IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: •...

94
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Skriptum zur Lehrveranstaltung IT-Systeme (Vorlesung) Bestandteil des Bachelor-Moduls „IT-Systeme“ Wintersemester 09/10 Dr. Bernhard Ostheimer

Transcript of IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: •...

Page 1: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK

UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT

Skriptum zur Lehrveranstaltung

IT-Systeme (Vorlesung)

Bestandteil des Bachelor-Moduls „IT-Systeme“

Wintersemester 09/10

Dr. Bernhard Ostheimer

Page 2: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

JLU Gießen – Fachbereich 02 – IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 II

Gliederung Inhaltsverzeichnis Syllabus ......................................................................................................................................... III Organisatorisches zur Vorlesung ..................................................................................................... 1 1 Zeit, Ort, Skriptum zur Vorlesung .......................................................................................... 2 2 Literaturhinweise ................................................................................................................. 12 3 Voraussetzungen, Inhalte und Ziele der Vorlesung ............................................................... 15 A. Zur Positionierung der Wirtschaftsinformatik ......................................................................... 16 B. IuK-Systeme: Begriff, Elemente, Landschaft ............................................................................ 34 1 IT-Systeme .......................................................................................................................... 35 2 Geschichte der Datenverarbeitung ........................................................................................ 39 3 Zahlensysteme und Informationsdarstellung ......................................................................... 41 C. Hardware: Struktur, Klassen, Peripherie ................................................................................. 43 1 Rechner-Strukturen .............................................................................................................. 44 2 Rechner-Klassifikation ......................................................................................................... 46 3 Rechner-Peripherie............................................................................................................... 50 D. Software: Systemsoftware und Anwendungssoftware .............................................................. 56 1 Systemsoftware: Betriebssysteme ......................................................................................... 57 2 Systemsoftware: Programmiersprachen ................................................................................ 61 3 Anwendungssoftware im Unternehmen (Kategorien) ............................................................ 65 - Zum Begriff „Anwendungssystem“ .................................................................................. 66 - Planungssysteme .............................................................................................................. 77 - Workflows und Prozesse .................................................................................................. 84 - Führungsinformationssysteme .......................................................................................... 98 - Workgroup Computing, Bürosysteme, IDV, KI .............................................................. 102 E. Daten: Modellierung und Datenbanken .................................................................................. 113 1 Datenhaltung ...................................................................................................................... 114 2 ERM – Entity Relationship Modeling ................................................................................. 133 3 Datenbanksysteme ............................................................................................................. 137 F. Netzwerke: Wide and Local Area Networks............................................................................ 162 1 Client/Server: Verteilte Systeme ......................................................................................... 163 2 Technische Netzwerkstrukturen .......................................................................................... 173 3 Internet .............................................................................................................................. 176

Page 3: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Dr. rer. pol. Bernhard Ostheimer Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität, FB 02 Licher Straße 70 35394 Gießen

IT-Systeme (Vorlesung) im WS 09/10: Syllabus

Termin Datum Form Stoffbereiche Inhalte 1 13.10.2009 Vorlesung • Organisatorisches

• Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ Skriptum S. 1-33

2 20.10.2009 WBT • IT-Systeme im Unternehmen • Zur Geschichte der Datenverarbeitung

WBT 1: IT-Systeme im Unternehmen: • Arbeitsgebiet der Wirtschaftsinformatik • Bedeutung der Wirtschaftsinformatik im Unternehmen • Elemente von IT-Systemen • Einsatzbereiche von IT-Systemen im Unternehmen WBT 2: Zur Geschichte der Datenverarbeitung: • Geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitung • Grundlagen: Von-Neumann-Architektur • Computergenerationen • Geschichtliche Entwicklung von Prozessoren

3 27.10.2009 WBT • Zahlensysteme und Informationsdarstellung • Rechner-Strukturen

WBT 3: Zahlensysteme und Informationsdarstellung: • Dezimales, binäres, hexadezimales Zahlensystem • Umrechnung zwischen Zahlensystemen • Speicherung von Daten im Computer • Speichereinheiten • Zeichenkodierung WBT 4: Rechner-Strukturen: • Konzepte zum Verbund von IT-Systemen • Rechnerklassifikationen • Von-Neumann-Architektur

4 03.11.2009 WBT • Rechner-Konfiguration: Zentraleinheit, Peripherie, Schnittstellen

• Rechner-Konfiguration: Personal-Computer

WBT 5: Rechner-Konfiguration: Zentraleinheit, Peripherie, Schnittstellen: • Geräte zur Eingabe von Informationen • Externe Speicher • Geräte zur Ausgabe von Informationen WBT 6: Rechner-Konfiguration: Personal-Computer: • Rechner-Komponenten, Funktionen • Mainboard • Aktuelle Leistungsmerkmale eines PCs

Page 4: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

JLU Gießen – Fachbereich 02 – IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 IV

5 10.11.2009 Vorlesung • Review: Hardware • Preview: Systemsoftware

Skriptum S. 34-55, S. 56-64

6 17.11.2009 WBT • Rechner-Konfiguration: Systemsoftware WBT 7: Rechner-Konfiguration: Systemsoftware: • Definition von Software • Systemsoftware vs. Anwendungssoftware • Betriebssystemkomponenten, -aufgaben • Marktüberblick: Betriebssysteme • Programmiersprachen

7 24.11.2009 WBT • Anwendungssoftware im Unternehmen WBT 8: Anwendungssoftware im Unternehmen: • Grundlagen: Anwendungssystem • Unterschied zwischen Standard- und Individualsoftware • Einsatz von Anwendungssoftware in Unternehmen • Workflow-Management-Systeme • Anwendungssoftware für Büroaufgaben

8 01.12.2009 Vorlesung • Anwendungssoftware im Unternehmen (Teil 2)

Skriptum S. 65-112

9 08.12.2009 Vorlesung • Daten: Modellierung und Datenbanken Skriptum S. 113-132

10 15.12.2009 WBT • Datenmanagement im Unternehmen • Modellierung von Daten im Unternehmen

WBT 9: Datenmanagement im Unternehmen: • Grundlagen: Datenbanken • Grundlagen: Datenmodellierung • Grundlagen: Entity Relationship Model (ERM) WBT 10: Modellierung von Daten im Unternehmen: • Datenmodellierung • Entity Relationship Model (ERM) • Praxisbeispiel

22.12.2009 - - Ferien - 29.12.2009 - - Ferien - 05.01.2009 - - Ferien - 11 12.01.2010 Vorlesung • Review: Datenmanagement und Datenmodellierung

• Preview: Netzwerke: Client/Server Skriptum S. 133-161, S. 162-175

Page 5: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

JLU Gießen – Fachbereich 02 – IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 V

12 19.01.2010 WBT • Netzwerke: Strukturen und Elemente • Internet I: Aufbau und Struktur

WBT 11: Netzwerke: Strukturen und Elemente: • LAN und WAN • Netzwerk-Topologien • Grundlagen: TCP/IP WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber und Benutzer des Internets

13 26.01.2010 WBT • Internet II: Geschichte des Internets WBT 13: Internet II: Geschichte des Internets: • Auslöser und Anfänge des Internets • Vorgängernetze des Internets • Entwicklung des Internets

14 02.02.2010 Vorlesung • Klausurtraining 15 09.02.2010 WBT • Internet III: Technik und Dienste WBT 14: Internet III: Technik und Dienste:

• Populäre Internetdienste • Netzwerkgeräte und Übertragungsmedien • Protokolle • Schichtenmodell

Page 6: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Bachelor-Vorlesung 3. Semester

IT-SystemeIT-Systeme

VorlesungVorlesung

Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 09/10Wintersemester 09/10

Dr. Bernhard Ostheimer

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 1

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

Modul: IT-Systeme (02-BWL:BA-B9-01)Bachelor-Studium, 3. Semester2 SWS IT Systeme (Vorlesung)2 SWS IT-Systeme (Vorlesung)2 SWS IT-Systeme (Übung)

Prüfung: 90 Min Klausur = 6 Creditpoints Bachelor (8 Diplom)Prüfung: 90 Min. Klausur = 6 Creditpoints Bachelor (8 Diplom)Klausurstoff = Vorlesung + Übung(auch für alle Nebenfächler)B id T il ü b t d iBeide Teile müssen bestanden sein.

Scriptum: Download im World-Wide-Web unter: http://wi.uni-giessen.de/ dort imhttp://wi.uni giessen.de/ dort im„Download Center“ oder im SPIC

WBT: 14 Web-Based-Trainings (WBT) speziellzur Vorlesung „IT-Systeme“online im SPIC zu absolvierenzusätzlich zu Vorlesungssitzungen Ablaufplan!

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 2

g g p

Page 7: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

# D t F St ffb i h# Datum Form Stoffbereiche1 13.10.09 Vorlesung Organisatorisches

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“2 20 10 09 WBT WBT 1 WBT 2

VL-Termin:VorlesungDienstags,

2 20.10.09 WBT WBT 1 + WBT 23 27.10.09 WBT WBT 3 + WBT 44 03.11.09 WBT WBT 5 + WBT 65 10 11 09 Vorles ng Re ie Hard are Pre ie S stemsoft are12.00 Uhr

bis 13:30 Uhr

5 10.11.09 Vorlesung Review: Hardware, Preview: Systemsoftware6 17.11.09 WBT WBT 77 24.11.09 WBT WBT 88 01 12 09 Vorlesung Anwendungssoftware im Unternehmen (Teil 2)

VL-Ort:Vorlesung imHörsaal 4

8 01.12.09 Vorlesung Anwendungssoftware im Unternehmen (Teil 2)9 08.12.09 Vorlesung Daten: Modellierung und Datenbanken10 15.12.09 WBT WBT 9 + WBT 10

22 12 09 Ferien(HS 4)

22.12.09 - - Ferien -29.12.09 - - Ferien -05.01.10 - - Ferien -

11 12 01 10 Vorlesung Review: Daten Preview: Netzwerke11 12.01.10 Vorlesung Review: Daten, Preview: Netzwerke12 19.01.10 WBT WBT 11 + WBT 1213 26.01.10 WBT WBT 1314 02 02 10 Vorlesung Klausurtraining

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 3

14 02.02.10 Vorlesung Klausurtraining15 09.02.10 WBT WBT 14

IT-Systeme (Übung): Organisatorisches

IT-Systeme (Übung): KEINE Präsenz-Übungen, sondern WBT-Serie

Anmeldung: Keine erforderlich

Teilnahme: Keine TeilnahmebeschränkungenTeilnahme: Keine Teilnahmebeschränkungen

Inhalte: Betriebswirtschaftliche Problem-/Aufgabenstellungenbekannt aus „Einführung in die BWL“ Voraussetzung!

Praktische Umsetzung mit MS Excel, MS AccessDie grundlegenden Funktionen der Software-Produkte sindnicht Gegenstand der Übung --> Mitzubringen, freies Üben!c t Gege sta d de Übu g t ub ge , e es Übe

Material: Serie von 13 WBT „IT-Systeme (Übung)“ im SPIC

Technik: PC mit Excel + Access, Internet-Anbindung, MediaPlayer, MS I t t E l b V 6 SPIC A tMS Internet Explorer ab Ver. 6, SPIC-Account

Support 1: Briefing 1: 20. Okt. 2009, 12.00 – 13.30 Uhr, HS 4Briefing 2: 15. Dez. 2009, 12.00 – 13.30 Uhr, HS 4gBriefing 3: 09. Feb. 2010, 12.00 – 13.30 Uhr, HS 4

Support 2: Offene Sprechstunden im PC-Pool: Di.14-15, Do. 14-15 Uhr

Support 3: Betreutes Online Diskussionsforum im SPIC

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 4

Support 3: Betreutes Online-Diskussionsforum im SPIC

Page 8: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

Klausur: 03.03.2010, 8-10 Uhr (vorläufiger Termin, Stand: 01.11.2009)

Kontakt: E-Mail: [email protected] Sprechzeit nach den VorlesungenOder Sprechzeit nach Vereinbarung

Infos: http://wi uni giessen deInfos: http://wi.uni-giessen.de

Über die Web Site erhalten Sie aktuelleÜber die Web Site erhalten Sie aktuelleInformationen und per Download alle Skripten zu allen Lehrveranstaltungen.

Papieraushänge und gedruckte Skripten nur in (angekündigten) Ausnahmefällen !

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 5

nur in (angekündigten) Ausnahmefällen !

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

http://wi.uni-giessen.dehttp://wi.uni-giessen.de

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 6

Page 9: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

Abonnieren !Abonnieren !

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 7

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

Infos zu VorlesungenInfos zu VorlesungenInfos zu Vorlesungen und Übungen

Infos zu Vorlesungen und Übungen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 8

Page 10: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

• Downloads• Bookmarks• Downloads• Bookmarks• Forum• Evaluation• WBT

• Forum• Evaluation• WBT

Click !Click !

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 9

IT-Systeme (Vorlesung): Organisatorisches

Downloads:- Scriptum, ReaderAlt Kl

Downloads:- Scriptum, ReaderAlt Kl- Alte Klausuren

- Klausur-Training- Alte Klausuren- Klausur-Training

WBT:- WBT zur VL im SPICWBT:- WBT zur VL im SPIC

Link-Liste:- Bookmarks zur VLLink-Liste:- Bookmarks zur VL

Diskussionsforum:- Ihr FeedbackDiskussionsforum:- Ihr Feedback

Fragebogen:- Evaluation der VLFragebogen:- Evaluation der VL

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 10

Page 11: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Professur Schwickert

Dr. Sven OdermattDr. Sven OdermattDipl.-Vw.

Florian SchmidtDipl.-Vw.

Florian Schmidt

Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

Dipl -KfmDipl -Kfm

Florian SchmidtFlorian Schmidt

Dipl.-Kfm.Michael Falk

Dipl.-Kfm.Michael Falk

Dipl.-Kfm.Markus Brühl

Dipl.-Kfm.Markus Brühl

Dipl.-Kfm.Jan Otto

Dipl.-Kfm.Jan Otto

Dipl.-Kffr.Christine Kießling

Dipl.-Kffr.Christine Kießling

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 11

Öffnungszeiten des Sekretariats (Licher Str. 70): Di. - Fr., je 9.00 bis 12.00 Uhr

Pflicht-Literatur zur Vorlesung

Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik,

11. Aufl., Berlin et al.: Springer 2005.

Die Seitenangaben in den „Lessons welearned“ des Scriptums beziehen sich auf die 10. Auflage.

Die 10. Auflage kann nach wie vor als Lernbuch verwendet werden.

Die 11. Auflage wurde überarbeitet. Die Vorlesungsstoffe befinden sich teilweise auf anderen Buchseiten als in der 10. Auflage.

Achtung: 12. Auflage erscheint im Oktober 2009!

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 12

Page 12: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Literatur zur Vorlesung

Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik,

4. Aufl., Berlin et al.: Springer 2006.

4. Auflage

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 13

Empfohlene Zeitschriften (fakultativ)

c´t - Magazin für Computertechnik

PC Professionell (o. ä.)

Tageszeitung (FAZ) - Wissenschaftsteil/Computerseite.

Das Wirtschaftsstudium - WiSu

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 14

Page 13: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Voraussetzungen und Ziele

Mindest-Voraussetzungen für den Besuch der Vorlesung und der Übungen

Si h b b it it P l C t b it tSie haben bereits mit Personal Computern gearbeitet.

Sie haben bereits mit Office-Softwareprodukten gearbeitet.

Sie sind geübt im Umgang mit dem Internet (Mail, Web).g g g ( , )

Sie haben betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse.

Sie haben Zugang zu einem PC mit Office-Software, Internet-Diensten.

Inhalte und Ziele der Vorlesung

„Wirtschaftsinformatik“: Einordnung und Überblick

IuK-Systeme im Unternehmen: Elemente und Landschaft

Hardware Software Daten: Strukturen und KomponentenHardware, Software, Daten: Strukturen und Komponenten

Computer-Netzwerke: Aufbau und Funktionsweise

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 15

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“A

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

Daten: Modellierung und DatenbankenE

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 16

Page 14: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Scheer, A.-W.; Markus, U.:

Die Interdisziplinarität als Merkmal der Wirtschaftsinformatik: Ein

Spannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und IT ImplementierungSpannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und IT-Implementierung,

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2001, Nr. 198, S. 25.

Unternehmen

“BWLer” “DV-Mensch”“BWLer” DV Mensch

IuK-Systeme

BetriebswirtschaftlicheNutzungsmöglichkeiten

Technischer Entwurfund Realisierung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 17

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

InformatikInformatik

Ende 1960er Jahre:Deutsche Übersetzung für computer science“: Wissenschaft vom ComputerDeutsche Übersetzung für „computer science : Wissenschaft vom Computer

1976: Fächerkatalog für Informatik an dt. Hochschulen (Kerninformatik):g ( )

Theoretische Informatik:Automatentheorie, Schaltwerktheorie, formale Sprachen

Praktische Informatik:Praktische Informatik:Programmiertechnologie, Übersetzer, Betriebssysteme

Technische Informatik:S h lt t h l i Mik i R h i tiSchaltungstechnologie, Mikroprogrammierung, Rechnerorganisation

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 18

Page 15: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Einordnung der Wirtschaftsinformatik aus der Sicht der Informatik

Informatik

Informatik-Nutzung

Informations-technik

Informatik-Anwendungen

Computer-Hardware

Methoden derSoftware-Entwicklung

Verfahren der Kommunika- tionstechnik

Anwender Benutzer

Wirtschafts-informatik

Rechts-informatik

Verwaltungs-informatik

MedizinischeInformatik

Ingenieur-informatik informatik informatik informatik Informatikinformatik

(Stahlknecht 1999)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 19

( )

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Einordnung der Wirtschaftsinformatik aus der Sicht der Informatik

Informatik

Informatik-Nutzung

Informatik-anwendungen

Informations-technik

Hardware Software Kommunika- tionstechnik Anwender Benutzer

Technik Recht ÖffentlicheVerwaltung Medizin Betriebs-

wirtschaft

(Stahlknecht 2005)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 20

( )

Page 16: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Interdisziplinarität: BWL, Informatik, Technik

Zusatzmenge: Information Management

WIZusatzmenge

Mittelpunkt: IuK-Systeme (IKS)

IKS: Soziotechnische Systeme

WIWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik BWL InformatikWI

SchnittmengeWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik

Technik

Konzeption, Entwicklung,

Einführung, Wartung und

Nutzung von Systemen derNutzung von Systemen der

computerunterstützten

Informationsverarbeitung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 21

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Einordnung der Wirtschaftsinformatik aus der Sicht

der Wirtschaftswissenschaften

Beschaffung VertriebProduktion Informations-Beschaffung

Personal

VertriebProduktion Informations-funktion

undFinanzen

Logistik

und

Informations-infrastrukturinfrastruktur

Die Wirtschaftsinformatik befaßt sich mit IT in allen (klassischen)Die Wirtschaftsinformatik befaßt sich mit IT in allen (klassischen)

Funktional- und Querschnittsbereichen eines Unternehmens.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 22

Page 17: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Einordnung der Wirtschaftsinformatik aus der Sichtder Wirtschaftswissenschaften

SSeku

nd

äre A

Unternehmensinfrastruktur --- Planungssysteme

Personalwirtschaft --- Personal-Entwicklungssysteme ErträA

ktivitäten

Forschung & Entwicklung --- CAD, elektron. Marktforschung

Beschaffung --- EDI, Just-in-time-Systeme

äge

Ein

gan

gs---

Au

tom

at

Lag

erha

Pro

du

k---

PP

S-S

y

Marketin

g &

---Telem

ar

Po

rta

Au

sg

ang

s---

Au

tom

at

Au

ftragsa

b

Ku

nd

en-- -

Telek

om

mu

Ein

satzp

Erträgslo

gistik

-tisiertealtu

ng

ktio

n-stem

e

& V

ertrieb-ketin

g,

bles

slog

istik-tisierteb

wicklu

ng

dien

st-un

ikation

,p

lanu

ng

äge

Die Wirtschaftsinformatik (die IT) durchdringt die gesamteWertschöpfungskette eines Unternehmens

Primäre Aktivitäten

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 23

Wertschöpfungskette eines Unternehmens

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Einordnung der Wirtschaftsinformatik aus der Sichtder Wirtschaftswissenschaften

UnternehmensinfrastrukturPersonalwirtschaftTechnologieentwicklung

UnternehmensinfrastrukturPersonalwirtschaftTechnologieentwicklung

Schnitt-stelle

UnternehmensinfrastrukturPersonalwirtschaftTechnologieentwicklung

Schnitt-stelleZulieferer 1 Unternehmen Abnehmer 1

Eingangs-logistik

Opera-tionen

Ausgangs-logistik

Marketing&

Vertrieb

Kunden-service

Beschaffung

Eingangs-logistik

Opera-tionen

Ausgangs-logistik

Marketing&

Vertrieb

Kunden-service

Beschaffung

Eingangs-logistik

Opera-tionen

Ausgangs-logistik

Marketing&

Vertrieb

Kunden-service

Beschaffung

Schnitt-stellen

Schnitt-stellen

Zulieferer 2Zulieferer 3

.....Zulieferer n

Abnehmer 2Abnehmer 3

.....Abnehmer n

Die Wirtschaftsinformatik befaßt sich mit der IT in der unternehmens-übergreifenden Wertschöpfungskette

Möglichkeiten zur gemeinsamen WertschöpfungProzeß- und Systemintegartion erforderlich: Schnittstellen !U-Grenzen werden für Informationen durchlässiger

übergreifenden Wertschöpfungskette

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 24

U-Grenzen werden für Informationen durchlässiger.

Page 18: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Einordnung der Wirtschaftsinformatik aus der Sichtder Wirtschaftswissenschaften

Konkurrent

Nachfrager

Unternehmen

Lieferant

Handel

Handel

ComplementorsComplementors

Weltweites Informationsmedium „Internet“ fördert neue PartnerschaftenElectronic Business, Electronic Commerce

Die Wirtschaftsinformatik befaßt sich mit der IT im globalen Value Net

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 25

,

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Zur Geschichte der WirtschaftsinformatikZur Geschichte der Wirtschaftsinformatik

http://www.wige.net/ http://www.wige.net/

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 26

Page 19: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik .....

..... sind Informations- und Kommunikationssysteme (IKS, IuK-Systeme; y ( , y ;IT-Systeme) in Wirtschaft und Verwaltung

Dies sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten als Aufgabenträger umfassenKomponenten als Aufgabenträger umfassen.

Die Komponenten hängen voneinander ab, greifen ineinander und wirken zusammen.

A i t t l D G i t h l di S d T il “Aristoteles: „Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile.“

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 27

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Wirtschaftsinformatik: Berufsbilder

Vergütung in € p a

Ergebnisse der c't-Gehaltsumfrage 2007

't M i fü C t t h ik 6/2008 S 104

Vergütung in € p. a.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 28

c't - Magazin für Computertechnik, 6/2008, S. 104

Page 20: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Welche Fertigkeiten bringt Ihnen die Wirtschaftsinformatik ?

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsgrafik, relationale Datenbanksysteme, Web-Publishing, Web-Applikationen, WCMS, y , g, pp , ,

Netzwerke, Internet-Dienste und Multimedia-Techniken nutzen

Kenntnisse in Entwurf und Codierung von Programmen

Ausstattung und Ergonomie von Rechner ArbeitsplätzenAusstattung und Ergonomie von Rechner-Arbeitsplätzen

Typen von DV-Anlagen, Komponenten, Konfigurationsmöglichkeiten

Grundformen Betriebsarten, Nutzungsformen von Betriebssystemen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 29

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Welche Fähigkeiten bringt Ihnen die Wirtschaftsinformatik ?

Informationstechnik in Wirtschaft und Verwaltung aus der Sicht des Managers, Organisators und Anwenders beurteilen und nutzen

Strategie, Organisation, Management, Wettbewerbsrelevanz der Informationsverarbeitung

Projektmanagement, Entwicklung undBetrieb von IuK-Systemen

Analyse Modellierung Entwurf undAnalyse, Modellierung, Entwurf undRealisierung von IuK-Systemen

Analyse, Strukturierung und ModellierungG häftvon Geschäftsprozessen

Analyse, Strukturierung und Modellierungvon Datenbeständen

Kosten/Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeitsvergleiche

Priorisierung, Auswahl, Anpassung von Standard-/Branchensoftware

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 30

Page 21: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

In allen Unternehmen und allen Jobs kommt eine Vielzahl vonIT-Anwendungen zum Einsatz.

Viele Entscheidungen in Unternehmen können heute und in Zukunft nur ggetroffen werden, wenn ausreichende Kenntnis und Grundverständnis von IT und IuK-Systemen vorhanden ist.

Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wirtschaftsinformatik sind für alle

Studierende der Wirtschaftswissenschaften

ein „Muß“.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 31

A. Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“ (WI)

Kapitel 1: Wirtschaftsinformatik

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 32

p

Page 22: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Kapitel A.: Lessons we learned

Stahlknecht

1. Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik

2. Schnittmenge: BWL, Informatik, Technik

3. Zusatzmenge: Information Management

WI b t ifft ll F kti l d Q h itt b i h iS. 1-13

S. 514-519

4.WI betrifft alle Funktional- und Querschnittsbereiche im Unternehmen

5IT durchdringt die gesamte Wertschöpfungskette: intern,

5.unternehmensübergreifend, global

6. Zentraler Gegenstand der WI: IuK-Systeme

IuK Systeme: soziotechnische Systeme mit maschinellen und7.

IuK-Systeme: soziotechnische Systeme mit maschinellen undmenschlichen Komponenten als Aufgabenträger

Notwendig: Kenntnis und Grundverständnis

von IT und IuK-Systemen

Notwendig: Kenntnis und Grundverständnis

von IT und IuK-Systemen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 33

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“A

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

Daten: Modellierung und DatenbankenE

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 34

Page 23: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

1. IT-Systeme

2. Geschichte der Datenverarbeitung

3. Zahlensysteme und Informationsdarstellung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 35

B.1 IuK-Systeme: Landschaft

Kapitel 2: IT-Systeme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 36

p y

Page 24: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

B.1 IuK-Systeme: Landschaft

KN

N Füh

r

Führungsinformations-SystemeEntscheidungsunterstützende Systeme

IDV

(CS

CW

)m

e, X

PS

,

rungs-Syst

stem

eEntscheidungsunterstützende Systeme

Berichts-Systeme / Corp. Planning / Simulation

IuK

-Sys

ompu

ting

s-S

yste

m

teme

itts

-Sys

Workflow Management / Vorgangssteuerung

Planungs-SystemeIDV

steme =

grou

p C

ors

tütz

ungs A

WS

i.e.Su

ersc

hn

i

Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Admin-/Dispo-/Operat.-SystemeIDV

AW

S i.w

Wor

kB

ürou

nter

Netz-

System

Qu

EDI / Netzdienste / Electronic BusinessUnternehmensübergreifende Anwend.

IDV

w.S

.

B

-meEDI / Netzdienste / Electronic Business

Nähere A sführ ngen da in Abschnitt D

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 37

Nähere Ausführungen dazu in Abschnitt D

Kapitel B.1: Lessons we learned

Stahlknecht

IuK-Systeme: Rationalisierung Effizienzsteigerung Potentiale1.

IuK Systeme: Rationalisierung, Effizienzsteigerung, Potentiale zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen

2. Die IT liefert einen entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung

S. 1-133.Schnittstellenintegration zur Überwindung von künstlichen Organisations-Barrieren und Medienbrüchen

4 I t ti H i t l d V tik l4. Integration: Horizontal und Vertikal

5.IuK-System-Verbund: Übergreifende, vermaschte IT-Netze und Softwaresysteme

6.Anwendungssysteme: Administrations- und Dispositions-, Führungs- und Querschnittssysteme

S. 330-338

„Technology enables Organisation“„Technology enables Organisation“

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 38

Page 25: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

1. IT-Systeme

2. Geschichte der Datenverarbeitung

3. Zahlensysteme und Informationsdarstellung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 39

B.2 Geschichte der Datenverarbeitung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 40

Page 26: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

1. IT-Systeme

2. Geschichte der Datenverarbeitung

3. Zahlensysteme und Informationsdarstellung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 41

B.3 Zahlensysteme und Informationsdarstellung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 42

Page 27: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“A

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

Daten: Modellierung und DatenbankenE

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 43

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

1. Rechner-Strukturen

2. Rechner-Klassifikation

3. Rechner-Peripherie

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 44

Page 28: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

C.1 Hardware: Rechner-Strukturen

Kapitel 1: IT-System-Verbund

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 45

p y

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

1. Rechner-Strukturen

2. Rechner-Klassifikation

3. Rechner-Peripherie

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 46

Page 29: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

C.2 Hardware: Rechner-Klassifikation

Kapitel 2: Rechnerklassifikation

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 47

p

C.2 Hardware: Rechner-Klassifikation - Personal Computer

Top-5-PC-Hersteller weltweit, Q1-2009Top-5-PC-Hersteller weltweit, Q1-2009

Q1/09 (St.)Marktanteile

Q1/09 Q1/08 (St.)Marktanteile

Q1/08VeränderungQ1/08 - Q1/09

Hewlett-Packard 13,31 19,8 % 12,97 18,1 % 2,6 %

Dell 8,79 13,1 % 10,58 14,7 % – 16,9 %

Acer 8,76 13,0 % 6,91 9,6 % 26,7 %Acer 8,76 13,0 % 6,91 9,6 % 26,7 %

Lenovo 4,43 6,6 % 4,80 6,7 % – 7,7 %

Toshiba 3,69 5,5 % 3,12 4,3 % 18,4 %

Andere 28 24 42 0 % 33 47 46 6 % 15 6 %Andere 28,24 42,0 % 33,47 46,6 % – 15,6 %

Gesamtmarkt 67,21 100,0 % 71,85 100,0 % – 6,5 %

(Stückzahlen in Millionen, Gartner 2009, heise-online 2009)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 48

Page 30: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Kapitel C.1 - C.2: Lessons we learned

Stahlknecht

1.Schnittstellenintegration erfordert Verbund von HardwarekomponentenHardwarekomponenten

S. 443-450

2. Früher: Anpassung der IuK-Systeme an Organisationsstruktur

3. Wandel vom Mainframe zur vermaschten IuK-Infrastruktur

4.Fortschreitende Dezentralisierung der IT-Infrastruktur und Datenhaltung

5 Technology enables Organisation“5. „Technology enables Organisation

6. Rechner-Klassifikation: Mikro-, Mini-, Groß-, Super-RechnerS. 507-512

S 14 177Mikrorechner: Einsatz im Privat- und Business-Bereich,

S. 14-17

S. 22-36

S. 62-67

7.Schnittstelle für Personal

8. Mini-Rechner: Einsatz als Abteilungsrechner

9 Proportionalität: Preis Leistung und Komplexität der Rechner9. Proportionalität: Preis, Leistung und Komplexität der Rechner

Dezentralisierung steigert Komplexität

Planung und Koordinierung der IT Ressourcen erforderlich

Dezentralisierung steigert Komplexität

Planung und Koordinierung der IT Ressourcen erforderlich

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 49

Planung und Koordinierung der IT-Ressourcen erforderlichPlanung und Koordinierung der IT-Ressourcen erforderlich

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

1. Rechner-Strukturen

2. Rechner-Klassifikation

3. Rechner-Peripherie

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 50

Page 31: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Von-Neumann-ArchitekturVon-Neumann-Architektur

PeripheriePeripherie PeripheriePeripherieSchnittstellen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 51

C.3 Hardware: Peripherie

Kapitel 3: Von-Neumann-Architektur

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 52

p

Page 32: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

C.3 Hardware: Peripherie

Peripherie-Geräte

Peripheral Equipment

Sammelbezeichnung für alle an die Zentraleinheit angeschlossenenSammelbezeichnung für alle an die Zentraleinheit angeschlossenen • Eingabegeräte, • Ausgabegeräte,• Speichereinheiten• Speichereinheiten

Zentraleinheit und Peripherie bilden die Hardware eines elektronischen Datenverarbeitungssystems

Zur Peripherie gehören demnach:• Eingabegeräte: Tastatur, Zeigegeräte, Barcode-Lesegeräte,

Speichereinheiten, Magnetkarten, Scanner etc.• Ausgabegeräte: Bildschirm, Drucker, Plotter, Magnet-Karten,

Belichtungsgeräte (DTP), Lautsprecher etc.• Speichereinheiten: Magnetband, Diskette, Festplatte, CD-ROM,

Magnetkarten, Static-RAMs etc.• Schnittstellen (Ports und externe Bussysteme): Anschlüsse für

Tastatur, Maus, Drucker, Festplatten, Scanner, Grafikkarten, Soundkarten Netzwerk usw

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 53

Soundkarten, Netzwerk usw.

C.3 Hardware: Peripherie

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 54

Page 33: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

C.3 Hardware: Peripherie

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 55

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“A

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

Daten: Modellierung und DatenbankenE

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 56

Page 34: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

1. Systemsoftware: Betriebssysteme

2. Systemsoftware: Programmiersprachen

3. Anwendungssoftware (Kategorien)

Hit any keyto continue

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 57

D.1 Systemsoftware: Betriebssysteme

Benutzer

Anwendungssystem = Anwendungssoftware + Dateng y gText-

verarbeitungTabellen-

kalkulationBuch-

führung ...

Betriebssystem = Systemsoftware

Middleware = Systemsoftware

H d

OS/390 VMS LinuxUnix Win XP Win NTWin 2000 Win 95Win 98...

r Hardware,Peripherie,Vernetzung

Main-frame

PCServerRo

ute

r

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 58

Page 35: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.1 Systemsoftware: Betriebssysteme

SOFTWARE

Anwendungs-software

System-software

Betrieb eines EDV-Systems

Zusammenwirken von

Betrieb eines EDV-Systems

Zusammenwirken von software

Hardware-steuerung

Techn./Wiss.Programm

softwareusa e e oHardware- und Softwarekomponenten

Software: umfaßt die

usa e e oHardware- und Softwarekomponenten

Software: umfaßt die g

Benutzer-verwaltung

g

KommerzielleProgramme

Software: umfaßt die "immateriellen" Teile eines EDV-Systems

Software: umfaßt die "immateriellen" Teile eines EDV-Systems

Daten-verwaltung

Software-

Branchen-

Nach Verwen-

ProgrammeUnterschiedliche Aufgabenstellungen -> 2 Hauptkategorien

Unterschiedliche Aufgabenstellungen -> 2 Hauptkategorien

Software

Middle-

entwicklung

ware

Nach Verwen

.......

dungszweckvon SW:von SW:

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 59

ware

D.1 Systemsoftware: Betriebssysteme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 60

Page 36: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

1. Systemsoftware: Betriebssysteme

2. Systemsoftware: Programmiersprachen

3. Anwendungssoftware (Kategorien)

Hit any keyto continue

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 61

D.2 Systemsoftware: Programmiersprachen

Programmiersprachen

1. Generation: Maschinensprachen

2. Generation: Maschinenorientierte Sprachen

3. Generation: Problemorientierte Sprachen

4 G ti Ni ht d l S h4. Generation: Nicht-prozedurale Sprachen

5. Generation: Sprachen der Künstlichen Intelligenz (KI)

Objektorientierte Sprachen

Internet-Sprachen (HTML, XML, Java, PHP, Ruby)p ( , , , , y)

Nachfolgende Generationen haben vorangehende nie völlig abgelöst

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 62

Page 37: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.2 Systemsoftware: Programmiersprachen

Programmiersprachen und Übersetzungsprogramme

Programme werden mit Texteditoren im Code einer für den Menschen gmehr oder weniger unmittelbar verständlichen Programmiersprache erfaßt

Sprachenabhängige Übersetzungssoftware konvertieren diesen Sprachcode in binäre Instruktionen (Prozessorbefehle) die von der CPUSprachcode in binäre Instruktionen (Prozessorbefehle), die von der CPU des Computers direkt ausgeführt werden können.

Definition: Programm, das Anweisungen in einer höheren Programmiersprache oder in einer Assemblersprache

• liest

• analysierty

• in bedeutungsgleiche Maschinenbefehle umwandelt

Arten

• Assembler

• Compiler

• Interpreter

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 63

p

Kapitel D.1 - D.2: Lessons we learned

Stahlknecht

1. Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareS. 68-70

2 S t ft B t i b t d P i h2. Systemsoftware: Betriebssysteme und Programmiersprachen

3.Betriebssystem (OS): Anwenderneutral; ermöglicht Betrieb der Computer-Hardware; Bindeglied zwischen Hardware und Anwendungssoftware S. 75-85

4.Betriebssysteme abhängig von der jeweilige Rechner-Architektur und auf diese abzustimmen

5. 5 Generationen an Programmiersprachen

S. 290-2956.

„Richtige“ Programmiersprache abhängig vom Verwendungs-zweck und der Erfahrung der Programmiererzweck und der Erfahrung der Programmierer

7.Compiler (= Übersetzungsprogramm) wandelt Programmcode in Binärform (= Maschinensprache) um

S. 85-86

Systemsoftware ist notwendig für den Betrieb

und die Steuerung von Rechner-Systemen.

Systemsoftware ist notwendig für den Betrieb

und die Steuerung von Rechner-Systemen.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 64

Page 38: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

1. Systemsoftware: Betriebssysteme

2. Systemsoftware: Programmiersprachen

3. Anwendungssoftware (Kategorien)

Hit any keyto continue

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 65

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Benutzer

Anwendungssystem = Anwendungssoftware + Dateng y gText-

verarbeitungTabellen-

kalkulationBuch-

führung ...

Betriebssystem = Systemsoftware

Middleware = Systemsoftware

H d

OS/390 VMS LinuxUnix Win XP Win NTWin 2000 Win 95Win 98...

r Hardware,Peripherie,Vernetzung

Main-frame

PCServerRo

ute

r

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 66

Page 39: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

SOFTWARE

Anwendungs-software

System-software software

Hardware-steuerung

Techn./Wiss.Programm

software Anwendungssysteme

Unterstützung von fachlichen Aufgaben im

Anwendungssysteme

Unterstützung von fachlichen Aufgaben im g

Benutzer-verwaltung

g

KommerzielleProgramme

gUnternehmen

Synonyme:- Anwendungssoftware

gUnternehmen

Synonyme:- Anwendungssoftware

Daten-verwaltung

Software-

Branchen-

Nach Verwen-

Programme

Anwendungssoftware- Applikationen- IuK-Anwendungen

Anwendungssoftware- Applikationen- IuK-Anwendungen

Software

Middle-

entwicklung

ware

Nach Verwen

.......

dungszweck

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 67

ware

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Vertikal-funktionale Gliederung = DV-Insellösungen

Vertikale be

nen

le Funkti hr

ungs

eb Top

tionsglied kale

Füh

r

Markt

ion Middle-Man.

derung Ver

tika

F &

E

rketingPro

du

Operative Ebene

Künstliche Organisations-Barrieren

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 68

Page 40: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Ziel: IntegrationZiel: Integration

Obere Führungs-

ebenegra

tio

n

INFOR

Vertikal:AWS verdichten Informa-tionen von unten nach oben

Vertikal:AWS verdichten Informa-tionen von unten nach oben ebene

tika

le In

teg INFOR-

MATIONSSYSTEME

Vertikal:AWS detaillieren Informa-tionen von oben nach unten

Vertikal:AWS detaillieren Informa-tionen von oben nach unten

Mittlere Führungs- ebeneV

erti

OPERATIONSSYSTEME

PLANUNGS-SYSTEMEHorizontal:

AWS verarbeiten Informa-tionen ohne Medienbruch

Horizontal:AWS verarbeiten Informa-tionen ohne Medienbruch

Operati- onale Ebene

OPERATIONSSYSTEME

Finanzen / Rechnungswesen

F+EMarketing

+Beschaffung

+ Produktion

quer durch das U. von der Beschaffung über die Produktion bis in den Vertrieb zum Kunden

quer durch das U. von der Beschaffung über die Produktion bis in den Vertrieb zum Kunden F+E +

Vertrieb+

LagerungProduktionzum Kundenzum Kunden

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 69

Horizontale Integration

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Anwendungssysteme: Historisch

AWS i. e. S.: “Vor-PC-Zeitalter”

M i f M d t C b lMainframes, Massendaten, Cobol

Branchenneutral, branchenspezifisch

Finanz-, Rechnungs-, Personalwesen, Vertrieb, .....

Fertigung, Handel, Banken, .....

Anwendungssysteme: Technisch

Hardware + Software + Daten

Kommunikationseinrichtungen

Anwendungssysteme: LogischAnwendungssysteme: Logisch

AWS i. w. S. / Gesamtblick:

Hardware + Software + Daten

Kommunikationseinrichtungen

Konkretes Anwendungsgebiet

Mensch Maschine System

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 70

Mensch-Maschine-System

Page 41: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Anwendungs

Anwendungssysteme im Unternehmen nach dem Verwendungszweck

(Stahlknecht 2002) Anwendungs-systeme

Ad i i t ti

(Stahlknecht 2002)

Administrations-und Dispositions-systeme

Führungs-systeme

Querschnitts-systeme

Führungs-infor-mations-systeme

Branchen-spezifischeAnwen-dungen

Branchen-neutraleAnwen-dungen

Planungs-systeme

Multi-media-Systeme

Wissens-basierteSysteme

Büro-systeme

Elektroni-scher In-formations-austausch

ElectronicBusiness

Finanz-/Rechnungs-wesenPersonal-

Fertigung EDI-Systeme

Totale FIS Bürokom-munikation

Experten-systemeSprach-systeme

Workflow-management

EinfacheModelle

KomplexeModelleC lli

PartielleFIS

Handel

Banken Online-daten-banken

wesenVertrieb

yDokumenten-management

gModelleControlling-IS

Banken

(St hlk ht 2002)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 71

(Stahlknecht 2002)

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Anwendungssysteme im Unternehmen nach dem Verwendungszweck

(Stahlknecht 2005)

(St hlk ht 2005)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 72

(Stahlknecht 2005)

Page 42: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

NN F

üFührungsinformations-SystemeIDV

CS

CW

)X

PS

, KN

ührungs-Sm

eg y

Entscheidungsunterstützende Systeme

B i ht S t / C Pl i / Si l ti

IDV

IuK

-S

putin

g (C

Sys

tem

e,

System

es-

Sys

tem

Workflow Management / Vorgangssteuerung

Berichts-Systeme / Corp. Planning / Simulation

Planungs-SystemeIDV

System

e

oup

Com

ptz

ungs

-S

AW

S i.e.Srs

chn

itts

Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Admin-/Dispo-/Operat.-SystemeIDV

e = A

WS

Wor

kgro

ount

erst

ü

SSN

Sys

Qu

ers Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Unternehmensübergreifende Anwend

S i.w

.S.

Bür

o

Netz-

stemeEDI / Netzdienste / Electronic Business

Unternehmensübergreifende Anwend.IDV

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 73

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Kapitel 1: Anwender und Verwendungszweck

Kapitel 2: Einsatz von Anwendungssoftware

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 74

Kapitel 3: Anwendungssysteme in Unternehmen

Page 43: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 75

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

NN F

üFührungsinformations-SystemeIDV

CS

CW

)X

PS

, KN

ührungs-Sm

e

g yEntscheidungsunterstützende Systeme

B i ht S t / C Pl i / Si l ti

IDV

IuK

-S

putin

g (C

Sys

tem

e,

System

es-

Sys

tem

Workflow Management / Vorgangssteuerung

Berichts-Systeme / Corp. Planning / Simulation

Planungs-SystemeIDV

System

e

oup

Com

ptz

ungs

-S

AW

S i.e.Srs

chn

itts

Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Admin-/Dispo-/Operat.-SystemeIDV

e = A

WS

Wor

kgro

ount

erst

ü

SSN

Sys

Qu

ers Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Unternehmensübergreifende Anwend

S i.w

.S.

Bür

o

Netz-

stemeEDI / Netzdienste / Electronic Business

Unternehmensübergreifende Anwend.IDV

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 76

Page 44: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Planungssysteme: Merkmale

Zyklus: "Planung, Steuerung, Vollzug, Kontrolle"

MittlerePLANUNGS

Computergestützte "Planung" (nicht: kurzfr. Disposition)

Führungs- ebene

PLANUNGS-SYSTEME

p )

Unternehmensbereiche, Corporate Planning

Mittel /langfristigeMittel-/langfristige Planungshorizonte

Vorbereitung von t kti h t ttaktischen, strateg. Entscheidungen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 77

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Planungssysteme: Arten

Berichts-Systeme ("Zulieferer" sind Admin-/Dispo-Sys.)y ( p y )

Planungssprachen, Tabellenkalkulation

Simulations-Systeme

Workflow-Management- /Vorgangssteuerungs-Systeme

Planungssysteme: Leistungen

Alternativensuche zur EntscheidungsvorbereitungAlternativensuche zur Entscheidungsvorbereitung

Wirkungsrechnungen: What-if-Analysen

Ziel-Rechnungen: How-to-achieve-Analysen

Interaktionsmöglichkeiten des Benutzers

Prozeßmodellierung, "Workflow Management"

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 78

Page 45: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Führungsebenen Struktur des Berichtswesens

Oben

Mitte

Unten

Informationsverdichtung(Aggregation)

Inf.-Detaillierung(Drill down)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 79

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

/ 9

5

/ 9

5

w/P

L

23,6 3,4

8,5

-2,4

484

,4

w.

/ %

-21,

53

15,4

-26,

3-1

5,7

221

,7 . / .

224

,524

,7

313

,9 0,3

426

,84

65,9

/ 9

5

w/P

L

-2,8

12,7

465

,9

484

,4

fass

.)4.

Qrt

.

trie

4. Q

rt.

ER

GE

BN

IS

%-A

nt.

141

,810

,5-2

6,2

-26,

1

100

,0

Ab

w

-4

TD

M

7.0

37

3.5

39

0.5

76

9.4

98

1.0

78

. /

.

1.0

78

1.7

71

2.8

49

14

2.8

63

3.2

14

Ab

w - 3 - - -2 -2 -3 -4 -4

4. Q

rt.

ER

GE

BN

IS

%-A

nt.

-82,

118

4,5

-202

,4

100

,0

Ab

w

-4 -4

LE

ICH

(K

urzf

OD

UK

T: I

ndu

st

ST

EL

LU

NG

E

TD

M

133

.049

9.8

50-2

4.5

43-2

4.5

26

93.8

30

e ST

31

94

66

85

33

84

53

13

41

87

29

35

80

73

05

112

64

6

Abw

. /

-11

72

3

-14

0-7

9

-61

-61 1

-62

-62

-63

ST

EL

LU

NG

EA

TD

M

-20

.12

545

.24

5-4

9.6

46

-24

.52

6

/ IS

T -

VE

RG

PR

O

EB

NIS

- D

AR

S

L 6 9 0 9 6

Reg

ion

BR

DS

chw

eiz

Japa

n

Kon

zern

US

A

Pro

dukt

: A

ll

PLA

N

4.3

560

.927

3.4

295

.882

7.5

4734

1

7.2

067

.164

0.0

425

.291

4.7

513

.568

I

42

7.3

34.

4

39

2.8

42

6.3

-33.

5 3

-33.

88.

9

-42.

85.

3

-48.

1-4

9.6

EB

NIS

- D

AR

S

Reg

ion:

US

L 5 5 5 9

Pro

duk

t

ED

VV

erla

g

Ges

amt

Indu

strie

CH

NU

NG

P

L

SA

MS

AT

Z /

ER

GE

BR

UT

TO

Ant

.

25,

72,

12

3,2

49,

0

00,

0

Abw

/PL

3,6

0,9

-4,0

-5,9

-3,6

VA

R.

ag

IF

IX.

ag

IIK

oste

n

ag

III

n ag

IV

P

544

10

533

505

27

27 7

20 5

14

13

MS

AT

Z /

ER

GE

BR

UT

TO

Ant

.

5,1

54,

94

0,0

00,

0

Abw

/PL

-3,5

9,5

-21

,5

-5,9

ER

GE

BN

ISR

EC

RE

GIO

N:

U

KO

NZ

ER

N

UM

UM

SA

TZ

B

TD

M

559.

52

64

5.9

00

505.

50

5.0

68.

14

4

.17

9.0

75

%-A 2 2 4

10

n T

DM

Um

satz

BR

T.U

msa

tzm

ind.

Um

satz

NE

T.P

rodu

ktko

sten

,

Dec

kung

sbe

itra

Pro

dukt

kost

en,

Dec

kung

sbe

itra

Pro

d. G

rpab

h.

K

Dec

kung

sbe

itra

Ber

eich

skos

ten

Dec

kung

sbe

itra

Erg

ebn

is

KO

NZ

ER

N

UM

UM

SA

TZ

B

TD

M

53.9

775

86.8

484

27.3

19

.068

.144

%- A 5 4

10

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 80

EK 1 2 in U U U P D P D P D B D EK 1

Page 46: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Planungs-Sprachen

Bereits seit Mitte der 70er Jahre auf dem Markt

Ursprünglich: Auswertung von Dateien aus Fi-Re-Wesen

Einfach: elementares Tabellenrechnen (Planungstafeln)

Ausbau: integrierte Ergebnis- und Finanzplanung

Heute nicht mehr üblich / hoher Initial-Aufwand

Planungs-Systeme

Nachbildung dynamischer Prozesse in einem Modell

Ziel: Erkenntnisse daraus auf Wirklichkeit übertragenZiel: Erkenntnisse daraus auf Wirklichkeit übertragen

S-Sprachen: Simscript, Slam, Simula

S-Systeme: Dynamo, SIAS (Siemens), GPSS (Gen. Purp.)y y , ( ), ( p )

System-Dynamics-Systeme

Eher für mittelfr. Dispo als für langfr. comp.-gest. Planung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 81

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Tabellenkalkulation

Heute omnipräsent und für jede Planung einsetzbar

Von: vollständig frei konfigurierbaren Planungs-Modellen

Bis: ausprogrammierte PL-Modelle unter eigener GUI

Ersetzt (fast) alle Berichts /Sim Systeme PL SprachenErsetzt (fast) alle Berichts-/Sim.-Systeme, PL-Sprachen

Hoher Initial-Aufwand besonders im Bereich der IDV

A B C D E F G H1 Benzinkosten MwSt= 16%2 Datum Km-Stand Differenz Menge Betrag MwSt Preis/Liter Verbrauch3 07.04.00 34850 Wagen vollgetankt ge-g g g

kauft4 03.05.00 35465 615 42,1 67,32 10,77 1,599 6,845 07.06.00 36077 611 39,6 62,92 10,07 1,589 6,486 01.07.00 36766 689 41,2 66,29 10,61 1,609 5,986 01.07.00 36766 689 41,2 66,29 10,61 1,609 5,987 28.07.00 37400 634 40,9 65,81 10,53 1,609 6,458 25.08.00 38051 651 41,3 65,63 10,50 1,589 6,349

10 3201 205 1 327 97 52 47 1 60 6 41

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 82

10 3201 205,1 327,97 52,47 1,60 6,41

Page 47: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Planungs-Systeme: Typische Fragestellungen

Wie verändert sich das Betriebsergebnis, wenn der Umsatz bei gleichblei-benden Kosten und Beständen um 10% zurückgeht? (Wirkungsrechnung)

Wie muß sich der Umsatz erhöhen, wenn das Betriebsergebnis bei gleichbleibenden Kosten und Beständen um 5% verbessert werden soll? (Zielrechnung)

Die Absatzmenge für Mineralwasser (Produkt) ist abhängig vom Wetter (zufälliger saisonaler Einfluß). Die maximale Fertigungskapazität pro Woche ( g ) g g p pbeträgt 12.000 Hektoliter, der Bedarf kann jedoch in bestimmten Wochen darüber liegen. Gesucht wird die optimale Lagerpolitik.

Wie entwickelt sich die Lieferbereitschaft wenn die SicherheitsbeständeWie entwickelt sich die Lieferbereitschaft, wenn die Sicherheitsbestände variiert werden?

Ein Unternehmen möchte im Zuge seiner Diversifikationsbestrebungen ein neues Produkt auf den Markt bringen Für das Produkt muß eine neueneues Produkt auf den Markt bringen. Für das Produkt muß eine neue Produktionsanlage beschafft und installiert werden. Das Produkt soll jedoch nur dann in das Produktionsprogramm aufgenommen werden, wenn der zu erwartende Return on Investment (ROI) im ersten Jahr größer als 0 2 ist

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 83

erwartende Return on Investment (ROI) im ersten Jahr größer als 0,2 ist.

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

WorkflowsWorkflows

MittleresManagement

Klassisch:Funktionen undVerrichtungen

Klassisch:Funktionen undVerrichtungen

Sachbearbeiter

Auftrags-bearbeitung

K d K d K d K d

Auftrags-überwachung

Aus-lieferung

Auftrags-abrechnung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 84

Kunde Kunde Kunde Kunde

Page 48: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Workflows: Objekte und Prozesse – innovativ (?)Workflows: Objekte und Prozesse – innovativ (?)

KundeProzeßmanager

MarktGeschäftsprozeß

KundeProzeßmanager

Auftrags-bearbeitung

Debitorenkonto-führung

Auftrags- Reklamations-

Vorgangsketten Vorgänge

Auftragsüberwachung

Aus-lieferung

Auftrags-abrechnung

Reklamationsbearbeitung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 85

Vorgangsketten, Vorgänge

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

PC-K d

EBENE 1Wertschöpfungskette(n):

Marketing + Vertrieb von PCs Kunden

EBENE 2Geschäftsprozesse:

Marketing + Vertrieb von PCs

WorkflowManagement

GP Nr. 1: "Kunden aquirieren, Angebote abgeben"Angebotan Kunde

GP Nr. 2: "Kundenauftrag ausführen"

p

=Planung,

Modellierung,

erfüllterKunden-auftrag

Auftrags-überwach.

Aus-lieferung

Auftrags-abrech.

ReklamationAuftrags-bearb.

Steuerung,Optimierung

von Prozesseneinge-gangener

geprüfteKonfi-

geprüfteLiefer-

Vorgang 1 Vorgang 2

EBENE 3Vorgangsketten:

und Vorgängen

Ereignis 1 Ereignis 2 Ereignis 3

g gKunden-auftrag

Konfi-guration

Liefer-termine"Bestellte

Konfigurationprüfen"

"Liefertermineprüfen"

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 86

Page 49: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Workflow ManagementWorkflow Management

Elemente der Durchlaufzeit Verkürzungsmöglichkeiten

- TransportzeitenW t it

- Vorgänge planen: EffektivitätV ä t Effi i- Wartezeiten

- Liegezeiten- Suchzeiten

Technische Rüstzeiten

- Vorgänge steuern: Effizienz- Zusammenfassen von Aufgaben- Reduktion der Orga-Hierarchie

Informationen bereitstellen- Technische Rüstzeiten- Transformationszeiten- Abstimm-/Kontrollzeiten- Kommunikationszeiten

- Informationen bereitstellen- Kommunikation verbessern- Medienbrüche beseitigen

- Geistige Rüstzeiten

- Bearbeitungszeiten- Workflow-Management-Systeme- Vorgangssteuerungs-Systeme

Systeme:

Wertsteigernder Zeitanteil !!!

g g g y- Groupware-Systeme- Büro-Systeme / IDV- Basis: Admin-/Dispo-Systeme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 87

g

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Vorgang 1

Vorgang 2 VG-Schritt VG-Schritt VG-Schritt ...

Medien: Listen, Vorgangsmappen, Formulare, Belege, Akten

DatenbankAn end ngs Archi Dr ck Komm nikationsDatenbank-server

Anwendungs-server

Archiv-server

Druck-server

Kommunikations-server

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 88

Page 50: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Workflow-Management-System

System zur vollständigen (ganzheitlichen) Bearbeitung von strukturierbaren (definiert, repetitiv, Routine) Geschäftsvorfällen (Prozesse, Vorgänge).

Bearbeitung bedeutet: Unterstützung bei Planung, kreativitätsfördernder, darstellender Modellierung, aktiver Steuerung, modifizierender Optimierungg, g, p g

Bearbeitung bedeutet auch: Klarer Vorgangsbezug, Kommunikations- und Organisationsmodellierung

Aktive Steuerung

Koordiniert die Arbeitsschritte der am Prozeß, Vorgang beteil. Mitarbeiter

Ermittelt jeweils den nächsten Bearbeiter

Stellt die erforderlichen Informationen und Dokumente bereit

Startet automatisch AWS (i w S ) zur Ausführung einzelner ArbeitsschritteStartet automatisch AWS (i.w.S.) zur Ausführung einzelner Arbeitsschritte

Überwacht die fristgerechte Erledigung der Arbeitsschritte

Mahnt Fristüberschreitungen, Fehler, Unvollständigkeiten an

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 89

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

ARISARIS

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 90

ARISARIS

Page 51: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

IDEF/BPWinInterner AuftragAuftrag

prüfen

Grüne Kopie

p1

Auftragzus.-stellen

Auftrags-eingang

Rote Kopie

RoteKopie

zus. stellen2

RoteKopieFaktura

Barzahlung

3

Auftragsabwicklung0

Faktura in ZE

4

RechnungskopieAuftragsabwicklungim Weingut

0

Auftragsnachbe-arbeitung in VA

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 91

arbeitung in VA5

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

A ft

Auftrag prüfen1Auftrags-eingang Angenommener

Auftrag0 Auftragannehmen

Auftragstornieren

"Guter" Kunde

"Schwarzer" Kunde

"Schwarze"Kundenliste

Bonitätprüfen

Lieferfähigkeit positiv

AuftragsstornoAuftragablehnen

Lieferfähigkeit negativ

g p

Ablehnungsschreibenan den Kunden

Lieferfähigkeitprüfen

KundeAntwort Kunde

Kundebenachrichtigen

Auftrag

IDEF/BPWin InternerAuftrag

2

Auftragmodifizieren

Erstelleninterner A ftrag

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 92

2interner Auftrag

Page 52: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Auftragzusammenstellen

2

Preisliste

InternerAuftrag

Wein auf Preisliste1 Preisliste

prüfen

Flascheausstatten

Preis-liste

Wein nichtauf Preisliste

1

ausstatten

Sendung

Übergabe anSelbstabholer

Preis-Ermittlung

Barzahlung

Auf Rechnung

3

4Sendung

zus.-stellen

Lieferart

Selbstabholer

IDEF/BPWin

Lieferartprüfen

Sendungverpacken

Sendungs-anweisung

PackanweisungPost/Spedition

IDEF/BPWin verpacken

Übergabe anPost/Spedition

veranlassen

Paket

4

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 93

veranlassen

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 94

Page 53: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 95

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Workflow ManagementWorkflow Management Workgroup ComputingWorkgroup Computing

Semistrukturierter Vorgang

Unstrukturierter Vorgang

Art des V

StrukturierterVorgang

StarreStruktur

g g g gIndividuelldefinierterVorgang

OffenerGruppen-prozess

SpontaneÄnderunginnerhalbder Struktur

BegrenzterGruppen-prozessinnerhalbder Struktur

Offener Gruppen-prozessinnerhalbder Struktur

Vorgangsg g

der Struktur der Struktur

NächsterBearbeiterspezifiziertl

Organisa-torischeEinheit

Organisa-torischeEinheit /Ausnahme

Organisatori-sche Einheit/Auswahl in-nerhalb

Organisatori- sche Einheit/Dynam. Aus- wahl in einem

DynamischeAuswahl vonPersonen

Person

Beispiel

als ... Ausnahme-regelung

nerhalb fester Regeln

wahl in einem Teilprozess

Angebots-erstellung

Umgehung des Dienst-

b

m aus n Zeichnungs-berechtigte

Gruppen-beratungi h lb

Brain-storming

Ad-hoc-Regelungf wegs bei

Eilbedürf-tigkeit

berechtigtemüssen zu-stimmen

innerhalbeiner Kredit-prüfung

g gfür ein- maligen Vorgang

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 96

(Stahlknecht 2002)

Page 54: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

NN F

üFührungsinformations-SystemeIDV

CS

CW

)X

PS

, KN

ührungs-Sm

eg y

Entscheidungsunterstützende Systeme

B i ht S t / C Pl i / Si l ti

IDV

IuK

-S

putin

g (C

Sys

tem

e,

System

es-

Sys

tem

Workflow Management / Vorgangssteuerung

Berichts-Systeme / Corp. Planning / Simulation

Planungs-SystemeIDV

System

e

oup

Com

ptz

ungs

-S

AW

S i.e.Srs

chn

itts

Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Admin-/Dispo-/Operat.-SystemeIDV

e = A

WS

Wor

kgro

ount

erst

ü

SSN

Sys

Qu

ers Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Unternehmensübergreifende Anwend

S i.w

.S.

Bür

o

Netz-

stemeEDI / Netzdienste / Electronic Business

Unternehmensübergreifende Anwend.IDV

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 97

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

FIS

Obere Führungs-

b

FISMISEIS

MSSDSS

Führungsinformations-Systeme

Planungssysteme: ebene

INFOR-MATIONSS S

DSSPlanungssysteme:mittleres Management

Führungsinformationssysteme: oberes Management SYSTEMEoberes Management

Entscheidungsunterstützung:FIS, MIS, EIS, MSS, DSS

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 98

Page 55: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Entscheidungsunterstützende Systeme (EUS): Definition

AWS i.e.S.: "Einzwecksysteme" für strukturierte, routinehafte Aufgaben

EUS "Vi l k t " U t tüt i t kt i tEUS: "Vielzwecksysteme" zur Unterstützung wenig strukturierter, individueller, situativer, komplexer Entscheidungsprozesse

Zur Entscheidungunterstützung sind führungsrelevante Informationen fü ä fzeitgerecht bereitzustellen und führungsadäquat aufzubereiten.

EUS basieren auf Daten, die durch die AWS bereitgestellt werden.

Entscheidungsunterstützende Systeme (EUS): Einsatzbereiche

Im gesamten Management-Zyklus: Zielgenerierung, Planung, Entscheidung, Realisierung (Delegation), Kontrolleg g ( g )

Zielgenerierung: Analyse externer (z. B. Marktdaten) und U.-interner (Kapazitäten, Personal, Finanzen) Info. z. B. durch Prognose-Rechnungen

Planung & Entscheidung: Domäne der Planungs-SystemePlanung & Entscheidung: Domäne der Planungs Systeme

Realisierung: Delegation an die operative Ebene (Admin-/Dispo-Systeme)

Kontrolle: Dominierendes Einsatzgebiet der EUS; Kontrolle durch Plan/Ist-Vergleiche; bereichsübergreifendes Controlling

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 99

Vergleiche; bereichsübergreifendes Controlling

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Entscheidungsunterstützende Systeme (EUS): Ausprägungen

FIS: Führungsinformations-System

MIS: Management Informations SystemMIS: Management-Informations-System

EIS: Executive Information System

DSS: Decision Support System

MSS: Management-Support-System

Abgrenzung nach Datenbasis-Ausschnitt (totale, partielle Systeme) oder nach funktionalem Anwend.-Bereich (z. B. Marketing-, Personal-Info-Sys.)( g , y )

Entscheidungsunterstützende Systeme (EUS): Funktionen

Bereitstellen einer dedizierten EUS-Datenbank aus versch. Datenquellen

Berichtsgeneratoren, graphische Visualisierung, Tabellenkalkulation etc.

Weiterverarbeitung via IDV, Document Sharing, eMail

"Einfache" Bedieneroberfläche: "gehetzter Manager"Einfache Bedieneroberfläche: gehetzter Manager

Selektiver, stufenweise detaillierbarer Informationsabruf

Betriebswirtschaftliche Modellrechnungen (z. B. Kennzahlen zu Rendite, Umsatz; Lagerhaltungs Beschaffungs Modelle)

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 100

Umsatz; Lagerhaltungs-, Beschaffungs-Modelle)

Page 56: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

NN F

üFührungsinformations-SystemeIDV

CS

CW

)X

PS

, KN

ührungs-Sm

eg y

Entscheidungsunterstützende Systeme

B i ht S t / C Pl i / Si l ti

IDV

IuK

-S

putin

g (C

Sys

tem

e,

System

es-

Sys

tem

Workflow Management / Vorgangssteuerung

Berichts-Systeme / Corp. Planning / Simulation

Planungs-SystemeIDV

System

e

oup

Com

ptz

ungs

-S

AW

S i.e.Srs

chn

itts

Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Admin-/Dispo-/Operat.-SystemeIDV

e = A

WS

Wor

kgro

ount

erst

ü

SSN

Sys

Qu

ers Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Unternehmensübergreifende Anwend

S i.w

.S.

Bür

o

Netz-

stemeEDI / Netzdienste / Electronic Business

Unternehmensübergreifende Anwend.IDV

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 101

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Büro + IDV: Tätigkeiten

Generieren und VerwaltenFormular Terz-GmbH - Musikverlag

Generieren und Verwalten von Informationen

Ablegen und Wiederauffinden von

TextWiederauffinden von Informationen

Ver-/Bearbeiten von Informationen

Daten

Informationen

Weitergabe und Austausch von Informationen

Füh k äft

Tabelle

Führungskräfte, Fachkräfte, Sachbearbeiter, Sekretariate

Grafik

Sekretariate

Im Mittelpunkt steht das “Verbund-Dokument”

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 102

Page 57: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Tätigkeitsbeispiele im Büro

Ein /Ausgangspost bearbeiten ablegen weiterreichenEin-/Ausgangspost bearbeiten, ablegen, weiterreichen

Mitteilungen, Berichte, Protokolle entwerfen, schreiben, korrigieren, verteilen

Akten registrieren, suchen, bearbeiten, archivieren

Vorgänge, Akten wiedervorlegen

T i l k di i ltTermine planen, koordinieren, verwalten

Telefongespräche annehmen, führen, weiterreichen

Fotokopien anfertigen, verschicken, verteilenFotokopien anfertigen, verschicken, verteilen

Einfache Berechnungen, Tabellen, Graphiken erstellen

Meetings, Dienstreisen vorbereiten, koordinieren

Unternehmensinterne/-externe Informationen beschaffen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 103

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Bürotätigkeiten Bürowerkzeuge

Generieren von InformationenTexte TextverarbeitungZeichnungen / GrafikenPräsentationenDruckvorlagen

gZeichen- / GrafikprogrammPräsentationsprogrammDesktop Publishing

V lt d Wi d ffi dVerwalten und WiederauffindenAdressen / TermineArbeitsplatzbezogene DatenInterne / externe DatenbankenDokumente

Schreibtischverwaltung (PIMS)DatenbankverwaltungssystemAbfragesystemDokumentenmanagementsystemDokumente Dokumentenmanagementsystem

VerarbeitenTabellenkalkulationSachbearbeitung

TabellenkalkulationsprogrammBetriebliche Anwendungssystemeg

Kooperatives Arbeiten / GruppenarbeitAblaufsteuerung

g yGroupwareprodukteWorkflowmanagementsystem

Weitergeben und AustauschenP d T l f / El i M il DiPostversandSprachkommunikationDatenkommunikationBildkommunikation

Telefax / Electronic Mail-DiensteSprachbox / Computergestütztes TelefonierenElektronischer DatenaustauschBildfernsprechen / Telekonferenz

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 104

Unterstützungsmöflichkeiten für Bürotätigkeiten (Stahlknecht 2002)

Page 58: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Kapitel 4: Office-Systeme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 105

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Die Absatz-zahlen !!!

DatenbankACCESS"Select"ACCESS

Keineit

Text

Spreadsheet

"Compute"EXCEL

Franke

RP

OIN

Th

ow

KeZeit.

"Comment"WORD

p

PO

WE

RS

lides

h

Präsentation

"Paint"POWERPOINT

KeineZeit.

Guba

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 106

Guba

Page 59: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Workgroup Computing: Definition

Computergestützte Gruppenarbeit, wobei die Team-Mitglieder an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten können.unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten können.Unterstützt werden vorrangig schlecht strukturierbare Arbeiten, die im Team durchgeführt werden.Im Vordergrund stehen die Kommunikation die Steuerung und GestaltungIm Vordergrund stehen die Kommunikation, die Steuerung und Gestaltung der Team-Kooperation, die gemeinsame Bearbeitung von Vorgängen und Dokumenten (Co-Authoring, Joint Editing) sowie die Unterstützung bei der Findung von Gruppenentscheidungen.Findung von Gruppenentscheidungen.

Workgroup Computing: Einsatzbeispiele

Außendienstmitarbeiter führen einen gemeinsamen Terminkalender.gSachbearbeiter und Sachverständiger einer Versicherung bearbeiten gemeinsam die Dokumente eines Schadensfalls.Mitarbeiter einer Rechtsabteilung bearbeiten gemeinsam eine KlageschriftMitarbeiter einer Rechtsabteilung bearbeiten gemeinsam eine Klageschrift.Software-Entwickler nutzen gemeinsam ein Repository (Datenbank mit weiterverwendbaren Software-Entwicklungser-gebnissen).Tele Conferencing / Virtual Meetings / Screen Sharing

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 107

Tele Conferencing / Virtual Meetings / Screen Sharing

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Instrumente des Workgroup Computing: Groupware

Groupware-Systeme: Im Computernetzwerk zu installierende Software-Produkte, die die Erfüllung einzelner oder mehrerer der folgenden , g gAufgaben/Funktionen kooperativ ermöglichenMarktführer mit weitem Abstand: Lotus Notes / DominoMicrosoft Exchange GroupSystems (Ventana Corporation)Microsoft Exchange, GroupSystems (Ventana Corporation)WorkParty (Siemens-Nixdorf), LinkWorks (DEC)Intranet: individuelle Lösungen mit Internet-Technologie

Aufgaben/Funktionen von Groupware

Dokumentenmanagement / -archivierung / -retrievalTermin-/Adreß-/KommunikationsverwaltunggProjektverwaltung (formale Planung und Steuerung)Co-Authoring, Joint Editing, Screen SharingElectronic Mailing Electronic Bulletin Boards Electronic ConferencingElectronic Mailing, Electronic Bulletin Boards, Electronic ConferencingImage Processing (Handling nicht-codierter Inform.)Bearbeiten, Speichern, Weiterleiten von Vorgängen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 108

Unterstützung von Gruppenentscheidungen

Page 60: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Künstliche Intelligenz (KI, AI)

KI (Übersetzung von “AI” = Artificial Intelligence)( g g )

Intelligenz ist eine originäre Eigenschaft des Menschen.

Schach: 1997 gewinnt Big Blue gegen Kasparow.

Techniken, die menschliches Problemlösungsverhalten nachbilden.

Einflüsse auf die KI: Psychologie, Philosophie, Informatik, Linguistik

In den Wirtschaftswissenschaften interessieren vor allem Expertensysteme (XPS) und Künstliche Neuronale Netze (KNN).

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 109

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz

Natürlich-sprachige

Bild-verstehende

Robotik

Experten-systeme

Künstl.Neur. Netze

Systeme

z. B. z. B. z. B. z. B. z. B.

Systeme XPS KNN

IBMVia Voice(Diktat)

Muster-erken-nung

SonyHH-Hilfe

Anlage-beratung

Aktien-kurs-

prognose( ) g p g

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 110

Page 61: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

D.3 Anwendungssoftware (Kategorien)

NN F

üFührungsinformations-SystemeIDV

CS

CW

)X

PS

, KN

ührungs-Sm

eg y

Entscheidungsunterstützende Systeme

B i ht S t / C Pl i / Si l ti

IDV

IuK

-S

putin

g (C

Sys

tem

e,

System

es-

Sys

tem

Workflow Management / Vorgangssteuerung

Berichts-Systeme / Corp. Planning / Simulation

Planungs-SystemeIDV

System

e

oup

Com

ptz

ungs

-S

AW

S i.e.Srs

chn

itts

Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Admin-/Dispo-/Operat.-SystemeIDV

e = A

WS

Wor

kgro

ount

erst

ü

SSN

Sys

Qu

ers Vorgangsunterstützende Systeme (operativ)

Unternehmensübergreifende Anwend

S i.w

.S.

Bür

o

Netz-

stemeEDI / Netzdienste / Electronic Business

Unternehmensübergreifende Anwend.IDV

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 111

Kapitel D.3: Lessons we learned

Stahlknecht

1.Anwendungssysteme zur Unterstützung von fachlichen Aufgaben im UnternehmenAufgaben im Unternehmen

S. 330-3382.Ziel: Integration der Prozesse und Hierarchieebenen des Unternehmens zur Erhöhung der Effizienz

3.Gliederung der AWS nach Verwendungszweck: Operations-, Führungs-, Querschnittssysteme

Operative Systeme: Administrations- und4.

Operative Systeme: Administrations und Dispositionssysteme

S. 338-385

5.Führungssysteme: Führungsinformations- und Planungssysteme

S. 397-413Planungssysteme

6.Querschnittssysteme: Workgroup Computing, Bürounterstützungs-Systeme, Expertensysteme

S. 413-430

S. 432-439

Grundlegende Frage:

Standard- oder Individualsoftware?

Grundlegende Frage:

Standard- oder Individualsoftware?

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 112

Standard oder Individualsoftware?Standard oder Individualsoftware?

Page 62: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“A

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

Daten: Modellierung und DatenbankenE

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 113

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Daten: Modellierung und DatenbankenE

1. Datenhaltung

2. ERM - Entity Relationship Modeling

3. Datenbanksysteme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 114

Page 63: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Daten-Architektur

Objekt Kunde Angebot Organisation

PoliceVertrag

SchadenBeziehung

Entität

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 115

g

E.1 Datenhaltung

Daten-Architektur: Bereich und Objekte

Betrachtungsbereich: gesamtes UnternehmenBetrachtungsbereich: gesamtes Unternehmen

Objekte der Daten-Architektur sind die Kern-Entitäten und Kern-Beziehungen des Unternehmens.

"Informationsmodellierung" auf hoher Abstraktionsstufe zur Komplexitätsreduktion

Informationsmodellierung: Aufgabe des U ManagementsInformationsmodellierung: Aufgabe des U-Managements

Daten-Architektur: Zweck

Die "globale" Daten-Architektur wird in ein semantisches Datenmodell überführt.

Das semantische Datenmodell wird in ein Datenbankmodell umgesetzt und mit einem Datenbank-System realisiert.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 116

Page 64: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

AuftragsbearbeitungKundenstammdatenverwaltung

Daten-Architektur: Informations-

Vertreter Kunde

Auftragsbearbeitung

Provisions-abrechnung

modellierung

Konstituierende

Auftrag

Voraussetzung für jede Anwendungslandschaft: Modellierung der realen I f ti bj kt

Rech-nung

Produkt

Informationsobjekte

Parallele Prozeß-modellierung gibt

Konto Lager

g gHinweise für Integration

Modelleure benötigen Überblick über die Kern Lagerbestands-

führungDebitoren-Buchhaltung

Überblick über die Kern-Ziele und -Aktivitätendes U.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 117

E.1 Datenhaltung

Daten-Architektur: Datenmodellierung

Datenmodell allgemein: Statische Darstellung eines Ausschnittes der Realität; Beschreibung von Gegenständen, Sachverhalten, Beziehungen (aus dem Informationsmodell zu gewinnen)

Datenmodell semantisch: Strukturierte Darstellung der Semantik vonDatenmodell semantisch: Strukturierte Darstellung der Semantik von Unternehmensdaten; Daten werden nach ihrer Sinnbedeutung, nicht unter technischen Aspekten dargestellt.

D t d ll t h i h K ti D t t kt i dDatenmodell technisch: Konzeption zur Datenstrukturierung und -verwaltung für verschiedene Datenbankmodelle

Methode zur Datenmodellierung: ERM (Entity Relationship Modell / g ( yoriginär: Peter Chen, 1976)

ER-Modell: Unabhängig vom später verwendeten Datenbankmodell und dem realisierenden Datenbank-Systemdem realisierenden Datenbank-System

Aus dem ER-Modell wird die logische und technische Haltung der Daten in einem Datenbank-System abgeleitet.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 118

Page 65: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Daten-Architektur: Datenmodellierung

Datenorientierte Modellierungsansätze für IKS konzentrieren sich auf die b t i bli h D t t kt D t ä t ti f d dibetriebliche Datenstruktur, Datenrepräsentationsformen und die Datenmanipulation.

Datenstruktur bspw. für ein IKS: Kunden, Artikel, Lager, Vertriebsbeauftragte, Aufträge, Lieferanten etc.

Datenstruktur bspw. für ein IKS: Merkmale (Attribute) von Artikeln wie z. B. Preis, Bezeichung, Menge etc. und Beziehungen z. B. zu Auftrag,B. Preis, Bezeichung, Menge etc. und Beziehungen z. B. zu Auftrag, Lieferant etc.

Datenstrukturen sind i. d. R. zeitstabiler als Funktionen und eignen sich daher oft besser für eine längerfristig gültige Modellbasis eines IKSdaher oft besser für eine längerfristig gültige Modellbasis eines IKS.

ERM typisches Beispiel für datenorientierten Modellierungsansatz

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 119

E.1 Datenhaltung

Regeln

SAP-Dividenden-InfoSAP: 471,00; 21.09.97

Regeln,Vernetzung

SAP: 484,00; 21.10.97Konjunktur-Informat.

Dollarkursentwicklung

Wissen

Zweckbezug,Bedeutungsinhalt

484,00 Kurs SAP-Aktieam 21 Oktober 1997 Information Bedeutungsinhaltam 21. Oktober 1997

484,00 Syntax ###,##Daten

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ZeichenvorratZeichen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 120

Page 66: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Isoliert betrachtet sind Datenzweckneutral und bedeutungsloszweckneutral und bedeutungslos.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 121

E.1 Datenhaltung

Informations-Darstellung

strukturiert unstrukturiert

statisch dynamischstatisch dynamisch

sichtbar hörbar

Daten BilderTexte bewegte akust.Daten BilderTexte

Bilder Signale

kombinierte Dokumente Video

Multimedia-Anwendungen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 122

Multimedia Anwendungen

Page 67: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Datenspeicherung: Analog EDV externDatenspeicherung: Analog, EDV-extern

Kopf, Zettel, Papier, Notizen .....

Karteikarten, Ordner, Bücher .....

Datenspeicherung: Digital, EDV-interng g

Unstrukturiert in Files: Doc, ASCII, HTML .....

Strukturiert in Files: Index-/sequentielle Files mit festen/variablen Feldlängenmit festen/variablen Feldlängen

Strukturiert in Datenbanken: MS-Access, SQL-Server, Oracle, Informix, DB2 .....

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 123

E.1 Datenhaltung

Unstrukturierte Datenspeicherung

Beispiel Word-Dokument mit Adressen

Bedarf keiner weiteren Erläuterung .....

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 124

Page 68: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Strukturierte Datenspeicherung in Files

Bspw. in COBOL-, Pascal-Files mit festen oder variablen Feldlängensp CO O , asca es es e ode a ab e e d ä ge

Jede Applikation speichert “ihre” Daten in “ihren” Files.

Zugriff auf Daten i. d. R. nur mit bestimmten Applikationen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 125

E.1 Datenhaltung

Grundbegriffe der DatenorganisationGrundbegriffe der Datenorganisation

DateiPersonal

Daten-sätze

MitarbeiterNr. 1

MitarbeiterNr. 2

MitarbeiterNr. n

MitarbeiterNr. ...

Daten-Name Anschrift segmente

P s l F l K

Name Anschrift

Daten-elemente

Personal-nummer

Familien-name Vorname PLZ Ort Straße Kosten-

stelle Gehalt

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 126

(Stahlknecht 2002)

Page 69: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Strukturierte Datenspeicherung in Files

Programm 1 Programm 2

Daten-beschreibung

Daten-beschreibung

Daten- Daten-Prozedur-

TeilProzedur-

Teil

Datenzugriff

Datenzugriff

Datei 1 Datei 2

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 127

E.1 Datenhaltung

Etwas übertrieben, aber deutlich .....

Vetter, M.: Das Jahrhundertproblem der Informatik, in: Müller-Ettrich (Hrsg.): , p , ( g )Effektives Datenbankdesign, Köln 1989, S. 11-31.

“Das Jahrhundertproblem der Informatik besteht

in der Bewältigung des Datenchaos, das infolge

historisch, mitunter auch hysterisch und archaisch,

sicher aber unkontrolliert gewachsener Datenbestände

fast überall entstanden ist.”

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 128

Page 70: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

Strukturierte Datenspeicherung in Datenbanken

Trennung der Daten von den Applikationene u g de a e o de pp a o e

DBMS (Datenbankmanagement-System) zwischen Applikationen und Daten

Datenbanken sind ein Hilfsmittel zur effizienten, rechnergestützten Organisation, Manipulation und Verwaltung großer DatenbeständeManipulation und Verwaltung großer Datenbestände.

Datenbanken bieten (u. a.) den anwendungsneutralen Zugriff auf Daten, Daten-Integration und -Konsistenz, Zugriffsregelungen und Multi-User-Zugriffe in Netzwerken: alles Problembereiche der Daten-Speicherung in Files.Netzwerken: alles Problembereiche der Daten Speicherung in Files.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 129

E.1 Datenhaltung

Programm 1 Programm 2

Prozedur-Teil

Prozedur-TeilTeil Teil

StrukturierteDaten-

em S ( S)

Datenspeicherung inDatenbanken

ank-

Sys

te Datenbank-Management-System (DBMS)

Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 .....

Dat

enb

a

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 130

Page 71: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.1 Datenhaltung

“DV-Abteilung” und Datenmanagement

Aus Daten müssen Informationen werden.

Informationen sind als wirtschaftliches Gut zu interpretieren.

Aufgabe der “DV-Abteilung: Nicht “Datenverarbeitung”, sondern Informationsversorgung

Aufgaben und Ziele des Datenmanagements

g g

Alle im Unternehmen verwendeten Daten planen überwachen steuernAlle im Unternehmen verwendeten Daten planen, überwachen, steuern

Dies unabhängig von den zur Datenspeicherung eingesetzten Sachmitteln

Ziele: Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Konsistenz, Aufgabenadäquanzd D t / P bl “U t h it D t d ll” (UDM)

Konkrete Aktivitätsbereiche des Datenmanagements

der Daten / Problem: “Unternehmensweites Datenmodell” (UDM)

Entwicklung und Implementierung von Datenmodellen

Organisation der Datenbeschaffung und Datennutzung

Wartung und Pflege der Datenbestände

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 131

Wartung und Pflege der Datenbestände

Kapitel E.1: Lessons we learned

Stahlknecht

1Daten-Architektur: Informationsmodellierung auf hoher

1.g

Abstraktionsstufe

2. Daten-Architektur zur Realisierung eines Datenbank-Systems

Zeichen Daten Informationen Wissen Wachsende

S. 135-146

3.Zeichen Daten Informationen Wissen: Wachsende Bedeutung!

4Kreislauf: Daten Information Entscheidung

S. 162-1674.

Handlung

5. Strukturierte Datenhalten zur Wahrung der Übersichtlichkeit

Datenbanken zur Organisation Manipulation und Verwaltung6.

Datenbanken zur Organisation, Manipulation und Verwaltung großer Datenbestände

7.Trennung von Daten und Applikation: Datenbanken sind anwendungsneutral!anwendungsneutral!

8. DBMS bildet Schnittstelle zwischen Daten und Applikation S. 187-196

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 132

Page 72: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Daten: Modellierung und DatenbankenE

1. Datenhaltung

2. ERM - Entity Relationship Modeling

3. Datenbanksysteme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 133

E.2 Entity Relationship Modeling

Kapitel 2: Entity Relationship Modeling

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 134

Page 73: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.2 Entity Relationship Modeling

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 135

Kapitel E.2: Lessons we learned

Stahlknecht

1.Entitätsmenge: Menge von Ausprägungen mit gleichen Eigenschaften

2. Attribute: (gemeinsame) Eigenschaften der Entitäten

S. 168-174

(g ) g

3. Schlüsselattribut (Primary Key): Identifizierende Eigenschaft

4. Relation: Beziehung bzw. Verbindung zweier Entitätstypen

5. Kardinalitäten: Art der Beziehung – 1:1 / 1:n / m:n

6. Kardinalität immer von beiden Seiten betrachten!

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 136

Page 74: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Daten: Modellierung und DatenbankenE

1. Datenhaltung

2. ERM - Entity Relationship Modeling

3. Datenbanksysteme

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 137

E.3 Datenbanksysteme

Datenmodellierung: Begriff

Formale Beschreibung von Daten und deren Zusammenhänge

Datenmodellierung: Ziele

”Business Rules” implizit im Modell enthalten

Systematische, strukturierte Erfassung und Dokumentation von Informationen

Verwaltung und Nutzung von Daten/Informationen mit einem Datenbanksystem

D t d lli i t i d V t fü d E t f d di

E k rs Datenbanks steme

Datenmodellierung ist zwingende Voraussetzung für den Entwurf und die Implementierung von Datenbanksystemen.

Exkurs: Datenbanksysteme

Die Konstruktionsmerkmale eines (relationalen) Datenbanksystems beeinflussen die Modellierung der Daten, die in diesem Datenbanksystem verwaltet werden.

in einem (relationalen) Datenbanksystem: - 3 Schichten (Schemata)

Konzeptionelles (konzeptuelles) Schema - Externes Schema (Views, Sichten)

Internes (physisches) Schema

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 138

- Internes (physisches) Schema

Page 75: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

ExternesSchema: Realwelt

PhysischeAbbildung

Benutzer-View 1

Abbildung

Daten-BasisInformations-modell

ExternesSchema:Anwend.-

modell

View 2

Externes

KonzeptionellesSchema:

GesamtesD t M d ll

InternesSchema:

Phys.D tSchema:

Prozeß-View 3

Daten-Modell(ERM)

Daten-Organis.

DBMSModellierung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 139

E.3 Datenbanksysteme

Stellt die Beschreibung des gesamten Realitätsausschnittes (dar (Unternehmen), der im Datenbanks stem abgebildet erden soll

Konzeptionelles Schema

der im Datenbanksystem abgebildet werden soll.

Durch Beobachtung der Realität wird ein Informationsmodell erzeugt, aus dem das konzeptionelle Modell (ERM) abgeleitet wird.

Stellt die physische Organisation der Datenelemente dar (bis hin zur physischen

Internes Schema

y g ( yAnordnung der Daten auf Speichermedien).

Wird aus dem konzeptionellen Datenmodell abgeleitet/erzeugt

Ausschnitte des konzeptionellen Modells; Separierung aufgrund bestimmter Aufgaben die der jeweilige Ausschnitt erfüllen soll

Externe Schemata

Aufgaben, die der jeweilige Ausschnitt erfüllen soll.

Die Aufgaben sind durch die Anforderungen einzelner Benutzer, Anwendungen oder Prozesse festgelegt.

”Benutzersicht” auf die Daten

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 140

Benutzersicht auf die Daten

Page 76: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

Externes Schema

Tab. 1 Tab. 2

T b 6

Tab. 3

T b 5

Tab. 4

Tab. 6

Tab. 7

Tab. 5

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 141

E.3 Datenbanksysteme

Internes/physisches Schema(physisches Datenbankmodell)

-)Schema

Logisches Relationenmodell(Normalisierung)

Konzeptionelles Datenmodell(ERM)

AbgrenzungRealitätsausschnitt

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 142

Page 77: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

Modellierung des Realitätsausschnittes aus fachlicher Sicht

Konzeptionelles Datenmodell

Von der (technischen) Implementierung unabhängig

Semantisches Datenmodell (z. B. mit ERM)

T E d I k tiTrennung von Essenz und Inkarnation

Erlaubt die Mitwirkung von Nicht-Informatikern bei der Datenmodellierung (Benutzerpartizipation).

Überführung des konzeptionellen Datenmodells in ein logisches Schema (hier:

Logisches Relationenmodell

Überführung des konzeptionellen Datenmodells in ein logisches Schema (hier: Relationenmodell), das dann direkt in ein technisches Datenbanksystem (interne, physische Umsetzung auf Speichermedien) überführt werden kann.

(hier: relationales)

Hier: Relationenmodell ist somit abhängig vom anvisierten (hier: relationales) Datenbanksystem, in das es umgesetzt werden soll.

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 143

E.3 Datenbanksysteme

Anwendungs- Konzeptuelles

Datenstruktur entwerfen und implementieren

Relationales Internesgproblem

FakturierungPC Händler

z. B. alsER Modell

Menge vonRelationen- Phys. Daten-

pDatenmodell Datenmodell Datenbank-

modell

PC-Händler ER-Modellschemata

Phys. Datenorganisation

Kunde ( ,KNrAutomatisierung der

z. B. Oracle

( ,KName, KStr,KPlz, KOrt)

gRechnungsstellung,Typische Rechnungsieht wie folgt aus:

Artikel ( ,ANr

verbal,textuell

formal,vollständig

Namen, Attri-bute Keys

DDL/SQL:create data

z. B. Oracle......................................... ABez, APreis)

textuell,visuell

vollständig,graphisch

bute,Keys,Werte, ...

create data-base, table

NormalisierungDatenmodellierung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 144

NormalisierungDatenmodellierung

Page 78: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

In der Mitsegler-Agentur Windei GmbH werden Yachteignern Teilnehmer an

ERM-Beispiel: Segeltörn-Vermittlung

Segeltörns vermittelt. Einem Eigner können mehrere Yachten gehören, während eine Yacht nur einem Eigentümer gehört. Jeder Törn findet mit einem festgelegten Start- und Endedatum statt.

Jede Jacht kann während der Saison für mehrere Törns verplant werden. Jeder Törn hat genau ein Reiseziel, das aber von mehreren Törns angelaufen werden kann. Der Preis des Törns ist abhängig vom Reiseziel und von der Yacht.

Jeder Mitsegler kann während der Saison an mehreren Törns teilnehmen. Er schließt dazu für jeden Törn einen Vertrag mit dem betreffenden Yachteigner.

[Zusatz, nicht zu modellieren: Es ist auch möglich, daß sich mehrere Segler zu einer Gruppe zusammenschließen undeiner Gruppe zusammenschließen und gemeinsam einen Vertrag mit dem Eigner abschließen.]

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 145

E.3 Datenbanksysteme

ERM-Beispiel: Segeltörn-Vermittlung

ReisezielTörnYachteingeplant für

fi d t t tt it

fährt nach

i d f hfindet statt mit wird angefahren von

n n fü

r

ebuc

ht in

chlo

ssen

besi

tzt

ge

abge

scb

KundeVertrag_TörnYachteigner schließt abschließt ab

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 146

Page 79: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

Reiseziel

Törn

Törn_nr

Yacht

Yacht_nrYachteigner_nr

(FK)

wird

eingeplant

für

/findet

statt

mitfährt zu /wird angefahren

von

Reiseziel

Reiseziel_nr

InselnameHafenBeschreibung

Yacht_nr (FK)Yachteigner_nr

(FK)

DauerMittagessenKomfortklasse

Yacht_NameBaujahrModellFarbeMax_teilnehmer

BeschreibungSandstrandKlimaMeilenPreiskategorie

Reiseziel_nr (FK)StartdatumEndedatum

MotorY_Preiskategorie

wird gebucht in /für

besitzt

KundeY ht i

schließt schl ießt

Vertrag_Törn

Yachteigner_nr (FK)Vertrag_nrTö

(FK)

Kunde

Kunden_nr

Name_kdAdresse_KdGeburtstag

Yachteigner

Yachteigner_nr

Name_YEAdresse_YESchiffschein schließt schl ießtTörn_nr (FK)

PreisVersicherungsschutzSonderleistungen

gKundenklasseWerbung_erwünscht

SchiffscheinErf ahrungKontoverbindung

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 147

E.3 Datenbanksysteme

ERWin: Datenmodellierungs- und Data-Base-Design-Tool

Ziel: Modell in physische, relationale Datenbanken umsetzenp y ,

Unterstützt bei der Erstellung von semantischen Datenmodellen (ERM: “logical”)

Setzt Logical Model um in (normalisierte) Relationenschemata

Setzt Schemata um in physische Datenstrukturen des DBMS(forward engineering)

Auslesen und analysieren bestehender Datenbanken (reverse engineering)

Synchronisieren von Modell und bestehender Datenbank (altering DB)

Datenmengengerüst-Berechnungen (Volumetrics)

Umfangreiche Report FunktionenUmfangreiche Report-Funktionen

Integriert in Produktfamilie u. a. mit BPWin zur Modellierung von Geschäftsprozessen

ERWin-Modell-Input für die wichtigsten Datenbanksysteme: DB2, Informix, Ingres, Oracle, Progess, SQL-Server, Sybase, MS Access, Clipper, dBase, Foxpro, Paradox, ......

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 148

Page 80: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

ERWin: Erstellen “logical” und “physical modell”

Konzeptuelles SchemaKonzeptuelles Schema( D d ll)

RelationenmodellRelationenmodell

Konzeptuelles Schema(logische Ebene)(sem. Datenmodell)

Internes/physisches Schema

Internes/physisches Schema

ÉÉrstellen von Entitätsmengen

Erstellen von Relationstypen

Konkretisierung von

ERWin löst n:m-Beziehungen auf

Konkretisierung der D t t

Ziel-DBMS angeben

Generierung per gKardinalitäten (auch n:m)

Hinzufügen von Attributen (ohne Datentypen)

Datentypen

Physical Model

Knopfdruck

Hinterlegung von Informationen zu Attributen

Logical Model

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 149

og ca ode

E.3 Datenbanksysteme

Datenbank-System

DBMSDatenbasis: logischzusammenhängendeTabellen.

DBMS: Datenbank-Management-System

Daten-Basis"Karteikarte"DBMS: Zugriffs-mechanismenauf Tabellen Tabelle

Kunde

Tabelle

Auftrag

Tabelle

Artikel

auf Tabellen

DBMS: Verwaltungs-funktionen für Kunde Auftrag Artikelfunktionen fürTabellen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 150

Page 81: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

kunde

vorname plz kdnrnachname ortRelationalesD t b k M d ll

UteWalterErnst

551285606856072

020712

ZachariasWelzBoss

MainzKoblenzKoblenz

Datenbank-Modell

Relationen sind zweidimensionale

MagdaKarl-Josef

6032567547

1577

FriedrichHöhn

FrankfurtWorms

zweidimensionale Tabellen

Verknüpfungen

Logische

auftrag

posaufnr aufnettokdnr

Verknüpfungen werden nach Bedarf hergestellt

LogischeVerbindungüberSchlüssel

314

071523

65,1020,0007,30

020712

Beliebige Einstiegspunkte für Abfragen

51

4578

41,0014,50

1577

Abfragen

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 151

E.3 Datenbanksysteme

kdnr nachname plzvorname

kunde

ort

Datensatz (Tupel)

020712

ZachariasWelzBoss

UteWalterErnst

551285606856072

MainzKoblenzKoblenz

D t t F ld

Datensatz (Tupel)121577

BossFriedrichHöhn

ErnstMagdaKarl-Josef

560726032567547

KoblenzFrankfurtWorms

Datensatz-Feld(Attribut)

kdnr nachname plzFeldname

vorname

kunde

ort551285606856072

020712

ZachariasWelzBoss

UteWalterErnst

Feldname

Feld-

ort

MainzKoblenz

6032567547

1577

FriedrichHöhn

MagdaKarl-Josef

e dinhalte(Werte)

KoblenzFrankfurtWorms

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 152

Worms

Page 82: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

Bedingung: ort = "Koblenz"

Selektion:

kdnr nachname plzvorname

kunde

ort

Selektion:Auswahl ganzer

Zeilen von 1 Tabelle

020712

ZachariasWelzBoss

UteWalterErnst

551285606856072

MainzKoblenzKoblenzSQL:

SELEKTION

1577

FriedrichHöhn

MagdaKarl-Josef

6032567547

FrankfurtWorms

select * from kunde where ort = Koblenz

SELEKTION

temporäre TreffertabelleTreffertabelle:kdnr nachname plzvorname

0712

WelzBoss

WalterErnst

5606856072

ort

KoblenzKoblenz

Treffertabelle:Anzeigbar,

weiterverarbeitbar

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 153

12 Boss Ernst 56072 Koblenz

E.3 Datenbanksysteme

plzvorname

kunde

kdnr nachname ortProjektion:UteWalterErnst

551285606856072

020712

ZachariasWelzBoss

MainzKoblenzKoblenz

jAuswahl bestimmter Spalten von 1 Tabelle

PROJEKTION

MagdaKarl-Josef

6032567547

1577

FriedrichHöhn

FrankfurtWorms

SQL: PROJEKTION

temporäre Treffertabelle

SQL:select kdnr, nachname,

ort from kunde

kdnr nachname

0207

ZachariasWelz

ort

MainzKoblenzTreffertabelle: 07

121577

WelzBossFriedrichHöhn

KoblenzKoblenzFrankfurtWorms

Treffertabelle:Anzeigbar,

weiterverarbeitbar

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 154

77 Höhn Worms

Page 83: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

kunde auftrag

vorname

Ut

plz

55128

pos

3

kdnr

02

aufnr

07

nachname

Z h i

aufnetto

65 10

kdnr

02

ort

M iUteWalterErnstMagda

55128560685607260325

3145

02071215

07152345

ZachariasWelzBossFriedrich

65,1020,0007,3041 00

02071215

MainzKoblenzKoblenzFrankfurt

Join-Felder

MagdaKarl-Josef

6032567547

51

1577

4578

FriedrichHöhn

41,0014,50

1577

FrankfurtWorms

J i V bi d h T b ll Join-Felder

vorname plz poskdnr aufnrnachname aufnettokdnrort

Join: Verbindung mehrerer Tabellen

JOIN

Magda 60325 515 45Friedrich 41,0015Frankfurt

"Zeige den Auftragdes Kunden Nr 15"

aufnr

45

nachname

Friedrich

aufnetto

41 00

kdnr

15

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 155

des Kunden Nr. 15 45Friedrich 41,0015

E.3 Datenbanksysteme

1) SUM (MD)VWNR = 'W12';

SELECTFROMWHERE

7) WNRWFT = 'GOLF';

SELECTFROMWHERE

2) MNAM, VM.MNR = V.MNRV.WNR = ‘W99';

SELECTFROMWHEREAND

8) MNAM, V, WM.MNR = V.MNRV.WNR = W.WNRFT = 'MONDEO'

SELECTFROMWHEREANDAND

3) WNRW2001 - BJ = 2;

4) MNA

SELECTFROMWHERE

SELECT

FT = MONDEOMNA;

9) WNR, BJWBJ = BJ

ANDGROUP BY

SELECTFROMWHERE (SELECT4) MNA

MBR = 'B2';

5) FTM V W

SELECTFROMWHERE

SELECTFROM

BJ = BJWWNR = 'W64');

10) VSM V W

WHERE (SELECTFROMWHERE

SELECTFROMM, V, W

W.WNR = V.WNRV.MNR = M.MNRMNA = 'SIEMENS';

6) WNR

FROMWHEREANDAND

SELECT

M, V, WW.WNR = V.WNRV.MNR = M.MNRMNA = 'IBM'VS;

FROMWHEREANDANDGROUP BY

6) WNRW, TW.FT = T.FTMS = 90;

SELECTFROMWHEREAND

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 156

Beispiele für SQL-Abfragen einer Datenbank (Stahlknecht 2002)

Page 84: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

Relationales Datenbank-Modell

Verknüpfungen werden fallweise und nach Bedarf erstellt

Abfragen/Verwaltung manuell oder mit Programmen

Jeweils per SQL an DBMS (nicht direkt auf Tabellen)

Hohe Nutzungsflexibilität des Datenbestandes

Beliebige Ad-hoc-Abfragen möglich (ohne Programme)

Auch für Benutzer mit geringen Kenntnissen (SQL)

Aufwand für Tabellenänderungen gering

Prädestiniert für flexible, verteilte DatenhaltungPrädestiniert für flexible, verteilte Datenhaltung

Produkte: Oracle, Informix, DB2, MS-Access, Sybase, mySQL .....

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 157

E.3 Datenbanksysteme

Relationales Datenbank-Modell

T b ll (D b k h i ) f i i i i bTabellen (Datenbankausschnitte) frei positionierbar

DBMS kennt Positionen und Zusammenhänge

DBMS Betriebsstätte SingapurDBMS Konzern-Zentrale Köln

Tabelle Tabelle.......Tabelle Tabelle Tabelle

Auftrag

Tabelle

Artikel.......

Tabelle

Kunde

Tabelle

Personal

ServerProduktion

ServerLager

ServerVertrieb

ServerPersonal

.......

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 158

Page 85: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

E.3 Datenbanksysteme

Anwender-Tools

Datei-

Data Warehouse

System

Extraktion,Filterung,

InterneDabas Info-Filterung,

Konsolidierung,Verdichtung

Katalog

aktuelle,historische,

interneExterneQuellen Data-

Warehouse-Daba

interne,externeDaten

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 159

E.3 Datenbanksysteme

Data Mining

Anwendergeben Ziele vor

Data-Mining-SWdurchsucht (KI)

DataWarehouse

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 160

Page 86: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Kapitel E.3: Lessons we learned

Stahlknecht

1.Datenmodellierung ist zwingende Voraussetzung für den Entwurf und die Implementierung von Datenbankssystemen

S. 162-167

Konzeptionelles Schema: Darstellung eines2.

Konzeptionelles Schema: Darstellung eines Realitätsauschnitts

S. 162-167

3. Internes Schema: physische / technische Datenorganisation S. 162-167

4. Externes Schema: „Benutzersicht“ auf die Daten S. 162-167

5. Konzeptionelles Datenmodell S. 167-168

6 Relationales Datenmodell S 177 1836. Relationales Datenmodell S. 177-183

7. Physische Datenbankorganisation S. 184-187

8. Datenbank-Management-Systeme (DMBS) S. 187-196g y ( )

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 161

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Zur Positionierung der „Wirtschaftsinformatik“A

IuK-Systeme: Begriff, Elemente, LandschaftB

Hardware: Struktur, Klassen, PeripherieC

Software: Systemsoftware und AnwendungssoftwareD

Daten: Modellierung und DatenbankenE

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 162

Page 87: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

F Netzwerke: Wide and Local Area Networks

1. Client/Server: Verteilte Systeme

2. Technische Netzwerkstrukturen

3. Internet

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 163

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

Organisation:W tk tt

Organisation:W tk tt

Geschäftseinheit 1

Lieferant Kunde

Wertkette, Prozesse,

flexibel

Wertkette, Prozesse,

flexibelPräsentationsschicht

IT-SUPPORT

Präsentations-, Applikations-Server (PCs)

IT-Netze:Übergreifend,

IT-Netze:Übergreifend,

Applikationsschichtkommunikativ,

vermascht, Technology

kommunikativ, vermascht, Technology Dezentrale Daten-,

Applikations-ServerMittlere

Datentechnik

Applikationsschicht

enables Organisation

enables Organisation Datenschicht

pp

Zentrale Server

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 164

Zentrale ServerMainframes

Page 88: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

Verteilte Systeme: „Aufgaben-Vernetzung“ im Client/Server-Konzept

Das Client/Server-Konzept ist vorrangig ein betriebswirtschaftlich-organisatorisches Konzept zur Verteilung von Aufgaben zwischen IuKorganisatorisches Konzept zur Verteilung von Aufgaben zwischen IuK-Systemen.

Der Aufgabenverteilung folgend wird eine Verteilung von Hardware- und S ft K t i i N t kSoftware-Komponenten in einem Netzwerk vorgenommen.

Das Client/Server-Konzept kann somit aus betriebswirtschaftlich-organisatorischer Sicht und aus rein technischer Sicht gesehen werden.

Beide Sichten sind eng miteinander verbunden.

Verteilte Systeme: „Komponenten-Vernetzung“ im Client/Server-Konzepty „ p g p

Client/Server-Konzept basiert auf einem Netzwerk von Servern + Clients.

Vernetzte Hardware- und Software-Komponenten

Server-Typen: Datenbank-, Applikations-, Print-, File-, Mail-, Web-Server

Client-Typen: heute i. d. R. Personal Computer

Das Client/Server-Konzept erfordert die Vernetzung aller Komponenten

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 165

Das Client/Server Konzept erfordert die Vernetzung aller Komponenten.

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

Clieent-P

roz

Server-P

Prozeß

MonolithischeLösung

VerteiltePräsentation

EntferntePräsentation

KooperativeVerarbeitung

EntfernteDatenbank

VerteilteDatenbank

Präsentationsteil User Interface View DatenApplikationTerminal

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 166

Präsentationsteil User Interface View DatenApplikationTerminal

Page 89: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

Schichten im Client/Server-KonzeptSchichten im Client/Server-Konzept

Unternehmen IuK-System

Präsentations-schichtMitarbeiter

ßke

tteC

lien

Anwendungs-schicht

BetrieblicheFunktionenpr

ozeß

t-Serve

schicht

Daten

Funktionen

schä

ftser-S

ystDaten-schichtDaten

Ges

tem

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 167

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

Web-Nutzung: Typische „Entfernte Präsentation“Web-Nutzung: Typische „Entfernte Präsentation“

ien

t

ien

t

ien

t

Präsentation User-PC

Netscape-Browser

Mitarbeiter

Cli

Cli

CliPC Browser

Unternehmen

ßke

tte

r r r

Anwendung Pro-gramm

MS-IE-Serveräf

tspr

ozeß

BetrieblicheFunktionen

Ser

ver

Ser

ver

Ser

vergramm

D tDaten- Web Pages

Ges

chä

D DatenDatenbasis

Web-PagesDaten

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 168

Page 90: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

Was heute unter „Multi-(3-)Tier-Architektur“ bezeichnet wird, ist alter „Client/Server-Wein“ in neuen „Marketing-Schläuchen“.

Datenserver

Anwendungsserver

Client nClient 1 … Client nClient 1 …Multi-Tier-Architektur mit 3 Ebenen nach Stahlknecht 2002

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 169

Multi Tier Architektur mit 3 Ebenen nach Stahlknecht 2002

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

ent Daten-ErfasserManager PC

Client: Anwenderkontakt, Benutzeroberfläche

Clie Präsentation Terminal

C/S-C/S-

Netzwerk

C/S-Beispiel:

Manager

C/S-Beispiel:

Manager

Anwendungen

gund

Erfasser

gund

Erfasser

Ser

ver

LAN-KnotenDaten Mainframe

Server: Lieferanten für Anwendungen Daten

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 170

Server: Lieferanten für Anwendungen, Daten

Page 91: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

ServerClient Server Client

C/S-C/S-C/S-Beispiel:

Kaska-

C/S-Beispiel:

Kaska-WAN-GatewayLAN-KnotenWorkstation

dierungdierung- MS-Windows- OS/2 Pres. Man.- X-Windows

Präsentation- MS-Mail- cc:mail- Pegasus

Mail-Anwendung- WinFax- Btx- CompuServe

Fax-Anwendung

- GUI auf PCOberfläche

do s- Betriebssystem

egasus- Notes-Mail

- Adress-BücherAdress-Daten

- Lokale DabaAdress-Daten

p

GUI auf PC- Alpha-PC- Alpha-Terminal

Adress Bücher- Lokale Datenbank

Lokale Daba- Telekom- WinCIM

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 171

F.1 Client/Server: Verteilte Systeme

ent C

tatio

n

Präse

Vertrieb Produktion

Clie

lient

Prä

sent

entation

C/S-C/S- Fertigungs-leitstand-Info

unge

n

Anw

enprü

fun

g

PP

SKon.-Pr.-SW

C/S-Beispiel:

System-

C/S-Beispiel:

System-

Auslie- Beschaf

Anw

end

u ndungen

erve

r Serv

Ein

gan

gs -S

ystem

Liefer-Term.-SW

Vertriebs-Info-SW

ykettenyketten

Auslieferung

Beschaf-fungs-Info

n

D

Se verE

Dat

e

DatenKonfigurati-

onsdaten PPS-Daten

C S

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 172

Client Server

Page 92: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

1. Client/Server: Verteilte Systeme

2. Technische Netzwerkstrukturen

3. Internet

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 173

F.2 Technische Netzwerkstrukturen: LAN, WAN

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 174

Page 93: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

Kapitel F.1 - F.2: Lessons we learned

Stahlknecht

1 Zwei Sichtweisen des Client/Server-Konzept1. Zwei Sichtweisen des Client/Server Konzept

S. 126-1312.

Technisch: Verteilung von Hardware- und Software-Komponenten in einem Netzwerk

S. 443-4503.Betriebswirtschaftlich-organisatorisch: Aufgabenverteilung zwischen IuK-Systemen

4Client/Server-Konzept basiert auf einem Netzwerk von

4.p

Servern und Clients

5.Grundtopologien eines Netzwerks: Ring-, Stern-, Bustopologie

S. 116-119Bustopologie

6. WAN: Netzwerk über die Unternehmensgrenzen hinausS. 119-121

S. 512-514

7. LAN: Netzwerk innerhalb der Unternehmensgrenzen S. 122-126

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 175

IT-Systeme (Vorlesung): Gliederung

Netzwerke: Wide and Local Area NetworksF

1. Client/Server: Verteilte Systeme

2. Technische Netzwerkstrukturen

3. Internet

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 176

Page 94: IT Systeme Vorlesung WS0910 - wiwi.uni-giessen.de · WBT 12: Internet I: Aufbau und Struktur: • LAN- und WAN-Netzwerkstrukturen • IP-Adressen, Domain-Name System • Betreiber

F.2 Technische Netzwerkstrukturen: LAN, WAN

I t t I IIIInternet I - III

IT-Systeme (Vorlesung) – WS 09/10 – Dr. Bernhard Ostheimer 177