IT, Culture, Funding
date post
27-Nov-2014Category
Technology
view
2.781download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of IT, Culture, Funding
- 1. Wien, Mrz 2008 Erfolg mit EU-Finanzierungen Schwerpunkt IKT, Netzkultur
2. 02.06.09 Kooperation Innovation Grenzberschreitend Kulturerbe Internet Partizipation Lebenslanges Lernen Nachhaltigkeit Europische Dimension Genderaspekte Interkulturalitt Tourismus Regionalentwicklung Soziale Kompetenzen Lissabon-Ziele Inklusion Medien Verbreitung Web 2.0 Sprachenvielfalt Jugend Marginalisierte Gruppen Umwelt Arbeitspltze EU-Projekt Gesundheit 3. Politischer Kontext
- 1914-1918; 1939-1945 > Frieden
- USAEuropaSowjetunion
- Nationalismus > Gemeinschaft
- Totalitarismus > Demokratie
- Wohlstand durch gemeinsamen Markt
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 4. Die EU gewhrt Finanzhilfen fr Projekte,die mit derPolitikder Europischen Union zusammen-hngen.www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 5. Lissabon-Strategie
- Sondergipfel 2000 in Lissabon
- Ziel, die EU innerhalb von zehn Jahren, also bis 2010, zumwettbewerbsfhigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen.
- Wirtschaftliche, soziale und kologische Erneuerung und Nachhaltigkeit
- Innovation als Motor fr Wirtschaftswachstum
- Die Wissensgesellschaft
- Soziale Kohsion (Angleichung) und Umweltbewusstsein
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 6. Jean Monnet
- Wenn ich noch einmal mit Europa beginnen wrde, wrde ich bei derKulturanfangen und nicht bei der Wirtschaft .
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 7. Europische Kulturpolitik
- Europische Einigung vordergrndig ein konomisches und kapitalistisches Projekt: liberalisierte Mrkte -> Prosperitt, Freiheit, Sicherheit
- Entwicklung Staatengemeinschaft
- -> supranationaler Staat -> Frage der Identitt -> wer gehrt zu uns und wer nicht?
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 8. Frage der europischen Identitt
- Einheitliche Identitt auf europischer Ebene nicht wnschenswert obwohl in der Vergangenheit erfolgreich (Nationalismus)
- Europisches Konzept
- Kulturelle Vielfalt
- (keine Gefahr einer einheitlichen europischen Kultur!)
- Ermutigung zur Beteiligung am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
- Befhigung zur Beteiligung
- Zugang zu kulturellen Ressourcen und Untersttzung
- In varietate concordia In Vielfalt geeint
- http://europa.eu/abc/symbols/motto/index_de.htm
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 9. EU-Budget
- 2006: 112 Mrd.
- 2007: 126,5 Mrd.
- 2008: 129 Mrd.
- 45% in Agrarfrderungen
- 31% in Strukturfrderungen
- 6% Verwaltung
- sterr. Staatshaushalt 2008: 70 Mrd.
- Hoheitsverwaltung: 9 Mrd
- BP Jahresumsatz: 229 Mrd. Euro
02.06.09 10. EU-Frderungen Allgemeines I
- sind eine Form derkomplementren Finanzierung . Die Europische Union bernimmt in der Regel nicht die Gesamtkosten eines Projekts
- dienen der Kostendeckung, sodass der Empfnger mit der Finanzhilfekeinen Gewinnerzielen darf
- drfen nicht rckwirkend fr eine bereits durchgefhrte Manahme gewhrt werden.
- Fr ein und dieselbe Manahme darfnur eine Finanzhilfegewhrt werden
- Die Empfnger von Finanzhilfen sind vorwiegendprivate und ffentliche Einrichtungen , inAusnahmefllen auch Privatpersonen
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 11. EU-Frderungen Allgemeines II
- Die Gewhrung von Finanzhilfen erfolgt nicht von Fall zu Fall, sondern auf der Grundlage einer Programmplanung
- Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlgen( Call )
- BewerberInnen msseninnerhalb einer bestimmten Frist ( Deadline )einen Vorschlag fr ein Projekt einreichen, der den angestrebtenZielenentspricht und die geltendenVoraussetzungenerfllt .
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 12. Information Society(Themen) 02.06.09 culture eGovernment digital libraries DRM inclusion better public services active ageing eBusiness digital literacy manufacturing transport lifelong learning Web 2.0 inclusion e-learning environment health safer Internet eContent geographic information educational content digital libraries,cultural content 13. Basics: Programmtypen
- Grundstzlich werden zwei Programmtypen unterschieden:
- Strukturfonds/Regionalfrderungsollen wirtschaftliche Ungleichheiten in benachteiligten Regionen der Europischen Union ausgleichen: Ziel der Strkung der regionalenWettbewerbsfhigkeitimmer wichtiger
- Aktionsprogrammesprechen verschiedene Themen an (Kultur, Bildung, Jugend, Gesundheit, Umwelt, Forschung)
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 14. Gliederung I 02.06.09 Auswahl Aktionsprogramme Strukturfonds/RegionalpolitikKultur 2007-2013 Interreg(Territoriale Zusammenarbeit) Lebenslanges Lernen LEADER+ Life+ eContent FP7(7. Forschungs-rahmenprogramm 2007-2013) 15. Ziele Kultur 2007-2013
- " a coherent, global and complete tool for multicultural cooperation in Europe and should contribute actively to the development of a European identity from the grassroots "
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 16. Kultur 2007-2013
- Allgemeine Ziele
- Zusammenarbeitzwischen Kulturschaffenden
- Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen im Kulturbereich
- Frderung eines europischen Kulturraums in Hinblick auf die Entstehung einereuropischen Brgerschaft
- Besondere Ziele
- Untersttzung der grenzberschreitendenMobilittvon Menschen im Kultursektor
- Untersttzung der grenzberschreitenden Verbreitung von knstlerischen Werken
- Interkultureller Dialog
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 17. Calls & Deadlines
- Calls (Aufrufe, Ausschreibungen) im Sommer
- Deadlines (Einreichfristen) im Herbst
- Projektdauer: 1 bis 5 Jahre
- Entscheidung der Kommission im ca. Frhling
- Projektstart im Sptsommer/Herbst nach Vertragsunterzeichnung durch die Kommission
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 18. Erfordernisse & Finanzierung
- Kooperationsmanahmen
- Spartenbezogen oder spartenbergreifend
- Kreativitt & Innovation
- Ziel: langfristige Zusammenarbeit
- Einrichtungen aus mindestens 3 eligible countries, Beitrag der EU 50-200.000
- bis zu 50% des Gesamtbudgets (100.000 bis 400.000)
- Laufzeit max. 24 Monate
- 12 Mio fr 120 Projekte
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 19. Teilnahmeberechtigte Staaten
- 27 Mitgliedsstaaten der EU
- Norwegen, Island, Liechtenstein
- Beitrittslnder: Trkei, Kroatien, Mazedonien
- Westliche Balkanlnder: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien, Kosovo (teilweise noch mit Vorbehalt)
- Trkei
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 20. Antrags- und Teilnahmeberechtigte
- ffentliche oder private kulturelle Einrichtungen mit eigener Rechtsform (auch Unternehmen, wenn sie nachweisen knnen, dass sie mit dem Projekt keinen Erwerbszweck verfolgen)
- Keine Einzelpersonen!
- Einzelpersonen kommen aber als sogenannte Subcontractors (WerkvertragsnehmerInnen) eines Projekts fr spezifische Aufgaben in Frage.
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 21. Procedere
- Einreichung bei der Europischen Kommission in Brssel
- Formelle Prfung durch BeamtInnen
- Inhaltliche Prfung durch ExpertInnen
- Verstndigung vom Ergebnis nach ca. 6 Monaten
- Frdervertrag
- Projektstart innerhalb fixer Fristen
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 22. Weitere Aktionen
- Betriebskostenzuschsse
- Allgemeines europischen Interesse oder Teil der Kulturpolitik der Europischen Union sind
- echte europische Dimension aufweisen
- Ttigkeit auf europischer Ebene nachgehen
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 23. Weitere Aktionen
- Literarische bersetzungen
- Besondere Manahmen
- Kulturpreise, Jubilen Groveranstaltungen usw.
- Analysen, Studien und Informationsarbeiten
www.projektkompetenz.eu & blog.eu.info.at 24. Budget
- Personal
- Allgemeine Kosten (z.B. Bromaterial)