Investieren im Kontext von...

100
Investieren im Kontext von Klimaschutz CDP Deutschland, Österreich, Schweiz 350 Klimawandel-Bericht 2012 Im Namen von weltweit 655 Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 78 Billionen US$ Berichtsautor Partner Scoring Partner DACH

Transcript of Investieren im Kontext von...

Page 1: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

1

Investieren im Kontext von Klimaschutz

CDP Deutschland, Österreich, Schweiz 350 Klimawandel-Bericht 2012Im Namen von weltweit 655 Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 78 Billionen US$

Berichtsautor Partner Scoring Partner DACH

Page 2: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

2

CDP Investor Members 2012

Das CDP arbeitet international mit Investoren zusammen, um Investitionsmöglichkeiten transparenter zu machen und Risiken der globalen Erderwärmung vergleichbar zu machen und zu reduzieren. Über die standardisierte Informationsanfrage fordert das CDP Investor Programm im Namen der Investoren fast 6000 der weltweit größten Unternehmen dazu auf, ihre Klimastrategien, Treibhausgas (THG) – Emissionen sowie ihren Energieverbrauch offenzulegen. Um mehr über die Angebote des CDP an Investoren oder die Möglichkeit einer Mitgliedschaft zu erfahren, nehmen Sie gern Kontakt zum CDP auf oder besuchen Sie die Mitgliederseiten des CDP Investor Programms unterhttps://www.cdproject.net/investormembers

3 AUFTEILUNG DER CDP UNTERZEICHNER 2012

259 Asset Managers 220 Asset Owners143 Banken33 Versicherungen13 Andere

2 CDP UNTERZEICHNER UND VERWALTETES VERMÖGEN IN BILLIONEN US$

• Investor CDP Unterzeichner• Investor CDP Verwaltetes Vermögen

39+33+22+4+239%

33%

21%

5% 2%

AegonAKBANK T.A.Ş.Allianz Global InvestorsAviva InvestorsAXA GroupBank of America Merrill LynchBendigo and Adelaide BankBlackrockBP Investment ManagementCalifornia Public Employees Retirement System - CalPERSCalifornia State Teachers Retirement Fund - CalSTRSCalvert Asset Management CompanyCatholic SuperCCLADaiwa Asset Management Co. Ltd.Generation Investment ManagementHSBC HoldingsKLPLegg MasonLondon Pension Fund

AuthorityMongeral Aegon Seguros e Previdência S/AMorgan StanleyNational Australia BankNEI Investments Neuberger BermanNewton Investment Management LtdNordea Investment ManagementNorges Bank Investment ManagementPFA PensionRobecoRockefeller & Co.SAM GroupSampension KP Livsforsikring A/SSchrodersScottish Widows Investment PartnershipSEBSompo Japan Insurance IncStandard CharteredTD Asset Management Inc. and TDAM USA Inc.The RBS GroupThe Wellcome Trust

Anz

ahl d

er U

nter

zeic

hner

Verw

alte

tes

Verm

ögen

in B

illio

nen

US

$

Page 3: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

3

39+33+22+4+2

655 institutionelle Investoren mit einem Vermögenswert von 78 Billionen US-Dollar waren zum 1.Februar 2012 Unterzeichner der CDP Informationsanfrage

CDP Signatory Investors 2012

Aberdeen Asset ManagersAberdeen Immobilien KAG mbHABRAPP - Associação Brasileira das Entidades Fechadas de Previdência ComplementarAchmea NVActive Earth Investment ManagementAcuity Investment ManagementAddenda Capital Inc.Advanced Investment PartnersAEGON N.V.AEGON-INDUSTRIAL Fund Management Co., LtdAFP IntegraAIG Asset ManagementAK Asset Management Inc.AKBANK T.A.Ş.Alberta Investment Management Corporation (AIMCo)Alberta Teachers Retirement FundAlcyone FinanceAllenbridgeEpic Investment Advisers LimitedAllianz Elementar Versicherungs-AGAllianz Global Investors Kapitalanlagegesellschaft mbHAllianz GroupAltira GroupAmalgamated BankAMP Capital InvestorsAmpegaGerling Investment GmbHAmundi AMANBIMA – Associação Brasileira das Entidades dos Mercados Financeiro e de CapitaisAntera Gestão de Recursos S.A.APGAQEX LLCAquila CapitalArisaig Partners Asia Pte LtdArma Portföy Yönetimi A.Ş.ASM Administradora de Recursos S.A.ASN BankAssicurazioni Generali SpaATI Asset ManagementATP GroupAustralia and New Zealand Banking Group LimitedAustralian Ethical InvestmentAustralianSuperAvaron Asset Management ASAviva InvestorsAviva plcAXA GroupBaillie Gifford & Co.BaltCapBANCA CÍVICA S.A.Banca Monte dei Paschi di Siena GroupBanco Bradesco S/ABanco Comercial Português S.A.Banco de Credito del Peru BCPBanco de Galicia y Buenos Aires S.A.Banco do Brasil S/ABanco Espírito Santo, SABanco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social - BNDESBanco Popular EspañolBanco Sabadell, S.A.Banco SantanderBanesprev – Fundo Banespa de Seguridade SocialBanestoBank Handlowy w Warszawie S.A.Bank of America Merrill LynchBank of MontrealBank VontobelBankhaus Schelhammer & Schattera Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.BANKIA S.A.BANKINTERBankInvestBanque DegroofBanque Libano-FrancaiseBarclaysBasellandschaftliche KantonalbankBASF Sociedade de Previdência ComplementarBasler KantonalbankBâtirente

Baumann and Partners S.A.Bayern LBBayernInvest Kapitalanlagegesellschaft mbHBBC Pension Trust LtdBBVABedfordshire Pension FundBeetle CapitalBEFIMMO SCABendigo & Adelaide Bank LimitedBentall KennedyBerenberg BankBerti InvestmentsBioFinance Administração de Recursos de Terceiros LtdaBlackRockBlom Bank SALBlumenthal FoundationBNP Paribas Investment PartnersBNY MellonBNY Mellon Service Kapitalanlage GesellschaftBoston Common Asset Management, LLCBP Investment Management LimitedBrasilprev Seguros e Previdência S/A.British Airways Pension Investment Management LimitedBritish Columbia Investment Management Corporation (bcIMC)BT Investment ManagementBusan BankCAAT Pension PlanCadiz Holdings LimitedCaisse de dépôt et placement du QuébecCaisse des DépôtsCaixa Beneficente dos Empregados da Companhia Siderurgica Nacional - CBSCaixa de Previdência dos Funcionários do Banco do Nordeste do Brasil (CAPEF)Caixa Econômica FederalCaixa Geral de DepositosCaixaBank, S.ACalifornia Public Employees’ Retirement SystemCalifornia State Teachers’ Retirement SystemCalifornia State TreasurerCalvert Investment Management, IncCanada Pension Plan Investment BoardCanadian Friends Service Committee (Quakers)Canadian Imperial Bank of Commerce (CIBC)Canadian Labour Congress Staff Pension FundCAPESESPCapital Innovations, LLCCARE SuperCarmignac GestionCatherine Donnelly FoundationCatholic SuperCBF Church of England FundsCBRECbus Superannuation FundCCLA Investment Management LtdCeleste Funds Management LimitedCentral Finance Board of the Methodist ChurchCeresCERES-Fundação de Seguridade SocialChange Investment ManagementChristian Brothers Investment ServicesChristian SuperChristopher Reynolds FoundationChurch Commissioners for EnglandChurch of England Pensions BoardCI Mutual Funds’ Signature Global AdvisorsCity Developments LimitedClean Yield Asset ManagementClearBridge AdvisorsClimate Change Capital Group LtdCM-CIC Asset ManagementColonial First State Global Asset ManagementComerica IncorporatedCOMGESTCommerzbank AGCommInsureCommonwealth Bank AustraliaCommonwealth Superannuation CorporationCompton FoundationConcordia VersicherungsgruppeConnecticut Retirement Plans and Trust FundsCo-operative Financial Services (CFS)Credit SuisseDaegu BankDaesung Capital ManagementDaiwa Asset Management Co. Ltd.Daiwa Securities Group Inc.Dalton Nicol Reid

de Pury Pictet Turrettini & Cie S.A.DekaBank Deutsche GirozentraleDelta Lloyd Asset ManagementDeutsche Asset Management Investmentgesellschaft mbHDeutsche Bank AGDevelopment Bank of Japan Inc.Development Bank of the Philippines (DBP)Dexia Asset ManagementDexus Property GroupDnB ASADomini Social Investments LLCDongbu InsuranceDWS Investment GmbHEarth Capital Partners LLPEast Sussex Pension FundEcclesiastical Investment ManagementEcofi Investissements - Groupe Credit CooperatifEdward W. Hazen FoundationEEA Group LtdElan Capital PartnersElement Investment ManagersELETRA - Fundação Celg de Seguros e PrevidênciaEnvironment Agency Active Pension fundEpworth Investment ManagementEquilibrium Capital Groupequinet Bank AGErik Penser FondkommissionErste Asset ManagementErste Group BankEssex Investment Management Company, LLCESSSuperEthos FoundationEtica SgrEureka Funds ManagementEurizon Capital SGREvangelical Lutheran Church in Canada Pension Plan for Clergy and Lay WorkersEvangelical Lutheran Foundation of Eastern CanadaEvli Bank PlcF&C InvestmentsFACEB – FUNDAÇÃO DE PREVIDÊNCIA DOS EMPREGADOS DA CEBFAELCE – Fundacao Coelce de Seguridade SocialFAPERS- Fundação Assistencial e Previdenciária da Extensão Rural do Rio Grande do SulFASERN - Fundação COSERN de Previdência ComplementarFédéris Gestion d’ActifsFIDURA Capital Consult GmbHFIM Asset Management LtdFIM ServicesFIPECq - Fundação de Previdência Complementar dos Empregados e Servidores da FINEP, do IPEA, do CNPqFIRA. - Banco de MexicoFirst Affirmative Financial Network, LLCFirst Swedish National Pension Fund (AP1)Firstrand Group LimitedFive Oceans Asset ManagementFlorida State Board of Administration (SBA)FolketrygdfondetFolksamFondaction CSNFondation de LuxembourgForma Futura Invest AGFourth Swedish National Pension Fund, (AP4)FRANKFURT-TRUST Investment-Gesellschaft mbHFukoku Capital Management IncFUNCEF - Fundação dos Economiários FederaisFundação AMPLA de Seguridade Social - BrasiletrosFundação Atlântico de Seguridade SocialFundação Attilio Francisco Xavier FontanaFundação Banrisul de Seguridade SocialFundação BRDE de Previdência Complementar - ISBREFundação Chesf de Assistência e Seguridade Social – FachesfFundação Corsan - dos Funcionários da Companhia Riograndense de SaneamentoFundação de Assistência e Previdência Social do BNDES - FAPESFUNDAÇÃO ELETROBRÁS DE SEGURIDADE SOCIAL - ELETROSFundação Forluminas de Seguridade Social - FORLUZFundação Itaipu BR - de Previdência e Assistência SocialFUNDAÇÃO ITAUBANCOFundação Itaúsa IndustrialFundação Promon de Previdência SocialFundação Rede Ferroviária de Seguridade Social - ReferFUNDAÇÃO SANEPAR DE PREVIDÊNCIA E ASSISTÊNCIA SOCIAL - FUSAN

Page 4: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

4

Fundação Sistel de Seguridade Social (Sistel)Fundação Vale do Rio Doce de Seguridade Social - VALIAFUNDIÁGUA - FUNDAÇÃO DE PREVIDENCIA COMPLEMENTAR DA CAESBFuturegrowth Asset ManagementGaranti BankGEAP Fundação de Seguridade SocialGenerali Deutschland Holding AGGeneration Investment ManagementGenus Capital ManagementGjensidige Forsikring ASAGlobal Forestry Capital SARLGLS Gemeinschaftsbank eGGoldman Sachs Group Inc.GOOD GROWTH INSTITUT für globale Vermögensentwicklung mbHGovernance for OwnersGovernment Employees Pension Fund (“GEPF”), Republic of South AfricaGPT GroupGraubündner KantonalbankGreater Manchester Pension FundGreen Cay Asset ManagementGreen Century Capital ManagementGROUPAMA EMEKLILIK A.Ş.GROUPAMA SIGORTA A.Ş.Groupe Crédit CoopératifGroupe Investissement Responsable Inc.GROUPE OFI AMGrupo Financiero Banorte SAB de CVGrupo Santander BrasilGruppo Bancario Credito ValtellineseGuardians of New Zealand SuperannuationHanwha Asset Management CompanyHarbour Asset ManagementHarrington Investments, IncHauck & Aufhäuser Asset Management GmbHHazel Capital LLPHDFC Bank LtdHealthcare of Ontario Pension Plan (HOOPP)Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbHHenderson Global InvestorsHermes Fund ManagersHESTA SuperHIP InvestorHolden & PartnersHSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbHHSBC Holdings plcHSBC INKA Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbHHUMANISHyundai Marine & Fire Insurance. Co., Ltd.Hyundai Securities Co., Ltd.IBK SecuritiesIDBI Bank LtdIllinois State Board of InvestmentIlmarinen Mutual Pension Insurance CompanyImpax Asset ManagementIndusInd Bank LimitedIndustrial Alliance Insurance and Financial Services Inc.Industrial Bank (A)Industrial Bank of KoreaIndustrial Development CorporationIndustry Funds ManagementInfrastructure Development Finance CompanyING Group N.V.Insight Investment Management (Global) LtdInstituto de Seguridade Social dos Correios e Telégrafos- PostalisInstituto Infraero de Seguridade Social - INFRAPREVInstituto Sebrae De Seguridade Social - SEBRAEPREVInsurance Australia GroupIntReal KAGInvestec Asset ManagementInvesting for Good CIC LtdIrish Life Investment ManagersItau Asset ManagementItaú Unibanco Holding S AJanus Capital Group Inc.Jarislowsky Fraser LimitedJOHNSON & JOHNSON SOCIEDADE PREVIDENCIARIAJPMorgan Chase & Co.Jubitz Family FoundationJupiter Asset ManagementKaiser Ritter Partner (Schweiz) AGKB Kookmin BankKBC Asset Management NVKBC GroupKCPS Private Wealth ManagementKDB Asset Management Co., Ltd.

KDB Daewoo SecuritiesKEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m. b. H.KevaKfW BankengruppeKillik & Co LLPKiwi Income Property TrustKleinwort Benson InvestorsKlimaINVESTKLPKorea Investment Management Co., Ltd.Korea Technology Finance Corporation (KOTEC)KPA PensionKyrkans pensionskassaLa Banque Postale Asset ManagementLa Financiere ResponsableLampe Asset Management GmbHLandsorganisationen i SverigeLBBW - Landesbank Baden-WürttembergLBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbHLD Lønmodtagernes DyrtidsfondLegal & General Investment ManagementLegg Mason Global Asset ManagementLGT Capital Management Ltd.LIG Insurance Co., LtdLight Green Advisors, LLCLiving Planet Fund Management Company S.A.Lloyds Banking GroupLocal Authority Pension Fund ForumLocal Government SuperLocal SuperLogos portföy Yönetimi A.Ş.London Pensions Fund AuthorityLothian Pension FundLUCRF SuperLupus alpha Asset Management GmbHMacquarie Group LimitedMagNet Magyar Közösségi Bank Zrt.MainFirst Bank AGMAMA Sustainable Incubation AGManMAPFREMaple-Brown AbbottMarc J. Lane Investment Management, Inc.Maryland State TreasurerMatrix Asset ManagementMATRIX GROUP LTDMcLean BuddenMEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbHMeeschaert Gestion PrivéeMeiji Yasuda Life Insurance CompanyMendesprev Sociedade PrevidenciáriaMerck Family FundMercy Investment Services, Inc.Mergence Investment ManagersMeritas Mutual FundsMetallRente GmbHMetrus – Instituto de Seguridade SocialMetzler Asset Management GmbhMFS Investment ManagementMidas International Asset ManagementMiller/Howard InvestmentsMirae Asset Global Investments Co. Ltd.Mirae Asset SecuritiesMirvac Group LtdMissionary Oblates of Mary ImmaculateMistra, Foundation for Strategic Environmental ResearchMitsubishi UFJ Financial GroupMitsui Sumitomo Insurance Co.,LtdMizuho Financial Group, Inc.Mn ServicesMomentum Manager of Managers (Pty) LimitedMonega Kapitalanlagegesellschaft mbHMongeral Aegon Seguros e Previdência S/AMorgan StanleyMountain Cleantech AGMTAA Superannuation FundMutual Insurance Company Pension-FenniaNanuk Asset ManagementNatcan Investment ManagementNathan Cummings Foundation, TheNational Australia BankNational Bank of CanadaNATIONAL BANK OF GREECE S.A.National Grid Electricity Group of the Electricity Supply Pension SchemeNational Grid UK Pension SchemeNational Pensions Reserve Fund of IrelandNational Union of Public and General Employees (NUPGE)NATIXIS

Nedbank LimitedNeedmor FundNEI InvestmentsNelson Capital Management, LLCNeuberger BermanNew Alternatives Fund Inc.New Amsterdam Partners LLCNew Mexico State TreasurerNew York City Employees Retirement SystemNew York City Teachers Retirement SystemNew York State Common Retirement Fund (NYSCRF)Newton Investment Management LimitedNGS SuperNH-CA Asset ManagementNikko Asset Management Co., Ltd.Nipponkoa Insurance Company, LtdNissay Asset Management CorporationNORD/LB Kapitalanlagegesellschaft AGNordea Investment ManagementNorfolk Pension FundNorges Bank Investment ManagementNorth Carolina Retirement SystemNorthern Ireland Local Government Officers’ Superannuation Committee (NILGOSC)NORTHERN STAR GROUPNorthern TrustNorthward Capital Pty LtdNykreditOddo & CieOECO Capital Lebensversicherung AGÖKOWORLDOld Mutual plcOMERS Administration CorporationOntario Teachers’ Pension PlanOP Fund Management Company LtdOppenheim & Co. LimitedOppenheim Fonds Trust GmbHOpplysningsvesenets fond (The Norwegian Church Endowment)OPTrustOregon State TreasurerOrion Energy SystemsOsmosis Investment ManagementParnassus InvestmentsPax World FundsPensioenfonds VervoerPension DenmarkPension Fund for Danish Lawyers and EconomistsPension Protection FundPensionsmyndighetenPerpetual InvestmentsPETROS - The Fundação Petrobras de Seguridade SocialPFA PensionPGGM VermogensbeheerPhillips, Hager & North Investment Management Ltd.PhiTrust Active InvestorsPictet Asset Management SAPioneer InvestmentsPIRAEUS BANKPKAPluris Sustainable Investments SAPNC Financial Services Group, Inc.Pohjola Asset Management LtdPolden-Puckham Charitable FoundationPortfolio 21 InvestmentsPorto Seguro S.A.Power Finance Corporation LimitedPREVHAB PREVIDÊNCIA COMPLEMENTARPREVI Caixa de Previdência dos Funcionários do Banco do BrasilPREVIG Sociedade de Previdência ComplementarProLogisProvinzial Rheinland HoldingPrudential Investment ManagementPrudential PlcPsagot Investment House LtdPSP InvestmentsQ Capital PartnersQBE Insurance GroupRabobankRaiffeisen Fund Management Hungary Ltd.Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.Raiffeisen Schweiz GenossenschaftRathbones / Rathbone Greenbank InvestmentsRCM (Allianz Global Investors)Real Grandeza Fundação de Previdência e Assistência SocialRei SuperReliance Capital Ltd

Page 5: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

5

Aviva Investors

“Bei Aviva Investors nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst, denn durchschnittlich halten wir Unternehmensaktien über sechs Jahre. CDP Daten helfen uns dabei, die Management-strategien einzelner Unternehmen einzuschätzen und haben Einfluss auf unsere Aktienkauf-entscheidungen. An manchen Stellen geben wir auch konkrete Empfehlungen an Unternehmen, wo wir Verbesserungs-bedarf sehen. Liefert ein Unternehmen keine Daten an CDP, knüpfen wir in Einzelfällen unsere Zustimmung zur Entlastung des Vorstands an die zukünftige CDP Teilnahme.”

ResolutionResona Bank, LimitedReynders McVeigh Capital ManagementRLAMRobecoRobert & Patricia Switzer FoundationRockefeller Financial (trade name used by Rockefeller & Co., Inc.)Rose Foundation for Communities and the EnvironmentRothschildRoyal Bank of CanadaRoyal Bank of Scotland GroupRPMI Railpen InvestmentsRREEF Investment GmbHRussell InvestmentsSAM GroupSAMPENSION KP LIVSFORSIKRING A/SSAMSUNG FIRE & MARINE INSURANCESamsung SecuritiesSanlam Life Insurance LtdSanta Fé Portfolios LtdaSantamSarasin & Cie AGSAS Trustee CorporationSauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KGSchrodersScotiabankScottish Widows Investment PartnershipSEBSEB Asset Management AGSecond Swedish National Pension Fund (AP2)Seligson & Co Fund Management PlcSentinel InvestmentsSERPROS - Fundo MultipatrocinadoService Employees International Union Pension FundSeventh Swedish National Pension Fund (AP7)Shinhan BankShinhan BNP Paribas Investment Trust Management Co., LtdShinkin Asset Management Co., LtdSiemens Kapitalanlagegesellschaft mbHSignet Capital Management LtdSmith Pierce, LLCSNS Asset ManagementSocial(k)Sociedade de Previdencia Complementar da Dataprev - PrevdataSocrates Fund ManagementSolaris Investment Management LimitedSompo Japan Insurance Inc.Sopher Investment ManagementSouthPeak Investment ManagementSPF Beheer bvSprucegrove Investment Management LtdStandard Bank GroupStandard CharteredStandard Chartered Korea LimitedStandard Life InvestmentsState Bank of IndiaState Street CorporationStatewideSuperStoreBrand ASAStrathclyde Pension FundStratus GroupSumitomo Mitsui Financial GroupSumitomo Mitsui Trust Holdings, Inc.Sun Life Financial Inc.Superfund Asset Management GmbHSUSI Partners AGSustainable CapitalSustainable Development CapitalSvenska Kyrkan, Church of SwedenSwedbank ABSwift FoundationSwiss ReSwisscanto Asset Management AGSyntrus Achmea Asset ManagementT. Rowe PriceT. SINAI KALKINMA BANKASI A.Ş.Tata Capital LimitedTD Asset Management Inc. and TDAM USA Inc.Teachers Insurance and Annuity Association – College Retirement Equities FundTelluride AssociationTempis Asset Management Co. LtdTerra Forvaltning ASTerraVerde Capital Management LLCTfL Pension FundThe ASB Community TrustThe Brainerd Foundation

The Bullitt FoundationThe Central Church Fund of FinlandThe Children’s Investment Fund Management (UK) LLPThe Collins FoundationThe Co-operative Asset ManagementThe Co-operators Group LtdThe Daly FoundationThe Environmental Investment Partnership LLPThe Hartford Financial Services Group, Inc.The Joseph Rowntree Charitable TrustThe Korea Teachers Pension (KTP)The Pension Plan For Employees of the Public Service Alliance of CanadaThe Pinch GroupThe Presbyterian Church in CanadaThe Russell Family FoundationThe Sandy River Charitable FoundationThe Shiga Bank, Ltd.The Sisters of St. AnnThe United Church of Canada - General CouncilThe University of Edinburgh Endowment FundThe Wellcome TrustThird Swedish National Pension Fund (AP3)Threadneedle Asset ManagementTOBAMTokio Marine Holdings, IncToronto Atmospheric FundTrillium Asset Management CorporationTriodos Investment ManagementTri-State Coalition for Responsible InvestmentTrygUBSUnibail-RodamcoUniCredit SpAUnion Asset Management Holding AGUnion Investment Privatfonds GmbHUnione di Banche Italiane S.c.p.a.UnionenUnipensionUNISON staff pension schemeUniSuperUnitarian Universalist AssociationUnited Methodist Church General Board of Pension and Health BenefitsUnited Nations FoundationUnity Trust BankUniversities Superannuation Scheme (USS)Vancity Group of CompaniesVCH Vermögensverwaltung AGVentas, Inc.Veris Wealth PartnersVeritas Investment Trust GmbHVermont State TreasurerVexiom Capital, L.P.VicSuperVictorian Funds Management CorporationVietNam Holding Ltd.Voigt & Coll. GmbHVOLKSBANK INVESTMENTSWaikato Community Trust IncWalden Asset Management, a division of Boston Trust & Investment Management CompanyWARBURG - HENDERSON Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien mbHWARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHWater Asset Management, LLCWells Fargo & CompanyWest Yorkshire Pension FundWestLB Mellon Asset Management (WMAM)Westpac Banking CorporationWHEB Asset ManagementWhite Owl Capital AGWinslow Management, A Brown Advisory Investment GroupWoori BankWoori Investment & Securities Co., Ltd.YES BANK LimitedYork University Pension FundYouville Provident Fund Inc.Zegora Investment ManagementZevin Asset ManagementZurich Cantonal Bank

Page 6: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

6

Stetig wächst der Druck auf Unternehmen, Geschäftsmodelle langfristig auszurichten. Die derzeitige beispiellose Schuldenkrise schafft Verständnis dafür, dass Kurzsichtigkeit ein bewährtes Wirtschaftssystem an den Rande des Abgrunds treiben kann. Ganze Wirtschaftsmärkte wurden in den letzten Monaten in die Knie gezwungen, was uns daran erinnert, dass das Umweltsystem durch die Erschöpfung der weltweit limitierten Ressourcen und Treibhausgasemissionen gefährdet ist.

Unternehmen und Wirtschaftsmärkte weltweit bekommen vermehrt Häufigkeit und Stärke von Extremwettersituationen zu spüren, die Wissenschaftler mit dem Klimawandel in Verbindung bringen. Schlechte Ernten aufgrund annormalen Wetters haben die Landwirtschaft stark getroffen und die Preise von Korn, Mais und Soya explodieren lassen. Als Folge von massiven Überschwemmungen in Thailand wurden Zulieferer zu einem de facto Produktionsstop gezwungen; allein Intel büßte $1 Milliarde Umsatz ein; und die japanische Automobilindustrie rechnete mit Gewinneinbrüchen von $450 Millionen.

Es ist von großer Bedeutung, dass wir die Kosten künftiger Umweltschäden in unsere heutigen Entscheidungen internalisieren, indem wir einen effektiven Preis für CO2 einführen. Eine wachsende Zahl von Ländern hat mittlerweile CO2 Steuern oder Cap-und-Trade Regelungen eingeführt. Die bekannteste bleibt das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS), aber Fortschritte wurden u.a. auch in Australien, Kalifornien, China und Südkorea gemacht.

Es ist wichtiger denn je, diese Überlegungen in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen, indem Investoren, Unternehmen und Regierungen mit qualitiativ hochwertigen Informationen darüber versorgt werden, wie

Unternehmen auf den Klimawandel reagieren und Risiken aufgrund von begrenzten natürlicher Ressourcen mindern.

CDP hat als Vorreiter das weltweit einzige System etabliert, das im Auftrag von Marktteilnehmern, inklusive Aktionären und Großeinkäufern, Informationen über unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawandel und Wasserknappheit transparent macht. Ziel ist es, durch die Offenlegung und seit kurzem auch durch das Carbon Action Programm, Maßnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben. In 2012 hat CDP im Auftrag seiner Carbon Action unterzeichnenden Investoren 205 Global500 Unternehmen aufgefordert, sich ein Emissionsreduktionsziel zu setzen, wovon 61 dieser Aufforderung nachkamen.

CDP reagiert auf die Bedürfnisse des Marktes. In den nächsten zwei Jahren wird das Forest Footprint Disclosure Project des Global Canopy Programms Teil des CDP. Das Einbeziehen von Wäldern in die CDP Programme wird es Unternehmen und Investoren ermöglichen, sich auf eine einzige Quelle von Primärinformationen verschiedener miteinander verknüpfter Themen zu verlassen.

Bilanzierung und Bewertung von weltweitem “natural capital” ist essentiell für den Aufbau wirtschaftlicher Stabilität und Wohlstand. Unternehmen, die Treibhausgasemissionen von finanziellen Erträgen entkoppeln, haben das Potenzial für kurz- und langfristige Kosteneinsparungen, nachhaltige Umsatzgenerierung und einer standhaftere Zukunft.

Paul SimpsonCEOCarbon Disclosure Project

CEO Vorwort

“CDP hat als Vorreiter das weltweit einzige System etabliert, das im Auftrag von Marktteilnehmern, inklusive Aktionären und Großeinkäufern, Informationen über unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawandel und Wasserknappheit transparent macht.”

Page 7: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

7

Gast-Vorwort

Während die Weltwirtschaft versucht, dem aktuellen finanziellen und ökonomischen Aufruhr zu entkommen, müssen wir nach vorne schauen und uns nicht nur auf Arbeitsplätze und Wachstum konzentrieren. Wir sollten sichergehen, dass wir ein moralisch vertretbares Wachstum fördern, und dass wir den Raubbau an unserer Umwelt nicht länger ignorieren. Denn die Ausbeutung der Natur wird zunehmend offensichtlicher: Der Zustand unserer Meere, Böden, Wälder und Biodiversität, sowie der Einfluss des Klimawandels sind nur einige der wahrnehmbaren Warnsignale. Dies wird folgenschwere Auswirkungen haben, nicht nur auf den Zustand unserer Umwelt, sondern auch auf unsere Wirtschaft.

Wenn wir in naher Zukunft die Knappheit der Ressourcen nicht als Haupteinschränkung für Wachstum hinnehmen möchten, müssen wir die Definition von Wettbewerb, Wohlstand und Lebensqualität innerhalb der Grenzen unseres Planeten neu formulieren. Darum setzt die Europäische Komission Ressourceneffizienz an oberste Stelle auf der Agenda für eine ökonomische Transformation. Ziel ist es, umweltkompatibles Wachstum zu generieren, Ressourcennutzung von wirtschaftlichem Wachstum zu entkoppeln und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Der Einfluss besserer Ressourceneffizienz auf den Klimawandel wird zu oft unterschätzt. Deshalb unterstütze ich die Pläne des CDP, die gesamtheitliche Erfassung von unternehmerischem Verbrauch natürlicher Ressourcen, wie Wasser und Wald, in seine Datenerfassungsplattform zu integrieren. Diese Entwicklung wird eine wichtige Veränderung in der Herangehensweise der Unternehmen an ein holistisches Umweltmanagment bewirken. Organisationen brauchen stärkere und vor allem

langfristigere Preissignale, um Rentabilität zu sichern. Öffentliche Organisationen müssen daher richtige Signale und Anreize setzen, Richtungen angeben und vor allem Führung übernehmen. Wir müssen von einer kurfristigen zu einer langfristigen Perspektive wechseln, die uns helfen wird, eine klare Verbindung zwischen Ressourceneffizienz und zunehmender Profitabilität zu sehen.

Unsere wichtigsten Ressourcen sind unsere Umwelt und die Leistungen, die wir Jahr für Jahr von unserer Natur beziehen. Wenn wir dieses Kapital für kurzfristige Zwecke aufbrauchen, spielen wir mit unserer Zukunft. Es wird kein Wachstum geben, wenn es künftig nicht nachhaltig und ressourceneffizient ist. Für unsere Generation ist dies bereits wichtig, für die nächste ist es unabdingbar.

Dr. Janez PotočnikEuropean Commissioner for the Environment

“Wir müssen die Definition von Wettbewerb, Wohlstand und Lebensqualität innerhalb der Grenzen unseres Planeten neu formulieren.”

Page 8: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

8

Das Gute vorweg! Klimawandel und Renditeerzielung schließen sich nicht aus. Das gilt sowohl für Investoren als auch für Unternehmen selbst. Das Kernproblem für Anleger, die klimaorientiert investieren möchten, besteht vielmehr darin, sich im „Klimaschutzdschungel“ zurechtzufinden. Ihre Situation ist vergleichbar mit der eines Konsumenten im Bio-Laden. Die Auswahl ist groß, doch nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin. Durch geschickte Rhetorik werden Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen als klimafreundlich angepriesen, ohne es zu sein. Dies ist selbst für geschulte Anleger nur schwer zu überprüfen. Bezeichnet wird dieses Dilemma mit dem schönen Ausdruck „Green Washing“.

Klimaschutz muss daher strategisch und transparent sein. Er muss vor allem stakeholdergerecht – und zu diesen Stakeholdern zählen nun auch einmal die Anleger – kommuniziert werden.

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass sich der Informationsbedarf klimaorientierter Investoren von dem klassischer Investoren durch eine höhere Komplexität unterscheidet. Neben Renditeaspekten spielen auch sogenannte „nicht-finanzielle“ Wertetreiber eine wichtige Rolle. Diese machen insbesondere in der Langfristperspektive einen nicht unerheblichen Teil des Unternehmenswerts aus und beeinflussen somit auch die Wertentwicklung der Anlage am Kapitalmarkt.

Die vom CDP erhobene Sammlung von Informationen über unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawandels bietet eine gute Orientierungshilfe in diesem „Klimaschutzdschungel“.

CDP-Daten können nachhaltig-orientierten Investoren bei der Auswahl geeigneter Titel für ihr Anlageuniversum helfen, da sie sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Wertetreiber abbilden.

Gleichzeitig werden Unternehmen motiviert, ihre Transparenz in Bezug auf Klimaschutz zu erhöhen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels strategisch voranzutreiben. Sie können die CDP-Daten beispielsweise für den Vergleich mit ihren Wettbewerbern nutzen, Einsparungspotenziale identifizieren und daraus Strategien zur Kontrolle und Reduktion von Emissionen ableiten.

So entsteht letztlich eine „Win-Win-Win-Situation“, in der sowohl die Umwelt & Gesellschaft, als auch die Investoren und die betroffenen Unternehmen profitieren.

Marcus PratschHead of Sustainable Investment ResearchDZ BANK AG

Matthias DürrSenior Analyst Sustainable Investment ResearchDZ BANK AG

Autorenvorwort

“Tue Gutes und rede darüber. Lasse Worten Taten folgen. Das sollten Unternehmen auch beim Thema Klimaschutz beherzigen.”

Marcus PratschMatthias Dürr

Page 9: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

9

CDP Investor Members 2012 2

CDP Signatory Investors 2012 3

CEO VorwortPaul Simpson, CEO Carbon Disclosure Project

6

Gast-VorwortDr. Janez Potočnik, EU Commissioner for the Environment

7

AutorenvorwortSustainable Investment Research DZ Bank AG

8

Executive Summary 10

Klimawandel ist Investment-Thema 15

Erhebungsmethode & Rücklauf 17

Gastbeitrag Business Case CO2-ManagementKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

22

Carbon Disclosure & Carbon Performance Scoring 23

Strategie Transparenz & Kommunikation 35

Gastbeitrag Push oder Pull in der KlimaberichterstattungTechnische Universität Dresden

49

Verantwortlichkeit & Incentivierung 51

Gastbeitrag Schweizer Investoren unterstützen unternehmerisches Handeln zur EmissionsminderungEthos Foundation/Raiffeisen Schweiz

56

Ziele, Maßnahmen & Produkte 57

Emissionsberichterstattung 67

Gastbeitrag Handlungsempfehlungen für einen besseren CDP ScoreFirstCarbon Solutions

74

Best Practise 75

Anhang 78

Inhalt

Page 10: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

10

Executive summary

Das Wichtigste vorweg! Die DACH-Region geht beim Thema Klimaschutz mit gutem Beispiel voran.

Während Unternehmen aus dem CDP Global 500 Sample langfristig nur eine Reduktion von durchschnittlich 1% pro Jahr anstreben, liegt die durchschnittliche Zielmarke in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei rund 4%. Ferner hat sich bei der Auswertung der einzelnen Themenkomplexe gezeigt, dass die partizipierenden Unternehmen bei vielen Fragestellungen eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr sowohl im Disclosure (Antwortvielfalt und Detail) als auch in der Performance an den Tag legten.

Dies ist aber kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Erstens ist der Klimawandel ein dynamischer Prozess, dem kontinuierlich begegnet werden muss. Am Ende des Tages zählen weniger die definierten Ziele, sondern vielmehr der Grad, bis zu dem diese Ziele auch erreicht worden sind. Zweitens weisen die Ergebnisse der diesjährigen Befragung sowohl mit Blick auf die Vollständigkeit und Transparenz der Klimadaten („Disclosure“) als auch mit Hinblick auf die Qualität der Berichterstattung in Verbindung mit der tatsächlich erbrachten Managementleistung von Klimarisiken („Performance“) zum Teil noch erhebliche Differenzen zwischen einzelnen Unternehmen auf. Drittens sind diejenigen Unternehmen aus dem Sample, die sich gegen die Beantwortung des Fragebogens entschieden haben, eine Blackbox, in der potenziell „Klimasünder“ schlummern könnten.

DACH 350 SampleIn diesem Jahr wurde der CDP-Bericht erstmalig kumuliert für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) erstellt. Die Grundgesamtheit der 350 betrachteten Unternehmen setzt sich dementsprechend aus 220 deutschen, 30 österreichischen und 100 schweizer Unternehmen zusammen. Seit 2010 wurden Deutschland und Österreich bereits gemeinsam ausgewertet.

Für die gesamte DACH-Region liegt die Rücklaufquote bei 52,6% und ist damit gegenüber 2011 mit 184 Unternehmen, die den Fragebogen aktiv beantwortet haben, exakt konstant geblieben. Rechnet man im Antwortverhalten der befragten Unternehmen noch die Verweise auf die Muttergesellschaft hinzu, so ergibt sich sogar eine leichte Steigerung der Rücklaufquote um rund einen Prozentpunkt auf 54,9% für 2012. Dies begründet sich jedoch ausschließlich durch den Anstieg auf acht (2011: fünf) Verweise auf die Muttergesellschaft.

Das Antwortverhalten in den einzelnen Regionen ist sehr heterogen. Mit Blick auf die deutschen Unternehmen ist ein Rückgang der Rücklaufquote von 52% in 2011 auf 48% (bedingt auch durch Veränderungen in der angefragten Grundgesamtheit) zu verzeichnen. Die Rücklaufquote der österreichischen Unternehmen blieb mit 43% gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die schweizer

Unternehmen weisen bezüglich der Rücklaufquote das beste Antwortverhalten auf. Mit 65% verbesserte sich die Anzahl der am CDP partizipierenden eidgenössischen Unternehmen um sechs Prozentpunkte gegenüber 2011.

Carbon Disclosure Leadership Index (CDLI) Alle 36 Unternehmen, die sich in diesem Jahr für den Index (CDLI) der 10% besten Unternehmen nach Transparenz qualifiziert haben, haben einen Disclosure Score von mehr als 81 Punkten erreicht. Sie erfüllen damit die Anforderungen für das höchste Qualitätsniveau des CDP (71-100 Punkte).

Diese Leistung reflektiert ein ausgeprägtes Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels auf das eigene Geschäftsmodell und die Einbeziehung entsprechender Risiken und Chancen in das Kerngeschäft, sowie hohe Transparenz gegenüber externen Stakeholdern. Die Scores der CDLI Mitglieder bewegen sich zwischen 81 und 100 Punkten, wobei erstmals zwei Unternehmen (Bayer AG aus Deutschland und Nestlé S.A. aus der Schweiz) die volle Punktzahl erzielten. Der durchschnittliche Score im CDLI beläuft sich auf 90 Punkte.

Insgesamt hat die durchschnittliche Disclosure-Qualität im CDLI gegenüber dem Vorjahr um zwölf Punkte zugelegt.

Neun Unternehmen aus dem DACH 350 Sample, die sich für den DACH CPLI qualifizieren konnten, sind auch im diesjährigen Global500 Carbon Disclosure Leadership Index (CDLI) enthalten. Mit Allianz SE, BASF SE, Bayer AG, BMW AG, Daimler AG, Deutsche Post AG und Siemens AG stammen allein sieben aus dem DAX. Die beiden Schweizer Unternehmen Nestlé S.A. und SwissRe Group sind im Blue-Chip-Index SMI notiert.

Carbon Performance Leadership Index (CPLI)Der Performance Index CPLI beurteilt die tatsächliche Effektivität der von den Unternehmen getroffenen Strategien in Bezug auf die Verhinderung von und Anpassung an Klimawandel. Im Vergleich zum Vorjahr wurden hinsichtlich der Klassifizierung der Unternehmen in die einzelnen Performance-Gruppen deutlich strengere Maßstäbe angelegt. Damit hat sich die Hürde zur Aufnahme in den CPLI nochmals verschärft. Insgesamt liegt die Gewichtung in der Performance-Bewertung in diesem Jahr stärker auf Reduktionszielen und damit verbundenen Maßnahmen, statt auf Management- und Governancestrukturen zur Adressierung des Themas Klimawandel.

Sieben Unternehmen erreichen in diesem Jahr das höchste Qualitätsniveau (A) und erfüllen somit die Kriterien zur Aufnahme in den DACH-Index: Allianz SE, BASF SE, Bayer AG, BMW AG, Deutsche Bank AG, Nestlé S.A. und UBS AG. Diese Bewertung reflektiert eine vollständig integrierte Klimawandelstrategie mit ausgeprägtem Reifegrad.

Alle Unternehmen, die es in diesem Jahr in die DACH-

Page 11: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

11

”Das Wichtigste vorweg! Die DACH-Region geht beim Thema Klimaschutz mit gutem Beispiel voran.

Während Unternehmen aus dem CDP Global 500 Sample langfristig nur eine Reduktion von durchschnittlich 1% pro Jahr anstreben, liegt die durchschnittliche Zielmarke in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei rund 4%.”

1 RÜCKLAUFQUOTE 2012 VS 2011

• Fragebogen beantwortet• Verweis auf Muttergesellschaft• Fragebogen nicht beantwortet

2012 2011

52,6% 52,6%

45,1% 46,0%

2,3% 1,4%

Unt

erne

hmen

Land

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Ind

ex

Car

bo

n P

erfo

rman

ce

Sco

re

Vorj

ahr

Allianz SE Deutschland Insurance DAX A A-BASF SE Deutschland Energy & Materials DAX A ABayer AG Deutschland Pharmaceuticals, Biotechnology &

Life SciencesDAX A A

BMW AG Deutschland Automobiles & Components DAX A ADeutsche Bank AG Deutschland Banks DAX A BNestlé S.A. Schweiz Consumer Staples SMI® A A-UBS AG Schweiz Banks SMI® A A

2 CARBON PERFORMANCE LEADERSHIP INDEX (CPLI) 2012

Page 12: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

12

Auswahl geschafft haben, sind auch im Carbon Performance Leadership Index (CPLI) des Global500 vertreten.

Carbon Disclosure & Carbon PerformanceAuch in diesem Jahr sind die Unternehmen, deren Disclosure Score sich verbessert hat, in der Überzahl, was Ausdruck dafür ist, dass sich die Transparenz von Unternehmen in Klimawandelfragen weiter erhöht hat. Im Vergleich zum Vorjahr konnten 94 Unternehmen ihren Disclosure Score verbessern (Bandbreite 1 bis 64 Punkte). 36 davon legten zweistellig zu. Den größten Sprung machte mit 64 Punkten ein Unternehmen aus der Schweiz, welches den Status „Not Public“ gewählt hat. Einen gewaltigen Schritt in die richtige Richtung machte auch die Österreichische Post AG (+60 Punkte), ein weiteres Unternehmen aus der Schweiz, welches der Veröffentlichung seiner Angaben widersprach (+54 Punkte), sowie die EVN AG aus Österreich (+45 Punkte). In Deutschland konnten TAKKT AG (+31 Punkte) und Linde AG (+30 Punkte) hohe Verbesserungen erreichen.

Ein ähnlich positives Bild offenbart ein Blick auf die Performance Scores. Von 101 Unternehmen, die bereits in 2011 hinsichtlich ihrer Performance bewertet wurden, haben sich 67 verbessert (Bandbreite: 2 bis 51 Punkte, das entspricht bis zu 3 Performance Gruppen von insgesamt 6). 49 davon legten im zweistelligen Bereich zu. Mit der Verbesserung von D nach B haben Continental AG, Kuehne + Nagel International AG, K+S AG und MAN SE dabei den größten Sprung nach oben gemacht.

Unternehmen erkennen zunehmend die Kapitalmarktrelevanz des KlimawandelsDie Art und Weise, wie Unternehmen den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen meistern, hat entscheidenden Einfluss auf ihre Performance am Kapitalmarkt.

Von 126 Unternehmen, die in diesem Jahr angaben, Risiken in Zusammenhang mit dem Klimawandel identifiziert zu haben, sprachen 42 (26%) konkret kapitalmarktbezogene Risiken an. Während sich die Risikowahrnehmung im Gesamten gegenüber dem Vorjahr um lediglich einen Prozentpunkt erhöht hat, nahm sie, auf diese Kategorie heruntergebrochen, um 14 Prozentpunkte zu. Neben steigenden Kapitalkosten wurde sehr häufig das Risiko einer sinkenden Marktkapitalisierung (also fallender Aktienkurse) genannt. Klar ist: die Beschäftigung mit Klimawandel darf nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden – denn von den insgesamt 837 berichteten Risiken wird die Mehrheit (503 bzw. 60%) schon heute oder im Verlauf der nächsten fünf Jahre erwartet.

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Analyse der Chancenseite. Von 146 Unternehmen, die in diesem Jahr im Zusammenhang mit dem Klimawandel Chancen identifiziert haben, konkretisierten 32 (22%) diese in Richtung des Kapitalmarktes. Während sich die

Chancenwahrnehmung in der Gesamtbetrachtung gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte steigerte, nahm sie, bezogen auf den Kapitalmarkt, um 10 Prozentpunkte zu.

Small und Mid Caps – Intuition geht noch oftmals vor StrategieUnumstritten ist, dass auch eine Reihe von Small und Mid Caps deutliche Fortschritte beim Management von Klimarisiken gemacht haben, was unter anderem in durchschnittlich steigenden Disclosure und Performance Scores über alle Indizes hinweg zum Ausdruck kommt. Viele Unternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung unterscheiden sich dabei in der Vorgehensweise jedoch deutlich von der der Großkonzerne.

Im Gegensatz zu den Blue Chips werden klimarelevante Themen oftmals eher intuitiv und weniger strategisch angegangen. Besser als nichts! Doch nach der Pflicht kommt bekanntlich die Kür, insbesondere was die zielgerichtete Umsetzung und vor allem die Kommunikation einschließt. Allerdings ist die Klimaberichterstattung sowohl in quantitativer wie auch qualitativer Hinsicht noch stark verbesserungswürdig.

So sind im diesjährigen CDLI beispielsweise keine im TecDAX oder SDAX gelisteten Unternehmen vertreten.

Bricht man die Analyse der Disclosure Scores auf die einzelnen Indizes herunter, ergibt sich eine Bandbreite von 32 Punkten im TecDAX (2011: 29 Punkte) und 82 Punkten im DAX (2011: 77 Punkte). Während Werte aus dem DAX und dem SMI im Durchschnitt das höchste Disclosure-Niveau erreichen, finden sich Werte aus dem ATX, MDAX und SMIM im Durchschnitt im mittleren Niveau wieder. TecDAX und SDAX schaffen es im Durchschnitt nur in das niedrigste Disclosure-Niveau.

Ein Blick auf die indexspezifische Verteilung der Unternehmen auf die sechs Performance-Gruppen zeigt ein ähnliches Bild. Die beiden höchsten Bewertungsniveaus A und A- sind fest in den Händen von Unternehmen aus dem DAX (5 in A und 2 in A-) und dem SMI (2 in A). Erwähnenswert an dieser Stelle ist auch, dass sich das SDAX Unternehmen mit der höchsten Performance Score gerade einmal in der C-Gruppe platzieren konnte. Der beste TecDAX Wert ist sogar erst in der D-Gruppe vorzufinden.

Natürlich sind diese Ergebnisse u.a. der Tatsache geschuldet, dass größere Unternehmen schlichtweg mehr Ressourcen bereitstellen, um die erforderlichen Daten zu erheben. Dies kann jedoch als Entschuldigung für die kleineren Unternehmen nicht ausreichen, haben diese doch den Vorteil, ein meist weniger komplexes und dadurch überschaubareres Geschäftsmodell zu besitzen, so dass Daten hier auch mit weniger Aufwand zu generieren wären. Zudem geht es bei der CDP-Abfrage auch um die strategische Behandlung und Integrierung von Risiken und Chancen durch Klimawandel, und dies ist

Page 13: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

13

Unt

erne

hmen

Land

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Ind

ex

Car

bo

n D

iscl

osu

re

Sco

re

Vorj

ahr

Nestlé S.A. Schweiz Consumer Staples SMI® 100 91Bayer AG Deutschland Pharmaceuticals, Biotechnology &

Life SciencesDAX 100 99

BASF SE Deutschland Energy & Materials DAX 99 93BMW AG Deutschland Automobiles & Components DAX 99 96Daimler AG Deutschland Automobiles & Components DAX 99 78Siemens Aktiengesellschaft Deutschland Industrials DAX 98 97Allianz SE Deutschland Insurance DAX 97 92Deutsche Post AG Deutschland Transportation DAX 97 99UBS AG Schweiz Banks SMI® 97 91Swiss Re Group Schweiz Insurance SMI® 95 91Holcim Ltd Schweiz Energy & Materials SMI® 93 79Linde AG Deutschland Energy & Materials DAX 93 63adidas AG Deutschland Consumer Discretionary DAX 91 64Novartis AG Schweiz Pharmaceuticals, Biotechnology &

Life SciencesSMI® 91 94

VERBUND AG Österreich Utilities ATX 91 84Deutsche Bank AG Deutschland Banks DAX 90 82SAP AG Deutschland Software & Services DAX 90 96Deutsche Börse AG Deutschland Diversified Financials DAX 89 86Georg Fischer AG Schweiz Industrials SMIM® 88 52Symrise AG Deutschland Energy & Materials MDAX 88 63TUI AG Deutschland Consumer Discretionary MDAX 88 90LANXESS AG Deutschland Energy & Materials MDAX 87 64Österreichische Post AG Österreich Transportation ATX 86 26Credit Suisse Group AG Schweiz Banks SMI® 85 81Swisscom AG Schweiz Telecommunication Services SMI® 85 85MAN SE Deutschland Industrials DAX 84 73METRO AG Deutschland Consumer Discretionary DAX 84 90PSP Swiss Property AG Schweiz Real Estate SMIM® 84 n/aSyngenta International AG Schweiz Energy & Materials SMI® 84 88Vontobel Holding AG Schweiz Banks Sonstige 84 73HOCHTIEF AG Deutschland Capital Goods MDAX 83 74Continental AG Deutschland Automobiles & Components MDAX 82 64Munich Re AG Deutschland Insurance DAX 82 79Deutsche Telekom AG Deutschland Telecommunication Services DAX 81 79Fraport AG Deutschland Transportation MDAX 81 74ThyssenKrupp AG Deutschland Industrials DAX 81 67

3 CARBON DISCLOSURE LEADERSHIP INDEX (CDLI) 2012

Page 14: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

14

für alle Unternehmen Pflicht, die in irgendeiner Weise von ihm betroffen sind.

Ein klimafreundliches Produkt macht noch lange keinen guten Sommer Das Geschäftspotenzial, welches sich durch die Neuausrichtung bzw. Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios auf klimafreundliche Produkte bzw. Dienstleistungen ergibt, haben inzwischen viele Unternehmen entdeckt. So gaben in diesem Jahr 123 von 184 am CDP partizipierenden Unternehmen (67%) an, Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten,die helfen, Treibhausgasemissionen einzusparen. Dies entspricht einer Steigerung um 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Dementsprechend ergibt sich bei dieser Fragestellung im Vergleich zu anderen Themengebieten des CDP ein sehr homogenes Bild. 68% der am CDP partizipierenden Blue Chips aus dem DAX, dem ATX sowie dem SMI (2011: 64%) bieten klimafreundliche Produkte und/oder Dienstleistungen an. Bei den Mid-Cap-Unternehmen aus dem MDAX, dem TecDAX sowie dem SMIM sind es 66% (2011: 62%). Die teilnehmenden Small Caps aus dem SDAX weisen eine Quote von 67% (2011: 61%) auf.

Die Tendenz hin zu Produkten und/oder Dienstleistungen, die helfen, Treibhausgasemissionen einzusparen, ist sicherlich erfreulich. Aus den Angaben lässt sich allerdings in den meisten Fällen keine Aussage darüber treffen, wie hoch der Anteil dieser Produkte am Gesamtportfolio eines Unternehmens ist. Dementsprechend kann ihr Umsatz- und Ergebnisbeitrag in den seltensten Fällen quantifiziert werden. Doch gerade diese Angaben sind für (potenzielle) Investoren von sehr großem Interesse, da der Wert ihrer Kapitalanlage mit den Gewinnen des Unternehmens korreliert. Unternehmen, die sich zur Beruhigung ihres Gewissens auf Produkte und/oder Dienstleistungen mit geringem Ergebnisbeitrag ausruhen, müssen damit rechnen, dass ihre Profitabilität mittel- bis langfristig leidet und sie daher von den Investoren abgestraft werden. Ferner muss das systematische und strategische Management von Klimarisiken mehr als die Optimierung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios umfassen.

So weisen zwar 66% der diesjährigen Teilnehmer aus dem TecDAX klimafreundliche Produkte und/oder Dienstleistungen aus. Ein Blick auf die Disclosure und Performance Scores offenbart jedoch, dass sich der Großteil der deutschen Technologiewerte auf den unteren Qualitätsniveaus bewegt. Erfreulich vor diesem Hintergrund ist, dass insgesamt 92 Unternehmen (50% der diesjährigen CDP-Teilnehmer aus der DACH-Region) die Auseinandersetzung mit Klimawandel konsistent angehen: in dem sie Klimawandel in ihrer Geschäftsstrategie verankert, entsprechende Reduktionsziele gesetzt und Maßnahmen lanciert bzw. geplant haben, mit denen sie

diese Ziele erreichen wollen.

Emissionsberichterstattung erreicht neuen RekordImmer mehr teilnehmende Unternehmen sind in der Lage, ihre direkten eigenen Treibhausgasmissionen (Scope 1) und indirekten Emissionen zum Beispiel aus Energieverbrauch (Scope 2), Lieferkette oder Investments (Scope 3) zu erheben. Mit drei von vier Unternehmen bei Scope 1 (74%) und zwei (75%) ist dies nicht nur die überwältigende Mehrheit, sondern auch jeweils 9 Prozentpunkte mehr Unternehmen als im Vorjahr. Obwohl sich in der Gesamtbetrachtung der durchschnittliche Emissionsausstoß pro Unternehmen sowohl für Scope 1 als auch für Scope 2 im Jahresvergleich reduziert hat, zeigen Overlap-Stichproben hier einen Anstieg pro Unternehmen. Dies ist auf geringe Emissionen der Neuzugänge zurückzuführen und weist darauf hin, dass Unternehmen auf dem Weg in eine emissionärmere Wirtschaft noch viel vor sich haben. Es ist Aufgabe und Chance zugleich für den Investor, hier durch klare Maßgaben an die Unternehmensvorstände und im Endeffekt das Nicht-Investieren in Klimaschutz-Nachzügler für Verbesserung zu sorgen.

Page 15: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

15

Klimawandel ist Investment-Thema

Die zunehmende ökonomische Relevanz des Klimawandels ist nicht zu leugnen. Trotz aller Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung klimaschädlicher Emissionen ist eine Veränderung des Klimas leider nicht mehr ganz vermeidbar. Unternehmen müssen daher lernen, mit dem Klimawandel zu leben, ihn systematisch und strategisch zu managen.

Die Art und Weise, wie Unternehmen diese Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen meistern, hat entscheidenden Einfluss auf ihre Performance am Kapitalmarkt. Wachstumspotenziale ergeben sich für Marktteilnehmer, die sich den Anforderungen des Klimawandels stellen, ihn systematisch in ihre Geschäftsstrategie integrieren und letztlich auch ihr Produkt- bzw. Dienstleistungsportfolio darauf ausrichten. Unternehmen, die dies nicht tun, müssen damit rechnen, dass ihre Profitabilität mittel- bis langfristig leidet und sie daher von Investoren abgestraft werden, da der Wert ihrer Kapitalanlage mit den Gewinnen des Unternehmens korreliert.

Die Qualität, wie ein Unternehmen dem Klimawandel begegnet, stellt daher für immer mehr Investoren ein Kriterium dar, ob sie in das entsprechende Unternehmen investieren oder nicht. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Motivation nachhaltiger Anleger nicht ausschließlich auf dem materiellen Gewinn beruht. Ihnen geht es auch um das Erreichen einer ökologischen, einer sozialen sowie einer governancegetriebenen Rendite.

Gezielte Lenkung von Finanzströmen und Einflussnahme auf UnternehmenKlimawandelbezogene Primärdaten sind immer häufiger Bestandteil von Investmententscheidungen.Investoren können effektiven Klimaschutz honorieren, indem sie Finanzströme gezielt in Unternehmen lenken, die Vorreiter innerhalb ihrer Industriegruppe sind. Das gilt sowohl für Fremd- als auch Eigenkapital. Die zur Verfügung gestellten Mittel wiederum erlauben es den Unternehmen, Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen, die zur Erreichung der von ihnen ausgegebenen Emissionsreduktionsziele beziehungsweise zur Definition noch höherer Ziele erforderlich sind. Dem Anleger selbst ermöglicht eine entsprechende Portfoliokonstruktion („Best-in-Class“) eine Risikodiversifizierung über verschiedene Industriegruppen hinweg.

Effektiver Klimaschutz ist also längst zu einem Wettbewerbsfaktor am Kapitalmarkt geworden, der auch vermeintlich „schlechtere“ Unternehmen motivieren soll, eine Klimaschutzstrategie zu lancieren beziehungsweise bereits vorhandene Mechanismen zu verbessern.

Ferner können institutionelle Anleger mittels ihrer Stimmrechte aktiv Einfluss auf die Unternehmen in ihrem Portfolio nehmen (sogenanntes „Engagement“). Dies gilt insbesondere für Small- und Mid-Cap-Unternehmen, bei denen einzelne Investoren oder Investorengruppen hohe Anteile besitzen. Gezielt wird der kritische Dialog mit den Unternehmen gesucht, um sie zu einer klimafreundlichen

und insgesamt nachhaltigeren Geschäftspolitik zubewegen mit dem Ziel, auch die Renditeaussichten der Investoren zu erhöhen.

In diesem Zusammenhang sei auch „Carbon Action“, eine im Jahr 2011 lancierte Initiative des CDP, die von einer Gruppe führender Investoren getragen wird, zu nennen. Die Initiative fordert gezielt bestimmte börsengelistete Unternehmen mit Nachholbedarf auf, Emissionen durch langfristige und ökonomisch sinnvolle Emissionsreduktionsaktivitäten zu reduzieren.

Kapitalmarktbezogene Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem KlimawandelVon 126 Unternehmen, die in diesem Jahr angaben, Risiken in Zusammenhang mit dem Klimawandel identifiziert zu haben, sprachen 42 (26%) konkret kapitalmarktbezogene Risiken an. Während sich die Risikowahrnehmung im Gesamten gegenüber dem Vorjahr um lediglich einen Prozentpunkt erhöht hat, nahm sie, auf diese Kategorie heruntergebrochen, um 14 Prozentpunkte zu. Neben steigenden Kapitalkosten wurde sehr häufig das Risiko einer sinkenden Marktkapitalisierung (also fallender Aktienkurse) genannt.

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Analyse der Chancenseite. Von 146 Unternehmen, die in diesem Jahr im Zusammenhang mit dem Klimawandel Chancen identifiziert haben, konkretisierten 32 (22%) diese in Richtung des Kapitalmarktes. Während sich die Chancenwahrnehmung in der Gesamtbetrachtung gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozentpunkte steigerte, nahm sie, bezogen auf den Kapitalmarkt, um 10 Prozentpunkte zu.

PerformanceanalyseFür Unternehmen impliziert ein aktiver Umgang mit dem Klimawandel die Möglichkeit, den Aktienkurs mittel- bis langfristig zu stabilisieren beziehungsweise zu steigern und im Vergleich zum Gesamtmarkt gegebenenfalls eine Outperformance zu erzielen.

Nachfolgend haben wir exemplarisch in einer Langzeitperformanceanalyse die fünf im diesjährigen DACH-CPLI enthaltenen DAX-Unternehmen (Allianz SE, BASF SE, Bayer AG, BMW AG und Deutsche Bank AG) als Portfolio ihrem Leitindex gegenübergestellt.

Der Vergleich zeigt, dass das Portfolio im Zeitraum von Anfang 2011 bis Mitte September 2012 den DAX um rund 7,8% outperfomed hat. Ein gleichzeitiger Blick auf die Entwicklung der Disclosure und Performance Scores der betreffenden Werte offenbart in den vergangenen beiden Jahren im Durchschnitt eine kontinuierliche Verbesserung.

Im längerfristigen Kontext ist die Überrendite ebenso deutlich: Die im globalen CDLI (die transparentesten 10% der größten 500 Unternehmen der Welt) enthaltenen Aktien konnten gegen den Global500 Index 36% im Zeitraum 2006 bis Mitte 2012 outperformen, die globalen Carbon Performance Leader sogar 9,5% über nur zwei Jahre.

Page 16: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

16

“Für Unternehmen impliziert ein aktiver Umgang mit dem Klimawandel also die Möglichkeit, den Aktienkurs mittel- bis langfristig zu stabilisieren und zu steigern.”

4 PERFORMANCEANALYSE: CPLI

• DAX 30 Performance - Price Index• CPLI German Stocks

0

20

40

60

80

100

120

140

Jan. 07

Mai. 07

Aug. 07

Dez. 07

Apr. 08

Aug. 08

Dez. 08

Apr. 09

Aug. 09

Dez. 09

Apr. 10

Aug. 10

Dez. 10

Apr. 11

Aug. 11

Dez. 11

Apr. 12

Aug. 12

Jan

2007

Mai

200

7

Aug

200

7

Dez

200

7

Ap

r 20

08

Aug

200

8

Dez

200

8

Ap

r 20

09

Aug

200

9

Dez

200

9

Ap

r 20

10

Aug

201

0

Dez

201

0

Ap

r 20

11

Aug

201

1

Dez

201

1

Ap

r 20

12

Aug

201

2

140

120

100

80

60

40

Page 17: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

17

Für das Jahr 2012 wurde der CDP-Bericht erstmalig kumuliert für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) erstellt. Durch die Hinzunahme von 100 in der Schweiz notierten Unternehmen, für die in den vergangenen Jahren eine gesonderte Auswertung vorgenommen wurde, erhöhte sich die Grundgesamtheit der betrachteten Unternehmen von 250 im Vorjahr (220 aus Deutschland, 30 aus Österreich) auf 350.

Die Auswahl der Unternehmen basierte in allen Ländern auf der Größe nach Marktkapitalisierung und Free Float (Streubesitz). In Deutschland lag zur Auswahl der CDAX zugrunde, in Österreich der ATX (plus Watchlist) und in der Schweiz der SPI Large & Mid Cap (SOCI). Stichtag der Auswahl, die mit Hilfe von Blomberg-Daten getroffen wird, war der 30. Dezember 2011.

Auf Grund von Veränderungen in Marktkapitalisierung und Free Float hat sich die Zusammensetzung der Samples gegenüber dem Vorjahr leicht geändert. Bei dem deutschen und österreichischen Sample fielen rund 13% der Unternehmen aus der Auswertung heraus und wurden durch neue ersetzt. Die Zusammensetzung des Schweizer Samples blieb mit einer Austauschquote von 6% relativ unverändert.

Von den insgesamt 350 ausgewählten Unternehmen in der DACH-Region sind 63 zusätzlich im „Euro 300“ Sample vertreten, wodurch diese einen starken Einfluss auf die Ergebnisse in Europa haben. Zudem sind 29 DACH-Unternehmen im „Global 500“ Sample enthalten.

Antwortverhalten der Unternehmen Die Rücklaufquote, d.h. der prozentuale Anteil der Unternehmen, die – nachdem sie vom CDP aktiv angesprochen wurden - den Fragebogen beantwortet haben, dürfte ganz allgemein einen Hinweis auf die Relevanz des Themas Klimawandel in den Unternehmen geben.

Für die gesamte DACH-Region liegt die Rücklaufquote bei 52,6% und ist damit gegenüber 2011 mit 184 Unternehmen, die den Fragebogen aktiv beantwortet haben, exakt konstant geblieben. Rechnet man im Antwortverhalten der befragten Unternehmen noch die Verweise auf die Muttergesellschaft hinzu, so ergibt sich sogar eine leichte Steigerung der Rücklaufquote um rund einen Prozentpunkt auf 54,9% für 2012. Dies begründet sich jedoch ausschließlich durch den Anstieg auf acht (2011: 5) Verweise auf die Muttergesellschaft.

Wenn wir im folgenden Bericht von Rücklaufquote und Antwortverhalten der Unternehmen sprechen, beziehen wir uns ausschließlich auf die 184 Unternehmen mit direkten Antworten, d.h. ohne Berücksichtigung der Unternehmen mit Verweis auf die Muttergesellschaft.

Das Antwortverhalten in den einzelnen Regionen ist als sehr heterogen zu bezeichnen. Im Sample der deutschen Unternehmen ist die Rücklaufquote erneut gesunken und liegt nun bei 48% nach 52% im Vorjahr (2010: 61%). Dabei zu berücksichtigen ist eine Veränderung der Grundgesamtheit: So wurde das Sample deutscher Aktien im Jahr 2011 um 10% gegenüber 2010 vergrößert (von 200 auf 220). 2012 wurden sieben Unternehmen, die noch

5 RÜCKLAUFQUOTE

• Fragebogen beantwortet• Verweis auf Muttergesellschaft• Fragebogen nicht beantwortet

Erhebungsmethode und Rücklauf

DACH D A CH

52,6% 48,2% 43,3% 65,0%

45,1% 48,2% 56,7% 35,0%

2,3%3,6%

Page 18: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

18

2011 teilgenommen hatten, aufgrund der gesunkenen Marktkapitalisierung vom CDP nicht mehr aktiv eingeladen.

Die Rücklaufquote im österreichischen Sample blieb mit 43% exakt unverändert. Bei den Schweizer Unternehmen liegt die Rücklaufquote mit klarem Abstand am höchsten bei 65%, womit sie sich gegenüber 2011 um 6 Prozentpunkte verbesserte. Damit ist die konstante Rücklaufquote der DACH-Region auf die Veränderungen der Grundgesamtheit, aber auch auf das verbesserte Antwortverhalten des Schweizer Sample zurückzuführen.

Fragebogen Ziel des CDP ist es, den Aufwand zur Beantwortung des Fragebogens zu minimieren. Vor dem Hintergrund blieb der Fragebogen 2012 gegenüber dem Vorjahr weitgehend unverändert. Wesentliche Änderungen sind: 1) Die Anleitung zum Beantworten der Fragen wurde in einzelnen Dokumenten neu strukturiert, damit die Unternehmen effizienter die Informationen und Hilfestellungen finden, die sie benötigen. 2) Für den Informationstechnologie- und Telekommunikationssektor (ICT) wurde ein neues sektorspezifisches Modul eingeführt. 3) Zudem wurden die Fragen in den Kernmodulen an wenigen Stellen leicht ergänzt.

Unverändert blieb die Grobklassifizierung des Fragebogens in die drei Kategorien Management, Risiken & Chancen und Emissionen.

Im Teil 1 Management wird die Implementierung der Klimawandelthematik in die Unternehmens- und Managementstruktur abgefragt. Hierzu wird wiederum in Fragenkomplexe zur Governance, Strategie, Zielen&Initiativen und der Kommunikation unterschieden.

Die Fragen des 2. Teils fokussieren auf die Risiken & Chancen, die von den Unternehmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel wahrgenommen werden. Womit folglich in den zwei Kategorien unterschieden wird. Der Fragenkomplex Risiken konzentriert sich auf die aus dem Klimawandel resultierenden potenziellen Risiken des Unternehmens; wohingegen im Themenkomplex Chancen die aus dem Klimawandel resultierenden Chancen des Unternehmens beleuchtet werden.

Der 3. Teil des Fragebogens – der am umfangreichsten ist - erhebt die eigentlichen Emissionsdaten des befragten Unternehmens. Hier werden neun Themenbereiche, die im Zusammenhang mit den Unternehmensemissionen stehen, abgefragt. Dies sind im Einzelnen: Methodik, Emissionsdaten, direkte Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen (Scope 2), Vertragsemissionen (Scope 2), Energieemissionen, Emissionsperformance, Emissionshandel und Lieferkettenemissionen (Scope 3).

INDUSTRIEGRUPPENSPEZIFISCHE ANALYSE

Industriegruppenklassifizierung Analog zum globalen und zum europäischen CDP-Bericht wird für die industriespezifische Analyse auf den Global Industry Classification Standard (GICS) zurückgegriffen. Dessen Taxonomie findet in der internationalen Finanzwelt am häufigsten Anwendung.

Die Struktur des GICS gliedert sich in vier Ebenen: 10 Sektoren, 24 Industriegruppen, 68 Industrien und 154 Subindustrien.

Im Rahmen des vorliegenden Berichts wird eine Auswertung der Klimadaten auf Basis der zweiten GICS-Ebene (Industriegruppen) vorgenommen. Durch Aggregation wurden aus den ursprünglich 24 Industriegruppen der zweiten GICS-Ebene letztlich 17 gebildet, auf die sich die weiteren Analysen beziehen. Die Zuordnung der Unternehmen wurde unverändert gelassen.Eine noch stärkere Nuancierung der Analyseergebnisse hätte zwar die Vergleichbarkeit von Unternehmen innerhalb einer Branche / Industriegruppe erhöht; sie birgt jedoch gleichzeitig die Gefahr, dass es auf Grund zu weniger Unternehmen innerhalb eines Subsamples zu einer qualitativen Beeinflussung der Interpretationsgüte kommen könnte.

Entwicklung der RücklaufquoteDas Antwortverhalten der einzelnen Industriegruppen fällt erwartungsgemäß sehr unterschiedlich aus. Die Rücklaufquote variiert zwischen 32% („Real Estate“) und 83% („Banks“). Bei zwei Drittel der Industriegruppen betrug

“Für das Jahr 2012 wurde der CDP-Bericht erstmalig kumuliert für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) erstellt. Durch die Hinzunahme von 100 in der Schweiz notierten Unternehmen, für die in den vergangenen Jahren eine gesonderte Auswertung vorgenommen wurde, erhöhte sich die Grundgesamtheit der betrachteten Unternehmen von 250 im Vorjahr (220 aus Deutschland, 30 aus Österreich) auf 350.”

Page 19: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

19

6 INDUSTRIEGRUPPENSPEZIFISCHE BEOBACHTUNGEN DER RÜCKLAUFQUOTE

Angaben in Prozent• CDP 2011• CDP 2012

Banks

Transportation

Insurance

Utilities

Semiconductors & Semiconductor Equipment

Automobiles & Components

Pharmaceuticals, Biotechnology & Life Sciences

Telecomunication Services

Software & Services

Technology Hardware & Equipment

Industrials

Health Care Equipment & Services

Energy & Materials

Consumer Staples

Diversified Financials

Consumer Discretionary

Real Estate

900900= 90830+830= 83

710+710= 71710+710= 71

710+710= 71670+670= 67

650+650= 65640+640= 64

560+6500= 56630+630= 63

700+700= 70630+630= 62

580+580= 58600+600= 60

570+570= 57570+570= 57

470+470= 47500+500= 50

330+330= 33560+560= 56

500+500= 50510+510= 51

1000= 501000= 50

570+570= 571000= 50

460+460= 461000= 50

470+470= 47380+380= 38

320+320= 32700= 35

250+250= 25320+320= 32

Page 20: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

20

die Rücklaufquote mehr als 50%.

Bei acht von 17 Industriegruppen hat die Rücklaufquote im Vergleich zum Vorjahr prozentual zugenommen. Zweistellige Zuwächse verzeichneten die Industriegruppen „Technology Hardware & Equipment“ (22%), „Real Estate“ (12%) und „Software & Services“ (10%). Bei drei Industriegruppen blieb die Rücklaufquote konstant. Bei den verbleibenden sechs Industriegruppen sank sie prozentual.

Charakteristisch ist, dass vor allem energieintensive Industriegruppen, in denen das Thema Klimawandel eine hohe strategische Bedeutung einnimmt (beispielsweise „Utilities“, „Automobiles & Components“ oder „Transportation“), tendenziell ein besseres Antwortverhalten (höhere Rücklaufquote) an den Tag legen als solche, in denen klimarelevante Aspekte – auch auf Grund der Natur des Geschäftsmodells - nach wie vor strategisch eher peripher behandelt werden (beispielsweise „Consumer Discretionary“ oder „Consumer Staples“).

Vor diesem Hintergrund ist insbesondere das Ergebnis der energieintensiven Industriegruppe „Energy & Materials“ (50%) als leicht enttäuschend einzustufen.

Industriegruppenspezifische BeobachtungenPositiv fallen uns zum einen die hohen Rücklaufquoten bei Banken (83%) und Versicherungen (67%) auf. Diese Industriegruppen verursachen durch ihre Geschäftstätigkeit selbst nur marginale Mengen direkter Emissionen. Sie sind aber durch die Steuerungs- und Leveragewirkung ihrer Aktivitäten sehr bedeutsam, wenn es um die Verursacher von CO2-Emissionen, das Management von Klimarisiken und um die Frage geht, inwiefern CO2 als Kostenfaktor in eine wirtschaftliche Bewertung einfließt.

Die Rücklaufquote der Industriegruppe Semiconductors & Semiconductor Equipment (63%) stützt die auf anderen Studien basierende These, dass die Halbleiterindustrie zunehmend in die Position des Innovationstreibers für zahlreiche umwelt- und ressourcenschonende Technologien hineinwächst. Das Themenfeld Energieeffizienz spielt dabei die zentrale Rolle.

Obwohl das Thema Klimawandel im Immobilienbereich in aller Munde ist, fällt die Rücklaufquote in der Industriegruppe Real Estate trotz Zuwachs mit 32% relativ gering aus. Ein Blick auf die angeschriebenen Unternehmen gibt Aufschluss über die möglichen Gründe. Green Buildings schützen ohne Zweifel nicht nur die Umwelt, sondern sparen Kosten und haben bessere Vermarktungschancen bei Vermietung und Verkauf. Die Wettbewerbsvorteile treffen jedoch vornehmlich auf gewerblich genutzte Immobilien zu, da bei Wohnimmobilien auf Grund fehlender regulatorischer Anreize das sogenannte Vermieter-Mieter-Dilemma eine energetische Sanierung von Bestandsgebäuden auch für große Wohnungsunternehmen weitestgehend unattraktiv macht. Dies führt unseres Erachtens dazu, dass das Thema Klimawandel im Bereich

Wohnimmobilien strategisch eher stiefmütterlich behandelt wird.

INDEXSPEZIFISCHE ANALYSE

Neben der industriegruppenspezifischen Klassifizierung stellt für nachhaltigkeitsorientierte Investoren insbesondere die Differenzierung nach Indexzugehörigkeit ein wichtiges Kriterium für eine mögliche Anlageentscheidung dar. Als Stichtag für die Indexzusammensetzung wurde der 31. Mai 2012 gewählt.

Standen in der Vergangenheit vornehmlich Blue Chips im Fokus vieler Nachhaltigkeitsinvestoren, rücken zunehmend auch Small und Mid Caps in das Anlegerinteresse. Daher ist vor allem das Antwortverhalten von Unternehmen unterhalb der Blue-Chips-Indizes von Interesse.

Nachfolgende Abbildung gibt Aufschluss über die indexspezifischen Rücklaufquoten. Gegenstand unserer Analyse sind wie im vergangenen Jahr die vier Indizes der DAX-Familie (DAX, MDAX, TecDAX, SDAX) sowie der österreichische Blues-Chip-Index ATX. Neu hinzugekommen sind der Schweizer Blues-Chip-Index SMI und der Schweizer Mid-Cap-Index SMIM, deren Auswertung in der Vergangenheit im Rahmen eines gesonderten CDP-Berichts erfolgte.

Entwicklung der RücklaufquoteInsgesamt variieren die Rücklaufquoten auf Indexebene zwischen 40% (SDAX) und 100% (DAX). Kumuliert weisen die Blue Chips (DAX, SMI, ATX) eine Rücklaufquote von 80% auf. Bei einer detaillierten Analyse fällt besonders positiv auf, dass die 30 DAX-Unternehmen - wie bereits im Vorjahr auch - ohne Ausnahme berichtet haben.

Von den 106 angeschriebenen Mid-Cap-Unternehmen, die im MDAX, TecDAX oder SMIM notiert sind, haben in diesem Jahr 64 den Fragebogen beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 60%. Im vergangenen Jahr lag diese bei 58% (107 angeschriebene Unternehmen).

Aus dem SDAX beantworteten 18 Unternehmen den Fragebogen (2011: 19 Unternehmen). Ein weiteres Unternehmen verwies in diesem Jahr auf die Muttergesellschaft. Prozentual sank die Rücklaufquote von 45% auf 40%. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Anzahl der angeschriebenen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um drei erhöht hat.

Die Rücklaufquote für Unternehmen, die in keinem der Indizes vertreten ist, beträgt wie in der Vorjahresbetrachtung 35%.

Interpretation der ErgebnisseDie indexspezifische Analyse zeigt, dass Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung tendenziell ein besseres

Page 21: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

21

Antwortverhalten aufweisen als solche mit geringer Marktkapitalisierung.

Hier lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Größe des Unternehmens (gemessen anhand der Marktkapitalisierung), dem Erfahrungsschatz in der Beantwortung klimarelevanter Fragen sowie den dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen vermuten. International tätige Blue Chips und Mid Caps werden bereits seit Jahren von diversen Stakeholdergruppen mit nachhaltigkeitsrelevanten Fragen konfrontiert. Im Zuge dessen haben sie im Laufe der Zeit spezialisierte Teams für die Nachhaltigkeitskommunikation aufgebaut, die unter anderem auch auf den Kapitalmarkt zielt.

Unsere Praxiserfahrung zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit auch bei Small Caps durchaus angekommen ist. Diese kleineren, häufig lokal agierenden Unternehmen können aber keine gleichwertigen Ressourcen für eine zielgerichtete Nachhaltigkeitskommunikation stellen.Die Nachhaltigkeitsberichterstattung, sofern überhaupt vorhanden, ist sowohl in quantitativer wie auch qualitativer Hinsicht noch stark verbesserungswürdig. Viele kleinere börsennotierte Unternehmen beschreiten bereits einen Pfad nachhaltiger Entwicklung, ohne diesen jedoch nach dem Motto “Tue Gutes und rede darüber” ausreichend gegenüber Investoren zu kommunizieren.

Ein Blick auf die Frage nach der Öffentlichkeit der Antworten stützt unsere These. Während beispielsweise die Mehrheit der Large Caps (DAX: 87%, SMI: 81%, ATX: 80%) der Veröffentlichung der Antworten zustimmt, sind die Small Caps noch deutlich zurückhaltender, wenn es um die Offenlegung der von ihnen erhobenen Klimadaten geht. So sind lediglich 50% der aktiv am CDP teilnehmenden Unternehmen aus dem SDAX mit einer Veröffentlichung ihrer Antworten einverstanden.

7 RÜCKLAUFQUOTE CDP DACH 2012 VS. 2011 NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

Angaben in Prozent• CDP 2011• CDP 2012

8 ÖFFENTLICHKEIT DER ANTWORTEN NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

Angaben in Prozent• CDP 2011• CDP 2012

SDAX

ATX

SMIM

MDAX

TecDAX

SMI

DAX

SDAX

MDAX

TecDAX

ATX

SMI

DAX

SMIM

450= 45 420= 40

500= 50500= 50

520= 52550= 55

570= 57 610= 61

680= 68640= 64

850= 85840= 84

1000= 1001000= 100

530= 53 500= 50

640= 64570= 57

370= 37610= 61

600= 60 800= 80

820= 82810= 81

870= 87870= 87

730= 73880= 88

Page 22: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

22

GastbeitragBusiness Case CO2-Management

Zusätzliche Anforderungen an Unternehmen mit tatsächlichen oder vermeintlichen Belastungen der Wirtschaft stoßen regelmäßig auf Widerstand. Umso wichtiger ist es dabei nach dem Business Case zu fragen. Während CO2-Reduktionsziele nach wie vor nicht eindeutig wirtschaftlich begründet werden können, ist dies bei Zielen zur Senkung der Energiekosten klar der Fall. Dies lässt erwarten, dass ein effizienzsteigerndes Energiemanagement greifen wird und auf diesem Wege auch einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leistet.

Wachsender HandlungsdruckNicht erst seit dem durch die Bundesregierung beschlossenen Atomausstieg gewinnt die Frage nach der Zukunft der Energieversorgung immer stärker an Bedeutung und führt zu vielschichtigen Herausforderungen für Unternehmen. Sei es die im Sinne des Klimaschutzes dienliche Minderung von Treibhausgasemissionen, seien es angesichts abnehmender Ressourcen ratsame Maßnahmen zur Effizienzsteigerung oder die zu erwartenden regulatorischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene – Unternehmen sehen sich in jedem Fall einer Entwicklung ausgesetzt, die ein systematisches und zielgerichtetes Energiemanagement betriebswirtschaftlich sinnvoll und mittel- bis langfristig notwendig macht.

Systematisches, erfolgsorientiertes ManagementGerade, weil die Treiber vielschichtig und oftmals mit erheblichen Unsicherheiten verbunden sind (z.B. Zeitpunkt und Format regulatorischer Fixierung, Energiepreise und -verfügbarkeit etc.), greift eine pauschalisierte Forderung nach „mehr Energiemanagement“ zu kurz. Nicht alle Unternehmen sind in gleichem Maße von den einzelnen Treibern betroffen, sondern unterscheiden sich (u.a.) hinsichtlich ihrer Energieintensität, ihrer

Marktbearbeitung, ihrem Finanzpotenzial und nicht zuletzt in ihrer strategischen Ausrichtung. Ein erfolgsorientiertes Energiemanagement erfordert daher zuallererst eine auf den Einzelfall zugeschnittene Analyse der Rahmenbedingungen, Betroffenheit und strategischen Optionen. Auf dieser Basis lässt sich das eigene Energiemanagement so gestalten, dass es zu einem konstanten Unternehmenserfolg beiträgt, in dem es Energiekosten spart sowie Verbräuche und Emissionen systematisch und dauerhaft senkt. Ein solches Vorgehen begünstigt auch die gezielte und prozessbasierte Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 und dessen methodischer Fundierung im Plan-Do-Check-Act-Zyklus. Die klar definierten Anforderungskataloge können wiederum dabei helfen, die einzelnen Potenziale abzuschätzen und so eine möglichst passgenaue Maßnahmenentwicklung und -umsetzung zu gewährleisten.

Positive Außendarstellung und verbesserte TransparenzLetztendlich geht der Nutzen eines Energiemanagementsystems aber weit über verbrauchs- und emissionsreduzierende Effekte hinaus. Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem ist nämlich gleichzeitig auch ein besonders geeignetes Vehikel zur glaubhaften und überzeugenden Außendarstellung der generellen Managementfähigkeit eines Unternehmens und bietet Anknüpfungspunkte zu etablierten Transparenz-initiativen wie dem CDP. Denn bei aller Vielschichtigkeit des Energiemanagements ist auch klar: ein verbessertes Energiemanagement bedeutet zwangsläufig auch ein verbessertes CO2-Management.

Prof. Dr. Jochen R. PampelPartner, Head of Sustainability ServicesKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

“Zusätzliche Anforderungen an Unternehmen mit tatsächlichen oder vermeintlichen Belastungen der Wirtschaft stoßen regelmäßig auf Widerstand. Umso wichtiger ist es dabei nach dem Business Case zu fragen.”

Page 23: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

23

Carbon Disclosure & Carbon Performance ScoringUm qualitative und subjektive Fakten im Zusammenhang mit den von den Unternehmen gegebenen Antworten vergleichbar zu machen, wird auch in diesem Jahr die deskriptive Auswertung der CDP-Daten um eine Punktbewertungsmethode (das sogenannte Scoring) ergänzt. Dabei werden Aspekte der Unternehmensleistung in den Fokus der Analyse gerückt: „Disclosure“ und „Performance“.

Das Scoring für die Unternehmen der DACH-Region wurde in diesem Jahr von den CDP-Partnern FirstCarbon Solutions (FCS) (für Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie PricewaterhouseCoopers (PwC) (für die Unternehmen, die dem „Global 500“-Sample angehören) vorgenommen. Ausführliche Informationen über die dem Scoring zugrundeliegende Methodik ist dem Anhang dieser Publikation zu entnehmen.

Carbon Disclosure ScoringDas Carbon Disclosure Scoring bildet die Vollständigkeit der Berichterstattung ab und gilt somit als Indikator für die Nutzbarkeit der Daten. Es ist gleichzeitig Spiegelbild für die Transparenz eines Unternehmens in Klimawandelfragen. Aussagen über die tatsächlichen Leistungen eines Unternehmens werden nicht reflektiert.

Das Ergebnis des Carbon Disclosure Scorings, in dem maximal 100 Punkte erreicht werden können, bildet die Grundlage für den Carbon Disclosure Leadership Index (CDLI).

Carbon Performance ScoringDas Carbon Performance Scoring spiegelt die Qualität der Berichterstattung in Verbindung mit der tatsächlich erbrachten Managementleistung wider. Es ist damit Ausdruck für die Glaubwürdigkeit und vor allem Effektivität der von den Unternehmen initiierten Maßnahmen zur Anpassung an bzw. Bekämpfung des Klimawandels und reflektiert auch Handlungen zur Erhöhung der Datenvalidität.

Das Ergebnis des Carbon Performance Scorings, in dem ebenfalls maximal 100 Punkte erzielt werden können, die allerdings in Buchstaben von A bis E gruppiert werden, bildet die Grundlage für den Carbon Performance Leadership Index (CPLI).

CARBON DISCLOSURE LEADERSHIP INDEX (CDLI)

Indexzusammensetzung & AufnahmekriterienVoraussetzung für die Aufnahme in den CDLI, der in diesem Jahr erstmals in einer DACH-Variante vorliegt, ist, dass die Unternehmen der öffentlichen Zugänglichkeit der von ihnen gegebenen Antworten zugestimmt haben. Von den 184 am diesjährigen CDP aktiv partizipierenden Unternehmen rücken somit 122 in den potenziellen Kandidatenkreis.

Der Integration der Schweizer Unternehmen wurde durch eine Erweiterung der Indexgröße auf 35 Unternehmen

Rechenschaft getragen. Sie entspricht künftig 10% des DACH-Samples.

In diesem Jahr qualifizieren sich sogar 36 Unternehmen für den CDLI, da die letzten drei Kandidaten am Ende des Index die gleiche Punktzahl aufweisen.

DACH CDLI 2012 – Zahlen & FaktenAlle 36 Unternehmen, die sich in diesem Jahr für den CDLI qualifiziert haben, haben einen Disclosure Score von mindestens 81 Punkten erreicht. Sie erfüllen damit die Anforderungen für das höchste Qualitätsniveau des CDP (71-100 Punkte). Die Scores bewegen sich zwischen 81 und 100 Punkten, wobei zwei Unternehmen (Bayer AG aus Deutschland und Nestlé aus der Schweiz) erstmals die volle Punktzahl erzielten. Der durchschnittliche Score im CDLI beläuft sich auf 90 Punkte.

Insgesamt hat die durchschnittliche Disclosure-Qualität im CDLI gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen (+12 Punkte), was sich unter anderem auch darin ausdrückt, dass die Disclosure Scores der beiden führenden Unternehmen um gerade einmal zehn Punkte höher sind als der durchschnittliche Disclosure Score aller für den CDLI qualifizierten Unternehmen.

Summa summarum konnten 28 Unternehmen aus dem CDLI ihren Disclosure Score verbessern (Bandbreite 1 bis 60 Punkte). Bei einem Unternehmen blieb sie konstant. Sechs Unternehmen verschlechterten sich im Vergleich zu 2011 (Bandbreite -2 bis -6 Punkte). Die PSP Swiss Property AG, die sich in diesem Jahr für den CDLI qualifizierte, hatte im Vorjahr nicht am CDP teilgenommen und somit gleich bei Erstteilnahme herausragend abgeschnitten.

Ein wesentlicher Unterschied zum Gesamt-Sample liegt in einer höheren Vollständigkeit und Transparenz der Klimaberichterstattung. Die 36 CDLI-Unternehmen weisen über alle Themengebiete ein deutlich homogeneres Reporting auf. Die durchschnittlichen Scores für einzelne Kategorien der Befragung schwanken lediglich zwischen 80 Punkten („Verification & Stakeholder Engagement“) und 99,5 Punkten („Emissions Reporting“).

Neun Unternehmen aus dem DACH 350 Sample, die sich für den DACH CDLI qualifizieren konnten, sind auch im diesjährigen Global500 Carbon Disclosure Leadership Index (CDLI) enthalten. Mit Allianz, BASF, Bayer, BMW, Daimler, Deutsche Post und Siemens stammen allein sieben aus dem DAX. Die beiden Schweizer Unternehmen Nestlé S.A. und SwissRe sind im Blues-Chip-Index SMI notiert.

Länderspezifische AnalyseIn diesem Jahr konnten sich 23 Unternehmen aus Deutschland, zwei Unternehmen aus Österreich und elf Unternehmen aus der Schweiz für den CDLI qualifizieren.

Die Scores der deutschen Unternehmen aus dem CDLI bewegen sich zwischen 81 und 100 Punkten (Durchschnitt 90 Punkte), die der österreichischen Unternehmen zwischen

Page 24: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

24

Unt

erne

hmen

Land

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Ind

ex

Car

bo

n D

iscl

osu

re

Sco

re

Vorj

ahr

Nestle Schweiz Consumer Staples SMI® 100 91Bayer AG Deutschland Pharmaceuticals, Biotechnology &

Life SciencesDAX 100 99

BASF SE Deutschland Energy & Materials DAX 99 93BMW AG Deutschland Automobiles & Components DAX 99 96Daimler AG Deutschland Automobiles & Components DAX 99 78Siemens Aktiengesellschaft Deutschland Industrials DAX 98 97Allianz SE Deutschland Insurance DAX 97 92Deutsche Post AG Deutschland Transportation DAX 97 99UBS Schweiz Banks SMI® 97 91Swiss Re Schweiz Insurance SMI® 95 91Holcim Ltd Schweiz Energy & Materials SMI® 93 79Linde AG Deutschland Energy & Materials DAX 93 63adidas AG Deutschland Consumer Discretionary DAX 91 64Novartis Schweiz Pharmaceuticals, Biotechnology &

Life SciencesSMI® 91 94

VERBUND AG Österreich Utilities ATX 91 84Deutsche Bank AG Deutschland Banks DAX 90 82SAP AG Deutschland Software & Services DAX 90 96Deutsche Börse AG Deutschland Diversified Financials DAX 89 86Georg Fischer Schweiz Industrials SMIM® 88 52Symrise AG Deutschland Energy & Materials MDAX 88 63TUI AG Deutschland Consumer Discretionary MDAX 88 90LANXESS AG Deutschland Energy & Materials MDAX 87 64Österreichische Post AG Österreich Transportation ATX 86 26Credit Suisse Schweiz Banks SMI® 85 81Swisscom Schweiz Telecommunication Services SMI® 85 85MAN SE Deutschland Industrials DAX 84 73METRO AG Deutschland Consumer Discretionary DAX 84 90PSP Swiss Property AG Schweiz Real Estate SMIM® 84 n/aSyngenta International AG Schweiz Energy & Materials SMI® 84 88Vontobel Holding AG Schweiz Banks Sonstige 84 73HOCHTIEF AG Deutschland Capital Goods MDAX 83 74Continental AG Deutschland Automobiles & Components MDAX 82 64Munich Re Deutschland Insurance DAX 82 79Deutsche Telekom AG Deutschland Telecommunication Services DAX 81 79Fraport AG Deutschland Transportation MDAX 81 74ThyssenKrupp AG Deutschland Industrials DAX 81 67

9 CARBON DISCLOSURE LEADERSHIP INDEX (CDLI) 2012

Page 25: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

25

9a DISCLOSURE SCORING NACH THEMENGEBIETEN - CDLI LEADER VS. ALLE TEILNEHMER

11 CDP DACH 2012 COUNTRY LEADER

10 DISCLOSURE SCORING NACH THEMENGEBIETEN - ALLE TEILNEHMER 2012 VS. 2011

The

ma

CD

LI L

ead

er

Alle

Tei

lneh

mer

Emissions Management 95 64Emissions Reporting 100 74Governance & Strategy 96 78Opportunities 81 43Risks 85 47Verification / Stakeholder Engagement

80 40

Land

Unt

erne

hmen

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Ind

ex

Car

bo

n D

iscl

osu

reS

core

Vorj

ahr

Länd

erd

urch

schn

itt

Ab

stan

d z

uLä

nder

dur

chsc

hnit

t

Deutschland Bayer AG Pharmaceuticals, Biotechnology & Life Sciences

DAX 100 99 56 44

Österreich Verbund AG Utilities ATX 91 84 52 39Schweiz Nestle Consumer Staples SMI 100 91 60 40

The

ma

2012

2011

Emissions Management 64 59Emissions Reporting 74 62Governance & Strategy 78 74Opportunities 43 40Risks 47 44Verification / Stakeholder Engagement

40 35

12 DISCLOSURE SCORING - VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN NACH LÄNDERN

• 71-100• 50-70• 0-49

210+270+150= 21/28/15

40+50+50= 4/4/5

440+250+3270= 44/25/37

Schweiz

Österreich

Deutschland

Page 26: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

26

86 und 91 Punkten (Durchschnitt: 89 Punkte) und die der Schweizer Unternehmen zwischen 84 und 100 Punkten (Durchschnitt: 90 Punkte).

Industriegruppenspezifische AnalyseIm diesjährigen CDLI sind, wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung, Unternehmen aus 14 verschiedenen Industriegruppen vertreten.

Dieses Ergebnis macht deutlich, dass es kaum einen Industriezweig gibt, der nicht vom Klimawandel betroffen ist. Ferner zeigt es, dass es auch in Industriegruppen wie beispielsweise „Software & Services“ oder „Diversified Financials“, die im Gesamtvergleich deutlich unterdurchschnittlich abschneiden, das eine oder andere Unternehmen gibt, welches für die betreffende Gruppe als Pionier in der Berichterstattung fungiert. Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden ökonomischen Relevanz des Klimawandels könnten somit andere Unternehmen aus derselben Branche motiviert werden, ihre bisherige Berichterstattung zu überdenken und zu verbessern.

Indexspezifische AnalyseDie Analyse zeigt, dass Unternehmen aus den Blue-Chip-Indizes DAX, ATX und SMI den CDLI dominieren (27 von 36 Unternehmen). Die Ränge 1-19 werden ausschließlich von diesen Large Caps belegt.

Die größte Gruppe innerhalb des CDLI bilden dabei die DAX-Unternehmen (17 Stück), die einen durchschnittlichen Disclosure Score von 91 Punkten aufweisen. Zwei weitere Unternehmen aus dem deutschen Leitindex haben sich lediglich auf Grund ihres „Not-Public-Status“ nicht qualifiziert.

Ferner setzt sich der CDLI aus zwei Unternehmen aus dem ATX (durchschnittliche Disclosure Score: 89 Punkte), acht Unternehmen aus dem SMI (durchschnittliche Disclosure Score: 91 Punkte), sechs Unternehmen aus dem MDAX (durchschnittliche Disclosure Score: 85 Punkte), zwei Unternehmen aus dem SMIM (durchschnittliche Disclosure Score: 86 Punkte) sowie einem Unternehmen, das in keinem der genannten Indizes notiert ist, zusammen.

Im TecDAX oder SDAX gelistete Unternehmen sind im diesjährigen CDLI nicht vertreten.

DACH Disclosure 2012 – Zahlen & FaktenAuch in diesem Jahr sind die Unternehmen, deren Score sich verbessert hat, in der Überzahl, was Ausdruck dafür ist, dass sich die Transparenz von Unternehmen in Klimawandelfragen weiter erhöht hat.

Im Vergleich zum Vorjahr konnten 94 Unternehmen ihren Disclosure Score verbessern (Bandbreite 1 bis 64 Punkte). 36 davon legten zweistellig zu. Den größten Sprung machte mit 64 Punkten ein Unternehmen aus der Schweiz, welches den Status „Not Public“ gewählt hat. Einen gewaltigen Schritt in die richtige Richtung

machten auch die Österreichische Post AG (+60 Punkte), ein weiteres Unternehmen aus der Schweiz, welches der Veröffentlichung seiner Angaben widersprach (+54 Punkte), sowie die EVN AG aus Österreich (+45 Punkte). In Deutschland konnten TAKKT (+31 Punkte) und Linde (+30 Punkte) hohe Verbesserungen erreichen.

Zehn Unternehmen erzielten in 2012 den gleichen Score wie in 2011. 65 Unternehmen verschlechterten sich (Bandbreite -1 bis -18). Für 14 Unternehmen, für die im Vorjahr kein Score vorlag, erfolgte im Rahmen des diesjährigen CDP eine Berechnung.

Der durchschnittliche Disclosure Score aller am CDP partizipierenden Unternehmen beträgt in diesem Jahr 57 Punkte. Die beiden Unternehmen mit dem höchsten Ergebnis (Bayer aus Deutschland und Nestlé aus der Schweiz) liegen somit 43 Punkte über dem Durchschnitt. Eine Gegenüberstellung der durchschnittlichen Disclosure Scores aller Teilnehmer mit dem durchschnittlichen CDLI-Disclosure Score (90 Punkte) ergibt eine Differenz von 33 Punkten.

Die Verteilung der Unternehmen auf die drei vom CDP definierten Disclosure- Niveaus (niedrig: <50 Punkte, mittel: 50-70 Punkte, hoch: >70 Punkte) offenbart ein weitgehend homogenes Bild und spiegelt ein positives Momentum wider. 38% der diesjährigen Teilnehmer haben das höchste Qualitätsniveau erreicht. Auf dem mittleren und niedrigen Niveau sind jeweils 31% der partizipierenden Unternehmen angesiedelt. Erstmals ist somit die Gruppe mit dem höchsten Disclosure-Niveau am Größten, was letztlich zeigt, dass sich viele Unternehmen die Verbesserung ihrer Berichterstattung über Klimawandelthemen zu Herzen genommen haben.

Mit Blick auf die verschiedenen Scoringbereicheschwanken die durchschnittlichen Disclosure Scores aller 184 Teilnehmer zwischen 40 Punkten im Bereich „Verification & Stakeholder Engagement“ und 78 Punkten im Bereich „Governance & Strategy“. Besonders erfreulich ist, dass sich in allen sechs Unterkategorien der Score gegenüber dem Vorjahr verbessert hat. Den größten Sprung (+12 Punkte) verzeichnete der Bereich „Emissions Reporting“.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse zeigt, dass der durchschnittliche Disclosure Score aller am CDP partizipierenden Unternehmen aus der Schweiz (60 Punkte) drei Punkte über dem Durchschnitt für die gesamte DACH-Region (57 Punkte) liegt. Die deutschen Teilnehmer weisen einen durchschnittlichen Disclosure Score von 56 Punkten auf. Die österreichischen Teilnehmer erzielen im Durchschnitt 52 Punkte.

Country Leader in Deutschland ist die Bayer AG, die mit einem Score von 100 das Maximum an Punkten erzielt und somit 44 Punkte über dem durchschnittlichen Disclosure Score aller deutschen Teilnehmer liegt. Ebenfalls

Page 27: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

27

volle Punktzahl (100 Punkte) erreichte Nestlé aus der Schweiz. Das Unternehmen erzielt damit 40 Punkte mehr als der Durchschnitt aller am CDP partizipierenden eidgenössischen Unternehmen. In Österreich darf sich in diesem Jahr mit 91 Punkten die Verbund AG die Krone aufsetzen. Sie liegt 39 Punkte über dem durchschnittlichen Disclosure Score für die Alpenrepublik.

Interessant ist auch ein Blick auf die länderspezifische Verteilung der einzelnen Unternehmen auf die vom CDP definierten Disclosure-Niveaus. Während in Deutschland das höchste Disclosure-Niveau (71-100 Punkte) die größte der drei Gruppen bildet (42% aller deutschen Teilnehmer), trifft dies in der Schweiz mit 43% auf das mittlere Disclosure-Niveau (50-70 Punkte) zu. In Österreich halten sich das mittlere und niedrigere Disclosure-Niveau (0-49 Punkte) mit 36% aller partizipierenden Unternehmen die Waage.

Industriegruppenspezifische AnalyseDie Analyse der durchschnittlichen Disclosure Scores nach Industriegruppen ergibt eine Spannbreite zwischen 36 Punkten in den Bereichen „Semiconductors & Semiconductor Equipment“ sowie „Software & Services” und 81 Punkten im Bereich „Automobiles & Components“. Letztere ist damit dem höchsten Disclosure-Niveau zuzuordnen. Elf Industriegruppen erreichen im Durchschnitt das mittlere Qualitätsniveau, fünf sind im Durchschnitt dem niedrigsten Disclosure-Niveau zuzuordnen.

Die Zusammensetzung der Industriegruppenleader ist Tabelle 13 zu entnehmen.

Eine gleichzeitige Betrachtung der Vorsprünge der Industriegruppenleader zu den durchschnittlichen Disclosure Scores der jeweiligen Industriegruppe und der in Abbildung 14 dargestellten industriegruppenspezifischen Verteilung der Unternehmen auf die drei vom CDP definierten Disclosure-Niveaus lässt aus unserer Sicht in einigen Industrien die eindeutig gestiegene ökonomische Relevanz des Klimawandels erkennen. Dies trifft sowohl mit Hinblick auf die Leistungserstellung als auch auf das eigentliche Produkt (die Dienstleistung) selbst zu. So weisen beispielsweise die Unternehmen aus dem Bereich „Automotive & Components“ den höchsten durchschnittlichen Disclosure-Score aller Industriegruppen (81 Punkte) und gleichzeitig mit 18 Punkten den geringsten Abstand des Sektor Leaders zu diesem Durchschnittswert auf. 75% aller partizipierenden Unternehmen haben das höchste Disclosure-Niveau erreicht. Die restlichen 25% liegen im Mittelfeld des mittleren Niveaus.

Indexspezifische AnalyseEin Blick auf die durchschnittlichen Disclosure Scores nach Marktkapitalisierung zeigt, dass Unternehmen aus den Blue-Chips-Indizes DAX, ATX und SMI in Sachen Klimaberichterstattung eine eindeutige Vorreiterrolle innehaben (Kumuliert: Blue Chips: 78 Punkte; Mid Caps: 49 Punkte; Small Caps: 44 Punkte).

Bricht man die Analyse auf die einzelnen Indizes herunter, ergibt sich eine Bandbreite zwischen 32 Punkten im TecDAX (2011: 29 Punkte) und 82 Punkten im DAX (2011: 77 Punkte). Während Werte aus dem DAX und dem SMI im Durchschnitt das höchste Disclosure-Niveau erreichen, finden sich Werte aus dem ATX, MDAX und SMIM im Durchschnitt im mittleren Niveau wieder. TecDAX und SDAX schaffen es im Durchschnitt nur in das niedrigste Disclosure-Niveau.

Ein Blick auf die indexspezifische Verteilung der einzelnen Unternehmen auf die vom CDP definierten Disclosure-Niveaus stützt das Bild. Unternehmen aus dem DAX (25) und SMI (11) bewegen sich überwiegend auf hohem Niveau, während bei allen anderen analysierten Indizes die Schwerpunkte auf dem mittleren bis niedrigen Niveau zu finden sind.

Insgesamt lässt sich aber festhalten, dass sich das durchschnittliche Niveau in allen Indizes gegenüber dem Vorjahr verbessert hat.

Die Liste der Indexleader setzt sich in diesem Jahr wie folgt zusammen: Bayer AG im DAX (100 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 18 Punkte) ), Verbund AG im ATX (91 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 30 Punkte), Nestlé im SMI (100 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 20 Punkte), Symrise AG im MDAX (88 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 35 Punkte)), Kontron AG im TecDAX (72 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 40 Punkte), Georg Fischer im SMIM (88 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 25 Punkte) sowie Centrotec Sustainable AG im SDAX (75 Punkte; Vorsprung gegenüber dem Indexdurchschnitt: 31 Punkte).

CARBON PERFORMANCE LEADERSHIPINDEX (CPLI)

Indexzusammensetzung & AufnahmekriterienNotwendige Bedingung für die Aufnahme in das Auswahlsample für den CPLI ist das Erreichen eines Disclosure Scores von 50 Punkten sowie die Zustimmung der Unternehmen zur Veröffentlichung ihrer Berichte und Ergebnisse.

Von den 184 Unternehmen aus der DACH-Region, die in diesem Jahr an der CDP-Befragung partizipiert haben, wurde gemäß dieser Vorgaben für 126 ein Performance Score errechnet.

Auf Basis dieser Scoring-Ergebnisse erfolgt eine Kategorisierung der Unternehmen in insgesamt sechs Performance-Gruppen mit Bewertungsniveaus(Ratings) von A/A- (>85 Punkte) bis E (≤ 20 Punkte), wobei dem höchsten Niveau (A) eine „vollständig integrierte Klimawandelstrategie mit ausgeprägtemReifegrad“ zu Grunde liegt. Für den Schritt von A- auf A wird daher die Erfüllung spezieller Zusatzkriterien

Page 28: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

28

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Unt

erne

hmen

Land

Ind

ex

Car

bo

n D

iscl

osu

reS

core

Vorj

ahr

Ind

ustr

ieg

rup

pen

-d

urch

schn

itt

Ab

stan

d z

u In

dus

trie

gru

pp

en-

dur

chsc

hitt

Automobiles & Components BMW AG Deutschland DAX 99 96 81 18Daimler AG Deutschland DAX 99 78 81 18

Banks UBS Schweiz SMI 97 91 67 30Consumer Discretionary adidas AG Deutschland DAX 91 64 56 36Consumer Staples Nestle Schweiz SMI 100 91 51 49Industrials Siemens

AktiengesellschaftDeutschland DAX 98 97 51 47

Energy & Materials BASF SE Deutschland DAX 99 93 66 33Diversified Financials Deutsche Börse AG Deutschland DAX 89 86 39 24Health Care Equipment & Services

Sonova Holding AG Schweiz SMIM 62 n/a 44 18

Insurance Allianz SE Deutschland DAX 97 92 66 31Pharmaceuticals, Biotechnology & Life Sciences

Bayer AG Deutschland DAX 100 99 55 45

Real Estate PSP Swiss Property AG

Schweiz SMIM 84 n/a 57 27

Semiconductors & Semiconductor Equipment

Infineon Deutschland DAX 57 53 36 48

Software & Services SAP AG Deutschland DAX 90 96 36 54Technology Hardware & Equipment

Kontron AG Deutschland TECDAX 72 66 48 24

Telecommunication Services Swisscom Schweiz SMI 85 85 55 30Transportation Deutsche Post AG Deutschland DAX 97 99 63 34Utilities VERBUND AG Österreich ATX 91 84 66 25

13 CDP DACH 2012 INDUSTRY GROUP LEADER

Page 29: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

29

14 DISCLOSURE SCORING - VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN NACH INDUSTRIEGRUPPEN

• 71-100• 50-70• 0-49

100+200+200= 1/2/2

200+300+300= 2/3/3

800+1000+0+1000+0=0= 8/14/14

1000+100+600+500= 11/6/5

700+300+0= 7/3/4

0+200+300= 0/2/3

100+100+500= 1/1/5

0+500+200= 0/5/2

100+100+0= 1/1/4

200+300+100= 2/3/1

200+100+100= 2/1/1

0+300+100= 4/3/1

500+200+300= 5/2/3

500+200+300= 5/2/3

500+100+300= 5/1/3

900+600+300= 9/6/3

600+200+0= 6/2/0

Technology Hardware & Equipment

Consumer Staples

Industrials

Energy & Materials

Consumer Discretionary

Semiconductors & Semiconductor

Equipment

Software & Services

Health Care Equipment & Services

Diversified Financials

Real Estate

Telecommunication Services

Utilities

Pharmaceuticals, Biotechnology & Life

Sciences

Transportation

Insurance

Banks

Automobiles & Components

Page 30: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

30

wie eine Reduzierung des Treibhausausstoßes (Scope 1 & 2) um mindestens 3% durch die vorliegenden Emissionsreduktionsmaßnahmen vom CDP verlangt. Für den CPLI qualifizieren sich dann ausschließlich Unternehmen, die dieses höchste Bewertungsniveau erreichen.

DACH CPLI 2012 – Zahlen & FaktenIm Vergleich zum Vorjahr wurden hinsichtlich der Klassifizierung der Unternehmen in die einzelnen Performance-Gruppen deutlich strengere Maßstäbe angelegt. Damit hat sich die Hürde zur Aufnahme in den CPLI nochmals verschärft. Insgesamt liegt die Gewichtung in der Performance-Bewertung in diesem Jahr stärkker auf Reduktionszielen und damit verbundenden Maßnahmen, statt auf Management- und Governancestrukturen zur Adressierung des Themas Klimawandel.

Sieben Unternehmen erfüllen in diesem Jahr die Kriterien zur Aufnahme in den DACH-Index: Allianz SE, BASF SE, Bayer AG, BMW AG, Deutsche Bank AG, Nestlé S.A. und UBS AG, BASF SE, Bayer AG und BMW AG waren bereits Bestandteil des letztjährigen deutsch-österreichischen CPLI. SAP AG konnte sich in diesem Jahr nicht wieder qualifizieren.

Alle Unternehmen, die es in diesem Jahr in die DACH-Auswahl geschafft haben, sind auch im Carbon Performance Leadership Index (CPLI) des Global500 vertreten.

DACH Performance 2012 – Zahlen & FaktenVon 101 Unternehmen, die bereits in 2011 hinsichtlich ihrer Performance bewertet wurden, haben sich 67 verbessert (Bandbreite: 2 bis 51 Punkte). 49 davon legten im zweistelligen Bereich zu. Mit der Verbesserung von der D- in die B-Gruppe haben Continental AG, die K+S AG, Kuehne + Nagel International AG und MAN SE dabei den größten Sprung nach oben gemacht. Vier Unternehmen hielten ihre Score, 29 Unternehmen verschlechterten sich (Bandbreite: -1 bis -26 Punkte). Ein Unternehmen ist in diesem Jahr unter die 50-Punkte-Marke im Disclosure Score gerutscht, so dass es sich erst gar nicht für das Performance Scoring qualifizieren konnte. 19 Unternehmen, die im vergangenen Jahr unterhalb der 50-Punkte-Marke im Disclosure Score angesiedelt waren, konnten diese in diesem Jahr überschreiten und wurden somit erstmals hinsichtlich ihrer Performance bewertet.

Länderspezifische AnalyseDie 126 Unternehmen, die in diesem Jahr hinsichtlich ihrer Performance bewertet wurden, teilen sich wie folgt auf: 69 Unternehmen kommen aus Deutschland (65% aller deutschen Teilnehmer), neun aus Österreich (69% aller österreichischen Teilnehmer) und 48 aus der Schweiz (74% aller Schweizer Teilnehmer).

Ein Blick auf die länderspezifische Verteilung der Unternehmen auf die sechs Performance-Gruppen zeigt, dass sich auf den beiden höchsten Bewertungsniveaus A und A- ausschließlich Unternehmen aus Deutschland (5 in A

15 CDP DACH 2012 INDEX LEADER

Ind

ex

Unt

erne

hmen

Land

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Car

bo

n D

iscl

osu

reS

core

Vorj

ahr

Ind

exd

urch

schn

itt

Ab

stan

d z

um

ndex

dur

chsc

hnit

t

DAX Bayer AG Deutschland Pharmaceuticals, Biotechnology & Life Sciences

100 99 82 18

MDAX Symrise AG Deutschland Energy & Materials 88 63 53 35TecDAX Kontron AG Deutschland Technology Hardware & Equipment 72 66 32 40SDAX CENTROTEC

Sustainable AGDeutschland Industrials 73 65 44 31

ATX VERBUND AG Österreich Utilities 91 84 61 30SMI Nestle Schweiz Consumer Staples 100 91 80 20SMIM Georg Fischer Schweiz Industrials 88 52 63 25

Page 31: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

31

16 DISCLOSURE SCORING - VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• 71-100• 50-70• 0-49

700+1000+900+1000+900=0= 7/19/19

500+800+300= 5/8/3

1000+100+500+0= 11/5/0

0+0+200= 4/4/2

0+600+800= 4/6/8

200+300+1000+300== 2/3/13

1000+100+800+1000+100== 11/8/11

1000+1000+500+0+100= 25/4/1

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

TecDAX

MDAX

DAX

und 2 in A-) und der Schweiz (2 in A) befinden.

Industriegruppenspezifische AnalyseDie industriegruppenspezifische Analyse gibt Aufschluss über den Anteil der Unternehmen in den jeweiligen Industriegruppen, die sich für das Performance Scoring qualifizieren konnten.

Die Industriegruppe „Automobiles & Components“ hat ihre Spitzenposition mit einer Quote von 100% (8 von von 8 Unternehmen) verteidigt. Ebenfalls sehr hohe Quoten weisen die Industriegruppen „Utilities“ (88%), „Banks“ (84%), „Real Estate“ (83%) sowie „Energy & Materials“ (76%) auf. Am unteren Ende befinden sich die Industriegruppen „Software & Services“ (29%), „Diversified Financials“ (33%) sowie „Semiconductors & Semiconductor Equipment“ (40%).

Die sieben Unternehmen, die in diesem Jahr das höchste Bewertungsniveau (A) erreicht haben, sind sechs unterschiedlichen Industriegruppen zugeordnet. Mit zwei Unternehmen aus dem Bereich „Banks“ und einem Unternehmen aus dem Bereich „Insurance“ dominieren Unternehmen aus der Finanzindustrie.

Indexspezifische AnalyseDer indexspezifische Anteil der am CDP teilnehmenden Unternehmen, für die eine Performance-Gruppe berechnet wurde, schwankt zwischen 28% im TecDAX und 100% im SMI. Kumuliert zeigt sich eine klare Dominanz der Blue-

Chip-Unternehmen aus DAX, ATX und SMI (95%).

Ein Blick auf die indexspezifische Verteilung der Unternehmen auf die sechs Performance-Gruppen zeigt, dass die beiden höchsten Bewertungsniveaus A und A- ausschließlich mit Unternehmen aus dem DAX (5 in A und 2 in A-) und dem SMI (2 in A) besetzt sind.

Erwähnenswert an dieser Stelle ist auch, dass sich das SDAX-Unternehmen mit der höchsten Performance-Gruppe gerade einmal in der C-Gruppe platzieren konnte. Der höchstbewerteste TecDAX-Wert ist sogar erst in der D-Gruppe vorzufinden.

Auch 2012 zeigt sich wieder, dass die Offenlegung von Daten nicht nur Transparenz schafft, sondern auch zur Bewusstseinsbildung beiträgt und damit sofort Handlungen auslöst und beeinflusst. Im Rahmen der CDP Anfrage kann man diesen Zusammenhang an der Korrelation zwischen den Disclosure Scores und Performance-Gruppen ablesen. Bei den Unternehmen, für die eine Performance-Gruppe berechnet werden konnte (Voraussetzung: Disclosure Score mindestens 50), steigt im Schnitt die tatsächliche Klimaschutzleistung, durch die Performance-Gruppe abgebildet, mit der zunehmenden Transparenz, gemessen am Disclosure Score, an.

Page 32: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

32

Unt

erne

hmen

Land

Ind

ustr

ieg

rup

pe

Ind

ex

Car

bo

n P

erfo

rman

ce

Sco

re

Vorj

ahr

Allianz SE Deutschland Insurance DAX A A-BASF SE Deutschland Energy & Materials DAX A ABayer AG Deutschland Pharmaceuticals, Biotechnology &

Life SciencesDAX A A

BMW AG Deutschland Automobiles & Components DAX A ADeutsche Bank AG Deutschland Banks DAX A BNestle Schweiz Consumer Staples SMI® A A-UBS Schweiz Banks SMI® A A

17 CARBON PERFORMANCE LEADERSHIP INDEX (CPLI) 2012

18 VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN AUF PERFORMANCE-GRUPPEN (NACH LÄNDERN)

• Deutschland• Österreich• Schweiz

50++++0++10= 5/0/2

20++0+= 2/0/0

160++20= 16/2/12

170+20+70= 17/2/7

180+40+140= 18/4/14

110++10+130= 11/1/13

370++++50++150= 37/5/15

A

A-

B

C

D

E

-

19 VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN AUF PERFORMANCE-GRUPPEN (NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT)

• ATX• DAX• MDAX• SDAX• SMI• SMIM• TecDAX• Sonstige

-

E

D

C B

A-

A

20+10+110+0+0+30+130+190= 2/1/11/8/0/3/13/19

10+10+50+0+20+50+20+90= 1/1/5/0/2/5/2/9

30+30+40+70+30+20+30+110= 3/3/4/7/3/2/3/11

10+70+50+30+20+40+0+40= 1/7/5/3/2/4/0/4

20+110+50+0+70+20+0+30= 2/11/5/0/7/2/0/3

0+20+0+0+0+0+0+0= 0/2/0/0/0/0/0/0

0+50+0+0+20+0+0+0= 0/5/0/0/0/0/0/0

Page 33: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

33

20 VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN AUF PERFORMANCE-GRUPPEN (NACH INDUSTRIEGRUPPEN)

• A• A-• B• C• D• E• -

0+0+200+100+0+0+100= 0/0/2/1/4/0/1

0+0+0+100+0+200+300= 0/0/4/1/0/2/3

0+0+100+100+0+100+100= 0/0/1/1/0/1/1

0+0+0+0+100+200+200= 0/0/0/0/1/2/2

0+0+100+0+0+100+500= 0/0/1/0/0/1/5

0+0+0+100+100+0+300= 0/0/0/1/1/0/3

0+0+100+0+0+0+100= 0/0/1/0/4/0/1

100+0+300+0+0+200+300= 1/0/3/0/0/2/3

100+0+100+0+100+0+300= 1/0/1/4/1/0/3

0+100+100+600+700+800+1000+0== 0/1/1/6/7/8/14

0+0+0+0+200+300+200= 0/0/0/0/2/3/2

100+0+700+0+200+200+500= 1/0/7/4/2/2/5

0+0+100+0+0+100+0= 0/0/1/0/0/1/4

100+0+0+100+200+0+300= 1/0/0/1/2/0/3

0+0+200+300+0+100+0= 0/0/2/3/4/1/4

200+0+0+200+700+100+300= 2/0/4/2/7/1/3

100+100+200+200+100+100+0= 1/1/2/2/1/1/0

Utilities

Transportation

Telecommunication Services

Technology Hardware & Equipment

Software & Services

Semiconductors & Semiconductor

Equipment

Real Estate

Pharmaceuticals, Biotechnology & Life

Sciences

Insurance

Industrials

Health Care Equipment & Services

Energy & Materials

Diversified Financials

Consumer Staples

Consumer Discretionary

Banks

Autombiles & Components

Page 34: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

34

“Von 101 Unternehmen, die bereits in 2011 hinsichtlich ihrer Performance bewertet wurden, haben sich 67 verbessert (Bandbreite: 2 bis 51 Punkte). 49 davon legten im zweistelligen Bereich zu.”

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Performan

ce  Scores  

Disclosure  Scores  

Korrela2on  Disclosure  Score  und  Performance  Gruppe  21 KORRELATION DISCLOSURE SCORE UND PERFORMANCE GRUPPE

Per

form

ance

Sco

res

Disclosure Scores

Page 35: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

35

Strategie, Transparenz & KommunikationDie ökonomische Relevanz des Klimawandels wird künftig weiter zunehmen. Unternehmen, die morgen noch eine auskömmliche Rendite erzielen wollen, müssen Klimaschutz bereits heute in ihre Geschäftsstrategie integrieren.Wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass trotz aller Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung klimaschädlicher Emissionen eine Veränderung des Klimas wohl unvermeidbar ist. Unternehmen müssen daher lernen, mit dem Klimawandel zu leben, und seine Folgen managen.Im Umkehrschluss kann ein zielgerichtetes Management von Klimawandel Unternehmen vielfältige Chancen und Wettbewerbsvorteile eröffnen, sei es durch neue Produkte und Dienstleistungen oder auch durch innovative Managementmethoden.

Diejenigen Unternehmen, die Klimaschutz erfolgreich und glaubhaft strategisch integriert haben, rücken zunehmend in den Fokus nachhaltig-orientierter Investoren, da sie mittel- bis langfristig sogar eine höhere Rendite als ihre Wettbewerber erzielen können. Da sich der Informationsbedarf dieser Anleger – nicht zuletzt auf Grund der Berücksichtigung auch nicht-finanzieller Aspekte - von dem klassischer Investoren durch eine höhere Komplexität unterscheidet, gehört zu einem zielgerichteten Management von Klimawandel auch ein transparenter und zielgerichteter Stakeholder-Dialog.

IDENTIFIKATION VON RISIKEN UND CHANCEN

Wahrnehmung der UnternehmenSollen Managementstrategien im Umgang mit dem Klimawandel analysiert werden, so stellt sich zunächst die Frage nach der grundsätzlichen Wahrnehmung der Unternehmen bezüglich potenzieller Risiken und Chancen, die sich aus klimawandelbedingten Veränderungen ableiten. Im CDP-Fragebogen wird daher direkt gefragt, ob und wie Risiken oder Chancen im Unternehmen identifiziert werden, die substanzielle Änderungen des Geschäfts, der Umsätze oder der Kosten zur Folge haben. Die Antwortmöglichkeiten unterteilten sich nach regulatorischen, physischen sowie anderen Risiken beziehungsweise Chancen.

Regulatorische Risiken & Chancen Europäische und nationale Gesetzgeber versuchen, die Kosten des Klimawandels mit Vorschriften und Erlassen zu reduzieren. Dies hat meist direkte Auswirkungen auf Unternehmen. So sollen z. B. die im Kyoto-Protokoll festgeschriebenen Ziele durch die Implementierung eines Marktes für Emissionszertifikate erreicht werden. Durch die Internalisierung externer Kosten werden Preis-, Kosten- und Investitionsentscheidungen beeinflusst. Hieraus lassen sich grundsätzlich Risiken, aber auch Chancen für ein bestehendes Unternehmen ableiten.

Physische Risiken & Chancen Unter physischen Risiken und Chancen werden jene Auswirkungen des Klimawandels verstanden, die z. B. auf Grund von Temperatur- und Niederschlagsänderungen

sowie vermehrter extremer Wettervorkommnisse direkte Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Typischerweise sind das Branchen mit starkem natürlichem Ressourceneinsatz wie z.B. die Agrar- und Waldwirtschaft, aber auch das Gesundheitswesen, die Immobilienbranche und die Tourismusindustrie sind hier zu nennen. Die Versicherungsbranche genauso wie Konsumgüterproduzenten werden widerum stark in ihren Lieferkettenvon Extremwetterlagen und dem daraus resultierenden Schadenvolumen und der -häufigkeit beeinflusst.

Sonstige Risiken & Chancen Hierunter sind i. W. Reputations- und Wettbewerbsrisiken und -chancen zu verstehen. Reagieren Unternehmen nicht oder nicht ausreichend mittels verschiedener Maßnahmen, um Klimarisiken zu reduzieren, können sie einen Wettbewerbsnachteil erleiden bzw. einen Wettbewerbsvorteil bei vorzeitiger Reaktion erlangen.

Wahrnehmung von Risiken und ChancenInsgesamt haben 68% der am CDP partizipierenden Unternehmen (126) mindestens ein Risiko in einer der drei Kategorien wahrgenommen. Damit hat sich in 2012 die Risikowahrnehmung marginal um einen Prozentpunkt erhöht. Die Wahrnehmung der Chancen ist ausgeprägter, d.h. 79% (146) der Unternehmen geben an, mindestens eine Chance wahrzunehmen, woraus eine Wahrnehmungserhöhung um zwei Prozentpunkte (bzw. fünf Unternehmen) resultiert.

Damit fällt die Wahrnehmung der Chancen - die sich aus klimawandelbedingten Veränderungen für ein Unternehmen ableiten lassen – klar höher aus. Dies ist u. E. allerdings wenig überraschend. So dürften sich Unternehmen beispielsweise durch schnelle Reaktionen und zielgerichtete Produktweiterentwicklungen und –Innovationen Chancen und Wettbewerbsvorteile erhoffen.

Erwähnenswert an dieser Stelle ist, dass im Gegensatz zu obiger Feststellung im durchschnittlichen CDLI-Scoring der Chancenbereich allerdings deutlich zurückfällt. Hintergrund könnte sein, dass Unternehmen zwar Chancen sehen und wahrnehmen, aber sich nicht tiefgründig damit auseinandersetzen und somit nicht alle Potenziale realisiert werden.

Insgesamt ist die Wahrnehmung der Risiken aus klimabedingten Veränderungen in 2012 gestiegen. So nehmen nun 36% der befragten Unternehmen in allen Teilbereichen (regulatorisch, physisch, sonstige) gleichzeitig signifikante Risiken war. Dies entspricht einem Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber 2011. Auf der anderen Seite blieb die Wahrnehmung der Chancen unverändert, d.h. 35% der Unternehmen sehen in allen Teilbereichen (regulatorisch, physisch, sonstige) auch Chancen.

Analysiert man die Einzelfaktoren, so lässt sich feststellen, dass die erhöhte Risikowahrnehmung in allen Bereichen

Page 36: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

36

22 WAHRNEHMUNG VON RISIKEN

Angaben in Prozent• 2011• 2012

stattgefunden hat. Allerdings hat sich die Wahrnehmung der physischen Klimawandelrisiken mit vier Prozentpunkten auf 51% am stärksten erhöht (vgl. Abb. 22), womit nunmehr die physischen Risiken am zweithäufigsten nach den regulatorischen Risiken genannt werden.

Interessant für den Investor ist auch, in welchen Bereichen Unternehmen durch den beginnenden Klimawandel am häufigsten konkrete Risiken erwarten. Hier sind auf Grund der Häufigkeit der jeweiligen Nennung klare „Favoriten“ zu erkennen.

Die häufige Nennung regulatorischer Risiken und vor allem Unsicherheiten überrascht sicher nicht, während gleichzeitig deutlich wird: Reputation steht auch ganz klar in Verbindung mit dem Verhalten des Unternehmens in Bezug auf die Bekämpfung von Klimawandel und wird daher für die Unternehmen zum treibenden Faktor. Damit ist klar: Klimawandel betrifft nicht nur emissionsintensive Investments, sondern alle anderen auch.

Die Sektion „Risiken und Chancen“ gibt darüber hinaus ein präzises Bild darüber ab, wo für den Investor Risiken schlummern, weil Unternehmen die auf sie zukommenden Risiken entweder nicht vollständig erkannt haben oder nicht vollständig preisgeben. 59 der analysierten 184 Unternehmen (32%) erzielten beim Scoring des Risiken-Teils Disclosure-Noten von nicht mal 30% - ein Hinweis auf möglicherweise mangelndes Wissen oder nicht ausreichende Validierung der Risiken durch Klimawandel.

Ist Klimawandel ein Problem auf lange Sicht, oder müssen Investoren schon heute aktiv damit rechnen und umgehen? Um diese Frage zu beantworten, fragt CDP auch nach der Eintrittswahrscheinlichkeit des erwarteten Risikos, dem Zeitrahmen sowie dem antizipierten Ausmaß. Klar ist: Die Beschäftigung mit Klimawandel darf nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden – denn von den insgesamt 837 berichteten Risiken wird die Mehrheit (503 bzw. 60%) schon heute oder im Verlauf der nächsten fünf Jahre erwartet.

Ein ähnliches Bild der deutlichen Warnung auch für den Investor ergibt sich beim Blick auf die erwarteten Eintrittswahrscheinlichkeiten: 64% der genannten Risiken und damit beinahe zwei Drittel werden in der Spanne zwischen „Ganz sicher“ und „Eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich“ eingeordnet.

Beim angegebenen Ausmaß sticht die Veränderung der Durchschnittstemperatur als am dramatischsten heraus. Das sollte für Investoren und Unternehmen genug Grund sein, auch ohne Unterstützung seitens der Regulatoren Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2° zu ergreifen.

Betrachtet man bei der Wahrnehmung der Chancen die Teilbereiche, so dominieren mit 67% regulatorische Chancen, wobei die Wahrnehmung gegenüber 2011

460+460= 46480+480= 48

470+470= 47510+510= 51

560+560= 56580+580= 58

sonstige klimabezogene Entwicklungen

physische Klima-Parameter

Regulierung

unverändert blieb. Wie schon bei der Wahrnehmung der Risiken ist die stärkste Zunahme bei physischen Parametern (fünf Prozentpunkte) zu verzeichnen. Insgesamt blieb die Reihenfolge der einzelnen Chancenwahrnehmungen (regulatorisch, sonstige, physische) jedoch unverändert.

Unternehmen sehen und diskutieren ganz häufig Chancen, die sich nicht mittel-, sondern eher unmittelbar durch den Klimawandel ergeben, wie Möglichkeiten, die eigene Reputation durch verantwortungsvolles Handeln zu verbessern oder von Veränderungen im Konsumentenverhalten zu profitieren.

Auch diese Zahlen sprechen die deutliche Sprache, dass nahezu alle Branchen und Unternehmen über den einen oder anderen Weg mit Klimawandel und seinen Auswirkungen in Bezug stehen. Besonders ermutigend ist es daher zu sehen, dass Unternehmen Verhinderung von und Anpassung an Klimawandel als unternehmerische Chance mit zu 38% sogar hohem bis mittelhohem Ausmaß sehen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Wirtschaft ihren Beitrag zur Lösung dieses so wichtigen Problems der Menschheit leisten wird.

Page 37: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

37

23 RISIKEN TOP 20

Angaben in Prozent

24 AUSMASS UND ZEITRAHMEN ERWARTETER RISIKEN

• Low• Low-medium• Medium• Unknown• Medium-high• High

25 WAHRSCHEINLICHKEIT ERWARTETER RISIKEN

Anzahl der Nennungen je Eintrittswahrscheinlichkeit Angaben in Prozent10 Virtually certain14 Very likely18 Likely22 More likely than not17 Absolut likely as not7 Unknown9 Unlikely3 Very Unlikely

Emissionshandelssysteme

Reputation

Benzin-/Energiesteuern und Gesetze

Änderungen im Konsumentenverhalten

Veränderungen in Temperaturextremen

Veränderungen in Niederschlagsextremen

CO2 Steuern

Internationale Vereinbarungen

Sonstige physische Klimafaktoren

Unsicherheit bezüglich neuer Gesetze

Produkteffizienzgesetze und Standards

Verursachte Veränderungen in

Ressourcen

Veränderungen der Durchschnitts-

Temperaturen

Anstieg des Meeresspiegels

Allgemeine Umweltgesetze inkl. Pläne

Andere Risiken

Luftverschmutzungs-begrenzungen

andere regulatorische Treiber

Berichterstattungs-pflichten

Produktkennzeichnungs-gesetze und Standards

560= 56

540= 54

530= 53

510= 51

490= 49

480= 48

420= 42

360= 36

360= 36

340= 34

300= 30

280= 28

280= 28

260= 26

250= 25

230= 23

220= 22

220= 22

210= 21

210= 21

420+440+580+50+420+320=

460+780+820+210+350+10=

260+320+300+240+90+170=

160+250+330+140+160+180=

120+150+240+50+70+90=

Current

1-5 years

Unknown

6-10 years

> 10 years

10+14+18+22+17+7+9+310%

14%

18%

22%

17%

7%

9%

3%

Page 38: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

38

27 CHANCEN TOP 20

Angaben in Prozent

Änderungen im Konsumentenverhalten

Reputation

Produkteffizienzgesetze und Standards

Benzin-/Energiesteuern und Gesetze

Veränderungen der Durchschnitts-

Temperaturen

Allgemeine Umweltgesetze inkl.

Pläne

Internationale Vereinbarungen

Emissionshandels-systeme

Verursachte Veränderungen in

Ressourcen

andere regulatorische Treiber

Andere Chancen

CO2 Steuern

Luftverschmutzungs-begrenzungen

Veränderungen inTemperaturextremen

Sonstige physische Klimafaktoren

Veränderungen in Niederschlagsextremen

Produktkenn-zeichnungsgesetze und

Standards

Berichterstattungs-pflichten

Freiwillige Vereinbarungen

Veränderungen in Niederschlagsmustern

940= 94

720= 72

560= 56

480= 48

380= 38

360= 36

330= 33

320= 32

320= 32

300= 30

290= 29

280= 28

250= 25

240= 24

230= 23

200= 20

200= 20

140= 14

130= 13

120= 12

15+23+8+33+14+7

26 WAHRNEHMUNG VON CHANCEN

Angaben in Prozent• 2011• 2012

28 AUSMASS ERWARTETER CHANCEN - ANZAHL DER NENNUNGEN

Angaben in Prozent15 High23 Medium-high8 Unknown33 Medium14 Low-medium7 Low

420+420= 42470+470= 47

610+610= 61630+630= 63

670+670= 67670+670= 67

physische Klima-Parameter

sonstige klimabezogene Entwicklungen

Regulierung

Page 39: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

39

29 WAHRNEHMUNG RISIKEN NACH LÄNDERN

Angaben in Prozent• Regulierung• physische Klima-Parameter• sonstige klimabezogene Entwicklungen

31 WAHRNEHMUNG RISIKEN NACH INDIZES

Angaben in Prozent• Regulierung• physische Klima-Parameter• sonstige klimabezogene Entwicklungen

32 WAHRNEHMUNG CHANCEN NACH INDIZES

Angaben in Prozent• Regulierung• physische Klima-Parameter• sonstige klimabezogene Entwicklungen

30 WAHRNEHMUNG CHANCEN NACH LÄNDERN

Angaben in Prozent• Regulierung• physische Klima-Parameter• sonstige klimabezogene Entwicklungen

696254584546575751 855477694661604852Österreich ÖsterreichDeutschland DeutschlandSchweiz Schweiz

69

85

58

69

54

77

46

61

45 45

625457

4851 5257 60

ATX

SMI

DAX

MDAX

SMIM

SDAX

TecDAX

ATX

DAX

SMI

MDAX

SDAX

SMIM

TecDAX

800= 80700= 70700= 70750= 75810= 81690= 69700= 70570= 57600= 60570= 57470= 47470= 47560= 56630= 63690= 69560= 56440= 44500= 50440= 44280= 28220= 22

1000= 100700= 70900= 90800= 80430= 43800= 80750= 75810= 81860= 86700= 70470= 47600= 60670= 67780= 78610= 61630= 63560= 56560= 56500= 50280= 28280= 28

Page 40: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

40

33 WAHRNEHMUNG RISIKEN NACH SEKTOREN

Angaben in Prozent• Regulierung• physische Klima-Parameter• sonstige klimabezogene Entwicklungen

Utilities

Real Estate

Energy & Materials

Automobiles & Components

Telecomunication Services

Transportation

Pharmaceuticals, Biotechnology

& Life Sciences

Consumer Discretionary

Technology Hardware & Equipment

Consumer Staples

Insurance

Industrials

Banks

Diversified Financials

Health Care Equipment & Services

Software & Services

Semiconductors & Semiconductor Equipment

890= 89780= 78560= 56830= 83330= 33830= 83810= 81710= 71520= 52750= 75750= 75750= 75750= 75750= 75500= 50700= 70700= 70500= 50

670= 67440= 44330= 33

640= 64710= 71570= 57

600= 600= 400= 40570= 57570= 57430= 43500= 50700= 70900= 90490= 49320= 32350= 35470= 47420= 42580= 58330= 33500= 50330= 33290= 29140= 14290= 29

290= 290= 0140= 14

200= 200= 40200= 20

34 WAHRNEHMUNG CHANCEN NACH SEKTOREN

Angaben in Prozent• Regulierung• physische Klima-Parameter• sonstige klimabezogene Entwicklungen

Real Estate

Automobiles & Components

Transportation

Industrials

Utilities

Energy & Materials

Telecomunication Services

Insurance

Consumer Discretionary

Banks

Software & Services

Pharmaceuticals, Biotechnology

& Life Sciences

Diversified Financials

Consumer Staples

Technology Hardware & Equipment

Semiconductors & Semiconductor Equipment

Health Care Equipment & Services

1000= 100500= 50830= 831000= 100380= 331000= 83800= 800= 40500= 50780= 78570= 57650= 65780= 78560= 56890= 89760= 76710= 71810= 81750= 75500= 50750= 75700= 70600= 60600= 60640= 64570= 57570= 575680= 58370= 37680= 68570= 57140= 14290= 29

560= 56440= 44560= 56

500= 50330= 33670= 67430= 43290= 29430= 43

0= 400= 400= 40

200= 200= 0200= 20

140= 14290= 29140= 14

Page 41: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

41

Wahrnehmung von Risiken und Chancen nach LändernDa in diesem Bericht drei Länder Europas vereint sind, in die Investoren durchaus auch getrennt investieren, ist die Fragestellung nach der regionalen Divergenz in der Erkennung von Risiken und Chancen von Interesse.Die Wahrnehmung der Risiken ist bei Unternehmen aus Österreich insgesamt am höchsten, insbesondere werden regulatorische Risiken von 69% der dort Befragten am stärksten gesehen. Physische und sonstige Risiken werden von weniger als der Hälfte der deutschen Unternehmen wahrgenommen, was im Ländervergleich die geringste Wahrnehmungsrate bedeutet.

Bei der Wahrnehmung von potenziellen Chancen dominieren ganz klar regulatorische. Insgesamt ist die Wahrnehmung möglicher Chancen von Unternehmen aus Österreich am stärksten ausgeprägt.

Wahrnehmung Risiken und Chancen nach Indizes Die Wahrnehmung regulatorischer Risiken und Chancen wurde von 107 respektive 123 Unternehmen klar am häufigsten genannt, so dass wir die Abbildungen 31 und 32 jeweils nach der Anzahl des Parameters regulatorische Risiken/Chancen sortiert haben. Analysiert man die Wahrnehmung von Chancen und Risiken auf Grund der Indexzugehörigkeit der Unternehmen, so lässt sich folgende Feststellung treffen: Innerhalb der Large-Cap-Indizes (ATX, DAX, SMI) ist die Wahrnehmung der Risiken, aber auch der Chancen, resultierend aus klimatischen Änderungen, mit Abstand am höchsten. Die signifikant geringste Wahrnehmung von Risiken und Chancen haben Unternehmen aus dem TecDAX. Im mittleren Wahrnehmungsbereich sind MDAX, SDAX und SMIM anzutreffen.

Wahrnehmung Risiken und Chancen nach Industriegruppen Eine industriegruppenspezifische Analyse der Wahrnehmung von Risiken und Chancen ergibt folgendes Bild: Abbildungen 33 und 34.

Auffällig ist, dass sehr häufig gerade diejenigen Industriegruppen, die sich sehr stark vom Klimawandel bedroht fühlen (wie beispielsweise „Utilities“, „Real Estate oder „Automobiles & Components“), auch die größten damit verbundenen Chancen identifiziert haben.

Dieses Ergebnis ist unseres Erachtens der Tatsache geschuldet, dass viele Unternehmen zu der Erkenntnis gekommen sind, dass sich der Klimawandel kurzfristig nicht ohne weiteres stoppen lässt und sie daher – insbesondere im Rahmen ihrer operativen Geschäftstätigkeit - lernen müssen, mit ihm zu leben.

Vergleich wahrgenommene Risiken und ChancenRisiken und Chancen sind oft auch im Wirtschaftsleben wie in chinesischen Sprichwörtern zwei Seiten ein und derselben Medaille. Bei der Betrachtung der im Rahmen des Klimawandels identifizierten Unternehmensrisiken

und Chancen verwundert es daher nicht, dass Reputation, Veränderungen im Konsumenverhalten sowie Energiesteuern und Emissionshandelssysteme die Hitlisten der häufigsten Nennungen auf beiden Seiten dominieren.

Abweichungen machen sich jedoch vor allem bei den physischen Veränderungen bemerkbar: Während relativ wenige Unternehmen Veränderungen der durchschnittlichen Temperaturen und Niederschläge als Chancen werten, die mit geeigneten neuen Produkten wie bsp. Baumaterialien genutzt werden können, finden sich die erwarteten Veränderungen der Extreme sowohl bei Temperatur als auch bei Niederschlag viel häufiger auf der Risikoseite. Dahinter spiegelt sich vielleicht auch ein ethisches Bewusstsein der Unternehmen, die nicht als Profiteure von Wetterkatastrophen gelten wollen.

Für den Investor jedoch ist klar: Unternehmen haben die ganz offensichtlichen Risiken und Chancen im Griff, in Teilbereichen gibt es jedoch noch etliche weiße Flecken, die bearbeitet und offengelegt werden müssen.

VERANKERUNG IN DER GESCHÄFTSSTRATEGIE

Neben einer rechtzeitigen und systematischen Identifikation der eigenen Betroffenheit sowie der zu erwartenden Chancen und Risiken ist eine Integration von Klimarisiken in alle unternehmerischen Entscheidungsprozesse für eine zukunftsorientierte Unternehmensplanung unabdingbar.

Dieses Jahr gaben 135 Unternehmen (73%) an, das Thema Klimawandel in ihrer Geschäftsstrategie verankert zu haben. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr (2011: 71%). Bei 46 Unternehmen (25%) ist keine Integration erfolgt. Drei Unternehmen (2%), die den Fragebogen ausgefüllt haben, verzichteten auf die Beantwortung dieser Frage.

Der anhaltend hohe Trend zeigt, dass immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit erkannt haben, alle wesentlichen mit der Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken – und dazu gehört mittlerweile auch der Klimawandel - in der Steuerung von Unternehmen zu verankern.

Auffallend dabei ist, dass von 126 Unternehmen, die zumindest in einem der drei zuvor beschriebenen Teilbereiche Risiken ausgemacht haben, 21 (17%) angaben, das Thema Klimawandel nicht in ihre Geschäftsstrategie integriert zu haben. Auf der Chancenseite sind es sogar 28 von 146 Unternehmen (19%). Ein Blick auf die Indexzugehörigkeit verrät, dass es sich dabei keineswegs ausschließlich um kleine Unternehmen handelt, denen man eine mangelnde Reife in der Klimaberichterstattung unterstellen könnte. So haben immerhin fünf in einem Blues-Chip-Index (DAX, ATX, SMI) und acht in einem Mid-Cap-Index (MDAX, TecDAX,

Page 42: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

42

SMIM) vertretene Unternehmen zwar Risiken und Chancen des Klimawandels wahrgenommen, diesen aber nicht strategisch verankert.

Auffallend ist auch, dass unter den Unternehmen, die in diesem Jahr erklärten, dass sie das Thema Klimawandel nicht in ihrer Geschäftsstrategie verankert haben, fünf dabei sind, die dies noch im Vorjahr bejahten. Ob es sich dabei um einen echten Rückschritt im Management von Klimarisiken handelt oder einfach nur um eine unsaubere Beantwortung der Fragestellung lässt sich schwer identifizieren.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse zeigt, dass 71% der deutschen Unternehmen, die aktiv an der CDP-Befragung teilgenommen haben, dass Thema Klimawandel in ihrer Geschäftsstrategie verankert haben (2011: 69%). In Österreich sind es 77% (2011: 75%), in der Schweiz 77% (2011: 75%). Letztere sind auf Grund ihrer topographischen Gegebenheiten tendenziell einer höheren Vulnerabilität und Gefährdung durch extreme Wetterereignisse ausgesetzt, was auch den stärkeren Anstieg im Vergleich zum deutschen Nachbarn erklären könnte.

Industriegruppenspezifische AnalyseAuf Industriegruppenebene ragen mit jeweils 100% die Industriegruppen „Automobiles & Components“ sowie „Utilities“ heraus. Auch die Industriegruppen „Energy & Materials“ (90%), „Insurance“ (80%), „Real Estate“ (83%), „Semiconductors & Semiconductor Equipment“ (80%) sowie “Transportation” (80%) weisen hohe Integrationsquoten auf. Erklären lässt sich dies unter anderem mit der Tatsache, dass die Mehrzahl dieser Industriegruppen im Zusammenhang mit dem Klimawandel hohe Risiken regulatorischer, physischer oder sonstiger Natur identifiziert haben.

Am wenigsten integriert ist das Thema Klimawandel dagegen in den Industriegruppen „Healthcare Equipment & Services“ (43%), „Diversified Financials“ (50%) sowie „Consumer Discretionary“ (50%). Letzteres überrascht vor dem Hintergrund, dass unter den meist genannten Risiken aus Klimawandel auch Reputation und Veränderungen im Konsumentenverhalten genannt werden – für Konsumgüterunternehmen höchst relevante Einflussfaktoren.

Indexspezifische AnalyseBei den Indizes schwankt die Quote der Unternehmen, die das Thema Klimawandel in ihrer Geschäftstrategie verankert haben, von 61% (TecDAX) bis 93% (DAX).

Kumuliert ergibt sich das altbekannte Bild: Blue-Chip-Unternehmen aus dem DAX, ATX und SMI sind, was die Integration angeht, am weitesten. Bei 89% ist das Thema Klimawandel bereits integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie. Mid-Cap-Unternehmen (MDAX,

“BASF hat einen speziellen unternehmensweiten Prozess etabliert, um Risiken und Chancen die mit dem Klimawandel verbundenen sind, effizient zu identifizieren, zu bewerten und zu verwalten. Die Analyse umfasst Risiken und Chancen resultierend aus: Regulierung, Wetter, Klimawandel, Reputation (einschließlich Investor Relations) und Marktentwicklung. Die Verantwortung für den Unternehmens Risiko Management Prozesses im Hinblick auf den Klimawandel liegt beim Climate Protection Officer (CPO).”

BASF SE

“UBS steuert ihre Klimawandel Risiken und Chancen über ihr Umwelt-Management-System (EMS, environmental management system) nach der internationalen Norm ISO 14001 für EMS. In diesem Rahmen entwickelte UBS ihre erste Klimawandel-Strategie im Jahr 2006 und überwacht die Umsetzung laufend. Dieser Rahmen hilft dem UBS Shareholder Value, da Risiken im Zusammenhang mit Klimawandel systematisch reduziert und umweltrelevante Marktchancen systematisch verbessert werden.”

UBS

Page 43: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

43

36 INTEGRATION VON KLIMAWANDEL IN DIE GESCHÄFTSSTRATEGIE - GESAMTE DACH-REGION

135 Ja46 Nein3 Unbeantwortet

37 INTEGRATION VON KLIMAWANDEL IN DIE GESCHÄFTSSTRATEGIE - NACH LÄNDERN

• Ja• Nein• Unbeantwortet

38 INTEGRATION VON KLIMAWANDEL IN DIE GESCHÄFTSSTRATEGIE - NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• Ja• Nein• Unbeantwortet

73+25+2750+250= 50/15/0

700+260+2+45= 75/28/3

790+2105= 10/3/0

Schweiz

Deutschland

Österreich

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

MDAX

TecDAX

DAX

630+370= 29/17/0

750+250+2+= 12/4/0

875+125= 14/2/0

800+200+2+= 8/2/0

670+330+2+= 12/6/0

700+270+30=+ 21/8/1

610+280+3+110= 11/5/2

930+70+2+= 28/2/0

39 INTEGRATION VON KLIMAWANDEL IN DAS RISIKOMANAGEMENT - GESAMTE DACH-REGION

Angaben in Prozent73 Integrated into multi-disciplinary company wide risk management processes21 There are no documented processes for assessing and managing risks and opportunities from climate change4 A specific climate change risk management process2 Unbeantwortet

73+21+4+2

0% 50% 100%

0% 50% 100%

Page 44: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

44

TecDAX, SMIM) haben mit 69% noch Aufholbedarf gegenüber den Large Caps. Auffällig ist, dass ihr Abstand zu den Small Caps aus dem SDAX (67%) gerade einmal zwei Prozentpunkte beträgt, was wiederum darauf schließen lässt, dass das Thema Klimawandel auch bei vielen kleineren Unternehmen angekommen ist.

INTEGRATION IN DAS RISIKOMANAGEMENT

Ziel einer strategischen Unternehmensplanung ist es, potenzielle Risiken lange vor wesentlichen Geschäftsentscheidungen abzuschätzen. Das Risikomanagement sollte daher integraler Bestandteil bei der Planung und Umsetzung der Geschäftsstrategie sein und Risiken, die mit dem Klimawandel assoziiert werden, inkludieren. Den Idealfall stellt ein speziell auf Klimawandel zugeschnittener Risikomanagementprozess oder eine vollständige Implementierung von Klimawandelrisiken in die Risikomanagementprozesse dar.

Die Analyse, inwiefern Unternehmen das Thema Klimawandel in ihr Risikomanagement integriert haben, ergibt folgendes Bild:

142 Unternehmen (77%) gaben an, das Thema Klimawandel in ihr Risikomanagement integriert zu haben. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bei 134 Unternehmen (73%) erfolgt dabei eine Einbettung in das unternehmensweite Risikomanagement. Acht Unternehmen (4%) haben einen eigenständigen Risikomanagementprozess für Klimawandel etabliert und sind somit in der Lage, noch individueller auf die besonderen Anforderungen des Klimawandelthemas zu reagieren. 38 Unternehmen (21%) verzichten bislang auf dokumentierte Prozesse für die Bewertung und das Management von Klimarisiken. Vier Unternehmen (2%), die den Fragebogen ausgefüllt haben, zogen es vor, diese Frage nicht zu beantworten.

Im Vergleich zum Vorjahr fällt auf, dass sich die Anzahl von Unternehmen, die einen eigenständigen, speziell auf den Klimawandel zugeschnittenen Risikomanagementprozess etabliert haben, von 16 auf acht halbiert hat. Ein Blick in die Vorjahresdaten offenbart dabei folgende Details: Elf Unternehmen, die im Vorjahr noch einen separaten Risikomanagementprozess anwendeten, haben das Thema Klimawandel inzwischen in ihr allgemeines Risikomanagement überführt. Eine mögliche Begründung hierfür könnte die gestiegene Expertise bezüglich klimarelevanter Themen sein, die einen eigenständigen Prozess überflüssig macht, ohne dabei den individuellen Steuerungsmechanismus zu gefährden. Drei Unternehmen aus dem Vorjahressample haben ihren eigenständigen Prozess unverändert beibehalten. Positiv ist anzumerken, dass drei Unternehmen, die im Vorjahr noch keine dokumentierten Prozesse für die Bewertung und das Management von Klimarisiken hatten, unmittelbar einen eigenständigen Risikomanagementansatz lanciert haben.

Auffällig ist auch, dass 17 von 135 Unternehmen (13%), die zuvor angegeben hatten, das Thema Klimawandel in ihrer Geschäftsstrategie verankert zu haben, auf dokumentierte Prozesse für die Bewertung und das Management von Klimarisiken verzichten. Eine mögliche Begründung mag darin liegen, dass die Mehrheit dieser Unternehmen (65%) in Verbindung mit dem Klimawandel keine Risiken und/oder ausschließlich Chancen für ihre Geschäftstätigkeit identifiziert haben. Im Umkehrschluss lässt sich aus der Analyse aber auch ableiten, dass sechs Unternehmen trotz signifikanter Risiken das Thema Klimawandel nicht systematisch und zielgerichtet in ihr Risikomanagement integriert haben.

Von 45 Unternehmen, die das Thema Klimawandel bislang nicht in ihrer Geschäftsstrategie integriert haben, weisen immerhin 24 (53%) einen systematischen Risikomanagementansatz auf. In zwei Fällen handelt es sich dabei um einen eigenständigen Managementprozess.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse zeigt, dass elf Unternehmen aus Österreich (85%), 82 Unternehmen aus Deutschland (77%) und 49 Unternehmen aus der Schweiz (75%) das Thema Klimawandel in ihr Risikomanagement integriert haben. Davon haben wiederum fünf deutsche, zwei Schweizer und ein österreichisches Unternehmen einen separierten Risikomanagementprozess lanciert.

Den größten Schritt in Richtung Integration haben in diesem Jahr die österreichischen Unternehmen gemacht. Während die Integrationsquote in Deutschland und der Schweiz im Vergleich zur Vorjahreserhebung nahezu konstant blieb, stieg sie in Österreich um fast zehn Prozentpunkte an.

Industriegruppenspezifische AnalyseEin Blick auf die Industriegruppen verrät, dass, wie bereits im Vorjahr, energieintensive Sektoren wie „Automobiles & Components“, „Energy & Materials“, „Transportation“ sowie „Utilities“ am fortgeschrittensten bei der Dokumentation von Prozessen für die Bewertung und das Management von Klimarisiken sind.

Einen großen Sprung nach vorne machte die Industriegruppe „Real Estate“. Während beim letztjährigen CDP noch die Hälfte aller partizipierenden Unternehmen angab, auf dokumentierte Prozesse zu verzichten, sind es dieses Jahr nur noch 17%. Grund hierfür mag die signifikant gestiegene Bedeutung von Gebäuden im Nachhaltigkeitskontext sein. Die Nutzung von Gebäuden ist für einen wesentlichen Teil der weltweiten CO2-Emission verantwortlich. Der Themenkomplex Bauen und Wohnen trägt also grundlegend zum Klimawandel bei. Der Klimawandel wiederum birgt eine Reihe von Risiken für bestehende Immobilien und tangiert ferner Bauplanung, Bautechnik und Bauausführung. Klimawandelaspekte müssen daher bei allen Entscheidungsprozessen im Lebenszyklus einer Immobilie berücksichtigt werden.

Page 45: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

45

Indexspezifische AnalyseBei den Indizes schwankt die Quote der Unternehmen, die das Thema Klimawandel in ihr Risikomanagement integriert haben, von 56% (TecDAX) bis 100% (DAX).

Kumuliert ergibt sich das altbekannte Bild: Blue-Chip-Unternehmen aus dem DAX, ATX und SMI sind, was die Integration angeht, am weitesten fortgeschritten. Bei 91% (2011: 91%) ist das Thema Klimawandel bereits in das Risikomanagement integriert. Mid-Cap-Unternehmen (MDAX, TecDAX, SMIM) haben mit 67% (2011: 70%) weiterhin Aufholbedarf gegenüber den Large Caps. Dass das Thema Klimawandel auch bei vielen kleineren Unternehmen angekommen ist, zeigt die Quote der Small Caps aus dem SDAX, die ebenfalls bei 67% liegt und im Vergleich zum Vorjahr (61%) den größten Schritt in die richtige Richtung aufweist.

STAKEHOLDER-DIALOG

Die kontinuierliche Unterrichtung von Anspruchsgruppen (sogenannten Stakeholdern) über Klimawandelaspekte und deren Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit soll primär dem Abbau von Informationsasymmetrien, die zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern bestehen (sogenannte Principal-Agent-Problematik), dienen. Dabei steht nicht die eigentliche Leistungsbeschreibung des Unternehmens im Vordergrund, sondern vor allem das unternehmerische Bemühen um Transparenz und Rechenschaft gegenüber den einzelnen Anspruchsgruppen.

Charakteristisch für Unternehmen, die eine transparente Berichterstattung über den Umgang mit Klimawandel praktizieren, ist deren Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit den vielfältigen Interessen und Ansprüchen ihrer Stakeholder auseinanderzusetzen. Dies äußert sich unter anderem darin, dass Unternehmen die Erwartungen der einzelnen Anspruchsgruppen zur Kenntnis nehmen und mit in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Die Berichterstattung sollte demnach stakeholderrelevante qualitative und quantitative Angaben über die in einer Berichtsperiode erreichten Leistungen und Verbesserungen enthalten. Sie sollte nachfrageorientiert (aus Sicht der Stakeholder) und nicht angebotsorientiert (aus Sicht des Unternehmens) geschrieben sein.

TRANSPARENZ DER BERICHTERSTATTUNG

Die Transparenz der Berichterstattung über klimawandelrelevante Themen zeigt sich zum einen in der Zustimmung der Unternehmen, die gegenüber dem CDP gemachten Antworten öffentlich verfügbar zu machen. Zum anderen interessiert die Tatsache, ob über das CDP hinaus in anderer Art und Weise über klimarelevante Themen (Ziele, Performance etc.) Bericht erstattet wird.Von 184 Unternehmen, die den diesjährigen CDP-

Fragebogen aktiv beantworteten, haben 122 (66%) den Status „Public“ gewählt. Dies sind drei Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr (115 von 184 Unternehmen).

Insgesamt gaben in diesem Jahr 157 Unternehmen (85%) – unabhängig von ihrem „Permission Status“ - an, über das CDP hinaus über klimarelevante Themen zu berichten, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. 142 Unternehmen nutzen dazu den Jahresabschluss, 15 Unternehmen andere gesetzlich vorgeschriebene Unterlagen. 97 Unternehmen berichten im Rahmen freiwilliger Maßnahmen über den Klimawandel.

Länderspezifische AnalyseWährend in Deutschland die Anzahl der Unternehmen, die einer öffentlichen Verfügbarkeit der CDP-Daten zugestimmt hat, gegenüber dem Vorjahr konstant blieb, nahm sie in Österreich (plus zwei) und der Schweiz (plus fünf) zu.

Insgesamt wählten in diesem Jahr 69 von 106 deutschen Unternehmen (65%), die aktiv an der CDP-Befragung teilgenommen haben, den Status „Public“. In Österreich waren es neun von 13 Unternehmen (69%), in der Schweiz 44 von 65 Unternehmen (68%).

Darüber hinaus gaben 86 deutsche Unternehmen, zwölf österreichische Unternehmen und 60 Schweizer Unternehmen – unabhängig von ihrem „Permission Status“ - an, über das CDP hinaus über klimarelevante Themen zu berichten, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. 79 Unternehmen aus Deutschland, elf aus Österreich und 53 aus der Schweiz nutzen dazu den Jahresabschluss, sieben Unternehmen aus Deutschland, eins aus Österreich und sieben aus der Schweiz andere gesetzlich vorgeschriebene Unterlagen. Im Rahmen freiwilliger Maßnahmen berichten 53 Unternehmen aus Deutschland, acht aus Österreich und 36 aus der Schweiz.

Industriegruppenspezifische AnalyseBei der industriegruppenspezifischen Analyse ist für Investoren vor allem die Frage von Bedeutung, welche Branchen die höchste Transparenz in der Berichterstattung von klimarelevanten Themen aufweisen.

Positiv zu erwähnen ist, dass alle Unternehmen aus den Industriegruppen „Automobiles & Components“, „Consumer Staples“, „Insurance“ und „Transportation“, die aktiv am CDP teilgenommen haben, - unabhängig von ihrem Permission-Status - auch in anderer Art und Weise über klimarelevante Themen (Ziele, Performance etc.) berichten. Ebenfalls sehr hohe Quoten weisen die Industriegruppen „Banks“ (95%), „Industrials“ (89%) sowie „Utilities“ (89%) auf.

Indexspezifische AnalyseAus der indexspezifischen Analyse lässt sich erkennen,

Page 46: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

46

dass Blue Chips die höchste Transparenz bei der Berichterstattung über klimawandelrelevante Themen aufweisen. 44 von 56 teilnehmen Unternehmen (79%) aus dem DAX, ATX und SMI haben in diesem Jahr den Status „Public“ gewählt (Mid Caps: 64%, Small Caps: 44%).Alle an der Befragung teilnehmenden Unternehmen aus dem DAX, dem SMI sowie dem SMIM berichten - unabhängig von ihrem „Permission Status“ – über das CDP hinaus über klimarelevante Themen.

Negativ fällt auf, dass 33% der TecDAX sowie 28% der SDAX Unternehmen, die aktiv am CDP teilgenommen haben, in keinerlei Form über das CDP hinaus über klimarelevante Themen Bericht erstatten.

Das muss aus unserer Sicht aber nicht automatisch heißen, dass diese Unternehmen nicht daran arbeiten, den Klimawandel zu bekämpfen und eine gesellschaftlich wie unternehmerisch verantwortliche Rolle zu übernehmen, sich auf die fundamental sich verändernden Rahmenbedingungen strategisch einzustellen.

Vielmehr dürfte dieses Ergebnis auch Ausdruck der Ressourcenproblematik vieler kleinerer Unternehmen sein, denen bei der Erhebung, Analyse, Verarbeitung und Kommunikation klimawandelrelevanter Daten schlichtweg die personellen und monetären Mittel fehlen.

KONTAKT UND DIALOG MIT DER POLITIK

Der nachhaltigkeitsorientierte Dialog zwischen Unternehmen und der Politik hat sich in den vergangenen Jahren intensiviert. Es herrscht weitestgehend Konsens darüber, dass globale Herausforderungen wie der Klimawandel nur in Verantwortungspartnerschaften von Wirtschaft und Politik angegangen werden können. Aus diesem Grund fragt das CDP auch ab, ob und wie Unternehmen ihre Stimme gegenüber der Politik in Bezug auf Klimawandelregularien erheben.

Die Umsetzung allerdings ist auf Grund divergierender Interessen - auch innerhalb einzelnen Industriegruppen selbst - nicht immer ganz einfach. Fakt jedoch ist, dass Klimaschutz letztlich auch ein Impulsgeber für wirtschaftliches Wachstum sein kann.

Für Unternehmen ist politisches Engagement daher gleichbedeutend mit dem Management von Klimarisiken. Der Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern stellt für sie – auch mit Hinblick auf Pekuniärinteressen – einen geeigneten Weg dar, um regulatorische Chancen und Risiken präventiv und interessengeleitet zu managen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels fordern Unternehmen daher die Politik auf, solche regulatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation fördern und die für Investitionsentscheidungen benötigte Planungssicherheit gewährleisten. Die Bedeutung des Dialogs mit der Politik spiegelt sich im

Antwortverhalten der Unternehmen wider.

105 der 142 Unternehmen (74%), die das Thema Klimawandel im Risikomanagement integriert haben, betreiben in dieser Richtung auch politische Lobbyarbeit.

Mit Blick auf die zuvor identifizierten Risiken und Chancen im regulatorischen Bereich ergibt sich ein ähnliches Bild: Von den 107 Unternehmen, die zuvor angaben, signifikante regulatorische Risiken für ihr Unternehmen zu sehen, sind 81 (76%) „politisch engagiert“. Ganz ähnlich stellt sich das Bild auf der Chancenseite dar. Hier suchen von 123 Unternehmen 91 (74%) den Kontakt zur Politik.

Insgesamt sind 119 von 184 Unternehmen (65%) auf politischer Ebene aktiv. 53 Unternehmen (29%) gaben an, keinen Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern zu suchen. Zwölf Unternehmen (6%) verzichteten darauf, die Frage zu beantworten.

Ein Vergleich zum Vorjahr, in dem lediglich 56% der am CDP partizipierenden Unternehmen angaben, Lobbyarbeit zum Thema Klimawandel zu betreiben, offenbart, dass immer mehr Unternehmen auf eine Verantwortungspartnerschaft von Wirtschaft und Politik setzen. Lediglich zwei Unternehmen, die im Vorjahr noch angaben, den Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern zu suchen, haben ihre Lobbyarbeit mittlerweile eingestellt.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse offenbart – bei gleichzeitigem Blick auf die Unternehmensgröße - ein interessantes Ergebnis. Deutsche Unternehmen scheinen Lobbying als einem legitimen Bestandteil des Stakeholder-Dialogs mit der Politik sehr viel skeptischer gegenüberzustehen als ihre Wettbewerber in Österreich und der Schweiz.

Während in der Schweiz 71% (2011: 62%) und in Österreich 77% (2011: 58%) der an der CDP-Befragung teilnehmenden Unternehmen angaben, auf politischer Ebene aktiv zu sein, suchen in Deutschland lediglich 59% (2011: 53%) der Unternehmen Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern. Insgesamt ist gegenüber dem Vorjahr in allen drei Ländern ein klarer Trend zu mehr Lobbying identifizierbar.

Industriegruppenspezifische AnalyseAus der industriegruppenspezifischen Analyse geht zunächst hervor, dass der Anteil der Unternehmen, die die Nähe zur Politik suchen, insbesondere in denjenigen Industriegruppen hoch ist, die in hohem Maße von Regulierungsmaßnahmen betroffen sind. Dazu zählen „Utilities“ (100%), „Transportation“ (90%) sowie „Automobiles & Components“ (88%).

Ferner ist in den beiden Industriegruppen „Insurance“ (90%) sowie „Banks“ (79%) eine hohe Lobbyaktivität beim Thema Klimawandel erkennbar.

Page 47: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

47

Dies mag zum einen darin begründet liegen, dass in diesen beiden Industriegruppen ein überdurchschnittlich ausgeprägter Stakeholder-Dialog mit der Politik generell charakteristisch ist.

Ferner hat das Management von Klimarisiken im Banken- und Versicherungsgewerbe mittlerweile eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung erlangt. So ist beispielsweise bei Rückversicherern Klimawandel zum Teil des Geschäftsmodells geworden. Der Dialog mit der Politik dient daher dem Wissensaustausch und Wissenstransfer zum Thema Klimawandel. Je besser das Wissen, desto besser können die damit verbundenen Risiken auf die Geschäftsmodelle kalkuliert werden. Dadurch wird es beispielsweise Versicherungen ermöglicht, Risiken zu bepreisen und abzufedern.

Indexspezifische AnalyseBei den Indizes schwankt die Quote der Unternehmen, die auf politischer Ebene aktiv sind, zwischen 28% (TecDAX) und 93% (DAX). Es zeigt sich, dass kleinere Unternehmen noch deutlich zurückhaltender im Dialog mit der Politik sind als große, was sich auf die Tatsache zurückführen lässt, dass ihnen nur begrenzte Ressourcen für Lobbyzwecke (finanziell wie personell) zur Verfügung stehen. Dennoch sind es gerade die kleineren Unternehmen – beispielsweise aus dem SDAX -, die im Vergleich zum Vorjahr verstärkt auf eine Partnerschaft von Wirtschaft und Politik setzen.

Dies offenbart sich auch bei einer kumulierten Betrachtung: 89% (2011: 82%) der in einem Blue-Chip-Index notierten teilnehmenden Unternehmen gaben an, Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern zu suchen. Deutlich dahinter liegen die Mid Caps mit 47% (2011: 44%) und die Small Caps mit 50% (2011: 33%).

Die sehr gering anmutende Quote der Mid Caps lässt sich nach genauerer Analyse mit dem hohen Anteil von Technologieunternehmen innerhalb des Mid-Caps-Samples (insbesondere im TecDAX) begründen. Bei der vorangegangenen Analyse der Wahrnehmung von Risiken und Chancen fühlten sich diese im Vergleich zu anderen Branchen von der Regulierung weniger stark bedroht.

40 POLITISCHES ENGAGEMENT NACH INDUSTRIEGRUPPEN

• Ja• Nein• Unbeantwortet

714+286=+ 15/6/0

622+324+54= 23/12/2

571++286++143= 4/2/1

500+00+357+143= 7/5/2

1000=+ 9/0/0

0+900+100= 9/1/0

750++250= 3/0/1

200+800=+ 1/4/0

286++429++285= 2/3/2

0+00+600=+ 2/3/0

667+330= 4/2/0

666++333=+ 6/3/0

900+00+100=+ 9/1/0

286+571+143= 2/4/1

167++666++166= 1/4/1

789+00+105+105= 15/2/2

875+125=+ 7/1/0

Energy & Materials

Industrials

Consumer Staples

Consumer Discretionary

Utilities

Transportation

Telecommunication Services

Technology Hardware & Equipment

Software & Services

Semiconductors & Semiconductor

Equipment

Real Estate

Pharmaceuticals, Biotechnology & Life

Sciences

Insurance

Health Care Equipment & Services

Diversified Financials

Banks

Automobiles & Components

0% 50% 100%

Page 48: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

48

41 POLITISCHES ENGAGEMENT - GESAMTE DACH-REGION

Angaben in Prozent65 Ja29 Nein6 Unbeantwortet

42 POLITISCHES ENGAGEMENT - NACH LÄNDERN

• Ja• Nein• Unbeantwortet

44 ÖFFENTLICHKEIT DER ANTWORTEN - GESAMTE DACH-REGION

• Öffentlich• Nicht öffentlich

45 ÖFFENTLICHKEIT DER ANTWORTEN NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

65+29+6719+250+31= 46/17/2

594+320+2++84= 63/34/9

714+214+71= 10/2/1

625+375=+ 115/69

663++2++337= 122/62

Schweiz

Deutschland

Österreich

2011

201243 POLITISCHES ENGAGEMENT NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• Ja• Nein• Unbeantwortet

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

MDAX

TecDAX

DAX

650+280+70= 30/13/3

560+440+2+= 9/7/0

875+125= 14/2/0

800+100+100= 8/1/1

500+440+60=+ 9/8/1

530+370+100=+ 16/11/3

280+500+3+220= 5/9/4

930+70+2+= 28/2/0

Ind

ex

Sta

tus

öff

entl

ich

2012

Sta

tus

öff

entl

ich

2011

Bea

ntw

ort

et 2

012

Bea

ntw

ort

et 2

011

DAX 26 26 30 30MDAX 17 18 30 28TecDAX 11 7 18 19SDAX 9 10 18 19ATX 8 6 10 10SMI® 13 14 16 17SMIM® 15 14 16 15

0% 50% 100%

0% 50% 100%

0% 50% 100%

Page 49: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

49

GastbeitragPush oder Pull in der Klimaberichterstattung?

Klimaberichterstattung ist mittlerweile nicht nur ein Trend, sondern längst globaler Standard. Das zeigen die CDP-Statistiken deutlich. Nicht nur die Anzahl der Berichte, sondern auch deren Detaillierungstiefe nahm im Zeitverlauf zu (3), wie auch die in diesem Bericht dargestellten Anstiege der durchschnittlichen Carbon Disclosure Scores bestätigen.

Doch: Was bewegt Unternehmen dazu, den CDP-Fragebogen zu beantworten?

Und: Lohnt sich die Transparenz überhaupt?

Soziopolitische Theorien der Wirtschaftswissenschaften wie die Legitimitätstheorie argumentieren, dass die freiwillige Datentransparenz dazu dient, die unternehmerische Tätigkeit gegenüber der Gesellschaft zu rechtfertigen (zu legitimieren) und den externen Anforderungen an das Unternehmen zu genügen. Diese Theorien sehen vorwiegend einen negativen Zusammenhang von Leistung (z.B. Umweltleistung in Form der CO2-Emissionsintensität) und freiwilliger Berichterstattung, sprich: schlechtere Unternehmen berichten mehr, um sich zu erklären. Ökonomische Theorien wie die Theorie der freiwilligen Berichterstattung erklären demgegenüber einen positiven Zusammenhang der Größen: Leistungsstärkere Unternehmen haben einen Anreiz, ihre Anspruchsgruppen wie z. B. die Investoren über ihre erreichten Leistungen zu informieren und sich so von den leistungsschwächeren Unternehmen positiv abzuheben. Wie so oft bestätigt sich: die Wissenschaft liefert mehrere Erklärungen, es kommt auf die Perspektive und vor allem eine Analyse im Detail an.

Welcher Zusammenhang sich tatsächlich in der Unternehmenspraxis zeigt, wird seit 40 Jahren in den Wirtschaftswissenschaften in hunderten von Studien zum Zusammenhang von Umweltleistung und Unterneh-menserfolg untersucht. Dabei existieren mehr als 50 Untersuchungen alleine zur Umweltberichterstattung, also zur Frage, ob es sich finanziell lohnt, transparent zu sein und wenn ja, warum (1). 44% der Analysen zu Berichterstattung und Aktienkursentwicklung weisen einen positiven Zusammenhang nach, 6% der Analysen identifizieren einen negativen Zusammenhang, die anderen zeigen keine signifikanten Ergebnisse. Doch neben dem Zusammenhang von rein ökonomischen Größen sowie Qualität und Intensität der Umweltberichterstattung wird auch der Zusammenhang mit der Reputation der Unternehmen zunehmend diskutiert. Aktuelle Analysen der Lehrstühle für Betriebliche Umweltökonomie sowie Controlling der Technischen Universität Dresden weisen einen positiven Zusammenhang nach. Doch für welche Variablen kann konkret welcher Zusammenhang zur Klimaberichterstattung nach CDP nachgewiesen werden? Die Analysen identifizieren folgende Zusammenhänge zur Klimaberichterstattung:

1. Ein Zusammenhang zwischen Emissionsintensität und Klimaberichterstattung kann nicht nachgewiesen werden.

2. Ein Zusammenhang zwischen nationaler Klimapolitik und Klimaberichterstattung kann nicht nachgewiesen werden.

3. Unternehmen in Ländern mit eher stakeholderorientierter Politik berichten mehr.

4. Unternehmen, die mehr öffentlichen Kontroversen ausgesetzt sind, berichten mehr.

5. Unternehmen mit positiverer Medienresonanz berichten mehr.

6. Unternehmen in Ländern mit einem ausgeprägten Bürgereinfluss auf die Politik berichten mehr.

7. Unternehmen, die mitarbeiterorientierter sind, berichten mehr.

8. Unternehmen, die kundenorientierter sind, berichten mehr.

9. Unternehmen mit einem höheren Streubesitz berichten mehr.

Das erste Ergebnis zeigt, dass für die Gesamtheit der Unternehmen keine der beiden Theorien bestätigt wer-den kann, für einzelne Unternehmen kann jedoch ein Zusammenhang bestehen. Der fehlende Zusammen-hang zwischen nationaler Klimapolitik und Berichterstattung kann dadurch erklärt werden, dass die Klimapolitik stärker international wirkt und eine Konvergenz der Klimapolitik zwischen den Ländern be-steht. Allerdings zeigt sich ein Zusammenhang zur Art der Politik: Unternehmen in Ländern mit eher stake-holderorientierter Politik berichten mehr. Die Ergebnisse bezüglich Kontroversen, Medienresonanz und Bür-gereinfluss können so erklärt werden, dass Unternehmen, die mehr im Fokus der Aufmerksamkeit durch die Stakeholder stehen, mehr berichten. Die Zusammenhänge zur Mitarbeiter- und Kundenorientierung zeigen, dass Unternehmen, die gut geführt sind, in vielen Bereichen hervorstechen, eben auch in der Klimaberichter-stattung. Das letzte Ergebnis zum Anteil institutioneller Anleger mag verwundern und könnte so erklärt wer-den: Wer einen kleinen Freefloat hat, nutzt direkte Kommunikationskanäle. Abbildung 1 stellt die Ergebnisse 2 bis 9, die sich auf den Zusammenhang von Stakeholdern und Klimaberichterstattung beziehen in einem Netz dar.

Zusätzlich zeigt sich, dass die soziopolitischen Theorien – um die unternehmerische Tätigkeit zu rechtfertigen – insbesondere für umweltsensible Branchen bestätigt werden, wohingegen die klassische ökonomische Motivation zur Berichterstattung – um Informationsasymmetrien zwischen Investoren und

Page 50: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

50

Management zu reduzieren – für nicht umweltsensible Branchen nachgewiesen werden können (1).

Endkundenorientierte Branchen und die IT-Branche berichten aus diesem Grund mehr. Weiterhin zeigt sich als Folge von globali-sierten Märkten und internationalem Best Practice, dass die Berichterstattung weltweit konvergiert. Trotz existierender internationaler Standards besteht ein Einfluss von regionalen Institutionen und Kulturen bei der Ausgestaltung der Berichte. So berichten beispielsweise asiatische Unternehmen weniger (3).

Eine weitere Differenzierung der Daten (vgl. Abbildung 2) zeigt zudem, dass Unternehmen, die in stärkerem Maße Gegenstand öffentlicher Kontroversen sind, also bezüglich der Kontroversen mit der Gesellschaft zum schlechtesten Quartil gehören, eher den Druck verspüren (push-Wirkung der Kontroversen), den CDP-Fragebogen zu beantworten und diesen am häufigsten beantworten. Gegenläufig hierzu haben Unternehmen im schlechtesten Quartil bezüglich Mitarbeiter- und Kundenorientierung eine nur geringe Antwortquote, während Unternehmen, die mitarbeiter- oder kundenorientiert sind, schon proaktiv am CDP teilnehmen (pull-Wirkung der Mitarbeiter- und Kundenorientierung). Die Werte beziehen sich auf die CDP-Berichte für die in den Global500, S&P500 und FTSE350-Indizes gelisteten Unternehmen.

Die Ergebnisse bestätigen damit auch in den Gruppen, dass nicht nur der Druck der Investoren, sondern

auch eine hohe Mitarbeiter- und Kundenorientierung die Klimaberichterstattung antreiben. Somit kann sowohl eine Push- als auch eine Pull-Wirkung auf die Klimaberichterstattung bestätigt werden.

Prof. Dr. Edeltraud GüntherLehrstuhl für Betriebliche UmweltökonomieProf. Dr. Thomas GüntherLehrstuhl für Betriebliches Rechnungswesen und ControllingTechnische Universität Dresden

(1) Günther, E. / Hoppe, H. / Endrikat, J. (2011): Corporate financial performance and corporate environmental performance. A perfect match? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 34. Jg., Heft 3/2011, S. 279-296.

(2) Günther, E. / Günther, T. / Weber, G. / Schiemann, F. (2011): Explanatory factors of carbon disclosure and environmental dis-closure, Working paper, TU Dresden.

(3) Glienke, N. / Günther, E. (2012): Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend? In: Schrader, U. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit, Marburg 2012.

1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN STAKEHOLDERN UND CDP-BERICHTERSTATTUNG (KORRELATIONEN)

2 PUSH UND PULL DER CDP- BERICHTERSTATTUNG

• Kontroversen• Mitarbeiterorientierung• Kundenorientierung

975855 876865 837275 638788schlechteste unterdurch-

schnittlicheüber-

schnittlichebeste

9887 83

63

87

726958 56

6575

88

Page 51: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

51

Verantwortlichkeit („Responsibility“) gehört zu den Grundprinzipien der Governance. Unternehmen, die Klimarisiken glaubhaft und effektiv managen wollen, müssen daher entsprechende Strukturen in ihrer Aufbauorganisation schaffen.

Im Sinne einer „guten“ Unternehmensführung sollte die Hauptverantwortung für klimarelevante Themen beim Vorstand liegen, nicht in der Kommunikationsabteilung. „Wahrer“ Klimaschutz ist Teil der Unternehmensstrategie, nicht des Marketings.

Im Idealfall verantwortet der Vorstand die Klimastrategie und trifft grundlegende Entscheidungen hinsichtlich dieser Strategie, die dann in allen Bereichen und auf allen Ebenen des Unternehmens konsequent implementiert und umgesetzt werden.

ORGANISATIONELLE VERANTWORTLICHKEIT

Bei 126 von 184 Unternehmen (68%), die aktiv am diesjährigen CDP teilgenommen haben, ist das Thema Klimawandel auf höchster Führungsebene verankert. Die Verantwortung liegt in diesem Fall direkt bei einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern oder bei einem direkt vom Vorstand eingesetzten Ausschuss. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen erneuten Anstieg um zwei Prozentpunkte, was als ein weiteres Signal für die zunehmende strategische Bedeutung des Themas in den Unternehmen zu werten ist.

Bei 27 Unternehmen (15%) liegt das Thema Klimawandel im Verantwortungsbereich eines Senior Managers/Senior Officers, bei acht Unternehmen (4%) im Verantwortungsbereich eines sonstigen Managers/sonstigen Officers.

Bei 21 Unternehmen (11%) sind die Verantwortlichkeiten für das Thema Klimawandel nicht klar zugewiesen. Es wurden keine Einzelpersonen, Organisationseinheitenoder sonstigen Gruppen im Unternehmen benannt, die sich dem Thema explizit annehmen. Im Vorjahr war dies noch bei 14% der partizipierenden Unternehmen der Fall. Zwei (1%) Unternehmen haben die Frage nicht beantwortet.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Analyse, wie sich die Verankerung zwischen den einzelnen Hierarchiestufen absolut verschoben hat. Bei 18 Unternehmen wurde die Verantwortung in diesem Jahr hierarchisch höher angesiedelt als im Vorjahr. Bei 13 dieser 18 Unternehmen ist das Thema mittlerweile zur Chefsache erklärt worden. Drei Unternehmen, bei denen Klimawandel im Vorjahr noch ohne zugewiesene Verantwortlichkeit war, starteten von Null auf 100 durch und verankerten es auf der obersten Führungsebene. Bei acht Unternehmen ging es in der Hierarchieebene nach unten. Bei drei Unternehmen ist das Thema nun ohne zugewiesene Verantwortlichkeit.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse zeigt, dass die Verantwortung für das Thema Klimawandel in der DACH-Region recht unterschiedlich verankert ist. Während bei 69% der partizipierenden deutschen und bei 71% der partizipierenden Schweizer Unternehmen die Verantwortung direkt bei einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern oder bei einem direkt vom Vorstand eingesetzten Ausschuss liegt, erklären in Österreich gerade einmal 54% der teilnehmenden Unternehmen das Thema zur Chefsache. Hier liegt die Verantwortung allerdings oftmals (31%) nur eine Hierarchiestufe unter den obersten Unternehmenslenkern (Senior Manager/Senior Officer).

Positiv fällt auf, dass die Schweiz, wenn es um das Thema Zuordnung von Verantwortlichkeiten geht, wie schon im Vorjahr die konsequenteste Linie fährt. Bei lediglich 8% der an der CDP-Befragung partizipierenden Schweizer Unternehmen wurde die Verantwortung für klimawandelrelevante Themen keiner konkreten Einzelperson, Organisationseinheit oder sonstigen Gruppe zugetragen. In Deutschland ist dies immerhin bei 13% der Unternehmen, in Österreich bei 15% der Unternehmen der Fall.

Industriegruppenspezifische AnalyseAuf Industriegruppenlevel sticht der Sektor „Automobiles & Components“ positiv hervor. Alle an der Befragung teilnehmenden Unternehmen gaben wie bereits im Vorjahr an, dass die Verantwortung für das Thema Klimawandel bei der höchsten Führungsebene liegt.

In den Industriegruppen „Diversified Financials“, „Software & Services“ sowie „Technology & Hardware Equipment“ hingegen fehlt häufig eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten.

Indexspezifische AnalyseErwartungsgemäß schneiden die Blue Chips – auch vor dem Hintergrund der ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen und personellen Ressourcen - bei der Untersuchung der organisationellen Verantwortlichkeit am besten ab. Bei 48 von 56 partizipierenden Unternehmen (86%) ist das Klimawandelthema auf höchster Führungsebene angesiedelt. Die Vorstandsverantwortung erweist sich vor allem bei Unternehmen aus dem DAX (27 von 30; 90%) und dem SMI (15 von 16; 94%) als Standard. Die Quote beim österreichischen Blues-Chip-Index ATX fällt mit 61% hingegen deutlich geringer aus. Hier liegt die Verantwortung für klimarelevante Themen allerdings häufig nur eine Hierarchiestufe unter der Chefetage (Senior Manager/Senior Officer), wie 40% der teilnehmenden Unternehmen aus Österreich angaben. Positiv fällt auf, dass bei allen Blue Chips eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten (konkreten Einzelperson, Organisationseinheit oder sonstigen Gruppe) erfolgt ist.

Bei der Mid-Cap-Betrachtung ergibt sich ein deutlich differenziertes Bild. Während bei 24 von 30

Verantwortlichkeit & Incentivierung

Page 52: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

52

teilnehmenden Unternehmen (80%) aus dem MDAX Klimaschutz Chefsache ist, haben im SMIM nur zehn von 16 Unternehmen (63%) das Thema auf der höchsten Führungsebene verankert. Beim TecDAX sind es sogar nur acht von 18 Unternehmen (44%), was sicherlich auch damit zusammenhängen mag, dass Unternehmen aus diesem Index durch eine vergleichsweise geringe Risikowahrnehmung in Zusammenhang mit dem Thema Klimawandel charakterisiert sind. Beim SMIM fällt positiv auf, dass bei allen am CDP partizipierenden Unternehmen eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten erfolgt ist. Negativ fällt auf, dass bei fünf von 18 Unternehmen (28%) im TecDAX die Verantwortung für klimawandelrelevante Themen keiner konkreten Einzelperson, Organisationseinheit oder sonstigen Gruppe zugetragen ist.

Bei den Small Caps (SDAX) fällt die Verantwortung für das Thema Klimawandel bei elf von 18 teilnehmenden Unternehmen (61%) auf die höchste Führungsebene. Bei zwei Unternehmen (11%) ist sie keiner konkreten Einzelperson, Organisationseinheit oder sonstigen Gruppe zugetragen.

Risiken, Strategie & VerantwortlichkeitenBei 106 von 135 Unternehmen (79%), die das

Klimawandelthema in ihre Geschäftsstrategie integriert haben, ist Verantwortlichkeit hierfür auf der obersten Hierarchiestufe angesiedelt.

Von den insgesamt 126 Unternehmen, die signifikante Risiken des Klimawandels identifiziert haben, gaben 97 (77%) an, das Thema auf der höchsten Führungsebene verankert zu haben. Sechs Unternehmen, die sich zwar von Risiken bedroht fühlen, legten dar, dass die Verantwortung keiner konkreten Einzelperson, Organisationseinheit oder sonstigen Gruppe zugetragen wurde. Bedenklich ist, dass es sich dabei unter anderem um zwei Unternehmen aus der energieintensiven Industriegruppe „Utilities“ und einem Unternehmen aus der energieintensiven Industriegruppe „Transportation“ handelt. Immerhin haben 29 von 58 Unternehmen (50%), die im Zusammenhang mit dem Klimawandel keinerlei Risiken identifiziert haben, das Thema zur Chefsache erklärt.

Von den insgesamt 146 Unternehmen, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel auch Chancen sehen, haben 107 (73%) das Thema auf der obersten Führungsebene verankert. Selbiges gilt auch für 19 von 38 (50%) Unternehmen, die keinerlei Chancen identifiziert haben.

46 FORMELLE VERANTWORTLICHKEIT FÜR DAS THEMA KLIMAWANDEL - GESAMTE DACH-REGION

Angaben in Prozent69 Individual/Sub-set of the Board or other committee appointed by the Board15 Senior Manager/Officer4 Other Manager/Officer11 No individual or committee with overall responsibility for climate change1 Left answer blank

47 FORMELLE VERANTWORTLICHKEIT FÜR DAS THEMA KLIMAWANDEL - NACH LÄNDERN

• Individual/Sub-set of the Board or other committee appointed by the Board• Senior Manager/Officer• Other Manager/Officer• No individual or committee with overall responsibility for climate change• Left answer blank

69+15+4+11+1 703+156+47+78+16= 46/10/3/5/1

689+123+47+132+9= 73/13/5/14/1

571+286+0+143=+ 7/4/0/2/0

Schweiz

Deutschland

Österreich

0% 50% 100%

Page 53: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

53

ANREIZSYSTEME

Klimaschutzbezogene Anreizsysteme sind im Nachhaltigkeitskontext nicht unumstritten.

Einerseits dienen sie der Verhaltenssteuerung, der Motivation und dem Risikotransfer. Management und Mitarbeiter sollen für klimawandelbezogene Themen sensibilisiert sowie für das Management dieser Themen und für die Erreichung von Klimaschutzzielen belohnt werden. Im Idealfall finanzieren sie sich von selbst, da effektiver Klimaschutz dazu beitragen kann, Kosten im Unternehmen zu sparen.

Andererseits liegt vor der Annahme, dass sich ein Individuum prinzipiell opportunistisch verhält, der Verdacht nahe, dass Management und Mitarbeiter nur durch Anreize und Sanktionen zu einem Verhalten im Sinne dieser Ziele bewegt werden können. Klimaschutz in Unternehmen sollte idealerweise freiwilligen Charakter besitzen und aus der intrinsischen Motivation des Managements und der Mitarbeiter heraus entstehen.

In diesem Jahr gaben 82 Unternehmen (44%) an, Anreize für das Management von klimawandel-bezogenen Themen

sowie die Erreichung von Klimaschutzzielen zu setzen. Der Vergleich zum Vorjahr, in dem 69 Unternehmen (38%) die Frage bejahten, lässt einen Trend zu einem Mehr an Incentivierung erkennen. Dennoch bleibt die Anzahl an Unternehmen, die keine Anreize setzt, mit 52% vorerst in der Mehrzahl (95 Unternehmen). Sieben Unternehmen (4%) verzichteten darauf, die Frage zu beantworten.15 Unternehmen, die noch im Vorjahr angaben, keine Anreize zu setzen, haben mittlerweile klimaschutzbezogene Incentivierung eingeführt. Vier Unternehmen hingegen unternahmen den Schritt in die entgegen gesetzte Richtung.

Bei der Frage, in welcher Art Anreize gesetzt werden, wird zwischen monetären und nicht-monetären Formen (Belobigung und sonstige nicht-monetäre Anreize) differenziert. Mehrfachnennungen waren möglich. Die Analyse zeigt dabei eine klare Dominanz der monetären Formen auf allen Hierarchieebenen. 77 von 82 Unternehmen (94%), die in diesem Jahr die Frage nach Incentivierung bejahten, gaben an, pekuniäre Anreize zu setzen. 32 von ihnen zielen zusätzlich auch auf nicht-monetäre Komponenten ab. Lediglich fünf Unternehmen setzen ausschließlich nicht-monetäre Anreize.

48 FORMELLE VERANTWORTLICHKEIT FÜR DAS THEMA KLIMAWANDEL - NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• Individual/Sub-set of the Board or other committee appointed by the Board• Senior Manager/Officer• Other Manager/Officer• No individual or committee with overall responsibility for climate change• Left answer blank

543+130+87+217+22= 25/6/4/10/1

625+312+63++= 10/5/1/0/0

938+62+0= 15/1/0/0/0

600+0+0= 6/4/0/0/0

611+111+111+111+55= 11/2/2/2/1

800+67+0+133+0= 24/2/0/4/0

444+222+55+277=+ 8/4/1/5/0

900+100+0= 27/3/0/0/0

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

MDAX

TecDAX

DAX

49 VORHANDENSEIN VON ANREIZSYSTEMEN FÜR DAS MANAGEMENT VON KLIMAWANDEL- THEMEN - GESAMTE DACH-REGION

Angaben in Prozent44 Ja52 Nein4 Unbeantwortet

44+52+40% 50% 100%

Page 54: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

54

Ferner interessiert die Frage, wer eigentlich die Begünstigten der implementierten Anreizmechanismen sind. Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich. 47 von 82 Unternehmen (57%), die die Frage nach dem Thema Incentivierung bejahten, gaben an, auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisierte Manager zu belohnen. Bei 40 Unternehmen (49%) gehören sonstige Manager, bei 37 Unternehmen (45%) die oberste Führungsetage zum Kreis der Begünstigten. 36 Unternehmen (44%) belohnen alle Mitarbeiter.Ein Blick auf die Hierarchieebenen zeigt auch, dass insbesondere in den obersten Führungsetagen immer häufiger monetäre Anreizmechanismen vorzufinden sind. Insgesamt ist dies in diesem Jahr bei 30 von 37 Unternehmen (81%) der Fall, davon 15 Unternehmen aus dem DAX. 14 dieser 15 DAX-Unternehmen haben die Anreizgewährung wiederum mit Performance-Indikatoren verknüpft. Bei zwölf handelt es sich dabei explizit um klimaschutzbezogene Indikatoren.

Länderspezifische AnalyseWährend in Deutschland 44% (2011: 35%) und in der Schweiz 43% (2011: 42%) der am CDP partizipierenden Unternehmen angaben, Anreize für das Management von klimawandel-bezogenen Themen sowie die Erreichung von Klimaschutzzielen zu setzen, tun dies in Österreich sogar 54% (2011: 42%) der teilnehmenden Unternehmen. Dies liegt unseres Erachtens vor allem an der Dominanz der Blue Chips innerhalb des österreichischen Samples.

Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung neigen, wie wir später sehen werden, generell eher dazu, Incentivierungsmechanismen beim Thema Klimawandel zu implementieren. Dennoch lässt sich die Aussage treffen, dass in Österreich der Trend zu einem Mehr an Incentivierung prozentual am stärksten ausfällt.

Ein Blick auf die Art der Incentivierung zeigt, dass in allen drei Ländern monetäre Formen dominieren. In der Schweiz gaben 25 von 28 Unternehmen (89%), die zuvor die Frage nach dem Thema Incentivierung bejahten, an, pekuniäre Anreize zu setzen. In Deutschland sind es 44 von 47 Unternehmen (94%), in Österreich sogar alle Unternehmen (7 von 7), die zuvor die Anreizsetzung bejahten. Auch hier dürfte wiederum der große Anteil von Blue Chips im österreichischen Sample – mit ihren tendenziell höheren finanziellen Ressourcen - eine mögliche Erklärung für das Ergebnis sein.

Industriegruppenspezifische AnalyseDie industriegruppenspezifische Analyse offenbart, dass Anreizsysteme insbesondere in energieintensiven Branchen wie „Utilities“ (78%), „Automobiles & Components“ (75%), „Energy & Materials“ (62%) sowie „Transportation“ (60%) implementiert werden. In allen genannten Industriegruppen dominieren monetäre Formen. Das ist mit dem dringlicheren Handlungsbedarf in diesen Branchen gut erklärbar.

50 ANREIZSETZUNG NACH EMPFÄNGERGRUPPEN GESAMTE DACH-REGION

Mehrfachnennungen möglich

51 ART DER ANREIZSETZUNG NACH EMPFÄNGER- GRUPPEN - GESAMTE DACH-REGION

Mehrfachnennungen möglich3747364019 772512E

xecu

tive/

Boa

rd L

evel

Mon

etar

y R

ewar

d

Sus

tain

abili

ty

Rel

ated

M

anag

er

Rec

ogni

tion

(non

-mon

etar

y)

Oth

er

Man

ager

s/of

ficer

s

Oth

er n

on-

mon

etar

y re

war

d

All

emp

loye

es

Oth

er

37

7747

25

36

12

40

19

Page 55: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

55

772512Indexspezifische AnalyseBei den Indizes schwankt die Quote der Unternehmen, die Anreize für das Management von klimawandel-bezogenen Themen sowie die Erreichung von Klimaschutzzielen setzen, von 80% (DAX) bis 17% (TecDAX und SDAX).

Eine kumulierte Auswertung ergibt, dass insbesondere Blue Chips (75%) auf Anreizsysteme im Bereich des Managements von Klimarisiken und Chancen setzen, während sich Mid Caps (28%) und Small Caps (17%) diesbezüglich noch deutlich zurückhaltender zeigen.

Der doch recht große Unterschied lässt sich neben der üblichen Ressourcenargumentation (finanziell sowie personell) möglicherweise auch durch die Annahme begründen, dass insbesondere in kleineren, oftmals nur lokal agierenden Unternehmen die intrinsische Motivation in Bezug auf den Klimaschutz höher ist, als es in der Anonymität von internationalen Großkonzernen der Fall ist. Generell ist jedoch davon auszugehen, dass sich in den kommenden Jahren der Trend zu einem deutlichen Mehr an Incentivierung auch bei Mid Caps und Small Caps fortsetzen dürfte und der Abstand zu den Blue Chips somit abnimmt.

Abschließend sei auch hier festzuhalten, dass sowohl bei den Blue Chips aus DAX, ATX und SMI (97%; 41 von 42 Unternehmen), bei den Mid Caps aus dem MDAX, TecDAX und SMIM (89%; 16 von 18 Unternehmen) als

auch bei den Small Caps aus dem SDAX (67%; zwei von drei Unternehmen) – wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung – pekuniäre Anreizsysteme dominieren.

Klimaschutzziele, Zielerreichung & IncentivierungIm Rahmen der Analyse interessiert vor allem die Frage nach der Basis für die Incentivierung. Von 105 Unternehmen, die in diesem Jahr angaben, Emissionsreduktionsziele ausgegeben zu haben, greifen 70 (67%) auf das Setzen von Anreizen zur Erreichung dieser Ziele zurück. Im Umkehrschluss haben 35 Unternehmen zwar klimaschutzbezogene Ziele definiert, aber keine Incentivierungsmechanismen etabliert. Hier wird wohl auf die intrinsische Motivation von Management und Mitarbeitern vertraut. Interessant ist auch die Tatsache, dass zwölf Unternehmen trotz des Fehlens expliziter Klimaschutzziele Anreize für klimabewusstes Handeln setzen.

Von den 82 Unternehmen, die Incentivierungs-mechanismen etabliert haben, haben 67 (82%) die Anreizgewährung mit konkreten Performance-Indikatoren verknüpft. Eine tiefer greifende Analyse offenbart, dass mehr als drei Viertel von Ihnen dabei explizit auf klimaschutzbezogene Indikatoren zurückgreifen.

52 ANREIZSYSTEME FÜR DAS MANAGEMENT- NACH LÄNDERN

• Ja• Nein• Unbeantwortet

53 ANREIZSYSTEME FÜR DAS MANAGEMENT- NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• Ja• Nein• Unbeantwortet

440+520+35= 28/36/1

470+480+2+50= 47/54/5

520+370+110= 7/5/1

0+500+100= 19/24/3

250+750=+ 4/12/0

780+220=+ 12/4/0

600+0= 6/4/0

150+850=+ 3/15/0

380+500+120= 11/17/2

150+780+70= 3/14/1

800+170+30= 24/5/1

Schweiz

Deutschland

Österreich

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

MDAX

TecDAX

DAX

0% 50% 100%

0% 50% 100%

Page 56: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

56

GastbeitragSchweizer Investoren unterstützen unternehmerisches Handeln zur Emissionsminderung

Die weltweite Wirtschaft muss entschlossen und rasch handeln, um den Klimawandel abzuwenden. Dies bedeutet, die Unternehmen müssen sich an veränderte Klimabedingungen und ihre Auswirkungen strategisch anpassen. Für die Planungssicherheit der Unternehmen und ihrer Investoren wäre eine einheitliche Regelung wünschenswert. Die politischen Entscheidungsträger verpassten jedoch bis jetzt die Chance zu einem globalen Klimaabkommen.

Umso wichtiger ist daher eigenständiges Handeln der Unternehmen. Hier zeigen sich erfreuliche Fortschritte. Die vorliegende Studie unterstreicht dies: Immer mehr Unternehmen machen bei der CDP-Informationsanfrage mit, legen also die Eckwerte ihrer Strategie bezüglich Klimawandel offen, und die Qualität ihrer Antworten steigt. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine glaubwürdige strategische Anpassung an den Klimawandel – letztlich ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Aber es braucht noch mehr. Von den Unternehmen werden künftig verstärkt herausfordernde Zielsetzungen für die Senkung ihrer Treibhausgas-Emissionen sowie innovative Massnahmen und eine überzeugende Offenlegung der Bemühungen gefordert. Dies schliesst zwei wesentliche Elemente ein. Erstens müssen die Unternehmen neben dem Treibhausgas-Ausstoss aus dem internen Produktionsprozess auch Verantwortung für die Emissionen ausserhalb ihrer eigenen vier Wände, d.h. der Lieferanten

und des Verbrauchs ihrer Produkte und Dienstleistungen, übernehmen. Zweitens sollen die Unternehmen zunehmend auf den langfristigen Dialog mit den Investoren und anderen Anspruchsgruppen, sowie auf zahlenbasierte Zielsetzungen und Berichterstattung setzen, um die Glaubwürdigkeit ihrer Anstrengungen zu unterstreichen.

Nicht nur für politische Entscheidungsträger, sondern auch für die Unternehmen bleibt noch viel Arbeit. Als aktive Investoren versuchen wir weiterhin, sie dabei zu unterstützen. An dieser Stelle kommt den am CDP teilnehmenden Unternehmen einen herzlichen Dank zu.

Dr. Dominique BiedermannDirektorEthos Stiftung

Gabriele BurnMitglied der GeschäftsleitungRaiffeisen Schweiz

“Die weltweite Wirtschaft muss entschlossen und rasch handeln, um den Klimawandel abzuwenden. Dies bedeutet, die Unternehmen müssen sich an veränderte Klimabedingungen und ihre Auswirkungen strategisch anpassen.”

Page 57: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

57

Ziele, Maßnahmen & Produkte

Tue Gutes und rede darüber. Das gilt, wie an anderer Stelle bereits beschrieben, auch für den Klimaschutz. Den Worten müssen letztlich Taten der Unternehmen und vor allem messbare Ergebnisse folgen. Das gilt sowohl für die Leistungserstellung selbst (Produktionsprozess, Verwaltung, Logistik etc.) als auch für die Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen erbringt.Nachhaltigkeitsorientierte Investoren fordern daher von Unternehmen im Sinne eines systematischen Managementansatzes von Klimarisiken sowie im Sinne einer höheren Transparenz die Definition von Zielen sowie die kontinuierliche Berichterstattung über den Zielerreichungsgrad.

Für eine mögliche Anlageentscheidung von Interesse sind vor allem harte Ziele, will heißen quantitative, absolute Emissionsreduktionsziele (Score 1-3) oder aber relative Intensitätsziele. Sie haben im Gegensatz zu weichen, nur schwer messbaren Zielen oftmals die größere ökonomische Relevanz für das Unternehmen und ermöglichen auch Aussagen über potenzielle Auswirkungen der Erreichung bzw. Verfehlung auf den künftigen Geschäftserfolg eines Unternehmens.

Vor den Erfolg haben die Götter bekanntlich den Schweiß gesetzt. Um Ziele erreichen zu können, müssen Maßnahmen implementiert werden. Diese sind in der Regel mit Investitionen verbunden, welche sich erst nach geraumer Zeit amortisieren und kurzfristig das Ergebnis eines Unternehmens belasten können. Für eine mögliche Anlageentscheidung sind daher Angaben über die Höhe der Investitionen, deren Amortisationsdauer sowie über die mit der Investition verbundenen monetären Einsparpotenziale von Relevanz.

Letztlich zielen nachhaltigkeitsorientierte Investoren auch darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, deren Produkte und Dienstleistungen einen positiven Beitrag zur Klimabilanz leisten. Handelt es sich dabei beispielsweise um innovative, technologisch überlegene Lösungen, kann sich dadurch im Wettbewerb schnell ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz entwickeln, der sich mittel- bis langfristig wiederum positiv auf den Ergebnisbeitrag eines Unternehmens auswirkt.

Analyse von ZielangabenVor dem Hintergrund der zunehmenden ökonomischen Relevanz des Klimawandels ist es für Unternehmen von essentieller Bedeutung, dass sie ihre Emissionen mittels „Carbon Accounting“ berechnen, offenlegen, strategisch steuern und sich so systematisch gegen die Auswirkungen des Klimawandels absichern. Nur so ist es ihnen auch künftig möglich, nachhaltige und stabile Gewinne zu erzielen.

Unter dem Begriff „Carbon Accounting“ wird das systematische Erfassen von CO2-Emissionen und anderen Treibhausgasemissionen zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz verstanden. Diese dient sowohl dem Zweck der Offenlegung und Transparenz („Disclosure“) in einer Form des externen Berichtswesen als auch dem strategischen Management von Emissionen in Verbindung mit Reduktionszielen. Die Zieldefinition kann dabei sowohl

absolut als auch in Intensitätsgrößen erfolgen.

Bei den Reduktionszielen wird zwischen Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen differenziert, wobei die Erfassung der letztgenannten unternehmensseitig die größte Herausforderung darstellt. Während Scope 1 alle direkt selbst erzeugten Emissionen (beispielsweise durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern) umfasst, subsumiert Scope 2 alle Emissionen, die mit eingekaufter Energie wie beispielsweise Elektrizität oder Fernwärme verbunden sind. Scope 3-Emissionen umfassen die indirekten Treibhausgasemissionen, die entlang der Wertschöpfungskette eines Produktes von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Produktion sowie über die Nutzungsphase des Produktes bis hin zur Entsorgung anfallen.

EMISSIONSREDUKTIONSZIELE

Insgesamt gaben in diesem Jahr 105 von 184 (57%) am CDP partizipierenden Unternehmen an, sich aktive Emissionsreduktionsziele gesetzt zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 94 Unternehmen die Frage bejahten, ist dies eine Steigerung um sechs Prozentpunkte.

Von diesen 105 Unternehmen haben 28 (27%) ausschließlich absolute Ziele, 47 (45%) ausschließlich Intensitätsziele definiert. Einen Mix aus beiden Zielarten wenden 30 Unternehmen (28%) an. Ein Blick auf die Vorjahresergebnisse (absolute Ziele: 32; Intensitätsziele: 45; Mix: 17) macht deutlich, dass sich insbesondere die Kombination aus absoluten und Intensitätszielen zunehmender Beliebtheit erfreut. Dies mag unter anderem daran liegen, dass Unternehmen verstärkt auch den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen, der über Intensitäten ausgedrückt werden kann, in die Zieldefinition mit einbeziehen.

Vier Unternehmen, die noch im Vorjahr angaben, sich Ziele gesetzt zu haben, haben hierauf in diesem Jahr verzichtet. Umgekehrt haben sich 13 Unternehmen, die im Vorjahr noch keine Ziele definiert hatten, in diesem Jahr dazu entschlossen, dies zu tun.

Ingesamt wurden von allen partizipierenden Unternehmen 187 Zielmarken gesetzt, darunter 81 Fälle (43%) mit absoluten Zielen und 106 Fälle (57%) mit Intensitätszielen.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse offenbart, dass die Anzahl von Unternehmen, die sich aktive Emissionsreduktionsziele gesetzt haben, in allen betrachteten Regionen gestiegen ist.

In diesem Jahr gaben acht von 13 (62%) der am CDP partizipierenden Unternehmen aus Österreich an, sich aktive Emissionsreduktionsziele gesetzt zu haben (Vorjahr: sieben von zwölf; 58%). In der Schweiz waren es 40 von 65 Unternehmen (62%) (Vorjahr: 34 von 59; 58%). Von den deutschen Teilnehmern haben in diesem Jahr 57 von 106 Unternehmen (54%) Ziele definiert (Vorjahr: 54 von 113; 48%).

Page 58: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

58

Während sich in Deutschland (+7%) und in der Schweiz (+10%) insbesondere eine Zunahme des Mix von absoluten und Intensitätszielen abzeichnete, legten in Österreich die Intensitätsziele (+13%) prozentual am deutlichsten zu.

Industriegruppenspezifische AnalyseDie Definition von Emissionsreduktionszielen wird je nach Industriegruppe unterschiedlich gehandhabt. Während es Unternehmen aus energieintensiven Industriegruppen wie beispielsweise „Automotives & Components“ (100%), „Transportation“ (80%) oder „Energy & Materials“ (76%) weitgehend leicht fällt, Ziele zu definieren und darüber zu berichten, scheint dies für Unternehmen aus den Bereichen „Software & Services“ (33%), „Real Estate“ (33%), „Technology & Hardware Equipment“ (20%), „Health Care Equipment & Services“ (17%) sowie „Diversified Financials“ (17%) deutlich schwieriger zu sein. Dies mag naturgemäß darin liegen, dass letztere im Rahmen ihrer Leistungserstellung deutlich weniger Emissionen verursachen als erstere und daher eher weichere Ziele definiert haben. Verwunderlich ist jedoch, dass gerade Technologieunternehmen aus den Bereichen „Software & Services“ sowie „Technology & Hardware Equipment“, die durch immer innovativere und energieeffizientere Produkte zunehmend einen positiven Beitrag zur Klimabilanz leisten, sich insbesondere in der Scope 3-Berichterstattung noch so schwer tun. Selbiges gilt für die Industriegruppe „Real Estate“,

wo eigentlich die Vermutung nahe läge, dass im Rahmen des Green-Building-Booms deutlich präzisere (Intensitäts-)ziele definiert werden könnten als aus den Antworten ersichtlich.

Indexspezifische AnalyseDer Anteil der am CDP partizipierenden Unternehmen, die sich aktive Emissionsziele gesetzt haben, schwankt zwischen 17% im TecDAX und 90% im DAX.

Kumuliert ergibt sich folgendes Bild: 84% der Teilnehmer aus den Blue-Chip-Indizes DAX, ATX und SMI haben in diesem Jahr aktive Klimaschutzziele definiert (2011: 82%). Bei den Mid Caps aus dem MDAX, TecDAX sowie SMIM sind es lediglich 39% (2011: 38%). Bemerkenswert ist die Entwicklung bei den Small Caps aus dem SDAX. Diese konnten sich im Vergleich zum Vorjahr (33%) um 23 Prozentpunkte auf 56% verbessern und lassen somit ihre Wettbewerber aus dem Mid-Caps-Segment deutlich zurück.

Analyse von absoluten ReduktionszielenIm Nachfolgenden wählen wir eine Darstellung, die ausschließlich Reduktionsziele berücksichtigt, die im Jahr der Erhebung noch gültig sind, d h. für 2012 müssen die von den Unternehmen angegebenen Ziele noch Bestand haben. Reduktionsziele, die 2011 oder früher ausgelaufen sind, werden nicht berücksichtigt.

Die Auswertung der Daten ergibt, dass 41 Unternehmen Ziele

55 UNTERNEHMEN MIT EMISSIONSREDUKTIONSZIELEN - NACH LÄNDERN

• Intensitätsziele• Absolute Ziele• Absolute und Intensitätsziele• Keine Ziele• Unbeantwortet

54 UNTERNEHMEN MIT EMISSIONSREDUKTIONSZIELEN - GESAMTE DACH-REGION

Angaben in Prozent26 Intensitätsziele15 Absolute Ziele16 Absolute und Intensitätsziele40 Keine Ziele4 Unbeantwortet

26+15+16+40+3292+200+123++385= 19/13/8/25/0

236+113+189++415+47= 25/12/20/44/5

230+230+154++385= 3/3/2/5/0

Schweiz

Deutschland

Österreich

0% 50% 100%

Page 59: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

59

56 UNTERNEHMEN MIT EMISSIONSREDUKTIONSZIELEN - NACH INDUSTRIEGRUPPEN

• Intensitätsziele• Absolute Ziele• Absolute und Intensitätsziele• Keine Ziele• Unbeantwortet

Energy & Materials

Industrials

Consumer Staples

Consumer Discretionary

Utilities

Transportation

Telecommunication Services

Technology Hardware & Equipment

Software & Services

Semiconductors & Semiconductor

Equipment

Real Estate

Pharmaceuticals, Biotechnology & Life

Sciences

Insurance

Health Care Equipment & Services

Diversified Financials

Banks

Automobiles & Components

381+95+286++238= 8/2/6/5/0

270+81+81++++540+7+= 10/3/3/20/1

571+143+143++143= 4/1/1/1/0

214+71+214++++429+71+= 3/1/3/6/1

444+0+222++333= 4/0/2/3/0

0+200+200++200= 4/2/2/2/0

0+250+500++0+250= 0/1/2/0/1

200+0+0++++800+0+= 1/0/0/4/0

0+286+0++++571+143+= 0/2/0/4/1

0+600+0++++0+0+= 0/3/0/2/0

167+0+167++++667+0+= 1/0/1/4/0

111+333+222++++333+0+= 1/3/2/3/0

300+100+300++++300+0+= 3/1/3/3/0

142+0+0++++714+143+= 1/0/0/5/1

0+0+167++++833+0+= 0/0/1/5/0

210+421+0++++368+0+= 4/8/0/7/0

375+125+500++++0+0+= 3/1/4/0/0

“Unsere Elektrizität entsteht hauptsächlich aus erneuerbaren Energien (2011: 82%, certified green electricity), der hohe Anteil an Wasserkraft in unserem Portfolio hält den Emissionsausstoß gering. VERBUNDs Kunden werden mit zertifizierter grüner Energie versorgt.”

VERBUND AG

“Bayer-Produkte helfen unseren Kunden die Belastungen aus regulatorischen Risiken auf Grund des Klimawandels zu reduzieren. Dies treibt die Nachfrage nach Bayer-Klima-Lösungen, insbesondere in dem Segment Bayer Material Science (BMS).”

Bayer AG0% 50% 100%

Page 60: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

60

57 UNTERNEHMEN MIT EMISSIONSREDUKTIONSZIELEN - NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• Intensitätsziele• Absolute Ziele• Absolute und Intensitätsziele• Keine Ziele• Unbeantwortet

58 STARTJAHR REDUKTIONSZIELE SCOPE 1-3

60 UNTERNEHMEN MIT AKTUELL LAUFENDEN REDUKTIONSZIELEN

• 2012• 2011

59 ZIELJAHR REDUKTIONSZIELE SCOPE 1-3

174+217+109++++500+0+= 8/10/5/23/0

3133+62+188++++437+0+= 5/1/3/7/0

500+188+125++++188+0+= 8/3/2/3/0

200+300+200++++300+0+= 2/3/2/3/0

222+167+167++++389+55+= 4/3/3/7/1

267+33+133++++500+67+= 8/1/4/15/1

55+55+55++++722++67+= 1/1/1/13/2

367+200+333++++100+0+= 11/6/10/3/0

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

MDAX

TecDAX

DAX

20

10

0

Anz

ahl

<20

00

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2020

> 2

021

30+30+0+0+0+20+60+30+100++0++30+100++0226+3+17+2+11+3 14146+6+6+4+16+12+12+123

22

14

6

12

6

1614

6

12

4

126

3

17

2

11

3

32

67

19

3

10

3

9

0 0 0

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Sco

pe

3

Sco

pe

1+2

Sco

pe

1+2+

3

Anz

ahl

0% 50% 100%

Page 61: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

61

61 REDUKTIONSZIELE IM ZEITVERLAUF

12

10

8

6

4

2

0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 13 14 15 22 30 39 45

aufweisen, die im laufenden Jahr noch Gültigkeit besitzen. Diese Unternehmen nannten in Summe 62 Zielmarken, die sich auf fünf verschiedene Bemessungsgrundlagen verteilen. In drei dieser fünf Fälle werden die einzelnen „Scopes“ (Scope 1, 2, 3) abgebildet, in den übrigen beiden Fällen handelt es sich um „gemischte Bemessungsgrundlagen“.

14 der insgesamt 62 Zielmarken beziehen sich aufScope 1-Emissionen (23%), sechs auf Scope 2- (10%) und acht auf Scope 3-Emissionen (13%).

Die restlichen 34 von den Unternehmen angegebenen Zielmarken beziehen sich auf „gemischte“ Bemessungsgrundlagen: In 21 Fällen (34%) werdenScope 1- & 2-Emissionen zusammengefasst, in 13 Fällen (21%) Scope 1-, 2- und 3-Emissionen.

Die Zeiträume, auf die sich die von den Unternehmen genannten Ziele beziehen, sind sehr heterogen. Sie reichen von einem Jahr bis hin zu 45 Jahren (bis zum Jahr 2050). Der durchschnittliche Planungshorizont liegt bei 8,7 Jahren.

Aus Abbildung 58 wird deutlich, dass die Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt angefangen haben, konkrete Reduktionsziele mit entsprechenden Startterminen zu benennen. Hier stellt das Jahr 2010 den bisherigen Höhepunkt als Basisjahr dar.

Ein Blick auf die Zieljahre offenbart, dass die meisten Reduktionsziele bis 2012 erreicht werden sollen. Darüber

hinaus gibt es sowohl 2015 als auch 2020 jeweils eine signifikante Anhäufung des Zieljahres. Dies liegt wahrscheinlich begründet in politischen Zielsetzungen, die den Unternehmen Vorgaben machen bzw. Planungssicherheit bieten; wie z.B. den bis 2012 geltenden Vereinbarungen im Kyoto-Protokoll, den Phasen des Europäischen Emissionshandels oder auch den Reduktionszielen der EU bis 2020.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Vergleich zum Vorjahr die Zielbreite, d.h. die Zahl der Ziele, die verfolgt werden, zugenommen hat.

Low hanging fruits firstDarstellung 61 illustriert die Bandbreite der Laufzeiten der noch im laufenden Jahr gültigen Reduktionsziele und setzt diese in Beziehung zu den mit einzelnen Maßnahmen angestrebten CO2-Reduktionen. Alle Maßnahmen kumuliert sehen eine durchschnittliche jährliche CO2-Reduktion in Höhe von 4,1% vor. Mit einer CO2-Reduktion in Höhe von 10% sehen die Reduktionsziele mit nur einjähriger Laufzeit die prozentual stärksten Einsparungen vor, gefolgt von Reduktionszielen mit einer Laufzeit von acht Jahren, die eine durchschnittliche jährliche CO2-Einsparung von 7% vorsehen. Bei Laufzeiten der Ziele von mehr als acht Jahren nimmt die angestrebte durchschnittliche jährliche CO2-Reduktion kontinuierlich ab. Die in der Grafik abgebildete grüne Linie zeigt exemplarisch eine lineare Regressionsgerade der durchschnittlichen jährlichen CO2-Reduktionen bei unterschiedlich langen Projektlaufzeiten. Insgesamt halten

Pro

zent

uale

Red

uktio

nszi

ele

je J

ahr

Zieljahre

• Durchschnittliche Reduktion pro Jahr• Durchschnitt• Regression Linear (Durchschnittliche Reduktion pro Jahr)

Page 62: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

62

09+53+9+58+13+79+32+66+11 97+99+75+58++60wir somit kürzere Laufzeiten für Emissions-Senkungsziele für erfolgversprechender.

Erfüllungsgrad der ReduktionszieleIn der folgenden Analyse haben wir den prozentualen Erfüllungsgrad der einzelnen Reduktionsziele sowie den für 2012 zu erwartenden Reduktionsanteil errechnet. Hierbei muss das Zieljahr mindestens 2012 sein, d.h. die Maßnahme darf nicht schon in der Vergangenheit beendet worden sein. Darüber hinaus haben wir eine lineare Reduktion innerhalb der Laufzeit unterstellt.

Die Analyse ergibt, dass die Unternehmen hinsichtlich der Erfüllung ihrer Scope 1- (70%) und Scope 2- (79%) Reduktionspläne am fortgeschrittensten sind. Anzumerken ist, dass die hohe Zielerreichung bei den Scope 2-Zielen sowie die im Vergleich zu den übrigen Zielen hohe geplante Reduktion für 2012 in diesem Bereich in erster Linie aus den kürzeren Laufzeiten der Scope 2-Ziele resultiert.

Insgesamt weisen alle Reduktionsziele kumuliert eine durchschnittliche Zielerreichung von 65% aus. D.h. deutlich mehr als die Hälfte der Zielerreichung wurde bisher realisiert.

Analyse von IntensitätszielenEin Vorteil dieser Zielart im Vergleich zu den absoluten Zielen ist in der Unabhängigkeit von Größeneffekten zu sehen. Organische und akquisitorische Wachstumseffekte spielen hier keine Rolle. Zudem lassen sich Intensitätsziele speziell im Scope 3-Bereich praktikabler handhaben,

da Produkteigenschaften und deren Emissionen vom Unternehmen vollständig gesteuert werden können, ohne dabei die Gebrauchsgewohnheiten der Käufer berücksichtigen zu müssen. Ein weiterer Vorteil mit Hinblick auf Intensitätsziele ist, dass sich die Intensitätsmetriken optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lassen und damit exakt gesteuert werden können.

Aufgrund von Wachstumszielen der Unternehmen gehen Intensitätsziele teilweise mit einer absoluten Steigerung der Emissionen einher. Gesamtgesellschaftlich sind jedoch Emissionsminderungen gefordert – das CDP bewertet Ziele, die mit absoluten Reduktionen verbunden sind, daher positiver als reine Intensitätsziele.

Aus diesen unternehmensspezifischen Anpassungen resultiert für die vorliegende Auswertung jedoch der nicht zu überwindende Nachteil einer extremen Vielfalt verschiedener Metriken. So haben 58 Untenehmen mit Intensitätszielen, die im aktuellen Jahr noch Gültigkeit besitzen, 84 Zielmarken mit 39 unterschiedlichen Metriken angegeben, wodurch keine vergleichbare Analyse möglich ist. Was sich jedoch feststellen lässt, ist dass die Intensitätsziele in ihrer Gesamtheit nach Unternehmensangaben einen Zielfortschritt, d.h. Erfüllungsgrad von 70% aufweisen. Betrachtet man die Laufzeit der Intensitätsziele, so lässt sich auf der Zeitschiene ein 59%-Ablauf konstatieren. Daraus folgt, dass die Unternehmen bei der Erreichung ihrer Intensitätsziele 11% über Plan liegen, würde man eine lineare Zielerreichung unterstellen.

62 ERFÜLLUNGSGRAD DER REDUKTIONSZIELE

• % bisher erreicht• % Reduktion 2012 von Gesamtziel

63 DURCHSCHNITTLICHE LAUFZEIT

53

9,8

70

9,7

666,058

7,579

5,8

9 9 1113

32

Sco

pe

1

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Sco

pe

2

Sco

pe

3

Sco

pe

3

Sco

pe

1+2

Sco

pe

1+2

Sco

pe

1+2+

3

Sco

pe

1+2+

3

Page 63: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

63

MASSNAHMEN ZUR EMISSIONSREDUKTION

Eng mit der Frage nach den Zielen der Unternehmen verknüpft ist die Frage, auf welche Art und Weise diese Ziele erreicht werden sollen.

154 der 184 teilnehmenden Unternehmen (84%) gaben in diesem Jahr an, Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen ergriffen oder zumindest geplant zu haben. Im Vorjahr bejahten 143 von 183 Unternehmen (78%) diese Frage.

Zwölf Unternehmen, die im Vorjahr noch keine konkreten Maßnahmen ergriffen hatten, haben diese mittlerweile in Angriff genommen. Bei sechs Unternehmen ist das Gegenteil der Fall. Hier scheinen die Maßnahmen des Vorjahres ausgelaufen und noch nicht wieder durch neue Maßnahmen ersetzt worden zu sein.

42 Unternehmen machten ferner Angaben über den Status der von ihnen angedachten Maßnahmen. Das Ergebnis verdeutlicht, dass viele von ihnen die Umsetzung im Sinne der Erreichung ihrer emissionsbezogenen Ziele ernst nehmen. So ist aus der Analyse ersichtlich, dass 35% der genannten Maßnahmen bereits umgesetzt worden sind (Status: „Implemented“). Bei weiteren 12% hat die Implementierungsphase bereits begonnen (Status: „Implementation commenced“). In 17% der genannten

Fälle soll die Implementierung in Kürze beginnen (Status: „To be implemented“). 28% der genannten Maßnahmen befinden sich noch in der Überprüfungsphase (Status: „Under investigation“). Lediglich von 9% aller Maßnahmen wurde nach ausgiebiger Überprüfung abgerückt.

133 Unternehmen konkretisierten in diesem Jahr die Art ihrer Maßnahmen (insgesamt 590 Nennungen). In 326 Fällen wurde dabei das jährliche CO2-Einsparpotenzial taxiert, in 172 Fällen die jährliche monetäre Ersparnis. Bei 406 Maßnahmen wurden Angaben zur Amortisationsdauer gemacht. Über die Höhe der erforderlichen Investitionen wurde in 185 Fällen berichtet. Viele Unternehmen haben die Wirtschaftlichkeit ihrer Reduktionsmaßnahmen offenbar gut im Blick, geben vermutlich aus Wettbewerbsgründen jedoch nicht alle gefragten Details dazu an.

Wie bereits im Vorjahr dominieren anzahlmäßig Maßnahmen aus dem Bereich Energieeffizienz. Allein 38% aller Nennungen entfallen auf die Gebäude- und Prozesseffizienz. Auf die Nutzung „kohlenstoffarmer“ Energien, womit in der Regel Erneuerbare Energien gemeint sind, wird bei 18% der konkretisierten Maßnahmen gesetzt. Gegenstand von 13% aller genannten Maßnahmen sind Veränderungen im Bereich Transport & Verkehr (Flotte, Nutzung). Interessant ist aus unserer Sicht die Tatsache, dass nur 3% aller Maßnahmen auf die Veränderung von Produkten abzielen.

Eine Analyse der mit den Maßnahmen verbundenen Einsparpotenziale zeigt, dass die größten Einsparungen –

65 BERICHTETE EMISSIONSREDUKTIONS- MASSNAHMEN

64 MASSNAHMEN ZUR EMISSIONSREDUKTION

Angaben in Prozent84 Ja14 Nein2 Unbeantwortet

84+14+2Energieeffizienz - Gebäude

Energieeffizienz - Prozesse

CO2-arme Energieinstallationen

Verhaltensänderungen

Energieeffizienz - Baumaterialien

Transport - eigene Flotte

Einkauf CO2armer Energie

Prozessemissions-reduktionen

Transport - Nutzung

Produktdesign

Reduktionen flüchtiger Emissionen

920= 92

850= 85

720= 72

660= 66

490= 49

490= 49

350= 35

340= 34

270= 27

200= 20

0= 8

Page 64: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

64

sowohl absolut (81%) als auch monetär (52%) – ebenfalls im Bereich der Energieeffizienz gesehen werden. Interessant ist dabei die Tatsache, dass der Anteil der damit verbundenen Investitionskosten auf lediglich 29% taxiert wird.

Von den 406 Maßnahmen, bei denen Angaben zur Amortisationsdauer gemacht wurden, amortisieren sich nach Berechnungen der Unternehmen schon 30% innerhalb des ersten Jahres. Dass die Hälfte der Maßnahmen einen längeren Rückzahlungszeitraum (über drei Jahre) hat, ist auch eine gute Nachricht: Unternehmen nehmen ihre Verantwortung zur Reduzierung von Emissionen offensichtlich auch wahr, wenn der Business-Case für sie selbst erst über die lange Frist funktioniert.

Die Frage nach der Lenkung der für die Maßnahmen erforderlichen Investitionsmittel beantworteten in diesem Jahr 125 Unternehmen. Mehrfachnennungen waren möglich. Bei 15 zur Auswahl stehenden Antwortkategorien wurden 329 Angaben (Vorjahr: 395 Nennungen) gemacht. Die Analyse ergibt, dass in einer Reihe von Fällen (67 Nennungen; 20%) primär auf Grund regulatorischer Vorgaben agiert wird (2011: 65 Nennungen; 17%). Auffällig ist – insbesondere vor dem Hintergrund der weiter oben beschriebenen Dominanz von energieeffizienzbezogenen Maßnahmen - der starke prozentuale Rückgang bei der Antwortmöglichkeit „Explizit für Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellten Budgets“ (Energieeffizienzmaßnahmen, produktbezogene

Maßnahmen, andere Maßnahmen zur Emissionsreduktion). Gab es hierzu im Vorjahr noch 121 Nennungen (66%), waren es in diesem Jahr nur noch 76 (23%). Eine mögliche Erklärung mag unseres Erachtens darin liegen, dass immer mehr Unternehmen dazu übergehen, Maßnahmen für den Klimaschutz in ihre allgemeine Budgetplanung mit aufzunehmen, und keine gesonderten Budgets mehr ausweisen. Investitionen, die aus reinem ökonomischem Kalkül erfolgen, nahmen im Vergleich zum Vorjahr prozentual von 11% (44 Nennungen) auf 17% (55 Nennungen) zu.

Länderspezifische AnalyseIn allen drei Ländern hat die Zahl der Unternehmen mit konkreten Reduktionsmaßnahmen zugenommen. In diesem Jahr gaben 83 Unternehmen aus Deutschland (78%) an, Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen ergriffen oder zumindest geplant zu haben (2011: 72%). In Österreich ist dies bei zwölf Unternehmen (92%) der Fall (2011: 92%), in der Schweiz bei 59 Unternehmen (91%; 2011: 88%).Eine Analyse der mit diesen Maßnahmen verbundenen Einsparpotenziale offenbart, dass die größten Einsparungen – sowohl absolut als auch monetär – in der gesamten DACH-Region im Bereich der Energieeffizienz gesehen werden.

Industriegruppenspezifische AnalyseBei der industriegruppenspezifischen Analyse stechen maßnahmenseitig Unternehmen aus den Bereichen „Automobiles & Components“ (100%), „Consumer Staples“

67 UNTERNEHMEN MIT MASSNAHMEN ZUR EMISSIONSREDUKTION - NACH LÄNDERN

• Ja• Nein• Unbeantwortet

66 EMISSIONSREDUKTIONSMASSNAHMEN AMORTISIERUNGSZEIT

Angaben in Prozent30 < 1 Jahr19 1-3 Jahre51 > 3 Jahre

30+19+51 900+0++20++= 59/5/1

780+200++20++= 83/20/3

910+0=+ 12/1/0

Schweiz

Deutschland

Österreich

0% 50% 100%

Page 65: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

65

(100%), „Healthcare Equipment & Services“ (100%), sowie „Real Estate“ (100%) hervor. Aber auch in Industriegruppen wie „Banks“ (95%), „Industrials“ (84%), „Insurance“ (90%), „Transportation“ (90%) sowie „Utilities“ (89%) hat die Mehrzahl der Unternehmen Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen ergriffen oder zumindest geplant.Auch auf industriegruppenspezifischer Ebene werden die größten Einsparpotenziale durchweg im Bereich des Themas Energieeffizienz gesehen. So verwundert es nicht, dass das größte monetäre Einsparpotenzial in den energieintensiven Industriegruppen „Energy & Materials“ (22%), „Utilities“ (15%) sowie „Industrials“ (13%) taxiert wird.

Indexspezifische AnalyseDer Anteil der am CDP partizipierenden Unternehmen, die Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen ergriffen bzw. geplant haben, schwankt zwischen 50% im TecDAX und 100% im DAX und ATX.

Kumuliert ergibt sich folgendes Bild: 96% aller teilnehmenden Blue Chips aus DAX, ATX und SMI machten Aussagen darüber, in welcher Art und Weise sie ihre Reduktionsziele umsetzen wollen (2011: 96%). Die Quote bei Mid-Cap-Unternehmen aus MDAX, TecDAX und SMIM, die entsprechende Maßnahmen ergriffen bzw. geplant haben, liegt bei 73% (2011: 70%). Besser schneiden hingegen die im SDAX gelisteten Unternehmen ab, die sich mit 83% um elf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr (2011: 72%) steigern

68 UNTERNEHMEN MIT MASSNAHMEN ZUR EMISSIONSREDUKTION - NACH INDEXZUGEHÖRIGKEIT

• Ja• Nein• Unbeantwortet

820+150+30= 38/7/1

870+130=+ 14/2/0

870+130=+ 14/2/0

1000=+ 6/4/0

820+150+30=+ 15/2/1

800+200+0= 24/6/0

510+380+100= 9/7/2

1000= 30/0/0

Sonstige

SMIM

SMI

ATX

SDAX

MDAX

TecDAX

DAX

69 UNTERNEHMEN MIT PRODUKTEN UND DIENSTLEISTUNGEN ZUR EMISSIONS- REDUKTION - NACH INDUSTRIEGRUPPEN- ZUGEHÖRIGKEIT

• Ja• Nein• Unbeantwortet

850+150=+ 18/3/0

870+130= 32/5/0

420++580= 3/4/0

370+00+480+10150= 5/7/2

1000=+ 9/0/0

0+700+300= 7/3/0

750++250= 3/0/1

600+0=+ 3/2/0

1000++0++0= 7/0/0

1000=0 +00000+ 5/0/0

666+334= 4/2/0

230++770=+ 2/7/0

900+00+100=+ 9/1/0

290+550+150= 2/4/1

150++850= 1/5/0

480+00+480+40= 9/9/1

1000=+ 8/0/0

Energy & Materials

Industrials

Consumer Staples

Consumer Discretionary

Utilities

Transportation

Telecommunication Services

Technology Hardware & Equipment

Software & Services

Semiconductors & Semiconductor

Equipment

Real Estate

Pharmaceuticals, Biotechnology & Life

Sciences

Insurance

Health Care Equipment & Services

Diversified Financials

Banks

Automobiles & Components

0% 50% 100%

0% 50% 100%

Page 66: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

66

konnten.

Strategie, Ziele & MaßnahmenEin relevanter Analyseaspekt ist die Frage, wie konsistent sich die dargestellten Maßnahmen in die Strategie und die Zielplanungen der Unternehmen einfügen. Insgesamt hat hier eine positive Entwicklung stattgefunden.

123 von 135 Unternehmen (91%), die in diesem Jahr angaben, das Thema Klimawandel in ihre Geschäftsstrategie integriert zu haben, haben dies auch mit konkreten Maßnahmen belegt. Das konsistente Bild wird durch die Tatsache erhärtet, dass 103 von 105 Unternehmen (98%), die klimaschutzbezogene Ziele definiert haben, diese mit entsprechenden Maßnahmen erreichen wollen.

49 Unternehmen gaben an, zwar keine konkreten Klimaschutzziele ausgegeben zu haben, aber dennoch Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen lanciert bzw. geplant zu haben. Auch wenn dieses Vorgehen aus Gründen eines gezielten Monitorings wenig strategisch ist, ist es aus unserer Sicht ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Insgesamt haben 92 Unternehmen (50% der diesjährigen CDP-Teilnehmer aus der DACH-Region) das Thema Klimawandel in ihrer Geschäftsstrategie verankert, entsprechende Reduktionsziele gesetzt und Maßnahmen lanciert bzw. geplant, mit denen sie diese Ziele erreichen wollen.

PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN ZUR EMISSIONSREDUKTION

Eine ganzheitliche Betrachtung des Themas Klimawandel auf Unternehmensebene darf sich nicht allein auf die Leistungserstellung (Produktionsprozess, Verwaltung, Logistik etc.) beschränken, sondern muss auch das Ergebnis dieser Leistungserstellung, sprich das eigentliche Produkt bzw. die eigentlich erbrachte Dienstleistung, umfassen.

Eine Reihe von Verbrauchern leistet heute bereits durch eine bewusste Kaufentscheidung einen Beitrag zum Klimaschutz. Und da die Nachfrage bekanntlich das Angebot bestimmt, bewegt dieses gezielte Konsumverhalten immer mehr Unternehmen dazu, verstärkt klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen in ihr Angebotsportfolio aufzunehmen. Und obwohl bei vielen dieser Produkte und Dienstleistungen noch genaue Klimadaten fehlen, können Unternehmen trotz allem gezielt Einfluss auf die Klimabilanz nehmen.

Das Geschäftspotenzial, welches sich durch die Neuausrichtung bzw. Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios ergibt, haben inzwischen viele Unternehmen entdeckt. So gaben in diesem Jahr 123 von 184 am CDP partizipierenden Unternehmen (67%) an, Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten,die helfen, Treibhausgasemissionen einzusparen. Dies entspricht einer Steigerung um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Umso verwunderlicher ist allerdings die

Tatsache, dass gerade einmal 15 von ihnen angaben, am Design ihrer Produkte zu arbeiten, um deren Emissionsprofil zu verbessern.

Länderspezifische AnalyseEin Blick auf die länderspezifische Analyse zeigt für die gesamte DACH-Region einen Trend hin zu mehr klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Treiber sind hier, wie besonders am deutschen Sample (TecDAX) ersichtlich, zunehmend die Technologieunternehmen.

In diesem Jahr gaben 75 von 106 deutschen CDP-Teilnehmern (71%) an, Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die helfen, CO2-Emissionen einzusparen. Dies entspricht einem Anstieg um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. In Österreich stieg die Anzahl an Unternehmen mit klimafreundlichen Produkten und/oder Dienstleistungen von sechs (50%) auf sieben (54%), in der Schweiz von 36 (61%) auf 41 (63%).

Industriegruppenspezifische AnalyseDie höchsten Anteile an klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen weisen in diesem Jahr die Industriegruppen „Automobiles & Components“ (100%), „Semiconductors & Semiconductor Equipment“ (100%), „Software & Services“ (100%) sowie „Utilities“ (100%) auf (vgl. Darstellung 69). Das Analyseergebnis der ersten drei Industriegruppen unterstreicht insbesondere die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Technologien im globalen Wettbewerbsumfeld. Die International Energy Agency (IEA) taxiert, dass die weltweite primäre Energienachfrage zwischen 2010 und 2030 um mehr als ein Drittel steigen wird. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen mit immer knapper werdenden Energieressourcen und stetig steigenden Energiepreisen konfrontiert. Energieeffizienz ist unlängst zu einem globalen Wettbewerbsfaktor geworden. Wer in diesem Wettbewerb bestehen will, ist auf nachhaltige Technologien angewiesen.

Indexspezifische AnalyseDer Anteil der am CDP partizipierenden Unternehmen, die klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen in ihrem Angebotsportfolio haben, schwankt zwischen 38% im SMIM (2011: 43%) und 83% im TecDAX (2011: 72%). Letzterer profitiert naturgemäß, wie der Name schon suggeriert, von der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Technologien und weist dementsprechend mit elf Prozentpunkten auch das größte prozentuale Wachstum gegenüber dem Vorjahr auf.

Kumuliert zeichnet sich im Vergleich zu anderen Fragestellungen des CDP ein eher homogenes Bild ab. So bieten 68% der am CDP partizipierenden Blue Chips aus dem DAX, dem ATX sowie dem SMI (2011: 64%) Produkte und/oder Dienstleistungen an, die helfen, CO2-Emissionen einzusparen. Bei den Mid-Cap-Unternehmen aus dem MDAX, dem TecDAX sowie dem SMIM sind es 66% (2011: 62%). Die teilnehmenden Small Caps aus dem SDAX weisen eine Quote von 67% (2011: 61%) auf.

Page 67: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

67

Emissionsberichterstattung

BerichtsrahmenDie Analyse von Emissionsdaten, insbesondere deren Vergleichbarkeit, setzt eine möglichst detaillierte Spezifizierung der Berichterstattung voraus. Die im Fragebogen des CDP erhobenen Informationen schließen demzufolge Angaben über die Berichtsgrenzen, den Konsolidierungskreis, die Prozesse der Datenerhebung, Berechnungsweisen, verwendete Emissionsfaktoren sowie Daten über den Berichterstattungsstandard ein.

BerichterstattungsstandardsDie Bilanzierung von Treibhausgasen unterliegt bislang nur wenigen rechtlichen Vorschriften. Lediglich Unternehmen, deren Anlagen unter das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz fallen, müssen die im Gesetz genannten Regelungen befolgen. Es gibt jedoch Bestrebungen der Normierungsinstitutionen DIN und ISO, Standards zu etablieren, wie beispielsweise die Umweltmanagementnorm ISO 14064. Darüber hinaus existieren die Empfehlungen des Greenhous-Gas-Protocol Corporate Standards (GHG-Protocol) des WRI und WBCSD als praktische Leitfäden für Unternehmen. Letztere finden, wie die Analyse zeigt, bei immer mehr Unternehmen Anklang, was als eine erfreuliche Tendenz hin zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit insbesondere im Hinblick auf die Generierung von Investmentportfolios gewertet werden kann.

Die Frage zu den genutzten Berichterstattungsstandards wurde in diesem Jahr von 151 Unternehmen (82%) beantwortet (2011: 77%).

91 der 151 Unternehmen (60%) gaben dabei an, mit dem GHG-Protocol zu arbeiten (2011: 57%). 29 von ihnen nutzen mindestens noch einen weiteren Standard. Am zweithäufigsten wird die ISO-Norm 14064-1 genutzt, die bei 18 Unternehmen (12%) Anwendung findet. Alle anderen Standards fallen kaum ins Gewicht.

BerichtsgrenzenFür die Nutzbarkeit von Emissionsdaten – insbesondere im Hinblick auf Vergleichbarkeit und Finanzanalyse - sind die verwendeten Berichtsgrenzen von ausgeprägter Bedeutung. Aus Investoren- und Analystensicht ist es wünschenswert, dass die Unternehmen die gleichen Kriterien zur Definition der Berichtsgrenzen verwenden wie in der Finanzberichterstattung, insbesondere den gleichen Konsolidierungskreis. Denn nur auf diesem Weg ist es möglich, sinnvolle Kennzahlen aus Finanz- und Emissionsdaten, wie z.B. Intensitätskennziffern, zu ermitteln. Sollen im Portfoliomanagement Emissionsdaten entscheidungsrelevant berücksichtigt werden, so ist dies eine wichtige Voraussetzung.

Insgesamt haben 144 (78%) Unternehmen (2011: 133; 72%), die am diesjährigen CDP teilgenommen haben, die Frage nach den Berichtsgrenzen beantwortet. Davon haben 61 Unternehmen (42%) das Kriterium der finanziellen Kontrolle angegeben, welches in der Finanzberichterstattung maßgeblich ist. Bei genauerer

Betrachtung hinkt jedoch der Vergleich mit der Finanzanalyse, da hier zahlreiche Ausnahmen und Einschränkungen bezüglich der Standorte gemacht werden. Die Mehrheit der Antworten entfällt ohnehin mit 47% auf die Berichtsgrenze der „operativen Kontrolle“. Das heißt die Unternehmen wählen einen eher pragmatischen Ansatz, den sie auch mit Leben füllen können, wenn es um die Emissionsdatenerhebung geht.

Dass die Unternehmen die operative „Machbarkeit“ im Auge haben, kommt auch darin zum Ausdruck, dass nur drei (2%) Unternehmen die Berichtsgrenze „Climate Change Reporting Framework“ (CCRF) gewählt haben. Dies ist ein vom „Climate Disclosure Standards Board“ (CDSB) entwickelter internationaler Standard zur Integration von klimarelevanten Daten in die Finanzberichterstattung, dem die Unternehmenskonsolidierung zugrunde liegt.

DatenqualitätDie Qualität von Emissionsdaten ist bisher nicht mit der Exaktheit und Güte, wie sie Investoren und Analysten von der Finanzberichterstattung her kennen, vergleichbar. Die Daten beruhen zum Teil auf Schätzungen und getroffenen Annahmen und sind nicht immer vollständig.

So wurde zunächst danach gefragt, ob es irgendwelche Quellen von Scope 1- und 2-Emissionen (z.B. Anlagen, spezifische Treibhausgase, Aktivitäten, Regionen etc.) gibt, die nicht in den angegebenen Daten enthalten sind. Diese Frage wurde von 146 Unternehmen bearbeitet, wovon 79 (54%) mit „Ja“ antworteten. Hier wird erneut deutlich, dass die Emissionsberichterstattung noch nicht ansatzweise die Datenqualität einer Finanzberichterstattung aufweist. Darüber hinaus wird die Datenqualität mit der Einschätzung der Unternehmen bezüglich ihrer Datengüte abgefragt. Dabei müssen die Unternehmen ein Konfidenzintervall angeben, innerhalb dessen die angegebenen Datenpunkte der Scope-1- und Scope-2-Emissionen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegen.

In diesem Jahr haben 136 Unternehmen, die Scope 1-Daten liefern, bzw. 134 Unternehmen, die Angaben zu Scope 2-Daten machen, eine entsprechende Bewertung ihrer Unsicherheit vorgenommen. Eine Analyse der Antworten zeigt, dass im Hinblick auf Scope 1-Daten in 59% aller Fälle, im Hinblick auf Scope 2-Daten in 54% aller Fälle die Unsicherheit auf 2% bis 10% taxiert wird. 28 Unternehmen (21%) haben bezüglich ihrer Scope 1-Emissionsdaten, 27 Unternehmen (20%) bezüglich ihrer Scope 2-Emissionsdaten ein besonders hohes Vertrauen und taxieren die Unsicherheit auf maximal 2%.

Als Hauptursache für die Einschätzung der Unsicherheit wurden sowohl im Hinblick auf Scope 1- (62 Unternehmen) als auch Scope 2-Emissionen (57 Unternehmen) Datenlücken genannt.

Scope 1-EmissionenInsgesamt haben in diesem Jahr 136 von 184 partizipierenden Unternehmen (74%) Scope 1-Daten

Page 68: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

68

70 KRITERIEN DER BERICHTSGRENZEN

Angaben in Prozent47 Operative Kontrolle42 Finanzkontrolle7 Sonstige2 Climate Change Reporting Framework2 nach Eigenkapitalanteil

47+42+7+2+2++73 SEKTOR DURCHSCHNITTLICHE SCOPE 1

EMISSIONEN JE UNTERNEHMEN YOY

Angaben in Prozent

72 DURCHSCHNITTLICHE SCOPE 1 EMISSIONEN JE UNTERNEHMEN

Angaben in Prozent ggü. Vorjahr

40+40+40=++ 4

-16 160+160+160=

-6 60+60+60=

-6 60+60+60=

-15 150+150+150=

-10 100+100+100=

-22 220+220+220=

Transportation

Industrial

Energy & Materials

Utilities

Schweiz

Deutschland

Österreich

71 ANTEIL SCOPE 1 EMISSIONEN JE SEKTOR

Angaben in Prozent51 Utilities33 Energy & Materials6 Industrials6 Transportation4 übrige 13 Sektoren

51+33+6+6+420

11

2010

YoY

LEONI AG 8.335 17.406 -52%Deutsche Beteiligungs AG 109 191 -43%ADVA AG Optical Netwo 216 376 -43%Partners Group 103 153 -33%Flughafen Zürich AG 22.779 31.830 -28%Logitech International SA 118 162 -27%Banque Cantonal Vaud 1.735 2.338 -26%Drägerwerk AG 10.957 14.665 -25%Bank Sarasin & Cie AG 224 298 -25%Kühne + Nagel International 116.890 148.328 -21%

2011

2010

YoY

Graubünder Kantonalbank 150 425 -65%Sika Services AG 100.000 232.000 -57%Logitech International SA 2.624 5.027 -48%GEA Group AG 86.318 165.200 -48%Partners Group 36 62 -42%Österreichische Post AG 25.564 40.200 -36%BEKB/BCBE 246 384 -36%Flughafen Zürich AG 1.713 2.672 -36%Deutsche Bank AG 304.943 470.290 -35%Münich Re 101.381 146.967 -31%

74 SCOPE 1 EMISSIONEN OVERLAP STICHPROBE - HÖCHSTE REDUKTIONSERFOLGE

75 SCOPE 2 EMISSIONEN OVERLAP STICHPROBE - HÖCHSTE REDUKTIONSERFOLGE

Page 69: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

69

geliefert. In 2011 stellten 120 Unternehmen (65%) entsprechende Informationen zur Verfügung. Der Anteil von Unternehmen, die im Rahmen des CDP ihre direkten Emissionen spezifizieren, ist also um neun Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Die berichteten Scope 1-Emissionen der aktuellen Befragung lagen bei insgesamt 595,3 Mio. Tonnen CO2 und damit 2,3% unterhalb der kumulierten Vorjahresbetrachtung. Die Analyse der durchschnittlichen CO2 Emissionen pro Unternehmen ergibt einen Rückgang der Scope 1-Emissionen um 13,8 % gegenüber dem Vorjahr.

Länderspezifische AnalyseDie länderspezifische Analyse offenbart eine Zunahme des Scope 1-Reportings in der gesamten DACH-Region. Die Zahl der Unternehmen, die ihre Scope 1-Emissionen spezifiziert hat, ist in Österreich auf neun (6), in der Schweiz auf 57 (49) und in Deutschland auf 71 (66) angestiegen. Die durchschnittlichen Scope 1-Emissionen je Unternehmen haben sich gegenüber dem Vorjahr am stärksten in Österreich (-22%) reduziert. Unternehmen aus der Schweiz konnten einen Rückgang um 15% verzeichnen. Die direkten Emissionen von deutschen Unternehmen sind durchschnittlich um 10% rückläufig.

Industriegruppenspezifische AnalyseIm Rahmen der industriegruppenspezifischen Analyse konzentrieren wir uns auf die vier Industriegruppen, die für 96% aller angegebenen Scope 1-Emissionen verantwortlich sind. Der Großteil der berichteten Emissionen entfällt erwartungsgemäß auf die energieintensive Industriegruppe „Utilities“ (51%), gefolgt von „Energy & Materials“ (33%) sowie „Industrials“ und „Transportation“ mit einem Anteil von jeweils 6%.

Die kumulierte Betrachtung aller vier Industriegruppen offenbart gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang der durchschnittlichen Scope 1-Emissionen je Unternehmen. Am auffälligsten dabei ist der deutliche Rückgang der Emissionen in der Industriegruppe „Industrials“ (-16%), der einerseits in der Anwendung emissionsfreundlicherer Prozesse, andererseits aber vor allem in der deutlichen Zunahme von Unternehmen, die in diesem Sektor ihre direkten Emissionen spezifiziert haben, begründet sein dürfte.

In der Industriegruppe „Transportation“, in der die Zahl der Scope 1-Daten berichtenden Unternehmen gegenüber dem Vorjahr konstant blieb, ist der Anstieg der Emissionen um 4% wohl eher das Resultat eines erhöhten Transportvolumens in einem wachsenden gesamtwirtschaftlichen Umfeld im Jahr 2011.

„Overlap-Stichprobe“Ein sinnvoller und aussagekräftiger Vergleich der diesjährigen Scope 1 Informationen mit den Emissionsdaten des Vorjahres ist nur möglich, wenn diejenigen Unternehmen herausgefiltert werden, die in beiden Jahren teilgenommen

und plausible Daten geliefert haben. Das Ergebnis ist eine sogenannte „Overlap“- Stichprobe, auf die wir uns im nachfolgenden beziehen. Die „Overlap-Stichprobe“ setzt sich aus 105 Unternehmen zusammen, die für das Jahr 2011 Scope 1-Emissionen in Höhe von 586,1 Mio. Tonnen CO2 berichteten. Dies entspricht 98,5% der für 2011 spezifizierten direkten Emissionen.

Im Vergleich zum Vorjahr ergibt die Analyse einen leichten Anstieg der Scope 1-Emissionen um 1,0%. Dieser dürfte mit dem positiven allgemeinen Wirtschaftswachstum in 2011 begründet werden, in dessen Folge in vielen Industriegruppen beispielsweise Produktions- und Transportaktivitäten deutlich erhöht wurden. Mit Blick auf das 2-Grad-Ziel und der daraus abgeleiteten Anforderung einer Verringerung der absoluten Emissionen, ist es aber durchaus erlaubt, von einem Rückschlag in Sachen Klimaschutz zu sprechen.

Eine detaillierte Analyse zeigt, dass von den 105 Unternehmen, die Bestandteil der „Overlap-Stichprobe“ sind, mehr als die Hälfte (53% bzw. 56 Unternehmen) sehr wohl ihre Emissionen reduzieren konnten. Die Bandbreite der berechneten Reduktionen lag dabei zwischen -1% und -52%. Gleichzeitig mussten 44 Unternehmen (42%) einen Anstieg ihrer Scope 1-Emissionen verzeichnen, wobei die Bandbreite zwischen 1% und 132% lag. Tabelle 74 zeigt eine Übersicht der zehn Unternehmen (mit Status Public) mit den höchsten prozentualen Scope 1-Reduktionserfolgen.

Scope 2-Emissionen und Overlap-Stichprobe138 Teilnehmer des CDP (75%) haben in diesem Jahr ihre Scope 2-Emissionen spezifiziert. Im Vorjahr machten 66% der partizipierenden Unternehmen (122) Angaben zu diesen indirekten Emissionen. Der Anteil der Unternehmen, die Scope 2-Informationen zur Verfügung stellen, ist somit ebenfalls um neun Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Die insgesamt berichteten Scope 2-Emissionen betragen 85,7 Mio. Tonnen CO2, was eine Reduktion von 6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die durchschnittlichen Scope 2-Emissionen pro Unternehmen sind - primär auf Grund der anteiligen Zunahme mittlerer und kleinerer Unternehmen - signifikant um 17% gesunken.

Die Overlap-Stichprobe für Scope 2-Emissionen umfasst 101 Unternehmen, die insgesamt 77,7 Mio. Tonnen CO2 Emissionen berichtet haben. Dies entspricht 91% der insgesamt für 2011 spezifizierten Scope 2-Emissionen.

Im Gegensatz zum insgesamt berichteten Emissionsrückgang errechnet sich für die Scope 2-Overlap-Stichprobe ein Emissionsanstieg von 3,4% gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde auch hier bei exakt vergleichbaren Unternehmensdaten das Ziel der Emissionsreduktion verfehlt. Wie schon bei den Scope 1-Emissionen dürfte das Wirtschaftswachstum Reduktionsmaßnahmen

Page 70: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

70

überkompensiert haben. Somit müssen auch im Bereich der Scope 2-Emissionen die Anstrengungen der Unternehmen forciert werden, ihre Emissionsperformance zu steigern, um im Sinne des 2-Grad-Ziels zu handeln.

Eine detaillierte Analyse zeigt, dass 46 Unternehmen aus der Overlap-Stichprobe ihre Scope 2-Emissionen reduzieren konnten. Die Bandbreite der Reduktion lag dabei zwischen -1% und -65%. Gleichzeitig mussten 52 Unternehmen einen Anstieg ihrer Scope 2-Emissionen hinnehmen, wobei die Bandbreite zwischen 1 und 496% lag.

Tabelle 75 zeigt eine Übersicht der zehn Unternehmen (mit Status Public) mit den höchsten prozentualen Scope 2-Reduktionserfolgen.

Unabhängig von der Overlap-Stichprobe lässt sich feststellen, dass als Grund für Emissionsreduktionen in

Scope 1 und Scope 2 (Gesamtbetrachtung) 66 Unternehmen konkrete Emissionsreduktionsmaßnahmen angaben.

Scope 3-Emission und Overlap-StichprobeIn diesem Jahr haben 114 von 184 partizipierenden Unternehmen (62%) Angaben zu Scope 3-Daten gemacht. Das sind 20 mehr als im Vorjahr (+21%).

Trotz aller Schwierigkeiten, die mit der Erhebung dieser indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette eines Produktes anfallen, verbunden sind, scheint es Unternehmen zunehmend leichter zu fallen, über diese zu berichten. Dies mag unter anderem auch mit der Etablierung verschiedener Standards wie dem „Product Lifecycle Accounting and Reporting Standard“ oder dem „Scope 3 (Corporate Value Chain) Accounting and Reporting Standard“ des GHG Protocols zusammenhängen.

77 EMISSIONSREICHSTE QUELLEN- SCOPE 3- EMISSIONEN INSGESAMT NACH KATEGORIEN

Nutzung verkaufter Produkte

Weiterverarbeitung verkaufter Produkte

Entsorgung verkaufter Produkte

Eingekaufte Vorprodukte

Energiebezogene Emissionen in Scope 3

Beteiligungen

Transport und Logistik (upstream)

Maschinen und Anlagen

Transport und Logistik (downstream)

Leasingvermögen (upstream)

Franchise-Beteiligungen

Abfall aus eigener Produktion

Mitarbeiter Weg zur Arbeit

Geschäftsreisen

Leasingvermögen (downstream)

421= 421

70= 70

45= 45

219= 219

108= 108

4= 4

37= 37

7= 7

10= 10

1= 0.7

1= 0.7

3= 3

2= 2

5= 5

1= 0.2

76 HÄUFIG GENANNTE SCOPE 3-QUELLEN

Nutzung verkaufter Produkte

Weiterverarbeitung verkaufter Produkte

Entsorgung verkaufter Produkte

Eingekaufte Vorprodukte

Energiebezogene Emissionen in Scope 3

Beteiligungen

Transport und Logistik (upstream)

Maschinen und Anlagen

Transport und Logistik (downstream)

Leasingvermögen (upstream)

Franchise-Beteiligungen

Abfall aus eigener Produktion

Mitarbeiter Weg zur Arbeit

Geschäftsreisen

Leasingvermögen (downstream)

140= 14

50= 5

40= 4

330= 33

290= 29

20= 2

180= 18

70= 7

250= 25

40= 4

50= 5

290= 29

207= 27

880= 88

50= 5

Page 71: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

71

Die Summe der berichteten Scope 3-Emissionen stieg von 646,3 Mio. Tonnen im Vorjahr auf nunmehr 939 Mio. Tonnen an. Dies entspricht einem Plus von 45% und liegt hauptsächlich in der zunehmend ausführlicheren Erfassung verschiedener indirekter Emissionsquellen begründet. Abschließend werfen wir auch hier wieder einen Blick auf die Overlap-Stichprobe, die sich aus 91 Unternehmen zusammensetzt. Die von diesen Unternehmen berichteten Scope 3-Emissionen betragen 918,7 Mio. Tonnen und repräsentieren somit 98% der von allen Unternehmen berichteten Scope 3-Emissionen. Auch hier fällt der Anstieg mit 42% gegenüber dem Vorjahr signifikant aus.

Häufig genannte Scope 3-QuellenIndirekte Emissionen aus Scope 3-Quellen sind teils sehr aufwändig zu erfassen. Es zeigt sich eine klare Diskrepanz zwischen solchen Emissionsquellen, die leicht zu erfassen

78 EMISSIONSREICHSTE SCOPE 3 QUELLEN DURCHSCHNITTLICHE EMISSIONEN PRO NENNUNG

Nutzung verkaufter Produkte

Weiterverarbeitung verkaufter Produkte

Entsorgung verkaufter Produkte

Eingekaufte Vorprodukte

Energiebezogene Emissionen in Scope 3

Beteiligungen

Transport und Logistik (upstream)

Maschinen und Anlagen

Transport und Logistik (downstream)

Leasingvermögen (upstream)

Franchise-Beteiligungen

Abfall aus eigener Produktion

Mitarbeiter Weg zur Arbeit

Geschäftsreisen

Leasingvermögen (downstream)

3300+300= 30

140+140= 14

110+110= 11

60+60= 6

40++34= 4

20+20= 2

20+20= 2

10+10= 1

4+4= 0.4

2+2= 0.2

1+1= 0.1

3= 0.1

2= 0.07

5= 0.05

1= 0.04

sind und daher häufig berichtet werden, und solchen, die tatsächlich relevant sind in der Gesamtbetrachtung und entsprechend Reduktionspotenziale aufweisen könnten.

Die mit Abstand am häufigsten genannte Scope 3-Quelle ist „Geschäftsreisen“ (s. Tabelle 76). Betrachtet man jedoch die Höhe der mit einzelnen Scope-3-Quellen verbundenen Emissionen, ist die Relevanz von Geschäftsreisen nahezu verschwindend gering (s. Tabelle 77). Ähnliches gilt für „Abfall aus eigener Produktion“. Die „Nutzung verkaufter Produkte“ oder auch deren „Weiterverarbeitung“ hingegen weisen sowohl insgesamt über alle Unternehmen als auch im Durchschnitt (s. Tabelle 78) vergleichsweise hohe Emissionswerte auf, werden allerdings bislang sehr selten berichtet.

Diese Differenzen sind auch dadurch bedingt, dass Erfassungsmethoden für Scope 3-Emissionen noch sehr jung sind und Unternehmen mit der Datenerhebung gerade erst beginnen.

Eine Übereinstimmung von Häufigkeit der Berichterstattung und Relevanz der Emissionswerte ist z.B. bei „Eingekauften Vorprodukten“ zu erkennen.

VERIFIZIERUNG

Nachhaltigkeitsorientierte Investoren bewerten Unternehmen nicht ausschließlich unter ökonomischen Gesichtspunkten sondern beziehen auch sogenannte extra-finanzielle Wertetreiber in ihre Analyse mit ein.

Das Vertrauen in die Aussagekraft und Validität von Emissionsdaten, die im Rahmen dieser Analyse Anwendung finden, ist auf Grund großer Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Investor jedoch oftmals noch stark begrenzt. Eine Verifizierung durch Dritte kann helfen, mehr Transparenz zu schaffen und die Informationsasymmetrien abzubauen.

Als Reaktion auf die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Daten, arbeitet das CDP daran, Unternehmen zu verlässlichen Verifizierungsprozessen zu ermutigen. Dies hat seit 2011 zu einer Anpassung in der Berichterstattung und im Scoring geführt. Um die Qualität der Angaben sicherzustellen, werden im Scoring nur solche Verifizierungsangaben mit der vollen Punktzahl bewertet, denen ein bestimmten Kriterien entsprechendes Zertifikat zugrunde liegt.

Scope 1 VerifizierungIm Rahmen der diesjährigen CDP-Umfrage geben 87 Unternehmen (47% aller Teilnehmer und 63% aller Unternehmen mit Scope 1 Angaben) an, ihre Scope 1 Daten zu verifizieren. Von den 87 Unternehmen haben 7 den Verifizierungsprozess jedoch noch nicht abgeschlossen.

Ein Blick auf die Scoring Ergebnisse für die Scope 1 Verifizierung zeigt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die

Page 72: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

72

eine Verifizierung angeben, stellen derzeit noch qualitativ unzureichende Verifizierungsprozesse dar oder belegen diese nicht ausreichend, weswegen diese Prozesse nicht mit vollen Punkten von CDP anerkannt werden konnten.

Im Durchschnitt deckten die verifizierten Emissionen 86% der von den Unternehmen berichteten Emissionen ab. Bei 69 der 87 Unternehmen lag der Anteil sogar bei mehr als 90%. Drei Unternehmen nannten Werte von unter 20%.

Gefragt nach der Art des vorliegenden Testats, die nicht alle Unternehmen beantwortet haben, gaben 34 Unternehmen (39%) an, eine „Limited Assurance“ ihres Wirtschaftsprüfers vorweisen zu können, 26 Unternehmen eine „Reasonable Assurance“ (30%). Insbesondere letztere Zahl ist als erfreulich zu werten, da der Prüfauftrag bei einer „Reasonable Assurance“ wesentlich umfangreicher ist und den Daten ein höheres Maß an Vertrauen verleiht, somit der Datenqualität finanzieller Informationen näher kommt.

Scope 2 VerifizierungInsgesamt gaben 74 Unternehmen an (40% aller Teilnehmer und 52% aller Unternehmen mit Scope 2 Angaben) ihre Scope 2 Daten zu verifizieren. Davon ist bei 9 Unternehmen die Verifizierung jedoch noch nicht abgeschlossen.

Auch bei Scope 2 zeigt sich, dass den Qualitäts-anforderungen an die zertifizierten Verifizierung bislang nur ca. die Hälfte der Unternehmen entsprechen, die eine externe Prüfung der Daten angeben.

Im Durchschnitt deckten die verifizierten Emissionen 85% der von den Unternehmen berichteten Emissionen ab. Bei 60 der 74 Unternehmen lag der Anteil sogar bei mehr als 90%. Vier Unternehmen nannten Werte von unter 20%.

Gefragt nach der Art des vorliegenden Testats gaben 37 Unternehmen (50%) an, eine „Limited Assurance“ ihres Wirtschaftsprüfers vorweisen zu können, 17 Unternehmen eine „Reasonable Assurance (23%).

Scope 3 Verifizierung50 Unternehmen (27% aller Teilnehmer und 44% aller Unternehmen mit Scope 3 Angaben) geben an, ihre Scope 3 Daten zu verifizieren. Davon ist wiederum bei sieben Unternehmen der Verifizierungsprozess noch nicht abgeschlossen.

Auch bei der Scope 3 Verifizierung weisen nur ca. die Hälfte aller Unternehmen mit Angabe einer externen Prüfung ein den Qualitätsanforderungen entsprechendes Zertifikat auf.

Im Durchschnitt deckten die verifizierten Emissionen 78% der von den Unternehmen berichteten Emissionen ab. Bei 36 von 49 Unternehmen, die hierzu Angaben gemacht haben, lag der Anteil sogar bei mehr als 90%. Acht Unternehmen nannten Werte von unter 20%.

79 SCOPE 1 VERIFIZIERUNG (ANZAHL DER UNTERNEHMEN)

• Scope 1• VAA: Verification / Assurance approved by CDP

80 SCOPE 1 VERIFIZIERUNG - ABDECKUNG

Anzahl der Unternehmen

450= 45/0

520= 52/0

430+370=+ 43/37

40+30=+ 4/3

30= 3

10= 1

50= 5

0= 8

10= 1

690= 69

No emissions data provided

Not verified or assured

Verification or assurance complete

Verification or assurance underway but not yet complete

More than 0% but less than or equal to 20%

More than 20% but less than or equal to 40%

More than 40% but less than or equal to 60%

More than 60% but less than or equal to 80%

More than 80% but less than or equal to 90%

More than 90% but less than or equal to 100%

Page 73: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

73

82 SCOPE 2 VERIFIZIERUNG (ANZAHL UNTERNEHMEN)

• Scope 2• VAA: Verification / Assurance approved by CDP

85 SCOPE 3 VERIFIZIERUNG (ANZAHL UNTERNEHMEN)

• Scope 2• VAA: Verification / Assurance approved by CDP

83 SCOPE 2 VERIFIZIERUNG - ABDECKUNG

Anzahl der Unternehmen

85 SCOPE 3 VERIFIZIERUNG - ABDECKUNG

Anzahl der Unternehmen

81 SCOPE 1 VERIFIZIERUNG - ART DES TESTATS

Anzahl der Unternehmen

84 SCOPE 2 VERIFIZIERUNG - ART DES TESTATS

Anzahl der Unternehmen

420= 42/0

689= 68/0

320+330=+ 32/33

60+30=+ 6/3

670= 67/0

670= 67/0

210+220=+ 21/22

50+20=+ 5/2

40= 4

30= 3

20= 2

30= 3

20= 2

600= 60

0= 8

0= 0

20= 2

10= 1

20= 2

360= 36

60= 6

340= 34

30= 3260= 26

1080= 860= 6

20= 2

370= 37

40= 4170= 17

40= 450= 5

No emissions data provided

Not verified or assured

Verification or assurance complete

Verification or assurance underway but not yet complete

No emissions data provided

Not verified or assured

Verification or assurance complete

Verification or assurance underway but not yet complete

More than 0% but less than or equal to 20%

More than 20% but less than or equal to 40%

More than 40% but less than or equal to 60%

More than 60% but less than or equal to 80%

More than 80% but less than or equal to 90%

More than 90% but less than or equal to 100%

More than 0% but less than or equal to 20%

More than 20% but less than or equal to 40%

More than 40% but less than or equal to 60%

More than 60% but less than or equal to 80%

More than 80% but less than or equal to 90%

More than 90% but less than or equal to 100%

Verification/assurance underway

Limited assurance

Moderate assurance

Reasonable assurance

High assurance

Other

Verification/assurance underway

Limited assurance

Moderate assurance

Reasonable assurance

High assurance

Other

Page 74: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

74

GastbeitragHandlungsempfehlungen für einen besseren CDP Score

Die gute Nachricht vorweg: Die Mehrzahl der Unternehmen aus der DACH Region erkennt den ökonomischen Wert, klimawandelbezogene Aspekte und Auswirkungen zu evaluieren, berichten und aktiv zu managen. 69% aller 184 antwortenden Unternehmen haben einen Disclosure Score von über 50 erreicht: Damit stellen sie genug Informationen bereit, um ebenfalls eine Bewertung ihrer aktiven Klimaschutzmaßnahmen (Performance Gruppe) zu erhalten. Ein Blick in die einzelnen Kategorien des Disclosure Scoring liefert Details und zeigt Bereiche mit Verbesserungspotentialen auf.

Governance und StrategieBei 83% der teilnehmenden Unternehmen liegt die Verantwortung für das Thema Klimawandel auf Führungsebene, und 44% berichten über Anreizsysteme auf höchster Ebene. Insgesamt allerdings liefern nur 32% detaillierte Beschreibungen über jegliche aufgesetzte Anreizprogramme. Ebenso berichteten 73% über die Integration von Klimawandel in die Strategieplanung, wobei nur 22% ausreichend Details über solche Initiativen geben konnten, um maximale Performance-Punkte in dieser Frage zu erreichen. In der Kategorie Governance und Strategie werden maximale Punkte nicht nur durch die Integration von Klimawandel auf Führungsebene sowie Anreizsystemen für das Management erzielt, sondern auch durch ausreichend Details über damit verbundene Planungsprozesse.

Risken und ChancenDie Beantwortung dieser Kategorie stellt eine größere Herausforderung für antwortende Unternehmen dar als die meisten anderen Fragekategorien. Da es in dieser Kategorie viele Disclosure Punkte zu erreichen gibt, ist es für Unternehmen wichtig, anhand bestimmter Pläne, Projekte oder Aktionen eine vollständige Einschätzung Ihrer Risiken und Chancen vorzunehmen. Zudem sollten sie die Kosten, sowie die erwarteten Auswirkungen der ergriffenen Maßnahmen deutlich dokumentieren. Falls ein Unternehmen nach einer gründlichen Evaluierung feststellt, dass es keinen signifikanten Risiken und Chancen ausgesetzt ist, kann eine sorgfältige Beschreibung dieser Evaluierung auf ein gutes Risikomanagement hinweisen. Auch so ist das Erreichen der vollen Punktzahl möglich.

Emissionsberichterstattung und -managementDie Mehrzahl der teilnehmenden DACH-Unternehmen ist bei der Darstellung der Scope 1 und Scope 2 Emissionen weit fortgeschritten (74% bzw. 75%). Auch Scope 3 Emissionen werden bereits von vielen Unternehmen detailliert berichtet (62% beschreiben mindestens eine Scope 3 Emissionsquelle und 52% lieferten komplette Informationen dazu). Verbesserungspotentiale im Disclosure Scoring gibt es hingegen bezüglich der Detailangaben für einzelne Regionen, Unternehmensbereiche und andere Unterkategorien.

Viele Unternehmen machen noch keine Angaben zu Emissionsreduktionszielen (43% aller Teilnehmer). Durch

die Entwicklung eines solchen Reduktionsziels können wichtige Disclosure und Performance Punkte gewonnen werden.

Ähnliches gilt für die Senkung von Scope 1 und 2 Emissionen durch konkrete Emissionsreduktions-maßnahmen: Nur 36% der Teilnehmer können bisher solche aufführen und dadurch Performance Punkte sammeln.

Stakeholder Dialog und Daten-VerifizierungEin Aspekt dieser Kategorie beschreibt die Veröffentlichung von unternehmerischen Informationen zum Thema Emissionen und Klimawandel außerhalb der CDP Antwort. Hier schneiden DACH Unternehmen generell gut ab, mit über 58% der Teilnehmer, die solche Angaben z.B. in Geschäftsberichten bekannt machen. Schwächer sind die Scoring Ergebnisse hingegen im Hinblick auf die externe Verifizierung von Emissionsdaten. Eine solche Verifizierung gibt Datennutzern die nötige Sicherheit, dass die gemachten Angaben korrekt sind; deswegen kommt diesem Aspekt im Scoring ein große Bedeutung bei. Hier besteht noch viel Entwicklungspotential, bislang lassen lediglich 46% aller DACH Unternehmen mit Scope 1 Angaben und 49% aller Unternehmen mit Scope 2 Angaben eine Verifizierung durchführen, die alle CDP Kriterien erfüllt.

In KürzeIn 2012 demonstrieren die Unternehmen der DACH Region den Wert von Nachhaltigkeitsmanagement sowie die strategische Relevanz, Effekte des Klimawandels in der Unternehmensplanung zu berücksichtigen. Mit mehr als 69% der Teilnehmern, die aufgrund der guten Datentransparenz (Disclosure) auch eine Performance Bewertung erhalten, zeigen sich grundsätzlich gute Ergebnisse.

Es sollte allerdings das Ziel jedes Unternehmens sein, sich für die beiden Indizes CDLI und CPLI zu qualifizieren. Durch zusätzliche Aufmerksamkeit und Detailtiefe bei allgemeiner Informationstransparenz, sowie durch die Entwicklung von Reduktionsmaßnahmen und eine externen Verifizierung der Emissionsdaten können wertvolle Punkte gewonnen werden. Für einen guten Score gilt es, Emissionsdaten zu erfassen, extern zu prüfen, konsistent zu managen und letztendlich zu reduzieren.

FirstCarbon Solutions steht den DACH Unternehmen für kostenlose Feedback Gespräche zum besseren Verständnis der Scoring Ergebnisse zur Verfügung.

Glückwünsche zu den Ergebnissen in 2012 und alles Gute für 2013!

FirstCarbon SolutionsCDP’s scoring partner 2012

Page 75: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

75

Best Practise

Die Ergebnisse des diesjährigen CDP zeigen, dass viele Unternehmen in Sachen Klimaschutz auf dem richtigen Weg sind. Einige Unternehmen können sowohl im Hinblick auf „Disclosure“ als auch „Performance“ herausragende Ergebnisse aufweisen. Andere aus der zweiten oder dritten Reihe konnten Verbesserungen erzielen, haben aber noch enormes Potenzial.

Wie wir gesehen haben, wird insbesondere im Small- und Mid-Cap-Segment im Management von Klimarisiken oftmals eher intuitiv als strategisch vorgegangen. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass diese Unternehmen als „Klimasünder“ abzustempeln sind. Oftmals machen sich im Vergleich zu Large Caps insbesondere die geringeren Ressourcen (personell wie finanziell) bemerkbar. Das gilt besonders in der kurzfristigen Betrachtung. Dementsprechend werden Prozesse in Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung häufig über einen viel längeren Zeithorizont implementiert. Das gilt auch für das systematische Management von Klimarisiken.

Getreu dem Motto „Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt“ arbeiten sich auch viele Small und Mid Caps Jahr für Jahr im CDP-Ranking nach oben. Daher rücken bei einer Reihe von Investoren nicht nur die großen CDP-Leader in den Anlagefokus, sondern auch diejenigen Unternehmen, denen in den kommenden Jahren das größte Verbesserungspotenzial zuzutrauen ist.

Im Folgenden stellen wir einige Unternehmen vor, die sich – unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung - aus unserer Sicht eine gute Position im CDP erarbeitet haben, wobei wir explizit darauf hinweisen möchten, dass es sich hierbei jeweils nur um ausgewählte Referenzbeispiele aus dem Blue-Chip-, Mid-Cap- und Small-Cap-Bereich handelt.

NESTLÉDer Schweizer Konzern ist der größte Marken-Nahrungsmittelhersteller der Welt mit den Geschäftsschwerpunkten Mineralwasser, Milchprodukte & Speiseeis, Kaffee & Kakaogetränke, Tiefkühlkost, Küchenprodukte & Fertiggerichte sowie Schokolade & Süßwaren. Weitere wichtige Standbeine sind für Nestlé die Bereiche Tiernahrung und gesunde Ernährung.

Disclosure Score

Nestlé 2012 2011Disclosure Score 100 91

Performance Score

Nestlé 2012 2011 A A-

BAYER AGBayer AG ist ein global agierender pharmazeutisch-chemisch-agrarischer Konzern, der sich in die drei wachstumsstarken Geschäftsfelder Healthcare, Pflanzenschutz und hochwertige Materialien unterteilt. Der Bereich Healthcare besteht aus den Teilbereichen Pharma, Consumer Care, Diabetes Care und Tiergesundheit und wurde durch den Kauf von Schering bedeutend gestärkt.

Disclosure Score

Bayer AG 2012 2011Disclosure Score 100 99

Performance Score

Bayer AG 2012 2011 A A

Dur

schn

itt

Del

ta

CDLI DACH 90 10Total CDP DACH Sample 57 43Total CDP Sample Schweiz 60 40SMI 80 20

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Schweiz 2 0 12 7 14 13 15SMI 2 0 7 2 3 2 0CDP DACH Sample 7 2 30 26 36 25 57

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Deutschland 5 2 16 17 18 11 37DAX 5 2 11 7 3 1 1CDP DACH Sample 7 2 30 26 36 25 57

Dur

schn

itt

Del

ta

CDLI DACH 90 10Total CDP DACH Sample 57 43Total CDP Sample Deutschland 56 44DAX 82 18

Page 76: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

76

VERBUND AGDas Unternehmen ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mehr als vier Fünftel des Stroms werden aus Wasserkraft erzeugt, ergänzt durch Wärme- und Windkraft. Mit 3.000 Mitarbeitern werden mehr als vier Millionen Stromkunden betreut und Stromhandel in über 20 Ländern aktiv betrieben.

Disclosure Score

Verbund AG 2012 2011Disclosure Score 91 84

Performance Score

Verbund AG 2012 2011 B B

LANXESS AGLanxess AG ist aus der Abspaltung des Chemie- und Teilen des Kunststoffgeschäfts der Bayer AG hervorgegangen. Das Kerngeschäft des Spezialchemie-Konzerns bilden die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Kunststoffen, Synthesekautschuken und -Additiven, Spezialchemikalien und Zwischenprodukten.

Disclosure Score

Lanxess AG 2012 2011Disclosure Score 87 np

Performance Score

Lanxess AG 2012 2011 B np

PSP SWISS PROPERTY AGPSP Swiss Property AG gehört mit rund 80 Mitarbeitern zu den führenden Immobiliengesellschaften der Schweiz. Das Unternehmen besitzt ein Immobilienportfolio im Wert von rund 6 Mrd. Schweizer Franken. Dabei handelt es sich größtenteils um Büro- und Geschäftshäuser an erstklassigen Lagen in den wichtigsten Wirtschaftszentren des Landes.

Disclosure Score

PSP Swiss Property AG 2012 2011Disclosure Score 84 -

Performance Score

PSP Swiss Property AG 2012 2011 B -

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Österreich 0 0 2 2 4 1 5ATX 0 0 2 1 3 1 0CDP DACH Sample 7 2 30 26 36 25 57

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Deutschland 5 2 16 17 18 11 37MDAX 0 0 5 5 4 5 11CDP DACH Sample 7 2 30 26 36 25 57

Dur

schn

itt

Del

ta

CDLI DACH 90 1Total CDP DACH Sample 57 34Total CDP Sample Österreich 52 39ATX 61 30

Dur

schn

itt

Del

ta

CDLI DACH 90Total CDP DACH Sample 57Total CDP Sample Deutschland 56MDAX 53

Dur

schn

itt

Del

ta

CDLI DACH 90 -6Total CDP DACH Sampel 57 27Total CDP Sample Schweiz 60 24SMIM 63 21

Page 77: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

77

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Schweiz 2 0 12 7 14 13 15SMIM 0 0 2 4 2 5 3CDP DACH Sample 7 2 30 26 36 25 57

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Deutschland 5 2 16 17 18 11 37SDAX 0 0 0 3 7 0 8CDP DACH Sample 7 2 30 26 36 25 57

Anz

ahl i

nje

wei

liger

K

lass

ifika

tio

n

A A-

B C D E -

Deutschland 5 2 16 17 18 11 37SDAX 0 0 0 3 7 0 8CDP Sample 7 2 30 26 36 25 57

CENTROTEC SUSTAINABLE AGDie CENTROTEC Sustainable AG mit Firmensitz in Brilon, Deutschland, nimmt im Bereich Gebäude-Energiespartechnologie eine führende Position ein und ist Vorreiter für dazu dienende integrierte Systemlösungen. Das Unternehmen ist die einzige Börsengesellschaft in Europa, die sich ganz auf Energiespartechnologien und -systeme für Gebäude konzentriert.

Disclosure Score

CENTROTEC Sustainable AG 2012 2011Disclosure Score 75 63

Performance Score

CENTROTEC Sustainable AG 2012 2011 C D

CEWE COLOR AG & CO. OHGCeWe Color AG & Co. OHG hat sich von einem Fotofachhandelsbetrieb zu dem führenden europäischen Fotodienstleister entwickelt. Zu den Kundengruppen gehören der stationäre Handel (Drogerieketten, Elektrofachmärkte, usw.), Internet- sowie Telekommunikationsunternehmen. Nach Beendigung der Transformation zum digitalen Fotodienstleister investiert das Unternehmen nun zunehmend in den kommerziellen Digitaldruck.

Disclosure Score

CeWe Color AG & Co. OHG 2012 2011Disclosure Score 73 73

Performance Score

CeWe Color AG & Co. OHG 2012 2011 C n/aD

ursc

hnit

t

Del

ta

CDLI DACH 90 -15Total CDP DACH Sample 57 18Total CDP Sample Deutschland 56 19SDAX 44 31

Dur

schn

itt

Del

ta

CDLI DACH 90 -17Total CDP DACH Sampel 57 16Total CDP Sample Deutschland 56 17SDAX 44 29

Page 78: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

78

2012 Scoring Methodik

Jedes Jahr werden die Unternehmensantworten überprüft, analysiert und erhalten jeweils einen Score für die Qualität ihrer Berichterstattung (Disclosure) und hinsichtlich der tatsächlich ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen (Performance). Der Disclosure Score wird als prozentuale Zahl ausgegeben. Die Performance wird als Performance Gruppe in Form eines Buchstabens angezeigt (dahinter steckt ebenfalls eine prozentuale Auswertung). Die Unternehmen mit den höchsten Disclosure bzw. Performance Bewertungen werden in den CDLI und CPLI aufgenommen.

Carbon Disclosure Leadership Index (CDLI)

Ein Unternehmen muss:

• Seine Antwort öffentlich zugänglich machen und sie über das CDP Online Response System (ORS) einreichen

• Einen Disclosure Score unter den besten 10% der angefragten Unternehmen im DACH 350 Sample erreichen

Carbon Performance Leadership Index (CPLI - Performance-Gruppe A)

Ein Unternehmen muss:

• Seine Antwort öffentlich zugänglich machen und sie über das CDP Online Response System (ORS) einreichen

• Einen Performance Score von mehr als 85 Punkten erreichen

• die maximalen Performancepunkte erzielen unter Frage 13.1a (“absolute emissions performance”) für die Reduktion von Treibhausgasemissionen (Scope 1 & 2) durch Emissionsreduktionsmaßnahmen innerhalb des letzten Jahres

• die Höhe von Scope 1 und Scope 2 Emissionen darstellen

• die maximalen Performancepunkte bezüglich der externen Verifizierung von Scope 1 und 2 Emissionen erzielen

Einteilung in die fünf Performance Gruppen in 2012 und 2011:

2012 2011A/A- >85 >70B 61-85 51-70 C 41-60 31-50 D 21-40 16-30 E <=20 <=15

Anmerkung: Unternehmen, die einen Performance Score erreichen, der sie eigentlich für den CPLI qualifizieren würde, die aber nicht alle Kriterien für eine Aufnahme in den CPLI erfüllen, werden mit einem Performance-Gruppe A- aufgeführt, jedoch nicht in den CPLI aufgenommen.

Warum spielen der CDLI und CPLI eine große Rolle für Investoren? Analysen des CDLI und CPLI geben einen guten Einblick in die Charakteristika und Trends im Bezug auf Disclosure und Performance der führenden Unternehmen. Sie heben positive Beispiele hervor in den Bereichen Berichterstattung, Governance, Risikomanagement, Datenverifizierung und Emissionsreduktionsmaßnahmen im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel sowie Emissionsminderung.

Gutes Emissionsmanagement und damit verbundene Berichterstattung geben Aufschluss darüber, inwiefern ein Unternehmen zuverlässig und zukunftsweisend plant. Dies erlaubt dem Investor ein besseres Verständnis der Risikoprofile verschiedener Unternehmen.

Unternehmen im CDLI und CPLI haben typischerweise ein tieferes Verständnis der Risiken und Chancen des Klimawandels und stellen sich diesen weitaus proaktiver. Ihre Bereitschaft, diese Informationen offenzulegen, ist attraktiv für Investoren.

Die Wechselbeziehungen zwischen Unternehmen im CDLI und CPLI zeigen, wie Unternehmen mit besseren Informationen diesen Vorteil innerhalb ihres Geschäftsmodels nutzen, um wertschöpfende Maßnahmen voranzutreiben.

Weitere Informationen zum CDLI und CPLI und zur Berechnung von Scores finden Sie hier:

https://www.cdproject.net/en-US/Pages/guidance.aspx#methodology

Page 79: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

79

Page 80: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

80

Ind

ikat

ore

n

Asi

en e

x-Ja

pan

Aus

tral

ien

Ben

elux

Bra

silie

n

Kan

ada

Zen

tral

-und

Ost

euro

pa

Chi

na

Sch

wel

lenl

änd

er

Str

om

vers

org

er (G

lob

al)

Eur

op

a

FTS

E A

ll-W

orl

d

Fran

krei

ch

DA

CH

(DE

, AU

, CH

)

Glo

bal

500

Iber

ien

Ind

ien

Irla

nd

Ital

ien

Jap

an

Ko

rea

Late

inam

erik

a

Neu

seel

and

No

rd-E

uro

pa

Rus

slan

d

Süd

afri

ka

Türk

ei

Tran

spo

rt (G

lob

al)

UK

FT

SE

600

US

A S

&P

500

Insg

esam

t 5

Anzahl der Unternehmen im Sample 400 200 150 80 200 100 100 800 250 300 800 250 350 500 125 200 40 100 500 250 50 50 260 50 100 100 100 615 500 N/A

Rücklaufquote im Sample 2012 1 129 99 57 52 107 23 23 291 101 275 625 81 193 405 50 52 17 46 227 99 32 21 148 4 78 17 54 329 343 2418

% der Unternehmen im Sample, die 2012 am CDP teilnehmen 1

32 50 38 65 54 23 23 36 40 92 78 32 55 81 40 26 43 46 45 40 64 42 57 8 78 17 54 53 69 N/A

% der Teilnehmer, bei denen die Verantwortlichkeit für Themen des Klimawandels beim Vorstand oder einer anderen führenden Stelle liegt

90 96 98 91 87 100 70 90 96 99 95 95 83 96 98 90 100 95 97 87 100 90 92 67 96 93 93 96 92 91

% der Teilnehmer, bei denen Anreize für das Management bzgl. Themen des Klimawandels geboten werden

65 63 65 51 51 75 30 66 64 77 77 70 44 82 71 64 59 53 76 65 50 48 58 33 65 87 80 65 69 61

% der Teilnehmer, bei denen Klimawandel in die Unternehmensstrategie integriert wird

90 89 96 81 77 100 78 86 94 91 92 88 73 95 94 86 65 79 92 86 79 86 90 33 81 80 91 84 83 84

% der Teilnehmer, die Lobbying betreiben, um Vermeidung von und Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben

75 72 81 77 69 25 48 77 90 85 83 78 64 87 85 79 59 65 78 70 82 57 74 33 84 73 83 73 70 71

% der Teilnehmer mit Emissionsreduktionszielen 2 64 52 72 36 43 75 30 63 64 82 80 71 57 82 75 60 65 58 96 72 39 43 71 67 59 47 72 68 70 65

% der Teilnehmer mit absoluten Emissionsreduktionszielen 2 34 28 43 26 21 50 17 37 38 44 46 33 31 49 46 12 41 40 71 44 21 29 32 67 28 33 30 35 39 37

% der Teilnehmer mit aktiven Emissionsreduktionsinitiativen im Berichtsjahr

32 84 98 81 81 75 83 86 89 97 96 91 83 98 94 88 76 81 99 74 86 67 72 67 96 80 93 88 92 87

% der Teilnehmer, die angeben, dass durch ihre Produkte oder Dienstleistungen dritte Parteien THG-Emissionen direkt vermeiden können

26 60 76 74 60 75 61 62 85 70 72 75 66 74 83 55 41 65 79 61 71 48 88 67 56 67 74 58 62 64

% der Teilnehmer, die regulatorische Risiken wahrnehmen 80 84 81 81 75 75 52 87 93 84 81 69 58 91 90 86 76 72 94 85 86 62 83 33 99 93 78 82 69 78

% der Teilnehmer, die regulatorische Chancen wahrnehmen 76 68 87 79 65 50 48 78 87 83 78 83 67 79 94 86 59 74 84 76 79 57 77 33 92 73 70 72 64 73

% der Teilnehmer, deren absolute Emissionen (Scope 1 und 2) im Vergleich zum Vorjahr aufgrund von Emissionsreduktionsmaßnahmen abgenommen haben

32 29 48 15 20 25 4 35 27 59 54 40 36 59 58 19 35 28 56 45 18 14 47 33 57 27 39 48 49 44

% der Teilnehmer, die einen Teil ihrer Scope 1 Emissionen unabhängig verifizieren lassen 3

50 61 74 53 37 50 4 57 64 81 70 71 47 77 83 52 71 67 42 73 61 33 49 33 64 33 69 54 53 52

% der Teilnehmer, die einen Teil ihrer Scope 2 Emissionen unabhängig verifizieren lassen 3

50 59 72 55 24 50 4 55 42 75 66 65 40 72 77 48 59 60 42 72 54 33 45 0 63 33 59 51 48 47

% der Teilnehmer, die Emissionsdaten für 2 oder mehr benannte Scope 3 Kategorien berichten 4

26 36 46 74 25 25 4 39 39 55 45 53 37 50 63 38 35 35 34 20 50 29 48 0 68 20 26 36 33 37

CDP 2012: die wichtigsten globalen TrendsDie Antwortstatistiken in dieser Trend Tabelle können aus zwei Gründen von denen in anderen CDP Berichten abweichen: (1) die Daten in dieser Tabelle basieren auf allen Antworten, die bis zum 3. September 2012 eingereicht wurden; (2) sie basieren auf binären Daten (z.B. Ja/Nein oder andere Drop-down Menü Antwortmöglichkeiten), die CDP berichtet wurden, und berücksichtigen weder nachgereichte Informationen noch reflektieren sie die Scoring-Methodik.

Page 81: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

81

1: Diese Statistik enthält Unternehmen, die indirekt über Muttergesellschaften antworten. Allerdings berücksichtigen die übrigen Statistiken diese Antworten nicht.2: Unternehmen können mehrere Ziele angeben. Allerdings wird ein Unternehmen in dieser Statistik nur einmal gezählt.3: Dies umfasst Unternehmen, die angeben, dass ihre Verifizierung entweder abgeschlossen

oder derzeit in Bearbeitung ist. Es beinhaltet keine Bewertung des eingereichten Verifizierungsdokuments.4: Im Folgenden wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die ihre Scope 3 Emissionen gemäß der Kategorien im Greenhouse Gas Protocol Scope 3 Standard berichten. Während in manchen Fällen „other upstream“ oder „other downstream“ berechtigte Antwortmöglichkeiten sind, sollten in

den meisten Fällen die darin enthaltenden Daten einer der genannten Kategorien zugewiesen werden. Außerdem wurden nur Kategogrien berücksichtigt, für die Emissionsdaten vorgelegt wurden.5: Umfasst sowohl Antworten über alle Samples hinweg als auch Antworten von Unternehmen, die 2012 nicht Teil eines spezifischen geografischen oder Industriesamples sind.

Ind

ikat

ore

n

Asi

en e

x-Ja

pan

Aus

tral

ien

Ben

elux

Bra

silie

n

Kan

ada

Zen

tral

-und

Ost

euro

pa

Chi

na

Sch

wel

lenl

änd

er

Str

om

vers

org

er (G

lob

al)

Eur

op

a

FTS

E A

ll-W

orl

d

Fran

krei

ch

DA

CH

(DE

, AU

, CH

)

Glo

bal

500

Iber

ien

Ind

ien

Irla

nd

Ital

ien

Jap

an

Ko

rea

Late

inam

erik

a

Neu

seel

and

No

rd-E

uro

pa

Rus

slan

d

Süd

afri

ka

Türk

ei

Tran

spo

rt (G

lob

al)

UK

FT

SE

600

US

A S

&P

500

Insg

esam

t 5

Anzahl der Unternehmen im Sample 400 200 150 80 200 100 100 800 250 300 800 250 350 500 125 200 40 100 500 250 50 50 260 50 100 100 100 615 500 N/A

Rücklaufquote im Sample 2012 1 129 99 57 52 107 23 23 291 101 275 625 81 193 405 50 52 17 46 227 99 32 21 148 4 78 17 54 329 343 2418

% der Unternehmen im Sample, die 2012 am CDP teilnehmen 1

32 50 38 65 54 23 23 36 40 92 78 32 55 81 40 26 43 46 45 40 64 42 57 8 78 17 54 53 69 N/A

% der Teilnehmer, bei denen die Verantwortlichkeit für Themen des Klimawandels beim Vorstand oder einer anderen führenden Stelle liegt

90 96 98 91 87 100 70 90 96 99 95 95 83 96 98 90 100 95 97 87 100 90 92 67 96 93 93 96 92 91

% der Teilnehmer, bei denen Anreize für das Management bzgl. Themen des Klimawandels geboten werden

65 63 65 51 51 75 30 66 64 77 77 70 44 82 71 64 59 53 76 65 50 48 58 33 65 87 80 65 69 61

% der Teilnehmer, bei denen Klimawandel in die Unternehmensstrategie integriert wird

90 89 96 81 77 100 78 86 94 91 92 88 73 95 94 86 65 79 92 86 79 86 90 33 81 80 91 84 83 84

% der Teilnehmer, die Lobbying betreiben, um Vermeidung von und Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben

75 72 81 77 69 25 48 77 90 85 83 78 64 87 85 79 59 65 78 70 82 57 74 33 84 73 83 73 70 71

% der Teilnehmer mit Emissionsreduktionszielen 2 64 52 72 36 43 75 30 63 64 82 80 71 57 82 75 60 65 58 96 72 39 43 71 67 59 47 72 68 70 65

% der Teilnehmer mit absoluten Emissionsreduktionszielen 2 34 28 43 26 21 50 17 37 38 44 46 33 31 49 46 12 41 40 71 44 21 29 32 67 28 33 30 35 39 37

% der Teilnehmer mit aktiven Emissionsreduktionsinitiativen im Berichtsjahr

32 84 98 81 81 75 83 86 89 97 96 91 83 98 94 88 76 81 99 74 86 67 72 67 96 80 93 88 92 87

% der Teilnehmer, die angeben, dass durch ihre Produkte oder Dienstleistungen dritte Parteien THG-Emissionen direkt vermeiden können

26 60 76 74 60 75 61 62 85 70 72 75 66 74 83 55 41 65 79 61 71 48 88 67 56 67 74 58 62 64

% der Teilnehmer, die regulatorische Risiken wahrnehmen 80 84 81 81 75 75 52 87 93 84 81 69 58 91 90 86 76 72 94 85 86 62 83 33 99 93 78 82 69 78

% der Teilnehmer, die regulatorische Chancen wahrnehmen 76 68 87 79 65 50 48 78 87 83 78 83 67 79 94 86 59 74 84 76 79 57 77 33 92 73 70 72 64 73

% der Teilnehmer, deren absolute Emissionen (Scope 1 und 2) im Vergleich zum Vorjahr aufgrund von Emissionsreduktionsmaßnahmen abgenommen haben

32 29 48 15 20 25 4 35 27 59 54 40 36 59 58 19 35 28 56 45 18 14 47 33 57 27 39 48 49 44

% der Teilnehmer, die einen Teil ihrer Scope 1 Emissionen unabhängig verifizieren lassen 3

50 61 74 53 37 50 4 57 64 81 70 71 47 77 83 52 71 67 42 73 61 33 49 33 64 33 69 54 53 52

% der Teilnehmer, die einen Teil ihrer Scope 2 Emissionen unabhängig verifizieren lassen 3

50 59 72 55 24 50 4 55 42 75 66 65 40 72 77 48 59 60 42 72 54 33 45 0 63 33 59 51 48 47

% der Teilnehmer, die Emissionsdaten für 2 oder mehr benannte Scope 3 Kategorien berichten 4

26 36 46 74 25 25 4 39 39 55 45 53 37 50 63 38 35 35 34 20 50 29 48 0 68 20 26 36 33 37

Page 82: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

82

AnhangU

nter

nehm

en

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Aareal Bank AG Financials DE 67 D NR np np np np np np

ABB Industrials CH 76 D 72 C 1.508.000 722.000 786.000 1 VAR S1, S2, S3

Int

Actelion Ltd Health Care CH np np np np np np np np

ADC African Development Corp

Financials DE DP X

Adecco SA Industrials CH 62 E 58 E 144.032 81.423 62.609 3

adidas AG Consumer Discretionary

DE 91 B 64 C 70.800 11.894 58.906 1 VAR S1, S2

Int

ADVA AG Optical Networking

Information Technology

DE 58 E np 4.916 216 4.700 1

Agennix AG Health Care DE DP X

AGRANA Beteiligungs-AG

Consumer Staples

AUT NR DP

Ahlers AG Consumer Discretionary

DE NR DP

AIXTRON SE Information Technology

DE 12 np

Allianz SE Financials DE 97 A 92 A- 328.883 70.150 258.733 3* VAA S1, S2, S3

Int

Allreal Holding AG Financials CH DP NR

alstria office REIT-AG Financials DE 72 D np 94 39 55 3

Amadeus FiRe AG Industrials DE NR DP

AMAG AUSTRIA METALL AG

Materials AUT DP X

ANDRITZ AG Industrials AUT DP DP

Arbonia-Forster-Holding AG

Consumer Discretionary

CH NR NR

Aryzta AG Consumer Staples

CH NR NR

Ascom Holding AG Information Technology

CH np np np np np np np np

Asian Bamboo AG Materials DE 63 E DP 21.956 20.751 1.204 1

AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG

Industrials AUT 35 np np np np np np np

Audi AG Consumer Discretionary

DE AQ(SA) - siehe Volkswa-gen AG

AUGUSTA Technologie AG

Information Technology

DE NR DP

Aurubis AG Materials DE DP DP

Austriamicrosystems Information Technology

AUT 53 C 52 E 15.938 2.164 13.774 3 VAR S1, S2, S3

Abs

Page 83: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

83

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Autoneum AG Consumer Discretionary

CH np X np np np np np np

Axel Springer AG Consumer Discretionary

DE 18 np 20.028 20.028

Balda Aktiengesellschaft Information Technology

DE DP DP

Bâloise Group Financials CH NR DP

Bank Coop AG Financials CH 67 D X 276 109 167 3* VAA S1, S2, S3

Bank Sarasin & Cie AG Financials CH np 56 D np np np np np np

Banque Cantonale Vaudoise

Financials CH 80 D 44 9.264 1.735 7.529 4* Abs

Barry Callebaut AG Consumer Staples

CH 52 D 34 210.729 65.064 145.665 Int

Basellandschaftliche Kantonalbank

Financials CH 63 D 76 D 805 214 591 1 VAR S1, S2

BASF SE Materials DE 99 A 93 A 25.799.000 20.920.000 4.879.000 14 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Basilea Pharmaceutica Ltd

Health Care CH DP DP

Basler Kantonalbank Financials CH 66 D 71 D 421 27 394 3* VAR S1, S2, S3

BAUER AG Industrials DE 67 D 77 D 15.717 9.734 5.983 VAR S1, S2

Abs

Bayer AG Health Care DE 100 A 99 A 8.150.000 4.230.000 3.920.000 10 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

BayWa AG Munich Industrials DE DP DP

Bechtle AG Information Technology

DE 41 np 2.297 727 1.570 VAR S1, S2

Abs

Beiersdorf AG Consumer Staples

DE 51 D np 64.641 21.427 43.214 1 Int

BEKB / BCBE Financials CH 80 B 83 B 801 555 246 4 VAR S1, S2, S3

Abs

Belimo Holding AG Industrials CH np np np np np np np np

Bertrandt AG Consumer Discretionary

DE DP DP

Bijou Brigitte modische Accessoires AG

Consumer Discretionary

DE NR DP

Bilfinger Berger SE Industrials DE DP DP

Biotest AG Health Care DE 8 np np np np np np np

BKW FMB Energie AG Utilities CH DP NR

BMW AG Consumer Discretionary

DE 99 A 96 A 1.406.855 450.829 956.026 5 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Bobst Group Industrials CH np np np np np np np np

Page 84: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

84

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Consumer Discretionary

DE NR NR

Brenntag AG Industrials DE AQ(L) DP

Bucher Industries AG Industrials CH NR NR

Burckhardt Compression AG

Industrials CH np np np np np np np np

CA Immobilien Anlagen AG

Financials AUT DP DP

Cancom IT Systeme AG Information Technology

DE NR DP

Carl Zeiss Meditec AG Health Care DE DP DP

Celesio AG Health Care DE 2 np np np np np np np

CENTROTEC Sustainable AG

Industrials DE 75 C np 14.681 5.347 9.334 4

centrotherm photovoltaics AG

Information Technology

DE NR DP

CeWe Color AG & Co. OHG

Consumer Discretionary

DE 73 C 73 D 12.432 3.855 8.577 4 Abs, Int

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Consumer Staples

CH np np np np np np np np

Clariant International Ltd Materials CH 64 C 44 1.126.941 601.480 525.461 VAF S1, S2

Int

Colonia Real Estate AG Financials DE AQ(SA) - siehe TAG Im-mobilien AG

comdirect bank AG Financials DE AQ(SA) - siehe Com-merz-bank AG

Commerzbank AG Financials DE 79 B 77 C 270.136 45.519 224.617 4* VAA S1, S2, S3

Abs

Compagnie Financière Richemont SA

Consumer Discretionary

CH np np np np np np np np

CompuGROUP Holding AG

Information Technology

DE NR NR

CONSTANTIN MEDIEN AG

Consumer Discretionary

DE NR DP

Continental AG Consumer Discretionary

DE 82 B 64 D 2.925.580 516.992 2.408.588 1 VAA S1, S2

Int

conwert Immobilien Invest SE

Financials AUT 9 np

CREATON AG Industrials DE NR DP

Credit Suisse Financials CH 85 B 81 C 242.239 17.812 224.427 4 VAR S1, S2, S3

Abs

Page 85: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

85

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

CropEnergies AG Energy DE NR X

CTS Eventim AG Consumer Discretionary

DE NR NR

Curanum AG Health Care DE NR DP

DAB bank AG Financials DE 15 X

Daetwyler Holding AG Industrials CH 44 X 45.102 8.255 36.847

Daimler AG Consumer Discretionary

DE 99 A- 78 B 3.519.250 1.016.389 2.502.861 12 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Delticom AG Consumer Discretionary

DE NR NR

Derby Cycle AG Consumer Discretionary

DE DP X

Deutsche Bank AG Financials DE 90 A 82 B 330.016 25.073 304.943 1 VAA S1, S2, S3

Abs

Deutsche Beteiligungs AG

Financials DE 45 np np np np np np np

Deutsche Börse AG Financials DE 89 B 86 B 22.484 8.141 14.343 1 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Deutsche EuroShop AG Financials DE 15 np np np np np np np

Deutsche Lufthansa AG Industrials DE 89 C np np np np np np np

Deutsche Post AG Industrials DE 97 B 99 A- 5.600.000 4.700.000 900.000 2 VAA S1, S2, S3

Int

Deutsche Postbank AG Financials DE 69 D 64 D 74.051 3.841 70.210 1 Abs

Deutsche Telekom AG Telecommuni-cation Services

DE 81 C 79 C 3.455.569 414.565 3.041.004 1 VAR S1, S2

Abs, Int

Deutsche Wohnen AG Financials DE DP DP

DEUTZ AG Industrials DE DP NR

Dialog Semiconductor plc

Information Technology

DE 45 np 1.236 220 1.016 1 VAR S1, S2, S3

DIC Asset AG Financials DE 53 D np np np np np np np

DOUGLAS HOLDING AG Consumer Discretionary

DE 59 E np np np np np np np

Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Consumer Discretionary

DE 79 C 78 C 112.396 35.133 77.263 1* VAR S1 Abs, Int

Drägerwerk AG Health Care DE 51 E np np np np np np np

Drillisch AG Telecommuni-cation Services

DE 1 np

Dufry Consumer Discretionary

CH NR NR

Dürr Aktiengesellschaft Industrials DE 36 np 30.675 30.675 1

Dyckerhoff AG Materials DE AQ(SA) - siehe Buzzi Unicem

Page 86: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

86

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

E.ON AG Utilities DE 78 C 80 B 134.896.340 129.240.270 5.656.070 6 VAR S1, VAF S2, S3

Int

EADS N.V. Industrials NL 70 C 52 D 1.048.900 593.530 455.371 1 VAA S1, S2

Int

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG

Health Care DE DP DP

EFG International Financials CH NR DP

Eisen- und Hüttenwerke AG

Materials DE AQ(SA) - siehe Thyssen-Krupp AG

ELMOS Semiconductor AG

Information Technology

DE NR DP

ElringKlinger AG Consumer Discretionary

DE 74 C np np np np np np np

Emmi AG Consumer Staples

CH 29 X 36.142 36.142 VAR S1 Abs

Ems-Chemie Holding AG Materials CH np np np np np np np np

Erste Group Bank AG Financials AUT 56 D 47 12.914 2.906 10.008 1 Abs

euromicron AG Telecom-munication Services

DE DP DP

EVN AG Utilities AUT 67 D np 2.078.018 1.938.743 139.275 3 VAR S1

Evotec AG Health Care DE 16 np np np np np np np

Fielmann AG Consumer Discretionary

DE 5 np np np np np np np

Flughafen Wien

AktiengesellschaftIndustrials AUT 17 np np np np np np np

Flughafen Zürich AG Industrials CH np np np np np np np np

Forbo International SA Industrials CH NR DP

Fraport AG Industrials DE 81 B 74 C 268.600 48.000 220.600 3 VAR S1, S2, S3

Abs, Int

freenet AG Telecom-munication Services

DE NR NR

Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Health Care DE 55 E np np np np np np np

Fresenius SE & Co. KGaA

Health Care DE 22 np np np np np np np

FUCHS PETROLUB AG Materials DE 35 np np np np np np np

Galenica SA Consumer Staples

CH DP DP

GAM Holding AG Financials CH NR DP

Gategroup Holding AG Industrials CH NR NR

Page 87: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

87

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

GEA Group AG Industrials DE 72 D np np np np np np np

Geberit International AG

Industrials CH 66 C 65 D 82.121 17.762 64.359 2* Int

Gelsenwasser AG Utilities DE NR 0

Generali Deutschland Holding AG

Financials DE 71 C 71 C 36.220 5.318 30.902 4 VAF S1, S2

Abs, Int

Georg Fischer Industrials CH 88 C np 729.700 293.200 436.500 1 Abs

Gerresheimer AG Health Care DE 54 D np 775.371 315.762 459.609 VAR S1, S2

Int

GERRY WEBER International AG

Consumer Discretionary

DE DP NR

GESCO AG Financials DE 16 np np np np np np np

GfK SE Industrials DE 6 np

Gigaset AG Financials DE DP NR

GILDEMEISTER AG Industrials DE 6 np np np np np np np

Givaudan SA Materials CH 70 C 72 D 217.411 104.482 112.929 2 VAA S1, S2

Int

Grammer AG Consumer Discretionary

DE DP DP

Graphit Kropfmuehl AG

Materials DE DP X

Graubündner

KantonalbankFinancials CH 71 D 65 C 835 685 150 4 Int

GRENKELEASING AG

Financials DE DP IN

GSW Immobilien AG Financials DE DP X

H&R AG Materials DE 59 D np np np np np np np

HAMBORNER REIT AG

Financials DE NR 0

Hamburger Hafen und Logistik AG

Industrials DE 53 E 48 99.194 73.418 25.776 1 VAR S1, S2

Hannover Rückversicherung AG

Financials DE 77 C np 3.337 0 3.337 1 Abs

Hansa Group AG Materials DE NR NR

Hawesko Holding AG Consumer Discretionary

DE NR NR

HeidelbergCement AG

Materials DE 79 C 63 C 50.629.004 44.693.687 5.935.317 1 VAR S1, S2

Int

Heidelberger Druckmaschinen AG

Industrials DE DP DP

Helvetia Group Financials CH 37 37 5.968 2.984 2.984 2*

Henkel AG & Co. KGaA

Consumer Staples

DE 69 C 73 C 682.100 322.400 359.700 2* VAR S1, S2

Int

Page 88: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

88

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

HOCHTIEF AG Industrials DE 83 C 74 C 1.057.328 835.241 222.087 2 VAF S1, S2

Abs, Int

Holcim Ltd Materials CH 93 B 79 C 113.055.295 106.567.444 6.487.851 6 VAA S1, S2

Int

HORNBACH HOLDING AG

Consumer Discretionary

DE 53 D np np np np np np np

HORNBACH-Baumarkt-AG

Consumer Discretionary

DE AQ(SA) - siehe HORN-BACH HOLD-ING AG

Huber + Suhner AG Industrials CH 52 E 50 D 7.196 3.177 4.019 3* VAR S1, S2, S3

HUGO BOSS AG Consumer Discretionary

DE DP NR

Hymer AG Consumer Discretionary

DE NR X

IMMOFINANZ AG Financials AUT NR DP

Implenia AG Industrials CH DP DP

INDUS Holding AG Industrials DE 67 C np 60.681 19.703 40.978 1 Int

Infineon Information Technology

DE 57 D np np np np np np np

init innovation in traffic systems AG

Information Technology

DE NR NR

International Minerals Corp.

Materials US NR NR

INTERSEROH SE Materials DE 13 np

IVG Immobilien AG Financials DE 46 np np np np np np np

JENOPTIK AG Industrials DE 22 np 19.337 19.337

Joyou AG Consumer Discretionary

DE DP X

Julius Bär Group LTD Financials CH DP DP

Jungheinrich AG Industrials DE DP DP

K + S AG Materials DE 79 B 60 D 1.960.743 1.688.667 272.076 VAA S1 Abs, Int

Kaba Holding AG Industrials CH 11 NR

Kabel Deutschland Holding AG

Consumer Discretionary

DE DP DP

Kapsch TrafficCom AG Information Technology

AUT 9 DP

KHD Humboldt Wedag Internati

Industrials DE NR X

Klöckner & Co SE Materials DE 48 np np np np np np np

Koenig & Bauer AG Industrials DE 11 np np np np np np np

Page 89: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

89

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Komax AG Industrials CH 18 0

Kontron AG Information Technology

DE 72 D np 12.295 1.655 10.640 2

Krones AG Industrials DE 58 E np 39.012 29.134 9.878 VAR S1, S2

KSB AG Industrials DE 56 E np 32.824 3.927 28.897

Kudelski SA Information Technology

CH NR NR

Kuehne + Nagel International AG

Industrials CH 73 B 60 D 258.594 116.890 141.704 VAA S1, S2

Abs, Int

KUKA AG Industrials DE 15 np np np np np np np

Kuoni Travel Holding Ltd. Consumer Discretionary

CH np np np np np np np np

KWS SAAT AG Consumer Staples

DE NR DP

Landesbank Berlin Holding AG

Financials DE DP 0

LANXESS AG Materials DE 87 B 64 C 5.801.000 1.935.000 3.866.000 2 VAA S1, S2

Abs, Int

Lechwerke AG Utilities DE AQ(SA) - siehe RWE AG

NR

Lenzing AG Materials AUT DP X

LEONI AG Consumer Discretionary

DE 59 E np 167.747 8.335 159.412 3 Int

Liechtensteinische

Landesbank AGFinancials LIE np np np np np np np np

Linde AG Materials DE 93 B 63 C 16.900.000 6.700.000 10.200.000 9 VAA S1, S2, S3

Int

Logitech International SA Information Technology

CH 45 np 2.742 118 2.624

Lonza Group AG Health Care CH 51 E 55 D 392.700 392.700 Abs

LPKF Laser & Electronics AG

Industrials DE DP NR

Luzerner Kantonalbank Financials CH DP np

M.A.X. Automation AG Industrials DE DP NR

Mainova AG Utilities DE NR NR

MAN SE Industrials DE 84 B 73 D 455.962 157.431 298.531 4 VAA S1, S2

Abs

Mannheimer AG Holding Financials DE NR X

Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Industrials DE DP DP

Mayr-Melnhof Karton Aktiengesellschaft

Materials AUT 29 AQ(L) np np np np np np

Page 90: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

90

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

MEDION AG Consumer Discretionary

DE DP NR

Merck KGaA Health Care DE 80 B 81 C 521.343 316.806 204.537 3 VAA S1, S2

Abs

Metall Zug AG Consumer Discretionary

CH DP DP

METRO AG Consumer Discretionary

DE 84 C 90 B 3.234.751 819.950 2.414.801 8 VAA S1, S2, S3

Meyer Burger AG Industrials CH DP DP

MLP AG Financials DE DP np

Mobimo Financials CH np np np np np np np np

Mobotix AG Consumer Discretionary

DE NR X

Mologen AG Health Care DE NR DP

MorphoSys AG Health Care DE 7 np

MTU Aero Engines Holding AG

Industrials DE 13 np

Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA

Information Technology

DE NR NR

Munich Re Financials DE 82 C 79 A- 191.580 90.199 101.381 2* VAR S1, S2, S3

Abs, Int

MVV Energie AG Utilities DE 56 D np np np np np np np

Nemetschek AG Information Technology

DE DP DP

Nestle Consumer Staples

CH 100 A 91 A- 7.040.014 3.806.467 3.233.547 3 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Nexus AG Health Care DE NR X

Nobel Biocare Holding AG

Health Care CH DP NR

Nordex SE Utilities DE 21 np np np np np np np

Norma Group Industrials DE DP X

Novartis Health Care CH 91 B 94 A 1.707.121 657.416 1.049.705 3 VAR S1, S2

Abs

NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

Financials DE DP NR

OC Oerlikon Industrials CH NR DP

OHB AG Industrials DE NR X

OMV Aktiengesellschaft Energy AUT 65 D 71 B 12.244.000 11.556.000 688.000 1 VAR S1 Abs, Int

Orascom Development Holding

Financials CH NR NR

Österreichische Post AG Industrials AUT 86 B np 64.574 39.010 25.564 1 VAA S1, S2, S3

Abs

Palfinger AG Industrials AUT NR IN

Panalpina Industrials CH 63 E 59 D 53.391 23.653 29.738 1 VAR S1, S2

Int

Page 91: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

91

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Pargesa Holding SA Financials CH DP DP

Partners Group Financials CH 52 E 54 D 139 103 36 2

PATRIZIA Immobilien AG Financials DE DP DP

Pfeiffer Vacuum Technology AG

Industrials DE 31 np 20.341 18.975 1.366

Pilkington Deutschland AG

Industrials DE NR X

PNE WIND AG Utilities DE NR DP

Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG

Consumer Discretionary

DE DP NR

Prime Office Reit-AG Financials DE NR X

ProSiebenSat.1 Media AG

Consumer Discretionary

DE NR NR

PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie

Information Technology

DE 38 np np np np np np np

PSP Swiss Property AG Financials CH 84 B NR 15.851 14.000 1.851 1 VAA S1, S2

Int

PUMA AG Consumer Discretionary

DE 73 D 78 B 30.359 6.616 23.743 2 VAR S1, S2, S3

Int

Q-Cells SE Utilities DE 71 D np 40.233 3.450 36.783 1 Abs, Int

QSC AG Telecom-munication Services

DE NR NR

R Stahl AG Industrials DE DP X

Raiffeisen Bank International AG

Financials AUT 79 C 85 C 2.964 321 2.643 4 VAR S1, S2, S3

Int

RATIONAL AG Industrials DE DP DP

Rheinmetall AG Industrials DE NR IN

RHI AG Materials AUT DP DP

RHÖN-KLINIKUM AG Health Care DE DP DP

Rib Software AG Information Technology

DE NR X

Rieter Holding AG Industrials CH np AQ(L) np np np np np np

Roche Holding AG Health Care CH 75 B 66 C 863.000 444.823 418.177 1 VAA S1, S2, S3

Int

ROFIN-SINAR Technologies, Inc.

Information Technology

DE 57 E np np np np np np np

Romande Energie Utilities CH np np np np np np np np

Rosenbauer International Industrials AUT DP X

RWE AG Utilities DE 78 B 85 B 166.220.000 163.800.000 2.420.000 4 VAA S1, S2, S3

Int

Page 92: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

92

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

S IMMO AG Financials AUT DP X

Salzgitter AG Materials DE NR IN

Sanacorp Pharmaholding AG

Consumer Staples

DE NR NR

SAP AG Information Technology

DE 90 B 96 A 285.847 145.236 140.611 8 VAA S1, S2

Abs

Sartorius AG Health Care DE NR DP

SCA Hygiene Products SE

Consumer Staples

DE AQ(SA) - siehe Svenska Cellulosa Aktie-bolaget

Schaltbau Holding AG Consumer Discretionary

DE NR DP

Schindler Holding AG Industrials CH DP DP

Schmolz+Bickenbach AG

Materials CH np np np np np np np np

Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG

Energy AUT DP DP

Schuler Industrials DE NR X

Schweiter Technologies AG

Industrials CH NR DP

Semperit Aktiengesellschaft Holding

Materials AUT NR DP

SGL CARBON SE Materials DE DP DP

SGS SA Industrials CH 65 D 57 D 186.247 73.058 113.189 1 VAR S1, S2, S3

Int

Siemens Aktiengesellschaft

Industrials DE 98 A- 97 A- 3.104.000 1.263.000 1.841.000 3 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Sika Services AG Industrials CH 54 E 54 D 131.000 31.000 100.000

Singulus Technologies AG

Information Technology

DE NR NR

Sixt AG Industrials DE NR DP

SKW Stahl-Metallurgie Holding AG

Materials DE NR DP

Sky Deutschland AG Consumer Discretionary

DE DP NR

SMA Solar Technology AG

Industrials DE NR NR

SMT Scharf AG Industrials DE NR NR

Software AG Information Technology

DE 4 np np np np np np np

SolarWorld AG Utilities DE 68 D 67 C 188.638 11.754 176.885 5 VAR S1, S2

Int

Page 93: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

93

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Sonova Holding AG Health Care CH 62 D NR 14.742 1.154 13.588 1

St. Galler Kantonalbank Financials CH np 44 np np np np np np

STADA Arzneimittel AG Health Care DE DP IN

STINAG Stuttgart Invest AG

Financials DE NR NR

Strabag SE Industrials AUT 75 D 77 C 1.312.861 997.704 315.157 1 VAA S1, S2

STRATEC Biomedical Systems AG

Health Care DE NR NR

Straumann Holding AG Health Care CH 62 E 60 E 3.124 891 2.233 1

Ströer Out-of-Home Media AG

Consumer Discretionary

DE 3 np

Südzucker AG Consumer Staples

DE NR DP

Sulzer AG Industrials CH 63 D 68 C 116.460 17.670 98.790 1 VAR S1, S2, S3

Int

Surteco SE Consumer Discretionary

DE DP X

SÜSS MicroTec AG Industrials DE DP DP

Swatch Group Consumer Discretionary

CH DP IN

Swiss Life Holding Financials CH 75 C 70 C 15.956 5.702 10.254 4 VAR S1, S2, S3

Abs, Int

Swiss Prime Site AG Financials CH NR DP

Swiss Re Financials CH 95 B 91 A 17.100 5.100 12.000 1 VAA S1, S2, S3

Int

Swisscom Telecom-munication Services

CH 85 B 85 B 56.919 23.242 33.677 4 VAR S1, S2

Abs, Int

Swissquote Group Holding Ltd

Financials CH DP DP

Symrise AG Materials DE 88 B 63 C 148.314 75.889 72.425 6 VAA S1 Int

Syngenta International AG

Materials CH 84 B 88 B 952.000 578.000 374.000 2 VAA S1, S2, S3

Int

Tag Immobilien AG Financials DE DP DP

TAKKT AG Consumer Discretionary

DE 72 D np 13.292 3.963 9.329 VAR S1, S2

Abs, Int

Tecan Group Ltd Health Care CH NR np

Telekom Austria AG Telecom-munication Services

AUT 54 E np np np np np np np

Temenos Headquarters SA

Information Technology

CH NR DP

ThyssenKrupp AG Industrials DE 81 D 67 D 34.377.000 30.090.000 4.287.000 1 VAR S1

Tipp24 AG Consumer Discretionary

DE NR NR

Page 94: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

94

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

Tognum AG Industrials DE DP np

TOM TAILOR Holding AG Consumer Discretionary

DE 14 NR np np np np np np

Transocean Ltd. Energy CH DP 71 C

TUI AG Consumer Discretionary

DE 88 B 90 B 7.029.440 6.563.288 466.152 2* VAA S1, S2

Abs, Int

UBS Financials CH 97 A 91 A 253.213 25.235 227.978 3 VAA S1, S2, S3

Abs

UNIQA Versicherungen AG

Financials AUT DP DP

United Internet AG Information Technology

DE 12 np np np np np np np

Valiant Holding AG Financials CH np np np np np np np np

Valora Holding AG Consumer Staples

CH np np np np np np np np

VBH Holding AG Materials DE DP DP

Verbio AG Materials DE DP X

VERBUND AG Utilities AUT 91 B 84 B 4.503.481 3.658.083 845.398 1 VAA S1, S2, S3

Abs, Int

Vetropack Holding AG Materials CH NR NR

Vienna Insurance Group AG

Financials AUT DP DP

Villeroy & Boch AG Consumer Discretionary

DE DP IN

Voestalpine AG Materials AUT DP np

Volkswagen AG Consumer Discretionary

DE 93 B 91 B np np np np np np

Vontobel Holding AG Financials CH 84 B 73 C 1.364 991 373 4 VAR S1, S2, S3

Int

Vossloh AG Industrials DE 28 np

VP Bank Gruppe Financials LIE 12 np 781 385 396

VTG AG Industrials DE NR DP

Wacker Chemie AG Materials DE 77 C np 2.430.357 1.358.186 1.072.171 2 VAA S1

Wacker Neuson SE Industrials DE NR NR

WashTec AG Industrials DE 30 np np np np np np np

Weatherford International Ltd.

Energy US 53 E X 759.988 524.945 235.043 2 Abs

Westag & Getalit AG Materials DE NR DP

Wienerberger AG Industrials AUT DP DP

Wincor Nixdorf AG Information Technology

DE 54 E np np np np np np np

Wirecard AG Information Technology

DE 13 np np np np np np np

Page 95: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

95

Unt

erne

hmen

Sek

tor

Land

(Hau

pts

itz)

a)

2012

Sco

re b

), c)

2011

Sco

re b

), c)

Sco

pe

1 +

2 E

mis

sio

nen

Sco

pe

1

Sco

pe

2

Anz

ahl b

eric

htet

e S

cop

e 3

Que

llen

d)

Veri

fizi

erun

g e)

Em

issi

ons

red

ukti

ons

ziel

e f)

WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG

Consumer Discretionary

DE NR DP

Wüstenrot & Württembergische AG

Financials DE 18 np np np np np np np

XING AG Information Technology

DE DP DP

Zehnder Group AG Industrials CH NR DP

Zuger Kantonalbank AG Financials CH DP DP

Zumtobel AG Industrials AUT DP DP

Zurich Insurance Group Financials CH np AQ(L) np np np np np np

Page 96: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

96

Abkürzungsverzeichnis zum Anhang

a)AUT ÖsterreichCH SchweizDE DeutschlandLIE LiechtensteinNL NiederlandeUS Vereinigte Staaten von Amerika

b)Der 2012 Score besteht aus einem Disclosure Score (Zahl) und einer Performance Gruppe (Buchstabe). Nur Unternehmen mit einem Disclosure Score von mindestens 50 erhalten eine Performance Bewertung. Für Unternehmen, die die CDP-Anfrage nicht beantworteten, die keinen Score erhielten oder deren Score nicht öffentlich ist, steht hier der entsprechende Antwortstatus (siehe c).

c)AQ Answered Questionnaire – Fragebogen beantwortetAQ(L) Answered Questionnaire Late – Antwort spät eingereicht (nach Abgabefrist am 1.7.2012AQ(SA) See Another - Verweis auf Antwort der MuttergesellschaftDP Declined to Participate – nicht teilgenommenIN Provided Information – Informationen geliefert NR Not Responded – keine Antwortnp Non Public – teilgenommen, Informationen jedoch nicht öffentlichX Unternehmen wurde im jeweiligen Jahr nicht angefragt

d)Die Angabe, wie viele Scope 3 Kategorien aufgeführt werden, berücksichtigt nur Unternehmen, die ihre Scope 3 Emissionen gemäß der Kategorien im Greenhouse Gas Protocol Scope 3 Standard berichten. Unternehmen, die zusätzliche Kategorien unter „other upstream“ und/oder „other downstream“ berichten, sind mit einem Sternchen (*) markiert. Für Unternehmen, die keine Emissionsdaten für Scope 3 Emissionen gemäß der Kategorien im Greenhouse Gas Protocol Scope 3 Standard berichten, ist diese Spalte leer.

e)VAR: Verification/Assurance reported - Unternehmen, die angeben, dass ihre Emissionsdaten extern geprüft wurden (falls noch nicht abgeschlossen, letztjähriges Zertifikat angehängt), für deren Verifizierungs-Zertifikat jedoch nicht die volle Punktzahl vergeben wurde. VAF: Verification/Assurance reported as underway, first year – Unternehmen, die angeben, dass ihre Emissionsdaten in diesem Jahr zum ersten Mal extern geprüft wurden und bei denen kein Zertifikat zur Prüfung vorliegt.VAA: Verification/Assurance approved – Unternehmen, die angeben, dass ihre Emissionsdaten extern geprüft wurden (falls noch nicht abgeschlossen, letztjähriges Zertifikat angehängt) und für deren Verifizierungs-Zertifikat die volle Punktzahl vergeben wurde. S1: Scope 1 – Verifizierung der Scope 1 Emissionen S2: Scope 2 – Verifizierung der Scope 2 EmissionenS3: Scope 3 – Verifizierung der Scope 3 Emissionen

f)Abs Absolutes EmissionsreduktionszielInt Intensitätsziel zur Emissionsreduktion (basiert auf einer prozentualen Reduktionsangabe (“% reduction from base year”)

HinweisDer CDP Fragebogen wird grundsätzlich auf Englisch beantwortet, um internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten. In diesem Bericht wurden in einige Grafiken bewusst die englischen Begriffe belassen, so wie sie von Unternehmen ausgewählt werden. In anderen Fällen wurden Aspekte des Fragebogens dem Verständnis halber ins Deutsche übersetzt.

Page 97: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

97

Autoren & Partner

BERICHTSAUTOR

STRATEGISCHER PARTNER DES CDP IN DEUTSCHLAND

PARTNER DES CDP IN DER SCHWEIZ

SCORING PARTNER IN DER DACH REGION

LAUNCH PARTNER

SATZ & LAYOUT

HaftungsausschlussDer Inhalt dieses Berichts darf von jedermann verwendet werden – sofern auf die Quelle hingewiesen und das Carbon Disclosure Project (CDP) davon in Kenntnis gesetzt wird. Dies beinhaltet jedoch keine Erlaubnis, die an das CDP berichteten und in diesem Bericht dargestellten Daten in anderer Form aufzubereiten und weiterzuverkaufen. Zu diesem Zweck muss zuvor eine ausdrückliche Erlaubnis des CDP eingeholt werden.

DZ BANK und CDP haben die Daten und Analysen dieses Berichts auf der Grundlage der Unternehmensantworten auf die CDP Informationsanfrage 2012 erstellt. DZ BANK und CDP übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen. DZ BANK und CDP übernehmen weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung, eine Einstandspflicht oder eine Garantie in Bezug auf den Bericht sowie für die Zuverlässigkeit, Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier enthaltenenen Informationen oder Auffassungen. DZ BANK und CDP übernehmen keine Gewähr für Konsequenzen, die aufgrund der Nutzung, etwa als Entscheidungsgrundlage, der in diesem Bericht beinhalteten Informationen entstehen. Informationen aus dieser Publikation sollten nur unter Zuhilfenahme von professionellem Rat verwendet werden. Alle hier enthaltenen Ansichten beruhen auf der Beurteilung von CDP bzw. DZ BANK zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes und können sich ohne Ankündigung aufgrund von wirtschaftlichen, politischen, branchen- und firmenspezifischen Faktoren verändern. Eingefügte Kommentare spiegeln ausschließlich die Ansichten der jeweiligen Autoren wider und sind nicht als Zustimmung zu deren Ansichten zu verstehen.

DZ BANK und CDP sowie ihre angeschlossenen Unternehmen oder ihre Aktionäre, Mitglieder, Partner, Direktoren, Geschäftsführer, leitende Angestellte und/oder Arbeitnehmer können im Besitz von Wertpapieren sein, die in diesem Bericht genannt sind. Es besteht die Möglichkeit, dass die in diesem Bericht genannten Wertpapiere weder in allen Staaten und Ländern erworben werden können noch für alle Arten von Investoren geeignet sind. Ihr Wert oder der Gewinn, den sie erzielen, kann variieren und/oder kann nachteilig von Wechselkursen beeinflusst werden.

“Carbon Disclosure Project” und “CDP” beziehen sich auf das Carbon Disclosure Project, eine britische Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ein eingetragener gemeinnütziger Verein (Registered Charity Number 1122330), sowie eine deutsche gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Amtsgericht Charlottenburg: HRB 119156 B).

© 2012 Carbon Disclosure Project. Alle Rechte vorbehalten.

Page 98: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

98

Page 99: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

99

Page 100: Investieren im Kontext von Klimaschutzlanxess.us/uploads/tx_lanxessmatrix/cdp-dach-350-report-2012.pdf · Aegon AKBANK T.A. Ş. Allianz Global ... La Banque Postale Asset Management

100

CDP Kontakt

CDP Deutschland/Österreich

Susan DreyerDirector, Head of Programs & [email protected]

Laura BergedieckHead of [email protected]

Kora Cora KrauseSenior Relationship [email protected]

CDP Schweiz

Marianne GillisProject Manager CDP Europe

CDP Europa

Steven TebbeManaging Director CDP Europe

Carbon Disclosure Project EuropaReinhardtstr. 1410117 BerlinDeutschlandTel: +49 30 311 777 163www.cdproject.net

Carbon Disclosure Project gGmbHGeschäftsführung: Steven Tebbe, Sue Howells, Roy WilsonAmtsgericht Charlottenburg: HRB 119156 B

Strategische Partner

Deutschland

Prof. Dr. Jochen R. PampelHead of Sustainability [email protected]

KPMG AG WirtschaftsprüfungsgesellschaftLudwig-Erhard-Straße 11-1720459 HamburgTel: +49 40 32015 5550www.kpmg.de

Schweiz

Sybille GianaddaSenior AnalystEnvironmental and Social Sustainability

EthosPlace Cornavin 2Case PostaleCH-1211 Genève 1Tel: +41 22 716 15 55www.ethosfund.ch

Dr. Ladina CaduffHead [email protected]

Sebastian Tomczyk Manager Environmental [email protected]

Raiffeisen SwitzerlandRaiffeisenplatzCH-9001 St. GallenTel: +41 71 225 88 88www.raiffeisen.ch

Berichtsautoren

Marcus PratschHead of Sustainable Investment [email protected]: +49 69 7447 1582

Matthias DürrSenior Analyst Sustainable Investment [email protected]: +49 69 7447 1377

DZ BANK AGAm Platz der Republik60265 Frankfurt am MainDeutschlandwww.dzbank.de

Scoring Partner

FirstCarbon Solutions5th Floor Hyde Park Hayes 3, 11 Millington RoadHayes UB3 4AZ, United KingdomTel.: +44 (0) 845 165 [email protected]/nordicdach

Co-funded by the LIFE+ programme of the European Union

The sole responsibility lies with the author and the Commission is not responsible for any use that may be made of the information contained therein.