Institut für Berufspädagogik - uni-hannover.de · Institut für Berufspädagogik Winter 2005/06 3...

29
Institut für Berufspädagogik Winter 2005/06 1 Institut für Berufspädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik Grundstudium Einführungsveranstaltungen Tutorium PHIL-23365, Seminar Mo, Block, 12:00 - 14:00, 04.07.2005 - 04.07.2005, 5103 - C015 Bemerkung ELVE-LSF Studienbereich 1: Psychologische und soziologische Grundlagen berufspädagogischen Denkens und Handelns Einführung in die Lernpsychologie PHIL-23038, Seminar, SWS: 2 Frackmann, Margit Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015 Kommentar Handlungsorientiertes Lehren und Lernen beuht nicht zuletzt auf Forschungsergebnissen der einschlägigen Psychologie-Disziplinen. Diese Ergebnisse sollen im Seminar gründlich aufgearbeitet werden und in ihrer Relevanz für eine spätere pädagogische Tätigkeit übeprüft werden. Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Literatur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Einführung in die Lernpsychologie PHIL-23039, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015 Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: M. Tärre Literatur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Einführung in die Lernpsychologie PHIL-23175, Seminar, SWS: 2 Frackmann, Margit Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015 Bemerkung ELVE-LSF Vorberufliche und berufliche Sozialisation PHIL-23040, Seminar, SWS: 2 Bickmann, Heike Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006 Kommentar Heutzutage wirken viele Faktoren auf junge Menschen ein, die ihre Verhaltensweisen und ihr Handeln in der Gesellschaft beeinflussen. Bei dem schnellen technischen Wandel in unserer heutigen Zeit stellt sich die Frage, wo in unserer vielfältig vernetzten Lebens- und Arbeitswelt Handlungsspielräume eines offenen Sozialisationsprozesses gegeben sind. Gerade der Integra-tionsprozess in die Welt der Erwachsenen ¿ insbesondere in der Phase des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf ¿ ist als ein entscheidender Schritt der Sozialisation zu sehen. Inwiefern lässt sich hier aus berufspädagogischer Sicht Orientierungshilfen geben? Was für eine Rolle spielen Familie, soziales Umfeld und soziale Schichtung bei der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven? Im Seminar sollen verschiedene soziologische Theorieansätze der vor- und beruflichen Sozia-lisation betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Aspekte vor- und beruflicher Sozialisa-tionsprozesse anhand ausgewählter Materialien erarbeitet und durch praxisnahe Beispiele aus dem Berufsschulalltag beleuchtet, da das Erkennen und Nutzen von sozialisationsbedingten Zusammenhängen für ein professionelles Handeln von angehenden Berufsschullehrkräften unabdingbar ist. Beschreibung und Literatur der Veranstaltung siehe Institut für Berufspädagogik, Studiengang Berufs- und Wirtschafspädagogik, Grundstudium, Studienbereich 1. Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Studiengänge: BP; M; MScEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Transcript of Institut für Berufspädagogik - uni-hannover.de · Institut für Berufspädagogik Winter 2005/06 3...

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 1

Institut für Berufspädagogik

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Grundstudium

EinführungsveranstaltungenTutoriumPHIL-23365, SeminarMo, Block, 12:00 - 14:00, 04.07.2005 - 04.07.2005, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF

Studienbereich 1: Psychologische und soziologische Grundlagen berufspädagogischen Denkensund HandelnsEinführung in die LernpsychologiePHIL-23038, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Handlungsorientiertes Lehren und Lernen beuht nicht zuletzt auf Forschungsergebnissen

der einschlägigen Psychologie-Disziplinen. Diese Ergebnisse sollen im Seminar gründlichaufgearbeitet werden und in ihrer Relevanz für eine spätere pädagogische Tätigkeitübeprüft werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Einführung in die LernpsychologiePHIL-23039, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: M. TärreLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Einführung in die LernpsychologiePHIL-23175, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Vorberufliche und berufliche SozialisationPHIL-23040, Seminar, SWS: 2Bickmann, HeikeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Heutzutage wirken viele Faktoren auf junge Menschen ein, die ihre Verhaltensweisen und

ihr Handeln in der Gesellschaft beeinflussen. Bei dem schnellen technischen Wandel inunserer heutigen Zeit stellt sich die Frage, wo in unserer vielfältig vernetzten Lebens- undArbeitswelt Handlungsspielräume eines offenen Sozialisationsprozesses gegeben sind.Gerade der Integra-tionsprozess in die Welt der Erwachsenen ¿ insbesondere in derPhase des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf ¿ ist als ein entscheidenderSchritt der Sozialisation zu sehen. Inwiefern lässt sich hier aus berufspädagogischerSicht Orientierungshilfen geben? Was für eine Rolle spielen Familie, soziales Umfeldund soziale Schichtung bei der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven? ImSeminar sollen verschiedene soziologische Theorieansätze der vor- und beruflichenSozia-lisation betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Aspekte vor- undberuflicher Sozialisa-tionsprozesse anhand ausgewählter Materialien erarbeitet unddurch praxisnahe Beispiele aus dem Berufsschulalltag beleuchtet, da das Erkennenund Nutzen von sozialisationsbedingten Zusammenhängen für ein professionellesHandeln von angehenden Berufsschullehrkräften unabdingbar ist. Beschreibung undLiteratur der Veranstaltung siehe Institut für Berufspädagogik, Studiengang Berufs- undWirtschafspädagogik, Grundstudium, Studienbereich 1.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Studiengänge: BP; M; MScEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 2

Modernisierung sozialer BeziehungenPHIL-23043, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden am Beispiel eines ProjektesPHIL-23044, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Empirische Forschung sucht nach Erkenntnissen durch systematische Auswertung

von Erfahrungen. Ausgehend von dem Forschungsdesign und den gemachtenErfahrungen im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes Information undKommunikation (IK-Projekt) werden die Seminarteilnehmer qualitative und quantitativeForschungsmethoden kennen lernen und reflektieren. Durch die theoretische Reflexionder Praxis und durch Übungen sollen grundlegende Begrifflichkeiten und Methoden derqualitativen und quantitativen Forschung geklärt werden. Die Anmeldung für das Seminarerfolgt unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected]

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BPLiteratur Bortz, J. & Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Springer Verlag, 3. Berlin

2003 Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Rowohlt, 2002 Mayring, P.: Einführungin qualitative Sozialforschung : Eine Anleitung zum qualitativem Denken. PsychologieVerlags Union, 5. Weinheim 2002

Studienbereich 2: Didaktik beruflicher Lehr- und LernprozesseDidaktik beruflicher Lehr-/Lernprozesse IPHIL-23048, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar - Klärung des terminologischen Umfelds im Zusammenhang mit den Begriffen

¿Didaktik¿ und ¿Methodik¿ - Betrachtung des Berufsbildungssystems, des gesetzlichenBildungsauftrags und der zentralen Zielsetzungen beruflicher Bildung - Positionierungder Didaktik der Beruflichen Bildung - Erörterung der didaktischen Ansätze von WolfgangKlafki und Paul Heimann - Diskussion der allgemeindidaktischen Modelle von Klafki,Heimann, Schulz - Theoretische Ausgangspunkte eines aktuellen didaktischen Modellsfür beruflichen Unterricht - Modell einer Didaktik lernfeldstrukturierten beruflichenUnterrichts

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Gage, N.L. / Berliner, D.C.: Pädagogische Psychologie. Beltz, 4. Weinheim 1986

Jank, W. / Meyer, H.: Didaktische Modelle. Cornelsen, 5. Berlin 2002 Peterßen, W.H.:Lehrbuch Allgemeine Didaktik. Oldenbourg, München 2001 Siebert, H.: PädagogischerKonstruktivismus. Luchterhand, Neuwied, Kriftel 1999 Terhart, E.: Lehr-Lernmethoden.Juventa, 3. München 2000

Didaktik beruflicher Lehr- und Lernprozesse IIPHIL-23050, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar In dieser zweiten einführenden Veranstaltung in den Bereich Didaktik beruflicher

Lernprozesse sollen folgende Themen behandelt werden: 1. Was ist Didaktik?/ Was heißt didaktisch handeln? 2. Unterschiedliche Perspektiven didaktischerModellbildung. 3. Ausgewählte didaktische Theorien und Modelle. 4. Lernzieldiskussion.5. Handlungsorientierter Unterricht

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc

Studienbereich 3: Funktionen und Strukturen beruflicher Bildung

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 3

Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und ihre EntwicklungPHIL-23052, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Dieses Basisseminar Berufsbildungssystem will grundlegende Aspekte der

betrieblichen Ausbildung im "dualen System" thematisieren. Dazu gehören vor allem dieinstitutionellen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungender Berufsausbildung in Deutschland. Darüber hinaus sollen die Enstehungsgeschichteberuflicher Ausbildung und die Reformdiskussion im Ausbildungsbereich einbezogenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Einführung in das deutsche System der BerufsausbildungPHIL-23055, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö

Begleit- und Auswertungsveranstaltungen zum 1. SchulpraktikumSeminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23057, Seminar, SWS: 2Anders, UdoDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23056, Seminar, SWS: 2Bickmann, HeikeBemerkung ELVE-LSF Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23058, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23059, Seminar, SWS: 2Eckardt, PeterDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23060, Seminar, SWS: 2Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: N. Jösten Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23061, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23062, Seminar, SWS: 2Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: W. Seifert Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23063, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichMi, wöchentl., 17:00 - 19:00, 09.11.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 4

Seminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23065, Seminar, SWS: 2Meier, UweBemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: K. Trojok

Hauptstudium

Studienbereich 1: Psychologische und soziologische Grundlagen berufspädagogischen Denkensund HandelnsSozialisationstheorien: Abweichendes Verhalten bei JugendlichenPHIL-23066, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Lehrer und Lehrerinnen sind täglich damit konfrontiert, mit schwierigen Jugendlichen

umzugehen und deren Verhalten zu balancieren. Das Jugendalter scheint besondersanfällig dafür zu sein, bestehende gesellschaftliche Normen zu verletzen. AbweichungenJugendlicher werden dann zum Problem, wenn sie nicht mehr plausibel gelöst werdenkönnen. Im Seminar werden wir verschiedene Formen jugendlicher Verhaltensproblemeuntersuchen und entsprechende pädagogische Strategien ausloten. Hinweis fürStudierende der "Sonder- und Sozialpädagogik": In diesem Seminar kann einLeistungsschein gemäß PVO Lehr-I für das Grundstudium aus dem Studienbereich (b)"Grundlagen der Psychologie oder Soziologie" erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; SoP Rechtsextremismus, Rassismus und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen in Ausbildung,Berufsvorbereitung - Prävention, Intervention in Forschung und LehrePHIL-23068, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Zielsetzung ist die Qualifizierung von PädagogInnen in den genannten Themenfeldern

"Rechtsextremismus", "Rassismus" und "Gewalt". Die Studierenden sollen infünf Schwerpunkten wesentliche Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis derpädagogischen Arbeit zu diesem Thema kennen lernen und mit Interventions- undPräventionsmöglichkeiten in Erfahrung gebracht werden.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: R. Koch Studiengänge: BP; M Psychologische Lernhilfen auf dem PrüfstandPHIL-23069, Seminar, SWS: 2Franzke, ReinhardDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF Gender Mainstreaming und moderne BeruflichkeitPHIL-23070, Seminar, SWS: 2Haubner, AngelaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 15.12.2005Kommentar 1999 wurde der Gender-Mainstreaming-Ansatz in den beschäftigungspolitschen Leitlinien

der EU verankert. Das bedeutet: Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit vonMännern und Frauen werden als Querschnittsaufgabe definiert. Das Bundeskabinetterkennt mit dem Beschluss vom Juni 1999 die Gleichstellung von Frauen und Männernals durchgängiges Leitprinzip an und bestimmt diese Aufgabe mittels der Strategiedes Gender Mainstreaming zu fördern. In diesem Seminar soll die Frage untersuchtwerden, inwieweit in der Ambivalenz moderner Beruflichkeit die Strategie des GenderMainstreaming bisher zu einer Gleichstellung der Geschlechter im Beruf geführt hat DieZahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich per mail unter Angabedes Namens, Studiengangs und des Semesters an.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Dorsch-Schweizer, M.: Die Ambivalenz moderner Beruflichkeit für Frauen. BWP, 2004

ESF Arbeitshilfe Nr. 4: Gender Mainstreaming - Gleichstellung von Frauen und Männernam Arbeitsmarkt., 2000 Meyer, R.: Qualifizierung für moderne Beruflichkeit., 2000

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 5

Entwicklungspsychologie der AdoleszenzPHIL-23071, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar Gliederung und Themen dieses Seminars orientieren sich an dem Entwicklungsmodell

der Adoleszenz von Steinberg (2002). Zunächst werden Universalien der Entwicklung,wie As-pekte der biologischen, kognitiven und sozialen Entwicklung besprochen, danachwird der Einfluss der Entwicklungskontexte Familie, Freunde, Schule und Arbeit diskutiertund schließlich werden die psychosozialen Entwicklungsdimensionen Autonomie,Leistung, Inti-mität, Sexualität und Identität bearbeitet. In diesem Seminar kann einLeistungsschein aus dem SoP-Studienbereich (b) "Psychologische Grundlagen derBenachteiligtenförderung (Grundstudium)" erworben werden. Weitere Informationen zudiesem Seminar sind Anfang Oktober unter www.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; SoP; MSc

Studienbereich 2: Didaktik beruflicher Lehr- und LernprozesseKonzeption und methodische Umsetzung handlungssystematischen UnterrichtsPHIL-23072, Seminar, SWS: 2Anders, UdoMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Die Diskussion über handlungsorientierten Unterricht erfährt durch die Umsetzung

der Lernfeldkonzeption erneut eine Belebung. Im Seminar soll untersucht werden, aufwelcher theoretischen Basis das Konzept handlungsorientierten Unterrichts fußt, welcheWirkungen handlungsorientierter Lehr-Lernarrangements empirische belegt sind undmit welchen Methoden handlungsorientiert unterrichtet werden kann. Voraussetzung zurTeilnahme sind der Besuch der Basisveranstaltungen zur Didaktik und Kenntnisse überdas Lernfeldkonzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, daher ist eine verbindlicheAnmeldung erforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; Msc Das Lern-Arbeitsaufgaben-KonzeptPHIL-23073, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Die in Berufsschule und betrieblicher Ausbildung propagierte Handlungsorientierung

lässt sich mit dem Konzept der Lern-/Arbeitsaufgabe gut realisieren. Was sind dieHintergründe dieses Konzeptes? Welche pädagogischen und lernpsychologischenGrundsätze sind dabei zu berücksichtigen? Welche organisatorischenRahmenbedingungen sind als Voraussetzung zu schaffen? Das und mehr werdenLeitfragen des Seminars sein.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP Seminar kollegiale Teamarbeit ( 2. Teil)PHIL-23074, Seminar, SWS: 2Kommentar Das Seminar befasst sich mit der Organisation von LehrerInnenarbeit aus

individualistischer und teamorientierter Perspektive. Als Praxisseminar baut es aufder vorausgehenden Veranstaltung Teamarbeit 1 auf und setzt deren erfolgreichenBesuch voraus. In einem dreitägigen Block werden Unterrichtsteilsequenzen von denTeilnehmerInnen vorbereitet, durchgeführt, evaluiert und meta-evaluiert. Begleitend dazuwerden teambildende Methoden erprobt und aus der Praxisperspektive diskutiert. DieTeilnehmerInnen sollten eine hohe Bereitschaft für selbständiges Arbeiten in Gruppenaufbringen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Kodierung: Termin und Raum werden perAushang bekannt gegeben.

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 6

Berufliche Weiterbildung von LehrerInnen an berufsbildenden SchulenPHIL-23075, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Das Seminar ¿Weiterbildung¿ erschließt den gegenwärtigen Stand beruflicher

Weiterbildung von LehrerInnen an berufsbildenden Schulen. Dabei wird zunächst derGegenstand ¿Lehrerbildung und expliz. ¿weiterbildung¿ geklärt. Davon ausgehend wirddie aktuelle Vorstellung von LehrerInnen-Weiterbildung im berufsschulischen Bereichanalysiert. Dem gegenüber erfolgt eine Auseinandersetzung mit Praxis und Realität indiesem Bereich, sowie den sich daraus ergebenden Problemzusammenhängen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; Msc Grundlagen der MediendidaktikPHIL-23076, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Seminar "Grundlagen der Mediendidaktik" thematisiert Aspekte der Auswahl

und Gestaltung (multi-)medialer Lehr.- / Lernmedien, deren Rezeption, sowie Fragender Evaluation von Lehr- / Lernarrangements. Dabei rücken sowohl didaktischeGestaltungsaspekte, als auch technologische Grundlagen moderner Lehr- / Lernmedienin den Mittelpunkt. Begleitet wird das Seminar durch ein Online-Forum.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: J. Tuttas Studiengänge: BP; M; Msc Kodierung: Raum: B130

Literatur Kerrs, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen - Konzeption und Entwicklung.Oldenbourg, 2 München, Wien 2001 Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialerLernsysteme: Theorie, Didaktik, Design. Oldenbourg, 3 München, Wien 2002 Issing, J.& Klimsa,P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Beltz PVU, 3Weinheim 2002

Unterrichtsstrategien und UnterrichtseffektivitätPHIL-23077, Seminar, SWS: 2Franzke, ReinhardDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSFLiteratur Kerrs, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen - Konzeption und Entwicklung.

Oldenbourg, 2 München, Wien 2001 Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialerLernsysteme: Theorie, Didaktik, Design. Oldenbourg, 3 München, Wien 2002 Issing, J.& Klimsa,P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Beltz PVU, 3Weinheim 2002

Studienbereich 3: Funktionen und Strukturen beruflicher BildungNeue Formen beruflicher WeiterbildungPHIL-23078, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Arbeitsprozessorientiertes Lernen steht im Mittelpunkt des neuen Konzepts der

IT-Weiterbildung. Was bedeutet diese Abkehr von einer seminaristisch organisiertenWeiterbildung für die didaktische Aufbereitung der Lehr- und Lernprozesse? Werdensich zukünftig auch andere Weiterbildungsbranchen auf dieses neue Konzept einstellenmüssen? Diese u. a. Fragen sollen im Seminar bearbeitet werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 7

Berufsbildende Schulen als regionale Kompetenzzentren (ProReko) - Chancen und RisikenPHIL-23079, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Gegenstand dieser Veranstaltung ist der seit August 2003 in Niedersachsen

laufende Schulversuchs ProReKo (ProReKo). Entlang der zentralen Arbeitsfelder:Bildungsangebote, Personal- management, Budgetierung, Schulverfassung undQualitätsmange- ment sollen theoretische Grundlagen und erste Forschungsergebnissekritisch aufgearbeitet und im Hinblick auf ihre Relevanz für Chancen und Risikendes Projekts untersucht werden. Besonderer Fokus soll die Untersuchungdes Zusammenhangs von Qualitätsmanagement und Unterrichtsqualitätsein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen bitte [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur www.proreko.de. Darstellung und Analyse des niedersächsischen Modellversuchs:

Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren. In: Rützel u.a. (Hrsg.): Berufsbildungin der globalen NetzWerkGesellschaft.., Bielefeld 2004 BLK - Materialien zurBildungsplanung und zur Forschungsförderung. In: insbes. Heft 99 und 105

Berufsausbildung im internationalen VergleichPHIL-23081, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist die Verbesserung der

wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in den Partnerländern und dieEntfaltung ihrer schöpferischen Fähigkeiten. Berufliche Aus- und Weiterbildung soll undkann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Gegenstand dieses Seminars soll essein, Konzepte und Ergebnisse bisheriger Berufsbildungszusammenarbeit aufzuarbeitenund Ansätze zur Verbindung von Berufsausbildung und Beschäftigungsförderung zuuntersuchen bzw. zu entwickeln.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Ausgewählte Probleme des Dualen SystemsPHIL-23082, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Problem- und Fragestellungen thematisiert werden, die für

das Duale System bedeutsam sind und im Basisseminar Berufsbildungssystem schonaus Zeitgründen kaum angesprochen werden. Dazu gehören Themen wie Berufswahl,Ausbilddungsabbruch, ausländische Jugendliche, Erweiterung des Berufswahlspektrumsfür junge Frauen, Finanzierung der Ausbildung, die Qualität von Ausbildung u.a. Eskönnen auch Wünsche von Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach bestimmtenFragestellungen berücksichtigt werden. Wichtige Daten- und Bezugsquelle wird deraktuelle Berufsbildungsbericht 2004 sein.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö Unterschiedliche Formen von beruflichen und nichtberuflichen QualifizierungsprozessenPHIL-23084, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö

Bereichsunabhängige VeranstaltungenVom Heft zum Hefter - Ein Beitrag zur Zerstörung der Lernkultur?PHIL-23086, Seminar, SWS: 2Franzke, ReinhardDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 8

Pädagogische Irrlehren der GegenwartPHIL-23087, Seminar, SWS: 2Franzke, ReinhardDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF Texte lesenPHIL-23088, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDi, wöchentl., 18:00 - 19:30, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; Lbs Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenPHIL-23315, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar In dieser Veranstaltung wollen wir uns ¿ möglichst frei von jeder Scheinbelastung ¿mit

der Frage beschäftigen, was es eigentlich bedeutet, sich in einem wissenschaftlichenStudiengang auf eine spätere Berufstätigkeit vorzubereiten. Dabei wollen wir einerseitswissenschaftstheoretische "Ausflüge" unternehmen ( z.B. das Wissenschaftlichean der Berufspädagogik klären ) anderseits aber auch wissenschaftsmethodisches"Handwerkszeug" erarbeiten ( z.B. Texte bearbeiten, Thesenpapiere erstellen,"richtig" zitieren lernen u.a. ). Die Thematik ist offen für die Berücksichtigung vonSchwerpunktsetzungen durch die TeilnehmerInnen selbst. Zum Besuch diesesSeminars sind insbesondere die eingeladen, die ihr eigenes wissenschaftlichesArbeiten als defizitär empfinden oder aus anderen Gründen ein Interesse an einemwissenschaftlichen Studium der Berufspädagogik haben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M

Veranstaltungen für den Magister-Teilstudiengang Berufspädagogik

Grundstudium

Studienbereich 1: Berufs-, sonder- und sozialpädagogische Probleme und Theorien von Arbeitund BerufModernisierung sozialer BeziehungenPHIL-23043, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und ihre EntwicklungPHIL-23052, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Dieses Basisseminar Berufsbildungssystem will grundlegende Aspekte der

betrieblichen Ausbildung im "dualen System" thematisieren. Dazu gehören vor allem dieinstitutionellen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungender Berufsausbildung in Deutschland. Darüber hinaus sollen die Enstehungsgeschichteberuflicher Ausbildung und die Reformdiskussion im Ausbildungsbereich einbezogenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 9

Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenPHIL-23315, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar In dieser Veranstaltung wollen wir uns ¿ möglichst frei von jeder Scheinbelastung ¿mit

der Frage beschäftigen, was es eigentlich bedeutet, sich in einem wissenschaftlichenStudiengang auf eine spätere Berufstätigkeit vorzubereiten. Dabei wollen wir einerseitswissenschaftstheoretische "Ausflüge" unternehmen ( z.B. das Wissenschaftlichean der Berufspädagogik klären ) anderseits aber auch wissenschaftsmethodisches"Handwerkszeug" erarbeiten ( z.B. Texte bearbeiten, Thesenpapiere erstellen,"richtig" zitieren lernen u.a. ). Die Thematik ist offen für die Berücksichtigung vonSchwerpunktsetzungen durch die TeilnehmerInnen selbst. Zum Besuch diesesSeminars sind insbesondere die eingeladen, die ihr eigenes wissenschaftlichesArbeiten als defizitär empfinden oder aus anderen Gründen ein Interesse an einemwissenschaftlichen Studium der Berufspädagogik haben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M Einführung in die Berufs- und WirtschaftspädagogikPHIL-23292, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Die Vorlesung ¿ Berufs- und

Wirtschaftspädagogik¿ befasst sich mit den grundlegenden Begriffen, Konzepten undZusammenhängen dieses breiten Gebietes. Dabei werden zunächst das begrifflicheUmfeld und historische Ausgangspunkte geklärt. Anschließend erfolgen eine Darstellungder aktuellen Berufsausbildungskonzepte und Ausbildungsordnungskonzepte, sowie einExkurs in den Bereich beruflicher Fort- und Weiterbildung. Weitere Themenschwerpunktesind die Berufsbildungspolitik, sowie die Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung.Foliensatz wird im Internet eingestellt. Beschreibung und Literaturangaben derVeranstaltung siehe unter Institut für Berufspädagogik, Studiengang Master of Sciencein Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - neue Modulbeschreibung,Modul1, Grundlagen der Berufs- und Wirtschafspädagogik. Beschreibung undLiteraturangaben der Veranstaltung siehe unter Institut für Berufspädagogik, StudiengangMaster of Science in Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - neueModulbeschreibung, Modul1, Grundlagen der Berufs- und Wirtschafspädagogik.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: MSc; B Studiengänge: M; MSc Studiengänge: M; MScEswurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Studienbereich 2: Sozialisationsforschung

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 10

Vorberufliche und berufliche SozialisationPHIL-23040, Seminar, SWS: 2Bickmann, HeikeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Heutzutage wirken viele Faktoren auf junge Menschen ein, die ihre Verhaltensweisen und

ihr Handeln in der Gesellschaft beeinflussen. Bei dem schnellen technischen Wandel inunserer heutigen Zeit stellt sich die Frage, wo in unserer vielfältig vernetzten Lebens- undArbeitswelt Handlungsspielräume eines offenen Sozialisationsprozesses gegeben sind.Gerade der Integra-tionsprozess in die Welt der Erwachsenen ¿ insbesondere in derPhase des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf ¿ ist als ein entscheidenderSchritt der Sozialisation zu sehen. Inwiefern lässt sich hier aus berufspädagogischerSicht Orientierungshilfen geben? Was für eine Rolle spielen Familie, soziales Umfeldund soziale Schichtung bei der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven? ImSeminar sollen verschiedene soziologische Theorieansätze der vor- und beruflichenSozia-lisation betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Aspekte vor- undberuflicher Sozialisa-tionsprozesse anhand ausgewählter Materialien erarbeitet unddurch praxisnahe Beispiele aus dem Berufsschulalltag beleuchtet, da das Erkennenund Nutzen von sozialisationsbedingten Zusammenhängen für ein professionellesHandeln von angehenden Berufsschullehrkräften unabdingbar ist. Beschreibung undLiteratur der Veranstaltung siehe Institut für Berufspädagogik, Studiengang Berufs- undWirtschafspädagogik, Grundstudium, Studienbereich 1.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Studiengänge: BP; M; MScEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Sozialisationstheorien: Abweichendes Verhalten bei JugendlichenPHIL-23066, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Lehrer und Lehrerinnen sind täglich damit konfrontiert, mit schwierigen Jugendlichen

umzugehen und deren Verhalten zu balancieren. Das Jugendalter scheint besondersanfällig dafür zu sein, bestehende gesellschaftliche Normen zu verletzen. AbweichungenJugendlicher werden dann zum Problem, wenn sie nicht mehr plausibel gelöst werdenkönnen. Im Seminar werden wir verschiedene Formen jugendlicher Verhaltensproblemeuntersuchen und entsprechende pädagogische Strategien ausloten. Hinweis fürStudierende der "Sonder- und Sozialpädagogik": In diesem Seminar kann einLeistungsschein gemäß PVO Lehr-I für das Grundstudium aus dem Studienbereich (b)"Grundlagen der Psychologie oder Soziologie" erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; SoP

Studienbereich 3: Didaktik beruflichen Lernens einschließlich psychologischer und soziologischerAspekteEinführung in das deutsche System der BerufsausbildungPHIL-23055, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö Einführung in die LernpsychologiePHIL-23039, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: M. TärreLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 11

Didaktik beruflicher Lehr-/Lernprozesse IPHIL-23048, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar - Klärung des terminologischen Umfelds im Zusammenhang mit den Begriffen

¿Didaktik¿ und ¿Methodik¿ - Betrachtung des Berufsbildungssystems, des gesetzlichenBildungsauftrags und der zentralen Zielsetzungen beruflicher Bildung - Positionierungder Didaktik der Beruflichen Bildung - Erörterung der didaktischen Ansätze von WolfgangKlafki und Paul Heimann - Diskussion der allgemeindidaktischen Modelle von Klafki,Heimann, Schulz - Theoretische Ausgangspunkte eines aktuellen didaktischen Modellsfür beruflichen Unterricht - Modell einer Didaktik lernfeldstrukturierten beruflichenUnterrichts

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Gage, N.L. / Berliner, D.C.: Pädagogische Psychologie. Beltz, 4. Weinheim 1986

Jank, W. / Meyer, H.: Didaktische Modelle. Cornelsen, 5. Berlin 2002 Peterßen, W.H.:Lehrbuch Allgemeine Didaktik. Oldenbourg, München 2001 Siebert, H.: PädagogischerKonstruktivismus. Luchterhand, Neuwied, Kriftel 1999 Terhart, E.: Lehr-Lernmethoden.Juventa, 3. München 2000

Didaktik beruflicher Lehr- und Lernprozesse IIPHIL-23050, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar In dieser zweiten einführenden Veranstaltung in den Bereich Didaktik beruflicher

Lernprozesse sollen folgende Themen behandelt werden: 1. Was ist Didaktik?/ Was heißt didaktisch handeln? 2. Unterschiedliche Perspektiven didaktischerModellbildung. 3. Ausgewählte didaktische Theorien und Modelle. 4. Lernzieldiskussion.5. Handlungsorientierter Unterricht

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Wissen und KönnenPHIL-23094, Seminar, SWS: 2Straßer, PeterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Über den Zusammenhang zwischen Wissen und Können bestehen mehr vermutende

als gesicherte Erkenntnisse. Im Seminar sollen zunächst einige theoretischeÜberlegungen vorgestellt werden, um dann in einem weiteren Schritt in Form eineskleinen Forschungsprojektes selbst dem Verständnis von Wissen und Können in derPraxis (in Form einer Befragung) näher zu kommen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; M; MSc

Studienbereich 4: Gesellschaftliche Probleme der beruflichen Bildung

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 12

Biographische Ansätze in der BenachteiligtenförderungPHIL-23106, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 17:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Im Rahmen eines Modellprojektes für Schulverweigerer zeigte sich, daß das

biographische Interview mit den Teilnehmer/innen eine bedeutende Grundlageder systematischen Rekonstruktion der jeweiligen Schul- und Lernbiographien(jenseits einer sogn. "Normalbiographie") darstellte. Biographiearbeit in derBenachteiligtenförderung bildet aber nicht nur einen wichtigen Baustein individualisierterPlanungs- und Förderinstrumente, sondern eröffnet neue Sichtweisen, Perspektivenund Zukunftsentwürfe. Biographiearbeit kann Gestaltungs- und Handlungsimpulsegeben. Das Seminar versteht sich als Theorie-und Praxis-Seminar: Im zweiten Teilder Veranstaltung sollen im Dezember 2005 selbständig biographische Interviews ander Werk-statt-Schule Hannover durchgeführt werden.Achtung: Aus organisatorischenGründen muss das Seminar als Doppelstunde (von Mitte Oktober bis Mitte Dezember2005) stattfinden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; M Kodierung: Raum: A 323Literatur Bortz, Jürgen/ Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation., Berlin/ Heidelberg/

New York 1995 Frieberthäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch qualitativerForschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften., Weinheim/ München 2003Raabe, Wolfgang: Biografiearbeit in der Benachteiligtenförderung. In: hiba-ReiheWeiterbildung, Band 10/74, 1 Heidelberg 2004

Rechtsextremismus, Rassismus und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen in Ausbildung,Berufsvorbereitung - Prävention, Intervention in Forschung und LehrePHIL-23068, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Zielsetzung ist die Qualifizierung von PädagogInnen in den genannten Themenfeldern

"Rechtsextremismus", "Rassismus" und "Gewalt". Die Studierenden sollen infünf Schwerpunkten wesentliche Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis derpädagogischen Arbeit zu diesem Thema kennen lernen und mit Interventions- undPräventionsmöglichkeiten in Erfahrung gebracht werden.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: R. Koch Studiengänge: BP; M

Wahlpflichtfach Berufspädagogik im DiplomstudiengangWirtschaftswissenschaftenEinführung in die LernpsychologiePHIL-23039, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: M. TärreLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Modernisierung sozialer BeziehungenPHIL-23043, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und ihre EntwicklungPHIL-23052, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Dieses Basisseminar Berufsbildungssystem will grundlegende Aspekte der

betrieblichen Ausbildung im "dualen System" thematisieren. Dazu gehören vor allem dieinstitutionellen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungender Berufsausbildung in Deutschland. Darüber hinaus sollen die Enstehungsgeschichteberuflicher Ausbildung und die Reformdiskussion im Ausbildungsbereich einbezogenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 13

Grundlagen der MediendidaktikPHIL-23076, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Seminar "Grundlagen der Mediendidaktik" thematisiert Aspekte der Auswahl

und Gestaltung (multi-)medialer Lehr.- / Lernmedien, deren Rezeption, sowie Fragender Evaluation von Lehr- / Lernarrangements. Dabei rücken sowohl didaktischeGestaltungsaspekte, als auch technologische Grundlagen moderner Lehr- / Lernmedienin den Mittelpunkt. Begleitet wird das Seminar durch ein Online-Forum.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: J. Tuttas Studiengänge: BP; M; Msc Kodierung: Raum: B130

Literatur Kerrs, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen - Konzeption und Entwicklung.Oldenbourg, 2 München, Wien 2001 Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialerLernsysteme: Theorie, Didaktik, Design. Oldenbourg, 3 München, Wien 2002 Issing, J.& Klimsa,P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Beltz PVU, 3Weinheim 2002

Neue Formen beruflicher WeiterbildungPHIL-23078, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Arbeitsprozessorientiertes Lernen steht im Mittelpunkt des neuen Konzepts der

IT-Weiterbildung. Was bedeutet diese Abkehr von einer seminaristisch organisiertenWeiterbildung für die didaktische Aufbereitung der Lehr- und Lernprozesse? Werdensich zukünftig auch andere Weiterbildungsbranchen auf dieses neue Konzept einstellenmüssen? Diese u. a. Fragen sollen im Seminar bearbeitet werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M Berufsbildende Schulen als regionale Kompetenzzentren (ProReko) - Chancen und RisikenPHIL-23079, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Gegenstand dieser Veranstaltung ist der seit August 2003 in Niedersachsen

laufende Schulversuchs ProReKo (ProReKo). Entlang der zentralen Arbeitsfelder:Bildungsangebote, Personal- management, Budgetierung, Schulverfassung undQualitätsmange- ment sollen theoretische Grundlagen und erste Forschungsergebnissekritisch aufgearbeitet und im Hinblick auf ihre Relevanz für Chancen und Risikendes Projekts untersucht werden. Besonderer Fokus soll die Untersuchungdes Zusammenhangs von Qualitätsmanagement und Unterrichtsqualitätsein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen bitte [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur www.proreko.de. Darstellung und Analyse des niedersächsischen Modellversuchs:

Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren. In: Rützel u.a. (Hrsg.): Berufsbildungin der globalen NetzWerkGesellschaft.., Bielefeld 2004 BLK - Materialien zurBildungsplanung und zur Forschungsförderung. In: insbes. Heft 99 und 105

Berufsausbildung im internationalen VergleichPHIL-23081, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist die Verbesserung der

wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in den Partnerländern und dieEntfaltung ihrer schöpferischen Fähigkeiten. Berufliche Aus- und Weiterbildung soll undkann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Gegenstand dieses Seminars soll essein, Konzepte und Ergebnisse bisheriger Berufsbildungszusammenarbeit aufzuarbeitenund Ansätze zur Verbindung von Berufsausbildung und Beschäftigungsförderung zuuntersuchen bzw. zu entwickeln.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 14

Ausgewählte Probleme des Dualen SystemsPHIL-23082, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Problem- und Fragestellungen thematisiert werden, die für

das Duale System bedeutsam sind und im Basisseminar Berufsbildungssystem schonaus Zeitgründen kaum angesprochen werden. Dazu gehören Themen wie Berufswahl,Ausbilddungsabbruch, ausländische Jugendliche, Erweiterung des Berufswahlspektrumsfür junge Frauen, Finanzierung der Ausbildung, die Qualität von Ausbildung u.a. Eskönnen auch Wünsche von Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach bestimmtenFragestellungen berücksichtigt werden. Wichtige Daten- und Bezugsquelle wird deraktuelle Berufsbildungsbericht 2004 sein.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö

Studiengang Sonderpädagogik für das Lehramt an berufsbildene Schulen

Grundstudium

Studienbereich 1: Grundlagen der Sonder- und Sozialpädagogik

Studienbereich 2: Grundlagen der speziellen Didaktik der für die berufliche Bildungbenachteiligter JugendlicherDas individuelle BeratungsgesprächPHIL-23096, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Benachteiligte Jugendliche sind selbstverständliche Menschen mit individuellen

Eigenschaften, Empfindungen, Stärken und Sorgen. Im Verband einer Klasse oderAusbildungsgruppe erleben wir jedoch immer nur einen Ausschnitt dieser vielseitigenPersönlichkeiten, den diese verschiedenen Jugendlichen in dieser besonderenAtmosphäre von sich preisgeben. Dabei ist zu bedenken, dass es sich bei der Schule,insbesondere aber im BVJ um einen Lernort handelt, der für viele Jugendliche schonvorab mit Frustrationen und Misserfolgserwartungen belegt ist. Zudem finden wirhier junge Menschen vor, die im Übergang Schule-Beruf eine sehr schwierige undbelastende Lebensphase durchleben, in der sie sich mit Anforderungen konfrontiertsehen, denen viele von ihnen mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten nicht entsprechenzu können glauben.Kommt es so zu Konflikten, so reicht das, was wir von den einzelnenJugendlichen wissen, oftmals nicht aus, um ihr Verhalten verstehen und sie gezieltfördern zu können. Wir wissen dann nicht, wie die Jugendlichen empfinden und erfahrenoft nicht, welche persönlichen Stärken sie eigentlich haben.In dieser Situation ist dasindividuelle Beratungsgespräch die oftmals einzige Möglichkeit, Jugendliche wirklichkennenlernen zu können. Im Zuge dieses Seminars werden darum verschiedeneBeratungskonzepte vorgestellt und auf mögliche Lebenssituationen benachteiligterJugendlicher bezogen. Es sollen Beratungssituationen simuliert, Gesprächstechnikenausprobiert und Rollenkonstellationen reflektiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; MSc

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 15

Zielgruppenspezifische Methoden der Benachteiligtenförderung: Kompetenzfeststellung undFörderplanungPHIL-23097, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Kompetenzfeststellung und Förderplanung sind die wichtigsten Bestandteile des

neuen För-derkonzepts der Bundesagentur für Arbeit. Anbieter von Fördermaßnahmenfür benachteilig-ten Jugendliche müssen ihre Durchführung nachweisen, wennsie Fördermittel bekommen wollen. Inzwischen liegt eine Vielzahl diagnostischerVerfahren, Programmpakete und Do-kumentationssysteme vor, die Pädagogen undFördereinrichtungen Hilfestellungen bieten sollen. In diesem Seminar werden wir dieAngebote und Programme sichten, diskutieren und auf Übertragbarkeit auf schulischeBerufsvorbereitungsjahre überprüfen. Die Teilnehmer können Leistungsscheine ausdem SoP-Studienbereich (a) "Grundlagen der speziellen Didak-tik (Grundstudium)"erwerben. Weitere Informationen zu diesem Seminar sind Anfang Okto-ber unterwww.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; MSc

Studienbereich 3: Psychologische Grundlagen der BenachteiligtenförderungEntwicklungspsychologie der AdoleszenzPHIL-23071, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar Gliederung und Themen dieses Seminars orientieren sich an dem Entwicklungsmodell

der Adoleszenz von Steinberg (2002). Zunächst werden Universalien der Entwicklung,wie As-pekte der biologischen, kognitiven und sozialen Entwicklung besprochen, danachwird der Einfluss der Entwicklungskontexte Familie, Freunde, Schule und Arbeit diskutiertund schließlich werden die psychosozialen Entwicklungsdimensionen Autonomie,Leistung, Inti-mität, Sexualität und Identität bearbeitet. In diesem Seminar kann einLeistungsschein aus dem SoP-Studienbereich (b) "Psychologische Grundlagen derBenachteiligtenförderung (Grundstudium)" erworben werden. Weitere Informationen zudiesem Seminar sind Anfang Oktober unter www.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; SoP; MSc Wissen und KönnenPHIL-23094, Seminar, SWS: 2Straßer, PeterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Über den Zusammenhang zwischen Wissen und Können bestehen mehr vermutende

als gesicherte Erkenntnisse. Im Seminar sollen zunächst einige theoretischeÜberlegungen vorgestellt werden, um dann in einem weiteren Schritt in Form eineskleinen Forschungsprojektes selbst dem Verständnis von Wissen und Können in derPraxis (in Form einer Befragung) näher zu kommen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; M; MSc

Studienbereich 4: Soziologische Grundlagen der BenachteiligtenförderungSozialisationstheorien: Abweichendes Verhalten bei JugendlichenPHIL-23066, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Lehrer und Lehrerinnen sind täglich damit konfrontiert, mit schwierigen Jugendlichen

umzugehen und deren Verhalten zu balancieren. Das Jugendalter scheint besondersanfällig dafür zu sein, bestehende gesellschaftliche Normen zu verletzen. AbweichungenJugendlicher werden dann zum Problem, wenn sie nicht mehr plausibel gelöst werdenkönnen. Im Seminar werden wir verschiedene Formen jugendlicher Verhaltensproblemeuntersuchen und entsprechende pädagogische Strategien ausloten. Hinweis fürStudierende der "Sonder- und Sozialpädagogik": In diesem Seminar kann einLeistungsschein gemäß PVO Lehr-I für das Grundstudium aus dem Studienbereich (b)"Grundlagen der Psychologie oder Soziologie" erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; SoP

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 16

Einführung in die organisationssoziologische Struktur der BenachteiligtenförderungPHIL-23100, Seminar, SWS: 2Schulte, RainerBemerkung ELVE-LSF

Hauptstudium

Studienbereich 1: Sonder- und SozialpädagogikSchulische und außerschulische Angebote der sozialpädagogisch orientierten Berufsvorbereitungund Berufsausbildung: Klassische pädagogische Texte zu benachteiligten Jugendlichen - für dieheute Zeit aktualisiertPHIL-23101, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Bemerkung ELVE-LSF Schulische und außerschulische Angebote der sozialpädagogisch orientierten Berufsvorbereitungund Berufsausbildung: Projekt GewaltpräventionPHIL-23102, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Zur Vorbeugung von Gewalt in der Berufsvorbereitung sind ursachenorientierte,

langfristig und kontinuierlich angelegte Präventionskonzepte gefragt. Gewaltpräventionintendiert, Jugendliche im Vorfeld auf den Umgang mit Konflikten und Gewaltvorzubereiten. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Förderung von Konfliktfähigkeit undlösungsorientierter, fairer Konfliktbearbeitung, denn letztlich sind Defizite in der Fähigkeitzur konstruktiven Konfliktregelung die Einbruchstellen für Gewalt an berufsbildendenSchulen. Während des Projektes sollen in Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulenoder freien Trägern von den Studierenden Präventionsmaßnahmen und -projekteuntersucht und ggf. konzipiert, durchgeführt und evaluiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoPLiteratur Holtappels, Heinz Günter: Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention.

Weinheim, 2 München 1999 Verhaltenstraining für angehende LehrerPHIL-23103, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar In diesem Seminar soll ein Verhaltenstraining für angehende Lehrerinnen und Lehrer

erarbei-tet werden, das Elemente des Micro-Teaching und verschiedener Verhaltens-und Rollentrai-nings kombiniert. Die Teilnehmer sollen Problemsituationen im Unterrichtsammeln und mehrere Variationen zur Situationsbewältigung zusammenstellen.Im Rollenspiel werden Lö-sungsmöglichkeiten erprobt, per Video aufgezeichnetund gemeinsame ausgewertet. Das Se-minar setzt regelmäßige Teilnahme unddie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraus. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Bitte tragen Sie sich online in die Teilnehmerliste ein, die An-fang Oktober unterwww.ratschinski.net eingerichtet wird. In diesem Seminar kann ein Leis-tungsschein ausdem SoP-Studienbereich (g) "Sozial- und Sonderpädagogik (Hauptstudium)" erworbenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: 7. Studiengänge: SoP

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 17

Theoretische Grundlagen der Gruppenpädagogik: Gruppenstrukturen und GruppenprozessePHIL-23104, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterFr, wöchentl., 08:30 - 10:00, 21.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar In informellen Gruppen sind relativ frühzeitig Regelmäßigkeiten in der Kommunikation

und Interaktion zu beobachten, die jeweils die Status-, Macht- und Affektstrukturder Gruppe wi-derspiegeln. Gruppenstrukturen beeinflussen die Gruppenaktivität, -zufriedenheit und -kohäsion, bestimmen die Gruppendynamik und die Verbindlichkeit derGruppennormen. Ähnliche soziale Prozesse sind in Organisationen (formellen Gruppen)zu beobachten und im Alltag. In diesem Seminar sollen Prinzipien der Gruppenstrukturenund ¿prozesse erarbeitet werden, die für den Unterricht relevant sein können. Es kannein Leistungsschein aus dem SoP-Studienbereich (g) "Sozial- und Sonderpädagogik(Hauptstudium)" erworben werden. Weitere Informationen zu diesem Seminar sindAnfang Oktober unter www.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP

Studienbereich 2: Spezielle Didaktik für die berufliche Bildung für die berufliche Bildungbenachteiligter JugendlicherIndividualisierung und Differenzierung im UnterrichtPHIL-23105, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Wie kann man als Lehrender dem individuellen Förderbedarf junger Menschen in der

Schule gerecht werden? In Theorie und Praxis der Benachteiligtenförderung haben sichinzwischen ein Fülle von Ansätzen herausgebildet, die auf "Individualisierung" zielen, aufeine an der Persönlichkeitsentwicklung orientierte Differenzierung des Förderns, Lehrensoder Unterweisens. Im Seminar sollen die entsprechenden Konzepte und Modelleuntersucht und auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft werden.Hinweis für Studierende der"Sonder- und Sozialpädagogik": In diesem Seminar kann ein Leistungsschein gemäßPVO Lehr-I für das Hauptstudium aus dem Studienbereich (e) "Sozialforschung odersonderpädagogische Diagnostik" erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP

Studienbereich 3: Psychologische Grundlagen der BenachteiligtenförderungBiographische Ansätze in der BenachteiligtenförderungPHIL-23106, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 17:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Im Rahmen eines Modellprojektes für Schulverweigerer zeigte sich, daß das

biographische Interview mit den Teilnehmer/innen eine bedeutende Grundlageder systematischen Rekonstruktion der jeweiligen Schul- und Lernbiographien(jenseits einer sogn. "Normalbiographie") darstellte. Biographiearbeit in derBenachteiligtenförderung bildet aber nicht nur einen wichtigen Baustein individualisierterPlanungs- und Förderinstrumente, sondern eröffnet neue Sichtweisen, Perspektivenund Zukunftsentwürfe. Biographiearbeit kann Gestaltungs- und Handlungsimpulsegeben. Das Seminar versteht sich als Theorie-und Praxis-Seminar: Im zweiten Teilder Veranstaltung sollen im Dezember 2005 selbständig biographische Interviews ander Werk-statt-Schule Hannover durchgeführt werden.Achtung: Aus organisatorischenGründen muss das Seminar als Doppelstunde (von Mitte Oktober bis Mitte Dezember2005) stattfinden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; M Kodierung: Raum: A 323Literatur Bortz, Jürgen/ Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation., Berlin/ Heidelberg/

New York 1995 Frieberthäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch qualitativerForschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften., Weinheim/ München 2003Raabe, Wolfgang: Biografiearbeit in der Benachteiligtenförderung. In: hiba-ReiheWeiterbildung, Band 10/74, 1 Heidelberg 2004

Studienbereich 4: Soziologische Grundlagen der Benachteiligtenförderung

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 18

Sozialisationsprozesse von sozial benachteiligten Personengruppen: Migration (Projekt)PHIL-23107, Seminar, SWS: 2Haubner, AngelaMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Die Untersuchung von Fragestellungen zu Migration und interkultureller Kompetenz

stehen im Mittelpunkt dieses Projektes. Interkulturelle Kompetenz als Qualifikation, einekommunikative und interaktive Kompetenz die selbstverständlich keiner Ethnie oderKultur, auch nicht der Mehrheitsgesellschaft oder den Minderheiten vorbehalten ist undsein darf. Jugendliche mit Migrationshintergrund sind auch weiterhin in erheblichem Maßim Bereich der beruflichen Benachteiligenförderung vertreten. Mit diesem Projekt wirddurch die Bearbeitung von Aspekten der Ausbildung eigener interkultureller Kompetenzsowie durch die theoretische Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Migration bzw.des Lebens mit Migrationshintergrund auf diese berufliche Situation vorbereitet. Die Zahlder Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich per mail unter Angabe desNamens, Studiengangs und des Semesters an.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoPLiteratur Simon-Hohm, H.: Interkulturelle Kompetenz in der sozialen Arbeit. In: 39-45, Iza 2002

Hinz-Rommel, W.: Interkulturelle Kompetenz., 1994 Diehm, I./ Radtke, F.-O.: Erziehungund Migration., 1999

Studienbereich 5: Institutionelle und rechtliche BedingungenSchulrechtPHIL-23108, Seminar, SWS: 2Eckardt, PeterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Im Seminar sollen die wesentlichen schulrechtlichen Vorgaben in Form von Gesetzen,

Verordnungen und Erlassen behandelt werden, die die schulische Arbeit von Lehrerinnenund Lehrern an berufsbildenden Schulen normieren. An Hand von Fallbeispielen sollenmögliche Konflikte besprochen und Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoPLiteratur Grundgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Strafgesetzbuch. Niedersächsisches

Schulgesetz, Berufsbildungsgesetz. Schulverwaltungsblatt in Auszügen. Strukturelle Fragen des schulischen BerufsvorbereitungsjahresPHIL-23185, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Seminar will organisatorische und pädagogische Fragen des schulischen

Berufsvorbereitungsjahrs (BVJ) thematisieren. Dazu wollen wir diese Schulform in allenihren Facetten untersuchen, auch um praxisnahe Hinweise zur pädagogischen Arbeit imBVJ zu erhalten. Hierzu werden wir die entsprechenden Handreichungen und Materialiendes Kultusministeriums heranziehen, aber auch Schulversuche, Sonderformenund empirische Ergebnisse benutzen. Hinweis für Studierende der "Sonder- undSozialpädagogik": In diesem Seminar kann ein Leistungsschein gemäß PVO Lehr-I fürdas Hauptstudium aus dem Studienbereich (f) "Verhaltens- und Lernschwierigkeiten"erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP

Master of Science in Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik¿ alte Modulbeschreibung (Immatrikulation WS 2004)

Modul: Einführung in das Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Modul: Planung, Durchführung und Überprüfung von Unterricht

Modul: Funktionen und Strukturen beruflicher Bildung

Modul: Psychologische und soziologische Aspekte beruflichen Lehrens und Lernens

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 19

Einführung in die LernpsychologiePHIL-23038, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Handlungsorientiertes Lehren und Lernen beuht nicht zuletzt auf Forschungsergebnissen

der einschlägigen Psychologie-Disziplinen. Diese Ergebnisse sollen im Seminar gründlichaufgearbeitet werden und in ihrer Relevanz für eine spätere pädagogische Tätigkeitübeprüft werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Einführung in die LernpsychologiePHIL-23175, Seminar, SWS: 2Frackmann, MargitMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Einführung in die LernpsychologiePHIL-23039, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: M. TärreLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003 Vorberufliche und berufliche SozialisationPHIL-23040, Seminar, SWS: 2Bickmann, HeikeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Heutzutage wirken viele Faktoren auf junge Menschen ein, die ihre Verhaltensweisen und

ihr Handeln in der Gesellschaft beeinflussen. Bei dem schnellen technischen Wandel inunserer heutigen Zeit stellt sich die Frage, wo in unserer vielfältig vernetzten Lebens- undArbeitswelt Handlungsspielräume eines offenen Sozialisationsprozesses gegeben sind.Gerade der Integra-tionsprozess in die Welt der Erwachsenen ¿ insbesondere in derPhase des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf ¿ ist als ein entscheidenderSchritt der Sozialisation zu sehen. Inwiefern lässt sich hier aus berufspädagogischerSicht Orientierungshilfen geben? Was für eine Rolle spielen Familie, soziales Umfeldund soziale Schichtung bei der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven? ImSeminar sollen verschiedene soziologische Theorieansätze der vor- und beruflichenSozia-lisation betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Aspekte vor- undberuflicher Sozialisa-tionsprozesse anhand ausgewählter Materialien erarbeitet unddurch praxisnahe Beispiele aus dem Berufsschulalltag beleuchtet, da das Erkennenund Nutzen von sozialisationsbedingten Zusammenhängen für ein professionellesHandeln von angehenden Berufsschullehrkräften unabdingbar ist. Beschreibung undLiteratur der Veranstaltung siehe Institut für Berufspädagogik, Studiengang Berufs- undWirtschafspädagogik, Grundstudium, Studienbereich 1.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Studiengänge: BP; M; MScEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Sozialisationstheorien: Abweichendes Verhalten bei JugendlichenPHIL-23066, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Lehrer und Lehrerinnen sind täglich damit konfrontiert, mit schwierigen Jugendlichen

umzugehen und deren Verhalten zu balancieren. Das Jugendalter scheint besondersanfällig dafür zu sein, bestehende gesellschaftliche Normen zu verletzen. AbweichungenJugendlicher werden dann zum Problem, wenn sie nicht mehr plausibel gelöst werdenkönnen. Im Seminar werden wir verschiedene Formen jugendlicher Verhaltensproblemeuntersuchen und entsprechende pädagogische Strategien ausloten. Hinweis fürStudierende der "Sonder- und Sozialpädagogik": In diesem Seminar kann einLeistungsschein gemäß PVO Lehr-I für das Grundstudium aus dem Studienbereich (b)"Grundlagen der Psychologie oder Soziologie" erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; SoP

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 20

Gender Mainstreaming und moderne BeruflichkeitPHIL-23070, Seminar, SWS: 2Haubner, AngelaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 15.12.2005Kommentar 1999 wurde der Gender-Mainstreaming-Ansatz in den beschäftigungspolitschen Leitlinien

der EU verankert. Das bedeutet: Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit vonMännern und Frauen werden als Querschnittsaufgabe definiert. Das Bundeskabinetterkennt mit dem Beschluss vom Juni 1999 die Gleichstellung von Frauen und Männernals durchgängiges Leitprinzip an und bestimmt diese Aufgabe mittels der Strategiedes Gender Mainstreaming zu fördern. In diesem Seminar soll die Frage untersuchtwerden, inwieweit in der Ambivalenz moderner Beruflichkeit die Strategie des GenderMainstreaming bisher zu einer Gleichstellung der Geschlechter im Beruf geführt hat DieZahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich per mail unter Angabedes Namens, Studiengangs und des Semesters an.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Dorsch-Schweizer, M.: Die Ambivalenz moderner Beruflichkeit für Frauen. BWP, 2004

ESF Arbeitshilfe Nr. 4: Gender Mainstreaming - Gleichstellung von Frauen und Männernam Arbeitsmarkt., 2000 Meyer, R.: Qualifizierung für moderne Beruflichkeit., 2000

Psychologie des Lernens in der beruflichen Bildung

Berufliche Sozialisation

Sozial- und sonderpädagogische Aspekte beruflichen Lernens

Modul: Methoden und Medien in der beruflichen Aus- und WeiterbildungKonzeption und methodische Umsetzung handlungssystematischen UnterrichtsPHIL-23072, Seminar, SWS: 2Anders, UdoMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Die Diskussion über handlungsorientierten Unterricht erfährt durch die Umsetzung

der Lernfeldkonzeption erneut eine Belebung. Im Seminar soll untersucht werden, aufwelcher theoretischen Basis das Konzept handlungsorientierten Unterrichts fußt, welcheWirkungen handlungsorientierter Lehr-Lernarrangements empirische belegt sind undmit welchen Methoden handlungsorientiert unterrichtet werden kann. Voraussetzung zurTeilnahme sind der Besuch der Basisveranstaltungen zur Didaktik und Kenntnisse überdas Lernfeldkonzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, daher ist eine verbindlicheAnmeldung erforderlich.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; Msc Berufliche Weiterbildung von LehrerInnen an berufsbildenden SchulenPHIL-23075, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Das Seminar ¿Weiterbildung¿ erschließt den gegenwärtigen Stand beruflicher

Weiterbildung von LehrerInnen an berufsbildenden Schulen. Dabei wird zunächst derGegenstand ¿Lehrerbildung und expliz. ¿weiterbildung¿ geklärt. Davon ausgehend wirddie aktuelle Vorstellung von LehrerInnen-Weiterbildung im berufsschulischen Bereichanalysiert. Dem gegenüber erfolgt eine Auseinandersetzung mit Praxis und Realität indiesem Bereich, sowie den sich daraus ergebenden Problemzusammenhängen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; Msc

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 21

Grundlagen der MediendidaktikPHIL-23076, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Seminar "Grundlagen der Mediendidaktik" thematisiert Aspekte der Auswahl

und Gestaltung (multi-)medialer Lehr.- / Lernmedien, deren Rezeption, sowie Fragender Evaluation von Lehr- / Lernarrangements. Dabei rücken sowohl didaktischeGestaltungsaspekte, als auch technologische Grundlagen moderner Lehr- / Lernmedienin den Mittelpunkt. Begleitet wird das Seminar durch ein Online-Forum.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: J. Tuttas Studiengänge: BP; M; Msc Kodierung: Raum: B130

Literatur Kerrs, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen - Konzeption und Entwicklung.Oldenbourg, 2 München, Wien 2001 Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialerLernsysteme: Theorie, Didaktik, Design. Oldenbourg, 3 München, Wien 2002 Issing, J.& Klimsa,P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Beltz PVU, 3Weinheim 2002

Neue Formen der Gestaltung von beruflichen Lehr- Lernprozessen

Modul: Innovationen im System der beruflichen Aus- und WeiterbildungBerufsausbildung im internationalen VergleichPHIL-23081, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist die Verbesserung der

wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in den Partnerländern und dieEntfaltung ihrer schöpferischen Fähigkeiten. Berufliche Aus- und Weiterbildung soll undkann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Gegenstand dieses Seminars soll essein, Konzepte und Ergebnisse bisheriger Berufsbildungszusammenarbeit aufzuarbeitenund Ansätze zur Verbindung von Berufsausbildung und Beschäftigungsförderung zuuntersuchen bzw. zu entwickeln.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Ausgewählte Probleme des Dualen SystemsPHIL-23082, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Problem- und Fragestellungen thematisiert werden, die für

das Duale System bedeutsam sind und im Basisseminar Berufsbildungssystem schonaus Zeitgründen kaum angesprochen werden. Dazu gehören Themen wie Berufswahl,Ausbilddungsabbruch, ausländische Jugendliche, Erweiterung des Berufswahlspektrumsfür junge Frauen, Finanzierung der Ausbildung, die Qualität von Ausbildung u.a. Eskönnen auch Wünsche von Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach bestimmtenFragestellungen berücksichtigt werden. Wichtige Daten- und Bezugsquelle wird deraktuelle Berufsbildungsbericht 2004 sein.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 22

Berufsbildende Schulen als regionale Kompetenzzentren (ProReko) - Chancen und RisikenPHIL-23079, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Gegenstand dieser Veranstaltung ist der seit August 2003 in Niedersachsen

laufende Schulversuchs ProReKo (ProReKo). Entlang der zentralen Arbeitsfelder:Bildungsangebote, Personal- management, Budgetierung, Schulverfassung undQualitätsmange- ment sollen theoretische Grundlagen und erste Forschungsergebnissekritisch aufgearbeitet und im Hinblick auf ihre Relevanz für Chancen und Risikendes Projekts untersucht werden. Besonderer Fokus soll die Untersuchungdes Zusammenhangs von Qualitätsmanagement und Unterrichtsqualitätsein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen bitte [email protected].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur www.proreko.de. Darstellung und Analyse des niedersächsischen Modellversuchs:

Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren. In: Rützel u.a. (Hrsg.): Berufsbildungin der globalen NetzWerkGesellschaft.., Bielefeld 2004 BLK - Materialien zurBildungsplanung und zur Forschungsförderung. In: insbes. Heft 99 und 105

Seminar kollegiale Teamarbeit ( 2. Teil)PHIL-23074, Seminar, SWS: 2Kommentar Das Seminar befasst sich mit der Organisation von LehrerInnenarbeit aus

individualistischer und teamorientierter Perspektive. Als Praxisseminar baut es aufder vorausgehenden Veranstaltung Teamarbeit 1 auf und setzt deren erfolgreichenBesuch voraus. In einem dreitägigen Block werden Unterrichtsteilsequenzen von denTeilnehmerInnen vorbereitet, durchgeführt, evaluiert und meta-evaluiert. Begleitend dazuwerden teambildende Methoden erprobt und aus der Praxisperspektive diskutiert. DieTeilnehmerInnen sollten eine hohe Bereitschaft für selbständiges Arbeiten in Gruppenaufbringen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Kodierung: Termin und Raum werden perAushang bekannt gegeben.

Nationale und internationale Entwicklungen in der schulischen und außerschulischen Aus- undWeiterbildung

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Wahlpflichtmodul: Spezielle Aspekte beruflicher Aus- und WeiterbildungBerufsausbildung im internationalen VergleichPHIL-23081, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist die Verbesserung der

wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in den Partnerländern und dieEntfaltung ihrer schöpferischen Fähigkeiten. Berufliche Aus- und Weiterbildung soll undkann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Gegenstand dieses Seminars soll essein, Konzepte und Ergebnisse bisheriger Berufsbildungszusammenarbeit aufzuarbeitenund Ansätze zur Verbindung von Berufsausbildung und Beschäftigungsförderung zuuntersuchen bzw. zu entwickeln.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 23

Berufliche Weiterbildung von LehrerInnen an berufsbildenden SchulenPHIL-23075, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Das Seminar ¿Weiterbildung¿ erschließt den gegenwärtigen Stand beruflicher

Weiterbildung von LehrerInnen an berufsbildenden Schulen. Dabei wird zunächst derGegenstand ¿Lehrerbildung und expliz. ¿weiterbildung¿ geklärt. Davon ausgehend wirddie aktuelle Vorstellung von LehrerInnen-Weiterbildung im berufsschulischen Bereichanalysiert. Dem gegenüber erfolgt eine Auseinandersetzung mit Praxis und Realität indiesem Bereich, sowie den sich daraus ergebenden Problemzusammenhängen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; Msc Grundlagen der MediendidaktikPHIL-23076, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Seminar "Grundlagen der Mediendidaktik" thematisiert Aspekte der Auswahl

und Gestaltung (multi-)medialer Lehr.- / Lernmedien, deren Rezeption, sowie Fragender Evaluation von Lehr- / Lernarrangements. Dabei rücken sowohl didaktischeGestaltungsaspekte, als auch technologische Grundlagen moderner Lehr- / Lernmedienin den Mittelpunkt. Begleitet wird das Seminar durch ein Online-Forum.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: J. Tuttas Studiengänge: BP; M; Msc Kodierung: Raum: B130

Literatur Kerrs, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen - Konzeption und Entwicklung.Oldenbourg, 2 München, Wien 2001 Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialerLernsysteme: Theorie, Didaktik, Design. Oldenbourg, 3 München, Wien 2002 Issing, J.& Klimsa,P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Beltz PVU, 3Weinheim 2002

Seminar kollegiale Teamarbeit ( 2. Teil)PHIL-23074, Seminar, SWS: 2Kommentar Das Seminar befasst sich mit der Organisation von LehrerInnenarbeit aus

individualistischer und teamorientierter Perspektive. Als Praxisseminar baut es aufder vorausgehenden Veranstaltung Teamarbeit 1 auf und setzt deren erfolgreichenBesuch voraus. In einem dreitägigen Block werden Unterrichtsteilsequenzen von denTeilnehmerInnen vorbereitet, durchgeführt, evaluiert und meta-evaluiert. Begleitend dazuwerden teambildende Methoden erprobt und aus der Praxisperspektive diskutiert. DieTeilnehmerInnen sollten eine hohe Bereitschaft für selbständiges Arbeiten in Gruppenaufbringen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Kodierung: Termin und Raum werden perAushang bekannt gegeben.

Weiterführende bzw. vertiefende Auseinandersetzungen mit ausgewählten Schwerpunkten derBerufs- und Wirtschaftspädagogik

Module für den Studiengang Master of Science in Technical Education:Sozialpädagogik anstelle eines Unterrichtsfachs

Modul 1: Verständnis der menschlichen Entwicklung

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 24

Sozialisationstheorien: Abweichendes Verhalten bei JugendlichenPHIL-23066, Seminar, SWS: 2Bojanowski, ArnulfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Lehrer und Lehrerinnen sind täglich damit konfrontiert, mit schwierigen Jugendlichen

umzugehen und deren Verhalten zu balancieren. Das Jugendalter scheint besondersanfällig dafür zu sein, bestehende gesellschaftliche Normen zu verletzen. AbweichungenJugendlicher werden dann zum Problem, wenn sie nicht mehr plausibel gelöst werdenkönnen. Im Seminar werden wir verschiedene Formen jugendlicher Verhaltensproblemeuntersuchen und entsprechende pädagogische Strategien ausloten. Hinweis fürStudierende der "Sonder- und Sozialpädagogik": In diesem Seminar kann einLeistungsschein gemäß PVO Lehr-I für das Grundstudium aus dem Studienbereich (b)"Grundlagen der Psychologie oder Soziologie" erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; SoP Entwicklungspsychologie der AdoleszenzPHIL-23071, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar Gliederung und Themen dieses Seminars orientieren sich an dem Entwicklungsmodell

der Adoleszenz von Steinberg (2002). Zunächst werden Universalien der Entwicklung,wie As-pekte der biologischen, kognitiven und sozialen Entwicklung besprochen, danachwird der Einfluss der Entwicklungskontexte Familie, Freunde, Schule und Arbeit diskutiertund schließlich werden die psychosozialen Entwicklungsdimensionen Autonomie,Leistung, Inti-mität, Sexualität und Identität bearbeitet. In diesem Seminar kann einLeistungsschein aus dem SoP-Studienbereich (b) "Psychologische Grundlagen derBenachteiligtenförderung (Grundstudium)" erworben werden. Weitere Informationen zudiesem Seminar sind Anfang Oktober unter www.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; SoP; MSc

Modul 2: Verständnis für die ZielgruppeBiographische Ansätze in der BenachteiligtenförderungPHIL-23106, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 17:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Im Rahmen eines Modellprojektes für Schulverweigerer zeigte sich, daß das

biographische Interview mit den Teilnehmer/innen eine bedeutende Grundlageder systematischen Rekonstruktion der jeweiligen Schul- und Lernbiographien(jenseits einer sogn. "Normalbiographie") darstellte. Biographiearbeit in derBenachteiligtenförderung bildet aber nicht nur einen wichtigen Baustein individualisierterPlanungs- und Förderinstrumente, sondern eröffnet neue Sichtweisen, Perspektivenund Zukunftsentwürfe. Biographiearbeit kann Gestaltungs- und Handlungsimpulsegeben. Das Seminar versteht sich als Theorie-und Praxis-Seminar: Im zweiten Teilder Veranstaltung sollen im Dezember 2005 selbständig biographische Interviews ander Werk-statt-Schule Hannover durchgeführt werden.Achtung: Aus organisatorischenGründen muss das Seminar als Doppelstunde (von Mitte Oktober bis Mitte Dezember2005) stattfinden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; M Kodierung: Raum: A 323Literatur Bortz, Jürgen/ Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation., Berlin/ Heidelberg/

New York 1995 Frieberthäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch qualitativerForschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften., Weinheim/ München 2003Raabe, Wolfgang: Biografiearbeit in der Benachteiligtenförderung. In: hiba-ReiheWeiterbildung, Band 10/74, 1 Heidelberg 2004

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 25

Wissen und KönnenPHIL-23094, Seminar, SWS: 2Straßer, PeterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Über den Zusammenhang zwischen Wissen und Können bestehen mehr vermutende

als gesicherte Erkenntnisse. Im Seminar sollen zunächst einige theoretischeÜberlegungen vorgestellt werden, um dann in einem weiteren Schritt in Form eineskleinen Forschungsprojektes selbst dem Verständnis von Wissen und Können in derPraxis (in Form einer Befragung) näher zu kommen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; M; MSc

Modul 3: Entwicklung diagnostischer FähigkeitenDas individuelle BeratungsgesprächPHIL-23096, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Benachteiligte Jugendliche sind selbstverständliche Menschen mit individuellen

Eigenschaften, Empfindungen, Stärken und Sorgen. Im Verband einer Klasse oderAusbildungsgruppe erleben wir jedoch immer nur einen Ausschnitt dieser vielseitigenPersönlichkeiten, den diese verschiedenen Jugendlichen in dieser besonderenAtmosphäre von sich preisgeben. Dabei ist zu bedenken, dass es sich bei der Schule,insbesondere aber im BVJ um einen Lernort handelt, der für viele Jugendliche schonvorab mit Frustrationen und Misserfolgserwartungen belegt ist. Zudem finden wirhier junge Menschen vor, die im Übergang Schule-Beruf eine sehr schwierige undbelastende Lebensphase durchleben, in der sie sich mit Anforderungen konfrontiertsehen, denen viele von ihnen mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten nicht entsprechenzu können glauben.Kommt es so zu Konflikten, so reicht das, was wir von den einzelnenJugendlichen wissen, oftmals nicht aus, um ihr Verhalten verstehen und sie gezieltfördern zu können. Wir wissen dann nicht, wie die Jugendlichen empfinden und erfahrenoft nicht, welche persönlichen Stärken sie eigentlich haben.In dieser Situation ist dasindividuelle Beratungsgespräch die oftmals einzige Möglichkeit, Jugendliche wirklichkennenlernen zu können. Im Zuge dieses Seminars werden darum verschiedeneBeratungskonzepte vorgestellt und auf mögliche Lebenssituationen benachteiligterJugendlicher bezogen. Es sollen Beratungssituationen simuliert, Gesprächstechnikenausprobiert und Rollenkonstellationen reflektiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; MSc Zielgruppenspezifische Methoden der Benachteiligtenförderung: Kompetenzfeststellung undFörderplanungPHIL-23097, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Kommentar Kompetenzfeststellung und Förderplanung sind die wichtigsten Bestandteile des

neuen För-derkonzepts der Bundesagentur für Arbeit. Anbieter von Fördermaßnahmenfür benachteilig-ten Jugendliche müssen ihre Durchführung nachweisen, wennsie Fördermittel bekommen wollen. Inzwischen liegt eine Vielzahl diagnostischerVerfahren, Programmpakete und Do-kumentationssysteme vor, die Pädagogen undFördereinrichtungen Hilfestellungen bieten sollen. In diesem Seminar werden wir dieAngebote und Programme sichten, diskutieren und auf Übertragbarkeit auf schulischeBerufsvorbereitungsjahre überprüfen. Die Teilnehmer können Leistungsscheine ausdem SoP-Studienbereich (a) "Grundlagen der speziellen Didak-tik (Grundstudium)"erwerben. Weitere Informationen zu diesem Seminar sind Anfang Okto-ber unterwww.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: SoP; MSc

Modul 4: Organisatorische Bedingungen der sozialpädagogischen Berufsausbildung

Modul 5: Planen, Durchführen und Evaluieren schulischer Förderung

Modul 6: Techniken des Sozialmanagements

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 26

Modul 7: Sozialpädagogische Qualifikationen

Modul 8: Wahrnehmung und Interpretation gesellschaftliche Entwicklungen

Modul 9: Arbeiten mit Hilfe von Netzwerken im Sozialraum Benachteiligter

Modul 10: Verständnis der Entwicklungen der Benachteiligtenförderung

Modul 11: Berufsrolle - Handlungskompetenz

Master of Science in Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik¿ neue Modulbeschreibung (Immatrikulation WS 2005)

Modul 1: Einführung in die Arbeits-, Berufs- u. Wirtschaftspädagogik

Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik IEinführung in die Berufs- und WirtschaftspädagogikPHIL-23292, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Die Vorlesung ¿ Berufs- und

Wirtschaftspädagogik¿ befasst sich mit den grundlegenden Begriffen, Konzepten undZusammenhängen dieses breiten Gebietes. Dabei werden zunächst das begrifflicheUmfeld und historische Ausgangspunkte geklärt. Anschließend erfolgen eine Darstellungder aktuellen Berufsausbildungskonzepte und Ausbildungsordnungskonzepte, sowie einExkurs in den Bereich beruflicher Fort- und Weiterbildung. Weitere Themenschwerpunktesind die Berufsbildungspolitik, sowie die Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung.Foliensatz wird im Internet eingestellt. Beschreibung und Literaturangaben derVeranstaltung siehe unter Institut für Berufspädagogik, Studiengang Master of Sciencein Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - neue Modulbeschreibung,Modul1, Grundlagen der Berufs- und Wirtschafspädagogik. Beschreibung undLiteraturangaben der Veranstaltung siehe unter Institut für Berufspädagogik, StudiengangMaster of Science in Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - neueModulbeschreibung, Modul1, Grundlagen der Berufs- und Wirtschafspädagogik.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: MSc; B Studiengänge: M; MSc Studiengänge: M; MScEswurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Grundlagen der deutschen BerufsausbildungOrganisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und ihre EntwicklungPHIL-23052, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Dieses Basisseminar Berufsbildungssystem will grundlegende Aspekte der

betrieblichen Ausbildung im "dualen System" thematisieren. Dazu gehören vor allem dieinstitutionellen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungender Berufsausbildung in Deutschland. Darüber hinaus sollen die Enstehungsgeschichteberuflicher Ausbildung und die Reformdiskussion im Ausbildungsbereich einbezogenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Einführung in das deutsche System der BerufsausbildungPHIL-23055, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö

Modul 2: Grundlagen beruflichen Lehrens und Lernens

Didaktik beruflichen Lernens (I, II)

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 27

Didaktik beruflicher Lehr-/Lernprozesse IPHIL-23048, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar - Klärung des terminologischen Umfelds im Zusammenhang mit den Begriffen

¿Didaktik¿ und ¿Methodik¿ - Betrachtung des Berufsbildungssystems, des gesetzlichenBildungsauftrags und der zentralen Zielsetzungen beruflicher Bildung - Positionierungder Didaktik der Beruflichen Bildung - Erörterung der didaktischen Ansätze von WolfgangKlafki und Paul Heimann - Diskussion der allgemeindidaktischen Modelle von Klafki,Heimann, Schulz - Theoretische Ausgangspunkte eines aktuellen didaktischen Modellsfür beruflichen Unterricht - Modell einer Didaktik lernfeldstrukturierten beruflichenUnterrichts

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Gage, N.L. / Berliner, D.C.: Pädagogische Psychologie. Beltz, 4. Weinheim 1986

Jank, W. / Meyer, H.: Didaktische Modelle. Cornelsen, 5. Berlin 2002 Peterßen, W.H.:Lehrbuch Allgemeine Didaktik. Oldenbourg, München 2001 Siebert, H.: PädagogischerKonstruktivismus. Luchterhand, Neuwied, Kriftel 1999 Terhart, E.: Lehr-Lernmethoden.Juventa, 3. München 2000

Didaktik beruflicher Lehr- und Lernprozesse IIPHIL-23050, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar In dieser zweiten einführenden Veranstaltung in den Bereich Didaktik beruflicher

Lernprozesse sollen folgende Themen behandelt werden: 1. Was ist Didaktik?/ Was heißt didaktisch handeln? 2. Unterschiedliche Perspektiven didaktischerModellbildung. 3. Ausgewählte didaktische Theorien und Modelle. 4. Lernzieldiskussion.5. Handlungsorientierter Unterricht

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Schulpraktische StudienPHIL-23321, SeminarKommentar Beschreibung und Termine siehe BWP.Bemerkung ELVE-LSF

Modul 3: Didaktische, psychologische und soziologische Aspekte beruflichen Lehrensund Lernens

Pädagogische Psychologie im Handlungsfeld von Lehren und Lernen

Berufliche Sozialisation

Methoden und Medien zur Gestaltung von beruflichen Lehr- und Lernprozessen

Module für den Studiengang Bachelor of Science in Technical Education:Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Modul 1: Einführung in die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Grundlagen Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 28

Einführung in die Berufs- und WirtschaftspädagogikPHIL-23292, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Die Vorlesung ¿ Berufs- und

Wirtschaftspädagogik¿ befasst sich mit den grundlegenden Begriffen, Konzepten undZusammenhängen dieses breiten Gebietes. Dabei werden zunächst das begrifflicheUmfeld und historische Ausgangspunkte geklärt. Anschließend erfolgen eine Darstellungder aktuellen Berufsausbildungskonzepte und Ausbildungsordnungskonzepte, sowie einExkurs in den Bereich beruflicher Fort- und Weiterbildung. Weitere Themenschwerpunktesind die Berufsbildungspolitik, sowie die Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung.Foliensatz wird im Internet eingestellt. Beschreibung und Literaturangaben derVeranstaltung siehe unter Institut für Berufspädagogik, Studiengang Master of Sciencein Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - neue Modulbeschreibung,Modul1, Grundlagen der Berufs- und Wirtschafspädagogik. Beschreibung undLiteraturangaben der Veranstaltung siehe unter Institut für Berufspädagogik, StudiengangMaster of Science in Technical Education: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - neueModulbeschreibung, Modul1, Grundlagen der Berufs- und Wirtschafspädagogik.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: MSc; B Studiengänge: M; MSc Studiengänge: M; MScEswurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Grundlagen der deutschen BerufsausbildungOrganisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und ihre EntwicklungPHIL-23052, Seminar, SWS: 2Schwichtenberg, UlrichDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Dieses Basisseminar Berufsbildungssystem will grundlegende Aspekte der

betrieblichen Ausbildung im "dualen System" thematisieren. Dazu gehören vor allem dieinstitutionellen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungender Berufsausbildung in Deutschland. Darüber hinaus sollen die Enstehungsgeschichteberuflicher Ausbildung und die Reformdiskussion im Ausbildungsbereich einbezogenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc Einführung in das deutsche System der BerufsausbildungPHIL-23055, Seminar, SWS: 2Manz, WolfgangDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Kommentar zu der Veranstaltung siehe Aushang.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc; Ö

Pädagogische Psychologie: Lernpsychologie, Entwicklungspsychologie oder SozialpsychologieEinführung in die LernpsychologiePHIL-23039, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C015Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: M. TärreLiteratur Frackmann, M; Tärre, M.: Lernen & Problemlösen., Hamburg 2003

Institut für Berufspädagogik

Winter 2005/06 29

Entwicklungspsychologie der AdoleszenzPHIL-23071, Seminar, SWS: 2Ratschinski, GünterMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar Gliederung und Themen dieses Seminars orientieren sich an dem Entwicklungsmodell

der Adoleszenz von Steinberg (2002). Zunächst werden Universalien der Entwicklung,wie As-pekte der biologischen, kognitiven und sozialen Entwicklung besprochen, danachwird der Einfluss der Entwicklungskontexte Familie, Freunde, Schule und Arbeit diskutiertund schließlich werden die psychosozialen Entwicklungsdimensionen Autonomie,Leistung, Inti-mität, Sexualität und Identität bearbeitet. In diesem Seminar kann einLeistungsschein aus dem SoP-Studienbereich (b) "Psychologische Grundlagen derBenachteiligtenförderung (Grundstudium)" erworben werden. Weitere Informationen zudiesem Seminar sind Anfang Oktober unter www.ratschinski.net abrufbar.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; SoP; MSc

Modul 2: Grundlagen beruflichen Lehrens und Lernens

Didaktik beruflichen Lernens (I, II)Didaktik beruflicher Lehr-/Lernprozesse IPHIL-23048, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006Kommentar - Klärung des terminologischen Umfelds im Zusammenhang mit den Begriffen

¿Didaktik¿ und ¿Methodik¿ - Betrachtung des Berufsbildungssystems, des gesetzlichenBildungsauftrags und der zentralen Zielsetzungen beruflicher Bildung - Positionierungder Didaktik der Beruflichen Bildung - Erörterung der didaktischen Ansätze von WolfgangKlafki und Paul Heimann - Diskussion der allgemeindidaktischen Modelle von Klafki,Heimann, Schulz - Theoretische Ausgangspunkte eines aktuellen didaktischen Modellsfür beruflichen Unterricht - Modell einer Didaktik lernfeldstrukturierten beruflichenUnterrichts

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MScLiteratur Gage, N.L. / Berliner, D.C.: Pädagogische Psychologie. Beltz, 4. Weinheim 1986

Jank, W. / Meyer, H.: Didaktische Modelle. Cornelsen, 5. Berlin 2002 Peterßen, W.H.:Lehrbuch Allgemeine Didaktik. Oldenbourg, München 2001 Siebert, H.: PädagogischerKonstruktivismus. Luchterhand, Neuwied, Kriftel 1999 Terhart, E.: Lehr-Lernmethoden.Juventa, 3. München 2000

Didaktik beruflicher Lehr- und Lernprozesse IIPHIL-23050, Seminar, SWS: 2Rütters, KlausMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5101 - 110 (WA110)Kommentar In dieser zweiten einführenden Veranstaltung in den Bereich Didaktik beruflicher

Lernprozesse sollen folgende Themen behandelt werden: 1. Was ist Didaktik?/ Was heißt didaktisch handeln? 2. Unterschiedliche Perspektiven didaktischerModellbildung. 3. Ausgewählte didaktische Theorien und Modelle. 4. Lernzieldiskussion.5. Handlungsorientierter Unterricht

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BP; M; MSc

Schul- oder betriebspraktische StudieSeminar zur Vor- und Nachbereitung des ersten SchulpraktikumsPHIL-23293, Seminar, SWS: 2Bemerkung ELVE-LSF

Sonstige Lehrveranstaltungen