IZursstufe - Verbundzentrale des GBV · E. T.A.Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober; L. Tieck:...

8
ideen IZursstufe Schroedel

Transcript of IZursstufe - Verbundzentrale des GBV · E. T.A.Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober; L. Tieck:...

ideen

IZursstufe

Schroedel

In halt

Übersicht über die literarischen Texteund Epochen 10

,

Das Lernen lerne'n

Präsentations- und Prüfungstraining

Arbeitsorganisation und ZeitplanungSich selbst einschätzen 13Sich die Zeit einteilen 14Verschiedene Lerntechniken anwenden 15

Die PräsentationMedien auswählen 17Eine Präsentationsfolie gestalten 18Ein Thesenpapier überarbeiten 19Den Computer für die Präsentationeinsetzen 20

Einen Vortrag beginnen und beenden 22

Die mündliche AbiturprüfungDie Anforderungen der mündlichen Prüfungbedenken 23Den ersten Prüfungsteil bewältigen 24

G, E.Lessing: Emilia Galotti (VI?)

Den zweiten Prüfungsteil bewältigen 26

Inhalt 3

"

Poetische Texte interpretieren

Textverstehen - HermeneutikDie Vieldeutigkeit eines literarischen Textesnachvollziehen 29

F.Kafka: Wunsch, Indianer zu werden;H, Kiesel: Weit entfernt von Not und Pein;H, Detering: Ein Wunsch, der ins Leere geht

Unterschiedliche Lesarten prüfen 31f, Lasker-Schüler: Ein alterTibetteppich;j, P.Wal/mann: Ein alter Tibetteppich;H, Rüdiger: In orientalischer Verkleidung

Text-Leser-Verhältnis bestimmen 33j, Belgrad/K,-H, Fingerhut: Die Kraft des besserenArguments

Kurzprosa analysieren und interpretierenDas Vorverständnis klären 34

Th, Hürlimann: Flug durch Zürich

Die Beziehung zwischen Erzähler und jungerFrau beschreiben 36Die Rolle der» Jemands« erfassen 37Erzähltechnische und sprachliche Mittelherausarbeiten 38Einen analytischen Interpretationsaufsatzschreiben 39Einen produktiven Interpretationsaufsatzplanen 40Einen produktiven Interpretationsaufsatzschreiben 41

4 Inhalt

Gedichte analysieren und interpretierenÜber Liebesgedichte sprechen 42

O.Runge: du also; W.Busch: O. T.;R.Kunze: Liebesgedicht nach dem Start;M. Kall!ko: Von Mensch zu Mensch;A. Ostermaier: fallbeispiel

Die bildhafte Sprache deuten 44K. Krolow: Liebesgedicht

Notizen systematisieren 45Gedichte vergleichen 46

M. Opitz: Ach Liebste - laß uns eilen;B. Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau

Den Epochenbezug für die Deutung nutzen 49Eine Gliederung für den Gedichtvergleichnutzen 50Den Vergleichsteil prüfen 51

Eine Dramenszene analysieren und interpretierenDie Figuren szenisch interpretieren 52

G. Büchner: Woyzeck

Die Figuren analytisch interpretieren 55Einen Zusatztext auswerten 56

Conversationslexikon: Pauperismus

Einen analytischen Interpretationsaufsatzschreiben 57Das Verständnis der Szene klären 58

G. E.Lessing: Emilia Galotti (11/4)

Einen produktiven Interpretationsaufsatzschreiben 61

Einen Romanauszug analysierenund interpretierenDie Szenerie genau beschreiben undanalysieren 62

rh. Fontane: Effi Briest (2./3. Kapitel)

Die voraus deutende Funktion der Szenerieerkennen 64

rh. Fontane: Brief an Friedrich Spielhagen

Fontanes realistische Erzählweise erfassen 65rh. Fontane: Was verstehen wir unter Realismus?

Einen analytischen Interpretationsaufsatzschreiben 66Einen produktiven Interpretationsaufsatzschreiben 68

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 70

Sachtexte lesen und analysieren

Wissenschaftliche TexteVom ersten Leseeindruck zum Basissatzkommen 73

K. Lorenz: Instinktives Verhalten

Basissätze überprüfen 76Den Zusammenhang von Bild und Texterkennen 77Selektiv Informationen erfassen 78

Chr. Oröser: Eine Welt für sich

Einen Text intensiv lesen 80M. Mecke/: Ich maile, also bin ich

SachtextanalysePosition und Absicht der Rede erfassen 82

}. Fischer: Rede des Außenministerszum Natoeinsatz im Kosovo

Die sprachlich-rhetorischen Mittelanalysieren 86Die Redestrategien untersuchen 87Eine Sachtextanalyse schreiben 88

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 89

Argumentieren und Erörtern

Das Pro und Kontra diskutieren 91

Die textgebundene ErörterungDen Sachtext genau lesen 92

G. Hamann: Meine Daten sind frei

Den Inhalt des Sachtextes erfassen 95Den Inhalt des Sachtextes argumentativerörtern 98Den Inhalt des Sachtextes produktiverörtern 100

Die materialgestützte ProblemerörterungDas Thema erfassen 102

Den Materialien wichtige Informationenentnehmen 103

Informationen sichten und ordnen 106

Was die Erörterungstypen leisten 107

Einen Aufsatz untersuchen 108

Die literarische ErörterungDen literarischen Text verstehen 110

S. Lenz: Ein Freund der Regierung

Die Aussage des literarischen Textesargumentativerörtern 115

F.-]. Thiemermann: Interpretationsnotiz

H.]. Schädlich: In abgelegener Provinz

Die Aussage des literarischen Textes produktiverörtern 117

Aufgabenstellungen bearbeiten 118

Verschiedene Aufgabenstellungenkennenlernen 119

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 120

Literarisches Leben

Formen literarische GeselligkeitFormen literarischer Geselligkeitvergleichen 123

R.Safranski: Die legendäre Wohngemeinschaft von Jena;Die Gruppe 47: Talentschmiede und literarischeInformationsbörse; CI. Öhlschäger: Der literarischeWeblog - ein virtueller Salon

Mediale Verbreitung von LiteraturDen Literaturbetrieb kritisch betrachten 126

K. Britting: Tipps vom Literaturagenten

TV -Sendungen zur Literatur untersuchen 128

Die Bedeutung von E-Books für den Buchmarktbewerten 129

H. Spiegel: Das Buch, das aus dem Äther kam

Inhalt 5

LiteraturkritikBewertungsaspekte der Kritiker überprüfen 130

u. Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

Aufgabe und Bedeutung der Literaturkritikdiskutieren 132

U. Greiner: Bücher und Stühle

Eine Theaterkritik untersuchen 134

G.]örder: Surfen mit b. b.

Gegenwartsliteratu r

Sich mit Notizen zur Literatur befassen 137

]. Becker: Warnung vor dem Schriftsteller

Verga ngen heitsbewä ItigungHans' Auseinandersetzung mit dem Vateruntersuchen 138

]. Becker: Bronsteins Kinder

Den biografischen Hintergrundkennenlernen 140

]. Gruner: Auf der Suche nach der eigenen Geschichte

Die Art der Vergangenheits bewältigungder Figuren erarbeiten 142

]. Becker: Bronsteins Kinder

Das Problem des Icherzählers erfassen 145

U. Timm: Am Beispiel meines Bruders

Die Auseinandersetzung mit derFamiliengeschichte untersuchen 146

U. Timm: Am Beispiel meines Bruders

Über die Funktion des Schreibensnachdenken 148

G. Barteis: »Ich wollte das in aller Härte«;]. Knall: Autobiografisches Schreiben

Vergangenheitsbewältigung in DDR und BRDvergleichen 151

K. Hammerstein: Deutsche Geschichtsbildervom Nationalsozialismus

Jugendliche lebensentwürfeErzählanfange vergleichen 154

]. Zeh: Spieltrieb; P. Stamm: Agnes; K. Duve: Taxi;S. Lenz: Schweigeminute

Über Erzählanfange reflektieren 156U. Neumann: Über Romananfänge;Th. Fantane: Effi Briest

6 Inhalt

Die Beziehungen der Figuren untersuchen 158Über Lebensgefühl und Selbstverständnisder Figuren nachdenken 160

Epochen im 19.j2o.Jahrhundert

Den Epochenbegriff problematisieren 165B.Jeßing /R. Köhnen: Epochebegriffe; K. O. Conrady:Von der Verführung durch vertraute Epochenbegriffe

Sozial- und GesellschaftskritikDie Duell-Thematik diskutieren 166

Th. Fontane: Effi Briest;Boguslawsky: Die Ehre und das Duell

Historische Hintergründe kennenlernen 168

Die sozialen Gegensätze herausarbeiten 170

G. Hauptmann: Die Weber (2. und 4.Akt)

Jimmys Botschaft erfassen 173E. Toller: Die Maschinenstürmer (11/2)

Lebensraum GroßstadtWie die Großstadt Berlin dargestellt wird 176

A. Döblin: Berlin Alexanderplatz;W.Bölsche: Die Mittagsgöttin

Den Umschlag in den Gedichten erfassen 178R.M. Rilke: Städtische Sommernacht;H. von Hofmannsthai: Spaziergang

Die Milieuschilderungen analysieren 180

A. Holz: Ein Bild; A. Holz: Ein Anderes

Zwei Gedichte vergleichen 182

G. Heym Der Gott der Stadt; Th. Storm: Die Stadt

Faszination des Morbiden und DekadentenDas Krankheitsbild der Figur beschreiben 184

G. Heym: Der Irre

Redeweise und Verhalten Thienwiebelserfassen 186

A. Holz/J. Schlaf: Papa Hamlet

Aschenbachs innere Einstellung skizzieren 186

Th. Mann: Der Tod in Venedig;J.Schmidt: Mythologie der Decadence

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 190

Epochen im 18.j19.Jahrhundert

Aufbruchsversuche in die AutonomieAspekte der Aufklärung kennenlernen 193

Chr. M. Wieland: Was ist Aufklärung?;D. Diderot: Stichwort: »Menschlichkeit«

Kants Definition von Aufklärung verstehen 194I. Kant: Was ist Aufklärung?

Den Gehalt der Ringparabel erfassen 196G. E. Lessing: Nathan der Weise (111/7)

Sich mit Franz Moors Rechtfertigungauseinandersetzen 201

Fr.Schiller: Die Räuber (1/1; 11ft)

Den Zusammenhang von Körper und Geistbegreifen 203

G. Willems: Der Körper bestimmt den Geist

Den Widerspruch in Werthers Persönlichkeiterkennen 204

J. W.Goethe: Die Leiden des jungen Werther;G. E. Lessing: Brief an Joachim Eschenburg (26.10.1774)

Mit Vernunft wider die VernunftWas an der Aufklärung kritisiert wird 206

Novalis: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren;E. T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober;L. Tieck: Die verkehrte Welt

Die Kunstauffassung der Frühromantik erfassenund anwenden 211

Fr.Schlegel: 116. Athenäum·Fragment;A. Meier: Romantische Ironie

Zwischen Selbstbewahrung und IdentitätsverlustIphigenies Redestrategien untersuchen 213

J. w. Goethe: Iphigenie aufTauris (V/3.6)

Die unterschiedlichen Positionen der Figurenherausarbeiten 216

Fr.Schiller: Wallensteins Tod (11/2); Fr.Schiller:Auszüge aus den philosophischen Schriften

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 220

·Sprachreflexior

Sprache und Kommunikation

Unterschiedliche Definitionen von Sprachekennenlernen 223

Aristoteles: Politik; W.von Humboldt: Von der Sprache;E.Sapir: Vom Wesen der Sprache

Sprachwandel des DeutschenVerschiedene Sprachstufen kennenlernen 224

Briefe auf 5 Jahrhunderten

Was das Wort >deutsch<bedeutet 226G. Wolff: Der Weg des Wortes »deutsch«

Sich mit frühen Texten des Deutschenbefassen 227

Unbek. Verf: Das Schneekind;Th. Cramer: Wertvorstellungen im Märe

Die Entstehung des Neuhochdeutschenkennenlernen 232

M. Luther: Sendbriefvom Dolmetschen;j. G.Schottel: Teutsche Sprachkunst

Heutige Sprachveränderungen bewerten 234D. Marszk: Bald ist auch Goethe lange tot

Der Spracherwerb des MenschenDie Phasen des Spracherwerbs erkennen 236

H. M. Müller: Die Entwicklung von Lexik und Grammatik

Wie der Mensch zur Sprache kommt 238Chr. Staas: Der Kaspar·Hauser-Komplex

Was man lernen muss, um sprechen zukönnen 240

K. Lemm: Googlish für Anfänger

Verschiedene Theorien des Spracherwerbskennenlernen 242

D. E.Zimmer: Kindersprache ist keine defekteErwachsenensprache!; H. M. Müller:Der »angeborene Spracherwerbsmechanismus«;G.Szagun: Die epigenetische Position

Komm uni kati onsana IyseWas unter sprachlicher Kommunikationverstanden werden kann 248

L. Wittgenstein: Sprach spiele

Psychologische Aspekte der Kommunikationerfassen 250

F.Schulz von Thun: Miteinander reden

Inhalt 7

Das Nachrichtenmodell anwenden 252Fassadentechnik und Fassadenhaftigkeitreflektieren 254

F.Schulz von Thun: Die Selbstoffenbarungsseiteder Nachricht

Wie die Figuren sich selbst offenbaren 256G. E.Lessing: Emilia Galotti (1/1; 11/1)

Kommunikationsformen vergleichen undbeurteilen 258

P.Schlobinski: Simsen, bis der Daumen schwillt;H.-G. Gadamer: Die Unfähigkeit zum Gespräch

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 260

Sprache der Medien

Erzählsprache und BerichtDie Wirkungsabsicht eines Zeitungstexteserkennen 263

A. Käfer: Stoiber gibt alles und ein bisschen mehr

Metapher und ihre HäufungDie Funktion der Metapher in poetischen Textenerfassen 266

G.Benn:SchönerAbend

Die Funktion der Metapher in medialen Textenerfassen 267

Fernsehsendung: »Frontal 21«; S. Krause-Burger:Nur noch Diener einer höchst wetterwendigen Dame

Welche Rolle die Metapher innaturwissenschaftlichen Texten spielt 270

M. Klemm: Wie tief ist das Ozonloch?

Jargon und UnverständlichkeitRezensionen sprachkritisch uritersuchen 272

U. Greiner: Zeitlos

Kritische Aspekte des Jargons erarbeiten 274Th. W.Adorno: Jargon der Eigentlichkeit; A. Rosenberg:Der Mythus des 20. Jahrhunderts; M. Heidegger:Sein und Zeit; j. Mittelstraß: Wissenschaft verstehen

Was Sie an Wissen und Kompetenzenerlangen müssen 277

8 Inhalt

Themen-Magazin .'

Filmanalyse

VideoclipsDie Bedeutung von Musikvideosdiskutieren 279

G.Schiesser: Video killed"the radio star;O.Baacke: Jugend- und Jugendkulturen

Text und Bild vergleichen 280

Out/andish: Aicha

Die Leistung der Montage erkennen 282H. R.Kunze: Längere Tage

Spielfilm: Das Leben der AnderenDie Funktion der Exposition erkennen 284

F.Henckel von oonnersmarck: Das Leben der Anderen

Die Bedeutung des Tons untersuchen 288F.Henckel von oonnersmarck: Das Leben der Anderen

Ein Bild entschlüsseln 290F.Henckel von oonnersmarck: Das Leben der Anderen

Den Film bewerten 292W.Biermann: Die Gespenster treten aus dem Schatten

Einen Essay schreiben

Merkmale eines Essays bestimmen 297Merkmale eines Essays überprüfen 298

H. M. Enzensberger: Ein musikalisches Opfer

Den essayistischen Stil erkennen 301Essay und Erörterung unterscheiden 302Anregungen für einen Essay nutzen 304

Autorenporträt: Georg Büchner

Über die Aktualität Büchners sprechen 307

Büchner und die PolitikPolitische Positionen Büchners diskutieren 308

G. Büchner: Brief an die Eltern;G. Büchner / L. Weidig: Der Hessische Landbote

»Dantons Tod« - ein GeschichtsdramaSich mit der Figur Robespierresauseinandersetzen 312

G. Büchner: Dantons Tod (1/3; 1/6)

Sich mit der Figur Dantonsauseinandersetzen 314

G. Büchner: Dantons Tod (111/4;11/5)

Zusatzmaterialien bearbeiten 316

Büchner als NaturwissenschaftlerMedizinische Diskurse der Zeitkennenlernen 318

A. Lüning: Bericht eines ZuhörersG. Büchner: Züricher Probevorlesung 1836

Lenz und Woyzeck - zwei KrankengeschichtenDie Figur des Lenz mit dem historischen Vorbildvergleichen 320

G. Büchner: Lenz; /. F.Oberlin: Aus Oberlins Bericht

Die Figur des Woyzeck mit dem historischenVorbild vergleichen 322

G. Büchner: Woyzeck (Auszüge);/.A. Chr. C1arus: Gutachten

Schizophrenie-Darstellungen auswerten 324ICo-l0: Diagnostische Kriterien;H. Green: Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen

Facetten autoritären Verhaltensin der Literatur

Definitionen des Autoritären zur Kenntnisnehmen 32]

1.Brusis: Autoritärer Charakter

Patriarchalisches VerhaltenAuffassung und Verhaltensweise Millersherausarbeiten 328

Fr.Schiller: Kabale und Liebe (1/1; V/1);R.Grimminger: Die bürgerliche Familie

Militaristisches VerhaltenDiederich Heßlings Kindheit und Jugendbeschreiben 332

H. Mann: Der Untertan (1. Kapitel)

Wie sich Diederich Heßling als Firmenchefvorstellt 334

H. Mann: Der Untertan (3. Kapitel);Wilhe/m 11.: Ansprache vor streikenden Bergleuten

Historische Kontexte zum Verständnis der FigurHeßlings hinzuziehen 336

H.-V. Wehler: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

Kleinbürgerliche GesinnungDie »Argumente« des Vaters bewerten 338

F.1.Degenhardt: Vatis Argumente;K. Wa/ter: Der Sound von 68;H. Schilling: Kleinbürger -Mentalität und Lebensstil

Die psychologische Dimension des AutoritärenZusatztexte auswerten 341

M. Harkheimer: Der totalitäre Charakter;E.Fromm: Die autoritäre Persönlichkeit

Inhalt 9

Migrantenliteratur

Innere und äußere Konflikte - lyrische TexteSich über die Thematik der Gedichteaustauschen 345

I. Cesoro: Heimweh;A. Ören: Biografie;K. Kurt: 'schuldigung;A. Karasholi: Ölbaum und Eiche;N. Cumart: Zwei Welten

Fremd sein - epische TexteSich mit Vorurteilen auseinandersetzen 348

R.Schami: Der Kummer des Beamten Müller

Die Erlebnisse des Icherzählersbeschreiben 350

S. Stanisic: Wie der Soldat das Grammofon repariert

Gast, Gastarbeiter, Deutscher? -pragmatische TexteSich mit Problemfeldem der Gastarbeiterbeschäftigen 354

F.Biondi / R.Schami: Die gesellschaftliche Wirklichkeitin der Literatur der Gastarbeiter

Die Einstellung des Autors zur deutschenSprache untersuchen 356

A. Be/fellah: Ich bin ein deutscher Schriftsteller

AnhangSachregister 358Textquellen 360Bildquellen 368