Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b

89
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

description

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald . Angebot an Gesundheitsdienst-leistungen: Gliederung. 1 International Public Health 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b

Page 1: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Internationales Gesundheitsmanagement

Teil 3b

Steffen FleßaLst. für Allgemeine BWL und

GesundheitsmanagementUniversität Greifswald

Page 2: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Angebot an Gesundheitsdienst-

leistungen: Gliederung1 International Public Health2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen3 Angebot an Gesundheitsdienst-

leistungen3.1 Produktionsfaktoren

3.1.1 Gebäude und Anlagen3.1.2 Personal3.1.3 Spendenproblematik

3.2 Räumliche Angebotsstruktur3.3 Versorgungsstufen3.4 Anbieter Portfolio

4 Gesundheitsreformen

Page 3: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

3.2 Räumliche Angebotsstruktur

Spatiale Disparität: unterschiedliche Verteilung von Ressourcen in Entwicklungsländern

Beispiel: Kenya

Page 4: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Gesundheitseinrichtungen (1959=308; 2002=2052)

Page 5: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 6: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 7: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 8: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 9: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 10: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 11: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 12: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 13: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 14: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 15: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Entwicklung von Einzugsbereichen

Page 16: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Entstehung der Hexagone

Page 17: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Hierarchische Strukturen

Page 18: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

ZugänglichkeitA: Distanz 2003B: Distanz 2008C: VerbesserungD: Anteil der Bevölkerung > 5 km

Page 19: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Warum kommen sie dort nicht her?

Ziwa Nyassa

Itete

Page 20: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Warum kommen sie dort nicht her?

Ziwa Nyassa

Page 21: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Warum kommen sie dort nicht her?

Ziwa Nyassa

Page 22: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Wo sollten wir investieren oder desinvestieren?

Lake

10 km

D12

D1

D13

D2

D3 D4

D5 D6

D7

D8

D10 D11

D15

D14

D9

D17

D18

D19 D16

Page 23: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Beispiele: Gesundheitseinrichtungen in drei Distrikten Kenias

Page 24: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 25: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 26: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b
Page 27: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Strukturqualität

Universal Coverage

48

32

3

23

15

7

35

9

0

10

20

30

40

50

60

Nairobi Central Coast Eastern North Eastern

Nyanza Rift Valley Western

Ante

il [%

]

% der Gesundheitseinrichtungen mit nationalem Mindeststandards (e.g. regelmäßig Wasser und

Strom)

Page 28: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

3.3 Versorgungsstufen

Dorfgesundheitshelfer, Traditionelle Hebammen

Dispensarien

Gesundheitszentren

Distriktkrankenhäuser

Regionalkrankenhäuser

Tertiär-

Krankenhäuser

Die Gesundheitspyramide

Page 29: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Strukturqualität und Versorgungsstufe

Kenya Service Provision Assessment Survey (2004)

Universal Coverage

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Krankenhäuser Gesundheitszentren Dispensarien

Ante

il [%

]

% der Gesundheitseinrichtungen mit nationalem Mindeststandard (e.g. regelmäßig Wasser und

Strom)

Page 30: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Strukturqualität (Kosten pro Besuch einer Ambulanz in einem privaten

Krankenhaus, Kenia 2005)

Universal Coverage

525 578784 835 864

982 1,016 1,0241,170

1,376 1,3841,607

1,7501,941

2,171 2,173

2,587 2,600

3,2303,427

4,0114,218

1,432

-

500

1,000

1,500

2,000

2,500

3,000

3,500

4,000

4,500

Hospital Code

Kost

en p

ro B

esuc

h de

r Am

bula

nz

[Ksh

]

Hospital Code

Page 31: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Strukturqualität (Kosten pro Besuch einer Ambulanz in einem privaten

Krankenhaus, Kenia 2005)

Universal Coverage

525 578784 835 864

982 1,016 1,0241,170

1,376 1,3841,607

1,7501,941

2,171 2,173

2,587 2,600

3,2303,427

4,0114,218

1,432

-

500

1,000

1,500

2,000

2,500

3,000

3,500

4,000

4,500

Hospital Code

Kost

en p

ro B

esuc

h de

r Am

bula

nz

[Ksh

]

Hospital Code

Es gibt private Krankenhäuser mit

niedriger Qualität für die Ärmeren!

Es gibt auch in Kenia private Krankenhäuser mit Hochqualität für die

Reichen!

Page 32: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Kosten pro Aufnahme 2007

(Kenya Costing Model)

Universal Coverage

Publ. Distr.Hospital

Publ. Prov.Hospital

NGO. Distr.Hospital

Priv. Distr.Hospital

Page 33: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Konkurrenzsituation zur traditionellen Medizin

Spirituelle Grundlagen der Medizin – Z.B.: Behinderungen und Tabuverstoß– Kindersterblichkeit und Fontanelle– Böser Blick, Schützen von Kleinkindern– Zyklus und Wiedergeburt, „Living

Dead“ Arten von traditionellen Heilern

– Traditionelle Hebammen– Herbalisten– Traditionelle Chirurgen– Spirituelle Heiler

Page 34: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

3.4 Anbieter Portfolio• Träger:

– Staatlich• Zentralstaatlich• Provinzen• Distrikte

– Nonprofit– Kommerziell

• Wer sollte was auf welcher Ebene anbieten?

• Wie sollte die Zusammenarbeit aussehen?

Page 35: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Anbieter Portfolio

Organisationen

For-Profit Org. Nonprofit Org.

Regierungs-NPOs Wirtschaft

l. NPO Sozio-

kulturelle NPO

Politische NPO

Karitative NPOs

Private Organisationen

Kirchliche Sozialarbeit

………….

………….

CSO i.e.s.

Civil Society Organisations i.w.s.

Page 36: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

NPOs• NPO:

Gewinnverwendungsbeschränkung• CSO i.w. Sinne: Sammelbegriff für

alle karitativen, politischen und sozio-kulturellen NPOs.

• CSO i.e. Sinne: Partizipation der Zivilgesellschaft im politischen Entscheidungsprozess (Advocacy). Politisches NPO

Page 37: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Zusammenarbeit der Anbieter

Serengeti

Haydom

Iambi

Singida

Dongobesh

Mbulu Lutheran Hospital

Government Hospital

Lutheran Dispensary

Government Dispensary

Page 38: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Supervision?

Serengeti

Haydom

Iambi

Singida

Dongobesh

Mbulu Lutheran Hospital

Government Hospital

Lutheran Dispensary

Government Dispensary

Page 39: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Public-Private Partnership (PPP)

• Annahme: es gibt öffentliche Güter, für deren Bereitstellung der Staat verantwortlich ist

– Keine Pareto-optimalität– Keine ausreichende Versorgung bestimmter

(Armuts-)gruppen• Aber: Das impliziert noch nicht, dass der

Staat selbst als Finanzierer auftritt• Der Staat kann auch intensiv bei der

Bereitstellung öffentlicher Güter mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten

Page 40: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

PPP: abweichende Kriterien• Partnerschaft des Staates ausschließlich mit

kommerziellen Unternehmen vs. Partnerschaft des Staates auch mit NPOs

• Partnerschaft durch marktliche Regelung (über Preise) vs. Partnerschaft auf Grundlage langfristiger Verträge und Vereinbarungen

• Partnerschaft als Übernahme von öffentlichen Aufgaben durch nicht-staatliche Unternehmen vs. Einbeziehung der Privatwirtschaft in die staatliche Leistungserstellung (z.B. Finanzierung von staatlichen Krankenhäusern über privatwirtschaftliche Leasinggesellschaften

Page 41: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

PPP - Varianten Government of Kenya

Other sectors Health sector

Private

Other sectors

4 3

1a

2

Health sector

NPO secto

r

FPO sector

1b

Gov

ernm

ent o

f Ger

man

y

5

Page 42: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

4 Gesundheitssysteme und -reformen

4.1 Kosten4.2 Finanzierungsoptionen4.3 Gesundheitssysteme im internationalen

Vergleich4.4 Gesundheitsreformen

4.4.1 Ziele4.4.2 Reformalternativen

Page 43: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

4.1 Kosten• Cost-of-Illness

– Inhalt: Alle ökonomisch erfassbaren negativen Auswirkungen von Krankheit und Tod

– Konzept: Rice (1966); heute Standard– Beispiele: Cost-of-Illness Studien

• Xie (1996): Alkohol und Drogen in Ontario• Henke (1997): Krankheiten in Deutschland• Welte, König, Leidl (2000): Zigaretten-Konsum in

Deutschland

Page 44: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Health Services Costs Household Costs

Non-Core Costs Core Costs

Prevention

Curative Care

Administration

Training

Research

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Loss of harvest

Loss of labour

Transport for patient and relatives

Accomodation for relatives

Buildings, i.e. for disabled

Diet, i.e. special food

User Fees, drug bills etc.

Loss of salary

Loss of education

District Production Function: Y=Y(K,L)

Direct Costs Cost

-of-

Illne

ss: Ü

berb

lick

Page 45: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Health Services Costs Household Costs

Non-Core Costs Core Costs

Prevention

Curative Care

Administration

Training

Research

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Loss of harvest

Loss of labour

Transport for patient and relatives

Accomodation for relatives

Buildings, i.e. for disabled

Diet, i.e. special food

User Fees, drug bills etc.

Loss of salary

Loss of education

District Production Function: Y=Y(K,L)

Direct Costs

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Persönliches Leiden, z. B. durch Trauer, Schmerz,

Sehnsucht, …Nur indirekt über Lebensqualität

messbar

Direkt oder indirekt

resultierend in Ressourcenver-

bräuchenIn der Regel quantitativ

messbar

Page 46: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Health Services Costs Household Costs

Non-Core Costs Core Costs

Prevention

Curative Care

Administration

Training

Research

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Loss of harvest

Loss of labour

Transport for patient and relatives

Accomodation for relatives

Buildings, i.e. for disabled

Diet, i.e. special food

User Fees, drug bills etc.

Loss of salary

Loss of education

District Production Function: Y=Y(K,L)

Direct Costs

Tangible Costs

Household Costs Health Services Costs

Kosten der die Leistung

er-bringenden

Institutionen, in der Regel

„gut“ dokumentiert

Kosten für den Haushalt

als Konsumente

n der Gesund-

heitsdienstlei-stungen, in

der Regel schlecht

dokumentiert

Page 47: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Health Services Costs Household Costs

Non-Core Costs Core Costs

Prevention

Curative Care

Administration

Training

Research

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Loss of harvest

Loss of labour

Transport for patient and relatives

Accomodation for relatives

Buildings, i.e. for disabled

Diet, i.e. special food

User Fees, drug bills etc.

Loss of salary

Loss of education

District Production Function: Y=Y(K,L)

Direct Costs

Non-Core Costs Core Costs

Health Services Costs

Verwaltung, Ausbildung, Forschung

Alle Kosten der

Prävention und Kuration

(Programme, Dispensarien,

Krankenhäuser etc.)

Page 48: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Health Services Costs Household Costs

Non-Core Costs Core Costs

Prevention

Curative Care

Administration

Training

Research

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Loss of harvest

Loss of labour

Transport for patient and relatives

Accomodation for relatives

Buildings, i.e. for disabled

Diet, i.e. special food

User Fees, drug bills etc.

Loss of salary

Loss of education

District Production Function: Y=Y(K,L)

Direct Costs

Household Costs

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Transport, Gebühren,

Diät, Baumaß-nahmen

Verlust an Arbeit, Ernte, Einkommen,

Bildung, Sozialprodukt

Page 49: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

direkte Kosten Indirekte Kosten

- Humankapital-Ansatz

- Friktionskosten-Methode

- Willingness-to-pay≠ ability to pay

Ermittlung von Haushaltskosten

Page 50: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Intangible Costs Tangible Costs

Health Services Costs Household Costs

Non-Core Costs Core Costs

Prevention

Curative Care

Administration

Training

Research

Direct HH Costs Indirect HH Costs

Loss of harvest

Loss of labour

Transport for patient and relatives

Accomodation for relatives

Buildings, i.e. for disabled

Diet, i.e. special food

User Fees, drug bills etc.

Loss of salary

Loss of education

District Production Function: Y=Y(K,L)

Direct Costs Cost

-of-

Illne

ss: Ü

berb

lick

Page 51: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Demogra-phic Sur-veillance System

Bedeutung des Cost Information Systems

Page 52: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Demogra-phic Sur-veillance System

Household Panel

Survey

Direkte Befragung als weitere Datenquelle

Page 53: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness

Informa-tion

System

Demo-graphic Surveil-

lance System

House-hold Panel

Survey

Direkte Befragung und Kostenrechnung als weitere Datenquelle

Page 54: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness Information System

Provider Cost

Information System

Household Cost

Information System Demo-

graphic Surveil-

lance System

House-hold Panel

Survey

Page 55: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Cost-of-Illness Information System

Provider Cost Information

System

Household Cost Infor-

mation System Demo-graphic Surveil-

lance System

House-hold Pa-nel Sur-

vey

Kosten-Wirksamkeit Bettnetzprogramme Malariamedikamente PMTCT Mother-and-Child Health Care Prämie der Community Based Insurance Kosten der globalen Erwärmung Qualität Dezentralisation etc.

Page 56: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Hospital Financing

4.2 Finanzierungsoptionen

SOZIALE KRANKENVER-

SICHERUNG

PRIVATE KRANKENVER-

SICHERUNG

REGIERUNG

Dir

ekte

r Inp

ut

GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

GES

UN

DH

EITS

-

D

IEN

STLE

SITU

NG

EN

Bevölkerung DONORS

Page 57: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Entgeltungsvarianten

• Input-basierte Finanzierung

• Output-basierte Finanzierung

• Output-based Aid

GESUNDHEITS-FINANZIERUNG

Input-basierte Finanzierung

Output-basierte Finanzierung

Kombinierte Finanzierung

Bedürfnisse

Bevölkerung

Betten

Aufnahmen

Pflegetage

Fallpauschalen

Gebäude

Anlage

Materialien

Personal

Sonstiges

Pauschal-förderung

Pflegesätze/ DRGs

Leistungen

auf Grundlage von auf Grundlage von

Page 58: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Input-basierte Finanzierung

Klient

Finanzierer (Krankenkasse, Staat)

Anbieter Service

Fixes Budget

Page 59: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Input-basierte Finanzierung: Wege

GESUNDHEITS-MINISTERIUM

(MoH)

LEISTUNGSANBIETER

FINANZ-DIENSTLEISTER

VERBÄNDE

REGION

DISTRIKT

KRANKEN-KASSE

Page 60: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Output-basierte Finanzierung

Klient

Finanzierer (Krankenkasse, Staat)

Anbieter Service

Berechtigungs-dokument

Vorlage einer Berechtigung

Rechnng Erstattung nach Leistung

Page 61: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Output-based Aid

Client

Distributor

Voucher Management Agency

Voucher Service Provider

Voucher

pays Voucher

service

Voucher

Claim Reimburse-ment

Page 62: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Beispiel: Kenia• Seit Juni 2006 für

– Family planning– Entbindungen– Gender Violence Recovery (GVR)

• Kosten (hier: Entbindung)– Voucher: 200 Ksh– Erstattung

• Normale Geburt: (inkl. 4 ante-natal): 5000 Ksh• Kaiserschnitt: 20.000 Ksh

Page 63: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Poverty [% of population]

Zahl

der

Gut

sche

ine

p.a.

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

Subv

entio

n p.

a. [U

S$]

Zahl der Gutscheine p.a. Subvention p.a. [US$]

Subvention (Geburten)

Page 64: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

• Überblick – Gliederungskriterien

• Organisation der Finanzierung (überwiegend)– Sozialversicherung– Private Versicherung – Versicherungsfreies Gesundheitssystem

(Entwicklungsländer) • Organisation der Leistungserstellung

– Private Leistungserstellung– Leistungserstellung durch öffentliche

Organisationen– Leistungserstellung durch nicht-staatliche, nicht-

gewinnorientierte Organisationen• Markteingriffe

– Freie Preisverhandlung– Markteingriffe des Staates

4.3 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Page 65: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Ambulant: privatStationär: überwiegend öffentlich

Sozialversicherung Österreich

Überwiegend privat Sozialversicherung mit Grundversicherung

Niederlande

Ambulant: privatStationär: teils öffentlich

SozialversicherungDeutschland

Ambulant: privatStationär: teils öffentlichManaged Care Org.

Private Versicherungen mit Subventionierung

Schweiz

Private Leistungserstellung,Managed Care Org.

Private Versicherungen

USA

Überwiegende Leistungsorganisation

ÜberwiegendeFinanzierungs-organisation

Land

Beispiele

Page 66: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Überwiegend öffentlich Nationaler Gesundheitsdienst

Schweden

Überwiegend öffentlich Nationaler Gesundheitsdienst

United Kingdom

Überwiegend öffentlichNationaler Gesundheitsdienst mit Beitragsfinanzierung

Italien

Ambulant: privatStationär: öffentlich

Nationaler Gesundheitsdienst

Kanada

Überwiegend öffentlich Nationaler Gesundheitsdienst mit Beitragsfinanzierung

Griechen-land

Ambulant: privatStationär: überwiegend öffentlich

Sozialversicherung Frankreich

Überwiegende Leistungsorganisation

ÜberwiegendeFinanzierungs-organisation

Land

Page 67: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

National Health Service des Vereinigten Königreiches

• Überblick – Gründung: 1948 – Größe: knapp 1.000.000 Mitarbeiter– Finanzierung: überwiegend steuerfinanziert

• Geschichte (bis Ende des 2. Weltkrieges)– Sozialversicherung für Arbeiter– General Practitioner wurden registriert – Kopfpauschale für General Practitioners – Krankenhäuser: nicht abgedeckt – Beveridge-Bericht (1944): Staatliche Planung

des Gesundheitswesens, Gesundheit als Grundrecht

Page 68: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

• Organisation – National Health Services Executive (oberste

Leitung, direkt dem Gesundheitsministerium unterstellt)

– Health Authorities (= Behörden) für jeweils 500.000 Einwohner

– Primärarztsystem: Hausarzt als Gatekeeper (Lokale Ebene)

• Honorierung – Kopfpauschalen, Teil der Entlohnung ist

leistungsunabhängig, Einwohner registriert sich bei einem Arzt

– Target Payments, Sonderzahlung für Erfolge, z. B. Impfquote oder Teilnahme an Fortbildung

– Wenige Einzelleistungsvergütungen, insbesondere für chronisch Kranke

National Health Service (Forts.)

Page 69: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

• Finanzierung – Grundsatz: 90 % über Steuern, geringe

Zuzahlung (z. B. Medikamente)

– Zuweisung der Budgets an die Health Authorities über bestimmte, komplexe Schlüssel (auf Grundlage demographischer und epidemiologischer Daten)

– Zuweisung führt zur Rationierung, Investitionsstau und niedrigen Einkommen der Ärzte

– Interne Märkte: Local Health Authorities können auch Verträge mit Leistungserbringern schließen (z. B. Krankenhäusern), die nicht Teil des NHS sind. Dadurch ergibt sich eine Form von Konkurrenz „interner Markt“

National Health Service (Forts.)

Page 70: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Gesundheitssystem der USA • Finanzierung

– Überwiegend private Versicherungsbeiträge

– Überwiegend an Arbeitsverhältnis gebunden

• Öffentlicher Sektor – Medicare, steuerfinanziert, > 65

Lebensjahre – Medicaid, Hilfe für Arme

• Grundproblem: bis zu 50 Millionen ohne (ausreichende) Versicherung

Page 71: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Zahl der US-Amerikaner mit unterschiedlichen Formen der

Krankenversicherungen [absolut]

http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem_der_Vereinigten_Staaten#Gesundheitsreform_2010

Page 72: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Anteil der Einwohner, die weder eine Krankenversicherung noch Anspruch auf

staatliche Gesundheitsfürsorge haben [%]

http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem_der_Vereinigten_Staaten#Gesundheitsreform_2010

Page 73: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Medicare • Versicherung für Ältere, die keine andere

Versicherung haben (Problem: da Versicherungen meist an den Arbeitsplatz gebunden sind, erlöschen sie mit Berentung)

• Finanzierung: über Steuergelder• Umfang: 39 Millionen Amerikaner (größtes

Programm der USA!) • Versicherung für Amerikaner > 65 Jahre,

Behinderte und Patienten mit Niereninsuffizienz

Page 74: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

• Teil A: Verpflichtend, Krankenhausdienst- leistungen und ambulante Pflege

• Teil B: freiwillige Zusatzversicherung, Teil der

Kosten ambulanter Arzt- und Krankenhausleistungen, Kosten

der besseren Versorgung im

Krankenhaus (Medigap) und med. Heil- und

Hilfsmittel• Selbstbeteiligung • Beschränkung der Leistungen • Entgelte für Leistungsanbieter

– Strenge Budgetierung – DRG-System

Medicare

Page 75: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Medicaid • Ziel: Krankenversicherung für

Menschen mit niedrigen Einkommen • Finanzierung: Über Steuergelder • Bemessungsgrenzen: Variieren von

Staat zu Staat • „Basic Package“

Page 76: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Privatversicherung • I.d.R. abhängig vom Arbeitsplatz • Arbeitsgeber zahlt (Teil der) Prämie und

kann dies als Lohnnebenkosten von der Steuer absetzen

• Probleme: – Versicherter verliert Versicherungsschutz bei

Arbeitslosigkeit – Versicherter verliert Versicherungsschutz bei

Berentung– Versicherter ist an Versicherung gebunden, mit

der Arbeitgeber einen Vertrag hat

Page 77: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Systemkritik• United States National Health Care Act (US

Congressional Bill, House of Representatives: HR 676)• Inhalt: Erweitertes und Verbessertes Medicare “für

Alle”• Einbringer: John Conyers

– 24.1.2007– 26.1.2009

• Ziel: "To provide for comprehensive health insurance coverage for all United States residents, and for other purposes… "to ensure that every American, regardless of income, employment status, or race, has access to quality, affordable health care services."

Page 78: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Gesundheitsreform 2010• Patient Protection and Affordable Care Act (PPACA)

– 23.3.2010• Inhalt (u.a.)

– Krankenversicherungen müssen Patienten auch mit Vorerkrankungen annehmen

– Besondere Bedingungen für Kinder (z.B. Familienmitversicherung bis 26)

– Steuererleichterungen für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter versichern

– Begrenzung der Versicherungsbeiträge (z.B. für Ältere)– Zugang zur Medicare erweitert (133% der Armutsgrenze)– Bezuschussung für Ärmere– Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungsbeiträgen

Page 79: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Kritik• Kritik

– Staatlicher Eingriff in ein funktonierendes marktwirtschaftliches System

– Vorwurf des Sozialismus („Übernahme des Gesundheitsindustrie durch den Staat“)

– Kostensteigerung– Öffentliche Verschuldung– Erhöhung der Arbeitslosigkeit

Page 80: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Bewertung• Kein Systemwechsel• Finanzielle Unterstützung von

Ärmeren, damit sie eine privatwirtschaftliche Versicherung erhalten können

• Kosten: 1 Billion US$ für 10 Jahre• Erfolg: Muss abgewertet werden

Page 81: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

4.4 Gesundheitsreformen 4.4.1 Ziele

Werte- und Zielsystem des Gesundheitswesens

Werte Ziele

Page 82: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Beispiele für Werte • Freiheit • Gleichheit• Gerechtigkeit• Brüderlichkeit• Einheit• Nächstenliebe• …

Letztlich eine Frage des

Menschenbildes

Page 83: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Beispiele für Ziele • Minimierung der Mortalität • Minimierung der Prävalenz• Maximierung der Lebensqualität• Nachhaltigkeit• Erschwinglichkeit• Wirtschaftlichkeit/Effizienz• Partizipation

Page 84: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Ziele- Optimierung (Max. / Min.)- u.U. nicht positiv (z. B. Gewinnmaximierung

Verlustminimierung)Nebenbedingungen

- Satisfizierung- Strikte Einhaltung

Ethische Anforderung- Menschengerechtigkeit als Ziel- Sachgerechtigkeit als Nebenbedingung

 Zielgruppen

Bevölkerungsgruppen, für die die Ziele erreicht werden sollen

Ziele und Nebenbedingungen

Page 85: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

ArbeitsaufgabeEntwickeln Sie ein Werte- und

Zielsystemeines Gesundheitsdistriktes in einem

Landihrer Wahl.

Page 86: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

WERTEEBENE Werte Zielgruppen

ZIELEEBENE Ziele Nebenbedingungen

Page 87: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

4.4.2 Reformalternativen• Ausnutzung der

Rationalisierungsreserven • Finanzierungsreformen

– Staatliche Gesundheitsbudgets– Auslandsspenden– Patientengebühren– Krankenversicherungen

• Gesundheitsstrukturreformen– Sekundär-/Tertiärkrankenhäuser– Distriktkrankenhäuser– Dispensarien/Gesundheitszentren– Präventionsprogramme

Page 88: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Arbeitsaufgabe• Erstellen Sie im Brain Storming

Prozess eine Liste von Maßnahmen einer Gesundheitsreform in dem gewählten Land.

• Bewerten Sie unterschiedliche Maßnahmen gemäß Ihres Zielsystems.

Page 89: Internationales Gesundheitsmanagement  Teil 3b

Maßnahme Ziele Implementierung

Kosten Bereitschaft

++

positiver Effekt

+ indirekter positiver Effekt

o kein Effekt

- indirekter negativer Effekt

-- negativer Effekt

? keine Aussage möglich