Interdisziplinäre Therapie der morbiden Adipositas (bei ... · Ulf Elbelt Klinik für...

44
Ulf Elbelt Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin Interdisziplinäre Therapie der morbiden Adipositas (bei Niereninsuffizienz und Dialyse)

Transcript of Interdisziplinäre Therapie der morbiden Adipositas (bei ... · Ulf Elbelt Klinik für...

Ulf Elbelt

Klinik für Endokrinologie,

Diabetes und Ernährungsmedizin

Interdisziplinäre Therapie der morbiden Adipositas

(bei Niereninsuffizienz und Dialyse)

Adipositas: Nephrologisches Wissen

Befragung von 399 Nephrologen Nov. 12 bis Jan. 13

„Adipositas ist per se ein Risikofaktor der CNI“ 65%

„50%ige Reduktion der Inzidenz einer diabetischen

Nephropathie innerhalb der ersten fünf postoperativen

Jahre“ 29%

„CNI ist mit höherer Komplikationsrate bariatrischer

Operationen assoziiert“ 37%

Stenvinkel et al., Nephrol Dial Transplant 2013

Bariatrische Chirurgie bei terminaler

Niereninsuffizienz

Turgeon et al., J Am Soc Nephrol 2012

27.736 bariatrische OPs (USA 2006-2008)

davon 91 bei Pat. mit terminaler Niereninsuffizienz

(0.33%)

Adipositas: chronische Erkrankung

kardiovaskulärer Risikofaktor

pathogenetischer Faktor des Diabetes mellitus Typ 2

beeinflußt Ausprägung der art. Hypertonie

pulmonale Erkrankungen (Schlaf-Apnoe-Syndrom, Adipositas-

Hypoventilations-Syndrom)

degenerative Gelenkerkrankungen (Gonarthrose)

maligne Erkrankungen (Endometrium, Zervix, Ovarien, Mamma, Colon)

Gallensteine, Gicht

höheres Operationsrisiko

psychosoziale Folgen (soziale Diskriminierung)

Adipositas: nephrologischer Fokus

höheres Risiko für chronische Niereninsuffizienz mittelbar durch art.

Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 und akzelerierte Arteriosklerose

erhöhte Fettmasse hat ungünstigen Effekt auf Nierendurchblutung und –

funktion

raschere Progression bei CNI zu terminaler Niereninsuffizienz bei

Adipositas

vorbestehende Adipositas (BMI > 35 kg/m²) vermindert

Transplantatfunktion Stenvinkel et al., Nephrol Dial Transplant 2013

Currie et al., Obes Surg 2011

BMI vs. Körperfettverteilung

Teta, J Renal Care 2010

Therapieziele und Maßnahmen

BMI Risikofaktoren/

Komorbiditäten

Gewichts-

reduktion

Maßnahme

25-29,9 ohne Verhinderung einer

Gewichtszunahme

mit 5-10%

ev. nach 12 Wochen zusätzliche

medikamentöse Therapie (BMI > 27)

A

30-34,9 ohne

mit ev. nach 12 Wochen zusätzliche

medikamentöse Therapie

A

II°

35-39,9 ohne >10%

mit 10-20%

ev. nach 12 Wochen zusätzliche

medikamentöse Therapie

ev. Adipositaschirurgie

A

III°

> 40 10-30%

Therapieziele und Maßnahmen

BMI Risikofaktoren/

Komorbiditäten

Gewichts-

reduktion

Maßnahme

25-29,9 ohne Verhinderung einer

Gewichtszunahme

mit 5-10%

ev. nach 12 Wochen zusätzliche

medikamentöse Therapie (BMI > 27)

A

30-34,9 ohne

mit ev. nach 12 Wochen zusätzliche

medikamentöse Therapie

A

II°

35-39,9 ohne >10%

mit 10-20%

ev. nach 12 Wochen zusätzliche

medikamentöse Therapie

ev. Adipositaschirurgie

A

III°

> 40 10-30%

Therapieziele bei CNI

Teta, J Renal Care 2010

Stenvinkel et al., Nephrol Dial Transplant 2013

„…, there is no consensus regarding

weight management strategies in CKD patients with obesity.“

Therapieoptionen

• Basistherapie:

Ernährungsumstellung,

Bewegungstherapie und

Verhaltensmodifikation

• Medikamentöse Therapie

• Adipositaschirurgie

Therapieoptionen

• Basistherapie:

Ernährungsumstellung,

Bewegungstherapie und

Verhaltensmodifikation

• Medikamentöse Therapie

• Adipositaschirurgie

Anhaltende Gewichtskontrolle

Wing et al., Ann Rev Nutr 2001

• Abnahme > 10% des KG

• Erhalt über > 1 Jahr

National Weight Control Registry:

• Basis-Erhebung (retrospektiv)

• jährliches follow-up (prospektiv)

• N > 3000

• Ø Gewichtsabnahme 30 kg

• Ø Gewichtserhalt 5,5 Jahre

Anhaltende Gewichtskontrolle

Wing et al., Ann Rev Nutr 2001

• zur Gewichtsreduktion:

bei 90 % Ernährungsumstellung und Bewegungssteigerung

• Ernährung:

1381 kcal/d

24% Fett, 19% Eiweiß, 56% Kohlenhydrate

• Selbstkontrolle:

regelmäßige Ernährungs-/ Bewegungsdokumentation und

Gewichtskontrolle (44% täglich)

• Bewegung:

ca. 2800 kcal/Woche zusätzliche körperl. Aktivität (regular

planned exercise), entsprechend 1 h walking/d

Konservative Adipositastherapie - Metaanalyse

• 80 randomisierte klinische Studien

• N= 26.455

• follow-up mind. 1 a

8 Interventionstypen:

• Diät

• Diät und Bewegung

• Bewegung

• Mahlzeitenersatz

• very-low-energy diets

• Antiadiposita (Orlistat, Sibutramin)

• Beratung

Franz et al., J Am Diet Assoc 2007

Konservative Adipositastherapie - Metaanalyse

Franz et al., J Am Diet Assoc 2007

80 randomisierte klinische Studien; N= 26.455; follow-up mind. 1 a

Antiadiposita

• Sibutramin

• Orlistat

• Rimonabant

• Metformin

• Inkretinanaloga Achtung!: Off-label-use

Antiadiposita bei CNI

• Sibutramin

• Orlistat

• Rimonabant

• Metformin

• Inkretinanaloga

• bei Adpipositas II° mit Komorbiditäten

• bei Adipositas III°

6 monatiger frustraner konservativer

Therapieversuch

(multimodales Therapiekonzept)

internistische und psychosomatische Vorstellung

Voraussetzung für bariatrische Chirurgie

Psychosomatische Evaluation vor OP

Evaluation keine „Gate-keeper“-Funktion, sondern

dient Identifikation psychischer Störungen1, die im

weiteren Verlauf behandelt werden sollen

ca. 50 % erfüllen Kriterien einer behandlungsbedürftigen,

psychischen Störung1, zumeist depressive Störungen3-6 und

Angststörungen7

1 de Zwaan et al., 2007

1 Mühlhans et al., 2009

2 Spitzer et al., 1992

3 Sullivan et al., 1993

4 Margraf, 2000

5 Wadden et al., 2007

6 Schowalter et al., 2008

7 Black et al., 1992

Restriktion: Magenband (40-50% EWL)

fehlende Langzeitdaten

neurohumorale Effekte:

Ghrelin-Sekretion ↓

GLP-1-Sekretion ↑

Restriktion: Schlauchmagen (50-60% EWL)

Malabsorptionstechniken (60-70% EWL)

Roux-en-Y- biliopankreatische

Magenbypass Diversion

common channel:

50-100 cm

common channel:

150 cm

bariatrische Chirurgie: Gewichtsverlauf

Sjöström et al.; NEJM 2007

unrandomisierte, prospektive, kontrollierte Studie

bariatrische Chirurgie: Mortalität

Sjöström et al.; NEJM 2007

unrandomisierte, prospektive, kontrollierte Studie

bariatrische Chirurgie: Entwicklung

kardiovaskulärer Risikofaktoren

Sjöström et al.; NEJM 2004

bariatrische Chirurgie: kardiovaskuläre Ereignisse

Sjöström et al., JAMA 2012

median follow-up 14,7 years

bariatrische Operierte: kardiovaskuläre Ereignisse

Sjöström et al., JAMA 2012

Kardiovaskuläre Ereignisse sind hochsignifikant mit

präoperativem Insulinspiegel assoziiert.

NNT 21 für Pat. mit Insulin > 17 mU/l (Median)

NNT 173 für Pat. mit Insulin ≤ 17 mU/l

Insulinresistenz wichtiger Prädiktor

Effekte der „metabolischen“ Chirurgie

• unzureichend kontrollierter Diabetes mellitus Typ 2,

HbA1c 9.2±1.5 %, Diabetesdauer ca. 9 a

• N=150, Alter 49±8 a, 66% ♂, BMI 36 kg/m²

• Randomisierung zu intensiver antidiabetischer

Medikation, Magenbypass, Schlauchmagen

• Dauer: 12 Monate

• primärer Endpunkt: Patienten mit HbA1c ≤ 6.0 %

Schauer et al., NEJM 2012

Effekte der „metabolischen“ Chirurgie

Schauer et al., NEJM 2012

Effekte der „metabolischen“ Chirurgie

Schauer et al., NEJM 2012

Chirurgische und (peri)operative Komplikationen

• Magenband: Erbrechen, Bolusobstruktion, Slipping (Verrutschen), Penetration durch Magenwand, Ösophagusdilatation

• Schlauchmagen: Nahtinsiffizienz, Dilatation des Magenschlauchs, Refluxsymptomatik

• Magenbypass: Anastomoseninsuffizienz, Bolusobstruktion, Anastomosenulkus, Anastomosenstenose, Briden, postprandiale Hypoglykämien (Spätdumping)

• Mortalität 0,3%

Magenband 0,1%

Magenbypass 0,5-1,3%

Risikofaktoren für Re-Operation

• 28.241 laparoskopische Magenbypass-OPs und

Magenband-Implantationen

• 644 Reoperationen (2.3%)

30-Tage-Mortalität: 37 (0.13%)

Nandipati et al., Surg Endosc 2013

Frühpostoperative internistische Komplikationen

• Eiweißmangel mind. 0.8 g/kg Sollgewicht

• Gichtanfall prophylaktisch Allopurinol ?

• Dehydratation Trinkmenge,

Diuretika anpassen

• Hypokaliämie Kaliumgabe,

Diuretika anpassen

• Hypotonie Antihypertensiva anpassen

• Hypoglykämie Antidiabetika anpassen

(bei Diabetespatienten)

• Gallensteine prophylaktisch Desoxycholsäure?

gleichzeitige Cholezystektomie ?

Erbrechen?

nach Schultes et al., Diabetologie 2012

Internistische Komplikationen bei CNI

nach Roux-en-Y-Magenbypass

Hyperoxalurie → Nierensteine

Oxalatnephropathie

akutes Nierenversagen

Teta, J Renal Care 2010

Langzeitkomplikationen nach bariatrischer Chirurgie

• Mangelzustände an Mikronährstoffen

(malabsorptive Verfahren)

• Hypoglykämien (Spätdumping)

(zumeist erst nach mehreren Jahren)

• Depression, Suizidalität

• Osteroporose?

Bender et al., J Klein Endokrnol Stoffw2010

Bender et al., J Klein Endokrnol Stoffw2010

• Vit. B12 muss teils höher dosiert werden

• Vit. D muss teils höher dosiert werden

Postoperativer psychischer Verlauf

• Remission der psychosomatischen Symptombelastung/

Verbesserung des psycho-sozialen Funktionsniveaus:

Verbesserung der Lebensqualität1,2,3,4

Abnahme von Depressivität und Ängstlichkeit5,6,7

Verbesserung von Selbstwertgefühl und sozialer Funktionsfähigkeit5,6,7

• „Honeymoon-Periode“ mit müheloser Gewichtsreduktion

gefolgt von Phase des Wiederanstiegs des Körpergewichts

• Partnerschaftskonflikte

• Belastung durch ausgeprägte Hautfalten

1 Torgerson & Sjöström, 2001; 2 Herpertz et al., 2002; 3 Fabricatore et al., 2005; 4 Nickel et al., 2005

5 Dziurowicz-Kozlowska et al., 2005; 6 Herpertz et al. 2003, 2004; 7 Sanchez-Santos et al., 2006

Suizidalität nach bariatrischer Chirurgie

• 31 Suizide pro 16.683 bariatrisch Operierte

= 6.6/10.000

• ♂ 13.7/10.000 (alters-gematchte Bevölkerung 2.4)

• ♀ 5.2/10.000 (alters-gematchte Bevölkerung 0.7)

Cave: nicht gewichtsadaptiert, präoperativer

Zustand nicht berücksichtigt

Tindle et al., Am J Med 2010

Suizidalität nach bariatrischer Chirurgie

• 31 Suizide pro 16.683 bariatrisch Operierte über 1

Dekade

= 6.6/10.000

Tindle et al., Am J Med 2010; Sjöström et al., NEJM 2007

Zusammenfassung

• konservative Behandlungsansätze sind zumeist nur

passager von Nutzen

• bariatrische Operationen reduzieren die Mortalität,

führen zur Diabetesremission und verbessern

kardiovaskuläre Risikofaktoren

• bariatrische Operation neue Therapieoption bei

Diabetes mellitus Typ 2?

• eine interdisziplinäre strukturierte Nachsorge ist

unablässlich

Aber…

• für Patienten mit CNI/terminaler Niereninsuffizienz

sind differente Empfehlungen der Indikationstellung

zu berücksichtigen

• das höhere Risiko für Komplikationen zu bedenken

J. Ordemann A. Ahnis

Hinweis:

BERLIN-CHEMIE unterstützt das Referat. BERLIN-

CHEMIE ist jedoch nicht für den Inhalt des

Referates verantwortlich. Thema und Inhalt des

Referates obliegen der wissenschaftlichen Freiheit

des Referenten.