ISOcoated GB de Umschlag - Dräger - USA...mit Siemens Med plant und realisiert Dräger Medical im...

156
Vernetzt handeln. Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg. Vernetzt denken. D Geschäftsbericht 2005

Transcript of ISOcoated GB de Umschlag - Dräger - USA...mit Siemens Med plant und realisiert Dräger Medical im...

D

Drägerwerk AktiengesellschaftMoislinger Allee 53/5523542 Lübeckwww.draeger.com

Corporate CommunicationsTel.: +49 (0) 451 882–22 01Fax: +49 (0) 451 882–39 44

Investor RelationsTel.: +49 (0) 451 882–26 85Fax: +49 (0) 451 882–32 96

Technik für das Leben.

Vernetzt handeln.

Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Vernetzt denken.

D

Ges

chäf

tsb

eric

ht 2

00

5D

90

70

22

0

Geschäftsbericht 2005

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

Dräger-Konzern im Überblick

Dräger-Konzern 2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Auftragseingang Mio € 1.421,9 1.523,3 1.695,9 11,3

Umsatz Mio € 1.422,1 1.520,5 1.630,8 7,3

EBITDA 1 Mio € 148,2 162,8 177,8 9,2

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 94,8 117,2 128,2 9,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 6,7 7,7 7,9 2,6

Einmalaufwendungen Mio € 37,1 22,3 3,4 –84,8

EBIT 2 Mio € 57,7 94,9 124,8 31,5

Ergebnis aus eingestellten Bereichen Mio € 19,0 9,4 0,0 –100,0

Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 34,0 47,3 59,6 26,0

Minderheitenanteile am Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 11,9 22,0 22,7 3,2

Ergebnis je Aktie nach Minderheitenanteilen

je Stammaktie € 1,71 1,96 2,87 46,4

je Vorzugsaktie € 1,77 2,02 2,93 45,0

Eigenkapital Mio € 443,3 469,1 502,8 7,2

Eigenkapitalquote % 33,4 32,8 32,7 –0,3

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 694,1 796,8 885,4 11,1

EBIT vor Einmalaufwendungen /Capital Employed (ROCE) % 13,7 14,7 14,5 –1,4

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 138,7 218,3 255,8 17,2

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 10.064 9.706 9.687 –0,2

Mitarbeiter Deutschland 5.099 4.378 4.325 –1,2

Mitarbeiter andere Länder 4.965 5.328 5.362 0,6

Dividende der Drägerwerk AG

Stammaktien € 0,34 0,39 0,44 12,8

Vorzugsaktien € 0,40 0,45 0,50 11,1

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinslische Passiva

Finanzkalender 2006

Bilanzpressekonferenz, Lübeck 25.04.2006

Analystenkonferenz, Frankfurt / Main 25.04.2006

Bericht zum 1. Quartal 2006 11.05.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 02.06.2006

Bericht zum 1. Halbjahr 2006 10.08.2006Conference Call

Bericht zum 3. Quartal 2006 14.11.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 11.05.2007

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 1

D

Drägerwerk AktiengesellschaftMoislinger Allee 53/5523542 Lübeckwww.draeger.com

Corporate CommunicationsTel.: +49 (0) 451 882–22 01Fax: +49 (0) 451 882–39 44

Investor RelationsTel.: +49 (0) 451 882–26 85Fax: +49 (0) 451 882–32 96

Technik für das Leben.

Vernetzt handeln.

Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Vernetzt denken.

D

Ges

chäf

tsb

eric

ht 2

00

5D

90

70

22

0

Geschäftsbericht 2005

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

Dräger-Konzern im Überblick

Dräger-Konzern 2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Auftragseingang Mio € 1.421,9 1.523,3 1.695,9 11,3

Umsatz Mio € 1.422,1 1.520,5 1.630,8 7,3

EBITDA 1 Mio € 148,2 162,8 177,8 9,2

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 94,8 117,2 128,2 9,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 6,7 7,7 7,9 2,6

Einmalaufwendungen Mio € 37,1 22,3 3,4 –84,8

EBIT 2 Mio € 57,7 94,9 124,8 31,5

Ergebnis aus eingestellten Bereichen Mio € 19,0 9,4 0,0 –100,0

Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 34,0 47,3 59,6 26,0

Minderheitenanteile am Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 11,9 22,0 22,7 3,2

Ergebnis je Aktie nach Minderheitenanteilen

je Stammaktie € 1,71 1,96 2,87 46,4

je Vorzugsaktie € 1,77 2,02 2,93 45,0

Eigenkapital Mio € 443,3 469,1 502,8 7,2

Eigenkapitalquote % 33,4 32,8 32,7 –0,3

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 694,1 796,8 885,4 11,1

EBIT vor Einmalaufwendungen /Capital Employed (ROCE) % 13,7 14,7 14,5 –1,4

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 138,7 218,3 255,8 17,2

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 10.064 9.706 9.687 –0,2

Mitarbeiter Deutschland 5.099 4.378 4.325 –1,2

Mitarbeiter andere Länder 4.965 5.328 5.362 0,6

Dividende der Drägerwerk AG

Stammaktien € 0,34 0,39 0,44 12,8

Vorzugsaktien € 0,40 0,45 0,50 11,1

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinslische Passiva

Finanzkalender 2006

Bilanzpressekonferenz, Lübeck 25.04.2006

Analystenkonferenz, Frankfurt / Main 25.04.2006

Bericht zum 1. Quartal 2006 11.05.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 02.06.2006

Bericht zum 1. Halbjahr 2006 10.08.2006Conference Call

Bericht zum 3. Quartal 2006 14.11.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 11.05.2007

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 1

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

01 Januar

Umfassende Konzepte: Dräger Safety liefert Rettungssysteme für europäische Tunnel-projekte, unter anderemfür Tunnelarbeiter, sowie fünf Rettungszüge an die Österreichische Bundesbahn.

Begehrt:Das Sauerstoff-Kreislaufatemschutz-gerät PSS BG 4 für Grubenrettungs-wehren in Mexiko, den USA, Kanada, die Polizei in Chicagosowie Feuerwehr und Katastrophen-schutz in Moskau.

03 März

Großauftrag:Kuba setzt in seinenKrankenhäusern aufProdukte von DrägerMedical.

05 Mai

Publikumsmagnet:Große Resonanz für das neue Anästhesie-system Apollo™ derDräger Medical aufamerikanischen Fach-messen.

07 Juli

Gut vorbereitet: Die Australische Regierung ordertBeatmungsgeräte der Dräger Medical für Notfall- und Intensivstationen für eine eventuelleVogelgrippe-Pandemie.

09 September

International akzeptiert:Entscheidung fürInfinity® OneNet-Installation auch im Southend Hospital, Essex, Großbritannien.

Kooperation:Das Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Dräger Medicalbeschließen langfristigeZusammenarbeit fürmehr Therapie- undProzessqualität.

MX Award:Dräger Safety gewinntden ManufacturingExcellence Award 2005in der KategorieProzessinnovation.

11 November

Kompakt: Auf der weltgrößten Medizin-messe ›Medica‹ lädtDräger Medical erst-mals zu einem internatio-nalen Expertenforum.

Für Herzoperationengerüstet: Gemeinsammit Siemens Med plantund realisiert DrägerMedical im CentralHospital of Oilworkersin Baku, Aserbaidschan,kardiologischen OP mit Intensivstation.

Jahresrückblick 2005

06 Juni

04 April

Ausgezeichnet:Amerikanische Tochter-gesellschaft der Dräger Safety von US-Regierung mit Silber-medaille des DefenseSupply Centers fürQualität und Liefer-performance geehrt.

AussichtsreicheReferenz: Das Alkohol-messgerät DrägerAlcotest 6510 erhält dieZulassung für Groß-britannien.

Wechsel in derKonzernspitze:In fünfter Gene-ration leitet jetzt Stefan Dräger als Vorstands-vorsitzender das Familienunter-nehmen.

Präsent auf der›Interschutz‹: Dräger Safety zeigt umfangreiches Produktportfolio auf der größten Feuerwehr- und Polizeimesse der Welt.

08 August

10 Oktober

Von Anfang an dabei:Dräger Medical mit großem Produkt-spektrum im neuenUniversitätsklinikumKansai Medical Univer-sity Hirakata in Osaka,Japan, vertreten.

Im Fokus:Auf der weltweit wichtigsten Ausstel-lung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin(A+A) überzeugt Dräger Safety mit einer beeindruckendenInnovationsoffensive.

›Safe – Design Takes on Risk‹:AtemschutzgerätDrägerMan PSS 500ausgewählt für Design-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Arts.

12 Dezember

Prämiert: Die LondonerUnternehmensberatungFrost & Sullivan verleihtDräger Medical in denletzten Monaten desJahres 2005 gleich dreiPreise, unter anderemfür herausragendeLeistungen im Bereich Produktinnovation undMarketing.

02 Februar

Erfolg in New York:Atemschutz und Gasmesstechnik von Dräger Safety für die Firefighter des New York FireDepartment und den Energie-versorger vor Ort,ConEdison.

Dräger-Produktionsstätten Dräger-Vertriebs- und Serviceorganisationen

Produktionsstätten und Vertriebs- und Serviceorganisationen

Dräger weltweit

D

Amerika

PittsburghTelford / HatboroDanvers

Afrika

King William’s Town

Europa

PlymouthBlythBestHagenLübeckSvenljunga

Heute verknüpft das globale Netzwerk von Dräger das Unternehmenmit Kunden rund um die Welt: In über 190 Ländern, auf allenKontinenten ist Dräger vertreten; davon in nahezu 50 Ländern miteigenen Gesellschaften. Rund 80 % unseres Umsatzes werden bereits außerhalb Deutschlands erzielt. Von den circa 9.700 Mitarbeiternsind rund 5.400 im Ausland tätig.

Asien

PekingShanghai

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick

2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Dräger Medical

Auftragseingang Mio € 922,8 1.018,5 1.156,4 13,5

Umsatz Mio € 920,2 1.023,4 1.106,4 8,1

EBIT vor Einmalaufwendungen Mio € 85,3 94,2 100,7 6,9

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) Mio € 9,3 9,2 9,1 –1,1

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 479,4 566,6 623,9 10,1

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed (ROCE) % 17,8 16,6 16,1 –3,0

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 5.596 5.859 5.856 –0,1

Mitarbeiter Deutschland 2.463 2.424 2.419 –0,2

Mitarbeiter andere Länder 3.133 3.435 3.437 0,1

Dräger Safety

Auftragseingang Mio € 487,1 510,0 573,2 12,4

Umsatz Mio € 477,3 503,0 557,8 10,9

EBIT 1 Mio € 36,5 40,9 47,2 15,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 7,6 8,1 8,5 4,9

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 153,7 157,8 190,8 20,9

EBIT / Capital Employed (ROCE) % 23,7 25,9 24,7 –4,6

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 3.298 3.329 3.620 8,7

Mitarbeiter Deutschland 1.474 1.422 1.700 19,5

Mitarbeiter andere Länder 1.824 1.907 1.920 +0,7

1 Bei Dräger Safety keine Einmalaufwendungen

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick,Dräger weltweit Jahresrückblick des Dräger-Konzerns 2005

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 2

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

01 Januar

Umfassende Konzepte: Dräger Safety liefert Rettungssysteme für europäische Tunnel-projekte, unter anderemfür Tunnelarbeiter, sowie fünf Rettungszüge an die Österreichische Bundesbahn.

Begehrt:Das Sauerstoff-Kreislaufatemschutz-gerät PSS BG 4 für Grubenrettungs-wehren in Mexiko, den USA, Kanada, die Polizei in Chicagosowie Feuerwehr und Katastrophen-schutz in Moskau.

03 März

Großauftrag:Kuba setzt in seinenKrankenhäusern aufProdukte von DrägerMedical.

05 Mai

Publikumsmagnet:Große Resonanz für das neue Anästhesie-system Apollo™ derDräger Medical aufamerikanischen Fach-messen.

07 Juli

Gut vorbereitet: Die Australische Regierung ordertBeatmungsgeräte der Dräger Medical für Notfall- und Intensivstationen für eine eventuelleVogelgrippe-Pandemie.

09 September

International akzeptiert:Entscheidung fürInfinity® OneNet-Installation auch im Southend Hospital, Essex, Großbritannien.

Kooperation:Das Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Dräger Medicalbeschließen langfristigeZusammenarbeit fürmehr Therapie- undProzessqualität.

MX Award:Dräger Safety gewinntden ManufacturingExcellence Award 2005in der KategorieProzessinnovation.

11 November

Kompakt: Auf der weltgrößten Medizin-messe ›Medica‹ lädtDräger Medical erst-mals zu einem internatio-nalen Expertenforum.

Für Herzoperationengerüstet: Gemeinsammit Siemens Med plantund realisiert DrägerMedical im CentralHospital of Oilworkersin Baku, Aserbaidschan,kardiologischen OP mit Intensivstation.

Jahresrückblick 2005

06 Juni

04 April

Ausgezeichnet:Amerikanische Tochter-gesellschaft der Dräger Safety von US-Regierung mit Silber-medaille des DefenseSupply Centers fürQualität und Liefer-performance geehrt.

AussichtsreicheReferenz: Das Alkohol-messgerät DrägerAlcotest 6510 erhält dieZulassung für Groß-britannien.

Wechsel in derKonzernspitze:In fünfter Gene-ration leitet jetzt Stefan Dräger als Vorstands-vorsitzender das Familienunter-nehmen.

Präsent auf der›Interschutz‹: Dräger Safety zeigt umfangreiches Produktportfolio auf der größten Feuerwehr- und Polizeimesse der Welt.

08 August

10 Oktober

Von Anfang an dabei:Dräger Medical mit großem Produkt-spektrum im neuenUniversitätsklinikumKansai Medical Univer-sity Hirakata in Osaka,Japan, vertreten.

Im Fokus:Auf der weltweit wichtigsten Ausstel-lung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin(A+A) überzeugt Dräger Safety mit einer beeindruckendenInnovationsoffensive.

›Safe – Design Takes on Risk‹:AtemschutzgerätDrägerMan PSS 500ausgewählt für Design-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Arts.

12 Dezember

Prämiert: Die LondonerUnternehmensberatungFrost & Sullivan verleihtDräger Medical in denletzten Monaten desJahres 2005 gleich dreiPreise, unter anderemfür herausragendeLeistungen im Bereich Produktinnovation undMarketing.

02 Februar

Erfolg in New York:Atemschutz und Gasmesstechnik von Dräger Safety für die Firefighter des New York FireDepartment und den Energie-versorger vor Ort,ConEdison.

Dräger-Produktionsstätten Dräger-Vertriebs- und Serviceorganisationen

Produktionsstätten und Vertriebs- und Serviceorganisationen

Dräger weltweit

D

Amerika

PittsburghTelford / HatboroDanvers

Afrika

King William’s Town

Europa

PlymouthBlythBestHagenLübeckSvenljunga

Heute verknüpft das globale Netzwerk von Dräger das Unternehmenmit Kunden rund um die Welt: In über 190 Ländern, auf allenKontinenten ist Dräger vertreten; davon in nahezu 50 Ländern miteigenen Gesellschaften. Rund 80 % unseres Umsatzes werden bereits außerhalb Deutschlands erzielt. Von den circa 9.700 Mitarbeiternsind rund 5.400 im Ausland tätig.

Asien

PekingShanghai

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick

2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Dräger Medical

Auftragseingang Mio € 922,8 1.018,5 1.156,4 13,5

Umsatz Mio € 920,2 1.023,4 1.106,4 8,1

EBIT vor Einmalaufwendungen Mio € 85,3 94,2 100,7 6,9

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) Mio € 9,3 9,2 9,1 –1,1

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 479,4 566,6 623,9 10,1

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed (ROCE) % 17,8 16,6 16,1 –3,0

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 5.596 5.859 5.856 –0,1

Mitarbeiter Deutschland 2.463 2.424 2.419 –0,2

Mitarbeiter andere Länder 3.133 3.435 3.437 0,1

Dräger Safety

Auftragseingang Mio € 487,1 510,0 573,2 12,4

Umsatz Mio € 477,3 503,0 557,8 10,9

EBIT 1 Mio € 36,5 40,9 47,2 15,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 7,6 8,1 8,5 4,9

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 153,7 157,8 190,8 20,9

EBIT / Capital Employed (ROCE) % 23,7 25,9 24,7 –4,6

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 3.298 3.329 3.620 8,7

Mitarbeiter Deutschland 1.474 1.422 1.700 19,5

Mitarbeiter andere Länder 1.824 1.907 1.920 +0,7

1 Bei Dräger Safety keine Einmalaufwendungen

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick,Dräger weltweit Jahresrückblick des Dräger-Konzerns 2005

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 2

D

Stefan Dräger

die Dräger-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2005 zum fünften Mal in Folge profitabel gewachsen.Wir haben in vielen Bereichen gute Fortschritte erzielen können. Doch bevor ich auf das bisher Erreichte näher eingehe und auf das, was uns stark und erfolgreich macht, auf unsereZiele und Visionen, einige grundsätzliche Worte.

Seit neun Monaten trage ich als Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk AG und damit in fünf-ter Familiengeneration die Verantwortung für das Unternehmen. Das Unternehmen ist heutehervorragend am Markt positioniert, daran sind viele beteiligt, denen ich hier noch einmalausdrücklich danken möchte: Danke an meine Familie, an Christian und Theo Dräger – aufdas, was sie an mich weitergegeben hat, bin ich stolz. Danke auch an alle Mitarbeiter undFührungskräfte für das Geschäftsergebnis 2005, das trotz mancher Widrigkeiten und Schwierig-keiten so gut ausfiel. Und Danke an die Familien der Mitarbeiter für ihr Verständnis, dass der Arbeitstag nicht selten mehr als acht Stunden hat. Danke an die Kunden und Kapitalgeber,die uns immer wieder ihr Vertrauen schenken, an die Pioniere, die sich auf neue, noch nichterkundete Märkte wagen, an die Querdenker, die immer wieder neue Ideen entwickeln. Dankean die Veränderer und Visionäre, die wissen, wann es an der Zeit ist, Dinge zu erneuern, an die Frontkämpfer, die immer in der ersten Reihe beim Kunden stehen. Danke auch an die flei-ßigen Hintergrundarbeiter, die reibungslose Abläufe ermöglichen, und an unsere Quer-schnittsfunktionen für das Ringen um Einheitlichkeit. Mein Ziel ist es, als oberster Diener dieses Unternehmens alles daran zu setzen, den Dräger-Konzern in sehr guter Verfassung – mindestens ebenso gut wie heute, wenn nicht sogar besser – an denjenigen, der nach mirkommen wird, weiterzugeben.

Das war 2005An dieser Stelle einige wirtschaftliche Eckdaten, die den Erfolg der Dräger-Gruppe im Jahr2005 widerspiegeln. Im Berichtsjahr stieg der Auftragseingang um 11,3 % auf 1,7 Mrd EUR(Vorjahr: 1,5 Mrd EUR), was für uns eine neue Bestmarke darstellt. Der Konzern-Umsatzerhöhte sich um 7,3 % auf 1,6 Mrd EUR (Vorjahr: 1,5 Mrd EUR), wobei das Auslandsgeschäftmit einem Plus von 10,6 % zulegte. Mittlerweile beträgt der Anteil der Auslandsumsätze 78 %(Vorjahr: 75 %). Das Ergebnis wuchs erneut schneller als der Umsatz. Das betriebliche Ergeb-nis EBIT erhöhte sich um 9,4 % auf 128,2 Mio EUR (Vorjahr: 117,2 Mio EUR) und der Jah-resüberschuss um 26 % auf 59,6 Mio EUR (Vorjahr: 47,3 Mio EUR). Beide Teilkonzerne, DrägerMedical und Dräger Safety, haben gleichermaßen zu dieser erfreulichen Entwicklung beige-tragen und konnten ihre gute Marktstellung weltweit erneut ausbauen.

Grundlagen für den zukünftigen Erfolg gelegtDie Dräger-Gruppe geht gut vorbereitet in das Geschäftsjahr 2006. Zu den Schwerpunktenunserer Arbeit gehört der weitere Ausbau unserer weltweiten Marktpräsenz in Verbindung mitunserer ausgeprägten Kundennähe. In mehr als 190 Ländern ist unser Vertrieb und Servicejetzt vertreten. Wie in den Vorjahren wollen wir unsere Marktanteile steigern. Insbesondere inAmerika und Asien haben wir weiterhin gute Wachstumschancen: Hier haben wir noch großes Potenzial, unterstützt durch eine dauerhaft angestrebte noch höhere Effizienz und

gesteigerte Produktivität innerhalb unserer gesamten Geschäftsabläufe und Prozesse. Wir er-warten, dass wir so trotz des derzeitigen Preisdrucks auch in 2006 profitabel wachsen können.Unsere Ziele sind selbstbewusst: Umsätze, die stärker als der Markt wachsen, und Ergebnisse,die überproportional steigen. In unseren Märkten ist letztlich nur die Führungspositionerstrebenswert.

Nachhaltiges und ertragsorientiertes Wachstum ist unser ZielUnsere Strategie leitet sich ab aus den Bedürfnissen unserer Kunden. Unsere Innovationenund Technologien sind getrieben durch die im Kundenumfeld sich ändernden Rahmenbe-dingungen und den daraus resultierenden Anforderungen. Mit unseren Produkten und Dienst-leistungen unterstützen wir unsere Kunden, damit sie ihren Auftrag noch besser und effi-zienter erfüllen können, sowohl im Bereich des Gesundheitswesens als auch im Bereich derSicherheitstechnik. Jeder einzelne unserer Mitarbeiter muss verstehen, was unsere Kundenbewegt. Kundennähe – und damit die Möglichkeit, flexibel und schnell auf neue Anforderungenzu reagieren – ist eine der herausragenden Dräger-Stärken. In einer Arbeitsumgebung, diegleichermaßen fördert und fordert, schaffen wir die richtigen Bedingungen für den engagier-ten Einsatz unserer Mitarbeiter. ›Dräger – a great place to work‹ – dieses Motto weist uns, der Unternehmensführung, die Richtung. Dazu gehört aktuell zum Beispiel der Bau einerneuen Firmenzentrale und Fertigung für die Dräger Medical am Standort Lübeck. Einedetaillierte Analyse unserer Kommunikationsabläufe und Prozesszusammenhänge ist die Basisfür eine ganz neue Architektur. Unser seit Firmengründung bestehender hoher Innovations-grad und Qualitätsstandard wird so durch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten weitergestärkt. Den Schwerpunkt noch mehr auf unsere Stärken zu fokussieren, hilft uns, unserebestehenden Kundenbeziehungen langfristig auszubauen und weitere, neue Kunden zu ge-winnen. Enge Kooperationen mit unseren Lieferanten helfen uns, kontinuierlich zusätzlicheOptimierungspotenziale in unserer Wertschöpfungskette zu erschließen, damit wir unserenKunden nicht nur hervorragende Produkte bieten können, sondern gemeinsam ganze System-lösungen.

Wir haben gute Argumente, um ein zuverlässiger Partner für diejenigen zu sein, die uns ihrKapital zur Verfügung stellen. Auch in Zukunft soll Dräger für seine Aktionäre ein lohnendesInvestment sein. Das ist eines unserer Ziele, an dem wir mit Kompetenz und hohem Engage-ment arbeiten. Uns ist bewusst, dass die Herausforderung groß ist, doch wir wissen um unsereStärken, auf die Sie ebenso vertrauen können wie unsere Kunden. Dafür danken wir Ihnen.

Mit freundlichem Gruß,

Stefan DrägerVorstandsvorsitzender der Drägerwerk Aktiengesellschaft

Dräger.Technik für das Leben.

Unsere innovativen Produkte und ganzheitlichen Systemlösungen überwachen, unterstützen und schützen lebenswichtige Funktionen des Menschen. Sie schaffen bessere und sichere Bedingungen für unsere Gesundheit und die Umwelt.

›Technik für das Leben‹ ist unsere Leitidee und beschreibt unsere Arbeitsgebiete Medical und Safety.Eine Leitidee, die unsere besondere Verantwortung für das Leben zum Ausdruck bringt.

Inhalt4

Dräger Medical – Netzwerk Gesundheit

Prof. Dr. med. Eike Martin, Leitender Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Heidelberg

Seite 20 Innovationen für die Optimierung patientenorientierter Prozesse imKrankenhaus sind das Ziel. Die Installation der Dräger Infinity® OneNet-Technologie im Universitätsklinikum Heidelberg realisiert eine neueDimension umfassender Netzwerkintegration.

Dräger Safety – Netzwerk Sicherheit

Maria Löffgren, Polizei Göteborg, Schweden

Seite 26 Mehr Sicherheit auf skandinavischen Straßen. Schweden, Norwegen undFinnland haben in einem gemeinsamen Pilotprojekt dem Alkohol amSteuer den Kampf angesagt. Die Mittel zum Zweck: Das Dräger Alcotest-Gerät 6810 und die Wegfahrsperre Dräger Interlock XT.

5Inhalt

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

6 Der Vorstand

8 Bericht des Aufsichtsrats

13 Corporate-Governance-Bericht

16 Die Dräger-Aktie

19 Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Lagebericht Dräger-Konzern 2005

34 Konzernstruktur

35 Steuerungssysteme

36 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

38 Geschäftsentwicklung Dräger-Konzern

44 Geschäftsentwicklung Dräger Medical

50 Geschäftsentwicklung Dräger Safety

54 Geschäftsentwicklung Drägerwerk AG,

Sonstige Unternehmen, Konsolidierungen

56 Forschung und Entwicklung

56 Personal- und Sozialbericht

57 Beschaffung, Produktion, Logistik

58 Umweltschutz

60 Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung

62 Nachtragsbericht

63 Ausblick

63 Zukunftsbezogene Aussagen

Jahresabschluss Dräger-Konzern 2005

65 Gewinn- und Verlustrechnung Dräger-Konzern –

1. Januar bis 31. Dezember 2005

66 Bilanz Dräger-Konzern zum 31. Dezember 2005

68 Aufstellung der erfassten Erträge

und Aufwendungen des Dräger-Konzerns

69 Kapitalflussrechnung Dräger-Konzern

70 Anhang Dräger-Konzern 2005

136 Jahresabschluss der Drägerwerk AG 2005 (Kurzfassung)

138 Organe der Gesellschaft

140 Wesentliche Beteiligungen

144 Stichwortverzeichnis

146 Glossar

148 Impressum

U5 Jahresrückblick 2005

U7 Finanzkalender

Inhalt

Der Vorstand6

Der Vorstand

Dr. rer. nat. Wolfgang Reimgeb. 1956, Mitglied des Vorstands seit 2000, Dräger Medical

Im Netzwerk mit unseren Kunden

Das Wissen um die Herausforderung unserer Kundenumsetzen in die Innovationen von morgen – so haben wirunsere Aufgabe definiert. Im Zentrum steht die Optimie-rung der klinischen Prozesse: Unsere Innovationen sollenhelfen, die Prozesskosten zu senken und dabei gleich-zeitig die Behandlungsqualität für den Patienten erhöhen.Ein scheinbarer Widerspruch, den es mit einem Netz-werk des Wissens aufzulösen gilt.

Dipl.-Kfm. Hans-Oskar Sulzergeb. 1946, Mitglied des Vorstands seit 1997, Finanzen

Messbarer Erfolg

Als zentrale finanzielle Steuerungsgrößen gelten für dieDräger-Gruppe das operative Ergebnis und das gebundeneKapital. Diese erlauben eine bessere Beurteilung derPerformance der einzelnen Geschäftseinheiten und einebessere Vergleichbarkeit mit dem internationalen Wett-bewerb. An den Besten im Markt wollen wir uns messen.Mittelfristig eine EBIT-Marge von 10 % und eine ROCE-Rendite von 20 % zu erreichen, das ist unser Ziel.

Dipl.-Ing. Stefan Drägergeb. 1963, Mitglied des Vorstands seit 2003, Vorsitzender

Unsere Verantwortung – Werte schaffen

Erfolgreich zu arbeiten und auch wirtschaftlichen Erfolgzu haben, das ist unsere Verantwortung. Davon profitierengleichermaßen unsere Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten,Aktionäre und die Gesellschaft. Wichtig ist, auch bei längeranhaltendem Erfolg beweglich zu bleiben und wachsam,bereit zu Veränderungen, um Chancen nutzen zu können.

Prof. Dr.-Ing. Albert Jugelgeb. 1948, Mitglied des Vorstands seit 1999, Dräger Safety

Netzwerk Sicherheit

Modernste Gerätetechnik und das Wissen über deren wirkungsvollen Einsatz, Konzepte für Systemlösungen, Computersimulation von Gefahren und Gefahrenab-wehr, das sind, verbunden mit dem Training der Anwender,wesentliche Komponenten des Netzwerks Sicherheit.Unsere Kunden nutzen dieses Netzwerk, um ihre spezifi-schen Anforderungen an Sicherheit maßgeschneidertgemeinsam mit uns zu realisieren.

Seite 7, v.l.n.r.: Prof. Dr. Albert Jugel, Stefan Dräger, Dr. Wolfgang Reim, Hans-Oskar Sulzer

7Der Vorstand

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Werte schaffen

für Mitarbeiter und Gesellschaft

Im weltweiten Netzwerk für Kunden und Aktionäre

Bericht des Aufsichtsrats8

Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Aktionäre,

im Geschäftsjahr 2005 hat sich der Aufsichtsrat intensiv mit der Lage und den Perspek-tiven des Dräger-Konzerns sowie mit einzelnen Sonderthemen befasst. In diesem Zusam-menhang haben wir den Vorstand beratend begleitet und in der Führung der Geschäftefortlaufend überwacht. In alle für das Unternehmen wichtigen Entscheidungen waren wireingebunden. Der Vorstand hat uns regelmäßig, zeitnah und umfassend unterrichtet.

Zur Verdichtung der Informationen über den Konzern sind der Vorsitzende und der weitere stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Drägerwerk AG sowie weitereMitglieder des Aufsichtsrats der Drägerwerk AG auch in den Aufsichtsräten der Führungsgesellschaften der Teilkonzerne Dräger Medical und Dräger Safety vertreten.

Grundlage unserer Aufsichtsratstätigkeit bilden neben den gesetzlichen Rechten undPflichten die Geschäftsordnungen für den Aufsichtsrat und den Vorstand sowie dieGeschäfts- und Verhaltensgrundsätze im Dräger-Konzern. Damit stellen wir sicher, dassder Vorstand und der Aufsichtsrat selbst die Regeln ordnungsgemäßer Unternehmens-führung beachten.

Zur Erhöhung der Effizienz haben wir als Ausschüsse des Aufsichtsrats den Präsidialaus-schuss und den Prüfungsausschuss gebildet. Wir haben die Praxis eingeführt, dass derPrüfungsausschuss nicht nur aus Anlass der Jahresabschlüsse, sondern mindestens mitder Frequenz der Aufsichtsratssitzungen in Anwesenheit zumindest des Finanzvorstandstagt. Im Prüfungsausschuss ist eine ständige Zusammenarbeit mit der Internen Revisionund dem Wirtschaftsprüfer institutionalisiert. Sowohl Vertreter des Abschlussprüfers wieauch der Vertreter der Internen Revision sind bei allen Sitzungen des Prüfungsausschussesanwesend und bei Bedarf die Finanzvorstände der Teilkonzerne. Im Rahmen derZusammenarbeit haben die Vorsitzenden des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschussesbereits einzelne Prüfungsschwerpunkte für das interne Revisionsprogramm bestimmt.

In fünf regelmäßigen Sitzungen hat sich der Aufsichtsrat eingehend mit der geschäft-lichen und strategischen Entwicklung des Konzerns, der Drägerwerk AG, der Teilkonzerneund deren inländischen und ausländischen Gesellschaften befasst und diese intensiv mit dem Vorstand beraten. In einem Fall hat der Aufsichtsrat über ein in verschiedenenSitzungen besprochenes Thema schriftlich abgestimmt. Zwischen den Sitzungen wurden

Prof. Dr. Dieter Feddersen

9Bericht des Aufsichtsrats

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

wir vom Vorstand schriftlich über die Geschäftsentwicklung unterrichtet. Der Vor-sitzende des Aufsichtsrats ließ sich über wesentliche Vorgänge und anstehende Entschei-dungen laufend informieren, er ist in ständigem Kontakt mit dem Vorsitzenden desVorstands mit höchstens zweiwöchigem Abstand.

Die beiden Ausschüsse des Aufsichtsrats, der Präsidialausschuss, der die Aufgaben des § 27 III MitbestG und Personalfragen behandelt, und der Prüfungsausschuss (AuditCommittee), tagten zwei- beziehungsweise fünfmal im Geschäftsjahr 2005. Darüber hin-aus wurden während des Jahres Einzelgespräche zwischen den Vorsitzenden des Auf-sichtsrats beziehungsweise des Prüfungsausschusses und dem Wirtschaftsprüfer überprüfungsrelevante Themen geführt.

Der Gesamtaufsichtsrat wurde in jeder Sitzung über die Ergebnisse der Interimsaktivi-täten durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, der auch Vorsitzender des Präsidialausschussesist, und den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses informiert.

Schwerpunkte der BeratungGegenstand der laufenden schriftlichen und mündlichen Berichterstattungen waren dieregelmäßige Unterrichtung über Umsätze, Ergebnisse, Vermögens- und Finanzlage,Beschäftigungssituation und Auftragslage des Konzerns, seiner Teilkonzerne und einzel-ner Gesellschaften sowie über besondere Ereignisse und deren weitere Entwicklung.Laufende Soll- / Ist-Vergleiche und aktualisierte Schätzungen für das Gesamtjahr wurdenvorgelegt und beraten. Zur Diskussion der Weiterentwicklung des Konzerns wurden die aktualisierte strategische Planung, die daraus abgeleitete Mittelfristplanung und diePlanung für das Geschäftsjahr 2006 vorgelegt. Über die Risikolage des Konzerns hat derVorstand im Geschäftsjahr 2005 zwei Berichte erstellt. Die vorgelegten Berichte bildetendie Grundlage unserer Beratungen und Prüfungen.

Besonderes Interesse legten wir im Rahmen unserer Aufsichtsratstätigkeit auf die Reali-sierung der von uns für 2005 genehmigten Planung. Diskutiert haben wir dabei auch die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung des Konzerns, der Teilkonzerne und wesent-licher Gesellschaften, ihrer Erzeugnisbereiche, ihrer Kosten- und Ertragssituation, dieRisikolage und die Finanzlage des Konzerns. Die vorgelegte Planung für das Geschäfts-jahr 2006 hat der Aufsichtsrat genehmigt.

Nach der Fokussierung des Dräger-Konzerns auf das Kerngeschäft der Teilkonzerne inden Vorjahren bildete die Weiterentwicklung der Teilkonzerne den besonderen Schwer-punkt unserer Beratungen. Dazu gehörte die Ausrichtung der Organisation der DrägerSafety auf die unterschiedlichen Kundensegmente und auf Effizienzsteigerung und bei

Bericht des Aufsichtsrats10

Dräger Medical die Entwicklung der 2004 geänderten USA-Vertriebsorganisation, dieWeiterentwicklung und Finanzierung des Neubaus für Dräger Medical in Lübeck unddie Umwandlung der Dräger Medical AG & Co. KGaA in eine AG & Co. KG.

Ein weiteres Thema von hoher Bedeutung war die Auswirkung der sich veränderndenWettbewerbsstruktur für beide Teilkonzerne und deren Auswirkung auf das Wachstums-potenzial und die Marktpreise in den unterschiedlichen Regionen.

Im Kontext mit den bereits heute zur Anwendung gelangenden Prüfungshandlungen derWirtschaftsprüfer nach ISA 240 (the Auditor’s responsibility to consider fraud in an audit of financial statements) hat der Aufsichtsratsvorsitzende mit dem Wirtschaftsprüferden Normenkanon in der Administration der Drägerwerk AG erörtert. Die Wahrneh-mung dieser internen Normen und Policy wird bei den Vorständen einzeln hinterfragt,desgleichen bei der Leiterin der Rechtsabteilung und dem Leiter der Steuerabteilung.

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats hat in fünf Sitzungen die Berichterstattung derDrägerwerk AG und des Dräger-Konzerns sowie die Risikoberichte intensiv diskutiert.Insbesondere hat er sich mit den Änderungen der IFRS und deren Auswirkungen auf dieRechnungslegung des Dräger-Konzerns befasst. Dies führte insbesondere im Zusam-menhang mit der Rechtsformänderung von Dräger Medical in eine AG & Co. KG zu einerintensiven Beratung und Prüfung.

Des Weiteren wurden im Prüfungsausschuss die Prüfungstätigkeit der Internen Revision,deren Prüfungsprogramme und -ergebnisse sowie die Prüfung durch den Wirtschafts-prüfer und dessen Prüfungsschwerpunkte und -ergebnisse ausführlich erörtert und be-wertet.

Corporate GovernanceDer Aufsichtsrat behandelt regelmäßig die Weiterentwicklung der Corporate Governanceim Dräger-Konzern. Insbesondere haben wir uns mit der Neufassung des ›DeutschenCorporate Governance Kodex‹ vom 2. Juni 2005 beschäftigt. Auch danach gilt, dass zahl-reiche Vorgaben des Kodex der seit langer Zeit bei der Drägerwerk AG geübten Praxisentsprechen und nur in wenigen Fällen Änderungen unserer Praxis erforderlich waren.Die Entsprechenserklärung ist auf Seite 13 des Geschäftsberichts abgedruckt. Auch imGeschäftsjahr 2005 haben wir unsere Aufsichtsratstätigkeit mittels einer im Geschäfts-jahr 2003 entwickelten Methode evaluiert. Beachtenswerte Anregungen aus der Selbst-evaluierung wurden aufgenommen. Bis auf wenige Ausnahmen waren bei den Sitzungenalle Mitglieder des Aufsichtsrats anwesend.

11Bericht des Aufsichtsrats

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Jahres- und Konzernabschluss zum 31. Dezember 2005Der durch die Hauptversammlung am 10. Juni 2005 gewählte Wirtschaftsprüfer BDODeutsche Warentreuhand Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg,wurde vom Aufsichtsrat mit der Durchführung der Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2005 beauftragt. Der Prüfung unterlagen der nach deutschem HGBerstellte Jahresabschluss der Drägerwerk AG und der nach den International FinancialReporting Standards (IFRS) erstellte Konzernabschluss sowie die Berichte über die Lageder Drägerwerk AG und des Dräger-Konzerns.

Der nach HGB aufgestellte Jahresabschluss der Drägerwerk AG und der den IFRS ent-sprechende Konzernabschluss sowie die Lageberichte der Drägerwerk AG und des Kon-zerns wurden geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.Der Abschlussprüfer hat bestätigt, dass der nach International Financial Reporting Stan-dards (IFRS) aufgestellte Konzernabschluss und der Konzernlagebericht den IFRS-Regeln, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGBanzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften entspricht und der Vorstand ein dengesetzlichen Vorschriften entsprechendes effizientes Risikomanagementsystem eingeführthat.

Die Prüfungsberichte wurden von den Aufsichtsratsmitgliedern sorgfältig geprüft. Ver-treter des Abschlussprüfers waren bei der Beratung des Jahres- und Konzernabschlusses im Prüfungsausschuss am 20. April 2006 und der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats an-wesend. Sie haben über die Durchführung der Prüfung berichtet und standen für ergän-zende Auskünfte zur Verfügung. In diesen Sitzungen hat der Vorstand den Abschluss der Drägerwerk AG und des Konzerns sowie das Risikomanagementsystem erläutert. DerIntensivierung der eigenen Prüfung des Konzernabschlusses durch den Aufsichtsratdient, dass der Vorsitzende und der weitere Vorsitzende des Aufsichtsrats der DrägerwerkAG sowie weitere Mitglieder des Aufsichtsrats der Drägerwerk AG auch Mitglied bezieh-ungsweise Vorsitzender des Aufsichtsrats der Führungsgesellschaften der TeilkonzerneDräger Medical und Dräger Safety sind. In dieser Eigenschaft prüfen sie zusätzlich dieJahresabschlüsse der Dräger Medical AG & Co. KG und der Dräger Safety AG & Co. KGaAund die beiden Teilkonzernabschlüsse.

Der Aufsichtsrat stimmt nach dem abschließenden Ergebnis des Prüfungsausschussesund seiner eigenen Prüfung dem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum Jahres-abschluss und zum Konzernabschluss der Drägerwerk AG zu. Wir haben nach unserereigenen Prüfung keine Einwendungen gegen die vorgelegten Jahresabschlüsse und Lage-berichte.

Bericht des Aufsichtsrats12

Wir haben den uns vorgelegten, vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss derDrägerwerk AG und den Konzernabschluss der Drägerwerk AG gebilligt. Der Jahresab-schluss der Drägerwerk AG ist damit festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands über die Verwendung des Bilanzgewinns schließen wir uns an.

PersonaliaAm 30. Juni 2005 sind die Herren Theo Dräger (67 Jahre) und Ingo Gensch (65 Jahre)aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Hauptversammlung am 10. Juni 2005 und der Aufsichtsrat haben beiden Herren für ihr langjähriges engagiertes und erfolgreichesWirken als Finanzvorstand und Vorstandsvorsitzender beziehungsweise Personalvor-stand gedankt.

Herr Theo Dräger wurde von der Hauptversammlung am 10. Juni 2005 mit Wirkung vom1. Juli 2005 zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt, er tritt hier an die Stelle von HerrnDr. Christian Dräger, der zum selben Datum von seinem Amt als Aufsichtsrat zurückge-treten ist. Für sein verdienstvolles Wirken zugunsten der Drägerwerk AG über viele Jahre haben ihm die Hauptversammlung und der Aufsichtsrat Dank und Anerkennungausgesprochen. Herr Theo Dräger wurde zum weiteren stellvertretenden Aufsichtsrats-vorsitzenden gewählt.

Herr Stefan Dräger wurde in der Sitzung des Aufsichtsrats vom 10. Juni 2005 mit Wir-kung zum 1. Juli 2005 zum Vorsitzenden des Vorstands der Drägerwerk AG ernannt. Wir wünschen ihm und dem Vorstand bei der Führung des Unternehmens eine weiter-hin glückliche Hand.

Lübeck, 20. April 2006

Professor Dr. Dieter FeddersenVorsitzender des Aufsichtsrats

13Bericht des Aufsichtsrats / Corporate-Governance-Bericht > Entsprechenserklärung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Corporate-Governance-Bericht

Corporate Governance hat im Dräger-Konzern hohe Be-deutung. In der Entsprechenserklärung, die vom Auf-sichtsrat in der Sitzung vom 15. Dezember 2005 diskutiertwurde, ist dargelegt, dass den Empfehlungen der Regie-rungskommission ›Deutscher Corporate GovernanceKodex‹ mit wenigen Ausnahmen entsprochen wird. DieseErklärung wurde am 20. Dezember 2005 veröffentlicht.

Entsprechenserklärung

»Vorstand und Aufsichtsrat erklären, dass die DrägerwerkAG den Empfehlungen der Regierungskommission›Deutscher Corporate Governance Kodex‹ in der Fassungvom 21. Mai 2003 seit der Abgabe ihrer letzten Entspre-chenserklärung am 20. Dezember 2004 bis zum 20. Juli2005 entsprochen hat und ihnen in der Fassung vom 2. Juni 2005 seit dem 21. Juli 2005 entsprochen hat undentspricht. Hiervon galten beziehungsweise gelten dienachfolgend aufgeführten Ausnahmen:

1. Der Vorstand bestellt keinen Gesellschaftsvertreter fürdie weisungsgebundene Ausübung des Stimmrechtsder Aktionäre in der Hauptversammlung (Ziffer 2.3.3Satz 3 des Kodex). Die ein Stimmrecht gewährendenStammaktien werden direkt beziehungsweise indirektnur von Mitgliedern der Familie Dräger gehalten, deshalb geht die Bestellung eines Stimmrechtsvertretersan den Bedürfnissen der Aktionäre der Drägerwerk AGvorbei.

2. Die Vorstandsgehälter und die Vergütung der Aufsichts-ratsmitglieder wurden und werden im Anhang des

Konzernabschlusses und im Corporate-Governance-Bericht nicht individualisiert ausgewiesen (Ziffer 4.2.4und 5.4.5 a.F. beziehungsweise 5.4.7 n.F. des Kodex).Die Vergütung der Vorstandsmitglieder setzte und setztsich aus fixen und variablen Bestandteilen, nicht jedoch auch aus Komponenten mit langfristiger Anreiz-wirkung und Risikocharakter zusammen (Ziff. 4.2.3des Kodex).

3. Die in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats fest-gelegte Altersgrenze der Vorstandsmitglieder ist in derersten Jahreshälfte 2005 nicht eingehalten worden, da der Vorstandsvorsitzende, Herr Theo Dräger, dieAltersgrenze überschritten hatte (Ziffer 5.1.2 Abs. 2 desKodex). Eine Altersgrenze für Aufsichtsratsmitgliederwar und ist nicht festgelegt (Ziffer 5.4.1 des Kodex).Angesichts der in Ziffer 5.4.1 Satz 1 des Kodex geforder-ten Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfah-rungen erscheint die Festlegung einer Altersgrenzenicht als sinnvoll.

4. Die öffentliche Zugänglichmachung des Konzern-abschlusses erfolgte und erfolgt innerhalb der gesetz-lichen, nicht jedoch innerhalb der in Ziffer 7.1.2 desKodex empfohlenen Frist. Die Zwischenberichte wur-den und werden entsprechend den Empfehlungen des Kodex (Ziffer 7.1.2 des Kodex) öffentlich zugänglichgemacht. Die Einhaltung der Frist für die Veröffent-lichung des Konzernabschlusses ist für einen späterenZeitpunkt geplant.«

Die Gründe für die in der Entsprechenserklärung genann-ten Abweichungen von einigen Empfehlungen des Kodexwurden im Wesentlichen bereits in der Erklärung offenge-legt.

Gegen einen individualisierten Ausweis der Vorstands-bezüge der einzelnen Vorstandsmitglieder haben sich Vor-stand und Aufsichtsrat aus Gründen des Persönlichkeits-schutzes entschieden.

Corporate-Governance-Bericht14

Führungs- und Kontrollstruktur

AufsichtsratEntsprechend dem deutschen Aktienrecht hat dieDrägerwerk AG mit den Organen Vorstand und Aufsichts-rat eine zweigeteilte Führungs- und Kontrollstruktur. Der Aufsichtsrat der Drägerwerk AG hat zwölf Mitglieder, die entsprechend dem Mitbestimmungsgesetz zu glei-chen Teilen von den Anteilseignern und den Arbeitneh-mern gewählt wurden. Einige der Mitglieder des Auf-sichtsrats sind oder waren in hochrangigen Positionen beianderen Unternehmen tätig; die Mehrzahl dieser Mit-glieder des Aufsichtsrats sind vom Unternehmen unabhän-gig im Sinne des Corporate-Governance-Kodex. Soweit zu einigen Aufsichtsratsmitgliedern geschäftliche Bezie-hungen bestehen, werden diese zu Bedingungen wieunter fremden Dritten abgewickelt und berühren die Un-abhängigkeit der Aufsichtsräte nicht.

Der Aufsichtsrat überwacht und berät den Vorstand bei derFührung der Geschäfte. In regelmäßigen Abständen er-örtert der Aufsichtsrat die Geschäftsentwicklung und Pla-nung sowie die Strategie und deren Umsetzung anhandschriftlicher und mündlicher Berichte. Er prüft und ver-abschiedet den Jahresabschluss der Drägerwerk AG unddes Konzerns unter Berücksichtigung der Prüfungsberichtedes Abschlussprüfers und der Ergebnisse der Prüfungdurch den Prüfungsausschuss. In seinen Aufgabenbereichfällt weiterhin die Bestellung der Mitglieder des Vor-stands. Wesentliche Vorstandsentscheidungen sind an seineZustimmung gebunden.

Zur Erhöhung der Effizienz des Gremiums sieht die Ge-schäftsordnung des Aufsichtsrats die Bildung von zweiAusschüssen vor. Der Präsidialausschuss wird durch den Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden, denweiteren stellvertretenden Vorsitzenden und durch einweiteres Mitglied des Aufsichtsrats (insgesamt zweiAnteilseigner- und zwei Arbeitnehmervertreter) gebildet.

Dieser Ausschuss hat insbesondere die Aufgabe, Vorschlägezu Vorstandsangelegenheiten zu machen. Er ist zugleichAusschuss nach § 27 MitbestG und besitzt die Vertragsbe-fugnis gegenüber dem Vorstand. Der Prüfungsausschuss(Audit Committee) wird durch zwei Vertreter der Anteils-eigner und zwei Vertreter der Arbeitnehmer gebildet. Der Aufsichtsrat achtet auf die Unabhängigkeit der Aus-schussmitglieder und deren besondere Kenntnisse undErfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungs-grundsätzen und internen Kontrollprozessen. Der Prü-fungsausschuss beaufsichtigt die Angemessenheit und Funktionsfähigkeit der externen und internen Rechnungs-legung des Unternehmens. Gemeinsam mit dem Ab-schlussprüfer erörtert der Prüfungsausschuss die vom Vor-stand während des Jahres erstellten Berichte und die Jahresabschlüsse des Unternehmens. Auf der Grundlagedes Berichts des Abschlussprüfers über die Prüfung derJahresabschlüsse macht der Prüfungsausschuss Vorschlägezur Feststellung der Jahresabschlüsse durch den Auf-sichtsrat. Er befasst sich mit dem internen Kontrollsystemdes Unternehmens sowie mit den Verfahren zur Risiko-erfassung, zur Risikokontrolle und zum Risikomanage-ment. Die Interne Revision berichtet regelmäßig an den Prüfungsausschuss, von dem sie bei Bedarf Prüfungs-aufträge erhält. Im Übrigen wird auf den Bericht des Auf-sichtsrats verwiesen.

VorstandDer Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. Er legt als Lei-tungsorgan der Drägerwerk AG und des Konzerns dieUnternehmenspolitik fest. Er ist für die strategische Aus-richtung des Unternehmens, die Planung und Festle-gung des Unternehmensbudgets, die Ressourcenallokationsowie die Kontrolle der Geschäftsentwicklung verant-wortlich. Der Vorstand ist zuständig für die Aufstellung derQuartalsabschlüsse des Unternehmens, der Jahresab-schlüsse der Drägerwerk AG und des Konzernabschlusses.Der Vorstand arbeitet eng mit dem Aufsichtsrat zusam-men. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats steht in ständigem

15Corporate-Governance-Bericht > Führungs- und Kontrollstruktur / Beziehung zu den Aktionären / Geschäfts- und Verhaltensgrundsätze / Weitere Informationen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Arbeitskontakt mit dem Vorsitzenden des Vorstands; dieserinformiert regelmäßig, zeitnah und umfassend über allefür das Gesamtunternehmen relevanten Fragen der Strate-gie und Strategieumsetzung, der Planung, der Geschäfts-entwicklung, der Finanz- und Ertragslage sowie über unter-nehmerische Risiken. Der Aufsichtsrat hat der Geschäfts-ordnung des Vorstands zugestimmt.

Beziehung zu den Aktionären

Von den 12.700.000 Aktien der Drägerwerk AG sind6.350.000 Stammaktien, die der Familie Dräger zuzurech-nen sind. 6.350.000 Vorzugsaktien ohne Stimmrecht werden an den deutschen Börsen gehandelt. Dräger be-richtet seinen Aktionären in drei Quartalsberichten und dem jährlichen Geschäftsbericht über die Geschäfts-entwicklung und die Vermögens-, Finanz- und Ertrags-lage.

Die jährliche ordentliche Hauptversammlung findet inden ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres statt. Sie beschließt unter anderem über die Gewinnverwen-dung, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts-rats, die Wahl des Abschlussprüfers, und sie wählt entspre-chend der Amtsperiode die Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat. Satzungsänderungen und Kapital ver-ändernde Maßnahmen werden ausschließlich von derHauptversammlung beschlossen und vom Vorstand umge-setzt. Aktionäre können Gegenanträge zu Beschlussvor-lagen von Vorstand und Aufsichtsrat stellen und Beschlüsseder Hauptversammlung anfechten. Aktionäre mit einemAnteilsbetrag am Grundkapital in Höhe von mindestens100.000 Euro können darüber hinaus eine gerichtlicheSonderprüfung bestimmter Beschlüsse verlangen.

Im Rahmen der Investor-Relations-Arbeit werden regel-mäßige Treffen des Vorstandsvorsitzenden und des Finanzvorstands sowie der für die Teilkonzerne zuständi-

gen Mitglieder des Vorstands mit Analysten und institutio-nellen Anlegern abgehalten. Neben einer jährlichen Analystenkonferenz findet jeweils zu den Quartalszahleneine Telefonkonferenz statt.

Geschäfts- und Verhaltensgrundsätze

Mit den Geschäfts- und Verhaltensgrundsätzen hat derVorstand Richtlinien aufgestellt, die sicherstellen sollen,dass die Geschäfte verantwortungsvoll und in Überein-stimmung mit gesetzlichen Vorschriften geführt werden.Diese Grundsätze setzen allen Mitarbeitern sowie Vor-stand und Aufsichtsrat verbindliche Regeln für gesetzes-treues Verhalten, die Behandlung von Interessenkon-flikten sowie den Umgang mit Firmeneinrichtungen und für Insider-Geschäfte.

Weitere Informationen bezüglich des Corporate-Governance-Kodex

Detaillierte Informationen zuVergütung des VorstandsVergütung des AufsichtsratsAktienbesitz des Vorstands und AufsichtsratsDirectors’ DealingsTransaktionen mit nahe stehenden Personen

sind auf Seite 128 dieses Geschäftsberichts innerhalb des Anhangs zum Jahresabschluss des Dräger-Konzernsenthalten.

Lübeck, 20. April 2006

Drägerwerk AktiengesellschaftDer Vorstand Der Aufsichtsrat

Die Dräger-Aktie16

Dräger hat seine Rentabilität und Finanzkraft deutlich ver-bessert. Damit profitieren Unternehmen und Anteils-eigner vom erfolgreichen Konzernumbau der vergangenenJahre. Kurz gesagt: Im fünften Jahr in Folge steigerteDräger 2005 Umsatz und Ergebnis. Schlüsselfaktoren fürden Erfolg sind sowohl der Ausbau des internationalenGeschäfts mit einem gestiegenen Umsatzanteil als auch dieOptimierung der Prozesse und die kontinuierliche Stei-gerung der Produktivität.

Dräger-Aktie bleibt attraktive AnlageDie Dräger-Aktie (ISIN DE0005550636) ist eine attraktiveAnlage, auch wenn der allgemeine Aufschwung an denMärkten im vergangenen Jahr nicht mit vollzogen wurde.In Summe erhöhte sich der Wert des Papiers in den zu-rückliegenden drei Jahren um 135 %, wobei im Jahre 2003ein starker Anstieg zu beobachten war, im darauf folgen-den Jahr 2004 kam es zu einem Rückgang des Kurses, dersich im vergangenen Geschäftsjahr 2005 in einer quasiSeitwärtsbewegung bei rund 44 EUR einpendelte. SeitJanuar 2006 hat der Kurs der Dräger-Aktie wieder deutlich

zugelegt: um 10 EUR auf 54 EUR (31.3.2006), was einerSteigerung von rund 23 % entspricht.

Im Berichtsjahr lag der durchschnittliche Tagesumsatz derDräger-Aktie an allen deutschen Börsen bei rund 30.000Stück (2004: rund 39.000 Stück). Insgesamt wechselten2005 rund 7,5 Mio Aktien (Vorjahr: 10 Mio Aktien) dieBesitzer. Die Deutsche Bank und Sal. Oppenheim sind vonDräger mit dem Designated Sponsoring beauftragt, sodass jederzeit ein liquider Handel gewährleistet ist.

Intensive Investor-Relations-ArbeitDräger hat einen hohen Anspruch an seine Kommunika-tion mit allen Kapitalmarktteilnehmern. Vorstand undInvestor Relations suchen stets den Dialog mit den Anle-gern. Die positive Resonanz, die wir dafür vom Kapital-markt erhalten, ist für uns Ansporn, unsere Kommunika-tionsinstrumente weiter zu verbessern und unsere Inves-tor-Relations-Arbeit auszubauen. Beispielsweise haben wirim Geschäftsjahr 2005 unsere Präsenz an den bedeu-tenden Finanzplätzen in Europa nochmals erhöht. Drägerhat sich auf 14 Roadshow-Terminen institutionellen In-vestoren präsentiert. Die Gespräche galten sowohl derPflege bestehender als auch dem Aufbau neuer Kontakte.Darüber hinaus haben wir Investoren und Analysten am

Die Dräger-Aktie

2003 – 2005 (indexiert) in % Dräger DAX TecDAX Prime Pharma H&C MSCI

Dynamischer Kursverlauf der Dräger-Vorzugsaktie (WKN 555063 / ISIN DE0005550636)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2003 2004 2005 Quelle: Reuters

350

300

250

200

150

100

50

0

17Die Dräger-Aktie

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Standort Lübeck zu Gesprächen mit dem Managementeingeladen. Zur laufenden Information der Kapitalmarkt-teilnehmer haben wir die Quartalszahlen im Rahmen von Telefonkonferenzen kommentiert und standen denAnalysten Rede und Antwort. Regen Zuspruch fand unse-re Analysten- und Investorenkonferenz auf der Medizin-

Fachmesse ›Medica‹ im November 2005. Auf unseren gro-ßen Messen bieten wir den Kapitalmarktteilnehmernimmer wieder die Möglichkeit, über das Zahlenwerk hin-aus, mit Spezialisten aus den Bereichen Dräger Medicalund Dräger Safety Fachthemen direkt zu erörtern.

2003 2004 2005

Bestandskennzahlen

Aktienanzahl St. 12.700.000 12.700.000 12.700.000

davon Stammaktien St. 6.350.000 6.350.000 6.350.000

davon Vorzugsaktien St. 6.350.000 6.350.000 6.350.000

Freefloat in Vorzugsaktien % 100 100 100

Handelskennzahlen

Durchschnittl. tägliches Handelsvolumen 1 St. 27.000 39.000 30.000

Höchstkurs € 49,32 63,00 49,10

Tiefstkurs € 18,01 38,03 41,15

Aktienkurs am 31. Dezember € 46,51 42,37 44,00

Marktkapitalisierung 2 € 590.677.000 538.099.000 558.800.000

Ertragskennzahlen zum 31. Dezember

Ergebnis je Stammaktie € 1,71 1,96 2,87

Ergebnis je Vorzugsaktie € 1,77 2,02 2,93

Cashflow (operativ) je Aktie € 4,23 0,85 2,46

Eigenkapital je Aktie € 34,93 36,94 39,59

Kurs-Eigenkapital-Verhältnis 1,3 1,1 1,2

Kurs-Gewinn-Verhältnis 26,7 21,2 15,2

Dividendenkennzahlen

Dividende je Stammaktie 3 € 0,34 0,39 0,44

Dividende je Vorzugsaktie 3 € 0,40 0,45 0,50

Dividendenrendite (Vorzüge) zum 31. Dezember % 0,9 1,1 1,1

Ausschüttungsquote 4 % 21,2 21,0 16,2

1 Alle inländischen Börsen (Quelle: Dt. Börse) 3 2005: Dividendenvorschlag für die Hauptversammlung2 Anzahl aller Aktien / Aktienkurs am 31.12. 4 Vorgeschlagene Dividende dividiert durch den Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter

Kennzahlen zur Dräger-Aktie

2001

2002

2003

2004

2005

Die Dräger-Aktie18

300

Im Mittelpunkt der Kommunikation und Fortschreibungder Equity Story standen die Internationalisierung des Geschäfts, die in allen Geschäftsbereichen verfolgte Pro-zessoptimierung und die Produktivitätssteigerung. AlsPrognose für die mittelfristige Entwicklung hatte der Vor-standsvorsitzende Stefan Dräger auf der Hauptversamm-lung eine Umsatzrendite von 10 % und eine Kapitalrendite(ROCE) von 20 % – bei unveränderter Unternehmens-struktur – vorgegeben.

14 Investmentbanken veröffentlichen regelmäßig Studienzu den Dräger-Geschäftszahlen.

Bank am BellevueBankhaus LampeBerenberg BankDeutsche BankDresdner Kleinwort WassersteinDZ BankequinetHVBLBBWMainFirst BankM.M. WarburgNord / LBSal. OppenheimWestLB

jeweils zum 31.12.

Freefloat Marktkapitalisierung Vorzüge

279

269

295

114

70

0Mio € 50 100 150 200 250

Aktionärsstruktur Im Berichtsjahr hat Dräger keine Kapitalmaßnahmendurchgeführt. Das Grundkapital beträgt unverändert32,512 Mio EUR, eingeteilt in 12,7 Mio Stück Inhaberak-tien. Davon ist die Hälfte in Form von Vorzugsaktien zum Handel zugelassen. Bei den Stammaktien hat es keineVeränderung gegeben: Sie werden direkt beziehungs-weise indirekt von der Familie Dräger gehalten.

Gewinn je Aktie erhöhtDas Ergebnis je Aktie – Earnings per Share (EPS) – für die Vorzugsaktie beträgt für das Jahr 2005 2,93 EUR(2004: 2,02 EUR). Das Ergebnis je Stammaktie ist wegender niedrigeren Dividende mit 2,87 EUR (2004: 1,96EUR) entsprechend geringer. Der Ergebnisanteil fremderGesellschafter betrug im Berichtsjahr 22,7 Mio EUR. Das EPS wird berechnet, indem der Konzern-Jahresüber-schuss nach Abzug der Ergebnisanteile fremder Gesell-schafter durch den gewichteten Durchschnitt der im Um-lauf befindlichen Aktien dividiert wird.

DividendeVor dem Hintergrund der insgesamt positiven Geschäfts-entwicklung schlägt der Vorstand der Drägerwerk AG demAufsichtsrat vor, die Dividende auf 0,44 EUR pro Stamm-aktie (Vorjahr: 0,39 EUR) und auf 0,50 EUR pro Vorzugs-aktie (Vorjahr: 0,45 EUR) anzuheben und dies auf derHauptversammlung am 2. Juni 2006 zur Beschlussfassungvorzulegen.

Vertrauen durch Transparenz Die Drägerwerk AG wird in den nächsten Jahren von derkonsequenten Ausrichtung auf die Geschäftsfelder Medicalund Safety profitieren. Auch die laufenden Prozessopti-mierungen und globale Ausrichtung werden zum weiterenErfolg beitragen. Ziel des Vorstands ist es, Umsatz undProfitabilität kontinuierlich zu steigern und vor allem denUmsatzanteil im Ausland weiter zu erhöhen.

Dräger Medical – Netzwerk Gesundheit

Dräger Safety – Netzwerk Sicherheit

Dräger Infinity ® OneNet-Technologie im Universitätsklinikum Heidelberg

Dräger Alcotest-Geräte und die Wegfahrsperre Dräger Interlock XT für mehr Sicherheit auf der Straße

Vernetzt denken. Vernetzt handeln. Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Wir verständigen uns über Grenzen hinweg, tauschen Wissen und Erkenntnisse aus: Die weltweite enge Vernetzungmit unseren Kunden schafft hierfür die Grundlage. Entwicklung und Forschung profitieren davon in besondererWeise.

Netze sind Verbindungen. Intelligente, Werte schaffende Verbindungen herzustellen, in Netzen zu denken und ent-sprechend zu handeln, steht im Zentrum unserer Ausrichtung. So entstehen Verbesserungen und Innovation für unsere Kunden: neue Technik für das Leben.

Dräger Medical ist mit der Einführung von Infinity® OneNet ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz und Thera-piequalität im Bereich der Akutmedizin gelungen. In einem der weltbesten Lehrkrankenhäuser, dem Univer-sitätsklinikum Heidelberg, befindet sich das System seit nunmehr fast zwei Jahren im klinischen Einsatz.

Eine dreispurige Autobahn – Reiseverkehr – Stau: Das kostetZeit und Nerven. Was aber wäre, wenn je nach Beliebenweitere Spuren dazu kämen, der Verkehr sich also von dreiauf sechs oder acht Spuren ausbreiten könnte und andere Ausweichmöglichkeiten, nämlich andere Straßen, nicht mehr nötig wären? Oder wenn einfach noch mehrFahrbahnen über die bereits vorhandenen gesetzt würdenund die linke Überholspur stets und ständig frei bliebe –exklusiv für Rettungsfahrzeuge? Und was, wenn zusätzlichstets ein Hubschrauber die gesamte Autobahnstreckeüberwachte und dafür Sorge trüge, dass alle Autos in derSpur blieben? Es wäre revolutionär und für Straßen-planer reine Zukunftsmusik.

Für die Medizinische Klinik des UniversitätsklinikumsHeidelberg ist es seit fast zwei Jahren Realität: Denn hiergibt es OneNet, ein Netzwerk für alle Daten. Sozusagen dasTor zu einer einzigen großen Datenautobahn. Das heißt,

sowohl die vorhandenen verkabelten Datenströme alsauch die kabellosen (Funknetzwerke) laufen gemeinsamüber diese eine Datenautobahn. Revolutionär ist diesesKonzept, denn drahtlose Technologie und damit eineschnellere Verfügbarkeit von Daten wird auch in Klinikenimmer wichtiger. Gleichgültig, ob abrechnungsrele-vante Daten, die dem wirtschaftlichen Überleben der Kli-nik dienen, oder patientenrelevante, die zum Vorteil desPatienten schnell und für das klinische Personal überalllesbar sein sollen, um die bestmögliche Therapieent-scheidung treffen zu können. Oder wenn Patienten vomBett aus einfach ins Internet wollen. Das Ziel ist eine optimale Verbindung von Medizintechnik und klassischerIT-Infrastruktur. Der erste Schritt: Die Heidelberger Kli-nikverantwortlichen entschieden sich für Dräger Medical,um ein einheitliches, standardisiertes Monitoring in der gesamten medizinischen Klinik zu installieren und die

Während des Transports.

Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Netzwerk GesundheitPatientendatenautobahnen: aktuell, transparent,umfassend und sicher

Dräger Medical

21Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

Basis für den erfolgreichen Einsatz einer einheitlichenNetzwerkinfrastruktur zu legen. Klassischerweise gibt esin Kliniken zwei Netzwerke. Eines für die medizinischeSignalverarbeitung und eines für die klassischen IT-Daten.So brauchte man bis dato für die Patientenüberwachungstets ein separates Netzwerk – nur so ließen sich Sicherheitund Leistung gewährleisten. Mit Infinity OneNet und entsprechender VLAN-Technologie gelingt es nun, dasMonitoring, sprich die Überwachungssysteme, in dasbestehende Krankenhaus-Netzwerk zu integrieren. Egal,ob es sich dabei um ein kabelloses oder ein kabelgebun-denes System handelt. Der Vorteil: ein einziges Netzwerk –einmalige Wartungs- und Investitionskosten. Gemein-sam mit externen Technologiepartnern realisierte DrägerMedical in enger Zusammenarbeit mit den Verantwort-lichen in Heidelberg die technische Umsetzung. Damit dieverschiedenen Datenströme aus der Patientenüberwa-

chung, dem Krankenhaus eigenen Informationssystem undanderen Anwendungen auseinander gehalten werdenkönnen, trennt man das vorhandene Netzwerk in virtuelle:Funk und kabelgebundene. Sollte es dennoch zu einemstauähnlichen Zustand in einem dieser (Funk-) Netzwerkekommen, gibt es ›Vorfahrtsregelungen‹: Vitaldaten, Alar-me und eben die von der Klinik entsprechend priorisiertenDaten haben Vorfahrt. Damit der Monitor am Bett desPatienten während dessen Transport von A nach B nichtnur die Vitaldaten und Parameter anzeigt, sondern auchdie Alarme sofort an die Zentrale weitergeleitet werden,befinden sich rund 50 Access Points in der MedizinischenKlinik.

So wird der Patient kontinuierlich online überwacht,und: Die Technik folgt dem Patienten, nicht umgekehrt –egal, auf welcher ›Spur‹ er sich gerade befindet.

Zentrale Überwachung auf der Station. Im Arztzimmer: Überall sind die Patientendaten verfügbar.

Wir wollen stets noch bessere Behandlung undPflege bieten. Das bedeutet, dass wir jederzeitund an jedem Ort den Zugriff auf alle Therapierelevanten Informationen brauchen.

Forschung

Therapiequalität

Dräger Medical

Professor Dr. med. Eike Martin, Leitender Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Heidelberg

23Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

Prozesseffizienz

Kundennähe

Verstehen, was unsere Kunden für ihre eigeneArbeit benötigen, um noch besser zu werden.Mit ihnen gemeinsam eine Lösung zu entwickelnund sie bei der Umsetzung zu unterstützen,das ist meine tägliche Aufgabe.

Michael Härtel, Leiter Kundencenter Süd, Dräger Medical

Fachkompetenz

PD Dr. med. Jens Encke, Geschäftsführender Oberarzt Gastroenterologie, Medizinische Klinik amUniversitätsklinikum Heidelberg

Mit der neuen Vernetzung unseres gesamtenPatientenmonitorings stehen mir Informationen, die ich als Arzt für meine Entscheidungen benötige,zeitnah und aktuell zur Verfügung. Dadurch gewinneich Zeit – wertvolle Zeit für meine Patienten.

Fürsorge

Dräger Medical

Datentransfer

Patientenüberwachung

25Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

Nur noch eine einzige, integrierte IT-Netzwerk-infrastruktur zu haben, ist eine absolute Neuheit und eine Investition in die Zukunft:Gemeinsam mit Dräger Medical haben wir diese Vision realisiert.

Professor Dr. med. Björn Bergh, Direktor des Zentrums für Informations- und Medizintechnik, Universitätsklinikum Heidelberg

Infrastruktur

Kostentransparenz

Bei rund einem Drittel aller Verkehrsunfälle in Europa istAlkohol im Spiel. Dabei sterben jedes Jahr etwa 15.000Menschen. In Finnland, Norwegen und Schweden hat mangemeinsam massive Maßnahmen eingeleitet, um dieseZahlen zu senken. Im Rahmen eines EU-Projekts werdenumfangreiche Erfahrungen gesammelt.

Die schwedische Parlamentarierin Karin Svensson Smithgeht in die Offensive: »Wir müssen die Teilnahme alkoho-lisierter Personen am Straßenverkehr verhindern!« Sie istVorsitzende einer Untersuchungskommission, die sich mitder Einführung so genannter ›Alcohol Interlocks‹ befasst.Diese Geräte geben den Motorstart eines Fahrzeugs erstdann frei, wenn der Fahrer durch die Abgabe einer Atem-luftprobe nachgewiesen hat, dass er den eingestellten Al-koholgrenzwert nicht überschritten hat. Eine Techno-logie, die schon seit über 15 Jahren – zum Beispiel in Aus-tralien, Kanada und den USA – eine Reduzierung derWiederholung von Trunkenheitsfahrten um zwischen 45und 95 % bewirkt. Dräger Safety besitzt eine über 50jäh-rige Erfahrung auf dem Gebiet der Atemalkoholmessungund ist seit über zehn Jahren – mittlerweile in zweiter Gerätegeneration – mit seinem Dräger Interlock XT, ein-em Gerät mit hochmoderner Sensortechnologie, auf die-

sen Märkten etabliert. Auch in den skandinavischen Län-dern. Ob beim Einsatz im Transportgewerbe, bei Omnibus-oder Taxiunternehmen oder bei der freiwilligen Nut-zung durch Privatpersonen. Und Dräger Safety ist auchPartner der offiziellen Rehabilitationsprogramme fürTrunkenheitsfahrer in Schweden und Finnland. Das be-deutet: Die Interlock-Geräte werden im Rahmen vonstaatlichen Rehabilitationsmaßnahmen alkoholauffälligenAutofahrern empfohlen, um die entzogene Fahrerlaubnisfrüher wieder zu erhalten. Da die Alkoholprobleme nichtvor Landesgrenzen halt machen, ist das Netz der Alko-holprävention im Straßenverkehr weltweit gespannt. Dieunterschiedlichen Länderanforderungen und Gesetz-gebungen zu verknüpfen, ist die Aufgabe von Dr. JohannesLagois, Experte für Alcotest- und Interlock-Geräte beiDräger Safety. »Wir entwickeln gerade eine Software, dieden Behörden in Australien, USA, Finnland und Schweden

Maßnahmen in Schweden, Norwegen und Finnland

Dräger Alcotest 6810

Dräger Safety

Netzwerk SicherheitMit Dräger Safety gemeinsam gegen den Alkohol im skandinavischen Straßenverkehr

27Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

einen Zugriff auf den Datenpool der Programme für Trunkenheitsfahrer ermöglicht«, erläutert der Physiker.

Im norwegischen Lillehammer wurde Ende 2005 einEU-Projekt beendet: Die 13 Busse des städtischen Personen-nahverkehrs waren ein Jahr lang mit Dräger Interlock XTausgerüstet. »Die Außenwirkung war extrem positiv«, erläutert Christian Jarlsby von Dräger Safety Norge.

Die Kontakte von Lübeck aus in die skandinavischenLänder steuert und bündelt Marko Wittich, Leiter desBusiness Centers Europe North der Dräger Safety. Er greiftdabei auf das Dräger Safety-Netzwerk in Skandinavien,Tochtergesellschaften und regionale Vertriebspartner, zu-rück. Sie klären zum Beispiel vor Ort, wie die Distribu-tion und Wartung der Geräte in den weiträumigen, aberschwach besiedelten Ländern organisiert wird: »Wir ver-binden unsere Stärken, nämlich die zuverlässige Ge-rätetechnik, mit den Stärken unserer regionalen Vertriebs-

und Servicepartner. Hierdurch sind wir in den nordi-schen Ländern mit über hundert auf Interlocks speziali-sierten Stützpunkten flächendeckend präsent«, erklärtMarko Wittich. Und sein Marketing-Manager bei DrägerSafety Sverige, Pierre Gustavsson, ergänzt: »In Schwedensind bereits über 2.000 Dräger Interlock XT erfolgreichim Einsatz, Tendenz stark steigend.« Gespräche mit den beiden schwedischen Automobilherstellern über Erst-ausrüstungsprojekte finden bereits statt. Außerdem be-ginnen die schwedischen Behörden, ihre neu zugelasse-nen Fahrzeuge mit Interlocks auszurüsten. Auch ihreSchienenfahrzeuge.

Zurzeit wird in Schweden darüber diskutiert, spätes-tens ab 2012 alle neu zugelassenen Fahrzeuge im König-reich mit einem Interlock auszurüsten. Immer mehrUnternehmen tun dies heute schon freiwillig. Das Netz-werk für Sicherheit wird immer größer.

Bitte pusten: Atemalkoholkontrolle im schwedischen Göteborg. Dräger Interlock XT: Die Messergebnisse werden ausgelesen.

Stein-Rune Sabdvold, Fahrdienstleiter Opplands Trafikk, Lillehammer

Die Fahrgäste sind beruhigter, wenn sie wissen,dass der Fahrer fit zu seinem Dienst erschienen ist.Besonders die Eltern von Schulkindern unterstütztendas Projekt. Wir Fahrer hatten keine Berührungs-ängste im Umgang mit dem Dräger Interlock XT.

Akzeptanz

Logistikkonzepte

Politik

Dräger Safety

Produktqualität

29Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

Das Dräger Alcotest-Gerät hilft uns im Kampfgegen den Alkohol im Straßenverkehr. Die Polizei der Länder Schweden, Finnland und Norwegen hat in einem gemeinsamenBeschaffungsprojekt eine Standardisierung aufdas Dräger Alcotest 6810 beschlossen.

Maria Löffgren, Polizei Göteborg

Innovation

Kurt Sander, Lokomotivführer Vägverket Produktion, Nässjö

Die Diesellok startet erst nach einer alkoholfreien Atemluftprobe. Bei einerMaschinenleistung von rund 2.000 Kilowatt ist das Dräger Interlock XT ein wichtigerSicherheitsfaktor für unser Schienennetz.

Verantwortung

Fahrtüchtigkeit

Dräger Safety

31Vernetzt denken. Vernetzt handeln.

Das Institut für Transportwirtschaft hat währenddes Projekts in Lillehammer in gut einem Jahr 10.000 Proben gesammelt. Nun können wir mit der Auswertung beginnen. Wer an solch einem Projekt teilnimmt, der kann eigent-lich nur gewinnen.

Rolf Hagman, Forschungsingenieur beim Institute of Transport Economics, Oslo

Rechtssicherheit

Risikominimierung

Kontrolle

Lagebericht Dräger-Konzern 2005

34 Konzernstruktur

35 Steuerungssysteme

36 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

38 Geschäftsentwicklung Dräger-Konzern

44 Geschäftsentwicklung Dräger Medical

50 Geschäftsentwicklung Dräger Safety

54 Geschäftsentwicklung Drägerwerk AG,

Sonstige Unternehmen, Konsolidierungen

56 Forschung und Entwicklung

56 Personal- und Sozialbericht

57 Beschaffung, Produktion, Logistik

58 Umweltschutz

60 Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung

62 Nachtragsbericht

63 Ausblick

63 Zukunftsbezogene Aussagen

Lagebericht Dräger-Konzern 200534

Lagebericht Dräger-Konzern 2005

Dräger MedicalDräger Medical entwickelt, produziert und vermarktetmedizintechnische Produkte, Systemlösungen und Dienstleistungen entlang der Patientenprozesskette: vonder Notfallmedizin über den perioperativen Bereich, die Intensiv- und Perinatalmedizin bis hin zu Home Care.

Von den rund 5.900 Mitarbeitern weltweit ist knapp dieHälfte im kundennahen Vertrieb und Service beschäftigt.Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sind Deutschland,die Niederlande, USA sowie China. Das Unternehmen hat in nahezu 50 Ländern Vertriebs- und Servicetochter-gesellschaften und ist in über 190 Ländern vertreten.

Die innovativen Konzepte von Dräger Medical sind dasErgebnis einer strikten Fokussierung auf die Kernkompe-tenzen, einer über hundertjährigen Erfahrung, stetigerInvestitionen in Forschung und Entwicklung sowie einesintensiven Dialogs mit Kunden. Ziel des Unternehmensist es, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern undzugleich die Effizienz klinischer Prozesse zu erhöhen und so auch einen Beitrag zur Kostendämpfung im Ge-sundheitswesen zu leisten.

Dräger SafetyDie Unternehmensbereiche der Dräger Safety sind Personenschutz-Technologie, Gasmess-Technologie undDräger Safety Solutions. Es ist der Anspruch des Unter-nehmens, den Kunden in der Industrie, im Katastrophen-schutz, im Bergbau und in anderen Branchen Geräte und ganzheitliche Problemlösungen zu liefern. Die Geräteund Dienstleistungen der Dräger Safety warnen undschützen den Menschen vor Gefahren – hauptsächlich vorVerunreinigungen in der Luft – und ermöglichen ihm das zuverlässige Atmen auch in extremen Situationen. DieLeistungen der Dräger Safety ermöglichen den Kundenein wirkungsvolles Gefahrenmanagement. Rund um denGlobus sind die Produktionsstandorte des Unternehmensverteilt: in Deutschland, Großbritannien, USA, Schweden,Südafrika und China.

Dräger Medical und Dräger Safety bleiben aufErfolgskursOperatives EBIT des Konzerns erhöht sich um 9,4 % auf 128,2 Mio EURKonzernjahresüberschuss um 26,0 % auf 59,6 Mio EURgestiegen

Konzernstruktur

Die Drägerwerk AG fungiert als Holding des Dräger-Konzerns. Sie hält neben den Anteilen an den Führungs-gesellschaften der Teilkonzerne nur noch Anteile an wenigen Beteiligungen, die nicht zum operativen Geschäftder beiden Teilkonzerne gehören.

Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft der Teilkon-zerne Dräger Medical und Dräger Safety verfügt derDräger-Konzern über eine effiziente, marktorientierte undtransparente Organisationsstruktur. Die Teilkonzernesind auf ihre Kundengruppen und deren Anforderungenausgerichtet und können mit ihren global organisier-ten Geschäftsprozessen schnell und flexibel agieren undreagieren. Gleichzeitig profitieren sie von den Vorteilen unseres Konzernverbundes, der es in vielen Fällen ermög-licht, Know-how gemeinsam zu nutzen, so zum Bei-spiel in den Bereichen Steuern, Recht und Grundlagen-forschung.

35Lagebericht 2005 > Konzernstruktur / Steuerungssysteme

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Steuerungssysteme

Grundlage der Planungs- und Steuerungssysteme ist diejährlich überarbeitete strategische Planung des Dräger-Konzerns. In dieser werden die Ziele abgestimmt mit den erwarteten Entwicklungen in den Märkten, technolo-gischen Trends und deren Einfluss auf Produkte und Leistungen sowie den finanziellen Möglichkeiten desDräger-Konzerns. Dabei sind unsere Konzern- und Teil-konzernzentralen eng vernetzt mit den jeweiligen Ge-schäftsbereichen, Regionen und Gesellschaften.

Die Ergebnisse werden in einer Fünfjahresplanung ver-dichtet, deren erstes Jahr jeweils als Budget für das kom-mende Jahr detailliert ausgeplant wird.

Aus dem Budget leiten wir die Zielwerte für die monatlicheBerichterstattung über die Entwicklung der Vermö-gens-, Finanz- und Ertragslage der einzelnen Gesellschaf-

ten, der Teilkonzerne und des gesamten Dräger-Konzernsab. Ergänzt wird das Datenmaterial durch zahlreicheDetailinformationen, die zur Steuerung des operativenGeschäfts erforderlich sind. Schließlich wird die Bericht-erstattung durch die halbjährlichen Risikoberichte abge-rundet, in denen schwerpunktmäßig die nicht unmittel-bar aus dem Zahlenmaterial abzuleitenden strategischenRisiken erfasst sind.

Die Berichte werden in den Vorstands- und Aufsichtsrats-sitzungen diskutiert und dienen als wichtige Informatio-nen für notwendige Entscheidungen.

Drägerwerk AG

Dräger Medical AG & Co. KG

Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland

Dräger Safety AG & Co. KGaA

Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland

Konzernstruktur

Dräger-Konzern

65 % 100 %

Lagebericht Dräger-Konzern 200536

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Weltwirtschaft zeigte sich 2005 – ungeachtet gestiege-ner Öl- und Rohstoffpreise – in einer robusten Verfassung,allerdings mit beträchtlichen Unterschieden in den wich-tigsten Wirtschaftsräumen. So weisen für 2005 die USAein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von3,5 % aus, Japan von 2,8 %, China von 9,9 %, Euroland von 1,4 % und Deutschland von 0,9 %.

In den USA führte der Optimismus der Verbraucher aber-mals zu steigendem Konsum und zu weiterem Wachs-tum, trotz langfristiger Strukturprobleme aus erneutemLeistungsbilanzdefizit, negativer Sparquote und steigen-der Staatsverschuldung. In Japan wurde die Stagnation derWirtschaft durch gestiegene Export- und Investitions-werte und gleichzeitig gestiegenen Konsum überwunden.Da die Banken Japans als konsolidiert gelten, das Zins-niveau weiterhin niedrig ist und der Yen niedrig bewertetwird, steht die positive Entwicklung in Japan auf einemstabilen Fundament.

Der Anstieg des chinesischen BIP spiegelt ebenfalls einWachstum von Investitionen, Exporten, Industrieproduk-tion und Konsum wider. Das dauerhaft hohe Wachstum ist erforderlich, um das Ziel eines Pro-Kopf-Einkommensvon 1.600 USD zu erreichen (2000: 800 USD).

In der Euro-Zone waren Export und Investitionstätig-keiten die treibenden Faktoren. Die höchsten Steigerungs-raten wiesen Irland, Spanien, Finnland und Luxemburgaus, die niedrigsten Italien, die Niederlande, Portugal undDeutschland. Hier war die Diskrepanz zwischen erfolg-reichem Export und lahmender Konsumwirtschaft beson-ders eklatant, was eine nachhaltige Aufwärtsentwicklungbremste.

Branchenentwicklung Dräger MedicalDer Gesundheitsmarkt insgesamt und insbesondere diedarin enthaltene Medizintechnik mit ihrem weltweitenMarktvolumen von rund 250 Mrd EUR gehört nach wievor zu den Zukunftsbranchen mit aussichtsreichenWachstumsprognosen. Der für Dräger Medical relevanteBereich stellt für das Jahr 2005 weltweit ein Marktvolu-men von rund 17 Mrd EUR dar. Das Weltmarktwachstumim Kerngeschäft von Dräger Medical, dem klinischenAkutbereich sowie der Heimbeatmung, betrug 2005 inEuro ausgedrückt zwischen 2 und 3 %. Größte Einzel-märkte (in Euro) sind nach wie vor Amerika (43 %), gefolgtvon Europa (34 %) und der Region Asien-Pazifik (18 %).

Weltweit wachsen die Gerätezahlen im oberen einstelligenBereich. Allerdings hält die Preiserosion weiter an. BeiGeräten beträgt sie etwa 7 %, in einzelnen Märkten undMarktsegmenten ist sie sogar noch höher. Das führt dazu, dass das wertmäßige Marktvolumen nur im niedri-gen einstelligen Bereich wächst.

37Lagebericht 2005 > Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Welche Faktoren bestimmen diesen Markt? Einerseits die demografische Entwicklung: die Bevölkerung wirdimmer älter. Damit steigt der Bedarf an medizinischerVersorgung. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeitenaus der innovativen Medizintechnik, die mit stetig stei-gender Funktionalität der Systeme die Patientenversorgungin der medizinischen Vorsorge, Diagnose und Therapieweiter verbessert. Andererseits ist die finanzielle Lage vonStaaten, Regionen, Kommunen und anderen Trägern des Gesundheitswesens ein limitierender Faktor, der fürdie Anbieter im Gesundheitsmarkt einen hohen Kosten-druck erzeugt. Dräger Medical profitiert derzeit vom über-proportionalen Wachstum in Osteuropa, Indien, China,Südamerika und im Mittleren Osten.

Sowohl auf Nachfrager- als auch auf der Anbieterseite ist eine zunehmende Konsolidierung zu beobachten. DerTrend geht hier zu global agierenden Unternehmen, dieihr Portfolio durch Akquisitionen und Zusammenschlüsseoptimieren.

Branchenentwicklung Dräger SafetyAuf dem Weltmarkt für das von der Dräger Safety betreuteSegment der Sicherheitstechnik mit einem relevantenMarktvolumen von rund 4 Mrd EUR zeichnet sich eben-falls eine zunehmende Konzentration mit härter wer-dendem Wettbewerb ab. Ein stark sensibilisiertes Sicher-heitsbedürfnis und die Auflage nationaler Sicherheits-programme prägen die Erwartungen des Marktes ebensowie ein höheres Umweltbewusstsein. Kundenorientie-rung, Innovation, neue Technologien sowie die Kombina-tion von Planung, Projektierung, Konstruktion oder Be-treiberkonzepten werden vom Markt erwartet. Mit ihremGrundsatz ›Pioneering Solutions‹ wird Dräger Safetyerfolgreich diesen Anforderungen gerecht.

Lagebericht Dräger-Konzern 200538

2005 2004 Veränderung

%

Auftragseingang gesamt Mio € 1.695,9 1.523,3 11,3

Deutschland Mio € 374,8 377,7 –0,8

Übriges Europa Mio € 686,5 599,2 14,6

Amerika Mio € 346,4 284,4 21,8

Asien-Pazifik Mio € 196,1 174,3 12,5

Sonstige Mio € 92,1 87,7 5,0

Umsatz gesamt Mio € 1.630,8 1.520,5 7,3

Deutschland Mio € 361,7 373,5 –3,2

Übriges Europa Mio € 663,5 593,1 11,9

Amerika Mio € 332,5 295,6 12,5

Asien-Pazifik Mio € 184,8 177,3 4,2

Sonstige Mio € 88,3 81,0 9,0

EBITDA 1 Mio € 177,8 162,8 9,2

Abschreibungen Mio € 49,6 45,6 8,8

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 128,2 117,2 9,4

Einmalaufwendungen Mio € 3,4 22,3 –84,8

EBIT 2 Mio € 124,8 94,9 31,5

Jahresüberschuss Mio € 59,6 47,3 26,0

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Mio € 30,2 13,1 130,5

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 255,8 218,3 17,2

Investitionen Mio € 60,7 57,2 6,1

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 885,4 796,8 11,1

Net Working Capital 4 Mio € 507,6 419,9 20,9

EBIT vor Einmalaufwendungen / Umsatz % 7,9 7,7

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed % 14,5 14,7

Nettofinanzverbindlichkeiten / EBITDA 1 Faktor 1,4 1,3

Gearing (Verschuldungskoeffizient) 5 Faktor 0,5 0,5

Mitarbeiter am 31. Dezember

Deutschland 4.325 4.378 –1,2

andere Länder 5.362 5.328 0,6

Mitarbeiter gesamt 9.687 9.706 –0,2

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen 3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinsliche Passiva4 Net Working Capital = Kurzfristige, nicht zinstragende Aktiva abzüglich kurzfristiges, nicht zinstragendes Fremdkapital5 Gearing = Nettofinanzverbindlichkeiten / Eigenkapital

Geschäftsentwicklung Dräger-Konzern

Geschäftsentwicklung Dräger-Konzern

39Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Im vorliegenden Bericht sind die Vorjahreszahlen an dieIFRS / Stand Oktober 2005 angepasst. Die einzelnen Ände-rungen sind im Anhang auf Tz. 2 des Geschäftsberichtsdargestellt.

Konzernumsatz und Auftragseingang gestiegenAuch im Geschäftsjahr 2005 erreichten Auftragseingangund Umsatz neue Spitzenwerte. Der Auftragseingangstieg um 11,3 % auf 1.696 Mio EUR, der Umsatz um 7,3 %auf 1.631 Mio EUR.

Diese Entwicklung macht deutlich, dass sich beide Teil-konzerne behaupten und ihre Stellung in wichtigen Märk-ten sogar ausbauen konnten. Trotz des höheren Preis-drucks konnten wir ein deutliches nominelles Wachstumerreichen. Veränderungen im Konzern und Währungs-einflüsse hatten im Geschäftsjahr 2005 nur noch unterge-ordnete Bedeutung.

Der Auftragseingang hat sich in den großen Regionengegenüber den Vorjahreswerten positiv entwickelt: Europaaußerhalb Deutschlands + 14,6 %, Asien-Pazifik + 12,5 %und Amerika + 21,8 % (davon Nordamerika + 7,5 %) zeigeneine gute Entwicklung. In dem schwierigen deutschenMarkt ließ sich mit –0,8 % das Niveau des Vorjahres halten.Allerdings war der hohe Auftragseingang zum Jahresende

nicht vollständig als Umsatz zu realisieren. Insbesondere inAmerika und Asien-Pazifik blieben die Steigerungsratendes Umsatzes hinter denen des Auftragseingangs zurück.Daraus ergibt sich aber ein Auftragsbestand, der eine guteBasis für das Geschäftsjahr 2006 bildet.

Beide Teilkonzerne haben zu der erfreulichen Entwick-lung der Auftragseingänge und Umsätze beigetragen. EinTeil des Anstiegs bei Dräger Safety ist auf die Übernahmeder Logistik-Gesellschaft Dräger Interservices GmbH vonder Drägerwerk AG zurückzuführen, dies hat sich aberauf die Werte für den Dräger-Konzern nicht ausgewirkt,da in der Folge der unter ›Sonstige‹ dargestellte Konsoli-dierungsposten im Wesentlichen durch diese Transaktiongestiegen ist.

2005 (Vorjahreswert 2004)

Konzern-Umsatz nach Regionen

22,2 % (Vj. 24,6 %)Deutschland

40,7 % (Vj. 39,0 %)Übriges Europa

11,3 % (Vj. 11,7 %)Asien-Pazifik

20,4 % (Vj. 19,4 %)Amerika

5,4 % (Vj. 5,3 %) Sonstige

Auftrags- und Umsatzentwicklung

Auftragseingang Umsatz

2005 2004 Veränderung 2005 2004 VeränderungMio € Mio € % Mio € Mio € %

Dräger Medical 1.156,4 1.018,5 13,5 1.106,4 1.023,4 8,1

Dräger Safety 573,2 510,0 12,4 557,8 503,0 10,9

Sonstige / Konsolidierungen –33,7 –5,2 548,1 –33,4 –5,9 466,1

Dräger-Konzern 1.695,9 1.523,3 11,3 1.630,8 1.520,5 7,3

Lagebericht Dräger-Konzern 200540

Detaillierte Erläuterungen sind in den Ausführungen zurGeschäftsentwicklung der Teilkonzerne enthalten.

Konzernergebnis erneut gestiegenDer Jahresüberschuss im Dräger-Konzern ist im Geschäfts-jahr 2005 um 26,0 % auf 59,6 Mio EUR gestiegen (2004:47,3 Mio EUR). Er hat damit eine Umsatzrendite von 3,7 %erreicht (2004: 3,1 %). Aus dem Jahresüberschuss ent-fallen 22,7 Mio EUR auf Anteile konzernfremder Gesell-schafter (2004: 22,0 Mio EUR). Damit ergibt sich ein den Aktionären der Drägerwerk AG zuzurechnendes Er-gebnis von 36,9 Mio EUR (2004: 25,3 Mio EUR). Das ent-spricht einem Ergebnis je Aktie von 2,87 EUR für Stamm-aktionäre und 2,93 EUR für Vorzugsaktionäre (2004: 1,96 EUR bzw. 2,02 EUR). Das Ergebnis je Aktie enthälteinen positiven Einmaleffekt aus der Umwandlung derDräger Medical AG & Co. KGaA in die Rechtsform der AG& Co. KG in Höhe von 0,41 EUR.

Das EBIT vor Einmalaufwendungen stieg im Geschäfts-jahr 2005 um 9,4 % auf 128,2 Mio EUR. Es entwickeltesich damit auch in diesem Jahr überproportional zu demum 7,3 % gestiegenen Umsatz, obwohl die Bruttomargeinfolge erheblichen Preisdrucks auf 48,1 % (2004: 49,2 %)

leicht nachgab. Eine deutlich unterproportionale Erhö-hung der operativen Kosten sicherte die weitere Ergebnis-verbesserung. Diese Entwicklung spiegelt einerseits denstarken Wettbewerb in den Märkten wider, sie macht aberandererseits auch deutlich, welche Fortschritte wir imDräger-Konzern bei der Optimierung der Kostenstrukturerzielt haben.

Darüber hinaus sind die akquisitionsbezogenen Einmal-aufwendungen im Geschäftsjahr 2005 auf einen Betrag vonnur noch 3,4 Mio EUR (2004: 22,3 Mio EUR) gesunken;sie betreffen noch nachlaufende Kosten aus Projekten vonDräger Medical.

Das negative Finanzergebnis von insgesamt –32,1 MioEUR (2004: –24,9 Mio EUR) entstand im Wesentlichenaus dem Zinssaldo, der sich durch einen gestiegenenBedarf an Fremdkapital ergab, und aus Währungskursver-lusten von –5,4 Mio EUR (2004: –1,7 Mio EUR), die imRahmen der Absicherung der Budgetkurse entstanden.

Die Ertragsteuern sind trotz des um 36,2 % auf 97,0 MioEUR verbesserten Ergebnisses vor Ertragsteuern (2004: 71,2 Mio EUR) nur leicht angestiegen, da sich dasVerhältnis zwischen steuerpflichtigen Gewinnen undnicht steuerwirksamen Aufwendungen im Konzern weiterverbessert hat. Dies hat zu einer Verbesserung der Steuer-quote geführt.

Vermögen- und Kapitalstruktur stabilIm Geschäftsjahr 2005 ist das Vermögen im Dräger-Konzern gestiegen. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 107,2 Mio EUR auf 1.536,2 Mio EUR, im Wesentlichendurch Anstieg der Vorräte um 28,5 Mio EUR und der For-derungen aus Lieferungen und Leistungen um 65,8 MioEUR. Die Zunahme der Forderungen ergibt sich zum Teildadurch, dass über eine veränderte Länderstruktur desUmsatzes durchschnittlich längere Zahlungsfristen ent-standen sind. Bei den Vorräten haben sich sowohl die

Entwicklung von Umsatz und EBIT vor Einmalaufwendungen

1.800

1.500

1.200

900

600

300

9,0

7,5

6,0

4,5

3,0

1,5

Umsatz EBIT vor Einmalaufwendungen x 10 EBIT-Marge

Mio € in %

2003 2004 2005

41Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als auch unfertige Erzeug-nisse und Fertigerzeugnisse erhöht, letztere vor allemdurch die Produktion der zum Jahresende noch eingegan-genen Aufträge.

Finanziert wurde das zusätzliche Vermögen durch Zu-nahme des Eigenkapitals und im Übrigen durch die Erhöhung langfristiger Bankverbindlichkeiten aus derBegebung neuer Schuldscheine.

Die Erhöhung des Eigenkapitals um 33,7 Mio EUR aufnunmehr 502,8 Mio EUR ergibt sich aus der Erhöhungdurch den Jahresüberschuss – gemindert durch die ausge-zahlten Dividenden für das Vorjahr sowie durch ergeb-nisneutral im Eigenkapital wirksame Veränderungen, diein der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwen-dungen enthalten sind (siehe Geschäftsbericht S. 68). Ein-bezogen in diese Veränderungen sind auch die ergebnis-neutrale Verrechnung der versicherungsmathematischenGewinne / Verluste in den Pensionsrückstellungen unterBerücksichtigung der daraus resultierenden latenten Steu-ern und die Auswirkung der ergebnisneutralen Umrech-nung von Jahresabschlüssen ausländischer Gesellschaftenin Euro.

Mit der Aufnahme weiterer Schuldscheindarlehen von ins-gesamt 130 Mio EUR mit einer Laufzeit von fünf bis sieben Jahren belaufen sich die Verbindlichkeiten gegen-über Kreditinstituten mit einer Laufzeit von mehr als

einem Jahr auf 233,5 Mio EUR. Sie decken damit die Netto-finanzverbindlichkeiten von 255,8 Mio EUR (2004: 218,3Mio EUR) nahezu vollständig. Die Nettofinanzverbindlich-keiten belaufen sich auf das 1,4fache des EBITDA (2004:1,3 x EBITDA). Dieser Wert bietet weiterhin ausreichendFinanzierungsspielräume.

Das Eigenkapital von 502,8 Mio EUR deckt das gesamtelangfristige Vermögen. Die gesamten Vorräte und nahezudie Hälfte der Forderungen aus Lieferungen und Leis-tungen sind durch langfristiges Fremdkapital einschließ-lich der Pensionsrückstellungen finanziert. Das Capi-tal Employed (Konzernvermögen ohne liquide Mittel undlatente Steuern nach Abzug der unverzinslichen Verbind-lichkeiten) hat sich mit dem Anstieg des Vermögens auf885,4 Mio EUR (2004: 796,8 Mio EUR) erhöht.

Investitionen des Geschäftsjahres 2005 in immateriellesAnlagevermögen betreffen überwiegend Software-Lösun-gen, bei den Investitionen in Sachanlagen handelt es sich neben einem geringfügigen Grundstückserwerb zurAbrundung des Grundbesitzes im Rahmen des Neubau-projekts für Dräger Medical in Lübeck um breit gestreuteMaßnahmen, die als Ersatzinvestitionen zumeist gleich-zeitig der Verbesserung von Prozessen in allen Bereichendes Konzerns dienen.

31.12.2005 31.12.2004 Veränderung

Mio € Mio € %

Bilanzsumme 1.536,2 1.429,0 7,5

Eigenkapital 502,8 469,1 7,2

Eigenkapitalquote 32,7 % 32,8 %

Investiertes Kapital (Capital Employed) 885,4 796,8 11,1

Nettofinanzverbindlichkeiten 255,8 218,3 17,2

Finanzkennzahlen

Lagebericht Dräger-Konzern 200542

KapitalflussrechnungDie Entwicklung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslagespiegelt sich auch in der Kapitalflussrechnung wider.Insgesamt ergab sich im Geschäftsjahr ein Mittelzuflussvon 4,7 Mio EUR (siehe Geschäftsbericht S. 69).

Aus der laufenden Geschäftstätigkeit entstand ein Zuflussliquider Mittel von 30,2 Mio EUR (2004: 13,1 Mio EUR), vorallem aus dem Jahresüberschuss, den Abschreibungenund der Veränderung der Rückstellungen, die das Ergebnismindern, aber nicht liquiditätswirksam sind. Gegenläufigwirken hier der Anstieg der Forderungen aus Lieferungenund Leistungen, der Vorräte und Währungseffekte ausKonsolidierungspositionen.

Dem entgegen steht der Bedarf an liquiden Mitteln aus derInvestitionstätigkeit von insgesamt 37,0 Mio EUR (2004:79,0 Mio EUR).

Die dafür erforderlichen Mittel haben wir im Rahmen der Finanzierungstätigkeit durch zusätzliche Bankverbind-lichkeiten abgedeckt. Weitere Mittel flossen im Wesent-lichen bei der Auszahlung der Gewinnanteile der Minder-heitsgesellschafter und der Dividenden an die Aktionäreder Drägerwerk AG ab. Der Barmittelbestand blieb mit182,7 Mio EUR nahezu auf dem Vorjahresstand von 178,0Mio EUR.

Zusammenfassende Würdigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Zeitpunkt der Lagebericht-erstattungBis zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts hatsich die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage desKonzerns, der Teilkonzerne und der Gesellschaften konti-nuierlich weiterentwickelt, wir verweisen in diesemZusammenhang auf den Ausblick.

43Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die Wertschöpfung des Dräger-Konzerns ergibt sich ausder Unternehmensleistung (Umsatzerlöse und sonstigeErträge) abzüglich der Vorleistungen wie Materialaufwand,Abschreibungen und sonstige Aufwendungen. Mit derVerwendungsrechnung werden die auf die wesentlichenInteressengruppen entfallenden Anteile der Wertschöp-fung und somit der Beitrag des Dräger-Konzerns zu priva-ten und öffentlichen Einkommen dargestellt.

Im Jahr 2005 realisierte Dräger eine Wertschöpfung inHöhe von 704,6 Mio EUR, die damit im Vergleich zum Vor-jahr um 3,9 % zunahm. Den Mitarbeitern kam dabei mit570,1 Mio EUR (80,9 %) der Großteil der Wertschöpfungzugute (2004: 565,9 Mio EUR, 83,4 %). Die Wertschöp-fung je Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) betrug 73 TEURund erhöhte sich um 5,8 % gegenüber dem Vorjahr (2004:

69 TEUR). Die Personalkosten je Mitarbeiter waren mit59 TEUR hingegen deutlich geringer um 1,7 % angestiegen(2004: 58 TEUR).

Die Darstellung des auf die Mitarbeiter entfallenden Wertschöpfungsanteils von rund 570 Mio EUR nach Funk-tionsbereichen unterstreicht den wissens- und kunden-orientierten Charakter des Unternehmens: Gut 275 MioEUR (48 %) der Personalaufwendungen fielen für Mit-arbeiter aus den Bereichen Forschung und Entwicklungsowie Vertrieb und Marketing an. Darüber hinaus sind aus dem Bereich Produktion und Service, auf den weitere230 Mio EUR (40 %) der Personalaufwendungen ent-fallen, rund 40 % der Beschäftigten als Servicetechnikerbeziehungsweise Anlagenmonteure vor Ort bei denKunden tätig.

464,2 Materialaufwand

Unternehmensleistung 1.645,5 Wertschöpfung 704,6 Mitarbeiter 570,1

49,6Abschreibungen

427,1 Sonstige Vorleistungen

704,6 Wertschöpfung

570,1Mitarbeiter

41,0Öffentliche Hand

26,8Darlehensgeber

7,1Genussscheininhaber

22,7Fremde Gesellschafter

59,2 (10,4%) Forschung und Entwicklung

230,0 (40,3%)Produktion und Service

215,6 (37,8%)Vertrieb und Marketing

Angaben in Mio €

Wertschöpfungsrechnung Dräger-Konzern

30,9Unternehmen

6,0Aktionäre

65,3 (11,5%)Verwaltung

Entstehung Verwendung WertschöpfungsanteilMitarbeiter

Lagebericht Dräger-Konzern 200544

Geschäftsentwicklung Dräger Medical

2005 2004 Veränderung

%

Auftragseingang gesamt Mio € 1.156,4 1.018,5 13,5

Deutschland Mio € 259,0 264,3 –2,0

Übriges Europa Mio € 439,3 371,1 18,4

Amerika Mio € 257,5 200,9 28,2

Asien-Pazifik Mio € 130,3 115,0 13,3

Sonstige Mio € 70,3 67,2 4,6

Umsatz gesamt Mio € 1.106,4 1.023,4 8,1

Deutschland Mio € 247,5 268,8 –7,9

Übriges Europa Mio € 418,4 367,2 13,9

Amerika Mio € 245,9 208,2 18,1

Asien-Pazifik Mio € 125,9 118,4 6,3

Sonstige Mio € 68,7 60,8 13,0

EBITDA 1 Mio € 124,3 114,9 8,2

Abschreibungen Mio € 23,6 20,7 14,0

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 100,7 94,2 6,9

Einmalaufwendungen Mio € 3,4 12,3 –72,4

EBIT 2 Mio € 97,3 81,9 18,8

Jahresüberschuss Mio € 60,2 56,4 6,7

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Mio € 47,8 6,8 602,9

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € –100,3 –127,6 –21,4

Investitionen Mio € 25,6 25,8 –0,8

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 623,9 566,6 10,1

Net Working Capital 4 Mio € 403,4 345,8 16,7

EBIT vor Einmalaufwendungen / Umsatz % 9,1 9,2

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed % 16,1 16,6

Nettofinanzverbindlichkeiten / EBITDA 1 Faktor –0,8 –1,1

Gearing (Verschuldungskoeffizient) 5 Faktor –0,1 –0,2

Mitarbeiter am 31. Dezember

Deutschland 2.419 2.424 –0,2

andere Länder 3.437 3.435 0,1

Mitarbeiter gesamt 5.856 5.859 –0,1

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen 3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinsliche Passiva4 Net Working Capital = Kurzfristige, nicht zinstragende Aktiva abzüglich kurzfristiges, nicht zinstragendes Fremdkapital5 Gearing = Nettofinanzverbindlichkeiten / Eigenkapital

Geschäftsentwicklung Dräger Medical

45Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Im vorliegenden Bericht sind die Vorjahreszahlen an dieIFRS / Stand Oktober 2005 angepasst. Die einzelnen Ände-rungen sind im Anhang auf Tz. 2 des Geschäftsberichtsdargestellt.

Umsatz gesteigert und Marktposition ausgebaut Im Geschäftsjahr 2005 steigerte der Teilkonzern DrägerMedical seinen weltweiten Umsatz auf 1.106,4 Mio EUR,er lag damit 8,1 % über dem Vorjahreswert von 1.023,4 MioEUR. Dazu trugen unter anderem die starken Umsatz-zuwächse in Ländern wie UK / Irland (+28,4 %), Spanien(+17,6 %) und Italien (+18,2 %) bei.

Besonders stark gewachsen ist mit 13,5 % der Auftrags-eingang. In den Regionen Amerika (28,2 %) und Europaohne Deutschland (18,4 %), aber auch in Asien-Pazifik(13,3 %) konnten wir den Auftragseingang deutlich stei-gern. Der hohe Auftragseingang resultiert in der RegionAmerika vorrangig aus den Erfolgen der im Jahr 2004 neugegründeten Tochtergesellschaften in Chile, Mexiko undKanada, aber auch aus einem Großauftrag aus Kuba sowieeinem 11,7prozentigen Wachstum in den USA.

Die globale Ausrichtung des Teilkonzerns wurde auch imBerichtsjahr 2005 vorangetrieben. So haben wir im Auf-tragseingang 77,6 % (2004: 74,1 %) des Gesamtgeschäftsund 86,8 % (2004: 83,0 %) aller Aufträge im Geräte-geschäft in Ländern außerhalb Deutschlands generiert.Welche große Bedeutung das Auslandsgeschäft für denTeilkonzern hat, zeigt sich daran, dass die USA – wie bereitsim Vorjahr – wieder der stärkste Umsatzträger im Geräte-geschäft waren. An zweiter Stelle rangierte erneut Deutsch-land; Frankreich liegt unverändert auf Platz 3, gefolgtvon Italien und China.

Gegenüber dem Vorjahr war im Jahr 2005 der Währungs-einfluss aus dem Dollarraum nur marginal.

Durch den fortschreitenden Investitionsstau und den Preis-druck in Deutschland schrumpfte der Markt im klini-schen Akutbereich wertmäßig um circa 5 bis 8 %. Dennochist nicht von einem Schrumpfen der Stückzahlen auszu-gehen. Dräger Medical gelang es, seine Marktführerschaftzu behaupten. Im restlichen Europa war ein deutlichesStückzahlwachstum zu beobachten, was aber aufgrunddes Preisverfalls einem wertmäßigen Wachstum vonlediglich 2 bis 4 % entspricht. Hier konnte Dräger MedicalMarktanteile hinzugewinnen und seinen Umsatz um13,9 % (Europa ohne Deutschland) steigern.

Im ersten vollständigen Geschäftsjahr war der erweiterteGeschäftsbereich der Perinatalmedizin recht erfolg-reich. Durch die Komplettierung des Portfolios und denstärkeren Fokus auf innovative Lösungen konnte er dieMarktposition vor allem in den USA ausbauen. Im Jahr2004 hatte Dräger Medical den Geschäftsbereich Neo-natologie der Hill-Rom-Gruppe, Inc., genannt Air-Shields,akquiriert und vollständig integriert.

Dräger Medical gelingt es weiterhin, schneller als derMarkt zu wachsen und seine Position auszubauen. Denaggressiven und anhaltenden Preisdruck in den Märktenhat das Unternehmen durch eine weitere Verbesserungder Kostenstruktur aufgefangen. Erfolgreich war auch dieIntegration des Monitoring-Geschäfts in verschiedeneLösungsbereiche rund um Therapiegeräte (CareAreas),was in 2006 weiter fortgesetzt wird.

Lagebericht Dräger-Konzern 200546

Operatives Ergebnis erneut verbessert Das Geschäftsjahr 2005 schloss Dräger Medical erstmalsmit einem dreistelligen operativen Ergebnis ab: Der Teil-konzern erzielte ein EBIT (vor Zinsen und Steuern undEinmalkosten für M& A-Aktivitäten) in Höhe von 100,7 MioEUR. Nach dem Sanierungsprogramm des Jahres 2000steigerte er somit zum fünften Mal in Folge sein Ergebnis.Im Verhältnis zum Vorjahr (2004: 94,2 Mio EUR) erreich-te die Steigerung 6,9 %.

Der Preisdruck führte zu geringeren Margen mit entspre-chender Wirkung auf das EBIT.

Die EBIT-Marge (vor Einmalaufwendungen) lag mit 9,1 %leicht unter der des Vorjahres (2004: 9,2 %).

Das gute operative Ergebnis war vor allem der weiterenStärkung des globalen Geschäfts zu verdanken sowie derTatsache, dass wir mit gleich bleibender Intensität dieweiteren Restrukturierungsmaßnahmen hin zu einem glo-bal prozessorientierten Unternehmen unverändert fort-geführt haben. So investierte der Teilkonzern in den Aus-bau der internen IT-Struktur, er führte beispielsweise SAP in Frankreich und China ein, um die Geschäftspro-zesse noch effizienter zu gestalten. Zugleich ist es demUnternehmen gelungen, seine Kostenstruktur weiter zuverbessern.

Dem Ziel einer linearen Entwicklung ist Dräger Medicaleinen entscheidenden Schritt näher gekommen: So wurden nach neun Monaten bereits rund 50 % des Jahres-EBIT erreicht, im Jahr 2004 waren es zum gleichen Zeit-punkt lediglich rund 35 % gewesen.

Vermögens- und Kapitalstruktur, Investitionen Die Bilanzsumme des Dräger Medical Teilkonzerns ist imVergleich zum Vorjahr um 5,4 % auf 1.082,4 Mio EURgestiegen (2004: 1.027,0 Mio EUR).

Die Struktur der Aktivseite der Bilanz wird durch denTechnologiecharakter des Unternehmens bestimmt. DerAnteil der langfristigen Vermögenswerte an der Bilanz-summe verringerte sich weiter von 27,6 % auf nunmehr25,0 %. Mit 14,8 % haben immaterielle Vermögenswertehier den größten Anteil, der Anteil der Produktionsmittel(Liegenschaften, Gebäude, Maschinen, Betriebs- undGeschäftsausstattung) beträgt 6,1 %. Dagegen nahmen diekurzfristigen Vermögenswerte um 9,2 % weiter zu. GrößtePosten waren hier – aufgrund des Umsatzwachstums – zumeinen Vorräte, zum anderen Forderungen mit einemAnteil von 19,2 % beziehungsweise 36,6 % an der Bilanz-summe. Die Zunahme der kurzfristigen Vermögens-werte kam zum einen durch die allgemeine Zunahme desGeschäftsvolumens zustande, zum anderen aber auchdurch den regionalen Mix, in dem Länder mit längerenZahlungszielen im Jahr 2005 stärker wuchsen als andere.

Die Passivseite weist nur geringe Strukturveränderungenauf. Bei den langfristigen Schulden weisen die Pensions-rückstellungen (5,8 % der Bilanzsumme) mit 18,8 % dengrößten Zuwachs auf. Lieferantenverbindlichkeiten(5,8 % der Bilanzsumme) nahmen durch die größere Ge-schäftstätigkeit um 11,0 % zu. Die Eigenkapitalquote von 63,9 % (2004: 66,4 %) zeigt, wie solide dieser Teilkon-zern finanziert ist.

47Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Das eingesetzte Kapital in Höhe von 623,9 Mio EUR(2004: 566,6 Mio EUR) repräsentiert 57,6 % der Bilanz-summe.

Die Investitionssumme für immaterielle und Sachanlagenim Jahr 2005 betrug 25,6 Mio EUR. Hierbei handelt essich im Wesentlichen um Rationalisierungs- und Ersatzin-vestitionen. Das gesamte Abschreibungsvolumen betrug2005 23,6 Mio EUR.

Erfolgsfaktor: Innovationen Im Jahr 2005 setzte Dräger Medical seine Innovations-strategie mit der Entwicklung und Einführung neuerProdukte fort.

Das System IVenus zur Applikation intravenöser Medi-kamente ermöglicht, dass alle gängigen Narkoseverfahrendurchgeführt werden können – von der balancierten bishin zur Total Intravenösen Anästhesie (TIVA).

Eine weitere Entwicklung von Dräger Medical steigert dieEffizienz und verbessert die Arbeitsbedingungen wäh-rend der Operation. Die neue OP-Leuchte Stella bietet eineneuartige Kombination zweier optischer Systeme sowieeine einzigartige Bedienphilosophie.

Anderen Kundenbedürfnissen kommt der Teilkonzern mitseiner maßgeschneiderten Option für die Anästhesie vonKindern und Neugeborenen nach. Mit der neuen Software3.05 erhält das Anästhesiesystem Zeus eine erweiterte,automatische Steuerung aller Anästhesiegase, die beson-ders für den Einsatz in der pädiatrischen Ventilationgeeignet ist.

Eine weitere maßgeschneiderte Lösung – hier für US-amerikanische Kunden – zeigte große Erfolge: Das Anäs-thesie-System Apollo hilft den Kliniken ihre Kosten zu senken, indem es den Workflow unterstützt und die Effi-zienz steigert.

Innerhalb kürzester Zeit erlangte Dräger Medical dieZulassung der Food and Drug Administration für die Soft-ware SmartCare ® zur automatischen Beatmungsent-wöhnung am Intensivbeatmungsgerät EvitaXL. Das Inte-resse der Kunden in den USA ist ausgesprochen hoch.

Erfolgsfaktor: Globale Prozesse Im Jahr 2005 setzte sich der Wandel von Dräger Medicalzu einem Unternehmen mit global ausgerichteter Pro-zessorganisation mit verbesserten Kostenpositionen weiterfort. Das Ziel dieser Prozessdefinition und -einführung ist nach wie vor: Transparenz und Messbarkeit in den Ab-läufen schaffen, Best-Practice-Sharing durch Standardi-sierung erleichtern, Prozesskosten und Durchlaufzeitenreduzieren sowie Prozessqualität, Kunden- und Mitar-beiterzufriedenheit steigern. Dafür wurden in den letztenJahren die folgenden fünf Geschäftsprozesse definiert,global vereinheitlicht und weltweit implementiert:

1. Innovation (von der Idee bis zu einer stabilen instal-lierten Basis),

2. Product Lifecycle Management (von der Einführung eines Produkts bis hin zu dessen Ausphasung),

3. Management Installed Base (Prozesse zur Unterstüt-zung der installierten Basis),

4. Order Generation (von Nachfrage bis zum Kunden-auftrag)

5. Order Fulfillment (vom Kundenauftrag bis zum Zahlungseingang).

Lagebericht Dräger-Konzern 200548

Für alle Geschäftsprozesse wurden global einheitlicheProzesskennzahlen, so genannte Key Performance Indica-tors, entwickelt und eingeführt.

Seine Fähigkeit, die Produkte über ihren gesamten Lebens-zyklus begleiten zu können, und zwar mit Geschäfts-prozessen, die an der jeweiligen Phase ausgerichtet sind,hat Dräger Medical deutlich weiterentwickelt. So wurdeder globale Geschäftsprozess ›Management Installed Base‹(MIB) ins Leben gerufen. Dadurch werden die operati-ven Serviceprozesse in den Landesorganisationen definiert,inklusive der Eskalationsprozesse sowie der weltweitenErsatzteilbelieferung. Das ausdrückliche Ziel von MIBbesteht darin, die Effizienz im Service weiter zu stei-gern, und zwar dadurch, dass die Serviceaktivitäten welt-weit standardisiert werden. Außerdem haben wir durchMIB die Voraussetzungen dafür geschaffen, mit dem Ser-vicegeschäft Kundenzufriedenheit erhöhen zu können,indem wir beispielsweise durch eine schnellere, zielgerich-tete Problemlösung die Gerätenutzungszeit für denKunden steigern.

Weiterhin wurde der Prozess ›Product Lifecycle Manage-ment‹ (PLM), der die Markteinführungsphase, dasManagement des Produkts durch seinen Lebenszyklusund die effiziente Ausphasung definiert, eingeführt. Der PLM-Prozess wurde im Jahre 2005 global vollständigimplementiert und in alle lokalen Qualitätsmanage-ment-Systeme integriert. In Zukunft werden die Produktealle global und in wesentlich kürzerer Zeit in die Märkteeingeführt werden können.

Darüber hinaus wurde der Grundstein dafür gelegt, von2006 an über eine so genannte Produkt-Cockpit-Funktioneine umfassende Transparenz über die Produktperfor-mance in kommerzieller, qualitativer und produkttech-nischer Sicht erhalten zu können. Damit werden wir die Planungssicherheit der Produktmargen erhöhen undschneller auf Veränderungen des Wettbewerbsumfeldsreagieren können. Im Jahr 2005 konnten wir erstmals dieProduktbudgets für die Länder nach gleichen Standardsplanen – ein wesentlicher Schritt in Richtung Planungszu-verlässigkeit.

49Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Capital Employed Im Geschäftsjahr 2005 ist die Reichweite der Lagerbestän-de leicht gestiegen. Bei den Reichweiten der Forderungs-bestände wurde ebenfalls ein leichter Anstieg verzeichnet,was im Wesentlichen ein Effekt der Länderstruktur desUmsatzes ist. Das Asset-Management sowohl in den Ver-triebs- als auch in den Produktionsgesellschaften bleibtweiterhin im Fokus.

Bedingt durch den starken Umsatz im vierten Quartal hatsich das Capital Employed zum Stichtag (31.12.2005)erhöht. Der ROCE (Return on Capital Employed, basierendauf dem operativen EBIT) lag mit 16,1 % daher leichtunter dem Vorjahreswert von 16,6 %.

Lagebericht Dräger-Konzern 200550

Geschäftsentwicklung Dräger Safety

2005 2004 Veränderung

%

Auftragseingang gesamt Mio € 573,2 510,0 12,4

Deutschland Mio € 149,5 118,6 26,1

Übriges Europa Mio € 247,2 228,1 8,4

Amerika Mio € 88,9 83,5 6,5

Asien-Pazifik Mio € 65,8 59,3 11,0

Sonstige Mio € 21,8 20,5 6,3

Umsatz gesamt Mio € 557,8 503,0 10,9

Deutschland Mio € 147,6 110,6 33,5

Übriges Europa Mio € 245,1 225,9 8,5

Amerika Mio € 86,6 87,4 –0,9

Asien-Pazifik Mio € 58,9 58,9 0,0

Sonstige Mio € 19,6 20,2 –3,0

EBITDA 1 Mio € 64,3 57,5 11,8

Abschreibungen Mio € 17,1 16,6 3,0

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 47,2 40,9 15,4

Einmalaufwendungen Mio € 0,0 0,0 0,0

EBIT 2 Mio € 47,2 40,9 15,4

Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung Mio € 29,8 26,4 12,9

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Mio € 30,6 45,8 –33,2

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 31,3 12,2 156,6

Investitionen Mio € 26,0 21,6 20,4

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 190,8 157,8 20,9

Net Working Capital 4 Mio € 117,5 98,7 19,0

EBIT vor Einmalaufwendungen / Umsatz % 8,5 8,1

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed % 24,7 25,9

Nettofinanzverbindlichkeiten / EBITDA 1 Faktor 0,5 0,2

Gearing (Verschuldungskoeffizient) 5 Faktor 0,2 0,1

Mitarbeiter am 31. Dezember

Deutschland 1.700 1.442 17,9

andere Länder 1.920 1.887 1,7

Mitarbeiter gesamt 3.620 3.329 8,7

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen 3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinsliche Passiva4 Net Working Capital = Kurzfristige, nicht zinstragende Aktiva abzüglich kurzfristiges, nicht zinstragendes Fremdkapital5 Gearing = Nettofinanzverbindlichkeiten / Eigenkapital

Geschäftsentwicklung Dräger Safety

51Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Im vorliegenden Bericht sind die Vorjahreszahlen an dieIFRS /Stand Oktober 2005 angepasst. Die einzelnen Ände-rungen sind im Anhang auf Tz. 2 des Geschäftsberichtsdargestellt.

Umsatz stieg schneller als der MarktIm Geschäftsjahr 2005 stieg der Umsatz des TeilkonzernsDräger Safety weltweit auf 557,8 Mio EUR und liegt damitum 10,9 % über dem Vorjahreswert von 503 Mio EUR.Wesentlichen Einfluss auf die positive Entwicklung hattenhier das Breitengeschäft und ein erfolgreicher Geschäfts-verlauf in allen Regionen. Das Umsatzwachstum der DrägerSafety lag weltweit über dem durchschnittlichen regio-nalen Marktwachstum. Dies führte zu einem weiteren soli-den Ausbau der Wettbewerbsposition des Unternehmens.An diesem Erfolg sind alle Bereiche beteiligt: die Produkt-bereiche Personenschutz und Gasmesstechnik, DrägerSafety Solutions sowie die Integration der Dräger Interser-vices GmbH (25,4 Mio EUR). Damit ist es auch im Jahr2005 wieder gelungen, die gute Marktposition zu festigenund auszubauen.

In Amerika gelang im Markt eine Steigerung im Breiten-geschäft, der überproportionale Projektanteil des Vor-jahres war rückläufig. In Asien-Pazifik konnte das Unter-nehmen die hohen Vorjahresumsätze halten. In denMärkten in Europa (ohne Deutschland) betrug die Steige-rung insgesamt 8,5 %. Damit konnte das Unternehmenseine Position auch hier im Vergleich zum Vorjahr ausbau-en. Besonders markant war das Wachstum in Deutsch-land. Hier konnte ohne die Erstkonsolidierung der Inter-services bei einem stagnierenden Markt ein Plus von 10,5 % erreicht werden.

Überproportionale ErgebnissteigerungDräger Safety erzielte im Jahr 2005 ein Ergebnis vor Zinsenund Steuern (EBIT) von 47,2 Mio EUR (2004: 40,9 MioEUR) und erreichte damit eine EBIT-Marge von 8,5 % vomUmsatz; darin enthalten ist ein Gewinn von 2,1 Mio EUR,der bei der Übertragung eines Tochterunternehmens derDräger Interservices GmbH im Konzernverbund ange-fallen ist. Insgesamt liegt das EBIT um 15,4 % über demErgebnis des Vorjahres, wobei die Übernahme der Inter-services GmbH eine Wirkung von circa 5 Prozentpunktenhat. Der Teilkonzern Safety hat an seinem Erfolgskursfestgehalten und sein Ziel, das EBIT stärker zu steigernals den Umsatz und damit ein überproportional steigen-des Gewinnwachstum auszuweisen, wieder erreicht. DasUnternehmen konnte dem verschärften Wettbewerb miteiner vom Kunden honorierten Strategie aus Innovation,Liefertreue, Service und Kundennähe erneut erfolgreichentgegentreten.

Die über das gesamte Jahr hinweg durchgeführten Maß-nahmen zur Prozessverbesserung und Kostensenkunghaben Wirkung gezeigt. Zusammen mit der marktsegment-orientierten und kundenspezifischen Ausrichtung desUnternehmens sorgten sie für Wachstum und Ergebnissi-cherung. Produktinnovationen, zielgruppenrelevanteDienstleistungsangebote und direkte Kundennähe habenunsere Marktposition gestärkt.

Die Ergebnisse unserer Tochtergesellschaften erhöhtensich durch Umsatzwachstum und eine deutlich verbesserteKostenstruktur. Unserem strategischen Ziel, die Effizi-enz aller Geschäftsprozesse durch eine konsequente globa-le Prozessstandardisierung zu steigern, sind wir einengroßen Schritt näher gekommen.

Lagebericht Dräger-Konzern 200552

Alle Regionen am Erfolg beteiligtIm Basisgeschäft haben sämtliche Regionen zu demWachstum im Geschäftsjahr 2005 beigetragen.

Die Marktposition des Unternehmens in der Region Ame-rika konnte behauptet werden. Hier stieg der Auftrags-eingang um 6,5 %. Diese erfolgreiche Entwicklung – getra-gen durch das Breitengeschäft – wurde trotz des schwieri-gen Wettbewerbsumfelds und der starken Belastung durchden ungünstigen Euro-Kurs erreicht. Hier sorgten nebenAufträgen über die Projektierung und Realisierung von Gas-überwachungssystemen für die Großindustrie umfang-reiche Bestellungen von Dräger Atemschutzgeräten durchgroße Feuerwehren und Bergbauorganisationen in denUSA, in Kanada und Mexiko für eine besonders positiveEntwicklung des Geschäfts. Das Fire Department NewYork City rüstete sich mit tragbaren Gasmessgeräten derDräger Safety aus. Die Dräger Safety Inc., Pittsburgh,erhielt von der US-Regierung als Würdigung für die außer-ordentliche Qualität und zuverlässige Lieferperformancedie Silbermedaille des Defense Supply Centers.

In der Region Asien-Pazifik betrug der Zuwachs im Auftrags-eingang 11,0 %. Hier hatten vor allem Geräte für denAtem- und Körperschutz, wie zum Beispiel Pressluftatmerund Chemikalienschutzanzüge, neben tragbaren Gas-messgeräten maßgeblichen Anteil an der erfreulichen Ent-wicklung. Der Produktionsstandort in Peking wurde weiter ausgebaut. Dort fertigt das Unternehmen neben denSauerstoffsensoren mittlerweile auch tragbare Gasmess-geräte, Pressluftatmer und Langzeitatemschutzgeräte.

Auch in Europa (ohne Deutschland) verlief das Geschäftim Jahr 2005 positiv. In dieser Region konnte insgesamtein Auftragseingangs-Plus von 8,4 % realisiert werden. Auchder Vertrieb Deutschland hatte im schwach wachsendenMarkt mit einem Wachstum von 4,6 % ohne die DrägerInterservices eine gute Auftragseingangslage.

Dräger Safety im Rampenlicht der internationalen MessenDräger Safety nahm weltweit an über 70 Ausstellungenund Messen teil. Die drei wichtigsten Messen mit interna-tionaler Ausstrahlung waren im vergangenen Jahr dieAmerican Industrial Hygiene Conference 2005 in Anaheim,Kalifornien, die Interschutz ’05 in Hannover und dieA+A 2005 in Düsseldorf. Dräger Safety stellte dort eine Reihevon Geräteneuheiten sowie weitere komplette Dienst-leistungsangebote vor. Im Mittelpunkt des Interesses: einevöllig neue Atemschutzmaske für die Feuerwehr, die neuen Eingas- und Mehrgasmessgeräte sowie Software-lösungen für die Einsatzleitung der Feuerwehren undRettungsorganisationen. Wie immer kam es auf den Kon-gressen, die parallel zu den Messen stattfanden, zueinem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Herstel-lern, Verbänden und Anwendern.

Kundenspezifische Systemlösungen gefragtDas Geschäftsfeld Dräger Safety Solutions hat die Strategieder kundenspezifischen Systemlösungen kontinuierlichfortgesetzt. Mit der Auslieferung und Stationierung weite-rer Rettungszüge an die Österreichische Bundesbahn(ÖBB) konnte Dräger Safety das mit dem Kunden gemein-sam erarbeitete neue Sicherheitskonzept für Tunnel-anlagen erfolgreich realisieren.

53Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Innovationsoffensive sorgt für erfolgreiches JahrSchlüssel für den Erfolg der Dräger Safety sind ein leistungs-starkes Produktportfolio, ganzheitliche Lösungen für dasGefahrenmanagement, ein weltweiter Vertrieb und Servicesowie ein nachhaltiges, straffes Kostenmanagement. DieInvestitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sach-anlagen lagen im Jahr 2005 mit 26 Mio EUR um 20,4 %über dem hohen Vorjahresniveau. Die Aufwendungen fürForschung und Entwicklung in Höhe von 27,4 Mio EUR(4,9 % vom Umsatz) flossen hauptsächlich in die Neuent-wicklung von Produkten und Dienstleistungen. Mit einer Geräte-Innovationsoffensive ist es gelungen, in über-durchschnittlichem Maße Marktanteile zu gewinnen.Neue Produkte, zum Beispiel das tragbare EingasmessgerätDräger Pac 7000 oder das Mehrgasmessgerät Dräger X-am 7000, haben die Erwartungen in fast allen Bereichendeutlich übertroffen. Das moderne AlkoholmessgerätDräger Alcotest 6510 hat in Großbritannien die Zulassungfür den Einsatz durch die britische Polizei erhalten.Außerdem lieferte Dräger Safety Atemalkoholmessgerätein großen Stückzahlen an die Polizeibehörden in derkanadischen Provinz Ontario, in Rumänien, Serbien, Irland,Schweden und Finnland.

Auch die Investitionen in Produktionsanlagen blieben aufhohem Niveau und zeigen nachhaltige Wirkung: Die inBetrieb genommene Dräger-Röhrchen-Füllanlage ist eineder modernsten ihrer Art. Dräger-Röhrchen sind heuteimmer noch weltweit ein sehr verbreitetes Messverfahren,das eingesetzt wird, um das Auftreten gasförmigerSchadstoffe in der Luft nachzuweisen.

Capital Employed durch erhöhtes Geschäftsvolumen gestiegen Das Capital Employed stieg auf 190,8 Mio EUR (2004:157,8 Mio EUR). Bei einem EBIT in Höhe von 47,2 Mio EURwurde das Capital Employed mit 24,7 % verzinst (2004:25,9 %). Durch hohe Investitionen und ein sehr gutes vier-tes Quartal im Umsatz und damit entsprechend höherenForderungen ist das Capital Employed zum Bilanzstichtagangestiegen. Die Prozessverbesserungen in Produktionund Organisation wurden planmäßig weitergeführt. Aufdem Weg zur weltweiten Direktbelieferung der Kundenvon wenigen Standorten (HUBs) aus wird die Lieferperfor-mance deutlich verbessert. Gleichzeitig ergibt sich einepositive Wirkung auf das gebundene Kapital, da dadurchdie Lagerbestände und die Zahl der Lagerorte reduziertwerden.

FinanzlageInsgesamt spiegelt sich diese Entwicklung auch in derKapitalflussrechnung wider. Aus operativer Geschäfts-tätigkeit wurde ein Cashflow in Höhe von 30,6 Mio EURerzielt. Davon wurden 26,0 Mio EUR für Investitionen verwendet.

Lagebericht Dräger-Konzern 200554

2005 2004 Veränderung

%

Auftragseingang gesamt Mio € –33,7 –5,2 548,1

Deutschland Mio € –33,7 –5,2 548,1

Übriges Europa Mio € 0,0 0,0 0,0

Amerika Mio € 0,0 0,0 0,0

Asien-Pazifik Mio € 0,0 0,0 0,0

Sonstige Mio € 0,0 0,0

Umsatz gesamt Mio € –33,4 –5,9 466,1

Deutschland Mio € –33,4 –5,9 466,1

Übriges Europa Mio € 0,0 0,0 0,0

Amerika Mio € 0,0 0,0 0,0

Asien-Pazifik Mio € 0,0 0,0 0,0

Sonstige Mio € 0,0 0,0 0,0

EBITDA 1 Mio € –10,8 –9,6 12,5

Abschreibungen Mio € 8,9 8,3 7,2

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € –19,7 –17,9 10,1

Einmalaufwendungen Mio € 0,0 10,0 –100,0

EBIT 2 Mio € –19,7 –27,9 –29,4

Jahresüberschuss Mio € –30,4 –35,5 –14,4

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Mio € –48,2 –39,5 22,0

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 324,8 333,7 –2,7

Investitionen Mio € 9,1 9,8 –7,1

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 70,7 72,4 –2,3

Net Working Capital 4 Mio € –13,3 –24,6 –45,9

EBIT vor Einmalaufwendungen / Umsatz %

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed %

Nettofinanzverbindlichkeiten / EBITDA 1 Faktor

Gearing (Verschuldungskoeffizient) 5 Faktor

Mitarbeiter am 31. Dezember

Deutschland 206 512 –59,8

andere Länder 5 6 –16,7

Mitarbeiter gesamt 211 518 –59,3

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen 3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinsliche Passiva4 Net Working Capital = Kurzfristige, nicht zinstragende Aktiva abzüglich kurzfristiges, nicht zinstragendes Fremdkapital5 Gearing = Nettofinanzverbindlichkeiten / Eigenkapital

Geschäftsentwicklung Drägerwerk AG, Sonstige Unternehmen, Konsolidierungen

Geschäftsentwicklung Drägerwerk AG, Sonstige Unternehmen, Konsolidierungen

55Lagebericht 2005 > Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die Drägerwerk AG hat Funktionen, die zum Teil derErfüllung der originären Aufgaben der Gesellschaft selbstdienen und zum Teil Dienstleistungen für die Teilkon-zerne und deren Gesellschaften sind. Dazu gehören dieRechtsabteilung, die Steuerabteilung, die Versicherungs-abteilung, das Treasury, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,Investor Relations, Controlling und Rechnungswesen fürdie Gesellschaft und den Konzern, das Personalwesen, dieInterne Revision, eine Grundlagenentwicklung und dasImmobilienmanagement über eine Immobiliengesellschaft.Dienstleistungen für unsere Teilkonzerne werden inenger Abstimmung mit den Leistungsempfängern erbrachtund nach arm’s-length-Grundsätzen wie unter fremdenDritten abgerechnet.

Der negative Umsatz ergibt sich durch die Konsolidierungvon Umsätzen zwischen den Teilkonzernen. Dieser Kon-solidierungsposten ist gegenüber dem Vorjahr durch dieÜbertragung der Dräger Interservices GmbH in den Teil-konzern Dräger Safety deutlich angestiegen.

Das negative EBIT entspricht weitestgehend den operativenAufwendungen der Drägerwerk AG und dem Ergebnis der Dräger InTek GmbH (jetzt Dräger Immobilien GmbH)nach Abzug der – größtenteils konzernintern – weiter-berechneten Leistungen. Nach Abzug des Zinssaldos undHinzurechnung einer Steuergutschrift ergibt sich – ohneBerücksichtigung von vereinnahmten Gewinnanteilen – einrechnerischer Fehlbetrag von 30,4 Mio EUR für diesesSegment.

Lagebericht Dräger-Konzern 200556

Forschung und Entwicklung

Zur Sicherung der technologischen Zukunft hat der Dräger-Konzern für Forschung und Entwicklung (FuE) 108,3Mio EUR aufgewandt, das entspricht 6,6 % vom Umsatz(2004: 103,8 Mio EUR, 6,8 %).

In den Entwicklungsabteilungen der Teilkonzerne arbeitenweltweit 748 Mitarbeiter, die mit dem in Lübeck angesie-delten Forschungsbereich der Drägerwerk AG eng koope-rieren. Der Lübecker Forschungsbereich beschäftigt zusätzlich 43 Mitarbeiter, die für die Teilkonzerne produkt-orientiert Grundlagen entwickeln und zukunftsweisendeTechnologien erforschen und zur Anwendung bringen.

Bei den technischen Innovationen der Dräger Medical undDräger Safety werden langjährige Erfahrung in der Pro-duktentwicklung mit Spitzentechnologien aus den Berei-chen Mikrosystemtechnik, Nanomaterialien, Biomole-kulartechnik und Informationstechnik zusammengeführt.Nationale und internationale Kooperationen mit Tech-nologieanbietern, Forschungsinstituten und Universitätentragen wesentlich zu dem hohen technischen Standardder Dräger-Produkte bei.

Zu den FuE-Projekten der Dräger Safety gehören miniatu-risierte Gassensoren auf elektrochemischer und optischerBasis, ionenspektrometrische Verfahren zur Erkennungvon molekularen Bestandteilen in der Luft und die Analysevon Spurenelementen in Atmung und Speichel. Durchden Einsatz von Nanotechnologien konnten hochempfind-liche Gassensoren mit hoher Selektivität und geringerQuerempfindlichkeit entwickelt werden.

FuE-Projekte der Dräger Medical umfassen wissensbasier-te Versorgungslösungen und patientenzentrierte Über-wachungskonzepte mit dem Ziel, die Arbeitsabläufe imKrankenhaus effizienter und qualitativ besser zu gestal-ten. Dräger Medical ist an zwei durch den Bund geförder-

ten Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit Fragen dertechnischen Integration im OP und mit dem engma-schigen Monitoring von Patienten im stationären und ambu-lanten Umfeld beschäftigen.

Die FuE-Aufwendungen betrugen bei Dräger Medical79,9 Mio EUR, 7,2 % des Umsatzes (2004: 79,5 Mio EUR,7,8 %), und bei Dräger Safety 27,4 Mio EUR, 4,9 % desUmsatzes (2004: 23,7 Mio EUR, 4,7 %). Nicht in Projekteder Teilkonzerne weiterberechnete Aufwendungen undlangfristige Forschungsaktivitäten bei der Drägerwerk AGbeliefen sich auf 1,0 Mio EUR (2004: 0,6 Mio EUR).

Insgesamt hat Dräger 2005 beim Deutschen Patent- undMarkenamt 70 Patente und eine Gebrauchsmusteranmel-dung hinterlegt. Bei internationalen Patent- und Marken-ämtern wurden 103 neue Patentanmeldungen einge-reicht. An über 50 % der neuen deutschen Anmeldungenwaren Erfinder aus dem zentralen Forschungsbereichbeteiligt.

Personal- und Sozialbericht

Die Anzahl der Mitarbeiter im Dräger-Konzern war imGeschäftsjahr 2005 stabil. Weltweit waren 9.687 (2004:9.706) Mitarbeiter – ohne Auszubildende – beschäftigt.

Während die Anzahl der Mitarbeiter in Deutschland insge-samt leicht rückläufig war, wurden in den ausländischenGesellschaften beider Teilkonzerne entsprechend dem zu-nehmenden Geschäftsvolumen insbesondere Vertriebs-und Servicemitarbeiter eingestellt, bei Dräger Medical vorallem in den neuen Tochtergesellschaften in Kanada,Mexiko und Chile, aber auch in Italien, Großbritannien,Frankreich und Südafrika.

57Lagebericht 2005 > Forschung und Entwicklung / Personal- und Sozialbericht / Beschaffung, Produktion, Logistik

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Am 31. Dezember 2005 waren wie im Vorjahr rund 55 %der Mitarbeiter bei ausländischen Konzerngesellschaftenbeschäftigt.

Mit der Übernahme der Dräger Interservices GmbH hatDräger Safety 284 Mitarbeiter in Deutschland übernom-men. Dies wirkte sich aber im Konzern auf die Anzahl derMitarbeiter nicht aus.

Zum 1. Januar 2005 trat für nahezu alle Mitarbeiter derdeutschen Gesellschaften des Dräger-Konzerns die neuebetriebliche Altersversorgung ›Rentenplan 2005‹ bezie-hungsweise für Führungskräfte die ›Führungskräfteversor-gung 2005‹ in Kraft, die die bisherige ›Versorgungsord-nung ’90‹ beziehungsweise für die höheren Führungskräftedie ›Ruhegeldordnung ’90‹ ersetzte.

Nach der alten Versorgungsordnung erhielt der Mitarbeitereine Rente, die sich nach dem Gehalt und der Betriebs-zugehörigkeit richtete. Im Rahmen der Umstellung wurdeden Mitarbeitern für die geleisteten Dienstjahre eineBesitzstandsrente nach der alten Versorgungsordnunggarantiert.

Die neue Versorgungsordnung setzt sich aus drei Stufenzusammen:

eine arbeitgeberfinanzierte Grundstufeeine arbeitnehmerfinanzierte Aufbaustufe (Entgeltumwandlung)und eine arbeitgeberfinanzierte Zusatzstufe

Der Versorgungsaufwand bei der arbeitgeberfinanziertenGrundstufe richtet sich nach dem Einkommen des Mit-arbeiters. Im Rahmen der arbeitnehmerfinanzierten Auf-baustufe hat der Mitarbeiter die Möglichkeit, seinenVersorgungsanspruch durch Entgeltumwandlung zu erhö-hen. Die Höhe des Versorgungsbeitrags in der arbeitge-berfinanzierten Zusatzstufe ist abhängig vom Mitarbeiter-beitrag im Rahmen der Entgeltumwandlung sowie vomGeschäftserfolg (EBIT) des Unternehmens.

Die finanziellen Mittel aus der neuen Versorgungsordnungwerden auf gesonderten Bankkonten hinterlegt. Für dieGeldanlage wird den Versorgungskonten der Mitarbeitereine Mindestverzinsung von 2,75 % zugesichert.

Beschaffung, Produktion, Logistik

Im Jahr 2005 investierte Dräger Medical weiter in denStandort Lübeck. Die Fertigung der überwiegenden Zahlder Anästhesie-Geräte wurde an diesem Standort zusam-mengefasst. Vom 1. September 2005 an erfolgte die weltwei-te Belieferung von Anästhesiegeräten der ProduktfamilieFabius GS aus Lübeck. Die bisherige parallele Fertigungdieser Anästhesiegeräte für den US-amerikanischenMarkt in Telford, Pennsylvania, ist ausgelaufen.

In den USA haben wir die Konsolidierung der Fertigungs-standorte weiter vorangetrieben, um Synergien zu schaf-fen. So wurde die Verlagerung des gesamten Geschäftsge-biets Perinatal Care von Hatboro nach Telford eingeleitet,der Umzug war Anfang 2006 abgeschlossen. Vorbereitet

Belegschaftsentwicklung des Dräger-Konzerns

12.000

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

Inland Ausland

2003 – 2005 zum 31. Dezember (ohne Auszubildende und Praktikanten)

2003 2004 2005

4.325

5.362

4.378

5.328

5.099

4.965

Lagebericht Dräger-Konzern 200558

wurden die Produktionsverlagerung des GeschäftsbereichsMonitoring & IT von Danvers nach Telford sowie derUmzug von Entwicklung, Marketing und Verwaltung nachAndover.

Über alle Geschäftsgebiete hinweg haben wir eine weitereReduzierung der Fertigungstiefe erreicht und die Anzahlder Zulieferer verringert. Grundsätzlich konzentrieren wiruns darauf, die Beschaffungskosten fortlaufend zu redu-zieren und die Beschaffungsprozesse weiter zu optimieren.

Durch Einführung des Direktbelieferungskonzepts inGesamt-Europa und Nordamerika sowie in einigen Län-dern Asiens haben wir die Komplexität der Belieferungreduziert und die Lieferfähigkeit signifikant erhöht. DieDurchlaufzeiten wurden bei gleichzeitiger Bestands-reduzierung verkürzt und die logistischen Prozessabläufewurden weiter standardisiert.

Auch Dräger Safety nutzte verstärkt die Möglichkeiten einesglobalen Einkaufs. Im Vordergrund stehen nach wie vordie Aspekte Qualität, Zuverlässigkeit, Preis und die Einbin-dung von Lieferanten und Dienstleistern in die Geschäfts-prozesse. Um dieses Potenzial optimal nutzen zu können,war es sehr wichtig, Teile und Komponenten im Zugeder Umsetzung einer Plattformstrategie für Produkte zuvereinheitlichen und zu standardisieren. Die globalenProzesse des Teilkonzerns umfassen dessen jeweilige Fer-tigungsstandorte in Deutschland, USA, Großbritannien,Schweden, China und Südafrika.

Um die Kapitalbindung zu reduzieren, die Verfügbarkeitzu erhöhen und die Belieferung der Kunden weiter zu ver-bessern, haben beide Teilkonzerne die weltweite Lager-haltung in HUBs konzentriert. Diese sind für Dräger Safety(Produkte und Ersatzteile) und für Dräger Medical(Ersatzteile) bereits in Deutschland für Europa und inden USA aktiv.

Umweltschutz

Umweltschutz und Umweltmanagement sind ein wichtigesElement unserer Standortpolitik. Der Dräger Abfall-wirtschaftsverband, der allen Unternehmen des Dräger-Gewerbeparks professionelles Abfallmanagement, Rechtssicherheit und hohe Umweltstandards bei der Ent-sorgung sichert, bietet das DIN EN ISO 14001-konformeUmweltmanagementsystem der Drägerwerk AG jetzt seinenMitgliedern mit sämtlichen Vorteilen an. Mit der erst-malig zu Beginn des Jahres 2005 als Verbundzertifizierungdurchgeführten Rezertifizierung können die beteiligtenUnternehmen in effizienter Weise den Kundenforderungennach Umweltzertifikaten gerecht werden.

Ergänzend zur umweltbezogenen Rezertifizierung sinddie gefährdungsadäquaten Störfallvorsorgestandards amStandort Revalstraße bei einer Inspektion der Aufsichts-behörde bestätigt worden. Umweltaspekte fanden auch beiden Planungen für den Medical-Neubau Berücksichti-gung, indem zum Beispiel die Möglichkeiten innovativerEnergieversorgungskonzepte sowie Energieeinspartech-nologien geprüft und begutachtet wurden. Ein weitererumweltbezogener Schwerpunkt war die Beauftragungexterner Bodengutachter zur Untersuchung der Neu- undUmbauareale am Standort Lübeck.

Bei den standortbezogenen Kennzahlen zur Umweltleis-tung hat sich die positive Entwicklung der vergangenenJahre insgesamt weiter fortgesetzt. Bei stabilen Strom-verbräuchen und Abfallmengen, die auf dem Niveau desVorjahres lagen, wurde der Wasserverbrauch erneut umfast 10 % auf insgesamt 82.000 m3 vermindert.

Im Energiebereich konnte nach Abschluss der Modernisie-rung der Energiezentrale und der Sanierung des Wärme-versorgungsnetzes eine Reduktion der eingesetzten Primär-energien um 19,5 % gegenüber dem Verbrauch vor denUmbaumaßnahmen (Bezugsjahr 2003) erreicht werden.

59Lagebericht 2005 > Beschaffung, Produktion, Logistik / Umweltschutz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Allein daraus resultiert eine Minderung der CO2-Emission,die sich in einer Größenordnung von jährlich 2.300 tKohlendioxid für den Bereich Werk I / II bewegt.

Der Wasserverbrauch der Dräger Medical AG & Co. KG istin den vergangenen Jahren nahezu konstant geblieben,da es kaum Prozesse gibt, in denen sich Einsparungen rea-lisieren lassen. Die Dräger Safety AG & Co. KGaA hat ihren Wasserverbrauch von 60.000 m3 im Jahre 2000 aufnunmehr unter 42.000 m3 – also um 30 % – vermindert.Damit ist ein Volumen erreicht, das bei Beibehaltung desderzeitigen Produktionsspektrums und der dafür erfor-derlichen Technologien nur noch geringfügig verringertwerden kann.

Die Abfallbilanzen der Lübecker Dräger-Gesellschaftenweisen bei grundsätzlich stabilen Jahresvolumina weiter-hin nur minimale Abfallmengen zur Beseitigung auf,mehr als 98,5 % des Abfallvolumens werden zur Verwer-tung einem Recycling zugeführt. Dräger leistet damit

einen wichtigen Beitrag zur ressourcenschonenden Kreis-laufwirtschaft. Bedingt durch Sonderaktionen ist beiDräger Medical AG & Co. KG ein Anstieg der absoluten Ab-fallmengen bei einzelnen Abfallarten zu beobachtengewesen; es handelt sich dabei um Volumeneffekte, die sichim Zuge der Neubauaktivitäten der Dräger Medical auchin den kommenden Jahren nicht vermeiden lassen werden.In beiden Gesellschaften haben gesetzliche Verschärfun-gen für die Entsorgung von hausmüllähnlichen Gewerbe-abfällen zu starken Kostensteigerungen geführt, die nurpartiell durch Kostensenkungen in anderen Entsorgungs-bereichen kompensierbar waren.

Dräger Medical und Dräger Safety waren im letzten Jahrin besonderer Weise mit den europäischen Regelungenzur Entsorgung von elektronischen und elektrischen Gerä-ten befasst. Projektgruppen haben die Maßnahmen fest-gelegt, die erforderlich sind, um allen gesetzlichen Anforde-rungen gerecht werden zu können. Diese Aufgabe wurdedadurch erschwert, dass viele EU-Staaten die Anforderun-gen national modifiziert haben. Beide Teilkonzernehaben darüber hinaus Konzepte entwickelt, um den sichabzeichnenden technologischen Veränderungen durchdie europäischen Stoffverbote der Rohstoffverordnunggerecht werden zu können. Auch wenn die Geräte derMedizin- und Sicherheitstechnik noch weitestgehend vonden Verwendungsverboten zum Beispiel für Blei oderChrom ausgenommen oder nur indirekt betroffen sind,soll damit ein weiterer Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeitund umweltgerechten Konstruktion von Dräger-Gerätengeleistet werden.

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

Abfallaufkommen CO2-Emissionen Wasserverbrauch Energieverbrauch

Reduzierung der Umweltbelastung im Verhältnis zum Umsatz

(in %, Bezugsjahr 1995 = 100 %)

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Kontinuierlicher Rückgang der Umweltbelastungsindizes am Standort Lübeck im

Verhältnis zum Umsatz

Lagebericht Dräger-Konzern 200560

Chancen und Risiken für die zukünftigeEntwicklung

RisikomanagementDurch sein unternehmerisches Handeln ist der Dräger-Konzern unternehmerischen Risiken ausgesetzt. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Unsicherheiten desglobalen Umfelds ist Gegenstand unseres Risikomanage-ment-Systems.

Die Risikopolitik im Dräger-Konzern orientiert sich an demZiel, die Stellung in unseren Märkten zu sichern und auszubauen und den Wert des Konzerns nachhaltig zusteigern. Dabei ist unser Ziel, Risiken soweit möglich zu vermeiden oder zu versichern und diejenigen Risiken, die wir notwendigerweise zu tragen haben, verantwor-tungsvoll zu managen.

Das Risikomanagement-System umfasst alle Maßnahmenzur Messung, Steuerung und Überwachung möglicherRisiken. Ausgehend von der jährlich überarbeiteten strate-gischen Planung des Konzerns und der Teilkonzerne undder darauf aufbauenden kurz- und mittelfristigen Planungerfolgt ein systematisches Controlling auf der Ebene derGeschäftsbereiche, der Gesellschaften und Regionen, derTeilkonzerne und des Konzerns mit einem monatlichenBerichtswesen.

Abgerundet wird das Risikomanagement durch die Konzernrevision, die Abschlussprüfung und ein Risiko-Reporting, das standardmäßig zweimal jährlich und gegebenenfalls ad hoc über Konjunktur-, Markt- und Wäh-rungsrisiken, über die Wettbewerbssituation und dasWettbewerbsumfeld sowie besondere Risiken in den Ge-schäftsfeldern berichtet.

Selbstverständlich ist für Dräger Medical und DrägerSafety die Beobachtung und laufende Überwachung der Qualität ihrer Produkte und Leistungen nach den

strengen nationalen und internationalen Standards in die-sen besonders qualitäts- und risikobewussten Branchen.

Unsere Systeme sichern den Informationsfluss zu den Pro-zessverantwortlichen, dem Vorstand und dem Aufsichts-rat, und sie ermöglichen es, Maßnahmen gegebenenfallskurzfristig einzuleiten.

Das Verfahren für das Risiko-Management der DrägerwerkAG steht in voller Übereinstimmung mit den Zielen desGesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens-bereich (KonTraG), insbesondere ist die Früherkennungoperativer und strategischer Risiken gewährleistet.

Sowohl die nachfolgend dargestellten Risiken als auch solche Risiken, die uns derzeit nicht bekannt sind, könnenAuswirkungen auf den Dräger-Konzern haben.

Gesamtwirtschaftliche RisikenDie wirtschaftliche Situation in den meisten Industrie-staaten ist durch ein hohes Maß an Unsicherheit über diezukünftige Entwicklung geprägt. In den USA stellt dasDoppeldefizit bei Staatshaushalt und Leistungsbilanz wei-terhin einen Risikofaktor dar, obwohl die Wirtschaft eine konstant gute Wachstumsrate des Bruttoinlandspro-dukts aufweist. In zahlreichen anderen Industrielän-dern können die Regierungen aufgrund hoher Staatsver-schuldung nur bedingt Wachstumsimpulse geben undnotwendige Reformen durchführen. Auch stellt – besondersfür exportorientierte Unternehmen im Euro-Raum – die anhaltende Unsicherheit über die Entwicklung des US-Dollars ein beträchtliches Risiko dar, das jedoch durchProduktionsstandorte nicht nur im Euro-Raum, sondernauch in den USA gemildert werden kann. Im asiatisch-pazifischen Raum kann mit weiterem Wachstum gerech-net werden.

61Lagebericht 2005 > Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Zahlreiche weitere Faktoren wie globale, politische undkulturelle Konflikte einschließlich der Situation im Nahenund Mittleren Osten können sich auf makroökonomischeFaktoren und internationale Kapitalmärkte auswirken unddie Nachfrage nach unseren Produkten und Leistungenbeeinflussen.

BranchenrisikenDie Branchen, in denen Dräger Medical und Dräger Safetytätig sind, gelten als zukunftsorientiert. Innerhalb dieserBranchen sind weitere Konsolidierungsprozesse mit Aus-wirkung auf die Wettbewerbsstruktur und Wettbewerbs-intensität zu erwarten. Wir sind mit starken Wettbewerbernkonfrontiert, von denen einige über umfangreiche Res-sourcen verfügen. Preisdruck, Marktrückgang in Deutsch-land als wichtigem Markt für den Dräger-Konzern undKostendruck bei unseren Kunden stellen negative Rahmen-bedingungen dar. Durch Kundenorientierung, Innovatio-nen, hohe Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkteund Leistungen und gegebenenfalls durch aktive Teil-nahme am Konsolidierungsprozess begegnen wir diesenHerausforderungen, um unsere Marktstellung zu wah-ren und auszubauen.

Operative RisikenNeben der Technologieführerschaft ist eine sehr guteKostenposition für die Marktstellung und den wirtschaft-lichen Erfolg des Dräger-Konzerns von Bedeutung. Dasbedingt nicht nur ein marktgerechtes Produktportfolio aufhohem Qualitätsstandard, sondern auch die Beherr-schung der operativen Prozesse von der Entwicklung überden Vertrieb und die Auftragserfüllung bis hin zur Pflegeder im Markt befindlichen Produkte.

Nachdem wir im Vorjahr Produktions- und Dienstleistungs-gesellschaften veräußert haben, brauchen wir ein hohesMaß an Abstimmung mit den Zulieferern, die zuverlässigin die Prozesse integriert werden müssen. Um die damitverbundenen Risiken zu vermeiden, werden die Informa-

tionsprozesse strukturiert, die notwendigen internen undexternen Schnittstellen in den globalen Prozessen opti-miert, und es wird die Leistungsfähigkeit der externenPartner sorgfältig überprüft.

Die operativen Prozesse werden kontinuierlich verbessert;in den Maßnahmen der letzten Jahre wird deutlich, wieder Dräger-Konzern in den Teilkonzernen und der Zentralediesen Herausforderungen begegnet ist.

PersonalrisikenDer Wettbewerb um hoch qualifiziertes Personal ist in denBranchen, in denen unsere Teilkonzerne tätig sind, sehrhoch. Für unsere Weiterentwicklung ist es unbedingt erfor-derlich, weiterhin hoch qualifizierte Mitarbeiter für alleFunktionen in allen Regionen zu gewinnen und zu behal-ten. Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität als Arbeitgeber kommt daher eine hohe Bedeutung zu.

Regulatorische und rechtliche RisikenÄnderungen von Zollbestimmungen oder andere Handels-hemmnisse und Preis- oder Devisenbeschränkungen können unsere Umsätze und Profitabilität beeinträchtigen.Darüber hinaus kann die Unsicherheit im rechtlichenUmfeld mancher Region die Möglichkeiten einschränken,unsere Rechte durchzusetzen.

Die Produkte unserer Teilkonzerne unterliegen in zahl-reichen Ländern unterschiedlichen und tendenziell zuneh-menden Bestimmungen, die sich oft nur durch aufwän-dige Maßnahmen einhalten lassen. Solche Maßnahmenkönnen unsere operativen Kosten erheblich steigern.

Gesellschaften des Dräger-Konzerns sind derzeit und können zukünftig im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit inRechtsstreitigkeiten involviert sein. Für bestimmte rechtliche Risiken haben wir Haftpflichtversicherungenmit Deckungssummen abgeschlossen, die der Vorstandals angemessen und branchenüblich ansieht.

Lagebericht Dräger-Konzern 200562

Finanzrisiken und Risiken in Bezug auf die Verwendung von FinanzinstrumentenDer Dräger-Konzern hat mit dem Eigenkapital von 502,8Mio EUR eine Eigenkapitalquote von 32,7 %, darüber hinaus sichern langfristiges Genussscheinkapital, Schuld-scheindarlehen (2 bis 7 Jahre), langfristige Bankkredite(bis 2 Jahre) und kurzfristige Kreditlinien die Finanzie-rung des Konzerns. Gleichzeitig besteht finanziellerSpielraum durch flüssige Mittel von insgesamt 182,7 MioEUR und durch liquide Forderungen aus Lieferungenund Leistungen. Das Risiko von Forderungsausfällen istbei der Kundenstruktur des Dräger-Konzerns nach unse-ren Erfahrungen der vergangenen Jahre außerordentlichgering.

Das Zinsrisiko der Finanzierung wird durch Vereinbarungvon langfristigen und variablen Zinssätzen – letztere teil-weise abgesichert – gemindert.

Dem Währungsrisiko aus dem stärker werdenden Eurobegegnen wir dadurch, dass wir den Saldo von geplantenErlösen und Aufwendungen sowie kurzfristige Positionenaus der Abwicklung von Forderungen und Verbindlichkei-ten in Fremdwährungen absichern. Günstig wirkt sichdabei aus, dass durch Produktion in den USA der Saldo zwi-schen US-Dollar-Erlösen und -Aufwendungen von DrägerMedical weitgehend ausgeglichen ist. Auch Dräger Safetystärkt die Produktion in den USA.

Als Derivate werden ausschließlich marktgängige Siche-rungsinstrumente mit zuverlässigen Banken als Partnerabgeschlossen.

In der Gesellschaftervereinbarung zwischen der Dräger-werk AG, der Dräger Medical AG & Co. KG, der DrägerMedical Holding GmbH, der Siemens Beteiligungen In-land GmbH, der Siemens Medical Holding GmbH und der Siemens AG sowie im Gesellschaftsvertrag der DrägerMedical AG & Co. KG wurde vereinbart, dass die SiemensMedical Holding GmbH eine Verkaufsoption hat, nach derdie Drägerwerk AG beziehungsweise die Dräger MedicalHolding GmbH beziehungsweise die Dräger Medical Ver-waltungs AG im Ausübungsfall verpflichtet sind, die ges-amten von Siemens gehaltenen Kommanditanteile zuerwerben. Die Siemens AG hat bestätigt, die Gesellschaf-tervereinbarung und den Gesellschaftsvertrag unter Wah-rung der Interessen beider Parteien anzupassen. DieSiemens AG hat sich daher verpflichtet, ihre Verkaufsoptionderzeit nicht auszuüben.

GesamtrisikoDer Fortbestand des Dräger-Konzerns ist auf der Grund-lage der uns heute bekannten Informationen nichtgefährdet.

Nachtragsbericht

Berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag liegen bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzern-abschlusses nicht vor.

63Lagebericht 2005 > Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung / Nachtragsbericht / Ausblick / Zukunftsbezogene Aussagen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Ausblick

Für das Geschäftsjahr 2006 erwartet Dräger weiterhin hoheHerausforderungen in den Märkten von Dräger Medicalund Dräger Safety. Insbesondere die Positionierung derMarktteilnehmer führt in einzelnen Regionen in unter-schiedlichem Ausmaß zu Druck auf das Preisgefüge. Des-halb werden wir auch im Geschäftsjahr 2006 die produk-tivitätssteigernden Maßnahmen in beiden Teilkonzernenkonsequent fortsetzen. Dazu gehören die Optimierungder globalen Geschäftsprozesse, der Ausbau der Kunden-beziehungen sowie die ständige Verbesserung der inno-vativen Produktpalette; bei Dräger Medical sind dies Pro-dukte und Leistungen, die einen Beitrag zur Optimierungklinischer Prozesse leisten, und bei Dräger Safety weitereSchritte auf dem Weg zum umfassenden Dienstleister für Systemlösungen im Gefahren- und Risikomanagement.

Die Teilkonzerne erwarten für 2006 unter der Prämisseunveränderter Marktverhältnisse ein Umsatzwachstumvon 5 bis 7 % für Dräger Medical und 3 bis 5 % für DrägerSafety. Insgesamt rechnet der Dräger-Konzern mit einerUmsatzsteigerung von 4 bis 7 % sowie einer leicht überpro-portionalen Entwicklung des operativen Ergebnisses und des Jahresüberschusses. Auch für das Geschäftsjahr2007 wird eine positive Weiterentwicklung erwartet.

Zukunftsbezogene Aussagen

Dieser Lagebericht enthält Aussagen, die sich auf diezukünftige Entwicklung des Dräger-Konzerns und seinerGesellschaften sowie wirtschaftliche und politische Ent-wicklungen beziehen. Diese Aussagen stellen Einschätzun-gen dar, die wir auf Basis aller uns zum jetzigen Zeit-punkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffenhaben. Sollten die zugrunde gelegten Annahmen nichteintreffen oder weitere Risiken eintreten, so können dietatsächlichen Ergebnisse von den zur Zeit erwartetenErgebnissen abweichen. Eine Gewähr können wir fürdiese Aussagen daher nicht übernehmen.

Jahresabschluss Dräger-Konzern 2005

65 Gewinn- und Verlustrechnung Dräger-Konzern –

1. Januar bis 31. Dezember 2005

66 Bilanz Dräger-Konzern zum 31. Dezember 2005

68 Aufstellung der erfassten Erträge und

Aufwendungen des Dräger-Konzerns

69 Kapitalflussrechnung Dräger-Konzern

70 Anhang Dräger-Konzern 2005

136 Jahresabschluss der Drägerwerk AG 2005

(Kurzfassung)

138 Organe der Gesellschaft

140 Wesentliche Beteiligungen

144 Stichwortverzeichnis

146 Glossar

148 Impressum

U5 Jahresrückblick 2005

U7 Finanzkalender

65Jahresabschluss > Gewinn- und Verlustrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Jahresabschluss Dräger-Konzern 2005

Anhang 2005 2004 1

T€ T€ T€

Umsatzerlöse 8 1.630.830 1.520.472

Kosten der umgesetzten Leistungen 9 –846.757 –771.675

Bruttoergebnis vom Umsatz 784.073 748.797

Forschungs- und Entwicklungskosten 10 –108.348 –103.823

Marketing- und Vertriebskosten 11 –431.507 –409.496

Allgemeine Verwaltungskosten 12 –114.976 –137.634

Sonstige betriebliche Erträge 13 8.682 10.097

Sonstige betriebliche Aufwendungen 13 –8.887 –11.774

–655.036 –652.630

129.037 96.167

Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 965 529

Ergebnis aus sonstigen Beteiligungen –3 137

Sonstiges Finanzergebnis –5.185 –1.981

Finanzergebnis (ohne Zinsergebnis) 14 –4.223 –1.315

EBIT 124.814 94.852

Zinsergebnis –27.843 –23.607

Ergebnis vor Ertragsteuern 96.971 71.245

Ertragsteuern 15 –37.387 –33.340

Ergebnis aus eingestellten Bereichen 16 0 9.391

Jahresüberschuss 59.584 47.296

Jahresüberschuss 59.584 47.296

davon Ergebnisanteil fremder Gesellschafter 22.706 21.953

davon Ergebnis nach Anteilen fremder Gesellschafter 36.878 25.343

Ergebnis je Aktie 19

je Vorzugsaktie (in EUR) 2,93 2,02

je Stammaktie (in EUR) 2,87 1,96

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Gewinn- und Verlustrechnung Dräger-Konzern 1. Januar bis 31. Dezember 2005

Jahresabschluss Dräger-Konzern 200566

Anhang 2005 20041

T€ T€ T€

Aktiva

Immaterielle Vermögenswerte 20 178.859 176.471

Sachanlagen 21 198.432 189.168

Langfristige finanzielle Vermögenswerte 22

Anteile an assoziierten Unternehmen 289 429

Übrige Finanzanlagen 4.443 5.043

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 18.082 24.898

Latente Steueransprüche 23 78.344 82.871

Langfristige Vermögenswerte 478.449 478.880

Vorräte 24 288.885 260.424

Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 25

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 521.406 455.638

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 42.411 64.236

Steuererstattungsansprüche 26 22.403 11.891

Liquide Mittel 27 182.683 157.954

Kurzfristige Vermögenswerte 1.057.788 950.143

Summe Aktiva 1.536.237 1.429.023

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Bilanz Dräger-Konzern zum 31. Dezember 2005

67Jahresabschluss > Bilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Anhang 2005 20041

T€ T€ T€

Passiva

Gezeichnetes Kapital 32.512 32.512

Kapitalrücklage 38.867 38.867

Gewinnrücklagen 202.256 173.886

Kumuliertes übriges Eigenkapital –21.925 –24.542

Konzernbilanzgewinn 5.969 5.334

Anteile fremder Gesellschafter 29 245.130 243.089

Eigenkapital 28 502.809 469.146

Genussscheinkapital 30 74.797 74.797

Langfristige Rückstellungen 31

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 192.223 173.122

Langfristige sonstige Rückstellungen 19.434 15.849

Langfristige verzinsliche Darlehen 32 233.460 107.384

Langfristige sonstige finanzielle Schulden 33 5.630 4.696

Latente Steuerschulden 34 9.114 17.100

Langfristige Schulden 534.658 392.948

Kurzfristige Darlehen und Bankverbindlichkeiten 35 130.210 214.071

Kurzfristige Rückstellungen 36 131.583 129.455

Kurzfristige sonstige finanzielle Schulden 37

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 102.416 98.840

Übrige kurzfristige finanzielle Schulden 94.106 91.078

Steuerschulden 38 40.455 33.485

Kurzfristige Schulden 498.770 566.929

Summe Passiva 1.536.237 1.429.023

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Jahresabschluss Dräger-Konzern 200568

2005 2004

T€ T€

Versicherungsmathematische Gewinne / Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen –15.036 –14.068

Erfolgsneutrale Veränderung des Zeitwertes von Finanzinstrumenten 15 27

Latente Steuern auf erfolgsneutral im Eigenkapital erfasste Wertänderungen 5.320 5.641

Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung ausländischer Tochterunternehmen 15.467 –5.889

Im Eigenkapital erfolgsneutral erfasste Wertänderungen 5.766 –14.289

Ergebnis nach Steuern 59.584 47.296

Summe aus Ergebnis nach Steuern und erfolgsneutral im Eigenkapital erfassten Wertänderungen 65.350 33.007

davon Gesellschafter der Drägerwerk AG 39.495 13.774

davon Anteile fremder Gesellschafter 25.855 19.233

Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen des Dräger-Konzerns

69Jahresabschluss > Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen / Kapitalflussrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Kapitalflussrechnung Dräger-Konzern

2005 20041

T€ T€

Betriebliche Tätigkeit

Jahresüberschuss des Konzerns 59.584 47.296

+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 49.714 45.426

+/– Zunahme(+)/Abnahme(–) der Rückstellungen 3.432 –2.673

–/+ Sonstige nicht zahlungswirksame Erträge(–) und Aufwendungen(+) –21.766 6.392

– Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens –440 –3.568

– Zunahme der Vorräte –15.121 –37.393

– Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –43.710 –59.027

+/– Abnahme(+)/Zunahme(–) der sonstigen Aktiva 2.089 –20.643

+ Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 85 14.773

–/+ Abnahme(–)/Zunahme(+) der sonstigen Passiva –3.702 22.490

Mittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit 30.165 13.073

Investitionstätigkeit

– Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen –12.507 –20.016

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens 1.640 7.096

– Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen –42.660 –42.766

+/– Einzahlungen(+)/Auszahlungen(–) aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 4.788 –3.065

– Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen –339 –938

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 1.611 3.034

– Auszahlungen aus dem Erwerb von Tochtergesellschaften 0 –23.228

+ Einzahlungen aus der Veräußerung von Tochtergesellschaften 10.500 892

Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit –36.967 –78.991

Finanzierungstätigkeit

– Ausschüttung Dividenden –5.334 –4.699

+ Saldo aus der Aufnahme/ Tilgung von Bankdarlehen und sonstiger Bankverbindlichkeiten 37.504 73.932

– Saldo aus der Tilgung/Aufnahme von Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing –2.459 –7.284

–/+ Abflüsse(–) aus Kapitalherabsetzungen/Zuflüsse(+) aus Kapitalerhöhungen –1.493 315

– An konzernfremde Gesellschafter ausgeschütteter Gewinn –21.639 –3.146

Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit 6.579 59.118

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes im Geschäftsjahr –223 –6.800

+/– Wechselkursbedingte Wertänderungen der Liquiden Mittel 4.905 –1.511

+ Finanzmittelbestand am Anfang des Geschäftsjahres 2 178.001 186.312

Finanzmittelbestand zum 31.12. des Geschäftsjahres 2 182.683 178.001

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 43)2 Der Finanzmittelbestand 2004 enthält auch kurzfristig veräußerbare Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 20.047 T€.

Anhang Dräger-Konzern 200570

Entwicklung des Eigenkapitals

Eingezahltes Kapital Erwirtschaftetes Kapital Anteile Eigen-fremder kapitalGesell-

schafter

Gezeichn. Kapital- Gewinn- Konzern- KumuliertesKapital rücklage rücklagen bilanz- übriges

gewinn Eigen-kapital

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€

31.12. 2003 32.512 38.867 156.450 4.699 –13.267 224.064 443.325

Veränderung 295 –16 279

1.1. 2004 32.512 38.867 156.450 4.699 –12.972 224.048 443.604

Veränderung Marktwerte 27 27

Erfolgsneutrale versicherungs-mathematische Gewinne / Verluste –13.204 –864 –14.068

Erfolgsneutral im Eigenkapitalerfasste latente Steuern 5.270 371 5.641

Veränderung aus der Währungsumrechnung –3.663 –2.226 –5.889

Konzerngewinn 47.296 47.296

Konzernfremden zustehendes Ergebnis –21.953 21.953 0

Ausschüttungen –4.699 –3.146 –7.845

Einstellung in Rücklagen 20.009 –20.009 0

Veränderung Konsolidierungskreis /Sonstiges –2.573 2.953 380

31.12. 20041 32.512 38.867 173.886 5.334 –24.542 243.089 469.146

Veränderung Marktwerte 10 5 15

Erfolgsneutrale versicherungs-mathematische Gewinne / Verluste –12.506 –2.530 –15.036

Erfolgsneutral im Eigenkapitalerfasste latente Steuern 4.954 366 5.320

Veränderung aus der Währungsumrechnung 10.159 5.308 15.467

Konzerngewinn 59.584 59.584

Konzernfremden zustehendes Ergebnis –22.706 22.706 0

Ausschüttungen –5.334 –21.639 –26.973

Einstellung in Rücklagen 30.909 –30.909 0

Veränderung Konsolidierungskreis /Sonstiges –2.539 –2.175 –4.714

31.12. 2005 32.512 38.867 202.256 5.969 –21.925 245.130 502.809

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

71Anhang > Entwicklung des Eigenkapitals

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Anhang Dräger-Konzern 2005

Grundlagen für die Aufstellung des KonzernabschlussesDie Drägerwerk AG, Lübeck, hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2005unverändert nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) des Interna-tional Accounting Standards Boards (IASB) und den Auslegungen des InternationalFinancial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) aufgestellt. Zu den Auswirkun-gen der erstmaligen Anwendung der IFRS zum Übergangszeitpunkt 1. Januar 2003 verweisen wir auf unseren Geschäftsbericht 2004.

Für den Konzernabschluss 2005 hat die Drägerwerk AG alle bis zum 31. Dezember2005 vom IASB verabschiedeten IAS / IFRS angewendet, soweit für diese bis zur Veröffent-lichung des Jahresabschlusses das Endorsement durch die Kommission der Europä-ischen Union und die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgt ist.

Die folgenden Standards und Interpretationen sind bereits vor dem jeweiligen Zeitpunktder verpflichtenden Anwendung angewandt worden:

IAS 19 (Änderung) – Employee benefitsIAS 39 (Änderung) – Cash Flow Hedge Accounting of Forecast Intragroup TransactionsIFRIC 4 – Determining whether an Arrangement contains a Lease

Die Voraussetzungen des Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606 / 2002 des EuropäischenParlaments i.V.m. § 315a HGB für eine Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung einesKonzernabschlusses nach deutschem Handelsrecht sind erfüllt. Um die Gleichwertig-keit mit einem nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Konzernabschluss zu erreichen, werden im Einklang mit § 315a HGB auch über die Angabepflichten nachIFRS hinaus die Angaben und Erläuterungen veröffentlicht, die das deutscheHandelsrecht verlangt.

Der Konzernabschluss wurde in Euro aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, wur-den alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben, dadurch können Rundungs-differenzen entstehen. Die Bilanz ist nach Fristigkeit gegliedert, die Gewinn- und Verlust-rechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren erstellt worden. Soweit zur Verbesse-rung der Klarheit der Darstellung Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungzusammengefasst sind, wurden sie im Anhang gesondert ausgewiesen. Zur Verbesse-rung des Einblicks in die Ertragslage wurden im vorliegenden Konzernabschluss in derGewinn- und Verlustrechnung die sonstigen betrieblichen Erträge sowie die sonstigenbetrieblichen Aufwendungen separat dargestellt. Die Vorjahreszahlen wurden entspre-chend angepasst. Die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenenUnternehmen sind, mit Ausnahme von drei unwesentlichen Gesellschaften, auf den Stich-tag des Konzernabschlusses aufgestellt worden und basieren auf einheitlichen Bilanzie-rungs- und Bewertungsgrundsätzen.

1

Anhang Dräger-Konzern 200572

Wesentliche Änderungen der IAS / IFRS sowie sonstige Änderungen und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss

a) Änderungen mit Auswirkungen auf frühere Jahresabschlüsse

Neutrale Erfassung der versicherungsmathematischen Gewinne und VerlusteDer Dräger-Konzern hat bis zum Geschäftsjahr 2004 versicherungsmathematischeGewinne beziehungsweise Verluste von leistungsorientierten Pensionsverpflichtungenmittels der ›10 %-Korridor‹-Methode bilanziert. Demnach wurden versicherungsmathe-matische Gewinne beziehungsweise Verluste erfolgswirksam erfasst, soweit sie den 10 %-Korridor überstiegen.

Das IASB hat im Dezember 2004 eine Änderung des IAS 19 ›Employee Benefits‹ vorge-nommen. Danach wird den Unternehmen ein Wahlrecht eingeräumt, entweder den10 %-Korridor weiterhin zu nutzen oder die Pensionsverpflichtungen in voller Höhe aus-zuweisen, dabei aber versicherungsmathematische Gewinne beziehungsweise Verlusteunter Berücksichtigung der latenten Steuern erfolgsneutral im Eigenkapital zu verrech-nen und diese Verrechnung im Rahmen einer separaten Aufstellung der erfasstenErträge und Aufwendungen (statement of recognized income and expenses) darzustel-len (siehe Seite 68).

Der Dräger-Konzern hat beschlossen, im Geschäftsjahr 2005 von dem Wahlrecht desvollständigen Ausweises der Pensionsverpflichtungen Gebrauch zu machen. Die Erst-anwendung erfolgt entsprechend IAS 8 retrospektiv unter Änderung der Vorjahreseröff-nungsbilanz.

Zudem wurden im Geschäftsjahr 2005 pensionsähnliche Verpflichtungen erstmalsnicht mehr in den langfristigen sonstigen Rückstellungen ausgewiesen, sondern in denRückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen. Für das Geschäftsjahr2004 bestanden pensionsähnliche Verpflichtungen von 3.972 TEUR, die entsprechendumgegliedert wurden.

2

73Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Insgesamt haben sich die Bilanzwerte zum 31. Dezember 2003 und 2004 rückwirkendwie folgt geändert:

Änderungen mit Auswirkungen auf frühere Jahresabschlüsse – Aktiva

31. Dez. 2003 31. Dez. 2004

vor nach Veränderung vor nach VeränderungÄnderung Änderung Änderung Änderung

Sonstige langfristige Vermögenswerte 371.765 371.765 0 396.009 396.009 0

Latente Steueransprüche 77.413 77.506 93 76.964 82.871 5.907

Kurzfristige Vermögenswerte 877.460 877.460 0 950.143 950.143 0

Aktiva 1.326.638 1.326.731 93 1.423.116 1.429.023 5.907

Änderungen mit Auswirkungen auf frühere Jahresabschlüsse – Passiva

31. Dez. 2003 31. Dez. 2004

vor nach Veränderung vor nach VeränderungÄnderung Änderung Änderung Änderung

Gezeichnetes Kapital 32.512 32.512 0 32.512 32.512 0

Kapitalrücklage 38.867 38.867 0 38.867 38.867 0

Gewinnrücklage 156.450 156.450 0 173.889 173.886 –3

Kumuliertes übriges Eigenkapital –13.267 –12.972 295 –16.917 –24.542 –7.625

Konzernbilanzgewinn 4.699 4.699 0 5.334 5.334 0

Anteile fremder Gesellschafter 224.064 224.048 –16 243.598 243.089 –509

Genusscheinkapital 74.797 74.797 0 74.797 74.797 0

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 164.604 164.143 –461 155.539 173.122 17.583

Langfristige sonstigeRückstellungen 15.007 15.007 0 19.821 15.849 –3.972

Sonstige langfristige Darlehenund Schulden 162.861 162.861 0 112.080 112.080 0

Latente Steuerschulden 16.966 17.241 275 16.667 17.100 433

Kurzfristige Schulden 449.078 449.078 0 566.929 566.929 0

Passiva 1.326.638 1.326.731 93 1.423.116 1.429.023 5.907A

nhan

g

Anhang Dräger-Konzern 200574

Zudem hat die rückwirkende erfolgsneutrale Behandlung der versicherungsmathemati-schen Gewinne beziehungsweise Verluste zu einer Erhöhung des Personalaufwands um 4 TEUR bei gleichzeitiger Verminderung des latenten Steueraufwands um 1 TEURgeführt. Die daraus folgende Verminderung des Konzern-Jahresüberschusses 2004 um 3 TEUR wird aufgrund der geänderten Gewinnverwendung in den Gewinnrücklagenausgewiesen.

Gesonderter Ausweis der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen in derGewinn- und VerlustrechnungDer Dräger-Konzern hat beschlossen, die sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwen-dungen in der Gewinn- und Verlustrechnung im Geschäftsbericht 2005 gesondert auszu-weisen. Der Ausweis des Geschäftsjahres 2004 wurde entsprechend angepasst. DieAnpassung hat neben der bereits erläuterten Ergebnisauswirkung aus der erfolgsneutra-len Behandlung der versicherungsmathematischen Gewinne beziehungsweise Verlustezu folgenden Umgliederungen in der Gewinn- und Verlustrechnung 2004 geführt:

01. Januar 2004 Veränderungbis 31. Dezember 2004

vor Änderung nach Änderung

Umsatzerlöse 1.520.472 1.520.472 0

Kosten der umgesetzten Leistungen –772.223 –771.675 548

Bruttoergebnis vom Umsatz 748.249 748.797 548

Forschungs- und Entwicklungskosten –103.838 –103.823 15

Marketing- und Vertriebskosten –413.305 –409.496 3.809

Allgemeine Verwaltungskosten –134.935 –137.634 –2.699

Sonstige betriebliche Erträge 0 10.097 10.097

Sonstige betriebliche Aufwendungen 0 –11.774 –11.774

–652.078 –652.630 –552

96.171 96.167 –4

Finanzergebnis (ohne Zinsergebnis) –1.315 –1.315 0

EBIT 94.856 94.852 –4

Zinsergebnis –23.607 –23.607 0

Ergebnis vor Ertragsteuern 71.249 71.245 –4

Ertragsteuern –33.341 –33.340 1

Ergebnis aus eingestellten Bereichen 9.391 9.391 0

Jahresüberschuss 47.299 47.296 –3

Änderungen mit Auswirkungen auf frühere Jahresabschlüsse – Gewinn- und Verlustrechnung

75Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

b) Änderungen ohne Auswirkungen auf frühere Jahresabschlüsse

Cash flow hedge zur Absicherung zukünftiger Zahlungsströme zwischenKonzerngesellschaften nach IAS 39Im Gegensatz zum Geschäftsjahr 2004 können auch Zeitwertänderungen von Derivaten,die zur Absicherung zukünftiger Zahlungsströme zwischen Konzerngesellschaftendienen, als cash flow hedge erfasst werden, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind(siehe auch die Ausführungen unter Tz. 7 ›Derivative Finanzinstrumente‹).

c) Sonstige Änderungen ohne Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzierung des Eigenkapitals / Ausweis von Fremdanteilen Die Dräger Medical AG & Co. KGaA wurde am 31. Oktober 2005 in eine AG & Co. KGumgewandelt. Die nach deutschem Handelsrecht im Einzelabschluss dieser Gesellschaftselbstverständliche Behandlung der Kommanditanteile als Eigenkapital konnte fürden Konzernabschluss nach IFRS auch nach der Anpassung des IAS 32 beibehalten wer-den. Die Dräger Medical Verwaltungs AG als Komplementärin der Dräger Medical AG& Co. KG, deren Gesellschafterin Drägerwerk AG, die Siemens AG und die Kommanditis-ten Dräger Medical Holding GmbH und Siemens Medical Holding GmbH haben imGesellschaftsvertrag vereinbart, auf alle Kündigungsmöglichkeiten zu verzichten, mitAusnahme von Kündigungen, die im Wegfall der Geschäftsgrundlage begründet sind.

In der Gesellschaftervereinbarung zwischen der Drägerwerk AG, der Dräger MedicalAG & Co. KG, der Dräger Medical Holding GmbH, der Siemens Beteiligungen InlandGmbH, der Siemens Medical Holding GmbH und der Siemens AG sowie im Gesellschafts-vertrag der Dräger Medical AG & Co. KG wurde vereinbart, dass die Siemens MedicalHolding GmbH eine Verkaufsoption hat, nach der die Drägerwerk AG bzw. die DrägerMedical Holding GmbH bzw. die Dräger Medical Verwaltungs AG im Ausübungsfall verpflichtet sind, die gesamten von Siemens gehaltenen Kommanditanteile zu erwerben.

Die Siemens AG hat bestätigt, die Gesellschaftervereinbarung und den Gesellschafts-vertrag unter Wahrung der Interessen beider Parteien anzupassen. Die Siemens AG hatsich daher verpflichtet, ihre Verkaufsoption derzeit nicht auszuüben.

Dementsprechend wurde das Kommanditkapital dieser Gesellschaft als Eigenkapitalbehandelt, mit der Folge, dass die auf Siemens entfallenden Anteile an der DrägerMedical AG & Co. KG in der Konzernbilanz unverändert als Anteile fremder Gesellschafterinnerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen werden.

Konsolidierungskreis In den Konzernabschluss sind neben der Drägerwerk AG 29 deutsche (2004: 29 ohnedie in 2004 veräußerten beziehungsweise verschmolzenen Gesellschaften) und 91 aus-ländische Gesellschaften (2004: 94 ohne die in 2004 veräußerten beziehungsweise verschmolzenen Gesellschaften) einbezogen, bei denen die Drägerwerk AG unmittelbaroder mittelbar über die Mehrheit der Stimmrechte verfügt und damit die Möglichkeithat, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen, um aus deren Tätigkeit Nutzen zuziehen.

3

Anhang Dräger-Konzern 200576

Sechs assoziierte Unternehmen (2004: 8), bei denen die Drägerwerk AG mittelbareinen maßgeblichen Einfluss ausübt, werden nach der Equity-Methode bilanziert.

Im Konsolidierungskreis enthalten sind alle 5 Grundstücksverwaltungsgesellschaften(2004: 4) als Zweckgesellschaften (special purpose entities), deren Vermögen bei wirt-schaftlicher Betrachtungsweise dem Konzern zuzurechnen ist.

Der Konsolidierungskreis hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr durch Neugründungum 2 (2004: Neugründung / Erwerb um 12 Gesellschaften) erweitert. Bei den Neu-gründungen handelt es sich um die Draeger Medical (India) Pvt. Ltd., Mumbai / Indiensowie die als special purpose entity konsolidierte Gesellschaft MOLVINA Vermietungs-gesellschaft mbH & Co. Objekt Finkenstraße KG, Düsseldorf. Dagegen wurde eine Gesell-schaft (2004: 7) endkonsolidiert, 5 Gesellschaften (2004: 2) wurden verschmolzen.

Im Anschluss an den Anhang sind die wesentlichen Beteiligungen des Dräger-Konzernsam 31. Dezember 2005 aufgeführt. Die Aufstellung des Anteilsbesitzes wird beimHandelsregister des Amtsgerichts Lübeck (HRB 499) hinterlegt.

Auswirkungen der Veränderung des KonsolidierungskreisesIm Geschäftsjahr 2005 hat sich der Konsolidierungskreis nicht wesentlich verändert. Ein wesentlicher Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns hat sich somit nicht ergeben.

Die Veränderungen des Konsolidierungskreises durch den Erwerb von Gesellschaften imGeschäftsjahr 2004 umfassten die folgenden Werte:

Die neuen Gesellschaften hatten im Geschäftsjahr 2004 während der jeweiligen Zuge-hörigkeit zum Dräger-Konzern einen Umsatz von insgesamt 20.787 TEUR und einenJahresfehlbetrag von 88 TEUR erwirtschaftet.

Im Rahmen von Veräußerungen im Geschäftsjahr 2004 gingen die folgenden Werte aufverschiedene Erwerber über:

Wir verweisen auch auf unsere Ausführungen zu den eingestellten Bereichen in Tz. 16.

2004

Netto-Aktiva ohne Geschäftswerte 12.630

Geschäftswerte 11.529

Anschaffungskosten 24.159

Abzüglich erworbene flüssige Mittel 931

Mittelabfluss für Unternehmenserwerb 23.228

Erwerb von Gesellschaften im Geschäftsjahr 2004

2004

Netto-Aktiva ohne Geschäftswerte 11.399

Verkaufspreis (abzgl. übertragener flüssiger Mittel) 20.790

Abzüglich Barwert ausstehender Kaufpreisraten –19.898

Mittelzufluss aus der Unternehmensveräußerung 892

Veräußerungen von Gesellschaften im Geschäftsjahr 2004

4

77Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

KonsolidierungsgrundsätzeDie Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Erwerbsmethode (›purchase method‹). Beierstmalig konsolidierten Tochterunternehmen werden die identifizierbaren Vermögens-werte und Schulden mit ihrem beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt bewertet.Soweit die Anschaffungskosten der Beteiligung den Anteil des Erwerbers an dem bei-zulegenden Netto-Zeitwert der angesetzten Vermögenswerte und Schulden übersteigen,wird ein Geschäftswert angesetzt. Die Abschreibung des Geschäftswertes erfolgt gem.IAS 36 außerplanmäßig auf Grundlage eines jährlich durchzuführenden Wertminderungs-tests (impairment-only approach). Ein negativer Unterschiedsbetrag aus der Verrech-nung der Anschaffungskosten mit dem anteiligen Eigenkapital zum Zeitpunkt des Erwerbswird nach einer kritischen Überprüfung erfolgswirksam vereinnahmt.

Auf konzernfremde Dritte entfallende Anteile am Eigenkapital sind in der Konzern-bilanz im Ausgleichsposten für Anteile fremder Gesellschafter erfasst (siehe auch Tz. 2bund 29).

Bei Tausch oder tauschähnlichen Vorgängen wird der Wert der erhaltenen Anteile mit dem Zeitwert der abgegebenen Anteile bewertet. Soweit dadurch stille Reserven auf-gedeckt werden, sind diese ergebnisneutral in die Gewinnrücklagen eingestellt.

Bei den nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen werden die Anschaffungs-kosten durch die entsprechenden Anteile an dem Periodenergebnis unter Berücksich-tigung von Gewinnausschüttungen fortgeführt. Der Geschäftswert wird in den Buchwertder Anteile einbezogen. Wertminderungen werden gesondert berücksichtigt.

Wechselseitige Forderungen und Verbindlichkeiten der konsolidierten Unternehmenwerden gegeneinander aufgerechnet. Der Wertansatz der Vermögenswerte aus konzern-internen Lieferungen und Leistungen wird um nicht realisierte Zwischenergebnisse berei-nigt; diese Vermögenswerte sind daher zu Konzernanschaffungs- beziehungsweiseKonzernherstellungskosten bewertet. Bei assoziierten Unternehmen wird wegen Gering-fügigkeit auf eine Zwischenergebniseliminierung verzichtet.

Die Innenumsatzerlöse werden eliminiert. Alle übrigen konzerninternen Erträge undAufwendungen werden gegeneinander aufgerechnet. Auf ergebniswirksame Konsolidie-rungsvorgänge werden latente Steuern abgegrenzt, soweit sich abweichende Steuerauf-wendungen beziehungsweise -erträge in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich aus-gleichen.

Der Konzernbilanzgewinn wird in Höhe des bei der Drägerwerk AG zur Ausschüttungvorgesehenen Betrages ausgewiesen. Der nicht zur Ausschüttung vorgesehene undfremden Gesellschaftern zustehende Teil des Jahresüberschusses wird den Gewinnrück-lagen zugeführt. In der Kapitalrücklage des Dräger-Konzerns und der Drägerwerk AGwerden die bei Kapitalerhöhungen erzielten Aufgelder ausgewiesen. Eingezahltes underwirtschaftetes Eigenkapital wird damit in der Konzernbilanz getrennt dargestellt.

5

Anhang Dräger-Konzern 200578

WährungsumrechnungIn den Einzelabschlüssen der Drägerwerk AG und der Tochtergesellschaften werdenFremdwährungsgeschäfte mit dem Devisenmittelkurs zum Zeitpunkt der Ersterfassungumgerechnet. Kursdifferenzen aus dem unterjährigen Ausgleich von monetären Postenin Fremdwährung sowie aus der Bewertung der offenen Fremdwährungsposten mit demKurs am Bilanzstichtag werden ergebniswirksam erfasst.

Die ausländischen, konsolidierten Tochtergesellschaften erstellen ihre Abschlüssejeweils in der Landeswährung, in der sie überwiegend wirtschaftlich tätig sind (funktio-nale Währung). Die Umrechnung dieser Abschlüsse in die KonzernberichtswährungEuro erfolgt in Bezug auf die Vermögenswerte und Schulden zum jeweiligen Devisenmit-telkurs am Bilanzstichtag (Stichtagskurs) und in Bezug auf die Positionen der Gewinn-und Verlustrechnung zum jeweiligen Jahresdurchschnittskurs. Alle sich ergebenden Um-rechnungsdifferenzen werden erfolgsneutral in einer Rücklage für Währungsumrech-nungen im Eigenkapital ausgewiesen.

Zur Berücksichtigung von Inflationseffekten werden die Abschlüsse und die Vergleichs-zahlen wirtschaftlich selbständiger ausländischer Teileinheiten, deren Geschäfts-tätigkeit in einer hochinflationären Umgebung angesiedelt ist und die ihren Abschluss inder Währung eines Hochinflationslandes berichten, neu bewertet. Die Neubewertungerfolgt gem. IAS 29 zu der zum Bilanzstichtag geltenden Maßeinheit durch Indizierungdieser Abschlüsse mittels eines allgemeinen Preisindexes des jeweiligen Landes. ImGeschäftsjahr und im Vorjahr hatte keine wesentliche Tochtergesellschaft ihren Sitz ineinem Hochinflationsland.

Die in den Funktionskosten verrechneten Differenzen aus der Währungsumrechnungführen zu einem Ertrag von 7.099 TEUR (2004: 2.848 TEUR). Die im Finanzergebnisausgewiesenen Differenzen aus der Währungsumrechnung führen zu einem Verlust von5.437 TEUR (2004: 1.725 TEUR).

Die wesentlichen Währungen im Konzern und ihre Wechselkurse haben sich wiefolgt entwickelt:

Währungen / Wechselkurse

Stichtagskurs Durchschnittskurs

1 EUR = 31.12.2005 31.12.2004 2005 2004

USA USD 1,18 1,36 1,24 1,25

Großbritannien GBP 0,69 0,71 0,68 0,68

Japan JPY 139,13 139,65 136,93 134,05

Volksrepublik China CNY 9,55 11,26 10,13 10,31

6

79Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Bilanzierungs- und BewertungsgrundsätzeDie Jahresabschlüsse der Drägerwerk AG und der konsolidierten inländischen und aus-ländischen Gesellschaften zum 31. Dezember des Berichtsjahres werden nach ein-heitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt und in den Konzern-abschluss einbezogen. Im Einzelnen gelten die folgenden Bilanzierungs- und Bewer-tungsgrundsätze:

Immaterielle VermögenswerteImmaterielle Vermögenswerte, die in der Verfügungsmacht des Konzerns stehen, ausdenen für den Konzern ein künftiger Nutzen zu erwarten ist und die verlässlich bewertetwerden können, werden zu Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten, vermin-dert um lineare Abschreibungen entsprechend ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer,bewertet. Zinsen auf Fremdkapital werden als laufender Aufwand erfasst.

Erworbene und eigenentwickelte Software wird, soweit sie nicht unter den Vorrätenauszuweisen ist, aktiviert, sofern sie nicht integraler Bestandteil der zugehörigen Hard-ware ist. Kosten, die entstehen, um ein vorhandenes Softwaresystem weiterhin zu nutzen,werden als Aufwand erfasst (zum Beispiel neuer Release-Stand).

Eigene Entwicklungskosten werden aktiviert, sofern eine hinreichende Sicherheit füreine künftige wirtschaftliche Nutzung gegeben ist. Dazu gehört allerdings wegen derstrengen Sicherheitsauflagen für die Produkte des Dräger-Konzerns, dass die Zulassungdes Produkts zum Verkauf in den wichtigsten Märkten bereits erteilt ist. Vor Erfüllungaller für die Aktivierung erforderlichen Kriterien werden eigene Entwicklungskosten wieForschungskosten als Aufwand der Periode erfasst, in der sie anfallen.

Bei den immateriellen Vermögenswerten wird überwiegend von einer Nutzungsdauervon vier Jahren ausgegangen, Patente und Markenrechte werden über die jeweiligeLaufzeit (durchschnittlich 11 Jahre) abgeschrieben. Die Abschreibung erfolgt nach derlinearen Methode. Für aktivierte Entwicklungskosten wird eine Nutzungsdauer vonfünf Jahren zugrunde gelegt.

Ein als immaterieller Vermögenswert ausgewiesener Geschäftswert wird zu Anschaf-fungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen ausgewiesen. Dabei werden gem.IAS 36 keine planmäßigen, sondern lediglich außerplanmäßige Abschreibungen vorge-nommen.

Anh

ang

7

Anhang Dräger-Konzern 200580

SachanlagenSachanlagen werden zu ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich der kumu-lierten Abschreibungen angesetzt.

Die Anschaffungskosten einer Sachanlage umfassen neben dem Anschaffungspreis diedirekt zurechenbaren Aufwendungen, die anfallen, um den Vermögenswert in einenbetriebsbereiten Zustand und an den Standort für seine vorgesehene Verwendung zu brin-gen. Die Herstellungskosten umfassen alle der Erstellung zurechenbaren Einzel- undGemeinkosten einschließlich Abschreibungen. Zinsen auf Fremdkapital werden als lau-fender Aufwand erfasst. Nachträgliche Ausgaben wie Wartungs- und Instandhaltungs-kosten, die entstehen, nachdem die Vermögenswerte des Anlagevermögens in Betriebgenommen wurden, werden in der Periode, in der sie anfallen, als Aufwand erfasst.Wenn es wahrscheinlich ist, dass Ausgaben dazu führen, dass dem Unternehmen über dieursprünglich bemessene Ertragskraft des vorhandenen Vermögenswertes hinaus einzusätzlicher künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird, werden die Ausgaben alszusätzliche Anschaffungs- und Herstellungskosten der Sachanlage aktiviert.

Die Abschreibung erfolgt linear entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichenNutzungsdauer:

Gebäude 20 – 40 Jahretechnische Anlagen und Maschinen 5 – 8 Jahreandere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2 – 15 Jahre

Soweit wesentliche Teile von Sachanlagen Komponenten mit deutlich abweichender Lebensdauer enthalten, werden diese gesondert erfasst und über die jeweilige Nutzungs-dauer abgeschrieben.

Die Nutzungsdauer und die Abschreibungsmethode für Sachanlagen werden jährlichüberprüft, um zu gewährleisten, dass die Abschreibungsmethode und der Abschrei-bungszeitraum mit dem erwarteten wirtschaftlichen Nutzenverlauf aus den Gegenstän-den des Sachanlagevermögens in Einklang stehen.

Anlagen im Bau werden zu ihren Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskostenausgewiesen.

Außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte undSachanlagenSollten zum Bilanzstichtag Anzeichen für Wertminderungen bei immateriellen Vermö-genswerten oder Sachanlagen vorliegen, so werden diese gem. IAS 36 einem Wert-minderungstest unterzogen. Übersteigt demnach der Buchwert des Vermögenswertes denerzielbaren Betrag (höherer Wert aus Nutzungswert und Netto-Veräußerungswert), so wird eine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen. Für Geschäftswerte undimmaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer erfolgt dieser Wert-minderungstest jährlich.

Soweit die Gründe für eine solche außerplanmäßige Abschreibung nicht mehr bestehen,werden Zuschreibungen vorgenommen. Dieses gilt allerdings nicht für Geschäftswerte.

81Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Finanzielle VermögenswerteAls finanzielle Vermögenswerte werden Anteile an assoziierten Unternehmen, sonstigeBeteiligungen, Wertpapiere, Ausleihungen und andere Forderungen sowie sonstigeVermögenswerte bilanziert. Finanzielle Vermögenswerte mit einer Laufzeit von mehr als12 Monaten werden als langfristige finanzielle Vermögenswerte ausgewiesen.

Ausleihungen sowie Forderungen werden zu fortgeführten Anschaffungskosten ggf.unter Berücksichtigung von Wertberichtigung und Abzinsung bewertet.

Wertpapiere mit festgelegten oder bestimmbaren Zahlungen und festen Laufzeiten,die der Dräger-Konzern bis zur Endfälligkeit zu halten beabsichtigt und halten kann,werden als ›bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen (held to maturity)‹ klas-sifiziert und mit den fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.

Anteile an assoziierten Unternehmen, die aufgrund ihrer Unwesentlichkeit nicht nachder Equity-Methode bilanziert werden, sonstige Beteiligungen und Wertpapiere sowiealle sonstigen finanziellen Vermögenswerte werden als ›veräußerbare finanzielle Vermö-genswerte (available for sale)‹ klassifiziert und mit dem Zeitwert beziehungsweise,sofern dieser nicht zu ermitteln ist, mit den fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.Aus der Veränderung des Zeitwerts resultierende unrealisierte Gewinne und Verlustewerden unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen im Eigenkapital erfasst.Eine erfolgswirksame Zeitwertänderung erfolgt erst bei Vorliegen einer dauerhaftenWertminderung oder zum Zeitpunkt der Veräußerung.

Derivative Finanzinstrumente, die nicht als Sicherungsinstrument (hedge accounting)qualifiziert sind, werden als ›zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte(held for trading)‹ klassifiziert und mit dem Zeitwert beziehungsweise, sofern dieser nichtzu ermitteln ist, mit den fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Aus der Verände-rung des Zeitwerts resultierende unrealisierte Gewinne und Verluste werden erfolgswirk-sam erfasst.

Zudem können alle finanziellen Vermögenswerte bei ihrer erstmaligen Erfassung wahl-weise als ›erfolgswirksam mit dem Zeitwert zu erfassende finanzielle Vermögenswerte(fair value through profit or loss)‹ klassifiziert werden, wenn die vom IASB gefordertenVoraussetzungen erfüllt sind (sog. ›fair value option‹). Dieses Wahlrecht wurde imDräger-Konzern nicht ausgeübt.

Zu Art und Umfang der im Dräger-Konzern bestehenden Finanzinstrumente verweisenwir auf unsere Ausführungen unter Tz. 39.

Anhang Dräger-Konzern 200582

VorräteVorräte umfassen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse und Leistungensowie fertige Erzeugnisse und Handelswaren. Sie werden mit dem niedrigeren Wertaus den durchschnittlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten und dem Nettoveräuße-rungswert bewertet (›net realizable value‹). Die Anschaffungs- und Herstellungskostenumfassen alle der Leistungserstellung zurechenbaren Einzel- und Gemeinkosten, wobeiKosten der Unterbeschäftigung nicht einbezogen werden. Zinsen auf Fremdkapitalwerden als laufender Aufwand erfasst.

Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsgang erzielbareVerkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und den notwen-digen Veräußerungskosten. Nicht veräußerbare Vorräte werden abgeschrieben.

Bei angearbeiteten kundenspezifischen Aufträgen werden in bedeutenden Fällen nachder ›percentage of completion‹-Methode Umsatz und Gewinn anteilig realisiert.

Die Position Fertige Erzeugnisse und Handelswaren enthält Leih- und Vorführgeräte.Für den durch Nutzung verringerten Nettoveräußerungswert werden 2 % pro Monatlinear abgeschrieben.

Liquide MittelDie liquiden Mittel umfassen Kassenbestände und Bankguthaben einschließlich kurz-fristiger Festgeldguthaben.

GenussscheinkapitalDie Dräger-Genussscheine werden nach IAS 39 i.V.m. IAS 32 als finanzielle Verbindlich-keit zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Da bei Kündigung durch denGenussscheininhaber der Serien K und D der durchschnittlich erhaltene Betrag demzurückzuzahlenden Betrag entspricht, entsprechen die fortgeführten Anschaffungs-kosten den ursprünglich erhaltenen Beträgen. Eine Kündigung der Genussscheine durchdie Drägerwerk AG ist nicht zu erwarten (siehe auch Tz. 30).

Die an Genussscheininhaber gezahlte Genussscheindividende stellt Zinsaufwand derjeweiligen Periode dar.

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche VerpflichtungenPensionsrückstellungen für Pensionsverpflichtungen werden gemäß IAS 19 nach demAnwartschaftsbarwertverfahren (›projected unit credit method‹) unter Berücksichtigungzukünftiger Entgelt- und Rentenanpassungen und Fluktuation errechnet. Die Bewer-tung erfolgt dabei auf Basis von Pensionsgutachten. Abweichend zum Geschäftsbericht2004 macht der Dräger-Konzern von dem neuen Wahlrecht des IAS 19.93A Gebrauch,die versicherungsmathematischen Gewinne beziehungsweise Verluste sofort in vollerHöhe auszuweisen und unter Berücksichtigung der latenten Steuern erfolgsneutral imEigenkapital zu erfassen. Die im Eigenkapital erfassten versicherungsmathematischenGewinne beziehungsweise Verluste werden im Rahmen einer separaten Aufstellungder erfassten Erträge und Aufwendungen übergeleitet. Die Erstanwendung erfolgte retro-spektiv nach IAS 8 unter erfolgsneutraler Änderung der Vorjahreseröffnungsbilanz.Für weitere Erläuterungen und Auswirkungen dieser Bilanzierungsänderung siehe Tz. 2.

83Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die in den Pensionsaufwendungen enthaltenen Zinsanteile werden in den Zinsen undähnlichen Aufwendungen und die erwarteten Erträge aus Planvermögen in den Zinsenund ähnlichen Erträgen ausgewiesen.

Sonstige RückstellungenSonstige Rückstellungen werden gebildet, wenn eine gegenwärtige Verpflichtung aufgrundeines vergangenen Ereignisses besteht, es wahrscheinlich ist, dass die Erfüllung derVerpflichtung zu einem Abfluss von Mitteln führt, die wirtschaftlichen Nutzen darstellen,und ihre Höhe zuverlässig geschätzt werden kann. Die Rückstellungen werden mitdem erwarteten Erfüllungsbetrag angesetzt. Langfristige Rückstellungen werden auf derGrundlage entsprechender Marktzinssätze auf den Bilanzstichtag abgezinst.

Sonstige finanzielle SchuldenAls finanzielle Schulden werden neben Bank- und Darlehensverbindlichkeiten auch Ver-bindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten bilan-ziert. Finanzielle Schulden mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten werden als lang-fristige finanzielle Schulden ausgewiesen. Langfristige Schulden, die unverzinslichsind oder wesentlich unter dem Marktzins verzinst werden, werden zum Barwert ange-setzt. Agien und Disagien werden über die Laufzeit der Verbindlichkeit unter Anwen-dung der Effektivzinsmethode verteilt.

Derivative Finanzinstrumente, die nicht als Sicherungsinstrument (hedge accounting)qualifiziert sind, werden als ›zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Schulden (heldfor trading)‹ klassifiziert und mit dem Zeitwert beziehungsweise, sofern dieser nicht zuermitteln ist, mit den fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Aus der Verände-rung des Zeitwerts resultierende unrealisierte Gewinne und Verluste werden erfolgswirk-sam erfasst.

Die übrigen finanziellen Schulden sind mit den fortgeführten Anschaffungskosten(Rückzahlungsbetrag) bewertet.

Zudem können alle finanziellen Schulden bei ihrer erstmaligen Erfassung wahlweiseals ›erfolgswirksam mit dem Zeitwert zu erfassende finanzielle Schulden (fair valuethrough profit or loss)‹ klassifiziert werden, wenn die vom IASB geforderten Voraussetzun-gen erfüllt sind (sog. ›fair value option‹). Dieses Wahlrecht wurde im Dräger-Konzernnicht ausgeübt.

Zu Art und Umfang der im Dräger-Konzern bestehenden Finanzinstrumente verweisenwir auf unsere Ausführungen unter Tz. 39.

Latente SteuernSteuerabgrenzungen werden auf Abweichungen zwischen den Wertansätzen im IFRS-Abschluss und der jeweiligen Steuerbilanz der einbezogenen Gesellschaften sowie aufKonsolidierungsvorgänge und Verlustvorträge vorgenommen.

Die Abgrenzungen werden in Höhe der voraussichtlichen Steuerbe- beziehungsweise -entlastung nachfolgender Geschäftsjahre gebildet. Steueransprüche aus Abgrenzungenwerden nur berücksichtigt, wenn ihre Realisierung hinreichend gesichert erscheint.Eine Saldierung von aktiven und passiven Steuerabgrenzungen wird nur vorgenommen,soweit sie im Verhältnis zu einer Steuerbehörde aufrechenbar sind.

Anhang Dräger-Konzern 200584

Leasingverhältnisse

a) Finanzierungsleasing

Dräger-Konzern als LeasingnehmerFinanzierungsleasingverhältnisse sind bei Beginn des Leasingverhältnisses als Vermögens-werte und Schulden in gleicher Höhe in der Bilanz angesetzt, und zwar in Höhe desZeitwertes des Leasingobjektes zu Beginn des Leasingverhältnisses oder mit dem Barwertder Mindestleasingzahlungen, sofern dieser Wert niedriger ist. Bei der Berechnungdes Barwertes der Mindestleasingzahlungen dient der dem Leasingverhältnis zugrundeliegende Zinssatz als Abzinsungsfaktor, sofern er in praktikabler Weise ermittelt wer-den kann. Ist dies nicht der Fall, wird der Grenzfremdkapitalzinssatz des Leasingnehmersangewendet. Anfängliche direkte Kosten werden als zusätzlicher Teil des Vermögens-wertes aufgenommen. Leasingzahlungen werden in die Finanzierungskosten und denTilgungsanteil der Restschuld aufgeteilt. Die Finanzierungskosten werden so über dieLaufzeit des Leasingverhältnisses verteilt, dass über die Perioden ein konstanter Zinssatzauf die verbliebene Schuld entsteht.

Ein Finanzierungsleasing führt in jeder Periode zu einem Abschreibungsaufwand fürden aktivierten Vermögenswert sowie zu einem Finanzierungsaufwand. Die Abschrei-bungsgrundsätze für geleaste Vermögenswerte stimmen mit den Methoden, die auf ent-sprechende abschreibungsfähige, im Eigentum des Unternehmens befindliche Vermö-genswerte angewendet werden, überein.

Dräger-Konzern als LeasinggeberVermögenswerte aus einem Finanzierungsleasing sind in der Bilanz als Forderung aus-gewiesen, und zwar in Höhe des Nettoinvestitionswertes (Barwert der Bruttoinvestition)aus dem Leasingverhältnis. Die Erfassung der Finanzerträge wird auf eine Weise vor-genommen, die eine konstante periodische Verzinsung der ausstehenden Nettoinvestitiondes Leasinggebers aus dem Finanzierungsleasingverhältnis widerspiegelt. Die anfäng-lichen direkten Kosten werden aktiviert und über die Laufzeit des Leasingverhältnissesverteilt.

b) Operatingleasing

Dräger-Konzern als LeasingnehmerEin Leasingverhältnis wird als Operatingleasingverhältnis klassifiziert, wenn im Wesent-lichen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind, beim Leasing-geber verbleiben. Leasingzahlungen innerhalb eines Operatingleasingverhältnisses wer-den als Aufwand erfasst.

Dräger-Konzern als LeasinggeberVermögenswerte, die Gegenstand von Operatingleasingverhältnissen sind, werden in derBilanz entsprechend der Art dieser Vermögenswerte ausgewiesen. Leasingerträge ausOperatingleasingverhältnissen werden linear über die Laufzeit des Leasingverhältnissesrealisiert.

85Anhang Dräger-Konzern 2005

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Derivative FinanzinstrumenteDerivative Finanzinstrumente werden im Dräger-Konzern zur Absicherung vonWährungs- und Zinsrisiken abgeschlossen.

Die Bilanzierung der derivativen Finanzinstrumente erfolgt dabei grundsätzlich zuZeitwerten. Bei derivativen Finanzinstrumenten, die die Kriterien des IAS 39 hinsichtlichder Abbildung von Sicherungsbeziehungen erfüllen, werden die Zeitwertveränderun-gen der Derivate in Abhängigkeit von der Art des Sicherungszusammenhangs bilanziert.In Sicherungsbeziehungen, die der Absicherung von Vermögenswerten und Schuldendienen (›fair value hedges‹), werden sowohl die Zeitwertänderungen des Grundgeschäftsals auch des Derivats erfolgswirksam berücksichtigt. Zeitwertänderungen von Deriva-ten, die zur Absicherung zukünftiger Zahlungsströme dienen (›cash flow hedges‹), werdenerfolgsneutral unter Berücksichtigung der steuerlichen Wirkung im Eigenkapital aus-gewiesen. Diese Beträge werden dem Eigenkapital entnommen, wenn das Grundgeschäftbilanziell erfasst beziehungsweise erfolgswirksam geworden ist. Im Gegensatz zumGeschäftsjahr 2004 können auch Zeitwertänderungen von Derivaten, die zur Absiche-rung zukünftiger Zahlungsströme zwischen Konzerngesellschaften dienen, als cash flow hedge erfasst werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Zeitwert von finanziellen Vermögenswerten und SchuldenSoweit der Zeitwert von finanziellen Vermögenswerten und Schulden angesetzt oderangegeben wird, ermittelt sich dieser grundsätzlich aus dem Markt- oder Börsenwert.Sollte kein aktiver Markt bestehen, so wird der Zeitwert auf Grundlage von anerkann-ten finanzmathematischen Methoden ermittelt.

Verwendung von Schätzungen und AnnahmenDie Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS erfordert Schätzungen und Annah-men, die Einfluss auf den Ausweis von Vermögenswerten und Schulden, die Angabe vonEventualverbindlichkeiten zum Bilanzstichtag sowie den Ausweis von Erträgen undAufwendungen haben. Die sich tatsächlich ergebenen Beträge können von den Beträgen,die sich aus Schätzungen und Annahmen ergeben, abweichen.

Anhang Dräger-Konzern 200586

Wesentliche Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden, die vomdeutschen Recht abweichen

Entwicklungskosten und selbst erstellte Software werden aktiviert, sofern eine hinrei-chende Sicherheit für eine künftige wirtschaftliche Nutzung gegeben ist.Geschäftswerte werden gem. dem ›impairment-only approach‹ einmal jährlich einemWerthaltigkeitstest unterzogen.Den Pensionsrückstellungen liegt der IAS 19 zugrunde, nach dem die Pensionen mittels des Anwartschaftsbarwertverfahrens unter Berücksichtigung zukünftigerGehalts- und Rentensteigerungen berechnet werden. Versicherungmathematische Gewinne beziehungsweise Verluste werden erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst.Genussscheinkapital wird als Fremdkapital ausgewiesen.Langfristige Rückstellungen werden mit ihrem Barwert angesetzt.Die latenten Steuern werden nach dem bilanzorientierten temporary-Konzeptermittelt, wobei aktive latente Steuern für Verlustvorträge angesetzt werden, sofern mit ihrer zukünftigen Nutzung gerechnet werden kann.Derivative Finanzinstrumente werden ungeachtet möglicher niedrigerer Anschaf-fungskosten mit ihrem beizulegenden Zeitwert erfasst. Dabei werden die Chancen und Risiken aus der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten, die zur Sicherung von Bilanzpositionen dienen (fair value hedges), sofort ergebniswirksam erfasst. Dagegen werden die Chancen und Risiken aus der Bewertung von derivati-ven Finanzinstrumenten, die zur Sicherung von zukünftigen Zahlungsströmen dienen(cash flow hedges), erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigt.Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen werden entgegen dem Imparitätsprinzip mit dem Devisenmittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.Aufwandsrückstellungen werden nicht gebildet.Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen werden nicht gebildet.Die Bewertung der Vorräte erfolgt zum ›net realizable value‹.Die special purpose entities werden in den Konsolidierungskreis einbezogen.

87Anhang > Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

UmsatzerlöseDie Erfassung von Umsatzerlösen aus dem Verkauf erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem dieVerfügungsmacht, das heißt die mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen,auf den Käufer übergeht, sofern die Höhe der Erträge zuverlässig ermittelbar ist und derwirtschaftliche Nutzen wahrscheinlich zufließen wird. Die Umsatzerlöse werden ggf. um Erlösschmälerungen verringert. Die Erfassung von Umsatzerlösen aus Dienstleistun-gen erfolgt, wenn die Leistung erbracht ist.

Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen und geografischen Regio-nen ist den nachstehenden Übersichten zu entnehmen.

Eine detaillierte Segmentberichterstattung wird in Tz. 42 gegeben.

Kosten der umgesetzten LeistungenDie Umsatzkosten umfassen Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Sondereinzel-kosten der Fertigung, Wertberichtigungen auf Vorräte, Fertigungsgemeinkosten (ein-schließlich der Abschreibungen auf produktionsbezogene immaterielle Vermögenswerteund Sachanlagen), Materialgemeinkosten, Kosten für Garantieleistungen und sonstigeKosten der umgesetzten Leistungen.

Zu den Kosten der umgesetzten Leistungen gehören auch Preisabweichungen,Verbrauchsabweichungen, Kosten der Unterbeschäftigung, Inventurdifferenzen, Bewer-tungsdifferenzen und Verschrottungen. Erträge aus der Wertaufholung für zuvor wert-berichtigte Vorräte mindern die Umsatzkosten.

Fremdkapitalkosten werden nicht in die Kosten der umgesetzten Leistungen einbe-zogen.

Umsatzerlöse – Regionen

Gliederung nach Regionen in Mio € 2005 2004 Veränderung(Absatzgebiete) in %

Deutschland 361,7 373,5 –3,2

Übriges Europa 663,5 593,1 +11,9

Amerika 332,5 295,6 +12,5

Asien-Pazifik 184,8 177,3 +4,2

Sonstige 88,3 81,0 +9,0

Umsatzerlöse 1.630,8 1.520,5 +7,3

8

9

Umsatzerlöse – Teilkonzerne

Gliederung nach Teilkonzernen in Mio € 2005 2004 Veränderungin %

Dräger Medical 1.106,4 1.023,4 +8,1

Dräger Safety 557,8 503,0 +10,9

Umsätze Teilkonzerne 1.664,2 1.526,4 +9,0

Innenumsätze zwischen den Teilkonzernen –35,4 –12,0 +194,2

Umsätze Dienstleistungsgesellschaften 14,0 67,6 –79,4

Innenumsätze Dienstleistungsgesellschaften –12,0 –61,5 –80,5

Umsatzerlöse 1.630,8 1.520,5 +7,3

Anhang Dräger-Konzern 200588

Forschungs- und EntwicklungskostenForschungs- und Entwicklungskosten enthalten sämtliche Kosten, die während des For-schungs- und Entwicklungsprozesses entstehen, einschließlich der Kosten für Zulassung,Prototypen und Kosten der Erstserie, soweit sie nicht als eigene Entwicklungskosten zuaktivieren sind.

Marketing- und VertriebskostenDie Marketingkosten enthalten sämtliche Kosten, die mit Corporate Marketing, ProductMarketing und Business Unit Marketing verbunden sind. Dazu gehören auch Aufwen-dungen für Werbemaßnahmen und Messekosten.

Zu den Vertriebskosten gehören Kosten des Vertriebsmanagements, Logistikkosten,sofern sie das Vertriebslager oder den Versand betreffen, sowie Kosten des Vertriebs-außen- und -innendienstes einschließlich der Auftragsabwicklung. Die Kosten von Ver-triebsgesellschaften werden, soweit sie nicht zu den Kosten der umgesetzten Leistun-gen gehören, insgesamt den Vertriebskosten zugerechnet.

Erträge, die in direktem Zusammenhang mit den Kosten stehen, sind aufgerechnetworden.

Allgemeine VerwaltungskostenAllgemeine Verwaltungskosten enthalten die Kosten der nicht mit anderen Funktionenzusammenhängenden Verwaltungstätigkeit. Darunter fallen insbesondere die Kosten des Managements, Unternehmenscontrolling, Rechts- und Beratungskosten, Prüfungs-kosten, Kosten der allgemeinen Infrastruktur etc.

Erträge, die in direktem Zusammenhang mit den Kosten stehen, sind aufgerechnetworden.

Sonstige betriebliche Erträge / Aufwendungen

2005 2004

Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen 5.453 6.085

Mieterträge 2.537 2.705

Gewinne aus dem Verkauf von langfristigen Vermögenswerten 692 1.307

Sonstige betriebliche Erträge 8.682 10.097

Zuführung zur Wertberichtigung auf Forderungen sowie Abschreibungen auf Forderungen 6.770 8.941

Aufwendungen für vermietete Vermögenswerte 1.261 1.152

Verluste aus dem Verkauf von langfristigen Vermögenswerten 856 1.681

Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.887 11.774

Sonstige betriebliche Erträge / Aufwendungen

10

11

12

13

89Anhang > Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Finanzergebnis14

2005 2004

Erträge aus assoziierten Unternehmen 479 529

Erträge aus dem Abgang von assoziierten Unternehmen 593 0

Abschreibungen auf assoziierte Unternehmen –107 0

Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 965 529

Erträge aus sonstigen Beteiligungen 23 137

Abschreibungen auf sonstige Beteiligungen –26 0

Ergebnis aus sonstigen Beteiligungen –3 137

Ergebnis aus Fremdwährungsgeschäften –5.437 –1.725

Ergebnis aus der Nettoposition der monetären Posten –210 –599

Ergebnis aus dem Abgang von sonstigen Finanzanlagen und Wertpapieren 103 844

Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen –1 –71

Zuschreibungen auf Wertpapiere 53 90

Sonstige finanzielle Erträge 337 152

Sonstige finanzielle Aufwendungen –30 –672

Sonstiges Finanzergebnis –5.185 –1.981

Finanzergebnis (ohne Zinsergebnis) –4.223 –1.315

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen 46 740

Zinserträge aus Bankguthaben 3.194 2.957

Erträge aus Zinssicherungsgeschäften 494 29

In Leasingraten enthaltene Zinsen 203 64

Übrige Zinsen und ähnliche Erträge 2.071 708

Zinsen und ähnliche Erträge 6.008 4.498

Zinsaufwendungen aus Bankverbindlichkeiten –14.573 –11.726

Übrige Zinsen und ähnliche Aufwendungen –3.355 –2.244

Aufwendungen aus Zinssicherungsgeschäften –12 –189

In Leasingraten enthaltene Zinsen –150 –116

In den Pensionsrückstellungen enthaltener Zinsanteil –8.694 –7.470

Genussscheindividende –7.067 –6.360

Zinsen und ähnliche Aufwendungen –33.851 –28.105

Zinsergebnis (inkl. Ausschüttung auf das Genussscheinkapital) –27.843 –23.607

Finanzergebnis

Anhang Dräger-Konzern 200590

Ertragsteuern

Der Ertragsteueraufwand beinhaltet Erträge in Höhe von 1 TEUR, die auf Änderungenvon Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden oder der Einführung neuer Standardsberuhen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf unsere Ausführungen unter Tz. 2a›Neutrale Erfassung der versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste‹.

Der latente Steueraufwand enthält Steuern aus der Änderung von Steuersätzen in Höhevon 134 TEUR (2004: 67 TEUR).

Aus Zahlungen von Dividenden an die Anteilseigner der Muttergesellschaften ergebensich keine ertragsteuerlichen Konsequenzen.

Auf zeitliche Unterschiede im Zusammenhang mit einbehaltenen Gewinnen bei aus-ländischen Tochterunternehmen ist eine latente Steuerschuld in Höhe von 1.820 TEUR(2004: 1.994 TEUR) gebildet.

2005 20041

Ergebnis vor Ertragsteuern aus laufender Geschäftstätigkeit 96.972 71.245

Ergebnis vor Ertragsteuern aus eingestellten Bereichen 0 9.391

Ergebnis vor Ertragsteuern 96.972 80.636

Erwarteter Ertragsteueraufwand (Steuersatz: 39,6 %; 2004: 39,6 %) –38.401 –31.932

Überleitung:

Aperiodische Effekte –4.122 –12

Effekt aus abweichenden ausländischen Steuersätzen 7.419 7.884

Steuereffekt der nicht abzugsfähigen Aufwendungen und steuerfreien Erträge –3.841 –4.619

Ansatz und Bewertung aktiver latenter Steuern 4.215 –4.945

Effekt aus der Rechtsformumwandlung der Dräger Medical AG & Co. KG –5.509 0

Sonstige Steuereffekte 2.852 284

Ausgewiesener Ertragsteueraufwand –37.387 –33.340

Ertragsteueraufwand aus laufender Geschäftstätigkeit –37.387 –33.340

Eingestellten Bereichen zuzuordnende Ertragsteuer 0 0

Effektiver Steuersatz (%) gesamt 38,6 41,4

Effektiver Steuersatz (%) fortgeführte Bereiche 38,6 46,8

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Überleitung vom erwarteten zum ausgewiesenen Ertragsteueraufwand

15

2005 2004

Tatsächlicher Steueraufwand –36.702 –32.558

Latenter Steuerertrag / -aufwand aus zeitlichen Unterschieden 2.841 –1.543

Latenter Steueraufwand / -ertrag aus Verlustvorträgen –3.526 761

Latenter Steueraufwand –685 –782

Steuern vom Einkommen und Ertrag –37.387 –33.340

Zusammensetzung des Steueraufwands

91Anhang > Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Als erwarteter Steuersatz wurde der Steuersatz des Mutterunternehmens angewendet.Dieser blieb unverändert zum Vorjahr.

Durch die Änderung der Rechtsform der Dräger Medical AG & Co. KGaA in eine AG &Co. KG mit steuerlicher Wirkung zum 1. Januar 2005 unterliegt das Ergebnis dieserGesellschaft für das Geschäftsjahr 2005 nicht mehr direkt der Körperschaftsteuer, son-dern nur noch indirekt über Zuordnung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkom-mens zu den Gesellschaftern entsprechend deren Gesellschaftsanteilen. Da die DrägerMedical AG & Co. KG selbst in Zukunft nicht mehr körperschaftsteuerpflichtig ist,wurde im Geschäftsjahr 2005 die gesamte am 1. Januar 2005 aktivierte latente Körper-schaftsteuer in Höhe von 14,9 Mio EUR mit Wirkung auf das Ergebnis von DrägerMedical abgeschrieben. Gegenläufig dazu wurde ein Betrag von 9,7 Mio EUR auf Ebenedes Gesellschafters im Dräger-Konzern aktiviert, weil dieser entsprechend dem Anteilvon 65 % die körperschaftsteuerlichen Pflichten übernimmt. Der Unterschiedsbetragzwischen der Abschreibung bei der Dräger Medical AG & Co. KG und der Aktivierung bei der Drägerwerk AG entspricht dem auf den Gesellschafter Siemens entfallenden Anteilder am 1. Januar 2005 aktivierten latenten Körperschaftsteuer.

Auf Ansatz- und Bewertungsunterschiede bei den einzelnen Bilanzpositionen entfallendie folgenden bilanzierten aktiven latenten Steueransprüche und passiven latentenSteuerschulden:

Latente Steueransprüche Latente Steuerschulden

2005 20041 2005 20041

Immaterielle Vermögenswerte 22.233 29.677 7.104 7.208

Sachanlagen 1.223 492 11.926 13.371

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 948 914 1.393 421

Vorräte 6.164 3.313 9.453 8.785

Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 2.159 6.121 3.401 2.983

Pensionsrückstellungen 15.685 17.126 72 490

Langfristige sonstige Rückstellungen 4.729 3.861 0 6

Langfristige sonstige finanzielle Schulden 1.586 936 795 657

Kurzfristige Schulden 34.146 16.509 8.252 7.387

Steuerliche Verlustvorträge nach Wertberichtigungen 11.712 14.259 0 0

Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern aus temporären Differenzen –9.607 –7.873 0 0

Bruttowert 90.978 85.335 42.396 41.308

Saldierung –40.256 –31.142 –40.256 –31.142

Latente Steuern aus Konsolidierungsposten 27.622 28.678 6.974 6.934

Bilanzansatz 78.344 82.871 9.114 17.100

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Steueransprüche / Steuerschulden:

Anhang Dräger-Konzern 200592

Die latenten Steuern werden auf der Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen Ländern zum Realisierungszeitpunkt geltenbeziehungsweise erwartet werden.

Der Dräger-Konzern hat zum 31. Dezember 2005 auf körperschaftsteuerliche Verlust-vorträge in Höhe von 35.309 TEUR (2004: 41.855 TEUR) latente Steuern aktiviert.Davon sind Verlustvorträge in Höhe von 21.892 TEUR (2004: 40.071 TEUR) zeitlich unbe-grenzt nutzbar, die übrigen verfallen in maximal 10 Jahren.

Der Ertrag aus der Aufhebung einer früheren Abwertung aktiver latenter Steuernbetrug im Geschäftsjahr 2005 6.444 TEUR (2004: 2.846 TEUR), dem in 2005 Steuerauf-wand in Höhe von 1.326 TEUR (2004: 2.749 TEUR) gegenübersteht.

Zum Bilanzstichtag wurden in der Bilanz für körperschaftsteuerliche Verlustvorträgevon 130.935 TEUR (2004: 166.114 TEUR) und gewerbesteuerliche Verlustvorträge von95.115 TEUR (2004: 113.001 TEUR) keine aktiven latenten Steuern angesetzt.

Die während der Periode direkt im Eigenkapital erfassten latenten Steuern betragen5.320 TEUR (2004: 5.641 TEUR), die im Wesentlichen latente Steuern aufgrund derneutralen Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten betreffen.

Ergebnis aus eingestellten BereichenIm Geschäftsjahr 2005 wurden keine Entscheidungen seitens der Konzernleitung getrof-fen, Geschäftsbereiche oder Tochtergesellschaften des Konzerns aufzugeben oder zu veräußern.

Dagegen hatte der Dräger-Konzern im Geschäftsjahr 2004 im Zuge der Konzentrationauf das Kerngeschäft der Teilkonzerne Dräger Medical und Dräger Safety die Bereiche›Produktion von mechanischen Einzelteilen‹ sowie ›IT-Entwicklung und -Betrieb‹ einge-stellt und 6 Tochtergesellschaften veräußert.

Die Buchwerte der Vermögenswerte und Schulden der im Geschäftsjahr 2004 eingestell-ten Bereiche betrugen zum Endkonsolidierungszeitpunkt:

Aus der Veräußerung wurde im Geschäftsjahr 2004 ein Erlös von 20.790 TEUR erzielt;das Ergebnis im Geschäftsjahr 2004 aus der Einstellung dieser Bereiche betrug 9.391 TEUR.

Die eingestellten Bereiche haben im Geschäftsjahr 2004 ein operatives Ergebnis von 196 TEUR erzielt.

Buchwerte zum Endkonsolidierungs-zeitpunkt in 2004

Langfristige Vermögenswerte 17.526

Kurzfristige Vermögenswerte 28.362

Vermögenswerte gesamt 45.888

Schulden gesamt –34.489

Reinvermögen 11.399

Buchwerte der Vermögenswerte und Schulden in 2004 eingestellter Bereiche

16

93Anhang > Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Im Geschäftsjahr 2004 haben sich die eingestellten Bereiche wie folgt auf die Kapital-flussrechnung ausgewirkt:

Personalaufwand / Mitarbeiter

Im Geschäftsbericht 2004 wurden Löhne und Gehälter in Höhe von 5.400 TEUR unterden Pensionsaufwendungen ausgewiesen. Die Angabe wurde in der Vorjahresspalte geändert.

2004

Aus der betrieblichen Tätigkeit –16.634

Aus der Investitionstätigkeit 17.526

Aus der Finanzierungstätigkeit 0

Mittelzufluss gesamt 892

Auswirkungen der in 2004 eingestellten Bereiche auf die Kapitalflussrechnung

2005 2004

Löhne und Gehälter 475.312 473.297

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 85.126 85.178

Pensionsaufwendungen 9.655 7.447

570.093 565.922

Personalaufwand

2005 2004

Deutschland 4.325 4.378

Ausland 5.362 5.328

Mitarbeiter gesamt 9.687 9.706

Produktion und Kundenservice 5.006 5.105

Sonstige 4.681 4.601

Mitarbeiter gesamt 9.687 9.706

Mitarbeiter am Bilanzstichtag

2005 2004

Deutschland 4.339 4.583

Ausland 5.317 5.198

Mitarbeiter gesamt 9.656 9.781

Produktion und Kundenservice 5.031 5.220

Sonstige 4.625 4.561

Mitarbeiter gesamt 9.656 9.781

Mitarbeiter im Durchschnitt

17

Anhang Dräger-Konzern 200594

Die Abschreibungen sind mit 19.162 TEUR in den Kosten der umgesetzten Leistungen,mit 5.869 TEUR in den Forschungs- und Entwicklungkosten, mit 9.958 TEUR in denMarketing- und Vertriebskosten sowie mit 14.591 TEUR in den allgemeinen Verwaltungs-kosten enthalten.

Ergebnis / Dividende je Aktie

Planmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

2005 2004

Immaterielle Vermögenswerte 11.866 10.974

Sachanlagen 37.714 34.712

49.580 45.686

Abschreibungen

2005 20041

Jahresüberschuss 59.584 47.296

Ergebnisanteil fremder Gesellschafter –22.706 –21.953

Ergebnis nach Anteilen fremder Gesellschafter 36.878 25.343

0,50 € 2 (2004: 0,45 €) Dividende auf 6.350.000 Stück Vorzugsaktien 3.175 2.857

0,44 € 2 (2004: 0,39 €) Dividende auf 6.350.000 Stück Stammaktien 2.794 2.477

Dividende gesamt 5.969 5.334

Jahresergebnis nach Anteilen fremder Gesellschafter und Dividende 30.909 20.009

davon Anteil der 6.350.000 Stück Vorzugsaktien 15.455 10.005

davon Anteil der 6.350.000 Stück Stammaktien 15.454 10.004

Aufteilung des Ergebnisses nach Anteilen fremder Gesellschafterauf Vorzugsaktien 18.630 12.862

Dividende 3.175 2.857

50 % des Ergebnisses nach Dividende 15.455 10.005

auf Stammaktien 18.248 12.481

Dividende 2.794 2.477

50 % des Ergebnisses nach Dividende 15.454 10.004

Ergebnis je Vorzugsaktie (in €) 2,93 2,02

Ergebnis je Stammaktie (in €) 2,87 1,96

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)2 vorgeschlagene Dividenden

Ergebnis / Dividende je Aktie

18

19

95Anhang > Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Das Ergebnis je Aktie enthält einen positiven Einmaleffekt aus der Umwandlung derDräger Medical AG & Co. KGaA in die Rechtsform der AG & Co. KG in Höhe von 0,41 EUR(2004: 0,74 EUR aus eingestellten Geschäftsbereichen).

Die Drägerwerk AG hat 1.413.425 Genussscheine emittiert, die bei Kündigung durchdie Drägerwerk AG entweder mit 10 Stamm- oder Vorzugsaktien je Genussschein odermit dem 10fachen des aktuellen Börsenkurses der Vorzugsaktie abgefunden werden. DerFaktor 10 resultiert aus dem Split der Aktien, dem die Genussscheine nicht gefolgt sind.

Ein verwässertes Ergebnis je Aktie ist nicht zu ermitteln, da die Drägerwerk AG ohneKapitalerhöhung oder die Schaffung von bedingtem oder genehmigtem Kapital keineAktien anbieten kann. Eine solche Maßnahme liegt aber nicht im Ermessen des Vorstands,sondern im Ermessen der Hauptversammlung. Auch die Möglichkeit des Erwerbs eige-ner Aktien kann aufgrund der Bestimmungen zur Verwendung solcher Aktien nicht zueiner Verwässerung führen.

Die Inhaber der Genussscheine haben kein Recht auf Umtausch der Genussscheinein Aktien. Die Drägerwerk AG ihrerseits beabsichtigt nicht, von ihrem KündigungsrechtGebrauch zu machen.

Anhang Dräger-Konzern 200596

Erläuterungen zur Konzernbilanz

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte 31. Dezember 2004

Geschäfts- Patente, Software Leasing- Geleistete 2004oder Marken u. gegenstände Anzahlungen Gesamt

Firmenwert Lizenzen (Fin.leasing)

Anschaffungs- /Herstellungskosten

1. Januar 2004 133.747 22.655 43.264 357 2.954 202.977

Zugänge 1.178 594 9.615 84 764 12.235

Abgänge –1.286 –40 –753 0 –220 –2.299

Umgliederung 0 7.250 –4.189 –382 –2.771 –92

Veränderung Konsolidierungskreis 10.351 6.551 –5.837 0 0 11.065

Währungsumrechnungseffekte 1.178 –1.173 –164 –2 –23 –184

31. Dezember 2004 145.168 35.837 41.936 57 704 223.702

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

1. Januar 2004 7.959 4.730 28.492 163 0 41.344

Zugänge 0 7.396 3.515 63 0 10.974

Abgänge 0 –40 –670 0 0 –710

Umgliederung 0 3.393 –3.220 –175 0 –2

Veränderung Konsolidierungskreis 0 0 –3.725 0 0 –3.725

Währungsumrechnungseffekte –235 –230 –182 –3 0 –650

31. Dezember 2004 7.724 15.249 24.210 48 0 47.231

Nettobuchwert 137.444 20.588 17.726 9 704 176.471

20

97Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Der Geschäfts- oder Firmenwert resultiert im Wesentlichen aus der im Geschäftsjahr 2003erfolgten Übertragung des Geschäftsfeldes ›Electromedical Systems‹ der SiemensMedical Solutions auf die Dräger Medical AG & Co. KGaA, die heutige Dräger Medical AG& Co. KG, (im Folgenden auch ›Joint Venture‹ genannt) und den im Rahmen dieses Joint Ventures zugegangenen Patenten.

Der Zugang bei den immateriellen Vermögenswerten des Geschäftsjahres 2005 betriffthauptsächlich Softwarelösungen.

Mit dem Übergang auf IFRS hat der Dräger-Konzern von der Möglichkeit des IFRS 1Gebrauch gemacht, den Geschäftswert mit dem vor dem 1. Januar 2003 nach Abschrei-bung beziehungsweise direkter Verrechnung mit dem Eigenkapital entstandenen Wertanzusetzen. Gleichzeitig wurde bereits ab dem Geschäftsjahr 2003 IAS 36 angewandt,demzufolge der Geschäftswert nicht mehr über die Nutzungsdauer linear abgeschrie-ben wird, sondern dann abzuschreiben ist, wenn nach dem ›impairment-only approach‹der Buchwert des Geschäftswerts höher ist als der erzielbare Betrag (höherer Wert ausNutzungswert und Netto-Veräußerungswert). Zur Überprüfung des Geschäftswerts wurdedas discounted cash flow-Verfahren auf der Basis der operativen 5-Jahresplanung undohne Annahme weiteren Wachstums in der Folgezeit für die einzelnen cash generatingunits angewendet. Grundlage der cash generating units bilden die Geschäftssegmente.

Immaterielle Vermögenswerte 31. Dezember 2005

Geschäfts- Patente, Software Leasing- Geleistete 2005oder Marken u. gegenstände Anzahlungen Gesamt

Firmenwert Lizenzen (Fin.leasing)

Anschaffungs- /Herstellungskosten

1. Januar 2005 145.168 35.837 41.936 57 704 223.702

Zugänge 1.169 68 11.387 0 961 13.585

Abgänge –1.849 –802 –2.055 –49 0 –4.755

Umgliederung 0 0 951 0 –738 213

Währungsumrechnungseffekte –364 3.190 871 0 67 3.764

31. Dezember 2005 144.124 38.293 53.090 8 994 236.509

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

1. Januar 2005 7.724 15.249 24.210 48 0 47.231

Zugänge 0 3.102 8.756 8 0 11.866

Abgänge –12 –802 –2.036 –49 0 –2.899

Umgliederung 0 0 25 0 0 25

Währungsumrechnungseffekte 485 564 378 0 0 1.427

31. Dezember 2005 8.197 18.113 31.333 7 0 57.650

Nettobuchwert 135.927 20.180 21.757 1 994 178.859

Anhang Dräger-Konzern 200598

Auf Basis dieser mehrjährigen Planung ergab sich kein Abschreibungserfordernis. Auchbei einer Verminderung der angenommenen Wachstumsrate um 1 % p.a. und derErhöhung des Diskontsatzes um weitere 2 % ergibt sich kein Abschreibungserfordernis.Zum 31. Dezember 2005 setzt sich der Geschäftswert aus 133,5 Mio EUR für DrägerMedical (2004: 135,1 Mio EUR) sowie 2,4 Mio EUR für Dräger Safety und DrägerwerkAG (2004: 2,3 Mio EUR) zusammen.

Sachanlagen

Sachanlagen 31. Dezember 2004

Grundstücke, Techn. Andere Anla- Leasing- Geleistete 2004grundstücks- Anlagen und gen, Betriebs- gegenstände Anzahlungen Gesamt

gleiche Rechte Maschinen u. Geschäfts- (Fin.leasing) u. Anlagenund Bauten ausstattungen im Bau

Anschaffungs- /Herstellungskosten

1. Januar 2004 209.617 93.143 201.404 17.092 13.589 534.845

Zugänge 3.853 4.227 24.765 1.586 10.579 45.010

Abgänge –1.542 –5.824 –19.677 –101 –297 –27.441

Umgliederung 7.783 5.016 2.111 392 –15.210 92

Veränderung Konsolidierungskreis 1.633 –17.547 –19.886 –15.002 359 –50.443

Währungsumrechnungseffekte –1.484 –1.180 –1.377 –208 –116 –4.365

31. Dezember 2004 219.860 77.835 187.340 3.759 8.904 497.698

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

1. Januar 2004 102.929 78.717 152.173 9.385 129 343.333

Zugänge 7.383 4.353 22.253 708 15 34.712

Abgänge –894 –5.399 –18.533 –133 –69 –25.028

Umgliederung 788 57 –988 220 –75 2

Veränderung Konsolidierungskreis –23 –16.739 –15.802 –8.652 0 –41.216

Währungsumrechnungseffekte –862 –1.047 –1.359 –5 0 –3.273

31. Dezember 2004 109.321 59.942 137.744 1.523 0 308.530

Nettobuchwert 110.539 17.893 49.596 2.236 8.904 189.168

21

99Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Bei den im Rahmen von Finanzierungsleasingverträgen gemieteten Vermögenswertenhandelt es sich im Wesentlichen um Betriebs- und Geschäftsausstattung.

Zu Vermögenswerten, die im Wege von Operatingleasingverträgen vermietet werden,verweisen wir auf unsere Ausführungen in Tz. 40.

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

2005 2004

Anteile an assoziierten Unternehmen 289 429

Übrige Finanzanlagen 4.443 5.043

Finanzanlagen 4.732 5.472

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 18.082 24.898

Langfristige finanzielle Vermögenswerte 22.814 30.370

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

22

Sachanlagen 31. Dezember 2005

Grundstücke, Techn. Andere Anla- Leasing- Geleistete 2005grundstücks- Anlagen und gen, Betriebs- gegenstände Anzahlungen Gesamt

gleiche Rechte Maschinen u. Geschäfts- (Fin.leasing) u. Anlagenund Bauten ausstattungen im Bau

Anschaffungs- /Herstellungskosten

1. Januar 2005 219.860 77.835 187.340 3.759 8.904 497.698

Zugänge 5.305 5.486 21.839 4.122 10.374 47.126

Abgänge –1.727 –3.007 –17.935 –1.670 –437 –24.776

Umgliederung 2.762 3.157 2.524 –199 –8.457 –213

Währungsumrechnungseffekte 5.156 3.313 4.328 8 133 12.938

31. Dezember 2005 231.356 86.784 198.096 6.020 10.517 532.773

Kumulierte Abschreibungenund Wertminderungen

1. Januar 2005 109.321 59.942 137.744 1.523 0 308.530

Zugänge 7.449 6.016 23.323 926 0 37.714

Abgänge –679 –2.300 –16.942 –156 0 –20.077

Umgliederung 519 69 –448 –166 0 –26

Währungsumrechnungseffekte 2.592 2.359 3.247 2 0 8.200

31. Dezember 2005 119.202 66.086 146.924 2.129 0 334.341

Nettobuchwert 112.154 20.698 51.172 3.891 10.517 198.432

Anhang Dräger-Konzern 2005100

Finanzanlagen (einschließlich der Anteile an assoziierten Unternehmen)

Finanzanlagen 31. Dezember 2004

Ausleihungen Anteile an Übrige Wertpapiere Sonstige 2004an assoziierte assoziierten Beteiligungen des Anlage- Ausleihungen GesamtUnternehmen Unternehmen vermögens

Anschaffungs- /Herstellungskosten

1. Januar 2004 556 2.085 217 884 5.389 9.131

Zugänge 0 164 2 71 424 661

Abgänge –556 –3.055 –11 –120 –1.554 –5.296

Veränderung Konsolidierungskreis 0 2.566 184 0 0 2.750

Währungsumrechnungseffekte 0 0 0 –10 –4 –14

31. Dezember 2004 0 1.760 392 825 4.255 7.232

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

1. Januar 2004 556 1.325 0 104 513 2.498

Zugänge 0 6 0 1 64 71

Abgänge –556 0 0 0 –163 –719

Zuschreibung 0 0 0 –11 –79 –90

31. Dezember 2004 0 1.331 0 94 335 1.760

Nettobuchwert 0 429 392 731 3.920 5.472

Finanzanlagen 31. Dezember 2005

Anteile an Übrige Wertpapiere Sonstige 2005assoziierten Beteiligungen des Anlage- Ausleihungen Gesamt

Unternehmen vermögens

Anschaffungs- /Herstellungskosten

1. Januar 2005 1.760 392 825 4.255 7.232

Zugänge 0 0 27 352 379

Abgänge –33 0 –89 –1.059 –1.181

Währungsumrechnungseffekte 0 28 18 2 48

31. Dezember 2005 1.727 420 781 3.550 6.478

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

1. Januar 2005 1.331 0 94 335 1.760

Zugänge 107 26 0 0 133

Abgänge 0 0 0 –94 –94

Zuschreibung 0 0 –15 –38 –53

31. Dezember 2005 1.438 26 79 203 1.746

Nettobuchwert 289 394 702 3.347 4.732

101Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die Drägerwerk AG hält Anteile an 6 (2004: 8) Gesellschaften, auf die sie mittelbar einenmaßgeblichen Einfluss ausübt. Diese Gesellschaften sind als assoziierte Unterneh-

men (über 20 % Beteiligungsquote) nach der Equity-Methode in den Konzernabschlusseinbezogen.

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte

Die beizulegenden Zeitwerte weichen nicht wesentlich von den ausgewiesenen Buch-werten ab.

Zur Erläuterung der Forderungen aus Finanzierungsleasing verweisen wir auf unsereAusführungen zu den Finanzierungsleasingverhältnissen beim Leasinggeber (Tz. 40).

Latente SteueransprücheDie latenten Steueransprüche sind in Tz. 15 (›Ertragsteuern‹) erläutert.

Vorräte

Der Buchwert der zum 31. Dezember 2005 im Bestand befindlichen Vorräte, die auf den Netto-Veräußerungswert abgeschrieben wurden, beträgt 26.921 TEUR (2004: 39.138 TEUR).

Auf Vorräte wurden im Geschäftsjahr aufwandswirksame Wertminderungen von10.442 TEUR (2004: 11.391 TEUR) vorgenommen, die in den Kosten der umgesetztenLeistungen enthalten sind.

In den fertigen Erzeugnissen und Handelswaren sind kurzfristig an Kunden zur Verfü-gung gestellte Leih- und Vorführgeräte im Wert von 32.351 TEUR (2004: 31.625 TEUR)enthalten. Die Leih- und Vorführgeräte werden in der Regel von den Kunden innerhalbeines kurzen Zeitraums übernommen und daher unter den Vorräten ausgewiesen. Fürdie Nutzung sind entsprechend der Nutzungsdauer Bewertungsabschläge berücksichtigt.

2005 2004

Vermietete Gegenstände 8.482 5.356

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.034 2.129

Forderungen aus Finanzierungsleasing (Leasinggeber) 1.921 1.107

Positive Zeitwerte von derivativen Finanzinstrumenten 70 63

Kaufpreisforderung aus Veräußerung von Tochtergesellschaften 0 14.000

Übrige langfristige Vermögenswerte 5.575 2.243

18.082 24.898

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte

2005 2004

Fertige Erzeugnisse und Handelswaren 135.007 125.163

Unfertige Erzeugnisse 53.111 45.850

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 96.234 88.603

Geleistete Anzahlungen 4.533 808

288.885 260.424

Vorräte

23

24

Anhang Dräger-Konzern 2005102

Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte

Forderungen aus Lieferungen und LeistungenDie Zunahme der Forderungen ergibt sich zum Teil dadurch, dass über eine veränderteLänderstruktur des Umsatzes durchschnittlich längere Zahlungsfristen entstandensind. Die Risiken in den Forderungen sind mit dem Ansatz von Wertberichtigungen inHöhe von 15.715 TEUR (2004: 16.876 TEUR) ausreichend berücksichtigt. Mit dem zeit-gerechten Eingang aller Forderungen kann gerechnet werden.

Aufgrund der Aussetzung des von einzelnen Dräger-Gesellschaften durchgeführtenAsset-Backed-Security-Programms im Geschäftsjahr 2005 ist der Betrag der Forderungenaus Lieferungen und Leistungen zum 31. Dezember 2005 nicht mehr durch den Ver-kauf von kurzfristigen Forderungen gemindert. Zum 31. Dezember 2004 belief sich dieseMinderung der kurzfristigen Forderungen noch auf 10.671 TEUR. Damit entfallen dieim Vorjahr in den sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesenenBonifikationen sowie die in den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesenenMarktwertveränderungsrisiken.

Sonstige kurzfristige finanzielle VermögenswerteZu den als sonstige finanzielle Vermögenswerte ausgewiesenen Derivativen Finanz-

instrumenten verweisen wir auf die unter Tz. 39 dargestellte Gesamtübersicht überDerivative Finanzinstrumente im Dräger-Konzern.

Zur Erläuterung der Forderungen aus Finanzierungsleasing verweisen wir auf unse-re Ausführungen zu den Finanzierungsleasingverhältnissen beim Leasinggeber (Tz. 40).

Steuererstattungsansprüche

2005 2004

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Dritte 521.406 455.638

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte

Aktive Rechnungsabgrenzung 9.332 7.259

Forderungen gegen assoziierte Unternehmen 1.768 2.754

Wechselforderungen 1.690 1.973

Forderungen gegen Mitarbeiter 1.552 1.601

Forderungen aus Finanzierungsleasing (Leasinggeber) 641 706

Positive Zeitwerte von derivativen Finanzinstrumenten 537 3.825

Wertpapiere 0 20.170

Kaufpreisforderung aus Veräußerung von Tochtergesellschaften 14.000 10.500

Übrige 12.891 15.448

42.411 64.236

563.817 519.874

Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte

2005 2004

Steuererstattungsansprüche 22.403 11.891

Steuererstattungsansprüche

25

26

103Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Bei der Erhöhung der Steuererstattungsansprüche handelt es sich im Wesentlichen umRückerstattungsansprüche von im Ausland gezahlten Ertragsteuern sowie um Umsatz-steuerrückerstattungsansprüche.

Liquide MittelBei den liquiden Mitteln handelt es sich um Kassenbestände sowie Guthaben bei verschie-denen Banken in unterschiedlicher Währung. Der Bestand an liquiden Mitteln, der zum Bilanzstichtag in seiner Verwendung Einschränkungen unterliegt, beläuft sich auf10.156 TEUR (2004: 1.657 TEUR). Finanzielle Mittel in Höhe von 5.079 TEUR aus derneuen Versorgungsordnung, die besonderen Verfügungsbeschränkungen unterliegen, sindin dieser Position enthalten.

EigenkapitalDie Aufgliederung und Entwicklung des Eigenkapitals der Geschäftsjahre 2004 und 2005wird im Eigenkapitalspiegel dargestellt. Zur ergänzenden Erläuterung der Bilanzie-rung von Eigenkapital nach IAS / IFRS verweisen wir auf unsere Ausführungen in Tz. 2b›Bilanzierung des Eigenkapitals von Personengesellschaften nach IAS 32‹.

Gezeichnetes KapitalDas gezeichnete Kapital der Drägerwerk AG beträgt unverändert 32.512 TEUR. DiesesGrundkapital ist aufgeteilt in 6.350.000 nennbetragslose Stammaktien und 6.350.000nennbetragslose Vorzugsaktien ohne Stimmrecht. Alle Aktien sind voll eingezahlt. DieVorzugsaktien werden unverändert am Kapitalmarkt gehandelt.

Die Vorzugsaktien haben mit Ausnahme des Stimmrechts die mit den Stammaktienverbundenen Rechte. Zum Ausgleich des fehlenden Stimmrechts wird auf Vorzugsaktienaus dem Bilanzgewinn eine Dividende von 0,13 EUR je Aktie vorab ausgeschüttet. Sodann wird auf Stammaktien eine Dividende von 0,13 EUR ausgeschüttet, soweit derGewinn hierfür ausreicht. Ein darüber hinausgehender Gewinn wird, soweit er ausge-schüttet wird, so verteilt, dass Vorzugsaktien gegenüber Stammaktien eine Mehrdividendevon 0,06 EUR erhalten.

Reicht in einem oder mehreren Geschäftsjahren der Gewinn nicht zur Ausschüttungder Vorwegdividende auf die Vorzugsaktien aus, so werden die fehlenden Beträge ausdem Gewinn der folgenden Geschäftsjahre nachgezahlt, bevor eine Dividende auf Stamm-aktien ausgeschüttet wird.

Wird ein Rückstand nicht im Folgejahr neben dem vollen Vorzug für dieses Jahrnachgezahlt, so haben die Vorzugsaktionäre das Stimmrecht, bis die Rückstände nachge-zahlt sind.

Im Falle der Liquidation erhalten Vorzugsaktionäre insgesamt vorab 25 % vom Gesamt-liquidationserlös. Der verbleibende Liquidationserlös wird auf alle Aktien gleichmäßigverteilt.

KapitalrücklageDie Kapitalrücklage ist entstanden aus Aufgeldern anlässlich der Gründung (Umwand-lung) der Drägerwerk AG im Jahre 1970 und im Zusammenhang mit Kapitalerhöhungenin den Jahren 1979, 1981 und 1991.

27

28

Anhang Dräger-Konzern 2005104

GewinnrücklagenDie Gewinnrücklagen umfassen die in den vergangenen und im Geschäftsjahr 2005erzielten Ergebnisse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, soweitsie nicht Anteilen Dritter zugerechnet oder als Dividende der Drägerwerk AG ausge-schüttet worden sind. Der Teil des Konzerngewinns, der als Dividendenausschüttung derDrägerwerk AG vorgesehen ist, wird nicht unter dieser Position, sondern als Konzern-bilanzgewinn ausgewiesen.

KonzernbilanzgewinnIm Konzernabschluss wird der zur Dividendenausschüttung der Drägerwerk AG vorge-schlagene Betrag als Konzernbilanzgewinn ausgewiesen (siehe Seite 67).

Anteile fremder GesellschafterDie Anteile fremder Gesellschafter entfallen im Wesentlichen auf die folgenden Tochter-unternehmen.

Im Geschäftsjahr 2005 wurden die restlichen bisher in Fremdbesitz befindlichen Anteilean der Dräger Kohden Japan Ltd. erworben und die Gesellschaft anschließend auf dieDräger Medical Japan Ltd. verschmolzen.

2005 20041

Ausgleichsposten aus der Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen –6.727 –16.886

Zeitwerte von Finanzinstrumenten der Kategorie ›available for sale‹ –7 –18

Erfolgsneutrale versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aus Pensionsplänen –25.222 –12.716

Erfolgsneutral im Eigenkapital erfasste latente Steuern 10.031 5.078

–21.925 –24.542

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Kumuliertes übriges Eigenkapital

Kapitalanteil Ergebnisanteil

2005 20041 2005 2004

Dräger Medical AG & Co. KG(ehemals Dräger Medical AG & Co. KGaA) 219.184 217.114 20.336 18.757

Draeger Kohden Japan Ltd. 0 1.267 148 318

Shanghai Dräger Medical Instrument Co. Ltd. 1.346 1.036 1.283 1.411

Carbamed 656 725 523 546

Draeger Medikal Ticaret ve Servis Limited Sirketi 466 547 527 320

Dräger Safety MSI GmbH(ehemals: MSI Elektronik GmbH) 208 238 11 35

Draeger Medical Korea Co. Ltd. 104 –4 –458 98

Sonstige 460 213 336 468

222.424 221.136 22.706 21.953

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Anteile fremder Gesellschafter

29

105Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Genussscheinkapital

2005 wurden keine Genussscheine ausgegeben.

Eine Kündigung durch die Drägerwerk AG ist nicht beabsichtigt.Bei Kündigung durch den Genussscheininhaber wird maximal der durchschnittlich

einbezahlte Betrag einer Serie zurückgezahlt.Kündigungsmöglichkeiten für die Serie K bestehen erstmals zum 31. Dezember 2021

mit einer Ankündigungsfrist von fünf Jahren, danach alle fünf Jahre. Bei der Serie D istdies entsprechend erstmals zum 31. Dezember 2026 möglich.

Genussscheine der Serie D sind am Verlust beteiligt. Der anteilig auf das Genussschein-kapital verrechnete Verlust wird aus zukünftigen Gewinnen wieder gutgeschrieben. Der Entfall der Mindestverzinsung entspricht dem Ausfall der Vorzugsdividende bei Vor-zugsaktien. Entsprechend der Nachzahlung der Vorzugsdividende auf Vorzugsaktien wird auch die entfallene Genussscheindividende nachbezahlt.

Die Genussscheindividende beträgt das 10fache der Dividende auf Vorzugsaktien, daursprünglich der Nominalwert der Wertpapiere identisch war, der rechnerische Nomi-nalwert der Vorzugsaktien aber mittlerweile auf 1/10 des ursprünglichen Nominalwertsgesplittet wurde.

Im Einzelnen verweisen wir auf die Genussscheinbedingungen für die Serien A, Kund D.

Genussscheinkapital

Anzahl Nominalbetrag Aufgeld Ausgewiesenes Kurs am ZeitwertGenussschein- 31.12. 2005

kapital

€ € € € €

Serie Abis Juni 1991 315.600 8.066.736,00 12.353.585,70 20.420.321,70 77,18 24.358.008,00

Serie Kbis 27. Juni 1997 105.205 2.689.039,80 1.758.718,44 4.447.758,24 76,06 8.001.892,30

Serie Dab 28. Juni 1997 992.620 25.371.367,20 24.557.921,23 49.929.288,43 81,00 80.402.220,00

1.413.425 36.127.143,00 38.670.225,37 74.797.368,37 112.762.120,30

30

Genussscheinkapitalbedingungen

Kündigungs- Kündigungs- Verlust- Mindest- Genussschein-recht der recht des beteiligung verzinsung dividende

Drägerwerk AG GS-Inhabers

Dividende aufSerie A ja nein nein 1,30 Vorzugsaktien x 10

Dividende aufSerie K ja ja nein 1,30 Vorzugsaktien x 10

Dividende aufSerie D ja ja ja — Vorzugsaktien x 10

Anhang Dräger-Konzern 2005106

Langfristige Rückstellungen

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche VerpflichtungenIm Dräger-Konzern bestehen zum 31. Dezember 2005 neben überwiegend leistungs-orientierten Pensionsplänen und ähnlichen Verpflichtungen auch wenige beitragsorien-tierte Pensionspläne.

Zur geänderten Darstellung des Geschäftsjahres 2004 siehe die folgenden Erläute-rungen sowie Tz. 2.

a) Leistungsorientierte Pensionspläne und ähnliche VerpflichtungenIm Rahmen der leistungsorientierten Pensionspläne sind für die in Zukunft zu erwar-tenden Leistungen in Form von Alters-, Arbeitsunfähigkeits- und HinterbliebenenrentenRückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen gebildet worden. Die Höhe dieser Verpflichtung wird unter Verwendung des Anwartschaftsbarwertverfahrensermittelt. Zum Teil sind die Verpflichtungen durch Fondsvermögen gedeckt.

Abweichend zum Geschäftsbericht 2004 macht der Dräger-Konzern von dem neuen Wahl-recht des IAS 19.93A Gebrauch, die versicherungsmathematischen Gewinne bezie-hungsweise Verluste ungeachtet des 10 %-Korridors sofort in voller Höhe auszuweisenund unter Berücksichtigung der latenten Steuern erfolgsneutral im Eigenkapital zuerfassen. Die im Eigenkapital erfassten versicherungsmathematischen Gewinne bezie-hungsweise Verluste werden in der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendun-gen übergeleitet. Die Erstanwendung erfolgte retrospektiv nach IAS 8 unter erfolgsneu-traler Änderung der Vorjahreseröffnungsbilanz. Für weitere Erläuterungen undAuswirkungen dieser Bilanzierungsänderung siehe auch Tz. 2.

2005 20041

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 192.223 173.122

Langfristige sonstige Rückstellungen 19.434 15.849

Langfristige Rückstellungen 211.657 188.971

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Langfristige Rückstellungen

2005 20041

Leistungsorientierte Pläne 187.742 169.150

Ähnliche Verpflichtungen 4.481 3.972

Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 192.223 173.122

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

31

107Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Zudem trat zum 1. Januar 2005 für nahezu alle Mitarbeiter der deutschen Gesellschaftendie neue betriebliche Altersversorgung ›Rentenplan 2005‹ beziehungsweise für dieFührungskräfte ›Führungskräfteversorgung 2005‹ in Kraft und ersetzte die bisherige›Versorgungsordnung ´90‹ beziehungsweise für die höheren Führungskräfte ›Ruhe-geldordnung ´90‹.

Nach der alten Versorgungsordnung erhielt der Mitarbeiter eine Rente, die sich nachdem Gehalt und der Betriebszugehörigkeit richtete. Im Rahmen der Umstellung wurde den Mitarbeitern für die geleisteten Dienstjahre eine Besitzstandsrente nachder alten Versorgungsordnung garantiert.

Die neue Versorgungsordnung setzt sich dagegen aus den drei Stufen arbeitgeberfinan-zierte Grundstufe, arbeitnehmerfinanzierte Aufbaustufe (Entgeltumwandlung) sowiearbeitgeberfinanzierte Zusatzstufe zusammen.

Der Versorgungsaufwand bei der arbeitgeberfinanzierten Grundstufe richtet sichnach dem Einkommen des Mitarbeiters.

Im Rahmen der arbeitnehmerfinanzierten Aufbaustufe hat der Mitarbeiter die Mög-lichkeit, seinen Versorgungsanspruch durch Entgeltumwandlung zu erhöhen.

Die Höhe des Versorgungsbeitrages in der arbeitgeberfinanzierten Zusatzstufe ist ab-hängig vom Mitarbeiterbeitrag im Rahmen der Entgeltumwandlung sowie vom Geschäfts-erfolg (EBIT) des Unternehmens.

Die finanziellen Mittel aus der neuen Versorgungsordnung wurden in 2005 auf gesonder-ten Bankkonten angelegt. Diese Bankkonten unterliegen besonderen Verfügungs-beschränkungen. Für die Geldanlage wird den Versorgungskonten der Mitarbeiter eineMindestverzinsung in Höhe von 2,75 % zugesichert.

Anhang Dräger-Konzern 2005108

Die Veränderungen des Anwartschaftsbarwerts und des Fondsvermögens ergeben sichwie folgt:

Das Fondsvermögen besteht zu 90 % aus Grundstücken und zu 10 % aus sonstigem Vermö-gen (2004: Grundstücke 97 % und sonstiges Vermögen 3 %).

Der Rückgang der Pensionszahlungen sowie des Fondsvermögens resultiert im Wesent-lichen daraus, dass die Dräger Medical Systems Inc., USA, in 2004 die Entscheidunggetroffen hatte, von dem leistungsorientierten auf das beitragsorientierte Pensionssystemzu wechseln. Daher hat sie in 2004 den wesentlichen Teil ihrer im Fondsvermögengebundenen Pensionsverpflichtungen an die Mitarbeiter ausgezahlt mit der Aufforderung,diese Auszahlung als Grundlage der beitragsorientierten Pension wieder in einen exter-nen Pensionsfonds einzuzahlen.

2005 20041

Veränderungen des Anwartschaftsbarwerts

Anwartschaftsbarwert 1. Januar 195.504 199.628

Dienstzeitaufwand 4.304 2.741

Zinsaufwand 8.694 8.568

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand –288 269

Versicherungsmathematische Verluste 13.852 14.065

Pensionszahlungen –8.429 –19.979

Mitarbeiterbeiträge 1.231 27

Änderungen aufgrund Endkonsolidierung 0 –12.294

Übertragung von Verpflichtungen und sonstige Effekte 1.249 –187

Währungsveränderungen –162 2.666

Anwartschaftsbarwert 31. Dezember 215.955 195.504

Veränderungen des Fondsvermögens

Fondsvermögen zum Zeitwert 1. Januar 26.354 35.485

Erwartete Erträge des Fondsvermögens 1.046 1.098

Versicherungsmathematische Verluste –1.184 –4

Beiträge durch den Arbeitgeber 450 15

Beiträge durch die Berechtigten 620 0

Pensionszahlungen –633 –12.702

Übertragung von Verpflichtungen und sonstige Effekte 1.574 –76

Währungsveränderungen –157 2.538

Fondsvermögen zum Zeitwert 31. Dezember 28.070 26.354

Finanzierungsstatus

Noch nicht berücksichtigter nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand –170 0

Sonstige in der Bilanz angesetzte Beträge 27 0

Pensionsrückstellungen 31. Dezember 187.742 169.150

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Veränderungen des Anwartschaftsbarwerts und des Fondsvermögens

109Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die pensionsähnlichen Verpflichtungen in Höhe von 4.481 TEUR (2004: 3.972 TEUR)enthalten im Wesentlichen Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern auf Grundlage vonlandesspezifischen Regelungen für den Fall des Ausscheidens des Mitarbeiters aus dem Unternehmen.

Der Aufwand aus leistungsorientierten Pensionsplänen setzt sich wie folgt zusammen:

Bei der Bewertung des Anwartschaftsbarwerts wurden die folgenden versicherungsmathe-matischen Annahmen getroffen:

Für ca. 85 % der Verpflichtungen gilt ein Abzinsungssatz von 4,5 %, eine künftige Lohn-und Gehaltssteigerung von 2,5 %, eine künftige Rentensteigerung von 1,5 % sowie einedurchschnittliche Mitarbeiterfluktuation von 3 %.

Im Geschäftsjahr 2005 wurden zusätzliche Leistungen an Pensionäre in Höhe von 662 TEUR erbracht.

b) Beitragsorientierte PläneZusätzlich zu den erläuterten leistungsorientierten Plänen finanzieren einige Unterneh-men des Dräger-Konzerns auch beitragsorientierte Pläne, die auf lokalen Gegeben-heiten und Vorschriften basieren.

Der Aufwand für beitragsorientierte Pläne betrug im Geschäftsjahr 2005 4.638 TEUR(2004: 2.371 TEUR).

2005 20041

Laufender Dienstzeitaufwand 4.304 2.741

Zinsaufwand auf die Verpflichtung 8.694 8.568

Erwartete Erträge aus Planvermögen –1.046 –1.098

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand –458 269

11.494 10.480

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Aufwand aus leistungsorientierten Pensionsplänen

2005 2004

Abzinsungssatz 3,00 – 5,30 % 4,75 – 5,25 %

Künftige Lohn- und Gehaltssteigerungen 1,00 – 4,40 % 1,00 – 3,50 %

Künftige Rentensteigerungen 0,00 – 3,00 % 1,50 – 2,50 %

Durchschnittliche Mitarbeiterfluktuation 0,00 – 6,00 % 3,30 – 5,00 %

Versicherungsmathematische Annahmen

Anhang Dräger-Konzern 2005110

Langfristige sonstige Rückstellungen

Bei den Rückstellungen aus dem Personal- und Sozialbereich handelt es sich im Wesent-lichen um Verpflichtungen aus Altersteilzeitverträgen sowie Verpflichtungen fürJubiläen.

Langfristige verzinsliche Darlehen

Die beizulegenden Zeitwerte weichen nicht wesentlich von den ausgewiesenen Buch-werten ab.

Nur die Schuldscheindarlehen in Höhe von 85 Mio EUR (abgezinst: 84,6 Mio EUR),die in den Jahren 2002 und 2003 begeben wurden, können gekündigt werden, wenn dieEigenkapitalquote, bereinigt um aktive und passive latente Steuerpositionen, 16 % unterschreitet und die Nettoverschuldung das 5fache des Ergebnisses der gewöhnlichenGeschäftstätigkeit vor Abschreibung beträgt. Zum 31. Dezember 2005 betrugen dieseRelationen 29,56 % beziehungsweise das 1,22fache.

Langfristige sonstige Rückstellungen

Stand Währungs- Aufzinsung Zuführung Verbrauch Auflösung Um- Stand am1. Januar differenz gliederung 31. Dez.

20051 2005

Rückstellungen aus dem Personal- und Sozialbereich 12.986 43 545 5.373 –1.767 –633 –157 16.390

Rückstellungen für ungewisseVerbindlichkeiten 2.815 0 125 409 –90 0 –215 3.044

Steuerrück-stellungen 48 3 1 0 –45 –7 0 0

15.849 46 671 5.782 –1.902 –640 –372 19.434

1 Vorjahreswerte angepasst (wir verweisen auf Tz. 2)

Langfristige verzinsliche Darlehen

2005 2004

1 Jahr bis Über Gesamt 1 Jahr bis Über Gesamt5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre

Langfristige Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 19.291 0 19.291 22.806 0 22.806

Schuldscheindarlehena) begeben 02/03 84.573 0 84.573 84.578 0 84.578

b) begeben 05 44.887 84.709 129.596 0 0 0

148.751 84.709 233.460 107.384 0 107.384

32

111Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die Konditionen und Zinsen der langfristig verzinslichen Darlehen ergeben sich wie folgt:

Die variablen Zinssätze sind teilweise durch Zinssicherungsgeschäfte gesichert. Wir ver-weisen auf unsere Ausführungen zu den derivativen Finanzinstrumenten (Tz. 39).

Die in der Konzernbilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind nicht durch Grund-pfandrechte oder Sicherungsübereignung gesichert.

Langfristige sonstige finanzielle Schulden

Die beizulegenden Zeitwerte weichen nicht wesentlich von den ausgewiesenen Buch-werten ab.

Zur Erläuterung der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing verweisen wir aufunsere Ausführungen zu den Finanzierungsleasingverhältnissen beim Leasingnehmer(Tz. 40).

Latente SteuerschuldenDie passiven latenten Steuern sind in Tz. 15 (Ertragsteuern) erläutert.

Langfristige sonstige finanzielle Schulden

2005 2004

1 Jahr bis Über Gesamt 1 Jahr bis Über Gesamt5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre

Verbindlichkeiten aus Finanzierungs-leasing(Leasingnehmer) 2.169 672 2.841 1.406 19 1.425

Übrige langfristige Verbindlichkeiten 1.770 1.019 2.789 2.376 895 3.271

3.939 1.691 5.630 3.782 914 4.696

Währung Zinskondition Zinssatz Rückzah-lungsbetrag

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

EUR variabel 3,040 – 4,030 13.558

EUR fix 4,500 – 6,320 4.766

JPY fix 0,940 977

19.301

Schuldscheindarlehen

EUR variabel 3,160 – 3,912 157.000

EUR fix 3,750 – 5,500 58.000

215.000

234.301

Konditionen und Zinsen der langfristig verzinslichen Darlehen

33

34

Anhang Dräger-Konzern 2005112

Kurzfristige Darlehen und Bankverbindlichkeiten

Die Konditionen und Zinsen der kurzfristigen Darlehen und Bankverbindlichkeitenergeben sich wie folgt:

Die variablen Zinssätze sind teilweise durch Zinssicherungsgeschäfte gesichert. Wir ver-weisen auch auf unsere Ausführungen zu den derivativen Finanzinstrumenten (Tz. 39).

Kurzfristige Rückstellungen

2005 2004

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 130.210 179.355

Schuldscheindarlehen 0 34.716

130.210 214.071

Kurzfristige Darlehen und Bankverbindlichkeiten

Währung Zinskondition Zinssatz Rückzah-lungsbetrag

EUR variabel 2,460 – 3,170 76.558

EUR 1 variabel 3,040 – 4,030 7.011

EUR fix 4,500 – 6,320 2.844

USD variabel 4,140 – 5,880 34.307

JPY variabel 1,290 – 1,775 7.656

Sonstige variabel – 1.844

130.220

1 Kurzfristiger Anteil an langfristigen Darlehen

Konditionen und Zinsen

Kurzfristige Rückstellungen

Stand am Währungs- Zuführung Verbrauch Auflösung Um- Stand am1. Januar differenz gliederung 31. Dez.

2005 2005

Steuerrückstellungen 7.764 616 13.280 –5.594 –463 0 15.603

Rückstellungen aus dem Personal- und Sozialbereich 51.852 1.314 41.413 –42.542 –5.195 157 46.999

Rückstellung für Gewährleistungen 22.039 1.112 5.372 –5.706 –1.560 314 21.571

Rückstellungen für übrige Ver-pflichtungen aus dem laufendenGeschäftsbetrieb 47.800 1.241 29.505 –21.898 –9.139 –99 47.410

129.455 4.283 89.570 –75.740 –16.357 372 131.583

35

36

113Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Die Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Personal- und Sozialbereich wurden im Wesentlichen zur Abdeckung der Tantiemen sowie des kurzfristigen Anteils derAltersteilzeit- und Jubiläumsaufwendungen gebildet.

Die Rückstellung für Gewährleistungen wurde unter Zugrundelegung der in der Ver-gangenheit geltend gemachten Gewährleistungsansprüche bemessen.

Neben den Gewährleistungsrückstellungen wurden Verpflichtungen aus dem laufen-den Geschäftsbetrieb im Wesentlichen durch Rückstellungen für Abrechnung vonKundenboni, Vertriebsprovisionen, Jahresabschlussprüfung, Prozesskosten und -risiken,Mietverpflichtungen sowie Abnahmegarantien abgedeckt.

Kurzfristige sonstige finanzielle Schulden

Zu den als sonstige finanzielle Schulden ausgewiesenen Derivativen Finanzinstrumentenverweisen wir auf die unter Tz. 39 dargestellte Gesamtübersicht über Derivate imDräger-Konzern.

Zur Erläuterung der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing verweisen wir aufunsere Ausführungen zu den Finanzierungsleasingverhältnissen beim Leasingnehmer(Tz. 40).

Steuerschulden

Dieser Posten enthält Verbindlichkeiten aus Ertrag- und Umsatzsteuern.

2005 2004

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungengegenüber Dritten 102.416 98.840

Übrige kurzfristige finanzielle Schulden

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern undim Rahmen der sozialen Sicherheit 34.923 28.511

Erhaltene Anzahlungen 18.160 17.102

Passive Rechnungsabgrenzung 15.072 14.066

Ausschüttung auf das Genussscheinkapital 7.067 6.360

Negative Zeitwerte von derivativen Finanzinstrumenten 3.277 464

Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen 1.342 1.379

Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing (Leasingnehmer) 1.014 753

Sonstige Verbindlichkeiten 13.251 22.443

94.106 91.078

196.522 189.918

Kurzfristige sonstige finanzielle Schulden

2005 2004

Verbindlichkeiten aus Steuern 40.455 33.485

Steuerschulden

37

38

Anhang Dräger-Konzern 2005114

FinanzinstrumenteAls international tätiges Unternehmen ist der Dräger-Konzern diversen Marktrisiken aus-gesetzt. Zur Verringerung der Währungs- und Zinsrisiken werden derivative Finanz-instrumente zur Absicherung bestehender Grundgeschäfte und geplanter Transaktioneneingesetzt. Der Abschluss von Derivaten erfolgt nur mit Banken erstklassiger Bonität.Für weitere Informationen zum Risikomanagement verweisen wir auf unsere Ausführun-gen im Lagebericht.

39

Finanzinstrumente 31. Dezember 2005 – Aktiva

Finanzinstrumente Sonstige Summe

Bewertung Bewertung nach IAS 39 nach anderen IAS

Held for Available Loans and Held to Fair value Fortgeführtetrading for sale receivables maturity AK

Immaterielle Vermögenswerte – – – – – – 178.859 178.859

Sachanlagen – – – – – – 198.432 198.432

Anteile an assoziiertenUnternehmen – – – – – 289 – 289

Übrige Finanzanlagen – 440 3.346 657 – – – 4.443

Sonstige langfristige finanzielleVermögenswerte 70 – 7.679 – – 10.333 – 18.082

Latente Steueransprüche – – – – – – 78.344 78.344

Vorräte – – – – – – 288.885 288.885

Forderungen ausLieferungen undLeistungen – – 521.406 – – – – 521.406

Sonstige kurz-fristige finanzielleVermögenswerte 537 – 31.831 – – 711 9.332 42.411

Steuererstattungs-ansprüche – – – – – – 22.403 22.403

Liquide Mittel – 182.683 – – – – – 182.683

Summe Aktiva 607 183.123 564.262 657 0 11.333 776.255 1.536.237

115Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Finanzinstrumente 31. Dezember 2005 – Passiva

Finanzinstrumente Sonstige Summe

Bewertung Bewertung nach IAS 39 nach anderen IAS

Held for Available Loans and Held to Fair value Fortgeführtetrading for sale receivables maturity AK

Eigenkapital – – – – – – 502.809 502.809

Genusscheinkapital – – 74.797 – – – – 74.797

Rückstellungenfür Pensionen – – – – 192.223 – – 192.223

Langfristige sonstigeRückstellungen – – – – 16.389 – 3.045 19.434

Langfristige verzinslicheDarlehen – – 233.460 – – – – 233.460

Langfristige sonstigefinanzielle Schulden – – 5.630 – – – – 5.630

Latente Steuerschulden – – – – – – 9.114 9.114

Kurzfristige Darlehenu. Bankverbindlichkeiten – – 130.210 – – – – 130.210

KurzfristigeRückstellungen – – – – 46.999 – 84.584 131.583

Verbindlichkeiten aus Lieferungenund Leistungen – – 102.416 – – – – 102.416

Übrige kurzfristigefinanzielle Schulden 3.277 – 57.597 – – – 33.232 94.106

Steuerschulden – – – – – – 40.455 40.455

Summe Passiva 3.277 0 604.110 0 255.611 0 673.239 1.536.237

Anhang Dräger-Konzern 2005116

Finanzinstrumente 31. Dezember 2004 – Aktiva

Finanzinstrumente Sonstige Summe

Bewertung Bewertung nach IAS 39 nach anderen IAS

Held for Available Loans and Held to Fair value Fortgeführtetrading for sale receivables maturity AK

Immaterielle Vermögenswerte – – – – – – 176.471 176.471

Sachanlagen – – – – – – 189.168 189.168

Anteile an assoziiertenUnternehmen – – – – – 429 – 429

Übrige Finanzanlagen – 1.050 3.920 73 – – – 5.043

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte – – 18.435 – – 6.463 – 24.898

Latente Steueransprüche – – – – – – 82.871 82.871

Vorräte – – – – – – 260.424 260.424

Forderungen ausLieferungen undLeistungen – – 455.638 – – – – 455.638

Sonstige kurzfristige finanzielleVermögenswerte 3.825 20.047 32.276 123 – 706 7.259 64.236

Steuererstattungs-ansprüche – – – – – – 11.891 11.891

Liquide Mittel – 157.954 – – – – – 157.954

Summe Aktiva 3.825 179.051 510.269 196 0 7.598 728.084 1.429.023

117Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Finanzinstrumente 31. Dezember 2004 – Passiva

Finanzinstrumente Sonstige Summe

Bewertung Bewertung nach IAS 39 nach anderen IAS

Held for Available Loans and Held to Fair value Fortgeführtetrading for sale receivables maturity AK

Eigenkapital – – – – – – 469.146 469.146

Genusscheinkapital – – 74.797 – – – – 74.797

Rückstellungenfür Pensionen – – – – 173.122 – – 173.122

Langfristige sonstigeRückstellungen – – – – 12.986 – 2.863 15.849

Langfristige verzinslicheDarlehen – – 107.384 – – – – 107.384

Langfristige sonstigefinanzielle Schulden – – 4.696 – – – – 4.696

Latente Steuerschulden – – – – – – 17.100 17.100

Kurzfristige Darlehenu. Bankverbindlichkeiten – – 214.071 – – – – 214.071

KurzfristigeRückstellungen – – – – 51.853 – 77.602 129.455

Verbindlichkeiten aus Lieferungenund Leistungen – – 98.840 – – – – 98.840

Übrige kurzfristigefinanzielle Schulden 464 – 59.446 – – – 31.168 91.078

Steuerschulden – – – – – – 33.485 33.485

Summe Passiva 464 0 559.234 0 237.961 0 631.364 1.429.023

Anhang Dräger-Konzern 2005118

Derivative FinanzinstrumenteDie derivativen Finanzinstrumente werden ebenso wie die gesicherten Grundgeschäftezum Zeitwert angesetzt. Daraus resultierende unrealisierte Gewinne und Verluste sind im Finanzergebnis ergebniswirksam berücksichtigt, soweit das derivative Finanz-instrument nicht in einer cash flow hedge-Beziehung gebunden ist. Liegt ein cash flow hedge vor, so sind die unrealisierten Gewinne und Verluste ergebnisneutral im Eigen-kapital erfasst.

Am Bilanzstichtag bestanden folgende Positionen:

Die positiven Zeitwerte der Derivate werden in den kurz- und langfristigen finanziellenVermögenswerten und die negativen Zeitwerte der Derivate in den kurzfristigen finan-ziellen Schulden ausgewiesen.

Die Währungssicherungsgeschäfte sichern ausgewählte Fremdwährungszu- und -abflüsse aus dem operativen Geschäft innerhalb der nächsten 12 Monate. Den Zinssiche-rungsgeschäften liegen Laufzeiten von bis zu 5 Jahren zugrunde.

Die Währungssicherung entfiel im Wesentlichen auf operative Geschäfte in US-Dollar,Britischen Pfund und Schweizer Franken.

AusfallrisikoDas maximale Ausfallrisiko ist durch den in der Bilanz angesetzten Buchwert jedes finan-ziellen Vermögenswertes einschließlich der derivativen Finanzinstrumente ersichtlich.Da bei Derivaten die Vertragspartner renommierte Finanzeinrichtungen sind, geht derKonzern davon aus, dass sie ihre Verpflichtungen erfüllen. Daher ist der Konzern derAuffassung, dass sich sein maximales Ausfallrisiko mit dem Betrag der Forderungen ausLieferungen und Leistungen und der Summe anderer kurzfristiger Vermögenswerte,abzüglich der zum Bilanzstichtag berücksichtigten Wertberichtigungen auf diese Ver-mögenswerte, deckt.

Nominal- Zeitwertvolumen

Positiv Negativ

31. Dezember 2004

Kurssicherungsgeschäfte 112.776 3.796 339

Zinscaps 55.790 63 0

Zinsswaps 59.000 29 125

227.566 3.888 464

31. Dezember 2005

Kurssicherungsgeschäfte 104.402 520 3.115

Zinscaps 40.000 40 0

Zinsswaps 35.278 47 162

179.680 607 3.277

Derivative Finanzinstrumente

119Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

LeasingDie im Rahmen von IFRIC 4 als Leasingverhältnisse zu erfassenden Verträge sind in denfolgenden Darstellungen enthalten.

Leasingnehmer – FinanzierungsleasingverhältnisseZu den vom Dräger-Konzern gemieteten Gegenständen gehören immaterielle Vermögens-werte sowie Maschinen und Ausrüstungen. Die wesentlichen während der Laufzeit des Leasingverhältnisses eingegangenen Verpflichtungen sind außer den Mietzahlungenselbst die Instandhaltungskosten für die Betriebsstätten und -anlagen, Versicherungs-beiträge und die Substanzsteuern. Die Laufzeiten der Leasingverhältnisse reichen imAllgemeinen von 1 bis 5 Jahren und beinhalten Verlängerungsoptionen zu unter-schiedlichen Konditionen. Finanzierungsleasingverhältnisse mit bedingten Zahlungenlagen im Geschäftsjahr und im Vorjahr nicht vor.

Für eine Aufstellung der Vermögenswerte, die im Rahmen von Finanzierungsleasing-verhältnissen genutzt wurden, verweisen wir auf unsere Darstellung im Rahmen desAnlagespiegels in Tz. 20 und 21.

Die Mindestleasingverpflichtungen für die oben beschriebenen Finanzierungsleasing-verhältnisse betragen:

Erwartete zukünftige Einnahmen aus unkündbaren Untermietverhältnissen lagen zum31. Dezember 2005 wie auch im Vorjahr nicht vor.

Leasingnehmer – OperatingleasingverhältnisseDie Drägerwerk AG und ihre Tochtergesellschaften haben verschiedene Operatingleasing-vereinbarungen für Gebäude, Maschinen, Büroausstattung und andere Anlagen undEinrichtungen getroffen. Die meisten Leasingverhältnisse beinhalten Verlängerungsoptio-nen. Einige enthalten Preisanpassungsklauseln und sehen bedingte Mietzahlungen auf der Grundlage festgelegter Prozentsätze der durch die entsprechenden im Rahmenvon Operatingleasingverhältnissen gehaltenen Vermögenswerte erzielten Umsätze vor.Die Leasingbestimmungen enthalten keinerlei Beschränkungen bezüglich Dividenden,zusätzlicher Schulden oder weiterer Leasingverhältnisse.

2005 2004

Während des 1. Jahres 1.152 846

2. bis 5. Jahr 2.389 1.497

Nach 5 Jahren 712 20

Mindestleasingverpflichtungen 4.253 2.363

Während des 1. Jahres 1.014 753

2. bis 5. Jahr 2.169 1.406

Nach 5 Jahren 672 19

Barwert der Mindestleasingverpflichtungen 3.855 2.178

In den Mindestleasingverpflichtungen enthaltener Zinsanteil 398 185

Mindestleasingverpflichtungen

40

Anhang Dräger-Konzern 2005120

Die Leasingaufwendungen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Die künftigen mit 5 % abgezinsten Mindestleasingzahlungen auf Grund von unkündbarenOperatingleasingvereinbarungen stellen sich wie folgt dar:

Siehe auch Tz. 41 zu sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet- und Leasing-verhältnissen.

Die Summe der erwarteten zukünftigen Mindesteinnahmen aus Untermietverhält-nissen im Rahmen von unkündbaren Operatingleasingverhältnissen beträgt zum31. Dezember 2005 671 TEUR (2004: 897 TEUR).

Leasinggeber – FinanzierungsleasingverhältnisseGrundlage der wesentlichen Finanzierungsleasingvereinbarungen des Dräger-Konzernssind medizinische Geräte des Teilkonzerns Dräger Medical sowie Produkte des Solution-Bereiches und der Personenschutztechnik des Teilkonzerns Dräger Safety.

Die Forderung aus zukünftigen ausstehenden Leasingzahlungen ermittelt sich wie folgt:

2005 2004

Grundleasingkosten 26.719 24.446

Bedingte Aufwendungen 0 56

Einkünfte aus Untermietverhältnissen –1.146 –362

25.573 24.140

Leasingaufwendungen

2005 2004

Während des 1. Jahres 26.736 22.329

2. bis 5. Jahr 33.073 32.560

Nach 5 Jahren 11.593 14.960

71.402 69.849

Mindestleasingzahlungen

2005 2004

Während des 1. Jahres 694 741

2. bis 5. Jahr 1.477 1.113

Nach 5 Jahren 962 225

Bruttogesamtinvestition in Finanzierungsleasingverhältnisse 3.133 2.079

Während des 1. Jahres 641 706

2. bis 5. Jahr 1.153 948

Nach 5 Jahren 768 159

Barwert der am Bilanzstichtag ausstehenden Mindestleasingzahlungen 2.562 1.813

Noch nicht realisierter Finanzertrag 571 266

Forderung aus zukünftigen ausstehenden Leasingzahlungen

121Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Wertberichtigungen auf Forderungen aus uneinbringlichen Mindestleasingzahlungenwaren zum 31. Dezember 2005 wie auch im Vorjahr nicht erforderlich.

Leasinggeber – OperatingleasingverhältnisseGrundlage der wesentlichen Operatingleasingvereinbarungen des Dräger-Konzerns sindmedizinische Geräte des Teilkonzerns Dräger Medical sowie Produkte des Solution-Bereichs und der Gasmesstechnik des Teilkonzerns Dräger Safety.

Beim Leasinggeber werden die Anschaffungskosten der geleasten Gegenstände wäh-rend der Leasingdauer vollständig abgeschrieben. Somit ergibt sich im Dräger-Konzernkein Restwertrisiko. Es ist davon auszugehen, dass bei Beendigung der Leasingverträgeallenfalls geringe positive Zeitwerte vorliegen.

Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung der im Rahmen von Operatingleasing-verhältnissen verleasten Vermögenswerte:

Die zukünftigen ausstehenden Mindestleasingzahlungen im Rahmen von unkündbarenOperatingleasingverhältnissen verteilen sich wie folgt:

Im Geschäftsjahr 2005 wie auch im Vorjahr wurden keine bedingten Mietzahlungenerfolgswirksam erfasst.

Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen

2005 2004

Geräte 17.504 11.738

Kumulierte Abschreibungen –9.022 –6.382

Nettobuchwert 8.482 5.356

Operatingleasingverhältnisse

2005 2004

Während des 1. Jahres 5.371 2.721

2. bis 5. Jahr 1.950 409

7.321 3.130

Mindestleasingzahlungen

2005 2004

Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen 811 1.522

Haftungsverhältnisse

41

Anhang Dräger-Konzern 2005122

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

a) Miet- und LeasingverträgeZu den sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen verweisenwir auf unsere Ausführungen in Tz. 40 (Leasingnehmer – Operatingleasingverhältnisse).

b) AbnahmeverpflichtungenIm Rahmen der Veräußerung der IT-Gesellschaften im Geschäftsjahr 2004 haben sichdie Drägerwerk AG, die Dräger Medical AG & Co. KGaA (heutige Dräger Medical AG & Co.KG) sowie die Dräger Safety AG & Co. KGaA gegenüber einem IT-Dienstleistungsunter-nehmen verpflichtet, durch die gesamte Dräger-Gruppe IT-Leistungen bis zum Februar2009 abzunehmen. Der abgezinste Betrag dieser Verpflichtung beläuft sich zum31. Dezember 2005 auf 103,3 Mio EUR. Dieses Volumen liegt innerhalb des üblichenBedarfs der Dräger-Gruppe.

Durch offene Bestellungen bestehen am 31. Dezember 2005 Verpflichtungen zumErwerb immaterieller Vermögenswerte in Höhe von 417 TEUR (2004: 549 TEUR) sowiezum Erwerb von Sachanlagen von 3.960 TEUR (2004: 7.072 TEUR).

c) Verkaufsoption der Siemens AGIn der Gesellschaftervereinbarung zwischen der Drägerwerk AG, der Dräger MedicalAG & Co. KG, der Dräger Medical Holding GmbH, der Siemens Beteiligungen InlandGmbH, der Siemens Medical Holding GmbH und der Siemens AG sowie im Gesellschafts-vertrag der Dräger Medical AG & Co. KG wurde vereinbart, dass die Siemens MedicalHolding GmbH eine Verkaufsoption hat, nach der die Drägerwerk AG beziehungsweisedie Dräger Medical Holding GmbH beziehungsweise die Dräger Medical Verwaltungs AGim Ausübungsfall verpflichtet sind, die gesamten von Siemens gehaltenen Kommandit-anteile zu erwerben. In diesem Fall würde sich der von der Dräger Medical Holding GmbHzu entrichtende Kaufpreis nach einem besonderen, im Detail festgelegten Verfahren richten, das der wirtschaftlichen Entwicklung des gemeinschaftlichen UnternehmensRechnung trägt.

Die Siemens AG hat bestätigt, die Gesellschaftervereinbarung und den Gesellschafts-vertrag unter Wahrung der Interessen beider Parteien anzupassen. Die Siemens AGhat sich daher verpflichtet, ihre Verkaufsoption derzeit nicht auszuüben.

123Anhang > Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

d) RechtsstreitigkeitenGesellschaften des Dräger-Konzerns sind am 31. Dezember 2005 im Rahmen ihrerGeschäftstätigkeit in Rechtsstreitigkeiten und Schadenersatzklagen involviert. Der Vor-stand geht davon aus, dass das Ergebnis der Rechtsstreitigkeiten und Schadenersatz-klagen keine wesentliche nachteilige Auswirkung auf die Vermögens- und Finanzlage oderdas Geschäftsergebnis haben wird.

Anhang Dräger-Konzern 2005124

Segmentbericht42

Dräger Medical

2005 2004

Auftragseingang Mio € 1.156,4 1.018,5

Umsatzerlöse Mio € 1.106,4 1.023,4

davon mit anderen Segmenten Mio € 1,6 2,3

EBITDA 1 Mio € 124,3 114,9

planmäßige Abschreibungen Mio € 23,6 20,7

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 100,7 94,2

Einmalaufwendungen Mio € 3,4 12,3

EBIT 2, 3 Mio € 97,3 81,9

Jahresüberschuss (Safety: vor Ergebnisabführung) Mio € 60,2 56,4

davon Ergebnis von assoziierten Unternehmen Mio € – –

Ergebnis nach Minderheitenanteilen Mio € – –

Gewinn je Aktie

je Stammaktie € – –

je Vorzugsaktie € – –

Investiertes Kapital (Capital Employed)4 Mio € 623,9 566,6

Vermögen 5 Mio € 856,4 782,5

davon Anteile an assoziierten Unternehmen Mio € – –

Schulden 6 Mio € 213,6 194,8

Nettofinanzverbindlichkeiten 7 Mio € –100,3 –127,6

Investitionen Mio € 25,6 25,8

Nicht zahlungswirksame Aufwendungen 8 Mio € 83,9 69,7

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen / Umsatz % 9,1 9,2

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen / Capital Employed % 16,1 16,6

Nettofinanzverbindlichkeiten 7 / EBITDA 1 Faktor –0,8 –1,1

Mitarbeiter am 31. Dezember 5.856 5.859

Deutschland 2.419 2.424

andere Länder 3.437 3.435

Die Geschäftstätigkeit von Dräger Medical und Dräger Safety ist im Lagebericht ausführlich dargestellt. Soweit die Teilkonzerne untereinander Leistungen erbringen, werden diese nach dem ›Arm's length‹-Grundsatz – wie unter fremden Dritten – abgewickelt. Die Vorjahreswerte wurden an die IAS / IFRS – Stand Oktober 2005 – angepasst (wir verweisen auf Tz. 2).

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen3 Für 2005 ergibt sich – ausgehend vom EBIT – durch Eliminierung des Veräußerungserlöses für die Dräger InTek GmbH von 2,1 Mio € das Segmentergebnis für den

Teilkonzern Safety von 45,1 Mio €. Nach Konsolidierung dieses nicht konzernwirksamen Veräußerungserlöses und nach Abzug des Ergebnisses von assoziierten Unternehmen (1,0 Mio €) ergibt sich für den Bereich Drägerwerk AG / Sonstige Unternehmen / Konsolidierungen ein Segmentergebnis von –18,6 Mio €. Auf Konzern- ebene resultiert nach Abzug des Ergebnisses von assoziierten Unternehmen (1,0 Mio €) ein Segmentergebnis von 123,8 Mio €.

Entwicklung der Segmente

125Anhang > Segmentbericht

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Dräger Safety Drägerwerk AG Dräger-KonzernSonstige Unternehmen

Konsolidierungen

2005 2004 2005 2004 2005 2004

573,2 510,0 –33,7 –5,2 1.695,9 1.523,3

557,8 503,0 –33,4 –5,9 1.630,8 1.520,5

33,8 9,7 –35,4 –12,0 – –

64,3 57,5 –10,8 –9,6 177,8 162,8

17,1 16,6 8,9 8,3 49,6 45,6

47,2 40,9 –19,7 –17,9 128,2 117,2

– – – 10,0 3,4 22,3

47,2 40,9 –19,7 –27,9 124,8 94,9

29,8 26,4 –30,4 –35,5 59,6 47,3

– 0,1 1,0 0,6 1,0 0,7

– – – – 36,9 25,3

– – – – 2,87 1,96

– – – – 2,93 2,02

190,8 157,8 70,7 72,4 885,4 796,8

299,5 264,5 92,5 104,1 1.248,4 1.151,1

0,3 0,4 – – 0,3 0,4

100,5 99,0 19,7 36,0 333,8 329,8

31,3 12,2 324,8 333,7 255,8 218,3

26,0 21,6 9,1 9,8 60,7 57,2

34,6 34,3 16,3 39,6 134,8 143,6

8,5 8,1 – – 7,9 7,7

24,7 25,9 – – 14,5 14,7

0,5 0,2 – – 1,4 1,3

3.620 3.329 211 518 9.687 9.706

1.700 1.442 206 512 4.325 4.378

1.920 1.887 5 6 5.362 5.328

4 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinsliche Passiva5 Vermögen ohne Übrige Finanzanlagen, Steueransprüche und zinstragende Aktiva. Bei Hinzurechnung der Positionen Übrige Finanzanlagen (4,4 Mio €), Aktive latente

Steuern (78,3 Mio €), Steuererstattungsansprüche (22,4 Mio €), Kurzfristige Wertpapiere und Liquide Mittel (insges. 182,7 Mio €) ergibt sich auf Konzernebene für 2005das gesamte Vermögen bzw. die Bilanzsumme.

6 Schulden ohne Pensionsrückstellungen, Steuerverbindlichkeiten und zinstragende Passiva. Bei Hinzurechnung der Positionen Genussscheinkapital (74,8 Mio €), Rück- stellungen für Pensionen (192,2 Mio €), Langfristige Darlehen (233,5 Mio €), Latente Steuerschulden (9,1 Mio €), Kurzfristige Darlehen und Bankverbindlichkeiten(130,2 Mio €), Kurzfristige Steuerrückstellungen (15,5 Mio €), Steuerschulden (40,5 Mio €) sowie der lang- und kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Finanzleasing (3,8 Mio €)ergeben sich auf Konzernebene für 2005 die gesamten Schulden.

7 Nettofinanzverbindlichkeiten einschließlich Forderungen und Verbindlichkeiten aus Cash Management Systemen 8 Abschreibungen auf Vorräte, Verluste aus Wertberichtigungen auf Forderungen, Zuführung zu Rückstellungen

Anhang Dräger-Konzern 2005126

Dräger Medical

2005 2004

Umsatz nach Regionen Mio € 1.106,4 1.023,4

Deutschland Mio € 247,5 268,8

Übriges Europa Mio € 418,4 367,2

Amerika Mio € 245,9 208,2

Asien-Pazifik Mio € 125,9 118,4

Sonstige Mio € 68,7 60,8

Vermögen nach Regionen Mio € 856,4 782,5

ohne Steueransprüche und ohne zinstragende Aktiva

Deutschland Mio € 254,9 248,8

Übriges Europa Mio € 358,8 332,5

Amerika Mio € 178,0 149,5

Asien-Pazifik Mio € 55,0 44,9

Sonstige Mio € 9,7 6,8

Investitionen nach Regionen Mio € 25,6 25,8

immaterielles Vermögen und Sachanlagen

Deutschland Mio € 9,2 10,2

Übriges Europa Mio € 8,3 6,0

Amerika Mio € 6,2 8,1

Asien-Pazifik Mio € 1,7 1,3

Sonstige Mio € 0,2 0,2

Die Vorjahreswerte wurden an die IAS / IFRS – Stand Oktober 2005 – angepasst (wir verweisen auf Tz. 2).

Entwicklung der Segmente nach Regionen

127Anhang > Segmentbericht

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Dräger Safety Drägerwerk AG Dräger-KonzernSonstige Unternehmen

Konsolidierungen

2005 2004 2005 2004 2005 2004

557,8 503,0 –33,4 –5,9 1.630,8 1.520,5

147,6 110,6 –33,4 –5,9 361,7 373,5

245,1 225,9 – – 663,5 593,1

86,6 87,4 – – 332,5 295,6

58,9 58,9 – – 184,8 177,3

19,6 20,2 – – 88,3 81,0

299,5 264,5 92,5 104,1 1.248,4 1.151,1

111,2 98,6 87,2 98,6 453,3 446,0

120,8 106,9 5,2 5,4 484,8 444,8

42,1 36,2 – – 220,1 185,7

20,8 19,7 0,1 – 75,9 64,6

4,6 3,1 – 0,1 14,3 10,0

26,0 21,6 9,1 9,8 60,7 57,2

16,3 11,3 9,1 9,6 34,6 31,1

7,9 8,3 – 0,1 16,2 14,4

1,0 0,7 – – 7,2 8,8

0,7 1,2 – 0,1 2,4 2,6

0,1 0,1 – – 0,3 0,3

Anhang Dräger-Konzern 2005128

Erläuterungen zur KapitalflussrechnungZur Darstellung der Kapitalflussrechnung verweisen wir auf die Seite 69. In der Kapital-flussrechnung des Geschäftsberichts 2005 wurden die sonstigen nicht zahlungswirk-samen Erträge / Aufwendungen erstmals separat ausgewiesen. Sie enthalten im Wesent-lichen Währungsumrechnungsdifferenzen auf die im Rahmen der Schuldenkonsolidie-rung eliminierten Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzerngesellschaften.Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.

Der Finanzmittelbestand enthält liquide Mittel in Höhe von 10.156 TEUR (2004:1.657 TEUR), die in ihrer Verwendung Einschränkungen unterliegen.

Die Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit beinhalten Zinsausgaben in Höhe von 17.628TEUR.

Im Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit sind Ertragsteuern in Höhe von 39.424 TEURenthalten.

Vergütungen und Aktienbesitz des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie weitereInformationen bezüglich des Corporate Governance KodexDie Organe der Drägerwerk AG und ihre Mandate sind im Geschäftsbericht Seite 138aufgeführt.

Vergütung des VorstandsDie Vergütung der Vorstandsmitglieder setzt sich zusammen aus fixen und variablen Bestandteilen, die sich an den Jahresergebnissen orientieren. Die variable Vergütung derMitglieder des Vorstands der Drägerwerk AG richtet sich nach dem Konzernjahres-überschuss. Die variable Vergütung der Mitglieder des Vorstands der Drägerwerk AG, diegleichzeitig Vorsitzende der Geschäftsführung eines Teilkonzerns sind, richtet sich imSchwerpunkt an den Ergebnissen des jeweiligen Teilkonzerns, zum kleineren Teil amKonzernjahresüberschuss aus.

Für das Geschäftsjahr 2005 betrug die Vergütung der Mitglieder des Vorstands6.950.842,79 EUR (2004: 6.457.594,67 EUR). Von diesem Gesamtbetrag entfielen2.086.680,99 EUR (2004: 1.688.234,67 EUR) auf das Fixum und 4.864.161,80 EUR(2004: 4.769.360,00 EUR) auf die variable Komponente. Die Pensionsrückstellungenfür die Mitglieder des Vorstands sind im Jahresabschluss 2005 mit 2.073.582,00 EUR(2004: 19.187.697,00 EUR) passiviert.

Die Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder und ihrer Hinterbliebenen betrugen1.835.034,22 EUR (2004: 1.067.803,08 EUR). Für Pensionsverpflichtungen gegen-über früheren Vorstandsmitgliedern und ihren Hinterbliebenen sind 36.886.551,00 EURzurückgestellt.

Vergütung des AufsichtsratsIn der Hauptversammlung der Drägerwerk AG am 2. Juni 2006 wird eine Gesamtvergü-tung des Aufsichtsrats in Höhe von 434.000,00 EUR (2004: 378.500,00 EUR) zur Be-schlussfassung vorgeschlagen. Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält eine Grundvergütungvon 24.400,00 EUR (2004: 21.400,00 EUR), die sich aus einem Fixbetrag von 10.000,00EUR und einer dividendenabhängigen Vergütung von 14.400,00 EUR (2004: 11.400,00EUR) zusammensetzt. Sie entspricht 600,00 EUR pro Cent über 0,26 EUR Dividende je Vorzugsaktie auf der Basis einer vorgeschlagenen Dividende von 0,50 EUR pro Vorzugs-aktie für das abgelaufene Geschäftsjahr.

43

44

129Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Nach § 12 Abs. 1 der Satzung der Drägerwerk AG erfolgt die Verteilung der Vergütung auf die Mitglieder des Aufsichtsrats durch Beschluss des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hatbisher die Vergütung nach folgenden Grundsätzen aufgeteilt:

Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält den 4fachen Betrag, die stellvertretenden Vorsit-zenden den 2fachen Betrag, die anderen Mitglieder des Präsidialausschusses den1,5fachen Betrag und die Mitglieder des Prüfungsausschusses zusätzlich 1.000,00 EUR.Zusätzlich werden Sitzungsgelder in Höhe von insgesamt 3.360,00 EUR (2004: 3.960,00EUR) gezahlt.

Die Prämie für eine Vermögensschadens-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungist nach Auffassung der Finanzverwaltung nicht Entgeltbestandteil des Aufsichtsrats.

Ferner wurden an Aufsichtsratsmitglieder folgende Vergütungen gezahlt: Für Rechts-beratung im abgelaufenen Jahr sind an die Kanzlei Feddersen Heuer und Partner87.975,00 EUR (2004: an Prof. Feddersen 0,00 EUR) sowie an Dr. Christian Dräger fürallgemeine Beratungsleistungen 51.150,00 EUR während seiner Aufsichtsratstätigkeitbis zum 30. Juni 2005 (2004: 102.300,00 EUR) gezahlt worden. Es handelt sich hierbeium Beträge ohne Umsatzsteuer.

Zusätzlich erhielten einzelne Mitglieder des Aufsichtsrats insgesamt eine weitere Vergütung von 115.250,00 EUR (2004: 76.800,00 EUR) als Aufsichtsräte von verbunde-nen Unternehmen. Mit Herrn Theo Dräger wurde ein Vertrag zur Repräsentation desUnternehmens im In- und Ausland geschlossen. Die Leistungen erfolgen ohne Entgeltgegen Erstattung von Auslagen und Bereitstellung von Sekretariats- und Fahrdienst-leistungen.

Vorzugsaktienbesitz des Vorstands und AufsichtsratsZum 31. Dezember 2005 hielten die Vorstandsmitglieder einschließlich der ihnennahestehenden Personen an der Drägerwerk AG direkt oder indirekt 96.192Vorzugsaktien (das entspricht 0,76 % der Aktien der Gesellschaft) und die Aufsichtsrats-mitglieder einschließlich der ihnen nahestehenden Personen direkt oder indirekt insge-samt 36.760 Vorzugsaktien (das entspricht 0,29 % der Aktien der Gesellschaft).

Die Stammaktien der Drägerwerk AG werden zu 97,87 % über die Dr. HeinrichDräger GmbH gehalten. Dem Vorstandsmitglied Stefan Dräger sind 97,87 % der Stimm-rechte gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen.

Transaktionen mit nahestehenden PersonenMit den nachfolgend aufgeführten Unternehmen, die in weitgestreutem Besitz von Mit-gliedern der Familie Dräger, darunter dem Vorstand Stefan Dräger und dem Mitglied des Aufsichtsrats Theo Dräger (Vorstandsvorsitzender bis 30. Juni 2005) stehen, gab es in 2005 Geschäftsbeziehungen. So vermieten die Dräger GmbH, die Dräger ObjektFinkenstraße GmbH & Co. KG und die Dräger Objekt Lachswehrallee GmbH & Co. KGdiverse Mietobjekte nahegelegen zum Hauptwerk Moislinger Allee an die DrägerwerkAG. Die Mietzahlungen betrugen 1.619 TEUR (2004: 1.596 TEUR). Da einige Gesellschaf-ten des Teilkonzerns Dräger Medical im Jahr 2008 in ein neues Gebäude umziehen werden, muss aus heutiger Sicht damit gerechnet werden, dass ein Teil der langfristigangemieteten Grundstücke und Gebäude nicht vollständig weitergenutzt werdenkann. Für diesen Fall besteht unverändert zum Vorjahr eine Rückstellung von 10 Mio EUR.

Anhang Dräger-Konzern 2005130

Weiterhin vermietet die Dräger Objekt Möhringen GmbH & Co. KG diverse Objekte andie Drägerwerk AG und erzielte einen Erlös von 30 TEUR (2004: 595 TEUR). Für die der Familie Dräger nahestehenden Gesellschaften und Stiftungen wurden Dienstleistun-gen in Höhe von 186 TEUR (2004: 76 TEUR) erbracht.

Darüber hinaus erlöste die Herbert Rehn GmbH aus Lieferungen von Glasproduk-ten und aus Montageaufträgen 1,9 Mio EUR (2004: 2,0 Mio EUR). Hieraus resultierenForderungen an Gesellschaften des Dräger-Konzerns in Höhe von 41 TEUR (2004: 53 TEUR). Die Geschäfte wurden ausnahmslos zu marktüblichen Konditionen abgewi-ckelt.

Zusätzliche AngabepflichtenDas im Geschäftsjahr 2005 als Aufwand erfasste Honorar des Abschlussprüfers des Kon-zernabschlusses betrug 1.440 TEUR für Abschlussprüfungen der Drägerwerk AG sowievon Tochterunternehmen. Honorare für weitere Dienstleistungen des Abschlussprüferssind nicht angefallen.

Corporate Governance ErklärungDie Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG der Drägerwerk AG ist abgegeben und denAktionären zugänglich gemacht worden (siehe Seite 13).

Jährliches Dokument gemäß §10 WpPGAm 01. Juli 2005 ist das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) in Kraft getreten. Nach § 10WpPG sind börsennotierte Gesellschaften verpflichtet, die Anleger mindestens einmal jähr-lich über ihre kapitalmarktrechtlichen Veröffentlichungen zu informieren, die in denvorausgegangenen zwölf Monaten erfolgt sind. Aus diesem Grund sind nachfolgend alleInformationen im Sinne von § 10 WpPG zusammengefasst, die die Drägerwerk AG indem Zeitraum von zwölf Monaten vor der Veröffentlichung dieses jährlichen Dokumentsveröffentlicht oder dem Publikum zur Verfügung gestellt hat.

Ad-hoc-Meldungen gemäß § 15 WpHGIn den vergangenen zwölf Monaten wurde seitens der Drägerwerk AG keine Ad-hoc-Meldung veröffentlicht.

131Anhang > Erläuterung zur Konzernbilanz

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Veröffentlichungen über Wertpapiergeschäfte von Personen mit Führungsaufgabengemäß § 15a WpHGDie folgenden Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats verkauften Vorzugsaktienmit der ISIN DE 000 555 063 6 aus ihrem Privatbestand:

Geschäfte von Personen mit Führungsaufgaben gemäß § 15a WpHG werden auf derInternetseite der Drägerwerk AG unter www.draeger.com unter der Rubrik Investor /German / Investor Center / Directors Dealings für die Dauer eines Monats veröffentlicht.Die Veröffentlichungen können auch bei der Gesellschaft in gedruckter Form angefor-dert werden.

Veröffentlichungen über Mitteilungen bedeutender Stimmrechtsanteile gemäߧ 25 WpHGDie Veröffentlichung gemäß § 25 Abs. 1 WpHG vom 19. Dezember 2005 wurde in derBörsen-Zeitung vom 21. Dezember 2005 wie folgt abgedruckt:

»Die Stefan Dräger GmbH, Lübeck, Deutschland, hat uns nach § 21 Abs. 1 WpHG mit-geteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an unserer Gesellschaft am 16.12. 2005 die Schwellenvon 5 %, 10 %, 25 %, 50 % sowie von 75 % überschritten hat und seitdem 97,87 % be-trägt. Dies entspricht 6.215.000 Stück der insgesamt 6.350.000 stimmberechtigten Stamm-aktien der Drägerwerk Aktiengesellschaft. Davon sind der Stefan Dräger GmbH 97,87 %der Stimmrechte nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen.«

Zwischenberichte des Dräger-KonzernsDer Zwischenbericht zum 31. März 2005 (1. Quartal) wurde am 12. Mai 2005, der Zwischenbericht zum 30. Juni 2005 (2. Quartal) am 11. August 2005 sowie derZwischenbericht zum 30. September 2005 (3. Quartal) am 10. November 2005 veröffent-licht. Die Zwischenberichte stehen auf der Internetseite der Drägerwerk AG unter www.draeger.com unter der Rubrik Investor / German / Investor Center / Finanzberichte.Auch können die Zwischenberichte bei der Drägerwerk AG in gedruckter Form ange-fordert werden.

Geschäftsbericht mit dem Jahresabschluss und Konzernabschluss für die Geschäfts-jahre 2004 und 2005Der Geschäftsbericht zum 31. Dezember 2004 wurde am 28. April 2005 veröffentlicht.Die Geschäftsberichte stehen auf der Internetseite der Drägerwerk AG unter www.draeger.com unter der Rubrik Investor / German / Investor Center / Finanzberichte.Auch können die Geschäftsberichte bei der Drägerwerk AG in gedruckter Form ange-fordert werden.

Wertpapiergeschäfte von Personen mit Führungsaufgaben

Handelstag Name Kauf / Verkauf Kurs / Preis in € Stückzahl Wert in €

24. März 2005 Dr. Christian Dräger Verkauf 46,50 25.000 1.162.500,00

19. April 2005 Prof. Dr.-Ing. Albert Jugel Verkauf 43,15 1.000 43.150,00

12. Mai 2005 Dr. Christian Dräger Verkauf 43,60 25.000 1.090.000,00

17. November 2005 Theo Dräger Verkauf 46,00 13.000 598.000,00

Anhang Dräger-Konzern 2005132

Veröffentlichungen von Mitteilungen gemäß §§ 63, 70 BörsZulVDie Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung 2005 wurde am 29. April 2005 imelektronischen Bundesanzeiger und eine Kurzfassung der Einberufung am 29. April2005 in der Börsen-Zeitung veröffentlicht. Die jeweils aktuelle Tagesordnung der ordent-lichen Hauptversammlung steht auf der Internetseite der Drägerwerk AG unterwww.draeger.com unter der Rubrik Investor / German / Investor Center / Hauptversamm-lung.

Die Dividendenbekanntmachung 2004 wurde im Bundesanzeiger vom 13. Juni 2005und in der Börsen-Zeitung vom 11. Juni 2005 abgedruckt.

UnternehmenskalenderDer Unternehmenskalender steht auf der Internetseite der Drägerwerk AG unterwww.draeger.com unter der Rubrik Investor / German / Investor Center / Finanz-kalender.

Ereignisse nach dem BilanzstichtagEs liegen keine erwähnenswerten Ereignisse nach dem Bilanzstichtag vor.

Lübeck, 31. März 2006

Drägerwerk AktiengesellschaftDer Vorstand

Stefan DrägerAlbert JugelWolfgang ReimHans-Oskar Sulzer

45

133Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Bestätigungsvermerk des AbschlussprüfersWir haben den von der Drägerwerk Aktiengesellschaft, Lübeck, aufgestellten Konzern-abschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Aufstellung der erfasstenErträge und Aufwendungen, Kapitalflussrechnung und Anhang – sowie den Konzern-lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005 geprüft.Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den Internatio-nal Financial Reporting Standards, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind,und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vor-schriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegt in der Verantwortungder gesetzlichen Vertreter der Muttergesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grund-lage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschlussund den Konzernlagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vomInstitut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßigerAbschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh-ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch denKonzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriftenund durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- undErtragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei derFestlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätig-keit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwar-tungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden dieWirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweisefür die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf derBasis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsseder in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konso-lidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze undder wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung derGesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind derAuffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsereBeurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers134

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse ent-spricht der Konzernabschluss den International Financial Reporting Standards, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGBanzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmun-gen der Satzung und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichenVerhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Kon-zerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermitteltinsgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen undRisiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Hamburg, den 31. März 2006

BDO Deutsche Warentreuhand

AktiengesellschaftWirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dyckerhoff Dr. ProbstWirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

135Zukunftsbezogene Aussagen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Zukunftsbezogene AussagenDieser Geschäftsbericht enthält Aussagen, die sich auf die zukünftige Entwicklung desDräger-Konzerns und seiner Gesellschaften sowie wirtschaftliche und politische Ent-wicklungen beziehen. Diese Aussagen stellen Einschätzungen dar, die wir auf Basis alleruns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben.Sollten die zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen oder weitere Risiken eintreten,so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Eine Gewähr können wir für diese Aussagen daher nicht übernehmen.

Jahresabschluss der Drägerwerk AG 2005 (Kurzfassung)136

Die Drägerwerk AG weist für das Geschäftsjahr 2005 einen Jahresüberschuss von 13,9 MioEUR (2004: Jahresfehlbetrag 29,0 Mio EUR) aus. Das positive Ergebnis ist auf die deut-liche Steigerung des Beteiligungsergebnisses zurückzuführen. Dräger Medical hat ausdem Ergebnis für das Jahr 2004 wieder Dividende ausgeschüttet, nachdem dies imVorjahr im Zusammenhang mit der Beendigung des Ergebnisabführungsvertrages nichtmöglich war. Nach Einbeziehung des Gewinnvortrags aus dem Vorjahr von 22,4 MioEUR weist die Drägerwerk AG einen Bilanzgewinn von 36,3 Mio EUR aus.

Vorstand und Aufsichtsrat der Drägerwerk AG schlagen vor, aus dem Bilanzgewinn eineDividende von rund 5,9 Mio EUR auszuschütten (0,44 EUR je Stammaktie, 0,50 EURje Vorzugsaktie) und den verbleibenden Betrag auf neue Rechnung vorzutragen.

Auf Genussscheine wird eine Dividende des 10fachen der Dividende auf Vorzugsaktienbezahlt, da sie sich auf das 10fache des rechnerischen Nominalwertes bezieht. Beidem bestehenden Dividendenvorschlag beläuft sich die Genussscheindividende auf 5,00EUR je Genussschein. Die Genussscheindividende ist im vorliegenden Jahresabschlussbereits im Zinsaufwand enthalten.

Der vollständige, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschluss-prüfers der Drägerwerk AG versehene Jahresabschluss wird im Bundesanzeiger veröf-fentlicht und beim Handelsregister in Lübeck hinterlegt. Er kann in einer gedrucktenVersion bei der Drägerwerk AG angefordert werden und ist im Internet unter www.draeger.com abrufbar.

Jahresabschluss der Drägerwerk AG 2005(Kurzfassung)

2005 2004

T€ T€

Sonstige betriebliche Erträge 37.477 44.796

Personalaufwand –26.875 –26.819

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenständedes Anlagevermögens und Sachanlagen –5.181 –4.725

Sonstige betriebliche Aufwendungen –30.194 –44.581

Beteiligungsergebnis 57.721 21.387

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens –59 –359

Zinsergebnis –10.089 –9.785

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22.800 –20.086

Außerordentliches Ergebnis 0 –1.869

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag –1.515 1

Sonstige Steuern –274 –648

Ergebnis vor Ausschüttung auf das Genussscheinkapital 21.011 –22.602

Ausschüttung auf das Genussscheinkapital –7.067 –6.360

Jahresüberschuss / -fehlbetrag 13.944 –28.962

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 22.396 56.692

Bilanzgewinn 36.340 27.730

Gewinn- und Verlustrechnung Drägerwerk AG 1. Januar bis 31. Dezember 2005

137Jahresabschluss der Drägerwerk AG 2005 nach HGB (Kurzfassung)

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

2005 2004

T€ T€

Aktiva

Immaterielle Vermögensgegenstände 2.392 1.919

Sachanlagen 43.502 42.318

Finanzanlagen 604.704 614.182

Anlagevermögen 650.598 658.419

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 374 395

Übrige Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände 63.249 58.148

Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände 63.623 58.543

Wertpapiere 0 20.035

Flüssige Mittel 91.523 63.485

Umlaufvermögen 155.146 142.063

Rechnungsabgrenzungsposten 269 422

Summe Aktiva 806.013 800.904

Bilanz Drägerwerk AG zum 31. Dezember 2005

2005 2004

T€ T€

Passiva

Gezeichnetes Kapital 32.512 32.512

Kapitalrücklage 38.867 38.867

Gewinnrücklagen 160.477 160.477

Bilanzgewinn 36.340 27.730

Genussscheinkapital, Grundbetrag: 36.127 T€ 74.797 74.797

Eigenkapital 342.993 334.383

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 75.341 71.246

Andere Rückstellungen 24.598 30.490

Rückstellungen 99.939 101.736

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 255.690 232.895

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.432 4.986

Übrige Verbindlichkeiten 105.959 126.904

Verbindlichkeiten 363.081 364.785

Summe Passiva 806.013 800.904

Bilanz Drägerwerk AG zum 31. Dezember 2005

Organe der Gesellschaft138

Organe der Gesellschaft

Aufsichtsrat der Drägerwerk AG

Vorsitzender

Prof. Dr. Dieter FeddersenRechtsanwalt, Frankfurt / Main

Aufsichtsratsmandate:Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:

ASKLEPIOS Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH, Königstein (Vorsitzender), ab 23.12.05Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck, bis 31.10.05 *Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, ab 08.12.05Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck, ab 01.07.05LBK Hamburg GmbH, Hamburg (Vorsitzender), ab 14.12.05Tarkett Sommer AG, Frankenthal (Vorsitzender)

Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischenKontrollgremien:

Gesellschaft für Industriebeteiligungen Dr. Joachim Schmidt AG& Co. Holding-Kommanditgesellschaft, Berlin (Vorsitzender desVerwaltungsrats)

Stellvertretender Vorsitzender

Werner Gustäbel Konzern-Betriebsratsvorsitzender der Drägerwerk AG, Lübeck,bis 30.06.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck, bis 30.06.05

Weiterer Stellvertretender Vorsitzender

Dr. Christian Dräger Kaufmann, Lübeck, bis 30.06.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck

Weiterer Stellvertretender Vorsitzender

Theo Dräger ab 01.07.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck (Vorsitzender), bis 31.10.05 *Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck (Vorsitzender) Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck Dräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck Dr. Jens Ehrhardt Kapital AG, PullachL. Possehl & Co. mbH, Lübeck (Beirat)Sparkasse zu Lübeck, Lübeck

Uwe BohmBetriebsratsmitglied der Dräger Medical AG & Co. KG, Lübeck *

Stellvertretender Vorsitzender ab 01.07.05

Siegfrid KasangBetriebsratsvorsitzender der Dräger Medical AG & Co. KG, Lübeck *Konzern-Betriebsratsvorsitzender des Dräger Medical-TeilkonzernsKonzern-Betriebsratsvorsitzender der Drägerwerk AG ab 01.07.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck, bis 31.10.05 *(Stellvertretender Vorsitzender)Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, ab 14.12.05(Stellvertretender Vorsitzender)

Dr. Thomas Lindner Vorsitzender der Geschäftsführung Groz-Beckert KG, Albstadt

Aufsichtsratsmandate:Talanx AG, HannoverHDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VAG, Hannover

Walter Neundorf Leitender Angestellter der Dräger Medical AG & Co. KG, Lübeck *

Regina Pawils Betriebsratsmitglied der Dräger Medical AG & Co. KG, Lübeck,ab 01.07.05 *

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck, ab 01.07.05,bis 31.10.05 *Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, ab 14.12.05

139Organe der Gesellschaft

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Dr. Martin Posth Präsident der Asien-Pazifik-Forum Berlin e.V., Berlin, bis 12.01.06

Aufsichtsratsmandate:Berlinwasser International AG, Berlin

Waltraud Ricke Politische Sekretärin, IG Metall Lübeck / Wismar, Lübeck

Thomas Rickers1. Bevollmächtigter der IG Metall, Lübeck / Wismar, Lübeck

Aufsichtsratsmandate:Aker MTW Werft GmbH, Wismar, ab 04.03.05Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck, bis 31.10.05 *Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, ab 14.12.05Minimax Management GmbH, Bad Oldesloe, ab 19.07.05

Gordon Riske Vorsitzender des Vorstands, Deutz AG, Köln

Aufsichtsratsmandate:ISRA Vision Systems AG, Darmstadt

Dr. Dietrich SchulzKaufmann, Lübeck

Aufsichtsratsmandate:Süd-Chemie AG, München (Stellvertretender Vorsitzender)Ad Capital AG, Stuttgart

Vorstand der Drägerwerk AG

Theo Dräger Vorstandsvorsitzender bis 30.06.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck (Vorsitzender), bis 31.10.05 *Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck (Vorsitzender)Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck, (Vorsitzender bis 30.06.05)Dräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck,(Vorsitzender bis 30.06.05)Dr. Jens Ehrhardt Kapital AG, PullachL. Possehl & Co. mbH, Lübeck (Beirat)Sparkasse zu Lübeck, Lübeck

Stefan DrägerVorstandsvorsitzender ab 01.07.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical AG & Co. KGaA, Lübeck, bis 31.10.05 *Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, ab 01.07.05Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck (Vorsitzender), ab 01.07.05Dräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck (Vorsitzender), ab 01.07.05

Ingo Gensch Vorstand Corporate Personnel bis 30.06.05

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, bis 30.06.05Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck, bis 30.06.05Dräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck, bis 30.06.05

Prof. Dr.-Ing. Albert JugelVorstand SafetyVorstandsvorsitzender der Dräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck(Komplementär-AG der Dräger Safety AG & Co. KGaA)

Dr. Wolfgang ReimVorstand MedicalVorstandsvorsitzender der Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck (Komplementär-AG der Dräger Medical AG & Co. KG *)

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical Deutschland GmbH, Lübeck (Vorsitzender)

Hans-Oskar SulzerVorstand Finanzen

Aufsichtsratsmandate:Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck, bis 08.12.05Dräger Safety AG & Co. KGaA, LübeckDräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck

* Die Dräger Medical AG & Co. KGaA wurde am 31.10.05 umgewandelt in die Dräger Medical AG & Co. KG.Mit diesem Datum ist der Aufsichtsrat der Dräger Medical AG& Co. KGaA erloschen. Gleichzeitig haben sich die gesetz-lichen Bestimmungen für die Zusammensetzung des Aufsichts-rats der Dräger Medical Verwaltungs AG geändert. Nach Beendigung des Statusverfahrens nach §§ 97 ff AktG bestehtder Aufsichtsrat seit dem 08.12.2005 (Anteilseigner) bezie-hungsweise dem 14.12.2005 (Arbeitnehmervertreter) bei der Dräger Medical Verwaltungs AG.

Wesentliche Beteiligungen140

Wesentliche Beteiligungen

Name und Sitz der Gesellschaft Gezeichnetes Kapital Beteiligungin Tausend Landeswährung in %

Deutschland

Dräger Medical AG & Co. KG, Lübeck 78.968 EUR 654

Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck 25.739 EUR 100

Dräger Medical Holding GmbH, Lübeck 100 EUR 100

Dräger Medizin System Technik GmbH, Lübeck 1.023 EUR 100

I+D-Gesellschaft für Organisationsentwicklung undBeratung im Gesundheits- und Sozialwesen mbH, Lübeck 895 EUR 1002

Dräger TGM GmbH, Lübeck 767 EUR 1002

Draeger Safety MSI GmbH, Hagen 625 EUR 90

MOLVINA Vermietungsgesellschaft mbH & Co.Objekt Finkenstraße KG, Lübeck 5 EUR 1003

Dräger Safety ISS GmbH, Lübeck 307 EUR 100

Dräger Interservices GmbH, Lübeck 256 EUR 100

Dräger InTek GmbH, Lübeck 250 EUR 100

DrägerDive Vertriebs & Service GmbH, Lübeck 100 EUR 100

MAPRA Assekuranzkontor GmbH, Lübeck 51 EUR 491

Dräger Consulting & Management GmbH, Lübeck 51 EUR 1002

Dräger Medical Deutschland GmbH, Lübeck 2.000 EUR 1002

Dräger ANSY GmbH, Lübeck 5.000 EUR 1002

Dräger Electronics GmbH, Lübeck 2.000 EUR 100

Fachklinik für Anästhesie und Intensivmedizin Vahrenwald GmbH, Lübeck 26 EUR 100

Dräger Medical Verwaltungs AG, Lübeck 1.000 EUR 100

Dräger Safety Verwaltungs AG, Lübeck 1.000 EUR 100

Dräger Medical ANSY GmbH, Lübeck 500 EUR 1002

IMH International Medical Holding GmbH, Lübeck 25 EUR 100

Dräger Medical International GmbH, Lübeck 100 EUR 1002

FIMMUS Grundstücks-Vermietungs GmbH, Lübeck 25 EUR 100

Dräger Finance Services GmbH & Co. KG, Bad Homburg v.d. Höhe 511 EUR 95

ACF Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Finkenberg KG, Eschborn 51 EUR 983

OPTIO Grundstücks-Verwaltungs- gesellschaft mbH & Co. KG, Grünwald 26 EUR 983

DEGESUDO Grundstücksverwaltungsgesell- schaft mbH & Co. Immobilien-Vermietungs KG, Eschborn 3 EUR 1003

HAMUS Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Lübeck KG, Düsseldorf 10 EUR 1003

Wesentliche Beteiligungen

141Wesentliche Beteiligungen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Name und Sitz der Gesellschaft Gezeichnetes Kapital Beteiligungin Tausend Landeswährung in %

Europa

Belgien Dräger Medical Belgium NV, Wemmel 1.503 EUR 1002

Dräger Safety Belgium NV, Wemmel 789 EUR 100

Safety & Rental Services NV, Lanklaar-Dilsen 125 EUR 99,98

Bulgarien Draeger Medical Bulgaria EOOD, Sofia 705 BGN 1002

Dräger Safety Bulgaria EOOD, Sofia 500 BGN 100

Dänemark Dräger Safety Danmark A/S, Herlev 5.000 DKK 100

Dräger Medical Danmark A/S, Allerod 4.100 DKK 1002

Frankreich Dräger Médical SAS, Antony Cedex 8.000 EUR 1002

Draeger Safety France SAS, Strasbourg Cedex 1.470 EUR 100

AEC SAS, Antony Cedex 70 EUR 1002

Großbritannien Draeger Safety UK Ltd., Blyth 7.589 GBP 100

Draeger Medical Ltd., Hemel Hempstead 1.990 GBP 1002

Draeger Medical UK Ltd., Hemel Hempstead 4.296 GBP 1002

Irland Draeger Medical Ireland Ltd., Dublin 25 EUR 1002

Italien Draeger Medical Italia S.p.A., Corsico-Milano 7.400 EUR 1002

Draeger Safety Italia S.p.A., Corsico-Milano 1.033 EUR 100

Servizi Diversificati Draeger S.p.A., Corsico-Milano 1.020 EUR 1002

Kroatien Dräger Croatia d.o.o., Zagreb 4.182 HRK 1002

Dräger Safety d.o.o., Zagreb 2.300 HRK 100

Niederlande Dräger ST-Holding Nederland B.V., Zoetermeer 10.819 EUR 100

Dräger Medical B.V., Best 1.460 EUR 1002

Dräger Beheer B.V., Zoetermeer 454 EUR 100

W.S.P. Safety Equipment B.V., Rotterdam 18 EUR 100

W.S. Poppeliers Brandblusmaterialen B.V., Rotterdam 18 EUR 100

Safety Service Center B.V., Rotterdam 18 EUR 100

Dräger Finance B.V., Zoetermeer 11 EUR 100

Dräger MT-Holding Nederland B.V., Zoetermeer 18 EUR 1002

Dräger Safety Nederland B.V., Zoetermeer 18 EUR 100

Dräger Medical Netherlands B.V., Zoetermeer 18 EUR 1002

Norwegen Dräger Safety Norge AS, Oslo 1.129 NOK 100

Dräger Medical Norge AS, Drammen 371 NOK 1002

Österreich Dräger Medical Austria GmbH, Wien 2.000 EUR 1002

Dräger Safety Austria GmbH, Wien 500 EUR 100

1 Diese Gesellschaften werden als assoziierte Unternehmen im Sinne von IAS 28 behandelt.2 An diesen Gesellschaften ist die Siemens AG über die Dräger Medical AG & Co. KG zu 35 % beteiligt.3 Diese Gesellschaften wurden als special purpose entities gem. SIC 12 i.V.m. IAS 27 konsolidiert. 4 Die Dräger Medical AG & Co. KGaA wurde am 31. Oktober 2005 umgewandelt in Dräger Medical AG & Co. KG.

Wesentliche Beteiligungen

Wesentliche Beteiligungen142

Name und Sitz der Gesellschaft Gezeichnetes Kapital Beteiligungin Tausend Landeswährung in %

Europa (Fortsetzung)

Polen Dräger Polska Sp.zo.o., Bydgoszcz 4.655 PLN 1002

Rumänien Dräger Medical Romania SRL, Bukarest 2.054.500 ROL 1002

Dräger Safety Romania SRL, Bukarest 10.153.250 ROL 100

Russland Draeger Medizinskaja Technika ooo, Moscow 100 RUB 1002

Schweden Dräger Safety Sverige AB, Svenljunga 6.000 SEK 100

Dräger Medical Sverige AB, Bromma 2.000 SEK 1002

ACE Protection AB, Svenljunga 100 SEK 100

Schweiz Dräger Beteiligungen AG, Zug 25.000 CHF 1002

Carbamed, Liebefeld-Bern 3.000 CHF 702

Dräger Safety Schweiz AG, Dietlikon 1.000 CHF 100

Dräger Finanz AG, Zug 500 CHF 100

Slowakei Dräger Slovensko s.r.o., Piestany 18.000 SKK 1002

Slowenien Dräger Slovenija d.o.o., Ljubljana-Crnuce 82.372 SIT 100

Serbien Draeger Tehnika d.o.o., Beograd 21.385 CSD 1002

Spanien Dräger Medical Hispania SA, Madrid 3.606 EUR 1002

Dräger Safety Hispania SA, Madrid 2.404 EUR 100

Tschechien Dräger Medical s.r.o., Prag 18.314 CZK 1002

Dräger Safety s.r.o., Prag 29.186 CZK 100

Türkei Draeger Medikal Ticaret ve Servis Limited Sirketi, Istanbul 1.270.000 TRL 672

Ungarn Dräger Safety Hungaria Kft., Budapest 66.300 HUF 100

Dräger Medical Hungary Kft., Budapest 94.800 HUF 1002

Afrika

Südafrika Dräger South Africa (Pty.) Ltd., Bryanston 4.000 ZAR 100

Dräger Medical South Africa (Pty.) Ltd., Johannesburg 1 ZAR 1002

Dräger Safety Zenith (Pty.) Ltd., King Williams Town 1 ZAR 100

Amerika

Brasilien Dräger do Brasil Ltda., São Paulo 27.021 BRL 100

Dräger Industria e Comércio Ltda., São Paulo 8.132 BRL 1002

Chile Dräger Medical Chile Ltda., Santiago 1.284.165 CLP 1002

Kanada Draeger Canada Ltd., Mississauga / Ontario 900 CAD 100

Draeger Medical Canada Inc., Richmond Hill / Ontario 2.000 CAD 1002

Dräger Safety Systems Ltd., Napanee / Ontario 630 CAD 100

Wesentliche Beteiligungen

143Wesentliche Beteiligungen

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Name und Sitz der Gesellschaft Gezeichnetes Kapital Beteiligungin Tausend Landeswährung in %

Amerika (Fortsetzung)

Mexiko Draeger Safety S.A. de C.V., Queretaro 50 MXN 100

Dräger Medical Mexico S.A. de C.V., Mexiko D.F.D. 50 MXN 1002

USA Draeger Medical, Inc., Telford 480 USD 1002

Draeger Safety, Inc., Pittsburgh 400 USD 100

Draeger Safety Diagnostics, Inc., Durango 1 USD 100

Draeger Medical Systems, Inc., Danvers 1 USD 1002

Draeger Medical Infant Care, Inc., Hatboro 1 USD 1002

Draeger Interservices, Inc., Pittsburgh 40 USD 100

Dräger Safety Systems, Inc., Pittsburgh 788 USD 100

Asien / Australien

China V.R. Shanghai Dräger Medical Instrument Co., Ltd., Shanghai 22.185 CNY 67,52

Beijing Fortune Draeger Safety Equipment Co., Ltd., Beijing 15.238 CNY 96,2

Dräger Medical Equipment (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai 3.311 CNY 1002

Draeger Medical Asia Pacific Ltd., Hongkong 5.000 HKD 1002

Draeger Medical Hong Kong Limited, Wanchai 500 HKD 1002

Indien Joseph Leslie Drager Mfg., Pvt. Ltd., Mumbai 2.500 INR 361

Draeger Medical (India) Pvt. Ltd., Mumbai 15.000 INR 1002

Indonesien PT Draegerindo Jaya, Jakarta 3.384.000 IDR 100

Japan Draeger Medical Japan Ltd., Tokyo 549.000 JPY 1002

Draeger Safety Japan Ltd., Tokyo 81.000 JPY 100

Saudi-Arabien Draeger Arabia Co. Ltd., Riyadh 2.000 SAR 512

Singapur Draeger Safety Asia Pte. Ltd., Singapore 3.800 SGD 100

Draeger Medical South East Asia Pte. Ltd., Singapore 1.200 SGD 1002

Südkorea Draeger Medical Korea Co., Ltd., Seoul 2.100.000 KRW 75,52

Taiwan Draeger Safety Taiwan Co., Ltd., Hsinchu City 5.000 TWD 100

Draeger Medical Taiwan Ltd., Taipei 10.000 TWD 1002

Thailand Draeger Medical (Thailand) Ltd., Bangkok 3.000 THB 1002

Draeger Safety (Thailand) Ltd., Bangkok 5.000 THB 100

Australien Draeger Safety Pacific Pty. Ltd., Notting Hill 5.875 AUD 100

Draeger Medical Australia Pty. Ltd., Notting Hill 3.800 AUD 1002

Stand 31. Dezember 2005

1 Diese Gesellschaften werden als assoziierte Unternehmen im Sinne von IAS 28 behandelt.2 An diesen Gesellschaften ist die Siemens AG über die Dräger Medical AG & Co. KG zu 35 % beteiligt.3 Diese Gesellschaften wurden als special purpose entities gem. SIC 12 i.V.m. IAS 27 konsolidiert. 4 Die Dräger Medical AG & Co. KGaA wurde am 31. Oktober 2005 umgewandelt in Dräger Medical AG & Co. KG.

Wesentliche Beteiligungen

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 144

AAbschreibungen 11, 12, 16ff, 38, 44, 50, 54, 69, 79f,

87ff, 94, 96ff, 121, 124, 136Akquisitionen 37Aktie 40Aktionärsstruktur 18Altersversorgung 57, 107Anhang Dräger-Konzern 71ffAnlagevermögen 41, 69, 80, 136fAufsichtsrat 4, 8ff, 13ff, 60, 128f, 138Auftragseingang 38, 40ff, 43f, 50,53ff, 62, 124Aufwendungen 38, 40f, 43f, 50, 53ff, 62, 124, 128, 136Ausschüttung 69f, 77, 89, 104, 113, 136

BBericht des Aufsichtsrats 8ffBeschaffung, Produktion, Logistik 57ffBestätigungsvermerk 11, 133fBeteiligungsgesellschaften 35Bilanz 66f, 92, 137Bilanzgewinn 136fBörsenwert 85

CCapital Employed 38, 41, 44, 49f, 53f, 124, 146Cashflow 17, 38, 44, 50, 53f, 146Corporate Governance 10, 13f, 128, 130, 146

DDienstleistungs-gesellschaften 87, 103Dividende 17f, 94, 103ff, 136

EEBIT 6, 34, 38, 40, 44, 46, 49ff, 54f, 57, 65,

74, 107, 124, 146EBITDA 40, 46, 51, 124, 146EBIT-Marge 6, 46Eigenkapital 17, 41, 62, 67f, 70, 73, 75, 103f, 106,

115, 117, 137, 146Eigenkapitalquote 41, 46, 62, 110, 146Ergebnis 16ff

Konzern 40, 65, 68, 70, 89f, 91f, 94f, 125, 136Medical 46, 91, 124Safety 51, 125Dienstleistungs-gesellschaften 54f

FFlüssige Mittel 62, 76Forschung und Entwicklung 43, 53, 56f, 146

GGearing 38, 44, 50, 54, 146Genussscheine 82, 95, 105, 136, 147Genussscheindividende 82, 89, 105, 136Genussscheinkapital 62, 67, 82, 86, 89, 105, 113, 136fGewinnrücklagen 67, 104, 137Gewinn- und Verlustrechnung 65, 71, 74, 87ff, 136

HHauptversammlung 11ff, 15, 128, 132

IIFRS 10f, 39, 45, 51, 71f, 147Innovation 47, 56Internationalisierung 18Interservices 39, 51f, 55, 57, 140, 143Investitionen 38, 41, 44, 46, 50, 53f, 69, 124, 126Investor Relations 15f

JJahresabschluss der Drägerwerk AG 65ff, 72, 75, 131, 136fJahresabschlüsse 8ff, 14, 71ffJahresüberschuss 34, 38, 40ff, 44, 50, 54, 63, 65, 69,

74, 77, 94, 124, 128, 136

KKommunikation 16ffKonsolidierung 55, 57, 124Konzernabschluss 11f, 71, 131, 133Konzernanhang 70ffKonzernbilanz 96ffKonzerngewinn 70

LLagebericht Dräger-Konzern 34ffLagebericht Medical 44ffLagebericht Safety 50ffLieferanten 2, 6f, 46, 58Logistik / HUBs 53, 57f

MMarketing / Vertrieb 43, 65, 74, 88Mitarbeiter 38, 43f, 50, 54, 56f, 93, 102, 107f

145Stichwortverzeichnis

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

NNachtragsbericht 62fNettofinanzverbind-lichkeiten 38, 41, 44, 50, 54, 124f, 134, 147Nettoverschuldung 110

OOrgane der Gesellschaft 138fOutsourcing 147

PPatente 56, 79, 96fPersonalaufwand 93, 136Portfolio 37, 45, 53, 61Produktion 41, 43, 57, 59, 93

RRegionen 10, 35, 37, 39, 45, 51f, 60f, 63, 87,

126fDeutschland 36, 38f, 44f, 50ff, 54, 56ff, 61, 87, 93,

124, 126, 140Europa 36, 38f, 44f, 50, 52, 54, 87, 126, 141Amerika 36, 38f, 44f, 50, 52, 54, 87, 126, 142Asien-Pazifik 36, 38f, 39, 44f, 50, 52, 54, 64, 87,

126, 143Rendite 6, 17f, 40Risiken 15, 35, 60ff, 84ff, 102, 113f, 134f, 147Risikomanagement 147ROCE 18, 49, 147Rückstellungen 42, 67, 69, 72f, 82f, 91, 106, 110, 112f,

115, 117, 137

SSachanlagen 41, 80, 87, 91, 94, 98f, 114, 116, 126,

136f, 47, 53Segmentbericht 124ffSozialbericht 56fSonstige betriebliche Aufwendungen 65, 74, 88, 136Sonstige betriebliche Erträge 65, 74, 88, 136Steuerquote 40Steuerungsgrößen 6Strategie 51f

TTecDAX 147

UUmsatz 16, 18, 65, 74

Konzern 38ff, 54ff, 125, 127Medical 44ff, 124, 126Safety 50ff, 125, 127

Umweltschutz 58f

VVerbindlichkeiten 41, 46, 62, 67, 69, 110ff, 117, 121, 137Vermögens- und Kapitalstruktur 46Versorgungsordnung 57, 103, 107Vorräte 40f, 66, 69, 82, 91, 101, 114, 118Vorstand 6f, 13ff, 16ff, 139

WWährungsumrechnung 68, 70, 78Währungsumrechnungs-effekte 96ffWertpapiere 89, 100, 102, 136fWertschöpfung 2, 43, 146Wesentliche Beteiligungen 140ff

ZZiele 35Zinsaufwand 108f, 136Zukunft 2, 20, 25, 36, 40, 48, 56, 61, 63, 91,

106, 135

Glossar146

Glossar

Access PointsDrahtloser Zugriffspunkt, der Teil einer Netzwerktechnologie eines Computernetzwerks ist. Der Wireless Access Point ermöglicht Funkteilnehmern den Zugriff ins kabelgebundene Netzwerk sowie dieKommunikation untereinander.

APOC(Acute Point of Care) Klinischer Akutbereich

Capital Employed KonzernBilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinsliche Passiva.

Capital Employed TeilkonzerneBilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel einschließlich Forderungen aus Cash-Management und unverzins-liche Passiva.

Cashflow Kennzahl über die Veränderung der flüssigen Mittel in einer Berichtsperiode

Cashflow aus betrieblicher TätigkeitVeränderung der flüssigen Mittel aus der eigentlichen Geschäfts-tätigkeit des Unternehmens (wie z.B. dem Verkauf der betrieblichenLeistungen, dem Einkauf von Material und Vorleistungen und densonstigen operativen Auszahlungen) und aus anderen Tätigkeiten, dienicht den Investitions- oder Finanzierungstätigkeiten zuzuordnen sind.

Cashflow aus FinanzierungstätigkeitBeinhaltet die Einzahlungen aus der Aufnahme bzw. die Auszah-lungen für die Tilgung von Darlehen, sonstigen Bankverbindlichkeitenund Zinsverbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing sowie Mittel-abflüsse für Dividendenzahlungen und Zu- / Abflüsse aus Kapitaler-höhungen / -herabsetzungen.

Cashflow aus InvestitionstätigkeitAuszahlungen für den Erwerb bzw. Einzahlungen aus der Veräuße-rung von immateriellem Anlagevermögen, Sachanlagevermögen undFinanzanlagevermögen sowie von Tochtergesellschaften.

Corporate Governance KodexDer Deutsche Corporate Governance Kodex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscherbörsennotierter Gesellschaften (Unternehmensführung) dar undenthält international und national anerkannte Standards guter undverantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll dasdeutsche Corporate Governance System transparent und nachvoll-ziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und

nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlich-keit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierterAktiengesellschaften fördern.

DerivateInstrumente, deren Wert sich im Wesentlichen vom Preis und den Preisschwankungen / -erwartungen eines zugrunde liegendenBasiswerts (zum Beispiel Aktien, Devisen, Zinspapiere) ableitet.

Director DealingsUnter Director Dealings versteht man Wertpapiergeschäfte von Personen mit Führungsaufgaben börsennotierter Aktiengesellschaf-ten mit deren eigenen Aktien oder sich darauf beziehendenFinanzinstrumenten. Gemäß § 15a des Wertpapierhandelsgesetzes(WpHG) müssen diese Personen einschließlich Personen, die mit einer solchen Person in einer engen Beziehung stehen, eigeneWertpapiergeschäfte dieser Art melden und unverzüglich ver-öffentlichen.

EBIT(Earnings before interest and taxes) Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen. Ein eventuelles Ergebnis aus eingestelltenBereichen ist nicht Bestandteil des EBIT.

EBITDA(Earnings before interest, taxes, depreciation, amortization) Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungenund vor Einmalaufwendungen. Ein eventuelles Ergebnis aus einge-stellten Bereichen ist nicht Bestandteil des EBITDA.

EBIT-MargeEBIT vor Einmalaufwendungen in Prozent des Umsatzes

EigenkapitalNettovermögen eines Unternehmens, das dem Saldo aus Vermögenund Schulden entspricht. Das Eigenkapital wird der Gesellschaft bei Gründung durch die Eigentümer zur Verfügung gestellt und ver-ändert sich im Zeitablauf hauptsächlich aufgrund thesaurierterErgebnisse.

EigenkapitalquoteDie Eigenkapitalquote ist die Relation von Eigenkapital zu Gesamt-kapital. Je mehr Eigenkapital ein Unternehmen zur Verfügung hat,desto besser ist in der Regel die Bonität eines Unternehmens, destohöher ist die finanzielle Stabilität und desto unabhängiger ist dasUnternehmen von Fremdkapitalgebern.

EigenkapitalrentabilitätDie Eigenkapitalrentabilität errechnet sich, indem der Gewinn (Jahresüberschuss) ins Verhältnis zum bilanzierten Eigenkapitalgesetzt wird. Die Rendite gibt Aufschluss, in welcher Höhe dasKapital der Aktionäre verzinst wurde.

Equity StoryUmfassende Darstellung der Unternehmensentwicklung.

147Glossar

Der

Vor

stan

dB

eric

ht d

es A

ufsi

chts

rats

Die

Akt

ieC

orpo

rate

Gov

erna

nce

Lage

beric

htJa

hres

absc

hlus

s

Anh

ang

Org

ane

der

Ges

ells

chaf

tW

esen

tlich

e B

etei

ligun

gen

Free FloatStreubesitz der Aktien

Fremdkapitalumfasst die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden eines Unterneh-mens. Dazu gehören im Wesentlichen Rückstellungen, Bankdar-lehen und andere Finanzverbindlichkeiten sowie Verbindlichkeitenaus Lieferungen und Leistungen.

FuEAbkürzung Forschung und Entwicklung

Fremdvergleichsgrundsatz (›arm’s length principle‹)Insbesondere (aber nicht ausschließlich) im Steuerrecht verwendeterGrundsatz, der für ein ›Handeln wie zwischen unabhängigenParteien‹ steht.

GearingVerhältnis von Nettofinanzverbindlichkeiten zu Eigenkapital, Verschuldungsgrad

GenussscheinGenussscheine stellen eine Anlageform zwischen Aktie und Anleihedar. Sie verbriefen schuld- und eigentumsrechtliche Ansprüche verschiedener Art, vor allem den Anspruch auf Rückzahlung desNominalwertes, meistens auch das Recht, am Reingewinn oderLiquiditätserlös einer Gesellschaft teil zu haben. Das Stimmrecht undandere Rechte, über die Aktionäre verfügen, sind jedoch ausge-schlossen. Die Erfolgsbeteiligung der Genussscheine liegt dafür inder Regel über der Rendite festverzinslicher Wertpapiere. ImKonkurs- bzw. Liquidationsfall können Rückzahlungsansprüche desGenussscheininhabers erst nach der vollständigen Befriedigung aller anderen Gläubiger geltend gemacht werden. Der bilanzielle Aus-weis erfolgt nach HGB innerhalb des Eigenkapitals, nach IFRSim Fremdkapital.

Goodwill(Firmenwert, Geschäftswert) Der Goodwill entspricht dem Betrag, der beim Erwerb eines Unternehmens oder Unternehmensteils unterBerücksichtigung zukünftiger Ertragserwartungen über den Subs-tanzwert (Wert aller materiellen und immateriellen Vermögensgegen-stände nach Abzug der Schulden) hinaus bezahlt wird.

HedgingAbsicherung von Zins-, Währungs-, Kursrisiken o.ä. durch Options- oder Termingeschäfte, welche die Risiken der Grundgeschäfte(weitgehend) abdecken.

HUBHauptumschlagsbasis – zentrales Distributionslager

IFRSInternational Financial Reporting Standards

Joint VentureUnter dem Begriff Joint Venture (Gemeinschaftsunternehmen) ver-stehen wir die Zusammenarbeit mit Siemens im Dräger Medical-Teilkonzern, an dem Siemens über die Führungsgesellschaft desTeilkonzerns zu 35 Prozent beteiligt ist.

MarktkapitalisierungBezeichnung für den aktuellen Börsenwert eines Unternehmens. Errechnet wird sie durch die Anzahl der Aktien multipliziert mit demAktienkurs. Die Marktkapitalisierung liefert einen Anhaltspunkt für den Preis, der für sämtliche umlaufenden Aktien eines Unterneh-mens zu bezahlen bzw. zu realisieren wäre. Dabei ist jedoch zuberücksichtigen, dass größere Ankäufe / Verkäufe einer Aktie zu ten-denziell steigenden / sinkenden Aktienkursen führen.

KonTraGGesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich.

Latente SteuernKünftige Steuerent- bzw. -belastungen, die entstehen, wenn Handels-bilanz- und Steuerbilanzansatz von Vermögens- und Schuldposi-tionen auseinander fallen, der Unterschied sich jedoch im Zeitablaufwieder umkehrt (temporary differences). Mit dem Ansatz latenterSteuern wird der effektive, aus der Steuerbilanz resultierende Steuer-aufwand an das abweichende handelsrechtliche Ergebnis ange-passt. Zusätzlich werden latente Steuern für die zukünftige Nutzungvor steuerlichen Verlustvorträgen angesetzt, soweit mit hoher Wahr-scheinlichkeit eine Verrechnung möglich ist.

MonitoringBildgebende Darstellung und Überwachung von Patientendaten

NeonatologieMedizinische Versorgung von Neu- und Frühgeborenen

NettofinanzverbindlichkeitenFinanzverbindlichkeiten (Genussscheinkapital, Darlehen, sonstige Bankverbindlichkeiten) abzüglich Finanzguthaben und liquider Mittel.

RisikomanagementSystematische Vorgehensweise, um potenzielle Risiken zu identifi-zieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikohandhabung auszu-wählen und umzusetzen.

ROCE(Return on Capital Employed) Gesamtkapitalrentabilität: Das Verhältnis von EBIT vor Einmalaufwendungen zu Capital Employed.

TecDAXIndex, der die Wertentwicklung der 30 größten Technologieaktien des Prime Standard unterhalb der DAX-Werte abbildet

VLAN-TechnologieVirtuelles lokales Netzwerk innerhalb eines physikalischen Netzwerkes

Impressum

Drägerwerk AktiengesellschaftCorporate CommunicationsMoislinger Allee 53/5523542 Lübeckwww.draeger.com

Konzeption und GestaltungHeisters & Partner, Büro für Kommunikationsdesign, Mainz

ReproduktionenKoch Lichtsatz und Scan GmbH, WiesbadenProfi Repro, Lübeck

DruckDräger + Wullenwever pm GmbH & Co. KG,Lübeck

FotosAxel Kirchhof, Hamburg Christoph Kruppa, Lübeck

Impressum148

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

01 Januar

Umfassende Konzepte: Dräger Safety liefert Rettungssysteme für europäische Tunnel-projekte, unter anderemfür Tunnelarbeiter, sowie fünf Rettungszüge an die Österreichische Bundesbahn.

Begehrt:Das Sauerstoff-Kreislaufatemschutz-gerät PSS BG 4 für Grubenrettungs-wehren in Mexiko, den USA, Kanada, die Polizei in Chicagosowie Feuerwehr und Katastrophen-schutz in Moskau.

03 März

Großauftrag:Kuba setzt in seinenKrankenhäusern aufProdukte von DrägerMedical.

05 Mai

Publikumsmagnet:Große Resonanz für das neue Anästhesie-system Apollo™ derDräger Medical aufamerikanischen Fach-messen.

07 Juli

Gut vorbereitet: Die Australische Regierung ordertBeatmungsgeräte der Dräger Medical für Notfall- und Intensivstationen für eine eventuelleVogelgrippe-Pandemie.

09 September

International akzeptiert:Entscheidung fürInfinity® OneNet-Installation auch im Southend Hospital, Essex, Großbritannien.

Kooperation:Das Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Dräger Medicalbeschließen langfristigeZusammenarbeit fürmehr Therapie- undProzessqualität.

MX Award:Dräger Safety gewinntden ManufacturingExcellence Award 2005in der KategorieProzessinnovation.

11 November

Kompakt: Auf der weltgrößten Medizin-messe ›Medica‹ lädtDräger Medical erst-mals zu einem internatio-nalen Expertenforum.

Für Herzoperationengerüstet: Gemeinsammit Siemens Med plantund realisiert DrägerMedical im CentralHospital of Oilworkersin Baku, Aserbaidschan,kardiologischen OP mit Intensivstation.

Jahresrückblick 2005

06 Juni

04 April

Ausgezeichnet:Amerikanische Tochter-gesellschaft der Dräger Safety von US-Regierung mit Silber-medaille des DefenseSupply Centers fürQualität und Liefer-performance geehrt.

AussichtsreicheReferenz: Das Alkohol-messgerät DrägerAlcotest 6510 erhält dieZulassung für Groß-britannien.

Wechsel in derKonzernspitze:In fünfter Gene-ration leitet jetzt Stefan Dräger als Vorstands-vorsitzender das Familienunter-nehmen.

Präsent auf der›Interschutz‹: Dräger Safety zeigt umfangreiches Produktportfolio auf der größten Feuerwehr- und Polizeimesse der Welt.

08 August

10 Oktober

Von Anfang an dabei:Dräger Medical mit großem Produkt-spektrum im neuenUniversitätsklinikumKansai Medical Univer-sity Hirakata in Osaka,Japan, vertreten.

Im Fokus:Auf der weltweit wichtigsten Ausstel-lung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin(A+A) überzeugt Dräger Safety mit einer beeindruckendenInnovationsoffensive.

›Safe – Design Takes on Risk‹:AtemschutzgerätDrägerMan PSS 500ausgewählt für Design-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Arts.

12 Dezember

Prämiert: Die LondonerUnternehmensberatungFrost & Sullivan verleihtDräger Medical in denletzten Monaten desJahres 2005 gleich dreiPreise, unter anderemfür herausragendeLeistungen im Bereich Produktinnovation undMarketing.

02 Februar

Erfolg in New York:Atemschutz und Gasmesstechnik von Dräger Safety für die Firefighter des New York FireDepartment und den Energie-versorger vor Ort,ConEdison.

Dräger-Produktionsstätten Dräger-Vertriebs- und Serviceorganisationen

Produktionsstätten und Vertriebs- und Serviceorganisationen

Dräger weltweit

D

Amerika

PittsburghTelford / HatboroDanvers

Afrika

King William’s Town

Europa

PlymouthBlythBestHagenLübeckSvenljunga

Heute verknüpft das globale Netzwerk von Dräger das Unternehmenmit Kunden rund um die Welt: In über 190 Ländern, auf allenKontinenten ist Dräger vertreten; davon in nahezu 50 Ländern miteigenen Gesellschaften. Rund 80 % unseres Umsatzes werden bereits außerhalb Deutschlands erzielt. Von den circa 9.700 Mitarbeiternsind rund 5.400 im Ausland tätig.

Asien

PekingShanghai

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick

2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Dräger Medical

Auftragseingang Mio € 922,8 1.018,5 1.156,4 13,5

Umsatz Mio € 920,2 1.023,4 1.106,4 8,1

EBIT vor Einmalaufwendungen Mio € 85,3 94,2 100,7 6,9

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) Mio € 9,3 9,2 9,1 –1,1

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 479,4 566,6 623,9 10,1

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed (ROCE) % 17,8 16,6 16,1 –3,0

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 5.596 5.859 5.856 –0,1

Mitarbeiter Deutschland 2.463 2.424 2.419 –0,2

Mitarbeiter andere Länder 3.133 3.435 3.437 0,1

Dräger Safety

Auftragseingang Mio € 487,1 510,0 573,2 12,4

Umsatz Mio € 477,3 503,0 557,8 10,9

EBIT 1 Mio € 36,5 40,9 47,2 15,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 7,6 8,1 8,5 4,9

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 153,7 157,8 190,8 20,9

EBIT / Capital Employed (ROCE) % 23,7 25,9 24,7 –4,6

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 3.298 3.329 3.620 8,7

Mitarbeiter Deutschland 1.474 1.422 1.700 19,5

Mitarbeiter andere Länder 1.824 1.907 1.920 +0,7

1 Bei Dräger Safety keine Einmalaufwendungen

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick,Dräger weltweit Jahresrückblick des Dräger-Konzerns 2005

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 2

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

13 mmU3 190 mm U6 190 mmU4 211 mm U5 211 mm

01 Januar

Umfassende Konzepte: Dräger Safety liefert Rettungssysteme für europäische Tunnel-projekte, unter anderemfür Tunnelarbeiter, sowie fünf Rettungszüge an die Österreichische Bundesbahn.

Begehrt:Das Sauerstoff-Kreislaufatemschutz-gerät PSS BG 4 für Grubenrettungs-wehren in Mexiko, den USA, Kanada, die Polizei in Chicagosowie Feuerwehr und Katastrophen-schutz in Moskau.

03 März

Großauftrag:Kuba setzt in seinenKrankenhäusern aufProdukte von DrägerMedical.

05 Mai

Publikumsmagnet:Große Resonanz für das neue Anästhesie-system Apollo™ derDräger Medical aufamerikanischen Fach-messen.

07 Juli

Gut vorbereitet: Die Australische Regierung ordertBeatmungsgeräte der Dräger Medical für Notfall- und Intensivstationen für eine eventuelleVogelgrippe-Pandemie.

09 September

International akzeptiert:Entscheidung fürInfinity® OneNet-Installation auch im Southend Hospital, Essex, Großbritannien.

Kooperation:Das Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Dräger Medicalbeschließen langfristigeZusammenarbeit fürmehr Therapie- undProzessqualität.

MX Award:Dräger Safety gewinntden ManufacturingExcellence Award 2005in der KategorieProzessinnovation.

11 November

Kompakt: Auf der weltgrößten Medizin-messe ›Medica‹ lädtDräger Medical erst-mals zu einem internatio-nalen Expertenforum.

Für Herzoperationengerüstet: Gemeinsammit Siemens Med plantund realisiert DrägerMedical im CentralHospital of Oilworkersin Baku, Aserbaidschan,kardiologischen OP mit Intensivstation.

Jahresrückblick 2005

06 Juni

04 April

Ausgezeichnet:Amerikanische Tochter-gesellschaft der Dräger Safety von US-Regierung mit Silber-medaille des DefenseSupply Centers fürQualität und Liefer-performance geehrt.

AussichtsreicheReferenz: Das Alkohol-messgerät DrägerAlcotest 6510 erhält dieZulassung für Groß-britannien.

Wechsel in derKonzernspitze:In fünfter Gene-ration leitet jetzt Stefan Dräger als Vorstands-vorsitzender das Familienunter-nehmen.

Präsent auf der›Interschutz‹: Dräger Safety zeigt umfangreiches Produktportfolio auf der größten Feuerwehr- und Polizeimesse der Welt.

08 August

10 Oktober

Von Anfang an dabei:Dräger Medical mit großem Produkt-spektrum im neuenUniversitätsklinikumKansai Medical Univer-sity Hirakata in Osaka,Japan, vertreten.

Im Fokus:Auf der weltweit wichtigsten Ausstel-lung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin(A+A) überzeugt Dräger Safety mit einer beeindruckendenInnovationsoffensive.

›Safe – Design Takes on Risk‹:AtemschutzgerätDrägerMan PSS 500ausgewählt für Design-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Arts.

12 Dezember

Prämiert: Die LondonerUnternehmensberatungFrost & Sullivan verleihtDräger Medical in denletzten Monaten desJahres 2005 gleich dreiPreise, unter anderemfür herausragendeLeistungen im Bereich Produktinnovation undMarketing.

02 Februar

Erfolg in New York:Atemschutz und Gasmesstechnik von Dräger Safety für die Firefighter des New York FireDepartment und den Energie-versorger vor Ort,ConEdison.

Dräger-Produktionsstätten Dräger-Vertriebs- und Serviceorganisationen

Produktionsstätten und Vertriebs- und Serviceorganisationen

Dräger weltweit

D

Amerika

PittsburghTelford / HatboroDanvers

Afrika

King William’s Town

Europa

PlymouthBlythBestHagenLübeckSvenljunga

Heute verknüpft das globale Netzwerk von Dräger das Unternehmenmit Kunden rund um die Welt: In über 190 Ländern, auf allenKontinenten ist Dräger vertreten; davon in nahezu 50 Ländern miteigenen Gesellschaften. Rund 80 % unseres Umsatzes werden bereits außerhalb Deutschlands erzielt. Von den circa 9.700 Mitarbeiternsind rund 5.400 im Ausland tätig.

Asien

PekingShanghai

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick

2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Dräger Medical

Auftragseingang Mio € 922,8 1.018,5 1.156,4 13,5

Umsatz Mio € 920,2 1.023,4 1.106,4 8,1

EBIT vor Einmalaufwendungen Mio € 85,3 94,2 100,7 6,9

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) Mio € 9,3 9,2 9,1 –1,1

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 479,4 566,6 623,9 10,1

EBIT vor Einmalaufwendungen / Capital Employed (ROCE) % 17,8 16,6 16,1 –3,0

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 5.596 5.859 5.856 –0,1

Mitarbeiter Deutschland 2.463 2.424 2.419 –0,2

Mitarbeiter andere Länder 3.133 3.435 3.437 0,1

Dräger Safety

Auftragseingang Mio € 487,1 510,0 573,2 12,4

Umsatz Mio € 477,3 503,0 557,8 10,9

EBIT 1 Mio € 36,5 40,9 47,2 15,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 7,6 8,1 8,5 4,9

Investiertes Kapital (Capital Employed) Mio € 153,7 157,8 190,8 20,9

EBIT / Capital Employed (ROCE) % 23,7 25,9 24,7 –4,6

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 3.298 3.329 3.620 8,7

Mitarbeiter Deutschland 1.474 1.422 1.700 19,5

Mitarbeiter andere Länder 1.824 1.907 1.920 +0,7

1 Bei Dräger Safety keine Einmalaufwendungen

Dräger Medical und Dräger Safety im Überblick,Dräger weltweit Jahresrückblick des Dräger-Konzerns 2005

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 2

D

Drägerwerk AktiengesellschaftMoislinger Allee 53/5523542 Lübeckwww.draeger.com

Corporate CommunicationsTel.: +49 (0) 451 882–22 01Fax: +49 (0) 451 882–39 44

Investor RelationsTel.: +49 (0) 451 882–26 85Fax: +49 (0) 451 882–32 96

Technik für das Leben.

Vernetzt handeln.

Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Vernetzt denken.

D

Ges

chäf

tsb

eric

ht 2

00

5D

90

70

22

0

Geschäftsbericht 2005

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

Dräger-Konzern im Überblick

Dräger-Konzern 2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Auftragseingang Mio € 1.421,9 1.523,3 1.695,9 11,3

Umsatz Mio € 1.422,1 1.520,5 1.630,8 7,3

EBITDA 1 Mio € 148,2 162,8 177,8 9,2

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 94,8 117,2 128,2 9,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 6,7 7,7 7,9 2,6

Einmalaufwendungen Mio € 37,1 22,3 3,4 –84,8

EBIT 2 Mio € 57,7 94,9 124,8 31,5

Ergebnis aus eingestellten Bereichen Mio € 19,0 9,4 0,0 –100,0

Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 34,0 47,3 59,6 26,0

Minderheitenanteile am Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 11,9 22,0 22,7 3,2

Ergebnis je Aktie nach Minderheitenanteilen

je Stammaktie € 1,71 1,96 2,87 46,4

je Vorzugsaktie € 1,77 2,02 2,93 45,0

Eigenkapital Mio € 443,3 469,1 502,8 7,2

Eigenkapitalquote % 33,4 32,8 32,7 –0,3

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 694,1 796,8 885,4 11,1

EBIT vor Einmalaufwendungen /Capital Employed (ROCE) % 13,7 14,7 14,5 –1,4

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 138,7 218,3 255,8 17,2

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 10.064 9.706 9.687 –0,2

Mitarbeiter Deutschland 5.099 4.378 4.325 –1,2

Mitarbeiter andere Länder 4.965 5.328 5.362 0,6

Dividende der Drägerwerk AG

Stammaktien € 0,34 0,39 0,44 12,8

Vorzugsaktien € 0,40 0,45 0,50 11,1

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinslische Passiva

Finanzkalender 2006

Bilanzpressekonferenz, Lübeck 25.04.2006

Analystenkonferenz, Frankfurt / Main 25.04.2006

Bericht zum 1. Quartal 2006 11.05.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 02.06.2006

Bericht zum 1. Halbjahr 2006 10.08.2006Conference Call

Bericht zum 3. Quartal 2006 14.11.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 11.05.2007

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 1

D

Drägerwerk AktiengesellschaftMoislinger Allee 53/5523542 Lübeckwww.draeger.com

Corporate CommunicationsTel.: +49 (0) 451 882–22 01Fax: +49 (0) 451 882–39 44

Investor RelationsTel.: +49 (0) 451 882–26 85Fax: +49 (0) 451 882–32 96

Technik für das Leben.

Vernetzt handeln.

Unser Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Vernetzt denken.

D

Ges

chäf

tsb

eric

ht 2

00

5D

90

70

22

0

Geschäftsbericht 2005

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

13 mmU7 190 mm U2 190 mmU8 211 mm U1 211 mm

Dräger-Konzern im Überblick

Dräger-Konzern 2003 2004 2005 Veränd. zu 2004

in %

Auftragseingang Mio € 1.421,9 1.523,3 1.695,9 11,3

Umsatz Mio € 1.422,1 1.520,5 1.630,8 7,3

EBITDA 1 Mio € 148,2 162,8 177,8 9,2

EBIT 2 vor Einmalaufwendungen Mio € 94,8 117,2 128,2 9,4

in % vom Umsatz (EBIT-Marge) % 6,7 7,7 7,9 2,6

Einmalaufwendungen Mio € 37,1 22,3 3,4 –84,8

EBIT 2 Mio € 57,7 94,9 124,8 31,5

Ergebnis aus eingestellten Bereichen Mio € 19,0 9,4 0,0 –100,0

Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 34,0 47,3 59,6 26,0

Minderheitenanteile am Jahresüberschuss / -fehlbetrag Mio € 11,9 22,0 22,7 3,2

Ergebnis je Aktie nach Minderheitenanteilen

je Stammaktie € 1,71 1,96 2,87 46,4

je Vorzugsaktie € 1,77 2,02 2,93 45,0

Eigenkapital Mio € 443,3 469,1 502,8 7,2

Eigenkapitalquote % 33,4 32,8 32,7 –0,3

Investiertes Kapital (Capital Employed) 3 Mio € 694,1 796,8 885,4 11,1

EBIT vor Einmalaufwendungen /Capital Employed (ROCE) % 13,7 14,7 14,5 –1,4

Nettofinanzverbindlichkeiten Mio € 138,7 218,3 255,8 17,2

Zahl der Mitarbeiter am 31. Dezember 10.064 9.706 9.687 –0,2

Mitarbeiter Deutschland 5.099 4.378 4.325 –1,2

Mitarbeiter andere Länder 4.965 5.328 5.362 0,6

Dividende der Drägerwerk AG

Stammaktien € 0,34 0,39 0,44 12,8

Vorzugsaktien € 0,40 0,45 0,50 11,1

1 EBITDA = Ergebnis vor Zinssaldo, Steuern vom Einkommen, Abschreibungen und vor Einmalaufwendungen2 EBIT = Ergebnis vor Zinssaldo und Steuern vom Einkommen3 Capital Employed = Bilanzsumme abzüglich aktive latente Steuern, liquide Mittel, Zahlungsmitteläquivalente und unverzinslische Passiva

Finanzkalender 2006

Bilanzpressekonferenz, Lübeck 25.04.2006

Analystenkonferenz, Frankfurt / Main 25.04.2006

Bericht zum 1. Quartal 2006 11.05.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 02.06.2006

Bericht zum 1. Halbjahr 2006 10.08.2006Conference Call

Bericht zum 3. Quartal 2006 14.11.2006Conference Call

Hauptversammlung, Lübeck 11.05.2007

ISOcoated_GB_de_Umschlag 21.04.2006 14:57 Uhr Seite 1