Interkulturelle Phraseologie aus historisch-vergleichender Sicht J.L. García Ramón,...

26
Interkulturelle Phraseologie aus historisch- vergleichender Sicht J.L. García Ramón, Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft [email protected] 1

Transcript of Interkulturelle Phraseologie aus historisch-vergleichender Sicht J.L. García Ramón,...

  • Folie 1
  • Interkulturelle Phraseologie aus historisch-vergleichender Sicht J.L. Garca Ramn, Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft [email protected] 1
  • Folie 2
  • Linguistische Systeme Kultur und Weltanschauung Kodierung als kognitives System Phraseologie Kollokationen als Reflex von Begriffen und sozialen Werten, die einer Kultur zugrunde liegen. Auch der Wortschatz reflektiert, direkt oder indirekt, phraseologische Muster. bereinstimmungen knnen (A) auf interkulturellem Kontakt beruhen, oder (B) auf gemeinsamer Herkunft beruhen oder eben auch (C) Universalia reflektieren. 2
  • Folie 3
  • 1. ein armer Teufel : : span. un pobre diablo : ital. un povvero divolo : fr. un pauvre diable Ich armer Teufel, Herr BaronMich armen Teufel, Herr Baron, beneide Sie um Ihren Stand,beneiden Sie, so wie es scheint, um Ihren Platz so nah am Thronweil die Natur vom Knaben schon und um manch schnes Ackerland,mit mir es mtterlich gemeint. um Ihres Vaters festes Schlo,Ich ward, mit leichtem Mut und Kopf, um seine Wildbahn und Gescho.zwar arm, doch nicht ein armer Tropf (Goethe) 2. dt. der letzte Affe, span. el ltimo mono (Roman von A. Gmez Ugarte 2007) 3
  • Folie 4
  • B Ererbte phraseologisch bzw. lexikalisch ausgedrckte Begriffe B1. die Gelegenheit am Schopfe packen 1 Lat. occasio calvata : span. la ocasin la pintan calva (Carmina Burana 2, 3-6) Fortunae plango vulnera stillantibus ocellis, quod sua mihi munera subtrahit rebellis. Verum est, quod legitur, fronte capillata, sed plerumque sequitur occasio calvata. `Es ist richtig, was gesagt wird: mit Haaren auf dem Kopf, aber es folgt meistens die Gelegenheit kahl 2 dt. eine Etymologie an den Haaren herbeiziehen : ital. tirata degli capelli : span. tirada por los pelos 4
  • Folie 5
  • B2 [auf X das Herz (: Vertrauen) legen] = [DAT - glauben] : it. riporre la (propia) fiducia in qualcuno (span. poner su confianza en X, fr. mettre sa confiance en X ) : Lat. crd, altir. cretim glaube: Univerbierung idg. *red + -o/e- ( HERZ - LEGEN ) Plaut. Per. 476 ut ego multis credidi `wie habe ich mein Herz auf viele gelegt! Am. 437 iniurato scio plus credet mihi quam iurato tibi `ich bin sicher, dass er mir ohne Schwren mehr glauben wird als dir, auch wenn du schwrst (auf mich das Herz legen wird). 5
  • Folie 6
  • 1ved. rad dh- das Herz auf X legen (lat. crede mihi) ved. raddh- Vertrauen, adj. raddh- Glubiger : avest. zrazd- ds. RV X 147,1ab rt te dadhmi prathamya manyv 'han yd vtr... ich glaube an (= setze mein Herz auf) deinen ersten Ingrimm, als du den Drachen erschlugest... 6
  • Folie 7
  • 2 Variante:jemandem etwas auf das Herz legen (ved. rad Lokativ) Ter. An. 272 mihi suom animum atque omnem vitam credidit `mir legte er auf das Herz seinen Geist und sein Leben 7
  • Folie 8
  • 3Vgl. avest. mzd- Weiser und jungavest. ms... d (2.pl.aor. mazdhdm) *mn-s (* ms-) + e- den Sinn auf etw. setzen, ved. mandhtr medh- Weisheit: altavest. mazd-: *ms-e-. 8
  • Folie 9
  • B3 geschlafene Hunde erwecken, ital. svegliare il leone dormito [bel - ( ER ) WECKEN ], wobei [ BEL ]: Zwietracht, Kampf, Zorn Metapher: das ble (Zwietracht, Blutbad, Wut), das geweckt wird 9
  • Folie 10
  • Nicht-markiert: lat. bella mouere 'Kriege verursachen', oritur caedes 'Blutbad entsteht, erhebt sich' Verg. Aen. 6, 819, natosque pater noua bella mouentis 'und als Vater seine Kriegverursachenden Shne Aen. 2, 411oriturque miserrima caedes 'und es entsteht ein unsgliches Blutbad'. Markiert: caedem suscitat '(er)weckt ein Blutbad' und accendere bellum 'Krieg anznden Aen. 12, 803f. infandum accendere bellum 'einen unsglichen Krieg entfachen'. Aen. 12,497f.... nullo discrimine caedme/ suscitat, und wahllos ein furchtbares Blutbad erweckt' 10
  • Folie 11
  • Altgriechisch: [BEL - ERHEBEN/ERREGEN] / [BEL (ER)WECKEN] (stilistisch markiert) [BEL - ERHEBEN/ERREGEN] Subjekt sowohl ein Mensch (Il. 9,353) als auch ein Gott (Il. 4,15f.) Il. 9, 353 ok qleske mchn p teceoj rnmen Ektwr, 'wollte er nie die Schlacht vorantragen ( rnmen ) von der Mauer Hektor". [BEL (ER)WECKEN] mit Menschen und Gtter als Agens Il. 13,778 x o gr par nhus mchn geiraj tarwn, 'seitdem du bei den Schiffen den Gefhrten die Schlacht erweckt hast (geiraj ', Il. 20, 31 Wj fato Krondhj, plemon d' laston geire. 'so sprach der Kronide und erweckte ( geire ) unendlichen Kampf'. Athena, HHCer. 424 Pallj t' gremch), gremcaj (Soph. OC 1054/5 gremcan / Qhsa ), 11
  • Folie 12
  • Vedisch RV 1, 81, 3ab yd udrata jyo dhve dhyate dhn "Wenn die Kmpfe sich erheben, steht fr den Mutigen Beutegewinn auf dem Spiel" (Geldner; vgl. den Objekt j- 'Streit', vgl. gr. gn, air. g 'ds.'). Hethitisch KUB 31:66 IV 4 TUKU.TUKU-an a-ra-a-i. 'er erregt Zorn' KUB 12:62 XXII 7 Vs. 1 k]u-u-ru-ri HI.A a-ra-i-kat-ta-ri 'Feindschaften erheben sich wiederholt' 12
  • Folie 13
  • Altengl. wgbealu weccean 'das bel des Krieges zu wecken' (Beow. 2046: hapax): Beow. 2044f. onginne gemormd geongum cempan urh hrera gehyad higes cunnian wgbealu weccean... 'er beginnt traurigen Sinnes (getrieben) durch seines Herzens bedacht einem jungen Kmpen die Gedanken zu erproben, um das bel des Krieges zu wecken'. Altnord. vg vekja 'Streit/Kampf wecken', hilde vekja 'ds.', vekja v 'Unheil wecken (errichten)' R 38,3 vg nam... at vekja 'er begann, den Streit / Kampf zu erwecken', Akv 15,3 at vekja gram hilde 'um den zornigen Kampf zu erwecken'. 13
  • Folie 14
  • C1 [wissen] [schneiden]: Lat. sci `wissen', Lat. scientia secre 'schneiden' Heth. akk-, ekk- `wissen' kar(iya)- `schneiden, verstmmeln Toch.AB krs- 'wissen' krst- `schneiden (*ker[s]- : gr. `(Haare) schneiden, - (Homer) `mit ungeschnittenen Haaren. 14
  • Folie 15
  • C2 [beleidigen] [schneiden] lat. con-temn (perf. contemps beleidigen, abwerten beleidigen, ursprnglich 'in Stcke schneiden' Od. 326.4 o d' pelbeuon ka kertmeon pessin `die Freier hhnten und schmhten mit Worten Hsd. Op. 788 kertomoisi Da proshda `redeten den Zeus mit schmhenden Worten an. bPl.Poen. 537 ne nos tam contemptim conteras versehre uns nicht so abwertend! Pseud. 916-7 nimis tandem ego abs te contemnor /-- quippe ego te ni contemnam, Stratioticus homo qui cluear? nicht wenig bin ich von dir verachtet / wenn ich dich nicht in Stcke zerstckte, wie knnte ich als soldatisch [sic] berhmt werden? 15
  • Folie 16
  • C3. [ HELFEN ], auch [ BEISTEHEN ], [ JDM. NEBENSTEHEN ] Von [ ADVERB LAUFEN / EILEN ] [ ADVERB laufen / eilen] [helfen] 1 Heth. piddai- / pittia- (*peth 2 -) 'laufen', also 'fliehen' lat. suppet und/ and sup-petias re 'zu Hilfe gehen/kommen' Plaut. Men. 1020 tibi suppetias temperi adueni modo 16
  • Folie 17
  • Lat. sub-curr 'helfen' Cas. 337 quis mihi subueniet tergo aut capiti aut cruribus 'wer wird mir dem Rcken, dem Kopf, den Beinen helfen ?' Griech. (Hinterglied : qw 'laufen', (*kors--, lat. currere), bohqw, pikourw Altirland.. fo. reith "sucurrit", kymr. guo-retit 'ds.' (vgl. lat. rota, ved. rath-). Germ. 'Diener' aus *'eilend, rasch, flink', z.B. got. iu-magus Knecht ( ), urgerm. *e(g)a- das. : ai. takv- eilend, rasch 17
  • Folie 18
  • Heth. uai i -, ua mi -, k.-luw. a- mi : h.-luw. uia- mi ( -a-) a. 'laufen', fliehen', b. 'helfen' (mit peran) 'vorne laufen (: der Gott - der Armee) Ved. av i / 'helfen', auch 'sich auf etw./jn. freuen (Prs. v (i) -a- ti ), Lat. (ad)iuure 'ds.' ()i-uu- 18
  • Folie 19
  • Heth. 'helfen' = vorne laufen KUB 14.15 Rs. II 43-44 [ANA KARA I. ] A G[R-i]t (44) p-ra-an u-u-i-a-nu-un 'ich marschierte zu Fu vor meinem Heer' peran huuiatalla- (c.) Vorangehender ? Nom.Sg. u-u-i-a-tal-la-a KUB 19.18 Vs. I 13 p-ra-an u-u-i-a-tal-la-a-ma[p-ra-a]n u-u-i-a-an-za e-e-ta `als Helfer half er' KUB 2.1 Vs. II 25 A La-ba-ar-]na p-ra-an u-u-i-a-u-a-a D LAMMA-ri `zum Schutzgott des Vorne-Laufens' (neutr. -ar / -as ) 19
  • Folie 20
  • D1. TEXT: lat. textum `gewoben (Ovid purpura texta).Quintilian: illud in Lysia dicendi textum tenue `dieses feine Gewebe des Redens bei Lysias dt. sich in Lgen verstricken : span. un tejido de mentiras : ital. un tissuto di bugie: frz. un tissu de mensonges [Wrter REDEN ] / [Wrter ZIMMERN] [WrterWEBEN] 1 [ZIMMERN] av. vacas-tati- `Hymne' : vd. vc~m.si ~s... takam `mit meinem Mund habe ich diese Wrter gezimmert' : gr. v... ov `Zimmerer von Worten/Gedichten (Pind. Pyth.3.113 x pwn keladennn, tktonej oa sofo / rmosan idg. *tetk- `bauen, zimmern, fgen, schnitzen' Griech. vo/-: ooo 'Gebude) (Plat. Crit. 116b) Ved.RV X 81,4 k svid vna k u s vk sa yto dyvpthiv niatak `welches war denn das Holz, welcher der Baum, aus dem sie Himmel und Erde zimmerten ? ' 20
  • Folie 21
  • 2 [WEBEN] IE *teks- `weben, spinnen' (heth. tak(e)- `vorbereiten') 6 Plaut. Trin. 797 quamuis sermones possunt longi texier 'die Reden knnen lang gewoben werden' RV I 61.8ab gn cid devpatnr ndryrkm ahihtya vu 'Ihm, dem Indra haben sogar die Gtterfrauen, die Gemahlinen der Gtter im Drachenkampf ein Preislied gewoben' 6 avest. vaf (Prs. ufiia- `singen, lobsingen'), vafu- `Formel, Strophe' Y. 43,8e yauua qb, mazd stumi ufiica `in dem Mae/der Weise wie ich dich lobe und besinge, o Mazd 21
  • Folie 22
  • Altirisch. fig ferb fithir 'der Meister webte Wrter (Amrae Choluimb Chille 52) Altenglish wordcrft wf 'Ich webte Wortkraft (Cynewulf, Elene 1237). Griech. nvv ( 212 qo ), vov nv (Bacch. 5,9) plkein 'ds.' (Pind.) 22
  • Folie 23
  • D2. dt. er spricht X flieend, span. habla un X muy fluido, ital. fluente in X Hom. Il. 1.249 to ka p glsshj mlitoj glukwn en ad `und aus seiner Zunge die Rede flo ser als Milch D3 dt. Ergieen, engl. outpoors, span. chorro de voz und altirisch guth 'Stimme' [Gesnge singen, reinsingen] / [GIEEN] (L. Kurke, JIES 17, 1989, 113ff.) RV II 27,1 im gra ditybhyo... sand rjabhyo juhv juhomi "diese salbungsvollen Lobreden giesse ich (juhomi) den dityas mit der Zunge (als Lffel), den Knigen von alters her" 2Il. 2.41 qeh d min mfcut' mf `und die gttliche ergoss sich um ihn' Od. 19.521 te qam... cei poluhca fwnn `die Nachtigall, die ihre vielfaches Echo erwidernde Stimme ergiet' Auch mit `Gebete, `Trauergesang, `Gesang (Aischylos). 23
  • Folie 24
  • Lat.Hor. Ep. 17.53 quid fundis obseratis auribus preces ? Verg. Aen. 6. 55 funditque preces rex pectore ab imo. `er giet seine Gebete aus dem Tiefsten seines Herzens Kelt.altirl. feraid filte "giet willkommen aus (C. Watkins, How to kill a Dragon, 1995, 16); feraid (*to-wort-ye-, do-fortai `gieen', filte "Gaudium", adj. failid `glcklich, willkommen'. 24
  • Folie 25
  • Heth.hit. (anda) unna- `gieen, fllen', niya- `untertauchen' (*sewh 3 -) CTH 381 (Gebet von Muwattali) (Hinweis von Craig Melchert). A 3.37/8 n)=a-[(a)t=kan A-NA PA-NI DINGIR.ME u- un-ni nu=za ANA DINGIR.ME / [ ] ar-ku-wa-ar i-ya-mi `flle (: giee) (die Gebete) den Gttern. Den Gttern mache ich meine Gebete.' 43nu=kn A-WA-TEME A-NA DINGIR.ME an-da su- un-ni nu=[(m]]u it-ta-ma-a-a-an-du `giee den Gttern die Worte hinein. Sie sollen mich hren 25
  • Folie 26
  • Phraseologie und Wortschatz: airl. guth `Stimme', gallisch Gutuater (Titel), gutuatrum (Aquitaine, Caes. de bello Gall. 8,38,3). a* h uH-tu: ved. hv~/h `aufrufen': IE * h weH), cf. guth an cluig/c `die Stimme der Glocke', gall. Gutuater `Vater des Aufrufes'? oder `des Opfers?, vgl. germ. *gua- `Gott' "the libated one b* h u-tu- 'Guss' 26