IZA - Ausgabe 02/2010

60
Sicherheit und Gesundheit Sécurité et Santé www.iza.ch Offizielles Organ suissepro 2/10 Ist der Patient im Spital sicher? Erfolgreiche Arbeitssicherheit zwischen SBB, Bauunternehmen und Kantonen und Gemeinden Brandschutz – von der Normenkonformität Protection contre l’incendie de la conformité aux normes Sichere Arbeitsgerüste Echafaudages: priorité à la sécurité IZA Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Freizeit IZA Revue de sécurité et santé au travail et dans les loisirs

description

Online IZA - Ausgabe 02/2010 - Sicherheit und Gesundheit

Transcript of IZA - Ausgabe 02/2010

Page 1: IZA - Ausgabe 02/2010

Sicherheit und GesundheitSécurité et Santé

www.iza.ch Offizielles Organ suissepro

2/10

■ Ist der Patient im Spital sicher?■ Erfolgreiche Arbeitssicherheit zwischen SBB, Bauunternehmen und Kantonen

und Gemeinden■ Brandschutz – von der Normenkonformität■ Protection contre l’incendie de la conformité aux normes■ Sichere Arbeitsgerüste■ Echafaudages: priorité à la sécurité

IZA Ze

itsch

rift f

ür S

icher

heit

und

Gesu

ndhe

itam

Arb

eitsp

latz

und

in d

er Fr

eizeit

■IZA

Rev

ue d

e séc

urité

et sa

nté a

u tra

vail

et d

ans l

es lo

isirs

Page 2: IZA - Ausgabe 02/2010

21. - 22. April 2010 Messezentrum Zürich, Hallen 5 & 6

VERPACKUNG Schweiz 2010NATIONALE VERKAUFSPLATTFORM FÜR VERPACKUNGSLÖSUNGEN, PROZESSE, DRUCK UND VERKAUF

Einfach Geschäfte machen!

Termin

vormerken!

Besuchen

Sie uns.

Jetzt kostenlos vorregistrieren unter:

www.easyfairs.com/schweiz

esseM

. 2. - 212hciürum Zrtnez

010l 2iprAn 5 & 6ellah, H

EVhcS

TIONNAAT

UKCAPPAREz 20iewh

TTUFSPLAATVERKANALE

GNU01

TFORM FÜR

TIONNAATCAAVERPPA

DRUCK

etztJ ostekko

TTUFSPLAATVERKANALEPCKUNGSLÖSUNGEN,,

UFVERKAK UND

enlos egistrierorv

f i /

:

TFORM FÜROZESSE,PR

en unterer

ih

.eawwww.

asyfairs.com/s

eizchw

seh GcaffainE

!nhecae mtfftähcs

20

10Personal

SwissSchwerpunkte

Personal-Dienstleistungen

Personal-Beratung

Personal-Software/Zeiterfassung

Top Referenten

Best Practice in Personalmanagement

Verleihung Swiss HR-Award 2010

Weiterbildung und Training

Zeitgleich mit

13.-14. April 2010Messe Zürich Die Fachmesse für Personalmanagement

www.personal-swiss.ch

Keynote-Speaker 2010PAUL BRIDLEDer Leadership Methodologist

NIELS PFLÄGING Berater, Business-Speaker und Autor

LOTHAR ALEXANDER HARINGS Kühne + Nagel International AG Geschäftsleitung

Page 3: IZA - Ausgabe 02/2010

Editorial

2/10

3Maintenance – l’entretien est-il un thème inintéressant pour laSuisse?Tout comme la sécurité du travail, lamaintenance est un thème transversal.Doit-il être traité à la Foire de Hanovre, àEuroblech, à Automatica, à Electronica ouà Grindtech? Ou bien, en ce qui concerne laSuisse, à Swisstech, Prodex, au SIAMS, àl’EPHJ, à Swissbau ou à d’autres salonsencore? Les organisateurs d’expositionsont un potentiel de développement depuiscinq ans à Munich (www.maintain-eu-rope.com), avec 3500 visiteurs de 36 payset depuis trois ans à Zurich, avec 1500visiteurs (www.easyfairs.com).Seuls trois fournisseurs d’articles de pro-tection individuelle ont trouvé l’environne-ment zurichois suffisamment intéressantpour y être présents. Malgré un public issude l’industrie, les spécialistes de la préven-tion n’ont brillé que par leur absence.Dans ce contexte, il est remarquable quel’Agence européenne pour la sécurité et lasanté au travail (EOSHA) ait déclaré cesujet être le thème d’action pour 2010 et2011 en Europe.En Suisse un groupe de travail composé dereprésentants de MFS1, des patrons, desinspectorats cantonaux, de la SUVA et duSECO ont essayé de mettre un programmesur pied pour sensibiliser des collabora-teurs dans la maintenance et des cadresdans les entreprises de production, auxrisques de sécurité dans ce contexte, pardes cours spécifiques. En dépit de bonnesconditions et de perspectives attrayantes,ce projet n’a pas été retenu par un organed’exécution sur la sécurité du travail de laCFST; par conséquent, il a été bloqué pourêtre discuté ultérieurement.Accorder notre pas à celui de l’Europesemble, ici non plus, ne pas être notreaffaire. Selon les statistiques 2009 de laLAA, dans le secteur 2, 112 649 nouveauxcas d’accidents professionnels ont étéenregistrés, pour un coût de 235,8 mio. En2007, les coûts totaux du secteur 2 se sontmontés à 775,8 mio. de CHF. Si l’oncompte aussi les coûts de 848 mio. desaccidents non professionnels dans le sec-teur 2, on peut espérer, avec la présencedu thème maintenance, travailler sur unpotentiel de CHF 1623.80 mio. Lisez égale-ment à ce sujet la rétrospective de Main-tenance 2010, ainsi que les indicationsapportées par la nouvelle étude sur l’en-tretien.Des thèmes intéressants doivent-ils êtredéjà définis au printemps de cette annéepour l’an prochain, afin de pouvoir dispo-ser de moyens plus importants ? Ne de-vons-nous pas soutenir la préventionencore plus vigoureusement en observantla concurrence, afin d’être là où il le faut?C’est seulement ainsi que nous pouvonstenir le vent et mettre en route, dans lestemps, la politique et l’économie pouratteindre notre objectif.

Ludwig Binkert,Herausgeber

Maintenance – ist Unterhalt fürdie Schweiz ein uninteressantesThema?Maintenance ist ein Querschnittthemaähnlich wie die Arbeitssicherheit.

Gehört es zur Hannovermesse, gehört eszur Euroblech, zur Automatica zur Electro-nica oder zur Grindtech? Oder auf dieSchweiz bezogen zur Swisstech, Prodex,SIAMS, EPHJ, Swissbau oder andere Mes-sen? Seit 5 Jahren finden in München diemaintain (3500 Besucher aus 36 Ländern,www.maintain-europe.com) und seit dreiJahren in Zürich die easyFairs (1500 Besu-cher, www.easyfairs.com) statt. Bei denBesucherzahlen haben die Messeorganisa-toren sicher noch Entwicklungspotential.

Nur drei Anbieter von persönlichen Schutz -artikeln fanden das Umfeld in Zürich interessant genug für ihre Präsenz. TrotzIndus triepublikum waren die Präventions-spezialisten nicht vor Ort.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammen-hang, dass die Europäische Agentur fürSicherheit und Gesundheit bei der Arbeit(EOSHA) das Thema für 2010 und 2011 fürEuropa als Aktions thema deklariert hat.

In der Folge bemühte sich auch in derSchweiz eine Arbeitsgruppe bestehend ausVertretern von MFS1 der Arbeitgeber, derkantonalen Arbeitsinspektorate, der SUVAund des SECO, ein Programm auf die Beinezu stellen, um Mitarbeiter im Unterhaltwie auch Kader in Produktionsbetriebenfür die Sicherheitsrisiken in diesem Umfeldvia Schulungen zu sensibilisieren und in-struieren. Trotz guten Voraussetzungenwurde das Projekt im Rahmen der Diskus-sionen zumindest vorübergehend ge-stoppt.

Mit Europa Schritt zu halten, scheint auchhier nicht unsere Sache zu sein. GemässUVG Statistik 2009 wurden im Sektor 2112 649 Fälle von Berufs unfällen neu regis -triert, mit Kosten von CHF 235,8 Mio. DieGesamtkosten im Sektor 2 betrugen 2007775,8 Mio. CHF. Würde man noch die Kos -ten von 848 Mio. der Nichtberufsunfälle imSektor 2 hinzurechnen, so kann man mitdem Thema Maintenance ein Potentialvon CHF 1623.80 Mio. bearbeiten. LesenSie dazu auch den Rückblick auf die Main-tenance 2010 und der Hinweis auf dieneue Studie Instandhaltung.

Müssen interessante Themen schon imFrühjahr des laufenden Jahres für dasnächste Jahr bestimmt werden, damitauch genügend Mittel dafür gesprochenwerden? Müssen wir Prävention nichtnoch stärker durch Konkurrenzbeobach-tung betreiben, damit wir hören, wo dasGras wächst? Nur dann segeln wir dichtam Wind und können auch Politik undWirtschaft für unseren Zweck rechtzeitigeinspannen.1 Maintenance and Facility Management

Society of Switzerland (www.mfs.ch)

Page 4: IZA - Ausgabe 02/2010

NEU IM SORTIMENT

GemoMech® 665

Montagetätigkeiten

Automobil- und Zuliefererindustrie

Metall- und Kunststoffverarbeitung

Lager- und Kommissionierarbeiten

Wartungs- und Reparaturarbeiten

EINFÜHRUNGSANGEBOT BIS 31.12.2009

Personen-NotrufAlleinarbeit ohne Risiko !

AidComm AGCH-6330 Cham041 / 780 93 58

[email protected]

SOS24Aid - 144 ® übernimmt Ihre Verantwortung für allein arbeitende Personen gemäss Suva und VUV während 24 Std. und 365 Tagen

vielfältige GSM-Notruf-Geräte verfügbar

automatischer Sensor-Notruf bei Unfällen

Ortung im Freien mit GPS weltweit auf 20 Metermobile2map®, rmeneigener Zugang zu Web-GPS-Karten-Portal für Notruf und Logistik

Neu Ortung raumgenau in Gebäuden/Stollen mit ISM !

SanArena RettungsschuleZentralstr. 12, 8003 Zürich, Tel. 044 461 61 61

Online-Anmeldungen jederzeit möglich unter:www.sanarena.ch

SanArenaRettungsS c h u l e

Kurse für Betriebe und Organisationen

Betriebssanitäter-Vorkurs (Niveau 2) 3 Tage

Betriebssanitäter-Kurs 1 (Niveau 3) 3 Tage

Betriebssanitäter-Kurs 2 (Niveau 3) 3 Tage

Betriebsnothelfer-Kurs 2 Tage

Erste Hilfe bei Elektrounfällen

Nothilfe- und Nothilfe-Refresher-Kurse

CPR-Kurse

Kurse für Frühdefibrillation (Niveau 2)

Nothilfetraining auf dem SanArena-Parcours

First Responder-Kurse

Transporthelfer-Kurse

CZV berechtigte Kurse für Chauffeure finden Sie auf unserer Homepage.

Page 5: IZA - Ausgabe 02/2010

Inhalt / Index 5

Norbert Rose, Leiter Abteilung

Qualitätsmanagement des

Kantonsspitals St. Gallen:

Ist der Patient im Spital sicher?

6

Hanspeter Meyer: L’engagement

pour une «sécurité intégrée» en

vaut la peine

29

Marc Jordi, Sicherheitsleiter

Baustelle SBB: Erfolgreiche

Arbeitssicherheit SBB 13

2/10

Editorial 3

Inhalt / Index 5

Arbeitsmedizin / Médecine du travailIst der Patient im Spital sicher? 6

ArbeitshygieneEntstehung der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitshygiene 10

Arbeitssicherheit / sécurité au travailErfolgreiche Arbeits sicherheit in einem komplexen Projekt zwischen

SBB, Kantonen, Gemeinden und Privaten bei laufendem Betrieb 13Schutzhelm im Designerlook 18Un casque de protection au design moderne 19Brandschutz – von der Normenkonformität zum risikoorientieren

Denken 20Protection contre l’incendie – de la conformité aux normes à une

véritable réflexion sur les risques 22Echafaudages: priorité à la sécurité 23Sichere Arbeitsgerüste: Gemeinsam für mehr Sicherheit 26Engagement für «Integrierte Sicherheit» zahlt sich aus 29Sicherheit beim Schweizer Fernsehen 31Maintain 2010 Rückblick 32L’engagement pour une «Sécurité intégrée» en vaut la peine 33Maintain 2010 – bons résultats 34Arbeitssicherheit im Motorrennsport 35Wettbewerb ergonomische Bodenmatten 39Instandhaltungsstudie 40

FreizeitsicherheitUmfrage Velohelmförderung und Elektrobike bei den Kantonen 42

Recht und Arbeitssicherheit / Droit et sécurité au travailHaftung eines Gerüstbauers 44La responsabilité d’un constructeur d’échafaudages 45

Produkte / Produits 47

Verbände / Associations 51/52

Bezugsquellen / Sources d’approvisionnement 53

Impressum/Vorschau / Agenda/Avant-première 58

Page 6: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitsmedizin

2/10

Robert Meier, freier Fachjournalist,Rupperswil Ist der Patient im Spital sicher?

Das Kantonsspital St. Gallen ist nachsanaCert swiss zertifiziert. Diese Zerti-fizierung beinhaltet verschiedeneStandards.

Der Standard 1 ist der Infektions-prävention und der Hygiene gewid-met. Heidi Hanselmann betont: «Nurschon das richtige Händewaschenhilft mit, Infektionen zu vermeiden.»Eine andere, folgenschwere Proble-matik erkennt sie im Übertragen derPatientennummern. «Diese Fehler-möglichkeit lösen wir nun durch denEinsatz von Strichcodescannern.» AmSchluss wird Heidi Hanselmann nochsehr deutlich: «Eine Operation mitZwischenfällen kommt uns 3-malteurer zu stehen, als eine Operationohne Zwischenfälle.» Aber: «Ein Rest -risiko besteht immer!»

Fehler erschweren oder gar unmöglich machenEingangs beleuchtet Prof. Dr. med.Dieter Conen, Präsident der Stiftungfür Patientenschutz, die Frage der Zu-ständigkeit und stellt fest, dass «ei-gentlich» die Spitalleitung für die Pati-entensicherheit und die dazu-gehörenden Mass nah men verant-wortlich ist, denn diese legt diestrategischen Ziele des Spitals fest,also auch die Ziele in der Sicherheit.

Laut Conen zeigen Untersuchungen,dass häufig Medikamentenfehler auf-treten. Er weist eindrücklich auf sehrähnliche, wenn nicht sogar genaugleich gestaltete Verpackungen mitfast identischen Namensgebungenhin, wodurch eine nicht zu unter-schätzende Fehlerquelle im wahrstenSinne des Wortes produziert wird.

Leistung eines solchen Sportlers eineKultur, ein Training und daraus eineSicherheit für ihn entstehen. So wiedieser Leistungssportler erst mit vielEinsatz zur Medaille kommt, so ver-halte es sich auch mit der Patientensi-cherheit. Diese bestehe aus verschie-denen Elementen, so dem Pflichtpro-gramm mit zum Beispiel dem Stu-dium der Patienten-Dokumentation,daneben aber auch der Kür mit Offen-heit, Humanität und Belastbarkeit.Heidi Hanselmann weist darauf hin,dass die Patientensicherheit vieleAspekte aufweist, so die Sicherheit inder Infrastruktur oder die Sicherheit inder Organisation. Auf letzteres legtsie ihren Schwerpunkt und fragt: «IstKritik erlaubt?» und «Besteht eineFehlerkultur?». Eine solche setze of-fene Kommunikation voraus, sei es imTeam, sei es mit den Patienten, denn:«Erwartungen werden nicht kommu-niziert, aber ‹erwartet›.»

Die gelebte Fehlerkultur stelle dieFrage: «Wie gehen wir mit Fehlern imSys tem und von Mitarbeitendenum?» Die Fehlerkultur beinhaltet auchLernkultur, Kommunikation undschlussendlich Vertrauen. Sie baut aufeinem Risikomanagement-Konzeptmit Mass nahmenplänen auf, die sichzum Beispiel mit der Frage, «Was,wenn Patienten ihre Medikamentenur sporadisch, unregelmässig oderüberhaupt nicht einnehmen?» aus-einandersetzen. Auch technische The-men gehören in solche Betrachtun-gen: «Was ist, wenn plötzlich dieganze IT-Infrastruktur ausfällt?» HeidiHanselmann hält fest: «Auch für die-sen Fall muss das Spital Mass nahmenplanen.»

Grundsätzlich ist das Spital ein Ort der gesundheitlichenWiederherstellung, der Genesung. Aber viele potenzielleSpitalpatienten empfinden dies anders. Das Fachsymposium«Gesundheit» des Kantonsspitals St. Gallen hat sich diesem Aspektmit dem Thema «Patientensicherheit» gewidmet. Ein Blick in dieVorträge.

Jeder kennt in seiner Umgebung einenBekannten, der als Patient seinen Spi-talaufenthalt mit einem unguten Ge-fühl antrat. Dass dessen Fragen nachSicherheit und Geborgenheit nichtganz unberechtigt sind, zeigen ab und

zu dramatische Fälle, welche in denMedien grosses Echo finden. Aberauch Schadenersatzforderungen brin-gen Spitalleitung und Ärzteschaft aufden Pfad zu mehr Sicherheit für denPatienten. Und dazu gibt es – oft ver-blüffend einfache – Wege und Lösun-gen.

Was wird erwartet?«Sicherheit ist ein schwieriges Thema,das oft nicht gerne an- und ausge-sprochen wird.» Heidi Hanselmann,Regierungsrätin, Vorsteherin des Ge-sundheitswesens des Kantons St. Gal-len, vergleicht die Patientensicherheitmit dem Hochleis tungs-Schlitt schuh -läufer. Sie hebt hervor, dass hinter der

Heidi Hanselmann, Regierungs-rätin, Vorsteherin des Gesund-heitswesens des KantonsSt. Gallen, stellt die Frage: «Ist Kritik erlaubt?» (Fotos: Robert Meier)

6

Page 7: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitsmedizin

2/10

7viele dieser Informationen verloren,da sie nicht dokumentiert würden.

Schwappach stellt eine Regel auf:«Das Beste ist, der Fehler passiert garnicht, das Zweitbeste ist, das Fachper-sonal merkt den Fehler, das Drittbesteist, dass der Patient den Fehlermerkt.» Er sieht den Patienten alsletzte Hürde vor dem Fehler, denn erist überzeugt: Merkt das Pflegeperso-

nal, dass es vom Patienten «kontrol-liert» wird, handelt es auch entspre-chend. So führe zum Beispiel das Tra-gen von Stickern auf der Bluse mit«Heute schon die Hände desinfiziert?»dazu, dass der Patient genau diesenPunkt nachfrage. Das Pflegepersonalwird alles tun, um solche Fragen auchspontan positiv beantworten zu kön-nen, und schon ist ein Sicherheitsri-siko ausgehebelt. Dazu gehöre aller-dings die Kultur eines «gemeinsamenPrüfens» und nicht ein «gegenseitigesÜberprüfen». Schwappach meint da-mit das gemeinsame Besprechen derMedikamentenabgabe oder des Pfle-geprogramms. Abschliessend stellt erfest: «Jeder Fehler kostet am Ende desTages viel Zeit, viel zu viel Zeit!»

Inkompatibilität verunmöglichtFehlerVon seinen Erfahrungen spricht Dr.med. Norbert Rose, Leiter der Abtei-lung Qualitätsmanagement im Kan-

lung aus. In die gleiche Thematik reihter auch die manchmal mangelnde Zu-sammenarbeit der Mitarbeiter ver-schiedener Fachrichtungen ein. Hierbringen Checklisten Standards, wel-che normale Abläufe sinnvoll be-schreiben und massgebend mithelfen,die Mortalität massiv zu senken.

Aber Dieter Conen weist noch auf ei-nen anderen Aspekt der Patientensi-

cherheit hin: «Diese betrifft nicht nurden klinischen Teil des Spitalaufent-haltes, sondern zum Beispiel auch denBetriebsschutz – die Feuerwehr, dieBetriebswache, die Türschliess sys te -me –, aber auch die Ablage der Pa ti-entendossiers.»

Vorsicht: Sie werden beobachtet«Der Patient ist der Einzige, derwährend des gesamten Prozesses an-wesend ist.» Diese Feststellung vonPD Dr. David Schwappach, wissen-schaftlicher Leiter der Stiftung für Pa-tientensicherheit Schweiz, weist aufein wesentliches Kriterium hin: «VielePatienten sind heute sehr aufmerk-sam und beobachten alle Abläufe kri-tisch.» Ein grosser Teil der Patientensei bereit, bei der Verbesserung derPatientensicherheit mitzuwirken, so-bald sie erkennen, dass dies von ihnenauch erwartet wird. Sie müssten dasGefühl bekommen, dass sie ernst ge-nommen werden. Leider gingen aber

Diese Problematik müsste nach seinerAnsicht schon durch die Zulassungs-behörde durch angepasste Farbge-bung, Schriftgrösse und Namensge-bung geregelt werden. Dieter Conenberichtet von der dreistündigen Beob-achtung einer Fachkraft auf der Not-fallstation eines Spitals: «In dieser Zeitnahm diese Person 20 Telefonanrufeentgegen und wurde zusätzlich 30-mal gestört. Kann eine solche Fach-

kraft noch konzentriert arbeiten?»Eine berechtigte Frage.

Er weist auch auf Fehlermeldesys -teme hin. In diese sollen nicht-rück-verfolgbare Fehler nur dann eingebenwerden, wenn keine Schadenfolgeentstanden ist. Als Hindernis machter Angst aus, zum Beispiel vor diszipli-narischen Mass nah men. Deshalb er-fordere dies eine offene Kommunika-tionskultur, denn Fehler müssen un-tersucht und Mass nah men eingeführtwerden, was unweigerlich zu wenigerFehlerhäufigkeit, vor allem aber zuweniger Schadeninhalt für die betrof-fenen Patienten bei den noch auftre-tenden Fehlern führe. Darum gebe eskeinen Grund, einen Fehler zu ver-heimlichen!

Ein Problem macht Conen auch beider Übergabe von Patienteninforma-tionen beim Schichtwechsel oder beider Verlegung in eine andere Abtei-

Dieter Conen von der Stiftung für Patientenschutz, weist darauf hin:«Patientensicherheit betrifft auch den Betriebsschutz.»

David Schwappach, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Patientensicherheit,meint: «Das Beste ist, der Fehler passiertgar nicht.»

Page 8: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitsmedizin

2/10

8Basel. Er studiert das Thema «Sturz inder Klinik» schon seit Jahren und stelltnüchtern fest: «Rund 3 bis 17% derSpitalpatienten sind von gesundheits-gefährdenden Ereignissen betroffen.40 bis 75% dieser Ereignisse gelten alsvermeidbar!» Nach seiner Ansichtgehört die Aufgabe, sturzbedingteVerletzungen zu vermindern, in diePflichtenhefter der Spitalführung unddes Fachpersonals, denn Sturzrisikensind meist erkennbar. Dazu gehört dieFrage: «Wie setzen wir uns in unse-rem Spital mit der Sturzgefahr aus-einander?» So ist abzuklären, ob undwo solche unerwartete Ereignisseauftreten und welche Mass nahmenzu treffen sind.

Mit einem Sturzpräventions-Pro-gramm lassen sich Sturzrisiken imVoraus erfassen. Fragen bei der Pati-entenaufnahme, wie: «Sind sie be-reits einmal gestürzt?» decken ein be-reits vorhandenes Risikopotenzial auf.Das Verringern und Verhindern vonStürzen und sturzbedingten Verlet-zungen gelingt aus der Erkennungsturzgefährdeter Patienten. Schwen-dimann fordert deshalb, vermehrtPflegepersonal in Sturzpräventiv-Pro-grammen auszubilden.

Zur Verhinderung von Stürzen brau-che es zudem eine Absprache zwi-schen Pflegepersonal und den Ärzten,damit die Medikation entsprechendangepasst wird. Für besonders kriti-sche Patienten soll ein spezifischerPflegeplan erarbeitet werden.Schwendimann weist zudem auf eine«banale» Sturzursache hin: Unpas-sendes Schuhwerk. Hier erwartet ereine rigorose Kontrolle und das Be-reitstellen von passendem Schuh-werk. Auch die Umgebung des Patien-ten ist in diese Betrachtung miteinzubeziehen: Gibt es Objekte oderunebene Böden, die Stürze fördernund Verletzungen hervorrufen kön-nen? Was muss hier unternommenwerden? Und was, wenn ein Patienttrotzdem stürzt? Für René Schwendi-mann lautet die Antwort: Der Patientsoll sich in Sicht- und Rufweite desPflegepersonals bewegen können.

Gegenmassnahme führte das Kan-tonsspital nun andersfarbige, mitdem Aufdruck «Oral» versehene Do-sierspritzen ein, deren Konusgeome-trie so stark von den üblichen Spritzenabweicht, dass ein versehentlichesAnschliessen an venösen Abgabestel-len technisch gar nicht möglich ist. Sowurde auch diese mögliche Fehler-quelle gänzlich ausgeschaltet.

Time is not always moneyEin weiteres Element in der Patienten -sicherheit im Kantonsspital St. Gallenist das als Pilotprojekt eingeführte«Team Time Out», ein obligatorischerStopp vor jeder Operation. In dieser«Pause» werden die Checklisten unterder Führung einer einzigen Personnochmals durchgegangen und kriti-sche Punkte wie: «Ist dies der richtigePatient», «Wurde der richtige Körper-teil markiert» und «Kommt dieser Pa-tient in den richtigen OP?» nochmalshintergefragt. Den dazu notwendi-gem Zeitaufwand gibt Rose mit einbis zwei Minuten an.

Sind Sie heute schon gestürzt?Einer, der sich in Stürzen in Spitälernauskennt, ist René Schwendimann,Leiter Bereich Lehre am Institut fürPflegewissenschaft der Universität

Für Norbert Rose, Leiter derAbteilung Qualitätsmanagementdes Kantonsspitals St. Gallen,ist das «Team Time Out» einrealistischer Lösungsansatz.

tonsspital St. Gallen. Dort wurde dasCIRS (Critical Incident Reporting Sys -tem), das Melde sys tem für kritische,schadenfreie Fehler, eingeführt. JederMitarbeitende kann hier neutral überdas Infor matik sys tem eine Meldungabsetzen, dies ohne Formular undohne überlegen zu müssen, an wendiese Meldung zu richten ist. Die An-wendung des CIRS sei nur dann wir-kungsvoll, wenn das Sys tem auch lebt

und gelebt würde, meint er. Er illust -riert dies an den Sturzmeldungen, diedort ebenfalls erfasst werden. Dankdiesem Sys tem wurden drei Sturz-Schwerpunkte ausgemacht. «SolcheAuswertungen ermöglichen eine ge-zielte Untersuchung und einen ent-sprechenden Mass nahmen plan mitRisikobewertung und -erkennung.»erläutert Rose. «Melden ist der ersteSchritt zur Steigerung der Patienten-sicherheit.»

Rose berichtet von Fällen, wo Oraldo-sen zur genauen Dosierung mit einerüblichen Spritze der Medikamenten-flasche entnommen wurden. Damitwar aber die Gefahr gegeben, diesesMedikament dem Patienten intra-venös statt oral zu verabreichen. Als

René Schwendimann, LeiterBereich Lehre am Institut zurPflegewissenschaft der Univer-sität Basel fragt: «Sind sie bereits einmal gestürzt?»

Page 9: IZA - Ausgabe 02/2010

2/10

Zielpublikum – Führungskräfte und Personalfachleute – Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, Spezialistinnen und Spezialisten

der Arbeitssicherheit – Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen Insti tutionen – Entscheidungsträger/-innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Veranstalter Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Tagungsgebühr CHF 300.–/EUR 200.– inkl. Mittagessen, Pausenver pflegung und Tagungsmappe

Tagungspartner Schweizerischer Verband für Betriebliche Gesund heitsförderung SVBGF | Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie SGAOP | Suva | EKAS – Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit | Schweizerischer Versicherungs verband SVV | santésuisse | Swiss Re | Helsana Versicherungen AG | Trust Sympany | Vivit Gesundheits AG | Bundesamt für Gesundheit BAG | Dachverband der Fachgesellschaften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz suissepro

Detailprogramm und Anmeldung: www.gesundheitsfoerderung.ch/tagung

BGM – was sichert den Erfolg?Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2010, Donnerstag, 2. September 2010, Universität Freiburg

Ziele der TagungDas Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist erfolgreich, wenn es gelingt, in der Gesamtorganisation eines Unternehmens Wurzeln zu schlagen und dort fruchtbar zu werden. Im Zentrum der Tagung steht deshalb die Frage: Welche Faktoren sind entscheidend für die Integration des BGM in die zentralen Abläufe und Strukturen eines Unternehmens? Wichtige Punkte sind zum Beispiel eine partizipative Planung, Kenn zahlen für das Evaluieren des Erfolgs, aber auch schnell erlebbare Erfolge. Kurz gesagt – der Erfolg wird gesichert durch eine bewusste und aktive Prozess gestaltung. Die Tagung will Denkanstösse vermitteln und im Einzelnen folgende Themen ausleuchten:Motivation zur Gesundheitsförderung: Welche Möglichkeiten haben die verschiedenen Akteure im Betrieb, einen BGF-Prozess zu initiieren und zu steuern? Projekte sicher umsetzen: Wie kann die BGF in Management- und andere Systeme eingebettet werden (ASA-System, Balanced Score Card, Management-Systeme, …)? Externe Unterstützung nutzen: Welche Rolle spielen externe Experten in diesem Prozess? Welchen Mehrwert bringt welche berufliche Qualifikation? Prozess richtig planen: Wie lässt sich die Unter-stützung von oben, von unten und «von der Seite» bis zur Phase der Evaluation sicherstellen? Betriebsgrösse berücksichtigen: Welchen speziellen Bedingun-gen ist in einem Kleinbetrieb, einem mittelgrossen oder grossen Betrieb Rechnung zu tragen? Standards etablieren: Welche Qualitätskriterien sind Schweizer Standard? Return on Investment: Welche Bedeutung haben Kennzahlen für die Evaluation? Wie lässt sich der Nutzen aufzeigen?

Erste HilfeGut gerüstet für den Notfall!

Schweizerischer Samariterbund, Warenshop, Postfach, 4601 Olten,

Telefon 062 286 02 86, Telefax 062 296 03 71, e-mail [email protected], http://shop.samariter.ch

Bestellung | Information

Funktional-Rucksackfür First Responder, Betriebssanitäter, Feuerwehrsanitäter und Transporthelfer

Rucksack aus strapazierfähigem Nylon CARTEX 104 mit 2 grossen

Aussentaschen mit Reissverschluss, 2 seitlichen Stecktaschen,

3 losen Innentaschen mit Klarsichtfenster für Sanitätsartikel, gepol-

stertem Rückenteil und Traggurten und verstellbarem Bauchgurt.

Grösse: 45 x 30 x 17 cm

Rucksack ohne Inhalt Art. 3298 CHF 99.–

Rucksack mit Inhalt SAN Art. 3299 CHF 228.–

Ergänzungsmodul zu Art. 3299 Art. 3295 CHF 380.–

Detaillierte Angaben zum Inhalt SAN und Ergänzungsmodul finden

Sie unter: http://shop.samariter.ch

Page 10: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitshygiene

2/10

10

Die Entstehung der Schweiz. Gesell-schaft für Arbeitshygiene (SGAH)

in verschiedenen Vernehmlassungenzum Thema Arbeit und Gesundheit.Ihre Mitglieder arbeiten in der Indus -trie, Forschung, Lehre und bei Behör-den des Bundes und der Kantone.

Arbeitshygiene als WissenschaftDie Arbeits hygiene wurde von einerÄrztin CHF Dr. Alice Hamilton als Wis-senschaftszweig der Medizin gegrün-det. Sie wohnte zu Beginn des20. Jahrhunderts in einer Arbeiter-siedlung in Chicago. Dort stiess sie aufdie ganz spezifischen gesundheitli-chen Beschwerden ihrer Mitbewoh-ner. Das hat sie dazu bewogen, dieAuswirkungen der Arbeits bedin gun -

gen und chemischenSubstanzen wie Queck-silber, Blei, Quarz, or-ganische Lösungsmit-tel und Radon auf dieGesundheit der Bergar-beiter in der Siedlungzu untersuchen.

Sie hat die ersten Kau-salitäten zwischen Ex-positionen und Aus-wirkungen auf die Ge-sundheit gestellt undhat am Harvard, wo sieauch die erste FrauProfessorin war, einenneuen Forschungs-zweig unter dem Na-men Arbeits hygienegegründet.

rung der nationalen Fachgesellschaf-ten gegründet, NAR (National Accre-ditation Recognition Committee).NAR hat für die Akkreditierung vonnationalen Fachgesellschaften einenKriterienkatalog ausgearbeitet. Ge-genwärtig erfüllen weltweit nur neunFachgesellschaften diese strengen Kri-terien. Seit Oktober 2009 zählt dieSchweizerische Gesellschaft für Ar-beits hygiene dazu.

Aktivitäten der SGAHDie SGAH bemüht sich in erster Linieum die kontinuierliche Weiterbildungund Vernetzung ihrer Mitglieder. Sieist ein anerkannter Gesprächspartner

Die Schweizerische Gesellschaft für Arbeits hygiene (SGAH) vertrittfachlich einen sehr seltenen Beruf in der Schweiz, diesen derArbeits hygienikerInnen. Obwohl wenig bekannt, ist die SGAH in derinternationalen Szene eine anerkannte Fachgesellschaft, welche seitOktober 2009 offiziell die Arbeits hygieniker weltweit zertifizierendarf. Diese Bestätigung bekam die SGAH von der InternationalOccupational Hygiene Association (IOHA).

Werdegang der SGAH und dieBeziehung zur IOHADie SGAH existierte am Anfang der80er-Jahre als ein Zweig der AmericanIndustrial Hygiene Association (AIHA)und versammelte knapp acht Enthu-siasten in der Schweiz. Diese führtendie Arbeits hygiene als einen neuenwissenschaftlichen Zweig an der Uni-versität Lausanne und an der Eid-genössischen Technischen HochschuleZürich ein. Innerhalb von zehn Jahrenzählte die Gesellschaft 75 Mitgliederund wurde zur Mitgründerin desNachdiplomstudiums «Arbeit und Ge-sundheit» an der ETH Zürich und UNILausanne, heute Master of AdvancedStudies «Arbeit und Gesundheit». Soentstand eine der wenigen europäi-schen Ausbildungen in der Arbeits -hygiene.

Die SGAH bestätigte sich innerhalbzehn Jahren als eine selbständige na-tionale Fachgesellschaft und betei-ligte sich an der Gründung der IOHA.Heute zählt die IOHA 26 nationale arbeitshygienische Fachgesellschaftenund vertritt die Interessen von ca.20 000 Arbeits hygienikerInnen welt-weit. Die IOHA ist offiziell von der In-ter nationalen Arbeits organi sation, ILO(International Labour Organisation)und von der Weltgesundheitsorgani-sation, WHO (World Health Organiza-tion) als eine Nichtregierungsorgani-sation und Gesprächspartnerin aner-kannt.

Die IOHA hat zum Ziel die Promotionund Entwicklung des Berufes der Ar-beits hygiene weltweit und die Siche-rung der gesunden Arbeits plätze füralle. Die Akzente werden insbeson-dere auf einen hohen ethischen Stan-dard in der Profession gesetzt und aufdie Forderung und Aufrechterhaltungder hohen fachlichen Kompetenzen inder Arbeits hygiene weltweit. Umdiese Ziele zu erreichen, hat die IOHAein Fachgremium für die Akkreditie-

Page 11: IZA - Ausgabe 02/2010

2/10

www.swissphone.ch

Sicherheit am Arbeitsort. SWISSPHONE TRIO – das Personen-Sicherungssystem am Gurt,

übermittelt in einer Notsituation einen manuell oder automatisch ausgelösten Hilferuf sowie den

aktuellen Standort innert Sekunden an die Notfallzentrale. Interessiert?

Wir informieren Sie gerne unter Telefon 0848 88 99 99. Rufen Sie uns an.

Assurez votre sécurité sur votre lieu de travail avec SWISSPHONE TRIO ! En cas de situation critique on transmet

de manière manuel ou automatique, un appel d’urgence ainsi que le positionnement du SWISSPHONE TRIO.

En quelques secondes, le centre d’urgence est informé de votre appel de détresse et reçoit votre localisation.

Intéressé par votre sécurité? Appelez-nous au 0848 88 99 99.

Allein und

doch zu zweit –

mit

Seul, mais

Toujours à deux

grâce au

Weitere Qualitätsbekleidung unter www.tobler-protecta.chTobler Protecta AG • Sicherheit am Arbeitsplatz • Keltenstrasse 13 • 2563 IpsachTelefon 032 397 00 20 • Fax 032 397 00 29 • [email protected]

Tobler Protecta AG • Sicherheit von Kopf bis Fuss • Keltenstrasse 13 • 2563 IpsachTelefon 032 397 00 20 • Fax 032 397 00 29 • [email protected] Schuhmodelle und Arbeitsschutzprodukte unter www.tobler-protecta.ch

Page 12: IZA - Ausgabe 02/2010

2/10

Egal, ob ölige Teile oder nasse Gegenstände – mit Handschuhen von Showa Best haben Sie alles fest im Griff.Wählen Sie aus unserem breitgefächerten Angebot die optimale Kombination für dauerhafte Sicherheit; unabhängig von Ihrer Tätigkeit werden Sie den Handschuh finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht und Komfort und Fingerfertigkeit bietet.

Showa Best bietet Ihnen den ultimativen Schutz für Ihre Hände.

Testen Sie Ihren Griff, entscheiden Sie sich für Showa Best.

Entdecken Sie unsere vollständige Produktpalette unter www.showabestglove.eu

Ihr Handschutz

im Griff

Kontakt

Furter + Co. AG • Tel.: 044/711 1313 • www.gummifurter.chThomi + Co. AG • Tel.: 062/919 83 83 • www.thomi.com

www.haix.com

HAIX®-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH84048 Mainburg, Germany, Tel. +49 (0)8751/8625 - 0

HAIX®-Vertriebs AGMartinstraße 14 c, 4622 Egerkingen, Schweiz

Tel. +41(0)62/387 99 99, Fax: +41(0)62/387 99 [email protected]

AIRPOWER® R3 AIRPOWER® R23

CE EN ISO 20345:2007 S3 HRO CI WR SRC

Wasserdicht und atmungsaktiv durch GORE-TEX® und HAIX®-Klima-System,

Anatomische Unterstützung des Mittelfußes durch HAIX® -AS-System

Sicherheit auf Schritt und Tritt

Page 13: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

13

Erfolgreiche Arbeits sicherheit in einem komplexen Projekt zwischenSBB, Kantonen, Gemeinden undPrivaten bei laufendem Betrieb

● Erstellung Lärmschutzwand SeiteAustrasse

● Verlegung und Erweiterung BLT-Gleise inkl. Wendeschlaufe

● Neubau gemeinsamer Perron SBBund BLT

● Neubau überdachter Busterminalmit sechs Haltekanten

● Neugestaltung Bahnhofvorplatz● Neu-/Umbau Bahnhofstrasse und

Amthausstrasse inkl. diverserWerkleitungen

● Neubau von überdachten Velo ab-stellplätzen

KostenInsgesamt 32,3 Mio (inkl. Doppelspur-ausbau BLT)Homepage: http://www.baselland.ch/main_pro_oev-htm.290548.0.html#body-over

● Erhöhung der Kundenfreundlichkeitder Verkehrsanlagen

● Steigerung der Attraktivität desgesamten Bahnhofgebiets

● Verbesserung des Verkehrsablaufesund Erhöhung Verkehrssicherheitfür alle Verkehrsteilnehmer

● Normgerechte und betriebsfreund-liche Ausführung der GleisanlageBLT

ProjektumfangDie Umgestaltung der Verkehrsdreh-scheibe Dornach – Arlesheim umfas-ste im wesentlichen folgende Bau-massnahmen:● Neubau einer zentral gelegenen

Personenunterführung● Um- und Ausbau der Perronanla-

gen auf standardisiertes Einstiegs-niveau inkl. Überdachung

Ludwig Binkert im Gespräch mit Marc Jordi, SicherheitsleiterBaustelle (SBB)

AusgangslageDer Bahnhof Dornach-Arlesheim istmit der Verknüpfung von S-Bahn,Tram und sieben Buslinien einer derwichtigsten Umsteigeknoten im öf-fentlichen Verkehrsnetz der KantoneBasel-Landschaft und Solothurn.

Die Umsteigebeziehungen zwischenSBB, Tram, Bus und Postauto warenunbefriedigend und nicht kunden-freundlich. Die Schienen der beste-henden Tramwendeschlaufe (Radius12 m) der BLT mussten infolge grosserAbnützung jedes Jahr aufgeschweisstund alle 3 Jahre ausgewechselt wer-den. Das BLT – Perron befindet sich inder engen Kurve und kann wegen desÜberstreichens der Fahrzeuge nichterhöht werden. Die Ein- und Ausstei-gemöglichkeiten sind nicht benutzer-freundlich und schon gar nicht behin-dertengerecht.

Die Wendemöglichkeit für Busse istunangemessen, die Haltestellen derBus- und Postautolinien befandensich in einem schlechten Zustand undsind unübersichtlich. ÖV und Individu-alverkehr behinderten sich auf demengen Platz gegenseitig.

Projektziele● Verbesserung der Umsteigebezie-

hungen SBB/BLT/Bus

Marc Jordi, SicherheitsleiterBaustelle SBB.

Page 14: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

14

Wie lange dauerte die Vorberei-tung des Teils Öffentlicher Verkehr? Wie lange dauerte dieDurchführungszeit?Der Werkvertrag wurde Ende Juli 2008unterschrieben. Die Bauzeit dauertevon Ende August 2008 bis April 2010,also rund 1,5 Jahre.

Wie hoch waren die Kosten?Das ganze Projekt kostet rund 32 Mio.Franken. Der SBB-Teil beträgt 2,4 Mio.Franken, die Sicherheitskosten belau-fen sich auf 1 Mio. Franken.

Wieviele Mitarbeiter waren beschäftigt?Im Durchschnitt hatten wir zwischen17 und 23 Mitarbeiter. In Spitzenzei-ten zählten wir 30.

Der Um-/Neubau wurde bei «rol-lendem Verkehr» durchgeführt.Wieviele Züge und Postautos pas-sieren Dornach täglich, wieviele

gen. Sie hat ein Sicherheitsdispositiffür den Kanton und die SBB gemacht.Dieses Diapositiv wurde nach demVieraugen-Prinzip kontrolliert.

IZA: Wieviele Unternehmen warenbeteiligt?Marc Jordi: Rund ein Dutzend Unter-nehmen sind für diesen erfolgreichenUmbau verantwortlich. Dies sind: GUMarti und SBB sowie mehrere Neben-unternehmen dieser Firmen (SBB z. B.Mastbereich, Fachbereich, Instandhal-tung mit Antigrafiti Schutz, War te -häuschen und Signalmontage), WEL-ECO für Lärmschutzwände, Kummler+ Matter für die Elektrizität der Basel-land Transport (BLT), Nebenunterneh-men Seite Kanton: Schläpfer Holzbau,Gysin Lausen.

Der Energieleitungsbau der währendder Bauzeit zwischen Basel und Delé-mont geschah unabhängig vom Pro-jekt.

Die Bauherrin SBB hat für den Umbaudes Bahnhofes Dornach-Arlesheimdas Tiefbauamt Baselland beigezo-

Verkehrsdrehscheibe Dornach-Arlesheim: Bauarbeiten Bahnhofplatz.

Leitungsbau: Basel–Delémont:Monteur mit Absturzsicherung.

Page 15: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

15

spannungsleitungen, Züge beimGeleisebau, Fussgänger, Autos,Postautos bei sich ständig verän-dernden Baustellenabschrankun-gen, Überdeckungsbau usw. Was wurde getan um die Arbeits- sicherheit zu gewähr leis ten? Wasbeinhaltet das Sicherheitskonzeptder SBB?Das Sicherheitskonzept der SBB wurdeüber die ganze Baustelle gelegt. Wirhaben eine Sicherheitsleitung und

Tramverbindungen gibt es, wiehoch ist die Zahl der Passagiere?Die Verkehrsdrehscheibe Dornach-Ar-lesheim weist rund 100 Züge (beideRichtungen), rund 110 Tramverbin-dungen sowie 7 Postautolinien mit je20 Kursen auf. Bei der Planung gingman von ca. 4200 täglichen Benutzerndes Bahnhofs aus.

Ein Bahnhofumbau bedeutet zahl-reiche Gefahrenmomente: Hoch-

eine Stellvertretung. Dazu haben wirauf der Baustelle drei Sicherheit-schefs. Der Baumeister muss ein ak-tuelles Sicherheitswissen haben undalle zwei Jahre einen Wiederholungs-kurs machen. Es gilt die gesetzlichenAnforderungen sicherzustellen.

Die SBB hat eine grosse Erfahrung imInfrastruktur- und Geleisebau, des-halb werden Arbeiter in diesen Berei-chen regelmässig zum Thema «Si-cherheit im Gleisbereich» geschult.Ein Broschüre «Ich schütze mich! Si-cherheit im Gleisbereich» (Bestellun-gen per E-Mail [email protected]) unter-stützt diese Bemühungen.

Richtlinien:Der Zentralbereich Sicherheit hat ver-schiedene interne Dokumente ver-fasst, die die Richtlinien bezüglichdem Tragen von persönlichen Schutz -artikeln wiedergeben (siehe Kästchen).

Sie haben die Helmtragpflicht undmüssen entsprechend der TätigkeitSicherheitskleider, Sicherheitshand-schuhe, Atemmasken und Sicher-

Regelung ZweiwegebaggerSicherheitsmassnahmen beim Arbeiten mit aufgegleisten 2-WegebaggerVerhalten des Personal gegenüber den Gefahren des elektrischem StromHandbuch Erdung: BaustromversorgungWeisung Persönliche Schutzausrüstungen Z.I. 260.0Durchsetzung der Tragenpflicht Persönlicher Schutzausrüstung Z.I.260.1Kopfschutz (Schutzhelme und Anstosskappen) Z.I. 260.2Augenschutz (Planschutz, Korrektionsschutz, Laserschutzbrilllen) Z.I. 260.3Handschutz Z.I. 260.4Fusschutz (Sicherheits- und Berufsschuhe Z.I. 260.5)Schutzkleidern (Arbeits - und Warnkleidung) Z.I 260.6Atemschutz Z.I. 260.7Gehörschutz Z.I 260.8Schutz gegen Absturz Z.I. 260.9Genehmigung zeitweise Einbauten im meldepflichtigen Lichtraumprofil so-wie Einsätzen von GleisBaumaschinen mit seitlicher Lademassüberschreitung

Montage der Leitungsträger für die Strommasten.

Page 16: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

16

zeu gen beschreibt das Verhalten beimEinsatz dieser Geräte. D. h. die Gerätemüssen arbeitstechnisch qualifiziertsein. Dies wird über eine interne Stellesichergestellt. Es dürfen nur Geräteeingesetzt werden, die für den Ein-satzzweck auch geeignet sind. DieMaschinisten müssen zwingend eineAusbildung auf dem Gerät vorweisen.

Sicherheitsmassnahmen sind z. B.:

1. Das Nachbargeleis sperren.2. Das Arbeitgerät mechanisch gegen

Rutschen ins Profil des Nachbarge-leises zu sichern.

heitsschuhe tragen. Auch Absturzsi-cherungen und Schutz im Zusam-menhang mit stromführenden Lei-tungen sind ausführlich dokumen-tiert. Es gelten auch Grundsätze wiez. B. wer einen ärztlichen Dispens fürdas Tragen der PSA hat, ist für Arbei-ten in gefährdendem Bereichen nichteinsatzfähig.

Im Sicherheitsdispo werden im Detailauch die Anforderungen und Sicher-heitsmassnahmen im Umgang mitMaschinen beschrieben. Das Dokument«Sicherheitsmassnahmen beim Arbei -ten mit auf gegleis ten 2-Weg-Fahr -

3. Auf Bremswegdistanz sind Vorwar-ner zu aufzustellen; dabei ist dieWirtschafltichkeit gegenüber einerNothalteanlage zu prüfen. Eine No-thalteanlage kostet CHF 4000.– proMonat, Vorwarner kosten CHF600.– pro Tag.

Sicherheitswärter für Personensicher-heit dürfen als «Zusatzaufgabe» auchdie Elektrowache stellen, z. B. bei Bau-maschinen, die geerdet werden müs-sen. Für bestimmte Arbeiten ist derSicherheitsabstand von 1,5 Meter, jenach Gerät, welches von Fachverstän-digen der Anlagen der SBB bewilligt

Arbeitstechn. Qualifizierung ZweiwegebaggerD-I-FW-FB 04 / 2006

Zweck der Qualifizierung● Die Einhaltung minimaler Qualitätsanforderungen an das

Gerät● Klare Aussagen über die Einsatzmöglichkeiten der Geräte

Grundsätze● Bei der SBB dürfen nur arbeitstechnisch qualifizierte Geräte

eingesetzt werden.● I-FW-PS ist für die Qualifizierung federführend und führt ein

Register der Firmen mit qualifizierten Geräten.● Die Qualifizierung ist für jede einzelne Maschine notwendig.

Verkehrsdrehscheibe Dornach-Arlesheim nach Inbetriebname (Bilder: Ludwig Binkert)

Page 17: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

17

Im Bereich der Geleisearbeiten wur-den Schilder zur Temporeduktion von100 auf 80 für vorbeifahrende Zügeaufgestellt. Wenn man bedenkt, dassder Bremsweg eines vollbeladenenGüterzuges 700 m und eines Perso-nenzuges 600 Meter mit Notbremsebeträgt, so versteht man, dass dieWarneinrichtungen 100%-ig funktio-nieren müssen.

Der Sicherheitswärter muss bei derGruppe und der Maschine sein. Ist diesnicht möglich, sind zwingend zwei Si-cherheitswärter vorgesehen. Die Si-cherheitswärter werden von Secu-ritrans, einem Spezialunternehmender Securitas gestellt. Alle Bahnen ha-

werden muss. Es sind Angaben zu Ge-fahrenzone und Maschine notwendig.

Sämtliche Anweisungen werden imFernsteuerungszentrum koordiniert.Z. B. wann die Geleise gesperrt wer-den, wann der Strom vorübergehendabgestellt wird, wenn Arbeiten wäh -rend laufendem Verkehr ausgeführtwerden.

Mitarbeiter im Bereich der Zugswarn-anlagen tragen obligatorischen Lärm-schutz.Es ist zwingend, dass die Warnungakustisch und optisch erfolgt.Baggerfahrer tragen Kopfwarnanla-gen mit Impulsen.

ben ein Grundreglement Sicherheit RT100 des Bundesamtes für Verkehr.

Bei der Erstellung der Sicherheitsmas-snahmen im Geleiseumfeld richtetman sich nach den Lichtraumprofilenaus. Siehe Grafik Nr. 1 (Definition Lich-traumprofil: Der Regellichtraum istder Platz, den alle angrenzenden Be-bauungen entlang von Eisenbahngel-eisen mindestens freilassen müssen,damit sich alle Fahrzeuge gefahrlosbewegen können. Die Differenzenzwischen den Umgrenzungslinien er-geben den Sicherheitsabstand).

Am beiliegenden Beispiel zeigen wirwie die Lichtraumprofile im Zusam-menhang mit einer Sickergrabenspris-ssung aussehen.

Welche Empfehlungen an Sicher-heitsingenieure oder Sicherheits-beauftragten von ähnlich komple-xen Projekten können Siemitgeben?Liefern sie schon bei der Submissionein approximatives Sicherheitsdispound dessen Kosten. Dies hilft dem Un-ternehmen bei der Zeitplanung.

Lichtraumprofil� Begrenzung Bereich 1� Begrenzung Bereich 1 auf

Lü-Gleisen� Grenzlinie EBV 2� Grenzlinie EBV 1� Grenzlinie EBV 3

Die Einbauten sind mit genauen Massangaben von SOK undGleisachse einzugragen.

Illustration SBB

Page 18: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

18Edmondo Savoldelli Schutzhelm im Designerlook

Gasser mit seiner Diplomarbeit 2008den zweiten Preis des jährlich nationalausgeschriebenen Dyson-Awards fürangehende Industrie-Designer.

«Eurocap» und «Montana» im VerkaufSeit letzten Herbst werden nun nachfünfjähriger Arbeit und steten Ver-besserungen zwei BauschutzhelmeGassers, der «Eurocap» und der«Montana», von Artilux produziertund vertrieben. Im Selbstversuch zeigtsich das Modell «Montana», das in Po-lycarbonat hergestellt wird, als äus-sert leicht (mit 240 Gramm leichterals alle bisherigen) und komfortabel.Neu an dem Helm, der den Sicher-heitsnormen der EU entspricht, sinddie verbesserte Lüftung, das innova-

Der Aescher Produkte-Designer Raphael Gasser entwickelte einenBauschutzhelm mit integrierter Schutzbrille. Funktion und Formüberzeugen durch ihre Neuartigkeit.

Für seine Diplomarbeit an der ZürcherHochschule der Künste (ZHdK) derFachrichtung Industrial-Design warder in Aesch und Pfeffingen aufge-wachsene Raphael Gasser auf denHelm gekommen. Nach einem Ge-spräch mit einem Bauarbeiter hatteer 2005 die Idee, einen Bauschutzhelmzu kreieren, der komfortabler zu tra-gen ist, über eine bessere Lüftungverfügt und überdies besser aussiehtals die üblichen Helme. In der Folgefüllte er ganze Zeichenbücher mitHelmskizzen, informierte sich überKons truk tion und Spritzgussfertigungvon Kunststoffprodukten und eignetesich das Wissen um Sicherheitsnor-men und Prüfungsverfahren an. Inseinem Projekt wurde er unterstütztvon der Firma Artilux in Liestal, wel-che selbst eigenfabrizierte Bauschutz-helme in ihrem Sortiment hat.

Das praktische Resultat dieser Dip -lomarbeit, der neugestaltete Schutz-helm, war zwar noch nicht produk -tionsreif, aber doch so weit entwi -ckelt, dass Hugo und Kurt Herzig vonArtilux Raphael Gasser den Auftragzur Weiterentwicklung seiner Pro-duktidee gaben und sich selbst mitihrem Know-how am Kons truk tions -pro zess beteiligten. Überdies gewann

Produkte-Design

sav. Alle Artefakte, alles von Menschenhand Hergestellte zeigt sich in einervom Erfinder bestimmten Form. Diese kann mehr der Funktion folgen unddie ästhetischen Gesichtspunkte ausser Acht lassen oder eher einer Mode-strömung verpflichtet sein und die Funktionalität vernachlässigen. Immerwieder gelangen jedoch Produkte auf den Markt, deren unverwechselbareForm, Materialität und Funktion ganze Generationen prägen. Als Beispieleseien die Coca-Cola-Flasche, die Toblerone-Schokolade, der VW Käfer oder,aus jüngerer Zeit, die iMac-Computer genannt. Das Ziel eines jedenProdukte-Designers und seines Teams ist es, einen solchen stilbildendengrossen Wurf zu landen.

tive Grösseneinstellrad, die integ -rierte, versenkbare Schutzbrille, dieVorrichtung für den Gehörschutz, dieBügel für die Stirnlampenbefestigungund das Design. Und welche Pläne hatRaphael Gasser für die Zukunft? «Ne-ben meinen Projekten für Gehör-schutzvorrichtungen, Schutzbrillen undBeton-Sitzelementen, an denen icharbeite, beginne ich im Septembermit dem Maschinenbau-Studium, ummeine Kenntnisse in industrieller Fer-tigung zu vertiefen», sagt der umtrie-bige Gasser. Und für welches Produktmöchte er sonst noch ein neues De-sign entwickeln? «Ich würde gerne einZahnbürstchen konstruieren, daswirklich unseren Bedürfnissen ent-spricht», lässt sich Gasser entlocken.

www.roffy.ch

Page 19: IZA - Ausgabe 02/2010

Securité au travail

2/10

19Edmondo Savoldelli Un casque de protection au

design moderne

produit aimerait-il donc mettre aupoint un nouveau design? «J’aimeraisbien construire une petite brosse àdents qui réponde véritablement ànos besoins», peut-on soutirer de Ra-phael Gasser.

www.roffy.ch

La conception de produitssav. Tous les artefacts, tout ce qui estfabriqué par la main de l’homme seprésente sous une forme bien définiepar l’inventeur. Celui-ci peut mieuxsuivre la fonction et faire abstractiondu point de vue esthétique ou, de pré-férence, être tenu de suivre les ten-dances de la mode et négliger la fonc-tionnalité. Toujours davantage deproduits, dont la forme, la matérialitéet la fonction irréversible marquentdes générations entières, arriventtoutefois sur le marché. On peut citercomme exemples la bouteille de Coca-Cola, le chocolat Toblerone, la VWCoccinelle ou, plus récemment, l’ordi-nateur i-Mac. L’objectif d’un concep-teur de produits et de son équipe estdonc de réussir un grand coup.

«Eurocap» et «Montana» enventeAprès cinq ans de travail et des amé-liorations constantes, deux casquesde chantier Gasser, l’«Eurocap» et le«Montana» ont été produits et com-mercialisés à l’automne dernier parArtilux. Au cours d’essais effectuéspar l’entreprise, le modèle «Mon-tana», fabriqué en polycarbonate,s’est révélé être extrêmement léger(pesant 240 grammes, il est le plus lé-ger de tous ses prédécesseurs) etconfortable. L’amélioration de l’aéra-tion, la nouveauté de la roulette deréglage de la taille, les lunettes deprotection escamotables intégrées, ledispositif de protection de l’ouïe,l’étrier de fixation pour une lampefrontale, ainsi que le design, sont lesinnovations apportées à ce casque,qui est conforme aux normes de l’UE.Quels sont donc les plans de RaphaelGasser pour l’avenir? «Outre mes pro-jets pour des dispositifs de protectionde l’ouïe, des lunettes de sécurité etdes sièges en béton, sur lesquels jetravaille, je commence en septembredes études de construction de ma-chines, afin d’approfondir mesconnaissances en fabrication indus-trielle», déclare cet entrepreneur dy-namique. Et par ailleurs, pour quel

Le concepteur de produits Raphael Gasser, d’Aesch, a mis au pointun casque de chantier muni de lunettes de protection intégrées.L’innovation apportée par la fonction et la forme est concluante.

Pour son travail de diplôme réalisé à laHaute École des Arts de Zurich (ZHdK),dans la branche du design industriel,Raphael Gasser, qui a grandi à Aeschet à Pfeffingen, a pris les casques poursujet. Suite à une discussion avec unouvrier du bâtiment, il a eu l’idée, en2005, de créer un casque de chantierplus confortable au porter, disposantd’une meilleure aération et plus élé-gant que les casques courants. Par lasuite, il a rempli des quantités de car-nets à dessin avec des esquisses decasques, s’est informé sur la fabrica-tion et le moulage par injection deproduits en matière synthétique et aacquis des connaissances relatives auxnormes de sécurité et aux procéduresde contrôle. Il fut aidé dans son projetpar l’entreprise Artilux de Liestal, quipossède dans sa gamme des casquesde chantier de sa propre fabrication.

Son nouveau casque de sécurité, ré-sultat pratique de ce travail de di-plôme, n’était, il est vrai, pas encoremûr pour la production, mais suffi-samment développé pour qu’Hugo etKurt Herzig d’Artilux mandatent Ra-phael Gasser pour poursuivre le déve-loppement de son projet. Ils ont misleur savoir-faire au service du procédéde fabrication. En outre, Raphael Gas-ser a obtenu, grâce à son travail de di-plôme de 2008, le deuxième prix na-tional des Dyson-Awards, remischaque année à de futurs concepteursindustriels.

Page 20: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

20Dr. Kurt Hollenstein und JürgBirchmeier1, Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit, www.swissi.ch

Brandschutz – von der Normen-konformität zum risikoorientiertenDenken

nischen Anlagen jederzeit betriebsbe-reit sind. Im Weiteren sind sie für denorganisatorischen Brandschutz ver-antwortlich. Mit diesen Mass nahmenwird die rechtlich verbindlich defi-nierte Verantwortung für die Sicher-heit wahrgenommen.

In den BSV ist festgelegt, dass die Ei-gentümer und Gebäudebetreibergrundsätzlich für die Sicherheit vonPersonen, Tieren und Sachen sorgenmüssen. Sie sind dafür verantwort-lich, dass die Einrichtungen für denbaulichen, technischen und abweh-renden Brandschutz sowie haustech-

Die Brandschutzvorschriften der Vereinigung KantonalerFeuerversicherungen (VKF) regeln die Brandschutzmassnahmen,welche in Betrieben getroffen werden müssen. Die Mass nahmendienen primär dem Personenschutz, die Anforderungen einesUnternehmens an den Sachwertschutz und den Schutz vorBetriebsunterbruch werden nicht explizit berücksichtigt und damitoft auch nur ansatzweise erfüllt. Aus diesem Grund ist es angezeigt,beim Brandschutz nicht nur die Normen und Richtlinien zu erfüllen.Mit einer risikoorientierten Betrachtung kann den betrieblichenSicherheitsanforderungen besser Rechnung getragen werden.

Die Brandschutzvorschriften (BSV) derVereinigung Kantonaler Feuerversi-cherungen (VKF) bestehen aus derBrandschutznorm, den Brandschutz-richtlinien, den Arbeits hilfen und denBrand schutzerläuterungen. Die Brand-schutzvorschriften haben 1993 diebisherige Wegleitung für Feuerpolizei-vorschriften abgelöst. Die aktuell gül-tige Fassung der BSV ist seit 2005 inKraft, sie vollzieht in verschiedenenBereichen Anpassungen an Europäi-sche Normen.

Die Erfüllung der BSV ist nur bei Neu-und Umbauten gefordert, währendbestehende Gebäude oft nicht in allenPunkten normkonform sind.

Zusammenhang erstellen

Start

Risikobeurteilung

Ris

iken

kom

mun

izie

ren

/ Inf

orm

atio

nen

aust

ausc

hen

Ris

iken

übe

rwac

hen

/ übe

rprü

fen

Risiken bewältigen

Risiken bewerten

Risiken analysieren

Risiken identifizieren

tragbar?

Ende

Check

Politik der OrganisationAuftrag und Verpflichtung

Plan

DoAct

Risikomanagement-Prozess

Risiko-management-

System

ja

nein

Page 21: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

21

talog aller Gefährdungen integ riert.Die von den BSV angestrebte Perso-nensicherheit wird als Schutzziel defi-niert und durch betriebliche Schutz-ziele wie die Vermeidung vonGebäudeausfällen, Sachwertschutzund Schutz vor Betriebsunterbrüchenergänzt.

FertigungsbetriebRisikomanagement ist ein kontinuier-licher Prozess und keine Momentan-aufnahme. Der Risikomanager ist so-mit gezwungen, technische undorganisatorische Veränderungen imBetrieb zu verfolgen und diese inSzenarien zu berücksichtigen. DasDenken in Szenarien hilft dabei, ver-schiedene Ereignisketten und darausresultierende Schadensbilder und ver-schiedene Risiken miteinander ver-

durch ein umfassendes risikoorien-tiertes Denken zu ergänzen. Dies ge-schieht in einem Risikomanagement-Prozess, wie er u. a. im internationa-len Standard ISO 31000 «Guide lineson Principles and Implementation ofRisk Management» dargestellt ist.

Risikomanagement-Prozessgemäss ISO 31000Der Risikomanagement-Prozess be-steht im Wesentlichen aus den Pha-sen Risikoidentifikation, Risikoana-lyse, Risikobewertung und Risikobe-wältigung. Diese Phasen werdendurch die Elemente Überwachung undDokumentation sowie Kommunika-tion ergänzt.

Ein Brand wird als eine mögliche Ge-fährdung betrachtet und in einen Ka-

Nach einem grossen Brand, insbeson-dere mit Personenschäden, wird imstrafrechtlichen Verfahren geprüft, objemand seine Pflichten absichtlichoder fahrlässig verletzt hat und sichsomit strafbar gemacht hat. Dabei istdie Einhaltung der in den BSV festge-legten Bestimmungen von ausschlag-gebender Bedeutung.

Die verbindlichen Anforderungen desPersonenschutzes gelten durch dieEinhaltung der BSV als erfüllt. Dage-gen sind der Schutz von Sachwertenund die Vermeidung von Betriebsun-terbrüchen durch die Erfüllung derBSV nicht sichergestellt. Brände stel-len für jeden Betrieb ein nicht zu un-terschätzendes Risiko dar, welchesexistenzgefährdend sein kann. Es istdeshalb sinnvoll, die Normkonformi tät

Das Bild zeigt einen Fertigungsbetrieb, bei dem die aktuellen Brandschutzvorschriften eingehalten sind,den Anforderungen des Personenschutzes ist damit Rechnung getragen. Solange dies so bleibt, kann derBetrieb davon ausgehen, im Brandfall nicht strafrechtlich belangt zu werden, wenn keine Fahrlässigkeitund kein Vorsatz vorliegt. Trotzdem kann ein Brand, der z. B. von der elektrischen Steuerung einer Ferti-gungsmaschine ausgeht, aufgrund der Rauchentwicklung und den daraus resultierenden Schäden anden anderen Maschinen zu einem längeren Betriebsunterbruch führen.

Page 22: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

22füllen und die Personensicherheit zugewährleis ten. Durch den vorbeugen-den Brandschutz werden Risiken ver-mieden oder vermindert, und einsorgfältig geplantes Notfall- und Kon-tinuitätsmanagement ergänzt denabwehrenden Brandschutz. Damitwird erreicht, dass sich ein Unterneh-men nur geringen Brandrisiken aus-setzt und auch nach einem Brand inder Lage ist, Betriebsunterbrücheoder Imageschäden durch eine guteEreignisbewältigung zu minimierenund damit seine Existenz zu sichern.

1 Die Autoren arbeiten am Sicherheitsin-stitut als Berater Risikomanagement /Berater Brandschutz und sind Referen-ten an den Kursen «Risikomanagement– Technische Sicherheit» und «Risi-komanagement – Naturgefahren» desSicherheitsinstituts.

weit dies finanziell sinnvoll ist. Verblei-bende Risiken werden überwälzt (d. h.durch eine Versicherung abgedecktoder vertraglich an Dritte übergeben)oder selber getragen. Um die Schädenvon seltenen (und meist grossen) Er-eignissen dieses Restrisikos zu mini-mieren, kommt einer guten Notfall-und Kontinuitätsplanung aus betrieb-licher Sicht eine zentrale Rolle zu. Miteiner solchen integralen Betrach-tungsweise wird der Übergang vonder Vorschriftserfüllung zu einer um-fassenden Sicherheitsoptimierungvollzogen, welche sowohl den be-trieblichen als auch den gesetzlichenAnforderungen Rechnung trägt.

Im Rahmen des Risikomanagementskommt damit dem Brandschutz nichtnur die Aufgabe zu, die Normen zu er-

gleichbar zu machen. So kann zumBeispiel ein beschränktes Ereignis wieein Brand zu einem grösseren Folge-brand führen, kontaminiertes Lösch-wasser kann nach einem Feuerwehr -einsatz in die Umwelt gelangen, nichtmehr funktionsfähige Fertigungsma-schinen müssen repariert, gereinigtoder ersetzt werden, und der Betrieb-sunterbruch aufgrund des Ereignissesführt zu Lieferengpässen und gegebe-nenfalls zu einem Imageverlust. DieVergleichbarkeit von verschiedenenSchadensbildern erfolgt dabei übereine Monetarisierung oder durch Indi-katoren. Die Szenarien erlauben auch,Strategien und Mass nahmen für dieRisikobewältigung zu evaluieren undfestzulegen. Diese Mass nahmen kön-nen darauf abzielen, Risiken präventivzu vermeiden oder zu vermindern, so-

Kurt Hollenstein et Jürg BirchmeierInstitut suisse de promotion de lasécurité, www.swissi.ch

Protection contre l’incendie – de la conformité aux normes à unevéritable réflexion sur les risques

peut la mener grâce à une procédurede gestion des risques, comme celledécrite dans la norme ISO 31000 «Ma-nagement du risque – Principes etlignes directrices», par exemple.

La gestion des risques est un procédécontinu, qui exige que l’on suive lesmodifications techniques et organisa-tionnelles dans l’entreprise. Elle com-prend l’élaboration de scénarios, afinde comparer les dommages résultantde différentes suites d’événements.Ces scénarios permettent égalementd’évaluer et de définir les stratégies etles mesures destinées à maîtriser lesrisques. Leur objectif est de les éviterou de les réduire préventivement,dans la mesure où c’est financière-ment raisonnable. Les risques rési-duels sont répercutés, c’est-à-direcouverts par une assurance ou trans-mis contractuellement à des tiers, ouencore supportés par l’entreprise elle-

normes de protection incendie, les di-rectives de protection incendie, lesaides au travail et les notes explica-tives de protection incendie. Le res-pect des PPI n’étant exigé que pourles nouveaux bâtiments, les construc-tions existantes ne sont souvent pastotalement conformes aux normes.

Les PPI stipulent que les propriétaireset utilisateurs de bâtiments doiventveiller à la sécurité des personnes, desanimaux et des biens. Ils sont égale-ment responsables du bon état deséquipements de protection incendie.

Les exigences de protection des per-sonnes peuvent être satisfaites enrespectant les PPI. Par contre, les PPIne garantissent ni la protection desbiens, ni n’évitent les coupures d’ex-ploitation. Il est donc prudent decompléter le respect des normes parune large réflexion sur les risques. On

Les prescriptions de protection incen-die de l’Association des établisse-ments cantonaux d’assurance incen-die (AEAI) règlementent les mesuresde protection incendie que doiventprendre les entreprises. Ces mesuresservent principalement à la protec-tion individuelle; il n’est, en effet, pastenu compte des exigences d’une en-treprise concernant la protection desbiens réels, ni de la protection des in-terruptions d’exploitation, si bien quecette protection n’est souvent priseen charge que de manière approxima-tive. Aussi, dans l’hypothèse d’un in-cendie, est-il conseillé de ne pas secontenter de respecter les normes etles directives. Une véritable réflexionsur les risques permet de mieux tenircompte des exigences de sécuritédans l’industrie.

Les prescriptions de protection incen-die (PPI) de l’AEAI englobent les

Page 23: IZA - Ausgabe 02/2010

Securité au travail

2/10

23même. Afin de minimiser les dom-mages dus à des événements exté-rieurs, une planification d’urgencecontinue joue un rôle essentiel pourl’exploitation.

Dans le cadre de la gestion desrisques, il incombe non seulement à la

protection incendie de respecter lesnormes et d’assurer la sécurité dupersonnel, mais elle est encore tenue,par des mesures préventives, d’éviterou de minimiser les risques au moyend’une gestion planifiée de l’urgence etde la continuité. Ce n’est qu’ainsiqu’une entreprise ne peut être expo-

sée qu’à de faibles risques d’incendie;même après un sinistre, grâce à unebonne maîtrise des événements, ellesera en mesure de minimiser les cou-pures d’exploitation ou une dégrada-tion de son image, permettant ainsid’assurer son existence.

Echafaudages: priorité à la sécurité!

rité nécessaire aux travailleurs. Lesprojets de construction actuels sontcomplexes, les délais souvent trèscourts. La planification, la préparationdu travail et la collaboration jouentdonc un rôle d’autant plus important,et le principal message est le suivant:

«La coordination est un gage desécurité»Le seul moyen de réduire le nombred’accidents est que chacun prenne sesresponsabilités et applique les me-sures jugées nécessaires en accordavec l’ensemble des parties pre-nantes. La sécurité concerne chaquepartenaire contractuel. Chacun doitconnaître ses tâches et assumer sesresponsabilités. Chacun doit savoir enquoi consiste son rôle. Dans ce sens,les devises suivantes coulent desource:

● Planificateur et chef de chantier:«Je ne veux et n’accepte que deséchafaudages sûrs.»

● Monteur échafaudeur:«Mes échafaudages sont sûrs etcorrectement installés.»

● Utilisateur:

● la qualité et l’efficacité des travauxeffectués sur l’échafaudage

Les parties prenantes (planificateurs,monteurs échafaudeurs, utilisateurs)assument de grandes responsabilitésconjointes en tant que contractants.Lorsque chacun fournit une contribu-tion positive, l’échafaudage mis enplace répond d’une part aux exigencesposées et offre d’autre part la sécu-

En Suisse, il se produit chaque année environ 3000 accidents enrelation avec des échafaudages de service, dont quelque 2500 avecdes échafaudages de façade. Environ 4 pour cent des accidentsd’échafaudage ont des conséquences pénales et entraînentl’invalidité ou le décès de la personne accidentée. Les coûts directs(frais de traitement, indemnités journalières, rentes) des accidentsd’échafaudages de service représentent 80 millions de francs par an.Les coûts moyens s’élèvent à 27 000 francs par cas (contre 12 000francs «seulement» pour les accidents du secteur principal de laconstruction).

Les nouvelles techniques d’échafau-dage jouent un rôle vital dans le sec-teur de la construction. C’est notam-ment le cas pour les ouvrages neufs,mais également pour la rénovationdes bâtiments de grande hauteur oules postes de travail surélevés dans lestravaux de construction de génie civilet de ponts. Les échafaudages sontdes équipements de travail mis à ladisposition des chantiers à titre deprestation temporaire. Le choix d’unbon échafaudage de chantier exercedes effets positifs sur la rentabilité

des processus de construction et fa-vorise:

● la sécurité des travailleurs occupéssur l’échafaudage

● la sécurité des travailleurs occupéssur le chantier de l’ouvrage (chutesvers l’extérieur)

● la sécurité du public (protectioncontre les émissions en provenancedu chantier)

Page 24: IZA - Ausgabe 02/2010

Securité au travail

2/10

24dans 21 cas, les travaux ont même dûêtre interrompus, car ils exposaientles travailleurs à un risque trop impor-tant.

Approche originaleFaire participer les concernés!Avec la Société des EntrepreneursSuisses en Echafaudages (SESE), laSuva a convié les classes scolaires dupays à participer à un concours demégaposters sous la devise «Fais at-tention – ne tombe pas!».Lesmeilleurs projets ont été primés.

Les membres de la famille sont égale-ment très souvent concernés par unaccident d’échafaudage. Des élèves detoute la Suisse ont traité le thème àleur façon et ont mis 757 idées sur lepapier: trente d’entre elles ont été trans-posées en mégaposters (10×14 m).

Voyez par vous-même:www.suva-megaposter.ch

Moins d’accidents grâce à lapréventionLes travaux en hauteur et sur les axesà grande circulation ainsi que dans laconstruction et les exploitations fo-restières comportent des risques éle-vés. En Suisse, on déplore une cen-taine d’accidents professionnelsmortels tous les ans. La Suva s’estdonc fixé pour objectif de réduire cenombre de moitié d’ici à 2015 etd’épargner ainsi 250 vies humaines.C’est grâce à une stratégie duelle,d’une part pression d’exécution etmesures systémiques, d’autre partinterventions sur les comportementsà risque et sensibilisation sur la basede l’examen des causes des accidents,que la Suva entend atteindre cet ob-jectif ambitieux avec 20 initiatives.Lancée en 2007, la campagne «Echa-faudages en sécurité» fait partie de lavision «250 vies». Jusqu’à fin 2008, parrapport à l’ensemble des employés, lenombre d’accidents a connu unebaisse d’environ 8 pour cent, et en2009, il a stagné. La Suva maintientdonc le cap vers son objectif, qui estd’obtenir un recul conséquent des ac-cidents d’échafaudages dans les pro-chaines années.

Contrôles d’échafaudages: bilan également positifComme chaque année, des spécia-listes de la sécurité de la Suva ont réa-lisé en 2009 des contrôles d’échafau-dages dans les différentes régions deSuisse. Par rapport à l’année précé-dente, la qualité des échafaudagess’est encore améliorée, ce qui est en-courageant. Sur 1000 chantiers, lesspécialistes ont toutefois constaté à110 reprises des lacunes notables, et

«Je ne travaille que sur des échafaudages sûrs.»

Qui fait quoi?En quoi consiste votre rôle? Quellessont vos responsabilités, quelles sontvos tâches? Savez-vous en quoiconsistent celles de vos partenaires?Le tableau ci-dessous fournitquelques indications utiles à ce sujet:

Tâches du planificateur et du chefde chantier● Connaître les principaux critères

pour la planification d’un écha-faudage répondant aux prescrip-tions de sécurité et adapté à lanature des travaux prévus.

● Lancer les appels d’offres etveiller à ce que les différentséléments de l’échafaudage utilisésoient spécifiés dans le contratd’entreprise.

● Coordonner le montage et ledémontage.

● Réceptionner l’échafaudage misen place et définir les travaux demaintenance.

Tâches du monteur échafaudeur(entrepreneur)● Vérifier les critères énoncés par le

planificateur et compléter ceux-cien cas de besoin.

● Procéder à la mise en place del’échafaudage conformément auxcritères de qualité requis et ledéclarer officiellement.

● Veiller au respect des prescrip-tions de sécurité au travail lors dumontage et du démontage.

● Contrôler l’échafaudage après lemontage, consigner ce contrôleet remettre l’ouvrage au chef dechantier.

Tâches de l’utilisateur● Veiller à ce que les échafaudages

nécessaires à l’exécution du man-dat soient spécifiés dans

le contrat d’entreprise.● Contrôler les échafaudages avant

leur utilisation et signaler tout

défaut éventuel au chef de chan-tier.

● N’utiliser que des échafaudagesconformes aux critères de sécu-rité.

● S’abstenir de modifier les écha-faudages.

Informations complémentaires:

www.suva.ch/echafaudages

Moyens d’information:● Echafaudages de façade. La pla-

nification, gage de sécurité, réf.Suva 44077.

● Echafaudages de façade. Sécuritélors du montage et du démon-tage, réf. Suva 44078.

● Liste de contrôle: Echafaudagesde façade, réf. Suva 67038.

● Echafaudages et sécurité. En-semble pour plus de sécurité,DVD, réf. Suva 361

Renseignements:Les spécialistes de la sécurité autravail de la Suva, secteur génie civilet bâtiment, se tiennent à votreentière disposition pour tout ren-seignement complémentaire. Télé-phone 041 419 50 49, E-Mail [email protected] [email protected].

Page 25: IZA - Ausgabe 02/2010

ANTWORTTALON - FAX 044 929 70 71Senden Sie bitte ausführliche Unterlagen über Permanente PersonensicherungenFirma

Name

Adresse

SpanSet AG • Eichbülstrasse 31 • 8618 0etwil am seeTel. 044 929 70 70 • [email protected] • www.spanset.ch

PERMANENTE PERSONEN-

SICHERUNGEN

Dieses revolutionäre Sicherungssystem erlaubt ein

freies und sicheres Bewegen ohne Behinderung

bei Arbeiten mit Absturzgefahr. Das System

aus rostfreiem Stahlseil ermöglicht flexible und

massgeschneiderte Lösungen für praktisch alle

Einsatzgebiete (z.B. Dächer, Simse, Fassaden,

Leitern, Kranbahnen, Masten, Plattformen, Silos).

MREP AREP S

S REHCI

A ETNEN-NENO

NUR G NE

Sicrevolutionäre Dieses

Besicheresundfreies

bei AbsmitArbeiten

cherungs einerlaubtsystem

Bohnewegen ehinderung

sturzgefahr SystemDas

ASenden Sie bitte ausfüh

TATROWTN AT NOL -

Permanente PersoneFirma

Fhrliche Unterlagen über

AX 1707929440

nsicherungen

Firma

Name

Adresse

GAteSnapS artslübhciE•@ofni•0707929440.leT

eesmaliwte08168•13essahc.tesnaps.www•hc.tesnaps

Nebst selbst hergestellten Arbeitshandschuhen undSchutzbekleidungen führen wir persönliche Schutzausrüstungen

u.a. folgender Hersteller in unserem Verkaufsprogramm:Ansell, Bruxelles/B SchutzhandschuheComasec GmbH, Neunkirchen/D SchutzhandschuheExpo, Kolkata/IND SchutzhandschuheFook Cheung Co, Hong Kong SchutzhandschuheJuba SA, Santo Domingo/E SchutzhandschuheKCL, Eichenzell/D SchutzhandschuheMapa Professionnel, Neuilly/F SchutzhandschuhePelen Gloves Mfg Co, Hong Kong SchutzhandschuheRajda Industries, Kolkata/IND SchutzhandschuheSemperit GmbH, Wien/A SchutzhandschuheShowa Best Gloves, Himeji/JAP SchutzhandschuheAsatex AG, Bergheim/D SchutzbekleidungenDuPont, Luxembourg/LUX SchutzbekleidungenMa-gár Kft, Sásd/H SchutzbekleidungenPebest Ltd, Hong Kong SchutzbekleidungenSioen NV, Ardooie/B SchutzbekleidungenBollé Protection Sàrl, Villeurbanne/F SchutzbrillenUnico Graber AG, Hölstein SchutzbrillenJSP Ltd, Oxford/GB SchutzhelmeAbeba, St. Ingbert/D SicherheitsschuheBaak GmbH & Co, Duisburg/D SicherheitsschuheBaltes GmbH, Heinsberg/D SicherheitsschuheFernandes LDA/2w4, Guimarães/P SicherheitsschuheICC SA, Guimarães/P SicherheitsschuheJAL Group Lupos GmbH, Mönchengladbach/D SicherheitsschuheMaspica SRL, Casalserugo/I SicherheitsschuheMondeox/Lytos, Asolo/I SicherheitsschuheBekina B.V., Kluisbergen/B SicherheitsstiefelDunlop BV, Raalte/NL SicherheitsstiefelSomaplaf SRL/SAD, S. Nicolo/I SicherheitsstiefelHellberg Safety AB, Stenkullen/S GehörschutzprodukteSperian, Lübeck/D Gehörschutzprodukte3M (Schweiz) AG, Rüschlikon AtemschutzmaskenMoldex-Metric, Walddorf/D AtemschutzmaskenScott, Skelmersdale/GB AtemschutzsystemeProtecta SA, Carros/F Fallschutz-SystemeUniversal, Kungsbacka/S AugenduschsystemeCederroths AB, Upplands/S Erste-Hilfe-ProdukteH. Klar GmbH & Co, Wuppertal/D Warnschilder

Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001: 2000

Neue MOLDEX-MaskenRevolutionär: Extrem geringer Ein- und Ausatem-

widerstand! Ventil fast nicht mehr nötig. Hervorragen-der Tragekomfort. Z. B. Art. 85650 MOLDEX-3100 FFP2.

Thomi+Co AG 4932 LotzwilPersönliche Schutzaus-rüstungen von Kopf bis FussTelefon 062 919 83 83Telefax 062 919 83 60www.thomi.com, [email protected]

Page 26: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

26

Sichere Arbeitsgerüste: Gemeinsam für mehr Sicherheit

gaben kennen und wahrnehmen. Je-der muss wissen, welches seineHauptaufgabe ist. Die Leitsprüche derverschiedenen Beteiligten lauten:

● Planer und Bauleiter:«Ich verlange und akzeptiere nursichere Gerüste.»

● Gerüstersteller:«Ich erstelle Gerüste korrekt undsicher.»

● Gerüstbenützer:«Ich arbeite nur auf sicherenGerüsten.»

Was tun?Wie steht es mit Ihnen? Kennen SieIhre Verantwortung und all Ihre Auf-gaben? Wissen Sie auch über die Auf-gaben Ihrer Partner Bescheid? In deruntenstehenden Tabelle können Siesich orientieren:

Sicherheit bietet. Die heutigen Bau-vorhaben sind komplex, die Termin-vorgaben eng. Planung, Arbeits -vorbereitung und Zusammenarbeitgewinnen immer mehr an Bedeu-tung. Deshalb lautet unsere wichtig-ste Botschaft:

«Koordination bringt Sicherheit»Nur wenn alle Beteiligten ihre Verant-wortung wahrnehmen, die erforderli-chen Schutzmassnahmen treffen unddiese gegenseitig absprechen, könnendie Unfallzahlen gesenkt werden. Fürdie Sicherheit braucht es alle Ver-tragspartner. Jeder muss seine Auf-

In der Schweiz ereignen sich pro Jahr rund 3000 Unfälle imZusammenhang mit Arbeits gerüsten, davon ungefähr 2250 mitFassadengerüsten. Rund 4 Prozent der Gerüstunfälle führen zurInvalidität oder zum Tod des Verunfallten und haben eingerichtliches Nachspiel. Die direkten Kosten (Heilkosten, Taggelder,Renten) für Unfälle im Zusammenhang mit Arbeits gerüstenbetragen jährlich 80 Mio. Franken. Die durchschnittlichen Kosten proFall belaufen sich auf 27 000 Franken (Im Vergleich: imBauhauptgewerbe sind es «nur» 12 000 Franken).

Bauleistungen sind ohne den moder-nen Gerüstbau nicht denkbar. Dastrifft in besonderem Mass auf Neu-bauten zu, aber auch auf die Sanie-rung von hohen Gebäuden oder aufArbeiten an hoch gelegenen Arbeits -stellen im Hoch-, Tief- oder Brücken-bau. Das Arbeits mittel «Baugerüst»wird der Baustelle als zeitlich befris -tete Dienst leis tung zur Verfügung ge-stellt. Ein gutes Baugerüst beeinflusstdie Wirtschaftlichkeit der Baupro-zesse positiv und fördert:

● die Sicherheit der auf dem GerüstBeschäftigten

● die Sicherheit der auf dem BauwerkBeschäftigten (Absturz nach aus-sen)

● die Sicherheit der Öffentlichkeit(Schutz vor Emissionen der Bau-stelle)

● eine qualitativ gute und effizienteArbeit auf dem Gerüst

Die Beteiligten – Planer, Gerüsterstel-ler, Benutzer – sind Vertragspartnerund tragen gemeinsam eine grosseVerantwortung. Wenn jeder seinenpositiven Beitrag leis tet, entsteht einGerüst, das einerseits die gestelltenAnforderungen erfüllt und anderer-seits den Arbeitenden die notwendige

Ich als Planer und Bauleiter● kenne die wesentlichen Kriterien,

die bei der Planung eines sicherenund geeigneten Gerüsts zuberücksichtigen sind.

● schreibe die benötigten Gerüsteaus und sorge dafür, dass dieseBestandteil der Werkverträgesind

● koordiniere die Montage- undDemontagearbeiten.

● übernehme das Gerüst nachdessen Erstellung und regle dieInstandhaltung.

Page 27: IZA - Ausgabe 02/2010

www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch

Anerkannte

Weiterbildungsmassnahme

17.–18. November 2010 – Messe Basel

3. Fachmesse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

ArbeitsSicherheitSchweiz

CORPORATEHEALTHCONVENTION

Zeitgleich und räumlich angegliedert

Page 28: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

28nahme an einem Megaposter-Mal-wettbewerb ein. Die besten Bilderwurden prämiert.

Im Anschluss an einen Gerüstunfallsind sehr oft auch Familienmitgliederbetroffen. Die Schüler und Schülerin-nen haben sich auf ihre Art mit demThema auseinandergesetzt und 757Ideen auf Papier gebracht. 30 davonwurden auf Megapostern (10×14 m)festgehalten.

Schauen Sie mal rein: www.suva-megaposter.ch

flussung des Risikoverhaltens undSensibilisierung aufgrund der Unfall-ursachenabklärung – will die Suva mit20 Initiativen dieses anspruchsvolleZiel erreichen. Die Kampagne «SichereArbeits gerüste» läuft bereits seit demJahr 2007 und ist eingebettet in die«Vision 250 Leben». Bis Ende 2008konnten die Unfallzahlen, unterBerücksichtigung der Beschäftigten-zahl, um rund 8 Prozent gesenkt wer-den. Im Jahre 2009 war eine Stagna-tion der Unfälle zu verzeichnen. Umsomehr hält die Suva am Ziel fest, dieAnzahl Gerüstunfälle in den kom-menden Jahren um 20 Prozent zusenken.

Positive Bilanz auch bei Gerüst-kontrollenWie jedes Jahr fanden 2009 gebiets-spezifische Gerüstkontrollen durch dieSicherheitsspezialisten der Suva statt.Im Vergleich mit dem Vorjahr hat sichdie Gerüstqualität weiter verbessert.Ein eigentlich erfreuliches Resultat.Doch wurden auf 1000 Arbeits platz -kont rollen immer noch 110 Mal er-hebliche Mängel festgestellt und in je-weils 21 Fällen mussten die Arbeitenwegen akuter Gefährdung von Ar-beitnehmenden sogar eingestelltwerden.

Unkonventionelle MassnahmenBetroffene zu Beteiligten machen!Eine unkonventionelle Mass nahmehat die Suva gemeinsam mit demSchweizerischen Gerüstbau-Unter-nehmer-Verband SGUV umgesetzt.Unter dem Motto «Pass uf – ghei nidabe!» luden sie Schulklassen zur Teil-

Dank Prävention weniger UnfälleArbeiten in der Höhe, Arbeiten an be-fahrenen Verkehrsachsen, Arbeitenim Baugewerbe sowie Forstarbeitensind mit hohen Risiken verbunden. Inder Schweiz ereignen sich gegen 100tödlich verlaufende Berufsunfälle proJahr. Die Suva hat sich zum Ziel ge-setzt, bis zum Jahr 2015 diese Zahl zuhalbieren und so 250 Menschenlebenzu bewahren. Mit einer dualen Strate-gie – einerseits Vollzugsdruck und Sys -tem mass nahmen, anderseits Beein-

Ich als Ersteller des Gerüsts● überprüfe die Gerüstvorgaben

des Planers und ergänze diesefalls nötig.

● erstelle das Gerüst in der erfor-derlichen Qualität und deklarierees gut sichtbar.

● stelle sicher, dass ich dieVorschriften über die Arbeits si-cherheit bei der Montage undDemontage der Gerüste einhalte.

● überprüfe nach der Montage dasGerüst, dokumentiere diese Kon-trolle und übergebe das Gerüstder Bauleitung zur Nutzung.

Ich als Benützer des Gerüsts● stelle sicher, dass die zur Erbrin-

gung meiner Leistungen erfor-derlichen Gerüste im Werkver-trag enthalten sind.

● kontrolliere die Gerüste, bevor ichsie benutze und melde allfälligeMängel der Bauleitung.

● benutze nur sichere Gerüste.● nehme selber keine Änderungen

am Gerüst vor.

Weitere Informationen:

www.suva/gerueste.ch

Informationsmittel:● Fassadengerüste, Sicherheit

durch Planung, Suva-Bestell-Nr.44077.

● Fassadengerüste, Sicherheit beider Montage und Demontage,Suva-Bestell-Nr. 44078.

● Fassadengerüste, Checkliste fürGerüstbenutzer, Suva-Bestell-Nr.67038.

● DVD Gut Gerüstet, Gemeinsamfür mehr Sicherheit auf Fassa-dengerüsten, Suva-Bestell-Nr.361

Auskünfte:Für Fragen stehen Ihnen die Ar-beits sicherheitsspezialisten derSuva, Bereich Bau gerne zur Verfü-gung. Telefon 041 419 50 49, E-Mail [email protected] oder [email protected]

Exposition-vente dédiée à la sûreté et à la sécuritéDate de la manifestation: Jeudi 27 et vendredi 28mai 2010

Lieu:Dans une tente chauffée sur l’Esplanade de la Maladière à NeuchâtelJeudi 27. 5. 2010: 9.00–20.00Vendredi 28.05.2010: 9.00–20.00Entrée libre

Les 5 à 7 Neuchâtelois de la Sécurité A l’att. de M. Eric LeubaCase postale 6012002 NeuchâtelTél. 032/717 75 80Fax. 032/717 75 79E-Mail [email protected]

Page 29: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

29

Engagement für «IntegrierteSicherheit» zahlt sich aus

Kadermitarbeiter beobachteten Vor-kommnisse auf den Baustellen unddokumentierten sie mit der Digitalka-mera. Zusammen mit den SUVA Spe-zialisten wurden die festgehaltenenVorfälle besprochen, analysiert, aus-gewertet und dazu mögliche Verbes-serungsmassnahmen besprochen.

Nach erfolgreichem Abschluss diesesProjektes, konnten wir als erstes Un-ternehmen der Schweizer Elektroin-stallationsbranche unser Sicherheits -management nach OHSAS 18001 /2007 im Herbst 2009 zertifizieren.

Welche Erfahrungen haben Siedamit gemacht?Die Akzeptanz bei unseren Mitarbei-tern ist gut, es hat eine spürbare Sen-sibilisierung stattgefunden. Insbeson-dere sind sich die Mitarbeiter bezüg-lich ihrer gesetzlichen Verantwortungbewusst geworden.

seren Management sys temen die Ar-beits sicherheit und Arbeitsqualitätständig zu verbessern und die Sicher-heitskultur auch zu leben. Vor zweiJahren hatte uns die SUVA das Projekt«Integrierte Sicherheit» vorgestellt,und wir haben uns damals dazu ent-schlossen, dieses Projekt zusammenmir der SUVA durchzuführen. Das Pro-jekt konzentriert sich im Wesentlichenauf die Ausbildung und Sensibilisie-rung der Kadermitarbeiter.

Nach einer Ist-Zustandserhebung undSelbstbeurteilung haben wir rund 100Personen d. h. Geschäftsleitung, Be-reichsleitung, Projekt- und Baustel-lenleitung in die Ausbildung geschickt.

Die Vorgesetzten wurden auch in Ge-sprächsführung und Methodik ausge-bildet. Der Abschluss der Weiterbil-dung beinhaltete auch eine Audit-schulung auf der Baustelle. Unsere

Ludwig Binkert im Gespräch mit Hanspeter Meyer, Dipl. Elektro -ingenieur FH, EOQ Quality Sys tems Manager, Vizedirektor der FirmaSelmoni AG, Elektrotechnische Unternehmungen, Bereiche Qualitätund Sicherheit.

In welchen Bereichen ist Selmonitätig?Selmoni ist in der Planung und Aus-führung von Elektroinstallationentätig. Ebenso zählen Schaltanlagen-bau, Automations- und Kommunika-tionstechnik zu unseren Dienst leis -tungen.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigtSelmoni?Wir beschäftigen rund 470 Mitarbei-ter.

Können Sie Ihre Aufgabeumschreiben?Ich bin Qualitäts- und Sicherheitsbe-auftragter. Mir sind auch die Zentra-len Dienste unterstellt. Dazu gehörtdas Manage ment sys tem.

Haben Sie eine Branchenlösungnach EKAS?Wir sind der Betriebsgruppenlösungfür Basel-Stadt/Baselland angeschlos-sen.

Wie sind Sie auf das Thema «integrierte Sicherheit» aufmerk-sam geworden?Seit Jahren sind wir bestrebt, mit un-

Hanspeter Meyer, Dipl. Elektro-ingenieur FH, EOQ Quality Systems Manager, Vizedirektorder Firma Selmoni AG.

Schulung des Kaders.

Page 30: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

30Um Augenunfällen vorzubeugen, ha-ben wir Schutzbrillen an unsere Mitar-beiter abgegeben, damit sie auchbeim privaten Heimwerken Schutz-brillen tragen.

Wir haben auch rund 30 Leute in Erster Hilfe ausgebildet. Zur Asbest-thematik haben wir eine Weisung fürden Umgang mit Asbest erlassen.Wenn wir Asbest auf einer Baustelleantreffen, beauftragen wir eine spe-zialisierte Firma mit der Demontage.

Wie gehen Sie mit Temporär-Mitarbeitern um?Wir beschäftigen zeitweise bis zu 100temporäre Arbeits kräfte. Wir habenuns auf wenige, qualifizierte Vermitt-ler beschränkt. Vertraglich wurdendiese verpflichtet, ihre Mitarbeiterzum Thema Arbeits sicher heit auszu-bilden. Der Anbieter der Temporär-Mitarbeiter muss die Unfallstatistikselbst erarbeiten und Unfälle an dieSUVA und an uns melden, was leideroft vergessen wird.

Haben Sie schon erste Erkennt-nisse aus den eingeleiteten Mass -nahmen?Wir stellen fest, dass die Augenunfällewie auch Stolperunfälle zurückgegan-gen sind.

Welche Erkenntnisse bezüglichArbeits sicherheit ziehen Sie ausdem aktuellen Umbau Ihres Firmengebäudes?Wir erhalten die Rückmeldung, dasswir Lieferanten beschäftigen, die kon-sequent Gehörschutz, Augenschutzund Mundschutz tragen und stellenfest, dass in den letzten Jahren aufBaustellen bei den Baumeistern undGerüstbauern eine grössere Profes-sionalisierung stattfindet.

Können Sie uns ein paar konkreteMass nahmen aus dem Projekt«Integrierte Sicherheit» nennen?Die SUVA hat uns mit einfachenChecklisten für den Alltag ausgestat-tet. Die Mitarbeiter haben die PflichtUnfälle und Beinahe-Unfälle zu mel-den. Die Sicherheitscheckliste wirdvom Projektleiter und Baustellenleiterausgefüllt, kontrolliert und unter-schrieben.

Bei einem Unfall sind sie angehalten,einen Bericht über die Schutzmass -nahmen vor und nach dem Unfall zuerstellen. Die Mitarbeiter werdendrei- bis viermal pro Jahr über unserinternes Informationsbulletin überUnfallereignisse informiert.

Welche Vorgaben erhalten Sie vonIhren Kunden bezüglich Arbeits-sicherheit?Unsere Hauptkunden sind die phar-mazeutische und chemische Indus -trie. Diese stellen heute hohe Anfor-derungen an das Sicherheitsmanage-ment und fordern eine professionelleSicherheitsorganisation. Sie verfügenüber eigene Safety und Security Kon-zepte. Fremdfirmen müssen bevor siein ihren Industriewerken tätig werdenkönnen, eine Schulung absolvierenund werden bei Bedarf auch auditiert.

Wo liegen dabei die Schwierigkei-ten und wie gehen Sie damit um?Jeder Mitarbeiter auf der Baustelle istgeschult und hat einen entsprechen-den Ausweis. Zweitens setzen wir aufeine periodische Schulung z. B. direktauf den Baustellen und informierendie Mitarbeiter über unsere Unfallvor-kommnisse und Unfallstatistiken.

Was kostet Sie die Arbeitssicher-heit pro Mitarbeiter und Jahr?Was sparen Sie mit dieser Investition ein?Die Kosten fallen über die Jahre sehrunterschiedlich an, deshalb könnenwir im Moment keine durchschnittli-chen Kosten pro Mitarbeiter nennen.Wir investieren jedoch einiges in per-sönliche Schutzausrüstungen und indie Weiterbildung. Für das Projekt«integ rierte Sicherheit» haben wir inden beiden Jahren 2008/2009 rund2000 Stunden in Weiterbildung inve-stiert. Die Einsparungen liegen in derReduktion der Unfälle. Auswertungender SUVA dokumentieren die Kostenpro Unfall mit ca. CHF 22 000.–. Beispiel: Skizze einer Unfallsituation.

Beispiel: Augenverletzung

Page 31: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

31

Sicherheit beim Schweizer Fernsehen Ludwig Binkert

durch ein Eichhörnchen bei der EWZ,unserem Stromlieferanten. UnsereAnlagen wurden überprüft, und dieTransformation und die Hauptvertei-lungen wurden erneuert. Zusätzlichverfügen wir heute über eine Um-schaltautomatik, sodass bei Unter-bruch der einen Stromleitung auf eineandere umgeschaltet werden kann.

Wie sind Sie für den menschlichenNotfall gerüstet?Wir haben eine Betriebssanität mitfünf ausgebildeten Betriebssanitä-

Wie ist die Firma gegen Strom-unterbrüche gesichert?Für kritische Bereiche haben wir Not-stromaggregate, aber nicht für alles.Unsere Anlagen sind mit USV (Unter-brechungsfreie Stromversorgung) ge-sichert.

Vom Gesetz sind wir verpflichtet, denSendebetrieb für die Radiosendungensicherzustellen.

Das Problem im letzten Sommer ent-stand durch eine Störung, verursacht

Am Standort Leutschenbach sind rund 2320 Personen beschäftigt.1300 Mitarbeitende beschäftigen sich mit dem Programminhalt beiSF, und 570 Mitarbeitende sind bei tpc in der Produktion beschäftigt.Die übrigen 450 Personen sind Mitarbeiter von Tochtergesellschaftenund Mediaservices der SRG SSR idée suisse. Der Betriebsaufwandvon SF beträgt jährlich 448 Mio. CHF.Der Hauptauftrag von SF und tpc formuliert sich aus dem RTV unddefiniert sich primär auf die Herstellung und Verbreitung desFernsehens in der deutschsprachigen Schweiz. Am StandortLeutschenbach werden nebst dem Fernsehprogramm auch alleRadioprogramme der SRG SSR idée suisse verbreitet. Die IZA hatsich bei Kurt Fischer (Sicherheitsbeauftragter Gebäude) und ThomasSchuppli (Leiter Elektro-Haustechnik) erkundigt, wie in dieservielseitigen Firma die Sicherheit gewährleis tet wird.

Welche Aufgaben haben Sie alsSicherheitsbeauftragter?Mein Auftrag an Sicherheit richtetsich grundsätzlich nach den gesetzli-chen Vorschriften und beinhaltet diedrei wesentlichen Bereiche:● Personensicherheit● Sicherheit und Schutz von Objekten

und Anlagen● Arbeits sicherheit und Gesundheit

am Arbeits platz

Welches sind die Risiken in diesergrossen Firma?Die Betriebsabläufe und Prozesse ausdem Kerngeschäft stehen in hoherAgilität, weil das tagesaktuelle Be-richten im Vordergrund steht. In die-sem Umfeld gilt es für den Sicher-heitsbeauftragten die geordneten,sicheren Rahmenbedingungen zuschaffen. Hauptsächlich werden diegeordneten Rahmenbedingungen ge-stört durch:● Betriebsunfälle● Drittfirmen mit temporären Ein -

sätzen am Standort (Handwerker)● Elektroversorgung● Brandschutz und Bühnenbau.

Wie stellen Sie sicher, dass dieMitarbeiter bei der Arbeit, im Verkehr, im Umgang mit Licht,Elektrizität und Lösungsmitteln sich sicher verhalten?Wir haben klar definierte Installations -vorschriften und Installationsleit -sätze, welche die hohen Anforderun-gen aus dem Betrieb verbindlichumschreiben.

Wir sind ein Team, bestehend aus dreiMitarbeitern, welches bei der Umset-zung dieser Anforderungen täglich ander Front ihre Arbeit leis tet. Danebenschauen wir, dass die Anlagen ingutem Zustand sind.

Mitarbeiter, die mit Elektrizität zu tunhaben, geniessen regelmässig dieWeiterbildung bei Electrosuisse undan Fachtagungen.

SF DRS hatte in den vergangenenzwei Jahren zweimal einen Sende-unterbruch durch Stromausfall.

Kurt Fischer und Thomas Schuppli.

Page 32: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

32Tätigkeit den Masken eingehaltenwerden.

Auch im Bereich von Elektroarbeitenwird rigoros durchgegriffen, wenn mitungenügendem Schutz und Sicher-heitsvorrichtungen gearbeitet wird.

welches sind die Eckpunkte desNotfallkonzeptes?Wir haben die Betriebsfeuerwehr undbeim Brandschutz einen regelmässi-gen und guten Kontakt mit der Feuer-polizei. Mängel werden sofort beho-ben.

Die Anforderungen an den Brand-schutz in einer Firma mit 24 Stunden-Betrieb sind hoch und manchmalmühsam. Bis jetzt hat sich unser Kon-zept jedoch bewährt. Wir haben einenEvakuationsplan und führen auch ge-legentliche Evakuationsübungen durch.

Das Schweizer Fernsehen hat be-stimmt auch Zulieferfirmen, sei esfür Bauprojekte, sei es für andereAufgaben. Wie sind die Vorgabenbezüglich Arbeits sicher heit beidiesen Unterakkordanten?Lieferanten und Drittfirmen von SFund tpc müssen angemeldet sein undeine interne Bezugsperson haben,welche sie bei der Ausübung ihresAuftrages begleitet.

Bei internen Mitarbeitern und Drittfir-men achten wir darauf, dass die Be-stimmungen des Arbeits schutzes wiez. B. bei Schuhen, Helmen und je nach

tern, drei Sanitätszimmer und eineBetriebsfeuerwehr. Die 16 Mitgliederder Betriebsfeuerwehr sind auch inder Lage, Erste Hilfe zu leis ten. Die Sa-nitätszimmer sind mit Defibrillatorenausgerüstet.

Unsere zwei Securitasmitarbeiterrücken bei Alarm aus und bringen dieSanitätsausrüstung an den Schaden-platz.

Im Bereich Personensicherheit habenwir eine Lösung mit der NSBIV Luzernerarbeitet. Im Studio haben wir bei Lifesendungen eine Feuerwache.

Generell arbeiten wir eng mit «Schutzund Rettung» Zürich zusammen. Da-mit stellen wir sicher, dass Ausbildungund Ausrüstung auf dem neustenStand der Anforderungen gewährleis -tet sind.

Sind Sie einer EKAS Branchen-lösung angeschlossen?Nein. Wir sind Teil der Betriebsgrup-penlösung SRG, welche mit der NSBIVLuzern erarbeitet wurde.

Brandschutz: Wie sind die Vorkeh-rungen zum Brandschutz, und

Nationales SicherheitsBüro Industrie und Verkehr (NSBIV)

1. Das NSBIV wurde 1997 gegründet2. NSBIV unterstützt und berät über

70 Unternehmen und Kommu-nalwesen bezüglich Arbeits- undProzesssicherheit.

3. NSBIV beschäftigt gegenwärtig 8 Mitarbeiter

4. Angebote:Akkreditierte ZertifizierungsstelleSIBE SchweizASA-Beratung: Sicherheit undGesundheitsschutz am Arbeits-platzUnfalluntersuchung, Vorkomm-nisabklärung, ExpertisenRisk EngineeringSchulung, Seminare

Weitere Informationen:www.sibe.ch

Maintain 2010

Mit guten Ergebnissen schloss am 11. Februar die dritte easyFairs MAINTENANCE Schweiz im Messezentrum Zürich. Rund1500 Fachbesucher waren an den zwei Messetagen nach Zürich gekommen. Insgesamt haben 110 Aussteller ihre Ange-bote im Facility Management und der industriellen Instandhaltung präsentiert. Anziehungspunkte waren die learnShopsund die MFS Weiterbildungstage. Die Schwerpunkte des 2-tätigen learnShop-Programms waren Sicherheit und Nachhal-tigkeit. Das vielseitige Themenprogramm ermöglichte einen effizienten Wissensaustausch unter Praktikern und zwischenPraktikern und Experten.

Die von easyFairs Switzerland und MFS unterstützte Studie über den Instandhaltungsmarke D-A-CH und das Handbuch+Asset Manager 2010» wurden vom Herausgeber und Co-Autor Alexander Stuber, Alexander Stuber & Partner, vorge-stellt.

Die vierte easyFairs MAINTENANCE Schweiz wird am 9./10. Februar 2011 wiederum im Messezentrum Zürich stattfinden.

www.easyfairs.com/schweiz.

Page 33: IZA - Ausgabe 02/2010

Securité au travail

2/10

33

L’engagement pour une «sécuritéintégrée» en vaut la peine

mation. Nous effectuons, notam-ment, une formation périodique di-rectement sur le chantier. Nous infor-mons, en outre, nos collaborateurssur les accidents survenus et sur lesstatistiques d’accidents.

Que vous coûte la sécurité du tra-vail, par employé et par année?Combien cet investissement vouspermet-il d’économiser?Les coûts se présentent de manièretrès différente sur une année, aussine pouvons-nous définir actuelle-ment aucun coût moyen par em-ployé. Mais nous investissons dans leséquipements de protection indivi-duelle et dans la formation continue.Pour le projet «sécurité intégrée»,nous avons investi, au cours des an-nées 2008 et 2009, près de 2000heures dans la formation continue.Les économies résident dans la réduc-tion du nombre d’accidents. Des éva-luations de la Suva mentionnent descoûts de CHF 22 000.–- environ par ac-cident.

Quels enseignements concernantla sécurité du travail, la transfor-mation actuelle du bâtiment devotre entreprise a-t-elle apportés?Nous avons constaté que nous em-ployons des fournisseurs portant desprotections appropriées de l’ouïe, desyeux et de la bouche. Nous avons éga-lement remarqué ces dernières an-nées, sur les chantiers, une plusgrande professionnalisation desmaîtres d’œuvres et des construc-teurs d’échafaudages.

Pouvez-nous nous citer quelquesmesures concrètes issues du projet«sécurité intégrée»?

les ont documentés à l’aide d’une ca-méra numérique. Les incidents rete-nus ont été discutés, analysés et éva-lués en collaboration avec les spécia-listes de la Suva; nous avons discutédes possibilités de mesures d’amélio-ration.Suite à la réussite de ce projet, nousavons pu, à l’automne 2009, en tantque première entreprise suisse de labranche des installations électriques,faire certifier notre gestion de la sécurité selon la norme OHSAS18001:2007.

Quelles expériences avez-vous ainsifaites?L’acceptation de la part de nos colla-borateurs a été bonne, nous avonsperçu une sensibilisation certaine. Enparticulier, les employés ont prisconscience de leur responsabilité lé-gale.

Quelles directives vos clients vousont-ils imposées concernant lasécurité au travail?Nos principaux clients sont les indus-tries pharmaceutique et chimique.Elles ont aujourd’hui des exigencesélevées concernant la gestion de lasécurité. Elles imposent une organisa-tion professionnelle de la sécurité etdisposent de leurs propres conceptsde sûreté et de sécurité. Avant depouvoir travailler dans leurs usines, lesentreprises extérieures doivent suivreune formation et, le cas échéant, pas-ser par un audit.

Où se trouvent alors les difficultéset comment les résolvez-vous?Chaque collaborateur travaillant surun chantier a suivi une formation et areçu un certificat justifiant cette for-

Ludwig Binkert s’entretient avec Hanspeter Meyer, ingénieurélectricien FH, directeur d’EOQ Quality Sys tems, vice-directeur del’entreprise Selmoni AG, entreprises électriques, secteur qualité etsécurité.

Quels sont les domaines d’activitéde Selmoni?Selmoni effectue des études et desréalisations d’installations élec-triques, construit des installations dedistribution électrique et travailleégalement dans la technique d’auto-matisation et de communication.

Combien Selmoni emploie-t-ellede collaborateurs?Nous employons 470 collaborateursenviron.

Pouvez-vous décrire votre mission?Je suis chargé de la qualité et de la sé-curité. Je suis également responsabledes services centraux, dont le systèmede management fait partie.

Disposez-vous d’une solution debranche conforme à la directiveMSST?Nous sommes rattachés à la solutiondu groupe d’entreprises de Bâle-Ville/Bâle-Campagne.

Comment avez-vous été renduattentif au thème de la «sécuritéintégrée»?À l’aide de notre système de manage-ment, nous nous efforçons, depuisdes années, d’améliorer constam-ment la sécurité du travail et la qua-lité, ainsi que de pratiquer la culturede la sécurité. Il y a deux ans, la Suvanous a présenté le projet «sécurité in-tégrée»; nous avons alors décidé de lemettre en pratique avec son soutien.Ce projet se concentre principalementsur la formation et la sensibilisationdes cadres.

Suite à une enquête sur la situationactuelle et à une auto-évaluation,nous avons formé quelque 100 per-sonnes, à savoir la direction d’entre-prise, la direction des domaines, la di-rection des projets et des chantiers.

Les cadres ont également été formésà la conduite d’entretiens et à la mé-thodique. La formation continue aété suivie par une formation d’auditsur les chantiers. Nos cadres ont ob-servé des incidents sur les chantiers et

Page 34: IZA - Ausgabe 02/2010

Securité au travail

2/10

34raires. Nous nous sommes limités àquelques intermédiaires qualifiés.Ceux-ci sont contractuellement obli-gés de former leurs employés sur lasécurité au travail. Les fournisseurs depersonnel temporaire doivent élabo-rer eux-mêmes les statistiques d’acci-dents et annoncer ceux-ci à la Suva,ainsi qu’à nous-mêmes, ce qu’ils ou-blient malheureusement souvent defaire.

Disposez-vous déjà de premiersrésultats concernant les mesuresqui ont été introduites?Nous constatons qu’il y a moins d’ac-cidents oculaires et de chutes.

de protection à nos collaborateurs,afin qu’ils puissent aussi les porterchez eux pour bricoler.

Nous avons également formé unetrentaine de personnes aux premierssecours. Concernant le sujet del’amiante, nous avons promulgué unedirective relative au comportementvis-à-vis de l’amiante. Lorsque noustrouvons de l’amiante sur un chan-tier, nous mandatons une entreprisespécialisée de démontage.

Comment procédez-vous avec lesemployés temporaires?Nous employons occasionnellementjusqu’à 100 collaborateurs tempo-

La Suva nous a fourni des check-listssimples à usage quotidien. Les em-ployés ont le devoir d’annoncer les ac-cidents et les presque accidents. Lechef de projet et le chef de chantierremplissent, contrôlent et signent lacheck-list.

En cas d’accident, ils doivent établir unrapport sur les mesures de protectionprécédant et suivant l’accident. Lesemployés sont informés trois àquatre fois par an des accidents sur-venus, au moyen de notre bulletind’information interne.

Afin de prévenir les accidents ocu-laires, nous avons remis des lunettes

Maintain 2010

C’est avec de bons résultats que le troisième salon easyFairs MAINTENANCE a fermé ses portes le 11 février au Centre defoires de Zurich. Près de 1500 visiteurs professionnels se sont rendus dans la cité de la Limmat pour ces deux journéesd’exposition. Un total de 110 exposants ont présenté leurs offres en gestion d’équipements et maintenance industrielle.Les learnShops ainsi que les journées de formation MFS figuraient en point de mire. La sécurité et le développement du-rable furent les points forts du 2e programme d’activité learnShop. Le programme, qui comportait de multiples thèmes,a permis un échange efficace de connaissances entre praticiens ainsi qu’entre praticiens et experts.

Les études financées par easyFairs Switzerland et MFS sur les marques de maintenance D-A-CH, ainsi que le manuel «Asset Manager 2010» ont été présentés par l’éditeur et coauteur Alexander Stuber, d’Alexander Stuber & Partner.

Le quatrième salon easyFairs MAINTENANCE Schweiz aura lieu les 9 et 10 février 2011, à nouveau au Centre de foires deZurich.

www.easyfairs.com/schweiz

Page 35: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

35

Arbeitssicherheit im Motorrennsport

Bekleidung: Was tun Sie anfangsSaison damit Ihre Kleidung:Kombi, Helme, Stiefel und Hand-schuhe den Beanspruchungen derSaison standhalten? Hat die Klei-dung besondere Verstärkungen umdie Reibung bei einem Sturz aufzu-nehmen?Für mich genügen zwei Kombis proSaison. Ein Kombi kann man reparie-ren. Für Handschuhe, Helm und Stie-fel gilt dasselbe.

Betrachten wir die Arbeitssicher-heit: Für ein Motorrad sind dieBremsen unheimlich wichtig. Wiewerden diese für die Saison vorbe-reitet?Die Bremsen sind das Allerwichtigste.Das Tracking wird angeschaut undsehr sorgfältig vor und nach demRennen gewartet. Die Scheibenbrem-sen sind aus Stahl. Nach jedem Fahrenwerden die Bremsen sorgfältig kon-trolliert und gewartet.

Fahrwerk, Vordergabeln: Wielange halten, die? Wann müssensie ersetzt werden?Bei Töff und Auto redet man von Leis -tungen, aber das Wichtigste ist dasFahrwerk, um die Leistung auf denBoden zu bringen. An jedem Wochen-ende werden Gabel und Federbeinauseinandergenommen, kontrolliertund weiterentwickelt; daher haltenFahrwerkselemente meist länger alswir die Motorräder fahren.

Ludwig Binkert unterhielt sich mit Roman Stamm,Motorradrennfahrer, über die Aspekte der Arbeits sicherheit imRennen und in der Crewbox.

Ihre Saison 2009 war geprägt vonHoffnung und Pech, sodass Sie nurim 10. Rang in der IDM Superbike-Klasse abschliessen konnten.Wie gehen Sie mit dem Rückschlagum?Nach dem erreichten ersten Podest-platz hatte ich einen Rückschlag, weilich trotz eins Haarrisses in der Schul-ter weiterfuhr, was zu einem Bruchführte. Gegen Schluss der Saison warich wieder einsatzbereit und fuhr wie-der bessere Resultate. Platz 10 ist undkann nicht mein Ziel sein; ich bin einpositiv denkender Mensch und weiss,

dass dieses Jahr nicht mehr sovielPech und Verletzungen mit sich brin-gen wird.

Welches sind die Ziele 2010?Ich will unter die ersten fünf in meinerKategorie fahren und mit Podiums-plätzen glänzen. Es kommen jedochwieder einige starke Fahrer aus der600er-Klasse und aus der Weltmeis -terschaft. Dies wird es spannend ma-chen.

Zur Unterstützung haben wir einenneuen Tuner angestellt, der die Moto-ren auf Spitzenleis tung frisiert, sowieeinen Elektroniker. Das Motorrad isteine Suzuki GSX-R 1000 mit verschie-denen Modifikationen. Im März fahrenwir für drei Wochen nach Spanien, umbei Testfahrten das Fahrwerk und diePneumischung zu optimieren.

Roland Stamm.

Knieschutz an der Rennkombination.

Verstärkte Ellenbogen an derRennkombination.

Page 36: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

36b) bei der Hin- und Rückreise mitdem Servicewagen?Hier trägt jeder den normalen Schutzals Autofahrer: Gurte und die obliga-torischen orangen oder grünen Pan-nenkittel im Falle einer Panne. Auchhier wird vorher alles gut vorbereitet,damit nichts dazwischen kommt;hierfür habe ich super Helfer undSponsoren, die dass für mich über-nehmen.

Können Sie einen Zwischenfallnennen, wo Ihre Schutzbekleidungganz besonders wertvoll war?Jeder Fahrer erlebt während des Trai-nings oder bei Rennen im Verlaufe derSaison ein bis mehrere Stürze. Einegute Schutzkleidung schützt somitkonstant vor schwereren Folgen. Ge-gen alles kann man sich ja bekanntlichnie schützen, aber wir tun alles was inunserer Macht steht, um unserganzes Team und mich vor Unan-nehmlichkeiten zu schützen. Für Tippsund neue Möglichkeiten, um schnellerund sicherer zu werden, haben wirselbstverständlich immer ein offenesOhr. Kontakt auf www.roman -stamm.com

Wie erfolgt die Kommunikationzwischen Crew und Rennfahrer?Welche Hör-/Sprechmittel stehenIhnen zur Verfügung und wie be-reiten Sie diese für die Saison vor?Gemäss Reglement wird der Fahrernur mit Boxentafeln informiert. DieCrew in den Boxen und die Beobachterauf der Piste verständigen sich überein Peltor Headset. Als Fahrer trageich eine spezialangefertigte Otoplas -

tik als Lärmschutz. Dazuhaben wir als Team einenerfahrenen Partner inverschiedenster Weisegefunden; die Firma Au-dio Protect AG in Ge-roldswil berät unshauptsächlich in den The-men Lärmschutz undFunktechnik.

Ein Motorradrennfah-rer kann auf einigeHelfer zählen. Wieschützen sich diesea) bei der Arbeit in denBoxen und im Servicewagen?Die Crew trägt auch fürArbeiten im Bereich vonHitzquellen Arbeits hand -schuhe und Schutzbrillen.Natürlich ist der Lärm beiuns ein ständiges Thema,aber dafür gibt es einenspeziellen JRENUM-Ge -hörschutz den für Motor-sport, bei dem trotzdemeine Komunikation mög-lich ist.

Arbeitshandschuhe mit Verstärkungen für Motorradrennfahrer.

Rückenschutz für Motorrad-rennfahrer.

[email protected] Telefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch Fax 032 672 37 28

Unser Angebot Betriebssanitäter Niveau 2 09.-11.03.2010 08.30-16.30 Fr. 1160.-° Betriebssanitäter Niveau 2 31.08.-02.09.2010 08.30-16.30 Fr. 1160.-° Betriebssanitäter Niveau 2 30.11.-02.12.2010 08.30-16.30 Fr. 1160.-° ° inkl. umfangreiche Unterrichtsunterlagen, notfallFlip, Seminarpauschale, SRC-Ausweis, Kursbestätigung

Betriebssanitäterausbildung Inhouse Training für Betriebssanitäter„individuell“

Chemie-Kurs Debriefing nach belastenden Ereignissen

BLS-SRC-Grundkurs / -Refresher Wiederbelebung bei Erwachsenen

AED-SRC-Grundkurs / -Refresher Elektroschock / Automatischer Externer Defibrillator

PBLS-SRC-Grundkurs / -Refresher Wiederbelebung bei Kinder und Jugendlichen

Hometraining BLS-SRC-Grundkurs Bei Ihnen zu Hause oder im Verein

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen

CZV- Anerkennung für Chauffeure

4562 Biberist 032 672 37 29

Kombi und Stiefel sind aussen ausKänguruleder und somit strapazier-fähig. Zudem hat das Kombi einenguten Rückenprotektor und an denGelenken hat es Protektoren, die unsschützen.

Beim Helm wird kein Kompromisseingegangen. Die Stiefel sind innenaus Karbon gefertigt und aussen ausKänguruleder.

Page 37: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

37Studiengruppe für Gesundheitsschutz in Industrie, Dienstleistungen und Gewerbe (SGIG)

Sicherheit, ich bin dabei!Fachtagung mit Workshop DSM, Sisseln

Am Dienstag, 22. Juni 2010 führt die SGIG zum Thema «Persönliche Sicherheitsausbildung» eine Fachtagung mit Workshop bei der Firma DSM Nutritional Products AG im Werk Sisseln durch.

DSM entwickelt innovative Produkte und Dienst leis tungen in Life Sciences and Materials Sciences, die einen Beitrag zur Le-bensqualität leis ten. Zu den Endmärkten zählen Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier, Körperpflege und Phar-mazeutik, die Automobilindustrie, Beschichtungen, Lacke und Farben, Elektrotechnik und Elektronik und die Bau industrie.DSM hat einen Jahresumsatz von rund 9,3 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit 23 500 Menschen. Der Hauptsitz be-findet sich in Holland, weitere Standorte gibt es auf allen fünf Kontinenten.

Die Teilnehmer der Fachtagung erhalten eine Ausbildung als Fremdfirmenmitarbeiter der DSM.

Weiter wird die Sicherheitsausbildung der Mitarbeitenden innerhalb der DSM vorgestellt und in Form von Workshops vertieft:● Maschinensicherheit am Beispiel Stapler und Deichselstapler● Nichtberufsunfälle● Festlegen der persönlichen Schutzausrüstung anhand eines Betriebsrundganges und Bestellung im Intranet● Job Safety Analyse in einem Betrieb

Ein Fachreferat zu Arbeits hygiene am Beispiel Asbest rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zur Fachtagung finden Sie unter www.sgig.ch

Anmeldeschluss: 27. Mai 2010

Voranzeige:

4. Europlatform-Konferenz tagt in Madrid

Europlatform, die Konferenz für die europäische Arbeits bühnen branche, findet am 16. September 2010 im Hotel Eurostars Madrid Tower in Spanien statt und steht unter dem Motto «Renting Smart» (intelligent vermieten).

Die eintägige Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Inhaber von Verleihunternehmen und dreht sich um Themendes Verleih-Managements. Der alljährliche Branchentreff wird von der International Powered Access Federation (IPAF) undihrer offiziellen Fachzeitschrift Access International organisiert.

Einzelheiten zur Anmeldung und eine Wegbeschreibung finden Sie unter www.europlatform.info

Die Europlatform-Konferenz liegt im Vorfeld der ELEVarte Messe, die vom 17. bis 18. September in Madrid nahe des Euro-platform-Tagungsorts stattfindet. ELEVarte ist eine neue Initiative, die es Besuchern ermöglichen soll, Arbeits -bühnentechnik in informeller Atmosphäre zu erleben.

[email protected]

Page 38: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

381. KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesund und leistungsfähig amArbeitsplatz

MediaSec-Fachtagungen 2010

Brandschutz heute – wo stehen wir?(8. Juni 2010 in Zürich)Brandschutz ist ein Fachgebiet, dasstetem Wandel und neuen Heraus-forderungen unterliegt. Nicht nur dietechnischen, sondern auch die bauli-chen und organisatorischen Möglich-keiten haben sich in den letzten Jah-ren laufend verändert. Hinzu kommt,dass gesetzliche Vorschriften auf-grund von Erfahrungen und neuentheoretischen Erkenntnissen stetigangepasst werden. Brandschutz imJahr 2010 – wo stehen wir wirklich?

Informationen und Anmeldung:MediaSec AG8127 ForchTel. 043 366 20 20www.mediasec.ch/kongresse

Der Mitarbeitende ist das Kapital ei-nes Unternehmens, er trägt wesent-lich zur Wertschöpfung und zum Er-folg eines Unternehmens bei. Logisch,dass Mitarbeitende gefördert werden,Verantwortung übernehmen, im In-teresse des Unternehmens handeln,das Unternehmen nach aussen ver-treten. Nicht zuletzt bewahren siedurch ein risikogerechtes Verhaltenund Denken das Unternehmen vorSchaden. Um seine Tätigkeit ausübenzu können und in Abhängigkeit seinerPosition im Unternehmen, verfügtder Mitarbeitende über weitgehendeKenntnisse zu Produktionsverfahren,technischen Spezifikationen, Kundenund Aufträgen, finanziellen Daten,Forschung und Entwicklung – Interna,die nicht für die Öffentlichkeit be-stimmt sind. Kurz: Er ist ein Insider.

Einbruchmeldetechnik – Die neuen EMA-Richtlinien in der SchweizDer Mensch als Risikofaktor im UnternehmenBrandschutz heute – wo stehen wir?

Die MediaSec AG, Veranstalterin vonFachtagungen und Kongressen rundum Fragen der Sicherheit, hat die de-taillierten Programme für die erstendrei Fachtagungen im Jahr 2010 ver-öffentlicht.

Einbruchmeldetechnik – Die neuenEMA-Richtlinien in der Schweiz (4.Mai 2010 in Zürich)Die Tagung « Einbruchmeldetechnik»-Ein besonderes Augenmerk wird denneuen EMA-Richtlinien der Schweizgegeben und es wird aufgezeigt, wel-che Auswirkungen für die verschiede-nen Interessengruppen daraus ent-stehen.

Am Nachmittag erläutern die Refe-renten wie Einbruchmeldeanlagenmehrfach genutzt und wie Alarmveri-fikationen mit Video unterstützt wer-den können. Weiter werden Aspekteder Alarmierung, Einsatzleitzentralenund Einsatzkräfte thematisiert.

Der Mensch als Risikofaktor im Un-ternehmen (26. Mai 2010 in Zürich)

Gesunde, zufriedene Menschen arbei-ten mit Freude, haben weniger Ab-senzen und leis ten mehr. Der Ge-schäftsleitung sollte deshalb dasWohlbefinden der Beschäftigten amHerzen liegen. Denn von guten Ar-beits bedingungen profitieren der Be-trieb und die Angestellten gleicher-massen. Verschiedene Studien bele-gen, dass jeder für die Gesundheitinvestierte Franken längerfristig mehrals einmal zurückfliesst.

Die Fachstelle GesundheitsförderungKanton Luzern lädt zusammen mitdem Swiss Prevention Center zu einerFach tagung für KMU ein. Namhafte

Referenten wie Dr. Beat Villiger, CEOSchweizer Paraplegiker Zentrum,Christoph Bertschinger, Organisati-onsentwickler, Walter Stalder, Wirt-schaftsförderung Luzern, Regierungs-rat Guido Graf, Gesundheits- undSozialdepartement Luzern, äussernsich zu aktuellen Themen. In Work-shops können sich die Teilnehmendenmit der Umsetzung in die Praxis be-fassen.

Die Tagung richtet sich an Geschäfts-inhabende, Führungskräfte und Per-sonalverantwortliche von KMU. DasZiel der Veranstaltung ist, den Teil-nehmenden unter anderem Grund-

wissen zu vermitteln und die wirt-schaftliche Relevanz von betrieblicherGesundheitsförderung aufzuzeigen.

Die Tagung findet am 2. Juni 2010 imGZI Seminar- und KongresshotelNottwil statt.

Weitere Infos und Anmeldung aufwww.swisspreventioncenter.ch undgesundheitsfoerderung.lu.ch. Der An-meldeschluss ist der 19. Mai 2010, dieTeilnehmerzahl ist beschränkt.

Schweizer Paraplegiker-Zentrum6207 NottwilTel. 041 939 66 22E-Mail [email protected]

Page 39: IZA - Ausgabe 02/2010

Wettbewerb

Gesundes Stehen und Gehen am ArbeitsplatzKlagen Ihre Mitarbeiter/Innen manchmal über schwere und müde Beine, Gelenkschmerzen, kalte Füsse oder Probleme mit der Wirbelsäule? Dies können typische Symptome sein, die auf eine dauerhaft stehende oder gehende Tätigkeit an einem Arbeitsplatz zurück zu führen sind.Klagen Ihre Mitarbeiter/Innen manchmal über schwere und müde Beine, Gelenkschmerzen, kalte Füsse oder Probleme mit der Wirbelsäule? Dieskönnen typische Symptome sein, die auf eine dauerhaft stehende odergehende Tätigkeit an einem Arbeitsplatz zurück zu führen sind. FITWELLhat genau dafür robuste, elastische und überall einsetzbare ergonomischeArbeitsplatzmatten in höchster Qualität entwickelt. Anti-ermüdend undrutschfest können FITWELL-Arbeitsplatzmatten ganz individuell auf IhreBedürfnisse angepasst werden. Egal ob für Steh- oder Geharbeitsplätze,Trocken- oder Nassbereiche. Wir haben die perfekte Matte für Sie!Auf FITWELL-Arbeitsplatzmatten können Sie sich verlassen!

Warum eine FITWELL-Arbeitsplatzmatte (Riffel oder Noppen):• Mindert Ermüdungserscheinungen in den Beinen und Füssen.

Sie dämpft und schont den Rücken, regt die Durchblutung an, isoliert bei kalten Böden.

• Erhöht die Leistungsfähigkeit und verringert das Risiko von Krämpfen und Kreislaufproblemen.

• Rutschfest und stossdämpfend• Formbeständig und elastisch• Eine Kombination aus ergonomischem Design und hoher

Qualität sorgt für hervorragenden Komfort, vermindert Lärm und Vibrationen.

• Ein gesundes Arbeitsumfeld führt zu besserer Motivation, erhöht die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und führt somit zu höhererProduktivität und sinkenden Krankmeldungen.

Schon mit einem Krankheitstag weniger hat sich die Matte bezahltgemacht!Beugen Sie rechtzeitig vor!

Wettbewerbsfragen (pro Frage ist nur eine richtige Antwort möglich)

1. Wie heissen die ergonomischen Arbeitsplatzmatten,auf welche Sie sich verlassen können?■■ FITGOOD■■ FITWELL■■ FITLIFE

2. Für welche Arbeitsplätze eignen sich die FITWELLBodenmatten?■■ Trockenbereiche■■ Nassbereiche■■ Trocken- und Nassbereiche

3. Welches sind die Vorteile der ergonomischen FIT-WELL Bodenmatten?

■■ schonen den Rücken und mindern Ermüdungser-scheinungen

■■ erhöhen das Risiko von Krämpfen und Kreislauf-problemen

■■ sind nicht stossdämpfend und rutschfest

Firma

Name/Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Tel.

Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten Wett-bewerbstalon bis spätestes 12. April 2010 an:M.SCHERRER AG, Herbergstrasse 12, 9524 Zuzwil oder [email protected]

Es wird keine Korrespondenz über den Wettbewerbgeführt. Die Gewinner werden schriftlich benach-richtigt.

Gewinnen Sie mit etwas Glück eine von 6 ergonomischenBodenmatten Riffel von FITWELL, welche die M. SCHERRERAG exklusiv unter den Einsendern der IZA verlost.

Page 40: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

40

Instandhaltungsstudie

Dr. Andreas Dankl ist Inhaber und Ge-schäftsführer der Dankl & PartnerGmbH sowie der MCP DeutschlandGmbH. Neben seiner Beratertätigkeitgründete er die MFA, wo er bis heuteals Geschäftsführer tätig ist. Im Jahr2000 initiierte er die Studie «Fremdin-standhaltung» in Österreich undDeutschland.

Über den «Asset Manager 2010»Auf 240 Seiten zeigen die Herausge-ber verschiedene Sichtweisen, zumBeispiel zwischen Anwender und Soft-ware-Anbieter auf und zeigen Trendsin den wichtigsten Handlungsfeldernder Instandhaltung und des Techni-schen Gebäudemanagements auf.Daneben werden neue Methoden undKonzepte auf einfache Art und Weisepräsentiert, neue Aspekte in der In-standhaltung diskutiert und mittelsFach- und Wissensbeiträgen aner-kannter Spezialisten aus Forschung,Bildung und Industrie werden «BestPractice» Ansätze aufgezeigt.

Verlag Asset ManagerBadenerstrasse 9CH-5200 Bruggwww.physical-asst-manager.eu

Die Autoren des «Asset Manager 2010»Dipl Ing. Alexander Stuber ist Inhaberund Geschäftsführer der AlexanderStuber & Partner GmbH. Die Firma er-bringt Beratungsdienstleis tungen zurOptimierung der Anlagenverfügbar-keit. Er hat zuvor in 2006 eine Studieüber den InstandhaltungsmarktSchweiz verfasst und veröffentlicht.Nach den guten Erfahrungen mit die-ser Studie suchte er sich Partner imumliegenden Ausland um die Studieauf DE-AT-CH ausweiten zu können.

Neben der Beratertätigkeit im Rah-men seiner Firma ist Alexander Stuberseit 2009 Dozent an der Fachhoch-schule Zürich für den CAS Instandhal-tungsmanagement, welchen er zu-sammen mit der FachhochschuleZürich in 2008 gestaltet und ins Lebengerufen hatte. Er ist seit 2005 Vor-standsmitglied in der MFS.

Infos zur StudieInsgesamt erreichte die Studie über500 Teilnehmer in Deutschland,Österreich und der Schweiz, welche –abhängig von der Teilstudie – bis mehrals 70 Fragen beantworteten. Siewurde im Zeitraum Mai bis Septem-ber 2009 durchgeführt. 421 Fragebö-gen waren zu mindestens 80% ausge-füllt und erfüllten somit die Qualitäts-kriterien zur Auswertung. Die Studiewurde in 5 Teilstudien unterteilt. DieTeilstudien richteten sich an unter-schiedliche Zielgruppen:1. Anwender (Instandhalter in den

Betrieben)2. Dienstleis ter (Auf Instandhaltung

spezialisierte Dienst leis tungs-fir men)

3. Hersteller von Produkten zur Zustandsüberwachung (Schwin-gungsmessung usw.)

4. Softwarehersteller welche Soft-ware zur Unterstützung der Instandhaltung herstellen.

5. Ausbildungsstätten welche Weiterbildung im Bereich Instand-haltung anbieten.

Die so erhaltenen Resultate ergebeneine Rundumsicht auf den Instand-haltungsmarkt, wie es zuvor nichtmöglich war.

Die Initianten der StudieDie Studie ist eine Zusammenarbeitder Alexander Stuber & Partner GmbH(CH) Dankl und Partner GmbH (AT) so-wie MCP Deutschland GmbH (DE). Diedrei Beratungshäuser sind im Bereichder Instandhaltung tätig und habensich für die Erhebung der Daten zu-sammengetan. Unterstützt wurdensie von den Hochschulen Zürich, Dort-mund und Kärnten, welche Unter-stützung bei den Fragebögen undAuswertung lieferten. Die drei natio-nalen Instandhaltungsverbände Main-tenance & Facility Management Society of Switzerland (MFS), Mainte-nance & Facility Management Societyof Austria (MFA) und das Forum VisionInstandhaltung (FVI) in Deutschlandunterstützten die drei Initianten beider Durchführung der Studie.

Page 41: IZA - Ausgabe 02/2010

Arbeitssicherheit

2/10

41

Public cible– Cadres et spécialistes des ressources humaines– Personnes chargées de la santé dans les entreprises, spécialistes

de la sécurité au travail– Représentantes et représentants d’institutions publiques– Décideurs des milieux politiques, économiques et des administrations

OrganisateursPromotion Santé Suisse en coopération avec le Secrétariat d’Etat à l’économie SECO

Frais de participationCHF 300.–/EUR 200.–, y compris le repas de midi, les rafraîchissements et le dossier du congrès

Partenaires du congrèsAssociation suisse pour la promotion de la santé dans l’entreprise ASPSE | Société suisse de psychologie du travail et des organisations SSPTO | Suva | CFST – Commission fédérale de coordination pour la sécurité au travail | Association Suisse d’Assurances ASA | santésuisse | Swiss Re | Helsana Assurances SA | Trust Sympany | Office fédéral de la santé publique OFSP | Vivit Gesundheits SA | Association faîtière des sociétés pour la protection de la santé et pour la sécurité au travail suissepro

Programme détaillé et inscription: www.promotionsante.ch/conference

GSE – comment la réussir?Congrès national pour la promotion de la santé en entreprise 2010, Jeudi, 2 septembre 2010, Université de Fribourg

Objectifs du congrès La gestion de la santé en entreprise (GSE) est efficace si elle parvient à s’ancrer dans l’ensemble de l’organisation d’une entreprise et à y porter ses fruits. Le congrès abordera donc la question cruciale suivante: quels sont les facteurs déterminants pour l’intégration de la GSE dans les processus et les structures centraux d’une entreprise? Dans ce contexte, les éléments principaux sont notamment une planification partici pative, des indicateurs permettant l’évaluation du succès, mais également des résultats rapidement perceptibles. En d’autres termes, une organisation consciente et active du processus est gage de succès. Le congrès doit permettre de réfléchir aux questions suivantes et d’y apporter le cas échéant des réponses: Motivation pour la promotion de la santé: Quelles possibilités les divers acteurs de l’entreprise ont-ils pour lancer et piloter un processus PSE? Assurer une mise en œuvre efficace du projet: Comment peut-on intégrer la PSE dans d’autres systèmes (système ASA, Balanced Score Card, systèmes de gestion, …)? Utiliser les soutiens externes: Quels rôles les experts externes jouent-ils dans ce processus? Quelle plus-value telle ou telle qualification professionnelle apporte-t-elle? Planifier adéquatement le processus: Comment garantir le soutien en amont et en aval, jusqu’à l’évaluation? Tenir compte de la taille de l’entreprise: Quelles sont les contraintes et exigences spécifiques aux petites, moyennes et grandes entreprises? Etablir des standards: Quels critères de qualité peuvent être considérés comme des standards suisses? Retour sur investissement: Quelle est l’importance des indicateurs pour l’évaluation? Comment peut-on montrer les bénéfices obtenus?

Ist Prävention Sexy? Neue SUVAPräventionskampagne

ein. Hier werden zum Auftakt alle Be-sucher in die Krimiwelt entführt undzum Aufspüren von Stolperfallen ani-miert. Natürlich kann man auchPreise gewinnen. Über diese Internet -adresse wird auch über Neuigkeitenim Zusammenhang mit der Kampag -ne berichtet. Die SUVA hat sich zumZiel gesetzt, die Stolperunfälle um12 000 zu reduzieren und Kosten inder Höhe von 82 Mio. CHF einzuspa-ren. Der Auftritt wirkt sehr überzeu-gend und dürfte das Thema «Präven-tion» nachhaltig in weiten Teilen derIndustrie und Bevölkerung verankern.

fallen und die Folgekosten rund 1 Mia.CHF betragen. Die Kosten der SUVA allein für diesen Bereich betrugen inden letzten 5 Jahren durchschnittlich640 Mio. CHF pro Jahr. In einer fünf -jährigen Kampagne die total 12 Mio.CHF kostet werden Verhältnis, Verhal-ten und Disposition beeinflusst. DieSUVA setzt nach eineinhalb JahrenVorbereitung einen guten Medienmixzur Verankerung der Kampagne ein:

TV- Spots, Plakate, der Sensiblisie-rungsfilm «unten» der auf lustige undberührende Art die Geschichte derSchuhe erzählt, sowie als Kernele-ment die Homepage www.stolpern.ch

Die SUVA hat das Thema Stolpern undSturzunfälle untersucht. Sie kam zumerschreckenden Fazit, dass rund295 000 Menschen jedes Jahr verun-

Page 42: IZA - Ausgabe 02/2010

Freizeitsicherheit

2/10

42Ludwig Binkert. Umfrage Velohelmförderung und

Elektrobike bei den Kantonen

Sorgen Sie für eine Verbesserungder Verkehrsinfrastruktur bei kriti-schen Kreuzungen oder Übergän-gen, Abzweigungen, Fussgänger-streifen mit schlechterStrassenbeleuchtung?Alle Kantone haben Prozesse, in de-nen die Polizei, zusammen mit denAnwohnern, Vertretern der Politikund dem Tiefbauamt kritische Ab-schnitte überprüfen und bei BedarfVerbesserungsmöglichkeiten initiie-ren.

Fordern Sie z. B. das Helmobligato-rium auf dem Schulweg?In einigen Kantonen wird bei Schul-ausflügen und Veranstaltungen dasHelmtragen gefordert. Glarus unter-stützt die Präventionskampagne vonRoadCross für Oberstufenschülerin-nen und -schüler. Der Kanton Zugmusste die Unterstützung der Velo-helmkampagne von bfu/SUVA einstel-len, weil Aufwand und Ergebnis in kei-nem Verhältnis standen.

Die Mehrheit der Kantone würde einHelmobligatorium für alle begrüssen.Ein Hinweis ist auch, dass Jugendlicheein Obligatorium bis 14 Jahre nichtverstehen würden, warum es für äl-tere nicht obligatorisch sein soll. ImKanton Sankt Gallen sind die Ver-kehrsinstruktoren auch in Arbeits -gruppen für die Sicherheit auf demSchulweg.

Fördern Sie die Bereitstellung vonVeloständern mit abschliessbarerLagermöglichkeit von Fahrradhel-men?

ags, Rubrik Sicherheit -> Polizei ->Kantonspolizei-> Prävention, Nähereserfahren. Im Kanton Zug geben fol-gende Links nähere Auskünfte:www.zug.ch/behoerden/baudirek-tion/amt-fur-raumplanung/kantonalplanung-grundlagen/verkehrsplanung/ langsamverkehr-velound www.zug.ch/behoerden/kantons -rat/ kantonsratsvorlagen_geschaefte/1902/?searchterm=None

In der Ausgabe IZA 6 2008 erfuhren Sie wie das bfu die Präventionversteht und die Reaktionen auf eine Umfrage bei Kantonen,Institutionen, Versicherungen und Fahrradverbänden aufgrund einesUnfalls einer Fahrradfahrerin mit einem Schädelhirntrauma. Grundgenug, um nach etwas über einem Jahr bei den Kantonennachzufragen, was sich in dieser Zeit geändert hat.

Fördern und initiieren SieProgramme, die Erwachsene er-muntern, den Helm zu tragen?Die Kantone führen in der Regel El-ternabende durch. Sie unterstützennationale Kampagnen der SUVA undder bfu. Vereinzelt werden Informati-

onsabende in Altersheimen betref-fend der Mobilität im Alter durchge-führt. In diesem Zusammenhang wirdauch auf den Schutz durch den Velo-helm hingewiesen. Der Kanton Ap-penzell kennt ein eigenes Gesund-heitsmagazin. Für weitere Aktivitätenfehlen in der Regel die Ressourcen. ImKanton Schwyz kann man unter fol-gendem Internetlink: Amt für Ge-sundheit und Soziales: www. sz.ch/

elohelm nach dem Einsatz beim Seifenkistenrennen.

Page 43: IZA - Ausgabe 02/2010

Freizeitsicherheit

2/10

43

Verschiedene Statistiken vom Bundsind interpretationsbedürftig und vorallem verbesserungsfähig.

Für die Verbesserung der Infrastrukturhat das bfu anlässlich der Suissepublicim Juni 2009 das Beispiel von Münsterin Deutschland gezeigt, eine Stadt, dieseit 60 Jahren auf Velo- und Autover-kehr nebeneinander setzt. Dass inDüsseldorf Velofahrer auf den Trot-toirs fahren dürfen, weiss man hierkaum. Die räumlichen Verhältnisse inder Schweiz sind meistens jedochnicht vergleichbar mit denen im Aus-land, da bei uns alles viel kleinräumi-ger gewachsen und strukturiert ist.

Fazit: Es gibt noch viel zu tun in Sa-chen Unfallprävention im Verkehr.

tragequote zugenommen haben. Pu-bliziert wurde auch eine zweifelhaftewissenschaftliche Aussage aus Eng-land im Magazin der NZZ, in der dasVerhalten der Autofahrer gegenüberFahrradfahrern getestet wurde.

Die bfu bietet seit Jahren eine Gut-scheinaktion an, dank der Fahrradfah-rer einen Velohelm um CHF 20.- gün-stiger kaufen können. Dieses Jahrstatt 35 000 sogar 60 000 Helme ver-günstigt. Auf der Homepage der bfuwerden einerseits interaktive Spielefür 10- bis 14-Jährige zum Verkehrs-verhalten aufgeschaltet (sehr positiv),andererseits wird eine Studie aus demJahr 1999 über das Helmtragen veröf-fentlicht (sind Erkenntnisse aus 1999für 2010 noch gültig?).

Die Amtsstellen weisen darauf hin,dass dies Sache der Gemeinden undSchulbehörden ist.

Neu hat auch das Elektrovelo ei-nen enormen Höhenflug in denVerkaufszahlen erzielt. Wie verhältsich die Polizei? Es ist unklar, obman das Helmobligatorium einfor-dern soll wie bei den Mofas. Wiewird das in Ihrem Kanton gehand-habt?Da auch Fahrräder Geschwindigkeitenvon 30 bis 50 km/h erreichen, siehtman hier keinen Handlungsbedarf. DiePolizei weisst Benutzer allenfalls aufdie Schutzwirkung des Helmes hin.Ansonsten wartet man auf eine na-tionale Regelung. (Anm. der Redak-tion: ASTRA und bfu tun sich hierschwer...)

Haben Sie neue Ansätze im Kanton, die ich meinen Lesernbekanntmachen darf?Nationale oder grossräumige Kam pag-nen werden als sinnvoll empfunden.

Was seither geschehen istDie Fernsehwerbung der SUVA weistauch darauf hin, dass Helmtragenauch auf kurzen Distanzen schützt.Die bfu hat sich als Ziel eine Helmtra-gequote von 50% gesetzt. Die Helm-tragequote für bis 14-Jährige ist auf70% angestiegen, während sie bei den15- bis 29-Jährigen auf 30% gesunkenist (Quelle: bfu Status 2009). Das bfubefürwortet ein Obligatorium nur biszum Alter von 14 Jahre. Ein Wider-spruch. Die Helmtragequote auf demWeg zur und von der Schule sowiezum Einkauf sind nach wie vor sehrtief. Die Anzahl der leicht- undschwerverletzten sowie der tödlichverunfallten Fahrradfahrer hat zuge-nommen.

Vermehrt liest man, dass die Polizeiauch das Verkehrsverhalten der Velo-fahrer ahndet.

Die vielzitierte Studie aus Australienvon 1993 zeigt im Detail, dass in wirt-schaftlich schwierigen Zeiten, dasFahrradfahren und dadurch die Helm-

Velo mit abgeschlossenem Velohelm.

Page 44: IZA - Ausgabe 02/2010

Recht und Arbeitssicherheit

2/10

44

Haftung eines Gerüstbauers

stehen einer strafrechtlichen Sorg-faltspflichtverletzung und damit einerFahrlässigkeitshaftung die Vorausseh-barkeit des eingetretenen Schadensgegeben sein. Dabei gilt, dass die zumErfolg führenden Geschehensabläufefür den Angeschuldigten mindestensin seinen wesentlichen Zügen vorher-sehbar sein müssen.

Nach der bundesgerichtlichen Rechts-sprechung muss das Verhalten des Tä-ters zudem geeignet sein, nach demgewöhnlichen Lauf der Dinge und denErfahrungen des Lebens einen Erfolgwie den eingetretenen herbeizu-führen oder mindestens zu begünsti-gen. Dies ist nur dann zu verneinen,wenn ganz aussergewöhnliche Um-stände, wie das Mitverschulden einesDritten oder Material- oder Kons truk -tions fehler, als Mitursache hinzutre-ten, mit denen schlechthin nicht ge-rechnet werden musste und diederart schwer wiegen, dass sie alswahrscheinlichste und unmittelbarsteUrsache des Erfolgs erscheinen und soalle anderen mitverursachenden Fak-toren, insbesondere das Verhalten desTäters, in den Hintergrund drängen.

Vorliegend kam das Gericht zumSchluss, dass der angeklagte Gerüst-bauer genau gewusst hatte, was pas-sieren könnte, kurz er wusste um dieGefahr eines nicht korrekt aufgestell-ten Gerüstes. Ob der Gerüstbauer inKenntnis der möglichen Gefahr seinebeiden Arbeitnehmenden auch ent-sprechend instruiert und sie angewie-sen hatte die Sicherheitsgurte zu tra-gen, konnte nachträglich nicht mehrermittelt werden. Sodass hier der

übung ihrer dienstlichen oder ge-schäftlichen Verrichtungen verursachthaben, sofern er nicht nachweisenkann, dass er alle nach den konkretenUmständen gebotene Sorgfalt ange-wendet hat, um einen Schaden dieserArt zu verhüten, oder dass der Scha-den auch bei Anwendung dieser Sorg-falt eingetreten wäre.4 Neben der zi-vilrechtlichen Haftung gib es auchnoch die strafrechtliche Verantwor-tung. Konkret geht es vorliegend umdie fahrlässige Körperverletzung5 bzw.fahrlässige Tötung6.

Fahrlässig begeht der Täter ein Ver-brechen oder Vergehen, wenn die Tatdarauf zurückzuführen ist, dass er dieFolge seines Verhaltens aus pflichtwi-driger Unvorsichtigkeit nicht bedachtoder darauf nicht Rücksicht genom-men hat.7 Ein Schuldspruch wegenfahrlässiger Tötung bzw. fahrlässigeKörperverletzung setzt somit voraus,dass der Täter den Erfolg durch Verlet-zung einer Sorgfaltspflicht verursachthat. Sorgfaltswidrig ist die Hand-lungsweise dann, wenn der Täter zumZeitpunkt der Tat aufgrund der Um-stände sowie seiner Kenntnisse undFähigkeiten die damit bewirkte Ge-fährdung der Rechtsgüter des Opfershätte erkennen können und müssenund wenn er zugleich die Grenzen deserlaubten Risikos überschritten hat.8

Für das Mass der Sorgfalt bzw. dieSorgfaltspflichtverletzung war es incasu entscheidend, wie sich ein be-sonnener Arbeitgeber in der konkre-ten Lage und mit dem Wissen undFähigkeiten des Angeschuldigten ver-halten hätte. Zudem muss für das Be-

Ein Arbeitgeber ist sich oft nicht bewusst, dass er sich täglich mitvielen seiner Handlungen und Entscheidungen auch einer zivil- undstrafrechtlichen Verantwortung aussetzt, insbesondere imZusammenhang mit Arbeits abläufen, der Auswahl von Arbeits -kräften, deren Ins truk tion und Überwachung. Im nachfolgenden Fallstellt sich konkret die Frage, trägt der Arbeitgeber (Gerüstbauer) dieSchuld, wenn «sein» Baugerüst einstürzt?

Sachverhalt: Beim Bau des neuenLetzigrunds-Stadions in Zürich stürz -te am 15. Mai 2007 ein Gerüst ein.Zwei Bauarbeiter fielen dabei rund 15Meter in die Tiefe. Der Hilfsarbeiterüberlebte den Sturz mit schwerstenVerletzungen, sein Vorgesetzter starbbei dem Unfall. Die Staatsanwalt-schaft des Kantons Zürich erhob ge-gen den verantwortlichen Gerüst-bauer Anklage wegen fahrlässigerTötung und fahrlässiger Köperverlet-zung. Sie warf dem Gerüstbauer vor,er hätte es unterlassen, die Angestell-ten anzuweisen Sicherheitsgurte zutragen. Der Angeklagte beteuerte vorGericht seine Unschuld und gab an,seinen Angestellten die notwendigenIns truk tionen erteilt zu haben. ImÜbrigen sei er während des Unfallsnicht vor Ort gewesen. Zu den Gurtenlagen in den Akten widersprüchlicheAngaben vor, da der Hilfsarbeiter aus-gesagt hatte, dass er von den Gurtennichts gewusst hatte. Dies nutzte derVerteidiger des Gerüstbauers und plä-dierte getreu nach dem Grundsatz: indubio pro reo1 für einen Freispruch.Das Gericht folgte dem Antrag desVerteidigers und kam zu einem vollenFreispruch.

Rechtliche Grundlagen2: Gemäss Art.55 OR3 haftet der Geschäftsherr fürden Schaden, den seine Arbeitnehmeroder andere Hilfspersonen in Aus-

lic. iur. Michel Rohrer, Kadermitar-beiter der WirtschaftskammerBaselland sowie Geschäftsführerdes Verbandes swiss safety.

Page 45: IZA - Ausgabe 02/2010

Droit et sécurité au travail

2/10

45von dem unvorsichtigen und unver-antwortlichen Mitarbeiter trennen.

Abschliessend sind die Grundsätzeder SUVA in Erinnerung zu rufen:● Für den Bauleiter gilt: «Ich verlange

und akzeptiere nur sichere Gerü-ste.»

● Für den Gerüstersteller gilt: «Ich er-stelle Gerüste korrekt und sicher.»

● Für den Gerüstbenutzer gilt: «Icharbeite nur auf sicheren Gerüsten.»

1 Übersetzt: Im Zweifel für den Angeklagten.2 Die nachfolgenden Ausführungen skizzieren

nur grob mögliche Problemkreise anhanddes geschilderten Falles und erheben nichtden Anspruch, inhaltlich vollständig zu sein.Die rechtliche Vorgehensweise muss bei je-dem Fall einzeln geprüft werden.

3 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung desSchweizerischen Zivilgesetzbuches (FünfterTeil: Obligationenrecht), SR 220.

4 Milde Kausalhaftung, da sich der Arbeitge-ber exkulpieren (entlasten) kann.

5 Art. 125 StGB (Schweizerisches Strafgesetz-buch, SR 311.0).

6 Art. 117 StGB.7 Art. 18 Abs. 3 Satz 1 StGB.8 Art. 18 Abs. 3 Satz 2 StGB.

sein, wo ein gewisses Gefährdungspo-tenzial besteht und ob Dritte dadurchzu Schaden kommen können. Vor die-sem Hintergrund empfiehlt es sich,seinen eigenen Betrieb einmal gründ-lich dahingehend zu untersuchen, obgrundsätzlich gefährliche Arbeits -abläufe oder ein gefährlicher Einsatzvon Maschinen vorliegt.

Weiter darf man sich in der Regelnicht darauf verlassen, dass allfälligeSicherheitsbestimmungen eingehal-ten bzw. entsprechende Warntafelnangebracht worden sind. Entschei-dend ist nämlich, ob die Sicherheits-vorkehrungen und -massnahmen inder Praxis auch tatsächlich kontrol-liert und umgesetzt werden. Weigertsich beispielsweise ein Arbeitnehmergewisse Sicherheitsvorkehrungen zubeachten, so entlastet dies den Ar-beitgeber grundsätzlich nicht von sei-ner Verantwortung. Er hat vielmehrdarauf zu insistieren, dass die Vor-schriften auch eingehalten werden.Unter Umständen muss er sich sogar

strafrechtliche Grundsatz im Zweifelfür den Angeklagten zum Tragenkommen musste, was letztlich zumFreispruch führte.

In Bezug auf die Überwachung der Ar-beitnehmenden hielt das Gericht le-diglich fest, dass von einem Arbeitge-ber nicht erwartet werden kann, dassdieser den ganzen Tag auf der Bau-stelle stehe, um persönlich die Einhal-tung der Sicherheitsvorschriften zuüberwachen. Des Weiteren stellte dasGericht fest, dass das Mitverschuldeneines Dritten bzw. des Hilfsarbeitershauptursächlich für den Unfall war,weil dieser einen falschen Keil heraus-geschlagen hatte und dadurch letzt-lich den Einsturz des Gerüstes her-beiführte.

Schlussbemerkungen: Obschon imkonkreten Fall der Gerüstbauer nichtfür den Unfall haftbar gemacht wer-den konnte, müssen sich Arbeitgeberbzw. generell Personen mit einer ge-wissen Verantwortung klar darüber

La responsabilité d’un constructeurd’échafaudages

donné à ses employés toutes les ins-tructions requises. Par ailleurs, iln’était pas sur place lors de l’accident.Concernant les ceintures, des donnéescontradictoires figuraient dans lesdossiers, car le manœuvre avait dé-claré n’avoir pas été informé à ce su-jet. Le défenseur du constructeurd’échafaudages se servit de cet argu-ment en plaidant l’acquittement,conformément au principe in dubio

fut grièvement blessé, son supérieurfut tué dans l’accident. Le ministèrepublic du canton de Zurich portaplainte contre le constructeur del’échafaudage, pour homicide par né-gligence et lésions corporelles par né-gligence. Il lui fut reproché d’avoiromis de donner l’ordre aux employésde porter une ceinture de sécurité. Leprévenu clama son innocence devantle tribunal en affirmant qu’il avait

Dans son travail quotidien, face aux nombreuses décisions qu’il doitprendre, l’employeur n’est souvent pas conscient d’être soumis àune responsabilité civile et pénale, particulièrement en ce quiconcerne le déroulement du travail, le choix de la main d’œuvre, lesinstructions et la surveillance qu’il lui prodigue. Dans le cas décritci-après, se pose la question concrète de savoir si l’employeur (leconstructeur d’échafaudages) est responsable en cas de chute del’échafaudage qu’il a construit.

Les faits: le 15 mai 2007, un échafau-dage s’est écroulé lors de la construc-tion du nouveau stade du Letzigrundà Zurich. Deux travailleurs du bâti-ment firent une chute de près de 15mètres. Le manœuvre survécut mais

Michel Rohrer, juriste, cadre à laChambre économique de Bâle-Campagne, directeur de l’association swiss safety.

Page 46: IZA - Ausgabe 02/2010

Droit et sécurité au travail

2/10

46reuses ou des risques lors de l’emploide machines.

Par ailleurs et d’une manière géné-rale, il ne suffit pas de se contenter durespect d’éventuelles prescriptions desécurité ou de poser des panneauxd’avertissement. En effet, il est décisifque des dispositions et des mesuresde sécurité aient été réellementcontrôlées et mises en œuvre dans lapratique. Si un employé refuse d’ob-server certaines prescriptions de sécu-rité, par exemple, l’employeur n’est,en principe, pas déchargé de sa res-ponsabilité. Il doit insister du mieuxqu’il peut pour que les prescriptionssoient respectées. Le cas échéant, ildoit même se séparer d’un collabora-teur imprudent et irresponsable.

En conclusion, il faut se rappeler lesprincipes de la Suva:● Pour le maître d’œuvre: «J’exige et

n’accepte que des échafaudagessûrs.»

● Pour le monteur d’échafaudages:«Je monte les échafaudages correc-tement et en toute sécurité.»

● Pour l’utilisateur d’échafaudages:«Je ne travaille que sur des écha-faudages sûrs.»

1 Traduction: le doute profite à l’accusé.2 Les explications suivantes n’expliquent que

grossièrement des problématiques à l’aidedu cas décrit; elles ne prétendent pas êtreexhaustives. La procédure juridique doit êtreexaminée dans chaque cas.

3 Loi fédérale complétant le code civil suisse(livre cinquième: droit des obligations), RS220.

4 Responsabilité causale simple, car l’em-ployeur a la possibilité de se décharger.

5 Art. 125 CP (Code pénal suisse, RS 311.0).6 Art. 117 CP.7 Art. 12 al. 3, 1ère phrase CP.8 Art. 12 al. 3, 2e phrase CP.

tout à fait extraordinaires, telles quela faute concomitante d’un tiers oudes défauts de matériel ou deconstruction, comme cause complé-mentaire complètement imprévisible,pesant d’une manière si lourde qu’elleapparaissait être la cause la plus pro-bable et la plus immédiate du gain duprocès et rejetait ainsi à l’arrière-plantous les autres facteurs concomitantset, essentiellement, le comporte-ment du présumé coupable.

Dans le cas qui nous occupe, le tribu-nal a conclu que le constructeurd’échafaudages accusé savait parfai-tement ce qui pouvait se passer, enbref qu’il connaissait les risques d’unéchafaudage n’ayant pas été montécorrectement. Mais on n’a pas pu dé-terminer ultérieurement si le const -ruc teur d’échafaudages, en connais-sance des risques potentiels, avaitinstruit ou non ses deux employés demanière appropriée et leur avaitdonné l’ordre de porter une ceinturede sécurité. Si bien que dans ce cas, ledoute ayant profité à l’accusé, celui-ci a dû être acquitté.

En ce qui concerne la surveillance desemployés, le tribunal a purement etsimplement retenu que I’on ne peutpas demander à un employeur de setrouver toute la journée sur le chan-tier pour vérifier personnellement queles prescriptions de sécurité sont res-pectées. Par ailleurs, le tribunal a re-tenu que la principale cause de l’acci-dent a été la faute d’un tiers,c’est-à-dire celle du manœuvre, celui-ci ayant retiré la mauvaise cale, ce quia entraîné la chute de l’échafaudage.

Conclusion: bien que concrètement, leconstructeur d’échafaudages n’aitpas pu être rendu responsable de l’ac-cident, les employeurs, et en généralles personnes exerçant une certaineresponsabilité, doivent savoir où peutexister un certain danger potentiel etsi des tiers pourraient être la cause depréjudices. Dans ce contexte, il estconseillé d’inspecter minutieusementsa propre entreprise, afin de détermi-ner s’il existe des opérations dange-

pro reo1. Le tribunal suivit la requêtedu défenseur et libéra l’accusé detoute peine.

Les bases juridiques2: selon l’art. 55CO3, l’employeur est responsable dudommage causé par ses travailleursou ses autres auxiliaires dans l’accom-plissement de leur travail, s’il neprouve qu’il a pris tous les soins com-mandés par les circonstances pourdétourner un dommage de ce genreou que sa diligence n’eût pas empê-ché le dommage de se produire.4

Outre la responsabilité civile, il y a en-core la responsabilité pénale. Dans lecas présent, il s’agit de lésions corpo-relles par négligence5 et d’homicidepar négligence6.

Agit par négligence quiconque, parune imprévoyance coupable, commetun crime ou un délit sans se rendrecompte des conséquences de son acteou sans en tenir compte.7 L’im-prévoyance est coupable quand l’au-teur n’a pas usé des précautions com-mandées par les circonstances et parsa situation personnelle.8

Concernant le degré de diligence et lemanquement à l’obligation de dili-gence, il était en l’occurrence décisifde savoir comment, dans une situa-tion concrète et avec les connais-sances et les capacités du prévenu, unemployeur agissant avec prudence seserait comporté. En outre, pour qu’il yait pénalement un manquement àl’obligation de diligence et donc uneresponsabilité par négligence, il auraitfallu que le dommage survenu ait étéprévisible. Dans ce cas, il aurait falluque les événements permettant auxprévenus d’avoir raison aient aumoins été prévisibles dans l’essentielleur contexte.

Selon la jurisprudence fédérale, il faut,en outre, que le comportement del’auteur soit conforme au cours nor-mal des choses et à l’expérience de lavie pour avoir gain de cause ou aumoins le favoriser comme cela s’estpassé. Ceci ne peut être contredit quelorsque s’y ajoutent des circonstances

Page 47: IZA - Ausgabe 02/2010

Produkte

2/10

47

chemie reichen, für Handschutzund Griffsicherheit sorgen.

Diese neueren, besser an dieHandform angepassten Hand-schuhe sind einfacher zu handha-ben als ältere Produkte aus dieserTechnologie wie beispielsweiseBaumwolle und Leder: Dadurchermüden die Hände nicht soschnell, und dies ist ein wichtigerFaktor bei wechselnden und älterwerdenden Mitarbeitern.Darüber hinaus überdauern dieHandschuhe dieser neuen Techno-

Bessere Griffsicherheit bedeutetbesseren Handschutz

Vermeiden Sie die Katastro-phen, zu denen es kommenkann, wenn einem Arbeiterrutschige oder ölige Kompo-nenten aus der Hand gleitenoder wenn Hände unkontrol-liert von einer glatten Ober-fläche abrutschen. WennHände oder Bauteile rutschigsind, kann dies zu schwerenVerletzungen bei Arbeiternführen. Gleichzeitig kann es zurBeschädigung von Ausrüstungs-teilen und Waren kommen, eskann Zeit verloren gehen, unddie Ausführung von Aufträgenkann sich verzögern. Also eineganze Kette von Ereignissen,die verhindert werden kannund unbedingt verhindert werden sollte.

Aufgabenspezifische Arbeits hand -schuhe wie die Handschuhe vonShowa Best sind der erste Schrittzur Vermeidung von Handverlet-zungen und Produktbeschädigun-gen. Seit einigen Jahren konzen-trieren sich Forschung und Ent-wicklung von Showa Best Gloveauf die Herstellung von Hand-schuhen, die bei rutschigen Bedin-gungen eine ausgezeichnete Griff-sicherheit gewähr leis ten. Nun bie-ten wir Möglichkeiten, die inArbeits berei chen, die von der Au-tomobilindustrie bis hin zur Petro-

weile in unterschiedlichen Dickenaufgetragen, damit hinsichtlichdes Absorptionsgrads bei ver-schiedenen Anwendungen grös-sere Auswahl besteht.

Die so gefertigten Handschuhebieten Komfort und gutesBerührungsgefühl. Die Nitrilbe-schichtung ermöglicht geringenSchutz vor einer breiten Palettechemischer Substanzen und Ver-letzungsgefahren. Die ausgezeich-nete Griffsicherheit des Hand-schuhs durch Schaumstoff undSchaum bewirkt in einem öligenArbeits umfeld einen sicheren

Griff. Bei vielen Handschuhmodel-len sorgen elastische Strickge-webe am Handgelenk für einenfesten Sitz des Handschuhs amArm.

Showa Best GloveTom BuyensTour Franklin – La Défense 8F-92042 Paris La Défense CedexTel. +33 (0)1 55 62 14 20Fax +33 (0)1 55 62 14 29E-Mail [email protected]

logie diejenigen aus Baumwolleund Leder um das Drei- bis Zehn-fache.

Was ist das Geheimnis?Diese neuen Handschuhtypen ha-ben Spezialbeschichtungen, die Ölabsorbieren, um für bessere Griff-sicherheit zu sorgen. Schaum-stoff- und Schaumnitril sind zweider interessantesten neuen Be-schichtungen. Handschuh-Fütte-rungen aller Art – von Nylonfütte-rungen bis hin zu den gewebtenFütterungen von DuPont Kevlar –werden in diese neuen Beschich-tungen getaucht, um einen Hand-

schuh zu fertigen, der für einenNitrilhandschuh ganz neue Mass-stäbe setzt. Je nach Anwendunglassen sich die Handschuhe fürGriffsicherheit an der Innenhandflach, zu drei Vierteln für zusätzli-chen Schutz oder auch völlig ein-tauchen, und zwar bei der doppel-ten Nitriltechnologie, bei der Nitrilmit Schaumnitril überzogen wird.Darüber hinaus werden Schaum-stoff- und Schaumnitril mittler-

Sponge Nitrile (Schaumstoff-Nitril von Best)Schaumstoffnitril macht Gebrauch von einem Nitrilüberzug mitmaximalem Ölabsorptionsvermögen (MXOA), der sich an dieFütterung anpasst und daran haftet; er ist beständig gegenwiederholte Waschvorgänge, es gibt kein Einlaufen und keineDelaminierung.

Foam Nitrile (Schaumnitril von Showa)Schaumnitril macht Gebrauch von einem Nitrilüberzugmit hervorragendem Ölabsorptionsvermögen, der sich an dieFütterung anpasst und daran haftet; er ist beständiggegen wiederholte Waschvorgänge, es gibt kein Einlaufen undkeine Delaminierung.

Page 48: IZA - Ausgabe 02/2010

Produkte

2/10

48

Wärme und Funkenflug verträgt,ohne Feuer zu fangen.

Der Schnittschutzhandschuh 342von Guide hat dasselbe Futter ausKevlar wie das Modell 340, ist aus-sen allerdings aus Ziegenleder. Derein Stück des Arms abdeckendeStulpen besteht aus kräftigemRindsleder. Alle Nähte bestehenaus hitzebeständigem Kevlar, so-dass sich der Handschuh beson-ders für Schweissarbeiten eignet.Er ist ausserdem weich und ver-mittelt ein ausgezeichnetes Fin-gerspitzengefühl.

«Wir haben festgestellt, dass esfür die Anwender häufig schwierigist, den richtigen Handschuh mitgeeignetem Schnittschutz zu fin-den. Daher haben wir unterwww.guide.eu eine einfacheÜbersicht erstellt, die dem Kundenbei der Suche nach dem zweck-mässigsten Schnittschutzhand-schuh hilft.

«Guide hat sich mittlerweile zu ei-nem wichtigen Akteur auf demMarkt der Arbeits hand schuhe inNordeuropa entwickelt. Mit die-sen beiden neuen Modellen zurVorbeugung von Schnittverletzun-gen werden wir unsere Stellungweiter ausbauen», meint Ras-mussen.

Skydda Protecting People Europe ABTel. 0046 321 67 73 70www.skydda.se

Guide stellt zwei neueSchnittschutzhandschuhe vor

Das schwedische UnternehmenGuide bringt zwei neue Schnitt-schutzhandschuhe für Arbeitenauf den Markt, bei denen die Ge-fahr von Schnittverletzungen be-steht.

«Das Besondere an diesen Hand-schuhen ist die Kombination vonherkömmlichen Handschuhmo-dellen aus Leder mit einerSchnittschutzfunktion», erklärtRoger Rasmussen, Bereichsleiterbei Guide.

«Mehr als ein Drittel aller gemel-deten Unfälle am Arbeits platz inSchweden sind Handverletzungen.Diesen Wert wollen wir beeinflus-sen und ändern. Unsere Kundenhaben einen Handschuh mit ho-her Flexibilität und angenehmemTragekomfort nachgefragt. Daherhaben wir neue Modelle auf derGrundlage der bewährten Funk-tionen und Materialien entwickeltund die Spezialfunktion Schnitt-schutz hinzugefügt.»

Die beiden Handschuhe eignensich in erster Linie für Industriear-beiter, Tischler, Schweisser undMonteure, bei deren Arbeiten dieGefahr von Schnittverletzungenbesonders gross ist.

Der Schnittschutzhandschuh 340von Guide hat ein Futter aus Ke-vlar und besteht aus weichem undwiderstandsfähigem Kalbsleder.Dieser Handschuh ist flexibel undvermittelt ein gutes Fingerspit-zengefühl, was bei der angespro-chenen Zielgruppe sehr wichtigist. Ausserdem hat er einen so ge-nannten Keystone-Daumen, derfür optimale Flexibilität und Pas-sform sorgt. Aussen besteht eraus Kalbsleder und 100% Baum-wolle. Die Eigenschaften von Kevlarstellen sicher, dass der Handschuh

des unternehmerischen Handelns.Dabei stehen der Mensch und dasThema Sicherheit immer im Vor-dergrund.

DEHN bietet innovative Produktezum Schutz vor Blitz- und Über-spannungen, kundenspezifischabgestimmte Schutzkonzepteund Engineering- und Prüfleis -tungen im Stossstromlabor desUnternehmens. Neue Wege imBlitzschutz aufzuzeigen und zubeschreiten, ist dem NeumarkterBlitz- und Überspannungsschutz-spezialisten DEHN + SÖHNE seitnunmehr 100 Jahren ein Anliegen.

Das 100-jährige Jubiläum ist so-mit eine Gelegenheit für einenRückblick, aber vor allem ist es An-lass für einen Ausblick in die Zu-kunft.

Ein herzliches Dankeschön gilt allunseren Kunden, die uns diese Zeitbegleitet haben für das entgegen-gebrachte Vertrauen aber nichtzuletzt auch unseren Mitarbei-tern, die diese Erfolgsgeschichteerst möglich gemacht haben.

... MIT SICHERHEIT DEHN.

DEHN + SÖHNEPostfach 16 40D-92306 NeumarktTel. 09181 906-123Fax 09181 906-478www.dehn.deE-Mail [email protected]

DEHN – Tradition und Innovationseit nunmehr 100 Jahren

Die Geschichte des Erfolges be-gann im Jahr 1910 in Nürnberg.Hans Dehn gründete dort am21. Januar sein Elektroinstalla -tionsunternehmen. Schon frühsetzte er sich mit der Problematikdes Blitzschutzes auseinander. Be-reits 1918 veröffentlichte er seinerstes Patent zu diesem Themaund begann selbst mit der Pro-duktion von Blitzschutzbauteilen.

Heute blickt DEHN auf eine 100-jährige erfolgreiche Unterneh-mensgeschichte zurück. DEHN,mit dem Standort Neumarkt inder Oberpfalz, ist heute ein welt-weit agierendes Familienunter-nehmen, das sich auf drei Pro-duktbereiche spezialisiert hat, denBlitzschutz, den Überspannungs-schutz und den Arbeits schutz.Produkte wie DEHNventil®, DEHN-guard®, BLITZDUCTOR® oderHVI®-Leitung zeugen vom Erfin-dergeist im Unternehmen, sind siedoch Marksteine der Entwicklungauf dem Gebiet des Blitz- undÜberspannungsschutzes.

Die Ideen des Gründers, kontinu-ierliche intensive Forschungs- undEntwicklungsarbeit und hohe so-ziale Kompetenz im Umgang mitden Mitarbeitern machten DEHNzu einem der Weltmarktführer inSachen Blitz- und Überspan-nungsschutz. Qualität, Innovati-onskraft, Kundenorientierung undVertrauen bilden die Grundlage

Page 49: IZA - Ausgabe 02/2010

Produkte

2/10

49

Gerätetechnik, Brandmeldekon-zepte, Planung, Projektierung undErrichtung bis hin zu Abnahmeund Betrieb der fertigen Anlage.Schaubilder und Tabellen sowieein informativer Anhang unter-stützen dabei den Einstieg in dieMaterie. Der Autor, dipl.–Ing. GeroGerber, ist staatlich anerkannterSachverständiger und Prüfer vonBrand- und Gefahrenmeldeanla-gen. Er ist darüber hinaus als Gut-achter tätig und verfügt über dieVdS-Anerkennung als Elektro-sachverständiger und als Beraterfür EMV und Blitzschutz.

Brandmeldeanlagen. Planen,Errichten, Betreiben. Von GeroGerber. 2., neu bearbeitete underweiterte Auflage 2009. 304Seiten. Kartoniert. Euro 39,80.ISBN 978-3-8101-0276-8.

Hüthig & Pflaum Verlag,München/Heidelberg (www.online-de.de)

Gerber Brandmeldeanlagen

Alles, was ein zertifizierter Planeroder Errichter zum Thema Brand-meldeanlagen wissen muss –übersichtlich zusammengefasstund verständlich aufbereitet – dasbietet dieses Buch. Die zweiteAuflage greift neue Anforderun-gen und technische Innovationenauf und wurde unter anderem umAusführungen zu Rauchwarnmel-dern für Wohnhäuser, Sprach- alarm sys temen, mobilen Brand- melde sys temen, IP-Netzen undProbealarmen sowie um Anwen-dungsbeispiele für besondere Um-gebungsbedingungen ergänzt. Umrund 30 Seiten angewachsen, prä-sentiert der Band somit wiederbrandaktuell – im wahrsten Sinnedes Wortes – den technischen undtheoretischen Wissensstand rundum das Thema.

Schritt für Schritt werden allewichtigen Aspekte erläutert, vonden rechtlichen Grundlagen über

Artikel des technischen Bedarfsund des Bürobedarfs. MEWA hatbesonderen Wert auf Fabrikategelegt, die sich im Einsatz hun-dertprozentig bewährt haben und

MEWA Arbeitsschutz-Katalog 2010300 Seiten Auswahl mit Sparpotenzial

Starke Jungs weisen diesmal denWeg durch den aktuellen Katalog:auf witzige Art werden auf denKapitelseiten «alltagstypische»Fotomotive mit von MEWA einge-kleideten Schaufensterpuppennachgestellt. Alles starke Hin-gucker.

Dabei nicht zu vergessen dasKomplettangebot für Arbeits -schutz, Bekleidung und techni-schen Bedarf. Das Sortiment vonmehr als 1300 Produkten umfasstKleidung, Sicherheitsschuhe undSchutzhandschuhe, Kopf-, Augen-,Gehör- und Atemschutz, Wasch -raum- und Reinigungszubehör, Erste Hilfe-Koffer, viele weitere

die Arbeit mit (der) Sicherheit er-leichtern.

Dank hilfreichen Produktinforma-tionen und Wissenswertem zumThema wird dieser Katalog zuneh-mend zum unverzichtbaren Nach-schlagwerk und praktischen «Werk -zeug» für die tägliche Arbeit inHandel, Handwerk und Gewerbe.Geliefert werden die Katalogarti-

kel schweizweit innerhalb von vierArbeits tagen.

Katalogbestellungen: Tel. 062 745 88 80 oder

E-Mail [email protected]

MEWA Service AG4852 Rothristwww.mewa.ch

welche – ohne Belas tung durchElektrosmog – die natürliche elek-trostatische Ladung des Körpersals zusätzliche Energiequellenutzt. Ob im privaten oder ge-schäftlichen Bereich, ob als Stan-dalone- oder Online-Lösung, KabaTouchGo ist perfekt für alle, dieneben Sicherheit auch Wert aufKomfort legen.

Offen für die ZukunftDie Kaba RCID-Technologie eröff-net eine Vielzahl neuer Perspekti-ven: Besonders sinnvoll ist bei-spielsweise die Anwendung beiTüren in Seniorenresidenzen, inPflegeheimen oder Spitälern, wodas Komfortargument einen ho-hen Stellenwert geniesst. WeitereApplikationen sind die Sicherungvon Arzneimittelschränken inArztpraxen oder von Schmuck-schubladen in Juweliergeschäften.

Neue Usanzen mit Kaba TouchGozeichnen sich aber auch für dastägliche Leben ab wie die Bedie-nung von Liften oder das Öffnenvon Autotüren. Komfort und Si-cherheit vereint – besser geht’snicht.

Kaba AGMühlebühlstrasse 238620 WetzikonTel. 0848 85 86 87E-Mail [email protected]

Kaba TouchGoTM – mehr Sicherheitdurch Komfort

Kaba, der technologischführende Anbieter von hoch-wertigen Zutrittslösungen,wartet mit einer mit Innova-tionspreisen ausgezeichnetenTechnologie auf, die neue Zu-kunftsperspektiven eröffnet.

Die Situation ist alltäglich und all-gemein bekannt: Sie stehen voreiner geschlossenen Tür, sind mitEinkaufstüte oder Aktenmappevoll bepackt, haben womöglichauch noch Handy oder Regen-schirm in der Hand und wissen,dass der Schlüssel in der Innenta-sche des Jacketts oder ganz untenin der Einkaufstüte liegt. Mit demneuen elektronischen Schliess sys -tem Kaba TouchGo hat Kaba fürSie die Sesam-öffne-dich Lösungder Zukunft lanciert.

Kaba TouchGo – öffnet Türenbeim BerührenMit Kaba TouchGo genügt eineblosse Handberührung des Tür-drückers oder der Türfalle und dasSchloss erkennt, ob Sie berechtigtsind, einzutreten. Trifft dies zu,gibt das Sys tem die Türe frei. Dabraucht es weder einen Schlüssel,noch muss ein anderes Zutritts-medium aus der Tasche geklaubtwerden. Basis des neuen elektro-nischen Schliess sys tems ist die revolutionäre RCID-Technologie,

Page 50: IZA - Ausgabe 02/2010

Produkte

2/10

50

einfaches Befestigen von Armatu-ren und Gasflaschen. Über die be-reits in der Schrankdecke integ -rierten Durchführungsmöglichkei-ten können Entnahmeleitungenschnell und einfach an die gelager-ten Gasflaschen angeschlossenwerden. Ganz individuell wird dieInneneinrichtung des Schrankesmit den optional erhältlichenFachböden oder seitliche Fla-schenhaltern (z. B. für die Lage-rung kleiner Gasflaschen).Für mehr «Durchblick» kann in dieSchranktüren ein klappbares oderfeststehendes Fenster integ riertwerden. Die Anzeigen der Arma-turen können so jederzeit abgele-sen werden ohne den Schrank zuöffnen.Ein weiteres Plus an Komfort undSicherheit: Für die im asecosSchrank gelagerten Druckgasfla-schen entfällt der geforderteSchutzbereich gemäss TRG 280um die Gasflaschen!

Insgesamt stehen drei verschie-dene Schrankmodelle zur Aus-wahl, für die Lagerung von maxi-mal zwei, drei oder fünf 50 LiterFlaschen.

Im Produktbereich der Homepagewww.asecos.com findet man aus-führliche Information (z. B. Masseund Gewichte) zu den Gasfla-schenschränken für die Aussenla-gerung.

asecos GmbHWeiherfeldsiedlung 16-18D-63584 Gründauwww.asecos.com

Auch draussen alles sicher!Sichere Lagerung von Druckgasflaschen im Aussenbereich

Von Druckgasflaschen und derenInhalt geht ein immenses Gefah-renpotenzial für Mensch und Um-welt aus. Es gilt daher, auf eine si-chere und vorschriftsmässigeLagerung der Druckgase zu achten– innerhalb und ausserhalb vonGebäuden. Speziell für den Aus-senbereich bietet das GründauerUnternehmen asecos Lösungenan, die ideale Lagerbedingungenschaffen, z. B. die einwandigenDruckgasflaschenschränke.

Hier sind Druckgasflaschengut aufgehobenBei Wind und Wetter sorgt dieKombination aus hochwertiger,verzinkter Stahlblechkons truk tionund kunststoffbeschichteter Struk-turoberfläche des Schrankes fürden sicheren Schutz von bis zufünf 50 Liter Gasflaschen. Der ro-buste Edelstahlsockel trotzt me-chanischen Beschädigungen unddie integ rierten Stellfüsse sorgenfür leichtes Ausgleichen von un-ebenen Böden. Für eine wirksameBe- und Entlüftung im Schranksorgen Öffnungen unterhalb derTüren und im Rückwandbereichgemäss TRG 280. Den ungewoll-ten Zugriff auf die gelagertenGase verhindert die robuste 3-Punkt-Verriegelung.

Neben höchster Sicherheit habendie asecos Konstrukteure natür-lich auch an den Komfort der Be-nutzer gedacht:Der Schrankinnenraum kann dankdes grossen Öffnungswinkels bei-der Flügeltüren komplett eingese-hen werden. Wird der Schrank zu-sätzlich mit einer Einrollklappeversehen, ist das Ein- und Ausla-gern von Druckgaspackungen einKinderspiel.

Die serienmässige Ausstattungmit C-Schienen und Flaschenhal-tern mit Spanngurten erlaubt ein

EinfachesEin- undAuslagernder Gas-flaschen.

lagen sofort gemeldet werdenkönnen.

Mit dem Polycom KIRK 6020 bietetPolycom ein extrem robustes undIP64-klassifiziertes Handset an,das nicht nur staub- und spritz-wassergeschützt, sondern auchvibrationsbeständig und stossfestist. Das KIRK 6020 eignet sich spe-ziell für den Einsatz in Produkti-onsbereichen und wurde zu die-sem Zweck mit speziellenFunktionen und Leistungsmerk-malen ausgestattet. So verfügtdas Gerät über eine Alarmtaste,ein Farb-Display sowie verschie-dene Alarmsymbole für Produkti-onsumgebungen. Das PolycomKIRK 6040 enthält zusätzlich einenSchwingungssensor sowie einenAbrissalarm. Dieser ist ideal, umein Höchstmass an Sicherheit fürArbeits kräfte zu gewährleis ten,die ohne Begleitung in abgeschie-denen Teilen von Produktionsbe-reichen und anderen industriellenArbeits umge bungen arbeiten undum Hilfe in Sekundenschnelle her-beizurufen.

PolycomThurgauerstrasse 408050 ZürichTel. 044 307 35 85www.polycom.com

Neue KIRK Handsets von Polycomerhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Polycom, Inc., der weltweit füh -rende Anbieter von Telepresence-,Video- und Sprachkommunikati-onslösungen, hat seine Palettevon DECT-Telefonen weiter ausge-baut. Mit der Serie KIRK 60 führtdas Unternehmen zwei neueHandsets ein, die in Sicherheits-und Produktions sys teme integ -riert werden können und sich inidealer Weise für den Einsatz inProduktionsbereichen und ande-ren industriellen Arbeits umge -bungen eignen.

Polycoms neue KIRK Handsets ver-fügen über eine Reihe speziellerLeistungsmerkmale, die dafürsorgen, dass die Geräte in Appli-kationen von Dritt-Anbietern in-teg riert werden können. Eine zu-sätzliche Sicherheitsausstattungder Geräte sind Bewegungssenso-ren, die ein Alarmsignal senden,sobald das Handset eine be-stimmte Zeit lang nicht bewegtwird, wobei die entsprechendeDauer zuvor im Handset definiertwerden kann. Auf diese Weisekann signalisiert werden, ob diejeweilige Person in Bewegungoder möglicherweise hilflos liegengeblieben ist. In Produktionsum-gebungen tragen die Handsetsnicht nur zu einer höheren Effizi-enz von Arbeits abläufen, sondernauch zur Reduzierung von Ausfall-zeiten bei, indem beispielsweiseAusfälle von Maschinen oder An-

Page 51: IZA - Ausgabe 02/2010

Verbände und Institutionen

2/10

51

Schweiz. Vereinigung für Arbeitsmedizin,Arbeitshygiene und ArbeitssicherheitIn der suissepro sind als Mitglieder undSektionen zusammengeschlossen: GRMHST,SGIG, SGAH, SGARM, SGAS und SwissErgo

Präsident: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

GRMHSTGroupement Romand de Médecine,d’Hygiène et de Sécurité au Travail

Präsident: M. Horacio HerreraRue de Bugnon 211005 LausanneTel. 021 314 74 21Fax 021 314 74 20E-Mail: [email protected]

SGAHSchweizerische Gesellschaft für Arbeitshygiene

Präsidentin: Annette HofmannSicherheit und Umwelt, Universität Zürich Irchel, Y10 G10Winterthurerstrasse 1908057 ZürichTel. +41 44 635 44 [email protected]

Schweizerische Gesellschaftfür Arbeitsmedizin

Présidente: Prof. B. DanuserInstitut de Santé au TravailRue du Bugnon 19CH-1005 LausanneTél. 0041 (0)21 314 74 22Fax 0041 (0)21 314 74 20E-Mail: [email protected]

Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit

Präsident: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

Studiengruppe für Gesundheitsschutz inIndustrie, Dienstleistung und Gewerbe

Präsident: Hansueli AmslerNovartis Pharma AGNovartis Pharma BaselOperationsHSE&Security Basel SitesCHBS, WSJ-110.112Novartis Pharma AG

Postfach, CH-4002 BaselPhone: +41 61 324 24 26Fax: +41 61 324 68 22Cell: +41 79 663 11 68E-Mail: [email protected]

SwissErgoSchweizer Gesellschaft für Ergonomie

Präsident: Raphael WeissbrodERGOrama S.A6, route des Acacias1227 Acacias-GenèveTél ++41 22 830 09 09Télécopie ++41 22 830 09 [email protected]

Eidgenössische Koordinationskommissionfür Arbeitssicherheit EKASDie EKAS ist das zentrale Organ derArbeitssicherheit in der Schweiz und sorgt fürden koordinierten Einsatz der personellen undsachlichen Mittel der Suva, der eidgenössischenund kantonalen Arbeitsinspektorate undverschiedener Fachorganisationen im Bereichder Verhütung von Berufsunfällen undBerufskrankheiten.Geschäftsstelle: Alpenquai 28, LuzernBriefzustelladresse:EKAS, Fluhmattstrasse 1, PostfachCH-6002 LuzernTel. 0041 (0)41 419 51 11Fax 0041 (0)41 419 61 08E-Mail: [email protected]

Schweizerische Vereinigungfür Betriebssanität

Präsidentin: MichelleBaumannOberseemattweg 1CH-6403 KüssnachtTel. 0041 (0)41 740 16 08E-Mail: [email protected]

Schweizerische Beratungsstellefür UnfallverhütungAuftrag der bfu ist es, die Sicherheit im Nichtbe-rufssektor, d.h. im Strassenverkehr, Sport undHaus zu fördern. Als Beratungsstelle steht sieder Allgemeinheit zur Verfügung. Ziel ist es, mitSicherheitskampagnen, Aktionen, Erziehungund Ausbildung, Mitarbeit in Fachkommissionenund technischen Beratungen eine markanteSenkung der Nichtberufsunfälle zu erreichen.

bfuDirektorin: Brigitte BuhmannHodlerstrasse 5aCH-3011 BerneTel. 0041 (0)31 390 22 22Fax 0041 (0)31 390 22 30www.bfu.ch

Beratungsstelle für Unfallverhütung in der LandwirtschaftDie BUL ist eine Stiftung der Privatversichererund des Schweizerischen Bauernverbandes. Siebildet zusammen mit «Agriss» dasKompetenzzentrum für Prävention(Arbeitssicherheit, Unfallverhütung undGesundheitsschutz) in der Landwirtschaft. AlsFachorganisation im Auftrag der EKAS betreut«Agriss» die landwirtschaftlichen Betriebe mitAngestellten.

GeschäftsführerRudy Burgherrdipl. Ing. Agr. ETHCH-5040 SchöftlandTel. 0041 (0)62 739 50 40Fax 0041 (0)62 739 50 30,www.bul.ch

IVAInterkantonaler Verbandfür ArbeitnehmerschutzDurch regelmässigen Erfahrungsaustausch wirdder Informationsfluss und die Koordinationzwischen der EKAS, dem seco und der Suvasichergestellt. Die IVA ist das gemeinsameSprachorgan der kantonalenArbeitsinspektorate bei Vernehmlassungen des Bundes zu neuenGesetzen und Verordnungen sowie beiAnpassung neuer Erkenntnisse zur Arbeitssicherheit und desGesundheitsschutzes.

Service social de protectiondes Travailleurs et desrelations du travailRue des Cèdres 5CH-1951 SionTel. 0041 (0)27 606 74 00Fax 0041 (0)27 606 74 04www.iva-ch.chE-Mail: [email protected]

Staatssekretariat für Wirtschaft –Direktion für ArbeitDer Leistungsbereich Arbeits bedin gun gen in derDirektion für Arbeit des seco ist die Fachstelledes Bundes für Arbeit nehmerschutz undArbeitsrecht. Ein Team von in unterschiedlichenDisziplinen geschulten Fachkräften überwachtden kantonalen Vollzug der Vorschriften überden Gesundheitsschutz und die Sicher heit amArbeitsplatz und berät Kantone, Arbeitgeberund Arbeit nehmer in allen Belangen desArbeitnehmerschutzes.seco – Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen Pascal RichozEffingerstrasse 31–35CH-3003 BernTel. 0041 (0)31 322 29 48 Fax 0041 (0)31 322 78 31 www.arbeitsbedingungen.ch

SOHF: Schweizerischer Verband derBetriebsärzte im Gesundheitsdienst

Präsident:Dr med Frédéric ZyssetRue Sainte-Beuve 21005 LausanneTel. 0041 (0)21 3129314Fax 0041 (0)21 3129315E-Mail [email protected]

suvaSchweizerischeUnfallversicherungsanstaltDie Schweizerische UnfallversicherungsanstaltSuva ist ein finanziell unabhängigesUnternehmen des öffentlichen Rechts undwichtigste Trägerin der obligatorischenUnfallversicherung.SuvaFluhmattstrasse 1PostfachCH-6002 LuzernTel. 0041 (0)41 419 51 11Fax 0041 (0)41 419 58 28www.suva.ch

SVTISiehe Bezugsquellen-Register

suva

SVBGFSchweizerischer Verband fürBetriebliche GesundheitsförderungAlbiesriederstrasse 252CH-8047 ZürichTel. 0041 (0)43 311 01 80Fax 0041 (0)43 311 01 81E-Mail: [email protected]

Schweizerischer Verein fürSchweisstechnik

Christoph Abert,Bereichsleiter InspektoratSt. Alban-Rheinweg 222CH-4052 BaselTel. 061 317 84 84E-Mail [email protected]

Verband schweizerischer PSA-AnbieterDer swiss safety ist der Branchenverband derHersteller und Importeure von PersönlichenSchutzausrüstungen (PSA). Er ist Mitglied derEuropean Safety Federation (ESF) und bildet dasmassgebende und einflussreiche PSA-Kompetenzzentrum gegenüber allenAnsprechpartnern.

Sekretariat swiss safetyPräsident Urs Wederc/o WirtschaftskammerBasellandAltmarktstr. 96CH-4410 LiestalTel. 0041 (0)61 927 64 14Fax 0041 (0)61 927 65 50E-Mail: [email protected] .ch

Branchenlösungen

Arbeitssicherheit SchweizSchweizerischer Verein für Arbeitssicherheit undGesundheitsschutzDer Verein hat eine umfassende Branchenlösungzur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 für denöffentlichen Bereich (Kantone, Verwaltungen,Schulen usw.) erarbeitet.Arbeitssicherheit SchweizMainaustr. 30CH-8008 ZürichPräsident: Arthur WachterGeschäftsleiter:Stefan KuchelmeisterTel. 0041 (0)44 388 71 91Fax 0041 (0)44 388 71 80E-Mail: [email protected]

Fachgruppe Sicherheitstechnik FGSTSekretariat Hans-Rudolf AndristIm Guet 1CH-8172 Niederglatt ZHTel. 0041 (0)44 862 25 74Fax 0041 (0)44 862 25 57E-Mail [email protected]

Page 52: IZA - Ausgabe 02/2010

Associations et sociétés

2/10

52

Association Suisse de Médecine, d’Hygiène et de Sécurité au TravailLa suissepro constitue I’association faîtière dessections et membres suivants: GRMHST, SGIG,SSHT, SSMT, SSST et SwissErgo

Président: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

GRMHSTGroupement Romand de Médecine,d’Hygiène et de Sécurité du Travail

Präsident: M. Horacio HerreraRue de Bugnon 211005 LausanneTel. 021 314 74 21Fax 021 314 74 20E-Mail: [email protected]

SSHTSociété Suisse d’Hygiène du Travail

Président: Annette HofmannSicherheit und Umwelt,Universität ZürichIrchel, Y10 G10Winterthurerstrasse 1908057 ZürichTel. +41 44 635 44 [email protected]

Société de Médecine du TravailPrésidente: Prof. B. DanuserInstitut de Santé au TravailRue du Bugnon 19CH-1005 LausanneTél. 0041 (0)21 314 74 22Fax 0041 (0)21 314 74 20E-Mail: [email protected]

Société Suisse de Sécurité du TravailPrésident: Peter SchlatterGrossacherweg 11Postfach 182, 3303 MünchringenTel. 0041 (0)31 761 17 90E-Mail: [email protected]

Groupe d’étude pour la protection de lasanté dans l’industrie, les arts et métiers

Président: Hansueli AmslerNovartis Pharma AGNovartis Pharma BaselOperationsHSE&Security Basel SitesCHBS, WSJ-110.112Novartis Pharma AGPostfach, CH-4002 BaselPhone: +41 61 324 24 26Fax: +41 61 324 68 22Cell: +41 79 663 11 68E-Mail:[email protected]

SwissErgoSociété Suisse pour l’ergonomie

Président: Raphael WeissbrodERGOrama S.A6, route des Acacias1227 Acacias-GenèveTél ++41 22 830 09 09Télécopie ++41 22 830 09 [email protected]

Commission fédérale de coordinationpour la sécurité au travail CFSTLa CFST est l’organe central pour la sécurité autravail en Suisse. Elle coordonne la mise enoeuvre des moyens personnels et matériels dela Suva, des inspections de travail fédérales etcantonales ainsi que de diverses organisationsspécialisées dans le domaine de la préventiondes accidents et maladies professionnels.Secrétariat: Alpenquai 28, LucerneAdresse de correspondance:CFST, Fluhmattstrasse 1, Case postaleCH-6002 Lucernetél. 0041 (0)41 419 51 11fax 0041 (0)41 419 61 08E-Mail: [email protected]

Association Suisse de corps sanitaires d’entreprisesLa SVBS est constituée de personnes activesdans des fonctions non médicalisées de corpssanitaires d’entreprises. Les buts et devoir de laSVBS sont la coopération avec les institutionsdu secteur de la santé, la promotion de laformation et formation continue, suivi destâches par groupes de travail, les relationspubliques, la mise en place d’un centre dedocumentation et la création de l’image d’uneprofession de «sanitaire d’entreprise».

Président: MichelleBaumannOberseemattweg 1CH-6403 KüssnachtTél. 0041 (0)41 740 16 08E-Mail: [email protected]

Bureau Suisse de prévention des accidentsLe bpa a pour mission de prévenir les accidentsdans le domaine non professionnel, à savoirdans la circulation routière, le sport, I’habitat etles loisirs.

bpaDirectrice:Brigitte BuhmannHodlerstrasse 5aCH-3011 BerneTél. 0041 (0)31 390 22 22Fax 0041 (0)31 390 22 30www.bpa.ch

Association Suisse des Infirmiers(ières)de Santé au Travail

Sarah BonjourInfirmière de santé autravailHôpital de la ProvidenceFbg de l’Hôpital 812000 NeuchâtelTél. 0041 (0)32 720 31 66Fax 0041 (0)32 306 91 [email protected]

F5

Service de prévention des accidents dans l’agricultureLe SPAA est une fondation des as-sureurs privéset de I’Union Suisse des paysans, C’est uneorganisation spécialisée ayant pour fonctiond’en-courager la prévention des accidents dansI’agriculture, tant dans les ex-ploitationsfamiliales que dans les exploitations ayant desemployés agricoles.SPAA

DirecteurRudy Burgherrdipl. Ing. Agr. ETHGrange-Verney, CH-1510 MoudonTél. 0041 (0)21 995 34 28Fax 0041 (0)21 995 34 29www.bul.ch

AIPTAssociation intercantonale pourla protection des travailleursAfin de remplir au mieux leur mandat dans lapratique, ses membres parti-cipent aux activitéssuivantes: échange d’éxperiences, coordinationavec la CFST et la CNA, exécution de mandats etde rapports à I’intention de la confédération,des cantons et des associations concernées,prises de position sur les projets de directives dela CFST.

Service social de protectiondes Travailleurs et desrelations du travailRue des Cèdres 5CH-1951 SionTél 0041 (0)27 606 74 00Fax 0041 (0)27 606 74 04www.iva-ch.chE-Mail: [email protected]

Secrétariat d’Etat à l’économie – Direction du travailLe centre de prestations Conditions de travail,qui fait partie de la Direction du travail, estl’organe spécialisé de la Con fédération dans ledomaine de la protec tion des travailleurs et dudroit du travail. Une équipe de spécialistes dediffé rentes disciplines surveille l’exécu tioncanto nale des prescriptions sur la protection dela santé et la sécurité au travail.seco – Direction du travailConditions de travailPascal RichozEffingerstrasse 31–35CH-3003 BerneTél 0041 (0)31 322 29 48Fax 0041 (0)31 322 78 31www.conditionsdetravail.ch

SOHF: Association suisse des Médecinsd'entreprise des Etablissements de soins

Président:Dr. Frédéric ZyssetRue Sainte-Beuve 21005 LausanneTél. 0041 (0)21 3129314Fax 0041 (0)21 3129315E-Mail [email protected]

suvaCaisse Nationale Suisse d’Assurance en cas d’accidentsEntreprise indépendante de droit public, laCaisse nationale suisse d’assurance en casd’accidents (Suva) est l’organisme le plusimportant de l’assurance-accidents obligatoire.SuvaFluhmattstrasse 1Case postaleCH-6002 LucerneTél. 0041 (0)41 419 51 11Fax 0041 (0)41 419 58 28www.suva.ch

ASPSEAssociation suisse pour la promotion de la santé dans l’entreprise (ASPSE)Albiesriederstrasse 252CH-8047 ZürichTel. 0041 (0)43 311 01 80Fax 0041 (0)43 311 01 81E-Mail: [email protected]

Association Suisse pour la Technique du Soudage

Christoph Abert,Bereichsleiter InspektoratSt. Alban-Rheinweg 222CH-4052 BaselTel. 061 317 84 84E-Mail [email protected]

Association des firmes suissesd’entreprises EPIL’Association d’entreprises suisses deprévention des accidents est l’associationdirigeante du commerce et de l’industrie des fabricants et desimportateurs d’équipements de protectionpersonnels (PSA). Elle est membre de laEuropean Safety Federation (ESF) et forme lecentre de competence décisif et influent en facede tous les interlocuteurs.

Secrétariat swiss safetyPrésident: Urs Wederc/o WirtschaftskammerBasellandAltmarktstr. 96CH-4410 LiestalTél. 0041 (0)61 927 64 14Fax 0041 (0)61 927 65 50E-Mail: [email protected]

Solutions de branches

Sécurité au travail en SuisseAssociation Suisse pour la sécurité au travail etla protection de la santé dans les servicespublics.Sécurité au travail en SuisseRoute Corsy 35CH-1093 La Conversion-LutryPrésidente: Arthur WachterGérant: Stefan KuchelmeisterTél. 0041 (0)21 793 16 11Fax 0041 (0)21 793 18 10E-Mail [email protected]

suva

Page 53: IZA - Ausgabe 02/2010

BezugsquellenSources d’approvisionnement

2/10

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

SpanSet AG8618 Oetwil am SeeTelefon 044 929 70 70Fax 044 929 70 71www.spanset.chE-Mail [email protected]

Carl Stahl AGStachelhofstrasse 12CH-8854 SiebnenTel. +41 (0)55 450 50 06Fax +41 (0)55 450 50 [email protected]

GmbH & Co. KGNiederlassung SchweizNiederlenzerstrasse 295600 Lenzburg, AGTelefon 062 886 30 40Telefax 062 886 30 41E-mail [email protected]

AbsturzsicherungenProtection contre les chutes

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

ArbeitshandschuheGants de travail

AntirutschbelägeRevêtements antidérapants

Zimmermann AGIm Stetterfeld 1

5608 StettenSwitzerland

[email protected]

Tel. +41 (0)56 485 80 32

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

AtemschutzProtection respiratoire

WEITA AG Telefon +41 61 706 66 00Fabrikmattenweg 4 Telefax +41 61 706 66 01Postfach 832 [email protected] Arlesheim www.weita.ch

Arbeitshandschuhe/Hygiene

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

53

Page 54: IZA - Ausgabe 02/2010

BezugsquellenSources d’approvisionnement

2/10

54

EKASTU Safety AGOberstädtle 89485 NendelnTelefon +423 380 06 06Telefax +423 380 06 [email protected]

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Augen- und GesichtsschutzProtection des yeux et du visage

WEITA AG Telefon +41 61 706 66 00Fabrikmattenweg 4 Telefax +41 61 706 66 01Postfach 832 [email protected] Arlesheim www.weita.ch

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

EKASTU Safety AGOberstädtle 89485 NendelnTelefon +423 380 06 06Telefax +423 380 06 [email protected]

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Augen- und KörperduschenDouches oculaires et corporelles

WEITA AG Telefon +41 61 706 66 00Fabrikmattenweg 4 Telefax +41 61 706 66 01Postfach 832 [email protected] Arlesheim www.weita.ch

Ausbildung in BetriebssanitätFormation de secouriste en entreprise

Aus-, Fortbildung und Beratungim Rettungsdienst

Postfach 1229, 4800 ZofingenTelefon 062 751 80 00Telefax 062 752 50 14

www.esz.ch

4562 BiberistTelefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch

Eichmattweg 11

SBS Training &Rettung GmbHSchule fürBetriebssanität &Spezialkurse Schweiz

Die Schule mit HerzKurse in der ganzen Schweiz auch vorOrt in ihrem BetriebFirmensitz:Wehristrasse 15CH-6032 EmmenSekretariat: SBS Training & Rettung GmbHSolothurnstrasse 35 CH-2544 Bettlach Tel. 032 645 14 70 Fax 032 645 14 75 E.Mail [email protected] www.sbs-rettungsschule.ch

SanArenaRettungsS c h u l e

Zentralstrasse 128003 ZürichTel. 044 461 61 61Fax 044 461 01 16www.sanarena.ch

Kurse im Sanitäts- und Rettungsdienst

Page 55: IZA - Ausgabe 02/2010

BezugsquellenSources d’approvisionnement

2/10

55

1.

Aus-und Fortbildung von Betriebssanitätern

Schweizer Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil

Tel. 041 939 50 50 www.sirmed.ch

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Langenhagstrasse 48 - 52CH-9424 RheineckTelefon +41 71 886 06 24Telefax +41 71 886 06 16

Baugerüste 3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

BrandschutzProtection contre le feu

Brandschutz & EvakuierungK.A. Blöchliger AG, GLORIA(Schweiz)Zürcherstrasse 70, 8104 WeiningenFon 044 752 32 31, Fax 044 752 32 [email protected], www.k-a-b.ch

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Ergonomie (Stühle, Stehmatten)Ergonomie (sièges, tapis)

GehörschutzProtecion de l’ouïe

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

WEITA AG Telefon +41 61 706 66 00Fabrikmattenweg 4 Telefax +41 61 706 66 01Postfach 832 [email protected] Arlesheim www.weita.ch

HautschutzProtection de la peau

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

WEITA AG Telefon +41 61 706 66 00Fabrikmattenweg 4 Telefax +41 61 706 66 01Postfach 832 [email protected] Arlesheim www.weita.ch

Page 56: IZA - Ausgabe 02/2010

BezugsquellenSources d’approvisionnement

2/10

56

Reindl Gesellschaft m.b.H.Textilfabrik für Arbeits- & FreizeitmodeSt. Willibald 80A-4762 St. Willibald Tel. +43 (0)7762 / 2841-0Fax +43 (0)7762 / 3400E-Mail [email protected] http://www.reindl.eu

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

SanitätsmaterialMatériel de secouriste

Schutzartikel von Kopf bis FussArticles de protection de la tête aux pieds

Schweizerischer SamariterbundSanitätsmaterialHaslistrasse 724601 OltenTel. 062 286 02 86Fax 062 296 03 [email protected]://shop.samariter.ch

Furter + Co. AG

Arbeitsschutzfür Profis

Soodring 3-4 - 8134 AdliswilTelefon: 044 711 13 13Telefax: 044 711 13 03E-mail: [email protected]

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

Thomi + Co AGRütschelenstrasse 1Postfach 1804932 LotzwilTelefon 062 919 83 83Telefax 062 919 83 60E-mail [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Schutzbekleidung

UVEX ARBEITSSCHUTZ(SCHWEIZ) AGUferstrasse 90 · Postfach4019 BaselTelefon 061 638 84 44Telefax 061 638 84 54E-Mail [email protected]

KommunikationCommunication

����������� ������������ �� ��������������� ����������������� �������������� !"#� #�$�%&�����#&��&'

�������������

�������������

SanitätService de secouriste

SanArenaRettungsS c h u l e

Zentralstrasse 128003 ZürichTel. 044 461 61 61Fax 044 461 01 16www.sanarena.ch

Kurse im Sanitäts- und Rettungsdienst

4562 BiberistTelefon 032 672 37 29

www.notfalltraining.ch

Eichmattweg 11

Page 57: IZA - Ausgabe 02/2010

BezugsquellenSources d’approvisionnement

2/10

57

3M (Schweiz) AGArbeitsschutz- Produkte

Eggstrasse 938803 RüschlikonTelefon 044 724 92 21Telefax 044 724 94 40E-Mail [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Rütistrasse 14, 8952 SchlierenTelefon 043 433 66 66Telefax 043 433 66 67Bestellfax 0800 730 900E-mail [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

WEITA AG Telefon +41 61 706 66 00Fabrikmattenweg 4 Telefax +41 61 706 66 01Postfach 832 [email protected] Arlesheim www.weita.ch

SchutzhelmeCasques de protection

Tobler Protecta AGSicherheit am ArbeitsplatzKeltenstrasse 132563 IpsachTel. 032 397 00 20Fax 032 397 00 [email protected]

Turimed AGHertistrasse 88304 WallisellenTelefon 043 443 31 31Telefax 043 443 31 [email protected]

SicherheitsschuheChaussures de sécurité

Meier Arbeitssicherheit

Aargauerstrasse 7 · CH - 5610 Wohlen AGTel.: 056/6211824 · Fax: 056/6211840

www.meier-arbeitssicherheit.ch [email protected]

®

Die Experten für sicheres Schneiden

SicherheitsmesserCouteau de sécurité

SicherheitsfolienFeuilles de protection

FOLCO Schweiz AGGlasbeschichtungen

� Einbruchschutz / Splitterschutz

� Sonnenschutz / Wärmereduktion

� Sichtschutz / Dekorfolie

� Auto-Sonnenschutz

� Sonnen- und Blendschutz-Rollos

Folco Schweiz AG, Baslerstrasse 50a, 4123 AllschwilTel. 061 / 482 12 58, www.folco.ch, [email protected]

Folien in Höchstqualität__________________________

HAUSER FEUERSCHUTZ AGSonnmattweg 6CH-5000 AarauTel. ++41 (0)62 844 48 40 Fax ++41 (0)62 844 48 41 [email protected]

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Signalisationen/SchilderSignaux/Panneaux

Unico Haberkorn AG

Musterplatz 39442 BerneckTelefon 071 747 49 20Telefax 071 747 49 [email protected]

Page 58: IZA - Ausgabe 02/2010

In der nächsten AusgabeDans le prochain numéro

Legende zu Titelbild/Légende de couverture

Gefährliche Stoffe Gefahrgut, Arbeitssicherheit, Security, Betriebssanität/NotfallMatières dangereuses, sécurité au travail, sécurité, sanitaire d’entreprise/urgence

Stromgenerator der Festungsanlage Waldbrand, BeatenbergGénérateur d’éléctricité de la forteresse Waldbrand à Beatenberg

Wenn? Wo? Was?Veranstaltungen 2010 ■ Calendrier 2010

April21.–23. 4. Bigorio Seminar I: Wie bewege ich Mitarbeitende zu

sicherheitsgerechtem Leistungsverhalten?Dr. Bruno Marti, Tel 041 60 23 40

22. 4. Arbeit und Gesundheit: Schwangerschaft, Geburt,Stillzeit (SGAH/SGARM), Hotel Bern, Bernwww.sgah.ch

Mai3. bis 6. 5. Forum Prävention, Innsbruck, Österreich;

www.congress-innsbruck.at5. 5. Erfa-Tag SVGF mit Mitgliederversammlugn, svua,

Luzern, www.svbgf.ch8. 6. Do it yourself – Haus und Garten, www.bfu.ch7. 5. Changements principaux en sécurité (LChi, art 25,

al.2 (OChim, art. 74 + Ordonnance DFI), Aigle,www.securetude.com

18. 5. Zürcher Kolloquium Arbeit + Gesundheit, Zürichwww.aeh.ch

27./28. 5. Exposition sur la santé et la sécurité au travail etdans les loisirs, Neuchâtel, www.5a7securite.ch

Juni1./2. 6. SGIG Bigorio Seminar II: Wie bewege ich Gruppen..

www.sgig.ch8. 6. Do it yourself – Haus und Garten, www.bfu.ch8. 6. Brandschutz heute – wo stehen wir

[email protected]. 6. 12. Gefahrguttag Schweiz, Basel, www.swisstas.ch14./15. 6. 6th International conference Safety of Industrial Au-

tomated Systems; http://sias.automaatioeura.com22. 6. Sicherheit, ich bin dabei. Workshop DSM, Sisseln

www.sgig.chWeitere Termine siehe auch unter www.iza.ch/VeranstaltungenAutres dates: veuillez consulter www.iza.ch/événements

ImpressumIZA 2 2010Zeitschrift für Sicherheit undGesundheit am Arbeitsplatzund in der FreizeitRevue de santé et de sécuritéau travail et dans les loisirs57. Jahrgang ■ 57ème annéewww.iza.ch

Verlag / EditionBinkert Publishing GmbHPostfach 112CH-4143 Dornach 2

Vertrieb / Abo-ServiceUrsula KostizaKirschgartenweg 1a4143 DornachTel. 079 744 35 23E-Mail [email protected]

Redaktion / RédactionLudwig BinkertOberer Brühlweg 21Postfach 112CH-4143 DornachTel. +41 61 703 14 35Mobil +41 79 320 03 59E-Mail [email protected]

Layout, SatzFriedrich Rolle

Druck / ImpressionBinkert Druck AGBaslerstrasse 155080 Laufenburg

Inserate / AnnoncesBinkert Publishing GmbHPostfach 112CH-4143 DornachTel. +41 61 703 14 35Fax +41 61 703 14 31E-Mail [email protected]

ISSN 0376-9410

IZA-Preise / IZA PrixEinzelheft / un numéro CHF 12.–Einzel-Abonnement /

abonnement CHF 71.–Einzel-Abonnement Ausland Europa / abonnement Europe CHF 80.–(alle Preise excl. MwST) Euro 53.–Abokündigung: 6 Monate

BankverbindungBLKB, CH-4144 ArlesheimSWIFT: BLKB CH22IBAN: 790076 9016 222381717IBAN für Euro: CH42 0076 9016 2191 1154 3

Agenda/Vorschau58

2/10

Page 59: IZA - Ausgabe 02/2010

www.sitz.chIhr Ergonomie-Fachgeschäft

DER BRANCHENTREFFPUNKT DER SCHWEIZER STROMWIRTSCHAFT

Erzeugung Übertragung Verteilung Handel und Vertrieb Engineering Energiedienstleistungen

Partner

1. bis 3. Juni 2010 Messe Zürich

www.powertage.ch

AUSSTELLUNG UND FORUM

IZA – Illustrierte Zeitschrift für Sicherheit (Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorsorge, Sicherheits-dienstleistungen, Freizeit)

Leserschaftsanalyse 2007: • Erreicht 58% Sicherheitsbeauftragte/Kopas• Erreicht 23% Abteilungsleiter• Erreicht 13% Geschäftsführer• Wird durchschnittlich 23 Minuten gelesen• Wird im Durchschnitt von 4.3 Personen gelesen.• Über 8000 Leser befassen sich regelmässig mit der IZA.

Abonnieren Sie die IZA über www.iza.ch. Informieren Sie sich in der Fachzeitschrift und online zu günstigenKonditionen.

Binkert Publishing GmbHPostfach 1124143 DornachTel. 061 703 14 35Fax 061 703 14 39E-Mail [email protected]

Page 60: IZA - Ausgabe 02/2010