Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP...

60
Andreas Rohr, Thomas Meigen, André Fischer Integration von SAP NetWeaver und Microsoft .NET

Transcript of Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP...

Page 1: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

Andreas Rohr, Thomas Meigen, André Fischer

Integration von SAP NetWeaver und Microsoft .NET

Page 2: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

Auf einen Blick

Danksagung der Autoren ................................................... 11

1 Einleitung ........................................................................... 13

2 Basis: Integrationswerkzeuge ............................................ 37

3 Anwenderintegration ......................................................... 97

4 Informationsintegration .................................................... 195

5 Prozessintegration ............................................................. 241

6 Identity Management und Single Sign-on ........................ 289

7 Wie könnte es weitergehen? ............................................. 345

Die Autoren ........................................................................ 351

Index .................................................................................. 355

Page 3: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

7

Inhalt

Danksagung der Autoren ........................................................................ 11

1 Einleitung ........................................................................... 13

1.1 Zu diesem Buch ..................................................................... 141.2 Historie der Integration ......................................................... 16

1.2.1 SAP R/3 auf Windows Server .................................... 171.2.2 SAP R/3 auf Microsoft SQL Server ............................. 191.2.3 Vom SAP RFC über den COM Connector zum

.NET Connector ........................................................ 201.2.4 Integration mit Microsoft Office ................................ 23

1.3 Plattformen für eine serviceorientierte Architektur ................. 261.3.1 SAP NetWeaver ........................................................ 261.3.2 Microsoft .NET .......................................................... 281.3.3 Eine neue Ebene der Partnerschaft durch

Webservices .............................................................. 301.4 Gelebte Partnerschaft ............................................................ 33

1.4.1 Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilungen .......... 341.4.2 Das SAP-Microsoft-Allianz-Team ............................... 341.4.3 Das Collaboration Technology Support Center

(CTSC) ....................................................................... 35

2 Basis: Integrationswerkzeuge ............................................ 37

2.1 SAP-Legacy-Schnittstellentechnologien ................................. 392.1.1 Remote Function Call – RFC ...................................... 392.1.2 Business Application Programming Interface

(BAPI) ....................................................................... 482.1.3 DCOM Connector ..................................................... 532.1.4 Intermediate Document – IDoc ................................. 55

2.2 Entwicklungswerkzeug SAP Connector for Microsoft .NET ..... 572.2.1 Beispiel einer .NET-Anwendung ................................ 602.2.2 Beispiel eines ASP.NET-Webservice .......................... 68

2.3 Webservices .......................................................................... 722.3.1 SAP Business Connector ............................................ 742.3.2 SAP Web Application Server 6.20 ............................. 762.3.3 SAP NetWeaver Application Server als

Webservice-Provider ................................................. 78

Page 4: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

Inhalt

8

2.3.4 SAP NetWeaver Application Server als Webservice-Client ..................................................... 84

2.3.5 SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (SAP XI) ...... 892.4 Enterprise Services Architecture ............................................. 94

3 Anwenderintegration ......................................................... 97

3.1 Desktop-Integration mit Microsoft Office .............................. 993.1.1 Microsoft Office innerhalb einer SAP-Oberfläche ...... 1003.1.2 SAP innerhalb von Microsoft Office 2003 .................. 1033.1.3 Duet ......................................................................... 142

3.2 Portalintegration: SAP NetWeaver Portal ............................... 1503.2.1 Entwicklungswerkzeug Portal Development Kit

for .NET .................................................................... 1553.2.2 Neuerungen in Version 2.0 des PDK for .NET ............ 1653.2.3 Collaboration ............................................................ 1883.2.4 Exchange-Integration: Outlook Web Access .............. 191

4 Informationsintegration ..................................................... 195

4.1 SAP Business Information Warehouse .................................... 1964.1.1 Business Explorer Suite (BEx Suite) ............................ 1974.1.2 Upload von Daten in SAP BW ................................... 2024.1.3 Open Analysis Interfaces ........................................... 2084.1.4 Open Hub Service ..................................................... 2174.1.5 Microsoft SQL Server 2000 und 2005 ....................... 222

4.2 SAP Knowledge Management ................................................ 2254.2.1 Dateisystem-Repository-Manager ............................. 2294.2.2 WebDAV-Repository-Manager .................................. 2304.2.3 Portal Drive – Einfache Einbindung von KM in

den Windows File Explorer ....................................... 238

5 Prozessintegration ............................................................. 241

5.1 Integration über Standardadapter .......................................... 2425.1.1 HTTP-Adapter ........................................................... 2435.1.2 SOAP-Adapter .......................................................... 2435.1.3 Reliable Messaging ................................................... 244

5.2 Industriestandards ................................................................. 2505.3 XI-Integrationsbeispiele – SOAP-Adapter ............................... 251

5.3.1 XI als Webservice-Provider ........................................ 2525.3.2 XI als Webservice-Consumer ..................................... 262

5.4 BizTalk Adapter for mySAP Business Suite .............................. 281

Page 5: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

Inhalt

9

6 Identity Management und Single Sign-on ........................ 289

6.1 Identity Management und Single Sign-on als Lösungsansatz ........................................................................ 290

6.2 Zentralisiertes Identity Management mit SAP NetWeaver und Microsoft Active Directory .............................................. 2926.2.1 Active Directory ........................................................ 2946.2.2 User Management Engine (UME) .............................. 2966.2.3 Verzeichnisdienst-Integration von ABAP-

Applikationen ........................................................... 3046.2.4 Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) ........................... 3056.2.5 SAP HR-LDAP-Schnittstelle ....................................... 309

6.3 Identity-Management-Systeme .............................................. 3126.3.1 Wie funktioniert ein Identity-Management-

System? .................................................................... 3136.3.2 HiPath SIcurity DirX .................................................. 3136.3.3 Microsoft Identity Integration Server ......................... 314

6.4 How-To Guides ..................................................................... 3156.4.1 Konfiguration des LDAP Connector ........................... 3166.4.2 Konfiguration des SAP HR-LDAP-Interface ................ 3216.4.3 Einrichten der ZBV-LDAP-Verbindung ....................... 325

6.5 Single Sign-on ....................................................................... 3296.5.1 SAP GUI for Windows ............................................... 3326.5.2 SAP-Logon-Tickets .................................................... 3346.5.3 Single Sign-on am SAP NetWeaver Portal mit

integrierter Windows-Authentifizierung .................... 3356.5.4 Single Sign-on zu SAP-Backend-Systemen ................. 3386.5.5 Single Sign-on zu Nicht-SAP-Backend-Systemen ....... 3386.5.6 SAML ........................................................................ 342

7 Wie könnte es weitergehen? ............................................. 345

7.1 SAP und Microsoft auf dem Softwaremarkt ............................ 3457.2 Die Zukunft der Interoperabilität ........................................... 347

Die Autoren ........................................................................................... 351

Index ...................................................................................................... 355

Page 6: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

195

Für Unternehmen sind Informationen ein wichtiges Gut. Aus diesem Grund spielt die Bereitstellung von Information auch aus dem Blickwinkel von Interoperability und Integration eine wichtige Rolle. In diesem Kapitel werden die Möglichkei-ten der Integration der Produkte zur Informationsverwal-tung von Microsoft und SAP (BI und KM) beschrieben.

4 Informationsintegration

Sowohl Microsoft als auch SAP bieten Produkte an, die Daten bzw.Informationen in unstrukturierter wie auch strukturierter Form ver-walten oder aufbereiten können. Dabei handelt es sich aufseiten vonSAP um SAP NetWeaver Business Intelligence und das SAP NetWea-ver Portal (früher: SAP Enterprise Portal) inklusive des KnowledgeManagement (KM) und aufseiten von Microsoft um SQL Server, MSExchange Server 2003 und die SharePoint-Produkte.

Abbildung 4.1 Information Interoperability zwischen SAP und Microsoft

Net

Wea

ver D

evel

oper

Stu

dio/

AB

AP/

J2EE

APPLICATIONS & SERVICES

BusinessIntelligence

Knowledge ManagementCollaboration/TREX Search

BusinessIntelligence

APPLISTRUCTURE

Solution Mgr.

MicrosoftVisual Studio/.N

ET Framew

ork

Single Sign-onActive Directory/MIIS Windows Server

SQL ServerMOM/SMS

FRONTEND

Mobile Infrastructure

Windows Client/Internet Explorer

Windows Mobile

SAP NetWeaver

Mendocino

Microsoft .NET

OfficeNetWeaver Portal

PDK for .NET

NetWeaverApplication

Server

.NET Connector

Exchange Infrastructure

BizTalkServer

AdvancedWeb Services

Windows SharePoint

SharePoint Server/Exchange Srv.Collaboration/SearchESA

SOA

IBF/VSTO

Page 7: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

196

Informationsintegration4

Abbildung 4.1 zeigt die vielfältigen Kombinationen von Interopera-bility-Szenarien zwischen allen diesen Produkten bzw. Systemen,von denen einige in diesem Kapitel näher betrachtet werden.

4.1 SAP Business Information Warehouse

Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business Intelligence (BI). Es ist die Data-Warehouse-Lösung der SAP AG und hat die Aufgabe, Unternehmens-daten, den so genannten Business Content, aufbereitet und struktu-riert zur Verfügung zu stellen. Dabei kann es sich sowohl um struk-turierte Daten aus SAP ERP-Systemen als auch um Daten ausDrittsystemen handeln.

Bestandteilevon SAP BW

Abbildung 4.2 zeigt die Bestandteile von SAP BW. Es besteht aus:

� dem SAP BW Server

� den Open Hub Services

� der Business Explorer (BEx) Suite

� der Administrator Workbench

Abbildung 4.2 Übersicht Bestandteile SAP BW

Page 8: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

197

SAP Business Information Warehouse 4.1

Innerhalb des SAP BW Server sind wiederum folgende Komponen-ten bezüglich der Datenbewegung von Interesse:

� die Persistent Staging Area (PSA) mit der Staging Engine

� das Operational Data Store (ODS) mit den ODS-Objekten

� die InfoCubes, d. h. die OLAP-Würfel des SAP BW

Diese stellen die unterschiedlichen Bereiche des SAP BW Server dar,die die strukturierten Daten beinhalten.

Neben der Darstellung der Daten über das SAP BW-Frontend, dieBusiness Explorer (BEx) Suite, sind für Integrationsszenarien zweiBereiche zu betrachten. Einerseits der Weg der Daten in das SAP BWund andererseits der Weg der Daten aus dem SAP BW heraus, alsoder Zugriff auf die Daten des SAP BW von außen. Darauf wirdjeweils in den Abschnitten 4.1.2 und 4.1.3 eingegangen.

Zunächst wollen wir aber einen Blick auf eine Microsoft/SAP-Inte-gration werfen, die bereits seit der Einführung des SAP BW existiert:Die SAP BW Business Explorer Suite (BEx Suite).

4.1.1 Business Explorer Suite (BEx Suite)

Bestandteile der BEx Suite

Die Business Explorer Suite ist der erste Berührungspunkt eines SAPBW-Nutzers und bietet dem Konsumenten von SAP BW-Daten eineReihe an Werkzeugen, um Abfragen (Queries), Berichte (Reports)und schließlich Analysen zu definieren und zu erstellen.

Abbildung 4.3 Bestandteile der Business Explorer Suite

Business Explorer Suite (BEx)

BEx Query Designer

Information Broadcasting

Web Analyzer

WebApplication

DesignerMS Excel Add-in

ReportDesigner

BEx Web BEx AnalyzerBI Pattern

BI Consumer Services

Page 9: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

198

Informationsintegration4

Folgende BEx-Bestandteile werden näher betrachtet:

� BEx Analyzer

� BEx Query Designer

� BEx Report Designer

� BEx Web Application Designer

Während es sich beim BEx Analyzer um ein Add-in für MicrosoftExcel handelt, sind insbesondere die drei letztgenannten Komponen-ten deshalb interessant, weil es sich um Anwendungen handelt, diein der aktuellen Version in Visual Basic .NET neu entwickelt wurdenund somit auf dem Microsoft .NET Framework basieren.

BEx QueryDesigner

Der BEx Query Designer (siehe Abbildung 4.4) ist eine eigenständigeDesktop-Anwendung zum Definieren von multidimensionalenAbfragen (Queries) von Daten aus dem SAP BW. Dabei stellt er Funk-tionen zum Auswählen der Datenbasis (InfoCubes), zum Definierender Kennzahlen und Dimensionen der Abfrage und zur Ablage derdefinierten Abfrage sowohl in einem Excel-Workbook als auch aufdem SAP BW-System zur Verfügung.

BEx ReportDesigner

Der BEx Report Designer ist das Werkzeug der BEx Suite zum Erstel-len von Berichten. Dabei setzt er auf den Abfragen, die zuvor mitdem BEx Query Designer erstellt worden sind, auf.

Abbildung 4.4 BEx Query Designer

Page 10: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

199

SAP Business Information Warehouse 4.1

Die mit dem BEx Report Designer erstellten Reports beherrschensowohl die Funktionen Drill-Down und Drill-Up zum Navigieren inmultidimensionalen Datenstrukturen als auch die Slice&Dice-Funk-tion. Diese unterstützen die Möglichkeit von individuellen Sichten.Dabei beschreibt Slice die Möglichkeit, einzelne Scheiben (engl.»Slice«) aus dem OLAP-Würfel zu schneiden, während Dice einenSichtwechsel bzw. ein »Kippen« dieser Sicht beschreibt.

BEx Web Applica-tion Designer

Der BEx Web Application Designer ist eine Desktop-Anwendung zumErstellen von Webanwendungen, die SAP BW-spezifische Inhalteenthalten bzw. darstellen. Die Bestandteile einer solchen Weban-wendung bezeichnet SAP als Web Item. Dabei kann es sich um Tabel-len, Abfragen, Diagramme, Reports oder Karten handeln. Diese sindwiederum Bestandteil einer BEx Web Application. Dies ist eineHTML-Seite mit BW-spezifischen Inhalten. Der BEx Web ApplicationDesigner kann darüber hinaus diese Web Items als iViews direkt imPortal anlegen.

BEx AnalyzerDer BEx Analyzer unterscheidet sich von den zuvor beschriebenenWerkzeugen dadurch, dass er ein Add-in für Microsoft Excel ist. Ererweitert einerseits Microsoft Excel um spezielle SAP BW-Funktiona-litäten und nutzt andererseits die gesamte Excel-Funktionalität. Er istein mögliches Frontend neben den vom BEx Web Application Desi-gner erstellten Webanwendungen und dem SAP NetWeaver Portal.

Abbildung 4.5 BEx Report Designer

Page 11: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

200

Informationsintegration4

Wie auch die bereits vorgestellten BEx-Bestandteile ist der BEx Ana-lyzer stark überarbeitet worden und liegt in einer neuen Version fürMS Excel 2003 und SAP NetWeaver BI vor.

Abbildung 4.6 BEx Web Application Designer

Abbildung 4.7 Excel und der neue BEx Analyzer

Page 12: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

201

SAP Business Information Warehouse 4.1

Was unterscheidet nun die aktuelle Version von ihren Vorgängern?

DesignmodusDas herausragende Merkmal ist der neu hinzugekommene Design-modus. Dieser unterstützt die Erstellung von BI-Anwendungendirekt in Excel und ähnelt in seiner Funktionsweise dem BEx WebApplication Designer. Abbildung 4.8 gibt einen ersten Einblick.Jeder BI InfoProvider kann dabei in MS Excel integriert werden. Fürdie Erstellung von Excel-basierten Applikationen werden von SAPeine Reihe von Design Items ausgeliefert. Design Items sind Objekte,die Daten aus Data Providern aufrufen. Die zwei wichtigsten sind dieAnalysetabelle, die die Ergebnisse einer Query anzeigt und der Navi-gationsbereich, der den Zugriff auf alle Merkmale und Strukturen inder Query liefert, die für die Navigation und Analyse verwendet wer-den können.

Weitere Design Items sind unter anderem eine Dropdown-Box, eineCheckbox-Group und eine Radiobutton-Group, die es ermöglichen,einen Filter über eine Dropdown-Box, ein Ankreuzfeld oder einenAuswahlknopf zu setzen.

Benutzer-Interaktion (Analysemodus)

Die Integration mit Microsoft Excel wurde nochmals verbessert. ImAnalysemodus können OLAP-Analysen auf Queries ausgeführt wer-den, die mit dem BEx Query Designer angelegt wurden. Die Ergeb-

Abbildung 4.8 Designmodus des neuen BEx Analyzer

Designmodus

Page 13: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

202

Informationsintegration4

nisse der Query werden in dem Design Item Analysetabelle angezeigt.Zusammen mit dem Design Item Navigationsbereich und anderenDesign Items kann in dieser Tabelle über das Kontextmenü, über eineinfaches Drag&Drop oder über Symbole, wie Sortieren oder Auf-klappen bzw. Zuklappen von Hierarchien, navigiert werden.

Ferner ist es nun möglich, jeden InfoProvider aus Excel heraus anzu-sprechen, während in den früheren Versionen nur ein Zugriff aufInfoCubes bzw. die entsprechenden Queries oder Query Views mög-lich war.

Lokale Berechnungen können durch den Benutzer leicht über das Kon-textmenü in das Excel Workbook eingefügt werden und stellen eineTeilmenge der im Query Designer zur Verfügung stehenden Möglich-keiten dar. Die Erstellung der Formeln erfolgt über einen intuitivenDialog mit einfachen Buttons. Die so erstellten Berechnungen könnenzusammen mit dem Excel Workbook abgespeichert werden.

Wenn eine Query im Query Designer als eingabebereit definiertwurde, können Sie Daten in die eingabebereiten Zellen einfügen.Damit werden Planungsfunktionen ausgeführt.

Excel-Formatierun-gen und Formeln

Zu den neuen Möglichkeiten, die der BEx Analyzer bietet, gehörtauch, dass die nativen Formatierungsmöglichkeiten, die Excel bereit-stellt, nun auch in vollem Umfang für BEx Workbooks genutzt wer-den können. Dazu gehören unter anderem die Verwendung vonLeerzeilen oder auch unterschiedlichen Schriftarten. Jede Zelle desResult-Sets ist durch die Excel-Funktion BexGetData beschrieben. DieKombination von Excel-Formatierungen und -Formeln erlaubt dieErstellung formatierter Workbooks hoher Qualität. Diese Funktio-nen können für jede Query, jeden Query View oder Info Providergenutzt werden.

4.1.2 Upload von Daten in SAP BW

Ein Data Warehouse ohne Daten erfüllt nicht seinen Zweck. Aus die-sem Grund muss es mit Daten befüllt werden. Dies erfolgt durch dasHochladen von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen. Manspricht im Data-Warehouse-Bereich auch von Extraktion, Transfor-mation und Laden (ETL). Dies erfolgt beim SAP BW in der erstenStufe in die Persistent Staging Area (PSA). Dort werden die Daten mit-hilfe unterschiedlicher Werkzeuge zunächst unverändert abgelegt.

Page 14: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

203

SAP Business Information Warehouse 4.1

Wir befinden uns damit bereits im Datenladeprozess des SAP BW,den es näher zu betrachten gilt.

Pull-VerfahrenGenerell wird der Datenladeprozess immer vom SAP BW aus gesteu-ert. Es ist das aktive System. Das heißt, dass der Datenladeprozess imSAP BW definiert und gespeichert werden muss und vom SAP BWauch ausgeführt wird. Man spricht dabei auch vom Pull-Verfahren.

Der Datenladeprozess wird definiert durch:

� ein Quellsystem (Source System)

� eine InfoSource als Ziel

� eine oder mehrere DataSource(s) des Quellsystems

� die Zuweisung von DataSource und InfoSource

� die Fortschreibungsregeln

� die Übertragungsregeln

Abbildung 4.10 zeigt beispielhaft die Auswahl des Quellsystems derDaten, Abbildung 4.11 zeigt die Festlegung der Fortschreibungs- undÜbertragungsregeln.

Abbildung 4.9 Formatiertes Excel Workbook mit zusätzlichen lokalen Excel-Berechtigungen (erstellt im Formelmodus)

Page 15: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

204

Informationsintegration4

Daten, die in den Staging-Bereich des SAP BW hochgeladen wurden,werden im nächsten Schritt konsolidiert und bereinigt entweder inInfoCubes oder in Objekte des Operational Data Store (ODS)geschrieben, wie Abbildung 4.12 verdeutlicht.

Abbildung 4.10 Quellsystem auswählen

Abbildung 4.11 Festlegung der Übertragungsregeln

Page 16: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

205

SAP Business Information Warehouse 4.1

Staging BAPIWas das Hochladen (Upload) von externen Daten in die PSA des SAPBW Server betrifft, so gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oft wirdmit einem Flat-File-Import gearbeitet. Es ist aber auch möglich, dieentsprechenden Daten mittels der Staging BAPIs (BW-STA) hochzula-den (siehe Abbildung 4.13). Dabei handelt es sich um Methoden derBusiness-Objekte, die im Datenladeprozess die entscheidende Rollespielen.

Deren Methoden werden als Staging BAPIs bezeichnet:

� Business-Objekt InfoObject

� Business-Objekt SourceSystem

Abbildung 4.12 Vom Staging-Bereich in die InfoCubes

Abbildung 4.13 Staging BAPIs

StagingBAPIs

Page 17: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

206

Informationsintegration4

� Business-Objekt DataProvider

� Business-Objekt InfoSourceTrans

� Business-Objekt InfoSourceTransXfer

� Business-Objekt InfoSourceMaster

� Business Objekt InfoSourceMasterXfer

� Business Objekt InfoSourceHirchyXfer

All diese Objekte können über die bereits in Kapitel 2 erläuterteBAPI-Schnittstelle mittels Microsoft Visual Studio 2003 und des SAPConnector for Microsoft .NET 2.0 angesprochen und genutzt wer-den. Abbildung 4.14 zeigt die Objekte im Server-Explorer des VisualStudio 2003. Damit könnte eine auf dem Microsoft .NET Frameworkbasierende Anwendung den Datenladeprozess von außen definierenund dirigieren.

SOAP-Übertragung Im Zeitalter von XML, SOAP und Webservices gibt es für das Hoch-laden der Daten in das SAP BW noch eine weitere Variante. Gemeintist die SOAP-basierte Übertragung von Daten. Anders als beim fürSAP BW sonst üblichen Pull-Verfahren, bei dem die Steuerung desDatenladeprozesses von SAP BW ausgeht, werden in dieser Variantedie Daten von außen in eine Eingangsqueue des SAP BW geliefert.Diese Eingangsqueue ist die Delta-Queue des Service API des SAPBW. Das lässt den Rückschluss zu, dass das Laden der Daten imDelta-Verfahren erfolgt. Somit ist diese Variante nur eine Ergänzungzum eigentlichen Hochladen von (Massen-)Daten, die z. B. im File-transfer erfolgt. Dies gilt es entsprechend zu berücksichtigen.

Abbildung 4.14 Staging BAPI im Server-Explorer

Page 18: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

207

SAP Business Information Warehouse 4.1

Ausgangspunkt ist in dieser Variante eine File-DataSource. Bei derDefinition der Übertragungsregeln gibt es die Möglichkeit, anzuge-ben, dass es sich um eine DataSource mit SOAP-Anschluss handelt.Dann wird in der Workbench eine XML-DataSource generiert. Dieseist für die Delta-Queue notwendig und für das Laden der Delta-Datensätze vorgesehen. Zu dieser XML-DataSource wird auch einFunktionsbaustein (RFC) generiert, der die Verbuchung der einge-henden Daten durchführt. Dieser RFC wird in der Funktionsgruppe/BIO/QI<xml-datasource> angelegt und trägt den Namen /BIO/QI<xml-datasource>_RFC, wobei <xml-Datasource> für den Namen derXML-DataSource steht. Diese DataSource ist auch der Import-Para-meter des RFC.

Dieser RFC kann nun nach der Aktivierung der Datenübertragungvon außen z. B. mittels eines Webservice angesprochen werden. Vonder Delta-Queue aus werden die Daten mit den bereits beschriebe-nen Staging-Methoden weiterverarbeitet.

Einschränkung bei der SOAP-Übertragung

Es ist aber die Einschränkung zu beachten, dass bei dieser SOAP-basierten Übertragung nur flache Strukturen verwendet werden kön-nen. Insbesondere Hierarchiedaten können nicht auf diesem Wegübertragen werden.

Abbildung 4.15 Ablauf SOAP-Übertragung

Massendaten

InfoSource

generierteXML-

DataSource

FileDataSource

Delta-Queue

Filesystem

Initialvollständig

Delta

FTP

Datenmit

Belegcharakter

PushSOAP

ExterneAnwendung

Page 19: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

208

Informationsintegration4

4.1.3 Open Analysis Interfaces

Da nun das SAP BW eine offene Architektur ist, gibt es verschiedeneMöglichkeiten, auf die SAP BW-Daten für Zwecke des Reportingsüber ein alternatives Frontend-Werkzeug zuzugreifen.

MDX Die Hauptrolle spielen dabei die SAP BW Open Analysis Interfaces. Siestellen eine Gruppe von Schnittstellentechnologien zur Verfügung,die es externen Anwendungen erlauben, Abfragen an den MDX-Pro-zessor des SAP BW-Systems zu adressieren. MDX steht für MultiDi-mensional Expression und ist eine der SQL-Syntax ähnliche Abfra-gesprache für multidimensionale Daten. Eine MDX-Query liefertauch immer eine mehrdimensionale Ergebnismenge.

Zur den SAP BW Open Analysis Interfaces gehören:

� OLAP-BAPI

� XML for Analysis (XMLA)

� OLE DB für OLAP (ODBO)

OLAP-BAPI Werfen wir zunächst einen Blick auf die OLAP-BAPIs. Ähnlich wieim Staging-Bereich wurden auch im OLAP-Bereich Business-Objekteund Methoden von SAP zur Verfügung gestellt. Konkret sind zweiOLAP-Business-Objekte vorhanden:

� MDDataProviderBW

Das Business-Objekt MDDataProviderBW liefert einen multidimen-sionalen Provider für BW-Meta- und Stammdaten.

Abbildung 4.16 Übersicht SAP BW Open Analysis Interfaces

OLAP BAPIOLAP BAPI

OLE DBOLE DB

XMLAXMLA

SAP BW Open Analysis Interfaces

Page 20: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

209

SAP Business Information Warehouse 4.1

� MDDataSetBW

Das Business-Objekt MDDataSetBW liefert eine Ergebnismenge fürmultidimensionale Abfragen zurück.

Abbildung 4.17 zeigt die jeweiligen Methoden der beiden OLAP-Business-Objekte. Diese Objekte und BAPIs können, wie auch dieanderen BAPIs zuvor, über Microsoft Visual Studio 2003 und denSAP Connector for Microsoft .NET 2.0 angesprochen werden.

Beispiel-anwendung

In einer VB .NET-Beispielanwendung sollen mithilfe des Business-Objekts MDDataProviderBW.Get_Cubes alle SAP BW-InfoCubes undihre Metadaten aufgelistet werden. Dabei wird im VS-Projekt demSAP-Proxy mittels Server-Explorer das Business-Objekt MDDataPro-viderBW.Get_Cubes hinzugefügt. Anschließend ist eine Windows-Form zu entwerfen. Abbildung 4.18 zeigt diese Beispielform.

Abbildung 4.17 Die OLAP-BAPI-Methoden

Abbildung 4.18 OLAP-Beispiel-Cube MiniBrowser

Page 21: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

210

Informationsintegration4

Durch einen Klick auf den Button Zeige SAP BW Cubes soll die fol-gende VB .NET-Funktion ausgeführt werden:

Private Sub Button1_Click(ByVal sender _As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) _Handles Button1.Click

'BAPI-ParameterDim ds_cubtab As BAPI6110CUBTable = New BAPI6110CUBTableDim ds_ret2 As BAPIRET2

'SAP BW-VerbindungsdatenDim bw_system As New SAP.Connector.Destinationbw_system.AppServerHost = "sapwebas640"bw_system.Username = "BCUSER"bw_system.Password = "MINISAP"bw_system.Client = 400bw_system.SystemNumber = 0

'Verbindung zum BW herstellenDim sap_bw_proxy As New SAPProxy1(bw_system.ConnectionString)

'BAPI-Aufrufsap_bw_proxy.Bapi_Mdprovider_Get_Cubes("", "", _"", ds_ret2,_ ds_cubtab)

'Ergebnis im DataGrid anzeigenDataGrid1.DataSource = ds_cubtabDataGrid1.Refresh()End Sub

Die Hauptfunktion besteht darin, dass der BAPI-Aufruf sap_bw_proxy.Bapi_Mdprovider_Get_Cubes die SAP-Tabelle ds_cubtab aufBasis der BAPI6110CUBTable-Definition zurückgibt, die alle InfoCu-bes des angesprochenen SAP BW-Systems beinhaltet. Die SAP-Tabelle wird dem DataGrid als Datenquelle zugewiesen, und diesezeigt nach einem Refresh das Ergebnis, das in Abbildung 4.19 zusehen ist, an.

XML for Analysis Eine weitere Variante für kleine Datenmengen ist die SpezifikationXML for Analysis (XMLA), die auch zur Gruppe der SAP BW OpenAnalysis Interfaces gehört und einen Webservice-basierten Zugriffauf SAP BW-Daten erlaubt.

XML for Analysis ist ein von Microsoft spezifiziertes Protokoll undwird mittlerweile sowohl von Microsoft als auch von SAP seit derVersion BW 3.0 unterstützt. Es steht nach der Installation des SAPBW-Systems automatisch als Webservice zur Verfügung.

Page 22: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

211

SAP Business Information Warehouse 4.1

XMLA benötigt keine lokalen Client-Komponenten. Es ermöglichtden plattformunabhängigen Zugriff über Internet-Technologien aufdas SAP BW-System. Dies bedeutet konkret, dass ein Webservice dieXMLA-Schnittstelle anspricht, die ihrerseits an den MDX-Prozessordie Abfrage übermittelt.

Die URL des Webservice ist nach dem folgenden Schema aufgebaut:

http://[host]:8000/sap/bw/xml/soap/xmla

Eine Beschreibung des Webservice kann über die entsprechendeURL der WSDL-Datei abgerufen werden:

http://[host]:8000/sap/bw/xml/soap/xmla?wsdl

XMLA-MethodenFolgende XMLA-Methoden des SAP BW können, wie Abbildung4.21 zeigt, angesprochen werden:

Abbildung 4.19 Ergebnis des OLAP-BAPI-Aufrufs

Abbildung 4.20 XMLA und der MDX-Prozessor

Page 23: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

212

Informationsintegration4

� Discover

Diese Methode dient zur Abfrage von Metadaten und Stammda-ten. Sie entspricht dem BAPI MDDataProviderBW.

� Execute

Mit dieser Methode führt man MDX-Kommandos aus und erhältdie entsprechende Ergebnismenge. Sie entspricht dem BAPI MDDa-taSetBW.

OLE DB für OLAP(ODBO)

Die dritte Variante ist eine Fat-Client-Variante, die auf dem COM-Protokoll beruht und nur auf einer Windows-Plattform einsetzbarist. Es handelt sich dabei um die Verwendung des SAP BW OLE DBProvider. Dieser Provider muss zunächst auf dem Windows-Systeminstalliert werden. Dies ist über die Installation des SAP BW-Fron-tend möglich. Das entsprechende Setup1 installiert die folgendenKomponenten des SAP BW-Frontend, die vom SAP BW OLE DB Pro-vider benötigt werden:

� Mdrmsap.dll: SAP BW OLE DB for OLAP-Provider-Bibliothek

� Mdrmdlg.dll: Service-Bibliothek, um eine Verbindung zum SAP-Server aufzubauen

Abbildung 4.21 Methoden des XMLA-Webservice

1 Das Setup befindet sich u. a. auf der SAP-GUI-Installations-CD. Es wird gemeinsammit dem SAP BW-Frontend installiert.

Page 24: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

213

SAP Business Information Warehouse 4.1

� Scerrlkp.dll: Fehlerbehandlungsbibliothek

� Mdxpars.dll: MDX-Parser-Bibliothek

� Librfc32.dll: SAP-RFC-Bibliothek

� Wdtlog.ocx: SAP-RFC-Logon-Dialog-Komponente

� Saplogon.ini: SAP-Verbindungsparameter-Datei

Mdrmsap.dllDie drei letzten Komponenten dürften nach dem Studium von Kapi-tel 2 bekannt sein, aber die Hauptrolle spielt die Mdrmsap.dll als Pro-vider-Bibliothek. Diese Provider-Bibliothek baut vom Consumer-Client eine Verbindung zu den bereits beschriebenen OLAP BAPIsund deren Methoden auf dem BW-Server auf und ermöglicht denOnline-Zugriff auf die gewünschten InfoCubes.

Exemplarisch genutzt werden kann der SAP BW OLE DB for OLAP-Provider aus der Office-Anwendung Excel 2003 heraus, wie in Abbil-dung 4.22 zu sehen ist.

Abbildung 4.22 Excel und SAP OLE DB Provider

Page 25: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

214

Informationsintegration4

Das Ergebnis ist dann in einer Pivot-Tabelle auswertbar, wie Abbil-dung 4.23 zeigt.

ODS-BAPI Eine weitere Variante, auf Daten des SAP BW-Systems zuzugreifen,gehört nicht zu den SAP BW Open Analysis Interfaces und setzt auchnicht auf dem multidimensionalen MDX-Prozessor auf, weil sie auchnicht auf multidimensionale Daten zugreifen soll. Es handelt sichdabei um die Verwendung des ODS Read BAPI. Wie bereits inAbschnitt 4.1.4 beschrieben, ist die Datenhaltung im ODS relationalund nicht multidimensional.

Die von SAP zur Verfügung gestellten ODS-Methoden ermöglichenes, Daten aus diesen ODS-Objekten zu lesen und weiterzuverwen-den. Folgende Methoden bzw. Funktionsbausteine werden dabeigenutzt:

� ODSObject.GetList

Gibt eine Liste der ODS-Objekte zurück.

Abbildung 4.23 SAP OLE DB – Daten in einer Pivot-Tabelle

Page 26: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

215

SAP Business Information Warehouse 4.1

� ODSObject.ReadData

Liest die Daten aus dem gewählten ODS-Objekt.

� ODSObject.ReadDataUC

Die entsprechende Unicode-Variante.

Genau wie alle bereits beschriebenen BAPIs können auch die ODS-BAPIs über das Microsoft Visual Studio 2003 und den SAP Connectorfor Microsoft .NET 2.0 angesprochen und in einer Windows-Anwen-dung auf Microsoft .NET Framework-Basis integriert werden.

BeispielIm folgenden Beispiel soll ein simpler ODS-Browser in Form einerMicrosoft .NET-basierten Windows-Anwendung erstellt werden. DieAnwendung soll die derzeit aktiven ODS-Objekte des SAP BW-Sys-tems anzeigen. Dabei spricht der SAP Connector for .NET die Funk-tion BAPI_ODSO_GETLIST an. Es handelt sich dabei um die ABAP-Funktion des ODSObject.GetList-BAPI.

Auf der Form befindet sich ein Button, der angeklickt wird, um alsauslösendes Ereignis das ODS-BAPI aufzurufen.

Private Sub Button1_Click(ByVal sender _As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) _Handles Button1.Click

Abbildung 4.24 ODS-BAPI im Server-Explorer

Page 27: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

216

Informationsintegration4

'Parameter für den BAPI-AufrufDim ods_ret2 As BAPIRET2Dim ods_ltab As New BAPI6116LTableDim ods_sl16tab As New BAPI6116SLTableDim ods_sl00tab As New BAPI6100SLTable

'SAP BW-VerbindungsdatenDim bw_system As New SAP.Connector.Destinationbw_system.AppServerHost = "sapwebas640"bw_system.Username = "BCUSER"bw_system.Password = "MINISAP"bw_system.Client = 400bw_system.SystemNumber = 0

'Verbindung zum BW herstellenDim sap_bw_proxy As New SAPProxy1(bw_system.ConnectionString)

'BAPI-Aufrufsap_bw_proxy.Bapi_Odso_Getlist("A", ods_ret2, ods_ltab, _

ods_sl16tab, ods_sl00tab)

'Ergebnis im DataGrid anzeigenDataGrid1.DataSource = ods_ltabDataGrid1.Refresh()

End Sub

Die Hauptfunktion in diesem Beispiel besteht darin, dass der BAPI-Aufruf sap_bw_proxy.Bapi_Odso_Getlist die SAP-Tabelle ods_ltabauf Basis der BAPI6116LTable-Definition zurückgibt, die alle aktivenODS-Objekte des angesprochenen SAP BW-Systems beinhaltet. DieSAP-Tabelle wird dem DataGrid als Datenquelle zugewiesen, unddiese zeigt nach einem Refresh das Ergebnis, das in Abbildung 4.25zu sehen ist, an.

Abbildung 4.25 Ergebnis des ODS-BAPI

Page 28: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

217

SAP Business Information Warehouse 4.1

4.1.4 Open Hub Service

Während die zuvor vorgestellten Schnittstellen der SAP BW OpenAnalysis Interfaces und des ODS-BAPI für den Anschluss von Fron-tend-Werkzeugen für das Reporting verwendet werden können, bie-tet SAP für den Export von Daten aus dem BW die Schnittstelle OpenHub Service. Der Open Hub Service ermöglicht es, Daten aus einemSAP BW-System in Nicht-SAP-Data-Marts, Analytical Applicationsund anderen Anwendungen zu verteilen.

Bei den Open Hub Services handelt es sich um eine Komponente, dievon SAP-Kunden gesondert lizenziert werden muss.

Der Open Hub Service lässt sich in der SAP BW Administrator Work-bench aufrufen (Transaktion RSA1), wie Abbildung 4.27 zeigt.

InfoSpokeBei der Verwendung des Open Hub Service ist es die zentrale Auf-gabe, ein InfoSpoke zu definieren (siehe Abbildung 4.28). Innerhalbdes InfoSpoke wird festgelegt:

� die Open-Hub-Datenquelle

� der Extraktionsmodus

� das Ziel – die Open Hub Destination

Als Open-Hub-Datenquelle können sowohl ODS-Objekte, Info-Cubes, aber auch BW-Metadaten dienen.

Abbildung 4.26 Einordnung des Open Hub Service

Page 29: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

218

Informationsintegration4

Full-Modus,Delta-Modus

Bezüglich der Extraktion gibt es die Möglichkeit des Full-Modus unddes Delta-Modus. Im Delta-Modus werden nur die Daten übertra-gen, die seit der letzten Extraktion neu hinzugekommenen sind,während im Full-Modus alle Daten aus der definierten Datenquelleübertragen werden.

Als mögliche Open Hub Destinations kennt ein InfoSpoke entwederrelationale Datenbanktabellen mit dem Präfix /BIC/OHxxx (xxx ist dertechnische Name der Destination) oder flache CSV-Dateien.

Abbildung 4.27 Aufruf des Open Hub Service

Abbildung 4.28 InfoSpoke definieren

Page 30: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

219

SAP Business Information Warehouse 4.1

Wenn nun die Daten in flache SQL-Server-Tabellen entladen wur-den, lassen sich diese nun wiederum mit geringem Aufwand bei-spielsweise mittels des Microsoft OLE DB Provider for SQL Server inden entsprechenden Microsoft-Analysis-Services-MOLAP-Würfelhineinladen.

Abbildung 4.29 und Abbildung 4.30 zeigen ein solches Beispiel fürdie Microsoft SQL Server 2000 Analysis Services.

Abbildung 4.29 Zugriff auf die extrahierten BW-Tabellen

Abbildung 4.30 Generierung von MS-AS-OLAP-Würfel

Page 31: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

220

Informationsintegration4

Open-Hub-Service-API

Ab der Version SAP BW 3.5 wird eine API für den Open Hub Serviceangeboten, die hilft, den Datenaustausch mit externen Programmenzu automatisieren.

Funktionsweise Dabei werden die Daten zunächst in eine Datenbanktabelle im BW-System (Destination-Typ DB-Tabelle) extrahiert. Ist der Extraktions-prozess beendet, erhält das Drittanbieterwerkzeug (RFC Destinationund Open Hub Destination) eine Benachrichtigung. Dieser Extrakti-onsprozess kann dabei sowohl vom SAP- als auch vom externen Sys-tem gestartet werden.

Folgende Open-Hub-Service-APIs stehen in Form von RFCs zur Ver-fügung und könnten beispielsweise per SAP Connector for .NET(siehe Kapitel 2) angesprochen werden, wie Abbildung 4.31 zu ent-nehmen ist:

� RSB_API_OHS_DEST_SETPARAMS

Mit diesem API werden die für die Extraktion benötigten Parame-ter des Drittanbieterwerkzeugs an das BW-System übergeben.Diese Parameter werden in einer Parametertabelle im BW-Systemin den Metadaten der Open Hub Destination gespeichert.

� RSB_API_OHS_3RDPARTY_NOTIFY

Dieses API sendet eine Benachrichtigung nach der Extraktion andas Drittanbieterwerkzeug. Es übergibt die Open Hub Destina-

Abbildung 4.31 Open Hub Service APIs im Visual Studio 2003

Page 32: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

221

SAP Business Information Warehouse 4.1

tion, die Request-ID, den Namen der Datenbanktabelle, dieAnzahl der extrahierten Datensätze und den Zeitstempel. Außer-dem kann noch eine Parametertabelle mitgegeben werden, dieParameter enthält, die nur für das Drittanbieterwerkzeug relevantsind.

� RSB_API_OHS_REQUEST_SETSTATUS

Dieses API setzt den Status der Extraktion ins Drittanbieterwerk-zeug im Open Hub Monitor. Rot bedeutet, dass die vorhandeneTabelle nicht überschrieben wird. Bei grünem Status wird derRequest weiterverarbeitet.

� RSB_API_OHS_DEST_GETLIST

Dieses API liefert eine Liste aller Open Hub Destinations.

� RSB_API_OHS_DEST_GETDETAIL

Dieses API ermittelt die Details einer Open Hub Destination.

� RSB_API_OHS_DEST_READ_DATA

Dieses API liest die Daten aus der Datenbanktabelle im BW-Sys-tem.

Optional dazu:

� RSB_API_OHS_SPOKE_GETLIST

Dieses API liefert eine Liste aller InfoSpokes.2

� RSB_API_OHS_SPOKE_GETDETAIL

Dieses API ermittelt die Details eines InfoSpoke.

Der Datenextraktionsprozess kann über das Prozessketten-API RSPC_API_CHAIN_START auch aus dem Drittanbieterwerkzeug heraus gestar-tet werden. Die Nachricht an das externe System wird mittels derRSB_API_OHS_3RDPARTY_NOTIFY gesendet.

Nun liest das externe System die Daten aus der BW-Tabelle undübergibt zum Abschluss den Status der Extraktion mit dem API RSB_API_OHS_DEST_SETSTATUS an den Monitor.

2 In der kommenden BW-Version soll die Architektur so verändert werden, dassInfoSpokes nicht mehr verwendet werden können. Aber die Möglichkeit derOpen Hub Destination bleibt bestehen.

Page 33: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

222

Informationsintegration4

4.1.5 Microsoft SQL Server 2000 und 2005

ErgänzendeKomponenten

Neben der Möglichkeit, den Microsoft SQL Server als Datenbank fürdas SAP-System und somit auch für ein SAP BW-System zu nutzen,sind im Bereich der Information Integration die ergänzenden SQL-Server-Komponenten der MS SQL Server Analysis Services und neuer-dings die MS SQL Server Reporting Services von Bedeutung.

Die Analysis Services, die seit SQL Server 2000 verfügbar sind, sinddie Data-Warehouse-Erweiterungen von SQL Server. Sie sind eineKomponente des SQL Server, die bei Bedarf zusätzlich installiertwerden kann. Als Mittelschicht zwischen der relationalen Datenbankund Berichtsanwendungen, wie z. B. Microsoft Excel, bieten die Ana-lysis Services OLAP- und Data-Mining-Funktionen. Die ReportingServices ergänzen ihrerseits den SQL Server um ausgebaute (Web-)Reporting-Funktionen auf Basis von ASP.NET und sind erst 2004 alsErgänzung zum Microsoft SQL Server 2000 von Microsoft den SQL-Server-Kunden zum Download zur Verfügung gestellt worden.

Ausblick MS SQLServer 2005

Mit Erscheinen dieses Buches ist mittlerweile der Microsoft SQL Ser-ver 2005 erhältlich. Dieser beinhaltet generell verbesserte Funktio-nalitäten gegenüber seiner Vorgängerversion – diese aber alle aufzu-zählen würde den Rahmen dieses Kapitels sprengen. EinigeNeuerungen sind jedoch insbesondere auch für den Bereich der SAPInformation Integration von Interesse.

Zunächst wurde der SQL Server Enterprise Manager durch das SQLServer Management Studio abgelöst. Es wird für die Administrationvon SQL Server 2005 das Hauptwerkzeug sein. Das SQL ServerManagement Studio ersetzt darüber hinaus auch die Funktionalitätdes bisherigen SQL Query Analyzer. Abbildung 4.32 zeigt die Benut-zeroberfläche des neuen SQL Server Management Studio.

Noch wichtiger ist für unser Thema der SAP-Integration derUmstand, dass beim Microsoft SQL Server 2005 die Anwendungs-entwicklung gestärkt wurde. Sie wurde von der Datenbankverwal-tung getrennt und hat mit dem Business Intelligence Development Stu-dio eine eigene Entwicklungsumgebung erhalten. Dieses Studio istein Visual Studio 2005 mit SQL Server-spezifischen Add-ins und ent-sprechenden Projektvorlagen.

Page 34: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

223

SAP Business Information Warehouse 4.1

SQL Server Inte-gration Services

Neu hinzugekommen sind in diesem Zusammenhang die SQL ServerIntegration Services. Diese lösen die bisherigen DTS-Jobs ab. DieIntegration Services dienen der Datenbeschaffung und werden imBusiness Intelligence Development Studio entwickelt. Sie bietendem Entwickler von ETL-Lösungen zusätzliche Controls und neueFunktionen. Was die Entwickler von DTS-Jobs freuen wird, ist derUmstand, dass die Zeiten von Visual Basic ActiveX-Script vorbei sind,denn es ist nun möglich, mit VB .NET zu arbeiten. Abbildung 4.33zeigt die Benutzeroberfläche des Business Intelligence DevelopmentStudio bei der Erstellung einer Integration-Services-Lösung.

Die Microsoft SQL Server Integration Services können auch als ETL-Tool für SAP BI genutzt werden, wenn die Daten aus den externenQuellen zunächst in eine SQL-Server-Datenbank und von hier ausüber die Standardschnittstelle DB Connect von SAP BW importiertwerden. Hierfür müssen Kunden jedoch eine geeignete SQL-Server-Lizenz besitzen. Für den Fall, dass das SAP BW-System auf SQL Ser-ver basiert und die SQL-Server-Runtime-Lizenz von SAP bezogenwurde, darf diese SQL-Server-Lizenz nicht verwendet werden, dadiese keinen Zugriff auf Daten außerhalb des SAP Systems erlaubt.

Abbildung 4.32 Benutzeroberfläche des SQL Server Management Studio

Page 35: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

224

Informationsintegration4

SAP-Integration Was das Thema SAP-Integration betrifft, gibt es neben den bereitsvom SQL Server 2000 bekannten Möglichkeiten eine neue Varianteder Integration. Dabei handelt es sich um einen von Microsoft zurVerfügung gestellten Data Provider. Mit einem Data Provider kannnativ auf die Daten des jeweiligen Systems zugegriffen werden, fürdas der Data Provider entwickelt worden ist. Er ist ungefähr ver-gleichbar mit einem Treiber für eine ODBC-Datenquelle.

Im März 2006 wurde zusammen mit dem SQL Server 2005 SP1 CTPein SAP-bezogener Data Provider von Microsoft ausgeliefert. Dervolle Name lautet Microsoft .NET Data Provider 1.0 for SAP NetWea-ver Business Intelligence, die Kurzform lautet Microsoft .NET Data Pro-vider 1.0.

Dieser Data Provider ist zur Zeit der Entstehung dieses Buches nochnicht von SAP zertifziert. Er nutzt für den Zugriff auf SAP BI-Datendas XMLA-Interface. Damit ist es möglich, die Reporting-Services alsClient für SAP BI zu nutzen. Abbildung 4.34 und Abbildung 4.35 zei-gen exemplarisch die notwendigen Schritte im Berichtsassistentenvon SQL Server 2005.

Abbildung 4.33 Integration-Services-Projekt im BI Development Studio

Page 36: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

225

SAP Knowledge Management 4.2

4.2 SAP Knowledge Management

Während der Umgang mit strukturierten Daten mit einer Data-Ware-house-Lösung wie dem SAP BW erfolgt, werden für unstrukturierteDaten bzw. Dokumente andere Hilfsmittel benötigt.

Abbildung 4.34 Erstellung einer SAP NetWeaver BI-Datenquelle (1)

Abbildung 4.35 Erstellung einer SAP NetWeaver BI-Datenquelle (2)

Angabe der Adresse des XMLA-Webservice

des BW-Systems

Auswahl des BI-

Datenquellentypus

Page 37: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

226

Informationsintegration4

Umgang mitunstrukturierten

Daten

Innerhalb von SAP NetWeaver unterstützt das SAP KnowledgeManagement (KM) als Bestandteil des SAP NetWeaver Portal denAnwender dabei, unstrukturierte Daten zu verwalten, zu finden undin Arbeitsabläufe des Unternehmens einzubinden. Diese unstruktu-rierten Datenbestände, wie z. B. Office- und PDF-Dokumente, bein-halten Unternehmenswissen (Knowledge), das transparent und ver-bessert zugänglich zu gestalten ist. Dabei stehen insbesondere dieWiederauffindbarkeit und die Wiederverwendung im Vordergrund,ungeachtet dessen, ob die Dokumente in KM selbst oder in einemanderen Dokumentenmanagement-System abgelegt sind. Nur danngelingt ein zielorientierter Umgang mit diesem Wissen.

Somit hat das SAP KM folgende Aufgaben bzw. Funktionen:

� Datenintegration

� Datenbearbeitung

� Datenzugriff

Zunächst ist allgemein zu klären, wie die Datenintegration externerDaten in das SAP KM abläuft.

RepositoryManager

Zuständig für die Datenintegration des SAP KM ist, wie es Abbildung4.36 verdeutlicht, das SAP KM Repository Framework, das eine Abs-traktionsebene zwischen KM und Dokumentablagen verschiedensterHersteller bildet. Es stellt neben Funktionen zur Ablage und Bearbei-tung von Dokumenten die so genannten Repository Manager zur Ver-fügung. Über diese Repository Manager erfolgt der Zugriff auf diejeweiligen Datenquellen und die Integration der Daten im Portal –idealerweise über offene Protokolle wie das WebDAV-Protokoll3,das der wohl am meisten verbreitete offene Standard für den Aus-tausch von Dokumenten ist. Sie übernehmen Basisoperationen wiez. B. das Lesen, Kopieren oder Löschen von Dateien bzw. Daten. Proeinzubindender Datenquelle ist je ein Repository Manager zu konfi-gurieren.

3 WebDAV steht für Web based Distributed Authoring and Versioning und ist eineErweiterung von HTTP-1.1. Als offener Standard unterstützt es die Bereitstellungvon Dateien im Internet/Intranet.

Page 38: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

227

SAP Knowledge Management 4.2

Zugriff auf Microsoft-basierte Repositories

In der Standardauslieferung liefert SAP folgende Repository Mana-ger aus, die für den Zugriff auf Microsoft-basierte Repositories geeig-net sind:

1. Dateisystem-Repository-ManagerMit dem Dateisystem-Repository-Manager ist der Zugriff auf Win-dows-basierte Datei-Server möglich. Der Dateisystem-Repository-Manager erlaubt dabei sowohl den lesenden als auch den schrei-benden Zugriff auf Windows-Dateisysteme.

2. WebDAV-Repository-ManagerMit dem WebDAV-Repository-Manager ist der lesende und schrei-bende Zugriff auf Repositories möglich, die das WebDAV-Proto-koll unterstützen. Über den WebDAV-Repository-Manager kön-nen folgende Repositories eingebunden werden:

� Microsoft Exchange Server (öffentliche Ordner)

� Microsoft Internet Information Server (über WebDAV publi-zierte Windows-Dateisysteme)

� Microsoft Windows SharePoint Services

3. Web-Repository-ManagerMit dem Web-Repository-Manager ist ein lesender Zugriff aufDokumente möglich, die auf einem Webserver wie zum Beispieleinem Internet Information Server (IIS) gespeichert sind.

Abbildung 4.36 Einordnung KM Repository Framework

Portal

Navigation

KM-Anwendungen

Suche …

KM-Dienste

Index-verwaltung Subskription Publishing …

KM Repository Framework

RepoitoryManager

RepoitoryManager

RepoitoryManager

WebDAV HTTP Dateisystem …

Page 39: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

228

Informationsintegration4

Beim Zugriff auf die Dokumente über das Portal sollen dabei diesel-ben Berechtigungen für die Benutzer gelten, wie sie auch im Win-dows-Betriebssystem, dessen Dokumente Sie in das KM integrierenmöchten, bestehen (z. B. Lese-, Schreib- oder Löschberechtigungen).Beachten Sie hierbei die im Folgenden beschriebenen funktionalenEinschränkungen des Dateisystem-Repository-Manager, wenn dasSAP NetWeaver Portal auf einer Unix-Plattform betrieben wird.

Parameter fürRepository

Manager

Abbildung 4.37 zeigt exemplarisch die Parameter auf, die für einenRepository Manager zu erfassen sind. Pflichtparameter sind dabeider Name des Repository Manager und das Präfix, das dazu verwen-det wird, den Repository Manager zu identifizieren, der für eineDatenquelle zuständig ist. Die Pflicht zur Benutzung weitere Parame-ter ist abhängig von der Art des jeweiligen Repository Manager. Bei-spielsweise ist bei einem Repository Manager für einen WebDAV-Zugriff zuvor ein HTTP-System in der Portal System Landscape mitentsprechender System-ID und einem Cache anzulegen. Diese Anga-ben müssen dann dem WebDAV-Repository-Manager als Parametermitgegeben werden. Aber dazu später mehr.

Abbildung 4.37 Parameter eines Repository Manager

Page 40: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

229

SAP Knowledge Management 4.2

Der Zugriff des Anwenders auf die Daten, die mittels KM RepositoryFramework eingebunden wurden, erfolgt über die Oberfläche desSAP NetWeaver Portal. Dabei kann der Benutzer auf die Ordner desKM-Repository in Abhängigkeit von der Benutzerberechtigung ent-sprechend zugreifen.

SAP KM stellt eine flexible Benutzeroberfläche für die Navigation zurVerfügung. Es ist zwar ein Standardlayout im Profil hinterlegt, aberder Explorer für Endanwender ist insofern flexibel, dass er das Lay-out innerhalb des iView von Ordner zu Ordner ändert, wenn derAnwender in den eingebundenen Repositories navigiert.

4.2.1 Dateisystem-Repository-Manager

Funktionsmodi des Active Directory

Für die Integration von Dokumenten in ein NetWeaver Portal aufder Betriebssystemplattform Unix mit dem Dateisystem-Repository-Manager muss das Active Directory in der Funktionsebene Windows2000 gemischt (engl. Windows 2000 Mixed Mode) laufen. Wenn SieWindows als Betriebssystemplattform für Ihr NetWeaver Portal nut-zen, so können Sie neben der Funktionsebene Windows 2000gemischt die Funktionsmodi Windows 2000 pur (engl. Windows 2000native) und Windows Server 2003 einsetzen. Die beiden letztgenann-ten Modi werden üblicherweise auch als Windows Server 2000 bzw.2003 Native Mode bezeichnet.

Wird der Dateisystem-Repository-Manager im Portal eingesetzt,muss ein Windows-System konfiguriert werden, für das die Portal-benutzer das User Mapping pflegen müssen. Nachfolgend zeigen wirIhnen eine Übersicht über die Verfügbarkeit des Dateisystem-Repo-sitory-Manager in Abhängigkeit vom Funktionsmodus des ActiveDirectory:

Abbildung 4.38 Benutzeroberfläche des SAP KM

Page 41: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

230

Informationsintegration4

Für SAP-Portale, in die Windows-Dateisysteme integriert werdensollen und deren Betriebssystem auf Unix basiert, kann statt desDateisystem-Repository-Manager eine Anbindung über den IIS undden WebDAV-Repository-Manager erfolgen, wenn die Dateisystemeüber den IIS mit WebDAV publiziert werden.4

4.2.2 WebDAV-Repository-Manager

Die Konfiguration des WebDAV-Repository-Manager für die zuvorgenannten WebDAV-fähigen Microsoft-Repositories ist für alle Repo-sitories bis auf die anzubindende URL identisch. Alle Repositoriesverwenden als Basis den IIS, jedoch unterschiedliche WebDAV-Imp-lementierungen. Da alle Repositories technisch auf dem IIS beruhen,kann für die Authentifizierung der Zugriffe eine Benutzerzuordnungeingesetzt werden. Wenn das Active Directory auf die Funktionse-bene Windows Server 2003 heraufgestuft wurde, kann Single Sign-onmit dem SSO22KerbMap Module eingesetzt werden. Dieses erstelltnach einer erfolgreichen Authentifizierung durch ein SAP-Logon-Ticket entsprechende Kerberos-Tickets aufgrund des Kerberos Cons-trained Delegation using Protocol Transition genannten Mechanismus.

Betriebssystem-Platt-form des SAP NetWeaver Portal: Windows

Betriebssystem-Platt-form des SAP NetWeaver Portal: Unix

Active-Directory-Funktionsebene

Windows 2000 gemischt

Windows 2000 pur und Windows Server 2003

Windows 2000 gemischt

Windows 2000 pur und Windows Server 2003

Dateisystem-Mount-Service mit W2K-Sicherheitsmanager

X X X(außer HP/UX)4

nicht unter-stützt

Microsoft Internet Information Server über den WebDAV-Repository-Manager

X X X X

Tabelle 4.1 Zugriff auf Windows-Dateisysteme unter Berücksichtigung der Win-dows-Zugriffsberechtigungen

4 Die aktuellen Freigabebeschränkungen für NetWeaver 2004 und NetWeaver2004s finden Sie in den SAP-Hinweisen 709354 und 853509.

Page 42: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

231

SAP Knowledge Management 4.2

Konfiguration des HTTP-Systems und des WebDAV-Repository-Manager

Konfiguration des HTTP-Systems

Zunächst ist vor der eigentlichen Konfiguration des WebDAV-Repo-sitory-Manager ein HTTP-System in der Portalsystemlandschaft zudefinieren, wie Abbildung 4.39 zeigt. Die Systemlandschaft wird mitdem Systemlandschaftseditor bearbeitet. Man gelangt über das MenüSystem-Administration • System-Konfiguration • Systemlandschaftzum Bereich der Verwaltung der Systemlandschaft des Portals. Wäh-len Sie in der Feinnavigation Knowledge Management • ContentManagement und in den Subareas Global Services • System Land-scape Definitions • Systems • HTTP System.

Stellen Sie sicher, dass in dem hier gezeigten Beispiel die OptionSame User Domain für das Single Sign-on mit SAP-Logon-Ticketsaktiviert ist. Die verschiedenen Optionen für die Authentifizierunggegen die eingebundenen WebDAV-Repositories werden im Folgen-den erläutert.

Authentifizierungs-optionen

Für die Angabe der Authentifizierungsinformationen (Credentials)stehen für den WebDAV-Repository-Manager und für den Web-Repository-Manager drei Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Die Authentifizierungsinformationen werden im zugrunde liegen-den HTTP-System mit den Parametern User und Passwort statischangegeben.

2. Es werden die in der Benutzerzuordnung (engl. User Mapping)hinterlegten Credentials verwendet.

3. Es wird Single Sign-on auf Basis von SAP-Logon-Tickets einge-setzt.

Abbildung 4.39 Bearbeiten eines HTTP-Systems

Page 43: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

232

Informationsintegration4

User Credentials inder Definition des

HTTP-Systems

Ist ein zentraler Benutzer im HTTP-System gepflegt, erfolgt derZugriff mit den Credentials dieses zentralen Benutzers, d.h., alle Por-talbenutzer greifen in diesem Fall mit den gleichen Zugriffsrechtenauf das Repository zu. Sind ein Benutzername und ein Passwort imHTTP-System gepflegt, haben diese Angaben die höchste Priorität,und evtl. vorhandene Benutzerzuordnungen werden nicht berück-sichtigt.

Benutzer-zuordnung

Wird die Benutzerzuordnung verwendet, muss jeder Benutzer fürdieses System selbst seine Authentifizierungsinformationen (Benut-zername und Passwort) pflegen. Für die Servicebenutzer wie denBenutzer index_service muss die Benutzerzuordnung durch denSystemadministrator erfolgen.

Damit eine Benutzerzuordnung verwendet werden kann, muss einWebDAV Repository Manager System Template angelegt und – basie-rend auf dieser Vorlage – ein WebDAV-System in der Systemland-schaft des Portals eingerichtet werden.

Single Sign-on mitSAP-Logon-Tickets

Wird die Single-Sign-on-Option Same User Domain verwendet, wirdmit jedem WebDAV-Request ein SAP-Logon-Ticket an das WebDAV-Repository gesendet. Damit lassen sich Systeme integrieren, dieselbst SAP-Logon-Tickets für die Authentifizierung von Benutzernakzeptieren, wie zum Beispiel andere SAP-Portale. Mit demSSO22KerbMap Module können SAP-Logon-Tickets nun auch für dasSSO an einem Internet Information Server verwendet werden.

Da alle drei genannten WebDAV-Repositories von Microsoft aufdem IIS basieren, können für den Zugriff auf diese Repositoriesdaher SAP-Logon-Tickets für das SSO verwendet werden, und dieBenutzer müssen keine Benutzerzuordnungen pflegen (siehe Abbil-dung 4.40).

Konfiguration desSSO22KerbMap

Module

Wurde die Option des SSO über SAP-Logon-Tickets ausgewählt, müs-sen für die Servicebenutzer wie z. B. den Benutzer index_service Be-nutzer im Active Directory angelegt werden. Dabei ist darauf zu ach-ten, dass das Attribut, das zur Identifikation des Benutzers im ActiveDirectory dient und das in der Konfigurationsdatei SSO22-KerbMap.ini des SSO22KerbMap Module angegeben ist, für die Ac-tive-Directory-Benutzer gepflegt ist. Wenn ein solcher Benutzer nochnicht existiert, muss er angelegt werden.

Page 44: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

233

SAP Knowledge Management 4.2

Wenn zum Beispiel das Attribut userprincipalname als Benutzer-name für das SAP-Portal verwendet wird, muss ein Benutzer imActive Directory angelegt werden, dessen userprincipalname denWert index_service hat, bzw. es muss der userprincipalname einesbestehenden Benutzers im Active Directory auf den Wert index_service geändert werden.

Konfiguration des WebDAV-Repository-Manager

Dann erfolgt die Konfiguration des WebDAV-Repository-Manager.Wählen Sie im Systemlandschaftseditor des Portals in der Feinnaviga-tion Knowledge Management • Content Management. Wählen Sie inden Subareas die Option Repository Managers und dort unter TopicsWebDAV Repository. Abbildung 4.41 zeigt exemplarisch die Para-meter eines WebDAV-Repository-Manager für den Zugriff auf eindurch einen IIS publiziertes Windows-Dateisystem.

Abbildung 4.40 WebDAV-Repository-Manager – Single Sign-on mit SAP-Logon-Tickets

Zugriff auf Dokumente

Portalbenutzer

Überprüfung desSAP-Logon-Tickets

Index

Service-Benutzer:index_service

Page 45: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

234

Informationsintegration4

KM-Integration von Windows-Dateisystemen über IIS und WebDAV

WebDAV WebDAV ist eine optionale Komponente, die bei IIS 6.0 nicht perDefault installiert wird. Wurde WebDAV während der Installationdes IIS 6.0 nicht installiert, muss es nachträglich zur IIS-Installationhinzugefügt werden.5 Anschließend muss ein virtuelles Verzeichnisin einer Website des IIS erstellt werden. Über dieses virtuelle Ver-zeichnis kann entweder ein lokales Verzeichnis oder ein Share aufeinem anderen Server über seinen UNC-Namen veröffentlicht wer-den. Betrachten wir den Zugriff auf das Verzeichnis C:\inetpub\Web-DAVTest (siehe Abbildung 4.42).

Abbildung 4.41 WebDAV-Repository-Manager

5 WebDAV Publishing Directories (IIS 6.0), http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/WindowsServer2003/Library/IIS/002a6134-27a4-42e5-ba0b-27d9a4440c0b.mspx (engl.).

Abbildung 4.42 Windows-Dateisystem

Page 46: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

235

SAP Knowledge Management 4.2

Das Verzeichnis C:\inetpub\WebDAVTest wird über den IIS auf demServer msctscowa3.msctsc.sap.corp durch das virtuelle VerzeichnisWebDAVTest publiziert. Dadurch kann das Verzeichnis über die fol-gende URL via WebDAV angesprochen werden:

http://msctscowa3.msctsc.sap.corp/WebDAVTest

Das Verzeichnis WevDAVTest enthält zwei Unterverzeichnisse – AllUsers und Management. Die Sicherheitseinstellungen sind sogewählt, dass nur Mitglieder der Gruppe Management Zugriff aufdas Verzeichnis Management haben, während auf das Unterverzeich-nis All Users alle Benutzer zugreifen können. Für das virtuelle Ver-zeichnis WebDAVTest im IIS wurde Windows Integrated Authentica-tion konfiguriert. Abbildung 4.43 zeigt das Ergebnis des Zugriffseines Benutzers der Gruppe Management und eines normalenBenutzers. Wie Sie sehen, wird das Verzeichnis Management demnormalen Benutzer nicht angezeigt.

KM-Integration der Microsoft Windows SharePoint Services

SharePoint Services

Die KM-SharePoint-Integration ist ein Szenario, das immer häufigergewünscht ist. Hintergrund ist die zunehmende Verbreitung vonMicrosoft Windows SharePoint Services auf der Ebene echter odervirtueller Teams, während unternehmensweit wiederum ein Unter-nehmensportal auf Basis des SAP NetWeaver Portal existiert. DieSharePoint Services haben oft die bisherigen Abteilungsverzeich-

Abbildung 4.43 Zugriff auf Windows Repository mit Windows-Berechtigungen

Page 47: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

236

Informationsintegration4

nisse (File Shares) abgelöst und beinhalten dabei u. a. die entspre-chenden Office-Dokumente, die früher auf Windows-Datei-Servernabgelegt wurden. Damit diese unstrukturierten Daten auch im Portalals Content zur Verfügung stehen, kann die Einbindung mittels derSAP-KM-Funktionalität in das SAP NetWeaver Portal erfolgen.

Um nun auf die Inhalte der SharePoint Services zugreifen zu können,ist es wichtig zu wissen, wie die Daten in den SharePoint Servicesabgelegt sind und wie ein Zugriff von »außen« möglich ist. Die Share-Point Services arbeiten mit dem WebDAV-Protokoll. Dieser Standardwurde von Microsoft für die SharePoint Services implementiert,wenn auch nicht vollständig.

Windows Share-Point ServicesConnector for

WebDAV

Um WebDAV im gleichen Umfang anzubieten wie SAP KM, hatMicrosoft den Windows SharePoint Services Connector for WebDAVangekündigt. Dieser Connector lag uns während der Erstellung die-ses Buches als Beta-Version vor. Sobald der Windows SharePoint Ser-vices Connector for WebDAV von Microsoft ausgeliefert wird, wirddie Einbindung über das Einrichten eines WebDAV-Repository-Manager im SAP KM Repository Framework (siehe Abbildung 4.36weiter vorne) möglich sein.

Das Ergebnis der Integration von Windows SharePoint Services überden WebDAV Repository Manager zeigt Abbildung 4.44.

Abbildung 4.44 Anzeige von SPS-Dokumenten im SAP NetWeaver Portal

Sharepoint-Services-Dokumentenverzeichnis

Eingebundene SPS-Dokumente im Portal

Page 48: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

237

SAP Knowledge Management 4.2

Hier sind zwei Ansichten der in SharePoint gespeicherten Daten zusehen. Sie zeigen, wie die Dokumente der Microsoft SharePoint Ser-vices innerhalb der KM-Benutzeroberfläche angezeigt werden undwie sie dem Benutzer beim Zugriff über die Windows SharePointServices zur Verfügung stehen.

KM-Integration von Microsoft Exchange

In Kapitel 3 wurden bereits in Bezug auf Portal-Integration und Colla-boration die Integrationsmöglichkeiten von Bestandteilen des Micro-soft Exchange Server 2003 erläutert. Es handelte sich dabei um die E-Mail- und die Kalenderfunktionen des Exchange Server.

Öffentliche Ord-ner integrieren

Wenn nun aber weitere Bestandteile, wie z. B. die öffentlichen Ord-ner, als Content integriert werden sollen, ist es möglich, auch hiereinen WebDAV-Repository-Manager einzurichten, da MicrosoftExchange Server 2003 bereits im Standard die WebDAV-Technologievollständig unterstützt. Diese Option ist vor allem in Unternehmeninteressant, die intern Informationen über öffentliche Ordner vertei-len. Es muss betont werden, dass es nicht darum geht, individuelleMailboxen über SAP KM zu integrieren.

Die Vorgehensweise bei der Einbindung ähnelt der zuvor beschrie-benen SharePoint-Variante. Zunächst ist ein neues HTTP-System ein-zurichten. Dabei wird die Exchange-Server-URL angegeben. Um dieöffentlichen Ordner anzusprechen, ist beim Microsoft Exchange Ser-ver 2003 folgende Notation anzuwenden:

http://[Exchange-Server]:[Port]/public/

Anschließend wird der WebDAV-Repository-Manager für denZugriff auf den Microsoft Exchange Server konfiguriert. Das Ergeb-nis zeigt Abbildung 4.45.

Abbildung 4.45 Anzeige der öffentlichen Order von Exchange im Portal

Page 49: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

238

Informationsintegration4

4.2.3 Portal Drive – Einfache Einbindung von KM in den Windows File Explorer

Ab der Version SAP NetWeaver ’04 SP14 bzw. SAP NetWeaver2004s ist ein weiters Werkzeug für die KM-Integration von SAP zurVerfügung gestellt worden. Es handelt sich um das Portal Drive.

Während in den letzten Beispielen das KM als WebDAV-Client fun-gierte und dafür jeweils einen WebDAV-Repository-Manager nutzte,ist es diesmal selbst ein WebDAV-Server, und das Portal Drive ist derlokale Client für den Zugriff auf diesen WebDAV-Server. Durch dasPortal Drive werden die Portalinhalte im Windows-Explorer wie einlokales Laufwerk angezeigt. Das Portal Drive ist eine lokale Desktop-Anwendung, die auf jedem Computer, auf dem sie verwendet wer-den soll, installiert werden muss. Die Installation des Portal Driveerfolgt dabei auf einfache Weise mit den SAP-Standardinstallations-tools.

Webfolder vs.Portal Drive

Statt des Portal Drive können KM-Inhalte auch mithilfe der Webfol-der-Technologie mit dem Windows File Explorer genutzt werden.Dies war auch bis zum SP13 von NetWeaver ’04 die einzige Möglich-keit, mit Standardmitteln aus dem Windows File Explorer auf KM-Inhalte zuzugreifen. Der Portal Drive bietet im Gegensatz zur Web-folder-Technologie des Windows File Explorer erhebliche Vorteilebeim Zugriff auf KM-Inhalte:

Abbildung 4.46 Portal Drive und das KM

SAP NetWeaver PortalSAP NetWeaver Portal

Knowledge ManagementKnowledge Management

KM-WebDAV-Server

Client-PC mit Portal Drive

Verbindung überWebDAV

Page 50: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

239

SAP Knowledge Management 4.2

Im Gegensatz zu Webfoldern erscheinen die Portalinhalte mit demPortal Drive im Windows-Explorer als Netzwerk-Laufwerke untereinem eigenen Laufwerksbuchstaben. Dadurch ist es mit dem PortalDrive auch möglich, dass Batch Jobs auf Portalinhalte zugreifen kön-nen. Darüber hinaus kann der Zugriff auf Portalinhalte mit allenWindows-Applikationen erfolgen (z. B. auch Notepad). Webfolderhingegen erlauben den Zugriff nur mit WebDAV-fähigen Applikatio-nen wie beispielsweise den Office-Produkten. Ein Zugriff mit Note-pad hingegen ist auf Webfolder nicht möglich.

Vorteile des Portal Drive

Ein entscheidender Vorteil des Portal Drive sind die Offline- undSynchronisationsfunktionalitäten des so angebundenen Netz-werklaufwerks. Diese gibt es bei der Verwendung von Webfoldernim Zusammenspiel mit KM nicht. Das Portal Drive ermöglicht auchZugriff auf die KM-spezifischen Attribute6 der im KM gespeichertenDokumente. Über Webfolder ist nur der Zugriff auf die Windows-spezifischen Dateiattribute möglich.

Ist die lokale Installation erfolgt, kann durch Aufruf der AnwendungPortal Drive ein neuer Portal Drive Service erstellt werden, wie inAbbildung 4.47 und in Abbildung 4.48 zu sehen ist.

6 Ohne Prüfung auf erlaubte Werte.

Abbildung 4.47 Erzeugung eines Portal Drive Service

Page 51: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

240

Informationsintegration4

Nun steht dem Anwender im konkreten Beispiel ein Netzlaufwerk[R:] zur Verfügung.

Abbildung 4.49 zeigt abschließend sowohl das mittels Portal Driveerzeugte Netzlaufwerk [R:] als auch die Ansicht des KM-Verzeichnis-ses im Portal.

Abbildung 4.48 Ansicht des erzeugten Verzeichnisses als Netzlaufwerk [R:]

Abbildung 4.49 Ansichten des SAP-KM-Dokumentverzeichnisses

Page 52: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

355

Index

.NET Connector 20, 22, 31, 38, 55, 57, 107, 206, 215, 282

64-Bit-Architektur 19

A

ABAP Workbench 77, 153ABAP, Verzeichnisdienst-Integration

304ABAP-Client-Proxy 86ABAP-Proxy-Klasse 85ABAP-Web-Dynpro 102Action 271

miteinander verbinden 272ActionPane 123, 127Active Directory 291, 292, 294

Funktionsmodi 229Active Directory Application Mode

(ADAM) 295, 302ActiveX-Controls 45, 46, 105ADAM 295, 302Adapter Configuration Page 284Add-in Express 112Administrator Workbench 196, 217ADSI Edit 296, 301, 307, 318Advanced Web Services Protocols 31AMD 19Analysetabelle, Design Item 202anlegen 316Anwendungsadapter 282Anwendungskomponente 271

anlegen 271Service zuordnen 274

Application Link Enabling (ALE) 57Application Object 104Application Sharing 189Applistructure 27, 346ASP.NET User Control 161ASP.NET User Controls 155ASP.NET-Webservice (ASMX) 68, 84,

108Assembly-Loader 114

B

BAPI 48, 206, 282BAPI Components 38, 52BAPI Explorer 50, 79BAPI_USER_CHANGE 312Basic Web Services 73BC-SAP-USR-Schnittstelle 305BEA 242Best Effort (BE) 243BEx 196, 197BEx Analyzer 198, 199

Analysemodus 201Designmodus 201

BEx Query Designer 198BEx Report Designer 198BEx Web Application Designer 199BI 241Bind Redirection 295, 302Bind-Vorgang 280BizTalk Adapter for mySAP Business Suite

281BizTalk Explorer 283BizTalk Framework Disassembler 247BizTalk Mapper 278BizTalk Orchestration Designer 277BizTalk Server 242, 276

Architektur 248CIDX 251Orchestrierung 276Reliable Messaging 245, 249Request-Schema 277RosettaNet 251

BizTalk Server Framework 2.0 245, 247BizTalk Web Services Publishing Wizard

279, 280Brokered Web Services 74Business Application Programming Inter-

face (BAPI) 38, 39, 48Business Content 196Business Explorer Suite (BEx) 196, 197Business Intelligence Development Stu-

dio 222Business Object Builder 50

Page 53: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

356

Index

Business Object Repository (BOR) 48Business Process Engine (BPE) 249Business Process Platform (BPP) 27, 346Business Server Pages 154BW-STA 205

C

C# 29, 58C++ 29Changing-Parameter 41CIDX 250Client/Server-Architektur 16Collaboration 188

mit SharePoint 189Collaboration Groupware Framework

190Collaboration Launch Pad (CLP) 188Collaboration Technology Support Center

(CTSC) 31, 35Prozess 36

COM 212COM Connector 20COM+ 53COM-Add-ins 128COM-Interop-Ebene 128Common Name 323Common Programming Interface for

Communications (CPI-C) 40Component Object Model (COM) 21,

128Connection Pooling 66Construct Message Shape 277Content Catalog 163CPI/C 21CTSC-Prozess 36CustomerFind-Portal-Component 175CustomTaskPane 127

D

Data Adapter Wizard 176DataProvider 206dataSourceConfiguration.xml 193Dateisystem-Repository-Manager 227,

229, 230Datenflusseditor 268Datenladeprozess, BW 203Daten-Typen 266

DCOM Connector 22, 38, 45, 53Komponenten 54

DCOM Object Builder 55Delta-Queue 206Deployment, PDK for .NET 166Desktop Office Integration (DOI) 24,

100mit VBA 104Visual Studio Tools for Office (VSTO)

112Desktop-Integration 97, 99Destination Control 64digitale Signatur 334Directory Information Tree 299Discover, XMLA 212Distinguished Name 301, 304, 318Distributed Component Object Model

(DCOM) 21Dokumentmanagement-System 226Domäne 294Drill-Down 199Drill-Up 199»Dual-Vendor«-Strategie 347Duet 25, 32, 97, 138, 142, 345, 349

Funktionalität 146Technologie 144Zeitplan 150

Duet-Client 144Duet-SAP-Add-ons 145Duet-Server 144

E

EDIFACT 56Eingangsqueue 44Electronic Data Interchange (EDI) 56Empfängerermittlung 255, 256, 275Empfängervereinbarung 258Employee Self-Services (ESS) 310Enhanced Web Services 244Enlist-Vorgang 280Enterprise Services Architecture (ESA)

23, 39, 94, 142, 348Enterprise Services Repository (ESR) 52,

94, 144, 348epmmc 159, 165ESA Preview System 94ETL 202

Page 54: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

357

Index

European Computer Manufacturers Asso-ciation (ECMA) 30

Exactly Once (EO) 243, 250Excel 24, 100

im SAP GUI 101in VSTO 2005 122

Excel-Workbook 198Exception Handler 287Exchange 190Exchange Message Formater 144Exchange Server 191Exchange Server 2003 195ExchangeAlias 193Exchange-Integration 191Execute, XMLA 212Export-Parameter 41Extraktion, Transformation und Laden

(ETL) 202

F

Fault-Message 266Filter-Attribut 325FindNearby-Portal-Component 179flache Hierarchie 299Forest 303Frontend-Integration 97Function Builder 41, 79

G

Gesamtstruktur 294, 303Global Assembly Cache (GAC) 121globaler Katalog 294, 295, 302Groupeware-Integration mit MS

Exchange 190gsskrb5.dll 332GUI Machine 153

H

HiPath SIcurity DirX 312, 313HTMLB 153HTTP(S) 243HTTP-Adapter 243Hypertext Transfer Protocol (over Secure

Sockets Layer) 243

I

IBF Client Engine 139IBF-Client-Komponente 139IBF-Server-Komponente 140IBM 242Identity Integration Feature Pack (IIFP)

296Identity Management 289, 290

zentralisiertes 292Identity-Management-System (IMS)

312, 313IDoc 55, 282

Datenstruktur 56IDTExtensibility2-Schnittstelle 130IIS Manager 279IIS Proxy Module 335Impersonation 341Import-Parameter 41Inbound-Interface 255, 257, 266, 267Industriestandards 250InfoCubes 197, 198InfoObject 205InfoPath 121, 132InfoSourceHirchyXfer 206InfoSourceMasterXfer 206InfoSourceMastr 206InfoSourceTrans 206InfoSourceTransXfer 206InfoSpoke 217Input-Message 267Instant Messaging 189Integration 13Integration Directory 263, 268, 272Integration Engine, Monitoring 262Integration Repository 260, 263, 268Integration Server 74, 89Integrationsszenario 271Integrationsszenario-Konfigurator 272Intel 19Intel-Prozessor 18Interface Repository 51Interface-Ermittlung 255, 257, 268Interface-Mapping 257

anlegen 268Intermediate Document (IDoc) 38, 39,

55

Page 55: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

358

Index

Internet Communication Framework 78Internet Communication Manager (ICM)

330Internet Information Server 227Internet Information Services Manager

280Internet Transaction Server (ITS) 74Interoperabilität, Zukunft 347ISAPI-Filter 335, 341, 342Itanium 19iView 199

mit Portal Development Kit for .NET 160

iViews 98, 151iViewStudio 154

J

J2EE 27, 29J2EE-Anwendung 348Java Messaging Service 243Java Swing 153Java/.NET Interoperability Framework

156, 160Java-Web-Dynpro 102JMS 243

K

Kalender-Abgleich 190Kerberos 330, 331, 332Kerberos Constrained Delegation using

Protocol Transition 230, 340Kerberos-Ticket 291, 330KM Repository Framework 227, 236Knowledge Management (KM) 25, 195,

225, 226Integration 237Sharepoint-Integration 235Windows-Dateisystem-Integration 234Windows-Explorer-Integration 238

Kommunikationskanal 254anlegen 273

Kommunikationskanalvorlage 270Konfigurationsobjekt 272Konfigurationsszenario 253, 271, 272

L

LDAP 294LDAP Connector 304, 315

anbindung testen 321Konfiguration 316

ldap_rfc 304LDAP-Bibliothek 305LDAP-Server

anlegen 318definieren 320

LDAP-Systembenutzer 318librfc32.dll 21, 38, 45, 105, 213Lightweight Directory Access Protocol

(LDAP) 292, 294Logon-ID 303LU6.2 21

M

Mainframe 17Makros 104Managed Web Services 74MAPI 23Mapping, Active Directory 306Mapping-Editor 268MapPointLab Portal Application 168MapPoint-Webservice-Proxy 180MDDataProviderBW 208MDDataSetBW 209MDM 241Mdrmdlg.dll 212Mdrmsap.dll 212, 213MDX 208Mdxpars.dll 213MDX-Prozessor 211, 214MDX-Query 208Mendocino 25, 32, 97, 142Message-Interface 260Message-Mapping 267Message-Typen 266Meta Data Designer 139Meta Data Service 140Meta Data Storage 140Metadata Explorer 140Metadata Repository 144Metadata Storage 144metadata.xml 140Metadata-Guidance-Fenster 140

Page 56: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

359

Index

Microsoft 242Microsoft .NET 28Microsoft .NET Data Provider 1.0 224Microsoft .NET Data Provider 1.0 for SAP

NetWeaver Business Intelligence 224Microsoft BizTalk Server 90Microsoft Excel 198, 199Microsoft Exchange 31, 227

KM-Integration 237Microsoft Identity Integration Server

(MIIS) 314Microsoft Identity Integration Server

2003 (MIIS) 296Microsoft Management Console (MMC)

165, 296Microsoft Office 23, 98, 99

Integration in Web Dynpro 100Microsoft Office 2003 Web Services Tool-

kit 2.01 107Microsoft Office 2007 113Microsoft SAP Global Alliance Team 34Microsoft Smart Client Technology 31Microsoft SOAP Type Library v3.0 108Microsoft Transaction Server (MTS) 53MS SQL Server Analysis Services 222MS SQL Server Reporting Services 222msaddndr.dll 130mssoap30.dll 108MultiDimensional Expression 208mySAP Business Suite 346mySAP CRM 241mySAP SCM 241mySAP SRM 241

N

Nachrichtenverarbeitung 246Namensraum 264Navigationsbereich, Design Item 202Negative User Filter 301Nested Groups 299NTFS 17

O

OASIS Web Services Reliable Exchange (WS-RX) TC 245

Object Linking and Embedding � OLEObject Navigator 40, 85

Object-Based Navigation (OBN) 166OBNAdapter 166OBNView-Control 166ODS Read BAPI 214ODS-BAPI 214ODSObject.GetList 214ODSObject.ReadData 215ODSObject.ReadDataUC 215Office 2003-Add-in 129Office Information Bridge Framework

(IBF) 138OLAP-Analyse 201OLAP-BAPI 208OLAP-Würfel 197OLE 24OLE DB für OLAP (ODBO) 208, 212OLE2-Anbindung 100Open Analysis Interfaces 208Open Hub Destination 220Open Hub Service 196, 217Open-Hub-Service-API 220Operational Data Store (ODS) 197, 204Oracle 18Orchestrierung als Webservices 279Organisationseinheit 294, 299Organization for the Advancement of

Structured Information Standards (OASIS) 312, 342

Outbound-Interface 257, 266, 267Outlook 121, 128Outlook Web Access 191Outlook-Add-in-Projektvorlagen 129Outlook-COM-Add-ins 131Outlook-Kalender 194Output-Message 267OWA-Kalender 193

P

Page-Level-Locking 20Passwörter 289People Integration 97Persistent Staging Area (PSA) 197, 202Pivot-Tabelle 214Plain-HTTP-Adapter 243Point2Point Web Services 73Portal Add-in for Visual Studio 2003 155Portal Archive (PAR) 157Portal Business Package 154

Page 57: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

360

Index

Portal Content Portfolio 154Portal Content Studio 153Portal Development Kit 154Portal Development Kit for .NET 155

Bestandteile 155Installation 156iView-Erstellung 160

Portal Development Kit for Microsoft 151

Portal Drive 238Portal Drive Service 239Portal Page Designer 165, 184Portal Runtime for Microsoft .NET 156Portal Style Designer 166Portal System Landscape 228Portal System Profile 170Portal System Wizard 172Portal-Content-Werkzeuge 152Portalintegration 98, 150PowerPoint 128Primary Interop Assemblies (PIAs) 128Proxy-to-Proxy Communication 251Proxy-to-RFC Communication 251Public-Key-Zertifikat 334Pull-Verfahren 203

Q

QoS 243, 244qRFC 44Quality of Service 243, 244

R

R/3 Enterprise 241Receive Shape 277Receiver 287Relative Distinguished Name 323Reliable Messaging 244

von XI zu BizTalk 245, 249Remote Function Call � RFCRepository Manager 226Request-Message 266, 268Request-Schema 277Resend-Mechanismus 249Response-Message 266, 268Response-Schema 277RFC 20, 21, 38, 39, 282

queued 44

synchroner und asynchroner 43testen 43transaktionaler 44

RFC Components 38, 46, 47, 105RFC Destination 42, 220, 316RFC SDK 21, 38, 44RFC Software Development Kit (RFC

SDK) 38, 44RosettaNet 250Row-Level-Locking 20RPLDAP_MANAGER 321RSB_API_OHS_3RDPARTY_NOTIFY 220RSB_API_OHS_DEST_GETDETAIL 221RSB_API_OHS_DEST_GETLIST 221RSB_API_OHS_DEST_READ_DATA 221RSB_API_OHS_DEST_SETPARAMS 220RSB_API_OHS_REQUEST_SETSTATUS

221RSB_API_OHS_SPOKE_GETDETAIL 221RSB_API_OHS_SPOKE_GETLIST 221RSLDAPSCHEMAEXT 327RSLDAPSYNC_USER 308, 325, 327Runtime Service Configuration Editor

167

S

sAMAccountName 323SAP Business Connector 72, 74SAP Business Framework 48SAP Business Information Warehouse

(BW) � SAP BWSAP BW 196

Bestandteile 196Datenupload 202Open Analysis Interfaces 208Upload via SOAP 206

SAP BW Open Analysis Interfaces 217SAP BW Server 196, 197SAP BW-Frontend 197SAP Connector for Microsoft .NET �

.NET ConnectorSAP Connector Proxy 60SAP Developer Network 32, 36, 156SAP Document Container Control 100SAP Enterprise Portal Development Kit

für Microsoft .NET 31SAP Function Control 46, 106SAP GUI for Windows 332

Page 58: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

361

Index

SAP HR-LDAP-Schnittstelle 293, 304, 309, 315, 319Architektur 310Konfiguration 321

SAP KM Repository Framework 226, 236

SAP Knowledge Management � Know-ledge Management (KM)

SAP Logon Control 47SAP Management Agent 314SAP Microsoft Competence Center 34SAP NetWeaver 26, 37, 241SAP NetWeaver .NET Controls 157SAP NetWeaver Application Server

als Webservice-Client 84Webservice-Provider 78

SAP NetWeaver Application Server 6.40 78

SAP NetWeaver AS-Webservices 38SAP NetWeaver Business Intelligence (BI)

195, 196, 241SAP NetWeaver Controls 165SAP NetWeaver Developer Studio 153SAP NetWeaver Exchange Infrastructure

(SAP XI) � SAP XISAP NetWeaver Master Data Manage-

ment 241SAP NetWeaver Portal 25, 97, 99, 150,

226Bestandteile 151

SAP Portal Application 160Deployment 163

SAP Portal Component 161SAP Portal Page 184SAP Portal System Template 170SAP R/2 16, 21, 39SAP R/3 16

Portierung auf SQL Server 20Portierung auf Windows 17

SAP R/3 Enterprise 310SAP Table View Control 47SAP TableFactory Control 47SAP Web Application Server 6.20 76SAP XI 76, 89, 241

als Webservice-Consumer 262als Webservice-Provider 252CIDX 251HTTP-Adapter 243Integration Engine 262

Nachrichtenverarbeitung 246-Protokoll 246Reliable Messaging 245, 249RosettaNet 251SOAP-Adapter 243, 251Webservice anlegen 259

SAP XI-Webservices 38SAP-BAPI-ActiveX-Control 52SAP-Business-Objekt 48sapevt.exe 307Saplogon.ini 213SAP-Logon-Ticket 232, 330, 333, 334,

342SAP-Schnittstellentechnologien 38sapssoext.dll 342SAP-Webserver-Filter 338Sarbanes-Oxley 313Scerrlkp.dll 213Scheduling 190Schema 294Schema Generation Wizard 284Schemaerweiterung 306, 327Schema-Mapping 278Scripting Functoid 278SD-Benchmark 19Secure Network Communications (SNC)

330, 332Secure Sockets Layer (SSL) 297Security Assertion Markup Language

(SAML) 342SeeBeyond 242Send Shape 277Server-Explorer 157Service Provisioning Markup Language

(SPML) 297, 312serviceorientierte Architektur (SOA) 26,

348SharePoint 151, 167, 189, 195SharePoint Services, KM-Integration 235ShowDirections-Portal-Component 186sicherer Speicher 318Simple bind 318Simple Object Access Protocol 243Single Sign-on 289, 290, 291, 329

WebDAV-Repository-Manager 233Slice&Dice 199Smart DataSet 68SmartCard 332SmartTag Recognizer 123

Page 59: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

SmartTags 123SOAP 28, 243, 348SOAP-Adapter 89, 243, 251SOAP-Header

BizTalk 248XI 247

SOAP-Nachrichtenformat 246SOAP-Runtime 77Software Delivery Archive 157Software Deployment Manager (SDM)

158Softwarekomponenten-Version 263SourceSystem 205SPLDAP_RECEIVE_ATTRIBUTES 309,

321, 323SPNegoLoginModule 335, 336, 337SQL Connection String 173SQL Query Analyzer 222SQL Server 19, 195SQL Server 2000 222SQL Server 2005 222SQL Server Enterprise Manager 222SQL Server Integration Services 223SQL Server Management Studio 222SqlDataAdapter 177SSO22KerbMap Module 232, 301, 339,

340Staging BAPI 205Standardadapter 242Strong Name 121, 279Support Tools 296, 301Swimlanes 271System Alias 174System Landscape Directory 263Systembenutzer 318Systemlandschaftseditor 231, 233

T

Tabellen-Parameter 41TaskPane 123, 138Technisches System 264Tibco 242tiefe Hierarchie 299Total Cost of Ownership (TCO) 19Transaktion

BAPI 50LDAP 316LDAPMAP 306, 322, 325

LPCONFIG 85RSA1 217SE37 41SE80 79, 85SE84 40SICF 78SMQ2 44SXIDEMO 275WSADMIN 81

Transform Shape 277Transmitter 287Transports, API-Set 190tRFC 44

U

UDDI 28, 348Unicode 55Unique-ID 303Universal Groups 302Unix 18User Credentials 232User Management Configuration Tool

298User Management Core Layer 296User Management Engine (UME) 292,

296, 297, 305Konfiguration 298

User Persistence Store 297User-Mapping 173, 174, 338, 340Users and Computers 324

V

VBA-Editor 104Visual Basic 104Visual Basic .NET 29, 58Visual Basic for Applications (VBA) 104Visual Composer 153Visual Studio 20

Webservice Wizard 116Visual Studio .NET 31Visual Studio 2005 121Visual Studio Tools for Office (VSTO)

105, 112Versionen 113

Vitria 242VSTO 112VSTO »V3« 127

Page 60: Integration von SAP NetWeaver und Microsoft · 4.1 SAP Business Information Warehouse Das SAP Business Information Warehouse (BW) ist die zentrale Kom-ponente von SAP NetWeaver Business

363

Index

Action Pane 127VSTO 2.0 123

TaskPane 124VSTO 2005, Integration mit SAP 124VSTO Assembly 119VSTO Loader 119VS-Toolbox 157VSTO-Roadmap 128

W

WDOBAPI.OCX 52WDTAOCX.OCX 47WDTFUNCS.OCX 47, 106WDTLOG.OCX 47, 213WDTVOC.OCX 47Web Dynpro 101, 154Web Item 199Web Service Browsers 77Web Service Creation Wizard 73, 78

Schritte 80Web Service Framework 78Web Services Toolkit 105

und SAP-Webservices 108und VBA 107

WebDAV 226WebDAV Repository Manager System

Template 232WebDAV-Repository 230WebDAV-Repository-Manager 227,

230, 236Konfiguration 233Single Sign-on 233

Webfolder 238Webparts 98, 151Web-Repository-Manager 227Webserver-Filter 334, 338Webservice

in Excel aufrufen 117in XI anlegen 259MapPoint 169publizieren 276XI 89zum .NET-Client hinzufügen 82

Webservice-Consumer, SAP XI 262Webservice-Deklaration 70Webservice-Provider, XI 252

Webservices 30, 72, 241aus BAPI Explorer starten 79aus Function Builder starten 79

Windows 2000 Mixed Mode 229Windows 2000 native 229Windows File Explorer, KM-Integration

238Windows for Workgroups 16, 17Windows Integrated Authentication

235, 335, 339Windows NT 17Windows Server 17Windows Server 2000 Native Mode 229Windows SharePoint Services 25, 31,

235Windows SharePoint Services Connector

for WebDAV 236Windows-Dateisystem

KM-Integration 234Windows-Dateisysteme

Zugriff über Portal 230WindowsForms 60, 68wldap32.dll 305Word 100WSDL 28, 348WSDL-Datei 84

als externe Definition exportieren 265XI-Webservice 90

WSDL-Datei generieren 81

X

X.509-Zertifikat 335xApps 241XI-Protokoll 246XML 28, 348XML for Analysis (XMLA) 208, 210XMLA-Methoden 211XML-Messaging 241XPATH 255xRPM 241X-Terminal 16

Z

Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) 292, 305, 315