Interdisziplinäre Ernährungsmedizin am KSSG
Embed Size (px)
description
Transcript of Interdisziplinäre Ernährungsmedizin am KSSG
Projektantrag: Interdisziplinres Ernhrungsmanagement am Kantonsspital St. Gallen
Thema der Prsentation
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Wer, weshalb, wofr, wie ?
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
G. Jurt, Ernhrungsberatung
Dr. C. Krieger, Gastroenterologie/Hepatologie
Dr. S. Sigrist, Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie
Thema der Prsentation
Inhalt
Wer Organisation
Weshalb Mangelernhrung im Spital
Wofr Ziele
Wie Angebote
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
berblick IEM Organisationsstruktur
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Geschftsleitung
Ernhrungs-kommission
Klinisches Ernhrungsteam
Interdisziplinre Leitung durch
Gastroenterologie/Hepatologie
und
Endokrinologie/Diabetologie
Interdisziplinre
Zusammensetzung aus allen Berufsgruppen und
Fachbereichen
Thema der Prsentation
Aufgaben der
Ernhrungskommission
Ernhrungskommission 21.09.2011 Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Vertretung der Ernhrungsmedizin gegenber der GL
Positionierung der Ernhrungsmedizin im gesamten Unternehmen
berwachung der Arbeit des Klinischen Ernhrungsteams
berprfen der Umsetzung der Ernhrungsmedizin im Unternehmen
Zusammenstellung und Anpassungen des ernhrungstherapeutischen Produktesortiments
Prof. Dr. C. Meyenberger, Gastroenterologie
Dr. S. Bilz, Endokrinologie
Dr. D. Brgge, Radioonkologie
Dr. C. Bucher, Nephrologie
A. Fssler, Leiter Ditkche
Dr. A. Felbecker, Neurologie
Dr. T. Fischer, Frauenklinik
Prof. Dr. P. Greminger, AIM
Dr. J. Janczak, Chirurgie
G. Jurt, Ernhrungsberatung
Dr. J. Laimbacher, Kinderspital
Dr. R. Lussmann, CHIPS
N. Msli, Leitung Pflege
M. Mller, HNO/Logopdie
Dr. N. Nierhoff, Pneumologie
W. Pierer, Leiter Gastronomie
Dr. R. Rentsch, Gastroenterologie
Dr. F. Rohner, Kardiologie
M. Roth, Entwicklung Pflege
Dr. phil. D. Schilling, Spitalapotheke
Dr. M. Schlegel, Infektiologie
Dr. C. Schrag, MIPS
Dr. S. Sigrist, Endokrinologie
Dr. U. Stillhard, Psychosomatik
PD Dr. F. Strasser, Onkologie
Dr. P. berschlag, QM
NN, Geriatrie
Thema der Prsentation
Aufgaben des Klinischen
Ernhrungsteams (KET)
Ernhrungskommission 21.09.2011 Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Dr. S. Sigrist, Endokrinologie
Dr. C. Krieger, Gastroenterologie
A. Fssler, Leiter Ditkche
Dr. J. Janczak, Chirurgie
G. Jurt, Ernhrungsberatung
C. Kohler-Wieland, Pflege 0141
K. Langhart, Pflege CHIPS
M. Mller, HNO/Logopdie
T. Sonderer, Stomaberatung
A. Wegmann, Ernhrungsberatung
Ernhrungsmedizinischer Konsiliardienst
Ambulante ernhrungsmedizinische Sprechstunde
Schulung, Aus-, Weiter- und Fortbildung
Erstellen von Unterlagen und Hilfsmitteln zur Umsetzung des Ernhrungsmanagements
Thema der Prsentation
Prvalenz der
Mangelernhrung (CH) 14% 20%
31%
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
Mhlethaler1995
Keller 1996 Kyle 2003
A. Frei, 2006: Bericht im Auftrag des BAG
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
Prvalenz der Malnutrition in Abhngigkeit von Alter, Grundkrankheit
(The German Hospital Malnutrition Study. Pirlich et al, Clinical Nutrition (2006) 25, 563572)
(moderate)
(severe)
(M. Pirlich et al, Dig Dis 2003;21:245251)
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
berblick IEM Allgemeine Ziele
Mangelernhrung ist hufig, deshalb.
Die Ernhrung ist integraler Bestandteil der Patientenbetreuung am KSSG
Optimierung der Behandlung der Patienten am KSSG durch eine systematische Erfassung von Mangelernhrung und eine wissenschaftlich fundierte, krankheits- und bedarfsgerechte Ernhrungstherapie
Verbesserung des Gesundheitszustandes der Patienten am KSSG durch eine optimale Ernhrungstherapie
Verbesserung der ernhrungsmedizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung des Personals am KSSG
Anstreben des SanaCERT-Standards Nr. 15 Ernhrung
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
Ernhrungsmanagement am KSSG
Erfassen von bestehender oder drohender Mangelernhrung
Standardisierung der weiteren Massnahmen bei bestehender oder drohender Mangelernhrung
Schrittweise Einfhrung im gesamten KSSG Standort St. Gallen, spter auch Rorschach und Flawil
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
Nutritional Risk
Screening
NRS-2002 nach Kondrup et al., Clinical
Nutrition 2003, 22(4): 415-421
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Punkte Bewertung
0 Kein Risiko
1-2 Erhhtes Risiko
3 Hohes Risiko bzw.
manifeste
Mangelernhrung
Assessment
Thema der Prsentation
Ernhrungsmanagement am KSSG
Erfassen von bestehender oder drohender Mangelernhrung
Standardisierung der weiteren Massnahmen bei bestehender oder drohender Mangelernhrung
Schrittweise Einfhrung im gesamten KSSG Standort St. Gallen, spter auch Rorschach und Flawil
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
Ernhrungsberatung
5.7 % PE dipl. Ernhrungsberaterinnen HF/FH + 2.0 % PE dipl. Ernhrungsberaterinnen im Adipositaszentrum Obere Waid
8471 Konsultationen (2720 Konsultationen AZ Obere Waid) Indikation zur Ernhrungstherapie wegen Mangel- und Fehlernhrung beachtlich
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
DM 31%
andere Stoffwechselerkrankung
1% Adipositas
6%
bariatrisch 1%
KHK 3%
Magen-Darm 15%
Nieren 2%
Mangel- und Fehlernhrung
37%
Allergie/Unvertrglichkeit 4%
Jahres Statistik 2012 nach Diagnosen (Spitler)
Thema der Prsentation
Ablauf der Ernhrungsberatung / -Therapie adaptiert von: Nutrition Care Process Modell, American Dietetic Association, na.adapocketguide.com
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Ernhrungs-Assessment Sammlung u. Interpretation von
Information bezglich Ernhrungsproblem / Ursachen
Ernhrungs-Diagnose Identifikation des Ernhrungsproblems
Formulierung der Ernhrungsintervention
Ernhrungs-Intervention Zielformulierung, Planung,
Implementierung und Koordinierung der Intervention
Monitoring / Evaluation berwachung und berprfung der Durchfhrung, Ergebnisse,
Zielerreichung
Thema der Prsentation
Ernhrungsmedizinischer Konsildienst
Fr stationre Patienten
Indikationen Komplexe Ernhrungsprobleme
Komplikationen einer Ernhrungstherapie
Anmeldung durch Stationsarzt
via Phnix (Konsilformular) / handschriftlich (Ernhrungsmedizinisches Konsil)
an Endokrinologie/Diabetologie, Fax intern 6121
Konsilium erfolgt durch KET-Arzt und Ernhrungsberaterin
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
Ernhrungsmedizinischer Konsildienst
FRAGE-STELLUNG
Kachexie bei
schwerer COPD
Kurzdarm-syndrom
Postope-rativer
Nahrungs-aufbau-
TPN ENT - Oral
CED mit Mangel-
ernhrung
St.n. Oesopha-
gus-/ Magenre-
sektion
Inappetenz, Mangeler-
nhrung bei Tumorleiden
Kachexie bei offener
Tbc
Stopp der enteralen Ernhrung
nach Stroke
Chronisches Ulcus cruris
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation
Ambulante ernhrungsmedizinische Sprechstunde
Fr Patienten ohne Betreuung in anderer ambulanter Sprechstunde
Indikationen Schwere chronische Mangelernhrung (IBD, Karzinom)
Kurzdarmsyndrom, St.n. Oesophagektomie/Magenresektion
Heim-parenterale Ernhrung
Keine Indikation bei chronischer Essstrung
Anmeldung und Ablauf Schriftliche Zuweisung an Dr. S. Sigrist,
Endokrinologie/Diabetologie durch Hausarzt / Spitalarzt
rztliche Sprechstunde durch Dr. S. Sigrist / Dr. C. Krieger + ambulante Ernhrungsberatung (in Kombination)
Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Thema der Prsentation Interdisziplinre Ernhrungsmedizin am KSSG
Besten Dank fr die Aufmerksamkeit !