen be-gleitet

Mittelstand 40 BMWi Das Mittelstand 40 - Kompe-tenzzentrum Lingen unterstuumltzt mittelstaumlndische Un-ternehmen in Nordwestdeutschland bei Themen wie Digitalisierung digitaledatengesteuerte Geschaumlfts-modelle und digitale organisationsuumlbergreifende Zu-sammenarbeit in den Branchen Handel Handwerk maritime Wirtschaft und Landwirtschaft

Fischerlsquos Lagerhaus Bei einem mit 17 Verkaufsstand-orten in vier Bundeslaumlndern praumlsenten Haumlndler von Moumlbeln und kunsthandwerklichen Importen aus Asien untersuchen wir im Rahmen des Projekts Mittelstand 40 in Kooperation mit der Prof Becker GmbH Prozes-se dokumentieren sie und zeigen Verbesserungspo-tentiale auf um darauf aufbauend ein neues Waren-wirtschaftssystem auszuwaumlhlen und einzufuumlhren

Das Projekt bdquoAuswahl einer neuen ERP-Loumlsung fuumlr die Firma Ruumlschenschmidt amp Tuumlllmann GmbH amp Co KGldquo beschaumlftigt sich mit der strukturierten Auswahl einer ERP-Gesamtloumlsung fuumlr die Bereiche WWS CRM und Lo-gistik zur Abloumlsung des existierenden Systems

1amp1 Bei einem der groumlszligten deutschen Telekommuni-kationsanbieter wird eine prozessorientierte Analyse und Bewertung der Systemlandschaft im Bereich Lo-gistik durchgefuumlhrt um funktionale sowie technolo-gische Besonderheiten in der Auftragsabwicklung zu identifizieren und auf Standardisierbarkeit zu unter-suchen

OMNILAB Das Beratungsprojekt in dem mittelstaumln-dischen Handelsunternehmen hat zum Ziel die dort anstehende ISO 9001-Rezertifizierung sowie eine ERP-Systemauswahl vorzubereiten und durchzufuumlhren

Daneben gibt es weitere Transferprojekte die auch in Kooperation mit der Prof Becker GmbH durchgefuumlhrt werden

Mein Ziel war und ist es dass ich zu jedem Projekt aus dem Stand einen kurzen Vortrag halten koumlnnte und ich glaube das gelingt mir immer noch Dazu traumlgt nicht zuletzt Rothenberge bei wo es Berichte zu allen Forschungsprojekten gibt und nicht nur ich sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf dem neuesten Stand zu allen Projekten sein sollen Uumlber-haupt Rothenberge Dass bdquoRothenbergeldquo jetzt auch tatsaumlchlich wieder in Rothenberge stattfindet ist fuumlr uns alle eine groszlige Freude denn die unnachahmliche Atmosphaumlre des Landhauses motiviert und begeistert und spornt uns immer wieder zu neuen intellektuellen Houmlchstleistungen an

Transfer

Einige Forschungsprojekte die neben dem Innovati-onsaspekt auch einen Transferaspekt haben sind ins-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 2: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

2

3

Vorwort

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Ehemalige liebe Freunde des Lehrstuhls fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement

die Blaumltter fallen die Tage werden kuumlrzer der Win-termantel wird aus der hinteren Ecke in die vordere geholt kurzum es ist Zeit den Lehrstuhlbericht zu schreiben und mit einem Vorwort zu versehen

Koalition(en) 2018 ndash so lautete das Motto fuumlr das zu Ende gehende Jahr und es wurden viele Koalitionen ge-schmiedet In den 251 Monaten des RISE-Austausches zu unseren RISE-Partnern Uni Liechtenstein Uni Rio Brasilien QUT Australien und Postech Pohang Suumldko-rea wurden jede Menge Koalitionen mit befreundeten Lehrstuumlhlen geschlossen und vertieft In den 25 Konfe-renzbesuchen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls im Jahr 2018 hat man sich national und international vernetzt und damit natuumlrlich auch Koa-litionen geschmiedet Wenn man sich die Koalitionen aus den RISE-Projekten (es gilt das gefluumlgelte Sprich-wort bdquoDie Mitarbeiter sind auf RISEnldquo) und den Konfe-renzen ansieht haumltte das Motto fuumlr 2018 auch lauten koumlnnen bdquoReisen 2018ldquo Und ja manche behaupten unser Lehrstuhl sei neben einem Forschungslehrstuhl auch ein Reisebuumlro (oder aber auch ein Eventmanage-mentbuumlro)

In unseren Forschungsprojekten Omni-Channel Lab Smartmarket2 Digital Me VISE PIONEER TextIS MAS-TIS Kompetenzzentrum Mittelstand 40 IKT-Fachkraumlf-te Berlin RISE EQUAL-IST Graduiertenkolleg Kommu-nikation und Vertrauen und Getrost vergessen und in den Transferprojekten haben wir intern in Koalitionen gearbeitet aber natuumlrlich auch extern - so z B im Projekt VISE (Virtuelles Institut Smart Energy) mit dem Lehrstuhl von Andreas Loumlschel und den weiteren Part-nern (TH Koumlln Bergische Universitaumlt Wuppertal Uni-

versitaumlt Duisburg-Essen Energy Research amp Services gGmbH Wuppertal Institut und Forschungszentrum Juumllich allein in unserem Teilprojekt) um nur ein Bei-spiel zu nennen

Wenn wir von Koalitionen reden darf natuumlrlich auch das ERCIS nicht fehlen Highlights waren das Annual Meeting in Lulearing mit dem legendaumlren Verspeisen von fermentiertem Fisch einschlieszliglich des Verzehrs un-geheurer Mengen von Aquavit und das Treffen bei der ECIS sowie die Beiratssitzungen im Januar und Okto-ber Freuen konnten wir uns uumlber die Gewinnung des neuen institutionellen Mitglieds Loughborough und der neuen persoumlnlichen Mitglieder Marco de Marco Chris-tian Meske und Jens Poumlppelbuszlig im akademischen Be-reich und des Beiratsmitglieds Westphalia Data Lab Die ganze ERCIS-Community zu verwalten und bei Laune zu halten ist nur moumlglich mit dem engagierten ERCIS-Team unter der Leitung von Armin Stein

Fahrt aufgenommen hat auch das WWU-Europazen-trum und mit den beiden Europa-Experten Roman Walega und Katrin Bergener ist hier eine Institution geschaffen worden die fuumlr die gesamte Universitaumlt von groszligem Nutzen ist und die Europa-Aktivitaumlten entscheidend voranbringt Hier gilt es fuumlr die beiden auch langfristig eine Perspektive zu schaffen und da bin ich in Gespraumlchen mit den entscheidenden Stellen um das auch realisieren zu koumlnnen

4

Im Nationalen E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) bin ich im Vorstand und auszligerdem Vorsitzen-der des Ausschusses fuumlr Forschung und Projekte (AFP) Hier wurden 8 Studien initiiert die entweder schon fertiggestellt sind oder der Fertigstellung entgegen-sehen und die bei der NEGZ-Herbsttagung vorgestellt wurdenWeiterhin aktiv bin ich im IT-Gipfel jetzt Digital-gipfel der Bundeskanzlerin gemeinsam mit Micha-el Raumlckers in der Plattform Digitale Verwaltung und Oumlffentliche IT

Nach meiner Rektoratszeit haben viele prophezeit dass ich nun ja richtig viel Zeit haumltte aber so richtig sehe ich das nicht Die Tage sind ausgefuumlllt mit Re-praumlsentationsaufgaben nach innen und nach auszligen Vortraumlgen Projektgespraumlchen Mitarbeiter-Meetings Verwaltungstaumltigkeit aber so soll es ja auch sein und es macht mir nach 28 Jahren immer noch ungeheuren Spaszlig

Lehre

Die PIONEER-Studenten (Public Sector Innovation and E-Governance) die ihr erstes Semester in Leuven ver-bracht haben waren im Sommersemester in Muumlnster und Muumlnster hat sich ndash zumindest wettertechnisch ndash von seiner allerbesten Seite gezeigt Nichts war dran an dem allgemeinen Saying bdquoin Muumlnster regnet es oder es laumluten die Kirchenglocken oder es regnet und es laumluten die Kirchenglocken dann ist Sonntagldquo nein die gesamten 4 Monate an denen die Studenten in Muumlnster waren nur Sonnenschein und allerbestes Wet-ter Dass dabei bei dem einen oder anderen vor lauter Wettergenieszligen und Freundschaften-Knuumlpfen das Stu-dium etwas zu kurz gekommen ist ist dabei nur all-zu verstaumlndlich (um es einmal positiv auszudruumlcken) Insgesamt ist es schon schwierig eine solch hetero-gene Gruppe wie es die PIONEERe sind zielgerichtet und effizient in die Geheimnisse eines IT-gestuumltzten E-Government einzufuumlhren und sicherzustellen dass

nach dem Semester alle viel schlauer sind als vor dem Semester Aber man waumlchst ja mit seinen Aufgaben

Neben den Seminaren Projektseminaren und Skise-minaren sowie einigen Einzelveranstaltungen lese ich im laufenden Wintersemester die Veranstaltung bdquoPro-zessmanagement und Anwendungssystemeldquo und es macht wieder richtig Spaszlig im Houmlrsaal zu stehen

Im Sommersemester hatte ich ein Forschungsfreise-mester Diese Zeit habe ich u a fuumlr zwei Wochen-aufenthalte genutzt Einer fuumlhrte mich nach Finnland zum alljaumlhrlich stattfindenden KISS-Seminar (Kilpis-jaumlrvi Information Systems Seminar) unseres ERCIS-Mitglieds Reima Suomi und ich war beeindruckt von der Gegend dort Eigentlich gibt es dort nichts aber von Nichts gibt es unheimlich viel - weiszlig soweit das Auge reicht Ausfluumlge zum Kolmen valtakunnan rajapy-ykki (3-Laumlnder-Eck) und zum houmlchsten Berg Finnlands (Haltitunturi) mit dem Snow Scooter oder eine Fahrt zum Polarmeer waren schon echte Highlights Und was natuumlrlich bei keinem Finnland-Aufenthalt fehlen darf ist die allabendliche Sauna

Eine Woche war ich bei unserem ERCIS-Partner Techni-sche Universitaumlt Wroclaw (Breslau) wo ich neben taumlg-lichen Vortraumlgen einen Antrag mit den dortigen For-schern angefangen habe auszuarbeiten den es gilt in der naumlchsten Zeit fertigzustellen

Bei der Betreuung der Bachelor- und Masterarbeiten waren wir wieder sehr fleiszligig 21 Bachelorarbeiten und 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon Und nicht nur da sind wir emsig Wenn man sich die Semester des Ba-chelor- und Masterprogramms anschaut dann sind wir in jedem Semester vertreten Bachelor 1 Semester Einfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatik 2 Semester Datenmanagement 3 Semester Prozessmanage-ment 4 Semester Projektmanagement und Seminar (Vertiefungsmodul) 5 Semester Projektseminar 6 Semester Bachelorarbeit Im Master halten wir im Wintersemester MIS und Data Warehousing (mit dem

5

Lehrstuhl Vossen) Information Modelling sowie Pro-duction Planning and Control und im Sommersemes-ter Workflow Management und Retail dazu kommen Seminare Projektseminare und Masterarbeitsbetreu-ungen Im PIONEER-Programm sind wir zustaumlndig fuumlr E-Government und das Integrierte Research-Seminar Uff

Mit Friedrich Chasin Ann-Kristin Cordes Hendrik Scholta und Bettina Distel haben wir wieder vier Habi-litanden an Bord so dass mit ihnen den Akademischen Raumlten und mir dieser ungeheure Vorlesungsaufwand auch bewaumlltigt werden kann und mit allen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern die dazu gehoumlrigen Uumlbungen sichergestellt werden koumlnnen

Forschung

Seit Jahren sind wir etwa auf dem Niveau von 30 Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern in der Promotions- und Post-Doc-Phase und ein Groszligteil dieser Mitarbeiterin-nenMitarbeiter wird durch externe Forschungspro-jekte finanziert

Im Jahr 2018 waren dies

Smartmarket2 BMBF Das Projekt bdquosmartmarketsup2ldquo hat zum Ziel neuartige digitale Mehrwertdienste und Ap-plikationen zur Staumlrkung des innerstaumldtischen Handels zu entwickeln und zu evaluieren

RISE EU RISE_BPM vernetzt sechs europaumlische und vier auszligereuropaumlische Universitaumlten sowie zwei Unter-nehmen um durch den Austausch von Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftlern die Geschaumlftsprozessma-nagementforschung (Business Process Management BPM) theoretisch und praktisch voranzutreiben

EQUAL-IST EU Das Projekt EQUAL-IST (ldquoGender Equa-lity Plans for Information Sciences and Technology Re-search Institutionsrdquo) hat die Implementierung struk-

tureller Veraumlnderungen zum Ziel die Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und techno-logiegetriebenen Faumlchern in den teilnehmenden For-schungseinrichtungen erhoumlhen sollen

MASTIS EU MASTIS verfolgt das Ziel die Informati-on Systems-Ausbildung an Universitaumlten in EU- sowie Partnerlaumlndern auch wegen der sich staumlndig aumlndern-den Anforderungen unserer modernen Gesellschaft und des aktuellen Arbeitsmarktes zu verbessern

TextIS EU Das Projekt TextIS konzipiert einen Tool-unterstuumltzten Prozess zur Erstellung von akademi-schen Curricula und entwickelt einen entsprechenden Prototyp

Getrost vergessen DFG Das Projekt bdquoGetrost verges-senldquo konzentriert sich auf Untersuchungen zu moti-vationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber foumlrdern koumlnnen Intentionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationali-siert

Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt DFG Ziel des aktuellen Dissertationsprojektes des Lehrstuhls im Graduierten-kolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digita-lisierten Weltldquo ist die Identifikation von Einflussfak-toren auf die Vertrauenswuumlrdigkeit von autonomen Systemen sowie Moumlglichkeiten der Beeinflussung die-ser im Design Prozess

Digital Me BMBF Das Digital Me-Projektteam entwi-ckelt eine interaktive Plattform mit Spiel- Informa-tions- und Erfahrungselementen um junge Frauen vor der Berufswahl fuumlr ausgewaumlhlte innovative und zu-kunftstraumlchtige IT-Berufe zu begeistern

Omni-Channel Lab powered by Arvato Das Projekt bdquoOmni-Channel Lab powered by Arvatoldquo hat zum Ziel die Modellierung und das Management von Kundenkon-

6

takten in Omni-Channel-Umgebungen unter Einsatz von Methoden des Prozessmanagements zu erforschen

VISE EFRE Das Projekt VISE-Haushalte (Virtuelles Institut fuumlr Smart Energy) erforscht Smart Energy-Technologien und deren Akzeptanz um neue digitale Geschaumlftsmodelle fuumlr Privathaushalte zu entwickeln

IKT-Fachkraumlfte Land Berlin Das Projekt bdquoIKT-Fach-kraumlfte Berlinldquo definiert landesweit einheitliche Rollen mit IT-Bezug und evaluiert darauf aufbauend das Fort- und Weiterbildungsangebot des Landes Berlin

Icebricks Die Entwicklung des Prozessmodellierungs-werkzeugs icebricks dient dem Ziel Prozessinfor-mationen transparent uumlbersichtlich und effizient abzubilden zu analysieren und ein kontinuierliches Prozessmanagement zu ermoumlglichen

STRABAG PFS In diesem Projekt wird die technische Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der in-ternen IT 2020-Infrastrukturvision hinsichtlich der diversen anfallenden Aufgaben sowie der komplexen und schwer vorherzusehenden Wechselwirkungen be-gleitet

Mittelstand 40 BMWi Das Mittelstand 40 - Kompe-tenzzentrum Lingen unterstuumltzt mittelstaumlndische Un-ternehmen in Nordwestdeutschland bei Themen wie Digitalisierung digitaledatengesteuerte Geschaumlfts-modelle und digitale organisationsuumlbergreifende Zu-sammenarbeit in den Branchen Handel Handwerk maritime Wirtschaft und Landwirtschaft

Fischerlsquos Lagerhaus Bei einem mit 17 Verkaufsstand-orten in vier Bundeslaumlndern praumlsenten Haumlndler von Moumlbeln und kunsthandwerklichen Importen aus Asien untersuchen wir im Rahmen des Projekts Mittelstand 40 in Kooperation mit der Prof Becker GmbH Prozes-se dokumentieren sie und zeigen Verbesserungspo-tentiale auf um darauf aufbauend ein neues Waren-wirtschaftssystem auszuwaumlhlen und einzufuumlhren

Das Projekt bdquoAuswahl einer neuen ERP-Loumlsung fuumlr die Firma Ruumlschenschmidt amp Tuumlllmann GmbH amp Co KGldquo beschaumlftigt sich mit der strukturierten Auswahl einer ERP-Gesamtloumlsung fuumlr die Bereiche WWS CRM und Lo-gistik zur Abloumlsung des existierenden Systems

1amp1 Bei einem der groumlszligten deutschen Telekommuni-kationsanbieter wird eine prozessorientierte Analyse und Bewertung der Systemlandschaft im Bereich Lo-gistik durchgefuumlhrt um funktionale sowie technolo-gische Besonderheiten in der Auftragsabwicklung zu identifizieren und auf Standardisierbarkeit zu unter-suchen

OMNILAB Das Beratungsprojekt in dem mittelstaumln-dischen Handelsunternehmen hat zum Ziel die dort anstehende ISO 9001-Rezertifizierung sowie eine ERP-Systemauswahl vorzubereiten und durchzufuumlhren

Daneben gibt es weitere Transferprojekte die auch in Kooperation mit der Prof Becker GmbH durchgefuumlhrt werden

Mein Ziel war und ist es dass ich zu jedem Projekt aus dem Stand einen kurzen Vortrag halten koumlnnte und ich glaube das gelingt mir immer noch Dazu traumlgt nicht zuletzt Rothenberge bei wo es Berichte zu allen Forschungsprojekten gibt und nicht nur ich sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf dem neuesten Stand zu allen Projekten sein sollen Uumlber-haupt Rothenberge Dass bdquoRothenbergeldquo jetzt auch tatsaumlchlich wieder in Rothenberge stattfindet ist fuumlr uns alle eine groszlige Freude denn die unnachahmliche Atmosphaumlre des Landhauses motiviert und begeistert und spornt uns immer wieder zu neuen intellektuellen Houmlchstleistungen an

Transfer

Einige Forschungsprojekte die neben dem Innovati-onsaspekt auch einen Transferaspekt haben sind ins-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 3: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

3

Vorwort

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Ehemalige liebe Freunde des Lehrstuhls fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement

die Blaumltter fallen die Tage werden kuumlrzer der Win-termantel wird aus der hinteren Ecke in die vordere geholt kurzum es ist Zeit den Lehrstuhlbericht zu schreiben und mit einem Vorwort zu versehen

Koalition(en) 2018 ndash so lautete das Motto fuumlr das zu Ende gehende Jahr und es wurden viele Koalitionen ge-schmiedet In den 251 Monaten des RISE-Austausches zu unseren RISE-Partnern Uni Liechtenstein Uni Rio Brasilien QUT Australien und Postech Pohang Suumldko-rea wurden jede Menge Koalitionen mit befreundeten Lehrstuumlhlen geschlossen und vertieft In den 25 Konfe-renzbesuchen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls im Jahr 2018 hat man sich national und international vernetzt und damit natuumlrlich auch Koa-litionen geschmiedet Wenn man sich die Koalitionen aus den RISE-Projekten (es gilt das gefluumlgelte Sprich-wort bdquoDie Mitarbeiter sind auf RISEnldquo) und den Konfe-renzen ansieht haumltte das Motto fuumlr 2018 auch lauten koumlnnen bdquoReisen 2018ldquo Und ja manche behaupten unser Lehrstuhl sei neben einem Forschungslehrstuhl auch ein Reisebuumlro (oder aber auch ein Eventmanage-mentbuumlro)

In unseren Forschungsprojekten Omni-Channel Lab Smartmarket2 Digital Me VISE PIONEER TextIS MAS-TIS Kompetenzzentrum Mittelstand 40 IKT-Fachkraumlf-te Berlin RISE EQUAL-IST Graduiertenkolleg Kommu-nikation und Vertrauen und Getrost vergessen und in den Transferprojekten haben wir intern in Koalitionen gearbeitet aber natuumlrlich auch extern - so z B im Projekt VISE (Virtuelles Institut Smart Energy) mit dem Lehrstuhl von Andreas Loumlschel und den weiteren Part-nern (TH Koumlln Bergische Universitaumlt Wuppertal Uni-

versitaumlt Duisburg-Essen Energy Research amp Services gGmbH Wuppertal Institut und Forschungszentrum Juumllich allein in unserem Teilprojekt) um nur ein Bei-spiel zu nennen

Wenn wir von Koalitionen reden darf natuumlrlich auch das ERCIS nicht fehlen Highlights waren das Annual Meeting in Lulearing mit dem legendaumlren Verspeisen von fermentiertem Fisch einschlieszliglich des Verzehrs un-geheurer Mengen von Aquavit und das Treffen bei der ECIS sowie die Beiratssitzungen im Januar und Okto-ber Freuen konnten wir uns uumlber die Gewinnung des neuen institutionellen Mitglieds Loughborough und der neuen persoumlnlichen Mitglieder Marco de Marco Chris-tian Meske und Jens Poumlppelbuszlig im akademischen Be-reich und des Beiratsmitglieds Westphalia Data Lab Die ganze ERCIS-Community zu verwalten und bei Laune zu halten ist nur moumlglich mit dem engagierten ERCIS-Team unter der Leitung von Armin Stein

Fahrt aufgenommen hat auch das WWU-Europazen-trum und mit den beiden Europa-Experten Roman Walega und Katrin Bergener ist hier eine Institution geschaffen worden die fuumlr die gesamte Universitaumlt von groszligem Nutzen ist und die Europa-Aktivitaumlten entscheidend voranbringt Hier gilt es fuumlr die beiden auch langfristig eine Perspektive zu schaffen und da bin ich in Gespraumlchen mit den entscheidenden Stellen um das auch realisieren zu koumlnnen

4

Im Nationalen E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) bin ich im Vorstand und auszligerdem Vorsitzen-der des Ausschusses fuumlr Forschung und Projekte (AFP) Hier wurden 8 Studien initiiert die entweder schon fertiggestellt sind oder der Fertigstellung entgegen-sehen und die bei der NEGZ-Herbsttagung vorgestellt wurdenWeiterhin aktiv bin ich im IT-Gipfel jetzt Digital-gipfel der Bundeskanzlerin gemeinsam mit Micha-el Raumlckers in der Plattform Digitale Verwaltung und Oumlffentliche IT

Nach meiner Rektoratszeit haben viele prophezeit dass ich nun ja richtig viel Zeit haumltte aber so richtig sehe ich das nicht Die Tage sind ausgefuumlllt mit Re-praumlsentationsaufgaben nach innen und nach auszligen Vortraumlgen Projektgespraumlchen Mitarbeiter-Meetings Verwaltungstaumltigkeit aber so soll es ja auch sein und es macht mir nach 28 Jahren immer noch ungeheuren Spaszlig

Lehre

Die PIONEER-Studenten (Public Sector Innovation and E-Governance) die ihr erstes Semester in Leuven ver-bracht haben waren im Sommersemester in Muumlnster und Muumlnster hat sich ndash zumindest wettertechnisch ndash von seiner allerbesten Seite gezeigt Nichts war dran an dem allgemeinen Saying bdquoin Muumlnster regnet es oder es laumluten die Kirchenglocken oder es regnet und es laumluten die Kirchenglocken dann ist Sonntagldquo nein die gesamten 4 Monate an denen die Studenten in Muumlnster waren nur Sonnenschein und allerbestes Wet-ter Dass dabei bei dem einen oder anderen vor lauter Wettergenieszligen und Freundschaften-Knuumlpfen das Stu-dium etwas zu kurz gekommen ist ist dabei nur all-zu verstaumlndlich (um es einmal positiv auszudruumlcken) Insgesamt ist es schon schwierig eine solch hetero-gene Gruppe wie es die PIONEERe sind zielgerichtet und effizient in die Geheimnisse eines IT-gestuumltzten E-Government einzufuumlhren und sicherzustellen dass

nach dem Semester alle viel schlauer sind als vor dem Semester Aber man waumlchst ja mit seinen Aufgaben

Neben den Seminaren Projektseminaren und Skise-minaren sowie einigen Einzelveranstaltungen lese ich im laufenden Wintersemester die Veranstaltung bdquoPro-zessmanagement und Anwendungssystemeldquo und es macht wieder richtig Spaszlig im Houmlrsaal zu stehen

Im Sommersemester hatte ich ein Forschungsfreise-mester Diese Zeit habe ich u a fuumlr zwei Wochen-aufenthalte genutzt Einer fuumlhrte mich nach Finnland zum alljaumlhrlich stattfindenden KISS-Seminar (Kilpis-jaumlrvi Information Systems Seminar) unseres ERCIS-Mitglieds Reima Suomi und ich war beeindruckt von der Gegend dort Eigentlich gibt es dort nichts aber von Nichts gibt es unheimlich viel - weiszlig soweit das Auge reicht Ausfluumlge zum Kolmen valtakunnan rajapy-ykki (3-Laumlnder-Eck) und zum houmlchsten Berg Finnlands (Haltitunturi) mit dem Snow Scooter oder eine Fahrt zum Polarmeer waren schon echte Highlights Und was natuumlrlich bei keinem Finnland-Aufenthalt fehlen darf ist die allabendliche Sauna

Eine Woche war ich bei unserem ERCIS-Partner Techni-sche Universitaumlt Wroclaw (Breslau) wo ich neben taumlg-lichen Vortraumlgen einen Antrag mit den dortigen For-schern angefangen habe auszuarbeiten den es gilt in der naumlchsten Zeit fertigzustellen

Bei der Betreuung der Bachelor- und Masterarbeiten waren wir wieder sehr fleiszligig 21 Bachelorarbeiten und 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon Und nicht nur da sind wir emsig Wenn man sich die Semester des Ba-chelor- und Masterprogramms anschaut dann sind wir in jedem Semester vertreten Bachelor 1 Semester Einfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatik 2 Semester Datenmanagement 3 Semester Prozessmanage-ment 4 Semester Projektmanagement und Seminar (Vertiefungsmodul) 5 Semester Projektseminar 6 Semester Bachelorarbeit Im Master halten wir im Wintersemester MIS und Data Warehousing (mit dem

5

Lehrstuhl Vossen) Information Modelling sowie Pro-duction Planning and Control und im Sommersemes-ter Workflow Management und Retail dazu kommen Seminare Projektseminare und Masterarbeitsbetreu-ungen Im PIONEER-Programm sind wir zustaumlndig fuumlr E-Government und das Integrierte Research-Seminar Uff

Mit Friedrich Chasin Ann-Kristin Cordes Hendrik Scholta und Bettina Distel haben wir wieder vier Habi-litanden an Bord so dass mit ihnen den Akademischen Raumlten und mir dieser ungeheure Vorlesungsaufwand auch bewaumlltigt werden kann und mit allen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern die dazu gehoumlrigen Uumlbungen sichergestellt werden koumlnnen

Forschung

Seit Jahren sind wir etwa auf dem Niveau von 30 Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern in der Promotions- und Post-Doc-Phase und ein Groszligteil dieser Mitarbeiterin-nenMitarbeiter wird durch externe Forschungspro-jekte finanziert

Im Jahr 2018 waren dies

Smartmarket2 BMBF Das Projekt bdquosmartmarketsup2ldquo hat zum Ziel neuartige digitale Mehrwertdienste und Ap-plikationen zur Staumlrkung des innerstaumldtischen Handels zu entwickeln und zu evaluieren

RISE EU RISE_BPM vernetzt sechs europaumlische und vier auszligereuropaumlische Universitaumlten sowie zwei Unter-nehmen um durch den Austausch von Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftlern die Geschaumlftsprozessma-nagementforschung (Business Process Management BPM) theoretisch und praktisch voranzutreiben

EQUAL-IST EU Das Projekt EQUAL-IST (ldquoGender Equa-lity Plans for Information Sciences and Technology Re-search Institutionsrdquo) hat die Implementierung struk-

tureller Veraumlnderungen zum Ziel die Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und techno-logiegetriebenen Faumlchern in den teilnehmenden For-schungseinrichtungen erhoumlhen sollen

MASTIS EU MASTIS verfolgt das Ziel die Informati-on Systems-Ausbildung an Universitaumlten in EU- sowie Partnerlaumlndern auch wegen der sich staumlndig aumlndern-den Anforderungen unserer modernen Gesellschaft und des aktuellen Arbeitsmarktes zu verbessern

TextIS EU Das Projekt TextIS konzipiert einen Tool-unterstuumltzten Prozess zur Erstellung von akademi-schen Curricula und entwickelt einen entsprechenden Prototyp

Getrost vergessen DFG Das Projekt bdquoGetrost verges-senldquo konzentriert sich auf Untersuchungen zu moti-vationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber foumlrdern koumlnnen Intentionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationali-siert

Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt DFG Ziel des aktuellen Dissertationsprojektes des Lehrstuhls im Graduierten-kolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digita-lisierten Weltldquo ist die Identifikation von Einflussfak-toren auf die Vertrauenswuumlrdigkeit von autonomen Systemen sowie Moumlglichkeiten der Beeinflussung die-ser im Design Prozess

Digital Me BMBF Das Digital Me-Projektteam entwi-ckelt eine interaktive Plattform mit Spiel- Informa-tions- und Erfahrungselementen um junge Frauen vor der Berufswahl fuumlr ausgewaumlhlte innovative und zu-kunftstraumlchtige IT-Berufe zu begeistern

Omni-Channel Lab powered by Arvato Das Projekt bdquoOmni-Channel Lab powered by Arvatoldquo hat zum Ziel die Modellierung und das Management von Kundenkon-

6

takten in Omni-Channel-Umgebungen unter Einsatz von Methoden des Prozessmanagements zu erforschen

VISE EFRE Das Projekt VISE-Haushalte (Virtuelles Institut fuumlr Smart Energy) erforscht Smart Energy-Technologien und deren Akzeptanz um neue digitale Geschaumlftsmodelle fuumlr Privathaushalte zu entwickeln

IKT-Fachkraumlfte Land Berlin Das Projekt bdquoIKT-Fach-kraumlfte Berlinldquo definiert landesweit einheitliche Rollen mit IT-Bezug und evaluiert darauf aufbauend das Fort- und Weiterbildungsangebot des Landes Berlin

Icebricks Die Entwicklung des Prozessmodellierungs-werkzeugs icebricks dient dem Ziel Prozessinfor-mationen transparent uumlbersichtlich und effizient abzubilden zu analysieren und ein kontinuierliches Prozessmanagement zu ermoumlglichen

STRABAG PFS In diesem Projekt wird die technische Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der in-ternen IT 2020-Infrastrukturvision hinsichtlich der diversen anfallenden Aufgaben sowie der komplexen und schwer vorherzusehenden Wechselwirkungen be-gleitet

Mittelstand 40 BMWi Das Mittelstand 40 - Kompe-tenzzentrum Lingen unterstuumltzt mittelstaumlndische Un-ternehmen in Nordwestdeutschland bei Themen wie Digitalisierung digitaledatengesteuerte Geschaumlfts-modelle und digitale organisationsuumlbergreifende Zu-sammenarbeit in den Branchen Handel Handwerk maritime Wirtschaft und Landwirtschaft

Fischerlsquos Lagerhaus Bei einem mit 17 Verkaufsstand-orten in vier Bundeslaumlndern praumlsenten Haumlndler von Moumlbeln und kunsthandwerklichen Importen aus Asien untersuchen wir im Rahmen des Projekts Mittelstand 40 in Kooperation mit der Prof Becker GmbH Prozes-se dokumentieren sie und zeigen Verbesserungspo-tentiale auf um darauf aufbauend ein neues Waren-wirtschaftssystem auszuwaumlhlen und einzufuumlhren

Das Projekt bdquoAuswahl einer neuen ERP-Loumlsung fuumlr die Firma Ruumlschenschmidt amp Tuumlllmann GmbH amp Co KGldquo beschaumlftigt sich mit der strukturierten Auswahl einer ERP-Gesamtloumlsung fuumlr die Bereiche WWS CRM und Lo-gistik zur Abloumlsung des existierenden Systems

1amp1 Bei einem der groumlszligten deutschen Telekommuni-kationsanbieter wird eine prozessorientierte Analyse und Bewertung der Systemlandschaft im Bereich Lo-gistik durchgefuumlhrt um funktionale sowie technolo-gische Besonderheiten in der Auftragsabwicklung zu identifizieren und auf Standardisierbarkeit zu unter-suchen

OMNILAB Das Beratungsprojekt in dem mittelstaumln-dischen Handelsunternehmen hat zum Ziel die dort anstehende ISO 9001-Rezertifizierung sowie eine ERP-Systemauswahl vorzubereiten und durchzufuumlhren

Daneben gibt es weitere Transferprojekte die auch in Kooperation mit der Prof Becker GmbH durchgefuumlhrt werden

Mein Ziel war und ist es dass ich zu jedem Projekt aus dem Stand einen kurzen Vortrag halten koumlnnte und ich glaube das gelingt mir immer noch Dazu traumlgt nicht zuletzt Rothenberge bei wo es Berichte zu allen Forschungsprojekten gibt und nicht nur ich sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf dem neuesten Stand zu allen Projekten sein sollen Uumlber-haupt Rothenberge Dass bdquoRothenbergeldquo jetzt auch tatsaumlchlich wieder in Rothenberge stattfindet ist fuumlr uns alle eine groszlige Freude denn die unnachahmliche Atmosphaumlre des Landhauses motiviert und begeistert und spornt uns immer wieder zu neuen intellektuellen Houmlchstleistungen an

Transfer

Einige Forschungsprojekte die neben dem Innovati-onsaspekt auch einen Transferaspekt haben sind ins-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 4: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

4

Im Nationalen E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) bin ich im Vorstand und auszligerdem Vorsitzen-der des Ausschusses fuumlr Forschung und Projekte (AFP) Hier wurden 8 Studien initiiert die entweder schon fertiggestellt sind oder der Fertigstellung entgegen-sehen und die bei der NEGZ-Herbsttagung vorgestellt wurdenWeiterhin aktiv bin ich im IT-Gipfel jetzt Digital-gipfel der Bundeskanzlerin gemeinsam mit Micha-el Raumlckers in der Plattform Digitale Verwaltung und Oumlffentliche IT

Nach meiner Rektoratszeit haben viele prophezeit dass ich nun ja richtig viel Zeit haumltte aber so richtig sehe ich das nicht Die Tage sind ausgefuumlllt mit Re-praumlsentationsaufgaben nach innen und nach auszligen Vortraumlgen Projektgespraumlchen Mitarbeiter-Meetings Verwaltungstaumltigkeit aber so soll es ja auch sein und es macht mir nach 28 Jahren immer noch ungeheuren Spaszlig

Lehre

Die PIONEER-Studenten (Public Sector Innovation and E-Governance) die ihr erstes Semester in Leuven ver-bracht haben waren im Sommersemester in Muumlnster und Muumlnster hat sich ndash zumindest wettertechnisch ndash von seiner allerbesten Seite gezeigt Nichts war dran an dem allgemeinen Saying bdquoin Muumlnster regnet es oder es laumluten die Kirchenglocken oder es regnet und es laumluten die Kirchenglocken dann ist Sonntagldquo nein die gesamten 4 Monate an denen die Studenten in Muumlnster waren nur Sonnenschein und allerbestes Wet-ter Dass dabei bei dem einen oder anderen vor lauter Wettergenieszligen und Freundschaften-Knuumlpfen das Stu-dium etwas zu kurz gekommen ist ist dabei nur all-zu verstaumlndlich (um es einmal positiv auszudruumlcken) Insgesamt ist es schon schwierig eine solch hetero-gene Gruppe wie es die PIONEERe sind zielgerichtet und effizient in die Geheimnisse eines IT-gestuumltzten E-Government einzufuumlhren und sicherzustellen dass

nach dem Semester alle viel schlauer sind als vor dem Semester Aber man waumlchst ja mit seinen Aufgaben

Neben den Seminaren Projektseminaren und Skise-minaren sowie einigen Einzelveranstaltungen lese ich im laufenden Wintersemester die Veranstaltung bdquoPro-zessmanagement und Anwendungssystemeldquo und es macht wieder richtig Spaszlig im Houmlrsaal zu stehen

Im Sommersemester hatte ich ein Forschungsfreise-mester Diese Zeit habe ich u a fuumlr zwei Wochen-aufenthalte genutzt Einer fuumlhrte mich nach Finnland zum alljaumlhrlich stattfindenden KISS-Seminar (Kilpis-jaumlrvi Information Systems Seminar) unseres ERCIS-Mitglieds Reima Suomi und ich war beeindruckt von der Gegend dort Eigentlich gibt es dort nichts aber von Nichts gibt es unheimlich viel - weiszlig soweit das Auge reicht Ausfluumlge zum Kolmen valtakunnan rajapy-ykki (3-Laumlnder-Eck) und zum houmlchsten Berg Finnlands (Haltitunturi) mit dem Snow Scooter oder eine Fahrt zum Polarmeer waren schon echte Highlights Und was natuumlrlich bei keinem Finnland-Aufenthalt fehlen darf ist die allabendliche Sauna

Eine Woche war ich bei unserem ERCIS-Partner Techni-sche Universitaumlt Wroclaw (Breslau) wo ich neben taumlg-lichen Vortraumlgen einen Antrag mit den dortigen For-schern angefangen habe auszuarbeiten den es gilt in der naumlchsten Zeit fertigzustellen

Bei der Betreuung der Bachelor- und Masterarbeiten waren wir wieder sehr fleiszligig 21 Bachelorarbeiten und 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon Und nicht nur da sind wir emsig Wenn man sich die Semester des Ba-chelor- und Masterprogramms anschaut dann sind wir in jedem Semester vertreten Bachelor 1 Semester Einfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatik 2 Semester Datenmanagement 3 Semester Prozessmanage-ment 4 Semester Projektmanagement und Seminar (Vertiefungsmodul) 5 Semester Projektseminar 6 Semester Bachelorarbeit Im Master halten wir im Wintersemester MIS und Data Warehousing (mit dem

5

Lehrstuhl Vossen) Information Modelling sowie Pro-duction Planning and Control und im Sommersemes-ter Workflow Management und Retail dazu kommen Seminare Projektseminare und Masterarbeitsbetreu-ungen Im PIONEER-Programm sind wir zustaumlndig fuumlr E-Government und das Integrierte Research-Seminar Uff

Mit Friedrich Chasin Ann-Kristin Cordes Hendrik Scholta und Bettina Distel haben wir wieder vier Habi-litanden an Bord so dass mit ihnen den Akademischen Raumlten und mir dieser ungeheure Vorlesungsaufwand auch bewaumlltigt werden kann und mit allen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern die dazu gehoumlrigen Uumlbungen sichergestellt werden koumlnnen

Forschung

Seit Jahren sind wir etwa auf dem Niveau von 30 Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern in der Promotions- und Post-Doc-Phase und ein Groszligteil dieser Mitarbeiterin-nenMitarbeiter wird durch externe Forschungspro-jekte finanziert

Im Jahr 2018 waren dies

Smartmarket2 BMBF Das Projekt bdquosmartmarketsup2ldquo hat zum Ziel neuartige digitale Mehrwertdienste und Ap-plikationen zur Staumlrkung des innerstaumldtischen Handels zu entwickeln und zu evaluieren

RISE EU RISE_BPM vernetzt sechs europaumlische und vier auszligereuropaumlische Universitaumlten sowie zwei Unter-nehmen um durch den Austausch von Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftlern die Geschaumlftsprozessma-nagementforschung (Business Process Management BPM) theoretisch und praktisch voranzutreiben

EQUAL-IST EU Das Projekt EQUAL-IST (ldquoGender Equa-lity Plans for Information Sciences and Technology Re-search Institutionsrdquo) hat die Implementierung struk-

tureller Veraumlnderungen zum Ziel die Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und techno-logiegetriebenen Faumlchern in den teilnehmenden For-schungseinrichtungen erhoumlhen sollen

MASTIS EU MASTIS verfolgt das Ziel die Informati-on Systems-Ausbildung an Universitaumlten in EU- sowie Partnerlaumlndern auch wegen der sich staumlndig aumlndern-den Anforderungen unserer modernen Gesellschaft und des aktuellen Arbeitsmarktes zu verbessern

TextIS EU Das Projekt TextIS konzipiert einen Tool-unterstuumltzten Prozess zur Erstellung von akademi-schen Curricula und entwickelt einen entsprechenden Prototyp

Getrost vergessen DFG Das Projekt bdquoGetrost verges-senldquo konzentriert sich auf Untersuchungen zu moti-vationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber foumlrdern koumlnnen Intentionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationali-siert

Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt DFG Ziel des aktuellen Dissertationsprojektes des Lehrstuhls im Graduierten-kolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digita-lisierten Weltldquo ist die Identifikation von Einflussfak-toren auf die Vertrauenswuumlrdigkeit von autonomen Systemen sowie Moumlglichkeiten der Beeinflussung die-ser im Design Prozess

Digital Me BMBF Das Digital Me-Projektteam entwi-ckelt eine interaktive Plattform mit Spiel- Informa-tions- und Erfahrungselementen um junge Frauen vor der Berufswahl fuumlr ausgewaumlhlte innovative und zu-kunftstraumlchtige IT-Berufe zu begeistern

Omni-Channel Lab powered by Arvato Das Projekt bdquoOmni-Channel Lab powered by Arvatoldquo hat zum Ziel die Modellierung und das Management von Kundenkon-

6

takten in Omni-Channel-Umgebungen unter Einsatz von Methoden des Prozessmanagements zu erforschen

VISE EFRE Das Projekt VISE-Haushalte (Virtuelles Institut fuumlr Smart Energy) erforscht Smart Energy-Technologien und deren Akzeptanz um neue digitale Geschaumlftsmodelle fuumlr Privathaushalte zu entwickeln

IKT-Fachkraumlfte Land Berlin Das Projekt bdquoIKT-Fach-kraumlfte Berlinldquo definiert landesweit einheitliche Rollen mit IT-Bezug und evaluiert darauf aufbauend das Fort- und Weiterbildungsangebot des Landes Berlin

Icebricks Die Entwicklung des Prozessmodellierungs-werkzeugs icebricks dient dem Ziel Prozessinfor-mationen transparent uumlbersichtlich und effizient abzubilden zu analysieren und ein kontinuierliches Prozessmanagement zu ermoumlglichen

STRABAG PFS In diesem Projekt wird die technische Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der in-ternen IT 2020-Infrastrukturvision hinsichtlich der diversen anfallenden Aufgaben sowie der komplexen und schwer vorherzusehenden Wechselwirkungen be-gleitet

Mittelstand 40 BMWi Das Mittelstand 40 - Kompe-tenzzentrum Lingen unterstuumltzt mittelstaumlndische Un-ternehmen in Nordwestdeutschland bei Themen wie Digitalisierung digitaledatengesteuerte Geschaumlfts-modelle und digitale organisationsuumlbergreifende Zu-sammenarbeit in den Branchen Handel Handwerk maritime Wirtschaft und Landwirtschaft

Fischerlsquos Lagerhaus Bei einem mit 17 Verkaufsstand-orten in vier Bundeslaumlndern praumlsenten Haumlndler von Moumlbeln und kunsthandwerklichen Importen aus Asien untersuchen wir im Rahmen des Projekts Mittelstand 40 in Kooperation mit der Prof Becker GmbH Prozes-se dokumentieren sie und zeigen Verbesserungspo-tentiale auf um darauf aufbauend ein neues Waren-wirtschaftssystem auszuwaumlhlen und einzufuumlhren

Das Projekt bdquoAuswahl einer neuen ERP-Loumlsung fuumlr die Firma Ruumlschenschmidt amp Tuumlllmann GmbH amp Co KGldquo beschaumlftigt sich mit der strukturierten Auswahl einer ERP-Gesamtloumlsung fuumlr die Bereiche WWS CRM und Lo-gistik zur Abloumlsung des existierenden Systems

1amp1 Bei einem der groumlszligten deutschen Telekommuni-kationsanbieter wird eine prozessorientierte Analyse und Bewertung der Systemlandschaft im Bereich Lo-gistik durchgefuumlhrt um funktionale sowie technolo-gische Besonderheiten in der Auftragsabwicklung zu identifizieren und auf Standardisierbarkeit zu unter-suchen

OMNILAB Das Beratungsprojekt in dem mittelstaumln-dischen Handelsunternehmen hat zum Ziel die dort anstehende ISO 9001-Rezertifizierung sowie eine ERP-Systemauswahl vorzubereiten und durchzufuumlhren

Daneben gibt es weitere Transferprojekte die auch in Kooperation mit der Prof Becker GmbH durchgefuumlhrt werden

Mein Ziel war und ist es dass ich zu jedem Projekt aus dem Stand einen kurzen Vortrag halten koumlnnte und ich glaube das gelingt mir immer noch Dazu traumlgt nicht zuletzt Rothenberge bei wo es Berichte zu allen Forschungsprojekten gibt und nicht nur ich sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf dem neuesten Stand zu allen Projekten sein sollen Uumlber-haupt Rothenberge Dass bdquoRothenbergeldquo jetzt auch tatsaumlchlich wieder in Rothenberge stattfindet ist fuumlr uns alle eine groszlige Freude denn die unnachahmliche Atmosphaumlre des Landhauses motiviert und begeistert und spornt uns immer wieder zu neuen intellektuellen Houmlchstleistungen an

Transfer

Einige Forschungsprojekte die neben dem Innovati-onsaspekt auch einen Transferaspekt haben sind ins-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 5: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

5

Lehrstuhl Vossen) Information Modelling sowie Pro-duction Planning and Control und im Sommersemes-ter Workflow Management und Retail dazu kommen Seminare Projektseminare und Masterarbeitsbetreu-ungen Im PIONEER-Programm sind wir zustaumlndig fuumlr E-Government und das Integrierte Research-Seminar Uff

Mit Friedrich Chasin Ann-Kristin Cordes Hendrik Scholta und Bettina Distel haben wir wieder vier Habi-litanden an Bord so dass mit ihnen den Akademischen Raumlten und mir dieser ungeheure Vorlesungsaufwand auch bewaumlltigt werden kann und mit allen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern die dazu gehoumlrigen Uumlbungen sichergestellt werden koumlnnen

Forschung

Seit Jahren sind wir etwa auf dem Niveau von 30 Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern in der Promotions- und Post-Doc-Phase und ein Groszligteil dieser Mitarbeiterin-nenMitarbeiter wird durch externe Forschungspro-jekte finanziert

Im Jahr 2018 waren dies

Smartmarket2 BMBF Das Projekt bdquosmartmarketsup2ldquo hat zum Ziel neuartige digitale Mehrwertdienste und Ap-plikationen zur Staumlrkung des innerstaumldtischen Handels zu entwickeln und zu evaluieren

RISE EU RISE_BPM vernetzt sechs europaumlische und vier auszligereuropaumlische Universitaumlten sowie zwei Unter-nehmen um durch den Austausch von Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftlern die Geschaumlftsprozessma-nagementforschung (Business Process Management BPM) theoretisch und praktisch voranzutreiben

EQUAL-IST EU Das Projekt EQUAL-IST (ldquoGender Equa-lity Plans for Information Sciences and Technology Re-search Institutionsrdquo) hat die Implementierung struk-

tureller Veraumlnderungen zum Ziel die Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und techno-logiegetriebenen Faumlchern in den teilnehmenden For-schungseinrichtungen erhoumlhen sollen

MASTIS EU MASTIS verfolgt das Ziel die Informati-on Systems-Ausbildung an Universitaumlten in EU- sowie Partnerlaumlndern auch wegen der sich staumlndig aumlndern-den Anforderungen unserer modernen Gesellschaft und des aktuellen Arbeitsmarktes zu verbessern

TextIS EU Das Projekt TextIS konzipiert einen Tool-unterstuumltzten Prozess zur Erstellung von akademi-schen Curricula und entwickelt einen entsprechenden Prototyp

Getrost vergessen DFG Das Projekt bdquoGetrost verges-senldquo konzentriert sich auf Untersuchungen zu moti-vationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber foumlrdern koumlnnen Intentionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationali-siert

Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt DFG Ziel des aktuellen Dissertationsprojektes des Lehrstuhls im Graduierten-kolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digita-lisierten Weltldquo ist die Identifikation von Einflussfak-toren auf die Vertrauenswuumlrdigkeit von autonomen Systemen sowie Moumlglichkeiten der Beeinflussung die-ser im Design Prozess

Digital Me BMBF Das Digital Me-Projektteam entwi-ckelt eine interaktive Plattform mit Spiel- Informa-tions- und Erfahrungselementen um junge Frauen vor der Berufswahl fuumlr ausgewaumlhlte innovative und zu-kunftstraumlchtige IT-Berufe zu begeistern

Omni-Channel Lab powered by Arvato Das Projekt bdquoOmni-Channel Lab powered by Arvatoldquo hat zum Ziel die Modellierung und das Management von Kundenkon-

6

takten in Omni-Channel-Umgebungen unter Einsatz von Methoden des Prozessmanagements zu erforschen

VISE EFRE Das Projekt VISE-Haushalte (Virtuelles Institut fuumlr Smart Energy) erforscht Smart Energy-Technologien und deren Akzeptanz um neue digitale Geschaumlftsmodelle fuumlr Privathaushalte zu entwickeln

IKT-Fachkraumlfte Land Berlin Das Projekt bdquoIKT-Fach-kraumlfte Berlinldquo definiert landesweit einheitliche Rollen mit IT-Bezug und evaluiert darauf aufbauend das Fort- und Weiterbildungsangebot des Landes Berlin

Icebricks Die Entwicklung des Prozessmodellierungs-werkzeugs icebricks dient dem Ziel Prozessinfor-mationen transparent uumlbersichtlich und effizient abzubilden zu analysieren und ein kontinuierliches Prozessmanagement zu ermoumlglichen

STRABAG PFS In diesem Projekt wird die technische Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der in-ternen IT 2020-Infrastrukturvision hinsichtlich der diversen anfallenden Aufgaben sowie der komplexen und schwer vorherzusehenden Wechselwirkungen be-gleitet

Mittelstand 40 BMWi Das Mittelstand 40 - Kompe-tenzzentrum Lingen unterstuumltzt mittelstaumlndische Un-ternehmen in Nordwestdeutschland bei Themen wie Digitalisierung digitaledatengesteuerte Geschaumlfts-modelle und digitale organisationsuumlbergreifende Zu-sammenarbeit in den Branchen Handel Handwerk maritime Wirtschaft und Landwirtschaft

Fischerlsquos Lagerhaus Bei einem mit 17 Verkaufsstand-orten in vier Bundeslaumlndern praumlsenten Haumlndler von Moumlbeln und kunsthandwerklichen Importen aus Asien untersuchen wir im Rahmen des Projekts Mittelstand 40 in Kooperation mit der Prof Becker GmbH Prozes-se dokumentieren sie und zeigen Verbesserungspo-tentiale auf um darauf aufbauend ein neues Waren-wirtschaftssystem auszuwaumlhlen und einzufuumlhren

Das Projekt bdquoAuswahl einer neuen ERP-Loumlsung fuumlr die Firma Ruumlschenschmidt amp Tuumlllmann GmbH amp Co KGldquo beschaumlftigt sich mit der strukturierten Auswahl einer ERP-Gesamtloumlsung fuumlr die Bereiche WWS CRM und Lo-gistik zur Abloumlsung des existierenden Systems

1amp1 Bei einem der groumlszligten deutschen Telekommuni-kationsanbieter wird eine prozessorientierte Analyse und Bewertung der Systemlandschaft im Bereich Lo-gistik durchgefuumlhrt um funktionale sowie technolo-gische Besonderheiten in der Auftragsabwicklung zu identifizieren und auf Standardisierbarkeit zu unter-suchen

OMNILAB Das Beratungsprojekt in dem mittelstaumln-dischen Handelsunternehmen hat zum Ziel die dort anstehende ISO 9001-Rezertifizierung sowie eine ERP-Systemauswahl vorzubereiten und durchzufuumlhren

Daneben gibt es weitere Transferprojekte die auch in Kooperation mit der Prof Becker GmbH durchgefuumlhrt werden

Mein Ziel war und ist es dass ich zu jedem Projekt aus dem Stand einen kurzen Vortrag halten koumlnnte und ich glaube das gelingt mir immer noch Dazu traumlgt nicht zuletzt Rothenberge bei wo es Berichte zu allen Forschungsprojekten gibt und nicht nur ich sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf dem neuesten Stand zu allen Projekten sein sollen Uumlber-haupt Rothenberge Dass bdquoRothenbergeldquo jetzt auch tatsaumlchlich wieder in Rothenberge stattfindet ist fuumlr uns alle eine groszlige Freude denn die unnachahmliche Atmosphaumlre des Landhauses motiviert und begeistert und spornt uns immer wieder zu neuen intellektuellen Houmlchstleistungen an

Transfer

Einige Forschungsprojekte die neben dem Innovati-onsaspekt auch einen Transferaspekt haben sind ins-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 6: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

6

takten in Omni-Channel-Umgebungen unter Einsatz von Methoden des Prozessmanagements zu erforschen

VISE EFRE Das Projekt VISE-Haushalte (Virtuelles Institut fuumlr Smart Energy) erforscht Smart Energy-Technologien und deren Akzeptanz um neue digitale Geschaumlftsmodelle fuumlr Privathaushalte zu entwickeln

IKT-Fachkraumlfte Land Berlin Das Projekt bdquoIKT-Fach-kraumlfte Berlinldquo definiert landesweit einheitliche Rollen mit IT-Bezug und evaluiert darauf aufbauend das Fort- und Weiterbildungsangebot des Landes Berlin

Icebricks Die Entwicklung des Prozessmodellierungs-werkzeugs icebricks dient dem Ziel Prozessinfor-mationen transparent uumlbersichtlich und effizient abzubilden zu analysieren und ein kontinuierliches Prozessmanagement zu ermoumlglichen

STRABAG PFS In diesem Projekt wird die technische Umstrukturierung des Unternehmens im Zuge der in-ternen IT 2020-Infrastrukturvision hinsichtlich der diversen anfallenden Aufgaben sowie der komplexen und schwer vorherzusehenden Wechselwirkungen be-gleitet

Mittelstand 40 BMWi Das Mittelstand 40 - Kompe-tenzzentrum Lingen unterstuumltzt mittelstaumlndische Un-ternehmen in Nordwestdeutschland bei Themen wie Digitalisierung digitaledatengesteuerte Geschaumlfts-modelle und digitale organisationsuumlbergreifende Zu-sammenarbeit in den Branchen Handel Handwerk maritime Wirtschaft und Landwirtschaft

Fischerlsquos Lagerhaus Bei einem mit 17 Verkaufsstand-orten in vier Bundeslaumlndern praumlsenten Haumlndler von Moumlbeln und kunsthandwerklichen Importen aus Asien untersuchen wir im Rahmen des Projekts Mittelstand 40 in Kooperation mit der Prof Becker GmbH Prozes-se dokumentieren sie und zeigen Verbesserungspo-tentiale auf um darauf aufbauend ein neues Waren-wirtschaftssystem auszuwaumlhlen und einzufuumlhren

Das Projekt bdquoAuswahl einer neuen ERP-Loumlsung fuumlr die Firma Ruumlschenschmidt amp Tuumlllmann GmbH amp Co KGldquo beschaumlftigt sich mit der strukturierten Auswahl einer ERP-Gesamtloumlsung fuumlr die Bereiche WWS CRM und Lo-gistik zur Abloumlsung des existierenden Systems

1amp1 Bei einem der groumlszligten deutschen Telekommuni-kationsanbieter wird eine prozessorientierte Analyse und Bewertung der Systemlandschaft im Bereich Lo-gistik durchgefuumlhrt um funktionale sowie technolo-gische Besonderheiten in der Auftragsabwicklung zu identifizieren und auf Standardisierbarkeit zu unter-suchen

OMNILAB Das Beratungsprojekt in dem mittelstaumln-dischen Handelsunternehmen hat zum Ziel die dort anstehende ISO 9001-Rezertifizierung sowie eine ERP-Systemauswahl vorzubereiten und durchzufuumlhren

Daneben gibt es weitere Transferprojekte die auch in Kooperation mit der Prof Becker GmbH durchgefuumlhrt werden

Mein Ziel war und ist es dass ich zu jedem Projekt aus dem Stand einen kurzen Vortrag halten koumlnnte und ich glaube das gelingt mir immer noch Dazu traumlgt nicht zuletzt Rothenberge bei wo es Berichte zu allen Forschungsprojekten gibt und nicht nur ich sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf dem neuesten Stand zu allen Projekten sein sollen Uumlber-haupt Rothenberge Dass bdquoRothenbergeldquo jetzt auch tatsaumlchlich wieder in Rothenberge stattfindet ist fuumlr uns alle eine groszlige Freude denn die unnachahmliche Atmosphaumlre des Landhauses motiviert und begeistert und spornt uns immer wieder zu neuen intellektuellen Houmlchstleistungen an

Transfer

Einige Forschungsprojekte die neben dem Innovati-onsaspekt auch einen Transferaspekt haben sind ins-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 7: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

7

besondere Mittelstand40 und die PBG-Projekte Da-neben sind unsere Tagungen HIS und MEMO Highlights des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis und von der Praxis fuumlr die Praxis Sie laufen nach wie vor extrem gut und sind ein echtes Aushaumlngeschild fuumlr die Themenbereiche Handel und E-Government

Mitarbeiter

Markus Monhof Florian Plenter Hendrik Scholta Mo-ritz von Hoffen und Bettina Distel haben 2018 pro-moviert 2018 sind neu dazu gekommen Maria Blarr Torsten Gollhardt Sebastian Halsbenning Andreas Hermann Benedikt Hoffmeister Holger Koelmann Marco Niemann und Florian Schmolke Nach erfolgrei-cher Promotion verlassen uns Markus Monhof Florian Plenter und Moritz von Hoffen

Damit waren 2018 folgende MitarbeiterinnenMitar-beiter am Lehrstuhl taumltig

Benjamin Barann Dr Katrin Bergener Jan Hendrik Betzing Maria Blarr Jens Brunk Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Dr Ann-Kristin Cordes Dr Bettina Dis-tel Miriam Epke Dr Stefan Fleischer Phillip Gatzke Torsten Gollhardt Dr Elena Gorbacheva Sebastian Halsbenning Max Patrick Hartmann Andreas Her-mann Markus Heuchert Benedikt Hoffmeister Stef-fen Houmlhenberger Holger Koelmann Dr Markus Mon-hof Marco Niemann Nadine Ogonek Ute Paukstadt Dr Florian Plenter Dr Michael Raumlckers Dennis Riehle Monika Rohe-Al Torman Florian Schmolke Dr Hendrik Scholta Dr Armin Stein Katrin Stoumlhner Dr Dr Victor Taratukhin Dr Moritz von Hoffen Lasse von LojewskiEine tolle Mannschaft mit der es Spaszlig macht sich den Aufgaben der Lehre der Forschung und des Transfers zu widmen

Mein Herz schlaumlgt das hat sich rumgesprochen fuumlr den Gestaltungsorientierten Ansatz der Wirtschafts-informatik Nicht nur den Innovationsprozess beob-

achten und beschreiben ist meine Devise sondern ihn aktiv gestalten Gerade als Angewandte Wissenschaft mit dem Forschungsobjekt Informationssysteme im Unternehmen haben wir ndash so meine Uumlberzeugung ndash die Aufgabe permanent uumlber bessere moumlgliche Welten nachzudenken und diese auch in der Reibung mit der Praxis auf Tauglichkeit hin zu uumlberpruumlfen Und wenn es uns gelingt unsere Ideen in die Welt hinaus zu tragen (und nicht nur ins naumlchste Journal) dann haben wir vieles richtiggemacht Und so rufe ich als Motto fuumlr das Jahr 2019 aus

Neue Welten 2019

Ein Vorwort ist ja immer nur ein Teaser insofern wuumln-sche ich Ihnen allen eine angenehme und neue Er-kenntnis bringende Lektuumlre unseres Jahresberichts Ich wuumlnsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuumlr das Neue Jahr

Muumlnster im Dezember 2018

Joumlrg Becker

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 8: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

8

Benjamin Barann MScDr Katrin BergenerJan Hendrik Betzing MScMaria Blarr MScJens Brunk MScDr Friedrich ChasinDr Nico CleverDr Ann-Kristin CordesProf Dr Patrick DelfmannDr Bettina DistelMiriam Epke MADr Stefan FleischerPhillip Gatzke MScTorsten Gollhardt MScDr Elena GorbachevaSebastian Halsbenning MScMax Patrick Hartmann MScAndreas Hermann MScMarkus Heuchert MSc

Benedikt Hoffmeister MScSteffen Houmlhenberger MScHolger Koelmann MScDr Markus MonhofMarco Niemann MScNadine Ogonek MAUte Paukstadt MScDr Florian PlenterDr Michael RaumlckersDennis Riehle MScMonika Rohe-Al TormanFlorian Schmolke MScDr Hendrik ScholtaDr Armin SteinKatrin Stoumlhner MADr Dr Victor TaratukhinDr Moritz von HoffenLasse von Lojewski MSc

Mitarbeiter undMitarbeiterinnen

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 9: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

9

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 3

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8

Inhaltsverzeichnis 9

Forschung 10

Transferprojekte 25

Lehre 26

Veranstaltungen 38

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk 42

Auszeichnungen 43

Publikationen 44

Dissertationen 47

Betreute Abschlussarbeiten 50

Lehrstuhlleben 52

Mitgliedschaften und 54

Aktivitaumlten in Gremien 54

Impressum 55

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 10: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

10

Forschung

smartmarketsup2 Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldten durch digitale Dienstleistungen

Projektziel

smartmarketsup2 vereint die kleinen und mittleren stationaumlren Einzelhaumlndler unter dem Ziel die Vielsei-tigkeit und Attraktivitaumlt unserer Innenstaumldte mit Hil-fe digitaler Strategien gegenuumlber dem Online-Handel zu staumlrken Es werden Mehrwertdienste und Apps fuumlr mobile Endgeraumlte entwickelt die ein interaktives Ein-kaufserlebnis fuumlr Kunden in urbanen Raumlumen schaffen Die Dienstleistung stuumltzt sich neben Preis und Vielfalt des Warensortiments in innerstaumldtischen Quartie-ren auch auf die dortige Atmosphaumlre Insbesondere werden die Interaktion des Kunden mit Haumlndlern so-wie Interaktionen zwischen Gruppen von Kunden und Haumlndlern beachtet Kunden erhalten entsprechend ihrer Vorlieben und ihres momentanen Innenstadt-standorts Informationen wie aktuelle Haumlndleraktionen und -kampagnen auf ihre mobilen Endgeraumlte Indem Kunden nach Produkten suchen diese bewerten und rezensieren generieren sie produktbezogene Informa-tionen Diese und weitere Daten zu Kundenverhalten werden ausgewertet um passgenaue Angebote fuumlr innerstaumldtische Besucher zu generieren und diese in die Ladengeschaumlfte zu bdquoziehenldquo Das ERCIS arbeitet im Teilprojekt ldquoEntwicklung mobiler Applikationen fuumlr standortbezogene Dienstleistungenldquo insbesondere an der Gestaltung des Dienstleistungssystems und des-sen Implementierung in Form von mobilen Apps Web-diensten und Backend-Systemen Weitere Informationen finden Sie unter wwwsmart-marketsquarede

Projektbeteiligte

bull Dialego AGbull LANCOM Systemsbull Universitaumlt Duisburg-Essen Lehrstuhl fuumlr Dienst-

leistungsmanagement und Handelbull Universitaumlt Paderborn Lehrstuhl fuumlr Wirt-

schaftsin-formatik insb Betriebliche Informati-onssysteme

bull European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster

Foumlrderung

Das Verbundforschungsprojekt smartmarketsup2 wird durch das Bundesministerium fuumlr Bildung und For-schung (BMBF) im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoSmart Service Stadt Dienstleistungsinnovationen fuumlr die Stadt von morgenldquo im Programm bdquoInnovationen fuumlr die Produktion Dienstleistung und Arbeit von morgenldquo gefoumlrdert und vom Projektraumlger Karlsruhe (PTKA) be-treutFoumlrderkennzeichen 02K15A074

Ansprechpartner

Jan Betzing Benedikt Hoffmeister Marco Niemann

2smartmarket

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 11: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

11

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines (TextIS)

Projektziel

Curriculum-Design betrifft alle Universitaumlten in Euro-pa Traditionell wird dies manuell durch Akademiker mit jahrelanger Erfahrung im Designprozess durch-gefuumlhrt Entscheidungen daruumlber welcher Inhalt im Curriculum miteinbezogen werden soll und welche Kompetenzen uumlbermittelt werden sollen werden oft aufgrund stark subjektiver Eindruumlcke der Einzelnen getroffen Dadurch dass die Curricula durch Akade-miker erstellt werden besteht ein grosses Risiko dass primaumlr nur das akademische Interesse verfolgt wird Waumlhrend sich Curricula in vielen sozialwissenschaft-lichen Bereichen nur langsam veraumlndern benoumltigen Curricula in technischen Disziplinen wie Information Systems haumlufig Aktualisierungen Gleichzeitig veraumln-dert sich der Bedarf des Marktes an Absolventen eben-falls schnell Einerseits macht diese Hochgeschwindig-keitsentwicklung im Bereich Information Systems das Curriculum-Design extrem schwierig da es die perma-nente Aufmerksamkeit gegenuumlber von der Industrie nachgefragter Faumlhigkeiten und Kompetenzen sowie die bewusste Wahrnehmung von aktuellen Technolo-gien Tools und Methoden fordert Andererseits bietet die Disziplin Data Science im Besonderen Text Mining neue Moumlglichkeiten den Curriculum-Designprozess zu unterstuumltzen

Wir entwickeln einen Curriculum Design-Prozess der etablierte Vorgehen wie bspw Tabarsquos Model durch Me-thodes des Data Science an den Stellen unterstuumltzt die sinnvoll sind Andere werden textuell begleitet der Projektfortschritt kann durch Checklisten kontrol-liert werden

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Liechtensteinbull National University of Ireland Galway

Foumlrderung

EU - Programm Lebenslanges Lernen Erasmus+Foumlrderkennzeichen 2017-1-LIO1-KA203-000083

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Benedikt Hoffmeister

Weitere Informationen

httpwwwcurriculum-designunili

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 12: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

12

PIONEER - ERASMUS Mundus Master bdquoPublic Sector Innovation and eGovernanceldquo

Projektziel

Im Sommersemester 2018 ist die erste Kohorte Studie-render des Master Studiengang Public Sector Innova-tion and E-Governance (PIONEER) endlich auch nach Muumlnster gekommen 16 Studierende aus 14 Laumlndern begannen ihr Studium an der Schnittstelle zwischen E-Government und Public Management im Vorsemester in Leuven (Belgien) um zum 1 April in Muumlnster die technische Seite des Studiengangs kennen zu lernen Waumlhrend die ersten bdquoPioneereldquo im August weiter nach Tallinn (Estland) zogen startete der zweite Jahrgang im September wiederum in Leuven In diesem Jahr sind sogar 25 Studierende aus 18 Laumlndern dabei Der ERASMUS Mundus Master of Science in Public Sec-tor InnOvation and EGovERnance (PIONEER) ist ein gemeinsamer 120 ECTS Master Studiengang der KU Leuven WWU Muumlnster und Tallinn University of Tech-nology Er wird durch das Erasmus+ Programm der Eu-ropaumlischen Union ko-finanziert

Die Grundidee des Masterstudiengangs ist das im oumlffentliche Sektor benoumltigte interdisziplinaumlre Fach-wissen zu schaffen um das volle Potenzial von In-formations- und Kommunikationstechnologien sowie technologischer Innovationen ausschoumlpfen zu koumlnnen In einer Zeit in der Informations- und Kommunikati-onstechnologien fuumlr die Modernisierung und Innovati-on des oumlffentlichen Sektors immer wichtiger werden braucht es Experten die dazu faumlhig sind ihr techno-logisches Fachwissen gleichermaszligen effektiv effizient und leistungsorientiert sowie an den Beduumlrfnissen der Nutzer ausgerichtet einsetzen zu koumlnnen Des Weite-ren muumlssen diese Experten bei der Einfuumlhrung neuer Technologien auch die organisatorischen kulturellen sozialen und strukturellen Eigenheiten des oumlffentli-chen Sektors beachten Folglich ist interdisziplinaumlre

Lehre ein absolutes Muss geworden Und genau darum geht es in PIONEER

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull KU Leuven (Belgien)bull Tal Tech (Estland)

Foumlrderung

ERASMUS Mundus

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek Lasse von Lojew-ski

Naumlhere Informationen

httpspioneer-mastereu

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 13: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

13

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by ArvatoProjektziel

Im Sommersemester 2016 wurde das ERCIS Omni-Channel Lab Powered by Arvato an der Universitaumlt Muumlnster gegruumlndet Das Lab bringt die Forschungs- und Lehrtaumltigkeiten des ERCIS mit dem Customer Relationship Management von Arvato CRM Solutions zusammen Omni-Channel beschreibt die Zusammen-fuumlhrung und Vereinheitlichung verschiedener Kommu-nikationskanaumlle wie bspw Email Telefonie Chat und sozialen Netzwerken um die Kundeninteraktion zu vereinfachen Die Aufgabe des Labs besteht darin fuumlr diese praxisrelevante Herausausforderung Loumlsungen zu finden Diese lassen sich in die drei Kernthemen Prozessmodellierung Datenmanagement und Daten-analyse aufteilenArvato CRM Solutions ist eine Tochtergesellschaft von Bertelsmann und ist mit mehr als 40000 qualifizierten Customer-Service-Vertretern an uumlber 100 Standorten in mehr als 20 Laumlndern einer der weltweit fuumlhren-den Anbieter von Omni-Channel-CRM-Loumlsungen Die Hauptaufgaben bestehen in der Abwicklung der Lei-tung und der Uumlberfuumlhrung von strategischen Kundenin-teraktionen verschiedener Sparten wie dem Hightech-Segment dem Bankensegment der Finanzbranche der Versicherungsbranche und der Gesundheitspflege Das ERCIS ist hier in der Lage durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich der praxisrelevanten Forschung neue innovative Loumlsungen beizutragenDie ganzheitliche Betrachtung des Labs umfasst dabei sowohl das Zusammenspiel der Kundeninformationen sowie des Kanalmanagements als auch die involvier-ten Prozesse Diese Sichtweise wird durch eine enge Kollaboration der Lehrstuumlhle von Professor Joumlrg Be-cker (Wirtschaftsinformatik und Informationsmanage-ment) Professor Gottfried Vossen (Informatik ins-besondere Datenbanken und Informationssysteme) Professorin Heike Trautmann (Wirtschaftsinformatik und Statistik) und der Gruppe von Karsten Kraume

(CSO CIO Arvato CRM Solutions) bekraumlftigt Ziel ist die Entwicklung eines Referenzmodells fuumlr Anbieter von Business Process Outsourcing im Bereich Customer Relationship Management Dieses Jahr wurden verstaumlrkt Fortschritte in der Erfor-schung der Kundenperspektive des Omni-Channel Ma-nagements mittels konzeptioneller Modellierung er-reicht Neben wissenschaftlichen Veroumlffentlichungen auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg wurde ebenfalls handfester Nutzen in der Praxis geschaffen Die kollaborative Entwicklung einer Workshopmethodik mit Mayleen Micke von Arvato CRM ermoumlglicht nun eine bessere Modellierung der sog Customer Journey welche fuumlr Omni-Channel Manage-ment von zentraler Bedeutung ist um die unterneh-mensinternen Prozesse besser auf die Anforderungen des Kunden abzustimmen Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wur-de im diesjaumlhrigen Strategy Summit des Omni-Channel Labs in Rothenberge gefoumlrdert Sowohl seitens Arvato CRM als auch von akademischer Seite wurden Exper-ten in das Landhaus der Universtitaumlt eingeladen und erarbeiteten in der zweitaumltigen Veranstaltung zukuumlnf-tige Vorhaben des Omni-Channel Labs sowie Anknuumlp-fungspunkte externer akademischer Institutionen

Projektbeteiligtebull European Research Center for Information Sys-

tems (ERCIS) Muumlnsterbull Arvato CRM Solutions

Foumlrderung

ARVATO direct services GmbH

Ansprechpartner

Markus Heuchert

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 14: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

14

EQUAL-IST Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Projektziel

EQUAL-IST (ldquoGender Equality Plans for Informati-on Sciences and Technology Research Institutionsrdquo) ist ein internationales Projekt das vom Rahmenpro-gramm bdquoHorizont 2020ldquo der Europaumlischen Union gefoumlr-dert wird Ziel des Projektes ist die Implementierung struktureller Veraumlnderungen um Gender Equality Di-versitaumlt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie in technolo-gie-getriebenen Faumlchern an den teilnehmenden For-schungseinrichtungen zu verbessern

Das Projekt verbindet Gender Mainstreaming und posi-tive Maszlignahmen auf vier Ebenen1 Praktiken der Personalverwaltung und des Managements2 Institutionelle Kommunikation3 Lehre und Dienstleistungen fuumlr (potenzielle) Studierende 4 Forschungsdesign

Das Projekt begann im Juni 2016 hat die Halbzeit-uumlberpruumlfung im November 2017 erfolgreich bestan-den und laumluft bis Mai 2019

Bisher wurden bereits folgende Maszlignahmen innerhalb des Projektes umgesetztZuerst wurden Best Practice Methoden im Rahmen einer Analyse von aumlhnlichen Projekten die Gender Equality in Forschungsinstitutionen foumlrdern gesam-melt um die weitere Vorgehensweise zu klaumlrenAnschlieszligend wurden interne Revisionen an den jewei-ligen Institutionen durchgefuumlhrt mit dem Ziel Heraus-forderungen bezuumlglich Gender Equality Diversitaumlt und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu identifizie-ren als auch vielversprechende Initiativen zu finden

um diese Herausforderungen zu adressierenZusaumltzlich wurden die zugeschnittenen Gender Equa-lity Plans (GEPs) entwickelt Dieser Prozess wurde mit Hilfe der CrowdEquality-Ideenplattform vereinfacht (wwwcrowdequalityeu)Die Plattform wurde von einem Team von acht Studie-renden aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsin-formatik an der Universitaumlt Muumlnster im Rahmen eines Projektseminars entwickelt Die entworfenen GEPs wurden dann von den Entscheidungstraumlgern der je-weiligen Institutionen abgesegnet Die GEPs enthalten detaillierte Maszlignahmenplaumlne fuumlr ausgewaumlhlte Initiati-ven die die identifizierten Herausforderungen adres-sieren

Die GEPs werden derzeitig umgesetzt Die Umsetzung ist in zwei Iterationen aufgeteilt Am Ende der ersten Iteration wurden auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen GEP Verfeinerung durch-gefuumlhrt Diese Evaluationen werden kontinuierlich durchgefuumlhrt

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 15: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

15

Projektbeteiligte

Das Projektkonsortium besteht hauptsaumlchlich aus ERCIS-Mitgliedsinstitutionen Das Projekt wird von dem Unternehmen ViLabs koordiniert (Thessaloniki Griechenland)Teilnehmende Forschungsinstitutionen sind

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster (Muumlnster Deutschland)

bull Universitaumlt Turku (Turku Finnland)bull Technische Universitaumlt Kaunas (Kaunas Litauen)bull Universitaumlt Minho (Guimaratildees Portugal)bull Nationale Wirtschaftsuniversitaumlt Simon Kuznets

Kharkiv (Kharkiv Ukraine)bull Universitaumlt Modena und Reggio Emilia (Modena

Italien) bull CaFoscari Universitaumlt Venedig (Venedig Italien)

Foumlrderung

Das Projekt wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHorizont 2020ldquo gefoumlrdert und laumluft von Juni 2016 bis Mai 2019Foumlrderkennzeichen 710549

Ansprechpartner

Dr Elena Gorbacheva

Weitere Informationen

httpequal-isteu

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 16: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

16

SPP 1921 Intentional Forgetting in Organisationen - Teilprojekt Getrost Vergessen Motivationale und emotionale Einfluumlsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Projektziel

Das DFG-gefoumlrderte Projekt bdquoGetrost Vergessenldquo geht nun in das letzte Drittel der dreijaumlhrigen Projektlauf-zeit Das Tandemprojekt der Universitaumlt Muumlnster mit den Fachdisziplinen Arbeits- Organisations- amp Wirt-schaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsin-formatik (Joumlrg Becker) konzentriert sich auf Untersu-chungen zu motivationalen Faktoren die intentionales Vergessen in Organisationen triggern koumlnnen Inten-tionales Vergessen wird dabei uumlber das Ausmaszlig der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert Informationssysteme werden als eine strukturelle Form der Foumlrderung von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet Sie stellen den Benutzern relevante Informationen bereit so dass weniger rele-vante Informationen in den Hintergrund treten koumlnnen (graduelles Vergessen)

Die erste Studie eine Exploration der hemmenden und foumlrderlichen Faktoren fuumlr intentionales Vergessen in Organisationen wurden von Seiten der Psycholo-gie anhand von Interviews durchgefuumlhrt Die zweite Studie beinhaltete circa 10 intensive Interviews mit Entscheidern von Unternehmen zur Ermittlung von Informationsbedarfen fuumlr ein Unterstuumltzungssystem zum intentionalen Vergessen Fuumlr die dritte der 7 Stu-dien wurde vom ERCIS ein eigenes Softwaretool entwi-ckelt anhand dessen 90 Probanden eine Laborstudie durchfuumlhrten Dadurch wurde es ermoumlglicht drei un-terschiedliche Szenarien zu testen und informations-technologisch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Testpersonen und deren Ergebnisse zu dokumen-

tieren Die derzeit laufende vierte und fuumlnfte Studie untersucht den Einfluss von moderierenden Faktoren wie der Zuverlaumlssigkeit und Glaubhaftigkeit von In-formationssystemen auf das intentionale Vergessen Die wissenschaftlichen Erkenntisse der ersten drei Studien wurden auf verschiedenen Tagungen vorge-stellt wie der 51 Konferenz der Deutschen Gesell-schaft fuumlr Psychologie oder der Conference on Inten-tional Forgetting Weitere Ergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Journal PeerJ veroumlffentlicht oder befinden sich in anderen Journals derzeit noch unter Begutachtung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Gestaltungsleitlinien fuumlr Informationssysteme die es den Benutzern ermoumlglichen auf Informationssysteme im Umfeld von Entscheidern zu vertrauen um damit bdquogetrostldquo zu vergessen

Projektbeteiligte

bull ERCISbull Institut fuumlr Organisations- und Wirtschaftspsy-

chologie

Foumlrderung

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) gefoumlrdert

Foumlrderkennzeichen BE 142221-1

Ansprechpartner

Dr Stefan FleischerDennis Riehle

GetrostVergessen

GetrostVergessen

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 17: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

17

Graduiertenkolleg bdquoVertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Weltldquo

Projektziel

In seinem Forschungsprogramm untersucht das Gradu-iertenkolleg wie unter den Bedingungen digitaler me-dial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann Digital gepraumlgte Kommunikationsweisen veraumlndern den Aufbau und die Stabilisierung von Vertrauen Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen Organisationen und Oumlffentlichkeit heraus Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Foumlrderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiaten die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen fuumlr die Entwicklung von Vertrauen Dies untersucht das Graduiertenkolleg in vier prototypischen Untersu-chungsbereichen Medien z B Vertrauen in Quellen bei der journalistischen Recherche Wirtschaft z B Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten Wissenschaft z B Vertrauen bei Kontroversen in sci-ence blogs und im Bereich Sport z B Vertrauen in dopingverdaumlchtige dopingverurteilte Athleten

Im Rahmen des Graduiertenkollegs erarbeiteten Dr Ayten Oumlksuumlz und Dr Nicolai Walter ihre Dissertatio-nen zu den Themen bdquoCloud Computing und Vertrauenldquo bzw bdquoVertrauen durch Soziale Praumlsenzldquo Beide Disser-tationen wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen und veroumlffentlicht 2018 hat Bettina Distel im Graduier-tenkolleg ihre Dissertation bdquoExplaining Citizenslsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in Germanyldquo abgeschlossen Seit Oktober 2018 ist Holger Koelmann Doktorand im Kolleg

Projektbeteiligte

Beteiligte Lehrstuumlhle

bull Wirtschaftsinformatik Prof Beckerbull Kommunikationswissenschaften Prof Bloumlbaum

Prof Roumlttger Prof Quandt Jun-Prof Annie Waldherr

bull Betriebswirtschaftslehre Prof Schewebull Sportwissenschaften Prof Strauszligbull Psychologie Prof Hertel Prof Bromme Prof

Jucks Prof Kaumlrntner

Foumlrderung

Foumlrderzeitraum 102016-032021 (45 Jahre)Gefoumlrdert durch DFG (Deutsche Forschungsgemein-schaft)16 DoktorandenstellenFoumlrderkennzeichen GRK 17122

Ansprechpartner

Prof Joumlrg Becker Dr Michael RaumlckersDr Bettina Distel Holger Koelmann

Weitere Informationen

httpwwwuni-muensterdeGK-Vertrauen-Kommu-nikation

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 18: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

18

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)- Entwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Projektziel

Die Transformation des Energiesystems von konventio-nellen hin zu erneuerbare Energien stellt eine groszlige Herausforderung fuumlr alle beteiligten Akteure der Ener-giewirtschaft dar Smart Energy-Technologien bieten Chancen im Rahmen der Transformation des Energie-systems um den Herausforderungen von steigender Flexibilitaumlt Integration von Teilenergiesystemen und dem Kundenwunsch nach individualisierten Produkten gerecht zu werden Das Virtuelle Institut Smart Energy dient als zentrale Forschungsplattform um Unterneh-men und Forschungsinstitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten aus NRW rund um die Thematik Smart Energy zusammenzufuumlhren Unter dem Dach des Vir-tuellen Instituts Smart Energy steht das Teilprojekt bdquoEntwicklung digitaler Geschaumlftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushaltenldquo Arbeitspakete unter Beteiligung des ERCIS umfassen die Analyse der Auswirkungen auf existierende Ge-schaumlftsmodelle von Versorgern sowie die Entwicklung adaumlquater Smart-Energy-Services

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Center for Energy and Resource Economics

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ndash Eu-ropean Research Center for Information Systems

bull TH Koumlln ndashCologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

bull Forschungszentrum Juumllich - Institut fuumlr Energie und Klimaforschung ndash Systemforschung und tech-

nologische Entwicklung (IEK-STE)bull EWI Energy Research amp Szenarios gGmbHbull Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie

gGmbH

Foumlrderung

VISE wird aus dem Europaumlischen Fonds fuumlr regionale Entwicklung gefoumlrdert

Ansprechpartner

Ute Pauktstadt Jens Brunk Torsten GollhardtMaria Blarr

Haushalte

VISE

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 19: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

19

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems Projektziel

Das Projekt Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems (MASTIS) hat zum Ziel den Master-Studiengang in Information Systems (IS) ent-sprechend den Anforderungen der Wirtschaft wie auch der modernen Bildung und Lehre zu gestalten Dem-nach wird im Rahmen des Projektes angestrebt den 17 teilnehmenden Universitaumlten aus 11 europaumlischen Laumlndern sowie den 13 regionalen nationalen und in-ternationalen Bildungsinstitutionen die Aumlnderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft wie auch in der Bildung und Lehre naumlher zu bringen Durch diese enge Kooperation koumlnnen die Universitaumlten ihre IS-Studien-gaumlnge praxisnah gestalten und somit den Studieren-den die grundlegenden Werkzeuge fuumlr ihren Einstieg in die Arbeitswelt in die Haumlnde geben Um dieses Ziel zu erreichen werden neben der Verstaumlrkung des Aus-tausches zwischen Lehre und Praxis auch die Lehr- und Lernmethoden angepasst Hierzu werden passende und moderne Lehr- und Lern-methoden entsprechend den jeweiligen zu vermit-telnden IS-Kernkompetenzen identifiziert ausgewaumlhlt undoder entwickelt Zu diesen Methoden gehoumlren sowohl vertraute konventionelle wie auch moderne elektronische Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) Ein Ziel hierbei ist es den IS-Master-Absolventen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln um sie in-ternational arbeitsmarktfaumlhig auszubilden (Employa-bility)

Waumlhrend MASTIS die moderne und praxisnahe Gestal-tung des IS-Master-Studiengangs den zugehoumlrigen Lehrplan und auch Lehr- und Lernmethoden im All-gemeinen auf europaumlischer Ebene anstrebt liegt der praktische Fokus des Projektes im Speziellen auf der Analyse der wirtschaftlichen und bildungstechnischen Situation in den Laumlndern Ukraine und Montenegro

Projektbeteiligte

bull Projektleiter Universitaumlt Lumiegravere Lyon 2bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-

tionsmanagement (ERCIS) als Projektpartnerbull Insgesamt 17 Universitaumlten aus 11 europaumlischen

Laumlndern sowie 13 regionale nationale und inter-nationale Bildungsinstitutionen

Foumlrderung

Das Projekt MASTIS wird im Rahmen des Erasmus+ Pro-gramms der EU gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Jens Brunk

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 20: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

20

Mittelstand 40 ndash Kompetenzzentrum Lingen Projektziel

Das Ziel des Projekts ist die Einrichtung und der Be-trieb eines Kompetenzzentrums zur Vernetzung und Unterstuumltzung der mittelstaumlndischen Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten im Nordwesten von Deutschland (insbesondere Muumlnsterland und Weser-Emsland) Die Unterstuumltzung erstreckt sich entlang der gesamten Kette von der Sensibilisierung uumlber den Wissenstransfer bis zur Begleitung von konkreten Um-setzungsprojekten

Die Notwendigkeit einer solchen Unterstuumltzung er-gibt sich aus der Tatsache dass die digitalen Innova-tionen in den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten nicht mit Nachdruck verfolgt werden und daraus resultierend nur wenige digitale Geschaumlftsmo-delle betrieben werden Gruumlnde dafuumlr sind zweierlei Zum einen herrscht eine uumlberdurschnittlich gute wirt-schaftliche Lage in der Region die dazu fuumlhrt dass die Notwendigkeit von Veraumlnderungen in Richtung der Digitalisierung gering empfunden wird Zum anderen liegt in der Region eine mangelnde Verfuumlgbarkeit von Fachexpertise im technologischen Bereich die fuumlr eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist

Das Kompetenzzentrum wirkt der Herausforderung entgegen indem es ein Portfolio an Leistungen erstellt und damit aktiv an die Zielgruppen herantritt Dabei adressiert das Kompetenzzentrum schwerpunktmauml-szligig Informations- Qualifizierungs- Unterstuumltzungs- und Umsetzungsdefizite von Unternehmen in den vier Fachbranchen der Agrarwirtschaft dem Groszlig- und Einzelhandel dem Handwerk und der maritimen Wirt-schaft

Das Portfolio des Kompetenzzentrum enthaumlltbull Informationsangebote (zum Beispiel Informati-

onsveranstaltungen oder Vor-Ort-Besuche bei den potenziellen Anwendern und Anbietern in den jeweiligen Fokusbranchen)

bull Qualifikationsangebote in Form von Innovations-workshops Trainings und Schulungen

bull Transfer- und Unterstuumltzungsangebote durch Anwender- oder Expertendialoge

bull Anschauungs- und Erprobungsmoumlglichkeiten im Kontext von Demonstrationsworkshops und De-monstrationsstudien

Zentral sind fuumlr das Kompetenzzentrum die einge-plante Vielzahl von Umsetzungsprojekten die das Digitalisierungspotential in konkreten Unternehmen realisieren sollen Dadurch sollen die Prozesse der Un-ternehmen in der Zielgruppe dahingehend verbessert werden dass die Erzeugung Bereitstellung Nutzung und Monetarisierung von produkt- undoder prozess-bezogenen Daten ermoumlglicht wird und in neue Ge-schaumlftsformen oder -modellen uumlberfuumlhrt werden kann Das Kompetenzzentrum uumlbernimmt dabei das Projekt-management und begleitet die Unternehmer durch die noumltigen Schritte entlang der Ist-Analyse Konzeptent-wicklung Auswahl von geeigneten Technologien und Loumlsungen

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 21: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

21

Projektbeteiligte

bull ERCISbull itemslandbull Hochschule Osnabruumlckbull Hochschule EmdenLeerbull Mariko gGmbHbull muumlnsterLANDdigital eV

Foumlrderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie (BMWi) gefoumlrdert Foumlrderkennzeichen 01MF17011D

Ansprechpartner

Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Andreas Hermann Torsten Gollhardt

Weitere Informationen

httpskompetenzzentrum-lingendigital

Digital Me

Projektziel

Digital Me hat zum Ziel mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstaumlrkt Frauen fuumlr den MINT-Bereich zu gewinnen Junge Frauen im Alter von 15 bis 17 Jahren koumlnnen auf dieser Berufsin-formationsplattform die ihnen ua Role-Models vor-stellt Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Moumlglichkeiten anbietet um gestufte Auf-gaben zu bearbeiten Am Ende der Aufgaben bekom-men sie ein Bewusstsein fuumlr ihre Selbstwirkung eine Staumlrkung ihres Selbstbewusstseins und kennen zudem Inhalte und Karrieremoumlglichkeiten in ausgewaumlhlten in-novativen und neuen IT-Berufen so dass ihnen eine bewusste Studien- und Berufswahl moumlglich ist Damit strebt Digital Me eine houmlhere Teilhabe von jungen Frauen an Berufen mit IT-Inhalten an

Projektbeteiligte

bull Lehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informa-tionsmanagement

bull MexLab ExperiMINTe

Foumlrderung

Das Projekt Digital Me wird vom Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung unter der Projekttraumlger-schaft des DLR gefoumlrdert

Ansprechpartner

Dr Katrin Bergener Ute Paukstadt Jens Brunk

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 22: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

22

RISE_BPM Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

Projektziel

RISE_BPM vernetzt weltweit fuumlhrende Forschungsin-stitute und innovative Unternehmen im Themenfeld bdquoGeschaumlftsprozessmanagementldquo (Business Process Management ndash BPM) um Zukunftsperspektiven fuumlr das BPM zu entwickeln Dazu werden die BPM-Innova-tinspotentiale aktueller technologischer Entwicklun-gen wie bdquoSocial Computingldquo bdquoSmart Devicesldquo bdquoReal-Time-Computingldquo und bdquoBig-Dataldquo untersucht BPM soll durch die Beruumlcksichtigung dieser Entwicklungen noch staumlrker in Unternehmen etabliert werden

Die Kernziele von RISE_BPM sind es dementsprechend (a) die aktuelle BPM-Forschung in die Aumlra von Social Computing Smart Devices Real-Time Computing und Big-Data-Technologie zu befoumlrdern (b) Unternehmen die Moumlglichkeit zu bieten neue Produkte und Services zum Design und zur Analyse von Geschaumlftsprozessen zu entwickeln und (c) eine einzigartige intellektuel-le Umgebung fuumlr die beteiligten Forscher zu schaffen in der grenzuumlberschreitend Wissen und Faumlhigkeiten ausgetauscht und erweitert werden Die gemeinsame Forschung ist dem Design-Science-Paradigma folgend organisiert und beinhaltet einerseits die Analyse der bezeichneten technologischen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen Einflussfaktoren und andererseits die Gestaltung von innovativen IT-Artefakten zur Unterstuumltzung aller Bereiche des sogenannten BPM-Lebenszyklus der die Strategie- Modellierungs- Im-plementierungs- und Analysephase von Geschaumlftspro-zessen verbindet

Das Projekt hat am 01052015 begonnen und hat eine Laufzeit von vier Jahren Nach nunmehr zwei Drittel der vierjaumlhrigen Projektlaufzeit kann RISE_BPM auf eine beachtliche Anzahl an Entsendungen zuruumlckbli-

cken Es haben mittlerweile 103 ein- oder mehrmona-tige Entsendungen von insgesamt 75 Forschern statt-gefunden die zu I20 internationalen Konferenz- bzw Zeitschriftenveroumlffentlichungen im Umfeld von BPM gefuumlhrt haben In diesem Jahr sind drei Partner offiziell Teil des RISE_BPM Konsortiums geworden Die Univer-sity of Melbourne die Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrnberg und die Universitaumlt PaderbornDas jaumlhrliche Projekttreffen fand aus diesem Anlass auch gleich bei einem der neuen Konsortialmitglieder der Universitaumlt Paderborn statt Neben dem aktuellen Projektstatus wurde uumlber Moumlglichkeiten der nachhal-tigen Vernetzung auch uumlber den Foumlrderzeitraum hi-naus diskutiert da sich waumlhrend der Projektlaufzeit sehr wertvolle internationale Forschungspartnerschaf-ten entwickelt haben

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 23: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

23

Projektbeteiligte

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster Pro-jektkoordinator (Deutschland)

bull Queensland University of Technology (Australien)bull Ulsan National Institute of Science and Technolo-

gy (Suumldkorea)bull Pohang University of Science and Technology

(Suumldkorea)bull Federal University of the State of Rio de Janeiro

(Brasilien)bull Vienna University of Economics and Business

(Oumlsterreich)bull University of Seville (Spanien)bull Eindhoven University of Technology (Niederlan-

de)bull University of Liechtenstein (Liechtenstein)bull Cupenya BV (Niederlande)bull PICTURE GmbH (Deutschland)bull University of Melbourne (Australien)bull Universitaumlt Paderborn (Deutschland)bull Friedrich-Alexander-Universitaumlt Erlangen-Nuumlrn-

berg (Deutschland)

Foumlrderung

RISE_BPM wird im EU-Rahmenprogramm bdquoHori-zont 2020ldquo im Rahmen der Foumlrdermaszlignahme bdquoMarie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Ex-change (RISE)ldquo gefoumlrdertFoumlrderkennzeichen 645751

Ansprechpartner

Dr Armin Stein Nadine Ogonek

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 24: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

24

Gastforschungsaufenthalte 2018

Nadine Ogonek Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04022018-11032018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (14022018-31032018) im Rahmen von RISE_BPM

Moritz von Hoffen Universitaumlt Liechtenstein Liech-tenstein (26022018-25032018) im Rahmen von RISE_BPM

Ute Paukstadt Universitaumlt Liechtenstein Liechten-stein (03032018-01042018) im Rahmen von RISE_BPM

Hendrik Scholta Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (19072018-18092018) im Rahmen von RISE_BPM

Armin Stein Pohang University of Science and Tech-nology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Elena Gorbacheva Pohang University of Science and Technology (16072018-15082018) im Rahmen von RISE_BPM

Jens Brunk Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien (24072018-19102018) im Rah-men von RISE_BPM

Friedrich Chasin Queensland Univerisity of Technolo-gy Australia (20072018-19092018) im Rahmen von RISE_BPM

Ann-Kristin Cordes Queensland Univerisity of Techno-logy Australia (03082018-06102018) im Rahmen von RISE_BPM

Markus Heuchert Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro Brasilien 02092018-02112018) im Rahmen von RISE_BPM

Nico Clever Universitaumlt Liechtenstein Liechtenstein (04092018-03102018) im Rahmen von RISE_BPM

Bettina Distel The University of Melbourne Victoria Australien (11092018-11102018) im Rahmen von RISE_BPM

Dennis Riehle Queensland Univerisity of Technology Australia (15092018-14112018) im Rahmen von RISE_BPM

Andreas Hermann Universidade do Minho Guimaratildees Portugal (15092018-14102018) im Rahmen von IPWWU (International Promovieren an der WWU)

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 25: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

25

Transferprojekte

Digitalisierungsverstaumlndnis von Fuumlhrungskraumlften im oumlffentlichen Sektor

Projektziel

Obwohl Digitalisierung zum Alltag von Fuumlhrungskraumlf-ten im oumlffentlichen Sektor gehoumlren sollte ist unklar welches Digitalisierungsverstaumlndnis Fuumlhrungskraumlfte selbst haben und inwieweit sich dieses auf die Bereit-schaft und Akzeptanz der Beschaumlftigten auswirkt sich fortzubilden Verschiedene Studien weisen darauf hin dass Fuumlhrungskraumlfte nicht nur die Verantwortung von Digitalisierungsprojekten innehaben sondern sie sol-len auch einen wesentlichen Einfluss auf den Umgang und vor allem auch die Akzeptanz der Beschaumlftigten mit digitalen Medien haben Die Kurzstudie hat daher zum Ziel zu ergruumlnden welches Digitalisierungsver-staumlndnis Fuumlhrungskraumlfte im oumlffentlichen Sektor haben wie sie digitale Medien nutzen und wie sich das Ver-halten der Fuumlhrungskraumlfte auf die Akzeptanz der Be-schaumlftigten im Hinblick auf Digitalisierungsinitiativen auswirkt

Projektbeteiligte

bull Universitaumlt Bremen

Foumlrderung

Nationales E-Government-Kompetenzzentrum

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Nadine Ogonek

Unterstuumltzung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkraumlfte des Landes BerlinProjektziel

Fuumlr die (Wieder-)Gewinnung von IT-Fachkraumlften fuumlr das Land Berlin soll zunaumlchst der Personalbedarf an IT-Fachkraumlften ermittelt werden Dazu werden fuumlr das Land repraumlsentative Verfahren bzw Dienstleistungen analysiert um geeignete Rollen und deren Ist-Zu-schnitt ermittelt Die auf diese Weise ermittelten Rol-len werden in einem naumlchsten Schritt mit bestehenden Konzepten insbesondere der Studie bdquoE-Government-Kompetenzldquo des IT-Planungsrates abgeglichen um vorherrschende IT-Rollen fuumlr das Land Berlin zu gene-ralisieren und ein Rollenkonzept daraus zu entwickeln das zur einheitlichen Gewinnung von IT-Fachkraumlften beitragen soll Sobald dieses Rollenkonzept nebst der dort enthaltenen Kompetenzprofile definiert ist sol-len die Fortbildungsangebote der Verwaltungsakade-mie auf PassgenauigkeitAnpassungsbedarf uumlberpruumlft werden

Foumlrderung

Land Berlin - Senatsverwaltung fuumlr Inneres und Sport

Ansprechpartner

Dr Michael Raumlckers Sebastian HalsbenningNadine Ogonek

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 26: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

26

Lehre

VorlesungenDatenmanagement

Die Vorlesung Datenmanagement hat die Entwicklung relationaler Datenbanken zum Ziel Strukturiert durch einen Ordnungsrahmen wird der Entwicklungsprozess in drei Schritten durchlaufen Zunaumlchst werden be-triebliche Sachverhalte mithilfe des Entity-Relation-ship-Modells (ERM) fachkonzeptionell beschrieben Die Modelle werden nachfolgend in das relationale Da-tenbankschema uumlberfuumlhrt Auf der Implementierungs-ebene wird die Handhabung der Datenbankabfrage- sprache SQL eingeuumlbt Vorlesungen zur Parallelisie-rung des Datenbankzugriffs zu Managementinforma-tionssystemen und In-Memory-Datenbanken erweitern und vertiefen die gelernten InhalteDie Vorlesung wurde im Sommersemester 2018 von Dr Nico Clever und Dr Stefan Fleischer gelesen Die Orga-nisation und Durchfuumlhrung des vorlesungsbegleitenden Uumlbungsbetriebs in Form von Uumlbungsgruppen oblag Jan Betzing Torsten Gollhardt Markus Heuchert Markus Monhof und Marco Niemann Die Veranstaltung ist ne-ben der WI-Bachelorveranstaltung auch ein signifikan-ter Teil der BWLVWL-Bachelorveranstaltung Informa-tionssysteme (PO 2005) und Vertiefung WI (PO 2010)

Einfuumlhrung in die WirtschaftsinformatikDie Veranstaltung mit der jede(r) Wirtschaftsinforma-tikstudierende im ersten Semester in Kontakt kommt ist die bdquoEinfuumlhrung in die Wirtschaftsinformatikldquo Mitt-lerweile steht hier nicht mehr das reine Bestehen im Vordergrund sondern der Versuch den Teilnehmern direkt im ersten Semester einen Eindruck daruumlber zu vermitteln was sie in den kommenden sechs Semes-tern erwartet Hierdurch hoffen wir die Studierenden fruumlhzeitig in ihrer Entscheidung fuumlr Wirtschaftsinfor-matik als Studienfach zu bestaumlrken ndash oder im Gegenteil zu erreichen dass sie nicht zu spaumlt bemerken dass ein

anderer Ausbildungsweg womoumlglich besser waumlreWoumlchentlich werden Aufgaben im Learnweb bereit-gestellt Diese Aufgaben beinhalten ndash aus der oben genannten Motivation heraus ndash nicht nur die Abfrage fachlicher Inhalte sondern auch insgesamt drei Mal eine reflektierende Frage zur Entwicklung ihres per-soumlnlichen Bildes der Wirtschaftsinformatik Die Stu-dierenden koumlnnen so Woche fuumlr Woche ihr neu gewon-nenes Wissen und ihre Erfahrungen in diese Reflexion einflieszligen lassen Die Beantwortung der Learnweb-Aufgaben sowie die Praumlsentation ihrer Erkenntnisse und ihres Wissens ermoumlglichen das Bestehen der Ver-anstaltungDie Betreuung der Veranstaltung und der in diesem Semester ca 180 Studierenden unterliegt Nadine Ogonek Bettina Distel und Dr Armin Stein Weiterhin wird die Veranstaltung durch Felix Nolte von der DBIS Group unterstuumltzt

Information Modeling

Die im Wintersemester 201819 im Masterstudium an-gebotene Vorlesung und Uumlbung Information Modeling behandelt fortgeschrittene Inhalte zur Konstruktion und Anwendung von konzeptionellen Modellierungs-sprachen und Modellen Neben Grundlagen der Meta- und Meta-Metamodellierung die fuumlr die Konstruktion von Modellierungswerkzeugen benoumltigt werden ver-schiedenen Modellierungsparadigmen und -architektu-ren sowie Modellierungstechniken und Formalisierun-gen liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Modellanalyse Letztere ist notwendig um Modelle gemaumlszlig ihrem betrieblichen Zweck ndash der Wertschoumlp-fung ndash zu nutzen Sie fassen saumlmtliche Aktivitaumlten zu-sammen die die situationsbedingte Modifikation oder Untersuchung von Modellen oder Modellierungsspra-chen beinhalten Ziel ist es hierbei Werte fuumlr das mo-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 27: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

27

dellierte Unternehmen zu schaffen bspw im Rahmen der Geschaumlftsprozessverbesserung Compliance-Uumlber-pruumlfung oder Softwareauswahl Solche Analysen erfor-dern spezielle Modellierungsansaumltze die im Laufe der Vorlesung detailliert behandelt werden Die Vorlesung wird von einem Uumlbungsbetrieb flankiert in dessen Rahmen die Inhalte der Vorlesung mithilfe von Fall-studien und Modellierungstools vertieft werden Die Vorlesung wird im Wintersemester 201819 von Hen-drik Scholta Dennis Riehle und Steffen Houmlhenberger gehalten Die Betreuung der Uumlbung uumlbernehmen Jens Brunk und Andreas Hermann

Management Information Systems and Data WarehousingDie Vorlesung Management Information Systems and Data Warehousing (MISampDWH) wird seit Einfuumlhrung des neuen Masterprogramms im Winter 2008 in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl fuumlr Informatik (DBIS Group) angeboten In den vergangenen fuumlnf Jahren wurden die Inhalte der Vorlesung auf die neuen Herausforde-rungen und Trends von Fuumlhrungsinformationssystemen und Data Warehousing angepasst So nehmen aktuelle Fokusthemen wie Big Data NoSQL-Datenbanken und In-Memory-Technologien inzwischen eine wesentliche Rolle im Vorlesungsprogramm ein Aufgrund des hohen Praxisbezugs der Vorlesung werden viele praktische Elemente integriert Die Veranstaltung wird zudem re-gelmaumlszligig durch Fachvortraumlge ergaumlnzt Im Implemen-tierungsteil der Vorlesung werden die Studierenden in Form einer Case Study und von Uumlbungen mit IBM Cog-nos als Reporting- und Analysewerkzeug sowie Hadoop als Big-Data-Applikation vertraut gemacht Natuumlrlich kommt auch die konzeptionelle Modellierung als klas-sisches Lehrstuhlthema nicht zu kurz Die fachkonzep-tionelle Spezifikation erfolgt u a mit der Modellie-

rungstechnik H2 for ReportingDie Vorlesung wird von Seiten des Lehrstuhls von Prof Joumlrg Becker Dr Friedrich Chasin Benjamin Barann und Markus Heuchert betreut und gelesen Von Seiten der DBIS Group sind Prof Gottfried Vossen und Dr Jens Lechtenboumlrger involviert

Production Planning and Control

Im Rahmen der englischsprachigen Mastervorlesung Production Planning and Control (PPC) die im Win-tersemester 201819 angeboten wird werden grund-legende Themen im Bereich der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme behandelt Zu den zentralen Themenfeldern gehoumlren Materialwirtschaft Kapazi-taumlts-wirtschaft und Fertigungssteuerung Zudem wer-den die Leistungsgestaltungsprozesse der Produktpla-nung und der Produktrealisierung vorgestelltDaruumlber hinaus werden die Studierenden im Kontext der Vorlesung fuumlr die Unterschiede zwischen der Pro-dukt- und der Dienstleistungsgestaltung sensibilisiert Weiterhin werden ihnen ein Vorgehensmodell und verschiedene Methoden zur zielgerichteten Dienst-leistungsentwicklung vorgestellt Auszligerdem werden Themen wie Industrie 40 und Manufacturing Analytics behandelt Als Ergaumlnzung zur Vorlesung mussten sich die Studierenden zudem in Kleingruppen in spezifische Themen der Produktionsplanung und ndashsteuerung ein-arbeiten und diese Inhalte in einer SAP Case Study erarbeiten und vorstellenDie Veranstaltung wird von Dr Ann-Kristin Cordes und Dr Elena Gorbacheva geleitet und zusammen mit Ma-ria Blarr Torsten Gollhardt und Max Patrick Hartmann betreut

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 28: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

28

Project Management

Projektmanagement bezeichnet die Planung Ausfuumlh-rung und Uumlberwachung und Steuerung von Projekten Die Vorlesung Projektmanagement vermittelt grund-legende Kenntnisse im (IT-)Projekt Management und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Projekten im Projekt-Management-Prozess Neben der Einfuumlh-rung und Integration der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus werden aktuelle Methoden und Werkzeuge fuumlr das gesamte Projektmanagement ein-gefuumlhrt Beginnend mit Aspekten des Scope Manage-ments bis hin zu Zeit- und Kostenmanagement Dazu kommen Vorlesungen zum Qualitaumltsmanagement Team Management Kommunikationsmanagement und Risikomanagement Ferner werden Wissensmanage-ment und Dokumentenmanagement agile Methoden fuumlr das (IT-)Projektmanagement Management einer Vielzahl von Projekten Abwicklung von Projekten und Selbstverwaltung betrachtetMittels Tutorien und praktischen Aufgaben wird durch die Anwendung der Vorlesungsinhalte das Gelernte eingeuumlbt Daruumlber hinaus bereichern Gastvortraumlge von Vertretern der Wissenschaft und Industrie die Vorle-sung Hierzu konnten in diesem Jahr die Vortraumlge von Prof Robert Winter aus der Universitaumlt St Gallen zum Thema bdquoLarge IT Projects ndash Three Failure Patterns and Suggestions for Improving Project Governanceldquo und der BBHT Beratungsgesellschaft mbH amp Co KG zum Thema bdquoProject Management in Practiceldquo gewonnen werdenDie Vorlesung fand im aktuellen Sommersemester in englischer Sprache statt Die Vorlesung wurde von Dr Elena Gorbacheva gelesen Den Uumlbungsbetrieb leite-ten Nadine Ogonek Ute Paukstadt Jens Brunk und Sebastian Halsbenning

Retail

Die Vorlesung Retail wird im Rahmen des Domaumlnen-Tracks Logistics Production and Retail im Masterstu-

dium angeboten und von Dr Ann-Kristin Cordes im Sommersemester 2018 gelesen Der Handel stellt in der heutigen Wirtschaft einen der wichtigsten Sek-toren dar und Handelsunternehmen sind potentielle Arbeitgeber vieler Absolventen verschiedener Studien-richtungen Ziel der Vorlesung ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verstaumlndnis der Funktionsweise von Handelsunternehmen zu vermitteln und aufzu-zeigen wie Informationssysteme das Handelsgeschaumlft unterstuumltzen koumlnnen So ist dieses nicht als einfache Abfolge funktionsbezogener Aktivitaumlten sondern als funktionsuumlbergreifender Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf von Waren zu verstehenIn der Vorlesung werden neben den Grundlagen wie Definitionen und Formen des Handels (z B Groszlighan-del Einzelhandel Online-Handel) insbesondere die Integration von Kern- Unterstuumltzungs- und Manage-mentprozessen sowie notwendige Daten fuumlr eine effi-ziente Prozessabwicklung fokussiert Die Prozesse und Daten werden anhand des Handels-H-Referenzmodells strukturiert und ausgewaumlhlte Themen werden vertieft Somit wird den Teilnehmern eine generische Sicht auf Handelsunternehmen vorgestellt welche als Basis fuumlr den Einsatz von Handelsinformationssystemen dient Dieses Jahr wurden die Inhalte der Vorlesung an die neuen Herausforderungen und Trends des Handels an-gepasst Die vorgestellten Prozesse basieren nun auf der dritten und bisher unveroumlffentlichten Auflage des Buches bdquoHandelsinformationssystemeldquoIn begleitenden Uumlbungen lernen die Teilnehmer das vermittelte Wissen auf reale selbststaumlndig selektierte Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenspro-zesse und -daten abzubilden Der Uumlbungsbetrieb wird von Steffen Houmlhenberger Lasse von Lojewski Max Pa-trick Hartmann und Benjamin Barann geleitetDie englischsprachige Durchfuumlhrung ermoumlglicht es zudem laumlnderspezifische Handelsaspekte auf Basis von Erfahrungen von Teilnehmern unterschiedlicher Herkunft zu diskutieren Ergaumlnzt wird die Vorlesung durch wechselnde Gastvortraumlge und den Besuch der

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 29: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

29

HIS-Tagung auf welcher die Teilnehmer an Vortraumlgen diverser Handelsunternehmen teilnehmen

Workflow Management

Im Rahmen der vierstuumlndigen Vorlesung und Uumlbung Workflow Management die im Sommersemester 2018 im Masterstudium stattgefunden hat werden Grund-lagen der prozessorientierten Organisationsgestaltung sowie des Geschaumlftsprozess- und Workflow-Manage-ments behandelt Aufbauend auf Basiskenntnissen im Bereich des Geschaumlftsprozessmanagements wer-den die Studenten sukzessive von formalen Grund-lagen des Workflow Managements ndash Petrinetzen Workflowmustern und YAWL ndash uumlber die Geschaumlftspro-zessmodellienotrung und die Workflow- und Ressourcen-modellierung zur Implementierung und zum Betrieb von Workflow-Management-Systemen hingefuumlhrt Spe-zialthemen des Workflow-Managements wie flexible WfM-Ansaumltze runden das Themen-portfolio der Vor-lesung ab Die Vorlesung wird von einer praktischen Uumlbung begleitet in deren Rahmen interorganisatio-nale Geschaumlftsprozess-Szenarien in Prozessmodelle Workflow-Modelle sowie in konkrete Implementierun-gen interorganisational kommunizierender Workflows uumlberfuumlhrt werden Die Veranstaltung wird von Dr Ar-min Stein geleitet und zusammen mit Dennis Riehle und Andreas Hermann betreut Im Rahmen der Uumlbung haben wir mit der viadee Unternehmensberatung ko-operiert die fuumlr zwei Gastveranstaltungen zur Verfuuml-gung stand

E-Government

Die Vorlesung E-Government hat zum Ziel die man-nigfaltigen Aspekte elektronischen Verwaltens und Re-gierens auf nationaler und internationaler Ebene zu beleuchten Dieses Jahr fand die Vorlesung fuumlr die ers-

te Kohorte der PIONEER-Studenten statt die das Som-mersemester in Muumlnster verbrachten Angereichert wurde die Vorlesung durch zwei Gastvorlesungen zum einen von Rosemary Van der Meer von der Deakin Uni-versity in Australien zum Thema Knowledge Manage-ment und zum anderen von Ida Lindgren von der Lin-koumlping Universitaumlt in Schweden zum Thema ServicesAuszligerdem gab es ein Planspiel das zeitgleich mit der Vorlesung stattfand um den Studenten eine interakti-ve Form der Vermittlung des deutschen Verwaltungs-handlens in einem foumlderalen Staat naumlher zu bringenDie Veranstaltung wurde von Dr Michael Raumlckers Bet-tina Distel Marco Niemann Hendrik Scholta und Nadi-ne Ogonek betreut

Prozessmanagement

Themen der Vorlesung Prozessmanagement sind die Gestaltung und Verbesserung innerbetrieblicher Ge-schaumlftsprozesse sowie die Einfuumlhrung und das Manage-ment betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware Im Rahmen der Vorlesung werden zunaumlchst Aspek-te der Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung und der Informations- und Prozessmodellierung ver-tieft Nachfolgend werden die Implementierung und Analyse von Geschaumlftsprozessen besprochen Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte betriebli-cher Anwendungssysteme behandelt Im Vordergrund stehen hierbei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme Am Beispiel von SAP ERP 60 werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte einbezogen Vor diesem Hintergrund werden typische Geschaumlftsprozesse in Beschaffung Produktion und Ab-satz behandelt Ein dritter Block zu verteilten Anwen-dungssystemen bdquoSocial AWSldquo und zur Systemauswahl und -einfuumlhrung runden die Vorlesung abDie Vorlesung wird in diesem Jahr durch Gastvortraumlge von der PICTURE GmbH von der cronos AG und der mindsquare AG ergaumlnzt Der Vorlesungsbetrieb wird

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 30: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

30

Vertiefungsmodule und SeminareVertiefungsmodul ERCIS Winter School

Auch in diesem Jahr reisen wir wieder mit sechs Stu-dierenden an die Uni Liechteinstein wo die ERCIS Winter School 2019 stattfindet Gemeinsam mit dem Hilti-Lehrstuhl fuumlr Business Process Management von Prof Jan vom Brocke richten wir ein dreitaumlgiges Block-seminar aus welches den Studierenden umfassende Einblicke in den aktuellen bdquoState-of-the-Artldquo im Be-reich Geschaumlftsprozessmanagement und Data Science gibt In Muumlnster ist die Winter School traditionell mit einer Seminararbeit verbunden was fuumlr ein Vertie-fungsmodul obligatorisch ist Von unserem Lehrstuhl sind Dr Armin Stein Dr Nico Clever und Jan Betzing involviert

Vertiefungsmodul International Collaboration Design Thinking Case Study

Gemeinsam mit dem University of West Georgia USA sowie dem arvato lab wurde ein Vertiefungsmodul angeboten bei dem sieben Studierende aus Muumlnster und sieben Studierende aus den USA von denen fuumlnf mit zwei Betreuerinnen nach Muumlnster gereist sind Die Aufgabe der Studierenden bestand darin innerhalb von fuumlnf Tagen durch Design Thinking ein Problem zu loumlsen das durch das arvato lab vorgegeben wurde Konkret ging es darum Customer Journey Mapping in formalere Bahnen zu lenken ohne bdquodie Kreativenldquo abzuschrecken die eine Customer Journey Map gerne verwenden um sich selbst zu verwirklichen Die Muumlns-teraner Studierenden hatten zusaumltzlich zur Aufgabe vor Beginn des Workshops zwei Cases aus dem Harvard Business Review zu bearbeiten und Wege aufzuzeigen wie diese durch die Anwendung des Design Thinking-

von Uumlbungen begleitet die die Inhalte einzelner Ver-anstaltungen woumlchentlich gezielt vertiefen Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kennenlernen des SAP ERP 60-Systems in welchem die Studierenden zwei Fallstudien bearbeitenDie Veranstaltung wird in diesem Jahr von Prof Joumlrg Becker und Dr Nico Clever gelesen und von Jan Bet-zing inhaltlich betreut Der Uumlbungsbetrieb wird von Marco Niemann und Lasse von Lojewski gestaltet

Information Systems for Business and Economics (Wirtschaftsinformatik (Vertiefung BWLVWL))

Die Veranstaltung gibt einen einfuumlhrenden Uumlberblick uumlber die Inhalte und Arbeitsweisen der Wirtschaftsin-formatik (Ethik und Wirtschaftsinformatik Prozessma-nagement Datenmanagement Projektmanagement E-Business und E-Commerce Software Engineering Wissensmanagement IT-Sicherheit und Anwendungs-systeme) Teilweise sind die Vorlesungen interaktiv ausgerichtet so dass innerhalb der Vorlesungen ge-meinsam Daten- und Prozessmodelle erstellt werden Zusaumltzlich zur reinen Vorlesung gibt es Fallstudien die die Studierenden in Gruppen bearbeiten und zu bestimmten Vorlesungsterminen praumlsentieren Jede Gruppe von Studierenden arbeitet an zwei Fallstudi-en Die eine Fallstudie wird praumlsentiert und zur an-deren Fallstudie wird eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben Die Betreuung der Veranstaltung unterliegt Dr Michael Raumlckers Sebastian Halsbenning und Ute Paukstadt

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 31: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

31

Ansatzes geloumlst werden koumlnnenNeben den inhaltlichen Aspekten wurden auch die in-terkulturellen Beziehungen vertieft Neben Ausfluumlgen nach Schloss Nordkirchen und zum Grillen an den Aa-see fuumlhrten bdquounsereldquo Studierenden die Gaumlste in das Muumlnsteraner Nachtleben ein die sich sehr herzlich willkommen gefuumlhlt habenOrganisiert verantwortet und durchgefuumlhrt wurde das Vertiefungsmodul durch Dr Armin Stein unterstuumltzt wurde er durch Markus Heuchert und Nadine Ogonek

Integrated Research Seminar

Das Integrated Research Seminar fand im Rahmen des Masterstudiengangs PIONEER statt und hat zum Ziel den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten nauml-her zu bringen Eine Besonderheit liegt daran dass die Gruppen uumlber alle drei inhaltlichen Semester des Mas-terstudiums beibehalten werden und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird In diesem Semester war das uumlbergeordnete Thema pas-send zum Fokus des Lehrstuhls Wie koumlnnen Verfahren und Prozesse durch den Einsatz von Informationssyste-men unterstuumltzt werdenDas Seminar wurde von Bettina Distel Marco Niemann Nadine Ogonek und Dr Michael Raumlckers begleitet

E-Government Theories Concepts PracticeIm Wintersemester 201819 bietet der Lehrstuhl ein Masterseminar an welches den Studierenden fundier-te Kenntnisse in E-Government-Grundlagen und wis-senschaftlichem Arbeiten naumlherbringt Hierzu werden Publikationen aus verschiedenen E-Government-Be-reichen mit den Studierenden in den Veranstaltungs-

einheiten diskutiert um einerseits Domaumlnenwissen zu vermitteln und andererseits das wissenschaftliche Arbeiten anhand von guten und schlechten Beispielen zu veranschaulichen Hierdurch sollen die Studieren-den befaumlhigt werden im Rahmen ihrer Seminararbeit eine Literaturanalyse durchzufuumlhren die als Konfe-renzbeitrag auf einer renommierten Wirtschaftsinfor-matikkonferenz eingereicht und veroumlffentlicht werden kann Das Masterseminar wird von Nadine Ogonek Bettina Distel und Hendrik Scholta betreut

Vertiefungsmodul Knowledge ManagementIm Sommersemester 2018 wurde das erste Mal ein Kurs zum Thema Knowledge Management angeboten Dr Rosemary Van Der Meer aus Australien reiste fuumlr einige Wochen nach Muumlnster um mit sieben Studieren-den dieses interessante Thema zu bearbeiten Zehn Kurseinheiten an fuumlnf Tagen waren eine tolle Heraus-forderung die die Studierenden gern angenommen haben Das Seminar das einen hohen Diskussionan-teil hatte beschaumlftigte sich mit allen Facetten des Knowledge Managements angefangen bei den Basics wie dem Knowledge Creation Lifecycle uumlber das Phauml-nomen des Information Overload bis hin zu aktuellen Themen wie Big Data Nach dem groszligen Erfolg im ers-ten Jahr werden wir dieses Vertiefungsmodul in Zu-kunft gerne noch einmal anbieten Unterstuumltzt wurde Rosemary lehrstuhlseitig von Dr Armin Stein und Lasse von Lojewski

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 32: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

32

Skiseminare

Traditionell bilden die Skiseminare das Highlight un-serer Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsinfor-matik Die Skiseminare die vom 05-19 Januar 2019 auf der Zafernahuumltte im Kleinwalsertal stattfinden werden in Kooperation mit Prof Patrick Delfmann von der Universitaumlt Koblenz-Landau durchgefuumlhrt Im Einzelnen wird ein Masterseminar zum Thema bdquoSocial Media ndash Bots and Analysisldquo (Dr Pascal Kerschke und Dennis Riehle) sowie ein Masterseminar zu dem Thema bdquoSmart Production Processes and Supply Chainsldquo (Prof Bernd Hellingrath Prof Joumlrg Becker und Dr Ann-Kris-tin Cordes) angeboten Zudem wird von der Universitaumlt Koblenz-Landau ein Vertiefungsmodul zu dem Thema bdquoProcess Modelling Recommender Systems with Neural Networksldquo (Prof Patrick Delfmann) abgehalten Die Organisation der Seminare liegt bei Prof Patrick Delfmann und Dennis Riehle

SAP-Zertifizierungskurs TERP 10

Der Lehrstuhl beteiligt sich seit 2010 an dem von der SAP University Alliance angebotenen Programm das Studierenden ermoumlglicht an Hochschulen zu deutlich verguumlnstigten Konditionen an dem SAP-Zertifizierungs-kurs bdquoTERP 10ldquo teilzunehmen Der Kurs steht unter dem Titel bdquoERP ndash Integration of Business Processesldquo und wird als 10-taumlgige Blockveranstaltung angeboten Die Teilnahme an regulaumlren TERP-10-Schulungen der SAP kostet knapp 7000 Euro Am Institut fuumlr Wirt-schaftsinformatik koumlnnen Studierende an Schulung und Zertifizierung fuumlr 500 Euro teilnehmenDie Teilnehmer lernen in diesem Kurs wie die Ge-schaumlftsprozesse in den Bereichen Beschaffung Pro-duktion Planung Projektmanagement Vertrieb Kun-denservice Anlagenverwaltung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft und Berichtswesen innerhalb von SAP ERP zusammenspielen und erhalten so einen guten Gesamtuumlberblick uumlber das Softwaresystem und den zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Sachver-halten Der Kurs schlieszligt mit einer Zertifizierungspruuml-fung durch die SAP ab und fuumlhrt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-ZertifikatIm Jahr 2018 wurden sowohl im Maumlrz als auch im September Zertifizierungskurse angeboten Durchge-fuumlhrt wurden die Schulungen durch Jan Betzing Dr Nico Clever Dr Markus Monhof Dr Friedrich Chasin Andreas Hermann Steffen Houmlhenberger Markus Heu-chert Dr Florian Plenter Ute Paukstadt und Torsten Gollhardt

Customer-Centric Retailing ndash Beyond DigitalizationDer klassische stationaumlre Einzelhandel wird im Zeit-alter der Digitalisierung mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert Kaum ein Kunde besucht heutzutage noch ein Ladenlokal ohne mit seinem Smartphone Produktinformationen und Prei-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 33: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

33

se zu recherchieren Im Wettbewerb um ein breites Angebot und Tiefstpreise besteht gegen die groszligen Online-Riesen nicht der Hauch einer Chance Einzel-haumlndler muumlssen den Kunden daher auf eine andere Art und Weise begeistern Sie muumlssen ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken und ihn in den Mittelpunkt ihrer Geschaumlftstaumltigkeiten stellen Ihm Rahmen des Masterseminars haben elf Studierende Themen un-tersucht die Handelsunternehmen in der digitalen Transformation beeinflussen Dazu zaumlhlten moderne digitale Technologien im Ladengeschaumlft die Analyse der uumlber diese entstehenden Daten neuartige Ansaumltze des Kundenbeziehungsmanagements und kundenzent-rierte Geschaumlftsmodelle welche mit Hilfe von Infor-mationssystemen realisiert werden koumlnnen Betreut wurde die Veranstaltung von Dr Ann-Kristin Cordes Benjamin Barann Patrick Hartmann Steffen Houmlhen-berger und Lasse von Lojewski

Vertiefungsmodul E-Government Simulation GameBestandteil des international ausgerichteten PIONEER-Masters ist ein umfassendes Planspiel in dem es um grundlegende Probleme des E-Governments geht Sieben Studierende aus dem WI-Bachelor entwickeln das bestehende Planspiel in zweierlei Hinsicht weiter Zum einen die Story unter Einbezug staatlicher ge-sellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure und zum anderen eine Management-Plattform Ziel des Vertie-fungsmoduls ist es uumlber diese Plattform sowohl die In-teraktionen als auch die Events des Planspiels steuern zu koumlnnen Dabei lernen die Studierenden nicht nur die deutsche Verwaltung und deren Digitalisierungs-strategien kennen sondern auch die Entwicklung von Interaktionsplattformen Support aus inhaltlicher wie technischer Sicht erhalten sie dabei von Dr Michael Raumlckers Marco Niemann und Sebastian Halsbenning

Green IS Research

Im Sommersemester 2018 hat unser Lehrstuhl zum ersten Mal ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatikforschung angeboten Die-ses Thema hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff bdquoGreen ISldquo in der internationalen Information Systems (IS) Forschungsgemeinschaft etabliert Damit versteht man nicht nur den Einsatz energieeffizienter IT sondern zunehmend das Potential der Informations-systeme einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten Die Nachhaltigket hat in diesem Kontext un-terschiedliche Komponenten wobei der Schwerpunkt auf den oumlkologischen Aspekten liegt Die Studierenden haben sich unterschiedlichen Themenstellungen ge-widmet darunter Business Value of Green IS Smart Energy Business Models und Green IS Teaching Das Se-minar ist auf eine groszlige Resonanz gestoszligen und war eines der am meisten nachgefragten Masterseminar-Angebote am Institut im Sommersemester 2018 Ne-ben den inhaltlichen Aspekten haben die Studierenden Erfahrungen im Praumlsentieren gesammelt und sich auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet indem sie sich mit der Konzeption wisseschaftlicher Aufsaumlt-ze beschaumlftigt habender technischen Umsetzung ver-schiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von groszligen Datenstroumlmen der Auswertung von Geo-Daten der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobi-len Diensten Die Ergebnisse des Seminars flieszligen in das Forschungsprojekt smartmarketsup2 ein Das Seminar wurde von Jan Betzing Dr Moritz von Hoffen und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 34: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

34

ProjektseminareWatchTrainer 20 - Sharing-based Sports Information Systems for the Future of Wearable Devices

Das beste Fitnesstraining ist ein Training mit einem Personal-Trainer Nicht jeder kann sich aber einen individuellen Trainer leisten Sechs Studierende ha-ben sich im Sommersemester 2018 im Rahmen des Projektseminars Watchtrainer 20 der zweitbesten Alternative gewidmet Das Projektseminar hat eine Smartwatch-App entwickelt welche in der Lage ist Uumlbungsanweisungen anzuzeigen und damit den Nutzer durch ein Training zu fuumlhren Das Alleinstellungsmerk-mal der App ist es dass die Uumlbungen nicht vordefiniert sind sondern von anderen Nutzern flexibel definiert werden Somit koumlnnen zum Beispiel Fitnesstrainer und Youtube-Stars anstatt Videos hochzuladen struktu-riert einen Trainingsplan bei WatchTrainer anlegen und diesen direkt an ihre Fans vertreiben Das Pro-jektseminar wurde wie ein Startup-Projekt behandelt und bot deswegen den Studierenden einen einmaligen Einblick in die spannende Welt der digitalen Neugruumln-dungen Betreut wurde es auf Lehrstuhlseite von Dr Friedrich Chasin Dr Nico Clever Markus Heuchert und Dennis Riehle

Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste fuumlr den innerstaumldtischen Einzelhandel

Im Rahmen des Forschungsprojekts smartmarketsup2 ha-ben sich im Sommersemester 2018 sechs Bachelor-studierende mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarketsup2-Plattform beschaumlftigt Hierbei wurde insbesondere ein Mechanismus entwickelt bei dem Kunden ihre Laufwege durch die Innenstadt ganz ohne

Vorbereitungskurs Bachelorarbeit

Durch die straffe Studienorganisation im WI-Bachelor seit der Umstellung auf die neue BA-Pruumlfungsordnung wird die Bachelorarbeit fuumlr viele Studierende zur ers-ten wissenschaftlichen Arbeit uumlberhaupt Die fehlende Uumlbung durch Seminare machte sich durch ein Absinken der durchschnittlichen Qualitaumlt der abgelieferten Ab-schlussarbeiten bemerkbar Seit dem Wintersemester 200910 wird daher ein extrakurrikularer Kurs ange-boten der die Studierenden in wichtige Aspekte des Projekt- und Zeitmanagements sowie inhaltliche und formale Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten ein-fuumlhrt In der Vorbereitungsphase wurden Gespraumlche mit Assistentinnen und Assistenten von allen Lehr-stuumlhlen der WI gefuumlhrt um ein vollstaumlndiges Bild der Anforderungen an Bachelorarbeiten zu erhalten Der Kurs wurde in diesem Jahr von Dr Katrin Bergener und Dr Nico Clever durchgefuumlhrt Je nach Nachfrage der Studierenden findet der eintaumlgige Kurs an zwei bis vier Terminen im Jahr meist in der vorlesungsfreien Zeit mit jeweils ca 25 Studierenden statt Beson-derheit in diesem Jahr ist die Veroumlffentlichung eines Buches zum Thema bdquoWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studiumldquo mit einem Fokus auf Abschlussarbeiten beim Springer-Verlag in dem die gesammelten Erfahrungen des Kurses von den beiden Dozenten und Dr Armin Stein gesammelt wurden Das modular aufgebaute Buch soll den Studierenden als Nachschlagewerk dienen spricht gleichzeitig aber nicht nur die Muumlnsteraner Studierendenschaft an

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 35: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

35

GPS aufzeichnen koumlnnen Stattdessen kommen Blue-tooth Low Energy-Beacons und neu entwickelte Algo-rithmen zum Einsatz mit denen die Nutzer die volle Kontrolle daruumlber behalten wann und in welchem Um-fang Daten gesammelt werden Auf Basis der Laufwege wurden Haumlndler und kundenseitige Dienste umgesetzt Bei einem groszligen Feldtest im Rahmen der HIS- und MEMO-Tagungen wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Be-dingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert Das Pro-jektseminar wurde von Jan Betzing Marco Niemann Benedikt Hoffmeister und Dr Nico Clever betreut

LieSe - Dein Lieferservice in Muumlnster

Als zukuumlnftige Reaktion auf einen immer staumlrker wer-denden Online-Handel gegenuumlber dem stationaumlren Handel haben sich die Muumlnsteraner Einzelhaumlndler als Ziel gesetzt stationaumlr mindestens genauso gute Ser-viceleistungen wie online anzubieten Dazu entstand im Sommersemester 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 40-Kompetenzzentrum Lingen ein Dienstleistungskonzept fuumlr den innerstaumldtischen Lieferservice unter dem Slogan bdquoLieSe ndash Dein Lieferser-vice in Muumlnsterldquo Dieser Lieferservice soll den Kunden zum einen das Tragen der Tuumlten durch die Innenstadt und den Transport nach Hause ersparen Zum anderen muss der Kunde wenn ein Artikel nicht in der richti-gen Groumlszlige oder Farbe vorhanden ist nicht erneut in die Stadt fahren sondern die Artikel sollen nach Hause geliefert werden koumlnnen und wird somit ohne weite-ren Aufwand ndash insbesondere ohne weitere Fahrtkosten ndash mit dem gewuumlnschten Artikel versorgt Hinsichtlich Transport und Verpackung wurde ein hoher Wert auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt Die Auslieferung erfolgt daher durch Lastenraumlder Im Rahmen des Projektseminars wurde unter anderem eine Kunden- und Haumlndlerbefragung durchgefuumlhrt Als Projektpartner beteiligten sich die bdquoWirtschaftsfoumlrde-rung Muumlnster GmbHldquo der bdquoInitiative starke Innenstadt Muumlnster eVldquo und die bdquofeine art GmbHldquo Ende August

2018 wurde das entwickelte Konzept mit positiver Re-sonanz an Softwarehersteller potentielle Kooperati-onspartner und weiteren Interessierten gepitcht Das Projektseminar wurde von Dr Ann-Kristin Cordes Ben-jamin Barann Andreas Hermann und Torsten Gollhardt betreut

HR-Analytics fuumlr Altersstrukturanalysen bei dm-drogerie markt

Im Sommersemester 2018 untersuchten Studierende der Universitaumlt Muumlnster in Zusammenarbeit mit dem Muumlnsteraner Managementberatungsunternehmen no-ventum consulting GmbH (nachfolgend noventum) und dem Drogeriekonzern dm-drogerie markt GmbH amp Co KG (nachfolgend dm) die Realisierbarkeit von soft-waregestuumltzter Altersstrukturanalyse am Beispiel von dm und implementierten diese prototypischBei der Altersstrukturanalyse wird gepruumlft ob eine Ar-beit altersgerecht (Entspricht die Taumltigkeit dem Alter des Ausfuumlhrenden) und alternsgerecht (Kann die Tauml-tigkeit auch in einigen Jahren noch von der gleichen Person ausgefuumlhrt werden) ist Die Altersstrukturana-lyse ist damit wesentliches Instrument zur Begegnung des demografischen WandelsDie von noventum entwickelte und vertriebene Data-Warehouse-Loumlsung HR-Analytics (HR-A) diente als Da-tenbasis fuumlr die Umsetzung der Altersstrukturanalyse Im Rahmen des Projektseminars wurden die Studieren-den mit unterschiedlichen Interessen der Stakeholder konfrontiert Waumlhrend dm an einer moumlglichst spezi-fischen auf das eigene Unternehmen zugeschnitte-nen Loumlsung zur Altersstrukturanalyse interessiert war suchte noventum eine in das HR-A integrierbare moumlg-lichst generalisierbare LoumlsungDas Projektseminar wurde von Dr Stefan Fleischer be-treut

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 36: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

36

eventuumlbergreifenden Datenhaltung welches mit dem operativen Eventmanagementsystem nahtlos verzahnt ist So sollen etwa Einladungen zur Folgekonferenz oder Updates der Teilnahmerdaten einfach durchge-fuumlhrt werden koumlnnen Durch die alljaumlhrliche HIS- und MEMO-Tagung kennen die betreuenden Mitarbeiter Dr Friedrich Chasin Dennis Riehle und Markus Heuchert die Herausforderungen der Praxis

Customer Journey Mining im innerstaumldtischen EinzelhandelBasierend auf Laufwegs-Daten die im Rahmen des smartmarket2-Projektes erhoben wurden werden sich im Wintersemester 20182019 acht Bachelorstudieren-de damit befassen diese Daten statistisch auszuwerten und Modelle zur Vorhersage zukuumlnftiger sogenannter bdquoCustomer Journeysldquo zu entwickeln Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch fuumlr einen ggfs technisch weniger affinen Einzelhaumlndler als moumlglichem Endnutzer verwendbar zu machen werden diese in eine prototypische Webplattform in-tegriert Ziel ist es Nutzer einer solchen Plattform zu befaumlhigen nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu koumlnnen sondern pro-aktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu koumlnnen Das Projektseminar wird betreut von Prof Joumlrg Becker Jan Betzing Jens Brunk Benedikt Hoffmeister und Marco Niemann

MDMLidl Was ist ein Datensatz wertWir arbeiten taumlglich mit einer Fuumllle von Daten ndash sowohl die Studierenden als auch wir am Lehrstuhl Dabei draumlngt sich die Frage auf was sind diese Daten oder ein Datensatz uumlberhaupt wert Uumlberraschenderwei-se ist diese Frage noch unbeantwortet und stellt die Wirtschaftlichkeit von groszligen Stammdatenprojekten

Driver-based planning with Apollo

Sieben Master-Studierende haben sich gemeinsam mit dem ERCIS-Beiratsmitglied avantum und be-treut von Dr Armin Stein um eine neue Methode der Performance-Messung von Unternehmen gewidmet bdquoDriver-based planningldquo Hierbei werden Budget- und Vorhersageprozesse durch eine Fokussierung auf die Geschaumlftstreiber vereinfacht und verbessert Das Ziel des Seminars war die Erweiterung der Software-Loumlsung bdquoApolloldquo die avantum fuumlr die Beratung nutzt Das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwi-ckelte Modul bietet eine einfach zu bedienende und intuitive Benutzerschnittstelle zur Modellierung von bdquoTreiberbaumlumenldquo und zur Definition von Berechnungs-regeln sowie eine Verbindungsschicht zu cognos TM1 in dem die Unternehmensdaten gespeichert sind

Lifecycle Event Participant ManagementDie Pflege von Stammdaten ist ein omnipraumlsentes Pro-blem Im Bereich des Eventmangements muumlssen die Daten der Teilnehmer von Tagungen und Konferenzen DSGVO-konform nachgehalten werden Insbesondere im Fall von jaumlhrlich wiederholenden Events entste-hen besondere Anforderungen denen sich acht Stu-dierende des Masterstudiengangs im Wintersemester 20182019 annehmen werden Ziel des Projektsemi-nars ist die Entwicklung eines Informationssystems zur

Average consu

Price

Amount

Amount indoor

Amount outdoor

Energy cost

Days

Price per kWh

Discount per kWh

13h

010euro

500W

370W

130W

1950euro

30

012euro

002euro

Measures

Energy cost

Amount

Price

Average consumption per day

Price per kWh

Discount per kWh

Installation price

Taxes on kWh

Number of machines

Number of employees

All Measures

Headcount costs

ADD COMPONENT

Static number

PLANNING EVENT

Forecast 1

Forecast 2

Budget

SELECT CUBE

TIME FRAME

As a user I want to fill in nodes with

numbers

As a user I want see the effects of modifying the

numbers in the leaf element

As a user I want the system to perform

the calculations

As a user I want to save the driver tree

As a user I want to export the

calculation (bdquoruleldquo) to TM1

As a user I want to access my created planning project

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 37: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

37

infrage Dies entspricht auch der Sichtweise des ER-CIS-Beiratsmitglieds Lidl In Kooperation mit dem gro-szligen Lebensmittel-Discounter wollen neun Studierende des WI-Bachelors die knackige Antwort zu der Frage herausfinden Was ist ein Datensatz wert Zielgroumlszlige ist ein genauer Eurobetrag was das Unterfangen zu einer enormen Herausforderung macht Daher steckt das Projektteam einen Groszligteil seiner Arbeit in die Ent-wicklung eines umfassenden Bewertungsvorgehens bei dem es von Dr Friedrich Chasin Torsten Gollhardt Patrick Hartmann Sebastian Halsbenning und Steffen Houmlhenberger betreut wird

ArvatoLab - Chatbot fuumlr das PruumlfungsamtChatbots ermoumlglichen eine automatisierte Bearbei-tung von Serviceanfragen und werden zunehmend im Kundenservice eingesetzt In Zusammenarbeit mit dem ERCIS Omni-Channel Lab powered by Arvato wur-de ein solcher Chatbot fuumlr das universitaumlre Umfeld entwickelt Im Sommersemester 2018 wurde so der Prozess der Veroumlffentlichung und Einsicht der Klausur-termine optimiert Der Bot mit Namen PAMBOT nutzt das natuumlrliche Sprachverstaumlndnis von IBM Watson und bietet den 6000 Studierenden der Wirtschaftswis-senschaften in Muumlnster damit einen einfachen und bequemen Zugang zu Informationen rund um die 376 Pruumlfungen und Seminare der Fakultaumlt Unter anderem beantwortet er Fragen wie Wo und wann findet meine Klausur statt Welche Klausuren muumlssen im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre abgelegt werden Welche Klausuren und Seminare gehoumlren zur Vorlesung bdquoUnternehmensrechnung IIldquo Bisher mussten die Stu-dierenden sich diese Informationen eher umstaumlndlich auf der Homepage der Fakultaumlt zusammensuchen Da die bdquoMenschlichkeitldquo eines Bots aktueller Gegen-stand der Forschung ist wurden mittels AB-Testing zwei Versionen des Chatbots generiert und getestet Nach Auswertung der Daten wurde sich fuumlr einen for-malen und gegen einen umgangsprachlichen Umgangs-

ton des Bots entschieden Das fuumlnfkoumlpfige Projektteam des Bachelorstudiengangs konnte auf die Infrastruktur von Arvato zugreifen ent-wickelte aber ebenso eine Webapplikation zur Pflege der Klausurdaten fuumlr die Mitarbeiter des Pruumlfungs-amts Das Projektseminar wurde von Markus Heuchert betreut

Holistic Customer Analysis at Drillisch

Fuumlr die Verbesserung der Kundenansprache und des Kundenmanagments der 1amp1 Drillisch Group die ge-rade einen signifikanten Wandel des Kundenstamms durch neue Angebote erlebt soll das Porjektseminar ein einheitliches Kundenbild generieren Dies soll mit-hilfe einer ganzheitlichen Kundensegmentierung die durch die Seminarteilnehmer gestaltet werden soll erreicht werden Das Seminar wird von Lasse von Lo-jewski Nadine Ogonek und Dr Armin Stein betreut

DMI Innovationskalkulator

Im Bachelor-Projektseminar bdquoInnovationskalkulatorldquo erarbeiten acht Studierende Loumlsungen fuumlr die Spei-cherung von Krankenhausdaten Das DMI ist fuumlhrend auf dem Gebiet und steht vor der Herausforderung eine Kostenkalkulation fuumlr innovative neue Leistungs-pakete zu etablieren Angeboten wird das Seminar von Dr Friedrich Chasin die Betreuung uumlbernehmen Ute Paukstadt und Maria Blarr Nach einer einfuumlhrenden Seminararbeit findet die Projektarbeit im Zeitraum von Oktober bis Februar statt

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 38: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

38

Veranstaltungen

HIS-Tagung

In diesem Jahr fand am 6 und 7 Juni die 22 Ausgabe der Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) statt Unter dem Motto bdquoDie Viererkette im Handel Manage-ment ndash IT ndash Prozesse ndash Innovationrdquo fuumlr das Fuszligballjahr 2018 luden das European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) der Universitaumlt Muumlnster die ServiCon eG und das EHI Retail Institute in die histo-rische Reithalle am Leonardo-Campus in Muumlnster ein Auch dieses Mal fanden sich zahlreiche Aussteller und interessierte Besucher zusammen welche die Tagung zu einem Ort der Begegnung und des kommunikativen Austausches machten Der Fokus der 22 HIS-Tagung lag auf der Frage wie das Zusammenspiel von unter-schiedlichen Geschaumlftsmodellen Ideen und Loumlsungen sowie aktuellen Trendthemen und Zukunftsvisionen den Handel digital gestalten kann Nach den herzlichen Begruumlszligungsworten der Universi-taumlt durch Prof Michael Quante widmeten sich die Vor-tragenden aus dem Bereich der Informationstechno-

MEMO - Methoden und Werkzeuge zur VerwaltungsmodernisierungAm 4 und 5 Juni 2018 wurde die 13 Fachtagung MEMO in der historischen Reithalle am Leonardo-Cam-pus durchgefuumlhrt Die Themen Prozess- und Dokumen-tenmanagement IT-Sicherheit Elektronische Vergabe sowie Hochschulmodernisierung und Campusmanage-ment standen im Mittelpunkt der VeranstaltungAuch in diesem Jahr konnten hochrangige Persoumlnlich-keiten als Referenten fuumlr die Tagung gewonnen wer-den So haben auf der MEMO 2018 unter anderem Sven Hinterseh (Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises) Dr Ulf Houmlper (Bundesamt fuumlr Sicherheit in der Infor-mationstechnik) und Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes und Lei-ter des Innovators Club) einen Vortrag gehaltenDie Tagung mit ihren uumlber 400 Besuchern aus der oumlf-fentlichen Verwaltung stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Hartmut Beuszlig Beauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fuumlr Informa-tionstechnik (CIO des Landes Nordrhein-Westfalen) Der erste Tagungstag wurde mit einer Krimi-Tour durch die Muumlnsteraner Altstadt sowie dem Conference Din-ner in der bdquoMOLEldquo am Germania Campus in festlichem Rahmen beendet

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 39: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

39

logie und des Handels unterschiedlichen Themen Der erste Tag begann mit dem Vortrag bdquoFischen im Netz ndash Leadgenerierung fuumlr den POSldquo Marko Steinmeier von Kuumlchentreff GmbH amp Co KG stellte im Rahmen seines Vortrags heraus welche Faktoren die Erstellung eines Termins im Geschaumlft beguumlnstigen Es folgte der Vortrag von dem aufstrebenden Muumlnste-raner Getraumlnkelieferanten Flaschenpost AG bdquoflaschen-post ndash Getraumlnke fuumlr Alle Sofort ndash Disruptiver Online-Getraumlnkehandelldquo Der nach zwei Jahren nun in sechs deutschen Groszligstaumldten expandierte Haumlndler berich-tete von seinem Konzept und Herausforderungen im Wachstum Im Anschluss berichtete Dr Gerd Wolfram von IoT Innovation amp Consult von den Anforderungen des Kunden an den Handel im Vortrag ldquoStore 40 ndash di-gitale Zukunft des stationaumlren Handelsrdquo Nachfolgend wurden in zwei Tracks verschiedene Themen getreu des diesjaumlhrigen Mottos diskutiertDr Frank Biendara (CIO des DFB) gab am Nachmittag interessante Einblicke in die Digitalisierung im deut-schen Fuszligball und zeigte die Parallelen zum Handel auf Im Anschluss an die Vortraumlge wurden die Start-ups Cartwatch UG Everstore GmbH myPresendo GmbH und zmyle UG im Rahmen eines Start-up Pitches vor-gestellt Auszligerdem konnten die Besucher der Tagung nach dem offiziellen Programm verschiedene Work-shops besuchenAbgerundet wurde der erste Tag mit einer Krimitour durch den Tatort-Schauplatz Muumlnster sowie dem dar-auffolgenden Networking Dinner im Restaurant Mole Auch der zweite Tag der Veranstaltung war gepraumlgt von spannenden Vortraumlgen unserer Referenten Prof Joumlrg Becker veranschaulichte in seinem praxisorien-tierten Vortrag zur Qualitaumltszertifizierung mittels der ISO-Norm die zunehmende Bedeutung eines ganzheit-lichen Prozessmanagements Nach einer kurzen Keynote zum Thema bdquoInteraktive Einkaufserlebnisse in Innenstaumldtenldquo von Prof Daniel Beverungen diskutierten unter der Moderation von

Dr Sebastian Koumlffer (Digital Hub Muumlnsterland) Prof Joumlrg Becker (WWU) Herr Martinschledde (Lokalpio-niere) Frau Schubert (mamacocon) Herr Viehoff (ISI Muumlnster) und Herr Weitkamp (Modehaus Schnitzler) uumlber die Implikationen der Digitalisierung fuumlr den in-nerstaumldtischen Einzelhandel und moumlgliche Strategien um den entstehenden Herausforderungen zu begeg-nen Aufgelockert durch fuumlnf kurzweilige Cartoons zur Einleitung der jeweiligen Diskussionsfragen entfaltete sich eine lebhafte Diskussion mit teils uumlberraschenden Einsichten insbesondere aus der Muumlnsteraner Haumlnd-lerschaft Weitere Impressionen und alle Cartoons fin-den Sie unter ercisgosm2his

Auch in diesem Jahr diente die HIS-Tagung als Platt-form fuumlr den Austausch zwischen IT- und Organisati-onsverantwortlichen aus dem Handel und Experten aus der Wissenschaft Der Fokus der Tagung liegt tra-ditionell auf den IT-Loumlsungen fuumlr den kooperierenden mittelstaumlndischen Handel Die 23 HIS-Tagung findet am 5 und 6 Juni 2019 auf dem Leonardo-Campus der Universitaumlt Muumlnster statt Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter wwwhis-tagungde

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 40: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

40

CeBIT

Auch in 2018 praumlsentierte der Lehrstuhl unter der Fahne des ERCIS seine Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand der nordrheinwestfaumllischen Mi-nisterien fuumlr Innovation Wissenschaft und Forschung (MIWF) und fuumlr Wirtschaft Energie Industrie Mittel-stand und Handwerk (MWEIMH) Unter dem Thema bdquoGemeinsam Digital Innovativldquo praumlsentierten sich verschiedene Projekte des Lehr-stuhls Wieder unter dem Slogan Analytics gegen Hass und Propaganda wurden die Projekte PropStop und Hatemining vorgestellt Beide Projekte nutzen analy-tische Verfahren um zu einer Verminderung von ver-deckten Propaganda-Angriffen und Hass-Kommentaren in Online-Medien beizutragen Zur Veranschaulichung von verdeckter Propaganda wurde ein Twitter-Bot un-ter dem Hashtag cebitbot vorgestellt welcher auto-

matisch auf Besucher-Tweets mit diesem Hashtag ge-antwortet hat Auch wieder dabei war das Omni-Channel-Lab des ER-CIS Hier wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bereiche Prozesse Daten und Analytics im Rah-men von Omni-Channel CRM-Loumlsungen zusammen dem Lab-Partner Arvato vorgestellt In diesem Jahr zum ersten Mal vertreten war das Virtuelle Institut Smart Energy (VISE) In diesem Forschungsverbund arbeitet das ERCIS im Rahmen des Teilprojekts Haushalte an der Weiter- und Neuentwicklung von digitalen Ge-schaumlftsmodellen in der Energiewirtschaft Neu vorge-stellt wurde auch das Mittelstand 40 Kompetenzzent-rum Lingen an welchem das ERCIS als Wissenspartner aktiv beteiligt ist Das Mittelstand 40 Kompetenzzen-trum Lingen unterstuumltzt KMU in der Region Nord-West

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 41: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

41

bei der Digitalisierung Neben einem eigenen Vortrag auf der Buumlhne des Gemeinschaftsstandes wurde das Angebot und aktuelle Ergebnisse des Kompetenzzent-rums praumlsentiertEbenfalls zum ersten Mal dabei war das Projekt smart-marketsup2 In diesem sehr praxisnahen Verbundprojekt werden erfolgreiche Strategien des Onlinehandels auf den innerstaumldtischen Handel uumlbetragen Mit Hilfe einer App fuumlr mobile Endgeraumlte werden Kunden und Haumlndler interaktiv zusammengebrachtMit icebricks wurde ein vielseitiges Instrument fuumlr die uumlbersichtliche Dokumentation und zielgerichtete Analyse von Geschaumlftsprozessen anhand von Referenz-modellen unter anderem fuumlr die Einfuumlhrung Doku-mentation und Zertifizierung von Qualitaumltsmanage-mentsystemen (ISO 90012015) gezeigt

E-Government-Teilkonferenz auf der Multikonferenz WirtschaftsinformatikDr Michael Raumlckers hat gemeinsam mit Prof Sara Hofmann von der Universitaumlt Bremenifib GmbH auf der diesjaumlhrigen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) in Luumlneburg die Teilkonferenz bdquoE-Governmentldquo ausgerichtet (httpmkwi2018leuphanade) Die MKWI findet zweijaumlhrlich statt und ist eine der beiden groszligen Tagungen der deutschen Wirtschaftsinforma-tik-Community In diesem Jahr hatten wir vier spannende Vortraumlge im Bereich E-Government die zu angeregten Diskussio-nen fuumlhrten und das breite Spektrum an Forschung in diesem Themenfeld deutlich machen Bettina Distel vom ERCIS untersuchte den Reifegrad der E-Govern-ment-Webseiten der deutschen Landeshauptstaumldte und Mariem Ben Rehouma von der Universitaumlt Bremenifib GmbH praumlsentierte die Ergebnisse einer Untersu-

chung wie Beschaumlftigte in oumlffentlichen Verwaltungen in IT-Einfuumlhrungsprojekten beteiligt werden Zudem diskutierte Prof Ralf Klischewski von der German Uni-versity in Cairo die moumlglichen Auswirkungen und Regu-lierungsbedarfe von Blockchain-Loumlsungen im oumlffentli-chen Sektor Sharam Dadashnia und Oliver Gutermuth vom DFKI in Saarbruumlcken entwickelten zusammen mit Kollegen ein Referenzmodell fuumlr die wirtschaftliche Jugendhilfe

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 42: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

42

Aktuelles aus dem ERCIS-Netzwerk

Das ERCIS laumluft auch 2018 wie in den vergangenen Jahren hervorragend Die Akzeptanz und das Ansehen wird durch das positive Feedback der Mitglieder ndash aber auch von Stimmen auszligerhalb des Netzwerkes ndash immer wieder unterstrichen So hatten wir beim ERCISECIS-Treffen in Portsmouth ein volles Haus zu dem wir ca 80 Gaumlste einladen konnten Vor dem traditionellen Zusammenkommen in England fuumlhrten wir ein Doktorandenseminar in Pto Pollensa Spanien durch bei dem acht Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor eben so vielen PostDocs verteidigen durften Durch die sehr groszligzuumlgig bemes-sene Zeit die jeder Teilnehmerin und jedem Teilneh-mer eingeraumlumt wurde (90 Minuten) konnte reichhal-tiges Feedback gegeben und interessante Diskussionen gefuumlhrt werden Abgerundet wurde das vom ERCIS-Team organisierte Seminar durch vormittagliches Se-geln ndash was dem Netzwerkgedanken zu Gute kam 2019 wird das Seminar nach der ECIS Ende Juni wieder am gleichen Ort stattfindenDer Annual Workshop fand dieses Jahr in Lulearing Schwe-den statt ndash das erste Mal in Verbindung mit einem Workshop eines Competence Centers Die Diskussio-nen waumlhrend des Treffens drehten sich danach auch viel um die Etablierung gemeinsamer ndash im Zweifel auch ungefoumlrderter ndash internationaler themenorien-tierter Strukturen was in der Gruumlndung eines neuen Competence Centers bdquoDigital Transformation for Small and Medium Enterprisesldquo das von Isabel Ramos aus Portugal geleitet wird gipfelte Im kommenden Jahr

wird uns unser neues ERCIS-Mitglied aus England an der University of Loughborough begruumlszligenStrukturell gibt es auch wieder Aumlnderungen Mit Prof Christian Meske und Prof Marco de Marco haben wir zwei weitere Personal Members Nachdem alle persoumln-lichen Kontakte aus Daumlnemark nach Paderborn abge-wandert sind ist die institutionelle Mitgliedschaft dort derzeit vakant Mit Vodafone saracus und Owncloud verlassen uns zum Ende des Jahres drei Beiratsmitglie-der die aber durch das Westphalia Data Lab und durch die viadee Unternehmensberatung AG ersetzt wurdenIm Detail koumlnnen die Aktivitaumlten des ERCIS-Netzwer-kes im Annual Report httpercisgoannual-report auf der ERCIS-Webseite (httpswwwercisorg) oder bei Twitter verfolgt werden (httpstwittercomer-cisorg)

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 43: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

43

Auszeichnungen

Transferpreis 20172018 der Westfaumllischen Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster ging ua an Prof Joumlrg Becker fuumlr das Projekt ISO 90012015 mit icebricks in Kooperation mit der Firma WEICON GmbH amp Co KG

Auszeichnung von Dr Friedrich Chasin durch die Goe-the Universitaumlt Frankfurt fuumlr die beste Lehrevaluation an der Vietnamesisch-Deutschen Universitaumlt im Som-mersemester 2018

Der CLAAS AlumniUM-Master-Award wurde im Sommer diesen Jahres an die Kollegen Andreas Hermann und Marco Niemann verliehen

Dissertsationspreis der Karl-Vossloh-Stiftung fuumlr die Dissertation von Dr Friedrich Chasin bdquoDesign and De-velopment of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructureldquo Der Preis wurde an eine ausgewaumlhlte interdisziplinaumlre Dissertation auf dem Gebiet der Mobilitaumltsforschung vergeben

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 44: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

44

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften

Aalst W Becker J Bichler M Buhl H Dibbern J Frank U Hasenkamp U Heinzl A Hinz O Hui K Jarke M Karagiannis D Kliewer N Koumlnig W Mendling J Mertens P Rossi M Voss S Wein-hardt C Winter R amp Zdravkovic J (2018) Views on the Past Present and Future of Business and Infor-mation Systems Engineering Business mdash Information Systems Engineering 60(6) 443ndash477

Barann Benjamin (2018) lsquoTaxi-Ridesharing Taxis tei-len spart fast 50 Prozent aller Fahrtenrsquo BI-Spektrum Jg 2018 Nr 1

Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Cramer Marcus Matzner Martin (2018) lsquoPeer-to-peer Sharing and Col-laborative Consumption Platforms A Taxonomy and a Reproducible Analysisrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 293-325 doi101007s10257-017-0357-8

Distel B (2018) lsquoBringing Light into the Shadows A Qualitative Interview Study on Citizensrsquo Non-Adoption of E-Governmentrsquo Electronic Journal of E-Govern-ment Jg 16 Nr 2 S 98-105

Gorbacheva Elena Beekhuyzen Jenine vom Brocke Jan Joumlrg Becker (2018) lsquoDirections for research on gender imbalance in the IT professionrsquo European Journal of Information Systems Jg forthcoming doi1010800960085X20181495893

Hofmann S Ogonek N (2018) lsquoDifferent But Still The Same How Public And Private Sector Organisations Deal with New Digital Competencesrsquo The Electronic Journal of e-Government (EJEG) Jg 16 Nr 2 S 127-135

Ogonek Nadine Hofmann Sara (2018) lsquoGovernmentsrsquo Need for Digitization Skills Understanding and Shaping Vocational Training in the Public Sectorrsquo International

Journal of Public Administration in the Digital Age Jg 5 Nr 4 S 61-75 doi104018IJPADA2018100105

Plenter Florian Chasin Friedrich von Hoffen Moritz Betzing Jan Hendrik Matzner Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoAssessment of peer-provider potentials to share private electric vehicle charging stationsrsquo Trans-portation Research Part D Transport and Environment Jg 64 Nr October 2018 S 178-191 doi101016jtrd201802013

von Hoffen Moritz Hagge Marvin Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrich (2018) lsquoLeveraging social media to gain insights into service delivery a study on Airbnbrsquo Information Systems and e-Business Management Jg 16 Nr 2 S 247-269 doi101007s10257-017-0358-7

Konferenzbeitraumlge

Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Berendes Ingo Beverungen Daniel (2018) lsquoDesigning Multi-sided Community Platforms for Local High Street Retailrsquo Praumlsentiert auf 26th European Conference on Infor-mation Systems Portsmouth UK

Berendes C Ingo Bartelheimer Christian Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel (2018) lsquoData-driven Customer Journey Mapping in Local High Streets A Domain-specific Modeling Languagersquo Praumlsentiert auf 39th International Conference on Information Sys-tems San Francisco CA USA

Betzing Jan Hendrik (2018) lsquoBeacon-based Customer Tracking across the High Street Perspectives for Loca-tion-based Smart Services in Retailrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the 24th Americas Conference on Infor-mation Systems New Orleans LA US

Betzing Jan Hendrik Beverungen Daniel Becker Joumlrg (2018) lsquoDesign Principles for Co-Creating Digital Cus-tomer Experience in High Street Retailrsquo In Drews

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 45: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

45

Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Turning Data into Value - Band V Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 2083-2094

Betzing Jan Hendrik Hoang Anh-Quoc Martin Becker Joumlrg (2018) lsquoIn-store Technologies in the Retail Servi-cescapersquo In Drews Paul Funk Burkhardt Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Tagungsband Data driven X - Tur-ning Data into Value - Band IV Leuphana Universitaumlt Luumlneburg S 1671-1682

Brunk Jens Riehle Dennis M Delfmann Patrick (2018) lsquoPrediction of Customer Movements in Large Tourism Industries by the Means of Process Miningrsquo Praumlsentiert auf European Conference on Information Systems (ECIS 2018) Portsmouth UK

Distel B Becker J (2018) lsquoA Long and Winding Road Analyzing E-Government Website Maturity in Germa-nyrsquo In Drews P Funk B Niemeyer P Xie L (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Luumlneburg S 621-632

Heidekruumlger Robert Heuchert Markus Clever Nico Becker Joumlrg (2018) lsquoTowards an Omni-Channel Frame-work for SME Sales and Service in the B2B Telecom-munications Industryrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg

Heuchert Markus Barann Benjamin Cordes Ann-Kris-tin Becker Joumlrg (2018) lsquoAn IS Perspective on Omni-Channel Management along the Customer Journey Development of an Entity-Relationship-Model and a Linkage Conceptrsquo In Proc Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik 2018 Luumlneburg Germany

Kregel Ingo Ogonek Nadine (2018) lsquoDigital Lean Com-petencies Requirements for Public Administrationrsquo In Antony J and Laux C (Hrsg) Proceedings of the 7th International Conference on Lean Six Sigma S 94-106

Koumlffer Sebastian Riehle Dennis M Houmlhenberger Stef-fen Becker Joumlrg (2018) lsquoDiscussing the Value of Auto-matic Hate Speech Detection in Online Debatesrsquo In Drews Paul Burkhardt Funk Niemeyer Peter Xie Lin (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 Data Driven X - Turning Data in Value S 83-94

Matzner Martin Plenter Florian Chasin Friedrich Betzing Jan Hendrik von Hoffen Moritz (2018) lsquoNew Service Development Through Action Design Research in Joint Research Projectsrsquo Praumlsentiert auf 26th Euro-pean Conference on Information Systems Portsmouth UK

Monhof Markus (2018) lsquoConcepts of Product-Service Configurators for Repurposing used Electric Vehic-le Batteriesrsquo Praumlsentiert auf Multikonferenz Wirt-schaftsinformatik (MKWI 2018) Luumlneburg Deutsch-land

Ogonek Nadine Becker Joumlrg (2018) lsquoCan we Learn from Down Under How to Rise Up in E-Government A Comparative Analysis of the Public Sector Compe-tences in the German and Australian Higher Education Systemsrsquo In Proceedings of the 51st Hawaii Interna-tional Conference on System Sciences S 2256-2265 doi1012550171

Paukstadt Ute Bergener Katrin Becker Joumlrg Dahl Valerie Denz Cornelia Zeisberg Inga (2018) lsquoDesign Recommendations for Web-based Career Guidance Platforms ndash Let Young Women Experience IT Careersrsquo Praumlsentiert auf Proceedings of the Hawaii Internati-onal Conference on System Sciences (HICSS) Hawaii USA

Riehle Dennis M (2018) lsquoChecking Business Process Models for Compliance ndash Comparing Graph Matching and Temporal Logicrsquo Praumlsentiert auf Business Process Management Workshops (BPM2018) Sydney Australia

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 46: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

46

Buumlcher und Buchbeitraumlge

Chasin F (2018) lsquoThe Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumptionrsquo In Albinsson P Perera Y (Hrsg) The Rise of the Sharing Economy Exploring the Challenges and Opportunities of Collaborative Consumption ABC-CLIO S 1-20

Matzner Martin Plenter Florian Betzing Jan Hendrik Chasin Friedrichvon Hoffen Moritz Loumlchte Matthias Puumltz Sarah Becker Joumlrg (2018) lsquoCrowdStrom ndash Ana-lysis Design and Implementation of Processes for a Peer-to-Peer Service for Electric Vehicle Chargingrsquo In vom Brocke Jan Mendling Jan (Hrsg) Business Pro-cess Management Cases Digital Innovation and Busi-ness Transformation in Practice Springer International Publishing S 337-359 doi101007978-3-319-58307-5_18

Abstract Poster

Ellwart Thomas Anna-Ulfert Sophie Antoni Conny H Becker Joumlrg Frings Christian Goumlbel Kyra Hertel Gui-do Kluge Anette Meeszligen Sarah M Niessen Corne-lia Nohe Christoph Riehle Dennis M Runge Yannick Schmid Ute Schuumlffler Arnulf Siebers Michael Sonnen-tag Sabine Tempel Tobias Thielsch Meinald T Wehrt Wilken (2018) lsquoForgetting in future work systems System characteristics and user-related psychological consequences on emotion cognition and behaviorsrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Settings Potsdam Germa-ny

Hertel Guido Meeszligen Sarah M Riehle Dennis M Thielsch Meinald T Nohe Christoph Becker Joumlrg (2018) lsquoDirected Forgetting in Organizations Positi-ve Effects of Information Systems on Mental Resour-ces and Well-beingrsquo Praumlsentiert auf 51st conference of the Deutsche Gesellschaft fuumlr Psychologie (DGPs) Frankfurt Germany

Riehle Dennis M Fleischer Stefan Becker Joumlrg (2018) lsquoBuilding a Web-Based Information System to Evaluate IT-Artefacts in Online Experiments - The Case of In-tentional Forgettingrsquo Praumlsentiert auf Conference on Intentional Forgetting in Organisations and Work Set-tings Potsdam Germany

Bericht (Arbeits- Forschungs- Jahresbericht)Thomas Oliver Becker Joumlrg Jannaber Sven Riehle Dennis M Leising Immo (2018) lsquoCollaborative Speci-fication Engineering Kollaborative Entwicklung einer Sprachspezifikation der Ereignisgesteuerten Prozess-kette unter Verwendung einer wikibasierten Online-plattformrsquo

Vortraumlge

Betzing J amp Tietz M The Impact of the EU General Data Protection Regulation on Mobile Privacy Decision Making Lunchtime Seminar ERCIS Muumlnster 2018

Cordes A 10 years of Partnership QUT and Universi-ty Muenster Australian-German Science and Innovati-on Day Brisbane 2018

Distel B Digitale Verwaltung in Deutschland ndash Ein Blick aus der Buumlrgerperspektive Ringvorlesung sbquoSchouml-ne neue Welt Die Digitalisierung als interdisziplinaumlre Herausforderunglsquo WWU Muumlnster 2018

Raumlckers M Digitalisierungsstrategien in foumlderalen Strukturen ndash Sieben Vorschlaumlge fuumlr ein besseres E-Government Wissenschaftlertag Kiel 2018

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 47: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

47

Dissertationen

Bettina Distel

Explaining Citizensrsquo Non-Adoption and Adoption of E-Government in GermanyDissertation Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster 2018

Markus Monhof

Product-Service Configuration for Repurposing used Electric Vehicle Batteries Design of an In-formation System for Decision SupportDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 48: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

48

Florian Plenter

Service-oriented Business Models for the Elec-tric Vehicle Battery Life CycleDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

Hendrik Scholta

Standardization of Government Forms through Reference Modeling A MethodDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 49: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

49

Moritz von Hoffen

Developing Sharing Economy Services Artifacts for Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Con-sumption ServicesDissertation Westfaumllische Wilhelms-UniversitaumltMuumlnster 2018

CrowdStrom Kundendienst

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 50: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

50

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor-Arbeiten

Biermann Lukas Vehicle to Grid in einem Peer-to-Peer-Ladenetzwerk

Dickmanns Steffen Demand Side Management Nut-zen direkter Feedbacksysteme im Hinblick auf das Energieverbrauchsverhalten privater Haushalte

Fischer-Zernin Carl privacy Self-Service as a Compo-nent for E-Services

Hindriks Elena Der Kampf gegen den Jargon in der Online-Kommunikation ndash ein Experiment aus der Ga-ming-Branche

Jostmann Jonas Konstruktion und prototypische Im-plementierung einer webbasierten Kontaktverwaltung am Beispiel der Stiftung Buumlrger fuumlr Muumlnster

Kambach Jannis Dialogue Modelling Approaches and their Applicability for Customer Service Chatbots A Li-terature Review

Koop Thiemo Domaumlnenspezifische Prozessmodellana-lyse am Beispiel der PICTURE-Methode unter besonde-rer Beruumlcksichtigung der ldquospeziellen Taumltigkeitrdquo

Kops Maximilian Lukas Initial Coin Offerings als al-ternative Finanzierungsmethode zu Initial Public Of-ferings

Koumllschbach Andre Are Organizations Ready for Omni-Channel Towards a Maturity Model

Kroumlger Thorben Entwicklung eines Leitfadens zur Ein-fuumlhrung von Digital Analytics in Web-Shops

Martius Christoph Prozessorientiertes Qualitaumltsma-nagement ndash Prozessmodellierung eines Management-systems und Vergleich mit den Anforderungen der DIN EN ISO 90012015

Meyer Katharina Smart Sevices fuumlr Privathaushaltein der Energiewirtschaft

Olbrich Christopher Patrick Aumlndert Daten-Orientierung das Geschaumlftsmodell eines Handels-Unternehmens Eine kritische Analyse

Orschel Alexander The Geek Gap ndash Eine Metrik zur Messung der Kluft zwischen IT und Business

Pustovgarova Anastasia Blockchain ndash Konzept und praktische Anwendungsbeispiele

Raring Michael Konzeptionelle Entwicklung und pro-totypische Implementierung einer plattformuumlbergrei-fenden Business Card Management-applikation

Reiners Sebastian Eine Metrik zum Vergleich von Pet-rinetzen im Kontext des Process Minings ndash Konzept und Implementierung

Schaumlfer Jannik Analyse der produktionslogistisch ab-haumlngigen Stammdaten und Definition eines Prozesses zur Plausibilitaumltspruumlfung und Absicherung der Plausi-bilitaumlt

Stud Christian Types of cooperation between theory and practice ndash Towards a Typology and Comparison of different Types of Research Labs

Suganiak Daria Moumlglichkeiten einer Omnichannel Customer Journey in der Versicherungsbranche am Beispiel der Zurich Gruppe Deutschland

Vahle Lena Untersuchung konventioneller Banken-IT auf ihre Eignung fuumlr bestehende und innovative Pro-dukte und Services

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 51: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

51

Master-Arbeiten

Boghossian Toni The Quest for Omnichannel Retai-ling A Framework for Customer Touchpoint Integration

Bronasco Alexandr Modeling the automative manu-facturing process in Industry 40 integrating smart pro-duct information from a data warehouse

Chelnokova Nataliya A Blockchain-based Platform as a Trust-replacing Solution to Enhance Collaboration within the Transportation Industry

Dakhare Shraddha Challenges Faced by Women in the IT Industry in India The Case of a Multinational IT Company in the Maharashtra State

Ikpegbu Noah Aligning a PMO Guideline for Project Management with the ISO 90012015 Standard

Landwehr Lena Towards a Process Model for Software Development Projects in Consideration of Nearshoring ndash A Case Study in a Consulting Company

Niemann Marco Towards Detection of Abusive Lan-guage in German Online Media ndash Concept and Imple-mentation of a Machine-Learning Approach

Pribnow Hauke Leveraging Propositional Logic-based Model Checking to Enable Convenient Analysis of Pro-cess Models in Arbitrary Graph-based Process Modeling Languages

Soohyun Kim A Mapping Framework for IoT Analytics in Digitalized Railway Stations Opportunities and Use Cases

Van De Brook Lindsey Organizational Ambidexterity An Analysis in the Context of Corporate-Startup Colla-boration

Zaruba Ondrej Development of a Serious Game for Simulating a Ticket Management

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 52: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

52

Lehrstuhl-leben

Leonardo-Campus-Run

Auch in diesem Jahr nahmen einige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls am jaumlhrlich stattfindenden Leonardo-Campus-Run teil Der durch die Universitaumlt Muumlnster organisierte Lauf mit Laufdistanzen von 555 m uumlber 25 km und 5 km bis 10 km bei dem die Gruppe der Be-diensteten im einheitlichen WWU-Shirt (farblich groumlszlig-tenteils gelb ndash Ausnahmen in blau) antrat motivierte die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls zu Extremleistun-gen Aufgrund der Hitze waren entlang der Strecke auf zwei Abschnitten Rasensprenkler installiert worden um die LaumluferInnen ein wenig abzukuumlhlenDie Herausforderung des staumlndig wechselnden Unter-grunds von Kopfsteinpflaster uumlber Rasen bis hin zu Tartan haben die TeilnehmerInnen (wie erwartet) hervorragend gemeistertWir freuen uns schon jetzt auf den LCR 2019

WiWi-Cup

Schon fast als ewig wiederkehrendes Martyrium lieszlige sich das Verfassen des Textes zum alljaumlhrlichen WiWi-Cup an dieser Stelle bezeichnen Die Geschichte zum diesjaumlhrigen Turnier ist schnell erzaumlhlt Wir spielten eine mehr als solide Vorrunde wurden Gruppenzwei-ter und durften somit im Achtelfinale gegen einen ver-meintlich schwaumlcheren Gegner der Gruppendritter in seiner Gruppe geworden war antretenDas bdquovermeintlichldquo kann an dieser Stelle gestrichen werden das Geradeauslaufen gestaltete sich fuumlr eini-ge Spieler des Gegners durchaus kompliziert Wir gin-gen ndash folgerichtig und mehr als verdient ndash fruumlh mit 10 in Fuumlhrung schafften es aber nicht einen (oder mehr) weitere Treffer nachzulegen Konter wurden fahrlaumlssig nicht zu Ende gespielt und Hochkaraumlter klaumlglich ver-geben So kam es wie es kommen musste Mit der allerletzten Situation des Spiels ndash der Schiedsrichter pfiff das Spiel danach nicht mehr an ndash schlug der Geg-ner einen langen Ball nach vorne dieser landete beim einzigen Gegenspieler der des Fuszligballs maumlchtig war

und ist und dieser versenkte ihn natuumlrlich volley flach in die linke untere EckeSo konsterniert wie das Team zu diesem Zeitpunkt war so gestaltete sich auch das anschlieszligende Neun-meterschieszligen Unsere von der Universitaumlt Liechten-stein verpflichtete Wunderwaffe Mathias T der gerade einen Gastforschungsaufenhalt in Muumlnster absolvierte schoss den ersten Neunmeter meilenweit uumlber das Tor so dass wir fortan einem Ruumlckstand hinterherliefen Nach dem zweiten verschossenen Neunmeter und ei-ner Effizienz des Gegners die so nun wirklich keiner erwarten konnte war das Turnier fuumlr uns dann mal wieder schneller vorbei als uns lieb war Zu allem Uumlberfluss verletzte sich Patrick Hartmann im Achtelfi-nale mit einem Auszligenbandriss so schwer dass er nicht nur ins Krankenhaus sondern auch seine Marathon-vorbereitungen unterbrechen musste Patrick konnte letzten Endes gluumlcklicherweise doch noch teilnehmen Und mit einer Zeit von 31456h verschlaumlgt es (und er) uns an dieser Stelle immer noch die SpracheDer eifrige Leser (dieser und der letzten Ausgaben des vorliegenden Jahresberichtes) ahnt es Auch im kommenden Jahr versuchen wir den Titel endlich mal wieder an das Institut fuumlr Wirtschaftsinformatik zu holen Das Ganze ist ja schlimmer als mit dem Bayer Leverkusen der 00er-Jahre die sind wenigstens immer Zweiter geworden

Lehrstuhl-Sommerfest

Nachdem der Fuszligball-Sommer nicht besonders ge-gluumlckt war suchten wir uns fuumlr das Sommerfest eine sportliche Ablenkung auf anderem Gebiet bdquoNach der Fuszligball-WM ist vor der Lehrstuhl-Golf-WMldquo hieszlig es da-her auf der Einladung Natuumlrlich wurde von nieman-dem die bdquoPlatzreifeldquo erwartet und auch das Handicap spielte keine Rolle denn zum Golf spielen fuhren wir nach Senden zum Hof Grothues-Potthoff dessen Areal nicht gerade fuumlr Profisport bekannt ist Beim dortigen Swin-Golfen stand der Fokus auch mehr auf dem ge-selligen Teil als auf dem sportlichen Nichtsdestotrotz

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 53: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

53

spielte ein aktiver Mitarbeiter nahezu alle Bahnen Par was offenbar einschlaumlgigen Vorkenntnissen geschul-det war Im Anschluss an die amuumlsante Golf-Einheit wurde uns am Leonardo-Campus ein Grillbuffet auf-getischt so dass sich allen Mitarbeitern Ehemaligen und Hilfskraumlften nochmals Gelegenheit zum informel-len Austausch bot Das Sommerfest ist schlieszliglich ein willkommener Anlass nicht nur den internen sondern auch den Kontakt zu den Ehemaligen des Lehrstuhls zu pflegen

Projekt Donneralm

bdquoJede Tradition beginnt mit n=1ldquo Dieses Prinzip gilt auch fuumlr das Projekt Donneralm welches im Jahr 2018 mit der zehnten Iterationsstufe ein groszligartiges Jubi-laumlum feierte Beim Projekt Donneralm handelt es sich um den von mehreren Lehrstuhlmitarbeitern Ehema-ligen und Assoziierten bereits seit 2009 zelebrierten Skisaisonabschluss im Mai auf dem Stubaier Gletscher Bisher haben von Lehrstuhlseite am Projekt Donneralm Dr Katrin Bergener Dr Philipp Bergener Jens Brunk Dr Ann-Kristin Cordes Prof Patrick Delfmann Dr Se-bastian Herwig Steffen Houmlhenberger Andreacute Lenz Dr Lukasz Lis Dr Andrea Malsbender Dr Ralf Plattfaut Dennis Riehle und Dr Armin Stein teilgenommen wel-che auf Institutsebene zusaumltzlich von Dr Julia Jacobs und Jana Mattern unterstuumltzt wurden

Jahresplanung und Strategiesitzung in Ahaus AhaushellipRothenbergeZwei Tage haben auf dem Landsitz Rothenberge die Koumlpfe der Mitarbeiter des Lehrstuhls gequalmt Es wurden aktuelle Dissertationsthemen Forschungspro-jekte bestehende und geplante Lehre diskutiert Die Tagung dient einerseits dafuumlr den Wissensstand aller Mitarbeiter auf eine Ebene zu bringen und anderer-seits um aktuelle Themen in groszliger Runde bespre-chen zu koumlnnen

Das Landhaus Rothenberge wird seit 1962 von der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung an die Universitaumlts-gesellschaft Muumlnster vermietet Der edle Herrensitz erfuumlllt sowohl alle Anforderungen an technisches Ta-gungsequipment als auch einen verwoumlhnten Gaumen Der gesamte Lehrstuhl hat sich gefreut nach Renovie-rungsarbeiten wieder hier tagen zu koumlnnen In abge-schotteter Lage bietet das Seminarhaus die perfekten Bedingungen fuumlr angeregte Diskussionen und sonnige Mittagsspaziergaumlnge

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 54: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

54

Prof Joumlrg Becker war 2018 in den folgenden Gremien aktiv

bull Mitglied der Plattform bdquoDigitale Verwaltung und Oumlffentliche ITldquo im Rahmen des Nationalen Digital Gipfels (ehe-mals IT-Gipfel)

bull Mitglied im Projektbeirat bdquoDigitalisierungldquo im Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend

bull Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums eV (NEGZ) Vorstandsmitglied und Sprecher der Kommission fuumlr Forschung und Projekte

bull Mitglied der Nordrhein-Westfaumllischen Akademie der Wissenschaften und der Kuumlnste

bull Sprecher des Europazentrums der Westfaumllischen-Wilhelms Universitaumlt Muumlnster

bull Editor in Chief des Journals bdquoInformation Systems and e-Business Management (ISeB)ldquo

bull Editor des Journals ldquoInformation amp Managementrdquo

bull Editor des ldquoBusiness Process Management Journalrdquo

bull Department Editor des Journals ldquoBusiness and Information Systems EngineeringWirtschaftsinformatikrdquo De-partment Process Management

bull Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) innerhalb des Verbands der Hoch-schullehrer fuumlr Betriebswirtschaft (VHB) eV

bull Mitglied der Association for Information Systems (AIS)

bull Mitglied des International Expert Council der HSE ndash Higher School of Economics (Moskau amp Nizhny Novgorod)

bull Sprecher des Arbeitskreises E-Government und E-Democracy des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesellschaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Sprecher des Arbeitskreises Forschungsmethodik des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik innerhalb der Gesell-schaft fuumlr Informatik (GI) eV

bull Vorstand der Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung

bull Mitglied der Gesellschaft zur Foumlrderung der WWU zu Muumlnster eV

Mitgliedschaften und Aktivitaumlten in Gremien

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 55: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

55

Herausgeber

Prof Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker

Bearbeitung

Miriam Epke

Bildnachweis

bull Grever Peterbull Jaumlckel Renebull Hoffmeister Benediktbull Sitdikov Ramilbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnsterbull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Ins-

titut fuumlr Wirtschaftsinformatik und Informations-management

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Hasch Michael

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Klauser Angelika

bull Westfaumllische Wilhelms-Universitaumlt Muumlnster - Kraft Judith

bull wwwshutterstockcombull wwwsxchu

Impressum

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis

Page 56: Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für … · 2018-12-12 · 11 Masterarbeiten geben Zeugnis davon. Und nicht nur da sind wir emsig. Wenn man sich die Semester des Ba-chelor-

Kontakt

Institut fuumlr WirtschaftsinformatikLehrstuhl fuumlr Wirtschaftsinformatik und InformationsmanagementProf Dr Dr hc Dr hc Joumlrg Becker Prof hc (NRU-HSE)Leonardo-Campus 348149 Muumlnster

Telefon +49 (0) 25183-38100Telefax +49 (0) 25183-38109E-Mail beckerwiuni-muensterdehttpswwwwiuni-muensterdeis