Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele,...

44
Institut für Erziehungswissenschaft Winter 2008/09 1 Institut für Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Grundwissen Erziehungswissenschaft / Psychologie Einführung in Schule und Unterricht Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Knitter, Rolf Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004 Kommentar Um sich dem Thema schulischen Lernens zu nähern, soll einführend in unterschiedliche Gebiete pädagogischen Handelns geblickt werden. Dabei steht der schulische Unterricht im Zentrum der Betrachtung, aber auch in Gebiete wie Aufbau von Unterricht und Schulstruktur soll ein Einblick gewonnen werden. Das Seminar beinhaltet eine Klausur als Prüfungsleistung für das Modul “Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie“. Interessierte Studenten melden sich unter [email protected] zu diesem Seminar an. Bemerkung FüBA Modul Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Einführung in Schule und Unterricht Seminar, SWS: 2 Silkenbeumer, Mirja Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 001 Kommentar Im Seminar erfolgt in erster Linie die Auseinandersetzung mit dem Wechselverhältnis zwischen der Institution Schule und biografischen Verläufen von Schülerinnen und Schülern. Es werden exemplarische Fälle mit den Studierenden analysiert, um etwa der Frage nachzugehen, wie schulische Wirklichkeit und die Lehrer-Schüler-Interaktionen durch lebensgeschichtliche Erfahrungen (u.a. familiale Sozialisationsbedingungen, milieuspezifische Strukturen) mitgestaltet und wie Lehrer mit den biografischen Hintergründen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert werden (sozialisatorisch bedingte Anpassungsprobleme, Fremdheitserfahrungen etc.). Damit geht es um die hermeneutische Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Schule als Lebensort und der nicht pädagogischen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung. Bemerkung FüBA "Einführung in Schule und Unterricht" Literatur Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader ausgegeben. Einführung in Schule und Unterricht Seminar, SWS: 2 Wenzl, Thomas Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333 Kommentar Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Analyse typischer Habitusformationen von Lehrern und ihrer Verwurzelung in Handlungsproblemen der schulisch-pädagogischen Praxis. Anhand von Rekonstruktionen protokollierter Unterrichtsstunden sollen lehrerspezifische Handlungsmuster identifiziert und in einem Zusammenhang mit je fachspezifischen Unterrichtsproblemen betrachtet werden. Diese kasuistischen Erkundungen sollen zu einem material gesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeit des Lehrerberufs führen. Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2

Transcript of Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele,...

Page 1: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 1

Institut für Erziehungswissenschaft

Fächerübergreifender Bachelor

Grundwissen Erziehungswissenschaft / PsychologieEinführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Knitter, RolfDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Um sich dem Thema schulischen Lernens zu nähern, soll einführend in unterschiedliche

Gebiete pädagogischen Handelns geblickt werden. Dabei steht der schulische Unterrichtim Zentrum der Betrachtung, aber auch in Gebiete wie Aufbau von Unterricht undSchulstruktur soll ein Einblick gewonnen werden.Das Seminar beinhaltet eine Klausur als Prüfungsleistung für das Modul “GrundwissenErziehungswissenschaft/Psychologie“. Interessierte Studenten melden sich [email protected] zu diesem Seminar an.

Bemerkung FüBA Modul Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Silkenbeumer, MirjaDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 001Kommentar Im Seminar erfolgt in erster Linie die Auseinandersetzung mit dem Wechselverhältnis

zwischen der Institution Schule und biografischen Verläufen von Schülerinnen undSchülern. Es werden exemplarische Fälle mit den Studierenden analysiert, um etwa derFrage nachzugehen, wie schulische Wirklichkeit und die Lehrer-Schüler-Interaktionendurch lebensgeschichtliche Erfahrungen (u.a. familiale Sozialisationsbedingungen,milieuspezifische Strukturen) mitgestaltet und wie Lehrer mit den biografischenHintergründen von Schülerinnen und Schülern konfrontiert werden (sozialisatorischbedingte Anpassungsprobleme, Fremdheitserfahrungen etc.). Damit geht es um diehermeneutische Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Schule als Lebensort undder nicht pädagogischen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung.

Bemerkung FüBA "Einführung in Schule und Unterricht"Literatur Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader ausgegeben. Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Analyse typischer Habitusformationen von

Lehrern und ihrer Verwurzelung in Handlungsproblemen der schulisch-pädagogischenPraxis. Anhand von Rekonstruktionen protokollierter Unterrichtsstunden sollenlehrerspezifische Handlungsmuster identifiziert und in einem Zusammenhang mitje fachspezifischen Unterrichtsproblemen betrachtet werden. Diese kasuistischenErkundungen sollen zu einem material gesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeitdes Lehrerberufs führen.

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2

Page 2: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 2

Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Neben einer allgemeinen Einführung in grundlegende Fragen der Schul-

und Unterrichtstheorie soll der Akzent in diesem Seminar auf der Analyseunterrrichtlicher Handlungsprobleme liegen. An konkreten Fällen und Unfällender schulisch-pädagogischen Praxis sollen pädagogische und didaktischeHandlungsprobleme, die sich im unterrichtlichen Geschehen ergeben und herausbilden,sichtbar gemacht werden. Diese kasuistischen Erkundungen sollen zu einem materialgesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeit des Lehrerberufs führen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2 Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Das Seminar soll in eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung von Schule und

Unterricht einführen. Ausgehend von konkreten Fällen schulischer Praxis bildetdabei die Analyse grundlegender Probleme pädagogischen Handelns einenSchwerpunkt. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2

Allgemeines Schulpraktikum (ASP)Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Heinrich, RaphaelDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblick aufSchule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff, dieSchüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um wäh rend desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können. Die Anmeldung zumSeminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von 09.00 - 12.00 und 13.30- 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dann in der ersten Sitzungnach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5 Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Loske, MichaelMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, Das Seminar findet ab der 2. Sitzung in derElsa-Brandström-Schule statt.

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.10.2008 - 08.10.2008, 1211 - 333Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5

Page 3: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 3

Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Warmbold, TillDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5 Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Warmbold, TillDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5 Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Roggenbuck-Jagau, IngeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - -108 BesprechungsraumKommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA "ASP"; LG: 5

Master Lehramt an GymnasienForschungskolloquium zur BildungsforschungKolloquium, SWS: 2Billmann-Mahecha, Elfriede / Gropengießer, Harald / Heinrich, Martin / Horster, Detlef / Kochinka, Alexander/ Wernet, Andreas / Werning, Rolf / Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Dieses Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung zur Bildungsforschung. Diese

Hochschullehrer/in stellen hier ihre Forschungsschwerpunkte vor. Des weiteren werdenausgewählte Themen diskutiert, die mit Dissertationsvorhaben verbunden sind.

Teilnehmen können Doktoranden sowie Studierende, die eine Dissertationanstreben, oder Studierende, die demnächst eine Abschlusssarbeit zu einembildungswissenschaftlichen Thema schreiben werden. Interessenten melden sich bitteüber Prof. Detlef Horster, Institut für Erziehungswissenschaft, Raum 1211-331, in derSprechstunde an.

Pädagogisches Handeln in der Schule (EW 1)

Page 4: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 4

Frontalunterricht und kreative Lehrmethoden ISeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Janssen, BerndMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Reflexionen über den Frontalunterricht und die Erprobung kreativer Lehrmethoden in

Verbindung mit der Analyse methodisch vielseitig gestalteter Stundenentwürfe sollenzu einer erweiterten Methodenkompetenz führen. Ziele sind: ein lebendiger Unterricht,Methodenvielfalt, ein gutes Lernklima und nachhaltig aktivierte Schüler/Innen.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Anmeldungwird nur mit der Anwesenheit in der ersten Sitzung wirksam.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.2 Frontalunterricht und kreative Lehrmethoden IISeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Janssen, BerndMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Reflexionen über den Frontalunterricht und die Erprobung kreativer Lehrmethoden in

Verbindung mit der Analyse methodisch vielseitig gestalteter Stundenentwürfe sollenzu einer erweiterten Methodenkompetenz führen. Ziele sind: ein lebendiger Unterricht,Methodenvielfalt, ein gutes Lernklima und nachhaltig aktivierte Schüler/Innen.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Anmeldungwird nur mit der Anwesenheit in der ersten Sitzung wirksam.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.2 Jugend als KriseSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar sollen ausgewählte erziehungswissenschaftliche, soziologische

und psychologische Texte zum Thema Jugend gelesen werden. Neben der Einführungin zentrale jugendtheoretische Konzepte (Generation; Peer-group; Identität) wird dieSichtweise auf Jugend als einer krisenhaften und krisenbearbeitenden Lebensphase imZentrum stehen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3; LG 3; LGHR1; M 3.1.2, 6.5; D 2.3, 2.1 Lebenswelten und Wissensformen von SchülernSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Ziehe, ThomasMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar In der Veranstaltung wird untersucht, wie sich der lebensweltliche und unterrichtliche

Alltag von Schule aus der Schülerperspektive darstellt. In wissenssoziologischer undhermeneutischer Herangehensweise werden die Sinndeutungen und Handlungsmusterbetrachtet, mit denen Schülerinnen und Schüler die „Teilwelt Schule“ subjektivverarbeiten.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweilsvon 09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. ACHTUNGÄNDERUNG: Die Plätze werden nach der Anmeldung verlost!

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3

Page 5: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 5

Lebenswelten und Wissensformen von SchülernSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Gensicke, DietmarDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In diesem Seminar soll es um die Alltagswelten von Kindern und Jugendlichen gehen.

Die Eigenheiten und besonderen Merkmale von Jugendkulturen, Mediennutzung,Popkultur etc. sollen eingehend betrachtet werden. Dadurch können die Konturen vonInteressenshorizonten, Aneignungsweisen und Identitätsbildungen deutlich werden, dieauch im schulischen Alltag eine wesentliche Rolle spielen.Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Bei größerer Teilnehmerzahl erfolgt amersten Veranstaltungstermin ein Losentscheid.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3 Lebenswelten und Wissensformen von Schülern – Peers als Potential oder Risiko für dieSchullaufbahnSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Köhler, Sina-MareenDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an

unterschiedlichen Schulformen bestehen, soll der mögliche Beitrag von Peer- bzw.Freundschaftsbeziehungen für den Verlauf von Schulkarrieren im Kindesalter diskutiertwerden. Daran anknüpfend werden mögliche Zusammenhänge zwischen denspezifischen schulischen Erfahrungen und den darauf bezogenen Wissensbeständen derSchülerinnen und Schüler aufgezeigt. Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar erfolgtin der ersten Sitzung.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3 Lebenswelten und Wissensformen von Schülern IISeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 436Kommentar ZUSÄTZLICHE LEHRVERANSTALTUNG wegen großer Nachfrage!

In der Veranstaltung wird untersucht, wie sich der lebensweltliche und unterrichtlicheAlltag von Schule aus der Schülerperspektive darstellt. In wissenssoziologischer undhermeneutischer Herangehensweise werden die Sinndeutungen und Handlungsmusterbetrachtet, mit denen Schülerinnen und Schüler die „Teilwelt Schule“ subjektivverarbeiten.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden nachder Anmeldung verlost!

Bemerkung MA Ed. Modul EW 1.3 Neue Formen des Lehrens und LernensSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Linke, MichaelDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar „Es geht auch anders!“ – So hieß das Motto des deutschen Schulpreises im Jahre 2006.

Nominiert waren u.a. mehrere Gymnasien und Gesamtschulen. Nach einem Blick auf dieKonzepte dieser Schulen widmet sich das Seminar der Frage nach „gutem Unterricht ineiner guten Schule“. Viele Schulen arbeiten heute mit neuen Formen des Lehrens undLernens. Der lehrerzentrierte und vorwiegend darstellende Unterricht wird zugunsten vonmehr Eigen-aktivität der Schüler/innen verlassen. Überall da, wo frei und entdeckendgelernt wird, wo ge-mein-schaft-lich gearbeitet wird, wo es nicht nur um Wissenserwerb,sondern auch um Lernstrategien, soziale Fähig-keiten und persönliche Entwicklung geht,wird sichtbar, dass neue Formen der Unterrichtsorganisation notwendig werden. SolchenFormen werden wir im Seminar nachgehen.Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über StudIP.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.2Literatur Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader vorliegen.

Page 6: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 6

Schüleraktivierender Unterricht in der SekundarstufeSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Mühlhausen, UlfMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Die Literatur hält viele Unterrichtskonzepte bereit, die den Anspruch erheben,

Interesse bei Schülern zu wecken und sie zur Mitarbeit anzuregen (z.B. Projektarbeit,Werkstattunterricht, Stationenlernen, Wochenplanunterricht). Welche Vorzüge hatein solcher Unterricht und welche „Nebenwirkungen“ treten auf, die in anpreisendenVeröffentlichungen wohlweislich verschwiegen werden. Im Seminar werden didaktischeKonzepte und videografierte Unterrichtsbeispiele gegenübergestellt.Anmeldung per email via stud.ip bis 1.10.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.2Literatur Bauer, Roland (Hrsg.): Offenes Arbeiten in der Sekundarstufe I. Cornelsen Scriptor 2003.

Mühlhausen, Ulf (2008): „Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden im Schulalltag“Band I: Schüleraktivierung in der Sekundarstufe. Begleit-DVD mit HannoveranerUnterrichtsbildern. Schneider Verlag Hohengehren.

Schulpädagogische GrundlagenVorlesung, SWS: 2Mühlhausen, UlfMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1208 - A001 KesselhausKommentar Vorgestellt werden schulpädagogische Grundbegriffe und -konzepte (Bildungsauftrag und

Lehrziele, Grundlagen der Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Unterrichtseinstiegund -auswertung, Frontalunterricht und Differenzierungsmodelle, Leistungsbeurteilung,Regeln und Rituale). Zur Veranschaulichung dienen multimediale Unterrichtsbeispielensowie Web-basierte-Übungen zur Unterrichtsanalyse anhand von Videoszenen.Anmeldung per email via stud.ip bis 1.10.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.1Literatur Mühlhausen U. & Wegner W. (2006): „ERFOLGREICH UNTERRICHTEN ?!

– Eine Einführung in die Schulpädagogik“. Begleit-DVD mit Unterrichtsvideosund Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse. Schneider Verlag HohengehrenBaltmannsweiler.

Schulpädagogische GrundlagenVorlesung, SWS: 2Wernet, AndreasMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 13.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 105Kommentar In dieser Vorlesung soll pädagogisches Handeln im schulischen Kontext

einer eingehenden Analyse unterzogen werden. Ausgehend von schul- undgesellschaftstheoretischen Elementarbestimmungen wird zunächst der Rahmen derInstitutionalisierung pädagogischen und unterrichtlichen Handelns abgesteckt. Aufdieser Folie lassen sich unter professionalisierungstheoretischer Perspektive diezentralen Handlungsanforderungen des Lehrerberufs rekonstruieren. In weitern Gang derVorlesung rücken dann Probleme didaktischen Handelns ins Zentrum. Hier wird es vorallem darum gehen, einschlägige didaktische Konzepte vorzustellen und ihre implizitenSchul- und Unterrichtsphilosophien zu rekonstruieren. Hier werden wir auf die Spannungvon "Anspruch und Wirklichkeit" stoßen. Dass diese Spannung nicht nur pädagogischimmanent vorliegt, sondern von ambivalenten gesellschaftlichen Erwartungen begleitetwird, soll abschließend zum Thema gemacht werden.

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.1

Pädagogische Kontexte (EW 2)

Bachelor Sonderpädagogik

Professionalisierungsbereich: Erziehungswissenschaft, Pflichtmodul A: Grundfragen derErziehungswissenschaft

Page 7: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 7

BildungskonzeptionenSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 22Gaedtke-Eckardt, Dagmar-BeatriceDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 032Kommentar Bildung ist wieder ein Thema in der Öffentlichkeit.

Für die Schule ist Bildung immer Thema. Die Idee bleibt, die konkreten Ziele und dieeingesetzten Maßnahmen unterliegen dem Wandel. Die vorgeschlagenen Strategienwerden kontrovers diskutiert. Eine vergleichende Betrachtung unterschiedlicherKonzeptionen hilft, grundlegende Prinzipien zu erkennen.Für diese Seminare zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in der Einführungswocheerforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in der Erstsemester-Infoveranstaltung und ab dem01.10.08 auf der Homepage des IEW unter „Meldungen“.

Bemerkung BA SoP Modul A2 Familie und Schule – eine schwierige PartnerschaftSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Schuck, ErikaDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Die in der Vorlesung „Grundfragen der Erziehung und Bildung“ erworbenen Kenntnisse

sollen in diesem Seminar auf die beiden bedeutendsten Sozialisationsfelder für Kinder,Familie und Schule, bezogen und exemplarisch vertieft werden.Dabei stehen Probleme der spannungsreichen Partnerschaft beider Erziehungsfelder,mögliche Ursachen ihres schwierigen Verhältnisses, die unterschiedlichenRahmenbedingungen und Perspektiven von Eltern und Lehrern und kooperative Ansätzeim Mittelpunkt der SeminararbeitFür die Seminare zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in der Einführungswocheerforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in der Erstsemester-Infoveranstaltung und ab dem01.10.08 auf der Homepage des IEW unter „Meldungen“.

Bemerkung BA SoP Modul A2 Grundfragen von Erziehung und BildungVorlesung, SWS: 2Heinrich, MartinDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1101 - A310Kommentar Die Vorlesung führt ein in die theoretische Reflexion pädagogischer Praxis. Hierzu bedarf

es einer adäquaten Begrifflichkeit, denn wir müssen das pädagogische Geschehenverbalisieren können, um uns überhaupt distanzierend dazu verhalten zu können.Traditionell nehmen in den pädagogischen Wissenschaften der Erziehungs- undder Bildungsbegriff hierbei eine besondere, hervorgehobene Stellung ein. Durchdie Abarbeitung an verschiedenen Bildungsvorstellungen und -theorien sollen dieGrundlagen für ein pädagogisches Reflexionsvermögen gelegt werden, das dannjeweils anhand von Fallbeispielen erprobt werden kann. Die Studienleistung wirdsemesterbegleitend durch Reflexionsaufgaben erbracht.Für die Veranstaltungen zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in derEinführungswoche erforderlich. Näheres in der Infoveranstaltung.

Bemerkung BA SoP Modul A1

Page 8: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 8

Schulischer Unterricht und BildungSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In diesem Seminar soll ausgehend von einer Differenzierung zwischen dem Begriff

der Bildung und dem des Lernens gefragt werden, ob, entgegen der weit verbreitetenVorstellung, in der Schule sollten Bildungsprozesse bei Schülern initiiert werden,die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule Bildung nicht eher als einunwahrscheinliches Ergebnis schulischen Unterrichts erscheinen lassen. Anhand vonobjektiv hermeneutischen Analysen protokollierter Unterrichtsstunden soll im Verlaufdes Seminars das Verhältnis schulischen Unterrichts zu individuellen Bildungsprozessenauch empirisch untersucht werden.Für die Studierenden des BA Sonderpädagogik (Modul A) ist eine Online-Anmeldungin der Einführungswoche erforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in derErstsemester-Infoveranstaltung und ab dem 01.10.08 auf der Homepage des IEW unter„Meldungen“.“

Bemerkung BaSoP Modul A2; M 3.1.1; D 1.1; LG: 2, 4; LGHR: 2; Sozialisation in der FamilieSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Schuck, ErikaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Die in der Vorlesung „Grundfragen der Erziehung und Bildung“ erworbenen Kenntnisse

sollen in diesem Seminar auf das Sozialisationsfeld Familie bezogen und exemplarischvertieft werden. U.a. werden folgende Themenbereiche angesprochen: Wandel undKontinuität in der Bedeutung und Struktur von Familie in Deutschland, Veränderungen imEltern-Kinder-Verhältnis/Erziehungsverhalten von Eltern,Vater- und Mutterrolle, Bedeutung von Geschwistern, Wohnen und Familie,Familienarbeit und Erwerbsarbeit, Familie und Gewalt.Für die Seminare zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in der Einführungswocheerforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in der Erstsemester-Infoveranstaltung und ab dem01.10.08 auf der Homepage des IEW unter „Meldungen“.

Bemerkung BA SoP Modul A2 Vertiefende und exemplarische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Grundfragen:Bildung und ErziehungSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Bender, SaskiaDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Bildung und Erziehung greifen in der pädagogischen Praxis oftmals ineinander. Anhand

bildungstheoretischer Texte sowie Fallstudien zu Bildungs- und Erziehungsprozessensollen erziehungswissenschaftliche Grundfragen diskutiert werden.Für die Seminare zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in der Einführungswocheerforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in der Erstsemester-Infoveranstaltung und ab dem01.10.08 auf der Homepage des IEW unter „Meldungen“.“

Erziehung und Bildung sind wesentliche Kernbegriffe der Erziehungswissenschaft.Ihr Verständnis ist bedeutsam für die unterschiedlichsten Felder pädagogischenHandelns. Die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse sollen in diesem Seminar durchdie gemeinsame Arbeit an den theoretischen Grundlagen weiter vertieft werden. ImVordergrund steht dabei die Frage nach den Differenzen und Überschneidungsbereichender Begriffe Erziehung, Bildung und auch Sozialisation. Die theoretischenReflexionen werden durch die gemeinsame Analyse individueller Erziehungs- undBildungsgeschichten ergänzt.

Bemerkung BA SoP Modul A2

Page 9: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 9

Vertiefende und exemplarische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Grundfragen:Zur Analyse von BildungsprozessenSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Köhler, Sina-MareenDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2008 - 31.01.2009Kommentar Anhand der vertiefenden Analyse von bildungstheoretischen Texten sowie einer

fallorientierten Illustration von Bildungsprozessen sollen erziehungswissenschaftlicheGrundfragen diskutiert werden.Für die Seminare zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in der Einführungswocheerforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in der Erstsemester-Infoveranstaltung und ab dem01.10.08 auf der Homepage des IEW unter „Meldungen“.

Bemerkung BA SoP Modul A2 Zum Erziehungs- und Bildungsverständnis im Interventionssystem der Kinder- und JugendhilfeSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Silkenbeumer, MirjaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Erziehung lässt sich nicht im Sinne klarer Handlungsanweisungen operationalisieren.

Da der pädagogische Dialog als nicht planbarer Prozess verläuft, sondern gerade voneiner wechselseitigen Dynamik abhängt, kann nicht von unmittelbar funktionszentriertenWirkungen einer Intervention ausgegangen werden. Dennoch wird immer wieder dieFrage gestellt, mit welcher Methode oder Technik man auf welche „Störung“ wirksamzu reagieren habe und diese beseitigen könne. Im Seminar wird der Blick zudem aufstrukturelle Paradoxien im Interventionssystem Erziehungs- und Jugendhilfe gelenkt. Vordiesem Hintergrund wird dann danach gefragt, wie Jugendliche und Professionelle mitden durch die Hilfemaßnahmen bedingten Paradoxien umgehen.Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung.Für die Seminare zum Modul A ist eine Online-Anmeldung in der Einführungswocheerforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in der Erstsemester-Infoveranstaltung und ab dem01.10.08 auf der Homepage des IEW unter „Meldungen“.

Bemerkung BA SoP Modul A2Literatur Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader ausgegeben.

Professionalisierungsbereich: Erziehungswissenschaft, Pflichtmodul B: Einführung inunterrichtliches HandelnSeminar zur Unterrichtsplanung, -reflexion, -analyseSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16Linke, MichaelDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 14.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Das Seminar wird die bisher im Modul B kennengelernten Grundbegriffe und

Unterrichtskonzepte, die zur Planung, Gestaltung und Auswertung von Unterrichtnotwendig sind, erweitern und vertiefen. Es wird angestrebt, in ausgewähltenGrundschulen in Hannover Erkundungen durchzuführen, um die gewonnenenErkenntnisse im schulischen Umfeld zu erproben. Das Seminar dient der Vorbereitungdes Schulpraktikums.Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Micromodule B1 und B2.Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über StudIP.

Bemerkung BA SoP Modul B3aLiteratur Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader vorliegen. Unterrichtsplanung und –auswertung (Vorbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums)Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16Mühlhausen, UlfDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 14.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Anmeldung per email via stud.ip bis 1.10.Bemerkung BA SoP Modul B3a

Page 10: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 10

Unterrichtsplanung und UnterrichtsanalyseSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Gaedtke-Eckardt, Dagmar-BeatriceDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 219Kommentar Das Seminar dient der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des Schulpraktikums

2009.Um das Praktikum auch begleiten zu können, wird ein Teil der Seminarstunden inAbsprache mit den Teilnehmern zeitlich flexibel durchgeführt.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung BA SoP Modul B3a Vorbereitung auf das SchulpraktikumSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Janssen, BerndDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar 12 Wochen findet jeden Dienstag eine Vorbereitung auf das Schulpraktikum

statt. Thematische Schwerpunkte sind: Reflexion der Lehrerrolle, Varianten derStundenplanung und Stundenanalyse, Chancen für eine schüleraktivierendeUnterrichtsgestaltung.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Anmeldungwird nur mit der Anwesenheit in der ersten Sitzung wirksam.

Bemerkung BA SoP Modul B3a Vorbereitungsseminar auf das ASP 2009Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16Knitter, RolfDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, Dieses Seminar findet in 1211 - 311 stattKommentar In diesem Seminar wird die Arbeit des Allgemeinen Schulpraktikums 2009 vorbereitet

und begleitet. Konkrete Fragen( z.B. Förderungs- und Differenzierungsmöglichkeiten)der Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung und Unterrichtsauswertung stehenim Vordergrund. Ebenso werden aber auch Themen wie Unterrichtsbeobachtung,Selbstreflexion etc. Inhalt des Seminars sein.Interessierte Studenten melden sich unter [email protected] zudiesem Seminar an.Das Seminar findet im Raum 1211 - 311 statt.

Bemerkung BA SoP Modul B3a

Professionalisierungsbereich: Erziehungswissenschaft, Pflichtmodul C:Unterrichtsgestaltung und Auswertung

Master Lehramt SonderpädagogikForschungskolloquium zur BildungsforschungKolloquium, SWS: 2Billmann-Mahecha, Elfriede / Gropengießer, Harald / Heinrich, Martin / Horster, Detlef / Kochinka, Alexander/ Wernet, Andreas / Werning, Rolf / Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Dieses Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung zur Bildungsforschung. Diese

Hochschullehrer/in stellen hier ihre Forschungsschwerpunkte vor. Des weiteren werdenausgewählte Themen diskutiert, die mit Dissertationsvorhaben verbunden sind.

Teilnehmen können Doktoranden sowie Studierende, die eine Dissertationanstreben, oder Studierende, die demnächst eine Abschlusssarbeit zu einembildungswissenschaftlichen Thema schreiben werden. Interessenten melden sich bitteüber Prof. Detlef Horster, Institut für Erziehungswissenschaft, Raum 1211-331, in derSprechstunde an.

Pflichtmodul D: Entwicklung von Schule und Lehrerprofessionalität

Page 11: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 11

Bewältigung schwieriger UnterrichtssituationenSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Mühlhausen, UlfDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 14.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Von Lehrerinnen und Lehrern wird verlangt, dass sie einerseits ihren Unterricht auf

der Grundlage einer gründlichen Vorbereitung durchführen, andererseits aber flexibelbleiben, um den ständig wechselnden Anforderungen in der Unterrichtssituation gerechtzu werden. Oft müssen Lehrer quasi aus dem Stand reagieren, um auf Disziplinproblemeeinzugehen, missverstandene Arbeitsaufträge zu klären, zu improvisieren, wennUnterrichtsgegenstände sich gegen ihre didaktische Zurichtung sperren. Fallbeispielemit unerwarteten Unterrichtssituationen werden in Videoszenen sowie mittels Rollenspielvorgestellt und analysiert.Anmeldung per email via stud.ip bis 1.10. Eine Anmeldung kann nur zu einem der vierSeminare in diesem Modul erfolgen. Bei Mehrfachanmeldungen sind alle Anmeldungenungültig.

Bemerkung MA SoP Modul D2Literatur Mühlhausen Ulf (2007): Abenteuer Unterricht - Wie Lehrer/innen mit überraschenden

Unterrichtssituationen umgehen. Begleit-DVD mit Videobeispielen undUnterrichtsdokumenten. Schneider Verlag Hohengehren.

Gelingender UnterrichtSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Linke, MichaelDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 14.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar „Es geht auch anders!“ und „Dem Lernen Flügel verleihen“ – So hießen die Leitsätze der

Wettbewerbe um den Deutschen Schulpreis in den Jahren 2006 und 2007. Nominiertwaren u.a. mehrere Förderschulen und Gesamt-schulen. Nach einem Blick auf dieKonzepte dieser Schulen und einer Auseinandersetzung mit den Qualitätskriterien desWettbewerbs widmet sich das Seminar der Frage nach „gelingendem Unterricht“ und derBedeutung des Lehrerhandelns darin.Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über StudIP. Eine Anmeldung kann nur zueinem der vier Seminare in diesem Modul erfolgen. Bei Mehrfachanmeldungen sind alleAnmeldungen ungültig.

Bemerkung MA SoP Modul D2Literatur Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader vorliegen. Schule - kritisch reflektiertSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Janssen, BerndDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar In der Form exemplarischer Analysen wird das deutsche Schulsystem hinterfragt: Welche

Interessen bestimmen die deutsche Schule, inwieweit ist die Freiheit der Lehrkräftebeschränkt, welche Minderheiten werden wie diskriminiert …?Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweilsvon 09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätzewerden dann in der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.Eine Anmeldung kann nur zu einem der vier Seminare in diesem Modul erfolgen. BeiMehrfachanmeldungen sind alle Anmeldungen ungültig. Die Anmeldung wird nur mit derAnwesenheit in der ersten Sitzung wirksam.

Bemerkung MA SoP Modul D2

Page 12: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 12

Schulentwicklung im gesellschaftlichen KontextVorlesung, SWS: 2Heinrich, MartinMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1104 - 212 M11Kommentar Seit der Entstehung der Schule steht diese Form der Institutionalisierung öffentlicher

Bildung immer auch zur Kritik: Sie sei in ihrer althergebrachten Form kinderfeindlich,antidemokratisch oder schlichtweg inhuman – so einige der älteren Vorwürfe.Schulentwicklung wird somit zum gesellschaftlichen Desiderat. Neuerdings scheinendie Schulreformen jedoch weniger an humanistischen Idealen – und somit auch dieKritik weniger an deren Unterbietung – orientiert als vielmehr an ihrer Ineffektivitätund Ineffizienz als Lernanstalt. Nach einer Einführung in steuerungstheoretischeund organisationstheoretische Grundlagen von Schulentwicklung sowie empirischenUntersuchungen zur Schulprogrammarbeit sollen anhand zweier kontrastiverFallbeispiele Bemühungen zur Schulentwicklung durch Schulprofilierung thematisiertwerden: Die Bedeutung der gesellschaftlichen Kontextualisierung von Schulentwicklungwird am Vergleich eines Gymnasiums mit Sprachen- und Kulturschwerpunkt sowienaturwissenenschaftlichem Schwerpunkt einerseits und einer Hauptschule andererseitsdeutlich, die sich mit ihren sonderpädagogischen Integrationsbemühungen zu profilierenversucht. Die Studienleistung wird semesterbegleitend durch Reflexionsaufgabenerbracht. Für die Teilnahme an der Vorlesung ist eine Anmeldung erforderlich. DieModalitäten zur OnlineAnmeldung können Sie ab dem 01.09.2008 der folgendenHomepage entnehmen: http://martin.heinrich.phil.uni-hannover.de/

Bemerkung MA SoP Modul D1 Seminar zu Einzelaspekten professionellen LehrerhandelnsSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Bender, SaskiaDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - -108 BesprechungsraumKommentar Vor dem Hintergrund empirischer Studien zur Schulentwicklung werden anhand von

Einzelfallanalysen konkrete Schulentwicklungsprojekte sowie deren Effekte auf diepädagogische Profession diskutiert.Interessierte Studierende können sich zu diesem Seminar per Email im Sekretariat desIEW ([email protected]) anmelden. Eine Anmeldung kannnur zu einem der vier Seminare in diesem Modul erfolgen. Bei Mehrfachanmeldungensind alle Anmeldungen ungültig.

In Bezug auf aktuelle Überlegungen zur Professionalisierung von Lehrkräften undden damit in Zusammenhang stehenden Antinomien professionellen Handelns in derschulpädagogischen Praxis, wird eine Schule in einem sozialen Brennpunktgebiet inden Blick genommen, die über ein kunstbetontes Schulprogramm eine Integration derheterogen und schulbildungsfern wahrgenommenen Schülerschaft anstrebt. Neben derBetrachtung der Schulkultur dieser Schule, wird anhand von Fallbeispielen erarbeitet, wiesich einzelne Lehrer zu diesem auf die Kunst und die ästhetische Erfahrung bezogenenSchulentwicklungsprozess in Beziehung setzen und welche Bedeutung diesem Verhältnisfür den je individuellen Professionalisierungsprozess zukommt.

Bemerkung MA SoP Modul D2

Master Bildungswissenschaften

Page 13: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 13

Forschungskolloquium zur BildungsforschungKolloquium, SWS: 2Billmann-Mahecha, Elfriede / Gropengießer, Harald / Heinrich, Martin / Horster, Detlef / Kochinka, Alexander/ Wernet, Andreas / Werning, Rolf / Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Dieses Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung zur Bildungsforschung. Diese

Hochschullehrer/in stellen hier ihre Forschungsschwerpunkte vor. Des weiteren werdenausgewählte Themen diskutiert, die mit Dissertationsvorhaben verbunden sind.

Teilnehmen können Doktoranden sowie Studierende, die eine Dissertationanstreben, oder Studierende, die demnächst eine Abschlusssarbeit zu einembildungswissenschaftlichen Thema schreiben werden. Interessenten melden sich bitteüber Prof. Detlef Horster, Institut für Erziehungswissenschaft, Raum 1211-331, in derSprechstunde an.

BW1: Einführung in die Bildungswissenschaften

BW2: Methodologie bildungswissenschaftlicher Forschung ILehrangebot erfolgt beim Institut für Pädagogische Psychologie

BW3: Pädagogische PsychologieLehrangebot erfolgt beim Institut für Pädagogische Psychologie

BW4: Theorien und Konzepte der Arbeits-, Berufs- und WirtschaftspädagogikLehrangebot erfolgt beim Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

BW5: Theorien und Konzepte beruflicher DidaktikLehrangebot erfolgt beim Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

BW6: Lebenslanges LernenLehrangebot erfolgt beim Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

BW7: WeiterbildungsberatungLehrangebot erfolgt beim Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

BW8: Bildungswissenschaftliche Grundlagen und Organisation von BildungsprozessenBildung und Sozialisation in der ausdifferenzierten GesellschaftVorlesung, SWS: 2Heinrich, MartinMo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 13.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar „Bildung“ und „Sozialisation“ stellen in der Bildungsforschung zwei zentrale

Begrifflichkeiten dar, deren semantischer Gehalt zunächst erfasst werden muss,bevor innerhalb der Bildungsforschung adäquat über zentrale Aspekte und Prozessekommuniziert werden kann. Im Zuge der Analyse zentraler Konzepte und Theorienwir deutlich, dass beide Begrifflichkeiten sowohl in einer normativen als auch in einerdeskriptiven Verwendungsweise in der Bildungsforschung relevant werden. DieseDifferenz zu kennen wird in den Bildungswissenschaften insbesondere nach der„empirischen Wende“ bedeutsam. Die Vorlesung führt daher ein in zentrale Konzepte undTheorien von „Bildung“ und „Sozialisation“.

BW9: Methodologie bildungswissenschaftlicher Forschung IILehrangebot erfolgt beim Institut für Pädagogische Psychologie

Magister Pädagogik

Page 14: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 14

Ausgewählte Gebiete des Human Resource Management (HRM) in BildungseinrichtungenSeminar, SWS: 2Wirries, IngeborgMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Qualität (d.h. die Leistungsfähigkeit und damit der Erfolg) einer Bildungseinrichtung

(privat oder staatlich) ist abhängig von ihrer Organisationsgestalt und deren Steuerung,aber auch von der Qualität und Quantität ihrer Ressourcen. Die wichtigste Ressource istder (arbeitende) Mensch. Deshalb wird er zunehmend mehr nicht primär als Kostenfaktorgesehen, sondern als wettbewerbsentscheidender Erfolgsfaktor. Das heißt: Zunehmendmehr steht Human Resource Management (HRM) im Mittelpunkt der betrieblichenPersonalarbeit. Dazu gehören Fragen der Personalführung, -motivation, -qualifizierung,aber auch der Unternehmensethik, u.a.m.Ziel dieses Seminars ist es, den Organisationstyp „Bildungseinrichtung“ unterorganisationalen, soziologischen und psychologischen Aspekten zu analysieren.Referate (wg. Annahme zur Prüfung, Scheinerwerb) werden nach Anmeldung per E-Mailbereits im Vorfeld der vorlesungsfreien Zeit vergeben.

Bemerkung D:1.2, 2.2, 2.4, WP; M2, 3.2.1, 3.2.2, 6.3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)Seminar, SWS: 2Datta, Asit / Rust, InaMo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 06.10.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.12.2008 - 12.12.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.01.2009 - 23.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 24.01.2009 - 24.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und LernmittelKommentar Umweltbildung und Interkulturelle Pädagogik (einschließlich des Globalen Lernens) sind

seit mehr als einem Jahrzehnt in den Kontext von BNE gestellt. Im Kompaktseminarwerden konzeptionelle Ansätze sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzungin Schule und anderen pädagogischen Feldern behandelt. Eine übergreifendeinhaltliche Klammer bietet dabei der Klimawandel mit seinen Auswirkungen (in unserenBreitengraden und weltweit) und darauf bezogene Bildungskonzepte.In der organisatorischen Vorbesprechung am 6. Oktober wird das Programm vorgestellt.Im Rahmen einer inhaltlichen Einführung am 27.10.08 10.15 werden die Themen für diestudentischen Präsentationen erläutert und vergeben.Teilnehmerzahl: Ca. 30 aus Sonderpädagogik; bitte anmelden [email protected]; und ca. 20 aus Lehramt Gymnasium,DiplomErwachsenenbildung bzw. Magister; diese Studierenden bitte anmelden [email protected].

Bemerkung Bemerkung Sachunterricht: BA-Sonderpädagogik: Studierende mit dem halben ZweitfachInterkulturelle Pädagogik (c) Diplom-Studierende mit dem Wahlpflicht-SchwerpunktInterkulturelle Pädagogik (d) Studienbescheinigung Interkulturelle Pädagogik (d)Lehramtstudierende nach PVO (Seminar mit Unterrichtsbezug, FÜL- oder Projektschein)Weitere Zuordnungen nach Absprache (e) LS; LG 1; M 3.1.1, 3.1.2; D 2.1; FüL; M. Ed.;BA SoPBemerkung Erziehungswissenschaft: LG 1,6; LGHR 1; LS; Projektschein (P),Fächerübergreifende Lernfelder (FüL); D 1.2, 2.1, 2.2, 2.4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2

Literatur Hauenschild/Bolscho; Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 2. Aufl.2005Bolscho/Hauenschuld: Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen.2008.Datta (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. 2005.

Page 15: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 15

Das ReferendariatSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Das Referendariat als Übergangsphase zwischen Studium und Lehrerberuf und Ort

des ersten intensiven Kontakts mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle stelltbesondere Lernanforderungen und eine Herausforderung an das persönliche beruflicheSelbstverständnis dar. Diese gilt es unter den Bedingungen eines unmittelbarenHandlungsdrucks sowie im Kontext der speziellen, z.T. als äußerst belastend erlebtenStrukturbedingungen der Ausbildung zu bewältigen.Die Aneignung des Lehrerberufs durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer imReferendariat soll im Mittelpunkt des Seminars stehen: Inwieweit machen es dieAusbildungsstrukturen wahrscheinlich, dass die Auszubildenden lernen, mit den fürden Lehrerberuf zentralen Handlungsproblemen angemessen umzugehen? Inwieweiteröffnet das Referendariat damit Chancen für eine Professionalisierung? Einen erstenSchwerpunkt des Seminars bildet der Versuch, aus einerprofessionalisierungstheoretischen Perspektive heraus zu rekonstruieren, welchenHandlungsproblemen Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpraxis begegnen und wiederen erfolgreiche Bearbeitung aussehen könnte.Eine Annäherung an das Referendariat soll zunächst über seine Verortung innerhalbder Lehrerausbildung insgesamt erfolgen. Neben einer Untersuchung der institutionellenRahmung der Ausbildungsphase sollen Erfahrungsberichte und Studien zur Bewertungder zweiten Ausbildungsphase durch Referendarinnen und Referendare Einblicke in dieAusbildungsstrukturen, in die daraus resultierenden Anforderungen und in das Erlebendieser durch die Auszubildenden ermöglichen.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2; M 3.1.2, 3.2.2; D 1.2, 2.2 Einladung zur Psychohygiene – ihre Bedeutung in einem positiven beruflichen Selbstkonzept fürPädagoginnen und PädagogenSeminar, SWS: 2Müller, Klaus-DieterMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Ein Kernproblem des seelischen Gesundheitsschutzes in pädagogischen und

therapeutischen Einrichtungen ist der Erhalt der seelischen Gesundheit derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Interdependenz auch der des Klientels.Psychohygiene zielt auf eine optimale Gestaltung des psychischen Milieus durch diePflege der seelischen und geistigen Gesundheit.

Bemerkung LGHR1; LG1; D 1.2, 2.3; M 3.2.1, 3.2.2 Empirische Sozialforschung „am Fall”Seminar, SWS: 2Heinrich, Martin / Rürup, MatthiasDo, Einzel, 15:00 - 16:00, 11.12.2008 - 11.12.2008, Vorbesprechung in Raum 1211-311Kommentar Hochschuldidaktisch ist das Blockseminar am Humboldtschen Ideal der Einheit von

Forschung und Lehre orientiert. Ausgehend von eigenen Forschungsprojekten sollgemeinsam ausgewertet, interpretiert und diskutiert werden. Für diese Form derintensiven Auseinandersetzung sollen vier ganztägige Veranstaltungen (10-18 Uhr) nachder Vorlesungszeit (01.02.09 - 31.3.09) ausreichend Raum bieten. Die Termine für diesevier Veranstaltungstage werden bei der Vorbesprechung am 11.12.2008 von 15.00-16.00Uhr in Raum 1211.311 vereinbart. Das Seminar richtet sich an fortgeschritteneStudierende, die sich für die Prozesse empirisch-qualitativer Bildungsforschunginteressieren oder sogar erwägen, eine qualitativ-empirische Abschlussarbeit zuschreiben.Um Anmeldung per Mail ([email protected]) wird gebeten.

Bemerkung M 3.2.1, 3.2.2, 3.4.1, 3.4.2; D 2.4

Page 16: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 16

Evaluation pädagogischer Lehre – Forschungsmethodische ZugängeSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20Mühlhausen, UlfSa, Einzel, 10:00 - 16:30, 15.11.2008 - 15.11.2008, 1211 - 333

Sa, Einzel, 10:00 - 16:30, 29.11.2008 - 29.11.2008, 1211 - 333

Sa, Einzel, 10:00 - 16:30, 10.01.2009 - 10.01.2009, 1211 - 333

Sa, Einzel, 10:00 - 16:30, 07.02.2009 - 07.02.2009, 1211 - 333Kommentar Bei der Beurteilung der Qualität pädagogischer Lehre können die Einschätzungen

von Teilnehmern wichtige Anhaltspunkte geben. Je nach Forschungsinteresseund Nutzungsperspektive bieten sich unterschiedliche Vorgehensweisen zurEvaluation von Lehrveranstaltungen an. Im Seminar werden zunächst z.Zt.genutzte Evaluationsinstrumente analysiert. Anschließend werden exemplarischkleine, selbst entwickelte Verfahren pilotprojektartig erprobt und dabei Grundzügeempirischen Arbeitens vorgestellt. Adressaten: Diplom- und Magisterstudierende sowieLehramtsstudierende, die im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit ein vergleichbaresThema empirisch bearbeiten wollen.

Bemerkung D 1.4; M 3.4.1, 3.4.2 Forschungsseminar BildungswissenschaftenSeminar, SWS: 2Heinrich, MartinDo, wöchentl., 16:00 - 17:45, 16.10.2008 - 31.01.2009, Das Seminar findet im Raum 1211 - 311 statt.Kommentar Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich für die Prozesse

empirisch-qualitativer Bildungsforschung interessieren oder sogar erwägen,eine qualitativ-empirische Abschlussarbeit zu schreiben. Anhand verschiedenerForschungsprojekte werden Fragen der Konzeptionierung, der Datenerhebung sowieder Auswertung diskutiert. Um Anmeldung beim LV-Leiter per Mail bis eine Woche vorVeranstaltungsbeginn wird gebeten.Das Seminar findet im Raum 1211 - 311 statt.

Bemerkung M 3.2.1, 3.2.2, 3.4.1, 3.4.2; D 2.4 Grundannahmen psychoanalytischer PädagogikSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Leitidee des Seminars besteht darin, die Fruchtbarkeit psychoanalytischen Denkens

und Arbeitens für (Sozial-) Pädagogik zu verdeutlichen.Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Arbeiten Jürgen Körners, der sich vom Vertretereines Unvereinbarkeitstheorems von psychoanalytischer und pädagogischer Arbeitzu einem kreativen Vertreter psychoanalytischer Sozialpädagogik (konkretisiert überKonsequenzen aus unterschiedlichen Menschenbildern: Maschinen-, Handlungs-und Erzählermodell) entwickelt und in jüngster Zeit traditionelle psychoanalytischeBerührungsängste vor sozial-kognitiver Handlungstheorie verloren hat (Konzept der„Denkzeit“). Auch klassische Arbeiten von Bruno Bettelheim werden angesprochen.Bettelheim hat seit den 50er-Jahren einen Bogen von der Psychoanalyse zurpsychoanalytisch-pädagogischen Milieutherapie gespannt.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.1.1, 3.1.2, 3.3.1, 3.3.2, 5, 6.2; D 1.1

Page 17: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 17

Grundbegriffe der Adler’schen Psychologie und ihre Bedeutung für PädagogikSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 001Kommentar Die Individualpsychologie in der Tradition Alfred Adlers ist – entgegen ihrem Namen –

eine sozial ausgerichtete Variante der Psychoanalyse, die von Anfang an ihr Augenmerkauch auf eine pädagogische bzw. nicht-klinische „Anwendung“ gerichtet hat, vorallem in der Familienerziehung und in der Schule. Sie ist anschlussfähig an modernepsychologische und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Gegenstand desSeminars sind individualpsychologische Schlüsselbegriffe, die in ihrer Bedeutung fürheutige Pädagogik untersucht werden sollen.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.1.1, 3.1.2, 5, 6.2; D 1.1 Grundlagen pädagogisch-psychologischer BeratungSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Das Seminar bietet eine Einführung in Aufgaben, Grundprobleme und Grundlagentheorie

pädagogisch-psychologischer Beratung.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.3.1, 3.3.2, 5, 6.2, 6.3; D 1.3 Gymnasium und Gesamtschule: Partner oder Kontrahenten?Seminar, SWS: 2Baßmann, WinfriedMi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 29.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In der bildungspolitischen Diskussion werden oft Gegensätze und Unterschiede zwischen

den beiden Schulformen angesprochen. Dabei werden nicht selten Positionen vertreten,die nur wenig Kenntnis der einen oder der anderen Schulform erkennen lassen. ImZentrum des Seminars stehen die Struktur des Gymnasiums und der Gesamtschule (IGSund KGS). Aufgaben, Ziele, Lernprozesse, Arbeitsformen und Charakteristika der beidenSchulformen sind wichtige Themen. Schließlich soll eine Antwort gefunden werden aufdie Frage, ob Gymnasium und Gesamtschule Kontrahenten sein müssen oder Partnersein können. Die genaue Themenschwerpunkte werden zu Beginn des Seminars mit denTeilnehmenden abgesprochen.

Bemerkung LG 1, 4; M 3.2.1, 6.1 Jugend als KriseSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar sollen ausgewählte erziehungswissenschaftliche, soziologische

und psychologische Texte zum Thema Jugend gelesen werden. Neben der Einführungin zentrale jugendtheoretische Konzepte (Generation; Peer-group; Identität) wird dieSichtweise auf Jugend als einer krisenhaften und krisenbearbeitenden Lebensphase imZentrum stehen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3; LG 3; LGHR1; M 3.1.2, 6.5; D 2.3, 2.1

Page 18: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 18

Kritische Erziehungswissenschaft im MedienzeitalterSeminar, SWS: 2Moritz, PeterFr, Einzel, 15:30 - 22:00, 28.11.2008 - 28.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 15:30 - 22:00, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Mediengesellschaft beeinflusst zunehmend das Selbstverständnis der

Erziehungswissenschaften und der Pädagogik. Damit diese nicht in den allgemeinenStrudel einer auf Konformismus und bloße Ökonomisierung reduzierten Geisteshaltunggeraten, gewinnt die kritische Reflexion der gegenwärtigen Unterhaltungs- undFreizeitindustrie immer mehr an Bedeutung. Die gemeinsame Lektüre und Erörterungverschiedener philosophisch-politischer Positionen im Kontext einer aufgeklärtenErziehungswissenschaft soll den Blick für kulturindustrielle Zusammenhänge ebensoschärfen wie die Auseinandersetzung mit aktuellem Material aus der empirischen Weltder Medien. Im Seminar wird die kritische Auseinandersetzung ebenso vorausgesetzt wiedie Übernahme eines kurzen Referats.Schriftliche Anmeldung mit ersten thematischen Gedanken und Interessen istobligatorisch bis spätestens zum 30.September 2008 per mail: [email protected].

Bemerkung alle Sem.; LGHR 1; LS; LG: 1; D: 1.3, 1.4, WP Medienpäd. ; M 6.4Literatur Adorno, Th. W.: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Ffm.

1967.Hartmann, Frank: Medienphilosophie, Wien 2000.Moritz, Peter: Mediale Botschaften. Philosophisch-politische Reflexionen, Hannover2003.Münker /Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie, Ffm. 2003.Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode, Ffm. 2000.

Lebendiges Lernen und Arbeiten in Gruppen. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C.Cohn - eine EinführungSeminar, SWS: 2Wolter, HannaFr, Einzel, 10:00 - 18:00, 30.01.2009 - 30.01.2009, 1211 - 004

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 31.01.2009 - 31.01.2009, 1211 - 004

So, Einzel, 10:00 - 18:00, 01.02.2009 - 01.02.2009, 1211 - 004Kommentar Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn bietet eine Perspektive für

ganzheitliches Arbeiten und lebendiges Lernen in Gruppen. TZI kann dabei verstandenwerden als ein Rahmen, der die Arbeit an unterschiedlichen Themen in verschiedenenGruppen ermöglicht. Das Seminar richtet sich an alle, die daran interessiert sind, ersteeigene Erfahrungen mit TZI zu machen. Methodisch werden wir die TZI mithilfe der TZIkennenlernen.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich.

Bemerkung LGHR 1, 2; LG 1, 2; M 5, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4

Page 19: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 19

Medienpädagogische Konzepte im internationalen VergleichSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Lohl, Horst-ErichMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Digitale Medien als Träger und Vermittler von Bedeutung spielen im Alltag

aller Menschen heute eine wichtige Rolle. Deshalb ist es nötig, sich auch inBildungsinstitutionen Medienkompetenz anzueignen: sowohl um diese Medieneigenständig und kritisch gebrauchen, als auch, um sie für Lehren und Lernen nutzen zukönnen.Dieses Seminar zielt darauf, einen vergleichenden Überblick übermedienerzieherische und mediendidaktische Konzepte in ausgewähltenLändern (nach Absprache) zu erarbeiten. Es soll an vorliegende Studienanknüpfen (http://unics.rrzn.uni-hannover.de/nhsjlohl/index.htm undhttp://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=bericht.&nr=246).Der reflektierte Gebrauch digitaler Medien soll hier vor allem über den Gebrauch vonFilmen und des Lernmanagementsystems Stud.IP erprobt werden. Deshalb müsseninteressierte Studierende über einen aktiven Stud.IP-Account verfügen und bereit sein,über diese Plattform zu kommunizieren und hier eigene Beiträge zu veröffentlichen.- Grundkenntnisse des Computergebrauchs und einer Fremdsprache, besonders derenglischen Sprache, werden vorausgesetzt. Studienerfahrungen aus anderen Ländernsind erwünscht.Themen für Kurzreferate/ Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit(Sprechstunde; Mail: [email protected]) abgesprochen und bearbeitetwerden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung IuK; P; LGHR 1, 2; LG 1, 2; D 2.5; M 3.2.2; 6.4 Projektmanagement for BeginnersSeminar, SWS: 2Schlierf, BerndFr, Einzel, 14:00 - 18:30, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - 004

Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 15.11.2008 - 15.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 14:00 - 18:30, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333

Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 17.01.2009 - 17.01.2009, 1211 - 333Kommentar "Mach mal ´n Projekt daraus" und "Wir haben aktuell xx Projekte in der Mache" sind

häufig gehörte Aussagen von Organisationslenkern, die damit beschreiben wollen, dasssich ihre Organisation um unterschiedliche Aufgaben- und Themenfelder kümmert.Aber nicht nur Organisationen aus dem unternehmerischen Bereich stehen unter einemhohen Druck Aufgaben zielführend und ergebnisorientiert zu bearbeiten. Auch in sozialenbzw. pädagogischen Kontexten gibt es die Anforderung interne Veränderungsvorhabensowie Themen, die von außen an die jeweilige Organisation/Institution herangetragenwerden, strukturiert anzugehen und umzusetzen. Die Methode des Projektmanagementsist geeignet, der Arbeit angemessen zu begegnen. Aber: Sind alle Herausforderungenautomatisch ein Projekt? Ziel dieser Veranstaltung ist es, wesentliche Aspektedes Projektmanagements kennen zu lernen und anhand von Praxisbeispielen derTeilnehmer operational umzusetzen. Inhalte: Verschiedene Aspekte der Methode"Projektmanagement", von Prozessübersicht über Kraftfeld- und Umfeldanalyse bis zumProjektmarketing.Im Seminar kann kein Leistungsnachweis erworben werden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung LG 3; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 5, 6.1, 6.2, 6.3; D 1.1, 2.5

Page 20: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 20

Psychologie für PädagogenSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Themen dieses Seminars stammen aus der entwicklungspsychologischen, der

lerntheoretischen, der sozialpsychologischen, der persönlichkeitstheoretischen,der klinisch-psychologischen und der unterrichtspsychologischen Tradition derPädagogischen Psychologie, die ein tieferes Verständnis von Lern- und Lehrprozessenermöglichen.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 6; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 5, 6.2; D 1.1, 1.2 Schulischer Unterricht und BildungSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In diesem Seminar soll ausgehend von einer Differenzierung zwischen dem Begriff

der Bildung und dem des Lernens gefragt werden, ob, entgegen der weit verbreitetenVorstellung, in der Schule sollten Bildungsprozesse bei Schülern initiiert werden,die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule Bildung nicht eher als einunwahrscheinliches Ergebnis schulischen Unterrichts erscheinen lassen. Anhand vonobjektiv hermeneutischen Analysen protokollierter Unterrichtsstunden soll im Verlaufdes Seminars das Verhältnis schulischen Unterrichts zu individuellen Bildungsprozessenauch empirisch untersucht werden.Für die Studierenden des BA Sonderpädagogik (Modul A) ist eine Online-Anmeldungin der Einführungswoche erforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in derErstsemester-Infoveranstaltung und ab dem 01.10.08 auf der Homepage des IEW unter„Meldungen“.“

Bemerkung BaSoP Modul A2; M 3.1.1; D 1.1; LG: 2, 4; LGHR: 2; Schulqualität: eine besondere Herausforderung an das System Schule im Zuge der erhöhtenEigenverantwortlichkeit und erweiterten VerantwortungSeminar, SWS: 2Loske, MichaelMi, Einzel, 18:00 - 20:00, 08.10.2008 - 08.10.2008, 1211 - 004

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 29.10.2008 - 31.01.2009, Seminar findet in der Elsa-Brandström-Schule stattKommentar Spätestens seit den Veröffentlichungen der PISA-Ergebnisse diskutieren Fachleute

und die Öffentlichkeit verstärkt über "Schulqualität". Die Sicherung und Verbesserungder Qualität von Schule und Unterricht ist eine vorrangige Aufgabe aller am SystemSchule Beteiligten. In Niedersachsen sind die Schulen auf dem Weg zu mehrEigenverantwortlichkeit und erweiterter Verantwortung. Sie sindaufgerufen, Unterricht, Schulleben und Schulorganisation nach einem von der Schulebeschlossenen Schulprogramm auszurichten, das sich als Qualitätskonzept versteht.Ziele, Prozesse und Ergebnisse soll die Schule selbst intern evaluieren. Die Evaluationsoll dann für die Weiterentwicklung des Schulprogramms und die Verbesserung derSchulqualität genutzt werden. Eine externe Evaluationsoll die Qualität der Schule (z. B. Inspektion) und das Schulwesen insgesamt überprüfenund der einzelnen Schule wie dem Schulsystem Hinweise für Verbesserungen geben. Indiesem Seminar wird eine Übersicht verschiedener Arbeiten zum Thema "Was ist einegute Schule?", Modelle zur Qualitätssicherung in Schule (z. B. EFQM), deren Instrumentezum "Qualitätsmanagement" (z. B. Evaluation, Schulprogramm und Leitbild) und zurÜberprüfung (z. B. Inspektion) vorgestellt. Scheinerwerb ist möglich.

Bemerkung LG 2, 4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 6.1

Page 21: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 21

Techniken des Lehrens ISeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Ziehe, ThomasMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Diese Veranstaltung hat überwiegend den Charakter eines Workshops. Anhand

praktischer Übungen soll rhetorisches und didaktisches Vermittlungsgeschick geprobtwerden. Den Schwerpunkt bilden hierbei folgende lehre-orientierten Techniken:didaktisch geschicktes Reden, effiziente Aneignung von Textinhalten, gut strukturiertePräsentation von Statements.Scheinerwerb ist über die Anfertigung einer Hausarbeit möglich. Die Teilnehmerzahl istauf 30 begrenzt. ACHTUNG!!! VERÄNDERTER ANMELDEMODUS: Die Anmeldung zumSeminar ist weiterhin am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von 09.00 - 12.00und 13.30 - 15.00 Uhr im Raum 1211.311 möglich. Neu ist, dass die Plätze nach Ablaufdieser Anmeldefrist ausgelost werden. Das heißt, der Zeitpunkt, wann sich Interessenten(innerhalb der betreffenden zwei Tage) eingetragen haben, ist nicht erheblich.

Bemerkung LG 1, 2, 6; IuK; D 2.5; M 3.3.1, 3.3.2, 4

Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung,Sonderpädagogik, Schule (Diplom)Ausgewählte Gebiete des Human Resource Management (HRM) in BildungseinrichtungenSeminar, SWS: 2Wirries, IngeborgMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Qualität (d.h. die Leistungsfähigkeit und damit der Erfolg) einer Bildungseinrichtung

(privat oder staatlich) ist abhängig von ihrer Organisationsgestalt und deren Steuerung,aber auch von der Qualität und Quantität ihrer Ressourcen. Die wichtigste Ressource istder (arbeitende) Mensch. Deshalb wird er zunehmend mehr nicht primär als Kostenfaktorgesehen, sondern als wettbewerbsentscheidender Erfolgsfaktor. Das heißt: Zunehmendmehr steht Human Resource Management (HRM) im Mittelpunkt der betrieblichenPersonalarbeit. Dazu gehören Fragen der Personalführung, -motivation, -qualifizierung,aber auch der Unternehmensethik, u.a.m.Ziel dieses Seminars ist es, den Organisationstyp „Bildungseinrichtung“ unterorganisationalen, soziologischen und psychologischen Aspekten zu analysieren.Referate (wg. Annahme zur Prüfung, Scheinerwerb) werden nach Anmeldung per E-Mailbereits im Vorfeld der vorlesungsfreien Zeit vergeben.

Bemerkung D:1.2, 2.2, 2.4, WP; M2, 3.2.1, 3.2.2, 6.3.

Page 22: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 22

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)Seminar, SWS: 2Datta, Asit / Rust, InaMo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 06.10.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.12.2008 - 12.12.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.01.2009 - 23.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 24.01.2009 - 24.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und LernmittelKommentar Umweltbildung und Interkulturelle Pädagogik (einschließlich des Globalen Lernens) sind

seit mehr als einem Jahrzehnt in den Kontext von BNE gestellt. Im Kompaktseminarwerden konzeptionelle Ansätze sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzungin Schule und anderen pädagogischen Feldern behandelt. Eine übergreifendeinhaltliche Klammer bietet dabei der Klimawandel mit seinen Auswirkungen (in unserenBreitengraden und weltweit) und darauf bezogene Bildungskonzepte.In der organisatorischen Vorbesprechung am 6. Oktober wird das Programm vorgestellt.Im Rahmen einer inhaltlichen Einführung am 27.10.08 10.15 werden die Themen für diestudentischen Präsentationen erläutert und vergeben.Teilnehmerzahl: Ca. 30 aus Sonderpädagogik; bitte anmelden [email protected]; und ca. 20 aus Lehramt Gymnasium,DiplomErwachsenenbildung bzw. Magister; diese Studierenden bitte anmelden [email protected].

Bemerkung Bemerkung Sachunterricht: BA-Sonderpädagogik: Studierende mit dem halben ZweitfachInterkulturelle Pädagogik (c) Diplom-Studierende mit dem Wahlpflicht-SchwerpunktInterkulturelle Pädagogik (d) Studienbescheinigung Interkulturelle Pädagogik (d)Lehramtstudierende nach PVO (Seminar mit Unterrichtsbezug, FÜL- oder Projektschein)Weitere Zuordnungen nach Absprache (e) LS; LG 1; M 3.1.1, 3.1.2; D 2.1; FüL; M. Ed.;BA SoPBemerkung Erziehungswissenschaft: LG 1,6; LGHR 1; LS; Projektschein (P),Fächerübergreifende Lernfelder (FüL); D 1.2, 2.1, 2.2, 2.4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2

Literatur Hauenschild/Bolscho; Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 2. Aufl.2005Bolscho/Hauenschuld: Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen.2008.Datta (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. 2005.

Das ReferendariatSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Das Referendariat als Übergangsphase zwischen Studium und Lehrerberuf und Ort

des ersten intensiven Kontakts mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle stelltbesondere Lernanforderungen und eine Herausforderung an das persönliche beruflicheSelbstverständnis dar. Diese gilt es unter den Bedingungen eines unmittelbarenHandlungsdrucks sowie im Kontext der speziellen, z.T. als äußerst belastend erlebtenStrukturbedingungen der Ausbildung zu bewältigen.Die Aneignung des Lehrerberufs durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer imReferendariat soll im Mittelpunkt des Seminars stehen: Inwieweit machen es dieAusbildungsstrukturen wahrscheinlich, dass die Auszubildenden lernen, mit den fürden Lehrerberuf zentralen Handlungsproblemen angemessen umzugehen? Inwieweiteröffnet das Referendariat damit Chancen für eine Professionalisierung? Einen erstenSchwerpunkt des Seminars bildet der Versuch, aus einerprofessionalisierungstheoretischen Perspektive heraus zu rekonstruieren, welchenHandlungsproblemen Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpraxis begegnen und wiederen erfolgreiche Bearbeitung aussehen könnte.Eine Annäherung an das Referendariat soll zunächst über seine Verortung innerhalbder Lehrerausbildung insgesamt erfolgen. Neben einer Untersuchung der institutionellenRahmung der Ausbildungsphase sollen Erfahrungsberichte und Studien zur Bewertungder zweiten Ausbildungsphase durch Referendarinnen und Referendare Einblicke in dieAusbildungsstrukturen, in die daraus resultierenden Anforderungen und in das Erlebendieser durch die Auszubildenden ermöglichen.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2; M 3.1.2, 3.2.2; D 1.2, 2.2

Page 23: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 23

Einladung zur Psychohygiene – ihre Bedeutung in einem positiven beruflichen Selbstkonzept fürPädagoginnen und PädagogenSeminar, SWS: 2Müller, Klaus-DieterMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Ein Kernproblem des seelischen Gesundheitsschutzes in pädagogischen und

therapeutischen Einrichtungen ist der Erhalt der seelischen Gesundheit derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Interdependenz auch der des Klientels.Psychohygiene zielt auf eine optimale Gestaltung des psychischen Milieus durch diePflege der seelischen und geistigen Gesundheit.

Bemerkung LGHR1; LG1; D 1.2, 2.3; M 3.2.1, 3.2.2 Empirische Sozialforschung „am Fall”Seminar, SWS: 2Heinrich, Martin / Rürup, MatthiasDo, Einzel, 15:00 - 16:00, 11.12.2008 - 11.12.2008, Vorbesprechung in Raum 1211-311Kommentar Hochschuldidaktisch ist das Blockseminar am Humboldtschen Ideal der Einheit von

Forschung und Lehre orientiert. Ausgehend von eigenen Forschungsprojekten sollgemeinsam ausgewertet, interpretiert und diskutiert werden. Für diese Form derintensiven Auseinandersetzung sollen vier ganztägige Veranstaltungen (10-18 Uhr) nachder Vorlesungszeit (01.02.09 - 31.3.09) ausreichend Raum bieten. Die Termine für diesevier Veranstaltungstage werden bei der Vorbesprechung am 11.12.2008 von 15.00-16.00Uhr in Raum 1211.311 vereinbart. Das Seminar richtet sich an fortgeschritteneStudierende, die sich für die Prozesse empirisch-qualitativer Bildungsforschunginteressieren oder sogar erwägen, eine qualitativ-empirische Abschlussarbeit zuschreiben.Um Anmeldung per Mail ([email protected]) wird gebeten.

Bemerkung M 3.2.1, 3.2.2, 3.4.1, 3.4.2; D 2.4 Evaluation pädagogischer Lehre – Forschungsmethodische ZugängeSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20Mühlhausen, UlfSa, Einzel, 10:00 - 16:30, 15.11.2008 - 15.11.2008, 1211 - 333

Sa, Einzel, 10:00 - 16:30, 29.11.2008 - 29.11.2008, 1211 - 333

Sa, Einzel, 10:00 - 16:30, 10.01.2009 - 10.01.2009, 1211 - 333

Sa, Einzel, 10:00 - 16:30, 07.02.2009 - 07.02.2009, 1211 - 333Kommentar Bei der Beurteilung der Qualität pädagogischer Lehre können die Einschätzungen

von Teilnehmern wichtige Anhaltspunkte geben. Je nach Forschungsinteresseund Nutzungsperspektive bieten sich unterschiedliche Vorgehensweisen zurEvaluation von Lehrveranstaltungen an. Im Seminar werden zunächst z.Zt.genutzte Evaluationsinstrumente analysiert. Anschließend werden exemplarischkleine, selbst entwickelte Verfahren pilotprojektartig erprobt und dabei Grundzügeempirischen Arbeitens vorgestellt. Adressaten: Diplom- und Magisterstudierende sowieLehramtsstudierende, die im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit ein vergleichbaresThema empirisch bearbeiten wollen.

Bemerkung D 1.4; M 3.4.1, 3.4.2 Forschungsseminar BildungswissenschaftenSeminar, SWS: 2Heinrich, MartinDo, wöchentl., 16:00 - 17:45, 16.10.2008 - 31.01.2009, Das Seminar findet im Raum 1211 - 311 statt.Kommentar Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich für die Prozesse

empirisch-qualitativer Bildungsforschung interessieren oder sogar erwägen,eine qualitativ-empirische Abschlussarbeit zu schreiben. Anhand verschiedenerForschungsprojekte werden Fragen der Konzeptionierung, der Datenerhebung sowieder Auswertung diskutiert. Um Anmeldung beim LV-Leiter per Mail bis eine Woche vorVeranstaltungsbeginn wird gebeten.Das Seminar findet im Raum 1211 - 311 statt.

Bemerkung M 3.2.1, 3.2.2, 3.4.1, 3.4.2; D 2.4

Page 24: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 24

Forschungswerkstatt: Rekonstruktive ForschungsmethodenSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15Silkenbeumer, MirjaFr, Einzel, 08:00 - 18:00, 17.10.2008 - 17.10.2008

Sa, Einzel, 08:00 - 18:00, 18.10.2008 - 18.10.2008

So, Einzel, 08:00 - 18:00, 19.10.2008 - 19.10.2008

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 20.10.2008 - 20.10.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 13:00 - 18:00, 28.11.2008 - 28.11.2008, 1211 - 333Kommentar In dieser Forschungswerkstatt wird Studierenden die Möglichkeit geboten, methodische

und methodologische Fragen auf der Basis konkreten Datenmaterials (vorzugsweiseTranskriptionen von Interviews) zu klären. Das Seminar richtet sich ausschließlichan Studierende, die bereits eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit von mirbetreuen lassen. Für die Arbeit mit qualitativem Material, gerade mit Interviewtexten undInteraktionsprotokollen, ist die Diskussion in einer Interpretationsgruppe erforderlich, umeigene Interpretationen und Perspektiven zu formulieren, zu klären und zu überprüfen.Die Auswahl der zu besprechenden Forschungsthemen erfolgt in der (obligatorischen !)vorbereitenden Sitzung.Das Seminar findet als Blockseminar außerhalb von Hannover statt.Teilnehmerbeschränkung: 15 Studierende.

Bemerkung D 1.1, 1.3, 2.4Literatur zur Vorbereitung: Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Juventa. Grundannahmen psychoanalytischer PädagogikSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Leitidee des Seminars besteht darin, die Fruchtbarkeit psychoanalytischen Denkens

und Arbeitens für (Sozial-) Pädagogik zu verdeutlichen.Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Arbeiten Jürgen Körners, der sich vom Vertretereines Unvereinbarkeitstheorems von psychoanalytischer und pädagogischer Arbeitzu einem kreativen Vertreter psychoanalytischer Sozialpädagogik (konkretisiert überKonsequenzen aus unterschiedlichen Menschenbildern: Maschinen-, Handlungs-und Erzählermodell) entwickelt und in jüngster Zeit traditionelle psychoanalytischeBerührungsängste vor sozial-kognitiver Handlungstheorie verloren hat (Konzept der„Denkzeit“). Auch klassische Arbeiten von Bruno Bettelheim werden angesprochen.Bettelheim hat seit den 50er-Jahren einen Bogen von der Psychoanalyse zurpsychoanalytisch-pädagogischen Milieutherapie gespannt.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.1.1, 3.1.2, 3.3.1, 3.3.2, 5, 6.2; D 1.1 Grundbegriffe der Adler’schen Psychologie und ihre Bedeutung für PädagogikSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 001Kommentar Die Individualpsychologie in der Tradition Alfred Adlers ist – entgegen ihrem Namen –

eine sozial ausgerichtete Variante der Psychoanalyse, die von Anfang an ihr Augenmerkauch auf eine pädagogische bzw. nicht-klinische „Anwendung“ gerichtet hat, vorallem in der Familienerziehung und in der Schule. Sie ist anschlussfähig an modernepsychologische und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Gegenstand desSeminars sind individualpsychologische Schlüsselbegriffe, die in ihrer Bedeutung fürheutige Pädagogik untersucht werden sollen.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.1.1, 3.1.2, 5, 6.2; D 1.1

Page 25: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 25

Grundlagen pädagogisch-psychologischer BeratungSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Das Seminar bietet eine Einführung in Aufgaben, Grundprobleme und Grundlagentheorie

pädagogisch-psychologischer Beratung.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.3.1, 3.3.2, 5, 6.2, 6.3; D 1.3 Jugend als KriseSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar sollen ausgewählte erziehungswissenschaftliche, soziologische

und psychologische Texte zum Thema Jugend gelesen werden. Neben der Einführungin zentrale jugendtheoretische Konzepte (Generation; Peer-group; Identität) wird dieSichtweise auf Jugend als einer krisenhaften und krisenbearbeitenden Lebensphase imZentrum stehen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3; LG 3; LGHR1; M 3.1.2, 6.5; D 2.3, 2.1 Kolloquium: Kritische Sozialforschung und BildungsarbeitKolloquium, SWS: 2Zech, RainerSa, Einzel, 10:00 - 18:00, 18.10.2008 - 18.10.2008, 1211 - 004

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 08.11.2008 - 08.11.2008, 1211 - 004

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 13.12.2008 - 13.12.2008, 1211 - 004

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 17.01.2009 - 17.01.2009, 1211 - 004Kommentar In diesem Kolloquium können Studierende Fragen ihrer Hausarbeit oder ihrer

Diplomarbeit einbringen; Doktoranden stellen ihre Arbeiten vor. Dabei werdenu.a. folgende Themen behandelt:- Theorie der Bildungsorganisation- Weiterbildungsmanagement- Qualitätsentwicklung in der Bildung- Methodologie sozialwissenschaftlicher Forschung- Zukunft der WeiterbildungUm Vorgespräche wird gebeten. Interessenten können diese telefonisch unter0511/90969830 vereinbaren. E-Mail: [email protected], Internet: www.artset.de;www.artset-lq.de

Bemerkung D 1.2, 2.4, 2.6Literatur Zech, Rainer: Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung. Grundlegung -

Anwendung - Wirkung. W. Bertelsmann. Bielefeld 2006.Zech, Rainer: Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim und Basel: Beltz 2008

Page 26: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 26

Kritische Erziehungswissenschaft im MedienzeitalterSeminar, SWS: 2Moritz, PeterFr, Einzel, 15:30 - 22:00, 28.11.2008 - 28.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 15:30 - 22:00, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Mediengesellschaft beeinflusst zunehmend das Selbstverständnis der

Erziehungswissenschaften und der Pädagogik. Damit diese nicht in den allgemeinenStrudel einer auf Konformismus und bloße Ökonomisierung reduzierten Geisteshaltunggeraten, gewinnt die kritische Reflexion der gegenwärtigen Unterhaltungs- undFreizeitindustrie immer mehr an Bedeutung. Die gemeinsame Lektüre und Erörterungverschiedener philosophisch-politischer Positionen im Kontext einer aufgeklärtenErziehungswissenschaft soll den Blick für kulturindustrielle Zusammenhänge ebensoschärfen wie die Auseinandersetzung mit aktuellem Material aus der empirischen Weltder Medien. Im Seminar wird die kritische Auseinandersetzung ebenso vorausgesetzt wiedie Übernahme eines kurzen Referats.Schriftliche Anmeldung mit ersten thematischen Gedanken und Interessen istobligatorisch bis spätestens zum 30.September 2008 per mail: [email protected].

Bemerkung alle Sem.; LGHR 1; LS; LG: 1; D: 1.3, 1.4, WP Medienpäd. ; M 6.4Literatur Adorno, Th. W.: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Ffm.

1967.Hartmann, Frank: Medienphilosophie, Wien 2000.Moritz, Peter: Mediale Botschaften. Philosophisch-politische Reflexionen, Hannover2003.Münker /Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie, Ffm. 2003.Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode, Ffm. 2000.

Medienpädagogische Konzepte im internationalen VergleichSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Lohl, Horst-ErichMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Digitale Medien als Träger und Vermittler von Bedeutung spielen im Alltag

aller Menschen heute eine wichtige Rolle. Deshalb ist es nötig, sich auch inBildungsinstitutionen Medienkompetenz anzueignen: sowohl um diese Medieneigenständig und kritisch gebrauchen, als auch, um sie für Lehren und Lernen nutzen zukönnen.Dieses Seminar zielt darauf, einen vergleichenden Überblick übermedienerzieherische und mediendidaktische Konzepte in ausgewähltenLändern (nach Absprache) zu erarbeiten. Es soll an vorliegende Studienanknüpfen (http://unics.rrzn.uni-hannover.de/nhsjlohl/index.htm undhttp://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=bericht.&nr=246).Der reflektierte Gebrauch digitaler Medien soll hier vor allem über den Gebrauch vonFilmen und des Lernmanagementsystems Stud.IP erprobt werden. Deshalb müsseninteressierte Studierende über einen aktiven Stud.IP-Account verfügen und bereit sein,über diese Plattform zu kommunizieren und hier eigene Beiträge zu veröffentlichen.- Grundkenntnisse des Computergebrauchs und einer Fremdsprache, besonders derenglischen Sprache, werden vorausgesetzt. Studienerfahrungen aus anderen Ländernsind erwünscht.Themen für Kurzreferate/ Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit(Sprechstunde; Mail: [email protected]) abgesprochen und bearbeitetwerden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung IuK; P; LGHR 1, 2; LG 1, 2; D 2.5; M 3.2.2; 6.4

Page 27: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 27

Projektmanagement for BeginnersSeminar, SWS: 2Schlierf, BerndFr, Einzel, 14:00 - 18:30, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - 004

Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 15.11.2008 - 15.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 14:00 - 18:30, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333

Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 17.01.2009 - 17.01.2009, 1211 - 333Kommentar "Mach mal ´n Projekt daraus" und "Wir haben aktuell xx Projekte in der Mache" sind

häufig gehörte Aussagen von Organisationslenkern, die damit beschreiben wollen, dasssich ihre Organisation um unterschiedliche Aufgaben- und Themenfelder kümmert.Aber nicht nur Organisationen aus dem unternehmerischen Bereich stehen unter einemhohen Druck Aufgaben zielführend und ergebnisorientiert zu bearbeiten. Auch in sozialenbzw. pädagogischen Kontexten gibt es die Anforderung interne Veränderungsvorhabensowie Themen, die von außen an die jeweilige Organisation/Institution herangetragenwerden, strukturiert anzugehen und umzusetzen. Die Methode des Projektmanagementsist geeignet, der Arbeit angemessen zu begegnen. Aber: Sind alle Herausforderungenautomatisch ein Projekt? Ziel dieser Veranstaltung ist es, wesentliche Aspektedes Projektmanagements kennen zu lernen und anhand von Praxisbeispielen derTeilnehmer operational umzusetzen. Inhalte: Verschiedene Aspekte der Methode"Projektmanagement", von Prozessübersicht über Kraftfeld- und Umfeldanalyse bis zumProjektmarketing.Im Seminar kann kein Leistungsnachweis erworben werden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung LG 3; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 5, 6.1, 6.2, 6.3; D 1.1, 2.5 Psychologie für PädagogenSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Themen dieses Seminars stammen aus der entwicklungspsychologischen, der

lerntheoretischen, der sozialpsychologischen, der persönlichkeitstheoretischen,der klinisch-psychologischen und der unterrichtspsychologischen Tradition derPädagogischen Psychologie, die ein tieferes Verständnis von Lern- und Lehrprozessenermöglichen.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 6; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 5, 6.2; D 1.1, 1.2 Schulischer Unterricht und BildungSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In diesem Seminar soll ausgehend von einer Differenzierung zwischen dem Begriff

der Bildung und dem des Lernens gefragt werden, ob, entgegen der weit verbreitetenVorstellung, in der Schule sollten Bildungsprozesse bei Schülern initiiert werden,die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule Bildung nicht eher als einunwahrscheinliches Ergebnis schulischen Unterrichts erscheinen lassen. Anhand vonobjektiv hermeneutischen Analysen protokollierter Unterrichtsstunden soll im Verlaufdes Seminars das Verhältnis schulischen Unterrichts zu individuellen Bildungsprozessenauch empirisch untersucht werden.Für die Studierenden des BA Sonderpädagogik (Modul A) ist eine Online-Anmeldungin der Einführungswoche erforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in derErstsemester-Infoveranstaltung und ab dem 01.10.08 auf der Homepage des IEW unter„Meldungen“.“

Bemerkung BaSoP Modul A2; M 3.1.1; D 1.1; LG: 2, 4; LGHR: 2;

Page 28: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 28

Techniken des Lehrens ISeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Ziehe, ThomasMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Diese Veranstaltung hat überwiegend den Charakter eines Workshops. Anhand

praktischer Übungen soll rhetorisches und didaktisches Vermittlungsgeschick geprobtwerden. Den Schwerpunkt bilden hierbei folgende lehre-orientierten Techniken:didaktisch geschicktes Reden, effiziente Aneignung von Textinhalten, gut strukturiertePräsentation von Statements.Scheinerwerb ist über die Anfertigung einer Hausarbeit möglich. Die Teilnehmerzahl istauf 30 begrenzt. ACHTUNG!!! VERÄNDERTER ANMELDEMODUS: Die Anmeldung zumSeminar ist weiterhin am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von 09.00 - 12.00und 13.30 - 15.00 Uhr im Raum 1211.311 möglich. Neu ist, dass die Plätze nach Ablaufdieser Anmeldefrist ausgelost werden. Das heißt, der Zeitpunkt, wann sich Interessenten(innerhalb der betreffenden zwei Tage) eingetragen haben, ist nicht erheblich.

Bemerkung LG 1, 2, 6; IuK; D 2.5; M 3.3.1, 3.3.2, 4

Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen (Staatsexamen)Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)Seminar, SWS: 2Datta, Asit / Rust, InaMo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 06.10.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.12.2008 - 12.12.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.01.2009 - 23.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 24.01.2009 - 24.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und LernmittelKommentar Umweltbildung und Interkulturelle Pädagogik (einschließlich des Globalen Lernens) sind

seit mehr als einem Jahrzehnt in den Kontext von BNE gestellt. Im Kompaktseminarwerden konzeptionelle Ansätze sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzungin Schule und anderen pädagogischen Feldern behandelt. Eine übergreifendeinhaltliche Klammer bietet dabei der Klimawandel mit seinen Auswirkungen (in unserenBreitengraden und weltweit) und darauf bezogene Bildungskonzepte.In der organisatorischen Vorbesprechung am 6. Oktober wird das Programm vorgestellt.Im Rahmen einer inhaltlichen Einführung am 27.10.08 10.15 werden die Themen für diestudentischen Präsentationen erläutert und vergeben.Teilnehmerzahl: Ca. 30 aus Sonderpädagogik; bitte anmelden [email protected]; und ca. 20 aus Lehramt Gymnasium,DiplomErwachsenenbildung bzw. Magister; diese Studierenden bitte anmelden [email protected].

Bemerkung Bemerkung Sachunterricht: BA-Sonderpädagogik: Studierende mit dem halben ZweitfachInterkulturelle Pädagogik (c) Diplom-Studierende mit dem Wahlpflicht-SchwerpunktInterkulturelle Pädagogik (d) Studienbescheinigung Interkulturelle Pädagogik (d)Lehramtstudierende nach PVO (Seminar mit Unterrichtsbezug, FÜL- oder Projektschein)Weitere Zuordnungen nach Absprache (e) LS; LG 1; M 3.1.1, 3.1.2; D 2.1; FüL; M. Ed.;BA SoPBemerkung Erziehungswissenschaft: LG 1,6; LGHR 1; LS; Projektschein (P),Fächerübergreifende Lernfelder (FüL); D 1.2, 2.1, 2.2, 2.4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2

Literatur Hauenschild/Bolscho; Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 2. Aufl.2005Bolscho/Hauenschuld: Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen.2008.Datta (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. 2005.

Page 29: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 29

Das ReferendariatSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Das Referendariat als Übergangsphase zwischen Studium und Lehrerberuf und Ort

des ersten intensiven Kontakts mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle stelltbesondere Lernanforderungen und eine Herausforderung an das persönliche beruflicheSelbstverständnis dar. Diese gilt es unter den Bedingungen eines unmittelbarenHandlungsdrucks sowie im Kontext der speziellen, z.T. als äußerst belastend erlebtenStrukturbedingungen der Ausbildung zu bewältigen.Die Aneignung des Lehrerberufs durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer imReferendariat soll im Mittelpunkt des Seminars stehen: Inwieweit machen es dieAusbildungsstrukturen wahrscheinlich, dass die Auszubildenden lernen, mit den fürden Lehrerberuf zentralen Handlungsproblemen angemessen umzugehen? Inwieweiteröffnet das Referendariat damit Chancen für eine Professionalisierung? Einen erstenSchwerpunkt des Seminars bildet der Versuch, aus einerprofessionalisierungstheoretischen Perspektive heraus zu rekonstruieren, welchenHandlungsproblemen Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpraxis begegnen und wiederen erfolgreiche Bearbeitung aussehen könnte.Eine Annäherung an das Referendariat soll zunächst über seine Verortung innerhalbder Lehrerausbildung insgesamt erfolgen. Neben einer Untersuchung der institutionellenRahmung der Ausbildungsphase sollen Erfahrungsberichte und Studien zur Bewertungder zweiten Ausbildungsphase durch Referendarinnen und Referendare Einblicke in dieAusbildungsstrukturen, in die daraus resultierenden Anforderungen und in das Erlebendieser durch die Auszubildenden ermöglichen.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2; M 3.1.2, 3.2.2; D 1.2, 2.2 Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Analyse typischer Habitusformationen von

Lehrern und ihrer Verwurzelung in Handlungsproblemen der schulisch-pädagogischenPraxis. Anhand von Rekonstruktionen protokollierter Unterrichtsstunden sollenlehrerspezifische Handlungsmuster identifiziert und in einem Zusammenhang mitje fachspezifischen Unterrichtsproblemen betrachtet werden. Diese kasuistischenErkundungen sollen zu einem material gesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeitdes Lehrerberufs führen.

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2 Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Neben einer allgemeinen Einführung in grundlegende Fragen der Schul-

und Unterrichtstheorie soll der Akzent in diesem Seminar auf der Analyseunterrrichtlicher Handlungsprobleme liegen. An konkreten Fällen und Unfällender schulisch-pädagogischen Praxis sollen pädagogische und didaktischeHandlungsprobleme, die sich im unterrichtlichen Geschehen ergeben und herausbilden,sichtbar gemacht werden. Diese kasuistischen Erkundungen sollen zu einem materialgesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeit des Lehrerberufs führen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2

Page 30: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 30

Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Das Seminar soll in eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung von Schule und

Unterricht einführen. Ausgehend von konkreten Fällen schulischer Praxis bildetdabei die Analyse grundlegender Probleme pädagogischen Handelns einenSchwerpunkt. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2 Einladung zur Psychohygiene – ihre Bedeutung in einem positiven beruflichen Selbstkonzept fürPädagoginnen und PädagogenSeminar, SWS: 2Müller, Klaus-DieterMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Ein Kernproblem des seelischen Gesundheitsschutzes in pädagogischen und

therapeutischen Einrichtungen ist der Erhalt der seelischen Gesundheit derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Interdependenz auch der des Klientels.Psychohygiene zielt auf eine optimale Gestaltung des psychischen Milieus durch diePflege der seelischen und geistigen Gesundheit.

Bemerkung LGHR1; LG1; D 1.2, 2.3; M 3.2.1, 3.2.2 Jugend als KriseSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar sollen ausgewählte erziehungswissenschaftliche, soziologische

und psychologische Texte zum Thema Jugend gelesen werden. Neben der Einführungin zentrale jugendtheoretische Konzepte (Generation; Peer-group; Identität) wird dieSichtweise auf Jugend als einer krisenhaften und krisenbearbeitenden Lebensphase imZentrum stehen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3; LG 3; LGHR1; M 3.1.2, 6.5; D 2.3, 2.1 Kreativität durch Öffnung des Unterrichts?Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Knitter, RolfDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Schlüsselkompetenz Kreativität! Heißt es heute allzu oft. Doch was ist Kreativität? Wie

dann diese Kompetenz in der Schule vermitteln? Geben offenere Unterrichtsformendem Lehrer Mittel an die Hand? Wie und in welchen Dimensionen kann ich Unterrichtöffnen? Im Seminar soll sich theoretisch als auch praktisch diesen Problemstellungenangenommen werden. Neben Theorie, der Erarbeitung innovativer Stundeneinstiege,Arbeitsphasen und Ideen für den Unterricht soll auch praktisch an einem Projekt ebenfallsdie Umsetzung erprobt werden.In diesem Seminar kann die Zwischenprüfung LGHR abgelegt werden. InteressierteStudenten melden sich unter [email protected] zu diesem Seminaran.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG: 2

Page 31: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 31

Kritische Erziehungswissenschaft im MedienzeitalterSeminar, SWS: 2Moritz, PeterFr, Einzel, 15:30 - 22:00, 28.11.2008 - 28.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 15:30 - 22:00, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Mediengesellschaft beeinflusst zunehmend das Selbstverständnis der

Erziehungswissenschaften und der Pädagogik. Damit diese nicht in den allgemeinenStrudel einer auf Konformismus und bloße Ökonomisierung reduzierten Geisteshaltunggeraten, gewinnt die kritische Reflexion der gegenwärtigen Unterhaltungs- undFreizeitindustrie immer mehr an Bedeutung. Die gemeinsame Lektüre und Erörterungverschiedener philosophisch-politischer Positionen im Kontext einer aufgeklärtenErziehungswissenschaft soll den Blick für kulturindustrielle Zusammenhänge ebensoschärfen wie die Auseinandersetzung mit aktuellem Material aus der empirischen Weltder Medien. Im Seminar wird die kritische Auseinandersetzung ebenso vorausgesetzt wiedie Übernahme eines kurzen Referats.Schriftliche Anmeldung mit ersten thematischen Gedanken und Interessen istobligatorisch bis spätestens zum 30.September 2008 per mail: [email protected].

Bemerkung alle Sem.; LGHR 1; LS; LG: 1; D: 1.3, 1.4, WP Medienpäd. ; M 6.4Literatur Adorno, Th. W.: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Ffm.

1967.Hartmann, Frank: Medienphilosophie, Wien 2000.Moritz, Peter: Mediale Botschaften. Philosophisch-politische Reflexionen, Hannover2003.Münker /Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie, Ffm. 2003.Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode, Ffm. 2000.

Lebendiges Lernen und Arbeiten in Gruppen. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C.Cohn - eine EinführungSeminar, SWS: 2Wolter, HannaFr, Einzel, 10:00 - 18:00, 30.01.2009 - 30.01.2009, 1211 - 004

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 31.01.2009 - 31.01.2009, 1211 - 004

So, Einzel, 10:00 - 18:00, 01.02.2009 - 01.02.2009, 1211 - 004Kommentar Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn bietet eine Perspektive für

ganzheitliches Arbeiten und lebendiges Lernen in Gruppen. TZI kann dabei verstandenwerden als ein Rahmen, der die Arbeit an unterschiedlichen Themen in verschiedenenGruppen ermöglicht. Das Seminar richtet sich an alle, die daran interessiert sind, ersteeigene Erfahrungen mit TZI zu machen. Methodisch werden wir die TZI mithilfe der TZIkennenlernen.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich.

Bemerkung LGHR 1, 2; LG 1, 2; M 5, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4

Page 32: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 32

Medienpädagogische Konzepte im internationalen VergleichSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Lohl, Horst-ErichMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Digitale Medien als Träger und Vermittler von Bedeutung spielen im Alltag

aller Menschen heute eine wichtige Rolle. Deshalb ist es nötig, sich auch inBildungsinstitutionen Medienkompetenz anzueignen: sowohl um diese Medieneigenständig und kritisch gebrauchen, als auch, um sie für Lehren und Lernen nutzen zukönnen.Dieses Seminar zielt darauf, einen vergleichenden Überblick übermedienerzieherische und mediendidaktische Konzepte in ausgewähltenLändern (nach Absprache) zu erarbeiten. Es soll an vorliegende Studienanknüpfen (http://unics.rrzn.uni-hannover.de/nhsjlohl/index.htm undhttp://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=bericht.&nr=246).Der reflektierte Gebrauch digitaler Medien soll hier vor allem über den Gebrauch vonFilmen und des Lernmanagementsystems Stud.IP erprobt werden. Deshalb müsseninteressierte Studierende über einen aktiven Stud.IP-Account verfügen und bereit sein,über diese Plattform zu kommunizieren und hier eigene Beiträge zu veröffentlichen.- Grundkenntnisse des Computergebrauchs und einer Fremdsprache, besonders derenglischen Sprache, werden vorausgesetzt. Studienerfahrungen aus anderen Ländernsind erwünscht.Themen für Kurzreferate/ Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit(Sprechstunde; Mail: [email protected]) abgesprochen und bearbeitetwerden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung IuK; P; LGHR 1, 2; LG 1, 2; D 2.5; M 3.2.2; 6.4 Schulischer Unterricht und BildungSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In diesem Seminar soll ausgehend von einer Differenzierung zwischen dem Begriff

der Bildung und dem des Lernens gefragt werden, ob, entgegen der weit verbreitetenVorstellung, in der Schule sollten Bildungsprozesse bei Schülern initiiert werden,die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule Bildung nicht eher als einunwahrscheinliches Ergebnis schulischen Unterrichts erscheinen lassen. Anhand vonobjektiv hermeneutischen Analysen protokollierter Unterrichtsstunden soll im Verlaufdes Seminars das Verhältnis schulischen Unterrichts zu individuellen Bildungsprozessenauch empirisch untersucht werden.Für die Studierenden des BA Sonderpädagogik (Modul A) ist eine Online-Anmeldungin der Einführungswoche erforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in derErstsemester-Infoveranstaltung und ab dem 01.10.08 auf der Homepage des IEW unter„Meldungen“.“

Bemerkung BaSoP Modul A2; M 3.1.1; D 1.1; LG: 2, 4; LGHR: 2; Selbstverantwortetes Lernen in der SchuleSeminar, SWS: 2Bönsch, ManfredMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Unterricht ist eine Veranstaltung, die bei Lernenden Lernen bewirken will. Also kommt

alles darauf an, Lernende in den Stand zu setzen, ihr Lernen selbst in die Hand zunehmen. Im Seminar sollen einerseits Unterrichtsstrukturen erörtert werden, dieselbstverantwortetes Lernen ermöglichen und fördern, andererseits sollen Lern-, Sozial-und Methodenkompetenzen als eigenständige Aufgabe der Schule besprochen undausgearbeitet werden. Dabei kann gut vom eigenen Lernen ausgegangen werden.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2Literatur M. Bönsch (Hrsg.): Selbstverantwortetes Lernen in der Schule, Braunschweig, 2006.

Weitere Literatur im Seminar.

Page 33: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 33

Lehramt für Sonderpädagogik (Staatsexamen)Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)Seminar, SWS: 2Datta, Asit / Rust, InaMo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 06.10.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.12.2008 - 12.12.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.01.2009 - 23.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 24.01.2009 - 24.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und LernmittelKommentar Umweltbildung und Interkulturelle Pädagogik (einschließlich des Globalen Lernens) sind

seit mehr als einem Jahrzehnt in den Kontext von BNE gestellt. Im Kompaktseminarwerden konzeptionelle Ansätze sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzungin Schule und anderen pädagogischen Feldern behandelt. Eine übergreifendeinhaltliche Klammer bietet dabei der Klimawandel mit seinen Auswirkungen (in unserenBreitengraden und weltweit) und darauf bezogene Bildungskonzepte.In der organisatorischen Vorbesprechung am 6. Oktober wird das Programm vorgestellt.Im Rahmen einer inhaltlichen Einführung am 27.10.08 10.15 werden die Themen für diestudentischen Präsentationen erläutert und vergeben.Teilnehmerzahl: Ca. 30 aus Sonderpädagogik; bitte anmelden [email protected]; und ca. 20 aus Lehramt Gymnasium,DiplomErwachsenenbildung bzw. Magister; diese Studierenden bitte anmelden [email protected].

Bemerkung Bemerkung Sachunterricht: BA-Sonderpädagogik: Studierende mit dem halben ZweitfachInterkulturelle Pädagogik (c) Diplom-Studierende mit dem Wahlpflicht-SchwerpunktInterkulturelle Pädagogik (d) Studienbescheinigung Interkulturelle Pädagogik (d)Lehramtstudierende nach PVO (Seminar mit Unterrichtsbezug, FÜL- oder Projektschein)Weitere Zuordnungen nach Absprache (e) LS; LG 1; M 3.1.1, 3.1.2; D 2.1; FüL; M. Ed.;BA SoPBemerkung Erziehungswissenschaft: LG 1,6; LGHR 1; LS; Projektschein (P),Fächerübergreifende Lernfelder (FüL); D 1.2, 2.1, 2.2, 2.4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2

Literatur Hauenschild/Bolscho; Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 2. Aufl.2005Bolscho/Hauenschuld: Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen.2008.Datta (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. 2005.

Page 34: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 34

Das ReferendariatSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Das Referendariat als Übergangsphase zwischen Studium und Lehrerberuf und Ort

des ersten intensiven Kontakts mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle stelltbesondere Lernanforderungen und eine Herausforderung an das persönliche beruflicheSelbstverständnis dar. Diese gilt es unter den Bedingungen eines unmittelbarenHandlungsdrucks sowie im Kontext der speziellen, z.T. als äußerst belastend erlebtenStrukturbedingungen der Ausbildung zu bewältigen.Die Aneignung des Lehrerberufs durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer imReferendariat soll im Mittelpunkt des Seminars stehen: Inwieweit machen es dieAusbildungsstrukturen wahrscheinlich, dass die Auszubildenden lernen, mit den fürden Lehrerberuf zentralen Handlungsproblemen angemessen umzugehen? Inwieweiteröffnet das Referendariat damit Chancen für eine Professionalisierung? Einen erstenSchwerpunkt des Seminars bildet der Versuch, aus einerprofessionalisierungstheoretischen Perspektive heraus zu rekonstruieren, welchenHandlungsproblemen Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpraxis begegnen und wiederen erfolgreiche Bearbeitung aussehen könnte.Eine Annäherung an das Referendariat soll zunächst über seine Verortung innerhalbder Lehrerausbildung insgesamt erfolgen. Neben einer Untersuchung der institutionellenRahmung der Ausbildungsphase sollen Erfahrungsberichte und Studien zur Bewertungder zweiten Ausbildungsphase durch Referendarinnen und Referendare Einblicke in dieAusbildungsstrukturen, in die daraus resultierenden Anforderungen und in das Erlebendieser durch die Auszubildenden ermöglichen.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2; M 3.1.2, 3.2.2; D 1.2, 2.2 Forschungskolloquium zur BildungsforschungKolloquium, SWS: 2Billmann-Mahecha, Elfriede / Gropengießer, Harald / Heinrich, Martin / Horster, Detlef / Kochinka, Alexander/ Wernet, Andreas / Werning, Rolf / Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Dieses Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung zur Bildungsforschung. Diese

Hochschullehrer/in stellen hier ihre Forschungsschwerpunkte vor. Des weiteren werdenausgewählte Themen diskutiert, die mit Dissertationsvorhaben verbunden sind.

Teilnehmen können Doktoranden sowie Studierende, die eine Dissertationanstreben, oder Studierende, die demnächst eine Abschlusssarbeit zu einembildungswissenschaftlichen Thema schreiben werden. Interessenten melden sich bitteüber Prof. Detlef Horster, Institut für Erziehungswissenschaft, Raum 1211-331, in derSprechstunde an.

Kreativität durch Öffnung des Unterrichts?Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Knitter, RolfDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Schlüsselkompetenz Kreativität! Heißt es heute allzu oft. Doch was ist Kreativität? Wie

dann diese Kompetenz in der Schule vermitteln? Geben offenere Unterrichtsformendem Lehrer Mittel an die Hand? Wie und in welchen Dimensionen kann ich Unterrichtöffnen? Im Seminar soll sich theoretisch als auch praktisch diesen Problemstellungenangenommen werden. Neben Theorie, der Erarbeitung innovativer Stundeneinstiege,Arbeitsphasen und Ideen für den Unterricht soll auch praktisch an einem Projekt ebenfallsdie Umsetzung erprobt werden.In diesem Seminar kann die Zwischenprüfung LGHR abgelegt werden. InteressierteStudenten melden sich unter [email protected] zu diesem Seminaran.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG: 2

Page 35: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 35

Kritische Erziehungswissenschaft im MedienzeitalterSeminar, SWS: 2Moritz, PeterFr, Einzel, 15:30 - 22:00, 28.11.2008 - 28.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 15:30 - 22:00, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Mediengesellschaft beeinflusst zunehmend das Selbstverständnis der

Erziehungswissenschaften und der Pädagogik. Damit diese nicht in den allgemeinenStrudel einer auf Konformismus und bloße Ökonomisierung reduzierten Geisteshaltunggeraten, gewinnt die kritische Reflexion der gegenwärtigen Unterhaltungs- undFreizeitindustrie immer mehr an Bedeutung. Die gemeinsame Lektüre und Erörterungverschiedener philosophisch-politischer Positionen im Kontext einer aufgeklärtenErziehungswissenschaft soll den Blick für kulturindustrielle Zusammenhänge ebensoschärfen wie die Auseinandersetzung mit aktuellem Material aus der empirischen Weltder Medien. Im Seminar wird die kritische Auseinandersetzung ebenso vorausgesetzt wiedie Übernahme eines kurzen Referats.Schriftliche Anmeldung mit ersten thematischen Gedanken und Interessen istobligatorisch bis spätestens zum 30.September 2008 per mail: [email protected].

Bemerkung alle Sem.; LGHR 1; LS; LG: 1; D: 1.3, 1.4, WP Medienpäd. ; M 6.4Literatur Adorno, Th. W.: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Ffm.

1967.Hartmann, Frank: Medienphilosophie, Wien 2000.Moritz, Peter: Mediale Botschaften. Philosophisch-politische Reflexionen, Hannover2003.Münker /Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie, Ffm. 2003.Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode, Ffm. 2000.

Selbstverantwortetes Lernen in der SchuleSeminar, SWS: 2Bönsch, ManfredMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Unterricht ist eine Veranstaltung, die bei Lernenden Lernen bewirken will. Also kommt

alles darauf an, Lernende in den Stand zu setzen, ihr Lernen selbst in die Hand zunehmen. Im Seminar sollen einerseits Unterrichtsstrukturen erörtert werden, dieselbstverantwortetes Lernen ermöglichen und fördern, andererseits sollen Lern-, Sozial-und Methodenkompetenzen als eigenständige Aufgabe der Schule besprochen undausgearbeitet werden. Dabei kann gut vom eigenen Lernen ausgegangen werden.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2Literatur M. Bönsch (Hrsg.): Selbstverantwortetes Lernen in der Schule, Braunschweig, 2006.

Weitere Literatur im Seminar.

Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)

Page 36: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 36

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)Seminar, SWS: 2Datta, Asit / Rust, InaMo, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 06.10.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.12.2008 - 12.12.2008, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.01.2009 - 23.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und Lernmittel

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 24.01.2009 - 24.01.2009, 1211 - -111 ISID Lehr- und LernmittelKommentar Umweltbildung und Interkulturelle Pädagogik (einschließlich des Globalen Lernens) sind

seit mehr als einem Jahrzehnt in den Kontext von BNE gestellt. Im Kompaktseminarwerden konzeptionelle Ansätze sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzungin Schule und anderen pädagogischen Feldern behandelt. Eine übergreifendeinhaltliche Klammer bietet dabei der Klimawandel mit seinen Auswirkungen (in unserenBreitengraden und weltweit) und darauf bezogene Bildungskonzepte.In der organisatorischen Vorbesprechung am 6. Oktober wird das Programm vorgestellt.Im Rahmen einer inhaltlichen Einführung am 27.10.08 10.15 werden die Themen für diestudentischen Präsentationen erläutert und vergeben.Teilnehmerzahl: Ca. 30 aus Sonderpädagogik; bitte anmelden [email protected]; und ca. 20 aus Lehramt Gymnasium,DiplomErwachsenenbildung bzw. Magister; diese Studierenden bitte anmelden [email protected].

Bemerkung Bemerkung Sachunterricht: BA-Sonderpädagogik: Studierende mit dem halben ZweitfachInterkulturelle Pädagogik (c) Diplom-Studierende mit dem Wahlpflicht-SchwerpunktInterkulturelle Pädagogik (d) Studienbescheinigung Interkulturelle Pädagogik (d)Lehramtstudierende nach PVO (Seminar mit Unterrichtsbezug, FÜL- oder Projektschein)Weitere Zuordnungen nach Absprache (e) LS; LG 1; M 3.1.1, 3.1.2; D 2.1; FüL; M. Ed.;BA SoPBemerkung Erziehungswissenschaft: LG 1,6; LGHR 1; LS; Projektschein (P),Fächerübergreifende Lernfelder (FüL); D 1.2, 2.1, 2.2, 2.4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2

Literatur Hauenschild/Bolscho; Bildung für Nachhaltige Entwicklung. 2. Aufl.2005Bolscho/Hauenschuld: Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen.2008.Datta (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. 2005.

Das ReferendariatSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Das Referendariat als Übergangsphase zwischen Studium und Lehrerberuf und Ort

des ersten intensiven Kontakts mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle stelltbesondere Lernanforderungen und eine Herausforderung an das persönliche beruflicheSelbstverständnis dar. Diese gilt es unter den Bedingungen eines unmittelbarenHandlungsdrucks sowie im Kontext der speziellen, z.T. als äußerst belastend erlebtenStrukturbedingungen der Ausbildung zu bewältigen.Die Aneignung des Lehrerberufs durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer imReferendariat soll im Mittelpunkt des Seminars stehen: Inwieweit machen es dieAusbildungsstrukturen wahrscheinlich, dass die Auszubildenden lernen, mit den fürden Lehrerberuf zentralen Handlungsproblemen angemessen umzugehen? Inwieweiteröffnet das Referendariat damit Chancen für eine Professionalisierung? Einen erstenSchwerpunkt des Seminars bildet der Versuch, aus einerprofessionalisierungstheoretischen Perspektive heraus zu rekonstruieren, welchenHandlungsproblemen Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpraxis begegnen und wiederen erfolgreiche Bearbeitung aussehen könnte.Eine Annäherung an das Referendariat soll zunächst über seine Verortung innerhalbder Lehrerausbildung insgesamt erfolgen. Neben einer Untersuchung der institutionellenRahmung der Ausbildungsphase sollen Erfahrungsberichte und Studien zur Bewertungder zweiten Ausbildungsphase durch Referendarinnen und Referendare Einblicke in dieAusbildungsstrukturen, in die daraus resultierenden Anforderungen und in das Erlebendieser durch die Auszubildenden ermöglichen.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2; M 3.1.2, 3.2.2; D 1.2, 2.2

Page 37: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 37

Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Analyse typischer Habitusformationen von

Lehrern und ihrer Verwurzelung in Handlungsproblemen der schulisch-pädagogischenPraxis. Anhand von Rekonstruktionen protokollierter Unterrichtsstunden sollenlehrerspezifische Handlungsmuster identifiziert und in einem Zusammenhang mitje fachspezifischen Unterrichtsproblemen betrachtet werden. Diese kasuistischenErkundungen sollen zu einem material gesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeitdes Lehrerberufs führen.

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2 Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Neben einer allgemeinen Einführung in grundlegende Fragen der Schul-

und Unterrichtstheorie soll der Akzent in diesem Seminar auf der Analyseunterrrichtlicher Handlungsprobleme liegen. An konkreten Fällen und Unfällender schulisch-pädagogischen Praxis sollen pädagogische und didaktischeHandlungsprobleme, die sich im unterrichtlichen Geschehen ergeben und herausbilden,sichtbar gemacht werden. Diese kasuistischen Erkundungen sollen zu einem materialgesättigten Verständnis der Handlungswirklichkeit des Lehrerberufs führen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2 Einführung in Schule und UnterrichtSeminar, SWS: 2Dietrich, FabianFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Das Seminar soll in eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung von Schule und

Unterricht einführen. Ausgehend von konkreten Fällen schulischer Praxis bildetdabei die Analyse grundlegender Probleme pädagogischen Handelns einenSchwerpunkt. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.

Bemerkung FüBA "Schule und Unterricht"; LG 2, 4; LGHR 2 Einladung zur Psychohygiene – ihre Bedeutung in einem positiven beruflichen Selbstkonzept fürPädagoginnen und PädagogenSeminar, SWS: 2Müller, Klaus-DieterMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Ein Kernproblem des seelischen Gesundheitsschutzes in pädagogischen und

therapeutischen Einrichtungen ist der Erhalt der seelischen Gesundheit derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Interdependenz auch der des Klientels.Psychohygiene zielt auf eine optimale Gestaltung des psychischen Milieus durch diePflege der seelischen und geistigen Gesundheit.

Bemerkung LGHR1; LG1; D 1.2, 2.3; M 3.2.1, 3.2.2 Forschungskolloquium zur BildungsforschungKolloquium, SWS: 2Billmann-Mahecha, Elfriede / Gropengießer, Harald / Heinrich, Martin / Horster, Detlef / Kochinka, Alexander/ Wernet, Andreas / Werning, Rolf / Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Dieses Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung zur Bildungsforschung. Diese

Hochschullehrer/in stellen hier ihre Forschungsschwerpunkte vor. Des weiteren werdenausgewählte Themen diskutiert, die mit Dissertationsvorhaben verbunden sind.

Teilnehmen können Doktoranden sowie Studierende, die eine Dissertationanstreben, oder Studierende, die demnächst eine Abschlusssarbeit zu einembildungswissenschaftlichen Thema schreiben werden. Interessenten melden sich bitteüber Prof. Detlef Horster, Institut für Erziehungswissenschaft, Raum 1211-331, in derSprechstunde an.

Page 38: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 38

Grundannahmen psychoanalytischer PädagogikSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Leitidee des Seminars besteht darin, die Fruchtbarkeit psychoanalytischen Denkens

und Arbeitens für (Sozial-) Pädagogik zu verdeutlichen.Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Arbeiten Jürgen Körners, der sich vom Vertretereines Unvereinbarkeitstheorems von psychoanalytischer und pädagogischer Arbeitzu einem kreativen Vertreter psychoanalytischer Sozialpädagogik (konkretisiert überKonsequenzen aus unterschiedlichen Menschenbildern: Maschinen-, Handlungs-und Erzählermodell) entwickelt und in jüngster Zeit traditionelle psychoanalytischeBerührungsängste vor sozial-kognitiver Handlungstheorie verloren hat (Konzept der„Denkzeit“). Auch klassische Arbeiten von Bruno Bettelheim werden angesprochen.Bettelheim hat seit den 50er-Jahren einen Bogen von der Psychoanalyse zurpsychoanalytisch-pädagogischen Milieutherapie gespannt.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.1.1, 3.1.2, 3.3.1, 3.3.2, 5, 6.2; D 1.1 Grundbegriffe der Adler’schen Psychologie und ihre Bedeutung für PädagogikSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 001Kommentar Die Individualpsychologie in der Tradition Alfred Adlers ist – entgegen ihrem Namen –

eine sozial ausgerichtete Variante der Psychoanalyse, die von Anfang an ihr Augenmerkauch auf eine pädagogische bzw. nicht-klinische „Anwendung“ gerichtet hat, vorallem in der Familienerziehung und in der Schule. Sie ist anschlussfähig an modernepsychologische und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Gegenstand desSeminars sind individualpsychologische Schlüsselbegriffe, die in ihrer Bedeutung fürheutige Pädagogik untersucht werden sollen.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.1.1, 3.1.2, 5, 6.2; D 1.1 Grundlagen pädagogisch-psychologischer BeratungSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Das Seminar bietet eine Einführung in Aufgaben, Grundprobleme und Grundlagentheorie

pädagogisch-psychologischer Beratung.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 3, 6; M 3.3.1, 3.3.2, 5, 6.2, 6.3; D 1.3 Gymnasium und Gesamtschule: Partner oder Kontrahenten?Seminar, SWS: 2Baßmann, WinfriedMi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 29.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In der bildungspolitischen Diskussion werden oft Gegensätze und Unterschiede zwischen

den beiden Schulformen angesprochen. Dabei werden nicht selten Positionen vertreten,die nur wenig Kenntnis der einen oder der anderen Schulform erkennen lassen. ImZentrum des Seminars stehen die Struktur des Gymnasiums und der Gesamtschule (IGSund KGS). Aufgaben, Ziele, Lernprozesse, Arbeitsformen und Charakteristika der beidenSchulformen sind wichtige Themen. Schließlich soll eine Antwort gefunden werden aufdie Frage, ob Gymnasium und Gesamtschule Kontrahenten sein müssen oder Partnersein können. Die genaue Themenschwerpunkte werden zu Beginn des Seminars mit denTeilnehmenden abgesprochen.

Bemerkung LG 1, 4; M 3.2.1, 6.1

Page 39: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 39

Jugend als KriseSeminar, SWS: 2Wernet, AndreasDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar In diesem Seminar sollen ausgewählte erziehungswissenschaftliche, soziologische

und psychologische Texte zum Thema Jugend gelesen werden. Neben der Einführungin zentrale jugendtheoretische Konzepte (Generation; Peer-group; Identität) wird dieSichtweise auf Jugend als einer krisenhaften und krisenbearbeitenden Lebensphase imZentrum stehen.- keine Anmeldung erforderlich -

Bemerkung M.Ed. Modul EW 1.3; LG 3; LGHR1; M 3.1.2, 6.5; D 2.3, 2.1 Kreativität durch Öffnung des Unterrichts?Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Knitter, RolfDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 307Kommentar Schlüsselkompetenz Kreativität! Heißt es heute allzu oft. Doch was ist Kreativität? Wie

dann diese Kompetenz in der Schule vermitteln? Geben offenere Unterrichtsformendem Lehrer Mittel an die Hand? Wie und in welchen Dimensionen kann ich Unterrichtöffnen? Im Seminar soll sich theoretisch als auch praktisch diesen Problemstellungenangenommen werden. Neben Theorie, der Erarbeitung innovativer Stundeneinstiege,Arbeitsphasen und Ideen für den Unterricht soll auch praktisch an einem Projekt ebenfallsdie Umsetzung erprobt werden.In diesem Seminar kann die Zwischenprüfung LGHR abgelegt werden. InteressierteStudenten melden sich unter [email protected] zu diesem Seminaran.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG: 2 Kritische Erziehungswissenschaft im MedienzeitalterSeminar, SWS: 2Moritz, PeterFr, Einzel, 15:30 - 22:00, 28.11.2008 - 28.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 15:30 - 22:00, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Mediengesellschaft beeinflusst zunehmend das Selbstverständnis der

Erziehungswissenschaften und der Pädagogik. Damit diese nicht in den allgemeinenStrudel einer auf Konformismus und bloße Ökonomisierung reduzierten Geisteshaltunggeraten, gewinnt die kritische Reflexion der gegenwärtigen Unterhaltungs- undFreizeitindustrie immer mehr an Bedeutung. Die gemeinsame Lektüre und Erörterungverschiedener philosophisch-politischer Positionen im Kontext einer aufgeklärtenErziehungswissenschaft soll den Blick für kulturindustrielle Zusammenhänge ebensoschärfen wie die Auseinandersetzung mit aktuellem Material aus der empirischen Weltder Medien. Im Seminar wird die kritische Auseinandersetzung ebenso vorausgesetzt wiedie Übernahme eines kurzen Referats.Schriftliche Anmeldung mit ersten thematischen Gedanken und Interessen istobligatorisch bis spätestens zum 30.September 2008 per mail: [email protected].

Bemerkung alle Sem.; LGHR 1; LS; LG: 1; D: 1.3, 1.4, WP Medienpäd. ; M 6.4Literatur Adorno, Th. W.: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Ffm.

1967.Hartmann, Frank: Medienphilosophie, Wien 2000.Moritz, Peter: Mediale Botschaften. Philosophisch-politische Reflexionen, Hannover2003.Münker /Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie, Ffm. 2003.Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode, Ffm. 2000.

Page 40: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 40

Lebendiges Lernen und Arbeiten in Gruppen. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C.Cohn - eine EinführungSeminar, SWS: 2Wolter, HannaFr, Einzel, 10:00 - 18:00, 30.01.2009 - 30.01.2009, 1211 - 004

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 31.01.2009 - 31.01.2009, 1211 - 004

So, Einzel, 10:00 - 18:00, 01.02.2009 - 01.02.2009, 1211 - 004Kommentar Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn bietet eine Perspektive für

ganzheitliches Arbeiten und lebendiges Lernen in Gruppen. TZI kann dabei verstandenwerden als ein Rahmen, der die Arbeit an unterschiedlichen Themen in verschiedenenGruppen ermöglicht. Das Seminar richtet sich an alle, die daran interessiert sind, ersteeigene Erfahrungen mit TZI zu machen. Methodisch werden wir die TZI mithilfe der TZIkennenlernen.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich.

Bemerkung LGHR 1, 2; LG 1, 2; M 5, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 LektürekursSeminar, SWS: 2Ziehe, ThomasDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 07.10.2008 - 31.01.2009Kommentar Dieses Seminar muss im Wintersemester 2008/09 leider ausfallen. Bemerkung Dieses Seminar muss im Wintersemester 2008/09 leider ausfallen. Medienpädagogische Konzepte im internationalen VergleichSeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25Lohl, Horst-ErichMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Digitale Medien als Träger und Vermittler von Bedeutung spielen im Alltag

aller Menschen heute eine wichtige Rolle. Deshalb ist es nötig, sich auch inBildungsinstitutionen Medienkompetenz anzueignen: sowohl um diese Medieneigenständig und kritisch gebrauchen, als auch, um sie für Lehren und Lernen nutzen zukönnen.Dieses Seminar zielt darauf, einen vergleichenden Überblick übermedienerzieherische und mediendidaktische Konzepte in ausgewähltenLändern (nach Absprache) zu erarbeiten. Es soll an vorliegende Studienanknüpfen (http://unics.rrzn.uni-hannover.de/nhsjlohl/index.htm undhttp://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=bericht.&nr=246).Der reflektierte Gebrauch digitaler Medien soll hier vor allem über den Gebrauch vonFilmen und des Lernmanagementsystems Stud.IP erprobt werden. Deshalb müsseninteressierte Studierende über einen aktiven Stud.IP-Account verfügen und bereit sein,über diese Plattform zu kommunizieren und hier eigene Beiträge zu veröffentlichen.- Grundkenntnisse des Computergebrauchs und einer Fremdsprache, besonders derenglischen Sprache, werden vorausgesetzt. Studienerfahrungen aus anderen Ländernsind erwünscht.Themen für Kurzreferate/ Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit(Sprechstunde; Mail: [email protected]) abgesprochen und bearbeitetwerden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung IuK; P; LGHR 1, 2; LG 1, 2; D 2.5; M 3.2.2; 6.4

Page 41: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 41

Projektmanagement for BeginnersSeminar, SWS: 2Schlierf, BerndFr, Einzel, 14:00 - 18:30, 14.11.2008 - 14.11.2008, 1211 - 004

Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 15.11.2008 - 15.11.2008, 1211 - 004

Fr, Einzel, 14:00 - 18:30, 16.01.2009 - 16.01.2009, 1211 - 333

Sa, Einzel, 09:00 - 16:30, 17.01.2009 - 17.01.2009, 1211 - 333Kommentar "Mach mal ´n Projekt daraus" und "Wir haben aktuell xx Projekte in der Mache" sind

häufig gehörte Aussagen von Organisationslenkern, die damit beschreiben wollen, dasssich ihre Organisation um unterschiedliche Aufgaben- und Themenfelder kümmert.Aber nicht nur Organisationen aus dem unternehmerischen Bereich stehen unter einemhohen Druck Aufgaben zielführend und ergebnisorientiert zu bearbeiten. Auch in sozialenbzw. pädagogischen Kontexten gibt es die Anforderung interne Veränderungsvorhabensowie Themen, die von außen an die jeweilige Organisation/Institution herangetragenwerden, strukturiert anzugehen und umzusetzen. Die Methode des Projektmanagementsist geeignet, der Arbeit angemessen zu begegnen. Aber: Sind alle Herausforderungenautomatisch ein Projekt? Ziel dieser Veranstaltung ist es, wesentliche Aspektedes Projektmanagements kennen zu lernen und anhand von Praxisbeispielen derTeilnehmer operational umzusetzen. Inhalte: Verschiedene Aspekte der Methode"Projektmanagement", von Prozessübersicht über Kraftfeld- und Umfeldanalyse bis zumProjektmarketing.Im Seminar kann kein Leistungsnachweis erworben werden.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung LG 3; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 5, 6.1, 6.2, 6.3; D 1.1, 2.5 Psychologie für PädagogenSeminar, SWS: 2Modick, Hans-EberhardFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Die Themen dieses Seminars stammen aus der entwicklungspsychologischen, der

lerntheoretischen, der sozialpsychologischen, der persönlichkeitstheoretischen,der klinisch-psychologischen und der unterrichtspsychologischen Tradition derPädagogischen Psychologie, die ein tieferes Verständnis von Lern- und Lehrprozessenermöglichen.Falls eine Teilnehmerbegrenzung erforderlich werden sollte, erfolgt diese in der erstenSitzung.

Bemerkung LG 6; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 5, 6.2; D 1.1, 1.2 Schulischer Unterricht und BildungSeminar, SWS: 2Wenzl, ThomasDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar In diesem Seminar soll ausgehend von einer Differenzierung zwischen dem Begriff

der Bildung und dem des Lernens gefragt werden, ob, entgegen der weit verbreitetenVorstellung, in der Schule sollten Bildungsprozesse bei Schülern initiiert werden,die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule Bildung nicht eher als einunwahrscheinliches Ergebnis schulischen Unterrichts erscheinen lassen. Anhand vonobjektiv hermeneutischen Analysen protokollierter Unterrichtsstunden soll im Verlaufdes Seminars das Verhältnis schulischen Unterrichts zu individuellen Bildungsprozessenauch empirisch untersucht werden.Für die Studierenden des BA Sonderpädagogik (Modul A) ist eine Online-Anmeldungin der Einführungswoche erforderlich (nicht via stud.ip). Näheres in derErstsemester-Infoveranstaltung und ab dem 01.10.08 auf der Homepage des IEW unter„Meldungen“.“

Bemerkung BaSoP Modul A2; M 3.1.1; D 1.1; LG: 2, 4; LGHR: 2;

Page 42: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 42

Schulqualität: eine besondere Herausforderung an das System Schule im Zuge der erhöhtenEigenverantwortlichkeit und erweiterten VerantwortungSeminar, SWS: 2Loske, MichaelMi, Einzel, 18:00 - 20:00, 08.10.2008 - 08.10.2008, 1211 - 004

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 29.10.2008 - 31.01.2009, Seminar findet in der Elsa-Brandström-Schule stattKommentar Spätestens seit den Veröffentlichungen der PISA-Ergebnisse diskutieren Fachleute

und die Öffentlichkeit verstärkt über "Schulqualität". Die Sicherung und Verbesserungder Qualität von Schule und Unterricht ist eine vorrangige Aufgabe aller am SystemSchule Beteiligten. In Niedersachsen sind die Schulen auf dem Weg zu mehrEigenverantwortlichkeit und erweiterter Verantwortung. Sie sindaufgerufen, Unterricht, Schulleben und Schulorganisation nach einem von der Schulebeschlossenen Schulprogramm auszurichten, das sich als Qualitätskonzept versteht.Ziele, Prozesse und Ergebnisse soll die Schule selbst intern evaluieren. Die Evaluationsoll dann für die Weiterentwicklung des Schulprogramms und die Verbesserung derSchulqualität genutzt werden. Eine externe Evaluationsoll die Qualität der Schule (z. B. Inspektion) und das Schulwesen insgesamt überprüfenund der einzelnen Schule wie dem Schulsystem Hinweise für Verbesserungen geben. Indiesem Seminar wird eine Übersicht verschiedener Arbeiten zum Thema "Was ist einegute Schule?", Modelle zur Qualitätssicherung in Schule (z. B. EFQM), deren Instrumentezum "Qualitätsmanagement" (z. B. Evaluation, Schulprogramm und Leitbild) und zurÜberprüfung (z. B. Inspektion) vorgestellt. Scheinerwerb ist möglich.

Bemerkung LG 2, 4; M 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 6.1 Selbstverantwortetes Lernen in der SchuleSeminar, SWS: 2Bönsch, ManfredMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Unterricht ist eine Veranstaltung, die bei Lernenden Lernen bewirken will. Also kommt

alles darauf an, Lernende in den Stand zu setzen, ihr Lernen selbst in die Hand zunehmen. Im Seminar sollen einerseits Unterrichtsstrukturen erörtert werden, dieselbstverantwortetes Lernen ermöglichen und fördern, andererseits sollen Lern-, Sozial-und Methodenkompetenzen als eigenständige Aufgabe der Schule besprochen undausgearbeitet werden. Dabei kann gut vom eigenen Lernen ausgegangen werden.

Bemerkung LGHR 2; LS; LG 2Literatur M. Bönsch (Hrsg.): Selbstverantwortetes Lernen in der Schule, Braunschweig, 2006.

Weitere Literatur im Seminar. Techniken des Lehrens ISeminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30Ziehe, ThomasMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 06.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Diese Veranstaltung hat überwiegend den Charakter eines Workshops. Anhand

praktischer Übungen soll rhetorisches und didaktisches Vermittlungsgeschick geprobtwerden. Den Schwerpunkt bilden hierbei folgende lehre-orientierten Techniken:didaktisch geschicktes Reden, effiziente Aneignung von Textinhalten, gut strukturiertePräsentation von Statements.Scheinerwerb ist über die Anfertigung einer Hausarbeit möglich. Die Teilnehmerzahl istauf 30 begrenzt. ACHTUNG!!! VERÄNDERTER ANMELDEMODUS: Die Anmeldung zumSeminar ist weiterhin am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von 09.00 - 12.00und 13.30 - 15.00 Uhr im Raum 1211.311 möglich. Neu ist, dass die Plätze nach Ablaufdieser Anmeldefrist ausgelost werden. Das heißt, der Zeitpunkt, wann sich Interessenten(innerhalb der betreffenden zwei Tage) eingetragen haben, ist nicht erheblich.

Bemerkung LG 1, 2, 6; IuK; D 2.5; M 3.3.1, 3.3.2, 4

Page 43: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 43

Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Heinrich, RaphaelDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 07.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 333Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblick aufSchule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff, dieSchüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um wäh rend desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können. Die Anmeldung zumSeminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von 09.00 - 12.00 und 13.30- 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dann in der ersten Sitzungnach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5 Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Loske, MichaelMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.10.2008 - 31.01.2009, Das Seminar findet ab der 2. Sitzung in derElsa-Brandström-Schule statt.

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 08.10.2008 - 08.10.2008, 1211 - 333Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5 Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Warmbold, TillDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5 Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Warmbold, TillDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - 004Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA ASP; LG 5

Page 44: Institut für Erziehungswissenschaft - uni-hannover.de · Kommentar Anhand mehrerer Fallbeispiele, die aus Gruppendiskussionen mit Lernenden an unterschiedlichen Schulformen bestehen,

Institut für Erziehungswissenschaft

Winter 2008/09 44

Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP)Seminar, SWS: 2Roggenbuck-Jagau, IngeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.10.2008 - 31.01.2009, 1211 - -108 BesprechungsraumKommentar Im Mittelpunkt des Seminars sollen die Rahmenbedingungen für Unterricht und die

besonderen Anforderungen des Lehrberufes stehen. Der vertraute Schülerblickauf Schule soll ergänzt werden: Traditionen, institutionelle Regelungen, der Stoff,die Schüler, die alltägliche Praxis - all das soll beleuchtet werden, um während desAllgemeinen Schulpraktikums gezielt beobachten zu können.Die Anmeldung zum Seminar ist am Mi., 01.10.2008 und Do., 02.10.2008 jeweils von09.00 - 12.00 und 13.30 - 15.00 Uhr in Raum 1211.311 möglich. Die Plätze werden dannin der ersten Sitzung nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Bemerkung FüBA "ASP"; LG: 5