Internationale Arbeit der DAV - Aktuar

24
Inhaltsverzeichnis 1. Grußwort des IAA Präsidenten Cecil D. Bykerk 2. Die International Actuarial Association – Förderung des Berufsstands auf globaler Ebene 3. Interview mit Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf 4. Grußwort des Chairman der Groupe Consultatif Chris Daykin 5. Die Groupe Consultatif Actuariel Européen – die Stimme der Aktuare in Europa 6. Internationale Standards der IAA und der Groupe Consultatif a. Die Standardsetzung durch die IAA b. Aktuarielle Standards in der Groupe Consultatif 7. Aus- und Weiterbildung auf internationaler Ebene 8. Grußwort des Chairman des CERA Treaty Board Fred Rowley 9. CERA - Internationale Initiative zur Förderung aktuarieller Kompetenz im Enterprise Risk Management 10. Internationaler Ausschuss: Einbindung der DAV in die internationale Arbeit 11. Erfahrungsberichte a. Zusammenarbeit in der Pillar I Non-Life Arbeitsgruppe des Solvency II Projekts der Groupe Consultatif b. Zusammenarbeit im Insurance Regulation Committee der IAA 12. Starke Partnerschaften in Europa - Zusammenarbeit der DAV mit anderen europäischen Aktuarvereinigungen 13. Die European Actuarial Academy (EAA) 14. Von der Gründung des „European Actuarial Journal“ bis zum ersten Heft 15. „The European Actuary“ – Ein Magazin für Europa 16. Weltkongress der Aktuare 2018 in Deutschland Internationale Arbeit der DAV „...für eine starke Rolle der Aktuare in der Welt !“

Transcript of Internationale Arbeit der DAV - Aktuar

Inhaltsverzeichnis1. Grußwort des IAA Präsidenten Cecil D. Bykerk 2. Die International Actuarial Association – Förderung des Berufsstands auf globaler Ebene3. Interview mit Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf4. Grußwort des Chairman der Groupe Consultatif Chris Daykin 5. Die Groupe Consultatif Actuariel Européen – die Stimme der Aktuare in Europa6. Internationale Standards der IAA und der Groupe Consultatif a. Die Standardsetzung durch die IAA b. Aktuarielle Standards in der Groupe Consultatif 7. Aus- und Weiterbildung auf internationaler Ebene8. Grußwort des Chairman des CERA Treaty Board Fred Rowley 9. CERA - Internationale Initiative zur Förderung aktuarieller Kompetenz im Enterprise Risk Management10. Internationaler Ausschuss: Einbindung der DAV in die internationale Arbeit11. Erfahrungsberichte a. Zusammenarbeit in der Pillar I Non-Life Arbeitsgruppe des Solvency II Projekts der Groupe Consultatif b. Zusammenarbeit im Insurance Regulation Committee der IAA12. Starke Partnerschaften in Europa - Zusammenarbeit der DAV mit anderen europäischen Aktuarvereinigungen13. Die European Actuarial Academy (EAA)14. Von der Gründung des „European Actuarial Journal“ bis zum ersten Heft15. „The European Actuary“ – Ein Magazin für Europa16. Weltkongress der Aktuare 2018 in Deutschland

Internationale Arbeit

der DAV

„...für eine starke Rolle der

Aktuare in der Welt !“

Der Aktuar

124 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

It is a great pleasure and honor to havethe opportunity to address you throughthis article in my role as President ofthe IAA, your association at the world-wide level. You should be proud of itsaccomplishments for the betterment ofthe profession in the global arena.

The IAA received a clear mandate in2008 when all of its member associati-ons voted in favour of adopting visionand mission statements, and a StrategicPlan comprising 5 Strategic Objectives.

The Vision of the IAA is that the actua-rial profession is recognised world-wide as a major player in the decision-making process within the financial ser-vices industry, in the area of social pro-tection and in the management of risk,contributing to the well-being of so-ciety as a whole.

The Mission of the IAA is to representthe actuarial profession and promote itsrole, reputation and recognition in theinternational domain and to promoteprofessionalism, develop educationstandards and encourage research,with the active involvement of its Mem-ber Associations and Sections, in orderto address changing needs.

Our first Strategic Objective is to buildrelations with, and become engagedwith, the supranational organisationsthat matter to actuaries. The IAIS, ISSA,IASB and IOPS are key ones, but othersinclude the OECD, the IMF, the ILO andthe World Bank.

An example of our agenda is the workthat we did following the Global RiskCrisis of 2009. We believe that morewidespread use of actuarial approachesthroughout the financial sector can as-sist in the prevention of future financialcrises, and we took this message to theFinancial Forum and to the Regulatorsin various countries. Last year, we tookour ideas on addressing systemic risk to

the IAIS in Basel. At their invitation, weshared our ideas with the Basel Com-mittee on Banking Supervision aboutintroducing actuarial principles into therisk management of Banks.

Another major initiative has been to en-ter into Memoranda of Understanding(MOUs) with relevant supranationals.The IAA signed an MOU with IOPS onApril 9, 2011 and is working on MOUswith IASB, IAIS, ISSA and OECD.

Strategic Objective 2 is about extendingthe scientific knowledge and skills ofthe actuarial profession. Our website’shome page contains a link to a data-base (ACTUARIAL e-LIBRARY) with ex-tensive documents of actuarial researchworldwide. You will also find that wehave produced major publications onInsurer Solvency Assessment, Measure-ment of Liabilities and Stochastic Mo-deling. We are now working on twoadditional publications: one relating todiscount rates and another to risk ad-justments.

The IAA has 7 Sections, all of whichplay an important role in the IAA. Justrecently, we have expanded the AFIRSection to include Enterprise Risk Ma-

nagement (ERM). It is now referred toas the AFIR/ERM Section.

Strategic Objective 3 is about commonstandards of actuarial education, com-mon principles of professional conductand the global convergence of actu-arial standards. The introduction of theCERA (Certified Enterprise Risk Actu-ary) qualification is a major accom-plishment in achieving this goal. TheIAA is now looking at updating its goalswith respect to education.

In the area of actuarial standards we areworking hard both on introducing mo-del standards and seeking to encourageconvergence of the various standardsthat exist around the world. In this re-spect, we introduced earlier this yearan interim structure to start the work ondeveloping model standards while wedevelop a permanent structure. TheIAA’s upcoming meetings in Zagreb inSeptember will be an opportunity toseek feedback from Council on this im-portant development for the actuarialprofession.

Strategic Objective 4 is to develop theactuarial profession in developingcountries. An important milestone in2010 was the admission of the ChinaAssociation of Actuaries as the 63rd FullMember of the IAA.

Strategic Objective 5 is to provide a fo-rum for discussion among actuaries andactuarial associations throughout theworld. This is achieved mainly throughour International Congress of Actuaries(the next one will be in Washington in2014, followed by Berlin in 2018). Inaddition, the Sections also arrange Col-loquia around the world in the yearsbetween these Congresses, and Ger-many has been the host of many.

I hope by now that I have succeeded indemonstrating the importance of theIAA and how it provides a vital vehiclefor coordinating worldwide engage-ment for actuaries. I encourage eachand every one of you to visit our web-site regularly and keep up to date oninternational developments.

Cecil D. Bykerk, IAA President

The Strategic Plan of the InternationalActuarial Association (IAA)

Cecil D. Bykerk

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 125

Entwicklung der InternationalActuarial Association

Die Historie der International ActuarialAssociation (IAA) reicht zurück bis ansEnde des 19. Jahrhunderts, als eineGruppe belgischer Aktuare 1895 einenersten „Congress of Actuaries“ ausrich-teten. Angespornt durch den Erfolg desKongresses wurde dieser in der Folge zueiner festen Institution, die schon balddurch das „Comité permanent des con-grès internationaux d’actuaires“ aucheine organisatorische Heimat fanden.Dieser Name hatte Bestand bis weitin das 20. Jahrhundert hinein, bis 1968die Entscheidung getroffen wurde, sichin „International Actuarial Association“umzubenennen.

Bis dahin zeichnete sich die IAA durchpersönliche Mitgliedschaften von Ak-tuaren aus, eine Anbindung an die na-tionalen Heimatvereinigungen, soferndiese bereits existierten, war zunächstnicht vorgesehen. Folglich konzentrier-ten sich die Diskussionen allein auffachliche Aspekte der aktuariellen Ar-beit; eine Behandlung berufsständi-scher Themen, wie z. B. Standesregeln,Disziplinarfragen, Aus- und Weiterbil-dung, wurde ebenso wenig angestoßenwie eine Verständigung auf ein gemein-sames Rollenverständnis. Mit der Grün-dung des „International Forum of Ac-tuarial Associations (IFAA)“ 1995 alsSektion der IAA wurde ein entschei-dender Schritt nach vorne gemacht, umdie Zusammenarbeit zwischen den Ak-tuarvereinigungen zu fördern und umneben der Facharbeit auch die genann-ten berufsständischen Themen weitervoranzubringen. Schnell bildeten sichweitere Strukturen heraus. So schuf dasIFAA erste Committees, in denen jedeVereinigung über einen Repräsentan-ten mitarbeiten konnte. Es wurden Mit-

gliedschaftskriterien entwickelt mitdem Ziel, Mindestanforderungen andie Ausbildung von Aktuaren, die Stan-desregeln und Verfahren für die Er-stellung von Standards sowie an ggf.durchzuführende Disziplinarverfahrenzu definieren. Mit den eingenomme-nen Mitgliedsbeiträgen wurde zudemein ständiges Sekretariat in Kanada ein-gerichtet.

Nachdem sich die IAA in allen organisa-torischen Belangen rund hundertJahre lang auf das ehrenamtliche Enga-gement vor allem der belgischen Aktu-are verlassen konnte, wurde die Not-wendigkeit, die eigenen Strukturen zuprofessionalisieren, immer deutlicher.Zwischen 1995 und 1998 fand eingrundlegender Revisionsprozess statt,stark beeinflusst durch die erfolgreicheArbeit des IFAA. Schlussendlich gelang-ten die Mitglieder zu der Überzeugung,dass die Zukunft der IAA in einer Neu-aufstellung als Dachvereinigung vonAktuarvereinigungen liegt, um so denwachsenden Anforderungen des Be-rufsstands in einer globalen Wirtschaftzu genügen. Konsequenterweise wurdedas IFAA aufgelöst; die bereits etablier-ten Gremienstrukturen und das Sekre-tariat wurden von der IAA übernom-men. Gleichzeitig sollte aber der per-sönliche Dialog zwischen Aktuaren ausaller Welt erhalten bleiben. Währenddie internationalen Weltkongresse wei-terhin alle vier Jahre stattfinden sollten,wurden für die einzelnen Fachspartenständige Sektionen eingerichtet, derenMitgliedschaft jedem Aktuar offen steht.Hierzu gehören AFIR, ASTIN, Health,PBSS für Altersversorgung, Life, IACA(für die beratenden Aktuare) und die„Aktuare ohne Grenzen“.

Auf dem internationalen Kongress 1998in Birmingham wurde die neue Strukturendgültig verabschiedet.

Die IAA heute

In den folgenden zehn Jahren konntedie IAA ihre Aktivitäten – fachlich eben-so wie berufsständisch – weiter aus-bauen. Insbesondere die Zusammen-arbeit mit der IAIS, dem internationalenZusammenschluss der Aufsichtsbehör-den, und dem International AccountingStandards Board (IASB) entwickelte sichzu einer sehr fruchtbaren Partnerschaft.Darüber hinaus konnten die Internatio-nal Social Security Association (ISSA),die International Organization of Pen-sion Supervisors (IOPS) und die Organi-zation for Economic Cooperation andDevelopment (OECD) als InstitutionelleMitglieder gewonnen werden.

Seit ihrer Gründung hat die IAA sichintensiv um die Förderung des Berufs-stands in Ländern, in denen dieser nurwenig bekannt war oder die Aktuareüber keinen organisatorischen Zusam-menschluss verfügten, bemüht. Hilfe-stellung wurde insbesondere bei derEntwicklung von Ausbildungsinhalten,Standesregeln, Fachgrundsätzen undder Kontrolle von deren Einhaltunggeleistet. Vereinigungen auf dem Wegzur Vollmitgliedschaft können zudemals assoziierte Mitglieder aufgenommenwerden, um sich international bereitszu vernetzen, auch wenn noch nichtalle Mitgliedschaftskriterien vollständigerfüllt werden. Der Erfolg dieser engenBegleitung junger Vereinigungen zeigtsich in der beständig zunehmendenZahl an Mitgliedern weltweit: Hatte dieIAA 1998 38 Mitglieder und 22 assozi-ierte Mitglieder, in denen insgesamt rd.26.000 qualifizierte Aktuare organisiertwaren, so sind heute 63 Mitgliedsverei-nigungen und 26 assoziierte Vereini-gungen mit mehr als 55.000 Aktuaren inüber 100 Ländern in der IAA aktiv.

Die Arbeit der IAA ist in zahlreichenAusschüssen, Arbeitsgruppen und TaskForces organisiert. Jede Mitgliedsverei-nigung hat das Recht, in jeden Aus-schuss einen Vertreter zu entsenden,der dort mitarbeitet und als Mittler zwi-schen dem jeweiligen Committee derIAA und den entsprechenden Gremiender Heimatvereinigung agiert. Insge-samt sieht die aktuelle Ausschussstruk-tur derzeit wie folgt aus:

Die International ActuarialAssociation – Förderung des Berufs-stands auf globaler Ebene

Der Aktuar

126 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

Zweimal jährlich finden auf Einladungnationaler Aktuarvereinigungen die IAACouncil & Committee Meetings statt.Aktuell, vom 29. September bis zum2. Oktober treffen sich alle genannten

Gremien in Zagreb, Kroatien. Im Coun-cil sind alle Vereinigungen mit nachihrer Mitgliederzahl gestaffelten Stimm-rechten vertreten. Während hierGrundsatzbeschlüsse über die strate-

gische Ausrichtung der IAA getroffenwerden, ist das Executive Committeeals Vorstand für die laufenden Angele-genheiten zuständig. Um über zukünf-tige Besetzungen von Führungsposi-tionen zu beraten und Empfehlungenauszusprechen, wurde ergänzend einNominations Committee eingerichtet.

Die verschiedenen Sektionen der IAAveranstalten jedes Jahr in Zusammen-arbeit mit einer gastgebenden Aktuar-vereinigung ihre Kolloquien, um dengrenzüberschreitenden fachlichen Aus-tausch zwischen Aktuaren zu fördern.Zusätzliche Seminarangebote – inzwi-schen verstärkt in Form von Webinaren– ergänzen dieses Angebot. Alle vierJahre werden diese Aktivitäten zu ei-nem Weltkongress der Aktuare gebün-delt. Alle Mitglieder der nationalen Ak-tuarvereinigungen sind eingeladen, andiesen Veranstaltungen teilzunehmenund sich in den Sektionen der IAA zuengagieren. Näheres hierzu findet sichin der gemeinsamen Broschüre allerSektionen, die unter www.actuaries.org/ABOUT/Brochures/Sections_EN.pdfzum Download zur Verfügung steht.

Ausblick

2008 hat die IAA zehn Jahre nach ihrerNeustrukturierung ihre Aufstellungnoch einmal einem intensiven Reviewunterzogen und als Ergebnis ein neuesLeitbild verabschiedet. Die weltweiteAnerkennung des Berufsstands derAktuare als ein bedeutender Akteur inEntscheidungsfindungsprozessen inner-halb der Finanzdienstleistungsindustrie,im Bereich der Sozialversicherung so-wie im Risikomanagement ist das zen-trale Ziel, auf das die IAA in den kom-menden Jahren hinarbeiten möchte.Hierzu gehört, den aktuariellen Berufs-stand im internationalen Umfeld zurepräsentieren und mit Hilfe des akti-ven Engagements der Mitgliedsvereini-gungen und der Sektionen die beruf-lichen Standards weiterzuentwickelnund zu harmonisieren sowie die aktua-rielle Forschung zu stärken, um so sichfortlaufend ändernden Rahmenbedin-gungen Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen zur IAA findenSie unter www.actuaries.org.

IAA-Gremium DAV-RepräsentantCouncil Norbert Heinen,

Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf (Alternate)Presidents’ Forum Dr. Johannes LörperSektionenAFIR Prof. Dr. Raimond MaurerASTIN Dr. Hans-Peter BollerAWB Actuaries without Borders Guillaume MoussaIAAHS Dr. Ulrich StellmannIACA Gerd WarnkePBSS Pension, Benefits, Social Security Alfred GohdesLIFE Dr. Klaus MattarCommitteesAccreditation unbesetztAdvice and Assistance

AfricaAsiaIAA FundLatin America

Dr. Ulrich StellmannGuillaume Moussaunbesetztunbesetztunbesetzt

Audit and Finance unbesetztEducation Dr. Klaus MattarEnterprise and Financial Risks Dr. Lars PralleExecutive

CommunicationsRegulated ProfessionsRole of the ActuaryInterim Actuarial Standards

Permanent Structure for ActuarialStandards

Supranational RelationsStrategic Planning

Prof. Dr. Kurt WolfsdorfunbesetztunbesetztDr. Ulrich StellmannAlfred Gohdes – KernteamStefan Engeländer – IFRS 4Dr. Friedemann Lucius – Generic

Prof. Dr. Kurt WolfsdorfunbesetztProf. Dr. Kurt Wolfsdorf

Insurance AccountingEducation and Practice

Dr. Maximilian HappacherStefan Engeländer

Insurance RegulationComFrameInternal Models (Blue Book) NEUSolvencyReinsurance

Lutz OehlenbergDr. Hans-Peter BollerDr. Hans-Peter BollerDr. Dieter KöhnleinEberhard Müller

Microinsurance Guillaume MoussaMortality unbesetztNominations unbesetztPensions and Empl. Benefits

Accounting StandardsAlfred GohdesAlfred Gohdes

Professionalism Norbert HeinenSocial Security unbesetztIAA Leaders Forum Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf,

Hans-Peter BollerStandard-Setters Roundtable Michael Rosenberg

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 127

Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf, Vorsitzenderdes Vorstands der DAV zwischen 2003und 2005, ist seit 2007 Vorsitzenderdes Internationalen Ausschusses. AlsMitgründer der IAA LIFE Section, derinternationalen Fachgruppe für alleThemen rund um die Lebensversiche-rung, ist er seit 2006 Mitglied im Exe-cutive Committee, dem Leitungsaus-schuss der IAA.

Auf den kommenden IAA Council &Committee Meetings in Zagreb (29.9. –2.10.2011) kandidiert Herr Prof. Wolfs-dorf als President-elect der IAA für2012; die Wahl bedeutet, dass er dannin 2013 die Präsidentschaft in der welt-weiten Dachorganisation der Aktuar-vereinigungen übernehmen wird.

Aus diesem Anlass haben wir mit ihmüber seine Pläne für seine Amtszeit ander Spitze der IAA gesprochen:

Herr Prof. Wolfsdorf, welche Bedeu-tung hat Ihre anstehende Wahl zumPresident-elect der IAA für die DAV?

Seit Jahren stellen wir fest, dass grenz-überschreitende Entwicklungen für unsAktuare immer größere Bedeutung er-langen. Die internationale Rechnungs-legung und Solvency II sind dabei nurdie offensichtlichsten Themenfelder.Gleichzeitig führen gemeinsame fach-liche Anforderungen aber auch dazu,dass sich die Erwartungen an die jewei-lige nationale Aus- und Weiterbildungvon Aktuaren ebenso wie an dieberufsständischen Grundsätze immerweiter angleichen. Die IAA bietet dies-bezüglich ein hervorragendes Forum,um die mathematisch-aktuariellen Fra-gestellungen miteinander zu diskutie-ren und sich auch darüber hinausgemeinsam für die kontinuierliche Wei-terentwicklung des Berufsstands einzu-setzen.

Die DAV hat die zunehmende Bedeu-tung einer starken internationalen Ver-netzung früh erkannt und ist dement-

sprechend in allen wichtigen Gremiender IAA, wie übrigens auch in derGroupe Consultatif, kompetent vertre-ten. Das große ehrenamtliche Engage-ment unserer Mitglieder hat zur erfolg-reichen internationalen Arbeit der DAVentscheidend beigetragen, wofür ichden involvierten Kolleginnen und Kol-legen an dieser Stelle ausdrücklich dan-ken möchte. Neben der Mitarbeit inden Committees und Subcommitteesder IAA haben wir uns über die Aus-richtung internationaler Fachtagungenwie das IAA ASTIN Kolloquium 2003 inBerlin, das IAA Health Kolloquium2004 in Dresden oder das IAA AFIR/LIFE Kolloquium 2009 in Münchenzudem sehr für den persönlichen fach-lichen Dialog und das Networking derAktuare eingesetzt. In diesem Zusam-menhang ist natürlich auch die Aus-richtung des Weltkongresses der Aktu-are zu nennen, dessen Gastgeber wir2018 in Berlin sein werden.

Meine Nominierung zum President-elect der IAA ist insofern sicherlich alsAnerkennung für unsere gemeinsamenAnstrengungen in den letzten Jahren zu

verstehen. Gleichzeitig glaube ich aber,dass sich darin auch die Erwartungshal-tung der IAA spiegelt, dass wir als diegrößte nicht-englischsprachige Aktuar-vereinigung der Welt eine noch akti-vere Rolle spielen und eigene Akzentein der internationalen Zusammenarbeitsetzen.

Wie beurteilen Sie die Entwicklungder IAA in den letzten Jahren? Wosteht die IAA heute?

Nach umfangreichen Vorarbeiten undintensiven Diskussionen mit ihren Mit-gliedsvereinigungen hat sich die IAA2008 ein neues Leitbild gegeben, umdarauf aufbauend ihre strategischenZiele zu formulieren. Eine Folge dieserstärkeren Fokussierung auf wichtigeKernbereiche ist, dass das ExecutiveCommittee, das Leitungsgremium derIAA, verkleinert wurde und dadurchheute spürbar schlagkräftiger ist. Stattzweimal im Jahr treffen wir uns nun je-den Monat zu einer Telefonkonferenz,um die wichtigsten Themen miteinan-der abzustimmen und neue Aufgabenschneller auf den Weg zu bringen. Dieshat die Effizienz unserer Arbeit deutlicherhöht.

Die Stärkung der Zusammenarbeit mitanderen internationalen Organisatio-nen, zu deren Arbeit es aus aktuariellerSicht klare inhaltliche Berührungspunk-te gibt, stellt heute das wichtigste Zielder IAA dar. Während die Kooperationmit der IAIS, dem internationalen Zu-sammenschluss der Aufsichtsbehörden,und dem IASB bereits seit längeren sehrfruchtbar ist, konnte in den vergange-nen Monaten auch die Zusammenar-beit mit der OECD und der ILO („Inter-national Labour Organisation“) auf eineneue Basis gestellt werden. Eine ersteAnnäherung an Weltbank und IMFkonnte ebenfalls in die Wege geleitetwerden.

Auch die Erarbeitung von gemeinsa-men Standards für die aktuarielle Tätig-keit hat – nicht zuletzt auf Wunsch zahl-reicher Mitgliedsvereinigungen – klaran Bedeutung gewonnen. Natürlichspielt der Wunsch nach einem gemein-samen Verständnis der internationalenRechnungslegung hier eine besondere

Interview mit Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf

Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf

Der Aktuar

128 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

Rolle, aber auch Themen wie Enter-prise Risk Management und Social Se-curity sollen demnächst in ähnlicherWeise aufgegriffen werden.

Seit der strategischen Neuausrichtungder IAA konnte eine ganze Reihe wich-tiger Projekte und Themen gezielt inAngriff genommen werden, so dass ichdavon überzeugt bin, dass die IAA fürihre kommenden Aufgaben sehr gutaufgestellt ist.

Wo sehen Sie die besondere Rolle derIAA, insbesondere in Abgrenzung zurGroupe Consultatif?

Durch die hohe Bedeutung des Sol-vency II Projekts für die europäischeVersicherungswirtschaft und den wich-tigen Aufgaben, die die Groupe Con-sultatif als Beratungsgremium für dieEU Kommission und EIOPA, der euro-päischen Aufsichtsbehörde, übernom-men hat, ist die Groupe für die DAV ak-tuell sicherlich die wichtigereDachvereinigung. Aber auch die The-men der IAA nehmen immer weiter anBedeutung zu: IFRS 4 und IAS 19 sindschon heute hochaktuell.

Eine ganz zentrale Rolle wird die IAAauch bei der weiteren internationalenHarmonisierung von Ausbildungs- undFachstandards spielen. Ihre besondereStärke liegt sicherlich darin, dass sienicht nur den etablierten Aktuarverei-nigungen, die zum Teil über eigenehochprofessionelle Strukturen verfü-gen, eine Plattform für den gemeinsa-men Austausch bietet, sondern geradedie Gründung neuer Aktuarvereinigun-gen bzw. die Professionalisierung nochrelativ junger Vereinigungen sehr enga-giert begleitet. Auf diese Weise gelingtes der IAA, den gemeinsamen Stan-dards international Geltung zu ver-schaffen und so insbesondere die soge-nannten „Emerging Markets“ von vorneherein einzubeziehen. Die Gründungund Aufnahme der AktuarvereinigungChinas ist in diesem Zusammenhangsicherlich als besonderer Erfolg der IAAzu werten.

Die IAA hat die CERA-Initiative, dieAktuaren eine Zusatzqualifikation imEnterprise Risk Management (ERM)

eröffnet, von Anfang an unterstützt.Welche Rolle sehen Sie langfristig fürAktuare im Risikomanagement?

Die DAV hat 2009 zusammen mit13 weiteren Aktuarvereinigungen dieGrundlagen für eine anspruchsvolleZusatzausbildung für Aktuare im Be-reich des ERM gelegt. Mit Hilfe einesweltweit einheitlichen Ausbildungs-und Prüfungsstandards können hierfürakkreditierte Aktuarvereinigungen denTitel CERA („Certified Enterprise RiskActuary“) verleihen. Wir waren von An-fang an überzeugt, dass wir diese Initia-tive unterstützen müssen, um unserenMitgliedern eine international aner-kannte Möglichkeit zu bieten, ihreKompetenzen und ihr Know-how imganzheitlichen Risikomanagement zuvertiefen und dies mit einem eigen-ständigen Titel klar dokumentieren zukönnen.

Gemeinsames Ziel aller Beteiligten istes, Aktuaren neue Tätigkeitsfelder zuerschließen bzw. sie bei ihrer Positio-nierung als Risikomanager bestmöglichzu unterstützen. Ich bin sicher, dass derCERA-Titel sehr schnell eine hohe Ak-zeptanz innerhalb der Branche findenwird. Die Früherkennung, Bewertungund Begrenzung von Risiken werdennicht zuletzt vor dem Hintergrund deraktuellen Finanzkrise weiter an Bedeu-tung gewinnen, so dass sich hier neueChancen für unsere Mitglieder ergebenwerden.

Auch die IAA wird sich verstärkt mitdem Thema ERM befassen und hierzuinsbesondere die Zusammenarbeit mitden Aufsichtsbehörden in der IAISsuchen.

Welche persönlichen Schwerpunktemöchten Sie in den kommenden dreiJahren, in denen Sie im engeren Füh-rungskreis der IAA mitarbeiten wer-den, gerne setzen?

Ich denke, die IAA befindet sich seitihrer Neuaufstellung im Jahr 2008 aufeinem sehr guten Weg, den ich in mei-ner Amtszeit gerne konsequent weitergehen möchte. Die IAA ist seit langemein anerkannter Gesprächspartner vonIAIS und IASB und bringt ihre Expertise

in der aktuariellen Risikobewertungregelmäßig im Rahmen von Konsulta-tionen ein.

Gerade im Zuge der aktuellen Finanz-krise müssen wir aber die Kompetenzder IAA im Bereich des Risikomanage-ments noch stärker in den Mittelpunktunserer Aktivitäten stellen. Die IAA ver-fügt hier über einen quantitativen Er-fahrungsschatz, den sie in den aktuel-len Diskussionen selbstbewusst einflie-ßen lassen sollte. Meiner Meinung nachmuss sich die IAA als Gesprächspartnerfür OECD, ILO, Weltbank, IMF, aberauch die G20 weiter etablieren, eigen-ständig Themen setzen und in den Be-reichen, in denen aktuarieller Inputhilfreich ist, proaktiv tätig werden. Be-reits heute steht die IAA zur Frage derBewertung systemischer Risiken in derFinanzwelt in Kontakt mit den G20.Diese Beziehung weiter auszubauenund zukünftig als leistungsfähige Ex-perteninstitution gefragt und geschätztzu sein – hierin sehe ich den wichtig-sten Schwerpunkt in den kommendenJahren.

Als langjähriger Vorsitzender des In-ternationalen Ausschusses der DAVhaben Sie die Stärkung der interna-tionalen Arbeit in der DAV intensivbegleitet. Wo meinen Sie sollte dieDAV in Zukunft noch deutlichereSchwerpunkte setzen?

Neben ihren Aktivitäten in der IAA hatdie DAV in den letzten Jahren die wei-tere Professionalisierung der GroupeConsultatif vorangetrieben und hier vielkonzeptionelle Vorarbeit geleistet. Da-rüber hinaus haben wir im europäi-schen Raum verstärkt die direkte Ab-stimmung mit unseren Schwesterver-einigungen gesucht, um uns im Vorfeldder Treffen von IAA und Groupe Con-sultatif auf gemeinsame Positionen zuverständigen. Bei der CERA-Initiativewaren wir von Anfang an dabei undwerden dieses Projekt weiterhin engbegleiten.

Mit einem dynamischen Wachstum aufinzwischen 3.600 Mitglieder gehörenwir heute zu den mitgliederstärkstenAktuarvereinigungen weltweit. Mit die-ser Entwicklung ist auch eine verän-

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 129

derte Wahrnehmung innerhalb der bei-den Dachorganisationen verbunden.Wie ich zuvor bereits erwähnt habe,wird von uns erwartet, dass wir unsnoch aktiver als bisher in die zahlrei-chen Diskussionen – fachlich und be-

rufsständisch – einbringen und mehrVerantwortung für die internationaleGemeinschaft der Aktuare überneh-men. Ich bin sicher, dass die DAV sichdieser Aufgabe stellen und einen wich-tigen Beitrag leisten wird. Als Gastgeber

des Weltkongresses der Aktuare 2018werden wir die Gelegenheit haben, unsinternational als eine der führenden Ak-tuarvereinigungen zu präsentieren, undich denke, diese Chance sollten wirnutzen!

Strategic Objectives of theGroupe Consultatif

As Chairman of the Groupe ConsultatifActuariel Européen, I am delighted tobe able to greet our German actuarymembers and introduce you to themain strategic objectives of the Groupe.

The Groupe has 35 member associati-ons in 33 countries, representing some20,000 actuaries. It was established in1978 to support the development ofthe actuarial profession in Europe, by

– making representations to EU Institu-tions and advising them on actuarialand professional issues

– providing a forum for discussionamong actuaries and associations

– promoting high standards of educa-tion and professionalism.

The Groupe offers an effective way toinfluence regulatory developments atEU level by enabling actuaries to speakwith one voice through a single entity,which is more likely to be listened tothan individual associations.

We have built a strong relationship withthe parts of the European Commissionwhich deal with insurance and pen-sions, and with the European regulators– now EIOPA. This means that we aretreated not only as a key stakeholdergroup to be consulted along withothers, such as the Comité Européendes Assurances or the CRO Forum, butas a trustworthy professional organisa-tion for testing ideas before they aregiven a wider circulation.

As a result we have had some notablesuccesses in representing the Europeanactuarial profession. We have beenable to play an influential role in thedevelopment of Solvency II. The keyto this is a strong technical and pro-fessional basis, and our insistence ontaking an objective position for thegeneral good, rather than simply sup-porting the industry. The Groupe is nowworking with EIOPA to help them toformulate their response to the Call forAdvice from the Commission on howthe principles of Solvency II might beapplied to Institutions of RetirementProvision.

Recently the demands on the Groupehave increased dramatically. In order tomeet this challenge, the Groupe:

– has obtained a legal identity as aSwiss Verein

– has moved its operational base toBrussels and now has an officeshared with the Institut des Actuairesen Belgique

– has begun a public affairs initiative,with an initial target of raising theprofile of actuaries with Members ofthe European Parliament (MEPs)

– is shortly to take on a new full-timemember of staff with responsibilityfor public affairs.

In 1992 the Groupe set a core syllabusfor a minimum standard of educationfor becoming a qualified actuary. Sincethen associations have been required toensure that new fully qualified actuarieshave received education up to thatlevel. The syllabus has just been thor-oughly reviewed and a revised versionis expected to be adopted at the An-nual Meeting of the Groupe in Pragueon 21 October.

The member associations have since1992 subscribed to a Mutual Recogni-tion Agreement (MRA). This facilitatesactuaries working cross-border or mo-ving to live and work in another coun-try covered by the agreement.

Solvency II has presented an enormousopportunity and challenge for theGroupe. We established a project teamand 5 working groups. Each has repre-sentatives from the member associ-ations and they have done a great jobmaking effective input to CEIOPS/EIOPA.

The Groupe is helping to developactuarial technical standards, whichthe Solvency II Directive envisages forthe actuarial function. This includes

Chris Daykin

Der Aktuar

130 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

responding to consultation from EIOPAin the development of guidelines, butwe are also working on developingsome model actuarial standards ofpractice of our own.

We have done work on the issue ofgender discrimination, which is highlytopical with the recent European Courtjudgment. In October 2010 the Grou-pe issued a briefing paper, commentingon the use of gender as a rating factor

in insurance and some of the possibleconsequences of prohibiting its use. Aworking group is now preparing areport on the use of age and disabilityas rating factors.

As you will see, the Groupe is playing avital role in creating the environmentfor strong development of the profes-sion in Europe. Most of this work isdone by volunteers from the memberassociations. We are always looking for

enthusiastic members for committeesand working groups and would love tosee even more members of the DAVinvolved.

Put the dates of 7-8 June 2012 in yourdiary. The Groupe will be holding thefirst European Congress of Actuariesand we would love to meet you there.

Chris DaykinChairman, Groupe Consultatif

Die Groupe Consultatif ActuarielEuropéen – die Stimme der Aktuarein Europa

Die Gründungder Groupe Consultatif

Mit der Gründung der EuropäischenWirtschaftsgemeinschaft durch dieVerträge von Paris (1951) und Rom(1957) erkannten viele Organisationenund insbesondere zahlreiche Berufs-verbände rasch, wie wichtig nachhal-tige Beziehungen zu dieser sich dyna-misch entwickelnden supranationalenGemeinschaft sein würden, wenn sieihre Positionen in Entscheidungspro-zesse, die ihre Kernaktivitäten unmittel-bar beeinflussen, einbringen möchten.

Auch die Gemeinschaft der Aktuarein Europa begann sich ab Anfang dersiebziger Jahre – damals rund 6.000Kolleginnen und Kollegen in den neunEC-Staaten – Gedanken zu machen,wie eine berufsständische Vertretungaussehen könnte, die insbesonderedann, wenn Entscheidungen auf euro-päischer Ebene die beruflichen Ver-pflichtungen von Aktuaren direkt be-treffen, als beratendes Gremium ihreExpertise zur Verfügung stellt. Das ersteTreffen der neu gegründeten „GroupeConsultatif des Associations d’Actuairesdes Pays des Communautés Européen“fand am 11. Mai 1978 in Paris statt.

Ab 2002 wurde der Name der Vereini-gung offiziell auf „Groupe ConsultatifActuariel Européen“ verkürzt. Von Be-ginn an war die Groupe als Dachverei-nigung für die Aktuarvereinigungen inEuropa konzipiert worden, um die Po-sitionen der einzelnen Mitgliedsvereini-gungen effektiv bündeln zu können.Gleichzeitig wurde großer Wert daraufgelegt, dass die Groupe nur in Berei-chen aktiv wird, wo sie erfolgreicheragieren kann, als die Mitglieder dieseinzeln vermögen. Nachdem in 2005auch die Nicht-EU Länder Island, Nor-wegen und die Schweiz als Vollmitglie-der aufgenommen wurden, ist dieGroupe Consultatif heute mit insgesamt35 Mitgliedsvereini gungen tatsächlichein im Wortsinne europäischer Dach-verband.

Die Mitwirkung der GroupeConsultatif bei gesetzgeberischenProzessen

Gesetzgebungsprozesse innerhalb derEuropäischen Union sind im Allgemei-nen sehr komplex und langwierig. Umdiese Prozesse zu beschleunigen, be-schloss der Rat der Europäischen Unionvor einigen Jahren, Entscheidungen,die den EU-Finanzsektor betreffen,

nach einem vereinfachten Verfahren,dem sogenannten Lamfalussy-Verfah-ren, durchzuführen. Hierbei beschlie-ßen der Ministerrat und das Europäi-sche Parlament im Wege des Mit-entscheidungs verfahrens auf der erstenStufe nur noch Rahmenrichtlinien. Die-se werden auf der zweiten Stufe vonder EU-Kommission in Zusammen-arbeit mit weiteren Marktteilnehmernin Form von Durchführungsbestim-mungen konkretisiert, bevor in der drit-ten Stufe zur Umsetzung und Anwen-dung Leitlinien zu Auslegungsfragenund gemeinsame Standards entworfenwerden. Die letzte Stufe dient abschlie-ßend der Überwachung der Umset-zung in den einzelnen Mitgliedsstaaten.

Die Entwicklung des neuen, risikoba-sierten Aufsichtssystems, Solvency II, istein gutes Beispiel für die Durchführungdes Lamfalussy-Verfahrens. Grundsätz-lich gilt: Je eher sich die einzelnenStakeholder in den mit dem Verfahrenverbundenen Konsultationsprozess ein-bringen, umso eher können sie auchEinfluss auf die Richtung der inhalt-lichen Entwicklung und die jeweiligenErgebnisse nehmen. Die Groupe Con-sultatif hat sich daher von Beginn anproaktiv in diese Diskussion einge-bracht und ihre technische Expertiseder EU-Kommission zur Verfügung ge-stellt. Dies hat zu regelmäßigen frucht-baren Kontakten zwischen der Groupeund dem Generaldirektorat Binnen-markt und Dienstleistungen, EinheitVersicherung und Altersvorsorge, ge-führt. Die fortgesetzte Mitwirkung derGroupe in den verschiedenen Arbeits-gruppen und Task Forces rund umSolvency II hat ihre Anerkennung als

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 131

objektive und unabhängige Beratungs-instanz weiter erhöht, so dass sie dieseRolle inzwischen nicht mehr nur beider EU-Kommission, sondern auch beiEIOPA (European Insurance and Occu-pational Pensions Authority) erfolgreicheinnimmt.

Die berufsständische Rolleder Groupe Consultatif

Neben ihrer Aufgabe, die europäischenAktuarvereinigungen gegenüber denInstitutionen der Europäischen Unionzu vertreten, kommt der Groupe Con-sultatif eine weitere wesentliche Funk-tion als Forum für den Austausch zwi-schen den Mitgliedsvereinigungen inallen berufsständischen Belangen vongemeinsamem Interesse zu. Die engeZusammenarbeit der Aktuarvereini-gungen in den Gremien der Groupe hatso dafür gesorgt, dass auf der Basisgemeinsamer Mindeststandards für dieAktuarsausbildung ein Abkommen aufgegenseitige Anerkennung geschlossenwerden konnte. Dieses „Mutual Recog-nition Agreement“ ermöglicht es Aktua-ren, innerhalb der Europäischen Unionleichter den Arbeitgeber zu wechseln,ohne dass bei einem Umzug in einanderes europäisches Land zusätzlicheAusbildungsseminare oder Prüfungenzu absolvieren wären. Gleichzeitig istso eine Aufnahme in die Aktuarvereini-gung des Landes, in dem man beruflichtätig ist, problemlos möglich.

Eine weitere Harmonisierung der be-rufsständischen Standards konntedurch die Etablierung eines gemein-samen „Code of Conduct“ erreichtwerden. Neben den Mindeststandardsfür die Ausbildung, die im „Core Syl-labus“ der Groupe Consultatif fest-geschrieben sind, werden hier gemein-same Standesregeln etabliert. Die Sat-zung der Groupe Consultatif legt dem-entsprechend fest, dass eine Aufnahmeals Vollmitglied nur dann möglich ist,wenn neben einer entsprechendenAusbildung auch Standesregeln für dieMitglieder gelten, die zumindest diesenVorgaben genügen. Damit verbundenist auch die Etablierung eines Diszipli-narprozesses, der die Nicht-Einhaltungder Standesregeln sanktioniert.

Gemeinsame Kolloquien, SummerSchools und – für 2012 zum ersten Malgeplant – der European Congress ofActuaries (www.eca2012.org) tragendarüber hinaus dazu bei, den fach-lichen Austausch unter den Aktuarenin Europa zu fördern.

Aufbau der Groupe Consultatifund Einbindung der DAV

Um den spezifischen Fragestellungen,mit denen sich die Groupe Consultatifsowohl auf fachlicher als auch auf be-rufsständischer Ebene befasst, ein Fo-rum zu geben, wurde eine Ausschuss-struktur etabliert, die seit Gründung derGroupe im Wesentlichen unverändertgeblieben ist:

– Education Committee:Alle die Aus- und Weiterbildungvon Aktuaren betreffenden gemein-samen Überlegungen werden indiesem Ausschuss behandelt. Hierzugehören insbesondere die regelmä-ßige Überprüfung der Ausbildungs-inhalte des „Core Syllabus“ sowie derUmsetzung dieser Mindeststandardsin den einzelnen Mitgliedsvereini-gungen.

– Standards, Freedoms and Professio-nalism Committee:Neben allgemeinen berufsständi-schen Themen stehen die durch dieEuropäische Union gewährten Frei-heiten, soweit sie den Berufsstandder Aktuare betreffen (Arbeitneh-merfreizügigkeit, Niederlassungsfrei-heit, Dienstleistungsfreiheit), im Mit-telpunkt der Diskussionen diesesAusschusses. Hinzu kommt seit kur-zem die Verantwortung für die mög-liche Herausgabe von fachlichenStandards für die aktuarielle Funk-tion unter Solvency II. Hierzu wurdeein eigenes Standards Project Teamins Leben gerufen.

– Insurance Committee:Der Ausschuss bündelt die gesamteFacharbeit der Groupe Consultatif,die die Lebens-, die Schaden-/Un-fall- und die Krankenversicherungbetrifft. Insbesondere ist das Sol-vency II Projekt der Groupe unterdiesem Ausschuss angesiedelt.

– Investment and Financial Risk Com-mittee:Der Ausschuss beschäftigt sich spar-tenübergreifend mit den ThemenInvestment und Kapitalanlage sowieder Modellierung finanzieller Risi-ken.

– Pensions Committee:Aktuarielle Fragestellungen, die dieverschiedenen Formen der Altersvor-sorge in der Europäischen Union be-treffen, werden in diesem Ausschussbehandelt.

Jede Mitgliedsvereinigung hat dasRecht, in jeden der fünf Ausschüsseeinen Vertreter zu entsenden, dernationale Positionen in die Diskussioneinbringt und umgekehrt dafür sorgt,dass gemeinsam erarbeitete Fachpa-piere in den Gremien der eigenenAktuarvereinigung diskutiert und ab-gestimmt werden. Die Ausschüsse derGroupe Consultatif treffen sich üb-licherweise zweimal im Jahr, im Herbstjeden Jahres findet das gemeinsameJahrestreffen statt, das stets von eineranderen Aktuarvereinigung ausgerich-tet wird. In diesem Rahmen findet auchdie Generalversammlung der GroupeConsultatif statt, in der jede Vereini-gung entsprechend ihrer Mitgliederzahlvertreten ist.

Die Groupe Consultatif wird von ei-nem Team der sogenannten „Officers“geleitet, welches aus dem Vorsitzen-den, dem stellvertretenden Vorsitzen-den, dem unmittelbar vorhergehendenVorsitzenden und dem Ehrenschatz-meister der Groupe sowie den Vorsit-zenden der fünf Ausschüsse besteht.Um über zukünftige Besetzungen vonFührungspositionen zu beraten undEmpfehlungen auszusprechen, wurdeergänzend ein „Nominations Panel“eingerichtet.

Die Groupe Consultatif profitiert inhohem Maße von dem ehrenamtlichenEngagement der europäischen Aktuare,die in den verschiedenen Gremien undInitiativen der Groupe mitwirken. Hier-zu gehört nicht nur die Teilnahme anden Sitzungen, sondern auch derenjeweilige Vorbereitung und je nachAusschuss ein umfangreicher Emailver-

Der Aktuar

132 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

kehr zwischen den Sitzungen. Insbe-sondere die oftmals sehr kurzen Fris-ten, innerhalb derer zu Konsultations-papieren der europäischen Institutio-nen Stellung genommen werden kann,bringen regelmäßig eine hohe Arbeits-belastung mit sich. Ohne diese Bereit-schaft, sich aktiv in fachliche Diskussio-nen einzubringen, und die Unter-stützung der einzelnen Mitgliedsverei-nigungen könnte die Groupe Consul-tatif heute nicht die starke beratendeRolle in Europa spielen, die sie sich seitihrer Gründung erarbeitet hat.

Weitere Professionalisierungder Groupe Consultatif

Seit einigen Jahren befasst sich dieGroupe Consultatif intensiv mit der Fra-ge ihrer weiteren Professionalisierung.Ursprünglich als loser Zusammen-schluss von Aktuarvereinigungen ge-gründet hat sich die Groupe über dieJahre zu einer anerkannten Plattformder europäischen Aktuare entwickelt –dabei spielt nicht nur ihre interne Rolleals Forum des fachlichen Austauschseine große Rolle, sondern vor allemihre Aufgabe, diese Expertise als unab-hängiges Beratungsgremium den Insti-tutionen der Europäischen Union zu-gänglich zu machen.

Um diesen Weg konsequent fortzuset-zen, hat die Groupe Consultatif daherentschieden, sich als Verein nachSchweizer Recht neu zu konstituieren.Seit dem 1. Januar 2011 besitzt dieGroupe einen eigenen Rechtsstatusund ist somit imstande, eigenständig

Verträge abzuschließen. Auf dieseWeise erhält sie nicht zuletzt auch einegrößere Unabhängigkeit von den ein-zelnen Mitgliedsvereinigungen.

Mit dem Umzug der Geschäftsstellenach Brüssel wurde zudem eine grö-ßere Nähe zu den europäischen Insti-tutionen sowie anderen Stakeholdern,

mit denen die Groupe eine engereZusammenarbeit aufbauen möchte,erreicht, die von Oxford aus nur schwerzu realisieren gewesen wäre. Mit derVerstärkung der hauptamtlichen Res-sourcen zur verbesserten Betreuungdes Solvency II Projekts sowie zur wei-teren Stärkung ihrer Interessenvertre-tung und Öffentlichkeitsarbeit wurdeein weiterer wichtiger Schritt in derstrategischen Neuausrichtung derGroupe vollzogen.

Die Groupe Consultatif hat somit dieGrundlagen geschaffen, um auch in Zu-kunft die Gemeinschaft der Aktuare inEuropa mit einer starken Stimme zuvertreten und ihre Fachkenntnis in allenpolitischen Diskussionen, die die Tätig-keitsgebiete der Aktuare berühren,kompetent zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen zur GroupeConsultatif finden Sie unter www.gcac-tuaries.org.

Groupe Consultatif-Gremium DAV-Repräsentant

Generalversammlung Norbert Heinen, Dr. Michael Renz,Dr. Wilhelm Schneemeier,Dr. Richard Herrmann

Nominations Panel Norbert Heinen

Education Dr. Klaus Mattar

Standards, Freedoms and ProfessionalismStandards Project Team

Michael RosenbergDr. Dieter Köhnlein

Insurance Dr. Wilhelm Schneemeier

Investment and Financial Risks Lutz Oehlenberg

Pensions Dr. Richard Herrmann

Die Standardsetzung durch die IAA

Seit Anfang des Jahrtausends hat sich dieIAA die Möglichkeit geschaffen, Aktuar-standards, bezeichnet als InternationalActuarial Standard of Practice, IASP, mitGültigkeit für alle Mitgliedsorganisatio-nen bzw. deren Mitglieder zu erlassen.Ziel ist die Vereinheitlichung der aktu-ariellen Methoden und der Qualitätder aktuariellen Arbeit weltweit. Anlasshierzu war und ist vor allem das Versi-cherungsprojekt des IASB. Da der end-gültige Standard sich wesentlich aufRechnungslegungsprinzipien begren-zen wird, war von vornherein durch dasIASB gewünscht, dass der Berufsstandder Aktuare zu einer einheitlichen An-wendung auf der technischen Seiteweltweit beiträgt, damit die Finanzbe-richte in einem gewissen Umfang ver-gleichbar werden. Eine solche Verein-heitlichung bei der Umsetzung einesinternational anzuwendenden Rech-nungslegungsstandards kann auch nurzentral durch die IAA erfolgen.

Ursprünglich waren vier Klassen derIASPs von unterschiedlicher Verbind-lichkeit vorgesehen. Letztlich wurden12 IASPs allerdings nur der untersten,informatorischen Klasse verabschie-det, einer zur Sozialversicherung und11 zum IASB-VersicherungsstandardPhase I, IFRS 4 (2004). Es hatte sichherausgestellt, dass aus prinzipiellenGründen Aktuarorganisationen keiner-lei bindende Vorgaben zur Vorgehens-weise bei der Erstellung von Finanzbe-richten nach IFRS machen dürfen. DieIASPs zum IFRS 4 wurden vom damalsaus 6 Aktuaren bestehenden DraftingTeam des Insurance Accounting Com-mittee der IAA, in dem die DAV durchden Autor von Anfang an vertreten war,entworfen; mit diesen IASPs wurdendie aus der Zusammenarbeit mit demIASB damals gewonnenen Erfahrungender betreffenden Aktuare weltweit zu-gänglich gemacht.

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 133

Verschiedene Mitgliedsorganisationenversuchten IASP 2, den sogenannten„allgemeinen Standard“, der zwar for-mal nur für aktuarielle Arbeiten unterIFRS 4 galt, aber allgemeine, nicht rech-nungslegungsspezifische Sachverhaltebetraf, zu einem verbindlichen IASPaufzuwerten. Dem standen jedochviele Mitgliedsorganisationen, so auchzuvorderst die DAV, ablehnend gegen-über, da dies als unnötige Einschrän-kung des Subsidiaritätsprinzips erachtetwurde. Durch diese Diskussion wurdeoffensichtlich, dass es in der IAA keinenKonsens zum Erlass direkt verbindlicherStandards durch die IAA gab, so dassdie bisherige Klasseneinteilung derStandards letztlich abgeschafft wurde.2009 beschloss die IAA, dass es über-haupt nur noch Modell-Standards undweiterbildende Papiere geben soll, dienach dem letzten Stand InternationalStandard of Actuarial Practice ISAPbzw. International Actuarial Note IANheißen sollen.

Diese Modell-Standards werden vonder IAA in einer Form entwickelt, alswären sie tatsächlich geltende Stan-dards. Im Vorspann jedes ISAP wirddeutlich gemacht, dass diese für Aktu-are, soweit sie sich nicht selbst aufdiese berufen, keine bindende Wir-kung haben. Die IAA empfiehlt jedochden Mitgliedsorganisationen, dieseISAPs vollständig, ggf. übersetzt, als fürihre jeweiligen Mitglieder verbindlicheeigene Standards zu übernehmen. DieMitgliedsorganisationen sind allerdingsnicht gezwungen, der Empfehlung zufolgen und können den Text auch nacheigenen Vorstellungen modifizieren.Dennoch erhofft man sich hierdurcheine vereinheitlichende Wirkung aufdie aktuarielle Arbeit weltweit, die zu-gleich der Subsidiarität und den natio-nalen Besonderheiten gerecht werdenkann.

Eine Arbeitsgruppe der IAA, der auchder Autor angehörte, hat für ISAPs undIANs genaue Formvorschriften für de-ren Gestaltung und Wortwahl erlassen.Die Erfahrungen daraus sind in die ent-sprechend inzwischen auch für Fach-grundsätze der DAV entwickeltenFormvorschriften eingeflossen. Die bis-herigen IASPs gelten weiter als IANs

und werden derzeit noch vom DraftingTeam den neuen Formvorschriften an-gepasst.

Im Jahr 2010 professionalisierte die IAAauch den Erstellungsprozess der zu-künftigen ISAPs. Während die IAN wei-terhin von den jeweiligen Comitteeserstellt werden, werden die ISAPs vondem vorläufig eingerichteten InterimInternational Actuarial Standards Sub-committee IASSC entworfen. DessenCore Team hat 11 Mitglieder (für dieDAV Alfred Gohdes). Für die Erstellungder jeweiligen ISAPs sind dem CoreTeam des IASSC 5 Specialist Task Forceszugeordnet, für ERM, IAS 19, InsuranceAccounting, Social Security und allge-mein-aktuarielle Fragen. Die Task Forcezu Insurance Accounting ist personellidentisch mit dem oben schon erwähn-ten Drafting Team (mit dem Autor alsdeutschem Mitglied), das, wie bisherdie IASPs, auch weiterhin die betref-fenden IANs erstellt. Die Task Forcezu allgemein-aktuariellen Fragen hatinzwischen den ersten Entwurf einesISAP General Actuarial Practice erstellt,der bereits den Mitgliedsorganisationenzur Stellungnahme vorliegt.

Das „interim“ in IASSC ist damit be-gründet, dass die IAA bis 2012 ent-

scheiden will, welche Struktur ihrStandardsetzer langfristig haben soll.Möglich ist neben der bisher ehrenamt-lichen Organisation auch ein haupt-berufliches Gremium. Hier stellen sichaber wesentliche Finanzierungs- undBesetzungsfragen.

Die Hauptaufgabe der Standardset-zung der IAA wird in den nächsten Jah-ren darin liegen, in Form von IANs dasVerständnis der Aktuare des in Bäldeerwarteten IFRS 4 Phase II weltweit zuvereinheitlichen und Hilfestellung beider Wahl der anzuwendenden Metho-den zu geben. Für einzelne wesentlicheaktuarielle Fragen oder Pflichten derAktuare in diesem Rahmen ist auch einISAP zu diesem Thema geplant. Füralle mit diesem Thema befassten Ak-tuare wird daher in den nächsten Jah-ren die Arbeit der IAA von grundlegen-der Bedeutung sein. Dementsprechendist auch weiter ein entsprechendes En-gagement der DAV bei der IAA erfor-derlich, damit nationale, aber oft inähnlicher Form auch in vielen anderenLändern existierende Besonderheitenausreichend Berücksichtigung finden.

Stefan Engeländer, KPMG, Mitglied desActuarial Standards Subcommittee derIAA

Aktuarielle Standardsin der Groupe Consultatif

Die Groupe Consultatif

Die Groupe Consultatif wurde 1978mit der Zielrichtung eingerichtet, diePerspektiven der in der EuropäischenUnion bestehenden Aktuarvereinigun-gen zusammenzufassen, um die Pro-fession in Gesprächen mit den euro-päischen Institutionen zu vertreten, ins-besondere in allen die Aktuare betref-fenden Fragen bei diskutierten Rechts-initiativen der EU.

Die Groupe bietet heute zusätzlich denAktuarvereinigungen in Europa ein Fo-rum für die Behandlung aller gemein-sam interessierenden Themen und hatderzeit 35 Mitgliedsvereinigungen aus33 europäischen Ländern.

Die Groupe Consultatif und aktua-rielle Standards in der Vergangenheit

Bei aktuariellen Standards ist zu unter-scheiden zwischen Berufsgrundsätzen,in welchen allgemeine Regeln der Be-

Der Aktuar

134 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

rufsausübung behandelt werden undFachgrundsätzen, in welchen speziellefachliche Fragen adressiert werden.

Die Groupe hat sich seit ihrer Grün-dung intensiv mit der Vereinheitlichungvon Berufsgrundsätzen für Aktuare inEuropa befasst. Der „Code of Professio-nal Conduct“ der Groupe Consultatifwird (inhaltlich seit November 1992unverändert) von allen der Groupeangeschlossenen Aktuarvereinigungenals verbindliche Grundlage für dereneigene Berufsgrundsätze verwendet.Dies gilt auch für die DAV.

Für die Erarbeitung international ver-einheitlichter Fachgrundsätze bestandzwischen den Fachgrundsätzen aufnationaler Ebene der einzelnen Aktuar-vereinigungen und Fachgrundsätzenauf globaler Ebene der IAA bislang keinBedarf. Innerhalb der Arbeitsstrukturender Groupe Consultatif gab es daherauch keinen Prozess für die Erarbeitungund Abstimmung von Standards.

Aktuarielle Standards der GroupeConsultatif im Zusammenhang mitSolvency II

Nach Artikel 48(2) der Solvency IIRichtlinie haben Personen, welche Auf-gaben der „versicherungsmathemati-schen Funktion“ (= actuarial function)wahrnehmen, mit anwendbaren fach-lichen und sonstigen Standards vertrautzu sein. In dem gleichen Artikel derRichtlinie werden die Aufgaben der„versicherungsmathematischen Funk-tion“ aufgelistet. Zu einer Kernauf-gabe, der Berechnung versicherungs-technischer Rückstellungen, existierenStandards, welche jedoch nicht unbe-dingt mit den Solvency II-Regelungenkompatibel oder nicht auf europäischerEbene harmonisiert sein müssen. Zuanderen in dem betreffenden Artikelgenannten Aufgaben existieren nochkeine Standards, beispielsweise zurBerichterstattung über die Arbeit derversicherungsmathematischen Funk-tion unter Solvency II.

Vor diesem Hintergrund hat die Grou-pe Consultatif nach ihrer Generalver-sammlung im Oktober 2010 unter dem

„Standards, Freedoms and Professiona-lism Committee“ eine Arbeitsgruppezur Erarbeitung von Vorschlägen zurFrage eigener Standards eingerichtet(„Standards Project Team“). Diese Ar-beitsgruppe hat Ende August 2011 ihreErgebnisse dem zuständigen Ausschusszugeleitet. Sie gibt darin folgende Emp-fehlungen:

Soll die Groupe Consultatif eigeneStandards entwickeln?

Das Standards Project Team empfiehlt,dass die Groupe Consultatif eigeneStandards als Modellstandards1 entwik-keln sollte.

Begründung: Die neue europäischeVersicherungsaufsicht EIOPA wird de-taillierte fachliche, technische Stan-dards herausgeben. Die Groupe Con-sultatif wurde bereits im Rahmen einesinformellen Konsultationsverfahrensdurch EIOPA angesprochen mit derBitte, einige Vorversionen im Vorfeldzu kommentieren. Einige dieser Stan-dards, beispielsweise zur Bewertungtechnischer Rückstellungen, werdensehr konkrete Vorgaben haben, anderewerden sich eher auf Grundprinzipienbeschränken. Hier sieht die Arbeits-gruppe die Erfordernis, die Prinzipienzu konkretisieren.

Die Standards der Groupe werdenvorläufig als „Groupe Consultatif Actua-rial Standard of Practice (GCASP)“ be-zeichnet.

Welche Kriterien sollten hierfürggf. erfüllt sein?

Das Standards Project Team empfiehlt,sich an folgendem Kriterien zu orien-tieren:

Der zu erarbeitende Standard

– sollte sich auf aktuarielle Arbeit mitEU-weiten Gemeinsamkeiten bezie-hen;

– solllte nicht im Widerspruch stehenzu existierenden Standards der IAA;es sei denn spezielle europäischeGegebenheiten erfordern Abwei-chungen;

– sollte nicht im Widerspruch stehenzu Regelungen anderer europäischerInstitutionen, welche Aktuare im je-weiligen Kontext auch zu beachtenhaben;

– sollte eine für die aktuarielle Arbeitwichtige Referenz im Zusammen-spiel mit anderen Berufsgruppenoder der Versicherungsaufsicht dar-stellen.

Welcher Prozess zur Entscheidung,Entwicklung und Abstimmung sollteggf. vorgesehen werden?

Das Standards Project Team hat einenProzessvorschlag erarbeitet, welcherfolgende wesentliche Aspekte beinhal-tet:

– Vorschläge zur Erarbeitung von Stan-dards der Groupe Consultatif kön-nen aus der aktuariellen Professionoder von anderen relevanten Institu-tionen kommen.

– Die Entscheidung, einen entspre-chenden Entwurf vorzubereiten, trifftdas Standards, Freedoms and Profes-sionalism Committee unter Berück-sichtigung der genannten Kriterien.

– Der Entwurf („Exposure Draft“) wirdveröffentlicht und relevanten Inte-ressengruppen die Gelegenheit zurStellungnahme gegeben.

– Kommentare und die Reaktion derGroupe Consultatif hierauf werdengleichfalls auf der Webseite derGroupe veröffentlicht.

– Die Entscheidung über eine Endver-sion des betreffenden Standards trifft

1 Die Idee von Modell-Standards ist, dass dieMitgliedsvereinigungen der Groupe Consul-tatif den betreffenden Standard als eigenenStandard anerkennen („adopt“), auf dessenGrundlage eine an lokale Gegebenheiten an-gepasste Variante entwickeln („adapt“) oderder Groupe Consultatif den Hinweis aufbereits existierende mit dem Modellstandardkongruente lokale Standards geben.

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 135

die Generalversammlung der Grou-pe Consultatif, in welcher alle Mit-gliedsorganisationen vertreten sind.

Themen für Modellstandardsder Groupe Consultatif

Das Standards Project Team hat dieArbeit an zwei möglichen Modellstan-dards aufgenommen, um Art und Auf-bau von Groupe-Standards darzulegenund den anstehenden Diskussionspro-zess innerhalb der Profession zu unter-stützen:

– GCASP 1:QUALITY OF ACTUARIAL WORKUNDER DIRECTIVE 2009/138/EC(the „Solvency Directive“)

– GCASP 2:ACTUARIAL FUNCTION REPORTUNDER DIRECTIVE 2009/138/EC(the „Solvency Directive“)

Weitere mögliche Themen stehen imZusammenhang mit der Durchführungvon ORSA und der Berichterstattung imkünftig geforderten „Financial Condi-tions Report“.

Weiteres Vorgehen

Die den obigen Ausführungen zu Grun-de liegenden Papiere des Projektteamswerden in der nächsten Generalver-sammlung der Groupe Consultatif imOktober 2011 in Prag behandelt undEntscheidungen getroffen. Im Falle ei-

ner Zustimmung der Generalversamm-lung werden die vorgeschlagenen Pro-zesse implementiert und mit den o. a.Modellstandards erstmalig durchge-führt.

Die Papiere stehen den Vertretern derAktuarvereinigungen auf dem internenTeil des Webauftrittes der Groupe Con-sultatif sowie allen Mitgliedern der DAVim geschlossenen Mitgliederbereichunter www.aktuar.de bereits zur Verfü-gung.

Dr. Dieter Köhnlein, Solvency Fabrik,Mitglied im Standards Project Team derGroupe Consultatif

Aus- und Weiterbildung aufinternationaler Ebene

Die Sicherstellung einer hohen Qualifi-zierung ihrer Mitglieder war von Anfangan das gemeinsame Bestreben derAktuarvereinigungen weltweit. Die För-derung und auch die Harmonisierungder wissenschaftlichen und beruflichenAusbildung der Aktuare bildete daherfolgerichtig auch jeweils einen wich-tigen Schwerpunkt bei der Gründungder beiden supranationalen Dachorga-nisationen der Aktuare, Groupe Con-sultatif und International Actuarial As-sociation (IAA).

Um dies zu erreichen, haben beideVerbände klare Mindestanforderungenfür die Aufnahme von Aktuarvereini-gungen formuliert, bei denen die fol-genden Kriterien im Mittelpunkt ste-hen:

– Standesregeln und Fachgrundsätze,die mit den Prinzipien bzw. Stan-dards der jeweiligen Dachvereini-gung konsistent sind und

– ein Aufnahmeverfahren, dessen Aus-bildungs- und Prüfungssystem die ak-

tuellen Mindestvorgaben der jeweili-gen Dachvereinigung erfüllt.

Die Ausbildungssysteme der Mitglieds-vereinigungen sollen sicherstellen, dassangehenden Aktuaren das notwendigeRüstzeug für einen erfolgreichen Be-rufsweg in einem sich ständig wandeln-den Umfeld an die Hand gegebenwird. Aus diesem Grund haben sowohlGroupe Consultatif als auch IAA einenAusbildungskanon formuliert, der diezentralen Bestandteile einer Aktuar-ausbildung definiert. In beiden Fällenwird ausdrücklich das Ziel verfolgt,weltweit aktuarielles Fachwissen in derlokalen berufsständischen Vertretungzu etablieren. Hierbei gilt die Regel derSubsidiarität, das heißt, die Dachverei-nigungen beschränken sich auf Aktivi-täten, die für die überregionale Richt-linie bzw. Koordination notwendig oderzumindest effizienter sind, und werdenauf lokaler Ebene nur auf Einladung derjeweiligen Mitgliedsvereinigung tätig.

Entsprechend lassen sich die Kernauf-gaben beider Vereinigungen auf dem

Gebiet der Ausbildung wie folgt zusam-menfassen:

– Entwicklung von inhaltlichen Min-deststandards und deren regelmä-ßige Überarbeitung

– Überprüfung der Ausbildungs- undPrüfungsverfahren im Rahmen vonMitgliedsanträgen

– Laufende Beobachtung und Evaluie-rung der Ausbildungspraxis der Mit-gliedsvereinigungen

– Förderung des Austauschs unter denMitgliedsvereinigungen, Beratungbei der Implementierung bzw. Wei-terentwicklung von Aus- und Weiter-bildungsangeboten

– Kontaktpflege zu überregionalenKörperschaften zu Fragen der Aus-und Weiterbildung (z. B. EU, UNO,Weltbank usw.)

– Organisation von Aus- und Weiter-bildungsangeboten

Zuständig für diese Aufgaben sind dieAusbildungskomitees. Wie alle anderenKomitees bestehen diese aus Delegier-ten der Mitgliedsverbände. Im Ausbil-dungsbereich sind zudem Kollegen ver-treten, die selbst in Universitäten oder

Der Aktuar

136 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

in anderem Rahmen in der Aus- undWeiterbildung tätig sind.

Wirkung und Mitwirkung

Die herausgehobene Bedeutung derAusbildung in den Mitgliedsverbänden,insbesondere wo – wie in der DAV – dieAusbildung weitgehend selbst organi-siert wird, macht das Gewicht und denEinfluss der Tätigkeit dieser Komiteesdeutlich. Eine frühzeitige Mitwirkungund Einflussnahme auf die Bestimmungder Mindeststandards in engem Aus-tausch mit dem Ausschuss für Prüfungund Qualifikation der DAV ist von gro-ßer Bedeutung. Die DAV ist daherselbstverständlich in den entsprechen-den Komitees vertreten und bringt sichin Projektgruppen und Subkomiteesein, wenn es beispielsweise um interna-tionale Grundsätze zur Weiterbildungoder um die Prüfung der Ausbildungs-verfahren von Neumitgliedern geht.

Gerade letzteres hat durch die politi-schen Umwälzungen zum Ende desletzten Jahrtausends und die Globa-lisierung große Bedeutung erlangt. In-nerhalb weniger Jahre beantragte eineVielzahl von neu gegründeten Vereini-gungen die Mitgliedschaft in der IAAund der Groupe. Hierfür liegt im Falleder Groupe ein besonderer Grund vor:Um den EU-Bestimmungen zur Freizü-gigkeit und gegenseitiger Anerkennunghöherer Ausbildungsgänge zu genügen,haben sich die Mitgliedsvereinigungender Groupe zu einer gegenseitigen An-erkennung der Mitgliedschaft verpflich-tet. Dies bedeutet im Wesentlichen,dass jede Vereinigung einem Vollmit-glied einer Schwestervereinigung, dasin ihrer regionalen Zuständigkeit tätigwird, für den Zeitraum dieser Tätigkeitdie Mitgliedschaft gewährt. DerartigeAbkommen existieren ansonsten nur inspeziellen Fällen, wenn Vereinigungentraditionell enge Verbindungen pflegenoder im Ausbildungsbereich zusam-menarbeiten.

Auf diesen Andrang haben Groupe undIAA mit einer transparenteren Defini-tion der Mindestanforderungen inForm einer Auflistung der gefordertenLerninhalte („Education-Syllabus“) rea-

giert. Die IAA hat zusätzlich einen Eva-luierungsprozess für Neumitglieder ein-geführt und mit dessen Einführungauch eine Bestandsaufnahme und An-passung bei Altmitgliedern durchge-setzt. Dieser Prozess führte bei vielenSchwestervereinigungen zu deutlichenAusweitungen der Ausbildungs- undPrüfungsanforderungen, so auch beider DAV im Jahr 2006. Auch dieGroupe führt derzeit eine Evaluierungder bestehenden Ausbildungssystemedurch und hat eine interdisziplinäre„Task Force“ zur Behandlung von Mit-gliedsanträgen eingesetzt.

In allen diesen Initiativen und Aktivitä-ten waren und sind Delegierte der DAVinvolviert, sowohl bei der Definitionder inhaltlichen Mindestanforderungenals auch in den Arbeitsgruppen zur Eva-luierung von Ausbildungs- und Prü-fungsordnungen. Diese Prozesse laufennicht ohne Kontroversen ab, da dieInteressenlagen der Schwestervereini-gungen aus vielen Gründen divergierenkönnen. Der Entwicklungsgrad und dielokale Ausprägung der Finanzdienst-leistungsindustrie können ebenso Aus-wirkungen auf die Ausbildungsinhaltehaben wie die staatliche Regulierung.Daneben spielt eine wichtige Rolle, obdie Ausbildung an externe Anbieter wieUniversitäten ausgegliedert ist oder vollbzw. teilweise unter der Regie der Ver-einigung verbleibt. Gerade in den Ge-sprächen mit jungen Vereinigungen,die in vielen Fällen aus Schwellen- bzw.Entwicklungsländern kommen, ist überdie Jahre mit viel Beratung, Unterstüt-zung, persönlichem Einsatz, Verhand-lungsgeschick und Fremdsprachen-kenntnissen viel erreicht worden. Alsspektakuläre Ergebnisse kann die Auf-nahme der Vereinigungen aus Brasilienvor einigen Jahren und kürzlich der ausIndien und China in die IAA gezähltwerden. Damit erhalten die größtenaufstrebenden Volkswirtschaften einelokale fachliche Basis nach internatio-nalen Grundsätzen für den Aufbaueiner aktuariellen Infrastruktur. Diesist nicht ohne Bedeutung: WichtigeAbsatzmärkte und HandelspartnerDeutschlands stärken so ihre Verläss-lichkeit und Berechenbarkeit.

Die Verbreitung des aktuariellen Fach-wissens und dessen Qualitätssicherung

ist auch ein Anliegen supranationalerOrganisationen wie des IWF, der Welt-bank und der verschiedenen regiona-len Entwicklungsbanken. Die Aktuareerfüllen hier, mit tatkräftiger Einbin-dung der DAV, eine wichtige und an-erkannte Rolle zur Stabilisierung desWeltfinanzsystems. Dazu wird ein in-tensiver Austausch mit diesen supra-nationalen Organisationen gepflegt.Selbstverständlich gilt dies auch auf eu-ropäischer Ebene, wo Aus- und Weiter-bildung in Zusammenhang mit aktua-riellen Standards ein wichtiges Themabei Solvency II sind.

Viele Schwestervereinigungen, zum Teilin regionaler Koordination, haben spe-zielle Aus- und Weiterbildungsange-bote für Länder ohne existierendeaktuarielle Tradition entwickelt. Hier istdie European Actuarial Academy zunennen, die die DAV zusammen mitden Vereinigungen aus der Schweiz,Österreich und den Niederlanden be-treibt. Auch die Inhalte dieser Ange-bote orientieren sich an den Anforde-rungen der aktuariellen Dachvereini-gungen und genießen deren Unterstüt-zung.

Aktuelle Entwicklungen

Einen Schwerpunkt mit wachsenderBedeutung sowie Gegenstand langerund intensiver Beratungen auf interna-tionaler Ebene stellt in den Ausbil-dungskomittees derzeit die Weiter-bildung dar. Die in den Standesregelnder Dachvereinigungen gefordertenGrundsätze professioneller aktuariellerTätigkeit sind in Form einer deutlichenEmpfehlung zur Einführung eines Wei-terbildungskonzeptes, das eine Doku-mentation und einen Mindestumfangvorsieht, präzisiert worden. Ein solchesKonzept ist in der überwiegenden An-zahl der Schwestervereinigungen inKraft oder wird derzeit eingeführt.

Ein weiterer Aspekt verleiht der Weiter-bildung zusätzliche Bedeutung. DerBegriff „Professionalism“ ist grund-legend für das Selbstverständnis derangelsächsischen Vereinigungen, gehtaber über das Konzept des Berufs-stands wie es die DAV und viele an-

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 137

dere Schwestervereinigungen kennen,hinaus. Bestrebungen innerhalb derIAA, hierzu ein globales einheitlichesVerständnis zu erarbeiten, haben zueinem Diskussionspapier geführt, daszur Entscheidungsreife gebracht wer-den soll. Darin spielt die Weiterbil-dung, gerade mit berufsständischenInhalten, eine wichtige Rolle.

Die Vertreter der DAV in den involvier-ten Arbeitsgruppen und Komitees brin-gen auch in dieser Frage den Stand-punkt bzw. die Meinungsbildung derDAV ein. Gerade am Beispiel der Aus-und Weiterbildung spiegelt sich eineeinschlägige Erfahrung internationalerBeziehungen: Die Vorteile der Teilhabean internationalen Strukturen wie offe-

ne Grenzen, gegenseitige Anerkennungund Einfluss auf Entscheidungen erhältund behält man durch Anpassung bzw.Übernahme der gemeinsam vereinbar-ten Regeln.Dr. Klaus Mattar, RGA InternationalReinsurance, Mitglied des EducationCommittees der IAA und der GroupeConsultatif

The CERA Global Credential – an ExcitingStrategic Opportunity for the Profession

Fred Rowley

Introduction

Late in 2009, the DAV was one of 14actuarial associations from around theworld whose delegates signed a Treatyin Hyderabad, India – creating theCERA global credential – “the mostcomprehensive and rigorous glo-bally-recognised ERM credential”.

The CERA global credential representsan exciting strategic opportunity foractuaries to meet the growing demandfor broader risk-management skills, andto promote our services to a range ofaudiences in new ways.

At the same time, this unprecedentedstep in international cooperation willenable the actuarial profession world-wide to re-position its brand and topenetrate new markets.

Educating Actuaries for ERM

There is not space here for me to de-scribe in full the ERM methodology andthe range of skills needed to implementmodern risk-management systems.However, I will highlight two keyaspects of the ERM approach that con-trast with a ‘traditional’ view of theactuarial role and approach.

Firstly, ERM addresses all types of riskthat may affect an enterprise, on an

integrated and even-handed basis. Se-condly, ERM recognises the importanceof the communication, cultural andgovernance aspects of the managementof risk.

One implication of this is that ERM edu-cation demands a comprehensive set oftechnical tools and a very broad rangeof skills, including some ‘soft’ skills.

The CERA global partners intend todeliver this demanding programme viaa range of educational processes. Somewill deliver their education through theprofessional association, some will out-source it commercially, and some willuse university education.

To support this ambition, a new syllabuswas developed by a team led by Prof.Harry Panjer, of Canada, building onthe experience of all the participants.The full Syllabus and Learning Objec-tives form part of the Treaty, which youcan download from the CERA Globalwebsite1. The Learning Objectives arevery specific and measurable, and wewill monitor educational outcomescarefully against them. This permits usto support the use of a wide range ofeducation systems, while maintainingrigorous quality standards.

What the Credential Means

The CERA global credential is morethan just an education. Importantly, it isonly awarded to those who have beeneducated as a ‘fully qualified actuary’ asdefined by the International ActuarialAssociation (IAA). Anyone applying forit must also agree to be subject to anactuarial code of professional conduct,a disciplinary scheme, and continuingprofessional development (CPD) requi-rements. This unique combination is akey strength, adding value for all ourstakeholders.

Currently, five national associations canaward the credential – in the USA, UK,Australia, Canada and South Africa.This year, we hope to see that numbergrow to ten, bringing in at least threeassociations from mainland Europe,including the DAV. That will make thecredential available to well over 80 %of the actuaries in the world, throughtheir ‘home’ association, with moregrowth to come.

1 See http://www.ceraglobal.org/about/treaty

Der Aktuar

138 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

Positioning the Profession Globally

The Global Financial Crisis has increa-sed pressure for Boards and manage-ment to be supported by comprehen-sive and objective technical analysis,and to be subject to proper governanceprocesses. Actuaries are well equippedfor both these tasks.

We already know that some actuariesare also Chief Risk Officers, operatingat the most senior level within mixedfinancial conglomerates. Their successis something we should build on.

Many readers will know that the Sol-vency II regime in the EU includes thecreation of a risk-management func-tion, which is clearly intended to bemore broadly influential than the ac-tuarial function. Thankfully, the mem-bers of the Groupe Consultatif areworking hard to increase the participa-tion of actuaries in both functions.

The IAA is also intending to work close-ly with the IAIS to support implementa-tion of the Comframe project for thesupervision of internationally-activeinsurance groups; and in presentingvaluable ideas for dealing with syste-mic financial problems to the G20.

The creation of a global ERM creden-tial for actuaries demonstrates the rea-diness of the actuarial profession toachieve all these goals, and will equip anew generation of actuaries with thefull range of necessary skills.

Conclusion

The CERA global credential has quicklygained wide acceptance among theleaders of the profession internatio-nally, because it addresses so many ofthe issues facing the profession aroundthe world today:

– it gives our members the opportunityto receive education over a full rangeof ERM skills and techniques, whilepreserving professional disciplines

– it increases their career opportuni-ties, and helps to position them togrow into broader risk-managementroles (like CRO)

– it acts as a renewed focus for interestgroups and researchers, building onthe work of the participating associa-tions and their members

– it pioneers practical aspects of theglobal standardisation of the pro-

fession’s methodologies and educa-tion

– it provides a base from which to re-fresh the actuarial brand and to pro-mote the extension of the professionbeyond its historical domains.

It’s an exciting future!

Fred Rowley,Chairman of the CERA Treaty Board

CERA – Internationale Initiative zurFörderung aktuarieller Kompetenz imEnterprise Risk Management

Am 14. November 2009 unterzeichne-ten die Vertreter von 14 nationalen Ak-tuarvereinigungen einen gemeinsamenVertrag zur Etablierung der weltweitenZusatzqualifikation CERA (Certified/Chartered Enterprise Risk Actuary/Ana-lyst) im Bereich des Enterprise Risk Ma-nagement. Der Vertrag beinhaltet klareVorgaben zu den Inhalten und demTitel für eine anspruchsvolle Zusatz-qualifikation, die auf der Aktuarausbil-dung aufbaut und Aktuare zu Spezia-listen im Enterprise Risk Managementqualifiziert. Die Deutsche Aktuarverei-nigung gehört ebenfalls zu den Erst-unterzeichnern dieses Vertrages.

Der CERA-Verein hat es sich zum Zielgesetzt, den Berufsstand der Aktuare imEnterprise Risk Management auf globa-ler Basis zu fördern und die Zusatzqua-lifikation CERA bei wichtigen Entschei-dungsträgern und relevanten Institu-tionen bekannt zu machen.

Grundlage des gemeinsamen Abkom-mens ist die einheitlich hohe Qualifika-tion aller CERA weltweit. Hierzu exis-tiert ein abgestimmter Lernkanon, derfür alle Länder, in denen CERA ausge-bildet werden, umzusetzen ist. Die For-derungen nach berufsspezifischen Stan-desregeln und dokumentierter Wei-terbildung flankieren diese Vorgaben.

Entscheidungsgremium des internatio-nalen CERA-Vereins ist das sogenannteTreaty Board. Dr. Wilhelm Schnee-meier, Mitglied des Vorstands und Vor-sitzender des Ausschusses für Prüfungund Qualifikation, vertritt die DAVdort. Die Stimmenanteile folgen direktaus der Größe der Vereinigungen, dieDAV verfügt über zehn von insgesamt83,2 Stimmen. Das Treaty Board ent-scheidet unter anderem auch über dieGewährung des Status Award Signatory,der es Mitgliedsvereinigungen erlaubt,den Titel CERA zu verleihen.

Diese Entscheidungen basieren auf ei-ner inhaltlichen Überprüfung, die vomReview Panel des CERA-Vereins durch-geführt werden. Roland Voggenauer,Mitglied des Ausschusses Schadenver-sicherung, vertritt die DAV im ReviewPanel. Um die Gültigkeit des ursprüng-lich verliehenen Status als Award Signa-tory auch dauerhaft sicherstellen zukönnen, führt das Review Panel regel-mäßig Überprüfungen der aktuellenAusbildungs- und Prüfungswege dereinzelnen nationalen Vereinigungendurch. Hierzu greift das Review Panelauf sogenannte External Reviewer zu-rück. Prof. Dr. Viktor Sandor und Prof.Dr. Jochen Wolf, Mitglieder des Aus-schusses für Prüfung und Qualifikation,nehmen diese Rollen für die DAV wahr.

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 139

Die DAV hat im Januar ihren Antrag aufAnerkennung des nationalen Prüfungs-weges eingereicht und befindet sichzurzeit im Akkreditierungsprozess. Ein-

zelnen Vereinigungen, unter anderemder britischen Vereinigung, wurde derStatus Award Signatory bereits ver-liehen.

Neben der weiteren Bekanntmachungvon CERA befasst sich der Verein aktu-ell insbesondere mit Modellen zu einerprüfungsfreien Erlangung des Titels. Vorkurzem wurde mit dem australischenLeading and Experienced Practitionersand/or Academics Pathway erstmals einentsprechender Antrag genehmigt undzeitgleich auch Rahmenbedingungenfür eine solche Überleitungsregelungformuliert. Die DAV hat ihren Antrag füreinen Practitioners Pathway im Juli ein-gereicht und hofft auf eine parallele An-erkennung des regulären Ausbildungs-wegs und des Practitioners Pathway.

Internationaler Ausschuss: Einbindungder DAV in die internationale Arbeit

In den Gremien der International Ac-tuarial Association (IAA), dem Zusam-menschluss der Aktuarvereinigungenweltweit, und der Groupe ConsultatifActuariel Européen, der Dachorganisa-tion der europäischen Aktuarvereini-gungen, engagieren sich rund 30 Mit-glieder der DAV.

Um diesen Delegierten eine organisa-torische Anbindung an die verschie-denen DAV-Gremien zu geben undum eine Koordination ihrer jeweiligenAktivitäten sicher zu stellen, wurdeder Internationale Ausschuss der DAVgegründet. Die Mitglieder dieses Aus-schusses sorgen für eine frühzeitigeEinbindung der DAV in die Vorberei-tung von wichtigen internationalenBeschlüssen. Sie berichten in denFachausschüssen der DAV zeitnah überdie Diskussionsstände im jeweiligenCommittee der IAA bzw. der GroupeConsultatif und tragen zusammen mitdem Ausschussvorsitzenden Sorge füreine fristgerechte Meinungsbildung.Die in den Ausschüssen und Arbeits-gruppen erarbeiteten fachlichen Stel-lungnahmen werden dann wiederzurück an den Internationalen Aus-schuss gegeben, dessen Mitglieder die„deutsche Meinung“ international ver-treten.

Die Hauptaufgabe dieses Ausschussesbesteht also in der Koordination undder termingerechten Überleitung derinternational diskutierten Themen indie entsprechenden DAV-Ausschüsse.Der Internationale Ausschuss hat hierzuin Abstimmung mit dem Vorstand undden Fachausschüssen einen genauenAblaufplan erstellt, der die Aufgaben-verteilung zwischen den nationalenund internationalen Gremien im Detailregelt.

Dem Vorsitzenden des InternationalenAusschusses kommt hierbei die Auf-gabe zu, die internationale Agenda zu

pflegen und frühzeitig neue Themen,die für die DAV von Bedeutung sind, zuidentifizieren. Als Mitglied des Vor-stands sorgt er bei Bedarf für übergrei-fende Abstimmungen, um die Meinungdes Vorstands in die internationale Dis-kussion einzubringen. Dies ist insbe-sondere dann der Fall, wenn es umpolitische oder strategische Fragestel-lungen geht, die die grundsätzlicheAusrichtung der internationalen Dach-organisationen betreffen.

Der Internationale Ausschuss trägt zu-dem Sorge für eine ausreichende Prä-senz der DAV auf allen internationalenMeetings und organisiert, falls erforder-lich, Vertretungen.

Die folgenden Erfahrungsberichte eini-ger DAV-Vertreter geben einen detail-lierten Einblick, wie die internationaleGremienarbeit konkret aussehen kann.

Zusammenarbeit in der Pillar INon-Life Arbeitsgruppe des Solvency II-Projekts der Groupe Consultatif

Irgendwann Mitte 2004: Die SolvencyII Pillar I Non-Life Arbeitsgruppe derGroupe Consultatif ist neu konstituiertund die Gruppe trifft sich zum erstenMal „live“ in London. Damals war die

Solvency I-Welt noch „heil“, und nureinige wenige (sehr) Interessierte ha-ben sich mit dem Thema Solvency IIauseinandergesetzt, damals nach denersten Konsultationspapieren tastend,

Der Aktuar

140 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

nach einer Rolle suchend und nichtrecht wissend, wohin sich Solvency IIeinmal entwickeln würde.

Mittlerweile hat sich das gesamte Sol-vency II-Projekt der Groupe Consultatifunter Leitung von Seamus Creedon imDialog mit den Aufsichtsbehörden vonEIOPA und im Zusammenspiel mit an-deren Stakeholder-Gruppen wie z. B.CEA oder CRO-Forum etabliert. Und sohat sich auch die Arbeit in der Arbeits-gruppe als Teil des Solvency II-Projektesgeändert: sie ist intensiv, manchmalanstrengend und fast immer zeitkritischgeworden.

Ganz sicher ist es immer ein professio-neller und persönlicher Gewinn, mitAktuaren aus ganz Europa die aktuellenFragen von Solvency II zu diskutieren.Dabei stehen oft ganz unterschiedlicheThemen der Säule 1 im Fokus, die fürSchaden-/Unfallversicherer aus aktua-rieller Sicht relevant sind, z.B.

– Kalibrierung des Standardmodells

– Einsatz von vereinfachten Methodenund Expertenschätzungen bei derRückstellungsbewertung

– Aktuarielle Richtlinien und Propor-tionalität

– Geschäftssegmentierung und Un-bundling

– Reporting-Templates

– Kommunikation mit der EU-Kom-mission

Die Arbeitsgruppe wird geleitet vonAnnette Olesen aus Dänemark, ihrStellvertreter ist David Paul (Großbri-tannien). Daneben sitzen Vertreter aus14 weiteren europäischen Ländern(inkl. Schweiz) im Ausschuss: je zweidavon aus Frankreich, Großbritannienund Deutschland (Gregor Blasel (Alli-anz) und Dr. Clemens Frey (BCG)). Da-bei bilden Aktuare aus der Versiche-rungsindustrie und Berater eine pro-duktive Mischung, um Ideen zu dis-kutieren und die Vorstellungen vonEIOPA fundiert und zuverlässig zukommentieren.

Die praktische Arbeit in der Gruppefokussiert sich auf eintägige Arbeitstref-fen, die durchschnittlich alle 3 – 4 Mo-nate stattfinden und sehr produktiv undergebnisorientiert ablaufen. Dazwi-schen läuft ein kontinuierlicher Aus-tausch via Email und Telefonkonferen-zen – denn kurzfristige Anfragen vonEIOPA sind an der Tagesordnung.

Gerade letzteres macht die Abstim-mung mit den zuständigen DAV-Gre-mien manchmal zu einer echten He-rausforderung. Grundsätzlich fällt dieGremienarbeit in den Verantwortungs-bereich des Ausschusses Rechnungs-legung und Solvabilität der DAV, prak-tisch läuft die inhaltliche Abstimmung

über die Arbeitsgruppe SolvabilitätNicht-Leben unter der Führung vonKlaus-Peter Mangold. Daneben überDr. Wilhelm Schneemeier bzw. Prof.Dr. Kurt Wolfsdorf als DAV-Vertreterim Insurance Committee der GroupeConsultatif bzw. im InternationalenAusschuss – durchgängig koordinativunterstützt durch die Geschäftsstelleder DAV. Regelmäßige Telefonkonfe-renzen der Vertreter der DAV über alleArbeitsgruppen der Groupe Consulta-tif hinweg runden die Abstimmungs-arbeit ab.

Was sich seit den Anfängen der Arbeits-gruppe geändert hat? Ganz sicher dieDetailtiefe, mit der wir in die Themeneintauchen, aber auch der Umgang mitden Inhalten. Obwohl sich die perso-nelle Besetzung der Arbeitsgruppe kon-tinuierlich ändert, hat sich eine profes-sionelle Routine in Austausch- undAbstimmungsprozessen eingestellt.

Und nicht zuletzt hat das stetige Enga-gement der Arbeitsgruppe das Gewichtder Groupe Consultatif im Solvency II-Diskussionsprozess spürbar wachsenlassen.

Dr. Clemens Frey, The Boston Consul-ting Group, Mitglied der Pillar I Non-Life Arbeitsgruppe des Solvency II-Pro-jekts der Groupe Consultatif

Das IRC ist ein Ausschuss der IAA, demzwei Unterausschüsse angehören,nämlich das Solvency Subcommitteeund das Reinsurance Subcommittee.Darüber hinaus kann das IRC Arbeits-gruppen, Ad hoc-Arbeitsgruppen oderTask Forces einsetzen, die sich mit spe-ziellen Themen, wie z. B. dem OwnRisk and Solvency Assessment (ORSA),der Risk Margin, Internen Modellen,Stress-Tests oder dem Common Frame-

work for the Supervision of Internatio-nally Active Insurance Groups (Com-Frame) befassen.

Ziel und Zweck des IRC ist es,

a) die Rolle der Aktuare sowohl imRahmen der Regulierung als auchder Beaufsichtigung der Versiche-rungsunternehmen so zu fördern,dass sie in das Bewusstsein des öf-

Dunkel markiert sind die in der GC-Arbeits-gruppe Pillar 1 / Non-Life vertretenen 16Länder.

Zusammenarbeit im InsuranceRegulation Committee (IRC) der Inter-national Actuarial Association (IAA)

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 141

fentlichen Interesses mit der Folgegelangen, als wichtig und unver-zichtbar angesehen zu werden;

b) den Entwurf internationaler Grund-sätze und die Entwicklung von Rah-menwerken für die Regulierung undBeaufsichtigung von Versicherungs-unternehmen zu unterstützen, umdort aktuarielle Prinzipien zu ver-wirklichen, wo es angemessen er-scheint, und

c) die Beziehungen zu internationalenSchlüsselorganisationen zu stabili-sieren und auszubauen, die sichmit der Regulierung und Beaufsich-tigung der Versicherungsunterneh-men beschäftigen, wie z. B. der In-ternational Association of InsuranceSupervisors (IAIS).

Das IRC steht außerdem mit anderensupranationalen Organisationen, wiez. B. dem IWF, der Weltbank, derOECD sowie dem IASB in Verbindungund arbeitet mit anderen IAA-internenGremien, wie z. B. dem InsuranceAccounting Committee und dem Enter-prise and Financial Risks Committeeeng zusammen. Über sein SolvencySubcommittee ist das IRC auch mit derGroupe Consultatif Actuariel Européenvernetzt.

Die kurze Skizzierung des IRC zeigt,dass es eine seiner Hauptaufgaben ist,sich weltweit dort einzubringen, woaktuarielle Expertise im Zusammen-hang mit der Regulierung und Beauf-sichtigung von Versicherungsunterneh-men gefragt ist. Die IAA hat beispiels-weise Beobachterstatus bei der IAIS.Vertreter des IRC nehmen regelmäßigan den Sitzungen des Solvency andActuarial Issues Subcommittee und desFinancial Stability Committee der IAISteil. Außerdem nimmt das IRC Terminesogenannter von der IAIS veranstaltetenObserver Hearings zu bestimmten vonGremien der IAIS entworfenen Doku-menten wahr. Dieses Tätigkeitsprofildes IRC eröffnet für die Repräsentantender DAV in diesem IAA-Gremium nichtzu unterschätzende Einflussmöglich-keiten, nämlich Inhalten deutscher ak-tuarieller Fachgrundsätze oder als Ver-treter einer Aktuarvereinigung eines

Mitgliedstaates der Europäischen Uni-on auf europäischer Ebene vereinbar-ten Regelungen mit aktuariellem Hin-tergrund im Rahmen des globaleStandards setzenden Prozesses Geltungzu verschaffen, so dass zumindest Teilevon ihnen Berücksichtigung finden.Um einen möglichst großen Anteil sei-ner Positionen, die innerhalb des Inter-nationalen Ausschusses der DAV selbst-verständlich abgestimmt sein müssen,durchzusetzen, ist es für einen Vertreterder DAV in internationalen Gremienunerlässlich, Netzwerke zu bilden undAllianzen mit Vertretern aus anderenStaaten zu schmieden. Dazu dienensogenannte „side-talks“, aber auch dieTeilnahme an gemeinsamen Treffennach den Sitzungen, in denen sondiertwird, inwieweit akzeptable Kompro-misse ausgehandelt werden können,oder die gemeinsame Strategie desweiteren Vorgehens in den nächstenSitzungen abgestimmt wird.

Auf der anderen Seite bietet die Mitar-beit ihrer Mitglieder in internationalen

Gremien der DAV die Möglichkeit,schnell und unkompliziert an im glo-balen Raum wichtige aktuarpolitischeInformationen heranzukommen undan internationalem aktuariellen Wissenzu partizipieren, das sie für die Ent-wicklung eigener deutscher Fachgrund-sätze nutzen kann.

Insofern ist der Internationale Aus-schuss für die DAV die Schnittstelle zwi-schen deutscher und internationalerEbene und bietet eine Plattform fürden entsprechenden Informationsaus-tausch.

Die kurze Vorstellung des IRC machtdeutlich, dass die Mitarbeit in diesemGremium u. a. Verhandlungsgeschick,die Fähigkeit, Netzwerke zu bilden undzu pflegen, sowie Dialog- und Kompro-missbereitschaft erfordert.

Lutz Oehlenberg, Bundesanstalt fürFinanzdienstleistungsaufsicht, Mitglieddes Insurance Regulation Committeeder IAA

Starke Partnerschaften in EuropaZusammenarbeit zwischen der DAV und anderen europäischenAktuarvereinigungen

Auch wenn sich der Schwerpunkt derinternationalen Arbeit auf die Mitarbeitin den internationalen Dachorganisa-tionen IAA und Groupe Consultatifkonzentriert, so nehmen doch diedirekten Kontakte zu den Schwester-vereinigungen in Europa in ihrer Be-deutung für die DV weiterhin zu.

Eine intensive Zusammenarbeit hat sichim sogenannten 4-Länder-Kreis ent-wickelt. Seit Ende 2004 treffen sichdie Aktuarvereinigungen Deutschlands,der Niederlande, Österreichs und derSchweiz zweimal jährlich auf Vor-standsebene zu einem gemeinsamenGedankenaustausch und zur Diskus-sion strategischer Fragestellungen im

Zusammenhang mit den internationa-len Aktivitäten. Die Partnerschaft hatsich aus dem gemeinsamen Engage-ment bei der Aus- und Weiterbildungvon Aktuaren in den noch jungen Ver-einigungen Mittel- und Osteuropas ent-wickelt, welches 2005 in der Gründungder gemeinschaftlich betriebenen Eu-ropean Actuarial Academy (EAA) gip-felte. Neben Fragen der Qualifizierungstehen aber auch Themen wie die Stär-kung der Rolle des (Verantwortlichen)Aktuars, internationale Fachgrundsätzeoder Einzelfragen zu Solvency II undIFRS im Mittelpunkt der gegenseitigenKonsultation. Regelmäßig im Vorfeldder internationalen Meetings von IAAund Groupe Consultatif werden die

Der Aktuar

142 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

wichtigsten auf der jeweiligen Agendastehenden Themen miteinander be-sprochen, um den gemeinsam abge-stimmten Positionen mehr Gewichtverleihen zu können. Dies ermöglichtes auch, sich ggf. wechselseitig in denVollversammlungen zu vertreten und,falls erforderlich, die Stimmrechte auf-einander zu übertragen.

Am 14. September 2011 fand zuletztein solches 4-Länder-Treffen in Kölnstatt, um die anstehenden Meetings derIAA in Zagreb und der Groupe Consul-tatif in Prag vorzubereiten.

Während die Treffen mit den Aktuar-vereinigungen der Niederlande, Öster-reichs und der Schweiz bereits seit län-gerem eine feste Institution darstellen,haben sich die sogenannten trilatera-len Konsultationen mit dem britischen„Institute and Faculty of Actuaries“ unddem französischen „Institut des Actuai-res“ Anfang 2011 neu etabliert. Bereitsvorher gab es sowohl zwischen derDAV und Institute and Faculty als auchzwischen DAV und Institut jeweilsbilaterale Kontakte. Auch hier stehendie aktuellen Themen der IAA und derGroupe Consultatif im Mittelpunkt;gleichzeitig findet ein reger Austauschzur weiteren Entwicklung der Vereini-gungen und ihrer jeweiligen strategi-schen Positionierung statt. Geplantist, sich zukünftig einmal im Jahr aufVorstandsebene zu treffen, um eineengere Abstimmung zu Themenberei-chen von gemeinsamen Interesse zuermöglichen.

Ein gutes Beispiel für eine erfolgreicheZusammenarbeit zwischen den euro-päischen Aktuarvereinigungen unab-hängig von den in der Groupe Consul-tatif zusammengefassten Aktivitätenstellt die gemeinsame Herausgabe derPublikationen „The European Actuary“und „European Actuarial Journal“ dar.Im Oktober 2010 haben die DAV, dieniederländische Actuarieel Genoot-schap und das britische Institute andFaculty of Actuaries die erste Ausgabedes Magazins „The European Actuary“veröffentlicht – eine Publikation, diesich vornehmlich an die politischen In-stitutionen der EU und an andere euro-päische Verbände im Bereich der Versi-

cherungs- und Finanzbranche richtet,um dem Berufsbild des Aktuars, aberauch aktuariellen Positionen zu aktuel-len Themen der Branche eine größereBekanntheit zu verschaffen. Die franzö-sische Aktuarvereinigung wird sich demHerausgeberkreis ab 2012 anschließen,langfristig ist jedoch geplant, dass dieHerausgabe der Publikation von derGroupe Consultatif übernommen wird.Mit dem „European Actuarial Journal“,dessen erste Print-Ausgabe vor kurzemerschienen ist, konnten DAV undDGVFM die früheren „Blätter derDGVFM“ in Kooperation mit zehn wei-teren europäischen Aktuarvereinigun-gen zu einem gemeinsamen wissen-schaftlichen Journal für Europa weiter-entwickeln. Beide Projekte zeigen dashohe Interesse der europäischenSchwestervereinigungen an einer In-tensivierung der Zusammenarbeit, umfür ihre Mitglieder weitere Mehrwertezu schaffen.

Die Konsultationen mit den verschiede-nen europäischen Aktuarvereinigungendienen nicht nur der Abstimmunggemeinsamer Positionen im Vorfeld

internationaler Zusammenkünfte, son-dern bieten als Forum für den gegensei-tigen Erfahrungsaustausch die Möglich-keit, Einblicke in die Entwicklungen undzukünftigen Positionierungen der ande-ren Aktuarvereinigungen zu nehmenund so auch voneinander zu lernen. DieDAV sieht daher die Zusammenarbeitmit den europäischen Vereinigungenals einen wichtigen Schwerpunkt ihrerinternationalen Arbeit an, der weiterausgebaut werden soll. So hat im Juli2011 ein erstes Treffen mit dem Vor-stand der polnischen Aktuarvereinigungstattgefunden, um Möglichkeiten füreine engere Zusammenarbeit, als diesin den beiden Dachvereinigungen er-folgt, auszuloten. Darüber hinaus beste-hen gute Verbindungen zur belgischen,zur italienischen und zur spanischenAktuarvereinigung.

Der Vorstand wird in Abstimmung mitdem Internationalen Ausschuss prüfen,welche weiteren Kontakte in Europa,aber auch darüber hinaus in Zukunftintensiviert werden sollen, um dieinternationale Vernetzung der DAV zufördern.

Über die EAA

Die EAA – European Actuarial Acade-my GmbH ist eine gemeinsame Ini-tiative der Aktuarvereinigungen ausDeutschland, Österreich, der Schweizund den Niederlanden.

Mit der Gründung der EAA vor sechsJahren konnten die bereits im Jahr2002 gestarteten Aktivitäten zur För-derung des aktuariellen sowie versi-cherungsspezifischen Fachwissens inEuropa auf formale Grundlagen ge-stellt und dadurch weiter ausgebautwerden.

Im Advisory Board sind neben denGründerländern 13 Aktuarvereinigun-gen aus mittel- und osteuropäischenLändern vertreten. Der Sitz ist in derGeschäftsstelle der DAV in Köln.

Die Idee

Ziel der EAA ist es, ein modernes inter-national ausgerichtetes Aus- und Wei-terbildungsangebot für Aktuare undWirtschaftswissenschaftler sowie weite-re Zielgruppen, wie unter anderem fürMitarbeiter von Aufsichtsinstitutionen,Versicherungsunternehmen und Bera-tungsgesellschaften, zu entwickeln. Be-ginnend in Mittel- und Osteuropa wer-den inzwischen auch in den Ländernder Gründervereine interessante Wei-terbildungsseminare als Ergänzung zumbestehenden nationalen Angebot orga-nisiert. Zunehmend haben auch west-europäische Aktuarvereinigungen ho-hes Interesse daran, Gastgeber für dieEAA-Seminare zu sein.

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 143

Die Seminare konzentrieren sich auffolgende Kernbereiche:

1. Valuation

2. Determining and Allocation of Capi-tal

3. Risk Management

4. Product Management and Develop-ment

5. Accounting and Control

6. Quality Assurance / Management

7. Process and Project Management

8. Communication and Consultancy

9. Independent Judgement

Das Angebot

In den letzten neun Jahren fanden zahl-reiche Veranstaltungen in Ost- undWesteuropa statt; allein im Bereich derWeiterbildung nahmen über 2.800Personen aus 47 Ländern teil. Dabeikooperiert die EAA sowohl mit denlokalen Aktuarvereinigungen als auchmit der Groupe Consultatif, IAA, EIOPA(vormals CEIOPS) und der DeutschenBundesbank. Zum Angebot der EAAzählen zudem „Webinare“, Seminar-reihen zu „Enterprise Risk Manage-ment“ (ERM) und „Solvency II“ sowieindividuell konzipierte und erfolgreichdurchgeführte Inhouse-Veranstaltun-gen für institutionelle Interessenten.

„EAA Series“

Die Buchreihe „EAA Series“ (SpringerVerlag) umfasst aktuarielle Lehrtexte,die Studenten, Akademikern und Prak-tikern den Zugang zu fachspezifischemBasis- und Spezialwissen in der Ver-sicherungs- und Finanzmathematikerleichtern sollen. Die Einreichungenwerden von einem hochkarätigen Edi-torial Board unter der Leitung von Prof.Dr. Ulrich Orbanz und Prof. Dr. DamirFilipovic geprüft. Kürzlich erschienenist der Band „Life Insurance Risk Ma-nagement Essentials“ von Prof. Dr. Mi-chael Koller.

Wenn mehrere AktuarvereinigungenProbleme mit ihren Zeitschriften ha-ben, dann sollten sie sich zusammen-tun und eine gemeinsame Zeitschriftherausgeben. Diese Erkenntnis ist, wiewir als Mathematiker zu sagen pflegen,trivial. Wenn es um die Durchführungeiner solchen Erkenntnis geht, dannkann man diese Bezeichnung nichtmehr verwenden: Wer kann und sollauf wen zugehen, wer nimmt die Ver-antwortung, das Risiko und die An-fangskosten auf sich?

Während der Jahrestagung der DAV/DGVFM im April 2008 hatte ich erfah-ren, dass die Österreicher und dieSchweizer die Zahl der Hefte pro Jahrreduzieren wollten, und dass die Bel-gier ihre Zeitschrift nicht mehr als Heft,sondern nur noch online publiziert ha-ben. Auch bei den Blättern war es nichtimmer leicht, für ein Heft eine ausrei-chende Anzahl hochwertiger Artikel zuakzeptieren. Ich fand, dass die Blättermit dem renommierten Springer-Verlagals Partner eine geeignete Plattform füreine internationale Aktuarzeitschrift mit

Praxisbezug bilden, und das war dieGeburt des European Actuarial Journal.Eigentlich muss man von Wiedergeburtsprechen: wie ich später erfahren habe,hatten die Belgier zwei Jahre früherschon einmal eine solche Zeitschriftgründen wollen, sie hatten aber mit derRealisierung kein Glück.

Die Idee einer internationalen Aktuar-zeitschrift habe ich im Gremium derEditoren der Blätter der DGVFM am25. Juni 2008 vorgestellt, kurz danachdem Vorstand der DGVFM und derDAV unterbreitet und mit dem Sprin-ger-Verlag durchgesprochen. Alle ha-ben positiv reagiert, allerdings mitunterschiedlicher Begeisterung. Unein-geschränkt war diese natürlich beimSpringer-Verlag, und mein Betreuerdort, Clemens Heine, war im Folgen-den immer die treibende und ermun-ternde Kraft. Die Editoren und derVorstand der DGVFM waren begeistert,weil sie das Potential einer solchenZeitschrift als Hochschullehrer kennen.Der Vorstand der DAV war grundsätz-lich einverstanden, wenngleich der

Von der Gründung des EuropeanActuarial Journal bis zum ersten Heft

Verlust der Möglichkeit, in Deutschpublizieren zu können, als Risiko gese-hen wurde. Diesem Wunsch entspre-chend sind jetzt auch Publikationenin deutscher Sprache – ebenso wiein der Sprache der anderen Heraus-geberländer – in der neuen Zeitschriftmöglich.

Nach diesen vorbereitenden Schrittenhabe ich per E-Mail alle Vorsitzendender europäischen Aktuarvereinigungenangeschrieben und meinen Plan, eineeuropäische Aktuarzeitschrift zu grün-den, dargestellt. Mein Brief erscheintmir heute sehr naiv, ich will ihn den-noch wörtlich und in voller Länge wie-dergeben, und zwar in der englischenVersion:

Dear Mr. XXX

Since January 2003 I am chief editor of“Blätter der DGVFM”, the journal ofthe German actuarial association. Inlate 2006 this journal joined the inter-national and prestigious Springer pub-lishing house. A consequence of thisstep is the early publication of onlineversions via online first, as well as theelectronic visibility of all printed formervolumes – back to issue 1 of April,1950. Springer receives today morethan 100 article requests per monthworldwide for the “Blätter”. The pro-fessional and international production

Der Aktuar

144 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

with Springer gives the journal morereputation and visibility, increases thenumber of submissions and subscrip-tions, and will eventually lead to its in-clusion into Thomson’s citation index.

At present, in several European actu-arial associations there is demand forcooperation in the field of scientificpublications. This is why I suggest thechange from “Blätter” to the new “Eu-ropean Actuarial Journal” (EAJ), to startin fall 2009. I am confident that EAJ willsoon be the leading forum for papersprimarily aiming at practical actuarialproblems with an increasing number ofsubmissions and publications on a highlevel.

After having received approval to thisstep by our editorial board, the boardsof the German actuarial societies DAVand DGVFM, and by Springer, I amnow looking for associations who arewilling to cooperate. An interestedassociation should contact Springerwho will offer a subscription similarto the subscription agreement withthe German actuarial association. Oursociety pays 12 € per year and member,for a printed mailed version, and freeaccess to the electronic version onSpringerLink.com. Other agreementswill certainly be possible, e.g. the sub-scription of an online version at a diffe-rent price. Furthermore, the coopera-ting associations will also be invited toselect and send an associate editor tothe editorial board of the journal.

EAJ will have a changed publishingpolicy. The problems of the exams ofDAV will no longer be published in EAJ,and announcements and news will beincluded only if they are of internatio-nal interest. Most papers will be pub-lished in English, and for papers in Ger-man or French an extended summaryin English will be given. There will betwo issues per year, with a maximumnumber of 350 pages for each issue.

EAJ will not compete with ASTIN Bulle-tin or Insurance: Mathematics and Eco-nomics or with Scandinavian ActuarialJournal: EAJ will be distributed to allmembers of actuarial associations, andthus published papers will primarily

aim at practical problems and avoidlengthy technical proofs. I consider theabove mentioned European journals asplatforms for general actuarial researchpapers, most of them written by acade-mic scientists. While these four journalscan coexist, smaller journals with highproduction cost and low submissionrate might be substituted by coopera-tion with EAJ.

The demanding name “European Ac-tuarial Journal” makes sense only if a) alarge number of European actuarialassociations cooperate, and b) the jour-nal is controlled by an international edi-torial board. With Springer publishinghouse we have a globally active pub-lisher who is willing to cooperate andsupport this project.

I would be glad if you give me yourcomments and suggestions for this pro-ject. If you see necessary modificationswhich would allow more associationsto cooperate, please let me know.Looking forward to your comments,

with best regards ...

Dieses Schreiben hatte die gewünschteWirkung, insbesondere durch den Kos-tenaspekt und den Partner Springer-Verlag, doch davon habe ich erst vielspäter erfahren: Antworten habe ichkaum erhalten. Die angesprochenenVorsitzenden haben sich meist direktan Springer gewandt, um zu prüfen,ob das Angebot wirklich in dem ange-gebenen finanziellen Rahmen realisier-bar sei. Über Herrn Heine erfuhr ich,dass Interesse an dem Projekt in vielenLändern besteht. Dieser Eindruck be-stätigte sich in dem 4-Länder-Treffen(D, A, CH, NL) in Zürich am 13. März2009, in dem ich meine Pläne vor-tragen durfte, ebenso wie bei demspontan angesetzten Meeting währenddes AFIR/LIFE Kolloquiums im Septem-ber 2009 in München mit Gesprächs-partnern aus Belgien, Italien und Polen.

Am 4. Dezember 2009 kamen Reprä-sentanten der Aktuarvereinigungen ausBelgien, Griechenland, Deutschland,Österreich, Portugal, Schweiz undUngarn mit Herrn Heine und Frau Motzvom Springer-Verlag am Flughafen

Frankfurt zusammen, um konkret überdie Gründung der neuen Zeitschriftzu beraten. Dabei wurde insbesondereein Organisationsrahmen mit Heraus-gebern, Editorial Board, Board of Asso-ciate Editors und Steering Board be-schlossen. Herausgeber sind alle be-teiligten Aktuarvereinigungen; das Edi-torial Board wird international ausge-richtet; jede beteiligte Aktuarvereini-gung ist im Board of Associate Editorsund im Steering Board vertreten, wobeidas letztere das Führungsgremium derHerausgeber darstellt.

Generell werden im EAJ Artikel in Eng-lisch veröffentlicht. Artikel in anderenSprachen können im Internet und ineinem jährlich erscheinenden Supple-ment der Zeitschrift veröffentlicht wer-den. Nach dem ersten regulären Heftsollen ausgewählte Beiträge aus denAFIR- und LIFE-Kolloquien vom Sep-tember 2009 in zwei Supplement-Hef-ten veröffentlicht werden.

Am 24. Juni 2010 kam es zur feierlichenVertragsunterzeichnung der Heraus-geberländer in Köln, bei der die LänderBelgien, Griechenland, Österreich, Por-tugal, Schweiz und Ungarn durchRepräsentanten vertreten waren. ImSeptember 2010 wurde der Call forPapers der neuen Zeitschrift heraus-gegeben.

Das erste reguläre Heft des EAJ istAnfang August an alle Abonnentengeschickt worden. Auf der Titelseitesind alle Aktuarvereinigungen, welcheals Herausgeber fungieren, aufgelistet:die Aktuarvereinigungen von Belgien,Deutschland, Frankreich, Griechen-land, Italien, Österreich, Polen, Portu-gal, Schweiz, Slowenien und Ungarn.Als Assoziierte Editoren wurden 28Aktuare aus den Herausgeberländernbenannt. Das Editorial Board bestehtaus den Professorinnen und Professo-ren Albrecher (Schweiz), Deelstra (Bel-gien), Drees (Deutschland), Egidio dosReis (Portugal), Garrido (Kanada), Korn(Deutschland), Loisel (Frankreich), Mi-kosch (Dänemark), Pitacco (Italien),und Wüthrich (Schweiz). Das EAJ istnicht nur die Fortführung der Blätterder DGVFM, sondern von weiteren viernationalen Aktuarzeitschriften.

Der Aktuar

Der Aktuar 17 (2011) Heft 3 145

Anfangs ging ich davon aus, dass daserste Heft der neuen Zeitschrift imHerbst 2009 erscheinen kann. Da derBeratungs- und Entscheidungsprozesslänger dauerte als erwartet, war ichnach Herausgabe des Call for Papersvon einem Erscheinungsdatum April2011 ausgegangen. Nun hatten wirzwar für das erste Heft rund 30 Einrei-chungen (fast das Dreifache der Einrei-chungen für die Blätter), doch im Märzwar noch kein Beitrag zur Publikationangenommen. Meine Kollegen im Edi-torial Board haben gescherzt, eineQuote von 100 % abgelehnten Einrei-chungen sei doch ein Zeichen hoherQualität. Bedauerlicherweise konntezur Jahrestagung 2011 nicht einmal einerster Artikel im Internet sichtbar ge-macht werden. Dies war unter ande-rem auf den Wechsel des für den Satzder Artikel zuständigen Partners mitden üblichen Anlaufschwierigkeitenzurückzuführen.

Das erste Heft liegt nun endlich vor,und ich freue mich darüber, dass wirdarin zwar nur wenige Artikel haben,die jedoch außerordentlich interessantund von hoher Qualität sind. Als Resul-tat des langen Entscheidungsprozessesist eine Zeitschrift entstanden, die weitmehr ist als eine preiswerte Lösung vonProblemen mit nationalen Aktuarzeit-schriften: das EAJ wird nun von dop-pelt so vielen Aktuaren gelesen wie dieBlätter, die Zahl der Einreichungen hatsich deutlich vergrößert, und für denManagement- und Refereeing Prozesssind international bekannte Wissen-schaftler aus aller Welt tätig. Diese Zeit-schrift wird in den nächsten Jahren einRating erhalten, so dass die publiziertenArtikel auch von Nicht-Aktuaren wahr-genommen werden, was für den wis-senschaftlichen Nachwuchs für die Kar-riere von Belang ist.

Dieser Erfolg ist das Werk vieler Akteu-re, denen ich an dieser Stelle dankenmöchte: Herrn Heine vom Springer-Verlag für seinen ermutigenden Opti-mismus, den Kollegen Mikosch, Nor-berg und Steffensen für ihre Tipps undWarnungen bei der Gründung einerneuen Zeitschrift, dem Editorial Boardund den Referees, welche alle Einrei-chungen geprüft und schließlich doch

noch einige akzeptiert haben, und denAutoren der Artikel, welche das Risiko,in einer neuen Zeitschrift zu publizie-ren, auf sich genommen haben. Nichtzuletzt Herrn Steinmetz und FrauSchmitz, die den Entstehungsprozessorganisiert haben; Herr Steinmetz hatbeispielsweise die Verträge mit Springerformuliert, und Frau Schmitz ist Mana-ging Editor des EAJ.

Ich hoffe nun, dass die nächsten Heftezügig und mit weniger Geburtswehenerscheinen werden. Pünktliche Auslie-ferung ist – neben der Qualität der Arti-kel – eine wesentliche Voraussetzungfür ein (gutes) Rating einer Zeitschrift.

Prof. Dr. Christian Hipp, Editor-in-ChiefEuropean Actuarial Journal, Vorsitzen-der des Vorstands der DGVFM

„The European Actuary“ –Ein Magazin für Europa

Der Charakter des aktuariellen Berufs-stands wird zunehmend internationalgeprägt. So wie ihre Auftraggeber, Be-ratungsunternehmen, Versicherungen,Pensionsfonds, Investmenthäuser oderBanken, haben auch die Aktuare ihrTätigkeitsgebiet in den vergangenenJahrzehnten immer mehr auf die inter-nationale Arena ausgedehnt. Als Folgedieses Globalisierungs prozesses neh-men die Regulierungsbestrebungenund Aufsichtsanforderungen beständigzu, und damit wiederum die Anforde-rungen an Aktuare auf europäischerund globaler Ebene. Entwicklungen wiedie jüngste Finanzkrise unterstreichenzudem die hohe Bedeutung aktuariel-ler Qualifikation und fachlichen Know-hows. Auf der anderen Seite sind je-doch gleichzeitig weitere Anstrengun-gen erforderlich, um sicherzustellen,dass die Stimme der Aktuare in den re-levanten supranationalen Institutionengehört wird und ihr Beitrag zu einerobjektiven, fachlich fundierten Ent-scheidungsfindung im Finanzsektor An-erkennung findet.

Aus diesem Grund haben die DeutscheAktuarvereinigung, das britische Insti-tute & Faculty of Actuaries und die nie-derländische Actuarieel Genootschapgemeinsam ein europäisches Magazinkonzipiert, welches unter dem Titel„The European Actuary“ die zentralenPositionen der Aktuare gegenüber Ent-scheidungsträgern und Meinungsbild-

nern in Politik, Medien und weiterenInstitutionen artikuliert. Gleichzeitigwendet sich das neue Medium natür-lich auch an die Aktuare in Europa, umsie über aktuelle Entwicklungen undPositionen zu informieren.

In kurzen und verständlich geschriebe-nen Artikeln soll zweimal im Jahr einschneller Einblick in viele Themenbe-reiche vermittelt werden, in denen dasbesondere Fachwissen von Aktuareneinen wichtigen Beitrag zur Lösung vonaktuellen Fragestellungen leistet. „TheEuropean Actuary“ verdeutlicht die zu-nehmende Bedeutung von qualifizier-ten Versicherungs- und Finanzmathe-matikern und bietet den handelndenPersonen in Politik, Wirtschaft, Verbän-den und Medien auf europäischer Ebe-ne einen regelmäßigen Dialog an.

Nachdem die erste Ausgabe von „TheEuropean Actuary“ zum SchwerpunktSolvency II erschien und die zweite Aus-gabe das Thema Risikomanagement inden Mittelpunkt stellte, wird sich dasdritte Heft auf die Konsequenzen, dieaus dem Urteil des Europäischen Ge-richtshofs zur Unisex-Tarifierung er-wachsen, konzentrieren. Die kommen-de Ausgabe wird Anfang Oktober er-scheinen und Ihnen auf der Homepagedes Magazins www.the-european-actuary.org, aber auch im öffentlichenBereich der Homepage der DAVwww.aktuar.de unter Veröffentlichun-

Der Aktuar

146 Der Aktuar 17 (2011) Heft 3

gen in der gleichnamigen Rubrik zumDownload zur Verfügung stehen.

Verantwortlich für die Erstellung ist dasEditorial Board des Magazins, das sichaus Vertretern der drei federführendenAktuarvereinigungen zusammensetzt.

Da sich der europäische Anspruch desMagazins auch in der Zusammenset-zung der Herausgeber widerspiegelt,freut sich das Board, ab 2012 das fran-zösische Institut des Actuaires alsneuen Mitstreiter zu begrüßen. Natür-lich sind auch alle anderen europäi-

schen Aktuarvereinigungen herzlichwillkommen, sich dem Projekt anzu-schließen; langfristig ist geplant, „TheEuropean Actuary“ in die Hände derGroupe Consultatif zu legen, um sozum Sprachrohr des Berufsstands derAktuare in Europa zu werden.

Weltkongress der Aktuare 2018in Deutschland

Die Rahmenbedingungen für die ak-tuarielle Tätigkeit entwickeln sich kon-tinuierlich weiter. Insbesondere vordem Hintergrund des neuen risikoba-sierten europäischen AufsichtssystemsSolvency II und den internationalen Re-porting Anforderungen unter IFRS wirdes immer wichtiger, einen länderüber-greifenden fachlichen Erfahrungsaus-tausch mit Kolleginnen und Kollegenüber neueste aktuarielle Methodenund Verfahren zu führen. Daher enga-giert sich die DAV schon seit langem iminternationalen Umfeld und pflegt ins-besondere zur International ActuarialAssociation (IAA), dem weltweitenDachverband der Aktuarvereinigun-gen, eine enge Verbindung.

Die IAA hat es sich ganz generell zumZiel gesetzt, die internationale Wahr-nehmung der Aktuare als einen hoch-qualifizierten, verantwortungsvollenBerufsstand zu stärken. Sie setzt sichfür einen globalen Erfahrungsaustauschunter Aktuaren ein und unterstützt dienationalen Vereinigungen in ihremBestreben, die eigenen Mitglieder beiihrer fachlichen Arbeit bestmöglich zuunterstützen. Insbesondere die ver-schiedenen spartenspezifischen Fach-

gruppen der IAA sind mit ihren regel-mäßigen Kolloquien zu aktuellen The-men der Versicherungs- und Finanz-mathematik sowie zum Risikomanage-ment äußert aktiv. Ein ganz besonderesHighlight ist der Weltkongress der Ak-tuare (International Congress of Actua-ries (ICA)), der alle vier Jahre – zuletztim Frühjahr 2010 in Kapstadt – anwechselnden Orten stets mehrere tau-send Aktuare aus aller Welt anzieht.

Die gestiegene Wahrnehmung derdeutschen Aktuare im internationalenUmfeld zeigt sich insbesondere auch inden zahlreichen Großveranstaltungen,bei denen die DAV der Gastgeber fürdie internationale Aktuarsgemeinschaftwar. Nach dem IAA ASTIN Kolloquium2003 in Berlin, dem Treffen der IAAHealth Section 2005 in Dresden stelltdas IAA AFIR / LIFE Kolloquium vom6. bis 11. September 2009 in Müncheneinen wesentlichen Meilenstein in derFörderung des internationalen Aus-tauschs dar.

Gerade im Anschluss an die einwö-chige Veranstaltung in 2009 zeigten sich die Gäste begeistert über das an-gebotene wissenschaftliche Programm

und die professionelle Organisation.Angespornt durch diesen Erfolg hat sichdie DAV um die Durchführung desWeltkongresses im Jahr 2018 bewor-ben. Nach einem intensiven Bewer-bungsprozess, hat die IAA im Herbst2010 einstimmig entschieden, die Or-ganisation des Weltkongresses für 2018an Deutschland zu vergeben. Genau50 Jahre nach dem letzten Weltkon-gress 1968 in München wird die DAVüber eine Woche lang voraussichtlichüber 2.500 Aktuare, Begleitpersonenund weitere Gäste aus allen fünf Kon-tinenten in Deutschland begrüßenkönnen.

Als Veranstaltungsort dieser Großveran-staltung bietet sich die Bundeshaupt-stadt Berlin als Schnittstelle zwischenWest- und Osteuropa natürlich ganzbesonders an. Neben dem metropoliti-schen Flair bietet sie gleichzeitig dienotwendige Infrastruktur, um die zuerwartenden Gäste bestmöglich beher-bergen zu können.

Auf das ausgesprochene Vertrauen, einsolches Megaevent ausrichten zu dür-fen, ist die DAV außerordentlich stolzund hat die Entscheidung mit großerFreude entgegen genommen. In beson-derem Maße zeigt dies die positiveWahrnehmung der deutschen Aktuareim internationalen Umfeld und ist dasErgebnis der kontinuierlichen Präsenzund Mitarbeit vieler deutscher Kolle-ginnen und Kollegen in den internatio-nalen Gremien der IAA.

Bestärkt durch den großen internatio-nalen Zuspruch sind innerhalb derDAV nun die ersten Vorbereitungenfür die Organisation des ICA 2018 an-gelaufen und sie lädt alle interessiertePersonen bereits heute herzlich ein, andiesem Ereignis 2018 in Berlin teilzu-haben.

Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite:

www.aktuar-akademie.de