Interkulturelle Forschung 1 - Selbstbild und Fremdbild-

34
Interkulturelle Forschung 1 - Selbstbild und Fremdbild- Seminarfach Baumann Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium 2008/2009

description

Interkulturelle Forschung 1 - Selbstbild und Fremdbild-. Seminarfach Baumann Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium 2008/2009. Fahrplan. Was ist überhaupt Kultur und wie kann man sie beschreiben? - Pause- Was gehört zu interkultureller Kompetenz? Handeln in interkulturellen Situationen. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Interkulturelle Forschung 1 - Selbstbild und Fremdbild-

Page 1: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Interkulturelle Forschung 1

- Selbstbild und Fremdbild-

Seminarfach BaumannKaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium

2008/2009

Page 2: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Fahrplan1. Was ist überhaupt Kultur und wie

kann man sie beschreiben? - Pause-

2. Was gehört zu interkultureller Kompetenz?

3. Handeln in interkulturellen Situationen

Page 3: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

1. Was ist Kultur?

Kulturmodelle von Hofstede aus: Reimer, Annett. „Die Bedeutung der Kulturtheorie von Geert Hofstede für das internationale

Management.“ (http://www.wi.hs-wismar.de/~wdp/2005/0520_Reimer.pdf) 05.07.08

Page 4: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Quelle: Hofstede 2001, 5

Page 5: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Quelle: Hofstede 2001, 5

Page 6: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Eisbergmodellaus: Freese, Peter (Hrsg.) The Global Village – Progress or Disaster? Berlin, 2005.

„Percepta-Ebene“

„Concepta-Ebene“

Page 7: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

So viel ist jedenfalls klar...

Kultur ist:- Erlernt- Ein Gruppenphänomen- Stabil, aber nicht statisch

Page 8: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Die kulturelle IdentitätManche der Gruppen, zu denen wir gehören, haben eigene „Subkulturen“.

Hier ist Frau Baumanns kulturelle Identität:

Deutschland

USA

KWRNiLS

Familie

Eltern kleinerer Kinder

Hannover(Stadt,

Bothfeld)

Ehe

Lehrer

Page 9: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Kulturkontakthypothese

„Interkulturelle Kontakte führen automatisch zu einer stärkeren internationalen Orientierung und zum Abbau von Vorurteilen.“

(vgl. Stahl/Kalchschmid 2000)

Page 10: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

FremdwahrnehmungEine Gruppe von Mexikanern und Taiwanesen wurde gebeten, eine Gruppe von US-

Amerikanern mit einer Liste von Adjektiven zu beschreiben.Welche der nachfolgenden Listen beschreibt die Amerikaner aus Sicht der Mexikaner,

welche aus Sicht der Taiwanesen? Was fällt beim Vergleich der Listen auf?

Eaton Consulting Group, 1981

Page 11: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

1.1. Kategorien zur Beschreibung von Kulturen

Kulturdimensionen nach Hofstede: Hofstede, Geert. Culture‘s Consequences – International Differences in Work-related values. (1984)

Kulturstandards nach Hall: Hall, Edward T. The silent language. 1959.

Tabellen und Comics zur Charakterisierung der Deutschen:Schroll-Machl, Sylvia. Die Deutschen- Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Göttingen, 2007.

Page 12: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Raumverständnis nach Hall

• Wohlfühl-Abstand zwischen Personen

• Geräusche, Gerüche

• Intim – sozial – öffentlich

• Territorialverhalten

Page 13: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Zeitverständnis nach Hall( Pünktlichkeit, Planungsneigung)

Page 14: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Typisch deutsch...

Page 15: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-
Page 16: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Indirekte vs. direkte Kommunikation

Szene 1Deutsche 1: Wir fahren morgen nach Hamburg. Deutsche 2: Super! Schade, dass ich nicht

mitkommen kann. Wie lange bleibt ihr da?Deutsche 1: Zwei Tage. Sag mal, könntest du uns

vielleicht zum Bahnhof bringen?Deutsche 2: Um wie viel Uhr denn?Deutsche 1: Um 10.15 Uhr?Deutsche 2: Kein Problem, ich hole euch dann ab!

Page 17: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Indirekte vs. direkte Kommunikation

Szene 2Chinese 1: Wir fahren morgen nach Hamburg. Chinese 2: Super! Schade, dass ich nicht

mitkommen kann. Wie lange bleibt ihr da?Chinese 1: Zwei Tage. Chinese 2: Kann ich euch vielleicht zum Bahnhof

bringen?Chinese 1: Bist du sicher? Wir müssen schon um

10.15 Uhr hin, ist das nicht zu früh?Chinese 2: Nein, nein, es ist mir eine Freude!

Page 18: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Indirekte vs. direkte Kommunikation

Szene 3Chinese: Wir fahren morgen nach Hamburg. Deutsche: Super! Schade, dass ich nicht

mitkommen kann. Wie lange bleibt ihr da?Chinese: Zwei Tage. Deutsche: Na, dann viel Spaß!Chinese: Danke, ich melde mich dann.

Page 19: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

„High context“ vs. „Low context“ –Kommunikation (Hall)

Page 20: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-
Page 21: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Individualismus KollektivismusJeder Mensch wächst heran, um ausschließlich für sich selbst und seine direkte (Kern-)Familie zu sorgen.

Identität ist im Individuum begründet.

Kinder lernen in Begriffen des „Ich" zu denken.Seine Meinung offen auszusprechen ist Kennzeichen eines aufrichtigen Menschen.Kommunikation mit niedrigem Kontextbezug (low context)Übertretungen führen zu Schuldgefühl und Verlust an Selbstachtung.Ziel der Erziehung: Wie lernt man etwas?Aufgabe hat Vorrang vor Beziehung.Jeder hat ein Recht auf Privatsphäre.Man erwartet von jedem eine eigene Meinung.Eingeschränkte Rolle des Staates im WirtschaftslebenPolitische Macht wird von Wählern ausgeübt.Ideologien individueller Freiheit dominieren vor Gleichheitsideologien.Selbstverwirklichung eines jeden Individuums stellt eines der höchsten Ziele dar.

Die Menschen werden in Großfamilien oder andere Wir-Gruppen hineingeboren, die sie weiterhin schützen und im Gegenzug Loyalität erhalten.Die Identität ist im sozialen Netzwerk begründet, dem man angehört.Kinder lernen in Begriffen des „Wir" zu denken.Man sollte immer Harmonie bewahren und direkte Auseinandersetzung vermeiden.Kommunikation mit hohem Kontextbezug (high context)Übertretungen führen zu Beschämung und Gesichtsverlust für einen selbst und die Gruppe.Ziel der Erziehung: Wie macht man etwas?Beziehung hat Vorrang vor Aufgabe.Das Privatleben wird von (der) Gruppe(n) beherrscht.Meinungen werden durch Gruppenzugehörigkeit vorbestimmt.Dominierende Rolle des Staates im WirtschaftslebenPolitische Macht wird von Interessengruppen ausgeübt.Gleichheitsideologien dominieren vor Ideologien individueller Freiheit.Harmonie und Konsens in der Gesellschaft stellen höchste Ziele dar.

Individualismus-Index: Wir, ich und sie

Page 22: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Die Absage...... einer Pekinger Zeitung an einen britischen Journalisten

„Wir haben Ihr Manuskript mit grenzenlosem Genuss gelesen. Wenn wir Ihren Beitrag veröffentlichen würden, wäre es uns in Zukunft unmöglich, eine Arbeit von geringerem Standard zu publizieren. Und da es undenkbar ist, dass wir in den nächsten tausend Jahren etwas Gleichwertiges zu sehen bekommen werden, sind wir zu unserem Bedauern gezwungen, Ihren göttlichen Aufsatz zurückzusenden. Wir bitten tausendfach um Nachsicht für unsere Uneinsichtigkeit und Furcht.“

Page 23: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-
Page 24: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Machtdistanzindex (PDI) : Gradmesser für Ungleichheit Niedrige Machtdistanz Hohe MachtdistanzUngleichheit unter den Menschen sollte so gering wie möglich sein.Eltern behandeln Kinder wie ihresgleichen.

Menschen mit höherer Bildung neigen zu weniger Autorität als Menschen mit weniger Bildung.Tendenz zur DezentralisationMitarbeiter erwarten, in Entscheidungen einbezogen zu werden.Der ideale Vorgesetzte ist der einfallsreiche Demokrat.

Privilegien und Statussymbole stoßen auf Missbilligung. Alle haben die gleichen Rechte.Die Mächtigen treten weniger mächtig auf als sie sind.

Ein politisches System lässt sich dadurch ändern, dass man die Regeln ändert (Evolution).

Gewalt wird innenpolitisch selten eingesetzt, Regierung pluralistisch, Mehrheitswahlsystem.

Die vorherrschenden Religionen und die philosophischen Systeme betonen die Gleichheit.

Ungleichheiten zwischen den Menschen wird erwartet und ist erwünscht.Eltern und Lehrer erziehen Kinder zu Gehorsam, Kinder behandeln sie mit Respekt.Sowohl besser als auch schlechter gebildete Menschen haben die gleiche Einstellung zur AutoritätTendenz zur ZentralisationMitarbeiter erwarten, Anweisungen zu erhalten

Der ideale Vorgesetzte ist der wohlwollende Autokrat oder gütiger Vater.Privilegien und Statussymbole für Manager werden erwartet und sind populär. Die Mächtigen genießen Privilegien.Die Mächtigen unterstreichen ihre Macht durch ihr Auftreten.Ein politisches System kann man dadurch ändern, dass die Köpfe an der Spitze ausgewechselt werden (Revolution).Innenpolitische Konflikte führen oft zu Gewalt. Regierung autokratisch oder oligarchisch. Man wird in die Regierung berufen.Vorherrschende politische Ideologien betonen und praktizieren Machtkampf.

Page 25: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Weiblich männlich

Vorherrschende Werte in einer Gesellschaft sind das Kümmern um Mitmenschen und Bewahrung der Werte.Menschen und intakte zwischenmenschliche Beziehungen sind wichtig.Von jedem wird erwartet, bescheiden zu sein.Sowohl Männern wie Frauen wird zugestanden, sensibel und um zwischenmenschliche Beziehungen bemüht zu sein.Sympathie mit den SchwachenVersagen in der Schule ist nicht so schlimm.Freundlicher Lehrer wird geschätzt.

Jungen und Mädchen wählen die gleichen Fächer.Arbeiten um zu lebenVorgesetzte verlassen sich auf ihre Intuition und streben Konsens an.Betonung liegt auf Gerechtigkeit, Solidarität und Qualität des Arbeitslebens.Konflikte werden beigelegt, indem man miteinander verhandelt und nach einem Kompromiss sucht.

Vorherrschende Werte sind materieller Erfolg und Fortkommen.

Geld und Dinge sind wichtig.

Von Männern wird erwartet, dass sie bestimmt, ehrgeizig und hart sind.Von Frauen erwartet man, sensibel zu sein und die zwischenmenschlichen Beziehungen zu pflegen.Sympathie mit den StarkenVersagen in der Schule ist eine Katastrophe.Hervorragendes Fachwissen beim Lehrer wird geschätzt.Jungen und Mädchen wählen verschiedene Fächer.Leben um zu arbeitenMan erwartet, dass Vorgesetzte entschlussfreudig und bestimmt sind.Betonung liegt auf Fairness, Wettbewerb unter Kollegen und Leistung.Konflikte werden beigelegt, indem man sie austrägt.

Maskulinitäts-Index

Page 26: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Unsicherheitsvermeidungs-Index

Niedrig Hoch

Unsicherheit (Ungewissheit) ist eine normale Erscheinung im Leben und wird täglich hingenommen, wie sie gerade kommt.Geringer Stress: subjektives Gefühl des WohlbefindensUneindeutige Situationen mit unbekanntem Risiko werden akzeptiert.

Lockere Regeln für Kinder hinsichtlich dessen, was als schmutzig und tabu gilt. Was anders ist, ist seltsam.Es sollte nicht mehr Regeln geben als unbedingt notwendig.Zeit ist ein Orientierungsrahmen. Wohlbefinden bei Müßiggang; harte Arbeit nur, wenn erforderlichPräzision und Pünktlichkeit müssen erlernt werden.

Toleranz gegenüber abweichenden und innovativen Gedanken und VerhaltensweisenMotivation durch Leistung und Wertschätzung oder soziale Bedürfnisse

Die dem Leben innewohnende Unsicherheit wird als ständige Bedrohung empfunden, die es zu bekämpfen gilt.Großer Stress: subjektives Gefühl der Angst

Akzeptanz bekannter Risiken; Angst vor uneindeutigen Situationen und unbekannten Risiken.Strenge Regeln für Kinder hinsichtlich dessen, was als schmutzig und tabu gilt.Was anders ist, ist gefährlich.Emotionales Bedürfnis nach Regeln, selbst wenn diese niemals funktionieren.Zeit ist Geld.Emotionales Bedürfnis nach Geschäftigkeit; innerer Drang nach harter ArbeitPräzision und Pünktlichkeit sind natürliche Eigenschaften.Unterdrückung abweichender Gedanken und Verhaltensweisen; Widerstand gegen InnovationMotivation durch Sicherheitsbedürfnis und Wertschätzung oder soziale Bedürfnisse.

Page 27: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-
Page 28: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Deutsche Kultur (IBM, 1967-1972)

Machtdistanz Individualismus Maskulinität Unsicherheits-vermeidung

68 Frankreich63 Portugal60 Griechenland57 Spanien50 Italien38 Niederlande35 BRD35 Großbritannien18 Dänemark

(Platz 42/50)

89 Großbritannien80 Niederlande76 Italien74 Dänemark71 Frankreich67 BRD51 Spanien35 Griechenland27 Portugal

(Platz 15/50)

70 Italien66 Großbritannien66 BRD57 Griechenland43 Frankreich42 Spanien31 Portugal16 Dänemark14 Niederlande

?

112 Griechenland104 Portugal86 Spanien 75 Italien 65 BRD 53 Niederlande 35 Großbritannien 23 Dänemark

(Platz 29/ 50)

Page 29: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

„Typisch deutsch“!?• Regeln haben durch protestantische Prägung hohe allgemeine

Gültigkeit und werden streng befolgt. (Vgl. Trompenaars 1993)• low-context Kultur = non-verbale Kommunikation nicht so wichtig,

inhaltliche Anliegen werden sofort, eindeutig, explizit geäußert. Monochrone Kultur: rigide Zeiteinteilung, Pünktlichkeit, Handlungsabläufe nacheinander. (Vgl. Hall 1990)

• Historisches/dynamisches Weltbild (Geschichte ist linear), teleologisches Weltbild (Geschichte ist Weiterentwicklung, Vervollkommnung), Positivismus (Wissenschaftsglaube, Glaube an objektive, übergeordnete Wahrheit), Rationalismus (mit Universalitätsanspruch), mono- oder atheistisches Weltbild, positives Menschenbild (Demokratie!), aufgeklärtes Menschenbild (eigene Verantwortung nach Kant), Besitzstanddenken.

Page 30: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

20 Min.

PAUSEGuten Appetit!

Page 31: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

2. Interkulturelle Kompetenz

=Die Fähigkeit, in einer interkulturellen Situation angemessen und effektiv zu handeln .

Page 32: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-
Page 33: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

„Was heißt das auf positiv?“Die zwei Seiten jeder Medaille

IndividualistischKollektivistisch

ehrlich

unehrlich

rücksichtsvoll

Verletzend

Page 34: Interkulturelle Forschung 1  - Selbstbild und Fremdbild-

Akkulturationsstrategien(Berry 1997)

INTEGRATION ASSIMILATION

SEPARATION MARGINALISIERUNG

Identifikation und Kontakt mit der Herkunftskultur