Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1...

26
Leistungsspektrum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Universittsklinikum Tübingen Stand: 29.08.2002

Transcript of Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1...

Page 1: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Leistungsspektrum

Institut für Medizinische Mikrobiologie

und Krankenhaushygiene

am

Universitätsklinikum Tübingen

Stand: 29.08.2002

Page 2: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ................................................................................................................................. 1

1.1 Telefonnummern .................................................................................................................. 1 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene................................. 1 1.1.2 Wichtige Internetadressen............................................................................................. 2 1.2 Dienstzeiten2

1.3 Materialversand, -lagerung................................................................................................... 2 1.3.1 Handhabung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial ...................................... 3

2. Diagnostik von Bakterien, Pilzen und Parasiten .......................................................................... 4 2.1 Untersuchungsspektrum des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene............................................................................................................ 4

2.1.1 Erregernachweis ........................................................................................................... 5 2.1.2 Molekulare Resistenzbestimmung und Schnelldiagnostik ............................................ 6 2.1.3 Antikörpernachweis (Serologie) .................................................................................... 6 2.1.4 Antigennachweis ........................................................................................................... 8 2.1.5 Antibiotika-Serumspiegelbestimmung ........................................................................... 9

2.2 Materialbezogener Zugang zu Untersuchungen .................................................................. 9 2.2.1 Blut, Blutkulturen ........................................................................................................... 9 2.2.2 Liquor .......................................................................................................................... 10 2.2.3 Respirationstrakt ......................................................................................................... 10 2.2.4 Nasopharynx ............................................................................................................... 11 2.2.5 Augenabstrich ............................................................................................................. 12 2.2.6 Rachenabstrich ........................................................................................................... 12 2.2.7 Ohr (Gehörgang / Mittelohr) ........................................................................................ 13 2.2.8 Katheterspitzen, Drainagespitzen, Implantate............................................................. 13 2.2.9 Wundabstrich, Hautinfektionen ................................................................................... 13 2.2.10 Biopsien, Gewebe, Punktate, intraoperativ gewonnenes Material .............................. 14 2.2.11 Urin.............................................................................................................................. 15 2.2.12 Urogenitaltrakt ............................................................................................................. 15 2.2.13 Stuhl ............................................................................................................................ 16

2.3 Symptombezogener Zugang zu mikrobiologischen Untersuchungen ................................ 16 2.3.1 Ungezielter Zugang ..................................................................................................... 16 2.3.2 Gezielte Erregersuche bei bestimmten Erkrankungen................................................ 17

2.4 Antibiotikatherapie und Resistenz ...................................................................................... 21 3. Krankenhaushygiene................................................................................................................. 23

3.1 Mikrobiologische Untersuchungen im Rahmen der Krankenhaushygiene ......................... 23 3.1.1 Sterilitätsprüfungen, Sterilisations- und Desinfektionskontrollen................................. 23 3.1.2 Mikrobiologische Untersuchungen von Trinkwasser, Tafelwasser, Brauchwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser........................................................................................... 23 3.1.3 Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und Antiseptika nach DIN-, EN- und ISO-Standards sowie nach Richtlinien der DGHM .................................................................... 23

3.2 Krankenhaushygienische Beratung.................................................................................... 23

Page 3: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

1. Allgemeines

1.1 Telefonnummern

1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Elfriede-Aulhorn-Str. 6, 72076 Tübingen Web-Befundauskunft: siehe Homepage Telefon FAX Pforte 29 � 82354 Sekretariat Ärztlicher Direktor

29 � 82351

29 � 5440

Probeneingangslabor 29 � 82355 Varia, Blutkulturdiagnostik 29 � 82355 Stuhl- Urindiagnostik 29 � 82356 Molekulare Diagnostik 29 � 85231 Serologie 29 � 83019 Mykobakterien-Diagnostik 29 � 82357 Krankenhaushygiene 29 � 85198 Diensthabender Arzt Infektionskonsil Funker Oberarzt I PD Dr. med. U. Schumacher Funker Oberarzt II Krankenhaushygiene Prof. Dr. P. Heeg Hygienefachkräfte

0172 – 745 9897 (außerhalb der Dienstzeiten) 29 – 82351 oder Funker Oberärzte 151 � 9002 151 � 9006 29 � 82026 29 � 87380 / - 85737

Impfsprechstunde Freitags 14-16 Uhr ohne Vorannmeldung oder nach Vereinbarung

29 � 82351

Privatsprechstunde 29 � 82351

1

Page 4: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

1.1.2 Wichtige Internetadressen Reisemedizinischer Informationsdienst des Tropeninstituts München:

http://www.fit-for-travel.de oder http://www.reisemed.de

Robert-Koch-Institut, Berlin http://www.rki.de Paul-Ehrlich-Gesellschaft http://www.p-e-g.de CDC, Atlanta http://www.cdc.gov/ WHO, Genf http://www.who.int Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

http://www.dghm.org/

Ständige Impfkommission http://members.aol.com/reisemed/impfung/stiko.htm 1.2 Dienstzeiten

Institut für Medizinische Mikrobiologie Probenannahme Montag � Freitag 8:00 � 16:30 Uhr Tel. 29 - 82354 Samstag 8:00 � 12:00 Uhr Sonn- u. Feiertage 9:30 � 11:00 Uhr Telefonische Auskunft Montag � Freitag 8:00 � 16:30 Uhr Tel. s. Seite 3 Samstag 10:30 � 12:00 Uhr Tel. 29 - 82355 Sonn- u. Feiertage 10:00 � 11:00 Uhr Tel. 29 - 82355 Rufbereitschaft in dringenden Fällen: Tel. 0172 – 745 9897 Impfsprechstunde Freitags 14-16 Uhr Tel. 29 - 82351 1.3 Materialversand, -lagerung

Kühlschrank Raumtemperatur Abstriche je nach Material (s. 1.3.1) X X Blutkultur X Dialysate X Gewebe X Katheterspitzen X Liquor (Bakteriologie) X Liquor (Serologie) X Punktate X Sputum X Stuhl X Serum X Urin X

2

Page 5: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

1.3.1 Handhabung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial Material Entnahme Lagerung Abstrich (Wunde) Tupfer in Transportmedium

(Anaerobier: Port-a-cul®) Raumtemperatur

Blut 5-10 ml Venenblut pro Flasche im Abstand von 20 Minuten bis 6 Stunden, 2-5 Flaschenpaare pro Tag

In Blutkulturflaschen (aerob und anaerob) bei Raumtem-peratur, Belüftung nicht erforderlich

EDTA,- Citrat- oder Heparinblut

in entspr. Monovette Kühlschrank

Bronchoalveoläre Lavage (BAL)-Flüssigkeit

Endoskopische Entnahme mit Ringer-Lactat

Kühlschrank

Eintauchnährböden für Urin Objektträger in frischen Urin eintauchen, keinen Urin in den Transportbecher füllen

Ggf. Lagerung im Brut-schrank (37°C)

Gewebe, Biopsie In sterilem Röhrchen aufnehmen, mit steriler NaCl-Lösung bedecken

Kühlschrank

Hautabstrich, Rachenabstrich, Vaginalabstrich

Tupfer in Transportmedium einführen

Kühlschrank

intravasale Katheter (z. B. ZVK-Spitze, Schleuse, intraart.)

Nicht mit Desinfektionsmittel kontaminieren, mit steriler Schere abschneiden (4-6 cm) und in ein steriles Transport-gefäß fallen lassen

Kühlschrank

Liquor 5-10 ml in steriles Röhrchen unverzüglich ins Labor bringen (ggf. Raum-temperatur) für bakterio-logische Tests, bei 4oC für serologische Tests

Punktate, Eiter 5-10 ml in steriles Röhrchen; ggf. Blutkulturmedien

Kühlschrank Blutkulturmedien: Raumtemperatur

Punktionsurin Steriles Entnahmeset und steriler Behälter

Kühlschrank

Serum 10 ml Serummonovette Kühlschrank; Bei Neurolues oder Neuro-borelliose: Serum-Liquor-Paar

Sputum ca. 5 ml in steriles Schraubröhrchen; keinen Speichel einsenden (Mund vorher mit Wasser spülen)

Kühlschrank

Stuhl Röhrchen mind. zu einem Viertel füllen

Kühlschrank; Untersuchung auf Lamblien und Amöben:Wärmetransport ins Labor (37°C)

Trachealsekret Mit Absaugset entnehmen (Schraubröhrchen)

Kühlschrank

Urin (Mittelstrahl-Urin, Katheterurin)

5 ml in Schraubbecher; bei K-Urin nicht dekonektieren

Kühlschrank

3

Page 6: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

2. Diagnostik von Bakterien, Pilzen und Parasiten

2.1 Untersuchungsspektrum des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Alle Bakterien, Pilze und Parasiten (mit Ausnahme von Tropenparasiten) werden im Rahmen der allgemeinen Diagnostik in einem auf klinische Angaben und Untersuchungsmaterial abgestimmten Stufenprogramm mit mikroskopischen, kultur-basierten, serologischen oder molekularen Verfahren nachgewiesen. Neben den klassischen Erregern wie z.B. Staphylokokken, E. coli oder Candida, die im Rahmen der allgemeinen Diagnostik nachgewiesen werden, gibt es Erreger, die nur im Rahmen der gezielten und speziellen Diagnostik nachgewiesen werden, weil entweder Spezialtechniken eingesetzt werden, spezielle Anforderungen an das Untersuchungs-material bestehen oder unnötige Kosten vermieden werden sollen. Hierzu zählen: Acanthamoeba Afipia felis Bacillus anthracis Bacteroides fragilis Enterotoxin Bartonella henselae/quintana Bordetella pertussis Borrelia Brucella Campylobacter Chlamydia pneumoniae Chlamydia trachomatis Clostridium difficile Toxin Clostridium perfringens Toxin Corynebacterium diphtheriae Coxiella Cystische Fibrose-relevante Erreger Cryptococcus neoformans Echinokokken Ehrlichia Ektoparasiten Entamoeba histolytica Enteropathogene E. coli (EPEC) Enterohaemorrhagische E. coli (EHEC) Francisella tularensis Gardnerella

Giardia lamblia Gonokokken Helicobacter pylori Kryptosporidien Legionella Leptospiren Listerien Mikrosporidien Mycoplasma Mykobakterien Parasiten des Darmes Pneumocystis carinii Rickettsien Salmonella Shigella Taenia Toxocara Toxoplasma gondii Treponema pallidum Trichinellen Trichomonas vaginalis Tropheryma whippelii Ureaplasma Wurmeier Yersinien

Ferner besteht die Möglichkeit bei unklaren Krankheitsbildern die Erreger durch Breitspektrum-PCR (= universelle oder eubakterielle PCR) in Verbindung mit Sequenzierung oder durch Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (molekulare Schnelldiagnostik) nachzuweisen

4

Page 7: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

2.1.1 Erregernachweis Erreger Methode(n) Acanthamoeben PCR, Kultur Aspergillus Mikr., Kultur, PCR, Antigen, Antikörper Bacillus anthracis Mikr., Kultur Bacteroides fragilis Toxin PCR, Kultur Bartonella Mikr., Kultur, PCR, FISH, IF, Antikörper Bordetella pertussis Kultur, PCR, Antikörper Borrelien PCR, Antikörper Brucellen Antikörper, Kultur B-Streptokokken Kultur, Antigen (aus Liquor), FISH Campylobacter Antikörper, Kultur Candida sp. Kultur, PCR, FISH, Antikörper, AntigennachweisChlamydia pneumoniae PCR, Antikörper Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper Chlamydia trachomatis (bei Neugeborenen) PCR Clostridium difficile/Toxin ELISA, Kultur Clostridium botulinum Toxinnachweis Clostridium perfringens/Enterotoxin ELISA Clostridium perfringens (Gasbrand) Mikr., Kultur Clostridium tetani Toxinnachweis, Impftiterbestimmung Corynebacterium diphtheriae/Toxin Kultur, PCR, Impftiterbestimmung Coxiella (Q-Fieber) Antikörper Cryptococcus neoformans Mikr., Kultur, Antigennachweis Cystische Fibrose-relevante Erreger Kultur, FISH, PCR Echinokokken Antikörper Ehrlichien Antikörper, PCR Ektoparasiten Mikr. Entamoeba histolytica Mikr., Antikörper Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)/Toxin PCR, ELISA, Kultur Enteropathogene E. coli (EPEC)/Toxin PCR Francisella tularensis (Tularämie) Antikörper Gardnerella Kultur Giardia lamblia Mikr., ELISA Gonokokken Mikr., Kultur, PCR Helicobacter pylori Mikr., FISH, Kultur, PCR, Antikörper,

Antigentest Kryptosporidien Mikr., ELISA Legionella Kultur, PCR, Antikörper, Antigen Leptospira Antikörper Listerien Mikr., Kultur, Antikörper Mikrosporidien Mikr., ELISA Mycoplasma hominis PCR, Antikörper Mycoplasma pneumoniae PCR, Antikörper, Antigennachweis Mykobakterien Mikr., Kultur, PCR Mycobakterium tuberculosis Kultur, PCR Pneumocystis carinii Mikr., PCR Rickettsien Antikörper Salmonellen Kultur, Antikörper Shigellen Kultur Taenia Mikr., Antikörper

5

Page 8: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Erreger Methode(n) Toxocara Antikörper Toxoplasma gondii PCR, Antikörper Treponema pallidum (Lues) Antikörper Trichomonas vaginalis Mikr. Tropheryma whippelii PCR Ureaplasma Kultur, PCR Wurmeier Mikroskopie Yersinien Kultur, PCR, Antikörper

2.1.2 Molekulare Resistenzbestimmung und Schnelldiagnostik PCR und Light Cycler PCR Zum Nachweis vieler Bakterien, Pilze und Parasiten gehören molekulare Verfahren wie PCR heute zur Standarddiagnostik. Neben den PCRs für die einzelnen Erreger gibt es eine �Breitspektrum-PCR (eubakterielle oder universelle PCR), mit der verschiedene Erreger erfasst werden. Zur Erregeridentifikation wird das amplifizierte Genprodukt sequenziert. Bitte ausreichend Material einsenden in Transportmedium, sterilem Wasser oder NaCl Lösung. Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) Bei der Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung werden Fluoreszenz-markierte Gensonden zur Diagnostik eingesetzt. So ist es möglich, Infektionserreger innerhalb von 2-4 Stunden direkt im Material oder nach Kultur zu identifizieren. Der FISH-Direktnachweis ist insbesondere bei akuten und schweren Erkrankungen in Biopsien, Lavagen, Punktaten indiziert. Molekulare Resistenzbestimmung mit PCR oder FISH Es werden folgende Resistenzbestimmungen im molekularen Schnellverfahren in 2-6 Stunden durchgeführt: mecA (Methicillin-resistente S. aureus, MRSA) ClaR (Clarythromcinresistenz bei z.B. H. pylori) Van A,B,C,D (Vancomycin-resistenten Enterokokken, VRE)

2.1.3 Antikörpernachweis (Serologie) Erreger/Krankheit

Parameter Referenzbereich

negativ grenzw. positiv Aspergillus HAT

IFT IgG IFT IgM IFT IgA

≤ 1:80 < 1:40 < 1:10 < 1:10

- - - -

≥ 1:160 ≥ 1:40 ≥ 1:10 ≥ 1:10

Bartonellose IFT (IgM, IgG)

< 1:50 1:50 - 1:100

≥ 1:100

Bordetella pertussis ELISA (Index)

< 0,8 0,8-1,2 ≥ 1,2

Borrelliose ELISA (IgM, IgG) (U/ml) < 5 5-10 ≥ 10 Immunoblot (IgM, IgG)

Ergebnis qualitativ

6

Page 9: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Erreger/Krankheit

Parameter Referenzbereich

negativ grenzw. positiv Brucellose ELISA (IgM) (U/ml)

ELISA (IgG) (U/ml) Agglutination Coombs-Test KBR

< 15 < 20 < 1:10 < 1:10 < 1:10

15-20 20-30

1:10-1:40 1:10-1:40

-

> 20 > 30 ≥ 1:80 ≥ 1:80 ≥ 1:10

Campylobacter jejuni Immunoblot (IgG, IgA)

Ergebnis qualitativ

Chlamydia pneumoniae ELISA (IgA, IgG) (Index)

< 0,9 0,9-1,1 > 1,1

Chlamydia trachomatis ELISA (IgA, IgG) (Index)

< 0,9 0,9-1,1 > 1,1

Candida HAT (Serum) HAT (Liquor) IFT (Serum) IFT (Liquor)

≤ 1:160 ≤ 1:2 < 1:320 < 1:2

- - - -

≥ 1:320 ≥ 1:4 ≥ 1:320 ≥ 1:2

Diphtherie (Impfstatus) ELISA (IgG) (Iu/ml)

< 0,1 - ≥ 0,1

Echinococcus HAT (Serum) HAT (Liquor) Immunoblot

< 1:32 < 1:2

- -

≥ 1:32 ≥ 1:2

Entamoeba histolytica HAT (Serum) HAT (Liquor) IFT

< 1:16 < 1:2 ≤ 1:50

- - -

≥ 1:16 ≥ 1:2 ≥ 1:100

Helicobacter pylori ELISA (IgA, IgG) (U/ml) Immunoblot

< 20 20-24 > 24

Legionella IFT (3 Pools)

≤ 1:64 1:128-1:512

≥ 1:512

Leptospirose ELISA (IgM) (U/ml)

< 15 15-20 > 20

Listeria Bakterienagglutination

Ergebnis qualitativ

Mycoplasma pneumoniae Agglutination Immunoblot (IgG, IgA, IgM)

< 1:40 - ≥ 1:40

Neisseria gonorrhoeae KBR

< 1:10 - ≥ 1:10

Q-Fieber (Coxiella burnetii) ELISA Phase 1 und 2 (IgM) Ergebnis qualitativ ELISA Phase 2 (IgG) (U/ml)

KBR (Phase 1 und 2)

< 20 < 1:10

20-30 1:10-1:20

> 30 > 1:20

Rickettsien Bakterienagglutination

< 1:10 1:10-1:200 ≥ 1:200

Salmonella (Typhus, Paratyphus)

Bakterienagglutination (O und H)

< 1:100 1:100 ≥ 1:200

Staphylokokken Staphylolysin (IE/ml)

≤ 2 - > 2

7

Page 10: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Erreger/Krankheit

Parameter Referenzbereich

negativ grenzw. positiv Streptokokken Streptolysin O (Erw.) (IE/ml)

Streptolysin O (Kinder) (IE/ml)Streptodornase (Erw.) (IE/ml) Streptodornase (Ki.) (IE/ml) Hyaluronidase

< 200 < 150 ≤ 200 ≤ 300 ≤ 200

- - - - -

≥ 200 ≥ 150 > 200 > 300 > 200

Syphilis TPPA (Serum) < 1:80 ≥ 1:80 FTA abs-IgG (Serum) Ergebnis qualitativ TPPA (Liquor)

Cardiolipin KBR (Serum) Cardiolipin KBR (Liquor)

< 1:8 < 1:10 < 1:2

- - -

≥ 1:8 ≥ 1:10 ≥ 1:2

Immunoblot (IgM)

Ergebnis qualitativ

Taenia EIA Immunoblot

Ergebnis qualitativ Ergebnis qualitativ

Tetanus (Impfstatus) ELISA (IgG) (IU/ml)

< 0,03 ≥ 0,03

Toxocara EIA Ergebnis qualitativ Immunoblot

Ergebnis qualitativ

Toxoplasmose Direkte Immunfixations-agglutination

Ergebnis qualitativ

IFT (IgM) (Serum) IFT (IgG) (Serum) IFT (IgG) (Liquor) ISAGA (Immunkomp.) (IgA) ISAGA (Immunkomp.) (IgM) ISAGA (Immunsupprimierte / Neugeborene) (IgA, IgM) KBR ELISA (IgG) (U/ml)

≤ 1:32 < 1:16 < 1:2 < 1:64 < 1:256 < 1:16 < 1:5 <10

- - - - - - -

10-20

> 1:32 ≥ 1:16 ≥ 1:2 ≥ 1:64 ≥ 1:256 ≥ 1:16 ≥ 1:5 > 20

Tularämie Bakterienagglutination

< 1:10 1:10-1:20 ≥ 1:40

Yersinia Bakterienagglutination (O:3, O:9, Y.pseudotuberculosis)

< 1:200

-

≥ 1:200

Immunoblot (IgA, IgG) Ergebnis qualitativ ELISA (IgA, IgG) (U/ml)

< 20 20-24 > 24

2.1.4 Antigennachweis Erreger Parameter

negativ grenzw. positiv Aspergillus EIA (Index)

< 1 1-1,5 > 1,5

Candida EIA (ng/ml)

< 0,25 0,25-0,5 > 0,5

8

Page 11: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Erreger Parameter

Cryptococcus Latex-Agglutination (Serum)

Latex-Agglutination (Liquor)

< 1:8 < 1:2

- -

≥ 1:8 ≥ 1:2

Legionella (Urin) EIA

Ergebnis qualitativ

Mycoplasma pneumoniae EIA

Ergebnis qualitativ

2.1.5 Antibiotika-Serumspiegelbestimmung

Antibiotikum Referenzbereich vor Gabe (Talspiegel)

Referenzbereich nach Gabe (Bergspiegel)

Amikacin < 5 (8) mg/l 20-30 mg/l

Gentamicin < 2 mg/l 5-10 mg/l

Netilmicin < 3 mg/l 5-12 mg/l

Teicoplanin >10 mg/l

Tobramycin < 2 mg/l 5-10 mg/l

Vancomycin 5-10 mg/l 20-40 mg/l

2.2 Materialbezogener Zugang zu Untersuchungen

2.2.1 Blut, Blutkulturen • Immer indiziert bei Fieber unklarer Genese, Pneumonie, Sepsis, Meningitis • Blutentnahme vor Beginn der Antibiotikatherapie oder am Ende des Dosierungsintervalls • Auf ausreichende Hautdesinfektion achten (Einwirkzeit 1 Minute) • Blut nicht aus liegendem Katheter entnehmen (Ausnahme: V.a. Katheterinfektion; dann

Entnahme aus Katheter und peripherer Vene • Bei V. a. Sepsis: 2-3 Proben pro Tag

Bei V. a. Endokarditis 3-6 Proben im Abstand von 4-6 Stunden Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Bakterien/Pilze allgemein aerob/anaerob

Venenblut: 5-10 ml/Flasche 0,5-5 ml (Pedsflasche)

Blutkultur-Flaschenset aerob anaerob, Pilzflasche

Raumtemperatur

Brucellen Venenblut, Knochenmarkpunktat

Blutkultur-Flaschenset aerob anaerob

Raumtemperatur

9

Page 12: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Mykobakterien Citrat-Blut, Heparin-

Blut Citrat-Röhrchen, Heparin-Röhrchen

Pilze 2-5 ml Serum Serumröhrchen sofort ! ggf. Kühlschrank

Indiziert bei V.a. Infektion mit Cryptococcus neoformans, Candida spp. Aspergillus spp Ggf. Nachweis aus Liquor

Infektionsserologie 2-5 ml Serum Serumröhrchen sofort ! ggf. Kühlschrank

2.2.2 Liquor • Unverzüglicher Transport, ggf. nach tel. Absprache mit dem Labor bzw. diensthabenden Arzt

(Tel 0172 � 745 9897) • Auf ausreichende Händedesinfektion achten (Einwirkzeit mind. 1 Minute) • Liquor in Blutkulturmedien sind nur bedingt braucht; native Liquorproben sind vorzuziehen

Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Bakterien/Pilze allgemein

2-4 ml Steriles Röhrchen

sofort Abnahme vor AB-Therapie; nur bei verzögertem Transport in Blutkultuflasche

Antigennachweise B-Streptokokken Cryptococcus neoformans E. coli K1 Haemophilus influenzae b Meningokokken Pneumokokken

2-4 ml Steriles Röhrchen

sofort

Infektionsserologie 2-4 ml Steriles Röhrchen

sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

gleicher Abnahmetag wie Serum

2.2.3 Respirationstrakt • Proben sofort kühlen (ca. 4-10°C). Schneller Transport ins Labor ist wichtig, da sonst die

Ergebnisbewertung durch Wachstum der Florabakterien erschwert wird Material / Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Bronchoskopie (Sekret/BAL)

2-5 ml Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Sekret mögl. ohne Spülung aspirieren; sollte sich nur wenig Material ansaugen lassen, sterile Ringer-Lösung verwenden

10

Page 13: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Material / Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Endotracheale Absaugung, Trachealsekret

2 ml Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Sterilen Katheter in Tubus einführen, Sekret aspirieren, sofort in steriles Gefäß geben

Sputum 2 ml Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Am bestens morgens zu gewinnen. Möglichst eitriges Material. Mund vor Abnahme mehrmals mit Leitungswasser spülen

Spezielle Erreger Anaerobier (BAL/ Lungenbiopsie)

Steriles Schraubgefäß, bei Transport >2h Port-a-cul

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Nachweis aus Sputum nicht sinnvoll

Bordetella sp. Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

PCR, Kultur, Antikörper

Legionellen

Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Im Sputum nur selten nachweisbar; Nachweis mittels PCR und Kultur; zusätzlich Antigen�Nachweis im Urin

Mycoplasma pneumoniae (BAL, Rachenspülwasser

Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

AK-Nachweis, PCR zusätzlich Antigennachweis

Mykobakterien (Sputum, Trachealsekret, BAL)

Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

An 3 aufeinanderfolgenden Tagen untersuchen

Pneumocystis carinii , Toxoplasma gondii (BAL)

5-10 ml Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Für Notfalldiagnostik tel. voranmelden; Mikroskopie, PCR

2.2.4 Nasopharynx • Nasenabstrich unter Sicht mit Spekulum von entzündeter bzw. sekretbedeckter Stelle

entnehmen • Nasenabstrich ist ungeeignet für Sinusitis-Diagnose; hierfür Absaugmaterial nach Punktion • Chlamydien- und Meningokokken-Nachweis wird nur bei spezieller Anforderung

durchgeführt Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Chlamydia trachomatis

Spezielle Abstrichtupfer verwenden

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Chlamydiennachweis mittels PCR; zusätzlich AK-Nachweis

Meningokokken Steriles Gefäß, bei Transport >2h Port-a-cul

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Keine Rachen, sondern Nasopharyngealabstriche verwenden; schnellstmöglich transportieren

11

Page 14: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

MRSA Abstrichtupfer Sofort / 4-10°C

(Kühlschrank) Material aus Nasenvorhof gewinnen; klinischen Verdacht auf Anforderungsschein vermerken!

2.2.5 Augenabstrich • Lokalanästhetika können antibakteriell wirksam sein! Das Material sollte daher vor deren

Anwendung gewonnen werden • Für Konjuktivalproben Tupfer unbedingt mit steriler Kochsalzlösung anfeuchten und 2-3 x

kräftig über untere Bindehaut streichen • Falsch negative Befunde treten häufig durch zu geringe Materialmenge auf • Abstriche von beiden Augen nehmen • Abstrichtupfer mit Transportmedium verwenden, kühl lagern • Bei Ulzerationen Material stets vom Geschwürrand entnehmen

Erreger Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Acanthamoeben Kontaktlinsen,

Kontaktlinsenflüssigkeit in sterilem Gefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Aktinomyzeten (Canaliculitis)

Steriles Gefäß, bei Transport >2h Port-a-cul

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Möglichst Sekret (Eiter) entnehmen; Abstrich ist diagnostisch unergiebiger; bitte Verdachtsdiagnose angeben

Chlamydien Spezielle Abstrich-tupfer verwenden

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Nachweis erfolgt mittels PCR

2.2.6 Rachenabstrich • Mit Tupfer reichlich Material gezielt von entzündeten Stellen der Tonsillen, der

Gaumenbögen oder der hinteren Rachenwand entnehmen; in Tonsillenkrypten Material unter Drehbewegung des Tupfers gewinnen

• Kontakt mit anderen Schleimhautarealen oder Speichel vermeiden Erreger Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Angina Plaut-Vincentii

Abstrichtupfer 4-10°C (Kühlschrank)

bitte Verdachtsdiagnose angeben

Corynebacterium diphtheriae

Zwei Abstrichtupfer einsenden

Schneller Transport wichtig! 4-10°C (Kühlschrank)

Labor informieren Wenn Membranen vorhanden, Material von der Membranunterseite entnehmen

12

Page 15: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

2.2.7 Ohr (Gehörgang / Mittelohr)

• Für Operationsmaterial, z.B. Mastoiditis, Port-a-cul System verwenden • Kurzfristige Probenaufbewahrung bei Raumtemperatur, sonst bei 4-10°C (Kühlschrank)

Material Gefäß Transport/Lag

erung Anmerkungen

Gehörgangabstrich Abstrichtupfer Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Berühren unauffälliger Hautbereiche vermeiden. Bei trockenen Entzündungsformen Tupfer mit Kochsalzlösung anfeuchten. Bei V. a. Otomykose Hautschuppen mit sterilem Spatel entnehmen und in sterilem Röhrchen einsenden

Mittelohrsekret Steriles Gefäß, bei Transport >2h Port-a-cul

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Abstrichmaterial vom Tubenausgang im Nasopharynx muss kritisch bewertet werden, da Kulturergebnisse häufig nicht mit Proben vom Mittelohr übereinstimmen. Aus Trommelfelldefekten austretendes Sekret mit Tupfer aufnehmen; Berührung mit Gehörgang vermeiden.

2.2.8 Katheterspitzen, Drainagespitzen, Implantate • Material in steriles Röhrchen geben (mit steriler Schere abschneiden) • Nur bei Transportverzögerung wenig physiol. Kochsalzlösung oder Ringer-Laktat-Lösung

zugeben Material Menge Gefäß Transport/Lagerung Katheterspitze, Herzklappe, Implantate

Teil des Implantats (nicht länger als 5 cm)

Steriles Schraubgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

2.2.9 Wundabstrich, Hautinfektionen • Abszesse: Punktat liefert aussagekräftigeres Ergebnis als Abstrich!! • Wenn Abstrich, dann:

- Abstrichtupfer bei oberflächlichen Infektionen - Port-a-cul System bei Nekrosen, Abszessen, tiefen Wunden - möglichst viel Material aus der Tiefe und den Randbezirken des Entzündungherdes

entnehmen, Kontakt mit benachbarten Haut- und Schleimhautarealen vermeiden, bes. bei kontaminationsreichen Wunden (z.B. Hautulzerationen, diabetischer Fuß)

Material / Keime Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Eiter/Wundsekret > 1ml

Punktat Steriles Gefäß. Ggf. Spritze

Raumtemperatur

V.a. Gasbrand Gewebe Steriles Gefäß Sofort Schneller Transport. Tel. Anmeldung ! Material aus Randbereich und gesundem Gewebe entnehmen

Clostridium 5-10 ml Steriles 4-10°C Tel. Anmeldung !

13

Page 16: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Material / Keime Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen tetani-Toxin Serum Serumröhrchen (Kühlschrank) Dermatomykosen Steriles Gefäß Raumtemperatur Hautschuppen: Haut mit

70%igem Alkohol desinfizieren. Material (5-10 Schuppen) mit scharfem Löffel oder Skalpell aus der Randzone gewinnen; Ab-strich ungeeignet. Haare : Mehrere (>10) incl. Wurzel aus der Mitte der Läsion gewinnen: keine abgeschnittenen Haarbüschel Veränderte Nägel und Nagelspäne aus dem Randbereich der Läsion

Mykobakterien Punktat (mind. 2 ml) Biopsie

Steriles Gefäß 4-10°C (Kühlschrank)

Abstrich ungeeignet

2.2.10 Biopsien, Gewebe, Punktate, intraoperativ gewonnenes Material • Biopsiematerial/Punktat oder Gewebe in steriles Gefäß/ Port-a-cul-System geben • Umgehend ins Labor transportieren • Auf ausreichende Hautdesinfektion achten (bei Gelenkpunktion mind. 3 Minuten) • Lagerung bei Raumtemperatur nur bei Transportzeiten <4h, sonst 4-10°C (Kühlschrank) • Abszesse: Punktat liefert wesentlich aussagekräftigere Befunde als Abstrich!

Material / Erreger Menge Gefäß Anmerkungen Nadel / Stanzbiopsie Steriles Gefäß, mit

0,9% NaCl bedecken

Punktat 2-5 ml In Punktionsspritze Blutkulturflasche

Auf ausreichende Hautdesinfektion achten (Einwirkzeit mind. 1 Minute)

Knochenmarkpunktat Steriles Gefäß, mit 0,9% NaCl bedecken, Heparin zusetzen

Aktinomykose Möglichst viel Material gewinnen

Steriles Gefäß, bei Transport >2h Port-a-cul

Eiter sollte durch direkte Punktion eines erweichten, nicht ulzerierten Knotens oder durch Entnahme an einer Fistelöffnung gewonnen werden. Fließt kein Sekret, muss Gewebematerial untersucht werden. Ebenfalls geeignet: Bronchialbiopsien und aspiriertes Material

Helicobacter pylori Biopsie Portagerm pylori Material aus dem Antrum und evt. aus dem Corpus gewinnen; Biopsie mit steriler Pinzette unter die Oberfläche des Transportmediums stecken. Schneller Transport ist wichtig. Magensaft ist diagnostisch wertlos!

14

Page 17: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

2.2.11 Urin

• Für eine verlässliche Keimzahlbestimmung sollte der erste Morgenurin oder Urin 4-5h nach der letzten Miktion untersucht werden

Material / Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Anmerkungen Mittelstrahlurin 10 ml Urinröhrchen Sofort / 4-10°C

(Kühlschrank) Patienten eingehend instruieren

Katheterurin 10 ml Urinröhrchen Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Nicht aus Auffangbeutel entnehmen

Blasenpunktionsurin 10 ml Urinröhrchen Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Mykobakterien 30-50 ml Morgenurin Steriles Sammelgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Parasiten 24h Sammelurin Steriles Sammelgefäß

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Schistosomen-Eier (Bilharziose) Sediment des 24h Urins

Antigene im Urin Legionellen

Mittelstrahlurin Blasenpunktionsurin Einmalkatheterurin

Urinröhrchen Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

2.2.12 Urogenitaltrakt • Proben unbedingt kühl halten (4-10°C, Kühlschrank)

Erreger Menge Gefäß Transport/Lagerung Chlamydien Spezielle

Abstrichtupfer verwenden

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Tiefen (2-4 cm) zellreichen Abstrich gewinnen, austretendes Sekret ist wertlos.

Gonokokken Für PCR spezielle Abstrichtupfer verwenden für Kultur tel. Rücksprache

Sofortiger Transport

Endocervical-Abstrich: Cervicalschleim vorher entfernen, Kontamination mit Vaginalsekret vermeiden. Urethralabstrich: Ausfluss aus der Urethra mit Tupfer aufnehmen; wenn kein Ausfluss vorhanden, den Tupfer 4 cm tief in die Urethra einführen und vorsichtig drehen; Abnahme frühestens 1 h nach der letzen Miktion. Umgehend transportieren, ggf. Abstrich in der Klinik auf Nährbodenplatten ausstreichen (im Labor erhältlich).

Mykoplasmen / Ureaplasmen

Mycoplasma Duo oder Port-a-cul, Sekrete in sterilen Röhrchen

Sofort / 4-10°C (Kühlschrank)

Nachweis aus Cervical/Vaginalabstrich, Urin, Ejakulat, Prostatasekret und Fruchtwasser

15

Page 18: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

2.2.13 Stuhl

• Standard-Untersuchung umfasst den Nachweis der häufigsten Enteritiserreger (Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien)

• Probengewinnung stets kurz nach Beginn der Infektion (Beginn Typhus/Paratyphusverdacht in der 2.-4. Krankheitswoche)

• Proben unbedingt sofort kühlen, Lagerung bei 4-10°C (Kühlschrank) • Zur Verbesserung der Diagnostik sollten mindestens 3 Stuhlproben von verschiedenen

Zeitpunkten untersucht werden. Jede Probe gleich nach der Gewinnung einsenden, nur frisches Material ermöglicht sichere Diagnose.

Material / Erreger Menge Gefäß Anmerkungen Standard-Untersuchung

1/3 des Stuhlröhrchens

Stuhlröhrchen

Aeromonas / Plesiomonas

1/3 des Stuhlröhrchens

Stuhlröhrchen Diarrhöe des Kleinkindes, bei Erwachsenen bes. nach Auslands-aufenthalt

Clostridium difficile a)Erregernachweis b)Toxin-Nachweis

1/3 des Stuhlröhrchens

Stuhlröhrchen Nur aus flüssigen Stuhlproben; frisch gewonnenen Stuhl umgehend einsenden

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

1/3 des Stuhlröhrchens

Stuhlröhrchen Indikation: hämorrhagische Enterocolitis sowie bei hämatolytisch-urämischem Syndrom (HUS). Stuhlprobe mögl. zeitnah (max. 6 Tage) nach Beginn der Symptome entnehmen.

Enteropathogene Escherichia coli (EPEC)

1/3 des Stuhlröhrchens

Stuhlröhrchen Nur bei Kindern bis 3 Jahre indiziert

Oxyuren �Tesa-Streifen� Objektträger Morgens vor dem Waschen 1-2 Stück durchsichtigen Tesa-Streifen (c. 5 cm) mit der Klebeseite auf den After und die benachbarte Analregion drücke, abziehen und anschließend mit der Klebeseite nach unten auf Objektträger kleben

Parasiten (Amöben, Giardia, Kryptosporidien, Isospora belli )

1/3 des Stuhlröhrchens

Stuhlröhrchen

Vibrio cholerae Nur nach tel. Absprache mit dem Labor, umgehender Probentransport notwendig

2.3 Symptombezogener Zugang zu mikrobiologischen Unter-

suchungen

2.3.1 Ungezielter Zugang

$ Bakterien (Stufendiagnostik nach Material u. klin. Angaben)

$ Pilze (Stufendiagnostik nach Material u. klin. Angaben)

$ Parasiten (Stufendiagnostik nach Material u. klin. Angaben)

$ FISH (Molekulare Schnell- und Notfalldiagnostik)

$ Eubakterielle PCR (Breitspektrum-PCR bei unbekanntem Erreger)

16

Page 19: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

�Ungezielter� Zugang zur mikrobiologischen Diagnostik bedeutet, dass im Labor eine

mikrobiologische Basis- und Stufendiagnostik durchgeführt wird, die auf die klinischen Angaben auf

dem Anforderungsschein sowie auf das Untersuchungsmaterial abgestimmt ist. Dies kann mit

konventionellen Verfahren wie Mikroskopie oder Kultur (�Bakterien�, �Pilze�, �Parasiten�) oder mittels

molekularer Verfahren (PCR, FISH, s. 2.1.2, S.6) erfolgen.

Darüber hinaus kann zusätzlich die gezielte Untersuchung auf verschiedene Erreger (s. 2.1.1, Seite

5 und 2.3.2, Seite 17) bei bestimmten Erkrankungen angefordert werden (ggf. Rücksprache mit dem

zuständigen Laborarzt bei besonderen Fragestellungen):

2.3.2 Gezielte Erregersuche bei bestimmten Erkrankungen

2.3.2.1 ZNS-Erkrankungen Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Acanthamoeba PCR, Kultur Aspergillus Mikr., Kultur, PCR, Antigen, Antikörper Borrelien PCR, Antikörper Brucellen Kultur, Antikörper Cryptococcus neoformans Mikr., Kultur, Antigen Echinokokken Antikörper Leptospiren Antikörper Listerien Mikr., Kultur, Antikörper Mykobakterien Mikr., Kultur, PCR Mycoplasma pneumoniae PCR, Antikörper Toxoplasma gondii PCR, Antikörper Treponema pallidum (Lues) Antikörper Zystizerkose (Taenien) Antikörper

2.3.2.2 Augenerkrankungen Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Acanthamoeben PCR, Kultur Aspergillus/Schimmelpilze Mikr., Kultur, PCR, Antigen, Antikörper Bartonella Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper Candida Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper, Antigen Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper Corynebacterium diphtheriae Kultur, PCR Echinokokken Antikörper Gonokokken Mikr., Kultur, PCR Listerien Mikr., Kultur, Antikörper Treponema pallidum (Lues) Antikörper Toxocara Antikörper Toxoplasma gondii PCR, Antikörper

17

Page 20: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

2.3.2.3 Atemwegsinfektion Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Aktinomyceten Mikr., Kultur Aspergillus Kultur, PCR, Antikörper, Antigen atypische Mykobakterien Kultur, Gensondentest Bordetella pertussis Kultur, PCR Candida sp. Kultur, PCR, FISH, Antikörper, Antigennachweis Chlamydia pneumoniae PCR, Antikörper Chlamydia trachomatis (bei Neugeborenen) PCR Coxiella (Q-Fieber) Antikörper, PCR Cystische Fibrose-relevante Erreger Kultur, FISH, PCR Legionella Kultur, PCR, Antikörper, Antigen Mycoplasma pneumoniae Kultur, PCR, Antikörper Mycobakterium tuberculosis Kultur, PCR Nocardia Mikr., Kultur Pneumocystis carinii Mikroskopie, PCR Toxoplasma gondii PCR, Antikörper

2.3.2.4 Infektionen im HNO Trakt Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Aktinomyceten Mikr., Kultur Aspergillus/Schimmelpilze Kultur, PCR, Antikörper, Antigen Bartonella Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper Candida Kultur, PCR, Antikörper, Antigen Corynebacterium diphtheriae/Toxin Kultur, PCR Mycoplasma pneumoniae Kultur, PCR, Antikörper Mykobakterien Kultur, PCR Treponema pallidum (Lues) Antikörper

2.3.2.5 Kardiale und Gefäßerkrankungen Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Bartonellen Mikr., Kultur, PCR, FISH, IF, Antikörper Borrelien PCR, Antikörper Chlamydia pneumoniae PCR, Antikörper, IF Coxiellen (Q-Fieber) Antikörper, PCR Mykobakterien Kultur, PCR Mykoplasmen Kultur, PCR, Antikörper Treponema pallidum (Lues) Antikörper

2.3.2.6 Infektionen des Gastrointestinaltrakts Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze + Parasiten (evtl. Eubakterielle PCR, FISH)

18

Page 21: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

sowie Campylobacter Kultur, Antikörper Clostridium difficile/Toxin ELISA, Kultur Clostridium perfringens/Toxin ELISA Bacteroides fragilis Toxin PCR, Kultur Entamoeba histolytica Mikr., Antikörper Enteropathogene E. coli (EPEC)/Toxin PCR Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)/Toxin PCR, ELISA Giardia lamblia Mikr., ELISA Helicobacter pylori Mikr., FISH, Kultur, PCR, Antikörper, Antigen Kryptosporidien Mikr., ELISA Mikrosporidien Mikr., ELISA Mykobakterien Kultur, PCR Parasiten (allgemein) Mikr. Salmonellen Kultur, Antikörper Shigellen Kultur Taenia Mikr., Antikörper Yersinien Kultur, PCR, Antikörper Tropheryma whippelii PCR Wurmeier Mikr.

2.3.2.7 Hepatitis / Erkrankungen mit Leberbeteiligung Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Bartonella Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper Brucella Kultur, FISH Candida Kultur, PCR, Antigen, Antikörper Coxiella (Q-Fieber) Antikörper, PCR Echinokokkose Antikörper Entamoeba histolytica Mikr., Antikörper Francisella tularensis (Tularämie) Antikörper Leptospira Antikörper Mykobakterien Mikr., Kultur, PCR

2.3.2.8 Nierenerkrankungen Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Leptospiren Antikörper EHEC Antikörper, PCR Mykobakterien Kultur, PCR Streptokokken Serologie

2.3.2.9 Urogenital-Infektionen / STD Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Gardnerella Kultur Mykoplasmen Kultur, PCR, Antikörper Ureaplasmen Kultur, PCR Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper

19

Page 22: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Neisseria gonorrhoea Mikr., Kultur, PCR Trichomonas vaginalis Mikr.

2.3.2.10 Mutterschaftsvorsorge B-Streptokokken Kultur, FISH Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper, IF Lues Antikörper Toxoplasma gondii PCR, Antikörper

2.3.2.11 Infektionen in der Schwangerschaft Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie B-Streptokokken Kultur, FISH Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper Gardnerella Kultur Listerien Mikr., Kultur, Antikörper Lues Antikörper (mütterl. und kindl. Serum) Mycoplasma hominis Kultur, PCR, Antikörper Ureaplasma Kultur Toxoplasma gondii PCR, Antikörper (mütterl. und kindl. Serum)

2.3.2.12 Arthritis und Erkrankungen des Bewegungsapparates Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Bartonella Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper Borrelien PCR, Antikörper Brucella Antikörper, Kultur Campylobacter Antikörper Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper Gonokokken Mikr., Kultur, PCR Leptospiren Antikörper Mycoplasma Kultur, PCR, Antikörper Mykobakterien Kultur, PCR Salmonellen Kultur, Antikörper Shigellen Kultur Yersinien Kultur, PCR, Antikörper

2.3.2.13 Lymphadenopathie Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Afipia felis Antikörper Bartonellen Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper Chlamydia trachomatis PCR, Antikörper Francisella tularensis (Tularämie) Antikörper

20

Page 23: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Gonokokken Mikr., Kultur, PCR Listerien Mikr., Kultur, Antikörper Mykobakterien Kultur, PCR Mykoplasmen Kultur, PCR, Antikörper Toxoplasma gondii PCR, Antikörper Yersinien Kultur, PCR, Antikörper

2.3.2.14 Hauterkrankungen / Krankheiten mit Exanthem/Erythem

Allgemeine Diagnostik Bakterien + Pilze (evtl. Eubakterielle PCR, FISH) sowie Bacillus anthracis Mikr., Kultur Bartonellen Mikr., Kultur, PCR, FISH, Antikörper Borrelien PCR, Antikörper Brucella Kultur, Antikörper Ektoparasiten Mikr., Lues Antikörper Mycoplasmen Kultur, PCR, Antikörper Mykobakterien Kultur, PCR Rickettsien Antikörper Salmonella Kultur, Antikörper Yersinien Kultur, PCR, Antikörper

2.3.2.15 Zeckenübertragene Erreger Borrelien PCR, Antikörper Ehrlichien PCR, Antikörper Francisella tularensis (Tularämie) Antikörper

2.4 Antibiotikatherapie und Resistenz

Antibiotikaspiegelbestimmung Amikacin Gentamicin Netilmicin Teicoplanin Tobramycin Vancomycin Molekulare Resistenzbestimmung/Schnelldiagnostik (FISH, PCR) mecA (Methicillin-resistente S. aureus, MRSA) ClaR (Clarythromcinresistenz bei z.B. H. pylori) Van A,B,C,D (Vancomycin-resistenten Enterokokken, VRE) Legende : Mikr. Mikroskopie IF Immunfluoreszenz

21

Page 24: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

FISH Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung PCR Polymerase chain reaction Kultur Anzucht Antikörper Serologische Verfahren (KBR, IFT, Immunoblot, ELISA etc.) Antigen Antigennachweis (Blut, Liquor, Urin) mittels Antikörpern

22

Page 25: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

3. Krankenhaushygiene Nähere Informationen finden sich auf den Internetseiten der Klinikhygiene (http://www.med.uni-tuebingen.de/klinikhygiene) 3.1 Mikrobiologische Untersuchungen im Rahmen der

Krankenhaushygiene

3.1.1 Sterilitätsprüfungen, Sterilisations- und Desinfektionskontrollen • Mikrobiologische Untersuchungen bzw. Überprüfung von steril oder keimarm

anzuwendenden Arzneimitteln und Medizinprodukten. • Biologische und physikalische Überprüfung von Sterilisationsprozessen (Dampf, Heißluft,

Ethylenoxid, Formaldehyd-Wasserdampf, Wasserstoffperoxid-Plasma) und Desinfektionsprozessen (thermisch, chemothermisch, chemisch)

3.1.2 Mikrobiologische Untersuchungen von Trinkwasser, Tafelwasser, Brauchwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser

• Spül- und Befeuchtungsflüssigkeiten, Dialysat • Muttermilch, Babynahrung, Lebensmittel, Raumluft, Reinluft (einschließlich Partikelmessung) • Gegenstände und Oberflächen (Umgebungsuntersuchungen)

3.1.3 Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und Antiseptika nach DIN-, EN- und ISO-Standards sowie nach Richtlinien der DGHM

• Hautdesinfektion, • Händedesinfektion, • Instrumentendesinfektion, • Flächendesinfektion

3.2 Krankenhaushygienische Beratung

• Erkennung, Erfassung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und ambulant erworbenen Infektionen einschließlich meldepflichtige Infektionskrankheiten

• Schwerpunkt: Infektionen durch multiresistente Erreger, Infektionen bei neutropenischen Patienten (ONKO-KISS) und neonatologischen Patienten (NEO-KISS).

• Durchführung an Ortsbegehungen, funktionsbegleitenden Visiten, in Informations- und Fortbildungsveranstaltung

• Beratung und Begutachtung bei Fragestellungen der technischen Hygiene (Krankenhausbau, Lüftungs- und Sanitärtechnik, Sterilisation und Desinfektion, Ver- und Entsorgung, medizinischer Umweltschutz)

• Mitwirkung an externen Fortbildungsmaßnahmen (Sachkundelehrgang Begasungen, Fortbildung Technische Sterilisationsassistenten Fachkunde I-III)

23

Page 26: Institut für Medizinische Mikrobiologie und ... · 1. Allgemeines 1.1 Telefonnummern 1.1.1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Institut für Medizinische

Abkürzungsverzeichnis AB Antibiotikum, antibiotisch AG Antigennachweis BAL Broncho-alveoläre Lavage CDC Center for Disease Control d Tag(e) DNA Desoxyribonukleinsäure ED EDTA

Einzeldosis Ethylen-diamin-tetra-acetat

EHEC Enterohämorrhagische Escherichia coli EIA Enzym-Immuno-Assay ELISA Enzyme-linked immunosorbent Assay EPEC Enteropathogene Escherichia coli FISH Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung HHT Hämagglutinations-Hemmtest HUS Hämolytisch-urämisches Syndrom IE Internationale Einheit(en) IFT Indirekter Immunofluoreszenz-Test ISAGA Immunsorbent Agglutination Test KBR Komplementbindungsreaktion KMT Knochenmarktransplantation MOTT Mycobacterium other than tuberculosis MRSA Methycillin-resistente Staphylokokkus aureus ORSA Oxacillin-resistente Staphylokokkus aureus p.o. per os PBSCT Periphere Blut-Stammzell-Transplantation PCR Polymerase chain reaction, Polymerasekettenreaktion PZA Pyrazinamid RMP Rifampicin TB Tuberkulose TPPA Treponema-pallidum-Partikel-Agglutinationstest V.a. Verdacht auf WB Western Blot WHO World Health Organization Z.n. Zustand nach ZVK Zentraler Venenkatheter

24