Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen,...

82
Institut für Sportwissenschaft Sommer 2008 1 Institut für Sportwissenschaft Basis Grundlagen erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierter Sporttheorie a: Sport und Erziehung b: Sport und Gesellschaft Grundlagen naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie a: Sport und Bewegung / Training b: Sport und Gesundheit Vertiefung erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierter Sporttheorie a: Sport und Erziehung b: Sport und Gesellschaft Vertiefung naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie a: Sport und Bewegung / Training b: Sport und Gesundheit Fachdidaktik Projekt Spezielle Didaktik und Methodik: ELF 1 – ELF 9 ELF 1 – Spiele ELF 2-5 – Individualsport ELF 6-9 – Weitere Sportarten Exkursionen Schlüsselkompetenzen Allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung Berufsfelderkundung / Praktikum Bachelorarbeit / Masterarbeit Zusätzliches Lehrangebot Fächerübergreifender Bachelor Sport (Major-Fach) Basismodul

Transcript of Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen,...

Page 1: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 1

Institut für Sportwissenschaft

Basis

Grundlagen erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierterSporttheorie

a: Sport und Erziehung

b: Sport und Gesellschaft

Grundlagen naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie

a: Sport und Bewegung / Training

b: Sport und Gesundheit

Vertiefung erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierterSporttheorie

a: Sport und Erziehung

b: Sport und Gesellschaft

Vertiefung naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie

a: Sport und Bewegung / Training

b: Sport und Gesundheit

Fachdidaktik

Projekt

Spezielle Didaktik und Methodik: ELF 1 – ELF 9

ELF 1 – Spiele

ELF 2-5 – Individualsport

ELF 6-9 – Weitere Sportarten

Exkursionen

Schlüsselkompetenzen

Allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung

Berufsfelderkundung / Praktikum

Bachelorarbeit / Masterarbeit

Zusätzliches Lehrangebot

Fächerübergreifender Bachelor Sport (Major-Fach)

Basismodul

Page 2: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 2

Kleine SpieleSeminar, SWS: 1Reichardt, MajaMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2

Grundlagen erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierterSporttheorie

a: Sport und ErziehungEinführung in Sport und ErziehungVorlesung, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die "Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport (-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung, die alsEinführung insbesondere für Studierende in der Eingangsphase vorgesehen ist, wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von"Lektionen" gegeben.

b: Sport und GesellschaftEinführung in Sport und GesellschaftVorlesung, SWS: 1Peiffer, Lorenz / Pilz, Gunter-A.Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Veranstaltung wird das breite Spektrum historischer und

sozialwissenschaftlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit Sport undSportunterricht vorgestellt. Dabei gilt es zum einen ein allgemeines Verständnis für denhistorischen und sozialwissenschaftlichen Zugang zum Handlungsfeld Sport zu vermittelnund zum anderen die enge Verflechtung von Sport und gesamtgesellschaftlichenEntwicklungstrends auf der Folie ausgewählter Problemfelder (Sport und Körper; Sportund Gewalt; Sport und Geschlecht; Sport und Umwelt; Sport und Politik; Sport undSozialisation; Sport und Gesundheit) aufzuzeigen und zu diskutieren.

Literatur LiteraturHeinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports. (5. überarbeitete undaktualisierte Auflage). Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (1994). Sportsoziologie. In H. Kerber & A. Schmieder (Hrsg.), SpezielleSoziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen, (S.443-455). Reinbek: Rowohlt.

Grundlagen naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie

a: Sport und Bewegung / Training

b: Sport und Gesundheit

Vertiefung erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierterSporttheorie I

a: Sport und Erziehung

Page 3: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 3

Berücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Beruf: SportlehrkraftSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Dieses Seminar verfolgt das Ziel, auf Grundlage sportpädagogischer Literatur einen

reflexiven Umgang mit Themen rund um den Beruf der Sportlehrkraft zu fördern. Dabeikönnten beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Welche Aufgabenmüssen Sportlehrerinnen und Sportlehrer erfüllen? Mit welchen besonderen Problemenhaben sie zu kämpfen? Was macht gute bzw. schlechte Sportlehrkräfte aus? Auf welchenGrundlagen treffen sie im Schulalltag Entscheidungen? Und wie verlaufen "typischeKarrieren" von Sportlehrkräften? Eigene Themenvorschläge sind bis zum 01.04.08erwünscht, können aber auch in der ersten Sitzung eingebracht werden.

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung, die sich ausdrücklich an Studierende höheren Semesters

richtet und zur Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet ist, wird es sein, einenvertiefenden Einblick in wichtige Themen und gegenwärtige Problemstellungen derSportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen die eigene Urteilsfähigkeit für daspädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aber auch außerhalb) weiter zuschärfen und ein Stück weit auf das "professionelle Handeln" im späteren Beruf alsSportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemen erfolgt auf der Basisausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einem neueren Lehrbuchzur Sportpädagogik.In der ersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themenvorgestellt. Es werden auch nähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidatenKolloquium, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Diese (einstündige) Lehrveranstaltung soll dazu dienen, auf die Bachelorarbeit und das

Staatsexamen im Fachgebiet Sportpädagogik vorzubereiten. Diese Vorbereitung betrifftsowohl die Anfertigung einer Hausarbeit als auch die Bereiche "Klausur" und "mündlichePrüfung". Es wird empfohlen, das Kolloquium in dem Semester zu besuchen, in dem diePrüfungen abgelegt werden sollen.Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die genauenTermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 4: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 4

Spiele spielen - Spiele vermittelnSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1802 - 001 H2Kommentar Spiele sind ein weit verbreiteter ... und nicht minder beliebter Gegenstand im

Sport-(unterricht) der Schule, aber auch außerhalb. Dieses Seminar, das sich sowohlfür Studierende in der Eingangsphase des Studiums als auch für "ältere Semester"eignet, verfolgt wesentlich zwei Ziele, an denen sich die Inhalte in sportpädagogischerPerspektive ausrichten werden: Zum einen geht es um die "Spielsachen", die danach zubeurteilen sind, inwiefern sie wann und wie und für wen und warum geeignet erscheinen:"Spiele spielen" zielt damit auf den Lerngegenstand. Zum anderen geht es um das"Know how" der Inszenierung in einem sehr weiten Sinne, nämlich um Fragen, wieSpiele zum Thema des Unterrichts gemacht bzw. wie (auch außerhalb der Schule)Spielgelegenheiten hergestellt werden können. Dafür steht "Spiele vermitteln" und damitgemeint ist auch die Rolle bzw. Funktion, die Sportlehrkräften bzw. der Spielleitungbei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Spielen zukommt. Für denAblauf des Seminars bedeutet das, dass wir uns den Spielen zwar schwerpunktmäßig"theoretisch" nähern, aber auch selbst zwischendurch mal "praktisch" spielen ...In derersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themen vorgestellt. Es werden auchnähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Umweltbildung im Sport - Umweltbildung durch SportSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Welche Möglichkeiten hat Sport, um im Spannungsfeld zwischen Naturnutzung,

-verbrauch und -erlebnis, Erholungssuche, Nachhaltigkeit und motorischen"Bedürfnissen" seine Legitimation zu finden? Wie kann (veränderter) Sport vor demHintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Inhalt, sondern einMedium der Umweltbildung sein?Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Integration eines Umweltdialoges in dieSportausbildung. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten einer Einbeziehungvon Umweltthemen in einen motivierenden Sportunterricht bestehen. Dabei spielenFragen der Umsetzung von Umweltkenntnissen (Sensibilisierung und Naturerleben) ineine umweltfreundlichere Sportausübung eine wesentliche Rolle.

b: Sport und GesellschaftAktuelle soziologische und sozialpädagogische Fragestellungen des Sports (klausurrelevant)Kolloquium, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Theoriebereich

"Sport und Gesellschaft" ihre Examensarbeit oder Examensklausur schreiben wollen,sowie an fortgeschrittene Studierende des FüBA und Magister-/DiplomstudiengangesSportwissenschaft und Sozialarbeit. Dabei werden auf der Folie des Sammelbandes"Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation" die dort verhandelten Themen in Bezugauf aktuelle Problemfelder des Sports und der sport-, körper- und bewegungsbezogenenSozialen Arbeit diskutiert. Teilnehmenden Studierenden wird empfohlen, sich rechtzeitigZugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der GesammeltenSchriften von Norbert Elias im Suhrkamp-Verlag erschienen ist.

Literatur Elias, N. & Dunning, E. (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation.Baden-Baden: Suhrkamp

Page 5: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 5

Citius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Page 6: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 6

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Page 7: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 7

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Vertiefung naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie I

a: Sport und Bewegung / TrainingEinführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Grundthemen Bewegungslehre: Motorisches LernenSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Aktuelle Themen der Bewegungslehre sollen vorgestellt, diskutiert und

hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewegungs- und Sportpraxis hinterfragt werden.Neben einem kompakten Überblick über aktuelle Theorien zum motorischen Lernenwerden anhand verschiedener Lernuntersuchungen Einflussgrößen des Lernprozessesidentifiziert (Informationsarten, Zeitmerkmale, implizite/explizit Charakteristik etc.).Dabei werden solche Einflussgrößen besonders berücksichtigt, die bei der Gestaltungvon Vermittlungskonzepten - bis hinunter zur Ebene methodischer Übungsreihen -berücksichtigt werden können (variables, geblocktes, monotones Üben etc.).Ziele:Vermittlung von Aufbauwissen zum Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kognition undHandlungsregulation mit Bezug auf den Lernprozess. Anwendungskompetenz für dieGestaltung effizienter Formen des Bewegungslernens.

Page 8: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 8

Grundthemen Trainingslehre: Belastung - Beanspruchung - Adaptation - DiagnostikSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Wie lassen sich die Bereiche 'Kraft' und 'Ausdauer' zweckmäßig strukturieren

und wie können Trainingsprozesse mit Trainingszielen aus diesen beiden Bereichenwirksam gestaltet werden? Neben grundlegenden Aspekten der Belastungssteuerungund der Adaptation (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Muskel) wird in dieserVeranstaltung auch ein kompakter Überblick über die verschiedenen Trainingsmethodenund Formen der Energiebereitstellung gegeben. Dabei werden Trainingsziele ausdem Bereich des Schulischen Sportunterrichts in besonderer Weise berücksichtigt.Ergänzend werden Test- und Diagnoseverfahren zur Beanspruchungskontrolle und zurBelastungssteuerung behandelt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Traininigseffekte.

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

b: Sport und GesundheitAnatomisch-physiologische Grundlagen IIVorlesung, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethMi, wöchentl., 09:00 - 10:30, ab 09.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Vorlesung werden der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akute

Veränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei sportlicher Betätigung inVorlesungsform dargestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (Schein!)der Einführungsveranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Erfolgskontrolle inForm einer Klausur durchgeführt.

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH

Page 9: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 9

Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates unter sporttraumatologischen AspektenSeminar, SWS: 2Bohnsack, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Der Kurs baut auf dem Seminar: "Sportverletzungen und Überlastungsschäden am

Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die anatomischenGrundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekte verschiedenerRegionen des Bewegungsapparates wiederholt. Anschliessend werden funktionelleUntersuchungstechniken des Bewegungsapparates demonstriert und gegenseitig geübt(Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf den Umgang mit Sportverletzten im Rahmender Erstversorgung eingegangen.

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Grundlagen und Methoden gesundheitsbezogenen MuskeltrainingsSeminar, SWS: 2Garbe, GernulfDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Früher als exotische Sportart gehandelt, hat Muskeltraining einen festen Platz

als präventive und rehabilitative Maßnahme erlangt, da wir ohne Training etwadie Hälfte unserer Muskeln im Altersgang verlieren. Die Muskulatur als willkürlichzugänglich größtes Stoffwechsel- und Bewegungssystem bedarf einer lebenslangentrainingsgemäßen Wartung. Nach Verletzungen am Bewegungssystem und auch nachOperationen ist Muskeltraining ein wichtiger Faktor im Sinne einer frühfunktionellenAnschlussbehandlung.In dieser Veranstaltung werden erforderliche Kenntnisse derTrainingslehre, funktioneller Anatomie und auch die praktische Durchführung undAnwendung vermittelt mit gelegentlichen Besuchen im Kraftraum.

Seminar zu anatomisch-physiologische Grundlagen IISeminar, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethFr, wöchentl., 09:00 - 11:30, ab 11.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (bestandene Klausur Vorbedingung)

werden die Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft. Zur erfolgreichen Teilnahmegehört die selbständige Erarbeitung eines Themenkomplexes (Herz-Kreislauf, Blut,Atmung, Salz-Wasserhaushalt, etc.).

Page 10: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 10

ProjektmodulBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschlechterperspektive im Sportunterricht - Kämpfen, Spielen, TanzenSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Diese Lehrveranstaltung bietet zusammen mit dem Seminar: "Berücksichtigung der

Geschlechterperspektive beim Planen von Sportunterricht" das sog. Projekt. Diein der theoretischen Arbeit im Rahmen des Seminars erworbenen Erkenntnisse,welche die geschlechtsspezifische Sozialisation und die Geschlechterkonstruktion inunserer Gesellschaft reflektieren, als auch die Vorgaben für den Sportunterricht anSchulen, bilden die Grundlage, um Unterrichtseinheiten zu den Bereichen Kämpfen,Spielen und Tanzen zu entwickeln. Diese didaktische Transformation soll sowohl aufgeschlechtsheterogene als auch geschlechtshomogene Gruppen bezogen werden. Wennman den Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gerecht werden und eine Motivationfür das Sich Bewegen entwickeln will, ist zu hinterfragen, unter welchen Perspektiven dieInhalte aufbereitet werden müssen und in welchen konkreten Unterrichtssituationen diesmöglich sein kann. Im Speziellen sollen Unterrichtseinheiten entwickelt werden, welchefür ein gesondertes Programm im Rahmen des außerunterrichtlichen Schulsports fürMädchen und junge Frauen angewendet werden können.

Spezielle Didaktik und Methodik: Spielen (Elf 1)

Page 11: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 11

ELF 1: Baseball VPSeminar, SWS: 2Huhnholz, SvenMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008 ELF 1: Basketball VPSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EPSeminar, SWS: 2Landwehr, HubertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EP für FrauenSeminar, SWS: 2Kieras, Jana (begleitend) / Meyer, Arno (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball VPSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, Platz/H1/S3 ELF 1: Handball EPSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Rugby EPSeminar, SWS: 2Wienbeck, HelenDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Tischtennis VPSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1

Spezielle Didaktik und Methodik: Individualsport (Elf 2-5)ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2

Page 12: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 12

ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

Spezielle Didaktik und Methodik: Weitere SportartenELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe A: RudernSeminar, SWS: 2Fick, KlausDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe B - KanuSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenBlock+SaSo, 30.07.2008 - 08.08.2008Bemerkung Wildalpen

Page 13: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 13

ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße Exkursion: KletternSeminar, SWS: 1Kühn, Rouven (begleitend) / Zipprich, Christa (verantwort)Block+SaSo, 10.08.2008 - 17.08.2008Bemerkung Der Termin muss noch bestätigt werden! Bitte auf Aushänge achten! Exkursion: WildwasserSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzBlock+SaSo, 10.08.2008 - 19.08.2008Bemerkung Bitte auf Aushänge achten!

Lehren und Lernen im Sportunterricht (Fachdidaktik)Berücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Beruf: SportlehrkraftSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Dieses Seminar verfolgt das Ziel, auf Grundlage sportpädagogischer Literatur einen

reflexiven Umgang mit Themen rund um den Beruf der Sportlehrkraft zu fördern. Dabeikönnten beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Welche Aufgabenmüssen Sportlehrerinnen und Sportlehrer erfüllen? Mit welchen besonderen Problemenhaben sie zu kämpfen? Was macht gute bzw. schlechte Sportlehrkräfte aus? Auf welchenGrundlagen treffen sie im Schulalltag Entscheidungen? Und wie verlaufen "typischeKarrieren" von Sportlehrkräften? Eigene Themenvorschläge sind bis zum 01.04.08erwünscht, können aber auch in der ersten Sitzung eingebracht werden.

Page 14: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 14

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung, die sich ausdrücklich an Studierende höheren Semesters

richtet und zur Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet ist, wird es sein, einenvertiefenden Einblick in wichtige Themen und gegenwärtige Problemstellungen derSportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen die eigene Urteilsfähigkeit für daspädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aber auch außerhalb) weiter zuschärfen und ein Stück weit auf das "professionelle Handeln" im späteren Beruf alsSportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemen erfolgt auf der Basisausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einem neueren Lehrbuchzur Sportpädagogik.In der ersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themenvorgestellt. Es werden auch nähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Spiele spielen - Spiele vermittelnSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1802 - 001 H2Kommentar Spiele sind ein weit verbreiteter ... und nicht minder beliebter Gegenstand im

Sport-(unterricht) der Schule, aber auch außerhalb. Dieses Seminar, das sich sowohlfür Studierende in der Eingangsphase des Studiums als auch für "ältere Semester"eignet, verfolgt wesentlich zwei Ziele, an denen sich die Inhalte in sportpädagogischerPerspektive ausrichten werden: Zum einen geht es um die "Spielsachen", die danach zubeurteilen sind, inwiefern sie wann und wie und für wen und warum geeignet erscheinen:"Spiele spielen" zielt damit auf den Lerngegenstand. Zum anderen geht es um das"Know how" der Inszenierung in einem sehr weiten Sinne, nämlich um Fragen, wieSpiele zum Thema des Unterrichts gemacht bzw. wie (auch außerhalb der Schule)Spielgelegenheiten hergestellt werden können. Dafür steht "Spiele vermitteln" und damitgemeint ist auch die Rolle bzw. Funktion, die Sportlehrkräften bzw. der Spielleitungbei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Spielen zukommt. Für denAblauf des Seminars bedeutet das, dass wir uns den Spielen zwar schwerpunktmäßig"theoretisch" nähern, aber auch selbst zwischendurch mal "praktisch" spielen ...In derersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themen vorgestellt. Es werden auchnähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Umweltbildung im Sport - Umweltbildung durch SportSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Welche Möglichkeiten hat Sport, um im Spannungsfeld zwischen Naturnutzung,

-verbrauch und -erlebnis, Erholungssuche, Nachhaltigkeit und motorischen"Bedürfnissen" seine Legitimation zu finden? Wie kann (veränderter) Sport vor demHintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Inhalt, sondern einMedium der Umweltbildung sein?Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Integration eines Umweltdialoges in dieSportausbildung. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten einer Einbeziehungvon Umweltthemen in einen motivierenden Sportunterricht bestehen. Dabei spielenFragen der Umsetzung von Umweltkenntnissen (Sensibilisierung und Naturerleben) ineine umweltfreundlichere Sportausübung eine wesentliche Rolle.

Sport in außerschulischen Einrichtungen

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Page 15: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 15

Anatomisch-physiologische Grundlagen IIVorlesung, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethMi, wöchentl., 09:00 - 10:30, ab 09.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Vorlesung werden der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akute

Veränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei sportlicher Betätigung inVorlesungsform dargestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (Schein!)der Einführungsveranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Erfolgskontrolle inForm einer Klausur durchgeführt.

Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates unter sporttraumatologischen AspektenSeminar, SWS: 2Bohnsack, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Der Kurs baut auf dem Seminar: "Sportverletzungen und Überlastungsschäden am

Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die anatomischenGrundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekte verschiedenerRegionen des Bewegungsapparates wiederholt. Anschliessend werden funktionelleUntersuchungstechniken des Bewegungsapparates demonstriert und gegenseitig geübt(Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf den Umgang mit Sportverletzten im Rahmender Erstversorgung eingegangen.

Grundlagen und Methoden gesundheitsbezogenen MuskeltrainingsSeminar, SWS: 2Garbe, GernulfDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Früher als exotische Sportart gehandelt, hat Muskeltraining einen festen Platz

als präventive und rehabilitative Maßnahme erlangt, da wir ohne Training etwadie Hälfte unserer Muskeln im Altersgang verlieren. Die Muskulatur als willkürlichzugänglich größtes Stoffwechsel- und Bewegungssystem bedarf einer lebenslangentrainingsgemäßen Wartung. Nach Verletzungen am Bewegungssystem und auch nachOperationen ist Muskeltraining ein wichtiger Faktor im Sinne einer frühfunktionellenAnschlussbehandlung.In dieser Veranstaltung werden erforderliche Kenntnisse derTrainingslehre, funktioneller Anatomie und auch die praktische Durchführung undAnwendung vermittelt mit gelegentlichen Besuchen im Kraftraum.

Grundthemen Bewegungslehre: Motorisches LernenSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Aktuelle Themen der Bewegungslehre sollen vorgestellt, diskutiert und

hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewegungs- und Sportpraxis hinterfragt werden.Neben einem kompakten Überblick über aktuelle Theorien zum motorischen Lernenwerden anhand verschiedener Lernuntersuchungen Einflussgrößen des Lernprozessesidentifiziert (Informationsarten, Zeitmerkmale, implizite/explizit Charakteristik etc.).Dabei werden solche Einflussgrößen besonders berücksichtigt, die bei der Gestaltungvon Vermittlungskonzepten - bis hinunter zur Ebene methodischer Übungsreihen -berücksichtigt werden können (variables, geblocktes, monotones Üben etc.).Ziele:Vermittlung von Aufbauwissen zum Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kognition undHandlungsregulation mit Bezug auf den Lernprozess. Anwendungskompetenz für dieGestaltung effizienter Formen des Bewegungslernens.

Page 16: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 16

Grundthemen Trainingslehre: Belastung - Beanspruchung - Adaptation - DiagnostikSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Wie lassen sich die Bereiche 'Kraft' und 'Ausdauer' zweckmäßig strukturieren

und wie können Trainingsprozesse mit Trainingszielen aus diesen beiden Bereichenwirksam gestaltet werden? Neben grundlegenden Aspekten der Belastungssteuerungund der Adaptation (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Muskel) wird in dieserVeranstaltung auch ein kompakter Überblick über die verschiedenen Trainingsmethodenund Formen der Energiebereitstellung gegeben. Dabei werden Trainingsziele ausdem Bereich des Schulischen Sportunterrichts in besonderer Weise berücksichtigt.Ergänzend werden Test- und Diagnoseverfahren zur Beanspruchungskontrolle und zurBelastungssteuerung behandelt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Traininigseffekte.

Seminar zu anatomisch-physiologische Grundlagen IISeminar, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethFr, wöchentl., 09:00 - 11:30, ab 11.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (bestandene Klausur Vorbedingung)

werden die Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft. Zur erfolgreichen Teilnahmegehört die selbständige Erarbeitung eines Themenkomplexes (Herz-Kreislauf, Blut,Atmung, Salz-Wasserhaushalt, etc.).

Sozialwissenschaftlicher SchwerpunktCitius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Page 17: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 17

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Schwerpunktmodul

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Page 18: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 18

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH Einführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Page 19: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 19

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

Sozialwissenschaftlicher SchwerpunktGeschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Page 20: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 20

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Wahlmodul

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Page 21: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 21

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH Einführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Page 22: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 22

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

Sozialwissenschaftlicher SchwerpunktGeschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Page 23: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 23

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

SchlüsselkompetenzenBitte beachten Sie auch die Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und des Fachsprachenzentrums.(Für die entsprechenden Links drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Bereich A: Sprach-, Medien und Darstellungskompetenzen

Bereich B: Allgemeine Kompetenzen zur Förderung der BerufsbefähigungBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Page 24: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 24

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Bereich C: Berufsfelderkundung / PraktikumAufbau und Strukturen des organisierten Sports - Einführung in das VereinspraktikumFachpraktikum, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Das Vereinspraktikum stellt ein relativ neues Studienelement dar, das den Studierenden

gleich zu Beginn des Sportstudiums Gelegenheit geben soll, die unterschiedlichenFacetten der (praktischen) Sportvereinsarbeit kennen zu lernen bzw. die zuvor dabeischon erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und somit eigene alte Erfahrungen imSportverein neu zu betrachten. Als verbindende Klammer steht dafür der SeminartitelAufbau und Strukturen des organisierten Sports, der auch andeuten soll, dass es um dieFrage geht, wie sich verschiedene Instanzen des Sporttreibens (z.B. Schule vs. Verein)voneinander unterscheiden und worin die originären Aufgaben und Zuständigkeiten vonSportorganisationen bestehen (z.B. Verein vs. Verband). Der Sport im Verein soll dabeiaus unterschiedlichen Blickwinkeln Gegenstand dieses Seminars werden. Themenwerden u.a. die Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Angebotspalette,die Mitgliederentwicklung und das Ehrenamt sein. Ziel der Lehrveranstaltung ist esinsgesamt, das studiumsbegleitende Vereinspraktikum gehaltvoll vorzubereiten. Eswird auch daran gedacht, zwischendurch Expertinnen und Experten einzuladen bzw.Sportvereine und Sportorganisationen vor Ort aufzusuchen.Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird allen Studierenden ab dem 4. Semesterdringend empfohlen, da sie im kommenden WS 08/09 nicht angeboten wird. NachMaßgabe freier Plätze können das Seminar auch Studierende des 2. Semestersbesuchen.

Bachelorarbeit

Page 25: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 25

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH Einführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Geschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Page 26: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 26

Fächerübergreifender Bachelor Sport (Minor-Fach)

BasismodulKleine SpieleSeminar, SWS: 1Reichardt, MajaMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2

Grundlagen erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierterSporttheorie

a: Sport und ErziehungEinführung in Sport und ErziehungVorlesung, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die "Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport (-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung, die alsEinführung insbesondere für Studierende in der Eingangsphase vorgesehen ist, wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von"Lektionen" gegeben.

b: Sport und GesellschaftEinführung in Sport und GesellschaftVorlesung, SWS: 1Peiffer, Lorenz / Pilz, Gunter-A.Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Veranstaltung wird das breite Spektrum historischer und

sozialwissenschaftlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit Sport undSportunterricht vorgestellt. Dabei gilt es zum einen ein allgemeines Verständnis für denhistorischen und sozialwissenschaftlichen Zugang zum Handlungsfeld Sport zu vermittelnund zum anderen die enge Verflechtung von Sport und gesamtgesellschaftlichenEntwicklungstrends auf der Folie ausgewählter Problemfelder (Sport und Körper; Sportund Gewalt; Sport und Geschlecht; Sport und Umwelt; Sport und Politik; Sport undSozialisation; Sport und Gesundheit) aufzuzeigen und zu diskutieren.

Literatur LiteraturHeinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports. (5. überarbeitete undaktualisierte Auflage). Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (1994). Sportsoziologie. In H. Kerber & A. Schmieder (Hrsg.), SpezielleSoziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen, (S.443-455). Reinbek: Rowohlt.

Grundlagen naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie

a: Sport und Bewegung / Training

b: Sport und Gesundheit

Vertiefung erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierterSporttheorie II

a: Sport und Erziehung

Page 27: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 27

Berücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Beruf: SportlehrkraftSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Dieses Seminar verfolgt das Ziel, auf Grundlage sportpädagogischer Literatur einen

reflexiven Umgang mit Themen rund um den Beruf der Sportlehrkraft zu fördern. Dabeikönnten beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Welche Aufgabenmüssen Sportlehrerinnen und Sportlehrer erfüllen? Mit welchen besonderen Problemenhaben sie zu kämpfen? Was macht gute bzw. schlechte Sportlehrkräfte aus? Auf welchenGrundlagen treffen sie im Schulalltag Entscheidungen? Und wie verlaufen "typischeKarrieren" von Sportlehrkräften? Eigene Themenvorschläge sind bis zum 01.04.08erwünscht, können aber auch in der ersten Sitzung eingebracht werden.

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung, die sich ausdrücklich an Studierende höheren Semesters

richtet und zur Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet ist, wird es sein, einenvertiefenden Einblick in wichtige Themen und gegenwärtige Problemstellungen derSportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen die eigene Urteilsfähigkeit für daspädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aber auch außerhalb) weiter zuschärfen und ein Stück weit auf das "professionelle Handeln" im späteren Beruf alsSportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemen erfolgt auf der Basisausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einem neueren Lehrbuchzur Sportpädagogik.In der ersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themenvorgestellt. Es werden auch nähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidatenKolloquium, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Diese (einstündige) Lehrveranstaltung soll dazu dienen, auf die Bachelorarbeit und das

Staatsexamen im Fachgebiet Sportpädagogik vorzubereiten. Diese Vorbereitung betrifftsowohl die Anfertigung einer Hausarbeit als auch die Bereiche "Klausur" und "mündlichePrüfung". Es wird empfohlen, das Kolloquium in dem Semester zu besuchen, in dem diePrüfungen abgelegt werden sollen.Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die genauenTermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 28: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 28

Spiele spielen - Spiele vermittelnSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1802 - 001 H2Kommentar Spiele sind ein weit verbreiteter ... und nicht minder beliebter Gegenstand im

Sport-(unterricht) der Schule, aber auch außerhalb. Dieses Seminar, das sich sowohlfür Studierende in der Eingangsphase des Studiums als auch für "ältere Semester"eignet, verfolgt wesentlich zwei Ziele, an denen sich die Inhalte in sportpädagogischerPerspektive ausrichten werden: Zum einen geht es um die "Spielsachen", die danach zubeurteilen sind, inwiefern sie wann und wie und für wen und warum geeignet erscheinen:"Spiele spielen" zielt damit auf den Lerngegenstand. Zum anderen geht es um das"Know how" der Inszenierung in einem sehr weiten Sinne, nämlich um Fragen, wieSpiele zum Thema des Unterrichts gemacht bzw. wie (auch außerhalb der Schule)Spielgelegenheiten hergestellt werden können. Dafür steht "Spiele vermitteln" und damitgemeint ist auch die Rolle bzw. Funktion, die Sportlehrkräften bzw. der Spielleitungbei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Spielen zukommt. Für denAblauf des Seminars bedeutet das, dass wir uns den Spielen zwar schwerpunktmäßig"theoretisch" nähern, aber auch selbst zwischendurch mal "praktisch" spielen ...In derersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themen vorgestellt. Es werden auchnähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Umweltbildung im Sport - Umweltbildung durch SportSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Welche Möglichkeiten hat Sport, um im Spannungsfeld zwischen Naturnutzung,

-verbrauch und -erlebnis, Erholungssuche, Nachhaltigkeit und motorischen"Bedürfnissen" seine Legitimation zu finden? Wie kann (veränderter) Sport vor demHintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Inhalt, sondern einMedium der Umweltbildung sein?Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Integration eines Umweltdialoges in dieSportausbildung. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten einer Einbeziehungvon Umweltthemen in einen motivierenden Sportunterricht bestehen. Dabei spielenFragen der Umsetzung von Umweltkenntnissen (Sensibilisierung und Naturerleben) ineine umweltfreundlichere Sportausübung eine wesentliche Rolle.

b: Sport und GesellschaftAktuelle soziologische und sozialpädagogische Fragestellungen des Sports (klausurrelevant)Kolloquium, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Theoriebereich

"Sport und Gesellschaft" ihre Examensarbeit oder Examensklausur schreiben wollen,sowie an fortgeschrittene Studierende des FüBA und Magister-/DiplomstudiengangesSportwissenschaft und Sozialarbeit. Dabei werden auf der Folie des Sammelbandes"Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation" die dort verhandelten Themen in Bezugauf aktuelle Problemfelder des Sports und der sport-, körper- und bewegungsbezogenenSozialen Arbeit diskutiert. Teilnehmenden Studierenden wird empfohlen, sich rechtzeitigZugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der GesammeltenSchriften von Norbert Elias im Suhrkamp-Verlag erschienen ist.

Literatur Elias, N. & Dunning, E. (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation.Baden-Baden: Suhrkamp

Page 29: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 29

Citius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Page 30: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 30

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Page 31: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 31

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Vertiefung naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie II

a: Sport und Bewegung / TrainingEinführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Grundthemen Bewegungslehre: Motorisches LernenSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Aktuelle Themen der Bewegungslehre sollen vorgestellt, diskutiert und

hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewegungs- und Sportpraxis hinterfragt werden.Neben einem kompakten Überblick über aktuelle Theorien zum motorischen Lernenwerden anhand verschiedener Lernuntersuchungen Einflussgrößen des Lernprozessesidentifiziert (Informationsarten, Zeitmerkmale, implizite/explizit Charakteristik etc.).Dabei werden solche Einflussgrößen besonders berücksichtigt, die bei der Gestaltungvon Vermittlungskonzepten - bis hinunter zur Ebene methodischer Übungsreihen -berücksichtigt werden können (variables, geblocktes, monotones Üben etc.).Ziele:Vermittlung von Aufbauwissen zum Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kognition undHandlungsregulation mit Bezug auf den Lernprozess. Anwendungskompetenz für dieGestaltung effizienter Formen des Bewegungslernens.

Page 32: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 32

Grundthemen Trainingslehre: Belastung - Beanspruchung - Adaptation - DiagnostikSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Wie lassen sich die Bereiche 'Kraft' und 'Ausdauer' zweckmäßig strukturieren

und wie können Trainingsprozesse mit Trainingszielen aus diesen beiden Bereichenwirksam gestaltet werden? Neben grundlegenden Aspekten der Belastungssteuerungund der Adaptation (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Muskel) wird in dieserVeranstaltung auch ein kompakter Überblick über die verschiedenen Trainingsmethodenund Formen der Energiebereitstellung gegeben. Dabei werden Trainingsziele ausdem Bereich des Schulischen Sportunterrichts in besonderer Weise berücksichtigt.Ergänzend werden Test- und Diagnoseverfahren zur Beanspruchungskontrolle und zurBelastungssteuerung behandelt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Traininigseffekte.

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

b: Sport und GesundheitAnatomisch-physiologische Grundlagen IIVorlesung, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethMi, wöchentl., 09:00 - 10:30, ab 09.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Vorlesung werden der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akute

Veränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei sportlicher Betätigung inVorlesungsform dargestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (Schein!)der Einführungsveranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Erfolgskontrolle inForm einer Klausur durchgeführt.

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH

Page 33: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 33

Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates unter sporttraumatologischen AspektenSeminar, SWS: 2Bohnsack, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Der Kurs baut auf dem Seminar: "Sportverletzungen und Überlastungsschäden am

Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die anatomischenGrundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekte verschiedenerRegionen des Bewegungsapparates wiederholt. Anschliessend werden funktionelleUntersuchungstechniken des Bewegungsapparates demonstriert und gegenseitig geübt(Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf den Umgang mit Sportverletzten im Rahmender Erstversorgung eingegangen.

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Grundlagen und Methoden gesundheitsbezogenen MuskeltrainingsSeminar, SWS: 2Garbe, GernulfDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Früher als exotische Sportart gehandelt, hat Muskeltraining einen festen Platz

als präventive und rehabilitative Maßnahme erlangt, da wir ohne Training etwadie Hälfte unserer Muskeln im Altersgang verlieren. Die Muskulatur als willkürlichzugänglich größtes Stoffwechsel- und Bewegungssystem bedarf einer lebenslangentrainingsgemäßen Wartung. Nach Verletzungen am Bewegungssystem und auch nachOperationen ist Muskeltraining ein wichtiger Faktor im Sinne einer frühfunktionellenAnschlussbehandlung.In dieser Veranstaltung werden erforderliche Kenntnisse derTrainingslehre, funktioneller Anatomie und auch die praktische Durchführung undAnwendung vermittelt mit gelegentlichen Besuchen im Kraftraum.

Seminar zu anatomisch-physiologische Grundlagen IISeminar, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethFr, wöchentl., 09:00 - 11:30, ab 11.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (bestandene Klausur Vorbedingung)

werden die Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft. Zur erfolgreichen Teilnahmegehört die selbständige Erarbeitung eines Themenkomplexes (Herz-Kreislauf, Blut,Atmung, Salz-Wasserhaushalt, etc.).

Page 34: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 34

Spezielle Didaktik und Methodik: Spielen (Elf 1)ELF 1: Baseball VPSeminar, SWS: 2Huhnholz, SvenMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008 ELF 1: Basketball VPSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EPSeminar, SWS: 2Landwehr, HubertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EP für FrauenSeminar, SWS: 2Kieras, Jana (begleitend) / Meyer, Arno (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball VPSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, Platz/H1/S3 ELF 1: Handball EPSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Rugby EPSeminar, SWS: 2Wienbeck, HelenDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Tischtennis VPSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1

Spezielle Didaktik und Methodik: Individualsport (Elf 2-5)ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2

Page 35: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 35

ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

Spezielle Didaktik und Methodik: Weitere SportartenELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe A: RudernSeminar, SWS: 2Fick, KlausDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe B - KanuSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenBlock+SaSo, 30.07.2008 - 08.08.2008Bemerkung Wildalpen

Page 36: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 36

ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße Exkursion: KletternSeminar, SWS: 1Kühn, Rouven (begleitend) / Zipprich, Christa (verantwort)Block+SaSo, 10.08.2008 - 17.08.2008Bemerkung Der Termin muss noch bestätigt werden! Bitte auf Aushänge achten! Exkursion: WildwasserSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzBlock+SaSo, 10.08.2008 - 19.08.2008Bemerkung Bitte auf Aushänge achten!

Lehren und Lernen im Sportunterricht (Fachdidaktik)Beruf: SportlehrkraftSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Dieses Seminar verfolgt das Ziel, auf Grundlage sportpädagogischer Literatur einen

reflexiven Umgang mit Themen rund um den Beruf der Sportlehrkraft zu fördern. Dabeikönnten beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Welche Aufgabenmüssen Sportlehrerinnen und Sportlehrer erfüllen? Mit welchen besonderen Problemenhaben sie zu kämpfen? Was macht gute bzw. schlechte Sportlehrkräfte aus? Auf welchenGrundlagen treffen sie im Schulalltag Entscheidungen? Und wie verlaufen "typischeKarrieren" von Sportlehrkräften? Eigene Themenvorschläge sind bis zum 01.04.08erwünscht, können aber auch in der ersten Sitzung eingebracht werden.

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung, die sich ausdrücklich an Studierende höheren Semesters

richtet und zur Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet ist, wird es sein, einenvertiefenden Einblick in wichtige Themen und gegenwärtige Problemstellungen derSportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen die eigene Urteilsfähigkeit für daspädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aber auch außerhalb) weiter zuschärfen und ein Stück weit auf das "professionelle Handeln" im späteren Beruf alsSportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemen erfolgt auf der Basisausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einem neueren Lehrbuchzur Sportpädagogik.In der ersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themenvorgestellt. Es werden auch nähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Page 37: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 37

Spiele spielen - Spiele vermittelnSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1802 - 001 H2Kommentar Spiele sind ein weit verbreiteter ... und nicht minder beliebter Gegenstand im

Sport-(unterricht) der Schule, aber auch außerhalb. Dieses Seminar, das sich sowohlfür Studierende in der Eingangsphase des Studiums als auch für "ältere Semester"eignet, verfolgt wesentlich zwei Ziele, an denen sich die Inhalte in sportpädagogischerPerspektive ausrichten werden: Zum einen geht es um die "Spielsachen", die danach zubeurteilen sind, inwiefern sie wann und wie und für wen und warum geeignet erscheinen:"Spiele spielen" zielt damit auf den Lerngegenstand. Zum anderen geht es um das"Know how" der Inszenierung in einem sehr weiten Sinne, nämlich um Fragen, wieSpiele zum Thema des Unterrichts gemacht bzw. wie (auch außerhalb der Schule)Spielgelegenheiten hergestellt werden können. Dafür steht "Spiele vermitteln" und damitgemeint ist auch die Rolle bzw. Funktion, die Sportlehrkräften bzw. der Spielleitungbei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Spielen zukommt. Für denAblauf des Seminars bedeutet das, dass wir uns den Spielen zwar schwerpunktmäßig"theoretisch" nähern, aber auch selbst zwischendurch mal "praktisch" spielen ...In derersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themen vorgestellt. Es werden auchnähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Umweltbildung im Sport - Umweltbildung durch SportSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Welche Möglichkeiten hat Sport, um im Spannungsfeld zwischen Naturnutzung,

-verbrauch und -erlebnis, Erholungssuche, Nachhaltigkeit und motorischen"Bedürfnissen" seine Legitimation zu finden? Wie kann (veränderter) Sport vor demHintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Inhalt, sondern einMedium der Umweltbildung sein?Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Integration eines Umweltdialoges in dieSportausbildung. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten einer Einbeziehungvon Umweltthemen in einen motivierenden Sportunterricht bestehen. Dabei spielenFragen der Umsetzung von Umweltkenntnissen (Sensibilisierung und Naturerleben) ineine umweltfreundlichere Sportausübung eine wesentliche Rolle.

Sport in außerschulischen Einrichtungen

Naturwissenschaftlicher SchwerpunktAnatomisch-physiologische Grundlagen IIVorlesung, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethMi, wöchentl., 09:00 - 10:30, ab 09.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Vorlesung werden der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akute

Veränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei sportlicher Betätigung inVorlesungsform dargestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (Schein!)der Einführungsveranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Erfolgskontrolle inForm einer Klausur durchgeführt.

Page 38: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 38

Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates unter sporttraumatologischen AspektenSeminar, SWS: 2Bohnsack, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Der Kurs baut auf dem Seminar: "Sportverletzungen und Überlastungsschäden am

Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die anatomischenGrundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekte verschiedenerRegionen des Bewegungsapparates wiederholt. Anschliessend werden funktionelleUntersuchungstechniken des Bewegungsapparates demonstriert und gegenseitig geübt(Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf den Umgang mit Sportverletzten im Rahmender Erstversorgung eingegangen.

Grundlagen und Methoden gesundheitsbezogenen MuskeltrainingsSeminar, SWS: 2Garbe, GernulfDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Früher als exotische Sportart gehandelt, hat Muskeltraining einen festen Platz

als präventive und rehabilitative Maßnahme erlangt, da wir ohne Training etwadie Hälfte unserer Muskeln im Altersgang verlieren. Die Muskulatur als willkürlichzugänglich größtes Stoffwechsel- und Bewegungssystem bedarf einer lebenslangentrainingsgemäßen Wartung. Nach Verletzungen am Bewegungssystem und auch nachOperationen ist Muskeltraining ein wichtiger Faktor im Sinne einer frühfunktionellenAnschlussbehandlung.In dieser Veranstaltung werden erforderliche Kenntnisse derTrainingslehre, funktioneller Anatomie und auch die praktische Durchführung undAnwendung vermittelt mit gelegentlichen Besuchen im Kraftraum.

Grundthemen Bewegungslehre: Motorisches LernenSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Aktuelle Themen der Bewegungslehre sollen vorgestellt, diskutiert und

hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewegungs- und Sportpraxis hinterfragt werden.Neben einem kompakten Überblick über aktuelle Theorien zum motorischen Lernenwerden anhand verschiedener Lernuntersuchungen Einflussgrößen des Lernprozessesidentifiziert (Informationsarten, Zeitmerkmale, implizite/explizit Charakteristik etc.).Dabei werden solche Einflussgrößen besonders berücksichtigt, die bei der Gestaltungvon Vermittlungskonzepten - bis hinunter zur Ebene methodischer Übungsreihen -berücksichtigt werden können (variables, geblocktes, monotones Üben etc.).Ziele:Vermittlung von Aufbauwissen zum Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kognition undHandlungsregulation mit Bezug auf den Lernprozess. Anwendungskompetenz für dieGestaltung effizienter Formen des Bewegungslernens.

Grundthemen Trainingslehre: Belastung - Beanspruchung - Adaptation - DiagnostikSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Wie lassen sich die Bereiche 'Kraft' und 'Ausdauer' zweckmäßig strukturieren

und wie können Trainingsprozesse mit Trainingszielen aus diesen beiden Bereichenwirksam gestaltet werden? Neben grundlegenden Aspekten der Belastungssteuerungund der Adaptation (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Muskel) wird in dieserVeranstaltung auch ein kompakter Überblick über die verschiedenen Trainingsmethodenund Formen der Energiebereitstellung gegeben. Dabei werden Trainingsziele ausdem Bereich des Schulischen Sportunterrichts in besonderer Weise berücksichtigt.Ergänzend werden Test- und Diagnoseverfahren zur Beanspruchungskontrolle und zurBelastungssteuerung behandelt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Traininigseffekte.

Page 39: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 39

Seminar zu anatomisch-physiologische Grundlagen IISeminar, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethFr, wöchentl., 09:00 - 11:30, ab 11.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (bestandene Klausur Vorbedingung)

werden die Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft. Zur erfolgreichen Teilnahmegehört die selbständige Erarbeitung eines Themenkomplexes (Herz-Kreislauf, Blut,Atmung, Salz-Wasserhaushalt, etc.).

Sozialwissenschaftlicher SchwerpunktCitius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Page 40: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 40

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Schwerpunktmodul

Naturwissenschaftlicher SchwerpunktAngewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH Einführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Page 41: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 41

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

Sozialwissenschaftlicher SchwerpunktGeschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Page 42: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 42

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Page 43: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 43

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

SchlüsselkompetenzenBitte beachten Sie auch die Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und des Fachsprachenzentrums.(Für die entsprechenden Links klicken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Bereich A: Sprach-, Medien und Darstellungskompetenzen

Bereich B: Allgemeine Kompetenzen zur Förderung der BerufsbefähigungBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Page 44: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 44

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Bereich C: Berufsfelderkundung / PraktikumAufbau und Strukturen des organisierten Sports - Einführung in das VereinspraktikumFachpraktikum, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Das Vereinspraktikum stellt ein relativ neues Studienelement dar, das den Studierenden

gleich zu Beginn des Sportstudiums Gelegenheit geben soll, die unterschiedlichenFacetten der (praktischen) Sportvereinsarbeit kennen zu lernen bzw. die zuvor dabeischon erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und somit eigene alte Erfahrungen imSportverein neu zu betrachten. Als verbindende Klammer steht dafür der SeminartitelAufbau und Strukturen des organisierten Sports, der auch andeuten soll, dass es um dieFrage geht, wie sich verschiedene Instanzen des Sporttreibens (z.B. Schule vs. Verein)voneinander unterscheiden und worin die originären Aufgaben und Zuständigkeiten vonSportorganisationen bestehen (z.B. Verein vs. Verband). Der Sport im Verein soll dabeiaus unterschiedlichen Blickwinkeln Gegenstand dieses Seminars werden. Themenwerden u.a. die Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Angebotspalette,die Mitgliederentwicklung und das Ehrenamt sein. Ziel der Lehrveranstaltung ist esinsgesamt, das studiumsbegleitende Vereinspraktikum gehaltvoll vorzubereiten. Eswird auch daran gedacht, zwischendurch Expertinnen und Experten einzuladen bzw.Sportvereine und Sportorganisationen vor Ort aufzusuchen.Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird allen Studierenden ab dem 4. Semesterdringend empfohlen, da sie im kommenden WS 08/09 nicht angeboten wird. NachMaßgabe freier Plätze können das Seminar auch Studierende des 2. Semestersbesuchen.

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien - Sport (Erstes Fach)

Vertiefung der Sportwissenschaft

Erziehungswissenschaftlicher Schwerpunkt

Page 45: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 45

Sozial- und geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt

Bewegungs- und trainingswissenschaftlicher Schwerpunkt

Gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunkt

Spezielle Didaktik und Methodik eines Erfahrungs- und Lernfeldes nach Wahl (Elf 1-9)

Fachpraktikum

Fachwissenschaftliche Vertiefung

Masterarbeit

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien - Sport (Zweites Fach)

Vertiefung der Sportwissenschaft: Erziehungs-, sozial- undgesellschaftswissenschaftliche Sporttheorie

Sozial- und geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt

Vertiefung der Sportwissenschaft: Naturwissenschaftlich orientierte Sporttheorie

Gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunkt

Vertiefung der Sportwissenschaft

Erziehungswissenschaftlicher Schwerpunkt

Sozial- und geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt

Bewegungs- und trainingswissenschaftlicher Schwerpunkt

Gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunkt

Projekt

Spezielle Didaktik und Methodik: Spielen (Elf 1)

Spezielle Didaktik und Methodik: Individualsport (Elf 2-5)

Spezielle Didaktik und Methodik nach Wahl

Fachpraktikum

Masterarbeit

Einführungsphase

Basismodul

Grundlagen erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierter Sporttheorie

a: Sport und Erziehung

b: Sport und Gesellschaft

Grundlagen naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie

Page 46: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 46

a: Sport und Bewegung / Training

b: Sport und Gesundheit

Vertiefung erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlich orientierter Sporttheorie II

a: Sport und Erziehung

b: Sport und Gesellschaft

Vertiefung naturwissenschaftlich orientierter Sporttheorie

a: Sport und Bewegung / Training

Spezielle Didaktik und Methodik: Spielen (Elf 1)

Spezielle Didaktik und Methodik: Individualsport (Elf 2-5)

Lehren und Lernen im Sportunterricht (Fachdidaktik)

Vertiefungsphase

Vertiefung der Sportwissenschaft: Erziehungs-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlicheSporttheorie

Sport und Erziehung

Sport und Gesellschaft

Vertiefung der Sportwissenschaft: Naturwissenschaftlich orientierte Sporttheorie

Sport und Gesundheit

Vertiefung der Sportwissenschaft

Sport und Erziehung

Sport und Gesellschaft

Sport und Bewegung / Training

Sport und Gesundheit

Projekt

Spezielle Didaktik und Methodik: Spielen (Elf 1)

Spezielle Didaktik und Methodik: Individualsport (Elf 2-5)

Spezielle Didaktik und Methodik nach Wahl (Elf 1-9)

Bachelorstudiengang Technical Education - Unterrichtsfach Sport

BasismodulKleine SpieleSeminar, SWS: 1Reichardt, MajaMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2

Page 47: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 47

Einführung in die Sportwissenschaft: Erziehungs-, sozial- und gesellschaftswiss.Grundlagen

a: Sport und ErziehungEinführung in Sport und ErziehungVorlesung, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die "Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport (-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung, die alsEinführung insbesondere für Studierende in der Eingangsphase vorgesehen ist, wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von"Lektionen" gegeben.

b: Sport und GesellschaftEinführung in Sport und GesellschaftVorlesung, SWS: 1Peiffer, Lorenz / Pilz, Gunter-A.Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Veranstaltung wird das breite Spektrum historischer und

sozialwissenschaftlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit Sport undSportunterricht vorgestellt. Dabei gilt es zum einen ein allgemeines Verständnis für denhistorischen und sozialwissenschaftlichen Zugang zum Handlungsfeld Sport zu vermittelnund zum anderen die enge Verflechtung von Sport und gesamtgesellschaftlichenEntwicklungstrends auf der Folie ausgewählter Problemfelder (Sport und Körper; Sportund Gewalt; Sport und Geschlecht; Sport und Umwelt; Sport und Politik; Sport undSozialisation; Sport und Gesundheit) aufzuzeigen und zu diskutieren.

Literatur LiteraturHeinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports. (5. überarbeitete undaktualisierte Auflage). Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (1994). Sportsoziologie. In H. Kerber & A. Schmieder (Hrsg.), SpezielleSoziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen, (S.443-455). Reinbek: Rowohlt.

Einführung in die Sportwissenschaft: Naturwissenschaftliche Grundlagen

a: Sport und Bewegung / Training

b: Sport und Gesundheit

Vertiefung der Sportwissenschaft: Erziehungs-, sozial- und gesellschaftswiss.Sporttheorie

Sozial- und geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt

Page 48: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 48

Aktuelle soziologische und sozialpädagogische Fragestellungen des Sports (klausurrelevant)Kolloquium, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Theoriebereich

"Sport und Gesellschaft" ihre Examensarbeit oder Examensklausur schreiben wollen,sowie an fortgeschrittene Studierende des FüBA und Magister-/DiplomstudiengangesSportwissenschaft und Sozialarbeit. Dabei werden auf der Folie des Sammelbandes"Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation" die dort verhandelten Themen in Bezugauf aktuelle Problemfelder des Sports und der sport-, körper- und bewegungsbezogenenSozialen Arbeit diskutiert. Teilnehmenden Studierenden wird empfohlen, sich rechtzeitigZugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der GesammeltenSchriften von Norbert Elias im Suhrkamp-Verlag erschienen ist.

Literatur Elias, N. & Dunning, E. (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation.Baden-Baden: Suhrkamp

Citius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Geschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Page 49: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 49

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Sport in schulischen Einrichtungen (spez. Fachdidaktik)

Page 50: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 50

Sportunterricht mit schwierigen LerngruppenSeminar, SWS: 2Exner, JürgenMi, wöchentl., 15:00 - 17:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In dieser Veranstaltung sollen die fördernden und hemmenden Bedingungen auf

den verschiedenen Ebenen schulischen Handelns (Phänomen, Wahrnehmung,Deutung, Planung, Handlung) im Umgang mit "Problemschülern" bzw. "schwierigenLerngruppen" beim Sportunterricht an berufsbildenden Schulen vorgestellt werden.Die damit verbundenen methodisch-beziehungsmäßigen und methodisch-didaktischenFragestellungen sollen auf der Grundlage der eigenen Unterrichtserfahrungen insog. "schwierigen Klassen" konkretisiert werden.Ziel dieser Veranstaltung ist nicht,die Ablieferung eines "neuen" und "fertigen" Unterrichtskonzeptes, sondern dieVorstellung/das Kennen lernen anderer Sichtweisen über das Verhalten des/derKontrahenten, um somit zu Handlungsalternativen im Umgang mit "Problemschülern"bzw. "schwierigen Lerngruppen" gelangen zu können. Zentrale Themen können sein:1. Lehrerspezifische Einflüsse (Lehrerurteil, Lehrerverhalten,Unterrichtstechniken,-organisation, -inhalte),2. Innere Konflikte und Ängste von Sportlehrkräften beim Unterricht mit "schwierigenLerngruppen",3. Konflikte und "Konfliktlösungen" beim Sportunterricht mit "schwierigenLerngruppen".Für die Studierenden dieser Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit,beim Sportunterricht in BVJ/BGJ - Klassen in Kleingruppen zu hospitieren.

Spezielle Didaktik und Methodik: Spiele (Elf 1)ELF 1: Baseball VPSeminar, SWS: 2Huhnholz, SvenMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008 ELF 1: Basketball VPSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EPSeminar, SWS: 2Landwehr, HubertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EP für FrauenSeminar, SWS: 2Kieras, Jana (begleitend) / Meyer, Arno (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball VPSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, Platz/H1/S3 ELF 1: Handball EPSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Rugby EPSeminar, SWS: 2Wienbeck, HelenDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Tischtennis VPSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1802 - 001 H2

Page 51: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 51

ELF 1: Volleyball VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1

Spezielle Didaktik und Methodik: Individualsport (Elf 2-5)ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

Spezielle Didaktik und Methodik: Weitere Sportarten (Elf 2-9)

Page 52: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 52

ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe A: RudernSeminar, SWS: 2Fick, KlausDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe B - KanuSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenBlock+SaSo, 30.07.2008 - 08.08.2008Bemerkung Wildalpen ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße

Page 53: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 53

Exkursion: KletternSeminar, SWS: 1Kühn, Rouven (begleitend) / Zipprich, Christa (verantwort)Block+SaSo, 10.08.2008 - 17.08.2008Bemerkung Der Termin muss noch bestätigt werden! Bitte auf Aushänge achten! Exkursion: WildwasserSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzBlock+SaSo, 10.08.2008 - 19.08.2008Bemerkung Bitte auf Aushänge achten!

SchlüsselkompetenzenBitte beachten Sie auch die Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und des Fachsprachenzentrums.(Für die entsprechenden Links drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Bereich A: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Bereich B: Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik

Bereich C: Allgemeine Kompetenzen zur Förderung der BerufsbefähigungBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Page 54: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 54

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Vertiefung der Sportwissenschaft: Naturwissenschaftlich orientierte Sporttheorie

Sport und Bewegung / Training

Sport und Gesundheit

Projektmodul

Spezielle Didaktik und Methodik: Spielen (Elf 1)

Spezielle Didaktik und Methodik (Elf 2-9)

Didaktisches Praktikum

Masterarbeit

Bachelorstudiengang Sonderpädagogik - Zweitfach Sport

Modul A: Grundlagen der SporttheorieEinführung in Sport und ErziehungVorlesung, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die "Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport (-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung, die alsEinführung insbesondere für Studierende in der Eingangsphase vorgesehen ist, wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von"Lektionen" gegeben.

Page 55: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 55

Modul B: Grundlagen der SportdidaktikBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Modul C: BasisKleine SpieleSeminar, SWS: 1Reichardt, MajaMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 PsychomotorikSeminar, SWS: 2Giesbert, Juliane / Zipprich, ChristaDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. Situative BewegungsangeboteSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2

Modul D: Spezielle Didaktik und Methodik

D 1: Erfahrungs- und Lernfeld 1ELF 1: Fußball EPSeminar, SWS: 2Landwehr, HubertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EP für FrauenSeminar, SWS: 2Kieras, Jana (begleitend) / Meyer, Arno (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Handball EPSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Rugby EPSeminar, SWS: 2Wienbeck, HelenDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 043 H1

D 2: Erfahrungs- und Lernfeld 2, 4, 5

Page 56: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 56

ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

D 3: Erfahrungs- und Lernfeld 3

D 4: Weiteres Erfahrungs- und Lernfeld 2 bis 9ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße

Modul A: Sporttheorie

Page 57: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 57

Modul B: Lehren und lernen im Sportunterricht (Fachdidaktik)

Modul C: Basis

Modul D: Spezielle Didaktik und Methodik der Sportarten

D 1: Erfahrungs- und Lernfeld 1

D 2: Erfahrungs- und Lernfeld 2-9

D 3: Weiteres Erfahrungs- und Lernfeld 2-9

D 4: Exkursion zu Erfahrungs- und Lernfeld 6-9

Masterarbeit

M.Sc. Technical Education - Unterrichtsfach Sport

I Einführung in Fachwissenschaft und FachdidaktikEinführung in Sport und ErziehungVorlesung, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die "Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport (-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung, die alsEinführung insbesondere für Studierende in der Eingangsphase vorgesehen ist, wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von"Lektionen" gegeben.

Einführung in Sport und GesellschaftVorlesung, SWS: 1Peiffer, Lorenz / Pilz, Gunter-A.Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Veranstaltung wird das breite Spektrum historischer und

sozialwissenschaftlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit Sport undSportunterricht vorgestellt. Dabei gilt es zum einen ein allgemeines Verständnis für denhistorischen und sozialwissenschaftlichen Zugang zum Handlungsfeld Sport zu vermittelnund zum anderen die enge Verflechtung von Sport und gesamtgesellschaftlichenEntwicklungstrends auf der Folie ausgewählter Problemfelder (Sport und Körper; Sportund Gewalt; Sport und Geschlecht; Sport und Umwelt; Sport und Politik; Sport undSozialisation; Sport und Gesundheit) aufzuzeigen und zu diskutieren.

Literatur LiteraturHeinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports. (5. überarbeitete undaktualisierte Auflage). Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (1994). Sportsoziologie. In H. Kerber & A. Schmieder (Hrsg.), SpezielleSoziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen, (S.443-455). Reinbek: Rowohlt.

II Spezielle Fachdidaktik

Page 58: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 58

Sportunterricht mit schwierigen LerngruppenSeminar, SWS: 2Exner, JürgenMi, wöchentl., 15:00 - 17:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In dieser Veranstaltung sollen die fördernden und hemmenden Bedingungen auf

den verschiedenen Ebenen schulischen Handelns (Phänomen, Wahrnehmung,Deutung, Planung, Handlung) im Umgang mit "Problemschülern" bzw. "schwierigenLerngruppen" beim Sportunterricht an berufsbildenden Schulen vorgestellt werden.Die damit verbundenen methodisch-beziehungsmäßigen und methodisch-didaktischenFragestellungen sollen auf der Grundlage der eigenen Unterrichtserfahrungen insog. "schwierigen Klassen" konkretisiert werden.Ziel dieser Veranstaltung ist nicht,die Ablieferung eines "neuen" und "fertigen" Unterrichtskonzeptes, sondern dieVorstellung/das Kennen lernen anderer Sichtweisen über das Verhalten des/derKontrahenten, um somit zu Handlungsalternativen im Umgang mit "Problemschülern"bzw. "schwierigen Lerngruppen" gelangen zu können. Zentrale Themen können sein:1. Lehrerspezifische Einflüsse (Lehrerurteil, Lehrerverhalten,Unterrichtstechniken,-organisation, -inhalte),2. Innere Konflikte und Ängste von Sportlehrkräften beim Unterricht mit "schwierigenLerngruppen",3. Konflikte und "Konfliktlösungen" beim Sportunterricht mit "schwierigenLerngruppen".Für die Studierenden dieser Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit,beim Sportunterricht in BVJ/BGJ - Klassen in Kleingruppen zu hospitieren.

III Integrative/ Interdisziplinäre EinführungenKleine SpieleSeminar, SWS: 1Reichardt, MajaMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2

IV Vertiefung in Fachwissenschaft und FachdidaktikAktuelle soziologische und sozialpädagogische Fragestellungen des Sports (klausurrelevant)Kolloquium, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Theoriebereich

"Sport und Gesellschaft" ihre Examensarbeit oder Examensklausur schreiben wollen,sowie an fortgeschrittene Studierende des FüBA und Magister-/DiplomstudiengangesSportwissenschaft und Sozialarbeit. Dabei werden auf der Folie des Sammelbandes"Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation" die dort verhandelten Themen in Bezugauf aktuelle Problemfelder des Sports und der sport-, körper- und bewegungsbezogenenSozialen Arbeit diskutiert. Teilnehmenden Studierenden wird empfohlen, sich rechtzeitigZugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der GesammeltenSchriften von Norbert Elias im Suhrkamp-Verlag erschienen ist.

Literatur Elias, N. & Dunning, E. (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation.Baden-Baden: Suhrkamp

Anatomisch-physiologische Grundlagen IIVorlesung, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethMi, wöchentl., 09:00 - 10:30, ab 09.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Vorlesung werden der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akute

Veränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei sportlicher Betätigung inVorlesungsform dargestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (Schein!)der Einführungsveranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Erfolgskontrolle inForm einer Klausur durchgeführt.

Page 59: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 59

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH Berücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Beruf: SportlehrkraftSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Dieses Seminar verfolgt das Ziel, auf Grundlage sportpädagogischer Literatur einen

reflexiven Umgang mit Themen rund um den Beruf der Sportlehrkraft zu fördern. Dabeikönnten beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Welche Aufgabenmüssen Sportlehrerinnen und Sportlehrer erfüllen? Mit welchen besonderen Problemenhaben sie zu kämpfen? Was macht gute bzw. schlechte Sportlehrkräfte aus? Auf welchenGrundlagen treffen sie im Schulalltag Entscheidungen? Und wie verlaufen "typischeKarrieren" von Sportlehrkräften? Eigene Themenvorschläge sind bis zum 01.04.08erwünscht, können aber auch in der ersten Sitzung eingebracht werden.

Citius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Page 60: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 60

Einführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates unter sporttraumatologischen AspektenSeminar, SWS: 2Bohnsack, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Der Kurs baut auf dem Seminar: "Sportverletzungen und Überlastungsschäden am

Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die anatomischenGrundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekte verschiedenerRegionen des Bewegungsapparates wiederholt. Anschliessend werden funktionelleUntersuchungstechniken des Bewegungsapparates demonstriert und gegenseitig geübt(Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf den Umgang mit Sportverletzten im Rahmender Erstversorgung eingegangen.

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Page 61: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 61

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Grundlagen und Methoden gesundheitsbezogenen MuskeltrainingsSeminar, SWS: 2Garbe, GernulfDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Früher als exotische Sportart gehandelt, hat Muskeltraining einen festen Platz

als präventive und rehabilitative Maßnahme erlangt, da wir ohne Training etwadie Hälfte unserer Muskeln im Altersgang verlieren. Die Muskulatur als willkürlichzugänglich größtes Stoffwechsel- und Bewegungssystem bedarf einer lebenslangentrainingsgemäßen Wartung. Nach Verletzungen am Bewegungssystem und auch nachOperationen ist Muskeltraining ein wichtiger Faktor im Sinne einer frühfunktionellenAnschlussbehandlung.In dieser Veranstaltung werden erforderliche Kenntnisse derTrainingslehre, funktioneller Anatomie und auch die praktische Durchführung undAnwendung vermittelt mit gelegentlichen Besuchen im Kraftraum.

Grundthemen Bewegungslehre: Motorisches LernenSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Aktuelle Themen der Bewegungslehre sollen vorgestellt, diskutiert und

hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewegungs- und Sportpraxis hinterfragt werden.Neben einem kompakten Überblick über aktuelle Theorien zum motorischen Lernenwerden anhand verschiedener Lernuntersuchungen Einflussgrößen des Lernprozessesidentifiziert (Informationsarten, Zeitmerkmale, implizite/explizit Charakteristik etc.).Dabei werden solche Einflussgrößen besonders berücksichtigt, die bei der Gestaltungvon Vermittlungskonzepten - bis hinunter zur Ebene methodischer Übungsreihen -berücksichtigt werden können (variables, geblocktes, monotones Üben etc.).Ziele:Vermittlung von Aufbauwissen zum Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kognition undHandlungsregulation mit Bezug auf den Lernprozess. Anwendungskompetenz für dieGestaltung effizienter Formen des Bewegungslernens.

Page 62: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 62

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung, die sich ausdrücklich an Studierende höheren Semesters

richtet und zur Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet ist, wird es sein, einenvertiefenden Einblick in wichtige Themen und gegenwärtige Problemstellungen derSportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen die eigene Urteilsfähigkeit für daspädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aber auch außerhalb) weiter zuschärfen und ein Stück weit auf das "professionelle Handeln" im späteren Beruf alsSportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemen erfolgt auf der Basisausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einem neueren Lehrbuchzur Sportpädagogik.In der ersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themenvorgestellt. Es werden auch nähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Grundthemen Trainingslehre: Belastung - Beanspruchung - Adaptation - DiagnostikSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Wie lassen sich die Bereiche 'Kraft' und 'Ausdauer' zweckmäßig strukturieren

und wie können Trainingsprozesse mit Trainingszielen aus diesen beiden Bereichenwirksam gestaltet werden? Neben grundlegenden Aspekten der Belastungssteuerungund der Adaptation (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Muskel) wird in dieserVeranstaltung auch ein kompakter Überblick über die verschiedenen Trainingsmethodenund Formen der Energiebereitstellung gegeben. Dabei werden Trainingsziele ausdem Bereich des Schulischen Sportunterrichts in besonderer Weise berücksichtigt.Ergänzend werden Test- und Diagnoseverfahren zur Beanspruchungskontrolle und zurBelastungssteuerung behandelt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Traininigseffekte.

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Page 63: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 63

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidatenKolloquium, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Diese (einstündige) Lehrveranstaltung soll dazu dienen, auf die Bachelorarbeit und das

Staatsexamen im Fachgebiet Sportpädagogik vorzubereiten. Diese Vorbereitung betrifftsowohl die Anfertigung einer Hausarbeit als auch die Bereiche "Klausur" und "mündlichePrüfung". Es wird empfohlen, das Kolloquium in dem Semester zu besuchen, in dem diePrüfungen abgelegt werden sollen.Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die genauenTermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Page 64: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 64

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

Seminar zu anatomisch-physiologische Grundlagen IISeminar, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethFr, wöchentl., 09:00 - 11:30, ab 11.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (bestandene Klausur Vorbedingung)

werden die Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft. Zur erfolgreichen Teilnahmegehört die selbständige Erarbeitung eines Themenkomplexes (Herz-Kreislauf, Blut,Atmung, Salz-Wasserhaushalt, etc.).

Page 65: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 65

Spiele spielen - Spiele vermittelnSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1802 - 001 H2Kommentar Spiele sind ein weit verbreiteter ... und nicht minder beliebter Gegenstand im

Sport-(unterricht) der Schule, aber auch außerhalb. Dieses Seminar, das sich sowohlfür Studierende in der Eingangsphase des Studiums als auch für "ältere Semester"eignet, verfolgt wesentlich zwei Ziele, an denen sich die Inhalte in sportpädagogischerPerspektive ausrichten werden: Zum einen geht es um die "Spielsachen", die danach zubeurteilen sind, inwiefern sie wann und wie und für wen und warum geeignet erscheinen:"Spiele spielen" zielt damit auf den Lerngegenstand. Zum anderen geht es um das"Know how" der Inszenierung in einem sehr weiten Sinne, nämlich um Fragen, wieSpiele zum Thema des Unterrichts gemacht bzw. wie (auch außerhalb der Schule)Spielgelegenheiten hergestellt werden können. Dafür steht "Spiele vermitteln" und damitgemeint ist auch die Rolle bzw. Funktion, die Sportlehrkräften bzw. der Spielleitungbei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Spielen zukommt. Für denAblauf des Seminars bedeutet das, dass wir uns den Spielen zwar schwerpunktmäßig"theoretisch" nähern, aber auch selbst zwischendurch mal "praktisch" spielen ...In derersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themen vorgestellt. Es werden auchnähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Umweltbildung im Sport - Umweltbildung durch SportSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Welche Möglichkeiten hat Sport, um im Spannungsfeld zwischen Naturnutzung,

-verbrauch und -erlebnis, Erholungssuche, Nachhaltigkeit und motorischen"Bedürfnissen" seine Legitimation zu finden? Wie kann (veränderter) Sport vor demHintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Inhalt, sondern einMedium der Umweltbildung sein?Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Integration eines Umweltdialoges in dieSportausbildung. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten einer Einbeziehungvon Umweltthemen in einen motivierenden Sportunterricht bestehen. Dabei spielenFragen der Umsetzung von Umweltkenntnissen (Sensibilisierung und Naturerleben) ineine umweltfreundlichere Sportausübung eine wesentliche Rolle.

V Spezielle Formen des Lehrens und LernensBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Exkursion: KletternSeminar, SWS: 1Kühn, Rouven (begleitend) / Zipprich, Christa (verantwort)Block+SaSo, 10.08.2008 - 17.08.2008Bemerkung Der Termin muss noch bestätigt werden! Bitte auf Aushänge achten!

Page 66: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 66

Exkursion: WildwasserSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzBlock+SaSo, 10.08.2008 - 19.08.2008Bemerkung Bitte auf Aushänge achten! Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschlechterperspektive im Sportunterricht - Kämpfen, Spielen, TanzenSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Diese Lehrveranstaltung bietet zusammen mit dem Seminar: "Berücksichtigung der

Geschlechterperspektive beim Planen von Sportunterricht" das sog. Projekt. Diein der theoretischen Arbeit im Rahmen des Seminars erworbenen Erkenntnisse,welche die geschlechtsspezifische Sozialisation und die Geschlechterkonstruktion inunserer Gesellschaft reflektieren, als auch die Vorgaben für den Sportunterricht anSchulen, bilden die Grundlage, um Unterrichtseinheiten zu den Bereichen Kämpfen,Spielen und Tanzen zu entwickeln. Diese didaktische Transformation soll sowohl aufgeschlechtsheterogene als auch geschlechtshomogene Gruppen bezogen werden. Wennman den Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gerecht werden und eine Motivationfür das Sich Bewegen entwickeln will, ist zu hinterfragen, unter welchen Perspektiven dieInhalte aufbereitet werden müssen und in welchen konkreten Unterrichtssituationen diesmöglich sein kann. Im Speziellen sollen Unterrichtseinheiten entwickelt werden, welchefür ein gesondertes Programm im Rahmen des außerunterrichtlichen Schulsports fürMädchen und junge Frauen angewendet werden können.

VI Erfahrungs- und Lernfeld 1-9ELF 1: Baseball VPSeminar, SWS: 2Huhnholz, SvenMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008 ELF 1: Basketball VPSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EPSeminar, SWS: 2Landwehr, HubertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1

Page 67: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 67

ELF 1: Fußball EP für FrauenSeminar, SWS: 2Kieras, Jana (begleitend) / Meyer, Arno (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball VPSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, Platz/H1/S3 ELF 1: Handball EPSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Rugby EPSeminar, SWS: 2Wienbeck, HelenDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Tischtennis VPSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym.

Page 68: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 68

ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe A: RudernSeminar, SWS: 2Fick, KlausDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe B - KanuSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenBlock+SaSo, 30.07.2008 - 08.08.2008Bemerkung Wildalpen ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße

VII Erfahrungs- und Lernfeld 2-9ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2

Page 69: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 69

ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe A: RudernSeminar, SWS: 2Fick, KlausDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee

Page 70: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 70

ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe B - KanuSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenBlock+SaSo, 30.07.2008 - 08.08.2008Bemerkung Wildalpen ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße

VIII Erfahrungs- und Lernfeld 2-5ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

Page 71: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 71

ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

Staatsexamensstudiengänge, Magisterstudiengänge

Sport und Erziehung/FachdidaktikBeruf: SportlehrkraftSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Dieses Seminar verfolgt das Ziel, auf Grundlage sportpädagogischer Literatur einen

reflexiven Umgang mit Themen rund um den Beruf der Sportlehrkraft zu fördern. Dabeikönnten beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden: Welche Aufgabenmüssen Sportlehrerinnen und Sportlehrer erfüllen? Mit welchen besonderen Problemenhaben sie zu kämpfen? Was macht gute bzw. schlechte Sportlehrkräfte aus? Auf welchenGrundlagen treffen sie im Schulalltag Entscheidungen? Und wie verlaufen "typischeKarrieren" von Sportlehrkräften? Eigene Themenvorschläge sind bis zum 01.04.08erwünscht, können aber auch in der ersten Sitzung eingebracht werden.

Grundthemen der SportpädagogikSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Ziel dieser Lehrveranstaltung, die sich ausdrücklich an Studierende höheren Semesters

richtet und zur Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet ist, wird es sein, einenvertiefenden Einblick in wichtige Themen und gegenwärtige Problemstellungen derSportpädagogik zu bieten. So soll es gelingen die eigene Urteilsfähigkeit für daspädagogische Anliegen des Sports (in der Schule, aber auch außerhalb) weiter zuschärfen und ein Stück weit auf das "professionelle Handeln" im späteren Beruf alsSportlehrkraft vorzubereiten. Die Bearbeitung der Grundthemen erfolgt auf der Basisausgewählter und in sich abgeschlossener Lektionen aus einem neueren Lehrbuchzur Sportpädagogik.In der ersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themenvorgestellt. Es werden auch nähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidatenKolloquium, SWS: 1Kuhlmann, DetlefDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Diese (einstündige) Lehrveranstaltung soll dazu dienen, auf die Bachelorarbeit und das

Staatsexamen im Fachgebiet Sportpädagogik vorzubereiten. Diese Vorbereitung betrifftsowohl die Anfertigung einer Hausarbeit als auch die Bereiche "Klausur" und "mündlichePrüfung". Es wird empfohlen, das Kolloquium in dem Semester zu besuchen, in dem diePrüfungen abgelegt werden sollen.Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die genauenTermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 72: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 72

Spiele spielen - Spiele vermittelnSeminar, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 11.04.2008, 1802 - 001 H2Kommentar Spiele sind ein weit verbreiteter ... und nicht minder beliebter Gegenstand im

Sport-(unterricht) der Schule, aber auch außerhalb. Dieses Seminar, das sich sowohlfür Studierende in der Eingangsphase des Studiums als auch für "ältere Semester"eignet, verfolgt wesentlich zwei Ziele, an denen sich die Inhalte in sportpädagogischerPerspektive ausrichten werden: Zum einen geht es um die "Spielsachen", die danach zubeurteilen sind, inwiefern sie wann und wie und für wen und warum geeignet erscheinen:"Spiele spielen" zielt damit auf den Lerngegenstand. Zum anderen geht es um das"Know how" der Inszenierung in einem sehr weiten Sinne, nämlich um Fragen, wieSpiele zum Thema des Unterrichts gemacht bzw. wie (auch außerhalb der Schule)Spielgelegenheiten hergestellt werden können. Dafür steht "Spiele vermitteln" und damitgemeint ist auch die Rolle bzw. Funktion, die Sportlehrkräften bzw. der Spielleitungbei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Spielen zukommt. Für denAblauf des Seminars bedeutet das, dass wir uns den Spielen zwar schwerpunktmäßig"theoretisch" nähern, aber auch selbst zwischendurch mal "praktisch" spielen ...In derersten Sitzung wird eine Auflistung von möglichen Themen vorgestellt. Es werden auchnähere Informationen zur Arbeitsweise im Seminar gegeben.

Umweltbildung im Sport - Umweltbildung durch SportSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Welche Möglichkeiten hat Sport, um im Spannungsfeld zwischen Naturnutzung,

-verbrauch und -erlebnis, Erholungssuche, Nachhaltigkeit und motorischen"Bedürfnissen" seine Legitimation zu finden? Wie kann (veränderter) Sport vor demHintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Inhalt, sondern einMedium der Umweltbildung sein?Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Integration eines Umweltdialoges in dieSportausbildung. Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten einer Einbeziehungvon Umweltthemen in einen motivierenden Sportunterricht bestehen. Dabei spielenFragen der Umsetzung von Umweltkenntnissen (Sensibilisierung und Naturerleben) ineine umweltfreundlichere Sportausübung eine wesentliche Rolle.

Sport und BewegungEinführung in experimentelles sportwissenschaftliches Arbeiten (Kolloquium)Kolloquium, SWS: 2Effenberg, AlfredDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: In der Veranstaltung werden die Grundlagen experimentellen Arbeitens

an sportwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen'Bewegung', 'Training' sowie 'Wahrnehmung und Handlung' vermittelt. Dazu werdenverschiedene experimentelle Studien vorgestellt und diskutiert. Es können zudem eigeneFragestellungen - auch in Form vorläufiger Ideenskizzen - zur Diskussion gestellt oderauch zusätzlich in Form kleine Pilotuntersuchungen umgesetzt werden (optional!).Es ist geplant, Teile der Veranstaltung in dem Wahrnehmungs-Handlungslabordes Arbeitsbereichs "Sport und Bewegung" im Hochhaus auf dem Conti-Campusdurchzuführen.Ziele: Vermittlung von Basiswissen experimentellen Arbeitens undsportwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung kann - direkt odervorbereitend - zur Entwicklung von Examens- bzw. Prüfungsthemen genutzt werden.

Page 73: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 73

Grundthemen Bewegungslehre: Motorisches LernenSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Aktuelle Themen der Bewegungslehre sollen vorgestellt, diskutiert und

hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewegungs- und Sportpraxis hinterfragt werden.Neben einem kompakten Überblick über aktuelle Theorien zum motorischen Lernenwerden anhand verschiedener Lernuntersuchungen Einflussgrößen des Lernprozessesidentifiziert (Informationsarten, Zeitmerkmale, implizite/explizit Charakteristik etc.).Dabei werden solche Einflussgrößen besonders berücksichtigt, die bei der Gestaltungvon Vermittlungskonzepten - bis hinunter zur Ebene methodischer Übungsreihen -berücksichtigt werden können (variables, geblocktes, monotones Üben etc.).Ziele:Vermittlung von Aufbauwissen zum Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kognition undHandlungsregulation mit Bezug auf den Lernprozess. Anwendungskompetenz für dieGestaltung effizienter Formen des Bewegungslernens.

Grundthemen Trainingslehre: Belastung - Beanspruchung - Adaptation - DiagnostikSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Wie lassen sich die Bereiche 'Kraft' und 'Ausdauer' zweckmäßig strukturieren

und wie können Trainingsprozesse mit Trainingszielen aus diesen beiden Bereichenwirksam gestaltet werden? Neben grundlegenden Aspekten der Belastungssteuerungund der Adaptation (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Muskel) wird in dieserVeranstaltung auch ein kompakter Überblick über die verschiedenen Trainingsmethodenund Formen der Energiebereitstellung gegeben. Dabei werden Trainingsziele ausdem Bereich des Schulischen Sportunterrichts in besonderer Weise berücksichtigt.Ergänzend werden Test- und Diagnoseverfahren zur Beanspruchungskontrolle und zurBelastungssteuerung behandelt.Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Traininigseffekte.

Schwerpunktthema I Bewegungslehre: Wahrnehmung und BewegungSeminar, SWS: 2Effenberg, AlfredMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Inhalte: Was befähigt den Menschen, Handlungsziele im Sport wie auch im Alltag mit

einer hohen zeitlichen wie auch räumlichen Präzision zu realisieren? Wie lässt sichdie große Flexibilität menschlichen Verhaltens erklären? Traditionelle und aktuelleErkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden bezüglich ihrer Funktionalitätfür die Bewegungs- und Handlungsregulation in besonders anschaulicher Weisevorgestellt und diskutiert. Akzentuiert werden u.a. Fragen zur Bewusstseinsfähigkeitund Bewusstseinspflichtigkeit von Wahrnehmungen und zur Unterscheidung vonExtero- und Propriozeption. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspielder verschiedenen bewegungsrelevanten Sinne des Menschen gelegt: In welcherForm interagieren Auge, Ohr, Kinästhesie etc. und welche Konsequenzen habenSinnesintegrationen für die Verhaltensregulation?Ziele: Vermittlung von Aufbauwissenzu bewegungsrelevanten Wahrnehmungsfunktionen. Kompetenz für die Beurteilung undEntwicklung wahrnehmungsorientierter Trainings-, Unterrichts- bzw. Interventionsformen.

Sport und Gesundheit

Page 74: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 74

Anatomisch-physiologische Grundlagen IIVorlesung, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethMi, wöchentl., 09:00 - 10:30, ab 09.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar In dieser Vorlesung werden der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akute

Veränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei sportlicher Betätigung inVorlesungsform dargestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (Schein!)der Einführungsveranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Erfolgskontrolle inForm einer Klausur durchgeführt.

Angewandte SportphysiologieSeminar, SWS: 2Maassen, NorbertMi, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 09.04.2008Kommentar In selbst durchgeführten Versuchen werden physiologische Größen gemessen und ihre

Bedeutung beim Sport erarbeitet. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer plant Versuchezu einem Thema und erstellt ein Protokoll.Die Veranstaltung findet in Blöcken mittwochs,14.00 - 17.00 h, statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Bemerkung MHH Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates unter sporttraumatologischen AspektenSeminar, SWS: 2Bohnsack, MichaelDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Der Kurs baut auf dem Seminar: "Sportverletzungen und Überlastungsschäden am

Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die anatomischenGrundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekte verschiedenerRegionen des Bewegungsapparates wiederholt. Anschliessend werden funktionelleUntersuchungstechniken des Bewegungsapparates demonstriert und gegenseitig geübt(Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf den Umgang mit Sportverletzten im Rahmender Erstversorgung eingegangen.

Grundlagen der Sportmedizin - Schwerpunkte Leistungsdiagnostik und Training; Sport mitBehinderungSeminar, SWS: 2Tegtbur, UweBlockveranstaltungKommentar Veranstaltungsinhalte:

Vermittlung der sportmedizinischen und physiologischen Grundlagen unter Einbindungvon Sportpraxis und Spitzensportlerinnen und -sportlern bei beliebten SportartenPraktische Übungen im Olympiastützpunkt zu sportartspezifischen Fragestellungen unterbesonderer Berücksichtigung der Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauer, Kraft undSchnelligkeitSportmedizinische Fragestellungen im BehindertensportProblemorientiertes, interdisziplinäres Denken und Handeln. Sporttreibende bzw.Patienten als Mittelpunkt des problemorientierten, interdisziplinären Denkens undHandelns/Sport zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit/ Kommunikationund Interaktion zwischen Medizin und SportwissenschaftPrüfungsinhalte/Lernziele:Methodik der Leistungsdiagnostik bei Ausdauer- und Kraftsport und dieAnpassungsprozesse durch körperliches Training in verschiedenen Sportarten.Hinweisezur Studien- und Prüfungsleistung werden in der Veranstaltung gegeben.

Literatur Hollmann, W., Hettinger, T. (2000). Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training undPräventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.Klümper, A. (1999). Sport-Traumatologie; Handbuch der Sportarten und ihrer typischenVerletzungen. Landsberg:ecomed.McArdle, W.D., Katch, F.L., Katch, V.L. (2001). Exercise Physiology. Philadelphia:Williams and Wilkens.

Page 75: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 75

Grundlagen und Methoden gesundheitsbezogenen MuskeltrainingsSeminar, SWS: 2Garbe, GernulfDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Früher als exotische Sportart gehandelt, hat Muskeltraining einen festen Platz

als präventive und rehabilitative Maßnahme erlangt, da wir ohne Training etwadie Hälfte unserer Muskeln im Altersgang verlieren. Die Muskulatur als willkürlichzugänglich größtes Stoffwechsel- und Bewegungssystem bedarf einer lebenslangentrainingsgemäßen Wartung. Nach Verletzungen am Bewegungssystem und auch nachOperationen ist Muskeltraining ein wichtiger Faktor im Sinne einer frühfunktionellenAnschlussbehandlung.In dieser Veranstaltung werden erforderliche Kenntnisse derTrainingslehre, funktioneller Anatomie und auch die praktische Durchführung undAnwendung vermittelt mit gelegentlichen Besuchen im Kraftraum.

Seminar zu anatomisch-physiologische Grundlagen IISeminar, SWS: 2Maassen, Norbert / Thorns, ElisabethFr, wöchentl., 09:00 - 11:30, ab 11.04.2008, 1802 - -103 Hörsaal SportKommentar Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (bestandene Klausur Vorbedingung)

werden die Grundlagenkenntnisse erweitert und vertieft. Zur erfolgreichen Teilnahmegehört die selbständige Erarbeitung eines Themenkomplexes (Herz-Kreislauf, Blut,Atmung, Salz-Wasserhaushalt, etc.).

Sport und GesellschaftAktuelle soziologische und sozialpädagogische Fragestellungen des Sports (klausurrelevant)Kolloquium, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Theoriebereich

"Sport und Gesellschaft" ihre Examensarbeit oder Examensklausur schreiben wollen,sowie an fortgeschrittene Studierende des FüBA und Magister-/DiplomstudiengangesSportwissenschaft und Sozialarbeit. Dabei werden auf der Folie des Sammelbandes"Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation" die dort verhandelten Themen in Bezugauf aktuelle Problemfelder des Sports und der sport-, körper- und bewegungsbezogenenSozialen Arbeit diskutiert. Teilnehmenden Studierenden wird empfohlen, sich rechtzeitigZugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der GesammeltenSchriften von Norbert Elias im Suhrkamp-Verlag erschienen ist.

Literatur Elias, N. & Dunning, E. (2003): Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation.Baden-Baden: Suhrkamp

Citius - altius - fortius - Die Geschichte der Olympischen SpieleSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 07.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Die Geschichte der antiken Olympischen Spiele beginnt 776 v. Chr., die Geschichte

der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896. Olympische Winterspiele gibtes seit 1924. Bis 1994 galt der olympische Vierjahreszyklus. Seit 1994 werden dieOlympischen Spiele alle zwei Jahre gefeiert (Sommer- und Winterspiele im Wechsel).Im Laufe ihrer Geschichte wurden die Olympischen Spiele mit vielen Attributen inVerbindung gebracht: Friedensidee, Völkerverbindung, politische Instrumentalisierung,Boykotte, Kommerzialisierung, Gigantismus usw. Im Jahre 2008 werden die modernenOlympischen Spiele in Peking stattfinden. Dieses Ereignis soll zum Anlass genommenwerden, in einem historischen Längsschnitt von der Antike bis in die heutige Zeitdie Geschichte der Olympischen Spiele unter verschiedenen Gesichtspunkten zuanalysieren.Im Rahmen des Seminars wird eine eintägige Exkursion zum DeutschenOlympia- und Sportmuseum Köln stattfinden.

Literatur Peiffer, L. (1998): Ein Literaturbericht aus sporthistorischer Sicht. Sozial- undZeitgeschichte des Sports 12 (1), 48-63.Scherer, K. A. (1995): 100 Jahre Olympische Spiele. Dortmund: Harenberg.

Page 76: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 76

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschichte des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Jahre 1938 - unterbesonderer Berücksichtigung des heutigen NiedersachensSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzDo, 14-täglich, 10:00 - 12:00, ab 17.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Literatur Peiffer, L. (2007). "... unser Verein ist judenfrei". Die Funktion der deutschen Turn- und

Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem30. Januar 1933. SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft (2), 7-30.

Integration - interkulturelles Lernen - interkulturelle Kompetenz als Aufgabenfeld des SportsSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Der organisierte Sport übernimmt in einer sich immer weiter differenzierenden

Gesellschaft in zunehmendem Maße gesellschaftspolitische Aufgaben, auf die er in derRegel nur rudimentär vorbereitet ist. Dies gilt im Besonderen für den demografischenWandel im Bezug auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. So zeigt der ErsteDeutsche Kinder- und Jugendsportbericht, dass die deutschen Sportvereine aus denVeränderungen der Gesellschaft und aus der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche mitMigrationshintergrund Mitglieder wurden oder werden sollten, nicht die Konsequenzengezogen haben, sich interkulturell zu öffnen und es deshalb der Vereinssportnicht geschafft habe, die Barrieren zu verringern, die Kinder und Jugendlichen mitMigrationshintergrund an einer Teilnahme hindern. In diesem Seminar werden dieErgebnisse einer gleichnamigen Fachtagung (Zukunftswerkstatt) vom Februar 2008bezüglich deren Bedeutung und Umsetzung für die Sportvereinspraxis kritisch reflektiert,um Orientierungshilfen für die (Fußball)vereine zu entwickeln, die die Integration vonMigranten und gesellschaftlichen Randgruppen in die Sportvereine unterstützen undfördern.

Literatur Literatur:Gieß-Stüber, P. (Hrsg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 .Pilz, G.A.: Integration statt Rote Karten? Gewalt und Prävention in der ethnischgeprägten Fußballkultur. In: Sozialextra. Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik 30,2006, 3-4, 36-40Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D. (Hrsg) (2003): Erster DeutscherKinder- und Jugendsportbericht. Hofmann-Verlag Schorndorf 2003,

Page 77: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 77

Praxis sport,-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit: Das SportJugendZentrumHannover und 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball der WohnungslosenSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Do, wöchentl., 13:00 - 15:00, ab 10.04.2008Kommentar In Hannover soll 2008 für einen Erprobungszeitraum von 5 Jahren ein

JugendSportZentrum eingerichtet werden. Das inhaltliche Konzept ist daraufausgerichtet, Kinder und Jugendliche, die bisher eher keinen Zugang zu traditionellenVereinsportangeboten gefunden haben oder dem Sport verloren gegangen sind,durch spezifisch sportliche Inhalte, bedürfnisorientierte Angebote und Methoden zuerreichen. Im September 2008 wird die 3. Deutsche Meisterschaft im Straßenfußball fürWohnungslose in Hannover ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung soll ausgegrenztenMenschen Öffentlichkeit und neue Perspektiven verschafft werden. In dem Seminar wirdStudierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozessdieser sport-, körper- und bewegungsbezogenen Maßnahmen der Jugend- undErwachsenenhilfe mitzuwirken, sich inhaltlich einzubringen, sich aktiv bei der Umsetzungbeteiligen und die Maßnahmen kritisch reflektierend zu begleiten

Bemerkung FHHLiteratur Landeshauptstadt Hannover (2006). Drucksache

Nr. 0405/2006. "SportJugendZentrum".https://egovernment.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/Tagesordnung/9563D42EC5968D65C12571170013933D.Pilz, G.A., Böhmer, H. (Hrsg.): Wahrnehmen - Bewegen - Verändern. Beiträge zurTheorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener Sozialer Arbeit. Hannover:Blumhardt.Seichter, J., Winkelmann, R., Zimmermann, J., Pilz, G.A. (2007). Ergebnispapier:Beteiligungsverfahren zum JugendSportZentrum im Jugendzentrum Buchholz, Hannover:Fachhochschule Hannover, Fak. V.Tein, J. (2006): Fußball in der Wohnungslosenhilfe. Der Homeless Worldcup:Entwicklung, Ideen und seine Implikationen für die Sozialarbeit in Deutschland.wohnungslos, 48 (3), 101-107.

Rassismus und Diskriminierung im Fußball - Begleitung und Auswertung zweier Pilotprojekte desDeutschen Fußball-BundesSeminarPilz, Gunter-A.Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.04.2008, 1801 - 135 Seminarraum 1Kommentar Das Problem von Rassismus und Diskriminierung im Fußball ist, wie jüngste

Untersuchungen und Ereignisse im Umfeld des Fußballs belegen, aktuell wie ehund je. Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ist deshalb eine großeHerausforderung und dauerhafte Aufgabe, der sich der Deutsche Fußball-Bund durchdie dauerhafte Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Für Toleranz - gegen Rassismus undDiskriminierung" und die Initiierung von Pilotprojekten auch stellt. In diesem Seminarwollen wir zwei Pilotprojekte: "Verein für Anerkennung und Toleranz gegen Rassismusund Diskriminierung" und "rassistische/diskriminierende Graffitis / Verschmutzungen aufSportanlagen" begleiten und bezüglich ihrer Effektivität auswerten.

Literatur Pilz, G.A. et al. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball.Schorndorf: Hofmann.Pilz, G.A. (2007). Rechtsextremismus und 'rechte' Tendenzen im Fußballumfeld - aktuelleErscheinungen - Herausforderungen für die Prävention. In Möllers, M.H.W. & R.C. VanOoyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1 - Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244 -263). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Didaktik der Berufsfelder

Page 78: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 78

Aufbau und Strukturen des organisierten Sports - Einführung in das VereinspraktikumFachpraktikum, SWS: 2Kuhlmann, DetlefFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar Das Vereinspraktikum stellt ein relativ neues Studienelement dar, das den Studierenden

gleich zu Beginn des Sportstudiums Gelegenheit geben soll, die unterschiedlichenFacetten der (praktischen) Sportvereinsarbeit kennen zu lernen bzw. die zuvor dabeischon erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und somit eigene alte Erfahrungen imSportverein neu zu betrachten. Als verbindende Klammer steht dafür der SeminartitelAufbau und Strukturen des organisierten Sports, der auch andeuten soll, dass es um dieFrage geht, wie sich verschiedene Instanzen des Sporttreibens (z.B. Schule vs. Verein)voneinander unterscheiden und worin die originären Aufgaben und Zuständigkeiten vonSportorganisationen bestehen (z.B. Verein vs. Verband). Der Sport im Verein soll dabeiaus unterschiedlichen Blickwinkeln Gegenstand dieses Seminars werden. Themenwerden u.a. die Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Angebotspalette,die Mitgliederentwicklung und das Ehrenamt sein. Ziel der Lehrveranstaltung ist esinsgesamt, das studiumsbegleitende Vereinspraktikum gehaltvoll vorzubereiten. Eswird auch daran gedacht, zwischendurch Expertinnen und Experten einzuladen bzw.Sportvereine und Sportorganisationen vor Ort aufzusuchen.Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird allen Studierenden ab dem 4. Semesterdringend empfohlen, da sie im kommenden WS 08/09 nicht angeboten wird. NachMaßgabe freier Plätze können das Seminar auch Studierende des 2. Semestersbesuchen.

FachpraktikumAllgemeines Schulpraktikum, SWS: 2Reichardt, MajaBlock Planen und Auswerten von Sportunterricht - Ersatz für das FachpraktikumAllgemeines Schulpraktikum, SWS: 2Meyer, ArnoDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2 Vorbereitung auf das Fachpraktikum SportAllgemeines Schulpraktikum, SWS: 2Reichardt, MajaBemerkung Block

Lehrveranstaltung in ProjektformBerücksichtigung der Geschlechterperspektive beim Planen von SportunterrichtSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar In Niedersachsen werden im Sportunterricht in der Regel Mädchen und Jungen

gemeinsam unterricht, was bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Diegeschlechtsspezifische Sozialisation im Allgemeinen und im Sport sowie Grundfragen derGeschlechterkonstruktion in unserer Gesellschaft fließen in unterrichtliche Prozesse mitein. So soll Unterricht für verschiedene (koedukative) Zielgruppen geplant werden, in demes darum geht,eine gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen im gemeinsamenSportunterricht zu erreichen,die Entwicklung einer körper- und bewegungsbezogenen Identität zu ermöglichen,geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungen im Sportunterricht zuerkennen und aufzuheben.

Page 79: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 79

Fußball als Medium schulischer und beruflicher QualifikationSeminar, SWS: 2Pilz, Gunter-A.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 138 Seminarraum 2Kommentar An der Berufsbildenden Schule 6 wird im Schuljahr 2007-2008 in Zusammenarbeit mit

dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverband dasModellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichen soll, den Hauptschulabschlusszu erreichen und zusätzliche berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowieSchlüsselqualifikationen zu erwerben. Das Projekt wird unter sozialwissenschaftlichenund sozialpädagogischen Aspekten begleitet. Neueinsteiger sind (auch unter dem Aspekteiner möglichen Fortsetzung im Schuljahr 2008-2009) sehr willkommen.

Literatur Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C., Schick,H. (2006): Fußball als Medium und beruflicher und sozialer Handlungskompetenz imRahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06). k.O.: k.V.Pilz, G.A. (2007) : Zur Bedeutung des Sportunterrichts im Rahmen der GewaltpräventionIn F. Brauweiler, T. Lengen-Bakker & P. Klingen (Hrsg.), Schul- und Berufsschulsport- Prävention und soziale Integration. Schwerpunkt Berufsschulsport. (Ergebnisse dergleichnamigen 14. Fachtagung vom 15.- 17.03. 2006, S. 11-20). Bremen: k.V.

Geschlechterperspektive im Sportunterricht - Kämpfen, Spielen, TanzenSeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym.Kommentar Diese Lehrveranstaltung bietet zusammen mit dem Seminar: "Berücksichtigung der

Geschlechterperspektive beim Planen von Sportunterricht" das sog. Projekt. Diein der theoretischen Arbeit im Rahmen des Seminars erworbenen Erkenntnisse,welche die geschlechtsspezifische Sozialisation und die Geschlechterkonstruktion inunserer Gesellschaft reflektieren, als auch die Vorgaben für den Sportunterricht anSchulen, bilden die Grundlage, um Unterrichtseinheiten zu den Bereichen Kämpfen,Spielen und Tanzen zu entwickeln. Diese didaktische Transformation soll sowohl aufgeschlechtsheterogene als auch geschlechtshomogene Gruppen bezogen werden. Wennman den Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gerecht werden und eine Motivationfür das Sich Bewegen entwickeln will, ist zu hinterfragen, unter welchen Perspektiven dieInhalte aufbereitet werden müssen und in welchen konkreten Unterrichtssituationen diesmöglich sein kann. Im Speziellen sollen Unterrichtseinheiten entwickelt werden, welchefür ein gesondertes Programm im Rahmen des außerunterrichtlichen Schulsports fürMädchen und junge Frauen angewendet werden können.

Theorie und Praxis der Erfahrungs- und LernfelderExkursion: KletternSeminar, SWS: 1Kühn, Rouven (begleitend) / Zipprich, Christa (verantwort)Block+SaSo, 10.08.2008 - 17.08.2008Bemerkung Der Termin muss noch bestätigt werden! Bitte auf Aushänge achten! Exkursion: WildwasserSeminar, SWS: 1Peiffer, LorenzBlock+SaSo, 10.08.2008 - 19.08.2008Bemerkung Bitte auf Aushänge achten!

ELF 1: SpielenELF 1: Baseball VPSeminar, SWS: 2Huhnholz, SvenMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008

Page 80: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 80

ELF 1: Basketball VPSeminar, SWS: 2Peiffer, LorenzMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EPSeminar, SWS: 2Landwehr, HubertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball EP für FrauenSeminar, SWS: 2Kieras, Jana (begleitend) / Meyer, Arno (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Fußball VPSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 11.04.2008, Platz/H1/S3 ELF 1: Handball EPSeminar, SWS: 2Ziert, JulienMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 07.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Rugby EPSeminar, SWS: 2Wienbeck, HelenDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Tischtennis VPSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 08.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Meyer, ArnoMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 1: Volleyball VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Meyer, ArnoDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1801 - 043 H1

ELF 2: Laufen, Springen, WerfenELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 07.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008, 1801 - 043 H1 ELF 2: Leichtathletik EP - Gruppe CSeminar, SWS: 2Dreher, DorisDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 10.04.2008, 1802 - 001 H2 ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Dreher, DorisMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - 001 H2

Page 81: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 81

ELF 2: Leichtathletik VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Dreher, DorisBemerkung Nur bei Bedarf, Termin nach Vereinbarung

ELF 3: gymnastische, rhythmische und tänzerische BewegungsgestaltungELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Reichardt, MajaDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 08.04.2008, 1802 - -109 Gym. ELF 3: Gymnastik und Tanz VP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Reichardt, MajaMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008, 1802 - -109 Gym.

ELF 4: Turnen und Bewegungskünste

ELF 5: Schwimmen, Tauchen, WasserspringenELF 5: Schwimmen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Zipprich, ChristaMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 09:00 - 10:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad ELF 5: Schwimmen EP - Gruppe BSeminarZipprich, ChristaMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, ab 07.04.2008

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 09.04.2008Bemerkung Mo: Stöckener Bad - Mi: Fössebad

ELF 6: Auf dem WasserELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 09.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe A: RudernSeminar, SWS: 2Fick, KlausDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, ab 08.04.2008Bemerkung Schülerbootshaus am Maschsee ELF 6: Auf dem Wasser VP - Gruppe B - KanuSeminar, SWS: 2Schiedek, SteffenBlock+SaSo, 30.07.2008 - 08.08.2008Bemerkung Wildalpen

ELF 7: Auf Schnee und Eis

ELF 8: Kämpfen

Page 82: Institut für Sportwissenschaft - uni-hannover.de · Zugang zu dem folgenden Buch zu verschaffen, das als Band 7 der Gesammelten ... der modernen Olympischen Spiele im Jahre 1896.

Institut für Sportwissenschaft

Sommer 2008 82

ELF 9: Auf Rädern und RollenELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe ASeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 15:00 - 16:30, ab 09.04.2008Kommentar Bitte auf Aushänge achten!Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße ELF 9: Auf Rädern und Rollen EP - Gruppe BSeminar, SWS: 2Alles, Jan-ChristophMi, wöchentl., 16:30 - 18:00, ab 09.04.2008Bemerkung Spielhalle Bismarckstraße

Zusätzliche Lehrveranstaltungen