Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund...

208
Jahresbericht mit Jahresrechnung 2006 Berichte und Auswertungen Vorlage des Regierungsrats vom 28. März 2007

Transcript of Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund...

Page 1: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Jahresbericht mit Jahresrechnung 2006

Berichte undAuswertungenVorlage des Regierungsratsvom 28.März 2007

Page 2: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

1

Inhaltsverzeichnis

I. VerwaltungsrechnungÜbersicht Verwaltungsrechnung nach Steuerungsgrössen ................................................................ 3Übersicht Verwaltungsrechnung nach Laufender Rechnung und Investitionsrechnung ..................... 4

II. Übersicht AufgabenbereicheErläuterungen zu den Jahresberichten der Aufgabenbereiche ........................................................... 5Übersicht Finanzen Aufgabenbereiche ............................................................................................... 7

III. AufgabenbereicheGrosser Rat

010 Grosser Rat ........................................................................................................................................11

Rechtsprechung710 Justizbehörden.................................................................................................................................. 13

Finanzaufsicht810 Finanzkontrolle .................................................................................................................................. 15

Regierungsrat100 Zentrale Dienstleistungen und kantonale Projekte............................................................................ 17

Staatskanzlei120 Zentrale Stabsleistungen .................................................................................................................. 21

Departement Volkswirtschaft und Inneres210 Polizeiliche Sicherheit. ...................................................................................................................... 24215 Verkehrszulassung ............................................................................................................................ 27220 Strafverfolgung und Strafvollzug ....................................................................................................... 30225 Migration ........................................................................................................................................... 33230 Arbeitssicherheit und arbeitsmarktliche Integration .......................................................................... 36235 Registerführung und Rechtsaufsicht ................................................................................................. 38240 Gemeindeaufsicht und Finanzausgleich ........................................................................................... 41245 Standortmarketing undWirtschaftsförderung.................................................................................... 44

Departement Bildung, Kultur und Sport310 Volksschule ....................................................................................................................................... 47315 Sonderschulung, Heime,Werkstätten............................................................................................... 51320 Berufsbildung und Mittelschule ......................................................................................................... 54325 Hochschulen ..................................................................................................................................... 58330 Bildungsberatung und Ausbildungsbeiträge...................................................................................... 61335 Sport, Jugend .................................................................................................................................... 64340 Kultur ................................................................................................................................................. 67

Departement Finanzen und Ressourcen410 Controlling, Finanzen und Statistik.................................................................................................... 71420 Personal ............................................................................................................................................ 75425 Steuern.............................................................................................................................................. 78430 Hochbauten....................................................................................................................................... 81435 Zentrale Informatikdienste................................................................................................................. 85440 Landwirtschaft ................................................................................................................................... 87

Page 3: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

2

Departement Gesundheit und Soziales510 Soziale Sicherheit ............................................................................................................................. 90515 Asylbetreuung ................................................................................................................................... 93520 Gesundheitsschutz, Prävention und ärztliche Aufsicht, dezentrale Akutversorgung......................... 96525 Gesundheitsschutz und Prävention Veterinärmedizin....................................................................... 99530 Sicherheit von Lebensmitteln,Wasser, Chemikalien und Organismen........................................... 102535 Gesundheitsversorgung für Akutmedizin, Spezialmedizin und Langzeitbetreuung ........................ 105540 Militär und Bevölkerungsschutz ...................................................................................................... 108545 Sozialversicherungen.......................................................................................................................111

Departement Bau, Verkehr und Umwelt610 Raumentwicklung und Recht ...........................................................................................................112615 Energie .............................................................................................................................................115620 Umweltschutz ...................................................................................................................................117625 Umweltentwicklung ......................................................................................................................... 120630 Umweltsanierung ............................................................................................................................ 123635 Verkehrsangebot ............................................................................................................................. 125640 Verkehrsinfrastruktur ....................................................................................................................... 128645 Wald, Jagd und Fischerei................................................................................................................ 132

IV. AuswertungenÜbertragungenÜbertragungen von Jahrestranchen Globalkredite auf 2006 .......................................................... 135Rücklagen 2006 aus Globalbudgets ............................................................................................... 138Spezialfinanzierungen, Legate, Stiftungen, FondsÜbersicht Spezialfinanzierungen, Fonds, Legate und Stiftungen ................................................... 139Lotteriefonds ................................................................................................................................... 141Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds ................................................................................................ 142Sport-Toto-Fonds ............................................................................................................................ 150Ausbezahlte Beiträge Sport-Toto-Fonds ......................................................................................... 151Auswertungen der VerwaltungsrechnungArtengliederung ............................................................................................................................... 156Funktionale Gliederung (Aufwand, Ertrag, Netto) ........................................................................... 162BestandesrechnungBilanz .............................................................................................................................................. 168Rechnung der Bestandesveränderung ........................................................................................... 170Mittelflussrechnung ......................................................................................................................... 171Beteiligungen und MitgliedschaftenBeteiligungsspiegel ......................................................................................................................... 172Mitgliedschaften .............................................................................................................................. 175Informationen zur BilanzWOV-Pilotprojekte; Auflösung von freien Überschussvorträgen und Kleininvestitionen ................. 176Verwendung Grosskredite und Verpflichtungskredite ..................................................................... 177Abrechnung Verpflichtungskredite .................................................................................................. 180Rückstellungsspiegel ...................................................................................................................... 181Zugesicherte Beiträge ..................................................................................................................... 183Eventualguthaben und Eventualverpflichtungen............................................................................. 185KennzahlenFinanzkennzahlen mit Mehrjahresüberblick .................................................................................... 190Personalkennzahlen........................................................................................................................ 191Informationen und ErklärungenRechnungsmodell und Bewertungsgrundsätze............................................................................... 192Glossar ............................................................................................................................................ 196Definition Kennzahlen ..................................................................................................................... 200Abkürzungen ................................................................................................................................... 203

Page 4: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

I.V

ER

WA

LTU

NG

SR

EC

HN

UN

G

Page 5: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Mio. Franken R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zu Bu

06

GlobalbudgetsAufwand -2'273.2 -2'428.5 -2'438.5 -165.3 -9.9Ertrag 570.4 794.9 833.9 263.5 39.1Saldo -1'702.7 -1'633.7 -1'604.5 98.2 29.1

KleinkrediteAufwand -78.6 -113.7 -106.9 -28.3 6.8Ertrag 23.1 33.7 30.7 7.6 -3.0

Saldo -55.4 -80.0 -76.2 -20.7 3.8

GrosskrediteAufwand -150.6 -207.5 -131.5 19.1 76.0Ertrag 56.1 69.4 43.2 -12.9 -26.3Saldo -94.5 -138.1 -88.3 6.2 49.8

LUAEAufwand -2'114.7 -1'210.0 -1'449.5 665.1 -239.5Ertrag 3'998.2 3'035.5 3'260.7 -737.5 225.1Saldo 1'883.5 1'825.5 1'811.1 -72.4 -14.4

VerwaltungsrechnungAufwand -4'617.0 -3'959.7 -4'126.4 490.6 -166.7Ertrag 4'647.8 3'933.6 4'168.4 -479.3 234.9Saldo 30.8 -26.2 42.1 11.3 68.3

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

Übersicht Verwaltungsrechnung nach Steuerungsgrössen

3

Page 6: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Mio. Franken R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zu Bu

06

Laufende RechnungAufwand -4'226.9 -3'448.0 -3'711.6 515.3 -263.6Ertrag 4'455.6 3'700.8 3'957.7 -498.0 256.8Saldo 228.7 252.8 246.0 17.3 -6.8

InvestitionsrechnungAufwand -390.0 -511.7 -414.7 -24.7 97.0Ertrag 192.2 232.8 210.8 18.6 -22.0Saldo -197.9 -279.0 -203.9 -6.1 75.0

VerwaltungsrechnungAufwand -4'617.0 -3'959.7 -4'126.4 490.6 -166.7Ertrag 4'647.8 3'933.6 4'168.4 -479.3 234.9

Saldo 30.8 -26.2 42.1 11.3 68.3

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

Übersicht Verwaltungsrechnung nach Laufender Rechnung undInvestitionsrechnung

4

Page 7: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

II.Ü

BE

RS

ICH

TA

UFG

AB

EN

BE

RE

ICH

E

Page 8: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Erläuterungen zu den Jahresberichten der Aufgabenbereiche

5

Übersicht über die Aufgabenbereiche

Die Aufgaben des Kantons sind gemäss dem Gesetz über die wirkungsorientierte Steuerungvon Aufgaben und Finanzen (GAF) in 42 Aufgabenbereiche gegliedert. 39 Aufgabenbereicheliegen in der Kompetenz des Regierungsrats, 3 Aufgabenbereiche sind je in der Kompetenzdes Grossen Rats, der Justizbehörden und der Finanzkontrolle. Planung und Berichterstat-tung erfolgen stets für alle 42 Aufgabenbereiche. Die folgende Abbildung gibt einen Über-blick über die Zuordnung der Aufgabenbereiche zu den Departementen.

Abbildung 1. Übersicht über die 42 Aufgabenbereiche

Erläuterungen zu den Jahresberichten je Aufgabenbereich

Inhaltliche Hinweise

Der folgende Teil enthält die Jahresberichte aller 42 Aufgabenbereiche. Diese Berichte um-fassen je Aufgabenbereich eine Gesamtbeurteilung, kommentierte Kennzahlen, kommentier-te Entwicklungsschwerpunkte mit dem Stand der Umsetzung und kommentierte Ziele mitdem Ausweis über die Zielerreichung. Für Kennzahlen und Indikatoren ist die absolute unddie relative Abweichung angegeben. Kommentiert sind relevante Abweichungen.

Page 9: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Erläuterungen zu den Jahresberichten der Aufgabenbereiche

6

Ein Schwellenwert für die Kommentierung ist jedoch nicht sinnvoll, da sich die Kennzahlenund Indikatoren stark voneinander unterscheiden.

Bei den Finanzen werden ebenfalls absolute und relative Abweichung ausgewiesen. Kom-mentiert sind Abweichungen von mehr als 5 % und mindestens Fr. 100'000.– Nettoaufwandje finanziellen Steuerungsbereich (Globalbudget, Kleinkredit, Grosskredit, LUAE). Allfälligeweitere relevante Abweichungen sind ebenfalls kommentiert.

Die Budgetwerte des Sachteils sind unverändert, die Budgetwerte des Finanzteils sind –analog zur Berichterstattung der Vorjahre – um die Zusatzfinanzierungen und Kreditübertra-gungen angepasst.

Die Kommentare berücksichtigen die allgemeinen Prüfpunkte der Kommission für Aufgaben-planung und Finanzen (KAPF) vom 9. März 2007.

Die Aufgabenbereiche 215 Verkehrszulassung, 325 Hochschulen und 645 Wald, Jagd undFischerei können nicht verwendete Anteile des Globalbudgets aufs Folgejahr übertragen(§ Anhang 2 GO).

Formale Hinweise

Die Berichte lehnen sich eng an den Aufgaben- und Finanzplan (AFP) an. Gegenüber demAFP sind folgende Elemente verändert:

- Der Jahresbericht je AB hat das Format A4-hoch. So können die Berichte nahtlos in denJahresbericht integriert werden. Zudem erhöht dies die Lesbarkeit der Fliesstexte. Das ge-änderte Format bedingt, dass die Ziele und die Entwicklungsschwerpunkte nicht mehrganz links stehen, sondern in der hellgrau unterlegten Zeile.

- Die Form der Entwicklungsschwerpunkte wurden zwischen dem AFP 2006 -2009 und demAFP 2007 - 2010 leicht angepasst, um die Aussagekraft zu erhöhen. Diese Anpassungwurde für den Jahresbericht 2006 formal übernommen.

- Die Jahresberichte enthalten kein Feld „Umfeldentwicklung“ wie der AFP, da Angabenzum Umfeld im Gesamtkommentar enthalten sind.

- Technische Erläuterungen zu Steuergrössen sind in den Fussnoten aufgeführt.- Für den AFP 2007 - 2010 wurden die Vorzeichen gegenüber dem AFP 2006 - 2009 umge-kehrt. Aus technischen Gründen musste dies für den vorliegenden Bericht zum Jahr 2006ebenfalls vorgenommen werden. Die Vorzeichen gelten nun wie folgt:+ bzw. kein Vorzeichen entspricht einem Ertragsüberschuss- entspricht einem Aufwandüberschuss.

Page 10: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Übersicht Finanzen Aufgabenbereiche

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zu Bu

06

010 Grosser Rat Saldo -2'352'856 -2'900'000 -2'939'038 -586'182 -39'038Aufwand -2'356'856 -2'909'000 -2'972'123 -615'267 -63'123Ertrag 4'000 9'000 33'085 29'085 24'085

100 Saldo -29'947'885 -33'533'700 -28'423'456 1'524'429 5'110'244Aufwand -35'597'016 -38'541'500 -34'355'696 1'241'320 4'185'804Ertrag 5'649'131 5'007'800 5'932'240 283'109 924'440

120 Saldo -8'724'982 -9'734'550 -8'396'276 328'706 1'338'274Aufwand -11'021'788 -11'786'050 -10'375'306 646'482 1'410'744Ertrag 2'296'806 2'051'500 1'979'030 -317'776 -72'470

210 Polizeiliche Sicherheit Saldo -55'995'131 -66'413'000 -60'437'845 -4'442'714 5'975'155Aufwand -85'497'964 -96'958'000 -90'542'482 -5'044'518 6'415'518Ertrag 29'502'833 30'545'000 30'104'636 601'803 -440'364

215 Verkehrszulassung Saldo 16'166'799 14'454'900 16'038'766 -128'033 1'583'866Aufwand -140'186'740 -141'139'300 -142'469'926 -2'283'186 -1'330'626Ertrag 156'353'539 155'594'200 158'508'691 2'155'152 2'914'491

220 Saldo -23'919'749 -29'758'000 -32'262'314 -8'342'565 -2'504'314Aufwand -73'458'254 -73'990'700 -80'785'109 -7'326'855 -6'794'409Ertrag 49'538'505 44'232'700 48'522'795 -1'015'710 4'290'095

225 Migration Saldo -4'567'844 -7'101'250 -5'102'001 -534'157 1'999'249Aufwand -10'153'125 -12'796'080 -11'578'071 -1'424'946 1'218'009Ertrag 5'585'281 5'694'830 6'476'070 890'789 781'240

230 Saldo -7'169'340 -7'384'700 -6'873'387 295'953 511'313Aufwand -43'984'241 -46'531'100 -45'123'225 -1'138'984 1'407'875Ertrag 36'814'901 39'146'400 38'249'838 1'434'937 -896'562

235 Saldo 34'132'820 28'025'500 34'521'855 389'035 6'496'355Aufwand -21'764'503 -24'476'000 -28'013'329 -6'248'826 -3'537'329Ertrag 55'897'323 52'501'500 62'535'184 6'637'861 10'033'684

240 Saldo -1'407'246 -1'622'100 -1'440'910 -33'664 181'190Aufwand -50'863'237 -49'288'600 -58'683'037 -7'819'800 -9'394'437Ertrag 49'455'991 47'666'500 57'242'128 7'786'137 9'575'628

245 Saldo -1'302'274 -2'084'900 -1'560'271 -257'997 524'629Aufwand -1'487'274 -2'154'900 -1'693'271 -205'997 461'629Ertrag 185'000 70'000 133'000 -52'000 63'000

310 Volksschule Saldo -600'706'096 -500'411'300 -496'842'813 103'863'283 3'568'487Aufwand -614'716'724 -709'298'600 -707'341'801 -92'625'077 1'956'799Ertrag 14'010'628 208'887'300 210'498'988 196'488'360 1'611'688

315 Saldo -56'247'947 -66'831'960 -63'059'790 -6'811'843 3'772'170Aufwand -136'848'139 -147'746'800 -151'127'387 -14'279'248 -3'380'587Ertrag 80'600'192 80'914'840 88'067'597 7'467'405 7'152'757

320 Saldo -179'388'779 -189'384'870 -175'082'186 4'306'593 14'302'684Aufwand -235'450'861 -240'043'420 -231'390'867 4'059'994 8'652'553Ertrag 56'062'082 50'658'550 56'308'681 246'599 5'650'131

325 Hochschulen Saldo -150'621'219 -139'829'900 -138'788'774 11'832'445 1'041'126Aufwand -150'621'219 -139'829'900 -141'172'171 9'449'048 -1'342'271Ertrag 0 0 2'383'398 2'383'398 2'383'398

Standortmarketing &Wirtschaftsförderung

Sonderschulung, Heime,Werkstätten

Berufsbildung undMittelschule

ZentraleDienstleistungen und kt.Projekte

Strafverfolgung undStrafvollzug

Arbeitssicherheit undarbeitsmarktlicheIntegration

Gemeindeaufsicht undFinanzausgleich

Registerführung undRechtsaufsicht

Zentrale Stabsleistungen

7

Page 11: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Übersicht Finanzen Aufgabenbereiche

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zu Bu

06

330 Bildungsberatung Saldo -18'891'433 -30'680'400 -29'853'751 -10'962'318 826'649Aufwand -35'096'311 -52'480'400 -52'375'199 -17'278'888 105'201Ertrag 16'204'878 21'800'000 22'521'449 6'316'571 721'449

335 Sport, Jugend Saldo -1'845'461 -2'114'700 -1'906'099 -60'638 208'601Aufwand -2'440'400 -2'599'300 -2'538'253 -97'853 61'047Ertrag 594'939 484'600 632'154 37'215 147'554

340 Kultur Saldo -26'322'548 -28'716'600 -24'604'197 1'718'351 4'112'403Aufwand -28'261'495 -30'248'100 -26'195'076 2'066'419 4'053'024Ertrag 1'938'947 1'531'500 1'590'879 -348'068 59'379

410 Saldo 80'530'944 84'107'900 19'154'922 -61'376'022 -64'952'978Aufwand -1'008'557'448 -115'461'100 -261'913'804 746'643'644 -146'452'704Ertrag 1'089'088'392 199'569'000 281'068'725 -808'019'667 81'499'725

420 Personal Saldo -6'584'833 -3'486'300 -3'697'123 2'887'710 -210'823Aufwand -25'351'594 -21'792'200 -23'464'108 1'887'486 -1'671'908Ertrag 18'766'761 18'305'900 19'766'985 1'000'224 1'461'085

425 Steuern Saldo 1'855'316'062 1'902'622'400 1'973'660'237 118'344'175 71'037'837Aufwand -128'486'010 -124'113'100 -157'516'309 -29'030'299 -33'403'209Ertrag 1'983'802'072 2'026'735'500 2'131'176'546 147'374'474 104'441'046

430 Hochbau Saldo -53'142'229 -72'005'450 -55'165'850 -2'023'621 16'839'600Aufwand -59'754'236 -91'902'450 -75'151'559 -15'397'323 16'750'891Ertrag 6'612'007 19'897'000 19'985'710 13'373'703 88'710

435 Saldo -14'046'427 -17'677'750 -15'953'188 -1'906'761 1'724'562Aufwand -20'636'342 -24'587'150 -22'442'786 -1'806'444 2'144'364Ertrag 6'589'915 6'909'400 6'489'598 -100'317 -419'802

440 Landwirtschaft Saldo -9'251'013 -11'494'200 -11'493'844 -2'242'831 356Aufwand -141'875'376 -138'620'200 -143'732'658 -1'857'282 -5'112'458Ertrag 132'624'363 127'126'000 132'238'814 -385'549 5'112'814

510 Soziale Sicherheit Saldo -27'137'891 -35'866'400 -41'863'694 -14'725'803 -5'997'294Aufwand -38'006'308 -46'390'200 -56'804'536 -18'798'228 -10'414'336Ertrag 10'868'417 10'523'800 14'940'841 4'072'424 4'417'041

515 Asylbetreuung Saldo 491'497 3'948'800 6'322'926 5'831'429 2'374'126Aufwand -38'068'941 -38'039'300 -38'297'342 -228'401 -258'042Ertrag 38'560'438 41'988'100 44'620'268 6'059'830 2'632'168

520

Saldo -37'278'824 -41'023'700 -50'364'673 -13'085'849 -9'340'973Aufwand -39'986'345 -43'123'700 -52'782'777 -12'796'432 -9'659'077Ertrag 2'707'521 2'100'000 2'418'104 -289'417 318'104

525 Saldo -1'649'554 -2'034'900 -1'763'054 -113'500 271'846Aufwand -3'083'761 -3'688'400 -3'577'111 -493'350 111'289Ertrag 1'434'207 1'653'500 1'814'058 379'851 160'558

530Saldo -6'088'943 -6'655'000 -5'684'784 404'159 970'216Aufwand -7'156'964 -7'406'200 -7'523'930 -366'966 -117'730Ertrag 1'068'021 751'200 1'839'146 771'125 1'087'946

ZentraleInformatikdienste

Gesundheitsschutz,Prävention und ärztlicheAufsicht, dezentraleAkutversorgung

Gesundheitsschutz undPräventionVeterinärmedizin

Sicherheit vonLebensmitteln, Wasser,Chemikalien undOrganismen

Controlling, Finanzen,Statistik

8

Page 12: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Übersicht Finanzen Aufgabenbereiche

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zu Bu

06

535Saldo -328'713'830 -302'726'200 -301'350'513 27'363'317 1'375'687Aufwand -496'976'033 -470'013'600 -464'391'124 32'584'909 5'622'476Ertrag 168'262'203 167'287'400 163'040'611 -5'221'592 -4'246'789

540 Saldo -2'750'016 -4'679'500 -2'478'471 271'545 2'201'029Aufwand -16'459'877 -15'697'500 -13'994'218 2'465'659 1'703'282Ertrag 13'709'861 11'018'000 11'515'747 -2'194'114 497'747

545 Sozialversicherungen Saldo -227'747'040 -338'299'800 -342'161'435 -114'414'395 -3'861'635Aufwand -351'486'592 -360'078'300 -362'921'172 -11'434'580 -2'842'872Ertrag 123'739'552 21'778'500 20'759'737 -102'979'815 -1'018'763

610 Saldo -5'216'961 -6'522'700 -6'206'038 -989'077 316'662Aufwand -7'571'590 -9'359'700 -9'199'241 -1'627'651 160'459Ertrag 2'354'629 2'837'000 2'993'204 638'575 156'204

615 Energie Saldo 54'839'723 32'650'500 36'625'008 -18'214'715 3'974'508Aufwand -4'503'532 -3'699'500 -4'926'558 -423'026 -1'227'058Ertrag 59'343'255 36'350'000 41'551'567 -17'791'688 5'201'567

620 Umweltschutz Saldo 3'971'910 1'511'700 619'525 -3'352'385 -892'175Aufwand -18'027'005 -20'754'300 -21'429'540 -3'402'535 -675'240Ertrag 21'998'915 22'266'000 22'049'065 50'150 -216'935

625 Umweltentwicklung Saldo -17'967'809 -19'624'700 -15'829'217 2'138'592 3'795'483Aufwand -30'433'131 -30'685'700 -30'134'293 298'838 551'407Ertrag 12'465'322 11'061'000 14'305'076 1'839'754 3'244'076

630 Umweltsanierung Saldo -12'890 0 0 12'890 0Aufwand -9'304'148 -33'900'000 -28'942'831 -19'638'683 4'957'169Ertrag 9'291'258 33'900'000 28'942'831 19'651'573 -4'957'169

635 Verkehrsangebot Saldo -59'060'362 -63'279'200 -57'009'001 2'051'361 6'270'199Aufwand -79'238'209 -98'799'200 -94'649'033 -15'410'824 4'150'167Ertrag 20'177'847 35'520'000 37'640'033 17'462'186 2'120'033

640 Verkehrsinfrastruktur Saldo 0 0 0 0 0Aufwand -337'630'030 -364'060'753 -351'201'210 -13'571'180 12'859'543Ertrag 337'630'030 364'060'753 351'201'210 13'571'180 -12'859'543

645 Saldo -8'845'446 -9'107'000 -8'297'946 547'500 809'054Aufwand -18'269'156 -17'660'200 -17'122'783 1'146'373 537'417Ertrag 9'423'710 8'553'200 8'824'837 -598'873 271'637

710 Rechtsprechung Saldo -38'311'324 -38'945'300 -46'405'622 -8'094'298 -7'460'322Aufwand -54'535'523 -55'203'300 -63'638'594 -9'103'071 -8'435'294Ertrag 16'224'199 16'258'000 17'232'973 1'008'774 974'973

810 Finanzaufsicht Saldo -1'427'151 -1'560'000 -1'552'823 -125'672 7'177Aufwand -1'772'729 -1'875'000 -1'866'857 -94'128 8'143Ertrag 345'578 315'000 314'034 -31'544 -966

Total Saldo 30'806'422 -26'168'330 42'092'855 11'286'433 68'261'185Aufwand -4'616'977'027 -3'959'728'803 -4'126'356'704 490'620'323 -166'627'901Ertrag 4'647'783'449 3'933'560'473 4'168'449'560 -479'333'889 234'889'087

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

Gesundheitsversorgungfür Akutmedizin,Spezialmedizin undLangzeitbetreuung

Militär undBevölkerungsschutz

Raumentwicklung undRecht

Wald, Jagd und Fischerei

9

Page 13: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

III.

AU

FGA

BE

NB

ER

EIC

HE

Page 14: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

AufgabenbereichProduktegruppen

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

010K05 Ratssitzungen Anzahl 45 50 38 -12 -24%010K10 Kommissionssitzungen Anzahl 124 85 124 39 45.9%010K15 Bürositzungen Anzahl 11 8 7 -1 -12.5%

010K20 Hängige Geschäfte Anzahl 109 130 89 -41 -31.5%010K25 Erledigte Geschäfte Anzahl 576 450 489 39 8.7%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %010ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Reduktion GR von 200 auf 140 Mitglieder:Neuorganisation und Renovierung des Saals,Einführung elektronische Abstimmungsanlage.

2005

10 Aufbau und Weiterentwicklung Parlamentsdienst. 2006

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

010Z105 Anteil der Sitzungen mit Unterstützung des PD inSachen Öffentlichkeitsarbeit.

% 50 60 20 -40 -66.7%

010Z155 Reklamationen. Anzahl 3 <=3 0 -3 -100%

010Z205 Wochen. Anzahl 8 3 3 0 0%

Jahresbericht 2006

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSicherstellen des Parlamentsbetriebs und seiner Administration; Betreiben der Protokolldienste für den Grossen Rat und seine Organe; Informieren derÖffentlichkeit über die Angelegenheiten und die Arbeit des Grossen Rats.

AUFGABENSTRUKTUR010 AB Grosser Rat

KENNZAHLEN

010.10 PG Parlamentsdienst

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDas Jahr 2006 war für den Parlamentsdienst eine Phase der Konsolidierung. Sämtliche Reformen im Bereich Geschäftsverkehrsgesetz/Geschäftsordnung(GVG/GO) sind seit dem 1. Mai 2006 umgesetzt und alle Paragrafen in Kraft. Der im August 2005 neu geschaffene Kommissionsdienst funktionierte reibungslos,wobei die Auslastung hoch ist. Die gewählte Organisationsform hat sich bewährt. Zur Effizienz der Ratsarbeit trugen die umfassenden Arbeiten derFachkommissionen bei. Mitverantwortlich ist zudem die elektronische Abstimmungsanlage. Rund ein Viertel der Ratssitzungen konnten gestrichen werden.Demgegenüber nahm die Kommissionstätigkeit um 45 % zu und pendelte sich beim vorjährigen Aufwand ein.

Der Abschluss der Renovationsarbeiten im Grossratsgebäude, die Vorbereitung der Einweihungsfeiern sowie der Besuch von verschiedenenWeiterbildungsveranstaltungen bildeten weitere Schwerpunkte.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05: Der Ausfall an Ratssitzungen (ein Viertel der budgetierten Sitzungen) ist augenfällig.K10: Die Zahl der Kommissionssitzungen pendelt sich weit über 100 Sitzungen ein.

Parlamentsreform mit Verselbständigung Parlamentsdienst. (Laufzeit 2005 - 2006)

Die Abweichungen für K05 und K10 sind in der Gesamtbeurteilung begründet. In beiden Fällen besteht Korrekturbedarf in Hinblick auf das nächste Budget.K20: Die Zahl der hängigen Geschäfte kann relativ stark variieren.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Beide Massnahmen wurden planmässig umgesetzt.

Z10: Bei diesem Indikator handelt es sich im wesentlichen um die Zahl der Medienmitteilungen aus den Kommissionssitzungen. Je nach Geschäft und Wille derbetreffenden Kommission variiert die Zahl der Communiqués stark. Trotzdem soll die Öffentlichkeitsarbeit der Ratsgremien weiterhin gefördert werden. Für diePlanung 08 - 11 wird die Höhe des Indikators überprüft.Z15: Es sind keine Reklamationen seitens der Kunden zu verzeichnen.Z20: Dank verbesserter Organisation und dem Protokollierungssystem Verbalix konnte die Dauer bis zur Veröffentlichung des Ratsprotokolls gesenkt werden.

Die Öffentlichkeitsarbeit des Grossen Rats und der Kommissionen wird durch den Parlamentsdienst (PD) gefördert.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

Die Kunden des Parlamentsdienstes sind mit dessen Leistungen zufrieden.

Die Dauer bis zur Veröffentlichung des Protokolls der Grossratssitzungen ist kurz.

010 AB Grosser Rat

11

Page 15: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-2'357 -2'909 -2'972 -63 2.2%

4 9 33 24 266.7%-2'353 -2'900 -2'939 -39 1.3%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-2'357 -2'909 -2'972 -63 2.2%4 9 33 24 266.7%

-2'353 -2'900 -2'939 -39 1.3%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

FUSSNOTEN

GlobalbudgetIm Rahmen der neuen Abgrenzungsvorschriften gemäss GAF wurden die Sitzungsgelder und Spesen des 4. Quartals zusätzlich der Rechnung 2006 belastet(bisher Belastung im Folgejahr). Dieser Mehraufwand wurde teilweise mit der geringeren Sitzungstätigkeit des Grossen Rats kompensiert.

12

Page 16: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

AufgabenbereichProduktegruppen

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

710K01 Eingegangene Fälle Justizbehörden. Anzahl 31'448 24'000 31'808 7'808 32.5%

710K05 Erledigte Fälle Justizbehörden. Anzahl 28'137 29'109

710K10 Amtliche Honorare und unentgeltlicheRechtspflege.

Franken 7'864'383 8'190'000 11'876'300 3'686'300 45%

710K15 nicht beeinflussbare Abschreibungen Debitoren (zuLasten Staat; Vormerkungen aus unentgeltlicherRechtspflege).

Franken 5'008'775 4'411'000 11'526'400 7'115'400 161.3%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %710ES05

(Nettoaufwand).5 Mit der Anpassung der Organisationsstrukturen(Revision der Gerichtsorganisationsgesetzgebungab 05) wird eine bessere Trennung vonRechtsprechungs- und Verwaltungsaufgabenvorgenommen. Umsetzung ab 2008.

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSGewährleisten sach- und rechtsrichtiger sowie zeitgerechter Beurteilung von Streitigkeiten zwischen Privaten oder zwischen Gemeinwesen oder zwischenPrivaten und Gemeinwesen durch die Gerichte sowie Beaufsichtigen der Geschäftsführung der Bezirksgerichte, der Friedensrichterinnen und -richter und derStatthalterämter, der Anwälte sowie der zuständigen Stellen gemäss Schulbetreibungs- und Konkursrecht; Erteilung der Fähigkeitsausweise sowie Durchführungvon Konkursverfahren.

AUFGABENSTRUKTUR710 AB Rechtsprechung710.10 PG Rechtsprechung des Obergerichts710.20 PG Rechtsprechung des Spezialverwaltungsgerichts710.30 PG Rechtsprechung der Bezirksgerichte710.40 PG Rechtsprechung der Friedensrichter710.50 PG Konkursverfahren des Konkursamtes710.60 PG Aufsichtsverfahren/Fähigkeitsausweise Anwälte710.70 PG Ausstands- und Ablehnungsverfahren der Aufsichtsfunktion

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Justizbehörden konnten im Jahr 2006 29109 Fälle erledigen. In den Justizbereichen Obergericht, Spezialverwaltungsgerichte und Bezirksgerichte wurdengegenüber dem Vorjahr 972 Fälle mehr bearbeitet. Beim Obergericht und den Bezirksgerichten sind gegenüber dem Vorjahr 360 Fälle mehr eingegangen. ImVergleich zu der Budgetzahl gingen mehr Fälle ein. Die grosse Abweichung ist darauf zurückzuführen, dass mit dem neuen Informatiksystem alle Geschäftsartenstatistisch erfasst werden. Die Budgetvorgaben wurden im Bereich des Globalbudgets eingehalten. Vor allem die Einnahmen übertrafen die erwartetenErgebnisse. Mit der neuen Rechnungslegung mussten erstmals aktive und passive Rechnungsabgrenzungen sowie die Bildung von Delkredere vorgenommenwerden. Der Deckungsgrad über den gesamten Aufgabenbereich erreichte 27,09 %.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENUmfeldkennzahl

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

FinanzkennzahlenIm Budget 2006 waren Fr. 12,6 Mio. für die amtlichen Honorare, unentgeltliche Rechtspflege sowie die nicht beeinflussbaren Abschreibungen veranschlagt. ImFrühjahr 2006 wurde mit den Zusatzfinanzierungen I. Teil mitgeteilt, dass für die Nachzahlung von amtlichen Honoraren - aufgrund der Änderung des Anwaltstarifsdurch das Bundesgericht - Fr. 1 Mio. Mehraufwand entstehen würde. Bei der Vorbereitung der Zusatzfinanzierung II. Teil ergaben die durchgeführtenHochrechnungen, dass bei den Parteikostenentschädigungen, den amtlichen Honoraren, der unentgeltlichen Rechtspflege sowie den Debitorenverlusten einzusätzlicher Bedarf von Fr. 2,36 Mio. anfallen wird. Mit der neuen Rechnungslegung veränderte sich die Situation abermals. So mussten bei den LUA passiveRechnungsabgrenzungen in der Höhe von Fr. 0,66 Mio. sowie bei den Debitorenverlusten für Delkredere Fr. 5,29 Mio. verbucht werden.

Im Jahr 2006 gingen effektiv mehr Fälle ein, als bei der Budgetierung 2006 geplant. Mit dem neuen Informatiksystem können alle Geschäftsarten statistisch erfasstwerden.LeistungskennzahlDie Fallerledigung erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 972 Fälle. Es wurden beim Obergericht, bei den Spezialverwaltungsgerichten und denBezirksgerichten mehr Fälle erledigt.

Verbesserung der Gerichtsorganisation (Justizreform 2). Basis sind die durch den Grossen Rat verabschiedeten Leitsätze. Beschluss GR vom4. Mai 2004, Art.-Nr. 2004-1897.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTENDie Arbeiten an der Revision des Gerichtsorganisationsgesetzes (GOG) sind im Gange. Gemäss der aktuellen Planung des DVI soll das Gesetz am 1. Oktober2009 in Kraft treten.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

710 AB Rechtsprechung

13

Page 17: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

710Z05

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-39'066 -39'381 -38'972 409 -1%15'447 15'403 16'508 1'105 7.2%-23'619 -23'978 -22'464 1'514 -6.3%-567 -878 -517 361 -41.1%0 0 0 0%

-567 -878 -517 361 -41.1%-479 -848 -250 598 -70.5%0 0 0 0%

-479 -848 -250 598 -70.5%-189 -176 -158 18 -10.2%0 0 0 0%

-189 -176 -158 18 -10.2%-668 -1'023 -408 615 -60.1%0 0 0 0%

-668 -1'023 -408 615 -60.1%-14'234 -13'921 -23'742 -9'821 70.5%

777 855 725 -130 -15.2%-13'457 -13'066 -23'017 -9'951 76.2%-54'536 -55'203 -63'639 -8'436 15.3%16'224 16'258 17'233 975 6%-38'311 -38'945 -46'406 -7'461 19.2%

-

ZIELINDIKATOR

Einführung der neuen Organisationsstrukturen (Justizreform 2) mit dem Ziel der Verbesserung der Verwaltungsabläufe.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENHier wird auf den Kommentar der Entwicklungsschwerpunkte verwiesen.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "RAGA2"Ertrag Grosskredit "RAGA2"Saldo Grosskredit "RAGA2"Aufwand Grosskredit "WOV" in der JustizErtrag Grosskredit "WOV" in der JustizSaldo Grosskredit "WOV" in der JustizTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängiger Aufwand "Rechtsprechung"Total Leistungsunabhängiger Ertrag "Rechtsprechung"

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetDas Globalbudget wurde beim Aufwand gegenüber dem Budget 2007 um Fr. 0,4 Mio. unterschritten. Dies ist unter anderem auf weniger Sachaufwandzurückzuführen. Die Erträge konnten mit Fr. 1,1 Mio. besser abschliessen als erwartet. Die Verbesserung wurde vor allem bei den Gerichtsgebühren, denKonkursgebühren und den übrigen Gebühren erreicht.

Saldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge "Rechtsprechung"Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

Der Grosskredit "RAGA2" wird bei den Justizbehörden noch geführt. Die getätigten Ausgaben werden durch eine Kreditkompensation abgedeckt. Es sind nochdiverse Teilprojekte umzusetzen.Das Projekt "WOV" wurde per 31. Dezember 2006 abgeschlossen.LUAE

KleinkrediteEs wurden weniger Informatikmittel beschafft, da ein geplantes Projekt erst im Jahr 2007 umgesetzt werden kann.Grosskredite

Die leistungsunabhängigen Aufwendungen sind aufgrund der neuen Rechnungslegung auf Fr. 23,7 Mio. angestiegen. Es handelt sich hier um einen Einmaleffektin der Höhe von Fr. 6 Mio., der zu diesem hohen Betrag führt. Mit den Zusatzfinanzierungen I. und II. Teil 2006 wurden zudem insgesamt 3,36 Mio. beantragt.Die budgetierten leistungsunabhängigen Erträge konnten um Fr. 0,1 Mio. nicht erreicht werden, da bei den Gerichten weniger Bussen eingegangen sind.

FUSSNOTEN

14

Page 18: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

AufgabenbereichProduktegruppen

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

810K20 Zu prüfende Aufgabenbereiche. Anzahl 41 41 0 0%810K25 Zu prüfende Organisationseinheiten (OE). Anzahl 51810K30 Zu prüfende Revisionsstellenmandate. Anzahl 32 33 28 -5 -15.2%

810K05 Produktivitätsgrad (erfasste produktive Istzeit imVerhältnis zur gesamten Präsenzzeit) (s.Fussnote).

% 68 70 66 -4 -5.7%

810K10 Revisionsberichte. Anzahl 145 100 104 4 4%810K15 Produktive (produktbezogene) Arbeitstage. Tage 1'581 1'500 1'529 29 1.9%

810K35 Honorareinnahmen. Fr. 1'000 345 315 314 -1 -0.3%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %810ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner). 20075 Ausarbeitung WOV-Prüfkonzept. 2007

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

810Z05

5 Prozentanteil umgesetzte Empfehlungen anGesamtempfehlungen.

% 47 >80 85 5 6.3%

810Z10

5 Zusatznutzen in Prozenten der durchgeführtenRevisionen und Beratungen.

% >80

810Z15

5 Mit jährlichen Revisionen nicht abgedeckteRestrisiken in Prozenten am Gesamtrisikowert.

% <50 50 0 0%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSGewährleisten einer unabhängigen Überprüfung der Führung des Finanzhaushalts für den Grossen Rat und Regierungsrat auf Ordnungsmässigkeit,Rechtmässigkeit, Zweckmässigkeit und Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Wirksamkeit.

AUFGABENSTRUKTUR810 AB Finanzaufsicht

Über ihre Tätigkeit und die wichtigsten Ergebnisse erstattet die Finanzkontrolle dem Grossen Rat und dem Regierungsrat separat, zusammen mit demJahresbericht, einen ausführlichen Bericht .

KENNZAHLEN

810.10 PG Finanzaufsicht

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Einführung der neuen Revisionsverwaltungssoftware (FKREV), insbesondere die erstmalige Verwendung als Planungs- und Reportinginstrument, dieWeiterentwicklung der verschiedenen Revisionsinstrumente, die Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Umsetzung des Gesetzes über dieFinanzkontrolle (GFK) hatten im Berichtsjahr einen grossen Stellenwert.

Einige zusätzliche grössere Aufträge verlangten zwar Anpassungen am Revisionsprogramm 2006, insgesamt konnte die vorgesehene Anzahl Revisionen abereingehalten werden. Mit einem durchschnittlichen Personalbestand von 10.5 Mitarbeitenden wurden insgesamt 104 Revisionen ausgeführt, davon 28Revisionsstellenmandate sowie 8 Mandate im Auftrag von Grossrat und Regierungsrat.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

K25: Eine Gliederung nach OE ist im Rechnungswesen nicht mehr vorgesehen; Kennzahl wird ab 2007 nicht mehr geführt.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Massnahmen sind im Plan.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIEL

Entwicklung und Einführung von WOV-orientierten Prüfansätzen (Prüfungen von Jahresberichten, Steuerungsbereichen, Kosten-Leistungsrechnungen usw.). (Laufzeit 2005-2007).

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10: Erhebung erfolgt mittels Kundenumfrage; gemäss GRB ab 2008 alle 4 Jahre.Z15: Für 2006 sind noch keine definitiven Werte verfügbar; Istwert basiert auf Schätzung.

INDIKATORDer Akzeptanzgrad der abgegebenen Empfehlungen im Bereich Zweckmässigkeit und Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Wirksamkeit wirderhöht.

Mit Revisionen und Beratungen wird für die geprüften Organisationseinheiten ein Zusatznutzen erbracht bzw. das Veränderungspotenzialaufgezeigt.

Das jährlich ungeprüfte Risikopotenzial (finanzielle Auswirkungen, Qualität des internen Kontrollsystems, Zeitpunkt letzte Prüfung, Komplexitätusw.) in den Aufgabenbereichen, Organisationseinheiten und Rechnungsstellen wird reduziert.

810 AB Finanzaufsicht

15

Page 19: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-1'773 -1'875 -1'867 8 -0.4%346 315 314 -1 -0.3%

-1'427 -1'560 -1'553 7 -0.4%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-1'773 -1'875 -1'867 8 -0.4%346 315 314 -1 -0.3%

-1'427 -1'560 -1'553 7 -0.4%

-

810K05

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeLeistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

FUSSNOTENPräsenzzeit = Sollarbeitszeit ./. bez. Abwesenheiten.

16

Page 20: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

100K05 Eingereichte parlamentarische Vorstösse. Anzahl 192 140 135 -5 -3.6%100K10 Eingänge Beschwerden in Zuständigkeit der

Departemente.Anzahl 636 680 667 -13 -1.9%

100K20 Dem Regierungsrat eingereichteVorträge/Geschäfte (siehe Fussnote).

Anzahl 1'424 1'400 1'347 -53 -3.8%

100K25 Bearbeitete parlamentarische Vorstösse insgesamt(Stellungnahmen, Entgegennahmen, etc.).

Anzahl 164 120 117 -3 -2.5%

100K35 Aufwand für die Bearbeitung parlamentarischerVorstösse insgesamt.

Stunden 1'320 1'300 931 -369 -28.4%

100K40 Vorlagen an den Grossen Rat. Anzahl 78 65 63 -2 -3.1%100K45 Weitergezogene Beschwerdeentscheide. Anzahl 41 90 75 -15 -16.7%100K50 Teilweise und vollständige Gutheissungen von

weitergezogenen Beschwerdeentscheiden (in %der weitergezogenen Beschwerdeentscheiden).

% 27 30 29 -1 -3.3%

100K60 Prüfungsergebnisse der Revisionen durch dieFinanzkontrolle insgesamt.

Anzahl 102 45 63 18 40%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %100ES05

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-001563,26.10.2005).

0 250 167 -83 -33.2%

5 Verabschiedung Umsetzungsplanung durch denRegierungsrat bis 31. Dezember 2005.

2005

10 Umsetzung der Massnahmen 2006 - 2009. 2009

Produktegruppen

Die durch die Generalsekretariate erbrachte Führungsunterstützung als Grundaufgabe konnte 2006 ohne besondere Schwierigkeiten erbracht werden. Siebeinhaltet die Begleitung der strategischen und operativen Ziele des Departementsvorstehers und das Tagesgeschäft der Departementsführung.

100.10 PG Zentrale Dienstleistungen SK100.20 PG Kantonale Projekte200.10 PG Zentrale Dienstleistungen DVI

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFühren der Generalsekretariate der Departemente für die Departementsvorsteher und die Organisation; Kontenführung für den Regierungsrat; Leiten kantonalerProjekte für politische Behörden, Verwaltung und Bevölkerung.

AUFGABENSTRUKTUR100 AB Zentrale Dienstleistungen und kantonale Projekte

300.10 PG Zentrale Dienstleistungen BKS400.10 PG Zentrale Dienstleistungen DFR500.10 PG Zentrale Dienstleistungen DGS600.10 PG Zentrale Dienstleistungen BVU

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK35: Diese Kennzahl war zu hoch budgetiert. Für die Planung 08 - 11 ist eine Überarbeitung der Kennzahl geplant.

Bei verschiedenen kantonalen Projekten gibt es zeitliche Verzögerungen, so dass die nicht benötigten Jahrestranchen auf das Folgejahr übertragen werden (vgl.Kommentare bei den Entwicklungsschwerpunkten).Mit der Genehmigung des Aufgaben- und Finanzplans 2007 - 10 durch den Grossen Rat, ist ein wesentlicher Schritt in der Umsetzung der neuenFührungsinstrumente abgeschlossen. Als letzte Massnahme wird 2007 das Managementinformationssystem (MIS) definitiv in SAP-BW überführt. Die letzte WOV-Projektstelle wird Mitte 2007 aufgelöst.

Verbesserung der Standortpflege, -förderung und -marketing (Umsetzung der Wachstumsinitiative) (Laufzeit 2005 - 2009).

K60: Infolge Systemwechsel konnte nicht genau budgetiert werden.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

100 AB Zentrale Dienstleistungen und kantonale Projekte

Die Wachstumsinitiative ist auf Kurs. Verschiedene Massnahmenkonnten bereits umgesetzt werden. Als Grundlage für die künftigestrategische Ausrichtung der wachstumsorientierten Wirtschaftspolitikwird ein Planungsbericht ausgearbeitet, welcher dem Grossen Rat im 1.Semester 2007 zur Beratung zugestellt wird. Der Planungsbericht bildetdie Grundlage für das Standortförderungsgesetz. Da verschiedeneAktivitäten (Wirkungsanalysen / Veranstaltungen / Newsletter u.a.) erst inden Folgejahren realisiert werden, wurde die Jahrestranche 2006 nichtvollständig benötigt.

K45: Diese Kennzahl kann nicht durch die Departemente beeinflusst werden. Sie wird deshalb bei der nächsten Planung als Umfeldkennzahl geführt.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

17

Page 21: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %100ES10

Nettoaufwand Globalkredit (GRB 01.321 vom14.11.2001).

1'299 2'727 1'551 -1'176 -43.1%

5 Ablösung der alten Planungs- undBerichterstattungsinstrumente durch ELB, AFP,Jahresbericht mit Rechnung vollzogen.

15 Audit der WOV-Konzeption durchgeführt.15 MIS auf SAP BW termingerecht eingeführt.

100ES15Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2003-000515 vom26.03.2003).

160 160 160 0 0%

5 Umsetzung der vom GR verabschiedetenMassnahmen in den Departementen.

100ES20

Nettoaufwand Globalkredit (RRB Nr. 2006-000554,26.4.2006).

0 100 0 -100 -100%

5 Entwurf der Rechtsänderungen Anfang 2006 bereitfür Vernehmlassung.

2006

10 Zustellung der Botschaft betr. Genehmigung derInterkantonalen Rahmenvereinbarung an denGrossen Rat im Winter 2005/2006.

2006

15 Zustellung der Botschaft betr. NFA für die 1.Beratung des Grossen Rats im Sommer 2006.

2006

20 Zustellung der Botschaft betr. NFA für die 2.Beratung des Grossen Rats bis Ende 2006.

2006

100ES25Nettoaufwand Globalkredit (Vorprojekt RRB 2005-001370, 21.9.2005; Hauptprojekt geplant).

0 500 435 -65 -13%

5 Verabschiedung Konzept durch den Regierungsratbis 30.6.2007.

2007

15 Verabschiedung Rechtsgrundlagen durch denGrossen Rat und Annahme in derVolksabstimmung bis 31.03.2009

2009

20 Umsetzung ab 2010 ab 2010

Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Insgesamt handelt es sich um 71 Massnahmen, die in den einzelnenDepartementen fachlich bearbeitet und den entsprechendenEntscheidungsträgern zugeführt wurden.Von den 71 Massnahmen konnten deren 4 über dieEntlastungsmassnahmen 2003 abgewickelt werden. Mit Priorität 1 sind44 Massnahmen bezeichnet.Nach einer Überprüfung der Massnahmen hat der Regierungsratentschieden, 7 Massnahmen vorerst nicht mehr weiter zu verfolgen. Alleanderen 37 Massnahmen sind umgesetzt oder werden in denentsprechenden Departementen weiter bearbeitet. Weitere 6Massnahmen wurden mit der Priorität 2 bezeichnet. Davon sind 4Massnahmen umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung. 17Massnahmen wurden mit der Priorität 3 versehen und werden nichtweiter bearbeitet.Das Reporting des Projektes Aufgaben- und Leistungsüberprüfung fürdas Jahr 2006 erfolgt letztmals zentral durch das DepartementGesundheit und Soziales. Die im DGS angesiedelte ProjektstelleAufgaben- und Leistungsüberprüfung ist per 31.12.2006 aufgehoben unddas Projekt wurde abgeschlossen.Die noch nicht abgeschlossenen Projekte werden in denentsprechenden Departementen weiter bearbeitet.

Umsetzung des Neuen Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA-Umsetzung Aargau) (Laufzeit 2005 -2008).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE

Überprüfung von Aufgaben und Leistungen im Kanton Aargau (Laufzeit 2003 - 2006).

Weiterentwicklung der Gemeindestrukturen (Gemeindereform) (Laufzeit 2006 - 2009).

Alle Massnahmen konnten planmässig umgesetzt werden. DerKleinkredit wurde nicht belastet, da die Lohnkosten durch das DVI unddas DFR kompensiert werden konnten.

Bis Ende 2006 wurden in enger Zusammenarbeit mit den GemeindenGrundlagen zur Gemeindelandschaft erarbeitet. Im Juni 2006 fand einerepräsentative Umfrage bei gut 1000 Aargauer Stimmberechtigten zumThema Gemeindestrukturen statt. Zudem wurden die Gemeinden überihre Organisation befragt. Gestützt auf eine Analyse der Stärken undSchwächen, Chancen und Risiken der bestehenden Gemeinde-strukturen wurden Herausforderungen für die Gemeinden und denKanton formuliert sowie Massnahmen skizziert. Im Hauptprojekt sollendiese Massnahmen bearbeitet werden. Eine Botschaft für denGlobalkredit für die Projektkosten ist in Vorbereitung und soll im 1.Quartal 2007 dem Grossen Rat zugestellt werden.

Der erste AFP 06 - 09 wurde termingerecht dem Parlament eingereicht.Der Jahresbericht mit Jahresrechnung 2006 nach neuer Gesetzgebungwird im April 2007 dem Grossen Rat vorgelegt. Die Einführung von SAP-BW verzögert sich leicht. Die Jahrestranchen 2005 und 2006 wurdennicht vollständig gebraucht und sind deshalb je auf das Folgejahrübertragen worden.

Sicherstellung der Einführung der WOV-Instrumente und -Systeme in Verwaltung, Regierung und Parlament (Laufzeit 2000 - 2006).

18

Page 22: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %100ES30

Nettoaufwand Globalkredit (Vorprojekt RRB 2005-001369, 21.09.2005 und RRB 2006-001.

29 250 140 -110 -44%

5 Verabschiedung des Konzepts durch denRegierungsrat bis 30.06.2007.

2007

10 Verabschiedung der Rechtsgrundlagen durch denGrossen Rat und Annahme in derVolksabstimmung bis 31.3.2009.

2009

25 Umsetzung abgeschlossen bis 2011. 2011100ES35

Nettoaufwand Globalkredit (GRB 2006-0654,27.06.2006).

95 180 125 -55 -30.6%

5 Verabschiedung der Totalrevision desVerwaltungsrechtspflegegesetzes durch denGrossen Rat bis 30.06.2007.

2007

10 Inkraftsetzung desVerwaltungsrechtspflegegesetzes ab 01.01.2008.

2008

15 Verabschiedung der Änderungen von Verfassungund Gerichtsorganisationsgesetz durch denGrossen Rat und Annahme in derVolksabstimmung bis 31.12.2007.

2007

20 Umsetzung der Reorganisation und Inkraftsetzungder Änderung von Verfassung undGerichtsorganisationsgesetz ab 2009.

2009

100ES40Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2002-001944 vom11.12.2002).

100 200 143 -57 -28.5%

5 Verabschiedung des Massnahmenkonzepts durchden Regierungsrat bis 30.04.2005.

2005

10 Verabschiedung der gesetzlichen Grundlagendurch den Grossen Rat bis 31.12.2006.

2006

15 Umsetzung der Verbesserungsmassnahmen ab2007.

2007

100ES45Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Verabschiedung Normkonzept durch denRegierungsrat bis 30.9.2005.

2005

10 Verabschiedung Gesetzesänderung durch denGrossen Rat bis 31.3.2007.

2007

15 Inkraftsetzung Gesetzesänderung undAusführungsbestimmungen auf 1.1.2008.

2008

100ES50Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-001527,19.10.2005).

11 30 13 -17 -56.7%

5 Verabschiedung Rechtsgrundlagen durch denGrossen Rat und Annahme in derVolksabstimmung bis 31.12.2006.

2006

10 Verabschiedung Ausführungsbestimmungen durchden Regierungsrat und Anstellung beauftragtePerson für Öffentlichkeit und Datenschutz bis30.6.2007.

2007

-

Im Zentrum des Projekts "Gebietsreform - Überprüfung undReorganisation der dezentralen Aufgaben" steht das Ziel, einewirtschaftliche und kundenorientierte Versorgung der Bevölkerung mitden dezentralen Dienstleistungen des Kantons zu schaffen. ImVorprojekt werden eine Ist-Analyse der dezentral erfüllten kantonalenAufgaben erstellt und die Umfeldentwicklungen mit Einfluss auf dieAufgabenerfüllung bestimmt. Durch die Komplexität des Vorhabens wirdder Abschluss des Vorprojekts verzögert. Die Verabschiedung desKonzepts ist per Ende 2007 geplant. Die Jahrestranche 2006 wurdedeshalb nicht vollständig beansprucht.

Das Gesetz über Massnahmen gegen häusliche Gewalt wurde anfangsDezember 2006 dem Grossen Rat zur 1. Beratung zugestellt. DieInkraftsetzung ist 2008 geplant. Aufgrund von aufwändigenDetailabklärungen nach der Vernehmlassung hat sich gegenüber demursprünglichen Zeitplan eine Verzögerung ergeben. Bereits per 1. Januar2007 ist das Polizeigesetz mit dem entsprechenden Wegweisungsartikelin Kraft getreten. Vom Interventionsprojekt wurde dazu eine Info-Broschüre erarbeitet. Da kein Einbezug von externer Beratungnotwendig war, wurde die Jahrestranche 2006 nicht vollständigausgeschöpft.

Einführung Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutzbestimmungen (Laufzeit 1999 - 2007).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

Der Grosse Rat hat am 24. Oktober 2006 in 2. Beratung die Änderungder Kantonsverfassung und das neue Gesetz über die Information derÖffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (IDAG)gutgeheissen. Am 11. März 2007 findet die Volksabstimmung zurÄnderung der Verfassung statt. Die Umsetzungsarbeiten werden imLaufe des Jahres 2007 stattfinden. Die Inkraftsetzung ist neu per 1.Januar 2008 geplant, damit die Einführung der neuen Bestimmungengründlich vorbereitet werden kann.

Revision des Grossratswahlgesetzes (Laufzeit 2005 - 2007).

Die Revision der Kantonsverfassung und des Grossratswahlgesetzeswurde dem Grossen Rat im Oktober 2006 zur 1. Beratung zugestellt.Gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan hat sich eine Verzögerungergeben. Die Inkraftsetzung muss voraussichtlich auf Mitte 2008verschoben werden, was für die nächsten Grossratswahlen nochausreichend ist.

Verbesserung der Intervention gegen Gewalt in Partnerschaft und Familie (Häusliche Gewalt) (Laufzeit 2003 - 2007).

Verbesserung der Gerichtsorganisation und der Verwaltungsrechtspflege (Justizreform) (Laufzeit 1999 - 2009)

Reform der dezentralen Justiz- und Verwaltungsstrukturen sowie Überprüfung der Wahlkreise für die Grossratswahlen (Gebietsreform)(Laufzeit 2005 - 2011).

Die Botschaft zum neuen Verwaltungsrechtspflegegesetz (VRPG) wirdim 1. Quartal 2007 dem Grossen Rat zugestellt. Die Inkraftsetzung mussaufgrund des Bundesrechts spätestens per 1. Januar 2009 erfolgen. ImTeilprojekt Totalrevision des Gerichtsorganisationsgesetzes (GOG) sinddie entsprechenden Grundlagen erarbeitet worden, so dass dieAnhörung in der 2. Hälfte 2007 stattfinden kann. Aufgrund derKomplexität haben sich bei beiden Vorhaben gegenüber demursprüngliche Zeitplan Verzögerungen ergeben, die jedoch nichtproblematisch sind. Da die Leistungen des Gesamtprojektleiters und desexternen Gesetzesredaktors für das GOG geringer als geplant waren,wurde die Jahrestranche 2006 nicht vollständig ausgeschöpft.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

19

Page 23: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

100Z055 Von der zuständigen Behörde beschlossenewirtschaftspolitische Massnahmen.

Anzahl 1 8 6 -2 -25%

10 Zusätzliches Wachstum des Volkseinkommens proJahr.

% 0 0.1

100Z105 Anteil innerhalb von 3 Monaten bearbeiteterparlamentarische Vorstösse.

% 72 80 76 -4 -5%

100Z155 Anteil mit der Bemerkung "erfordert Massnahmen". % 11 28 8 -20 -71.4%10 Anteil mit der Bemerkung "erfordert.Massnahmen/Stellungnahmen notwendig".

% 48 35 46 11 31.4%

100Z205 Anteil nicht umgesetzte Massnahmen. % 5 0 24 24 0%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-33'353 -32'398 -30'767 1'631 -5%2'409 2'356 2'261 -95 -4%

-30'944 -30'042 -28'507 1'535 -5.1%-626 -3'082 -1'795 1'287 -41.8%0 0 0 0 0%

-626 -3'082 -1'795 1'287 -41.8%-1'299 -2'727 -1'551 1'176 -43.1%

0 0 0 0 0%-1'299 -2'727 -1'551 1'176 -43.1%-1'299 -2'727 -1'551 1'176 -43.1%

0 0 0 0 0%-1'299 -2'727 -1'551 1'176 -43.1%-318 -335 -341 -6 1.8%3'240 2'652 3'671 1'019 38.4%2'922 2'317 3'331 1'014 43.8%

-35'597 -38'542 -34'454 4'088 -10.6%5'649 5'008 5'932 924 18.5%

-29'948 -33'534 -28'522 5'012 -14.9%

100K20

LUAEDer Ertrag steigerte sich durch unerwartete Zunahme beim Salzhandel (Fr. 1 Mio.) sowie durch höhere Lotteriegebühren.

FUSSNOTEN

GlobalbudgetDas Budget 2006 wurde erstmals nach den Vorgaben der neuen Rechtsgrundlagen (GAF) erstellt. Unsicherheiten bei der Anwendung der neuen Regelungenführten dazu, dass beim Budget 2006 Finanzmittel im Globalbudget statt bei den Globalkrediten eingestellt und vom Grossen Rat beschlossen wurden. ZurVerschiebung der bei den Globalbudgets eingestellten Mittel wurden die fehlenden Jahrestranchen bei den Globalkrediten mit den Zusatzfinanzierungen I und IIvom Grossen Rat beschlossen. Folgende Gründe führten zu einer Abweichung Budget 06 zu Ist 06: Weniger Personalkosten bei verschiedenen Departementendurch verzögerte Stellenwechsel und Mutationsgewinne (Fr. 690'000), nicht getätigte Ausgaben für Informatikmittel DGS (Fr. 191'000), Minderausgaben beiUnterhalt und Beschaffung im Informatik- und im Mobiliarbereich DVI (Fr. 270'000); geringere Beiträge EDK und weniger externe Dienstleistungsaufträge BKS(Fr. 200'000).

KleinkrediteHauptsächlich folgende Kleinkredite trugen dazu bei, dass die Jahrestranche der Kleinkredite nicht ausgeschöpft wurde und auf das Folgejahr übertragen wird:NFA (Fr. 100'000), Gebietsreform (Fr. 110'000), RAPAG-Schnittstellen DVI (Fr. 130'000), Kleinkredit für "Check 8" wird direkt dem AB 310 Volksschule belastet(Fr. 195'000), betreffend Flughafen werden aufgrund von Verzögerungen im SIL Prozess die externen Beratungskosten erst im Jahr 2007 anfallen (Fr. 160'000).Für das Projekt "Farfalla" im DGS wurden nicht alle Finanzmittel Informatik benötigt (Fr. 340'000).Grosskredit"WOV": Die Einführung des neuen Managementsystems MIS verzögert sich leicht. Die nicht benötigte Jahrestranche wird auf das Folgejahr übertragen.

Diese Kennzahl umfasst alle Geschäfte der Staatskanzlei und der Departemente (ohne Zuweisungsbeschlüsse für parlamentarischeVorstösse und ohne Kanzleitischgeschäfte).

Aufwand AufgabenbereichErtrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Saldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge

Ertrag Grosskredit "WOV"Saldo Grosskredit "WOV"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag Grosskredite

Aufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "WOV"

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo Globalbudget

Parlamentarische Vorstösse werden fristgerecht bearbeitet.

Z05I10: Der vorgesehene Indikator lässt sich im Jahresrhythmus nicht erheben. Für die Planung 2008 - 2011 wird der Indikator wie folgt geändert: Abweichungvom durchschnittlichen Wachstum des gesamtschweizerischen Bruttoinlandprodukts (real). Für das Jahr 2006 lag die Abweichung bei -0.14 Prozentpunkten. ImJahr 2005 war diese bei -1.0 Prozentpunkten. Die Daten zum gesamtschweizerischen wie auch zum kantonalen Bruttoinlandprodukt stammen von der BAK (BaselEconomics; Datenstand Februar 2007).Z15 und 20: Diese Ziele sind durch die Departemente nicht steuerbar. Der Grosse Rat hat sie deshalb im AFP 07 - 10 gestrichen.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Die Beanstandungen in den Revisionen sind tief.

Die Massnahmen aus der letzten Revision sind umgesetzt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05I5: Erledigt sind folgende Massnahmen: Massnahme 1 (Ausbau des Schwerpunkts in einer Zukunftstechnologie), Massnahme 2 (Förderstiftung Technopark),Massnahme 9 (Steuerlicher Abzug bei Weiterbildungs- und Umschulungskosten), Massnahme 16 (Steuerliche Abzüge für Berufskosten In- und Expatriates),Massnahme 17 (Halbierung der Kapitalsteuer), Teil 1 Massnahme 23 (Polizeigesetz). Vom GR abgelehnt: Die Massnahme 4 (Steuerliche Erleichterung fürForschungsbeiträge) wurde anlässlich der 2. Lesung vom Grossen Rat abgelehnt. Bereits 2005 erledigt: Massnahme 18 (Schaffung eines Unternehmensportalsauf www.ag.ch).

ZIELINDIKATOR

Das Wachstum des Volkseinkommens wird gesteigert (Umsetzung Wachstumsinitiative).

20

Page 24: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

120K05 Durchschnittliche Stimm- und Wahlbeteiligung. % 43 35 36.5 1.5 4.3%120K10 Regierungsratssitzungen. Anzahl 44 45 37 -8 -17.8%120K15 Regierungsratsbeschlüsse. Anzahl 1'918 1'750 1'820 70 4%120K20 RR-Geschäfte im rechtlichen Aktenstudium. Anzahl 1'543 1'400 1'465 65 4.6%120K25 Mitberichte / Gutachten / Stellungnahmen für GR /

RR / DV / StS / Dep.Anzahl 233 250 257 7 2.8%

120K30 Beschwerden im Zuständigkeitsbereich desRechtsdienst Regierungsrat.

Anzahl 207 250 263 13 5.2%

120K35 Neueingänge Gesuche bei derSchlichtungskommission.

Anzahl 262 60 56 -4 -6.7%

120K50 Ausgewertete Quellen für das Umfeldmonitoring(Think Tanks, Forschungsberichte,Hintergrundmedien, Behördenportale).

Anzahl 140 100 100 0 0%

120K55 Betreute Organe im Bereich Aussenbeziehungen(Interkantonale und grenzüberschreitendeKonferenzen und Organisationen).

Anzahl 18 18 18 0 0%

120K60 Stabilhaltung der Pendenzen beim RechtsdienstRegierungsrat (siehe Fussnote).

n.v. 1.02 1 0.93 -0.07 -7%

120K65 Fallerledigung Schlichtungskommission. Anzahl 479 160 226 66 41.3%120K70 Informatikvorhaben der Verwaltung gemäss

Budgetanträgen für Informatikmittel.Anzahl 379 360 356 -4 -1.1%

120K75 Mailanfragen per Internet "Eine Frage an dieVerwaltung".

Anzahl 955 600 738 138 23%

120K80 Nettoaufwand Informatik (NAI). Mio. Fr. 22.7 25.3 22.4 -2.9 -11.5%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFühren des Generalsekretariats der Staatskanzlei für den Staatsschreiber und die Organisation; Gestalten der Abläufe für den Regierungsrat, zwischenRegierungsrat und Grossem Rat und bei Wahlen und Abstimmungen; Informieren und dokumentieren des Regierungsrats, des Grossen Rats und der Bevölkerungim Sinne des Öffentlichkeitsprinzips; Rechtsberatung des Regierungsrats und des Grossen Rats; Erarbeiten der Strategie für die Langfristplanung desRegierungsrats und Aufgabencontrolling; Strategische Beratung und Koordination der Aussenbeziehungen; Schlichten von personalrechtlichen Streitigkeiten.

AUFGABENSTRUKTUR120 AB Zentrale Stabsleistungen120.10 PG Führungsunterstützung, Kanzleidienste, Publikationen, Wahlbüro120.20 PG Strategien, Aufgabencontrolling, Aussenbeziehungen120.30 PG Kommunikation120.40 PG Rechtspflege und -beratung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDas Berichtsjahr stand im Zeichen der erstmaligen umfassenden Anwendung der neuen Führungsmethodik. Das wichtigste Element, der AFP 2007-2010, konntefristgerecht dem Grossen Rat zugeleitet werden und der Zeitraum für die Erarbeitung gegenüber dem Vorjahr wesentlich verkürzt werden.

Da im Bereich Wahlen und Abstimmungen im Jahr 2006 keine Wahlen durchzuführen waren, vom vorgesehenen vierten Blanko-Abstimmungstermin keinGebrauch gemacht wurde und die Vorlagenzahl unterdurchschnittlich war, konnte der entsprechende Aufwand tief gehalten werden.Zur strategischen Führungsunterstützung wurden im Umfeldmonitoring zwei Strategie-Reports erstellt und zusätzlich wurde ein Controlling der Massnahmeneingeführt. Im Bereich der Aussenbeziehungen wurde die interkantonale Stärkung des Aargaus weiter vorangetrieben; neben der langfristigen Situierung desKantons Aargau in der Metropolitanregion Nordschweiz mündete die vermehrte kantonsübergreifende Zusammenarbeit in einer Vereinbarung der Regierungsräteder Kantone Luzern und Aargau und international in einen Letter of Intent mit dem Land Baden-Württemberg.

KENNZAHLEN

Im Berichtsjahr wurde die strategische Informatiksteuerung mit der Schaffung des Informatikboards interdepartemental institutionalisiert und die Grundlagen für dieUmsetzung des Projekts Future IT geschaffen.Im Bereich der Regierungskommunikation wurden die neuen Ablaufprozesse realisiert. Zusätzlich wurden Grossanlässe gezielt zur Imagebildung des KantonsAargau eingesetzt. Die Organisation von Grossanlässen (Sechseläuten, Feier Bundesrätin Leuthard und Feier Nationalratspräsidentin Egerszegi) hat erheblicheKräfte gebunden.

Die Aufgabenerfüllung im Bereich Rechtspflege und -beratung erfolgte nach Plan; die rechtlichen Grundlagen zur Liberalisierung des Binnenmarktes und zurReduktion der rechtlichen Vorschriften (Deregulierung) konnten fristgerecht erarbeitet werden.Der Personalaufwand war aufgrund der verzögerten Neubesetzung von Stellen und wegen Mutationsgewinnen geringer als geplant.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

120 AB Zentrale Stabsleistungen

21

Page 25: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %120ES05

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-000641 vom11. Mai 2005).

2006 - 2008 0 181 98 -83 -45.9%

5 Rechtssetzungsvorhaben mit Normkonzept. 2006

10 Vernehmlassung an Regierungsrat. 200615 Beginn parlamentarisches Verfahren. 2007

120ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Koordination des Aufbaus der eGovernment-Infrastruktur.

10 Erweiterung des Online-Angebotes anVerwaltungsdienstleistungen (nur Steuerung;Realisierung erfolgt in der Linie).

15 Gewährleisten der IT-Sicherheit beimelektronischen Behördenverkehr.

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

120Z055 Gutgeheissene Beschwerden, die aufVerzögerungen oder materiell nicht richtigeDurchführung der W+A gründen.

Anzahl 0 0 0 0 0%

10 Zeitpunkt der Resultatveröffentlichung im Internetnach letzter Urnenschliessung bei Abstimmungen.

Stunden 3 <4 2 -2 -50%

120Z105 Berechtigte Reklamationen bezüglich Qualität undTermine.

Anzahl 9 <10 6 -4 -40%

120Z155 Anteil der Schwerpunkte der Langfristplanung(ELB), welche im AFP aufgeführt sind.

% 85 60 90 30 50%

120Z205 Anteil der Subwebs, die im Content ManagementSystem erfasst werden und die den stilistischenAnforderungen entsprechen.

% 60 95 85 -10 -10.5%

120Z255 Durchschnittliche Bearbeitungsdauer vonBeschwerden.

Tage 131 <=170 119 -51 -30%

10 Anteil der erledigten Beschwerden, welche nichtweitergezogen werden.

% 90 90 93 3 3.3%

120Z30

5 Anteil der durchgesetzten Interessen. % 50 60

K65: Eine grössere Sammeleingabe wurde früher erledigt als geplant.K75: 2005/2006 wurde der Webauftritt (www.ag.ch) neu gestaltet. Ein Ziel war, dass Fragen direkt an die betroffene Stelle gelangen und so weniger Mailanfragendurch die Staatskanzlei behandelt werden müssen. Im Laufe des Jahres 2006 konnte im Monatsverlauf denn auch eine Abnahme registriert werden. Dieser Trenddürfte anhalten. Auffallend sind nach wie vor die vielen Anfragen im Februar/März, wenn es um Steuerfragen geht.K80: Die Ausgaben für den Unterhalt und den Betrieb von Informatikmitteln war geringer als budgetiert. Die Gebühren für die Netzwerke kosteten 2006 0.7 Mio.Franken weniger, weil im Jahr 2005 die Gebühren für 13 Monate bezahlt wurden. Weitere grössere Abweichungen sind: Projektverzögerungen bei der Polizei (u.a.Horizont Realisierung): Fr. 1.0 Mio.; verzögerter Start bei der Realisierung des elektronischen Grundbuchs: Fr. 1.2. Mio.; Verzögerungen bei der technischenErneuerung der Steueramtslösungen: Fr. 1.8 Mio. Diese Kennzahl ist mit dem AFP 07 - 10 entfallen, weil sie einer reinen Input- und Quersteuerung entspricht.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK10: Es fanden keine ausserordentliche Regierungsratssitzungen statt. Zudem beschränkten sich die Klausuren auf einen Tag.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Entwicklung der eGovernmentstrategie und -technologie in Zusammenarbeit mit Bund und Gemeinden (Laufzeit 2004 - 2012).

Die Planungsarbeiten für den Aufbau der eGovernment-Infrastruktursowie die IT-Sicherheit beim elektronischen Datenaustausch mit denBehörden wurden weitergeführt. Die Umsetzung ist aus personellenGründen verzögert. Das Online-Angebot wird laufend erweitert. EinePriorisierung der eGovernment Aktivitäten für den Kanton Aargau -basierend auf der eGovernmentstrategie des Bundes - wurdevorgenommen.

Überprüfung Rechtsordnung / binnenmarktliche Liberalisierung (Laufzeit 2006 - 2008).

Die Vernehmlassung zum Cassis-de-Dijon-Prinzip ist ausgewertet undvom Regierungsrat zur Kenntnis genommen worden. Infolge vertiefterAbklärung zur Priorisierung verzögert sich das Normkonzept für die 2.Phase um 6 Monate. Die Projektstelle wurde erst im 2. Semester 2006besetzt. Deshalb wurde der Kleinkredit nicht vollständig verwendet.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Wahlen und Abstimmungen (W+A) sind zeitgerecht und formal richtig durchgeführt.

Grossrats-, Regierungs- und Verwaltungsbetrieb arbeiten effizient durch einwandfrei funktionierende Logistik.

Der Aufgaben- und Finanzplan AFP ist ein konsistentes mittelfristiges Führungsinstrument.

Die Inhalte des Internetangebots www.ag.ch entsprechen den qualitativen Anforderungen des Organisationshandbuchs-Web.

Der Rechtsfrieden wird durch rasche und definitive Streiterledigung wieder hergestellt.

Z30I05: Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Zielsetzung nicht eindeutig messbar ist. Deshalb konnte 2006 der Indikator nicht erfasst werden. Dieses Ziel ist imAFP 07 - 10 durch ein neues Ziel ersetzt.

Mittels Aufbau und Pflege eines Netzwerksmanagement wird die kantonale Politik in interkantonalen, eidgenössischen undgrenzüberschreitenden Gremien verbessert durchgesetzt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05I10: Die Anzahl der Abstimmungsvorlagen war geringer als angenommen, daher liessen sich die Richtwerte unterschreiten.Z25I05: Das Ziel erweist sich als zu wenig ambitioniert. Gemäss Planung für die Jahre 2007-2010 ist eine schrittweise Reduktion vorgesehen.

22

Page 26: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-10'514 -11'054 -9'818 1'236 -11.2%2'297 2'052 1'979 -73 -3.6%-8'217 -9'003 -7'839 1'164 -12.9%-508 -732 -557 175 -23.9%0 0 0 0 0%

-508 -732 -557 175 -23.9%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

0.0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

0.0%-11'022 -11'786 -10'375 1'411 -12%2'297 2'052 1'979 -73 -3.6%-8'725 -9'735 -8'396 1'339 -13.8%

120K60

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

KleinkrediteDie Arbeiten für die Überprüfung der Rechtsordnung im Zusammenhang mit der binnenmarktlichen Liberalisierung begannen später als geplant (Fr. 83'000).Zudem schlossen verschiedene andere Kleinkredite (z.B. Events) günstiger ab als budgetiert.

GlobalbudgetGegenüber dem AFP 2006 - 09 erhöhte sich das Budget 2006 um 120'000 Franken (Budgetübertragung gemäss alter Finanzhaushaltgesetzgebung zur Begleitungvon Informatikprojekten).Folgende Gründe waren die Ursache für den Minderaufwand des Globalbudgets: Der Abstimmungstermin im Februar wurde mangels Vorlage nichtwahrgenommen (Fr. 170'000). Die Postsendungen nahmen ab, die Portokosten konnten im grösserem Umfang als geplant direkt den Verursachern zugeordnetwerden (Fr. 95'000). Die Beiträge an www.ch.ch und für Lizenzen nahmen ab (Fr. 90'000). Das Projekt E-Government konnte wegen ungenügendenPersonalressourcen nicht wie geplant weiterbearbeitet werden (Fr. 114'000). Sparsamer Büromaterialaufwand und tiefere Einstandspreise sowie Verzicht aufeinen Nachtrag bei der SAR (Systematische Sammlung des Aargauischen Rechts) (Fr. 85'000). Infolge Verzögerungen bei der Neubesetzung von Stellen undMutationsgewinnen gab es Einsparungen bei den Personalkosten (Fr. 575'000). Bei den Partei- und Prozessentschädigungen ergab sich ein Minderaufwand von40'000 Franken.Der Minderertrag ist begründet durch die erstmalige periodengerechte Abgrenzung sowie durch weniger Einnahmen beim Amtsblatt.

FUSSNOTEN1 = Anzahl erledigte Fälle entspricht Anzahl eingegangene Fälle; 1.25 = Anzahl erledigte Fälle ist 25 % höher als Anzahl eingegangene Fälle.

23

Page 27: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

210K01 Einwohner auf 1 Kantonspolizist/in im KantonAargau (s. Fussnote).

Anzahl 1'055 1'060 1'048 -12 -1.1%

210K02 Einwohner auf 1 Polizist/in (Kantonspolizei undGemeindepolizei) im Kanton Aargau (s. Fussnote).

Anzahl 796 820 787 -33 -4%

210K03 Fahrzeugbestand Kanton Aargau. Anzahl 453'364 461'000 460'235 -765 -0.2%210K04 Bevölkerungszahl Kanton Aargau (s. Fussnote). Anzahl 573'654 577'000 574'670 -2'330 -0.4%210K05 Motorisierungsgrad (Personenwagen pro 1000

Einwohner/innen).Anzahl 547 558 550 -8 -1.4%

210K20 Interventionen bei Häuslicher Gewalt. Anzahl 1'066 900 1'222 322 35.8%210K21 Bearbeitete Strafgesetzbuch(StGB)-Delikte. Anzahl 33'507 35'000 32'509 -2'491 -7.1%210K22 Bearbeitete Gewaltdelikte. Anzahl 417 450 447 -3 -0.7%210K23 Rapportierte Verkehrsunfälle. Anzahl 3'124 2'900 2'983 83 2.9%210K24 Ordnungsbussen Anzahl 84'293 80'000 74'555 -5'445 -6.8%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSBekämpfen der Kriminalität; Aufrechterhalten der öffentlichen Ordnung; Schutz der Rechtsgüter der einzelnen Personen und Kontrolle des Verkehrs zurGewährleistung der Sicherheit der Bevölkerung.

Jahresbericht 2006

AUFGABENSTRUKTUR210 AB Polizeiliche Sicherheit210.10 PG Verkehrssicherheit210.20 PG Sicherheit und Ordnung

Produktegruppen

210.30 PG Kriminalitätsbekämpfung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDurch die Annahme des Polizeigesetzes in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 wurde definitiv grünes Licht für die Neugestaltung der Sicherheitsarchitekturim Kanton Aargau gegeben. Das Polizeikommando hat in der Folge gemeinsam mit der Vereinigung der Aargauer Gemeindepolizeien (VAG) die erforderlichenVorbereitungen getroffen für die Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Übergangs zur neuen Kompetenzregelung. Der Aufbau der lokalen Sicherheit wurdevon den Gemeinden in unterschiedlicher Intensität vorangetrieben.

Die Entlastung der Kantonspolizei wird sich erst in den kommenden 2-5 Jahren nachhaltig bemerkbar machen und dann eine verstärkte Konzentration auf diesicherheits- und kriminalpolizeilichen Hauptaufgaben erlauben.Trotz der relativ schwachen Polizeidichte hat sich auch im Aargau der gesamtschweizerische Trend eines leichten Rückgangs der Kriminalität fortgesetzt. DieAufklärungsquote konnte sogar noch leicht angehoben werden. Eine besondere Beachtung verdient jedoch die hohe Zahl von Gewaltdelikten, welche innerhalbvon 5 Jahren um 73% zugenommen haben. Konflikte im häuslichen Bereich, aber auch Provokationen und Schlägereien in der Öffentlichkeit verlangen einerseitsrasch verfügbare Interventionskräfte, anderseits aber auch eine intensivere, offensive Polizeipräsenz an Brennpunkten. Gerade in diesem Bereich sind dieGemeinden aufgrund von knappen Beständen, die nur auf Normallast ausgerichtet sind, rasch auf die starke Unterstützung der Kantonspolizei angewiesen.

Die rasche Reaktion auf Notrufe ist entscheidend für das subjektive Sicherheitsgefühl, aber auch zur Verkleinerung des Tätervorsprungs. Mit dem personellenAusbau der Mobilen Einsatzpolizei (MEPO) wurde die polizeiliche Effizienz gesteigert.Die polizeiliche Präsenz in Zivil wie in Uniform, mit neutralen und gekennzeichneten Fahrzeugen führte nicht nur zu einer hohen Zahl von Fahndungsaufgriffen,sondern ebenso zu einer Steigerung der Verkehrssicherheit. Die Reduktion der rapportierten Verkehrsunfälle im 5-Jahresvergleich um 20%, die Reduktion derVerletzten um 14% und der Verkehrstoten um sogar 41% sind eindrückliche Folgen situativ richtig geplanter Polizeieinsätze.

Dank der engen Zusammenarbeit mit den lokalen Polizeikräften, aber insbesondere auch mit der Grenzwache verfügt der Kanton Aargau über ein bewährtesSicherheitsnetz. Die Einsatzzentrale hat mit dem Einsatzleitsystem einen guten Überblick und steuert permanent operative Einsätze. Bei Bedarf und inausserordentlichen Lagen können verschiedene Spezialisten wie die Sondereinheit ARGUS alarmiert werden.

K24: Durch die teilweise bereits wirksame neue Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden und die damit verbundene Fokussierung der Kantonspolizei aufdie schwereren Verkehrsdelikte ist die Zahl der durch die Kantonspolizei verhängten Ordnungsbussen gegenüber dem Jahr 2005 stark zurückgegangen.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK01 und K02: Die Polizeidichte bewegt sich im Rahmen des Vorjahres. Der Ausbau der Kräfte der Kantonspolizei sowie der Gemeinde- resp. Regionalpolizeienkommt schwergewichtig erst im Jahr 2007 zum Tragen.

Die öffentliche Sicherheit im Kanton ist gewährleistet, wenn auch im kriminalpolizeilichen Bereich der Ausbau nicht abgeschlossen ist. Durch den Ausbau derkommunalen Polizei und die intensivierte Zusammenarbeit mit allen Partnern, inklusive der deutschen Polizei, dürfte sich der Grad der objektiven und subjektivenSicherheit in den kommenden Jahren noch verbessern.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K20: Eine hohe Sensibilisierung in der Bevölkerung hat teilweise zu sehr niederschwelligem Meldeverhalten geführt. Eine Grosszahl der Fälle steht inZusammenhang mit Alkoholkonsum.

210 AB Polizeiliche Sicherheit

24

Page 28: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %210ES05

Nettoaufwand Globalkredit. 0 -4'100 -2'687 1'413 -34.5%5 Verabschiedung Polizeigesetz (2. Beratung) undBewilligung des Globalkredits für dieReorganisation der Kantonspolizei durch denGrossen Rat bis 31.12.2005.

2005

10 Inkraftsetzung des Polizeigesetzes auf 1.1.2007. 200730 Umsetzung der Reorganisation der Kantonspolizeiab 2006.

2006

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

210Z055 Subjektives Sicherheitsempfinden: sehr sicher. % >=5010 Subjektives Sicherheitsempfinden: eher oder ganzunsicher.

% <=5

210Z105 Verletzte bei Unfällen. Anzahl 1'912 <1'800 1'830 30 1.7%10 Verkehrstote bei Unfällen. Anzahl 25 37 26 -11 -29.7%

210Z155 Personalstunden uniformierte Präsenz. Stunden 136'000 140'540 4'540 3.3%

210Z205 Max. 15 Min. zwischen Alarmierung und Eintreffender Polizei.

% 75 74 -1 -1.3%

210Z255 Aufklärungsquote aller Delikte gemässStrafgesetzbuch (StGB).

% 50 >=45 50.2 5 11.6%

Reorganisation der Kantonspolizei, Regelung der Aufgabenteilung Kantons-/Gemeindepolizei (Neue polizeiliche Sicherheitsarchitektur;'Horizont Realisierung') (Laufzeit 2000-2007).

Das Polizeigesetz und das Polizeidekret konnten plangemäss per 1.Januar 2007 in Kraft gesetzt werden. Die Abgeltungsmodalitäten fürGemeinden, welche die Leistungen für die Gewährleistung der lokalenSicherheit bei der Kantonspolizei definitiv oder im Rahmen derzweijährigen Übergangszeit einkaufen, sind in einer Verordnungfestgehalten.Die Reorganisation der Kantonspolizei verläuft plangemäss. Die KapoWest (Zentrum in Buchs) konnte im November 2006 in Betriebgenommen werden. Ebenso konnte die Observationseinheit operativtätig werden. Die Umsetzung der Reorganisation der Kantonspolizei wirdper Ende 2007 im Wesentlichen abgeschlossen sein. BetreffendGlobalkredit: Vgl. Kommentar zu den Finanzen.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Das Niveau des subjektiven Sicherheitsgefühls wird gehalten und wenn möglich verbessert.

Eine möglichst hohe objektive Verkehrssicherheit wird angestrebt.

Die präventive Präsenz wird verstärkt.

Die Interventionszeit der polizeilichen Einsatzkräfte wird kurz gehalten.

Das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat und die Polizei wird gehalten.

Z25: Eine hohe Aufklärungsquote ist grundsätzlich gewährleistet. Eine nach wie vor geringe Aufklärungsquote besteht bei Einbruchdiebstählen. Hochmobileinternational und national vernetzte Banden spielen bei Einbruchdiebstählen eine beachtliche Rolle. Die Ermittlungsarbeiten gestalten sich entsprechendschwierig.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Die im Jahr 2006 vorgesehene Bevölkerungsumfrage wurde auf 2007 verschoben (vgl. AFP 2007 - 2010).

Z15: Die Verstärkung der präventiven Präsenz wird mit der Umsetzung des Projektes 'Horizont Realisierung' weiter zunehmen (vgl. AFP 2007 - 2010).Z20: Durch den Ausbau der Mobilen Einsatzpolizei (MEPO) im Rahmen des Projekts 'Horizont Realisierung' ist eine schnelle Intervention der Polizei sichergestellt.

Z10: Durch Präsenz und gezielte Kontrollen konnte gegenüber 2005 die Zahl der Verletzten reduziert und die Zahl der Toten auf einem relativ tiefen Wert gehaltenwerden.

25

Page 29: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-83'318 -88'551 -86'591 1'960 -2.2%29'503 30'545 30'105 -440 -1.4%-53'816 -58'006 -56'487 1'519 -2.6%-1'672 -2'576 -1'865 711 -27.6%

0 0 0 0 0%-1'672 -2'576 -1'865 711 -27.6%-508 -3'089 -412 2'677 -86.7%0 0 0 0 0%

-508 -3'089 -412 2'677 -86.7%0 -2'742 -1'674 1'068 -38.9%0 0 0 0 0%

-2'742 -1'674 1'068 -38.9%-508 -5'831 -2'086 3'745 -64.2%0 0 0 0 0%

-508 -5'831 -2'086 3'745 -64.2%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-85'498 -96'958 -90'542 6'416 -6.6%29'503 30'545 30'105 -440 -1.4%-55'995 -66'413 -60'438 5'975 -9%

K01, K02 und K04

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Erneuerung Funksystem"Ertrag Grosskredit "Erneuerung Funksystem"Saldo Grosskredit "Erneuerung Funksystem"Aufwand Grosskredit "Horizont Realisierung"Ertrag Grosskredit "Horizont Realisierung"Saldo Grosskredit "Horizont Realisierung"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Die Anpassung des Budgets 2006 gegenüber dem Beschluss des Grossen Rats ist aufgrund von Kompensationen zu Gunsten der Aufgabenbereiche 240 und245 (Fr. 150'000) sowie aufgrund einer durch den Grossen Rat bewilligten Kompensation zu Gunsten der Jahrestranche Kleinkredite (Fr. 295'000) entstanden(total Fr. 445'000). Der Minderaufwand ist durch eine saldoneutrale technische Anpassung (Verbuchung von Erlösen auf eine Kostenstelle nicht möglich) (Fr.875'000), tiefere Dolmetscherkosten (Fr. 180'000), weniger Ausbildungskosten aufgrund der durch die Reorganisation gebundenen Kräfte (Fr. 120'000) sowieweniger Sachaufwand bei diversen kleineren Posten (Fr. 700'000) bedingt. Auf der Ertragsseite waren positive Einmaleffekte durch Abgrenzungen (neueBuchungsregeln) zu verzeichnen (Fr. 1 Mio.), welche aber durch die oben erwähnte saldoneutrale technische Anpassung (Fr. 875'000) zu grossen Teilenkompensiert werden. Mindererträge gegenüber dem Budget ergaben sich bei der Abgeltung aus der Strassenrechnung (Fr. 500'000).

Die Anpassung des Budgets 2006 gegenüber dem Beschluss des Grossen Rats ist insbesondere durch die Kreditübertragung für das Projekt Erneuerung derInformatik-Infrastruktur (Fr. 1.3 Mio.) bedingt. Verschiedene Projekte im Informatikbereich sind verzögert. Die Mittel werden auf das Jahr 2007 übertragen. Eshandelt sich dabei um die Vorhaben Erneuerung der Informatik-Infrastruktur (Fr. 180'000), Kriminialpolizeiliches Informationssystem (Fr. 300'000) und weiterekleinere Vorhaben.

Globalbudget

Im AFP 2007-2010 wurde für das Jahr 2005 fälschlicherweise ein anderer Wert für die Bevölkerungszahl angegeben. Dieser wurde nun fürden Jahresbericht 2006 berichtigt. Für den Ist-Wert bei der Bevölkerungszahl gilt ab 2006 jeweils der 30. Juni als Stichtag.

"Erneuerung Funksystem": Die Anpassung des Budgets 2006 gegenüber dem Beschluss des Grossen Rats ist durch eine Kreditübertragung bedingt (Fr. 3.1 Mio.).Verzögerungen im Projekt NOA (Navigation, Ortung, Abfragen im Fahrzeugbereich) führten dazu, dass die Mittel nicht im vorgesehenen Umfang beanspruchtwurden.

"Horizont Realisierung": Die Verzögerung beim Projekt NOA hat auch Auswirkungen auf das Projekt 'Horizont Realisierung'. Hauptsächlich betrifft dies dieKommunikationsmittel (Fr. 230'000), Telefonsysteme (Fr. 140'000) und Informatikmittel (Fr. 100'000). Zudem wurden im Rahmen der Reorganisation derKantonspolizei das Projekt E-Policing noch nicht realisiert (Fr. 210'000), noch nicht alle Fahrzeuge beschafft (Fr. 110'000), die Bevölkerungsumfrage vom Jahr2006 auf das Jahr 2007 verschoben (Fr. 80'000) und diverse kleinere Vorhaben zurückgestellt. Die Mittel werden im Jahr 2007 benötigt. Eine bereits durch dasDepartement Finanzen und Ressourcen beglichene Rechnung (Mobiliar) wird zudem im Jahr 2007 belastet werden (Fr. 130'000).

FUSSNOTEN

Grosskredite

Kleinkredite

26

Page 30: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

215K01 Bestand Motorfahrzeuge, Anhänger, Mofas undSchiffe.

Anzahl 453'364 461'000 460'235 -765 -0.2%

215K02 Bestand Personenwagen. Anzahl 311'443 322'000 316'309 -5'691 -1.8%215K03 Motorisierungsgrad der Bevölkerung (Anzahl

Personenwagen pro 1000 Einwohner/innen).Anzahl 547 558 550 -8 -1.4%

215K04 Fahrzeuge und Schiffe in VIACAR-Kantonen (AG,LU, SH, VD, ZG, ZH).

Anzahl 2'203'000 2'263'000 2'227'578 -35'422 -1.6%

215K05 Anteil der Fahrzeuge in VIACAR-Kantonen amGesamtbestand der Fahrzeuge in der Schweiz.

% 41 40 40.9 0.9 2.3%

215K20 Fahrzeugprüfungen. Anzahl 92'162 98'000 95'430 -2'570 -2.6%215K21 Theoretische und praktische Führerprüfungen. Anzahl 31'939 33'000 29'542 -3'458 -10.5%215K22 Lernfahr-, Führer- und Fahrzeugausweise. Anzahl 238'949 250'000 234'291 -15'709 -6.3%215K23 Erstellte Ausweise pro Mitarbeiter/in der

Führerzulassung.Anzahl 8'166 10'000 8'079 -1'921 -19.2%

215K24 Total Jahresrechnungen für die Motorfahrzeug-,Mofa- und Dauerbewilligungsabgaben.

Anzahl 412'936 414'200 420'192 5'992 1.4%

215K25 Administrativmassnahmen (Ausweisentzüge,Verwarnungen u.a.).

Anzahl 10'548 9'900 10'426 526 5.3%

215K40 Kostendeckung für das Inkasso beiMotorfahrzeugabgaben in % der Kosten.

% 100 100 100 0 0%

215K41 Inkassokosten pro Rechnung fürMotorfahrzeugabgaben.

Franken 7.62 7.54 8.95 1.41 18.7%

215K42 Kostendeckung in % der Kosten für VIACAR. % 106.7 105 105.2 0.2 0.2%215K43 Bestand der Rückstellungen für VIACAR. Fr. 1'000 3'736 4'003 4'313 310 7.7%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSPeriodische Prüfung von Fahrzeugen; Prüfung von Lenkerinnen und Lenkern; Entzug von Ausweisen und Inkasso der Motorfahrzeugabgaben, damit nurverkehrstaugliche und berechtigte Fahrzeuge sowie befähigte Personen am Strassenverkehr teilnehmen.

AUFGABENSTRUKTUR215 AB Verkehrszulassung215.10 PG Verkehrszulassung215.20 PG Motorfahrzeugabgaben215.30 PG Informatikdienstleistungen Viacar

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

Produktegruppen

Der Bestand an Fahrzeugen wie auch der Motorisierungsgrad haben gegenüber dem Vorjahr zugenommen, liegen aber leicht unter den budgetierten Zahlen.

Zurückgegangen ist die Nachfrage nach Lernfahrausweisen und Führerausweisen im Kreditkartenformat (FAK). Vor der Einführung der 2-Phasen-Ausbildunghaben noch viele Personen im Herbst 2005 den Lernfahrausweis beantragt, um die Ausbildung nach altem Recht absolvieren zu können. Mit der Einführung desFAK am 01.04.2003 wurden in den Jahren 2003 bis 2005 unerwartet viele Umtauschgesuche gestellt. Im Berichtsjahr sank nun die Nachfrage stark und wird tiefbleiben, bis in einigen Jahren Erneuerungsbedarf entsteht.

Die Motorfahrzeugabgaben stiegen im Vergleich zum Wachstum des Fahrzeugbestandes überproportional. Dies ist auf das erhöhte Bedürfnis nach Fahrzeugenmit höherem Hubraum zurück zu führen.

KENNZAHLEN

Das Dienstleistungsangebot des Aufgabenbereichs Verkehrszulassung wurde kontinuierlich ausgebaut. So konnten neben dem Internet-DispositionssystemIDISPO für Fahrzeug- und Führerprüfungen ein im Internet verfügbarer Autoindex (E-Autoindex) und eine Schilderauktion (E-Auktion) eingeführt werden.Zusätzlich wurden externe Fahrzeugprüfungen für Lastwagen bei Firmen eingeführt, die über die vorgeschriebene Infrastruktur verfügen.

Mit der ISO-Zertifizierung des Strassenverkehrsamtes im Herbst 2006 ist ein wichtiger Grundstein für die Zukunft gelegt worden, da dies eine notwendigeVoraussetzung für die Akkreditierung durch den Bund ist. Es ist davon auszugehen, dass der Bund Fahrzeugprüfungen in Zukunft nur noch durch akkreditierteStellen ausführen lässt.

Umfeldkennzahlen

K22 und K23: Mit der Einführung des Führerausweises im Kreditkartenformat (FAK) am 01.04.2003 wurden in den Jahren bis 2005 unerwartet viele Ausweiseausgestellt. 2006 sank die Nachfrage für den Umtausch entgegen dem budgetierten Volumen stark.K41: Aufgrund einer Beanstandung der Finanzkontrolle wurden die Umlagepläne angepasst. Dies führte zu höheren Aufwandverrechnungen (Kostenumlagen derVor- und Hauptkostenstellen). Zusätzlich wirkte sich die erstmalige Bildung eines Delkrederes für zu erwartende Debitorenverluste direkt auf die Inkassokostenaus. Diese Massnahme ist eine Folge des Gesetzes über die wirkungsorientierte Steuerung von Aufgaben und Finanzen (GAF).

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK21: Durch die Einführung der 2-Phasen-Ausbildung und aufgrund der demografischen Entwicklung hat die Nachfrage nach Führerprüfungen abgenommen.

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

215 AB Verkehrszulassung

27

Page 31: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %215ES05

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2003-0642 vom16. April 2003).

0 105 0 -105 -100%

5 Verabschiedung des Konzepts durch denRegierungsrat bis 31.12.2005.

2005

10 Verabschiedung der Rechtsgrundlagen durch denGrossen Rat bis 30.6.2007.

2007

15 Umsetzung der Verselbstständigung auf 1.1.2008. 2008

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

215Z055 Anteil der eingehaltenen Prüfungsintervalle fürFahrzeuge.

% 84.1 90 83.2 -7 -7.6%

215Z105 Der Indikator wird nach Vorliegen von Erfahrungenmit der 2-Phasen-Ausbildung zusammen mit demBund und den anderen Strassenverkehrsämternfestgelegt.

n.v.

215Z155 Anteil der durchgeführten Führerprüfungen imVerhältnis zur Maximalzahl der möglichenFührerprüfungen.

% 99.13 >=98 98.28 0 0.3%

10 Anteil der durchgeführten Fahrzeugprüfungen imVerhältnis zur Maximalzahl der möglichenFahrzeugprüfungen.

% 94.5 >=95 95.01 0 0%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-28'117 -28'239 -28'099 140 -0.5%46'154 45'192 46'063 871 1.9%18'037 16'953 17'963 1'010 6%-655 -1'305 -734 571 -43.8%0 0 0 0 0%

-655 -1'305 -734 571 -43.8%-1'430 -1'428 -1'430 -2 0.1%

0 0 0 0 0%-1'430 -1'428 -1'430 -2 0.1%-1'430 -1'428 -1'430 -2 0.1%

0 0 0 0 0%-1'430 -1'428 -1'430 -2 0.1%

-109'985 -110'167 -112'206 -2'039 1.9%110'200 110'402 112'446 2'044 1.9%

214 235 240 5 2.1%-140'187 -141'139 -142'470 -1'331 0.9%156'354 155'594 158'509 2'915 1.9%16'167 14'455 16'039 1'584 11%

Verselbstständigung des Strassenverkehrsamtes und von VIACAR (Laufzeit 2002 - 2007)

Mit der Verselbstständigung des Strassenverkehrsamts ist auch dieZukunft von VIACAR verknüpft. Für die bereits vorgängig anzugehendetechnische Erneuerung von VIACAR ist ein Globalkredit notwendig.Gemäss Beschluss des Grossen Rats muss für dieses Vorhaben eineEinzelvorlage erstellt werden. Dies führt zu entsprechendenVerzögerungen der Verselbstständigung, die auf 2009 verschobenwerden muss.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Es nehmen nur betriebssichere Fahrzeuge am Verkehr teil.

Z10: Es ist davon auszugehen, dass für die Planung 2008-2011 ein Indikator festgelegt werden kann.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Es nehmen nur geeignete Fahrzeuglenker/-innen am Verkehr teil.

Eine optimale Auslastung der Prüfkapazität wird gewährleistet.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Der Ist-Wert 2006 bewegt sich auf dem Vorjahresniveau. Mit dem gegenwärtigen Personalbestand und den bisherigen Prozessen kann der Zielwert nichterreicht werden. Deshalb werden mittels Prozessoptimierungen Verbesserungen angestrebt.

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Rechnersystem Schafisheim"Ertrag Grosskredit "Rechnersystem Schafisheim"Saldo Grosskredit "Rechnersystem Schafisheim"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

28

Page 32: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Kleinkredite

LUAE

-

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Der höhere Aufwand - primär verursacht durch die erstmalige Bildung eines Delkrederes (Rückstellung von Fr. 500'000 für das Risiko von Debitorenverlusten) -konnte durch Minderaufwändungen bei verschiedenen Positionen kompensiert werden. Höhere Inkassoeinnahmen aus den Motorfahrzeugabgaben undzusätzliche Softwareentwicklungsaufträge im Rahmen von VIACAR ergaben entsprechende Mehrerträge (Fr. 600'000). Zusätzlich wurden Rückstellungen fürKleininvestitionen, welche im Rahmen des WOV-Pilotprojekts gebildet worden waren, ertragswirksam aufgelöst (Fr. 300'000).

Globalbudget

Durch die Verzögerung beim Projekt 'Technische Erneuerung VIACAR' (Fr. 350'000) und damit verbunden auch des Projekts 'VerselbstständigungStrassenverkehrsamt' (Fr. 105'000) wurde die Jahrestranche Kleinkredite nicht ausgeschöpft. Hinzu kommt eine Verzögerung bei der LAN-Verkabelung imZusammenhang mit einer neuen Telefonanlage (Fr. 110'000). Es erfolgen Kreditübertragungen auf das Jahr 2007 (Verselbstständigung: Fr. 56'000; LAN-Verkabelung: Fr. 110'000).

Die Hubraumstärke der Fahrzeuge hat generell zugenommen. Dadurch resultierten Mehreinnahmen, obwohl die Zunahme des Fahrzeugbestands unter denErwartungen lag.

FUSSNOTEN

29

Page 33: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

220K01 StGB-Delikte. Anzahl 33'507 35'000 32'509 -2'491 -7.1%220K02 Aufklärungsquote StGB-Delikte. % 50 >=45 50.2 5.2 11.6%

220K20 Abgeschlossene Geschäfte der Staatsanwaltschaft. Anzahl 5'315 5'400 5'299 -101 -1.9%220K21 Verfahrenseinstellungen durch die

Staatsanwaltschaft.Anzahl 3'300 3'200 3'462 262 8.2%

220K22 Neu eingegangene Untersuchungsverfahren gegenErwachsene.

Anzahl 46'064 51'200 41'891 -9'309 -18.2%

220K23 Abgeschlossene Strafuntersuchungen gegenErwachsene.

Anzahl 47'411 51'200 45'879 -5'321 -10.4%

220K24 Strafbefehle und Bussenumwandlungsstrafbefehle. Anzahl 46'089 46'200 44'448 -1'752 -3.8%220K25 Neu beim Untersuchungsrichteramt (URA)

eingegangene Verfahren.Anzahl 55 40 57 17 42.5%

220K26 Abgeschlossene Verfahren des URA. Anzahl 55 40 54 14 35%220K27 Durchschnittliche Durchlaufzeit pro Fall der

Wirtschaftskriminalität oder der organisiertenKriminalität im URA.

Monate 16.4 20 14.75 -5.25 -26.3%

220K28 Neu eingegangene Jugendstrafverfahren. Anzahl 2'691 2'900 2'365 -535 -18.4%220K29 Abgeschlossene Jugendstrafverfahren. Anzahl 2'654 2'900 2'374 -526 -18.1%220K30 Einsprachen, Beschwerden, Berufungen gegen

Entscheide der Jugendanwaltschaft.Anzahl 11 16 11 -5 -31.3%

220K31 Auslastung der Bezirksgefängnisse des KantonsAargau sowie des Ausschaffungszentrums.

% 86.15 85 81.14 -3.86 -4.5%

220K32 Auslastung der Kantonalen Strafanstalt Lenzburgund des Zentralgefängnisses.

% 99.35 95 96.92 1.92 2%

220K33 Auslastung des Kantonalen Jugendheims Aarburgund der Anstalt für Nacherziehung (ANE).

% 88.2 80 88.7 8.7 10.9%

220K34 Zum Vollzug angeordnete Freiheitsstrafen übereinen Monat.

Anzahl 668 490 748 258 52.7%

220K35 Vollzüge gemeinnützige Arbeit (GA) beiErwachsenen.

Anzahl 291 370 328 -42 -11.4%

220K36 Zum Vollzug angeordnete Geldstrafen. Anzahl220K37 Vollzüge stationärer Massnahmen an

Erwachsenen.Anzahl 21 38 20 -18 -47.4%

220K38 Vollzüge ambulanter Massnahmen anErwachsenen.

Anzahl 26 40 21 -19 -47.5%

220K39 Von den Bezirksämtern behandelteSozialhilfebeschwerden.

Anzahl 198 160 240 80 50%

220K40 Von den Schlichtungsbehörden durchgeführteMietschlichtungsverfahren.

Anzahl 969 1'100 954 -146 -13.3%

220K41 Von den Bezirksämtern behandelteVormundschaftsbeschwerden.

Anzahl 103 125 145 20 16%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFühren von Strafuntersuchungen und Anklage von Straftaten; Vollzug von Strafen und Massnahmen zum Schutze der Bevölkerung vor Kriminalität und zurReduktion des Risikos von Rückfällen der Verurteilten.

AUFGABENSTRUKTUR220 AB Strafverfolgung und Strafvollzug220.10 PG Strafverfolgung220.20 PG Straf- und Massnahmenvollzug220.30 PG Bezirksverwaltung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

Produktegruppen

KENNZAHLEN

Die Geschäftslast der Strafverfolgungsbehörden hat sich trotz leicht rückläufigen Fallzahlen auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die einzelnen Fälle sindtendenziell komplizierter und vielschichtiger geworden. Die Fallzahlen der Jugendanwaltschaft sind wieder etwas zurückgegangen. Im Verlaufe des Jahres wurdendie Mitarbeitenden der Strafuntersuchungsbehörden auf den neuen Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches (AT StGB) (Inkrafttreten per 01.01.2007) und diedamit verbundenen Änderungen vorbereitet und entsprechend geschult.In den kantonalen Vollzugsanstalten und den Untersuchungsgefängnissen konnte ein hoher Sicherheitsstandard aufrecht erhalten werden. Die Auslastung lag aufhohem Niveau. Bei der Justizvollzugsanstalt Lenzburg und bei den Untersuchungsgefängnissen bewegte sie sich im Rahmen der budgetierten Werte und lagetwas unter dem Vorjahr. Beim Jugendheim Aarburg war sie höher als budgetiert und entsprach fast genau dem Vorjahreswert.

Die Sanierungsarbeiten bei der Justizvollzugsanstalt Lenzburg verlaufen nach Plan (Dachsanierung: Abschluss 2007; Bau Produktionsgebäude, UmbauZentralraum, Sanierung Zellen: Abschluss Projektierungsphase Ende 2007/anfangs 2008; Gesamtvorlage Baukredit an den Grossen Rat 2008). DieGesamtsanierung des Jugendheims Aarburg wird wie vorgesehen 2007 abgeschlossen. Der Bau des Zentralgefängnisses ist durch die staatsrechtlicheBeschwerde gegen den Kreditbeschluss des Grossen Rats und den Aufwand für die Generalunternehmersubmission verzögert worden.

Die Bezirksämter wurden 2006 durch die Aufgaben im Bereich der Bezirksverwaltung erneut stärker belastet. Vor allem die Beschwerdefälle im Sozialhilfe- undVormundschaftsrecht haben zugenommen. Die Entscheide der Bezirksämter wurden nur selten weitergezogen.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

220 AB Strafverfolgung und Strafvollzug

30

Page 34: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %220ES05

Nettoaufwand Globalkredit (geplant). 20075 Genehmigung Normkonzept durch denRegierungsrat bis 30.06.2008.

2008

10 Verabschiedung der Änderungen des kantonalenRechts durch den Grossen Rat und Annahmedurch das Volk bis 31.12.2009.

2009

15 Umsetzung der Reorganisation derStrafverfolgungsbehörden abgeschlossen bis31.12.2011.

2011

220ES10Nettoaufwand Globalkredit (GRB Nr. 2005-0092vom 21.6.2005).

91 1'300 1'100 -200 -15.4%

5 Generalunternehmersubmission abgeschlossen bis31.12.2005.

2005

10 Bauausführung abgeschlossen bis 31.12.2008. 200815 Betriebsaufnahme auf 1.1.2009(Personalrekrutierung und -ausbildung 2008).

2009

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

220Z055 Anteil der hängigen, mehr als 12 Monate altenVerfahren der Bezirksämter.

% 2.42 <=4 4.8 1 20%

10 Anteil der hängigen, mehr als 18 Monate altenVerfahren des Untersuchungsrichteramts (URA).

% 33.3 <=20 24 4 20%

220Z105 Dauer bis zur Anklageerhebung oderVerfahrenseinstellung nach Eingang desSchlussberichts bei grossen Verfahren.

Monate <=9

10 Dauer bis zur Anklageerhebung oderVerfahrenseinstellung nach Eingang desSchlussberichts bei kleinen Verfahren.

Monate <=5

220Z155 Verhältnis der Anzahl erhobener Einsprachen zurAnzahl Strafbefehle der Bezirksämter.

% 3.66 <=3.3 3.75 0 13.6%

220Z205 Ereignisse in den Straf- undMassnahmenvollzugseinrichtungen, welche dieSicherheit schwerwiegend gefährden.

Anzahl 4 0 3 3

220Z25

5 Verhältnis der Anzahl Rückversetzungen zurAnzahl bedingt oder probeweise entlassenerStraftäter/-innen.

% 10.78 <=12 8.43 -4 -29.8%

K22: Praktisch alle Bezirksämter hatten im Berichtsjahr weniger neu eingegangene Untersuchungsverfahren zu verzeichnen. Dies ermöglichte es, die Anzahlhängiger Strafuntersuchungen zu reduzieren.K25 und K 26: Die Anzahl der zugewiesenen Verfahren kann nur schlecht budgetiert werden und ist abhängig davon, ob komplexe Verfahren zu behandeln sind.Wenn komplexe Verfahren in Arbeit sind, werden in der Folge dem URA nur kleinere Verfahren zugewiesen, was sich auch entsprechend auf die Anzahl derabgeschlossenen Verfahren auswirkt.K27: Durch den Abschluss eines Falles, welcher lange Zeit in Bearbeitung war, konnte die Durchlaufzeit reduziert werden.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK21: Die Einstellungen sind angestiegen, weil die Rückzüge von Strafanträgen zugenommen haben, vor allem auch in Verfahren wegen häuslicher Gewalt.

K35: Neu wird die gemeinnützige Arbeit bei Freiheitsstrafen von einer Dauer von bis zu 6 Monaten möglich sein (Umsetzung AT StGB). Ursprünglich wurde davonausgegangen, dass schon im Jahr 2006 eine Tendenz zu vermehrten Einsätzen stattfinden wird.K36: Die Verhängung von Geldstrafen ist erst mit dem Inkrafttreten des AT StGB (01.01.2007) möglich.K37 und K38: Im Berichtsjahr hat sich die Anzahl der von den Gerichten angeordneten stationären und ambulanten Massnahmen an Erwachsenen entgegen derAnnahme auf dem tiefen Niveau des Vorjahres eingependelt.

K28 und K29: Der tendenzielle Rückgang der Fallzahlen der Jugendanwaltschaft ab 2004 hat im Berichtsjahr angehalten. Die aktuelle Abnahme kann nichteindeutig auf eine klare Ursache zurückgeführt werden.K34: Entgegen der Annahme, dass im Hinblick auf die Umsetzung des neuen Strafrechts per 1. Januar 2007 ein Rückgang der kurzen Freiheitsstrafen erfolgte,wurden diese im Jahr 2006 noch vermehrt ausgesprochen. Der Wert liegt sogar über dem Wert 2005.

K39: Die Anzahl eingegangener Sozialhilfebeschwerden liegt auf dem Niveau der Zahlen von 2004 (227). Entgegen der Annahme, dass mit der besserenKonjunkturlage die Zahl sinkt, hat diese erneut zugenommen.K41: Die Anzahl eingegangener Vormundschaftsbeschwerden hat nach einem Rückgang im Vorjahr (2004:122, 2005:103) im Berichtsjahr erwartungsgemässwieder zugenommen, jedoch in einem grösseren Umfang als geplant.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

Realisierung des Zentralgefängnisses als Teil der Justizvollzugsanstalt Lenzburg (JUVAL) (Laufzeit 1998-2008).

Durch die staatsrechtliche Beschwerde gegen den Kreditbeschluss desGrossen Rats hat sich eine Verzögerung ergeben. DieGeneralunternehmersubmission konnte noch nicht abgeschlossenwerden. Die Betriebsaufnahme des Zentralgefängnisses kann erstspäter erfolgen (2. Hälfte 2009/Anfang 2010).

Die Vorarbeiten für die Umsetzung der EidgenössischenStrafprozessordnung sind aufgenommen worden. Mit der Inkraftsetzungist bereits auf 2010 zu rechnen. Der Zeitplan für die Umsetzung mussdeshalb gestrafft werden.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Anpassung der kantonalen Rechtsgrundlagen an die gesamtschweizerische Strafprozessordnung sowie Anpassung der Aufbau- undAblauforganisation der Behörden der Strafrechtspflege (Laufzeit 2006-2011).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Strafuntersuchungen werden unter Beachtung des Beschleunigungsgebotes zielgerichtet durchgeführt.

Die Staatsanwaltschaft erhebt beförderlich Anklage oder stellt das Verfahren ein.

Die erlassenen Strafbefehle werden akzeptiert.

Die Sicherheit für die Bevölkerung, das Personal der Vollzugseinrichtungen und die eingewiesenen Personen ist gewährleistet.

Die Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen für eine bestmögliche soziale und berufliche Wiedereingliederung der eingewiesenenPersonen wird sichergestellt.

31

Page 35: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-50'612 -52'636 -53'307 -671 1.3%29'503 28'884 31'767 2'883 10%-21'109 -23'752 -21'541 2'211 -9.3%-733 -1'217 -807 410 -33.7%1'074 1'037 1'329 292 28.2%341 -180 522 702 -390%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-22'113 -20'138 -26'671 -6'533 32.4%18'961 14'312 15'427 1'115 7.8%-3'152 -5'826 -11'244 -5'418 93%-73'458 -73'991 -80'785 -6'794 9.2%49'539 44'233 48'523 4'290 9.7%-23'920 -29'758 -32'262 -2'504 8.4%

-

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05I5: Die Anzahl der mehr als 12 Monaten hängigen Fälle hat bei den meisten Bezirksämtern etwas zugenommen, während die Gesamtzahl der hängigenVerfahren abgebaut werden konnte (per 31.12.2005: 10'847; per 31.12.2006: 7'105).Z05I10: Die langen Verfahrensdauern erklären sich beim URA mit der Komplexität einzelner Fälle, deren Bearbeitung viel Aufwand erfordert. Die Zahl der über 18Monate hängigen Verfahren konnte aber gegenüber dem Vorjahr erheblich gesenkt werden.Z10: Die Erhebung der Daten wird erst ab 01.01.2007 möglich sein. Im Verlauf des Berichtsjahres wurden verschiedene systemtechnische Abklärungenvorgenommen und die automatischen Statistikabläufe optimiert.

Saldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag Grosskredite

Z20: Als die Sicherheit schwerwiegend gefährdende Ereignisse gelten Ausbrüche, länger andauernde Störungen an sicherheitstechnischen Anlagen, Brände etc.Am 12.01.2006 gelang in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg einem Gefangenen die Flucht aus der Gärtnerei via Fahrzeugschleuse unter einem LKW;gleichentags konnte der Ausbrecher in St. Gallen verhaftet werden. Am 11.04.2006 und am 18.07.2006 wurde im Sicherheitstrakt durch einen Gefangenenmutwillig Feuer entfacht, welches durch Vollzugsangestellte jeweils gelöscht werden konnte.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Ertrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag Kleinkredite

FUSSNOTEN

Die Auflösung von Rückstellungen aus der WOV-Pilotphase wurde durch entsprechende Kleininvestitionen saldodneutral kompensiert (Fr. 650'000). Der übrigeMehrertrag ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass im Budget der zu verrechnende Betrag für die Kosten der Untersuchungshaft den Gerichten und denBeschuldigten (bei bedingten Strafen) nicht korrekt eingestellt wurde (Fr. 1.6 Mio.). Im AFP 2007- 2010 ist eine entsprechende Korrektur vorgenommen worden.

Das Budget 2006 wurde gegenüber dem Beschluss des Grossen Rats aufgrund von Kreditübertragungen aus dem Jahr 2005, welche durch Verzögerungen beiProjekten nötig waren, entsprechend angepasst (Fr. 340'000). Das Budget 2006 wurde nicht voll ausgeschöpft, da insbesondere im Informatik-Projekt'Rationalisierung Gerichte/Ämter' noch nicht alle Teilprojekte realisiert wurden (Fr. 290'000). Durch eine optimale Auslastung der Berufsvorbereitungsklasse imJugendheim Aarburg konnten mehr Erträge als budgetiert erzielt werden (Fr. 290'000).

Durch die Bildung von Delkredere (Risiko von Debitorenverlusten) sowie die Bildung von Rückstellungen im Bereich Straf- und Massnahmenvollzug fürausserkantonale Vollzugskosten, Rückvergütungen von Haftkosten u.a. entstanden bei den LUAE entsprechende Mehraufwändungen (Fr. 5.18 Mio.). HöhereErträge als geplant ergaben sich bei den gerichtlichen Bussen (Fr. 710'000) und bei der Verrechnung von Vollzugskosten an Drittkantone (Fr. 260'000).

Kleinkredite

LUAE

Globalbudget

Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Total Leistungsunabhängige ErträgeTotal Leistungsunabhängige Aufwände

Aufwand Globalbudget

Saldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge

Saldo Grosskredite

32

Page 36: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

225K01 Ausländerbestand im Kanton Aargau, total. Anzahl 114'307 117'000 115'130 -1'870 -1.6%225K02 Ausländerbestand im Kanton Aargau,

Jahresaufenthalter/innen.Anzahl 22'136 23'000 22'404 -596 -2.6%

225K03 Ausländerbestand im Kanton Aargau,Niedergelassene.

Anzahl 91'420 94'000 91'495 -2'505 -2.7%

225K04 Ausländeranteil im Kanton Aargau (s. Fussnote). % 19.9 20.5 20 -0.5 -2.4%225K05 Neue Asylgesuche in der Schweiz. Anzahl 10'061 10'000 10'537 537 5.4%225K06 Dem Kanton Aargau neu zugewiesene

Asylsuchende.Anzahl 699 700 817 117 16.7%

225K07 Bestand Asylsuchende. Anzahl 1'461 1'450 1'212 -238 -16.4%

225K20 Bewilligte Neueinreisen zum Stellenantritt, total. Anzahl 4'364 4'400 5'991 1'591 36.2%225K21 Davon bewilligte Neueinreisen EU/EFTA zum

Stellenantritt.Anzahl 3'461 4'100 5'385 1'285 31.3%

225K22 Meldungen im Sinne des Entsendegesetzes. Anzahl 16'747 10'000 18'094 8'094 80.9%

225K23 Inspektionen im Rahmen der flankierendenMassnahmen zur Personenfreizügigkeit.

Anzahl 507 250 1'458 1'208 483.2%

225K24 Sanktionen im Rahmen der flankierendenMassnahmen zur Personenfreizügigkeit.

Anzahl 138 30 237 207 690%

225K25 Verlängerungen Niederlassungsbewilligungen. Anzahl 20'620 17'000 14'794 -2'206 -13%225K26 Verlängerungen Aufenthaltsbewilligungen

(Ausländerausweis B).Anzahl 12'678 14'000 12'463 -1'537 -11%

225K27 Erstmalige Erteilung der Niederlassung. Anzahl 4'138 4'700 4'545 -155 -3.3%225K28 Fälle von aufgedeckter Schwarzarbeit. Anzahl 129 80 96 16 20%225K29 Rechtskräftige Entscheide im Asylbereich. Anzahl 672 800 659 -141 -17.6%225K30 Nichteintretensentscheide (NEE) im Asylbereich. Anzahl 191 100 142 42 42%225K31 Nicht vollziehbare Wegweisungsentscheide

(kumulierte Pendenzen).Anzahl 515 760 402 -358 -47.1%

225K32 Ausreisen im Asylbereich. Anzahl 833 800 659 -141 -17.6%225K33 davon Ausschaffungen. Anzahl 73 80 61 -19 -23.8%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSErteilen oder verweigern von Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen zur Steuerung des Ausländerbestandes und für die Anstellung von qualifizierten ausländischenArbeitskräften durch die Wirtschaft; Anordnung und Vollzug von Wegweisungen zur Verhinderung der Anwesenheit von Personen ohne Aufenthaltsberechtigung.

AUFGABENSTRUKTUR225 AB Migration225.10 PG Einreise und Arbeit225.20 PG Verlängerungen und Massnahmen225.30 PG Asylverfahren

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

Produktegruppen

KENNZAHLEN

Aufgrund der positiven Entwicklung der Wirtschaftslage im Kanton Aargau steigt die arbeitsmarktliche Einwanderung weiterhin stark an. Der Ausländerbestand hataber nur geringfügig zugenommen. Der Beratungsaufwand über die verschiedenen Vollzugsformen und Bewilligungsarten, abhängig von der Staatsangehörigkeit,ist anspruchsvoller geworden und hat entsprechend der Fallzahlen ebenfalls stark zugenommen. Der Anstieg der Neueinreisen zum Stellenantritt führte zu einemMehrertrag bei den Gebühren.

Der Anteil der anlässlich der Inspektionen im Rahmen der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit festgestellten zu tiefen Löhne ist auf 17% (30%im Jahre 2005) zurückgegangen. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass seit Ende 2005 immer mehr den Risikobranchen zugeschriebene Sparten desBaunebengewerbes über allgemein verbindliche Gesamtarbeitsverträge verfügen und somit nicht mehr in die kantonale Kontrollzuständigkeit fallen. Anderseitswerden seit Herbst 2006 im Rahmen der Arbeitsmarktbeobachtung in grösserem Masse auch Löhne in Schweizer Betrieben erhoben, welche seltener unter derToleranzgrenze liegen als solche von Entsandten. Schliesslich haben die zahlreichen Kontrollen der Kantone inzwischen auch dazu geführt, dass dieEntsendebetriebe besser über das Schweizer Lohnniveau orientiert sind und vermehrt Entsendezulagen bezahlen.

Erstmals zeigten sich die Auswirkungen des Ende 2005 eingeführten strengeren Prüfungsverfahrens bei der Erteilung der Niederlassungsbewilligung anDrittstaatler. Von 1'577 Gesuchen mussten 41% abgelehnt werden. Diese vertiefte Prüfung und vor allem der daraus resultierende hohe Anteil der Ablehnungenhaben zu einer wesentlich höheren Arbeitslast geführt.

Gegenüber dem Jahr 2005 ist die Zahl der Asylgesuche im Berichtsjahr in der Schweiz um rund 500 gestiegen. Der Bestand von Asylsuchenden im KantonAargau ist aber gegenüber dem Vorjahr um rund 250 Personen gesunken.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

225 AB Migration

33

Page 37: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %225ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner). 0 0 0 0 0%5 Verabschiedung Gesamtbericht mit Leitsätzen undTeilrevision zum Einführungsgesetz zumAusländerrecht (EGAR) durch den Regierungsratam 30.4.2004.

2004

10 Verabschiedung Gesamtbericht mit Leitsätzen undTeilrevision EGAR durch den Grossen Rat bis30.6.2006.

2006

15 Inkraftsetzung Teilrevision EGAR auf 1.1.2007. 2007

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

225Z055 Veränderung des Ausländerbestands im Aargau imVergleich zu anderen Mittellandkantonen (BE, SO,SG, LU, ZH).

n.v. 0.83 <2 0.44 -2 -78%

225Z105 Anteil der festgestellten Meldeverstösse. % 4.3 <12 6.8 -5 -43.3%10 Anteil der festgestellten Fälle von Lohndumping. % 30 <30 17 -13 -43.3%

225Z155 Anteil der Gesuche, die innert 15 Arbeitstagenbearbeitet werden.

% 95.3 95 97.4 2 2.5%

225Z255 Anteil der unterbreiteten Anträge innert 5Arbeitstagen nach erfolgtem Ausreisegespräch.

% 100 95 100 5 5.3%

225Z305 Anteil der rechtlich zulässigen und technischmöglichen Vollzüge.

% 100 100 100 0 0%

K01- K04: Der Ausländerbestand hat gegenüber 2005 in absoluten Zahlen leicht zugenommen, liegt aber unter den budgetieren Werten.K05 u. K06: Die geringfügig höhere Zahl an neuen Asylgesuchen in der Schweiz führte auch zu einer entsprechenden Erhöhung der Zuweisungen an den KantonAargau. Der Anteil des Kantons Aargau beträgt gemäss Asylverordnung des Bundes 7.7%.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK01: In der Gesamtzahl (Ist-Werte 2005 und 2006) sind zusätzlich zu Personen mit einer Jahresaufenthalts- oder Niederlassungsbewilligungen auch Personen miteiner Kurzaufenthaltsbewilligung enthalten (2005: 751 / 2006: 1'231). Im Budgetwert 2006 wurde diese Differenzierung nicht vorgenommen.

K23: Mit der Anstellung des dritten Inspektors konnte die Zahl der Inspektionen stark gesteigert werden. In der Zahl enthalten sind sowohl die Kontrollen vor Ort(1'176) wie auch die auf administrativem Weg mittels Belegen erfolgten Kontrollen (282). Die seit Herbst 2006 verstärkten Kontrollen bei SchweizerArbeitgebenden verursachen mehr administrativen Aufwand, weil die schweizerischen Unternehmen der Aufforderung zur Einreichung der Lohnbelege wenigergut nachkommen als ausländische.K25 und K26: Die Verlängerungen haben im Jahr 2006 den Tiefststand erreicht. Ab der zweiten Hälfte 2007 werden die ersten 5-jährigen Bewilligungen (seit dem1.6.02 haben EU/EFTA-Bewilligungen eine 5-jährige Gültigkeit) zur Verlängerung fällig.K28: In dieser Kategorie handelt es sich häufig um Personen aus dem Rotlichtmilieu oder andere illegal Anwesende. Davon stammten bisher rund 60% aus denneuen EU-Ländern, d.h. deren Anwesenheit ist seit der EU-Erweiterung legal. Es werden nur jene Fälle von Schwarzarbeit verarbeitet, in denen auch tatsächlichfremdenpolizeiliche Massnahmen möglich sind.

K07 und K31: Der Bund hat vermehrt Personen aus Eritrea und der Volksrepublik China (Tibet) vorläufig aufgenommen. Dies zum Teil auchwiedererwägungsweise, d.h. nachdem diese Personen bereits rechtskräftig weggewiesen waren.K20 und K21: Durch die Erweiterung der EU und die gute Wirtschaftslage steigen die Neueinreisen weiterhin an.K21: Wenn im Meldeverfahren gemäss Freizügigkeitsabkommen die erlaubten 90 Tage vorbei sind, kann eine Bewilligung nur noch über ein Kontingent erteiltwerden. Die Kurzaufenthalter haben gegenüber 2005 um 60% zugenommen (von 2'373 auf 3'784).K22: Die Anzahl Meldungen sind gegenüber dem Vorjahr erneut um 8% angestiegen. Hinzu kommen noch die ebenfalls stark angestiegenen abgelehntenMeldungen (1'587 im 2006 gegenüber 713 im 2005) sowie 4'470 Korrekturmeldungen. Um diese Mengen verarbeiten zu können, ist eine personelle Verstärkungerforderlich (interne Verschiebung).

Förderung der Integration der ausländischen Wohnbevölkerung (Laufzeit 1999-2006).

Die Verabschiedung des Gesamtberichts mit den Leitsätzen sowie die 2.Beratung der Teilrevision des EGAR sind erfolgt. Die Inkraftsetzung derTeilrevision des EGAR wird erfolgen, sobald die Umsetzungsarbeiten(inkl. Verordnung) abgeschlossen sind (voraussichtlich 2. Hälfte 2007).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Eine überdurchschnittliche Veränderung des Ausländerbestandes wird verhindert.

Durch regelmässige Inspektionen werden die Einhaltung der Meldepflicht erreicht und das Lohndumping verhindert.

Die Gesuche für die Erteilung von arbeitsmarktlichen Bewilligungen werden effizient bearbeitet.

Der Antrag auf Vollzugsunterstützung an das Bundesamt für Migration wird rasch eingereicht.

Der Vollzug von rechtskräftig weggewiesenen Asylsuchenden erfolgt konsequent direkt ab Untersuchungshaft / Strafvollzug.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10: Die Inspektionen wurden erst im Laufe des Jahres 2005 aufgenommen. 2006 wurden von 9'151 gemeldeten Personen bei 622 PersonenMeldepflichtverstösse festgestellt. Von 1'424 kontrollierten Löhnen lagen 237 unter dem Toleranzwert.

34

Page 38: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-9'222 -10'528 -10'008 520 -4.9%5'585 5'695 6'476 781 13.7%-3'637 -4'834 -3'532 1'302 -26.9%-305 -1'628 -964 664 -40.8%0 0 0 0 0%

-305 -1'628 -964 664 -40.8%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-626 -640 -606 34 -5.3%0 0 0 0 0%

-626 -640 -606 34 -5.3%-10'153 -12'796 -11'578 1'218 -9.5%5'585 5'695 6'476 781 13.7%-4'568 -7'101 -5'102 1'999 -28.2%

Kleinkredite

K04

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängiger AufwandTotal Leistungsunabhängiger ErtragSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Im AFP 2007-2010 ist der ausgewiesene Ausländeranteil nicht korrekt (statt 20.1% neu 19.9%), da fälschlicherweise von einem anderen Wertfür die Gesamtzahl der Bevölkerung ausgegangen wurde.

Der Minderaufwand ist durch den Personalabbau im Asylbereich aufgrund der tiefen Gesuchszahlen und geringeren Dolmetscherkosten (Fr. 200'000) sowie durchdie Verschiebung der Einführung des Ausländerausweises im Kreditkartenformat (Fr. 200'000) bedingt. Die stark über dem budgetierten Wert liegende Zahl vonNeueinreisen zum Stellenantritt hatte einen entsprechenden Mehrertrag (Gebühreneinnahmen; Fr. 500'000) zur Folge. Hinzu kommt ein Mehrertrag bei derRückerstattung durch den Bund für Ausschaffungshaften durch eine Nachzahlung des Bundes (Fr. 100'000).

Durch die Verschiebung der Einführung der Zentralen Bundesdatenbank im Migrationsbereich (ZEMIS) konnte das Projekt ELAR (elektronische Archivierung)2005/2006 nicht wie geplant durchgeführt werden. Dies führte einerseits zu einer Erhöhung des Budgets 2006 gegenüber dem Beschluss des Grossen Rats durcheine Kreditübertragung aus dem Jahr 2005 (Fr. 1.17 Mio.). Anderseits muss auch ein Teil der Jahrestranche 2006 auf das Jahr 2007 übertragen werden(Fr. 617'000).

FUSSNOTEN

Globalbudget

35

Page 39: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

230K01 Wachstum reales Volkseinkommen Kanton Aargau. % 2 2

230K02 Baubewilligungen für genehmigungspflichtigeBauten.

Anzahl 377 325 429 104 32%

230K03 Arbeitslosenquote Kanton Aargau. % 3.3 3 2.9 -0.1 -3.3%230K04 Stellensuchendenzahl Kanton Aargau. Anzahl 14'716 13'100 13'224 124 0.9%230K05 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Kanton

Aargau.Anzahl 1'649 1'600 1'475 -125 -7.8%

230K06 Arbeitslosenquote der 15 - 19-Jährigen im KantonAargau.

% 3.3 2.5 2.8 0.3 12%

230K07 Arbeitslosenquote der 20 - 24-Jährigen im KantonAargau.

% 6.1 4.5 5 0.5 11.1%

230K20 Plangenehmigungen bzw. Betriebsbewilligungen. Anzahl 295 280 272 -8 -2.9%230K21 Planbegutachtungen (gewerbliche und öffentliche

Bauvorhaben).Anzahl 269 250 292 42 16.8%

230K22 Betriebs- und Warenkontrollen(Deklarationsverordnung).

Anzahl 224 475 401 -74 -15.6%

230K23 Kleinhandelsbewilligungen (Ausschank undVerkauf von Spirituosen).

Anzahl 623 600 672 72 12%

230K24 Dossiers pro 100 % Personalberater/in. Anzahl 115 110 98 -12 -10.9%230K25 Dossiers pro 100 % Sachbearbeiter/in der

Arbeitslosenkasse.Anzahl 249 275 257 -18 -6.5%

230K40 Kosten der arbeitsmarktlichen Massnahmen proStellensuchenden / Jahr.

Franken 3'229 3'500 3'154 -346 -9.9%

230K41 Kosten der Arbeitslosenkasse pro Auszahlungsfall. Franken 58.96 50 61.89 11.89 23.8%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSBeraten und vermitteln von Stellensuchenden; Sicherstellung des Angebots an arbeitsmarktlichen Massnahmen zur Förderung der Wiedereingliederung in denArbeitsmarkt; Gewährung von Arbeitslosenentschädigungen zur Verhinderung von finanziellen Notlagen der Stellensuchenden; Kontrolle der Einhaltung derrechtlichen Vorschriften des Arbeitsmarkts.

AUFGABENSTRUKTUR230 AB Arbeitssicherheit und arbeitsmarktliche Integration230.10 PG Industrie- und Gewerbeaufsicht230.20 PG Arbeitsmarktliche Integration230.30 PG Arbeitslosenkasse

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

Produktegruppen

KENNZAHLEN

Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im Jahre 2006 gesamthaft im Rahmen der prognostizierten Werte. Die Entwicklung im 2. Halbjahr war positiver als erwartet.Gegenüber dem Jahr 2005 ist ein erheblicher Rückgang der Arbeitslosigkeit festzustellen.Trotz eines anfangs 2006 verfügten Anstellungsstopps bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ist die Zahl der Stellensuchenden (Dossiers) proPersonalberater/in unter 100 gefallen. 2007 muss der Personalbestand reduziert werden, damit das Verhältnis wieder auf ca. 110:1 steigt. Bei derArbeitslosenkasse hat sich die Dossierzahl pro Sachbearbeiter/in bei ca. 250 stabilisiert.

Damit Plangenehmigungen und Abnahmen von Bauvorhaben sofort ausgeführt werden konnten, mussten die präventiven Betriebsbesuche im arbeits- undunfallversicherungsgesetzlichen Bereich reduziert werden. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, wird ab 2007 das Inspektorat mit zwei zusätzlichenStellen verstärkt.

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK01: Der Wert liegt erst mit dreijähriger Verzögerung vor. Für die Planung 2008-2011 soll die Kennzahl wie folgt geändert werden: Bruttoinlandprodukt (nominal)Kanton Aargau. Es handelt sich dabei um einen von der BAK (Basel Economics) erhobenen Wert. Für das Jahr 2005 wurde ein Wert von CHF 28'588 Mio., für dasJahr 2006 ein Wert von CHF 29'467 Mio. berechnet (Datenstand per Februar 2007).

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

K06 und K07: Die getroffenen Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beginnen zu wirken. Im interkantonalen Vergleich ist dieJugendarbeitslosigkeit im Kanton Aargau unterdurchschnittlich.K20 und 21: Die Bautätigkeit und die Planbegutachtungen haben insbesondere im zweiten Halbjahr zugenommen.

K02: Die Bautätigkeit hat sich weiter überdurchschnittlich entwickelt.K05: Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen liegt unter dem Prognosewert. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen in Prozenten zur Gesamtarbeitslosenzahl ist in etwakonstant geblieben.

K41: Der Wert von CHF 50 ist aufgrund des Personaleinstellungsstopps im Jahre 2003 (mit Folgen bis ins 2005) entstanden. Im heutigen Umfeld ist dieser Wertnicht mehr realisierbar (vgl. auch Budgetwert von CHF 60 im AFP 2007-2010).

K22: In 401 Betrieben wurden 968 Warenkontrollen durchgeführt. In den einzelnen Betrieben wurden durchschnittlich mehr Warenkontrollen durchgeführt.K24: Es handelt sich um den Durchschnittswert der Monate Januar bis Dezember. Die Dossierbelastung wird eng überwacht. Es wird weiterhin eine positiveEntwicklung des Arbeitsmarktes erwartet. Anpassungen beim Personalbestand sind unvermeidlich.K40: Die Programme wurden aufgrund der sich abzeichnenden Entwicklungen rasch angepasst.

230 AB Arbeitssicherheit und arbeitsmarktliche Integration

36

Page 40: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

230Z055 Durchschnittliche Anzahl Bezugstage vonArbeitslosenentschädigung der abgemeldetenBezüger.

Tage 175.6 180 171.45 -9 -4.8%

10 Vermeidung von Langzeitarbeitslosen (in % derAnmeldungen vor 13 Monaten).

% 24.58 24 21.67 -2 -9.7%

15 Vermeidung von Aussteuerungen (in % derAnmeldungen vor 18 Monaten).

% 17.41 20 15.47 -5 -22.7%

20 Vermeidung von Wiederanmeldungen (% derAbmeldungen).

% 3.52 3.5 3.18 0 -9.1%

230Z105 Die aggregierten Wirkungsindikatoren seco (Z05)liegen über dem schweizerischen Durchschnitt(=100).

n.v. 104 >=101 104 3 3%

230Z155 Produktivität über dem CH-Mittelwert gemäss secoin Prozentpunkten.

% -0.5 >=5 -1.5 -6 -130%

230Z205 Erledigung innert 10 Tagen. % 96.2 95 95 0 0%

230Z255 Erledigung innert 21 Tagen. % 94.7 >=90 100 10 11.1%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-36'483 -38'846 -37'652 1'194 -3.1%35'665 37'946 37'054 -892 -2.4%-818 -900 -598 302 -33.6%-98 -185 -50 135 -73%98 100 0 -100 -100%0 -85 -50 35 -41.2%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-7'404 -7'500 -7'421 79 -1.1%1'052 1'100 1'196 96 8.7%-6'351 -6'400 -6'225 175 -2.7%-43'984 -46'531 -45'123 1'408 -3%36'815 39'146 38'250 -896 -2.3%-7'169 -7'385 -6'873 512 -6.9%

LUAE

-

-

-

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Arbeitslosigkeit wird bekämpft.

Die Arbeitslosigkeit wird im Vergleich zu den anderen Kantonen besser bekämpft.

Eine hohe Produktivität der Arbeitslosenkasse wird gewährleistet.

Eine schnelle Erstbearbeitungsgeschwindigkeit für Neuanträge auf Arbeitslosenentschädigung wird sichergestellt.

Die Planbegutachtungen werden termingerecht durchgeführt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Die gute Konjunktur wirkt sich positiv auf die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit aus.

Saldo GlobalbudgetAufwand Kleinkredite

Z15: Die Zielvorgabe von >=5 ist nicht erreichbar und basiert auf aussergewöhnlichen Werten aus den Jahren 2003/04 (Personalstopp). Die korrigierteZielvorgabe des seco liegt für das Jahr 2006 bei 9'100 Leistungspunkten (Schätzung Januar 2007). Der provisorische Wert für die Arbeitslosenkasse des KantonsAargau für das Jahr 2006 liegt bei 8'965 Leistungspunkten. Damit liegt der Kanton -1.5 % unter dem (provisorischen) CH-Mittelwert. Definitive Zahlen werden erstim April/Mai 2007 vorliegen.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Die saldoneutralen Änderungen beim Aufwand und beim Ertrag (Fr. 900'000) sind durch die Reduktion der Zahl der Neuanmeldungen bei den Arbeitslosenbedingt. Die Saldoverbesserung resultiert aus zeitweilig unbesetzten Stellen beim Arbeitsinspektorat (Fr. 80'000). Hinzu kommen ein falsch budgetierter Aufwand(Fr. 100'000) sowie Aufwandminderungen bei diversen Positionen (Fr. 100'000). Für ein hängiges Verfahren beim Bundesverwaltungsgericht zur Frage derRückerstattung von Ausgaben durch das seco mussten Rückstellungen gebildet werden (Fr. 40'000).

Saldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Das saldoneutrale Projekt 'Kommunikationshandbuch' konnte aus Mitteln des Globalbudgets finanziert werden (Fr. 100'000).

Die Leistungsunabhängigen Aufwändungen, d.h. die Beiträge an die Arbeitslosenversicherung, fielen geringer aus. Durch Mehrerträge bei den Getränkeabgabenerhöhten sich die leistungsunabhängigen Erträge.

FUSSNOTEN

Globalbudget

Ertrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag Grosskredite

Aufwand GlobalbudgetErtrag Globalbudget

Kleinkredite

37

Page 41: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

235K01 Bestand Gesellschaften: Einzelfirmen. Anzahl 10'294 9'900 10'210 310 3.1%235K02 Bestand Gesellschaften: Gesellschaften mit

beschränkter Haftung.Anzahl 5'582 5'180 5'984 804 15.5%

235K03 Bestand Gesellschaften: Aktiengesellschaften. Anzahl 8'985 9'040 8'916 -124 -1.4%235K04 Einwohner/innen im Kanton Aargau. Anzahl 573'654 577'000 574'670 -2'330 -0.4%235K05 Ausländer/innen im Kanton Aargau. Anzahl 114'307 117'000 115'130 -1'870 -1.6%235K06 Zivilstandsereignisse (nur Geburten, Todesfälle,

Heiraten und Anerkennungen).Anzahl 12'884 13'700 12'994 -706 -5.2%

235K07 BVG-Einrichtungen mit Unterdeckung. Anzahl 20 6 8 2 33.3%

235K20 Eintragungen ins Handelsregister. Anzahl 9'967 10'000 11'064 1'064 10.6%235K21 Grundbuchanmeldungen (Tagebuchnummern). Anzahl 53'982 55'000 55'905 905 1.6%235K22 Jährliche Zunahme der gemäss Standard "Amtliche

Vermessung AV 93" vermessenen Hektaren.Anzahl 8'300 7'000 8'000 1'000 14.3%

235K23 Nachgeführte Übersichtspläne der Gemeinden proJahr.

Anzahl 94 115 101 -14 -12.2%

235K24 Ordentliche Einbürgerungen. Anzahl 1'365 1'900 2'259 359 18.9%235K25 Anträge im Ausweiswesen: eingegangene Anträge. Anzahl 123'968 110'000 127'189 17'189 15.6%235K26 Beaufsichtigte Personalvorsorgeeinrichtungen nach

BVG.Anzahl 620 590 604 14 2.4%

235K27 Beaufsichtigte klassische Stiftungen. Anzahl 342 250 341 91 36.4%

Produktegruppen235 AB Registerführung und Rechtsaufsicht

AUFGABENSTRUKTUR

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFühren von Registern und Aufsicht über die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung der Rechtssicherheit betreffend Gesellschafts-,Grundstück- und Personendaten sowie zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit von Personalvorsorgeeinrichtungen und Stiftungen.

Jahresbericht 2006

235.10 PG Handelsregister235.20 PG Grundbuch235.30 PG Landinformation235.40 PG Personenstand235.50 PG Stiftungsaufsicht

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

KENNZAHLEN

Das Geschäftsvolumen im Bereich Handelsregister hat sich im Jahr 2006 auf einen neuen Höchststand entwickelt. Die gute Konjunktur macht sich beim Bestandder Firmen bemerkbar, insbesondere bei der Rechtsform GmbH ist eine grosse Zunahme zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist der Bestand derAktiengesellschaften im Jahr 2006, wie in den Vorjahren, leicht zurückgegangen. Im Jahr 2006 sind 308 Gesellschaften (AG; GmbH; Einzelfirmen) in den KantonAargau gezogen, dagegen sind 273 Gesellschaften (AG; GmbH; Einzelfirmen) aus dem Kanton Aargau weggezogen.

Höhere Werte bei Handänderungen an Grundstücken, bei der Errichtung und Erhöhung von Schuldbriefen sowie bei der Begründung von Stockwerkeigentumführten gegenüber dem Budget zu Mehreinnahmen bei den Leistungsunabhängigen Erträgen. Die Einnahmen bewegten sich aber auf dem Vorjahresniveau. DasGeschäftsvolumen des Grundbuchs entwickelte sich im geplanten Umfang. Das Projekt zur Einführung des elektronischen Grundbuchs konnte mit einerVerzögerung gestartet werden.

Durch einen Abbau von Pendenzen resultierte eine über der Prognose liegende Zahl von Einbürgerungen. Die ebenfalls über dem Prognosewert liegende Zahlvon Anträgen im Ausweiswesen führte zu entsprechenden Mehreinnahmen im Globalbudget. Wenig nachgefragt wurde der neue biometrische Pass. DieEinnahmen im entsprechenden Kleinkredit blieben deshalb stark unter dem budgetierten Wert.

Ebenfalls Ausdruck der guten Konjunktur ist der Rückgang der BVG-Einrichtungen mit Unterdeckung gegenüber dem Jahr 2005.

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK02 und K03: Die Abnahme des Bestandes der Aktiengesellschaften entspricht einem Trend der letzten Jahre. Für viele klein- und mittelständische Gesellschaftenist die Rechtsform der GmbH vorteilhafter, da bei der Gründung weniger Kapital aufgebracht werden muss.

Leistungskennzahlen

K23. Die Umstellung auf den zweijährigen Rhythmus konnte noch nicht vollumfänglich umgesetzt werden. Die Arbeitsbelastung und somit der Rhythmus sindabhängig vom Umfang der notwendigen Nachführungen.K24: Die hohe Zahl der Einbürgerungen ist auf einen Pendenzenabbau zurückzuführen. Die hängigen Verfahren konnten innert Jahresfrist halbiert werden (Ende2005 1'313 Gesuche, Ende 2006 685 Gesuche).

K22: Es wurden mehr kostengünstige Vermessungen realisiert als geplant. Der Ist-Wert 2006 der vermessenen Hektaren bewegt sich auf dem Niveau desVorjahres.

K06: Die Zahl der Zivilstandsereignisse bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahres.K20: Das markant erhöhte Geschäftsvolumen bei Handelsregistereinträgen ist einerseits auf die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (NeueinträgeEinzelfirmen und GmbHs) und anderseits auf Einträge von Amtes wegen (Gemeindefusionen und Umbenennungen) zurück zu führen.

K27: Für das Budget 2006 wurde von einer Übertragung der Aufsicht über gewisse klassische Stiftungen auf andere Departemente ausgegangen. Dieser Wechselwird nicht vollzogen. Die Zahl der beaufsichtigten Stiftungen blieb somit auf dem Niveau des Vorjahres.

K25: Der Pass 2003 wurde vermehrt nachgefragt.

235 AB Registerführung und Rechtsaufsicht

38

Page 42: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %235ES50

Nettoaufwand Globalkredit für Vorprojekt (RRB2004-01794).

1'365 128 -1'237 -90.6%

5 Erarbeitung Konzept und Durchführung Submissionbis 31.12.2006.

2006

10 Bewilligung Globalkredit durch den Grossen Rat bis31.12.2007.

2007

15 Umsetzung abgeschlossen bis 31.12.2012. 2012

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

235Z055 Innert 8 Arbeitstagen abgeschlossene Verfahren. % 88 90 82 -8 -8.9%10 Innert 8 - 20 Arbeitstagen abgeschlosseneVerfahren.

% 12 10 15 5 50%

235Z105 Anteil Verfahren mit Grundbucheintrag innert 4Arbeitswochen.

% 98 97 100 3 3.1%

235Z155 Gemäss Standard AV 93 erfasste Hektareninsgesamt.

Anzahl 67'000 73'000 75'000 2'000 2.7%

235Z205 Notwendige Berichtigungen bezogen auf dieGesamtzahl der Eintragungen.

% 1.65 <2 1.49 -1 -25.5%

235Z255 Innert 8 Monaten an die Kommission für Justizzugestellte Verfahren.

% 40 51.57 12 28.9%

10 Innert 8 - 12 Monaten an die Kommission für Justizzugestellte Verfahren.

% 60 30.9 -29 -48.5%

15 Durch die Kommission für Justiz zurückgestellteVerfahren.

% <=5 0 -5 -100%

235Z305 Innert 2 Arbeitstagen abgeschlossene Verfahren. % 80 80 80 0 0%10 Innert 3 Arbeitstagen abgeschlossene Verfahren. % 100 100 100 0 0%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-16'847 -18'048 -21'870 -3'822 21.2%14'067 13'642 17'923 4'281 31.4%-2'780 -4'407 -3'947 460 -10.4%-4'409 -4'953 -5'483 -530 10.7%

0 1'050 1'497 447 42.6%-4'409 -3'903 -3'986 -83 2.1%

0 -1'365 -128 1'237 -90.6%0 0 0 0 0%0 -1'365 -128 1'237 -90.6%0 -1'365 -128 1'237 -90.6%0 0 0 0 0%0 -1'365 -128 1'237 -90.6%

-508 -110 -532 -422 383.6%41'830 37'810 43'116 5'306 14%41'322 37'700 42'584 4'884 13%-21'765 -24'476 -28'013 -3'537 14.5%55'897 52'502 62'536 10'034 19.1%34'133 28'026 34'522 6'496 23.2%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIEL

Das Projekt ist am 1. Mai 2006 mit einer Verzögerung gestartet worden.Das Submissionsverfahren findet im 1. Semester 2007 statt. DieBotschaft mit dem Antrag für den Grosskredit zur Realisierung desVorhabens wird im 2. Quartal 2008 dem Grossen Rat zugestellt werden.Das Projekt soll im Jahr 2014 abgeschlossen sein. Durch dieVerzögerung wurde der bisher durch den Regierungsrat bewilligte Kreditfür die Planungsphase nur zu einem geringen Teil beansprucht.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Einführung elektronisches Grundbuch (Projekt Grunag) (Laufzeit 2005 - 2012)

INDIKATORDie Handelsregistergeschäfte werden zügig eingetragen.

Die Grundbuchgeschäfte werden zügig eingetragen.

Die AV 93 wird flächendeckend eingeführt (insgesamt 140'000 ha).

Z05: Infolge markant erhöhter Geschäftslast (vgl. K20) resultierte eine Verschiebung zur längeren Verfahrensdauer für die Eintragung. 3% der Verfahren dauertenmehr als 20 Tage. Mit einer Triage beim Geschäftseingang wird sichergestellt, dass die dringlichen Geschäfte prioritär behandelt werden.Z25: Das neu entwickelte Verfahren der Subkommission Einbürgerungen bewährt sich. Die Gesuche werden effizient und in bester Qualität der Kommission zumEntscheid zugeführt. Trotzdem sind ca. 17.5 % oder 206 Gesuche wegen Strafverfahren, Betreibungen, ausstehenden eidgenössischen Bewilligungen etc. mehrals 1 Jahr hängig.Z30: Die Erhebung des Indikators findet mittels Stichproben statt.

Die Qualität bei den regionalen Zivilstandsämtern ist hoch.

Das Verfahren für ordentliche Einbürgerungen ist kurz und die Prüfung der Dossiers ist zuverlässig.

Die Bearbeitungszeit der Anträge für Pass und Identitätskarte (IDK) ist kurz.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag Globalbudget

Saldo Grosskredit "Grunag"Total Aufwand Grosskredite

Saldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo Kleinkredite

Saldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

Ertrag Grosskredit "Grunag"

Total Ertrag Grosskredite

Total Leistungsunabhängige Erträge

Aufwand Grosskredit "Grunag"

Saldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige Aufwände

39

Page 43: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Globalbudget

Kleinkredite

LUAE:

K04

"Grunag": Der Projektstart hat sich verzögert. Die Jahrestranche wurde deshalb nicht vollständig beansprucht. Der Betrag von Fr. 437'000 wird auf das Jahr 2007übertragen.

Im AFP 2007-2010 wurde für das Jahr 2005 fälschlicherweise ein anderer Wert für die Bevölkerungszahl angegeben. Dieser wurde nun fürden Jahresbericht 2006 berichtigt. Für den Ist-Wert gilt ab 2006 jeweils der 30. Juni als Stichtag.

Höhere Werte bei Handänderungen und Schuldbriefen führten zu Mehreinnahmen. Die Einnahmen bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres.

FUSSNOTEN

Grosskredit

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Durch die Bruttoverbuchungen bei Reisedokumenten und Einbürgerungen resultierten entsprechende Veränderungen gegenüber dem Budget sowohl auf derAufwand- wie auch auf der Ertragsseite (Fr. 3.7 Mio.). Diese sind saldoneutral. Durch die vorgenommenen Abgrenzungen (neue Buchungsregeln) ergab sich einMehraufwand (Fr. 200'000). Mehrertrag (Fr. 330'000) wurde durch eine erhöhte Nachfrage nach dem Pass 03 sowie durch mehr gebührenpflichtigegrundbuchamtliche Dienstleistungen (Fr. 250'000) erzielt.

Durch Abgrenzungen bei den Kleinkrediten im Vermessungsbereich ergab sich ein Mehraufwand (Fr. 850'000). Aufgrund der Verlagerung vom biometrischenPass (Pass 06) zum Pass 03 ergaben sich Mindereinnahmen bei den Kleinkrediten (Fr. 150'000). Mehrertrag resultierte bei diversen Vermessungsvorhaben(Fr. 600'000). Die Überschreitung beim Saldo Kleinkredite lässt sich mit dem Grosskredit Grunag kompensieren. Der Saldo der Globalkredite wird eingehalten.

40

Page 44: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

240K01 Gemeinden Anzahl 231 229 229 0 0%240K02 Gemeindeverbände Anzahl 190 191 184 -7 -3.7%240K03 Steuerkraft der Gemeinden. Mio. Fr. 1'276 1'318 1'322 4 0.3%240K04 Steuerkraft pro Einwohner/in. Franken 2'243 2'292 2'284 -8 -0.3%240K05 Finanzbedarf der Gemeinden. Mio. Fr. 1'154 1'253 1'190 -63 -5%240K06 Nettoinvestitionen Mio. Fr. 237 305 257 -48 -15.7%240K07 Nettoschulden der Gemeinden. Mio. Fr. 446 436 392 -44 -10.1%240K08 Nettoschulden pro Einwohner/in. Franken 784 756 684 -72 -9.5%240K09 Fondsbestand Finanzausgleich. Mio. Fr. 161 162 186 24 14.8%240K10 Vorzeitige Demissionen von

Gemeinderatsmitgliedern.Anzahl 11 30 37 7 23.3%

240K20 Beschwerdeentscheide Anzahl 54 45 44 -1 -2.2%240K21 Genehmigungen (Gemeindeerlasse, Wahlen,

Demissionen) und schriftlich beantworteteAnzahl 505 400 311 -89 -22.3%

240K22 Budgetprüfungen (Einwohnergemeinden,Gemeindeverbände).

Anzahl 420 420 413 -7 -1.7%

240K23 Rechnungsprüfungen (Einwohnergemeinde,Gemeindeverbände, Korporationen).

Anzahl 415 443 446 3 0.7%

240K24 Datenermittlungen und Berechnungen derzusätzlichen Finanzausgleichsbeiträge.

Anzahl 4 15 10 -5 -33.3%

240K25 Bearbeitete Freigabegesuche fürfinanzausgleichsberechtigte Vorhaben.

Anzahl 29 30 19 -11 -36.7%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSAusüben der rechtlichen und finanziellen Aufsicht zur Sicherstellung des ordnungsgemässen Funktionierens der Gemeinden und der Gemeindeverbände;Gewähren von Leistungen des Finanzausgleichs zur Förderung einer ausgewogenen Steuerbelastung, Leistungsfähigkeit und Entwicklung der Gemeinden.

AUFGABENSTRUKTUR240 AB Gemeindeaufsicht und Finanzausgleich240.10 PG Gemeindeaufsicht240.20 PG Vollzug Finanzausgleich

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Gemeinden befinden sich mehrheitlich in einer guten finanziellen Lage. Bei einzelnen Gemeinden ist die Ausgabendeckung jedoch ungenügend und derHandlungsspielraum wird zusehends enger.

Verschiedene Projektarbeiten prägten den Aufgabenbereich im Jahr 2006. Dazu gehören die Begleitung von neuen Zusammenschlussprojekten undgesetzgeberische Arbeiten im Bereich der Finanzaufsicht und der politischen Rechte. Hinzu kommen die Arbeiten zur Daten- und Registerharmonisierung, dieaufgrund der Bundesvorgaben für die Volkszählung 2010 in Angriff genommen werden musste.

KENNZAHLEN

Das Kantonsmittel der Gemeindesteuerfüsse (gewichtetes Mittel) lag im Jahr 2006 bei 107%. Die Streuung um das Kantonsmittel nahm gegenüber dem Vorjahrgeringfügig zu.Auffallend ist die hohe Zahl von Demissionen von Gemeinderatsmitgliedern im ersten Jahr der Amtsperiode. Die Wiederbesetzung bereitet zunehmendSchwierigkeiten.

K02: Mit dem Inkrafttreten des dritten Pakets der Aufgabenteilung Kanton-Gemeinden hat der Kanton ab 2006 die Aufgaben der Berufsberatung und desschulpsychologischen Dienstes übernommen. Gemeindeverbände ohne weitere Zweckbestimmung haben sich deshalb aufgelöst. Daher ist die Zahl kleiner als imJahresbericht 2005.K06: Das Investitionsvolumen war optimistischer geschätzt worden. Es hat sich gegenüber dem Vorjahr nur leicht erhöht.K07 und K08: Das mässige Wachstum der Nettoinvestitionen und die guten Steuererträge führten zu einer stärkeren Abnahme der Nettoschulden alsangenommen.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K21: Es wurden weniger Vorprüfungen von Vertragswerken von Gemeinden durchgeführt. Zudem nahm die Anzahl Genehmigungen von Satzungen sowie dieAnzahl schriftliche Auskünfte zu kommunalrechtlichen Themen stärker ab als erwartet.K24: Die guten Rechnungsabschlüsse der Gemeinden führten zu einer tieferen Anzahl an Gesuchen für zusätzliche Beiträge aus dem Finanzausgleichsfonds.K25: Finanzschwache Gemeinden hielten sich mehr als erwartet zurück mit Investitionen.

K09: Ein tieferer Mittelbedarf aufgrund der guten Rechnungsabschlüsse der Gemeinden und höhere Steuereinnahmen bei den juristischen Personen führten zueiner grösseren Einlage in den Fonds als angenommen.K10: Belastungen durch das Amt und schwierige personelle Konstellationen führten im ersten Jahr nach den Gesamterneuerungswahlen zu einer unerwartethohen Anzahl Demissionen.

240 AB Gemeindeaufsicht und Finanzausgleich

41

Page 45: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %240ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner); Mittel in denLUAE/Finanzausgleich enthalten.

5 Unterstützung der Projekte Schneisingen/Siglistorf,Reinach/Menziken/Burg (mit Pfeffikon), Mettauertal,Villmergen/Hilfikon, Aarau/Rohr und weiterer nochnicht konkreter Projekte.

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

240Z055 Anteil Gemeinden mit genügendenBewertungsergebnissen.

% 94 90 89 -1 -1.1%

240Z10

5 Anteil gutgeheissene Beschwerden. % 11 <=20 11 -9 -45%240Z15

5 Anteil Gemeinden mit einem Steuerfuss in einerBandbreite von 30%.

% 90 90 80 -10 -11.1%

10 Tiefster Gemeindesteuerfuss. % 80 80 77 -3 -3.8%15 Höchster Gemeindesteuerfuss. % 128 125 126 1 0.8%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-1'378 -1'391 -1'354 37 -2.7%

7 52 92 40 76.9%-1'371 -1'340 -1'263 77 -5.7%-52 -287 -205 82 -28.6%0 0 0 0 0%

-52 -287 -205 82 -28.6%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-49'433 -47'610 -57'123 -9'513 20%49'433 47'610 57'123 9'513 20%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%16 5 27 22 440%16 5 27 22 440%

-49'433 -47'610 -57'123 -9'513 20%49'449 47'615 57'150 9'535 20%

16 5 27 22 440%-50'863 -49'289 -58'683 -9'394 19.1%49'456 47'667 57'242 9'575 20.1%-1'407 -1'622 -1'441 181 -11.2%

Förderung Gemeindezusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse (Laufzeit 2002-2009).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Das Projekt Schneisingen/Siglistorf wurde an der Urne abgelehnt. NeueProjekte laufen zurzeit in Benzenschwil/Merenschwand,Schwaderloch/Leibstadt/Full-Reuenthal, Kaisten/Ittenthal.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Finanzhaushalte der Gemeinden sind mittelfristig ausgeglichen.

Die Amtsführung in den Gemeinden in den Bereichen Gemeindeversammlung, Polizei-, Einwohnerkontroll- und Bestattungswesen erfolgtrechtlich korrekt.

Unter den Gemeinden herrschen ausgewogene Verhältnisse hinsichtlich der Steuerbelastung.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand Globalbudget

Z05: Es zeigt sich der Trend, dass v.a. finanzschwächere Gemeinden aufgrund der Mehrbelastungen in der laufenden Rechnung die erforderlicheAusgabendeckung nicht erreichen.Z10: Der Wert ist gleich hoch wie im Jahresbericht 2005 (11). Die ausgewiesene Abweichung von -45% zeigt auf, dass der prognostizierte Maximalwert um diesenProzentsatz unterschritten werden konnte.Z15I5: Die Berechnungsart für die Ermittlung des Indikators wurde präziser definiert. Neu wird die Streuung um das nach Einwohnerzahl gewichtete Mittel alsMassstab verwendet. Konkret bedeutet dies bei einem Kantonsmittel 2006 von 107% eine Bandbreite von 92% bis 122%. Bei 12 Gemeinden liegt der Steuerfussunter 92%; 34 Gemeinden weisen einen Steuerfuss über 122% aus. Bei einer Anwendung der neuen Berechnungsmethode auf das Jahr 2005 resultiert ein Ist-Wert von 84 (statt 90).Z15I10 und I15: Diese beiden Zahlen werden ab 2008 als Kennzahlen geführt.

Ertrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängiger Aufwand "Finanzausgleich"Total Leistungsunabhängiger Ertrag "Finanzausgleich"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Finanzausgleich"Leistungsunabhängiger Aufwand "Verkauf Beteiligung Public Info Service AG"Leistungsunabhängiger Ertrag "Verkauf Beteiligung Public Info Service AG"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Verkauf Beteiligung PublicInfo Service AG"Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

42

Page 46: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Globalbudget

Kleinkredite

-

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Die Änderung des Budgets 2006 gegenüber dem Beschluss des Grossen Rats ist durch eine Kompensation zu Lasten des Aufgabenbereichs 210 bedingt(Fr. 20'000). Der Mehrertrag (Fr. 40'000) ergab sich durch eine über dem budgetierten Wert liegende Zahl von Teilnehmenden an Kursen für Mitglieder vonFinanzkommissionen.

Durch Verzögerungen bei den Projekten 'Finanzdatenaustausch', 'Umsetzung des revidierten Finanzausgleichsgesetzes' und 'Daten- und Registerharmonisierung'werden Mittel im Umfang von Fr. 79'000 auf das Jahr 2007 übertragen.

"Finanzausgleich": Durch höhere Steuereinnahmen als geplant gingen mehr Mittel in den Finanzausgleichsfonds ein. Zudem wurden weniger Mittel alsvorgesehen für zusätzliche Beiträge benötigt.

LUAE

"Verkauf Beteiligungen": Es wurden mehr Aktien der Publis AG verkauft als ursprünglich angenommen.

FUSSNOTEN

43

Page 47: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

245K01 Steuerpflichtige natürliche Personen. Anzahl 330'000 337'000 337'600 600 0.2%245K02 Steuerpflichtige natürliche Personen mit

steuerbarem Einkommen > CHF 250'000.Anzahl 3'000 3'100 -3'100 -100%

245K03 Steuerpflichtige juristische Personen. Anzahl 16'300 17'000 16'700 -300 -1.8%

245K04 Steuerpflichtige juristische Personen mitReingewinn > CHF 1 Mio.

Anzahl 250 260 -260 -100%

245K05 Rating durch "Standard & Poor's" für den KantonAargau.

AA+ 1 1 1 0 0%

245K06 Rating durch "Standard & Poor's" für den KantonAargau.

AAA

245K07 Sitzverlegungen in den Kanton Aargau (AG, GmbH,Einzelfirma).

Anzahl 260 275 308 33 12%

245K20 Betreute Projekte. Anzahl 370 465 437 -28 -6%245K21 Projekte mit Aargauer KMU. Anzahl 60 115 120 5 4.3%245K22 Ansiedlungsprojekte Anzahl 240 240 242 2 0.8%245K23 Start up - Projekte. Anzahl 70 100 75 -25 -25%245K24 Bearbeitete Projekte pro Projektleiter/in. Anzahl 190 217 215 -2 -0.9%245K25 Neu geschaffene Arbeitsplätze mit der

Unterstützung von Aargau Services.Anzahl 480 500 427 -73 -14.6%

245K26 Logiernächte in aargauischen Hotelbetrieben. Anzahl 598'870 570'000 650'885 80'885 14.2%245K27 Konjunkturerhebungen Anzahl 4 4 4 0 0%245K28 Eingegangene GZA-Leads. Anzahl 14 35 21 -14 -40%245K29 Neue Arbeitsplätze durch die NRP-Pilotprojekte

(Aargau Süd).Anzahl 15 15 13 -2 -13.3%

245K30 Neue Arbeitsplätze durch die NRP-Pilotprojekte(Zurzach).

Anzahl 1 20 5 -15 -75%

245K31 Nutzung der regionalen Stärken(Standortqualitätsindikator).

Index 0.76 0.82 -0.82 -100%

Produktegruppen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSUnterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung und Stärkung des Arbeitsmarkts im Wirtschaftsraum Aargau durch pflegen von ansässigen Unternehmen;Gezieltes Akquirieren von Unternehmen im Ausland und fördern von Neugründungen; Erleichtern der Kontakte zwischen Wirtschaft und Behörden durch denBetrieb einer gemeinsamen Anlaufstelle; Bearbeiten und analysieren von wirtschaftlichen Fragestellungen für Parlament, Regierungsrat und Verwaltung.

Jahresbericht 2006

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Ansiedlungsprojekte werden durch den zunehmenden und aggressiveren interkantonalen Standortwettbewerb komplexer, personal- und zeitintensiver. Diepersonellen Ressourcen für eine intensive Betreuung dieser potenziellen Kunden sind knapp. Die Gesamtzahl der Neuansiedlungen liegt dennoch über dembudgetierten Wert. Ebenso wurde die Ansiedlung von ausländischen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr übertroffen. Allerdings konnte das ehrgeizige Ziel von25 Neuansiedlungen ausländischer Unternehmen nicht erreicht werden.Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Greater Zurich Area (GZA) konnten noch keine Ansiedlungen realisiert werden. Grund dafür sind u.a. längereVorlaufzeiten bei Ansiedlungen, insbesondere bei grösseren ausländischen Unternehmen. Deshalb sind bei einigen durch die GZA vermitteltenAnsiedlungsprojekten noch keine definitiven Standortentscheide gefallen.

AUFGABENSTRUKTUR245 AB Standortmarketing und Wirtschaftsförderung245.10 PG Standortentwicklung und -pflege245.20 PG Standortmarketing

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK02 und K04: Die Werte zu diesen Kennzahlen liegen erst mit 3 Jahren Verzögerung vor. Sie sind deshalb für eine jährliche Berichterstattung nicht geeignet. ImAFP 2007 - 2010 werden die Kennzahlen nicht mehr aufgeführt.K06: Die Erreichung des AAA-Ratings ist eine Zielsetzung für das Jahr 2008 (vgl. AFP 2007-2010).

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K23: Viele Fragen von Jungunternehmern und Jungunternehmerinnen werden über den informativen Internetauftritt von Aargau Services abgedeckt. So werdenetliche Anfragen ohne Direktkontakt erledigt. Im Internet sind Beiträge zur Wahl der Rechtsform, Anleitungen zur Erstellung eines Business Plans, Unterlagen zurFinanzplanung, dem schweizerischen Vorsorgesystem und weiteren Versicherungen, etc. vorhanden.K25: Es handelt sich dabei um die Anzahl Arbeitsplätze zum Zeitpunkt der Ansiedelung/Gründung. Es bestehen weitere Wachstumsmöglichkeiten. Oft starten neuangesiedelte Unternehmen klein, um den Standort / Markt kennenzulernen sowie Erfahrungen zu sammeln. Der sukzessive Ausbau der Arbeitsplätze folgtanschliessend.K26: Gemäss Statistik haben die Übernachtungen aus allen erfassten Herkunftsländern zugenommen.

K07: Zusätzlich haben 2 Kommanditgesellschaften und 3 Stiftungen Ihren Sitz in den Aargau verlegt. Ausserdem wurden 3 Zweigniederlassungen vonUnternehmen im Aargau eröffnet.K20 - K23: Die 'Anzahl betreute Projekte' setzt sich aus der Anzahl 'Projekte mit Aargauer KMU', 'Ansiedlungsprojekte' und 'Start-up Projekte' zusammen.

K31: Das neue Steuergesetz lässt eine Verbesserung des Indikators ab 2008 erwarten. Der Indikator für das Jahr 2006 liegt noch nicht vor und wird erst später imJahr 2007 publiziert.

K28: Der budgetierte Wert von 35 GZA Leads ist sehr hoch gesteckt. Der Budgetwert 2007 wurde deshalb angepasst. Es müssen aber Verbesserungen erreichtwerden.K29 und K30: Die beiden NRP-Pilotprojekte (Neue Regional Politik) laufen gut. Die zu erwartenden Erfolge werden sich eher mittel- bis langfristig einstellen.

245 AB Standortmarketing und Wirtschaftsförderung

44

Page 48: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %245ES05

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-01527 undRRB 2006-01732).

0 319 61 -258 -80.9%

5 Verabschiedung der rechtlichen und politischenGrundlagen für eine kohärente Standortförderung(Standortmarketing / Tourismus /Wirtschaftsförderung) durch den Grossen Rat bis30.06.2008.

2008

10 Genehmigung des Konzepts zur Zusammenarbeitmit den Tourismusfachstellen im Kanton Aargau zurFörderung des Tourismuspotenzials durch denRegierungsrat bis 30.06.2008.

2008

15 Verabschiedung der rechtlichen Grundlagen für dieadministrative Entlastung der Unternehmen durchden Grossen Rat bis 31.12.2008.

2008

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

245Z055 Anteil zufriedener Kunden (Beurteilung "gut" oder"sehr gut") bei Kundenbefragung.

% 100 80 94 14 17.5%

245Z105 Positive Rückmeldungen im Rahmen derKonjunkturerhebungen.

% 60 65 64.8 0 -0.3%

10 Sitzverlegungen in andere Kantone oder insAusland (AG, GmbH, Einzelfirmen).

Anzahl 243 <=250 273 23 9.2%

245Z155 Gesamtzahl der Neuansiedlungen. Anzahl 19 30 32 2 6.7%10 Ansiedlung von ausländischen Unternehmen. Anzahl 13 25 17 -8 -32%15 Ansiedlungen von ausländischen Unternehmenaufgrund von GZA-Leads.

Anzahl 0 5 0 -5 -100%

20 Durch Aargau Services erfolgreich abgeschlosseneNeuansiedlungsprojekte.

% 8 13 13 0 0%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-1'046 -1'126 -987 139 -12.3%

35 10 10 0 0%-1'011 -1'116 -977 139 -12.5%

0 -319 -61 258 -80.9%0 0 0 0 0%0 -319 -61 258 -80.9%

-292 -650 -522 128 -19.7%0 0 0 0 0%

-292 -650 -522 128 -19.7%-292 -650 -522 128 -19.7%0 0 0 0 0%

-292 -650 -522 128 -19.7%-150 -60 -123 -63 105%150 60 123 63 105%0 0 0 0 0%

-1'487 -2'155 -1'693 462 -21.4%185 70 133 63 90%

-1'302 -2'085 -1'560 525 -25.2%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIEL

Der Entwicklungsschwerpunkt wird ab dem Jahr 2007 aufgeteilt in zweiEntwicklungsschwerpunkt (vgl. AFP 2007 -2010). Durch die Erarbeitungdes Planungsberichts 'Wirtschaftspolitik' konnten die Projekte noch nichtim ursprünglich vorgesehenen Umfang vorangetrieben werden. Auch dieJahrestranche der Kleinkredite wurde deshalb nicht im vorgesehenenUmfang beansprucht.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Entlastung für die Unternehmen im Kanton Aargau sowie Verbesserungen für den Standort Aargau und den Tourismus (Laufzeit 2005-2007)(Umsetzung Wachstumsinitiative) (Globalkreditbeschluss geplant 2005).

INDIKATORDie Ansprechpartner sind mit Aargau Services zufrieden und bleiben dem Standort treu.

Die Unternehmen sind mit dem Standort Aargau zufrieden und bleiben diesem treu.

Die Zahl von Neuansiedlungen mit Unterstützung von Aargau Services ist hoch.

Z15I15: Die Zusammenarbeit mit der GZA existiert seit eineinhalb Jahren. Bei mehreren Projekten ist der Standortentscheid noch nicht gefallen.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05I5: Die Umfrage wurde bei 162 Kunden und Ansprechpartnern durchgeführt. Die Rücklaufquote lag bei 36%. Der Vorjahreswert ist wegen der geändertenUmfrage nicht vergleichbar.Z10I5: Die Erhebung des Indikators ist im Rahmen der Konjunkturerhebung durch die KOF- Umfrage (ETH) nicht möglich. Neu wird auf die jährlicheUnternehmensbefragung zur Standortqualität der Aargauischen Industrie- und Handelskammer abgestützt. Der Wert 2006 stammt aus der Umfrage der AIHK vomJanuar 2007.

Z15I10: Gegenüber dem Ist-Wert von 2005 (13 ausländischen Ansiedlungen) wurde mit den gleichen Ressourcen eine Steigerung um 4 Ansiedlungen erreicht.Z10I10: Netto hat eine Zuwanderung von 35 Unternehmen mit Handelsregistereintrag stattgefunden.

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Greater Zurich Area"Ertrag Grosskredit "Greater Zurich Area"Saldo Grosskredit "Greater Zurich Area"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

45

Page 49: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

-

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Das Budget wurde aufgrund einer Kompensation zu Lasten des Aufgabenbereichs 210 erhöht (Fr. 130'000). Dieser Betrag wurde für die Erstellung einerStandortbroschüre verwendet. Der Minderaufwand setzt sich aus diversen kleineren Positionen zusammen, deren Entwicklung zum Zeitpunkt der Kompensationnoch nicht abschätzbar waren.

FUSSNOTEN

Durch die Verzögerung aufgrund der Arbeiten am Planungsbericht 'Wirtschaftspolitik' wurden die Jahrestranchen der beiden Kleinkredite 'GrundlagenStandortförderung' und 'administrative Entlastung KMU' nicht vollständig beansprucht. Es findet eine Kreditübertragung auf das Jahr 2007 statt (Fr. 258'000).Grosskredit"Greater Zurich Area": Der für die Projektbearbeitung vorgesehene Teil des Grosskredits wurde nicht vollumfänglich beansprucht, da weniger Leads als erwarteteingegangen sind. Es findet eine Kreditübertragung auf das Jahr 2007 statt (Fr. 128'000).

Kleinkredite

Globalbudget

46

Page 50: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

310K10 Bevölkerungsentwicklung Anzahl 573'654 578'802 574'670 -4'132 -0.7%310K15 Lernende in Kindergarten und Volksschule (1. bis

9. Schuljahr - exkl. Sonderschule).Anzahl 74'529 72'251 73'430 1'179 1.6%

310K20 Lernende in der Volksschule (1. bis 9. Schuljahr -exkl. Sonderschulen).

Anzahl 62'859 61'529 62'133 604 1%

310K25 Abteilungen in der Volksschule (1. bis 9. Schuljahr -exkl. Sonderschule).

Anzahl 3'447 3'314 3'412 98 3%

310K30 Vollzeitäquivalente (Vollzeitpensen der Lehrkräfte)in der Volksschule (1. bis 9. Schuljahr, exkl.Sonderschule).

Anzahl 4'478 4'445 4'438 -7 -0.2%

310K35 Lernende pro Vollzeitäquivalent(Betreuungsverhältnis).

Anzahl 14 13.8 14 0.2 1.4%

310K65 Beratungen von Schulleitungen durch dasInspektorat.

Anzahl 1'219 800 1'406 606 75.8%

310K70 Beratungen von Schulbehörden (Schulpflegen,Schulräte der Bezirke) durch das Inspektorat.

Anzahl 1'240 1'100 1'050 -50 -4.5%

310K75 Einsätze im Zusammenhang mit der Aufsichtspflichtdes Inspektorats.

Anzahl 51 70 44 -26 -37.1%

310K80 Erteilte Berufsausübungsbewilligungen BAB. Anzahl 4'000 3'500 3'700 200 5.7%Einheit JB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %

310K40 Lohnkosten für Lehrpersonen der Volksschule (1.bis 9. Schuljahr - exkl. Sonderschule,Sprachheilwesen).

Fr. 1'000 580'184 583'173 604'647 21'474 3.7%

310K45 Lohnkosten pro Lernende/r (1. bis 9. Schuljahr,exkl. Sonderschule, Sprachheilwesen).

Franken 9'192 9'478 9'731 253 2.7%

310K50 Beitrag der Gemeinden an die Lohnkosten derVolksschule (exkl. Sonderschule, Sprachheilwesen,ab 01.01.2006 mit Einführung GAT III).

Fr. 1'000 177'082 180'532 3'450 1.9%

310K60 Subvention an die Kindergarten-Besoldung (ab2007 in GAT III eingeschlossen).

Fr. 1'000 13'145 14'720 14'728 8 0.1%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVermitteln von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem sinnschaffenden und motivierenden Lernklima in der leistungsorientierten Volksschule.Schülerinnen und Schüler erwerben die Grundlage für eine weiterführende Ausbildung, zu ihrer Integration in die demokratische Gesellschaft und für ihren Berufs-und Lebenserfolg.

AUFGABENSTRUKTUR310 AB Volksschule310.10 PG Vorschulbereich / Primarschule310.20 PG Oberstufe Sek I310.30 PG Qualitätssicherung und Aufsicht310.40 PG Förderangebote

46 Pilotklassen von Drittklässlern haben zum Schuljahresbeginn 2006/2007 erstmals mit dem Erlernen einer Fremdsprache begonnen. Die flächendeckendeEinführung von Englisch an der Primarschule ist ab Schuljahr 2008/2009 geplant. Der Kanton Aargau wird damit der 16. Deutschschweizer Kanton, der Englischals Erstsprache einführt.

Neuerungen wie die Einführung der geleiteten Schule und von Englisch in den Pilotklassen bedingen zusätzliche Weiterbildungen der Lehrpersonen undSchulleitungen. Eine fundierte Weiterbildung bildet eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Reformen und den Ausbau des Fächerangebots undunterstützt die Lehrpersonen im Umgang mit gesellschaftlichen Entwicklungen.

KENNZAHLEN

310.50 PG Lehrmittelverlag

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDer Aargau hat am 21. Mai 2006 die neuen Bildungsartikel der Bundesverfassung mit einem Anteil von 81.6 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Das"Bildungskleeblatt" ist auf den mit dieser Verfassungsrevision angestrebten "Bildungsraum Schweiz" und auf das Konkordat "HarmoS" sorgfältig abgestimmt. DerPlanungsbericht zum "Bildungskleeblatt" wurde am 15. Dezember 2006 in die Vernehmlassung geschickt.

Die Einführung der geleiteten Schule wurde 2006 weiter vorangetrieben, eine überwiegende Mehrheit der Schulen verfügt nun über eine professionelle undwirkungsvolle Schulleitung, die den Herausforderungen vor Ort gegenübertreten kann. Über 80 Prozent der Lernenden besuchen nun eine geleitete Schule. DieVoraussetzungen für weitere entscheidende Schritte sind mit der Einführung der Schulleitungen geschaffen.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

KENNZAHLEN

310 AB Volksschule

47

Page 51: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %310ES05

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2002-94 vom23.01.2002, GRB 2002-150 vom 20.08.2002).

2002 71 271 29 -242 -89.3%

10 Evaluation mit anderen projektbeteiligten Kantonenerfolgt bis Ende 2007, Botschaft an den GR durchRR verabschiedet bis Mitte 2008, Umsetzung anden Schulen bis 2010.

2010

310ES10Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-946 vom06.07.2005, RRB 2006-441 vom 29.03.2006).

2005/2006 0 0 109 109

10 Testlauf mit 60 Abteilungen ab Sommer 2006 bisreguläre Einführung 2008, Botschaft an den GR2007 vom RR verabschiedet.

2008

310ES20Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2006-775 vom07.06.2006, zusätzlicher GK geplant).

2007 2'138 348 -1'790 -83.7%

10 Projektplan vom RR verabschiedet bis 30.09.2005,Botschaft an den Grossen Rat bis 30.06.2006,Nachqualifikation der Primarlehrpersonen beginnt2006, Vorbereitungsphase (Nachqualifikation) bis31.02.2008, reguläre Einführung bis Ende 2009.

2009

310ES25Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2006-102 vom25.01.2006, zusätzlicher GK geplant).

2009 180 0 -180 -100%

10 Projektplan vom RR verabschiedet bis 31.12.2005,Botschaft über das Konzept an den GR vom RRverabschiedet bis 30.06.2006, reguläre Einführungab 01.07.2007.

2007

310ES35Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2006-227 vom22.02.2006, zusätzlicher GK geplant).

2009 1'000 338 -662 -66.2%

10 Wirtschaftspolitische Massnahme beschlossen mitRRB Nr. 2005-584 vom 28.04.2005, Botschaft überdas Grobkonzept 2005 erstellt, Botschaft vom RRan den GR 2006 verabschiedet, VolksabstimmungEnde 2007 durchgeführt, Umsetzung ab 2008geplant.

2008

-

K65 und K70: Die Beratungen von Schulleitungen liegen weit über den prognostizierten Zahlen. Die rasche Zunahme bei den geleiteten Schulen und der Aufbaudes Qualitätsmanagements hat den Beratungsbedarf erhöht. Dieser dürfte nach der Einführungsphase zurückgehen.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK15 und K20: Die Anzahl Lernende des Kindergartens und der Volksschule ist 2006 in leicht geringerem Masse als prognostiziert zurückgegangen. Sie liegt um ca1.5 Prozent über den Planwerten der Schulentwicklungsprognose des Statistischen Amts.K30, K35, K40 und K45: Zur Zeit der Erstellung des JB 2006 liegen die durch das Statistische Amt bei den Schulen erhobenen Zahlen der Schulstatistik für dasSchuljahr 2006/2007 noch nicht vor, so dass die Kennzahlen für den JB 2006 direkt auf den von den Schulen dem BKS auf den Schuljahresbeginn 2006/2007gemeldeten Angaben basieren. Die Zahlen können geringfügig voneinander abweichen.K40 und K45: Das Durchschnittsalter der Lehrpersonen hat sich um 0.24 Jahre erhöht, was zu höheren Lohnkosten führte. Zudem stiegen die Lohnkostenaufgrund höherer Kosten für die Schulleitungen und für die musikalische Grundbildung sowie für die, bedingt durch den gegenüber der Prognose geringerenRückgang der Anzahl Lernenden, höhere Anzahl Abteilungen. Dies führte 2006 zu zwei Zusatzfinanzierungen.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Einführung der Grund- und Basisstufe (Laufzeit 2003-2010).

Die "Einführung der Grund- und Basisstufe", die "Schaffung vonTagesstrukturen", die "Harmonisierung der Schulstrukturen" und die"Ressourcensteuerung" (ES40 gemäss AFP 2007-2010) wurden zum"Bildungskleeblatt" zusammengefasst und terminlich aufeinanderabgestimmt. Neben zeitlichen Verschiebungen ergeben sich auchVerschiebungen bei der Verwendung der für 2006 budgetiertenGlobalkredittranchen.

Qualitätsmanagement an den Volksschulen durch die Einführung eines Abschlusszertifikats Volksschule (Laufzeit 2005-2009).

An 11 Schulen haben sich insgesamt 34 Abteilungen mit total 642Schüler/innen an der ersten Phase des Testlaufs zum Abschlusszertifikatbeteiligt. Der Kleinkredit wurde erst im Verlauf 2006 beantragt, weshalbim Budget 2006 noch kein Betrag eingestellt worden war.

Einführung von Englisch an der Primarschule (Laufzeit 2005-2008).

Die Einführung der ersten Fremdsprache an der Primarschule wurdevorerst auf 46 Pilotklassen beschränkt. Die flächendeckende Einführungist ab Schuljahr 2008/2009 geplant. Die 2006 eingesetzten Mittelstammen aus einem für die erste Projektphase gesprochenenKleinkredit.

Schaffung von Tagesstrukturen (Laufzeit 2003-2010).

Die "Schaffung von Tagesstrukturen", die "Einführung der Grund- undBasisstufe", die "Harmonisierung der Schulstrukturen" und die"Ressourcensteuerung" (ES40 gemäss AFP 2007-2010) wurden zum"Bildungskleeblatt" zusammengefasst und terminlich aufeinanderabgestimmt. Neben zeitlichen Verschiebungen ergeben sich auchVerschiebungen bei der Verwendung der für 2006 budgetiertenGlobalkredittranchen.

Harmonisierung der Schulstrukturen (Laufzeit 2005-2010).

Die "Harmonisierung der Schulstrukturen", die "Einführung der Grund-und Basisstufe", die "Schaffung von Tagesstrukturen" und die"Ressourcensteuerung" (ES40 gemäss AFP 2007-2010) wurden zum"Bildungskleeblatt" zusammengefasst und terminlich aufeinanderabgestimmt. Neben zeitlichen Verschiebungen ergeben sich auchVerschiebungen bei der Verwendung der für 2006 budgetiertenGlobalkredittranchen. Die 2006 eingesetzten Mittel stammen aus einemfür die erste Projektphase gesprochenen Kleinkredit.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

48

Page 52: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

310Z1010 Schulen mit Schulleitungen (von total 235 Schulen). Anzahl 130 160 157 -3 -1.9%

310Z1510 Schulen mit Hauptelementen QUES (von total 235Schulen).

Anzahl 18 50 38 -12 -24%

310Z2010 Extern evaluierte Schulen pro Jahr (von total 235Schulen).

Anzahl 2 10 6 -4 -40%

310Z2510 Abteilungen mit Check 5 (von total 370) und Check8 (von total 500).

Anzahl 306 380 351 -29 -7.6%

310Z3010 Anteil Schüler/innen mit weiterführendem Angebot(1. Umfrage 2005, Stichprobe pro Jahr).

% 93 95 94 -1 -1.1%

310Z3510 Schulen ISF (Stand jeweils 1. August). Anzahl 15 20 16 -4 -20%

310Z4010 Einschulungsklassen Anzahl 152 143 148 5 3.5%

310Z4510 Lernende in Kleinklassen. Anzahl 2'082 1'995 1'998 3 0.2%

ZIELINDIKATOR

Alle Schulen sind weitgehend geleitete Schulen.

Alle Schulen verfügen über ein System Qualitätsentwicklung und -sicherung QUES.

Alle Schulen sind in einem 5-Jahres-Rhythmus extern evaluiert.

Abteilungen der 5. und 8. Klasse haben jährlich Leistungstests absolviert.

Alle Lernenden haben sich für ihren Platz in Beruf und Gesellschaft qualifiziert.

Die Schulen mit integrativen Schulungsformen ISF werden vermehrt.

Die Einschulungsklassen werden reduziert.

Die Anzahl Lernende in Kleinklassen wird reduziert.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10 und Z15: Die Indikatoren geben die Anzahl der Schulen an, ohne dass unterschieden wird, wie gross die einzelnen Schulen sind. Mittlerweile können bereitsüber 80% der Lernenden den Unterricht in einer geleiteten Schule besuchen, zudem sind vor allem die grösseren Schulen auf einem guten Weg, die mit dergeleiteten Schule formulierten Qualitätsansprüche zu erfüllen.Z20: 2006 wurden anstelle der vorgesehenen 10 Schulen nur 6 extern evaluiert, jedoch besuchen in diesen Schulen rund 6.5% aller Lernenden der Volksschuleden Unterricht.Z30: Der Anteil der Lernenden mit einem weiterführenden Angebot beträgt 94%, davon nutzen 15% das Brückenjahr an der Kantonalen Schule für Berufsbildung(KSB).Z35: Die Einführung von ISF ist Sache der Gemeinden. Das BKS hat im Berichtsjahr intensive Gespräche mit Gemeinde- und Schulvertreter/innen geführt.Diverse, insbesondere grössere, Gemeinden planen, ISF im Jahr 2007 einzuführen.

49

Page 53: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-614'083 -703'724 -705'289 -1'565 0.2%14'011 208'527 210'499 1'972 0.9%

-600'072 -495'197 -494'790 407 -0.1%-263 -2'256 -1'645 611 -27.1%0 0 0 0 0%

-263 -2'256 -1'645 611 -27.1%0 -180 0 180 -100%0 0 0 0 0%0 -180 0 180 -100%0 -2'138 0 2'138 -100%0 0 0 0 0%0 -2'138 0 2'138 -100%0 -1'000 0 1'000 -100%0 0 0 0 0%0 -1'000 0 1'000 -100%0 -3'318 0 3'318 -100%0 0 0 0 0%0 -3'318 0 3'318 -100%

-371 0 -408 -408 0%

0 360 0 -360 -100%

-371 360 -408 -768 -213.3%

-614'717 -709'299 -707'342 1'957 -0.3%14'011 208'887 210'499 1'612 0.8%

-600'706 -500'411 -496'843 3'568 -0.7%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Tagesstrukturen"Ertrag Grosskredit "Tagesstrukturen"Saldo Grosskredit "Tagesstrukturen" GRB 2002-150 vom 22.08.2002Aufwand Grosskredit "Englisch an der Primarschule"Ertrag Grosskredit "Englisch an der Primarschule"Saldo Grosskredit "Englisch an der Primarschule"Aufwand Grosskredit "Harmonisierung der Schulstrukturen"Ertrag Grosskredit "Harmonisierung der Schulstrukturen"Saldo Grosskredit "Harmonisierung der Schulstrukturen"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteLeistungsunabhängiger Aufwand "Vermögensveränderung Lehrmittelverlag - Entnahmedes Fehlbetrages" (Spezialfinanzierung).Leistungsunabhängiger Ertrag "Vermögensveränderung Lehrmittelverlag - Einlage desÜberschusses" (Spezialfinanzierung).Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "VermögensveränderungLehrmittelverlag" (Spezialfinanzierung)Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENDie Finanzzahlen gemäss Budget 2006 weisen zufolge der beiden Zusatzfinanzierungen und Zielanpassungen Teil I gemäss GRB 2006-0654 vom 27.06.2006und Teil II gemäss GRB 2006-0870 vom 28.11.2006 sowie einer durch den Regierungsrat gestützt auf § 22 Abs. 3 GAF bewilligten Kompensation von Fr. 400'000zwischen dem AB 320 Berufsbildung und Mittelschule zugunsten der AB 310 Volksschule eine Abweichung von den Budgetzahlen gegenüber der Druckversiondes AFP 2006-2009 vom 20.12.2005 auf.

Das Globalbudget verringerte sich 2006 gegenüber 2005 mit der Einführung von GAT III durch die Beiträge der Gemeinden an die Lohnkosten der Volksschule(vgl. K50).

Der Lehrmittelverlag hat 2006 einen Gewinn erwirtschaftet, wogegen bei der Budgetierung von einem Verlust ausgegangen wurde.

Der Saldo des Aufgabenbereichs wurde 2006 gegenüber dem Budget 2006 hauptsächlich aufgrund der zeitlichen Verschiebungen bei den Gross- undKleinkrediten der zum "Bildungskleeblatt" gehörenden Entwicklungsschwerpunkte unterschritten.

Globalbudget

FUSSNOTEN

LUAE

50

Page 54: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

315K10 Kinder, Jugendliche und Erwachsene inEinrichtungen.

Anzahl 4'722 4'750 4'714 -36 -0.8%

315K15 davon an ausserkantonale Einrichtungenzugewiesene Kinder und Jugendliche.

Anzahl 343 380 372 -8 -2.1%

315K20 Aargauer Kinder und Jugendliche inTagessonderschulen.

Anzahl 1'340 1'400 1'363 -37 -2.6%

315K25 Aargauer Kinder und Jugendliche in stationärenEinrichtungen.

Anzahl 680 700 701 1 0.1%

315K30 Plätze für erwachsene Menschen. Anzahl 3'406 3'482 3'465 -17 -0.5%315K35 davon Plätze in stationären Einrichtungen für

erwachsene Menschen.Anzahl 1'527 1'571 1'565 -6 -0.4%

315K40 davon Plätze für erwachsene Menschen im BereichArbeiten.

Anzahl 1'744 1'776 1'760 -16 -0.9%

315K45 davon Plätze für erwachsene Menschen im BereichAusbildung.

Anzahl 135 135 140 5 3.7%

315K50 Gesamtkosten (brutto) ambulante Dienste,Sonderschulung, Wohnen Kinder/Jugendliche (inkl.Einrichtungen des Kantons).

Mio. Fr. 183 184 184 0 0%

315K55 Kostenbeitrag IV (Betriebsbeiträge undIndividualbeiträge) ambulante Dienste,Sonderschulung, Wohnen Kinder/Jugendliche (inkl.Einrichtungen des Kantons).

Mio. Fr. 79 79 80 1 1.3%

315K60 Gesamtkosten (brutto) Wohnen Erwachsene,Arbeiten und Ausbildung Erwachsene.

Mio. Fr. 166 169 169 0 0%

315K65 Kostenbeitrag IV (Betriebsbeiträge undEingliederungsbeiträge) Wohnen Erwachsene,Arbeiten und Ausbildung Erwachsene.

Mio. Fr. 111 115 116 1 0.9%

315K70 Restkosten Gemeinden/Kanton. Mio. Fr. 54 56 57 1 1.8%315K75 Kantonsbeitrag an Restkosten. Mio. Fr. 8 13 13 0 0%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFördern, Schulen, Betreuen und Beschäftigen von Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen in ambulanter oder stationärer Form zur schulischen,beruflichen und sozialen Integration.

Jahresbericht 2006

AUFGABENSTRUKTUR315 AB Sonderschulung, Heime, Werkstätten315.10 PG Ambulante Dienste315.20 PG Sonderschulung

Produktegruppen

315.30 PGWohnen Kinder / Jugendliche315.40 PGWohnen Erwachsene315.50 PG Arbeiten und Ausbildung Erwachsene315.60 PG Kantonale Einrichtungen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSMit dem Gesetz über die Einrichtungen für Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen (Betreuungsgesetz) vom 2. Mai 2006, der dazugehörendenVerordnung sowie der Verordnung über die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die Sonderschulung sowie die besonderenFörder- und Stützmassnahmen (V Sonderschulung) vom 8. November 2006 hat der Kanton Aargau 2006 wichtige neue rechtliche Grundlagen für denSteuerungsbereich geschaffen. Die Planung, Steuerung, Aufsicht und Finanzierung der Einrichtungen für Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen sindklar geregelt. Dies ermöglicht sowohl die reibungslose Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund undKantonen (NFA) wie auch die Sicherstellung der interkantonalen Zusammenarbeit. Die Leistungserbringung der Einrichtungen verlief im Rahmen der Planung desAufgabenbereichs.

KENNZAHLEN

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK20: Die integrativ geschulten Kinder und Jugendlichen werden bis Ende Schuljahr 2006/2007 von den Tagessonderschulen begleitet und sind bei K20 miteingerechnet.

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

315 AB Sonderschulung, Heime, Werkstätten

51

Page 55: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %315ES10

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).10 Auswertung der Vernehmlassung, Anpassung desBetreuungsgesetzes.

2005

15 Regierungsratsbeschluss, Botschaft an denGrossen Rat.

2006

20 Bedarfsplanung gemäss Betreuungsgesetz. 200625 Inkrafttreten des Betreuungsgesetzes. 200730 Beitritt zu Bereich B (Erwachsenenbereich) derInterkantonalen Vereinbarung für sozialeEinrichtungen (IVSE).

2007

315ES15Nettoaufwand Globalkredit (geplant). 2007 0 0 0 0 0%

10 Erarbeitung der rechtlichen Umsetzung desAufgabenbereichs Sonderschulung, Heime undWerkstätten für die kantonaleAnschlussgesetzgebung.

2006/2007

15 Genehmigung des kantonalen Konzepts gemässBundesgesetz über die Institutionen für die sozialeEingliederung von invaliden Personen (ISEG).

2008

20 Anpassungen des Betreuungsgesetzes gemässNFA-Mantelerlasse.

2008

25 Weitere finanzielle, organisatorische,konzeptionelle und rechtliche Vorbereitungen.

2008

30 Inkraftsetzung NFA. 01.01.2008

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

315Z1010 Abgeschlossene Leistungsvereinbarungen. Anzahl 21 19 28 9 47.4%

315Z1510 Einrichtungen, welche die Qualitätsvorgaben zumindestens 80% erfüllen.

Anzahl 11 14 16 2 14.3%

315Z2010 Auslastung der Plätze. % 97 95 99 4 4.2%

315Z2510 Auslastung der Plätze. % 94 95 97 2 2.1%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Die Vorbereitung und Umsetzung der NFA verläuft plangemäss. DasISEG wurde vom Bundesrat auf die 2. Botschaft zur NFA vom 7.September 2005 umbenannt in Bundesgesetz über die Institutionen zurFörderung der Eingliederung von invaliden Personen (IFEG).

Vorbereitung und Umsetzung NFA (Laufzeit 2004-2008).

Das Betreuungsgesetz wurde mit GRB 2006-0559 vom 2. Mai 2006beschlossen und auf den 1. Januar 2007 in Kraft gesetzt.

Betreuungsgesetz (Laufzeit 2004-2007).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Leistungsvereinbarungen sind mit allen Einrichtungen abgeschlossen.

Die Qualitätsvorgaben der Leistungsvereinbarungen sind möglichst umfassend erfüllt.

Die Tagessonderschulen und Sonderschulheime sind optimal ausgelastet.

Die Einrichtungen Wohnen und Beschäftigung Erwachsene sind optimal ausgelastet.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10I10: Die Leistungsvereinbarungen wurden bis 2006 ausschliesslich mit Kinder- und Jugendeinrichtungen abgeschlossen. Die Einführung vonLeistungsvereinbarungen im Erwachsenenbereich erfolgt erst mit dem Inkrafttreten der Betreuungsgesetzgebung per 01.01.2007. Die gegenüber dem Planwerthöhere Anzahl abgeschlossener Leistungsvereinbarungen ergibt sich daraus, dass mit Einrichtungen, die mehrere Angebote für Menschen mit besonderenBetreuungsbedürfnissen führen, neu alle Angebote separat vereinbart werden.

52

Page 56: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-82'618 -91'739 -88'537 3'202 -3.5%26'559 24'862 25'419 557 2.2%-56'059 -66'877 -63'118 3'759 -5.6%-267 -508 -872 -364 71.7%78 553 931 378 68.4%

-189 45 59 14 31.1%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-53'963 -55'500 -61'718 -6'218 11.2%53'963 55'500 61'718 6'218 11.2%

0 0 0 0 0%-136'848 -147'747 -151'127 -3'380 2.3%80'600 80'915 88'068 7'153 8.8%-56'248 -66'832 -63'060 3'772 -5.6%

Globalbudget

LUAE

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand GrosskrediteErtrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteLeistungsunabhängiger AufwandLeistungsunabhängiger ErtragSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeAufwand AufgabenbereichErtrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Das Globalbudget wurde gegenüber dem Budget 2006 unterschritten, weil weniger Baubeiträge an Heime und soziale Einrichtungen bezahlt wurden, nachdemsich die Realisierung geplanter Bauvorhaben verzögert hat. Zudem wurden weniger Betriebsbeiträge an Einrichtungen für Erwachsene ausgerichtet. ZurVermeidung von Defiziten haben verschiedene Erwachseneneinrichtungen die Pensionspreise erhöht. Die Rückerstattungen von privaten Sonderschulen fielen2006 höher aus als budgetiert, was sich auf den Ertrag beim Globalbudget positiv auswirkte.

Die Bevorschussung und Verteilung der Restkosten für Sonderschulung, Heime und Werkstätten wird über die Leistungsunabhängigen Aufwände und Erträge(LUAE) verbucht. Die effektiven Restkosten betrugen 2006 Fr. 56.5 Mio. (K70). Die Abweichungen beim Aufwand und Ertrag sind durch die Bruttoverbuchungentstanden, während die Budgetierung auf den Nettobeträgen erfolgte.

FUSSNOTEN

53

Page 57: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

320K05 Lernende in Kindergarten und Volksschule (1.-9.Schuljahr, Entwicklung der Zubringerstufe).

Anzahl 74'529 72'250 73'430 1'180 1.6%

320K10 Jugendliche in der Altersklasse Berufsbildung undMittelschule.

Anzahl 36'016 36'000 36'117 117 0.3%

320K15 Lernende 9. Schuljahr. Anzahl 7'170 7'000 7'035 35 0.5%

320K20 Lernende in der Berufsvorbereitung der KantonalenSchule für Berufsbildung (KSB).

Anzahl 940 1'100 1'041 -59 -5.4%

320K35 Lernende in der beruflichen Grundbildung(Bereiche der Berufsbildung: Gewerbe/Industrie,KV/Detailhandel, Gesundheit/Soziales).

Anzahl 14'485 14'750 15'349 599 4.1%

320K50 Lernende in der HöherenBerufsbildung/Weiterbildung (inkl. Physiotherapie).

Anzahl 720 470 533 63 13.4%

320K65 Lernende in den Mittelschulen. Anzahl 4'614 4'660 4'717 57 1.2%

320K25 Gesamtkosten der Berufsvorbereitung. Mio. Fr. 15.31 17.94 14.7 -3.24 -18.1%320K30 Kosten pro Lernende/r in der Berufsvorbereitung. Franken 18'745 16'000 14'121 -1'879 -11.7%320K40 Gesamtkosten der beruflichen Grundbildung. Mio. Fr. 96.73 97.38 96.38 -1 -1%320K45 Kosten pro Lernende/r in der beruflichen

Grundbildung Berufsbildung Gewerbe/Industrie undKV/Detailhandel.

Franken 6'823 6'580 6'631 51 0.8%

320K55 Gesamtkosten der HöherenBerufsbildung/Weiterbildung (ohneInfrastrukturkosten).

Mio. Fr. 7.8 6.2 8.3 2.1 33.9%

320K60 Kosten pro Lernende/r in der HöherenBerufsbildung/Weiterbildung im Bereich Gesundheitund Soziales.

Franken 9'119 15'400 15'572 172 1.1%

320K70 Gesamtkosten der Mittelschulen. Mio. Fr. 85.5 86 84.6 -1.4 -1.6%320K75 Kosten pro Lernende/r an der Mittelschule. Franken 18'526 18'455 17'931 -524 -2.8%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVermitteln von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem sinnschaffenden und motivierenden Lernklima in der leistungsorientierten Sekundarstufe II. DieLernenden erwerben die Grundlage für ihren Studien-, Berufs- und Lebenserfolg.

Jahresbericht 2006 320 AB Berufsbildung und Mittelschule

AUFGABENSTRUKTUR320 AB Berufsbildung und Mittelschule320.10 PG Berufsvorbereitung320.20 PG Berufliche Grundbildung

Produktegruppen

Die gymnasiale Maturitätsquote und die Berufsmaturitätsquote stagnieren weiterhin unter dem schweizerischen Durchschnitt, obwohl die absolute AnzahlAbschlüsse gesteigert werden konnte. Die Anstrengungen zur Verbesserung der Bildungschancen der aargauischen Jugendlichen werden erst längerfristigResultate zeitigen. Die bereits eingeleiteten Massnahmen im Bereich der Begabtenförderung, der Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungsgängenund im niederschwelligen Bereich werden laufend überprüft und konkretisiert.

Die Jugendarbeitslosigkeit konnte dank der Schaffung von zusätzlichen Lehrstellen durch die Unternehmungen leicht gesenkt werden, obwohl 2006 einzahlenmässig starker Jahrgang auf den Stellenmarkt drängte.Die Arbeiten zur Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes des Bundes sind auf kantonaler Ebene planmässig vorangekommen. Das Gesetz über die Berufs-und Weiterbildung (GBW) wurde Ende Jahr dem Grossen Rat zur 2. Beratung zugeleitet.

320.30 PG Höhere Berufsbildung / Weiterbildung320.40 PG Mittelschulbildung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Qualitätsentwicklung und -sicherung an den Mittelschulen, Berufsfachschulen und übrigen kantonalen Schulen wurde 2006 insbesondere über dieInstitutionalisierung der externen Evaluation vorangetrieben. Weitere Fortschritte wurden im Bereich Benchmarking sowie der Entwicklung konkreterQualitätskonzepte an den Schulen erzielt.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK25 und K30: Die geringeren Kosten der Berufsvorbereitung ergeben sich daraus, dass bei der Budgetierung noch die Infrastrukturkosten mit eingerechnetwurden, die jedoch ab 2006 neu beim DFR, Abteilung Hochbauten/Immobilienmanagement verbucht werden.K50: Die Anzahl der Lernenden bezieht sich nur auf die Gesundheitsberufe unter Berücksichtigung der Physiotherapie. Die Kennzahl umfasst im AFP 2007-2010neu alle Lernenden der Höheren Berufsbildung/Weiterbildung.

Finanzkennzahlen

K55 und K60: Die Kosten beziehen sich nur auf den Bereich Gesundheit und Soziales, wogegen sich im AFP 2007-2010 die Gesamtkosten neu ebenfalls auf alleLernenden der Höheren Berufsbildung/Weiterbildung beziehen. Die Abweichung resultiert aus dem Umstand, dass die Grundlagen noch nicht genügenddifferenziert vorhanden waren.

54

Page 58: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %320ES10

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-0525 vom06.04.2005, GRB 2005-0107 vom 28.06.2005).

2005 26 331 103 -228 -68.9%

10 Gesamtstrategie konkretisiert bis Ende 2005, vomRR verabschiedet, Vortrag an den GR, Teile derStrategie sind umgesetzt, Lehrstellenwerbung undAnreize zeitigen Ergebnisse 2006.

2006

320ES15Nettoaufwand Globalkredit (beim AB 310Volksschule eingestellt, kein eigener Globalkreditgeplant).

10 Projektauftrag formuliert und durch GL genehmigt2005, Entwurf/Vernehmlassung bis Ende 2007,Parlamentarisches Verfahren 2008.

2008

320ES20Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-000149 vom26.01.2005).

2005 572 212 220 8 3.8%

10 Entwurf/Vernehmlassung, RRB liegt 2005 vor,Parlamentarisches Verfahren geplant 2006 imGrossen Rat, Inkraftsetzung/Umsetzung erfolgt2007.

2007

15 Rechtliche Umsetzung NeukonzeptionBrückenangebote erfolgt 2005, Implementierungder Neukonzeptionen erfolgt 2006.

2006

Rollende Implementierung der neuenBildungsverordnungen (BiVO) gemäss MasterplanBBT (2004 - 2010).2006: Ca. 20 neue BiVO implementieren2007: Ca. 30 neue BiVO2008: Ca. 40 neue BiVO2009: Ca. 50 neue BiVO.

320ES25Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2001-1721 vom20.10.2001, RRB 2006-0714 vom 24.05.2006).

2006 200 66.2 -134 -66.9%

10 Kantonale Schule für Berufsbildung:Förderorientierte Mitarbeiterführung,Schulentwicklung, Qualitätsmanagement,Lehrerweiterbildung ab Schuljahr 2005/2006 mitUnterstützung der Fachstelle Pädagogik Sek II.

2006

20 Berufsfachschulen: Implementierung des QM-Konzepts in Berufsfachschulen, Schaffungrechtlicher Rahmenvorgaben für einsystematisches und integriertes QM bis 2006(Möglichkeit schaffen für Leistungstests).

2006

30 Kantonale Schulen: Implementierung des QM-Konzepts, Schaffung rechtlicher Rahmenvorgabenbis 2005 (Möglichkeit schaffen für Leistungstests),Leistungstest ist entwickelt und liegt zurÜberprüfung vor bis 2006.

2006

320ES30Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-233 vom16.02.2005, RRB 2005-1392 vom 28.09.2005).

2005 36 84 48 -36 -42.9%

10 Umsetzungskonzept AbteilungsmodellMittelschulen liegt 2005 vor, Konzepte werden 2006umgesetzt.

2006

15 Umsetzungskonzept AbteilungsmodellBerufsschulen liegt 2005 vor, Konzepte werden2006 umgesetzt.

2006

320ES35

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).10 Mittelschulen: Konzeptphase, Entwurfsphase undBeschluss bis Ende 2005, Umsetzung undControlling Ende 2006.

2006

15 Berufsbildung: Umsetzung erfolgt per 01.01.2008nach Schaffung der gesetzlichen Grundlagen.

2008

20 Andere Kantonale Schulen: Neue Leitungsstrukturumsetzungsreif konkretisiert bis Ende 2005,Konzepte werden umgesetzt und verfeinert bisEnde 2006.

2006

Aufwand in Fr. 1'000 / Status

Harmonisierung der Schulstrukturen (Laufzeit 2005-2010).

Vgl. AB 310 Volksschule

Umsetzung des neuen Bundesrechts über die Berufsbildung auf kantonaler Ebene (Laufzeit 2005-2010).

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Förderung von Massnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit (Laufzeit 2005-2009).

Durch die Optimierung der Allokation von Bundesbeiträgen konnte derAnteil des Kantons gesenkt werden.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE

Qualitätsentwicklung und -sicherung an den Mittelschulen, Berufsfachschulen und übrigen kantonalen Schulen (Laufzeit 2005-2010).

Die Arbeiten zur Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes desBundes sind auf kantonaler Ebene planmässig vorangekommen. DasGesetz über die Berufs- und Weiterbildung (GBW) wurde Ende Jahr demGrossen Rat zur 2. Beratung zugeleitet.

20 2009

Leistungsvereinbarungen und Globalbudgets für alle kantonalen und subventionierten Schulen Sek. II und Höhere Fachschulen (Laufzeit 2005-2008).

Die Laufzeit des Entwicklungsschwerpunkts war ursprünglich von 2005-2006 vorgesehen, wurde jedoch an die Erarbeitung des Gesetzes überdie Berufs- und Weiterbildung angepasst.

Begabungsförderung (Laufzeit 2005-2009).

Die Qualitätsentwicklung und -sicherung an der Kantonalen Schule fürBerufsbildung erfolgte plangemäss.Die rechtlichen Grundlagen zur Implementierung des QM-Konzepts inden Berufsfachschulen treten mit dem Gesetz über die Berufs- undWeiterbildung (GBW) erst per 01.01.2008 in Kraft, weshalb eineVerzögerung eingetreten ist.An den kantonalen Schulen, insbesondere den Mittelschulen, erfolgte dieImplementation der QM-Konzepte planmässig, ohne dass besondererechtliche Grundlagen geschaffen werden mussten. Aufgrund derAbstimmung mit dem Projekt "Bildungskleeblatt" ist eine leichte zeitlicheVerzögerung eingetreten.Die Globalkredittranche 2006 wurde nicht ausgeschöpft, da sich dieInterkantonale Fachstelle für Externe Schulevaluationen (IFES) noch imAufbau befindet. Zudem hat sich eine schrittweise Vorgehensweise mitgegenüber der Planung weniger extern evaluierten Schulen bewährt.Diese Phase wird voraussichtlich 2008 abgeschlossen sein.

Die hohen Anforderungen haben zu einer geringeren Anzahl geförderterBegabter geführt, als dies vorgesehen war. Dementsprechend resultierteeine Unterschreitung der budgetierten Ausgaben.

55

Page 59: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

320Z1010 Quote der Lernenden mit gesicherterAnschlusslösung.

% 88 90 92 2 2.2%

15 Quote der Austretenden KSB ohne weiterführendeLösung.

% 12 10 8 -2 -20%

320Z1510 Berufsmaturitätsquote nähert sich an den CH-Durchschnitt von 12.2% an.

% 10.7 9.6

15 Maturitätsquote nähert sich an den CH-Durchschnitt von 18.9% an.

% 13.1 16

320Z20

10 Geförderte Begabte im Sport undInstrumentalunterricht.

Anzahl 23 60 32 -28 -46.7%

15 Lernende im mehrsprachigen Gymnasium. Anzahl 600 700 640 -60 -8.6%20 Abschlüsse im Gymnasium. Anzahl 796 1'000 793 -207 -20.7%

320Z2510 Lehrstellen Anzahl 14'485 15'000 15'349 349 2.3%

320Z3010 Abbrecher/innen der Mittelschulen. Anzahl 248 223 169 -54 -24.2%15 Lehrabbrecher/innen Anzahl 1'200 1'150 1'199 49 4.3%

320Z3510 Berufsschulen und Mittelschulen mit eingeführtemQM.

Anzahl 14 14 21 7 50%

15 Besuche durch Berufsinspektor/innen der AbteilungBerufsbildung und Mittelschulen.

Anzahl 650 675 671 -4 -0.6%

320Z4010 Mittelschulen mit Leistungstests. Anzahl 0 1 0 -1 -100%

320Z4510 Gesamtkosten Mio. Fr. 85.5 86.02 84.6 -1 -1.7%

320Z5010 Vollzeitstellen (Vollzeitäquivalente) an denMittelschulen.

Anzahl 411 393 411 18 4.6%

320Z5510 Durchschnittliche Abteilungsgrösse amGymnasium.

Anzahl 22.5 22.5 22.9 0 1.8%

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Übertritte aus der KSB in zertifizierende Angebote der Sekundarstufe II steigen an.

Das Bildungspotenzial wird ausgeschöpft. Die Maturitäts- und Berufsmaturitätsquoten sind an den schweizerischen Durchschnitt angenähert.

Das Bildungspotenzial wird ausgeschöpft. Die Anzahl Jugendlicher am Gymnasium, in der Begabtenförderung und im Immersionsunterrichtsteigt an.

Jugendliche finden ihren Platz in der Arbeitswelt. Die Anzahl der Lehrstellen ist stabilisiert bzw. ist relativ zu den Schulabgänger/innen erhöht.

Die Mittelschul- bzw. Lehrabbrecher/innen sind reduziert.

Das Qualitätsmanagement (QM) an Berufsschulen und Mittelschulen ist umgesetzt.

Umsetzung QM: Die fachliche Qualifikation der Lernenden ist mit Leistungstests gesichert.

Die Kosten der Mittelschulen sind stabilisiert.

Die Vollzeitstellen der Lehrpersonen Mittelschule sind auf die Anzahl Lernende an den Mittelschulen ausgerichtet.

Z20I20: Der Planwert bei den gymnasialen Abschlüsse beruht auf dem Wohnortsprinzip, effektiv erhoben und relevant für den Aufgabenbereich sind jedoch dienach dem Schulortsprinzip erhobenen Abschlüsse. Die Indikatorenwerte beruhen ab AFP 2007-2010 konsequent auf dem Schulortsprinzip.Z40I10: Die Entwicklung von Leistungstests wurde 2006 ins Projekt "Bildungskleeblatt" integriert, wodurch eine inner- und interkantonale Abstimmunggewährleistet wird. Dies hat zu einer Anpassung der Zielsetzung geführt, indem nun die Entwicklung von einheitlichen Maturitätsprüfungen pro Bildungsinstitutioninitiiert und vorangetrieben wurde.

Die Standards betreffend Abteilungsgrösse an den Mittelschulen sind eingehalten.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ15I10 und Z15I15: Die Angaben des Bundesamtes für Statistik (BfS) sind jeweils erst mit ca. einem Jahr Verzögerung erhältlich. Die Berufsmaturitätsquote unddie gymnasiale Maturitätsquote des Jahres 2006 können daher noch nicht angegeben werden.Z20I10: Die Erfahrungen mit der Förderung von besonders Begabten waren durchwegs positiv. Allerdings haben weniger Sportler/innen die hohenEintrittsbedingungen erfüllt als geplant.

56

Page 60: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-202'540 -209'095 -204'512 4'583 -2.2%23'697 23'767 30'907 7'140 30%

-178'843 -185'328 -173'605 11'723 -6.3%-546 -4'377 -1'865 2'512 -57.4%0 320 388 68 21.3%

-546 -4'057 -1'477 2'580 -63.6%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-32'365 -26'572 -25'014 1'558 -5.9%32'365 26'572 25'014 -1'558 -5.9%

0 0 0 0 0%-235'451 -240'043 -231'391 8'652 -3.6%56'062 50'659 56'309 5'650 11.2%

-179'389 -189'385 -175'082 14'303 -7.6%

Kleinkredite

320K10320K15

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENMit den Zusatzfinanzierungen und Zielanpassungen 2006, I. Teil, welche vom Grossen Rat mit GRB 2006-0645 vom 27.06.2006 bewilligt wurden, wurde dieGlobalkredittranche 2006 des Kleinkredites für den Aufbau und die Weiterführung der Brückenangebote der KSB unter gleichzeitiger Kompensation mit demGlobalbudget um Fr. 690'000 erhöht.

Der Regierungsrat bewilligte zudem gestützt auf § 22 Abs. 3 GAF eine Kompensation von Fr. 400'000 aus dem AB 320 Berufsbildung und Mittelschule zugunstendes AB 310 Volksschule.

Aufgrund der Zusatzfinanzierung, der Kreditverschiebung und der Kreditübertragungen ergibt sich für 2006 ein budgetierter Saldo des Aufgabenbereichs von Fr. -189'384'900 gegenüber dem ursprünglichen Saldo von Fr. -188'875'800 gemäss Druckversion AFP 2006-2009 vom 20.12.2005.

Schliesslich wurden beim Aufwand bei den Kleinkrediten zwei Kreditübertragungen aus dem Vorjahr von Fr. 915'070 vorgenommen, wobei Fr. 220'000 das "IT-Projekt subventionierte und kantonale Schulen" und Fr. 695'070 die Erstausrüstung von Schulräumen der Brückenangebote betrafen.

Die Rechnung 2006 ergibt gegenüber dem Budget 2006 einen Überschuss von Fr. 14'302'700 bzw. 7.55%.Auf der Ausgabenseite des Globalbudgets beruhen die Minderaufwendungen von knapp Fr. 4.6 Mio. hauptsächlich darauf, dass rund Fr. 1.6 Mio. weniger Beiträgean die Berufsbildung ausgerichtet wurden. Ausserdem wurden weniger Schüler/innen und Studierende in anderen Kantonen ausgebildet. Auf der Sekundarstufe II(Mittelschulen) waren es 85 Schüler/innen, was einem Minderaufwand von Fr. 1.2 Mio. entspricht und auf der Tertiärstufe (Höhere Fachschulen) rund Fr. 0.6 Mio.Minderausgaben ausmachte. Die restlichen Minderausgaben von Fr. 1.2 Mio. entfallen auf verschiedene Positionen.

Auf der Ertragsseite kann ein wesentlicher Teil der zusätzlichen Erträge von Fr. 7.1 Mio. auf höhere Beiträge des Bundes an die Berufsbildung (Fr. 5.7 Mio.)zurückgeführt werden, deren Vollzug zum Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht bekannt war.

Quelle: Schulstatistik 2005 des Statistischen Amts, Stand November 2005

Die Kleinkredite weichen gegenüber dem Budget 2006 ab, weil der für den Aufbau und die Weiterführung der Brückenangeboten an der KSB für wiederkehrendeMieten eingestellte Betrag von Fr. 1.2 Mio. über den AB 430 Hochbau verbucht wurde. Zum Zeitpunkt der Budgetierung ging man davon aus, dass besagteMietkosten im AB 320 Berufsbildung und Mittelschule einzustellen sind.

FUSSNOTENQuelle: Bevölkerungsstatistik des Statistischen Amts, Stand 30.06.2006

57

Page 61: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

325K10 Abschlüsse Berufsmaturanden BM I und BM II. Anzahl 630 750 632 -118 -15.7%325K15 Abschlüsse Gymnasiale Matur (ohne Aargauische

Maturitätsschule für Erwachsene, AME).Anzahl 796 1'000 793 -207 -20.7%

325K20 Studierende aus dem Kanton Aargau, total. Anzahl 7'633 7'472325K25 Studierende, für die der Kanton Aargau die Kosten

trägt (inkl. Aargauer Studierende an der FHNW,aber ohne Studierende an der ETH und weitereStudierende, für die der Kanton Aargau keineKosten trägt).

Anzahl 6'642 6'409 6'641 232 3.6%

325K30 Aargauer Studierende an der FH Nordwestschweiz(FHNW).

Anzahl 1'847 1'784 1'940 156 8.7%

325K35 Nettoausgaben für den Hochschulbereich. Fr. 1'000 150'621 139'741 138'789 -952 -0.7%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %325ES10

Nettoaufwand Globalkredit (GRB 2005-0352 vom22.11.2005).

2005 65'229 64'000 64'000 0 0%

10 Parlamentsberatung Staatsvertrag abgeschlossenbis 2005, Leistungsauftrag 2006-2008 genehmigt,Meilensteine 2006-2008 gemäss separatemLeistungsauftrag für die FHNW.

2008

325ES20Nettoaufwand Globalkredit (GRB 2004-0127 vom22.06.2004).

2004 11 189 212 23 12.2%

10 Gesamtbericht zur Planung und zumFinanzierungskonzept vom GR 2005 zur Kenntnisgenommen, Kredit Ausbau und SanierungLaborbauten und Aula/Mensa Klosterzelg undVertrag mit Investor für Baufeld C vom GR 2006bewilligt.

2006

15 Baubeginn Laborbauten und Baufeld C 2007,Bezug Laborbau 2008, Bezug Baufeld C 2009.

2009

Realisierung des Campus Brugg-Windisch (Laufzeit 2005-2010).

Die Globalkredittranche 2006 wurde gegenüber der ursprünglichenBudgetierung von Fr. 100'000 (Druckversion AFP 2006-2009 vom20.12.2005) durch eine Kreditübertragung von Fr. 88'800 auf Fr. 188'800erhöht. Die Erhöhung wurde notwendig, weil die Stiftung Vision Mitte denBeitrag für das Jahr 2005 erst 2006 angefordert hat. Der 2006gegenüber dem Budget höhere Aufwand konnte mit einer gestützt auf§ 15 Abs. 2 GAF erfolgten Kompensation von Fr. 30'000 aus derGlobalkredittranche des ES30 betreffend die "Schaffung einesForschungsfonds" ausgeglichen werden.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Etablierung der FHNW als eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz (Laufzeit 2006-2008).

Die FHNW wurde am 1. Januar 2006 gegründet.

K30: Die Prognose für 2006 war - auch im Vergleich zu den Vorjahreszahlen - zu tief. Die Anzahl der Aargauer Studierenden an der FHNW im Jahr 2006entspricht dem Trend.K35: Der Budgetwert 2006 beträgt unter Berücksichtigung einer Kreditübertragung aus dem Vorjahr beim Campus Brugg-Windisch Fr. 138'830 (vgl. ES20 undFinanzen).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK10, K15 und K20: Die Daten 2006 der auf dem Wohnortsprinzip basierenden Umfeldkennzahlen, welche der Planung zugrunde gelegt wurden, sind beimBundesamt für Statistik (BfS) erst im Verlaufe 2007 erhältlich. Für die Jahresberichterstattung wird deswegen bei K10 und K15 auf die Zahlen abgestellt, die aufdem Schulortsprinzip basieren.K25: Die Zahl der Studierenden, für die der Kanton Aargau die Kosten trägt, ergibt sich aus der Addition der Werte der Indikatoren 10 bis 20 des Ziels Z30.

Finanzkennzahlen

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

325.10 PG Eigenleistungen325.20 PG Leistungen gemäss interkantonalen Vereinbarungen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Entwicklung des Aufgabenbereichs Hochschulen entspricht den Annahmen und Zielsetzungen gemäss AFP 2006-2009 mit Budget 2006. Namentlich ist diereibungslose Betriebsaufnahme der neu gegründeten Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, die Gründung des Technoparks Aargau sowie die Gründung desSwiss Nanoscience Institute an der Universität Basel zu erwähnen. Das Grossprojekt "Realisierung des Campus Brugg-Windisch" ist auf Kurs. Im AFP 2006-2009noch nicht vorgesehen war die Entwicklung des neuen Hochschul- und Innovationsförderungsgesetzes (HIG), das 2006 in die Vernehmlassung gegangen ist.

Produktegruppen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVermitteln von fachlichen, interdisziplinären, methodischen und ethischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativ herausragenden Studiengängen.Die Studierenden erwerben die Grundlage für eine hochqualifizierte verantwortungsvolle Arbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

AUFGABENSTRUKTUR325 AB Hochschulen

Jahresbericht 2006 325 AB Hochschulen

58

Page 62: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %325ES25

Nettoaufwand Globalkredit (GRB 2006-0448 vom24.01.2006).

2006 500 500 0 0%

10 Botschaft in der ersten Hälfte 2006 dem GRzugeleitet, Meilensteine 2006-2009 gemässAngaben in der Botschaft, Vollausbau erreicht2009.

2009

325ES30

Nettoaufwand Globalkredit (geplant). 2007 200 0 -200 -100%10 Botschaft über den Forschungsfonds dem GR inder ersten Hälfte 2006 zugeleitet,Betriebsaufnahme der Stiftung Technopark Ende2006.

2006

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

325Z1010 Hochschulabschlussquote FH (CH-Durchschnitt2005: 8.9%).

% 8.1 9

15 Hochschulabschlussquote Universität CH (CH-Durchschnitt 2005: 13.9%).

% 10.2 8

325Z2010 Übertrittsquote in die FH (CH-Durchschnitt 2005:16.9%).

% 14.8 13.5

325Z2510 Übertrittsquote an die Universitäten (CH-Durchschnitt 2005: 18.7%).

% 12.2 12

325Z3010 Aargauer Studierende an der FHNW. Anzahl 1'847 1'784 1'940 156 8.7%12 Studierende aus dem Kanton Aargau anKonkordats-FH.

Anzahl 172 165 173 8 4.8%

15 Studierende, für die der Kanton AargauFachhochschulvereinbarungs-Beiträge bezahlt.

Anzahl 1'211 967 995 28 2.9%

20 Studierende, für die der Kanton AargauUniversitätsvereinbarungs-Beiträge bezahlt.

Anzahl 3'412 3'493 3'533 40 1.1%

25 Übrige Studierende aus dem Aargau (an der ETH,weitere).

Anzahl 991 1'063

30 Studierende aus dem Kanton Aargau, total. Anzahl 7'633 7'472

Stärkung des Hochschul- und Wirtschaftsraums Nordwestschweiz durch den Ausbau eines Schwerpunkts in einer Zukunftstechnologie(Nanotechnologie) (Laufzeit 2006-2009).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

2006 konnte dank des Aargauer Beitrags das Swiss NanosciencesInstitute (SNI) an der Universität Basel gegründet werden. Das Projekthat gesamtschweizerisch hohe Beachtung gefunden.

Massnahmen zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers von den Hochschulen in die Aargauer Wirtschaft (Schaffung einesForschungsfonds) (Laufzeit 2006-2011).

Die Globalkredittranche 2006 wurde nicht benötigt, da die Einrichtungdes Forschungsfonds nicht wie geplant erfolgen konnte. Die dafürerforderliche gesetzliche Grundlage wird jedoch mit dem für 2008geplanten Inkrafttreten des neuen Hochschul- undInnovationsförderungsgesetzes (HIG) geschaffen. Die Laufzeit desEntwicklungsschwerpunktes wurde von 2009 auf 2011 angepasst. Ausder Jahrestranche 2006 erfolgte eine Kompensation von Fr. 30'000zugunsten der Jahrestranche 2006 des Grosskredites zur "Realisierungdes Campus Brugg-Windisch" (vgl. ES20).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Verfügbarkeit hochqualifizierter Fachpersonen ist erhöht (entsprechend den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft).

Das Bildungspotenzial ist vermehrt ausgeschöpft, die Übertrittsquote an die FH soll den CH-Durchschnitt deutlich übertreffen.

Bei Z20I10 und Z25I10 handelt es sich um die Eintrittsquote.

Das Bildungspotenzial ist vermehrt ausgeschöpft, die Übertrittsquote an die Universitäten soll mindestens gehalten werden.

Die Zahl der Studierenden nimmt zu.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10I10, Z10I15, Z20I10, Z25I10, Z30I25 und Z30I30: Die Angaben des BfS sind jeweils erst mit ca. einem Jahr Verzögerung erhältlich. Die Angaben für 2006 sinddaher noch nicht verfügbar, es können nun erst diejenige für den JB 2005 angegeben werden.

59

Page 63: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-67'088 -68'531 -68'867 -336 0.5%0 0 336 336 0%

-67'088 -68'531 -68'531 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-11 -189 -223 -34 18%0 0 11 11 0%

-11 -189 -212 -23 12.2%0 -500 -500 0 0%0 0 0 0 0%0 -500 -500 0 0%0 -200 0 200 -100%0 0 0 0 0%0 -200 0 200 -100%

-10'000 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-10'000 0 0 0 0%-10'011 -889 -723 166 -18.7%

0 0 11 11 0%-10'011 -889 -712 177 -19.9%-73'522 -70'410 -71'582 -1'172 1.7%

0 0 2'037 2'037 0%

-73'522 -70'410 -69'546 864 -1.2%-150'621 -139'830 -141'172 -1'342 1%

0 0 2'383 2'383 0%-150'621 -139'830 -138'789 1'041 -0.7%

Globalbudget

Grosskredite

LUAE

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "FHA Projekt Campus"Ertrag Grosskredit "FHA Projekt Campus"Saldo Grosskredit "FHA Projekt Campus" GRB 2004-0127 vom 22.06.2004Aufwand Grosskredit "Zukunftstechnologie"Ertrag Grosskredit "Zukunftstechnologie"Saldo Grosskredit "Zukunftstechnologie" GRB 2006-0448 vom 24.01.2006Aufwand Grosskredit "Technopark, Forschungsfonds"Ertrag Grosskredit "Technopark, Forschungsfonds"Saldo Grosskredit "Technopark, Forschungsfonds"Aufwand Grosskredit "Darlehen PSI"Ertrag Grosskredit "Darlehen PSI"Saldo Grosskredit "Darlehen PSI" GRB 2005-0297 vom 25.10.2005Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige Aufwände "Fachhochschulvereinbarungen (FHV) undUniversitätsvereinbarungen (IVU)".Total Leistungsunabhängige Erträge "Fachhochschulvereinbarungen (FHV) undUniversitätsvereinbarungen (IUV)".Saldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge "FHV und IUV"Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Die Abweichung beim Grosskredit "Technopark, Forschungsfonds" gegenüber dem Budget 2006 (vgl. ES30) wirkt sich auf den Saldo der Grosskredite und denSaldo des Aufgabenbereichs aus.

Auf der Grundlage des § 14 Abs. 3 GAF i.V.m. Anhang 2 des Dekrets über die Geschäftsführung des Grossen Rates (Geschäftsordnung, GO) vom 4. Juni 1991wird beim AB Hochschulen der 2006 beim Globalbudget erzielte Überschuss von Fr. 375'000 auf 2007 übertragen, weshalb beim JB 2006 der Saldo desGlobalbudgets Fr. 0 beträgt.

FUSSNOTEN

Die leistungsunabhängigen Aufwände fielen gegenüber der Budgetierung höher aus, da der Kanton Aargau 2006 für mehr Studierende als budgetiert (vgl. Z30I15)FHV-Beiträge bezahlte. Der nicht budgetierte Ertrag bei den LUAE ergibt sich überwiegend aus der Überführung der Fachhochschule Aargau (FHA) in die FHNWund wirkt sich entsprechend auf den Saldo des Aufgabenbereichs aus.

60

Page 64: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

330K10 Beratene Personen in der Berufs-, Studien- undLaufbahnberatung (BSLB) (Einzel- undGruppenberatung).

Anzahl 10'492 10'200 10'312 112 1.1%

330K15 Durch BSLB beratene Personen pro 1000Einwohner/innen im Kanton Aargau (DurchschnittSchweiz 2005: 16,6).

Anzahl 18.3 17.7 17.9 0.2 1.1%

330K20 Besucher/innen in den Infozentren der Berufs-,Studien- und Laufbahnberatung.

Anzahl 29'606 29'000 27'547 -1'453 -5%

330K25 Beratene und behandelte Personen der schul- undjugendpsychologischen Beratung Sekundarstufe II(SJPB) (Einzel- und Gruppenberatung).

Anzahl 419 420 476 56 13.3%

330K30 Beratene Lehrpersonen und Mitglieder vonSchulleitungen (Lehrpersonenberatung).

Anzahl 213 245 228 -17 -6.9%

330K35 Schulpsychologische Beratung vonVolksschüler/innen (inkl. Kindergarten) proVollzeitstelle Psychologie.

Anzahl 2'333 2'287 2'311 24 1%

330K40 Neuanmeldungen SPD Aargau pro Jahr. Anzahl 4'600 4'600 5'630 1'030 22.4%

330K45 Gesamtkosten Beratungsdienste für Ausbildungund Beruf (ab 2006 unter BerücksichtigungAufgabenteilung 3. Paket + Folgekosten).

Fr. 1'000 10'003 14'981 14'556 -425 -2.8%

330K50 Gesamtkosten Schulpsychologie SPD (ab 2006unter Berücksichtigung Aufgabenteilung 3. Paket +Folgekosten, ohne Mietaufwand).

Fr. 1'000 6'800 8'413 8'147 -266 -3.2%

330K55 Summe der ausbezahlten Ausbildungsbeiträge(Stipendien und Darlehen) gemässBundesabrechnung, jedoch ohne Institutionen,Gemeinden und Schweizerisches Institut fürBerufspädagogik (SIBP).

Fr. 1'000 15'623 16'000 16'475 475 3%

330K60 Durchschnittlicher Ausbildungsbeitrag (Stipendienund Darlehen) pro Bezüger/in, ohneSchweizerisches Institut für Berufspädagogik(SIBP).

Franken 5'654 5'714 5'592 -122 -2.1%

Produktegruppen 330.10 PG Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf (BAB)330.20 PG Schulspychologische Beratung Volksschule (SPD)

Jahresbericht 2006 330 AB Bildungsberatung und Ausbildungsbeiträge

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSInformieren, Beraten sowie Begleiten in Bezug auf Schul-, Berufs-, Studien-, Ausbildungsbeitrags- oder Laufbahnfragen zur chancengerechten Integration nachindividuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Information und Beratung stehen auch Lehrpersonen, Institutionen und Behörden zur Verfügung.

AUFGABENSTRUKTUR330 AB Bildungsberatung und Ausbildungsbeiträge

330.30 PG Ausbildungsbeiträge (STIP)

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

KENNZAHLEN

Die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf (BAB) haben im ersten Geschäftsjahr unter dem Dach des Trägervereins die neue Organisationsstrukturerfolgreich gefestigt, die Standortkonzentration eingeleitet und das Angebots-Portfolio bereinigt. Die Unabhängigkeit vereinfacht die Zusammenarbeit mitverwaltungsinternen und -externen Partnern aus Bildung und Wirtschaft. Dank zentraler Steuerung und breiter Abstützung des Trägervereins konnten die Abläufeverbessert und die gesamte Organisation professionalisiert werden. Deutlich bemerkbar sind in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) die verstärkteNutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die ungebrochen hohe Nachfrage nach persönlicher Beratung und Realisierungshilfe. In derschul- und jugendpsychologischen Beratung an der Sekundarstufe II sind nebst steigender Nachfrage zunehmend aufwendige notfallpsychologische Einsätze undBegleitungen nötig. Vermehrt werden in der Lehrpersonenberatung (LB) Erschöpfungszustände und Leistungsprobleme thematisiert.

Nach der Kantonalisierung des Schulpsychologischen Dienstes (SPD) per 01.01.2006 wurden der Bezug aller definitiven Standorte und die Einführung des EDV-gestützten Auftragsverwaltungssystems erfolgreich abgeschlossen. Trotz der zeitlichen Mehrbelastung, bedingt durch die Umsetzung der Kantonalisierung undder steigenden Zahl der Neuanmeldungen, wurde die Beratungsqualität gehalten. Auf den zunehmenden Bedarf der Schulen an Beratung und Unterstützung beiKrisen und Notfällen konnte der SPD mit seinen neuen, kantonalen Strukturen und in enger Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Stellen des DepartementsBKS schnell und effizient reagieren.

Die Revision der Erlasse im Ausbildungsbeitragsbereich (Gesetz, Dekret und Verordnung) verläuft gemäss Zeitplan. Gesetz und Dekret wurden vom Grossen Ratschon verabschiedet und sämtliche Erlasse sollen per August 2007 in Kraft gesetzt werden. Insgesamt zeichnete sich das Berichtsjahr durch eine Zunahme derStipendien- und Darlehensgesuche aus, wobei auch mehr Gesuche positiv beurteilt wurden, was sich in den höheren Auszahlungen niederschlägt.

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

61

Page 65: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %330ES05

Nettoaufwand Globalkredit (GRB 2005-2382 vom22.02.2005).

2005 0 1'969 1'750 -219 -11.1%

10 Rechtserlasse sind 2005 für die Umsetzungvorbereitet, die neue Organisation ist 2006 inBetrieb gesetzt, Leistungserbringungskonzeptesind 2007 umgesetzt, erste Evaluationen sinderfolgt, Standortkonzentration 2008 abgeschlossen.

2008

330ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner)

20 Vernehmlassung durchführen, Resultateauswerten, Botschaft an GR 2005 erstellt, 1. und 2.Lesung im Grossen Rat ist 2006 durchgeführt,Inkraftsetzung durch den Regierungsrat 2007.

2007

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

330Z10

10 Kunden und Kundinnen mit einer gangbarenLösung nach der Beratung (Stichprobe, Erhebungab 2006).

Anzahl 8'160 9'075 915 11.2%

330Z1510 Beratene Personen bis 17 Jahre. Anzahl 5'560 5'508 5'366 -142 -2.6%20 Beratene Personen von 18 - 24 Jahre. Anzahl 2'545 2'448 2'515 67 2.7%30 Beratene Personen über 24 Jahre. Anzahl 2'387 2'244 2'431 187 8.3%

330Z20

10 Beratene oder behandelte Personen mitSchwierigkeiten in der Ausbildung oder Arbeit, dieihre Ausbildung oder Arbeit fortsetzen (Erhebungab 2006).

Anzahl 252 431 179 71%

330Z25

10 Personen, welche die Beratung als positiveUnterstützung erfahren haben (Erhebung ab 2006).

Anzahl 221 221 0 0%

330Z30

10 Personen, welche die Beratung als positiveUnterstützung erfahren haben(Kundenzufriedenheit von beratenen Personen,Zufriedenheitsstufe 3 und 4, Erhebung ab 2006).

Anzahl 3'680 4'415 735 20%

330Z3510 Personen, die Ausbildungsbeiträge erhalten(gemäss Nominalliste Bundesabrechnung, ohneSchweizerisches Institut für Berufspädagogik).

Anzahl 2'763 2'800 2'946 146 5.2%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK25: Die Erhöhung erklärt sich durch eine generell gestiegene Nachfrage sowie durch die Übernahme des schulpsychologischen Auftrags an Mittelschulen abAugust 2006.K35: Die Lernenden an der Volksschule haben 2006 gegenüber der Schulentwicklungsprognose, welche dem Planwert 2006 zugrunde gelegt wurde,zugenommen. Die Beratungen gingen daher weniger stark zurück als erwartet.K40: Die Zunahme der Neuanmeldungen beim SPD ergibt sich einerseits aus der per 01.01.2006 neu eingeführten Zählart, andererseits spiegelt sich auch diestärkere Belastung der Lehrpersonen angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung wider.

Neuausrichtung und Neuorganisation der Beratungsdienste (Laufzeit 2005-2008).

Die Globalkredittranche 2006 wurde gegenüber der ursprünglichenBudgetierung von Fr. 1'672'000 (vgl. Druckversion AFP 2006-2009 vom20.12.2005) durch eine Kreditübertragung von Fr. 296'600 aus demVorjahr auf Fr. 1'968'600 erhöht. Die Kreditübertragung erfolgte, weilInvestitionen für die Einrichtung der neuen Standorte zurückgestelltwurden. 2006 hat ein Informatikprojekt weniger gekostet als budgetiert.

Revision der Erlasse zum Ausbildungsbeitragsrecht (Laufzeit 2004-2007).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Revision der Erlasse (Gesetz, Dekret und Verordnung) verläuftgemäss Zeitplan. Gesetz und Dekret wurden vom Grossen Ratverabschiedet.

Menschen haben mit Unterstützung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) ihren Platz in der Arbeitswelt gefunden und sinderfolgreich in die weiterführende Ausbildung, Arbeit, Beruf oder universitäre Bildung integriert.

Die flächendeckenden, niederschwellig zugänglichen BSLB-Dienstleistungen im Kanton Aargau sind sichergestellt.

Junge Menschen haben ihren Platz in der Gesellschaft mit Unterstützung der Schul- und jugendpsychologischen Beratung (SJPB) gefunden,indem durch die Mobilisierung persönlicher Ressourcen eine optimale psychosoziale Entwicklung gefördert wird.

Lehrpersonen und Mitglieder von Schulleitungen sind durch die Lehrpersonenberatung (LB) beraten, persönliche und berufliche Kompetenzensind entwickelt und erhalten.

Eine altersgemässe individuelle Entwicklung und Förderung der psychischen Gesundheit wird unterstützt durch die schulpsychologischeBeratung, sinnvolle Problemlösungsvorschläge sind entwickelt.

Personen mit ungenügendem finanziellem Rückhalt können mit Unterstützung von Ausbildungsbeiträgen eine Ausbildung absolvieren.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10I10: Die Kundinnen und Kunden, die 2006 eine gangbare Lösung nach einer Beratung durch die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) gefundenhaben, machen 88% vom Total der beratenen Personen aus.Z15I10: Die Abnahme der beratenen Personen bis 17 Jahre ist auf die demografische Entwicklung zurückzuführen.Z15I20: Die Schwierigkeiten im Übergang von einer Ausbildung auf Sekundarstufe II ins Erwerbsleben führten zu einer gegenüber der Planung höherenNachfrage.Z15I30: Die Erhöhung bei den von der BSLB beratenen Personen über 24 Jahre ist auf eine zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung für Laufbahnfragenzurückzuführen.Z20I10: 90,6% der schul- und jugendpsychologisch beratenen Personen haben ihre Ausbildung oder Arbeit fortgesetzt.Z25I10: Die Beratung wurde von 97% der beratenen Lehrpersonen als positive Unterstützung erfahren.Z30I10: Die Zählung der Neuanmeldungen beim SPD wurde per 01.01.2006 neu definiert. Der Zufriedenheitsgrad der befragten Eltern beträgt 92%.

62

Page 66: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-20'096 -38'012 -38'126 -114 0.3%2'658 7'300 8'297 997 13.7%

-17'438 -30'712 -29'829 883 -2.9%0 -1'969 -1'749 220 -11.2%0 0 0 0 0%0 -1'969 -1'749 220 -11.2%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-15'000 -12'500 -12'500 0 0%13'547 14'500 14'225 -275 -1.9%-1'453 2'000 1'725 -275 -13.8%

-35'096 -52'480 -52'375 105 -0.2%16'205 21'800 22'521 721 3.3%-18'891 -30'680 -29'854 826 -2.7%

-

Ertrag GlobalbudgetSaldo Globalbudget

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

FUSSNOTEN

Aufgrund der Kreditübertragung bei der Globalkredittranche 2006 des ES05 "Neuausrichtung und Neuorganisation der Beratungsdienste" erhöht sich auch derSaldo des Aufgabenbereichs gegenüber der ursprünglichen Budgetierung von Fr. 30'383'800 (Druckversion AFP 2006-2009 vom 20.12.2005) um dieKreditübertragung von Fr. 296'600 auf Fr. 30'680'400.

Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Stipendienfonds"(Spezialfinanzierung)Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Aufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand Grosskredite

Aufwand Globalbudget

Leistungsunabhängiger Ertrag "Stipendienfonds" (Spezialfinanzierung)

Der gegenüber dem Globalbudget 2006 erhöhte Ertrag resultiert aus höheren Einnahmen aus Darlehensrückzahlungen sowie grösseren Bundesbeiträgen. Diehöheren Darlehensrückzahlungen wirken sich entsprechend auch auf den Saldo des Stipendienfonds aus, wobei dank der Rückzahlungen weniger Mittel aus demStipendienfonds entnommen werden mussten als budgetiert.

Total Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteLeistungsunabhängiger Aufwand "Stipendienfonds" (Spezialfinanzierung)

63

Page 67: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

335K10 Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren im KantonAargau (Zielgruppe Jugend + Sport).

Anzahl 77'372 80'000 77'353 -2'647 -3.3%

335K25 Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren im KantonAargau (Zielgruppe freiwilliger Schulsport, Total).

Anzahl 64'060 65'000 64'084 -916 -1.4%

335K30 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren im KantonAargau (Zielgruppe freiwilliger Schulsport,Oberstufen).

Anzahl 28'625 29'000 28'147 -853 -2.9%

335K40 Jugendorganisationen/Gruppen, Verbändeinklusive der Arbeitsgemeinschaft der offenenJugendarbeit (AGJA).

Anzahl 200 200 211 11 5.5%

335K45 Jugendliche zwischen 10 und 24 Jahren. Anzahl 106'428 106'000 106'541 541 0.5%

335K15 Teilnehmende bei Jugend+Sport (J+S). Anzahl 56'353 60'000 57'585 -2'415 -4%335K20 Schulen, die den freiwilligen Schulsport AG nutzen. Anzahl 64 105 68 -37 -35.2%335K35 Teilnehmende beim freiwilligen Schulsport. Anzahl 9'051 10'000 9'666 -334 -3.3%335K50 Beitragsgesuche Anzahl 47 40 53 13 32.5%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %335ES10

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).10 2005 mit gleichen finanziellen Mitteln dieprozentuale Beteiligung wie auch die Qualität desUnterrichts steigern, Spezialprojekt Gruppe XL(Übergewicht) 2006/2007 lancieren.

2007

335ES15

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).10 Leistungssportklasse Alte Kantonsschule Aarau(AKA) und Konzept Berufsbildung 2005 umgesetztund erstellt/Teilschritte umgesetzt, Leistungssportim Bereich Berufsbildung 2006 in Zusammenarbeitmit der Abteilung Berufsbildung und Mittelschulelanciert.

2006

20 2007 Optimierung des Leistungssportkonzepts AG. 2007

Produktegruppen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSAnleitung der Jugendlichen zu Freude an geistiger und körperlicher Bewegung, gesundem Leben und sozialer Integration mit Sportangeboten in Schulen undVereinen. Sport- und Jugendorganisationen werden vernetzt und unterstützt. Die Fachstelle Jugend berät und informiert Jugendliche, Jugendorganisationen,Gemeinden, Regierungsrat und Verwaltung in nichtsportlichen Jugendbelangen.

Jahresbericht 2006 335 AB Sport, Jugend

AUFGABENSTRUKTUR335 AB Sport, Jugend335.10 PG Jugendsport335.20 PG Sportkoordination

KENNZAHLEN

335.30 PG Jugendkoordination

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSSeit der 2003 erfolgten Neuausrichtung von Jugend+Sport (J+S) durch den Bund konnten mehrere Massnahmen auf kantonaler Ebene mit der Bundeslösung J+Sverknüpft werden, wodurch sich Synergien, unter anderem beim freiwilligen Schulsport, dem lokalen Sportnetz und der Nachwuchsförderung vonLeistungssportler/innen ergaben und zusätzliche Bundeseinnahmen ausgelöst werden konnten. Die Zahlen bei J+S haben sich dementsprechend auch 2006erfreulich entwickelt. Der Stand der Entwicklungsschwerpunkte entspricht der Planung. Die gesetzten Ziele wurden alle erreicht.

Die Ziele bei der Jugendkoordination wurden punktuell erreicht, wie z.B. bei der Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche durch die Lancierungeines dreijährigen, basisorientierten Projektes. Förderlich für die Unterstützung und Koordination von Jugendbelangen ist die gute nationale und interkantonaleZusammenarbeit, erschwerend sind die oftmals fehlenden Ressourcen. Zurzeit wird im Bereich der Gesuchsbearbeitung nach einer kundenfreundlicheren Lösunggesucht.

Umfeldkennzahlen

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK20: Zum Zeitpunkt der Budgetierung wurde davon ausgegangen, dass rund 60% der Oberstufenschulen den freiwilligen Schulsport anbieten werden. Vor allemkleinere Schulen nutzen die Synergien, schliessen sich zusammen und bieten gemeinsam den freiwilligen Schulsport an. Die Anzahl an freiwilligenSchulsportangeboten und die Teilnehmendenzahlen sind deswegen aussagekräftiger als die Anzahl der Schulen, welche den freiwilligen Schulsport anbieten.K50: Die Anzahl von Beitragsgesuchen für Projekte in nichtsportlichen Jugendbelangen ist im Vorfeld jeweils schwer abzuschätzen. Transparenz, Vernetzung (z.B.Jugendkultur) und Öffentlichkeitsarbeit haben dazu beigetragen, dass mehr Projektanträge eingereicht wurden.

Leistungskennzahlen

Der Lehrstellenpool für spitzensportfreundliche Lehrbetriebe wurde 2006eingerichtet.

Optimale Umsetzung und Entwicklung des freiwilligen Schulsports (Laufzeit 2005-2010).

Die Beteiligung beim freiwilligen Schulsport hat um 6.8% zugenommen.Per Ende 2006 führen 2 Gruppen das Spezialprojekt XL durch. WeitereSchulen bereiten das Angebot vor.

Leistungssportkonzept, mit dem Leistungssportler/innen gesamtheitlich gefördert und unterstützt werden und der Leistungssportermöglichende Bildungsbereich entwickelt wird (Laufzeit 2005-2010).

64

Page 68: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %335ES20

Nettoaufwand Globalkredit (keiner)15 Modell "Partizipationskanton Aargau" 2005 erstellt,Umsetzung der Massnahmen aus Modell läuft2006/2007, Evaluation der bereits laufendenMassnahmen aus 2006/2007 wird 2008vorgenommen.

2008

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

335Z10

10 Oberstufenschüler/innen, die pro Jahr denfreiwilligen Schulsport nutzen (von ca. 29'000Schüler/innen).

Anzahl 8'598 10'000 9'483 -517 -5.2%

15 Weiterbildungsveranstaltungen der tätigen J+S-Coachs (Zweijahresrhythmus).

Anzahl 181 160 134 -26 -16.3%

20 Freiwillige, bedürfnisorientiert optimierteSchulsportkurse.

Anzahl 744 800 828 28 3.5%

335Z15

10 Teilnehmende der Aus- und Weiterbildungskurse,die mit dem Kursangebot (Kursqualität) zufriedensind (Kundenzufriedenheit auf Stufe 3+4).

% 98 90 99 9 10%

15 Teilnehmende, die bestätigen, dass das erworbeneFachwissen bedürfnisorientiert ist undpraxisbezogen vermittelt wurde(Kundenzufriedenheit auf Stufe 3+4).

% 97 90 98 8 8.9%

20 Ausgebildete Leiter/innen. Anzahl 1'160 1'100 1'212 112 10.2%25 Weitergebildete Leiter/innen. Anzahl 2'395 1'600 2'408 808 50.5%30 Ausgebildete J+S-Coachs. Anzahl 96 50 110 60 120%35 Weitergebildete J+S-Coachs. Anzahl 348 500 280 -220 -44%

335Z2010 Angebote Anzahl 1'597 1'600 1'601 1 0.1%15 Kurse und Lager. Anzahl 3'730 4'000 3'985 -15 -0.4%

335Z2510 Verbände, welche die Beratung und Unterstützungpositiv beurteilen.

% 95 95 95 0 0%

335Z3010 Zugeteilter jährlicher Anteil des Kantons Aargau amSport-Toto-Reingewinn von Swiss Los gemässSport-Toto-Verordnung und Verteilschlüssel derRegierung.

% 86 100 72 -28 -28%

15 Sport-Toto-Anteil des Kantons Aargau amReingewinn von Swiss Los.

Mio. Fr. 4.7 4 5.6 2 40%

335Z3510 Anteil der Kunden, die zufrieden sind(Kundenzufriedenheit auf Stufe 3+4).

% 90 90 90 0 0%

335Z4010 Jugendparlamente, Schülerräte und Sessionen. Anzahl 60 60 60 0 0%

335Z4510 Beratungen Anzahl 0 20 9 -11 -55%

335Z5010 Beitragsgesuche Anzahl 47 40 53 13 32.5%

MASSNAHMEN / MEILENSTEINEENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE

Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche mit dem Modell "Partizipationskanton Aargau" (Laufzeit 2005-2010).

2006 wurde das Konzept für das Jugendbeteiligungsprojekt "Jugend MitWirkung" erarbeitet. Durch die Zusammenarbeit der kantonalenJugendfachstellen AG/SO werden Aargauer und Solothurner Gemeindendie nächsten drei Jahre bei der Einführung und Umsetzung des Projekts"Jugend Mit Wirkung" unterstützt.

Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren haben im Kanton Aargau flächendeckend die Möglichkeit, ausserhalb des obligatorischenSportunterrichts qualifizierten, geleiteten Sportunterricht nach freier Wahl zu besuchen.

Kader und J+S-Coachs sind mit einer konzentrierten, qualitativ guten Ausbildung auf verschiedenen Kompetenzstufen gezielt auf ihre Aufgabevorbereitet. Sie bilden sich bedürfnisgerecht unter Nutzung ihrer speziellen Fähigkeiten weiter.

Die grosse Anzahl der J+S-Gesamtangebote der Institutionen ist optimiert und stabilisiert.

Die Verbände, Gemeinden und die Verwaltung sind kompetent beraten und unterstützt.

Die Sport-Toto-Gelder sind fachkompetent, sportartenneutral und effizient vergeben. Bestmögliche Synergien sind gewährleistet

Die Bedürfnisse der Kunden (Jugendliche/Schlüsselpersonen) sind ernst genommen sowie kundenfreundlich und gerecht beurteilt.

Die Partizipation und Integration von Jugendlichen auf allen Ebenen ist lanciert.

Nichtsportliche Jugendbelange sind unterstützt.

Projekte in nichtsportlichen Jugendbelangen sind unterstützt.

Z45I10: Aufgeführt werden nur noch Beratungseinheiten, die einen höheren Zeitaufwand aufweisen, wodurch sich die Abweichung zum Planwert erklärt. Dieentstandenen Netzwerke (z.B. Beratung Kelleramt mit 5 Gemeinden) trugen jedoch auch zu einer Konzentration bei und führten ebenfalls zur Abnahme derBeratungseinheiten.Z50I10: Aufgrund einer verbesserten Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz wurden mehr Gesuche eingereicht.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10I15 und Z15I25: Die Zahl der weitergebildeten J+S-Coachs kann durch die Weiterbildungspflicht im Zweijahresrhythmus von Jahr zu Jahr schwanken.Z15I30 und Z15I35: Die Rolle des J+S-Coachs hat sich in den letzten 3 Jahren entwickelt und definiert. Die Fluktuation der J+S-Coachs ist grösser alsangenommen. Dies hat zur Folge, dass mehr Coachs ausgebildet und weniger weitergebildet wurden.Z30I10 und Z30I15: Die höhere Ausschüttung kann auf Massnahmen von Swisslos (z.B. Einführung von Euro Millions) gegen die Konkurrenz von ausländischenWettanbietern zurückgeführt werden.

65

Page 69: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-2'440 -2'599 -2'538 61 -2.3%595 485 632 147 30.3%

-1'845 -2'115 -1'906 209 -9.9%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-2'440 -2'599 -2'538 61 -2.3%595 485 632 147 30.3%

-1'845 -2'115 -1'906 209 -9.9%

335K10, K25, K30und K45:

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENDie Abweichung beim Saldo des Aufgabenbereichs gegenüber dem Budget 2006 ergibt sich aus Mehrerträgen aus Bundesleistungen aufgrund der höherenTeilnehmerzahl bei den J+S-Weiterbildungen (siehe Z15I25), der Auflösung der WOV-Rückstellungen von Fr. 33'895 sowie geringeren Aufwendungen für Löhne.

FUSSNOTENDie Bevölkerungszahlen je Altersgruppe basieren auf dem Stand vom 30.06.2006.

66

Page 70: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

340.30 PG Kunsthaus

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

340K05 Aargauer Kuratorium (KU): Gesuche undJurierungsanmeldungen.

Anzahl 807 820 938 118 14.4%

340K10 Abteilung Kultur (AK): Gesuche an denLotteriefonds.

Anzahl 222 240 222 -18 -7.5%

340K15 Museen (Schloss Lenzburg, Schloss Hallwyl,Kunsthaus, Klosterkirche Königsfelden):Besucher/innen.

Anzahl 155'546 143'000 122'161 -20'839 -14.6%

340K20 Kantonsbibliothek (KB): Verfügbare Medien(Bücher und andere Medien).

Anzahl 658'000 664'000 664'115 115 0%

340K25 Staatsarchiv: Umfang des Archivguts. km 8 8.4 8.2 -0.2 -2.4%

340K30 Abteilung Kultur: Nettoaufwand inkl. Kulturprozent. Fr. 1'000 26'323 22'609 24'604 1'995 8.8%340K35 Abteilung Kultur: Ausgaben AK pro Einwohner/in. Franken 45.9 39.1 42.8 3.7 9.5%340K40 Abteilung Kultur: Total der Mittel aus dem

Kulturprozent.Fr. 1'000 14'240 14'262 11'616 -2'646 -18.6%

340K45 Abteilung Kultur: Ausschöpfungsgrad desKulturprozents.

% 103.35 100 82.1 -17.9 -17.9%

340K50 Kuratoriumskredit: Beitrag aus dem Kulturprozent. Fr. 1'000 5'525 5'625 5'625 0 0%340K55 Museen (Schloss Lenzburg, Schloss Hallwyl,

Kunsthaus, Klosterkirche Königsfelden):Nettoaufwand.

Fr. 1'000 3'291 4'378 3'922 -456 -10.4%

340K60 Kantonsbibliothek: Nettoaufwand. Fr. 1'000 2'269 2'010 2'205 195 9.7%340K65 Kantonsarchäologie (KA): Beitrag aus dem

Kulturprozent.Fr. 1'000 4'056 4'200 4'872 672 16%

340K70 Kantonsarchäologie: Nettoaufwand exkl.Kulturprozent.

Fr. 1'000 994 1'448 1'513 65 4.5%

340K75 Denkmalpflege: Beitrag aus dem Kulturprozent(Beiträge an die Denkmaleigentümer).

Fr. 1'000 699 700 689 -11 -1.6%

340K80 Denkmalpflege: Nettoaufwand exkl. Kulturprozent. Fr. 1'000 962 929 1'010 81 8.7%340K85 Staatsarchiv: Nettoaufwand. Fr. 1'000 1'347 1'439 1'479 40 2.8%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFördern und Nutzen des kreativen Potenzials der Kulturschaffenden und Kulturträger durch Vernetzung, Evaluation und Unterstützung der kulturellen Aktivitäten.Werke und Kulturgüter werden erforscht, bewahrt und vermittelt.

AUFGABENSTRUKTUR340 AB Kultur340.10 PG Kulturförderung340.20 PG Historische Museen

340.40 PG Kantonsbibliothek340.50 PG Kantonsarchäologie340.60 PG Denkmalpflege340.70 PG Staatsarchiv

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDer Grosse Rat wie auch der Regierungsrat haben 2006 bezüglich der Revision des Kulturgesetzes, der Betriebssicherung des Kunsthauses, derUmstrukturierung des Historischen Museums (HMA), dem Legionärspfad Windisch und der Mittleren Bühne Aarau wichtige kulturpolitische Grundsatzentscheidegefällt.Die Kantonsbibliothek baute 2006 den elektronischen Katalog des Bibliotheksnetzes aus, wodurch nun das Angebot von 14 Bibliotheken verknüpft wird.Das Staatsarchiv präsentierte mit dem Forum Schlossplatz Aarau die gut besuchte Ausstellung "Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt". Der neuerarbeitete Internetauftritt informiert über die Bestände des Staatsarchivs wie auch weitere diesjährige Publikationen (Kirchenbuchinventar und 2.Rechtsquellenband Freie Ämter).Das Kunsthaus konnte mit 7 Ausstellungen die nationale Reputation der Institution weiter stärken.

Aus dem Lotteriefonds wurden unter anderem das Projekt "Kultur macht Schule", welches die vielfältigen Kulturvermittlungsprogramme für Schulklassenbekannter machen will und den Besuch von Kulturveranstaltungen finanziell unterstützt, sowie das Projekt "Kulturtourismus" für eine verbesserte inner- undausserkantonale Vermarktung der hiesigen Attraktionen finanziert.Das Naturama, welches als rechtlich eigenständige Bildungsinstitution für seine Leistungsbereiche "Museum" und "Bildung" rund 1.8 Mio. Franken aus demGlobalbudget der Abteilung Kultur erhält, konnte mit rund 38'000 Ausstellungsbesucher/innen und über 6'000 Teilnehmer/innen bei den 104 durchgeführtenVeranstaltungen am Erfolg der Vorjahre anknüpfen.

KENNZAHLEN

Der Arbeitsschwerpunkt der Schlösser Lenzburg (SL) und Hallwyl (SH) bildete die nunmehr für 2007 angesetzte Umstrukturierung zum gemeinschaftlichen"Museum Aargau" mit einer neuen Betriebsorganisation und einem zentralen Marketing- und Museumspädagogikkonzept.Die Kantonsarchäologie war durch die rege Bautätigkeit mit Notgrabungen sehr gefordert. Zu den geplanten Grossgrabungen auf dem Gelände der Vision Mitte,Windisch, kamen die Grabungen Zurzach-Wasenacker, bei der 130 frühmittelalterliche Gräber ausgegraben wurden, und Kaiseraugst, welche bedeutendeGebäude der Unterstadt von Augusta Raurica zutage förderte.Aufgrund der starken Bautätigkeit hatte auch die Denkmalpflege eine massive Zunahme von Anfragen zu bewältigen.Das Kuratorium hat wiederum zahlreiche Beitragsgesuche behandelt und seine Zusammenarbeit mit der Abteilung Kultur hinsichtlich einer möglichst umfassendenKulturförderung sowie bei der Jahresausstellung mit dem Aargauer Kunsthaus erfolgreich fortgesetzt.

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

340 AB Kultur

67

Page 71: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %340ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).10 Aufnahme der Museumspädagogik im SchlossHallwyl 2006, Durchführung vonWechselausstellungen undVeranstaltungsprogrammen 2007.

2007

340ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

10 Kontinuierliche Erhöhung des Kuratoriumskreditsbegleitet von öffentlichwirksamenKommunikationsmassnahmen.

340ES15Nettoaufwand Globalkredit (GRB 2006-0858 vom21.11.2006).

2006 0 0 0 0 0%

10 Betriebskonzepts (inkl. Strukturierung undOrganigramm) 2005 erstellt, Bericht zurBeschlussfassung an den Regierungrat 2006,Umsetzung des Konzepts ab 2007.

2007

340ES20Nettoaufwand Globalkredite (GRB 2000-1753 vom18.01.2000, GRB 2002-0800 vom 27.08.2002, GRB2005-0242 vom 20.09.2005).

905 4'653 2'430 -2'223 -47.8%

10 Grabungsvorbereitung und -durchführung von 2005bis 2008.

2008

340ES25

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-1090 vom10.08.2005).

2005 31 169 42 -127 -75.1%

10 Entwurf der Richtlinien zur Aktenführung,Begleitung von Aktenführungsprojekten 2005,Lösungsvarianten elektronische Archivierung 2006,Vorlage an den RR, Detailkonzept,Systemrealisierung und Einführung 2007.

2007

-

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05: Die Steigerung der Gesuche beim Kuratorium gegenüber dem Planwert beruht vor allem darauf, dass bei der Planung noch nicht bekannt war, dass einVideowettbewerb durchgeführt werden würde.K15: Die Museen mussten 2006 gegenüber dem Vorjahr und der Planung einen Besucherrückgang verzeichnen. Die Ausnahme bildet das Vindonissa-Museum,das seine Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr erfreulicherweise steigern konnte. Der Publikumsrückgang wird darauf zurückgeführt, dass die Anziehungskrafteiner grossen Sonderausstellung im Aargauer Kunsthaus wie die "Wolkenbilder" 2005 fehlten oder der "Vorjahres-Bonus" der Neueröffnung des Schlosses Hallwylwegfiel. Die Museen werden dem Besucherrückgang durch eine intensivierte kulturtouristische Vermarktung begegnen.K30: Der für 2006 budgetierte Nettoaufwand der Abteilung Kultur (AK) beträgt unter Berücksichtigung verschiedener Kreditübertragungen aus dem Vorjahr Fr.28'717'000 (vgl. Finanzen unten). Der Aufwand war 2006 mit Fr. 24'604'000 somit geringer als budgetiert, da zum einen mehr Erträge erzielt wurden und es zumanderen zeitliche Verschiebungen bei den Grossprojekten der AK gab.K40, K45 und K65: Die Mittel aus dem Kulturprozent (K40) wurden aufgrund von später begonnenen Grabungen der Kantonsarchäologie (KA), verkürztenGrabungszeiten sowie dem Eingang von nicht budgetierten Beiträgen und Rückerstattungen des Bundes nicht ausgeschöpft. Der budgetierte Beitrag aus demKulturprozent an die KA (K65) beträgt unter Berücksichtigung der Kreditübertragungen bei den Grossgrabungen Fr. 7'432'000. Die Abweichung des 2006zugunsten der KA ausgerichteten Beitrags von Fr. 4'872'000 gegenüber dem Budget beträgt somit Fr. 2'560'000, was sich bei K40 und K45 entsprechend auswirkt.

K55: Zum Zeitpunkt der Budgetierung wurde bei den Museen für die Realisierung von Wechselausstellungen von höheren Kosten ausgegangen.K60: Der Nettoaufwand der Kantonsbibliothek liegt leicht unter demjenigen des Vorjahrs.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Historisches Museum Aargau (HMA): Intensivierung der Kulturvermittlung (Laufzeit 2006-2008).

Das museumspädagogische Konzept für das Schloss Hallwyl wurde2006 erarbeitet und und erprobt. Ebenso wie auf Schloss Lenzburgwerden 2007 Programme mit epochenübergreifenden Themenangeboten. Verstärkt sollen in beiden Häusern Erwachsene nebenSchulklassen aller Stufen und Familien angesprochen werden.

Aargauer Kuratorium: Höhere Ausschöpfung des Kulturprozents bei gleichzeitiger Erhöhung des Kuratoriumskredits (Laufzeit 2005-2009).

Der Kuratoriumskredit ist seit 2001 kontinuierlich gestiegen.

Kunsthaus: Sicherung des Kunsthausbetriebs (Laufzeit 2004-2010).

Das Betriebskonzept des Kunsthauses wurde vom Grossen Rat mit GRB2006-0858 vom 21.11.2006 genehmigt. Der Entscheid des GrossenRats, die Stellenprozente des Kunsthauses zu erhöhen, bildet dieVoraussetzung zur nächstjährigen Umsetzung des Konzepts.

Kantonsarchäologie: Grossgrabungen Vindonissa (Laufzeit 2000-2010).

Aufgrund von Verzögerungen bei den Grossgrabungen derKantonsarchäologie wurden die Globalkredittranchen 2006 gegenüberder ursprünglichen Budgetierung von gesamthaft Fr. 3'900'000(Druckversion AFP 2006-2009 vom 20.12.2005) durch eineKreditübertragung von Fr. 752'900 auf Fr. 4'652'900 erhöht und dieLaufzeit des ES auf 2010 verlängert.

Staatsarchiv: Konzeption und Implementation der langfristigen Archivierung elektronischer Daten des Kantons Aargau (LAEDAG) (Laufzeit2005-2010).

Die Verwaltung wurde 2006 zur Vernehmlassung der Richtlinie zurAktenführung und Archivierung eingeladen. Die für 2006 budgetierteGlobalkredittranche wurde nicht ausgeschöpft, da noch keine Hard- undSoftware für LAEDAG angeschafft wurde und nur Zahlungen für dieexterne Beratung anfielen. Für die Umsetzung wird 2007 ein Records-Management evaluiert.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

68

Page 72: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

340Z1010 Empfangende des Aargauer Kulturblatts (4x proJahr).

Anzahl 5'300 5'500 5'485 -15 -0.3%

340Z1510 Bewilligte Gesuche durch das Aargauer Kuratoriumund den Lotteriefonds.

Anzahl 609 470 653 183 38.9%

15 Kulturkommissionen und Veranstalter imKulturnetz.

Anzahl 302 310 342 32 10.3%

340Z2010 Wechselausstellungen Anzahl 9 9 12 3 33.3%15 Publikationen der Museen. Anzahl 12 10 13 3 30%20 Ausserkantonale Besucher/innen. % 54 42 55.6 14 32.4%25 Ausserkantonale Gruppenführungen. % 50.6 40 51.2 11 28%30 Ausserkantonale Medienberichte. Anzahl 276 165 168 3 1.8%

340Z2510 Museumspädagogische Angebote, öffentlicheFührungen und Führungen privater Gruppen.

Anzahl 1'653 1'501 1'327 -174 -11.6%

340Z3010 Kantonsarchäologie: Publikationen(wissenschaftliche Jahresberichte).

Anzahl 14 4 17 13 325%

20 Kantonsarchäologie: Forschungsprojekte(ausgewertete Grabungen).

Anzahl 5 3 1 -2 -66.7%

25 Kantonsarchäologie: Ausstellungen in regionalenMuseen und anderen Orten.

Anzahl 3 1 1 0 0%

30 Denkmalpflege: Denkmalschutzverfahren -Aufnahme neuer Objekte.

Anzahl 7 10 5 -5 -50%

35 Denkmalpflege: Begleitung der Restaurierungen. Anzahl 294 300 310 10 3.3%40 Denkmalpflege: Planungsrevisionen in denGemeinden (Verantwortung fürDenkmalschutzobjekte, kommunale Objekte).

Anzahl 192 200 222 22 11%

340Z4010 Benutzer/innen der allgemeinen öffentlichenBibliotheken.

Anzahl 98'285 95'000

20 Ausleihen pro Einwohner/in. Anzahl 4.42 5.530 Internetzugangsangebote der allgemeinenöffentlichen Bibliotheken.

Anzahl 23 24

340Z4510 Besucher/innen der Aargauer Kantonsbibliothek. Anzahl 89'958 73'000 80'323 7'323 10%20 Ausleihen pro Jahr. Anzahl 21'000 34'500 22'318 -12'182 -35.3%30 Fernleihbestellungen pro Jahr. Anzahl 2'941 3'650 2'294 -1'356 -37.2%

340Z5010 Bewertete, elektronisch erschlosseneArchiveinheiten.

Anzahl 10'781 6'000 10'991 4'991 83.2%

ZIELINDIKATOR

Die Förderpolitik durch das Aargauer Kuratorium ist transparent gemacht.

Ein dezentrales, hochwertiges Kulturangebot durch die Abteilung Kultur und das Aargauer Kuratorium ist geschaffen.

Die kantonalen Museen sind schweizweit positioniert.

Das Kulturvermittlungsangebot der Museen (Schloss Lenzburg und Hallwyl, Kunsthaus, Vindonissa-Museum) ist verbreitert und intensiviert.

Das Kulturgut wird gepflegt, erforscht und zugänglich gemacht.

Die Aargauer Bibliothekslandschaft ist ausgebaut und optimiert.

Die Kantonsbibliothek ist zum Informationszentrum ausgebaut.

Der Ressourceneinsatz im Staatsarchiv für die Bewertung und Erschliessung ist durch interne Schwerpunktsetzung erhöht.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ15I10: Das Kuratorium konnte dank der Aufstockung des Budgets mehr Gesuchsteller mit Projektbeiträgen berücksichtigen.Z20I10: Die Anzahl der für 2006 geplanten Wechselausstellungen wurde vor allem durch zwei zusätzliche Präsentationen des Kunsthauses übertroffen.Z25I10: Die gegenüber der Planung geringere Zahl an museumspädagogischen Angeboten und durchgeführten Kulturvermittlungsveranstaltungen erklärt sicheinerseits durch die entgegen der Planungsannahme noch nicht erfolgte Umstrukturierung des HMA und andererseits durch krankheitsbedingte Ausfälle. DasKunsthaus steigerte das museumspädagogische Angebot. Öffentliche Führungen wurden im geplanten Rahmen angeboten, eine geringere Nachfrage bestand fürprivate Führungen. Die Kantonsarchäologie stellte eine Verschiebung des Besucherinteresses von Führungen im Vindonissa-Museum auf Grabungen vor Ort fest,woraufhin diese vermehrt angeboten wurden.

Z30I10: Der Planwert bei den Publikationen wurde in der Budgetspalte 2006 versehentlich mit 4 statt korrekterweise mit 14 angegeben.

Z50I10: Die Steigerung bei den Archiveinheiten kann auf Erschliessungsprojekte zurückgeführt werden, die dank Freiwilligenarbeit durchgeführt werden konnten.

Z30I20: Aufgrund der regen Bautätigkeit mussten die personellen Kapazitäten primär im Grabungsbereich eingesetzt werden, so dass weniger Zeit für dieAuswertung der Funde verblieb.Z30I35: Aufgrund personeller Ausfälle müssen seit Frühjahr 2006 die Unterschutzstellungen von Denkmalpflegeobjekten bis Ende 2007 auf dringliche Fällebeschränkt werden. Mit einer Neuorganisation der Sektion wurde auf die Situation reagiert.Z40: Die Bibliotheksstatistik steht erst Ende März zur Verfügung, weshalb beim JB 2006 noch keine Indikatorenwerte eingesetzt werden können.Z45I20 und Z45I30: Zum Zeitpunkt der Planung und Budgetierung fehlten verlässliche Ausgangszahlen, da vor 2005 ein EDV-System mit anderer Zählweiseverwendet wurde, so dass der Budgetwert für 2006 zu hoch angesetzt wurde. Der Jahreswert 2006 zeigt bei den Ausleihen gegenüber dem Vorjahreswert eineleichte Steigerung. Die Möglichkeit von Direktbestellungen bei den Verbundbibliotheken führt zu einem Rückgang bei der Fernleihe-Nutzung.

69

Page 73: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-26'958 -24'194 -23'398 796 -3.3%1'628 1'232 1'338 106 8.6%

-25'330 -22'962 -22'060 902 -3.9%-88 -1'101 -194 907 -82.4%0 0 80 80 0%

-88 -1'101 -114 987 -89.6%-1'003 -1'000 -462 538 -53.8%255 300 50 -250 -83.3%-748 -700 -412 288 -41.1%-138 -348 -188 160 -46%56 0 1 1 0%-82 -348 -187 161 -46.3%-75 -3'605 -1'954 1'651 -45.8%0 0 122 122 0%

-75 -3'605 -1'832 1'773 -49.2%

-1'216 -4'953 -2'603 2'350 -47.4%311 300 173 -127 -42.3%-905 -4'653 -2'430 2'223 -47.8%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-28'262 -30'248 -26'195 4'053 -13.4%1'939 1'532 1'591 59 3.9%

-26'323 -28'717 -24'604 4'113 -14.3%

Kleinkredit

Grosskredit

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Grabung Spillmannwiese"Ertrag Grosskredit "Grabung Spillmannwiese"Saldo Grosskredit "Grabung Spillmannwiese" GRB 2002-0800 vom 27.08.2002Aufwand Grosskredit "Grabung Begegnungszentrum"Ertrag Grosskredit "Grabung Begegnungszentrum"Saldo Grosskredit "Grabung Begegnungszentrum" GRB 2000-1753 vom 18.01.2000Aufwand Grosskredit "Grabung Campus Areal Windisch-Brugg"Ertrag Grosskredit "Grabung Campus Areal Windisch-Brugg"Saldo Grosskredit "Grabung Campus Areal Windisch-Brugg" GRB 2005-0242 vom20.09.2005Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeLeistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

FUSSNOTEN

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Der budgetierte Aufwand für Kleinkredite wurde 2006 gegenüber der ursprünglichen Budgetierung von Fr. 848'700 (Druckversion AFP 2006-2009 vom20.12.2005) durch eine Kreditübertragung von Fr. 252'700 auf Fr. 1'101'400 erhöht.

Aufgrund von Verzögerungen bei den Grossgrabungen der Kantonsarchäologie wurden die Globalkredittranchen 2006 gegenüber der ursprünglichenBudgetierung von gesamthaft Fr. 3'900'000 (Druckversion AFP 2006-2009 vom 20.12.2005) durch eine Kreditübertragung von Fr. 752'900 auf Fr. 4'652'900erhöht. Die Kreditübertragung beträgt bei der Grabung "Begegnungszentrum" Fr. 147'900, was eine Erhöhung der Globalkredittranche 2006 von Fr. 200'000 aufFr. 347'900 bewirkte. Die Kreditübertragung bei der Grabung "Campus Areal Windisch-Brugg" beträgt Fr. 605'900, wodurch sich die Globalkredittranche 2006 vonFr. 3'000'000 auf Fr. 3'605'000 erhöhte.

70

Page 74: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

410K05 Wachstum reales Volkseinkommen Kanton Aargau. % 1.9 2 2.8 0.8 40%410K10 Teuerung Konsumentenpreise Schweiz. % 1.2 1 1.1 0.1 10%410K15 Bevölkerungsentwicklung Kanton Aargau:

Veränderungsrate der Gesamtzahl (s. Fussnote).% 0.81 0.8 0.87 0.07 8.7%

410K20 Bevölkerungsentwicklung Kanton Aargau:Veränderungsrate der über 65-jährigen (s.Fussnote).

% 2.28 2.84 2.55 -0.29 -10.2%

410K25 Bevölkerungsentwicklung Kanton Aargau:Veränderungsrate der unter 19-jährigen (s.Fussnote).

% -0.56 -0.21 -0.55 -0.34 161.9%

410K30 Schülerinnen und Schüler in Ausbildung (s.Fussnote).

Anzahl 103'000 102'000 103'995 1'995 2%

410K35 Bestand an Wohngebäuden. Anzahl 140'000 141'000 143'208 2'208 1.6%410K70 Rendite Kapitalmarkt (Kantone, 8 Jahre). % 2.1 3 2.6 -0.4 -13.3%410K75 Geldmarktsatz (3 Monate LIBOR). % 1 1 1.6 0.6 60%

410K40 Mitberichte (Finanz- und Aufgabencontrolling). Anzahl 461 250 397 147 58.8%410K45 Anwender/innen der Rechnungswesenapplikation

Kanton Aargau (RAPAG) Business-Warehouse.Anzahl 60 350 240 -110 -31.4%

410K50 Abschreibung der Defizite ab 2006. Mio. Fr.410K55 Abschreibung der per Ende 2005 aufgelaufenen

Defizite mit 2%.Mio. Fr.

410K60 Kurzfristige Aktivanlagen am Geldmarkt;durchschnittlicher Bestand pro Jahr.

Mio. Fr. 610 415 886 471 113.5%

410K65 Fremdkapital am Jahresende. Mio. Fr. 1'837 1'567 1'567 0 0%410K80 Rating durch Standard & Poor's für den Kanton

Aargau aufgrund der Finanzlage undwirtschaftlichen Entwicklung.

AA+ 1 1 1 0 0%

410K85 Rating durch Standard & Poor's für den KantonAargau aufgrund der Finanzlage undwirtschaftlichen Entwicklung.

AAA

Produktegruppen

Finanzkennzahlen

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSBearbeiten und koordinieren von Aufgaben- und Finanzplan, Budget und Jahresbericht. Durchführen des Finanz- und Aufgabencontrollings sowie desBeteiligungsmanagements. Aufbereiten von finanzpolitischen Grundlagen und bearbeiten von finanzpolitischen Projekten. Konzipieren und betreuen desRechnungswesens und der entsprechenden Informatiksysteme sowie sicherstellen des Cash-Managements und der Tresorerie. Bereitstellen von notwendigenstatistischen Informationen und Entscheidungsgrundlagen für Öffentlichkeit, Politik, Regierung und Verwaltung auf der Grundlage des Auftrags aus demBundesstatistikgesetz.

AUFGABENSTRUKTUR410 AB Controlling, Finanzen und Statistik410.10 PG Finanzpolitik und Beteiligungen410.20 PG Zentraler Controllerdienst410.30 PG Steuerungssystem410.40 PG Zentrale Finanzleistungen

Ohne die zusätzliche Einlage in die Sonderlasten "Spezialfinanzierung" von 70 Mio. Franken würde der gesamte Aufgabenbereich in der Rechnung 2006gegenüber dem Budget 2006 eine Verbesserung von 5.0 Mio. Franken aufweisen. Dies ist vor allem auf die gute Liquiditätslage, den starken Anstieg derkurzfristigen Zinsen und die nicht budgetierten Dividenden der Kantonsspitäler bei den Leistungsunabhängigen Aufwendungen und Erträgen zurückzuführen.

Die Beschlüsse des Grossen Rats im Zusammenhang mit der Revision des APK-Dekrets führen zu zusätzlichen Belastungen der Spezialfinanzierung"Sonderlasten" und damit steigt auch der Bedarf, Beteiligungsverkäufe zu realisieren.Der Trend zu steigenden Bedürfnissen nach statistischen Informationen hat sich bestätigt. Es werden nicht nur vermehrt Daten nachgefragt, wie dieInternetzugriffe aber auch direkte Anfragen zeigen, sondern es werden besonders verwaltungsintern laufend mehr Analysen und Auswertungen verlangt.

410.60 PG Statistik

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDas Wirtschaftswachstum im Jahre 2006 fiel ausserordentlich positiv aus und lag real 0,8% höher als bei der Planung angenommen. Wegen der restriktivenGeldpolitik der Schweizerischen Nationalbank sind die kurzfristigen Zinsen deutlich angestiegen (1.6% anstatt 1.0%). Mit der Einführung der neuenFührungsinstrumente (WOV) wurde im Finanzrecht Neuland betreten, was zu einem zusätzlichen Aufwand bei den Mitberichten führte. Es wurden 397 anstelle dergeplanten 250 Mitberichte verfasst.

Alle Entwicklungsschwerpunkte wurden erreicht. Mit Ausnahme der Steuerquote, die wegen den höheren Steuererträgen stieg und der Staatsquote, die sichaufgrund der neuen Rechnungslegung, der neuen Verbuchungspraxis bei den Defizitbeiträgen an Erziehungsheime und Sonderschulen sowie der Amortisationender Bauschulden der Regionalspitäler und Krankenheime erhöhte, wurden alle Ziele erreicht bzw. sogar übertroffen. Im Weiteren konnten die aufgelaufenenDefizite durch die Überschüsse in den Rechnungen 2005 und 2006 deutlich unter 500 Mio. Franken gesenkt werden. Standard & Poor's hat das Rating von AA+"stabil" auf AA+ "positiv" verbessert, da die finanzielle und wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Aargau für die Zukunft positiver bewertet werden.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

410 AB Controlling, Finanzen und Statistik

71

Page 75: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %410ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Vorbereiten einer eventuellen Volksabstimmung im1. Halbjahr 2006.

2006

410ES10

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Erstellen Grobkonzept (verwaltungsinterneInformationsprozesse, Informations- undAustauschprozesse mit Beteiligungen,Risikomanagement).

2006

10 Umsetzung Grobkonzept. 200615 Evaluation der bestehenden Eigentümerstrategie,allfällige Änderungsvorschläge zuhanden desRegierungsrats.

2007

20 Gesetzgebungsarbeiten sowie ÄnderungEigentümerstrategie.

2009

410ES15

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Erstellen von anwendbaren Kriterien für dieFestlegung der optimalen Finanzierungsform füröffentliche Leistungen.

Ende 2007

10 Umsetzung optimaler Finanzierungsformen inverschiedenen finanzpolitischen Projekten.

2009

410ES20Nettoaufwand Globalkredit (keiner). 2007

5 Mitarbeit in der interkantonalen Fachgruppe für dieAblösung von HRM 81.

2007

10 Auslegeordnung und Strategie für den KantonAargau erstellen, sofern HRM 81 abgelöst wird.

2009

410ES25

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Konzepterarbeitung für den Einsatz derivativerInstrumente.

2005

10 Umsetzung 2006410ES30

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Konzeptentwicklung 2008

10 Vorbereitung 200915 Umsetzung 2009

-

K45: Der Produktivstart MIS/MISPOL erfolgt im Verlauf des Jahres 2007. Daher werden die Benutzer 2007 anstelle 2006 eingerichtet.K60: Aufgrund der hohen Mittelzuflüsse (Steuern, ausserordentliche Erträge und Kontokorrentguthaben der Spitäler) hat die durchschnittliche Liquiditätshaltungstärker zugenommen.K80: Das Rating konnte von AA+ "stabil" auf AA+ "positiv" gesteigert werden.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05: Das wirtschaftliche Wachstum war deutlich besser.K40: Bei der Einführung von WOV nahm man an, dass die Anzahl Mitberichte zurückgehen würde.

Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten mit Sicherstellung der Finanzierung (Laufzeit 2006-2009).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Ausbau von Kompetenzen in wirtschaftspolitischen Fragen und Anwendung von optimalen Finanzierungsformen für öffentliche Leistungen(Laufzeit 2006-2009).

Alle Massnahmen sind im Plan. Der Regierungsrat hat Anfang März2007 als Grundlage für die Eigentümerpolitik Richtlinien über die PublicCorporate Governance (PCG) verabschiedet.

Referendum wurde nicht ergriffen; Gesetz trat 2005 rückwirkend in Kraft.

Konzentration und Koordination von Querschnittsaufgaben in der Betreuung von Beteiligungen des Kantons an selbständig-öffentlichrechtlichen Anstalten und Aktiengesellschaften, welche einen staatlichen Auftrag erfüllen (Laufzeit 2006-2009).

Reduktion Fremdkapital aufgrund der Zuflüsse aus überschüssigen Goldreserven SNB und Wiederherstellung des Soll-Fälligkeitsprinzips(Laufzeit 2005-2006).

Alle Massnahmen sind im Plan. Die Finanzdirektorenkonferenz hat denEntwurf der neuen Empfehlungen HRM2 Anfang 2007 in dieVernehmlassung gegeben. Die Finanzverwaltung war in denArbeitsgruppen tätig.

Ausrichtung des Rechnungswesens der Kantonalen Verwaltung an neue Normen (Projekt HRM2 / IPSAS) (Laufzeit 2007-2009).

Alle Massnahmen sind im Plan. Der Regierungsrat hat das Vorgehen zurErarbeitung der Instrumente (PPP etc.) beschlossen.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

Alle Massnahmen sind im Plan. Für das Projekt Harmonisierung fürEinwohner, Gebäude und Wohnungen, wurde gemeinsam mit dem DVIein Vorprojekt erarbeitet, welches die Bedürfnisse, die Projektvariantenund die weitere Vorgehensweise aufzeigt.Für die Registerharmonisierung des Bundes wurdenGemeindeinstruktionen zur konkreten Vorgehensweise durchgeführt.

Harmonisierung der Register für Einwohner, Gebäude und Wohnungen nach den Vorgaben der Bundesgesetzgebung für Statistik imZusammenhang mit der Volkszählung 2010 (Laufzeit 2005-2009).

Alle Massnahmen sind im Plan.

72

Page 76: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

410Z05

5 Nettoschulden (aufgelaufene Defizite). Mio. 525 562 483.3 -79 -14.0%10 Staatsquote % 11.2 11.5 11.78 0 2.4%15 Steuerquote % 6.22 6.22 6.56 0 5.5%20 Nettoverschuldungsquote % 1.84 1.96 1.66 0 -15.3%

410Z105 parlamentarische Änderungswünsche. Anzahl 4 2 -2 -50%

410Z155 Geschäfte, welche vom Parlament als intransparentbemängelt werden.

Anzahl 5 4 -1 -20%

410Z205 Abweichung im Jahresdurchschnitt gegenüberGeldsatz für Franken-Depotgelder in Basispunkten.

Punkte 6 >=3 7 4 133.3%

410Z255 Abweichung im Jahresdurchschnitt gegenüberSWAP-Satz Brief in Basispunkten.

Punkte 3 <=3

410Z30

5 Anteil zufriedene interne Kunden. % 97410Z35

5 Anteil zufriedene externe Kunden. % 010 Internetzugriffe pro Monat. Anzahl 183'000 >100'000 194'000 94'000 94%

ZIELINDIKATOR

Der künftigen Generation werden ihre finanzpolitischen Handlungsfreiheiten unter Berücksichtigung der Vorgaben der Ausgaben- undSchuldenbremse erhalten.

Die Gestaltung des AFP mit Budget ist benutzergerecht.

Die finanziellen und finanzrechtlichen Auswirkungen in Vorlagen an den Grossen Rat werden transparent und vollständig dargestellt.

Die relative Rendite der Geldmarktanlagen wird optimiert.

Der relative Aufwand für neues langfristiges Fremdkapital wird minimiert.

Statistische Publikationen, Analysen und Berichte werden so aufbereitet, dass sie als Planungsgrundlage für Politik und Verwaltung dienen. (s.Fussnote).

Statistische Informationen werden für das interessierte Publikum adressatengerecht aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht. (s.Fussnote).

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Hoher Budgetwert der Nettoschulden gemäss Stand Budget 2005 und 2006. Die Staatsquote stieg gegenüber dem Budgetwert wegen der neuenRechnungslegung, der neuen Verbuchungspraxis bei den Defizitbeiträgen an Erziehungsheime und Sonderschulen sowie den Amortisationen der Bauschuldender Regionalspitäler und Krankenheime an.Z10: Die KAPF hat Änderungen bei den Vorzeichen der finanziellen Beträge und der Darstellung der Finanzen bei den Entwicklungsschwerpunkten verlangt.Z15: Es handelt sich um die Zusatzfinanzierungen I und II sowie um die Vorlagen zu VIACAR und Telli-Sanierung.Z20: Die optimale Nutzung der Marktverhältnisse ermöglichte eine bessere Rendite ohne Inkaufnahme von einem erhöhten Risiko.Z25: Es erfolgte keine neue Mittelaufnahme.Z35: Nach einem vorübergehenden Rückgang im 2. Halbjahr 2005 hat die Internetnutzung wieder stark zugenommen.

73

Page 77: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-5'028 -5'700 -4'855 845 -14.8%511 550 775 225 40.9%

-4'517 -5'150 -4'080 1'070 -20.8%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-2'957 -1'012 -1'173 -161 15.9%0 0 0 0 0%

-2'957 -1'012 -1'173 -161 15.9%-61'520 -52'699 -55'477 -2'778 5.3%34'611 23'573 28'773 5'200 22.1%-26'909 -29'126 -26'704 2'422 -8.3%

0 0 0 0 0%114'914 119'396 121'112 1'716 1.4%114'914 119'396 121'112 1'716 1.4%-939'052 -56'050 -130'409 -74'359 132.7%939'052 56'050 130'409 74'359 132.7%

0 0 0 0 0%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

0 0 -70'000 -70'000 0%0 0 0 0 0%0 0 -70'000 -70'000 0%

-1'000'572 -108'749 -255'886 -147'137 135.3%1'088'577 199'019 280'294 81'275 40.8%88'005 90'270 24'408 -65'862 -73%

-1'008'557 -115'461 -261'914 -146'453 126.8%1'089'088 199'569 281'069 81'500 40.8%80'531 84'108 19'155 -64'953 -77.2%

410K15/20/25410K30410Z30/35

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "RAPAG"Ertrag Grosskredit "RAPAG"Saldo Grosskredit "RAPAG"Leistungsunabhängiger Aufwand "Finanzaufwand und -ertrag"Leistungsunabhängiger Ertrag "Finanzaufwand und -ertrag"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Finanzaufwand und -ertrag"Leistungsunabhängiger Aufwand "Übrige Erträge"Leistungsunabhängiger Ertrag "Übrige Erträge"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Übrige Erträge"Leistungsunabhängiger Aufwand "Sonderlasten (Spezialfinanzierung)"Leistungsunabhängiger Ertrag "Sonderlasten (Spezialfinanzierung)"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Sonderlasten(Spezialfinanzierung)"Leistungsunabhängiger Aufwand "Abschreibungen Schuldenbremse"Leistungsunabhängiger Ertrag "Abschreibungen Schuldenbremse"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "AbschreibungenSchuldenbremse"Leistungsunabhängiger Aufwand "Zuweisung an Spezialfinanzierung"Leistungsunabhängiger Ertrag "Zuweisung an Spezialfinanzierung"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Zuweisung anSpezialfinanzierung"Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag Aufgabenbereich

Die Auflösung der Rückstellung des WOV-Pilotprojekts Statistisches Amt und die Maklerhonorare der Versicherungen infolge interner Policenverwaltung führtenzu Mehrerträgen von rund Fr. 210'000.LUAEBei den Leistungsunabhängigen Aufwendungen und Erträgen schneidet der Finanzaufwand und -ertrag Fr. 2.4 Mio. besser ab. Die gute Liquiditätslage und derstarke Anstieg der kurzfristigen Zinsen im Jahre 2006 haben zu diesem Ergebnis beigetragen. Die übrigen Erträge weisen wegen den nicht budgetiertenDividenden der Kantonsspitäler eine Verbesserung von Fr. 1.7 Mio. auf. Bei der saldoneutralen Spezialfinanzierung Sonderlasten konnte eine zusätzliche Einlagezum Abbau der Schulden von Fr. 92.7 Mio. vorgenommen werden. Der dieser Spezialfinanzierung belastete Aufwand für die Sanierung der SondermülldeponieKölliken fiel Fr. 19.1 Mio. geringer aus als budgetiert.

Saldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetDer Minderaufwand beträgt Fr. 0.8 Mio., was vor allem auf nicht vollständig besetzte Stellen und einen geringeren Aufwand beim Unterhalt der alten durch RAPAGabgelösten Rechnungswesenapplikationen zurückzuführen ist.

FUSSNOTENStand der Bevölkerung per Mitte Jahr 2006Zahlen stammen aus dem Schuljahr 2005/2006Erhebung der Zufriedenheit der Kunden wird nur alle zwei Jahre durchgeführt

74

Page 78: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

420K05 Arbeitslosenquote Kanton Aargau. % 3.3 3 2.9 -0.1 -3.3%420K10 Arbeitslosenquote Schweiz. % 3.8 3.4 3.3 -0.1 -2.9%420K15 Lohnentwicklung Kantonale Verwaltung Aargau. % 1 1.5 2 0.5 33.3%420K20 Lohnentwicklung UBS-Lohnumfrage. % 1.4 1.6 1.7 0.1 6.2%

420K25 Änderungsanträge im Betrieb des Personal- undLohnsystems (PULS).

Anzahl 143 120 117 -3 -2.5%

420K30 Mutationen pro Sachbearbeiterstelle (100%). Anzahl 20'000 20'000 28'300 8'300 41.5%420K35 Seminarteilnehmende Bildungsangebot der

Kantonalen Verwaltung Aargau.Anzahl 1'622 1'650 1'457 -193 -11.7%

420K40 Seminartage Bildungsangebot der KantonalenVerwaltung Aargau.

Anzahl 2'500 2'700 2'700 0 0%

420K45 Seminartage Bildungsangebot der KantonalenVerwaltungen Nordwestschweiz.

Anzahl 2'600

420K48 Personalaufwand Zentralverwaltung undLehrpersonen.

Mia. 1.193 1.283 1.273 -0.01 -0.8%

420K50 "Ordentliche Stellen"/"FremdfinanzierteStellen"/"Projektstellen" Zentralverwaltung.

Anzahl 3'836 3'933 3'930 -3 -0.1%

420K55 Teilzeitbeschäftigte Frauen in derZentralverwaltung.

Anzahl 1'740 1'100 1'023 -77 -7%

420K60 Teilzeitbeschäftigte Männer in derZentralverwaltung.

Anzahl 890 430 376 -54 -12.6%

420K65 Frauenanteil in der Zentralverwaltung undLehrpersonen.

% 47 42 40 -2 -4.8%

420K70 Anteil Mitarbeitende älter als 50 Jahre. % 36 36 34 -2 -5.6%420K75 Stellen Auszubildende Zentralverwaltung. Anzahl 268 280 281 1 0.4%

Personalkennzahlen

Per 1.4.2001 ist ein leistungsorientiertes Lohnsystem geschaffen worden. Nach 5 Jahren wurde erstmals eine Überprüfung der Lohnstrukturen in derGesamtverwaltung durchgeführt. Mittels der Kohärenzprüfung wurden - wo notwendig - die Löhne angepasst. Marktvergleiche haben klar gezeigt, dass der Kantonkonkurrenzfähige Einstiegs- und auch altersgewichtete Bruttolöhne bezahlt. Die Entwicklung der variablen Lohnbestandteile bei den Kadern in der Privatwirtschaftmuss beobachtet werden. Die Anstellungsbedingungen des Kantons sind zeitgemäss und konkurrenzfähig.

Die Umsetzung des Personalpolitischen Leitbildes in zusätzlichen Bereichen ist wichtig. Die weitere Erhöhung der Wirkungsorientierung und derArbeitszufriedenheit soll durch verschiedene Aktivitäten erreicht werden. Projekte in den Bereichen Führung, Zusammenarbeit, Vereinbarkeit von Beruf undFamilie werden die Attraktivität des Arbeitgebers Kanton für die Zukunft sicherstellen. Durch gezielte Anstrengungen bei der Kundenorientierung soll ein Beitragzur Erreichung der Ziele der Wachstumsinitiative geleistet werden. Längerfristig wird die demografische Entwicklung auch für den Kanton als ArbeitgeberAuswirkungen haben. Eine Anpassung der bestehenden Personalmanagementinstrumente ist deshalb notwendig.

Umfeldkennzahlen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSGestalten von Grundlagen zur Realisierung einer ganzheitlichen, zeitgemässen und sozialen Personal- und Lohnpolitik. Entwickeln und betreuen vonFührungsinstrumenten und erbringen von zentralen Dienstleistungen zur Unterstützung der dezentralen Personalarbeit.

Jahresbericht 2006

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN

AUFGABENSTRUKTUR420 AB Personal420.10 PG Zentrale Personalpolitik und -strategie420.20 PG Zentrale Personaldienstleistungen

Produktegruppen

KENNZAHLEN

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDer Grosse Rat hat das APK-Dekret am 5.12.2006 beschlossen. Damit verbunden sind der Wechsel zum Beitragsprimat, die Erhöhung des Pensionierungsaltersauf 65 Jahre und die Festlegung des Leistungsniveaus der Altersrente auf wie bisher 65% des versicherten Lohnes. Gleichzeitig wurde für die Mitarbeitenden eineÜbergangsregelung getroffen. Die APK wird mit einem Kantonsbeitrag inkl. Spitäler von knapp 1.2 Mia. Fr. ausfinanziert. Das Vorsorgereglement inkl. desKernplans für den Kanton wird im 1. Halbjahr 2007 erlassen. Diese Beschlüsse sollen ab 1.1.2008 umgesetzt werden.

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

K30: Auf Grund der Revision 2005/407 sind im Jahr 2006 im PULS verschiedene Anpassungen vorgenommen worden, damit die Revisionstauglichkeit auch inZukunft sichergestellt ist.K45: Kennzahl wurde gestrichen, weil die Datenerhebung in den Kantonen BS, BL und SO nicht mehr erbracht wird.K48: Budgetwert (2006: 1.264) wurde aufgrund der genehmigten Zusatzfinanzierung angepasst.

420 AB Personal

75

Page 79: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %420ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Botschaft Pensionskassendekret dem GRunterbreiten.

2006

420ES10

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Bedarfserhebung 200610 Benchmarking mit vergleichbarenprivatwirtschaftlichen Institutionen.

2006

15 Konzepterarbeitung 200620 Realisierung und Evaluation (rollende Planung). Ende 2007

420ES15Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Analyse der bestehenden Mängel im Lohnsystem. 200610 Antrag Alimentierung Lohnsystem an denRegierungsrat.

2006

15 Konzepterarbeitung und UmsetzungGesundheitsmanagement.

2008

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

420Z055 Fehlermeldungen pro monatlichen Lohnlauf (ca.8000 Auszahlungen).

Anzahl 10 <10 6 -4 -40%

420Z105 Kostenabgeltung der Leistungen im PULS für dieSpitäler.

% 40 >90 100 10 11.1%

420Z155 positive Rückmeldung (Bewertung gut bis sehr gut). % 85 90 83 -7 -7.8%10 extern Teilnehmende. Anzahl 310 310 249 -61 -19.7%

420Z205 Reduktion der Fälle vor derSchlichtungskommission pro Jahr.

% 5 64 59 1180%

420Z255 Reduktion der Krankheits- und Unfalltage pro Jahr. Anzahl

Überarbeiten des Pensionskassendekrets, um die zukünftige Finanzierung der Renten sicherzustellen. (Laufzeit 2005-2006).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Alle Massnahmen sind im Plan. Für die Kohärenzprüfung bewilligte derGrosse Rat den Betrag von 4 Mio. Franken. Die Löhne der betroffenenMitarbeitenden wurden gemäss Zielsetzung per 01.01.2007 angepasst.

Umsetzung des Personalpolitischen Leitbilds, um ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. (Laufzeit 2005-2008).

Alle Massnahmen sind im Plan. Die Einführung des neuenMitarbeitenden-Beurteilungssystems sowie eines Mentoringkonzepteswurden vorbereitet.

Der Entwicklungsschwerpunkt konnte erfolgreich abgeschlossenwerden. Per 1.1.2008 erfolgt der Wechsel zum Beitragsprimat mit denneuen Eckwerten. Eine Übergangsregelung kommt zur Anwendung. DieAPK wird ausfinanziert.

Umsetzung der WOV-Grundsätze in der Führungsausbildung, um die Führung wirkungsorientierter, leistungsfähiger und kundengerechter zugestalten. (Laufzeit 2006-2007).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTENMit der Kohärenzanalyse wurden die Löhne unter den Kriterien Organisationseinheit, Funktionsgruppe und Geschlecht analysiert, um lohnpolitisch nichtgerechtfertigte Unterschiede bestimmen zu können. Per 1.1.2007 wurde durch entsprechende Anpassungen der Löhne ein wichtiger Schritt zur Verbesserung derinternen Lohngerechtigkeit getan. Diese Umsetzung wurde bei der Linie wie auch bei den Mitarbeitenden positiv aufgenommen. Per 1.1.2007 wurde einePilotphase für die Einführung des Case Managements gestartet.

ZIELINDIKATOR

Die hohe Datenqualität und -integrität im PULS ist sichergestellt.

Das Service Level Agreement (SLA) mit den Spitälern ist umgesetzt.

Ein qualitativ hochstehendes Bildungsangebot ist sichergestellt.

Die personalrechtlichen Beratungen werden intensiviert.

Z25: Der Grosse Rat hat für das Berichtsjahr keinen Budgetwert beschlossen.

Der durchschnittliche Gesundheitszustand der Mitarbeitenden wird erhöht.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ15: Die Angebote LOGS (Zusammenarbeit des Kantons Aargau mit den Kantonen BS, BL und SO) nahmen infolge Budgetkürzungen der Partnerkantone ab.Z20: Die Fälle bei der Schlichtungskommission nahmen gegenüber dem Vorjahr extrem ab.

76

Page 80: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-8'289 -5'692 -6'923 -1'231 21.6%1'670 1'696 2'716 1'020 60.1%-6'619 -3'996 -4'207 -211 5.3%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-476 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-476 0 0 0 0%-16'587 -16'100 -16'541 -441 2.7%17'097 16'610 17'051 441 2.7%510 510 510 0 0%

-25'352 -21'792 -23'464 -1'672 8%18'767 18'306 19'767 1'461 8%-6'585 -3'486 -3'697 -211 6%

420Z20

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "PULS"Ertrag Grosskredit "PULS"Saldo Grosskredit "PULS"Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Der Wert im JB 2005 fehlt, da der Indikatorwert erst ab Budget 2006 erfasst wurde.

GlobalbudgetGeringere Belegung der Sozialstellen, tiefere Aufwendungen für Lehrabgänger und Lehrabgängerinnen sowie der Wegfall der Umstrukturierungskosten ergabenMinderaufwendungen von rund Fr. 800'000. Die teilweise Verschiebung der Projekte "Budgettool GAF" und "Business Warehouse" ergaben eineAufwandreduktion von rund Fr. 150'000. Die Rücklagen für die Erhöhung der Einmalprämie von Fr. 2.4 Mio. waren nicht budgetiert. Unerwartet höhere Erträge beiPrämienrückerstattungen für Quellensteuer-Administration und Mutterschafts-Taggeldern führten zu Mehrerträgen von rund Fr. 1 Mio.

FUSSNOTEN

77

Page 81: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

425K05 Steuerpflichtige natürliche Personen (jeweils StandEnde Veranlagungsperiode).

Anzahl 332'900 337'000 337'600 600 0.2%

425K15 Selbstständig Erwerbende (Haupterwerb). Anzahl 18'160 18'100 18'413 313 1.7%425K25 Mutationen bei Liegenschaften im Steuerwesen. Anzahl 25'000 25'000 21'140 -3'860 -15.4%425K30 Steuerpflichtige im Quellensteuerverfahren. Anzahl 22'000 22'000 22'000 0 0%425K35 Steuerpflichtige juristische Personen (ohne

Vereine/Stiftungen).Anzahl 16'300 17'000 16'700 -300 -1.8%

425K45 Debitoren pro Jahr (Kantonale und direkteBundessteuern).

Anzahl 971'000 981'000 981'000 0 0%

425K60 Gerichtsentscheide betr. Vollzug Steuergesetz. Anzahl 503 250 497 247 98.8%425K65 Gesamtindex der Steuerbelastung. Index 86.6 84.5 86.6 2.1 2.5%

425K10 Steuerpflichtige pro Steuerkommissär. Anzahl 13'987 14'130 14'185 55 0.4%425K40 Durchschnittliche Anzahl Fälle pro

Revisor/Veranlagungsfachperson.Anzahl 652 680 668 -12 -1.8%

425K50 Ausdrucke (Rechnungen, Mahnungen usw.) imSteuerwesen.

Anzahl 2'504'000 2'536'000 2'536'000 0 0%

425K55 Zahlungsbewegungen im Steuerwesen. Anzahl 4'157'000 4'210'000 4'210'000 0 0%

425K70 Netto-Ertrag kant. Steuern und AnteileBundessteuern.

Mia. 1.88 1.93 2 0.07 3.6%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVeranlagung und Bezug der Steuern natürlicher Personen für Bund und Kanton sowie Veranlagung, Revision und Bezug der Steuern juristischer Personen fürBund und Kanton. Bewerten von Liegenschaften und Wertschriften. Erarbeiten von Grundlagen für die Finanzplanung.

AUFGABENSTRUKTUR425 AB Steuern425.10 PG Steuern natürliche Personen425.20 PG Steuern juristische Personen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Steuereinnahmen sind höher ausgefallen als budgetiert. Der Netto-Ertrag aus kantonalen Steuern von 1'774.5 Mio. Franken übertrifft das Budget um 68.0 Mio.Franken bzw. 4.0 %. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 101.6 Mio. Franken bzw. 6.1 %. Unerwartet hohe Einnahmen haben sich dabei vor allem beiden juristischen Personen ergeben.

Produktegruppen

Die auf Stufe Produktgruppen vorgegebenen quantitativen Veranlagungsziele wurden grossmehrheitlich erreicht. Dies, obwohl bei gleichbleibendemPersonalbestand mehr Fälle zu bearbeiten waren: Bei den juristischen Personen konnte ein Netto-Zuwachs von rund 400 Firmen verzeichnet werden; bei dennatürlichen Personen erhöhte sich die Zahl der zu veranlagenden Steuerpflichtigen um rund 200 pro Steuerkommissär.

KENNZAHLEN

Finanzkennzahlen

Der Entwicklungsschwerpunkt Teilrevision des StG wurde bezüglich des Gesetzgebungsprozesses abgeschlossen. Die Arbeiten am Informatikprojekt KSTA2005(Grosskredit) konnten im Wesentlichen gemäss Projektplan weitergeführt werden; aufgrund personeller Engpässe (Vakanzen) mussten Teilbereiche verschobenwerden.

Bei den drei Wirkungszielen 05, 10 und 15, auf deren Erreichung das KStA einen direkten Einfluss hat, wurde von den vier Indikatorvorgaben eine nicht ganzerreicht.Beim Ziel 20, der anhand des Steuerbelastungsindexes gemessenen Steuerattraktivität, ist noch ungewiss, ob die Indikatorvorgaben erreicht werden. Diebetreffenden Werte des Jahres 2006 hängen auch von den anderen Kantonen ab und werden von der Eidg. Steuerverwaltung Mitte Jahr publiziert.

Umfeldkennzahlen

K60: Die Angaben für das Budget 2006 basieren auf einem Übertragungsfehler. In einer früheren Version wurde der Wert von 250 nicht in allen Tabellen auf 500korrigiert (s. auch JB 2005).

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK25: Das Mutationsvolumen bei den Grundstückschätzungen kann nicht exakt geplant werden. Das Volumen hängt von verschiedenen Faktoren ab: Vom privatenWohnungsbau, Umfang der Renovations- und Umbautätigkeit, Begehren von Steuerpflichtigen nach Nachschätzungen, Handänderungen usw. Im Bereich derLandwirtschaft ist eine Abnahme der Mutationsschätzungen zu verzeichnen.

Leistungskennzahlen

425 AB Steuern

78

Page 82: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %425ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Vernehmlassungsverfahren zur TeilrevisionSteuergesetz August-Oktober 2005.

2005

10 Botschaft an den GR. 200515 Vorbereitung und Begleitung 1. Beratung GR im 1.Quartal 2006.

2006

20 Vorbereitung und Begleitung 2. Beratung GR im 2.Quartal 2006; Inkrafttreten am 1.1.2007.

2006

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

425Z055 Anteil Veranlagungen, gegen welche Einspracheerhoben wird.

% 1.37 <=1.5 1.22 0 -18.7%

425Z105 Anteil Gerichtsentscheide zugunsten derSteuerbehörden.

% 71.4 >=70 76.1 6 8.7%

425Z155 Revisionsdichte bei natürlichen Personen (amDomizil revidierte Geschäftsjahre im Verhältnis zumBestand an selbstständig Erwerbenden).

% 3.5 >=3.5 3.2 0 -8.6%

10 (Teil-)Revisionsdichte bei juristischen Personen(am Domizil revidierte Geschäftsjahre im Verhältniszum Bestand an Kapitalgesellschaften).

% 10.4 >=10 11.5 2 15%

425Z205 Rangliste der Eidgenössischen Steuerverwaltung(ESTV) für natürliche Personen.

Rang 6 5 6 1 20%

10 Rangliste der Eidgenössischen Steuerverwaltung(ESTV) für juristische Personen.

Rang 19 15 19 4 26.7%

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Teilrevision Steuergesetz: Umsetzung von zwingenden bundesrechtlichen Vorgaben, von wirtschaftspolitischen Massnahmen derWachstumsinitiative und von überwiesenen kantonalen parlamentarischen Vorstössen. Weitere Entlastungen bei natürlichen und juristischenPersonen sind im Rahmen der Umsetzung der Unternehmenssteuerreform II zu prüfen. (Laufzeit 2005-2007).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Alle Massnahmen sind im Plan. Der GR hat bereits alle Teilschritte mitetappierter Inkraftsetzung 2007/2009/2010 beschlossen. Bei diesemEntwicklungsschwerpunkt bleibt nur noch der vom GR im AFP 2007-10erteilte Auftrag, den Steuerstandort bis 2010 mit jährlichen "Roadshows"zu fördern.

Die Glaubwürdigkeit der Vollzugsorgane wird erhalten und gestärkt.

Der rechtsgleiche und gesetzeskonforme Vollzug ist sichergestellt.

Das Steuerpotenzial wird genutzt. (s. Fussnote).

Die Steuerattraktivität des Kantons Aargau wird gestärkt. (s. Fussnote).

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ15I05: Die Aufarbeitung der letzten Fälle aus den Übergangsperioden 2001Ü (Übergangssteuererklärung) und 2001 (effektive Steuererklärung) gestaltet sichsehr aufwendig. Die betreffenden Fälle verlangen zusätzliche Prüfungsarbeiten (ausserordentliche Erträge und Aufwände, zeitliche Abgrenzungen). Dabeiergeben sich oft massive Korrekturen mit entsprechenden Diskussionen und Einspracheverfahren.

79

Page 83: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-30'360 -31'080 -30'402 678 -2.2%7'332 7'076 7'448 372 5.3%

-23'027 -24'005 -22'953 1'052 -4.4%-142 -540 -519 21 -3.9%0 0 0 0 0%

-142 -540 -519 21 -3.9%-834 -4'773 -2'622 2'151 -45.1%0 0 0 0 0%

-834 -4'773 -2'622 2'151 -45.1%-6'606 -6'000 -8'876 -2'876 47.9%9'710 9'080 10'757 1'677 18.5%3'105 3'080 1'881 -1'199 -38.9%

-65'734 -68'510 -94'539 -26'029 38%1'738'615 1'775'000 1'869'014 94'014 5.3%1'672'881 1'706'490 1'774'474 67'984 4%-24'810 -13'210 -20'558 -7'348 55.6%228'144 235'580 243'958 8'378 3.6%203'334 222'370 223'400 1'030 0.5%-97'150 -87'720 -123'973 -36'253 41.3%

1'976'470 2'019'660 2'123'728 104'068 5.2%1'879'320 1'931'940 1'999'755 67'815 3.5%-128'486 -124'113 -157'516 -33'403 26.9%1'983'802 2'026'736 2'131'177 104'441 5.2%1'855'316 1'902'622 1'973'660 71'038 3.7%

425Z20

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "KSTA2005"Ertrag Grosskredit "KSTA2005"Saldo Grosskredit "KSTA2005"Leistungsunabhängiger Aufwand "Ordnungsbussen Steuern"Leistungsunabhängiger Ertrag "Ordnungsbussen Steuern"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Ordnungsbussen Steuern"Leistungsunabhängiger Aufwand "Kantonale Steuern"Leistungsunabhängiger Ertrag "Kantonale Steuern"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Kantonale Steuern"Leistungsunabhängiger Aufwand "Anteile Bundessteuern"Leistungsunabhängiger Ertrag "Anteile Bundessteuern"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Anteile Bundessteuern"Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige Erträge

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENKleinkredite/GrosskrediteVerschiedene Informatik-Vorhaben mussten aufgrund von Personalengpässen und Einflüssen des Projektes KSTA2005 verschoben werden. Die nicht benötigtenMittel werden auf das Jahr 2007 übertragen. Aus dem gleichen Grund wurden bereits Kredite von Fr. 2.64 Mio. vom Jahr 2005 ins Jahr 2006 übertragen. Dieentsprechenden Budgetpositionen wurden angepasst.

Saldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

LUAEOrdnungsbussen: Die erstmalige Bildung einer Delkredere-Rückstellung von Fr. 1.46 Mio. führte trotz Steigerung der Bussenerträge zu einerSaldoverschlechterung.Kantonale Steuern: Bei den Kantonssteuern juristische Personen (Gewinn- und Kapitalsteuern) liegt der Ertrag mit Fr. 390.4 Mio. um Fr. 75.4 Mio. (+ 23.9 %) überdem Budget. Das unerwartet starke Wachstum der Unternehmensgewinne im 2005 schlug sich nach Eingang der Selbstdeklarationen im Laufe des Jahres 2006einerseits in hohen Nachträgen 2005 und andererseits in Korrekturen der provisorischen Rechnungen 2006 nieder. Beim Steuerzuschlag Finanzausgleich ergabsich parallel dazu ein Plus von Fr. 9.5 Mio. (+ 24.0 %).

Die Rückstellungen für pauschale Repartitionen und die Bildung von Delkredere über die LUAE betragen Fr. 24.8 Mio.

FUSSNOTENIm Berichtsjahr ist der Index des Vorjahres eingesetzt. Der Index des Berichtsjahres wird erst Mitte Jahr publiziert.

80

Page 84: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

430K05 Gebäude (durch AHB bewirtschaftet). Anzahl 785 770 750 -20 -2.6%430K10 Miet- und Pachtverträge (durch AHB Anzahl 1'124 1'150 1'150 0 0%

430K45 Anteil Sanierungen, die den Standard fürNeubauten gemäss Energiegesetz erreichen.

% 80 >85 91 6 7.1%

430K50 Instandsetzungen und Sanierungen in Relation zumGebäudeneuwert der kantonseigenenLiegenschaften.

% 1 <1.8 1.26 -0.54 -30%

430K15 Baulicher Unterhalt Instandhaltung. Fr. 1'000 6'056 6'347 4'688 -1'659 -26.1%430K20 Substanzwerterhaltung (Sanierungsinvestitionen

und Instandsetzung).Fr. 1'000 21'652 39'683 27'716 -11'967 -30.2%

430K25 Neubauten Fr. 1'000 2'981 10'390 7'893 -2'497 -24%430K30 Sanierungen Fr. 1'000 16'803 30'974 21'209 -9'765 -31.5%430K35 Bedürfnisanpassungen Fr. 1'000 2'356 2'223 5'630 3'407 153.3%430K40 Nettoaufwand Hochbau (NHB) Fr. 1'000 33'045 58'643 45'927 -12'716 -21.7%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSAbdecken der Raumbedürfnisse der kantonalen Institutionen zu Marktkonditionen und unter Wahrung kultureller Aspekte sowie Gewährleistung desSubstanzwerterhalts kantonseigener Liegenschaften.

Jahresbericht 2006

AUFGABENSTRUKTUR430 AB Hochbauten430.10 PG Konzepte430.20 PG Investitionen

Produktegruppen

Politische Entscheide und Terminverzögerungen beim Raumbesteller sowie Einsprachen und Beschwerden blockierten den Start von verschiedenen Bauvor-haben im Gesamtbetrag von über 14 Mio. Franken. Dieser Betrag konnte durch den vorgezogenen Beginn von anderen kleineren Vorhaben jedoch nur teilweisekompensiert werden. Auch im Unterhaltsbereich konnten - hier aus ablauforganisatorischen Gründen - ebenfalls nicht alle geplanten Massnahmen ausgeführtwerden.

Trotz der grossen Abweichung beim Jahresergebnis werden in den kommenden Jahren für die Bauten der FHNW zusätzliche Mittel benötigt. Der Investitions-bedarf für diese Bauten beträgt rund 75 Mio. Franken (ohne Bauten auf dem Markthallenareal Brugg-Windisch, welche durch einen Investor finanziert werden). DieAblehnung einer Finanzierungsgesellschaft durch den Grossen Rat führt zu einer Neubeurteilung und Zuteilung der Mittel für Bauvorhaben. Da nicht alle Vorhabenüber den Nettoaufwand Hochbau finanziert werden können, muss trotz negativem Entscheid zur Schaffung einer Finanzierungsgesellschaft eine alternativeFinanzierungsmöglichkeit gefunden werden.

KENNZAHLEN

430.30 PG Bewirtschaftung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSBei den Grossprojekten bildeten die Fertigstellung des Neubaus Zentralgebäude in Königsfelden sowie die Sanierung der Burg des Jugendheims Aarburg denHauptschwerpunkt. Der Abschluss der Sanierung des Grossratsgebäudes, die Sanierung der Haller-Bauten (Kantonsschule Baden) sowie der restlichen Pavillonsder Psychiatrischen Dienste in Königsfelden waren weitere bauliche Schwerpunkte. Geplant bzw. vorbereitet wurden der Neubau des Zentralgefängnisses unddes Produktionsgebäudes der Justizvollzugsanstalt Lenzburg, der Umbau des Frank-Wedekind-Hauses (Kantonsschule Aarau), der Neubau der MensaKantonsschule Wettingen sowie die Sanierung des Altbaus der Kantonsschule Wohlen. Einen weiteren Planungsschwerpunkt bildete das Projekt Campus FHNWund die Sanierung des Spitaltrakts des Kantonsspitals Baden. Daneben wurden zusätzlich rund 20 Kleinprojekte geplant bzw. ausgeführt, welche sich übermehrere Jahre erstrecken.

Die auf den 1. Januar 2006 eingeführte Zentralisierung des Mietvertragswesens sowie aller Konti des Nettoaufwands Hochbau stellten zusammen mit derUmstellung des Rechnungswesens der AHB auf SAP eine grosse Anforderung an das Personal und die Organisation der Abteilung Hochbauten.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK15: Dank einer guten Bausubstanz mussten für die Instandhaltung der kantonalen Liegenschaften weniger Mittel aufgewendet werden.K20: Verschiedene geplante Instandsetzungsmassnahmen konnten aus ablauforganisatorischen Gründen nicht ausgeführt werden; daneben gelten dieAusführungen gem. K 30. Der Budgetwert wurde aufgrund von Budgetkürzung (Fr. 200'000) und Kreditübertragungen (Fr. 275'000) angepasst.K25: Verzögerungen aus rechtlichen sowie bautechnischen Gründen bei verschiedenen Vorhaben: Mensa Kantonsschule Wettingen (-0.6 Mio.), NeubauZentralgefängnis (-0.2 Mio.), Neubau Produktionsgebäude Strafanstalt Lenzburg (-0.2 Mio.). Der Budgetwert wurde aufgrund einer Budgetkürzung (Fr. 68'000)angepasst.K30: Bauverzögerungen aus baulichen und politischen Gründen: Sanierung Kantonsspital Baden (-2.3 Mio.), Sanierung Haller-Bauten Kantonsschule Baden (-5.6Mio.), Sanierung Pavillons Psych. Dienste Königsfelden (-2.4 Mio.), Umbau Zentralsterilisation Kantonsspital Aarau (-3.0 Mio.). Der Budgetwert wurde aufgrundeiner Budgetkürzung (Fr. 200'000) angepasst.K35: Der neue Kontenplan führte dazu, dass viele Sanierungsvorhaben über Bedürfnisanpassungen ausgeführt wurden. Der Budgetwert wurde aufgrund vonBudgetübertragung (Fr. 223'000) angepasst.K40: Gesamttotal der Kennzahlen K15 / K20 / K25 / K35: Der Budgetwert wurde aufgrund von Budgetkürzungen und Budgetübertragungen verändert.K50: Die massive Abweichung bei K20 führt in der Folge zur tiefen Leistungskennzahl.

430 AB Hochbauten

81

Page 85: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %-

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

430Z105 Anteil Konzepte und Projekte innerhalbdurchschnittlicher Marktpreise oderobjektspezifischer Benchmarks.

% 90 90 85 -5 -5.6%

430Z155 Anteil der Immobilien mit Nutzungs- undEntwicklungspotenzial bezogen auf gesamtenLiegenschaftsbestand.

% 80 85 85 0 0%

430Z205 Instandsetzung + Sanierungen in % desGebäudeneuwerts.

% 1 2 1.26 -1 -37%

430Z255 Neubauten erreichen den Minergiestandard;Sanierungen erreichen den Standard fürNeubauten gem. Energiegesetz; Erfüllungsgrad.

% 90 >90 91 1 1.1%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-35'364 -48'983 -42'446 6'537 -13.3%2'443 16'597 17'250 653 3.9%

-32'920 -32'386 -25'195 7'191 -22.2%-3'545 -5'723 -5'090 633 -11.1%233 230 617 387 168.3%

-3'312 -5'493 -4'473 1'020 -18.6%0 0 0 0 0%0 0 253 253 0%0 0 253 253 0%

-2'707 -2'000 -1'598 402 -20.1%0 0 0 0 0%

-2'707 -2'000 -1'598 402 -20.1%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-1'224 -3'400 -3'818 -418 12.3%0 300 500 200 66.7%

-1'224 -3'100 -3'318 -218 7%-2'312 -100 -1 99 -99%2'744 990 154 -836 -84.4%432 890 153 -737 -82.8%-91 -2'400 -1'100 1'300 -54.2%0 1'100 0 -1'100 -100%

-91 -1'300 -1'100 200 -15.4%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-77 -1'700 -200 1'500 -88.2%0 0 0 0 0%

-77 -1'700 -200 1'500 -88.2%-564 0 -554 -554 0%0 0 0 0 0%

-564 0 -554 -554 0%-244 -1'000 -398 602 -60.2%0 0 0 0 0%

-244 -1'000 -398 602 -60.2%-1'877 0 0 0 0%223 0 489 489 0%

-1'654 0 489 489 0%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Konzept- u. Projektplanungen orientieren sich an markt-/objektspezifischen Benchmarks.

Der Kanton besitzt nur Immobilien für den eigenen Nutzungs- und Entwicklungsbedarf.

Der bauliche Unterhalt orientiert sich an der Objektstrategie und sichert einen wirtschaftlichen Gebäudeunterhalt zur Substanzwerterhaltung.

Neubauten und Sanierungen erfolgen energiesparend.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ20: Wegen Bauverzögerungen bei Sanierungen und Instandsetzungen ergibt sich in der Folge ein tieferer Wert.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Behmen 2 Süd, Mieterausbau"Ertrag Grosskredit "Behmen 2 Süd, Mieterausbau"Saldo Grosskredit "Behmen 2 Süd, Mieterausbau"Aufwand Grosskredit "Sanierung Grossratsgebäude"Ertrag Grosskredit "Sanierung Grossratsgebäude"Saldo Grosskredit "Sanierung Grossratsgebäude"Aufwand Grosskredit "Bezirksstellen Muri, Umbau Amtshaus"Ertrag Grosskredit "Bezirksstellen Muri, Umbau Amtshaus"Saldo Grosskredit "Bezirksstellen Muri, Umbau Amtshaus"Aufwand Grosskredit "Jugendheim Aarburg, Sanierung Burg"Ertrag Grosskredit "Jugendheim Aarburg, Sanierung Burg"Saldo Grosskredit "Jugendheim Aarburg, Sanierung Burg"Aufwand Grosskredit "Strafanstalt Lenzburg, Sanierung Mauer"Ertrag Grosskredit "Strafanstalt Lenzburg, Sanierung Mauer"Saldo Grosskredit "Strafanstalt Lenzburg, Sanierung Mauer"Aufwand Grosskredit "Zentralgefängnis"Ertrag Grosskredit "Zentralgefängnis"Saldo Grosskredit "Zentralgefängnis"Aufwand Grosskredit "Kanti Aarau, Steinmannhaus"Ertrag Grosskredit "Kanti Aarau, Steinmannhaus"Saldo Grosskredit "Kanti Aarau, Steinmannhaus"Aufwand Grosskredit "FHA Projekt Campus"Ertrag Grosskredit "FHA Projekt Campus"Saldo Grosskredit "FHA Projekt Campus"Aufwand Grosskredit "Alte Kanti Aarau, Umbau AVA/Mensa"Ertrag Grosskredit "Alte Kanti Aarau, Umbau AVA/Mensa"Saldo Grosskredit "Alte Kanti Aarau, Umbau AVA/Mensa"Aufwand Grosskredit "Neubau Mensa Wettingen"Ertrag Grosskredit "Neubau Mensa Wettingen"Saldo Grosskredit "Neubau Mensa Wettingen"Aufwand Grosskredit "Sanierung FH Süd"Ertrag Grosskredit "Sanierung FH Süd"Saldo Grosskredit "Sanierung FH Süd"

82

Page 86: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

0 0 0 0 0%700 0 0 0 0%700 0 0 0 0%

-3'343 -15'000 -9'526 5'474 -36.5%0 300 463 163 54.3%

-3'343 -14'700 -9'063 5'637 -38.3%0 0 -53 -53 0%0 0 0 0 0%0 0 -53 -53 0%

-254 0 -774 -774 0%0 0 0 0 0%

-254 0 -774 -774 0%-2'564 -2'500 -3'300 -800 32%

0 0 0 0 0%-2'564 -2'500 -3'300 -800 32%-1'652 -5'800 -3'365 2'435 -42%

0 0 0 0 0%-1'652 -5'800 -3'365 2'435 -42%-3'327 -3'000 -692 2'308 -76.9%

0 0 0 0 0%-3'327 -3'000 -692 2'308 -76.9%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 -300 -81 219 -73%0 0 0 0 0%0 -300 -81 219 -73%-1 -3'000 -278 2'722 -90.7%0 0 0 0 0%-1 -3'000 -278 2'722 -90.7%0 -3'000 -51 2'949 -98.3%0 0 0 0 0%0 -3'000 -51 2'949 -98.3%0 -500 0 500 -100%0 0 0 0 0%0 -500 0 500 -100%0 7'144 0 -7'144 -100%0 0 0 0 0%0 7'144 0 -7'144 -100%0 0 -378 -378 0%0 0 0 0 0%0 0 -378 -378 0%0 0 -586 -586 0%0 0 0 0 0%0 0 -586 -586 0%0 0 -132 -132 0%0 0 0 0 0%0 0 -132 -132 0%0 0 -123 -123 0%0 0 0 0 0%0 0 -123 -123 0%0 0 -87 -87 0%0 0 0 0 0%0 0 -87 -87 0%

-20'237 -36'556 -27'096 9'460 -25.9%3'667 2'690 1'859 -831 -30.9%

-16'570 -33'866 -25'237 8'629 -25.5%-609 -640 -520 120 -18.8%269 380 259 -121 -31.8%-340 -260 -260 0 0%

-59'754 -91'902 -75'152 16'750 -18.2%6'612 19'897 19'986 89 0.4%

-53'142 -72'005 -55'166 16'839 -23.4%

Aufwand Grosskredit "Erweiterung Kunsthaus"

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Ertrag Grosskredit "Erweiterung Kunsthaus"Saldo Grosskredit "Erweiterung Kunsthaus"Aufwand Grosskredit "Sanierung Haller-Bauten"Ertrag Grosskredit "Sanierung Haller-Bauten"Saldo Grosskredit "Sanierung Haller-Bauten"Aufwand Grosskredit "Schloss Liebegg, Gränichen, Sanierung"Ertrag Grosskredit "Schloss Liebegg, Gränichen, Sanierung"Saldo Grosskredit "Schloss Liebegg, Gränichen, Sanierung"Aufwand Grosskredit "Folgen 3. Neubauetappe KSA"Ertrag Grosskredit "Folgen 3. Neubauetappe KSA"Saldo Grosskredit "Folgen 3. Neubauetappe KSA"Aufwand Grosskredit "Neubau Zentralgebäude PD"Ertrag Grosskredit "Neubau Zentralgebäude PD"Saldo Grosskredit "Neubau Zentralgebäude PD"Aufwand Grosskredit "Sanierung restliche Pavillons PD"Ertrag Grosskredit "Sanierung restliche Pavillons PD"Saldo Grosskredit "Sanierung restliche Pavillons PD"Aufwand Grosskredit "Sanierung Spitaltrakt KSB"Ertrag Grosskredit "Sanierung Spitaltrakt KSB"Saldo Grosskredit "Sanierung Spitaltrakt KSB"Aufwand Grosskredit "Bezirksgericht Baden, Mieterausbau"Ertrag Grosskredit "Bezirksgericht Baden, Mieterausbau"Saldo Grosskredit "Bezirksgericht Baden, Mieterausbau"Aufwand Grosskredit "Aufstockung/Umnutzung Administrationst."Ertrag Grosskredit "Aufstockung/Umnutzung Administrationst."Saldo Grosskredit "Aufstockung/Umnutzung Administrationst."Aufwand Grosskredit "Neubau Gewerbebau/Sanierung Altbau"Ertrag Grosskredit "Neubau Gewerbebau/Sanierung Altbau"Saldo Grosskredit "Neubau Gewerbebau/Sanierung Altbau"Aufwand Grosskredit "Kanti Wohlen, Sanierung Altbau"Ertrag Grosskredit "Kanti Wohlen, Sanierung Altbau"Saldo Grosskredit "Kanti Wohlen, Sanierung Altbau"Aufwand Grosskredit "KSA Umbau Zentralsterilisation"Ertrag Grosskredit "KSA Umbau Zentralsterilisation"Saldo Grosskredit "KSA Umbau Zentralsterilisation"Aufwand Grosskredit "KSA Interdisziplinäres Notfallzentrum"Ertrag Grosskredit "KSA Interdisziplinäres Notfallzentrum"Saldo Grosskredit "KSA Interdisziplinäres Notfallzentrum"Aufwand Grosskredit "Ausgleichskredit"Ertrag Grosskredit "Ausgleichskredit"Saldo Grosskredit "Ausgleichskredit"Aufwand Grosskredit "FHNW, Voraushub Archäologie"Ertrag Grosskredit "FHNW, Voraushub Archäologie"Saldo Grosskredit "FHNW, Voraushub Archäologie"Aufwand Grosskredit "FHNW, Sportanlagen Mülimatt"Ertrag Grosskredit "FHNW, Sportanlagen Mülimatt"Saldo Grosskredit "FHNW, Sportanlagen Mülimatt"Aufwand Grosskredit "FHNW, Sanierung Labor/Aula"Ertrag Grosskredit "FHNW, Sanierung Labor/Aula"Saldo Grosskredit "FHNW, Sanierung Labor/Aula"Aufwand Grosskredit "Aarau, Bahnhof, STW Mieterausbau"Ertrag Grosskredit "Aarau, Bahnhof, STW Mieterausbau"Saldo Grosskredit "Aarau, Bahnhof, STW Mieterausbau"Aufwand Grosskredit "Aarau, KSA, Haus 39"Ertrag Grosskredit "Aarau, KSA, Haus 39"Saldo Grosskredit "Aarau, KSA, Haus 39"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

83

Page 87: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

-

KleinkrediteVerzögerungen bei Sanierungen und Instandsetzungen von Hochbauten sowie bei Nutzungsanpassungen. Die nicht benötigten Kredite werden ins Jahr 2007übertragen. Vom Jahr 2005 wurden bereits Fr. 223'000 ins 2006 übertragen und der Budgetwert wurde angepasst.

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetVerschiedene Instandsetzungsmassnahmen konnten aus ablauforganisatorischen und planerischen Gründen nicht ausgeführt werden. Dank einer gutenBausubstanz mussten für die kantonalen Liegenschaften weniger Instandhaltungsmassnahmen ausgeführt werden. Wegen baulichen Verzögerungen wurdenbereits Jahrestranchen von Fr. 275'000 vom Jahr 2005 ins 2006 übertragen und der Budgetwert entsprechend angepasst.

GrosskreditePolitische Entscheide und Terminverzögerungen beim Raumbesteller sowie Einsprachen und Beschwerden führten zu Verzögerungen bei verschiedenenGrosskreditvorhaben wie der Sanierung der Haller-Bauten der Kantonsschule Baden, dem Neubau der Mensa der Kantonsschule Wettingen, der Sanierung desAltbaus der Kantonsschule Wohlen, der Sanierung des Spitaltrakts im Kantonsspital Baden, dem Umbau der Zentralsterilisation des Kantonsspitals Aarau, derSanierung der Pavillons der Psychiatrischen Dienste Königsfelden sowie dem Zentralgefängnis. Die Jahrestranchen der Globalkredite konnten deshalb nurteilweise beansprucht werden. Allein bei der Sanierung der Kantonsschule Baden beträgt die Unterschreitung der Jahrestranche mehr als Fr. 5.5 Mio. Ein Teil desGrosskreditbetrags wurde jedoch durch den vorgezogenen Beginn von kleineren Bauvorhaben kompensiert. Die nicht ausgeschöpften Mittel wurden ins 2007übertragen.

FUSSNOTEN

84

Page 88: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

435K05 Gemeinden am Netzwerk des Kantons Aargau(KOMKA-Netz).

Anzahl 223 215 217 2 0.9%

435K10 Gemeinden mit Internet-Anschluss bei KAI. Anzahl 209 190 207 17 8.9%435K15 Karten mit Fernzugriff auf das kantonale Netzwerk

(Secure-ID).Anzahl 240 600 295 -305 -50.8%

435K20 Installierte Firewalls. Anzahl 11 17 16 -1 -5.9%435K25 Systeme im Bereich Netzwerksicherheit

(Virenscanner, URL-Filter, Proxyserver).Anzahl 55 53 57 4 7.5%

435K30 Telefonzentralen Anzahl 6 6 6 0 0%435K35 Telefonanschlüsse Anzahl 3'500 3'500 3'500 0 0%435K45 Diskkapazität in Terabytes (TB). Anzahl 29 33 33 0 0%435K50 Datenbanken Anzahl 245 263 375 112 42.6%435K55 Gemeinden mit E-Mail-Server bei KAI. Anzahl 185 190 190 0 0%435K60 Kunden mit WebHosting. Anzahl 12 20 35 15 75%

435K40 Betreute Server pro Systemspezialist. Anzahl 62 58 52 -6 -10.3%435K65 Beantwortete Anfragen beim Helpdesk (Tickets). Anzahl 750 800 857 57 7.1%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSAufbauen, unterhalten und betreiben der zentralen IT-Infrastruktur und der Kommunikationsnetze. Unterstützen und pflegen der Querschnittsanwendungen undinterkantonalen IT-Lösungen sowie anbieten einer Basisausbildung. Sicherstellen einer hohen Verfügbarkeit, des Datenschutzes und der Datensicherheit für diekantonale Verwaltung, Anstalten und Gemeinden.

AUFGABENSTRUKTUR435 AB Zentrale Informatikdienste435.10 PG Netzwerkdienste435.20 PG Rechenzentrumsdienste435.30 PG Informatikdienstleistungen435.40 PG Beratung, Entwicklung und Anwendungsintegration

Das Aargauische Geographische Informationssystem (AGIS) hat den Schritt auf die neue Datenbankstruktur erfolgreich vollzogen.

Die erhöhten Ansprüche an Verfügbarkeit (7x24Std) und die Loslösung des Arbeitsplatzes vom Büro sowie die starke Tendenz zu Web- und eGovernment-Lösungen erfordern vermehrt Investitionen in Infrastrukturen. Nebst redundant ausgelegter Hardware und Datenbanken wurden optimierte Angebote für denkontrollierten Zugang zu den Daten der Verwaltung in Betrieb genommen. Die höheren Ansprüche an den Support, nicht zuletzt wegen der Ausweitung derBetriebszeiten, bedingen eine massvolle Erhöhung des Supportpersonals.

Durch die Verschiebung von grösseren Projekten und durch geringere Beschaffungskosten wurde das Globalbudget entlastet.

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS2006 stand im Zeichen einerseits steigender Ansprüche und andererseits der Neustrukturierung der Kantonalen Abteilung für Informatik aufgrund des ProjektesFuture IT (FIT). Ein erster wichtiger Projektschritt war die Einsetzung eines IT-Boards als Entscheidungsgremium. Die Reorganisation der Abteilung wird im 2007erfolgen. Der ganze Prozess benötigte mehr Zeit als geplant.

Der Entwicklungsschwerpunkt eGovernment Plattform wurde bezüglich Analyse der Funktionalitäten einen grossen Schritt vorangetrieben. Ab 2007 beginnt dieschrittweise Umsetzung der Teilprojekte.Die gesteckten Ziele wurden weitestgehend erreicht. So konnte der Virenbefall ferngehalten und auch der Mailverkehr, mit Ausnahme einer kritischen Phase,aufrecht erhalten werden. Die vereinbarte hohe Verfügbarkeit wurde trotz zwei ärgerlichen Netzunterbrüchen eingehalten. Massnahmen zur Verbesserung solcherSituationen wurden getroffen. Das Public Key Infrastructur-Projekt (PKI) Phase 1 wurde im Plan realisiert. Die Serverzentralisierung konnte aufgrund derVerzögerungen des Projektes FIT nicht wie geplant umgesetzt werden. Im Rahmen von FIT wurde ein eigenes Teilprojekt geschaffen, welches die Zentralisierungbis Ende 2008 vollziehen will.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K60: Das Hosting von Webauftritten wird von unseren Kunden weiterhin stark nachgefragt.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK15: Die Nachfrage war - insbesondere im Bereich Gemeinden-Netzwerk - geringer als ursprünglich für 2006 erwartet.K40: Die Betriebssicherheit der Server konnte mit einem zusätzlichen Systemspezialisten verbessert werden.K50: Die Nachfrage nach Datenbanken hat in allen Departementen stärker als erwartet zugenommen.

435 AB Zentrale Informatikdienste

85

Page 89: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %435ES05

Nettoaufwand Globalkredit (geplant). 0 0 0 0 0%5 eGovernment Architektur festlegen. 200610 Bereitstellen der zentralen Funktionen (Hard- undSoftware).

2008

435ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Detaillierte Abklärung der gewähltenStrategievariante.

2007

15 Umsetzung resp. Einführung der gewähltenStrategievariante.

2007

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

435Z055 Virenbefallene Systeme pro Jahr. Anzahl 0 0 0 0 0%

435Z105 Verfügbare Zeit im Verhältnis zur deklariertenBetriebszeit.

% 99.7 99.6 99.94 0 0.3%

435Z155 Ausgestellte Zertifikatskarten (SmartCards) für diesichere Identifizierung.

Anzahl 700 2'500 1'475 -1'025 -41%

435Z205 GIS-Datenmenge in Terabytes. Anzahl 1.2 2 1.9 0 -5%

435Z255 Departemente mit Service Level Agreement (SLA). Anzahl 3 0 -3 -100%10 Dezentrale Serverstandorte. Anzahl 12 11 12 1 9.1%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-20'636 -24'587 -22'443 2'144 -8.7%6'590 6'909 6'490 -419 -6.1%

-14'046 -17'678 -15'953 1'725 -9.8%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-20'636 -24'587 -22'443 2'144 -8.7%6'590 6'909 6'490 -419 -6.1%

-14'046 -17'678 -15'953 1'725 -9.8%

-

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

Zusammen mit der Staatskanzlei wurde 2005 ein Masterplan erarbeitet.Wegen personellen Änderungen in der eGovernment-Projektleitung erlittder Entwicklungsschwerpunkt in der Umsetzung eine Verzögerung.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

eGovernment-Plattform aufbauen. (Laufzeit 2005-2008).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIEL

Alle Massnahmen sind im Plan.

Beste Organisationsform für die optimale Erbringung der IT-Dienstleistungen des KAI evaluieren und einführen. (Laufzeit 2005-2007).

INDIKATORDer hohe Stand des Netzwerkschutzes soll bewahrt werden.

Die Verfügbarkeit der Rechenzentrums-Grosscomputer für die Strassenverkehrsämter und das Steueramt wird auf hohem Niveau gehalten.

Für die kantonale Verwaltung wird eine Public Key Infrastructur (PKI) aufgebaut, in den Departementen ausgebreitet und betrieben.

Z25I5: Mit Future-IT ist der Indikator weggefallen. Der First-Level-Support erfolgt entsprechend den Projektvorgaben weiterhin in den Departementen.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Für das Aargauische Geographische InfoSystem (AGIS) werden die benötigten Datenbanken bereitgestellt.

Die Informatikinfrastruktur und die Querschnittsaufgaben für die Departemente werden effizienter gestaltet.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ15: Die Ausbreitung der SmartCard in der Verwaltung war mit Phase 2 ursprünglich für 2006 geplant. Unsicherheiten bezüglich der Weiterverwendung desKartentyps haben zu einer zurückhaltenden Einführung geführt.

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetDurch die angespannte Lage am Personalmarkt konnten verschiedene Stellen nicht oder erst stark verspätet besetzt werden (Minderaufwand ca. Fr. 570'000). Miteiner Optimierung der bestehenden Server (Virtualisierung) konnten bei der geplanten Beschaffung von Servern Investitionskosten eingespart werden. DieMigration im Bereich Mail-Infrastruktur konnte nicht im geplanten Rahmen durchgeführt werden. Strategie-Abklärungen und Verzögerungen beim LieferantenMicrosoft (wie Vista etc.) führten zur Verschiebung des Vorhabens. Bei den Benutzungsgebühren für das kantonale Netzwerk KOMKA wurden mit erhöhtenRabatten der Netzbetreiber Einsparungen erzielt.

Die im 2005 für Projekte budgetierten Jahrestranchen wurden wegen Verzögerungen nicht voll beansprucht. Rund Fr. 516'000 wurden somit vom 2005 auf dasJahr 2006 übertragen und die entsprechende Budgetposition wurde angepasst.

FUSSNOTEN

86

Page 90: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

440K05 Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN). ha 62'400 62'400 62'250 -150 -0.2%440K10 Landwirtschaftsbetriebe mit Daten-Erhebung. Anzahl 5'020 4'400 5'220 820 18.6%440K15 Landwirtschaftsbetriebe mit Berechtigung für

Direktzahlungen (DZ).Anzahl 3'070 3'030 3'040 10 0.3%

440K25 Landwirtschaftsbetriebe mit Beteiligung inkantonalen Förderungsprogrammen (Ökologie,Nitrat- und Phosphat-Projekte).

Anzahl 1'120 1'140 1'200 60 5.3%

440K30 Teilnehmende an Weiterbildungsveranstaltungen(Kurse, Vorträge, Exkursionen, Flur- undStallrundgänge, usw.).

Anzahl 13'360 10'000 11'423 1'423 14.2%

440K35 Beratungsfälle im öffentlichen Interesseinsbesondere zur Förderung einer nachhaltigenLandwirtschaft.

Anzahl 671 950 621 -329 -34.6%

440K45 Landwirtschaftsbetriebe mit Hofdüngerabgabe anDritte.

Anzahl 543 470 592 122 26%

440K50 Zur Beurteilung zugewiesene Baugesuche undGeschäfte der Verwaltungsinternen Konferenz

Anzahl 1'147 1'100 1'073 -27 -2.5%

440K55 Zu beurteilende Geschäfte gemäss Boden-, Pacht-oder Regulierungsrecht.

Anzahl 2'853 1'500 1'628 128 8.5%

440K60 Projekte Moderne Meliorationen und weitereStrukturverbesserungsprojekte.

Anzahl 20 20 20 0 0%

440K20 Direktzahlungen und Beiträge von Bund undKanton.

Mio. Fr. 131 123 133 10 8.1%

440K65 Gesamthaft in die Meliorationsprojekte investierteKapitalien.

Mio. Fr. 400 403 403 0 0%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVollzug der Agrarpolitik von Bund und Kanton zur Entwicklung einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, markt-, tier- und umweltgerecht produzierendenLandwirtschaft sowie zur Förderung des ökologischen Ausgleichs.

Jahresbericht 2006

AUFGABENSTRUKTUR440 AB Landwirtschaft440.10 PG Land- und hauswirtschaftliche Fachstellen440.20 PG Förderungsmassnahmen

Produktegruppen

440.30 PG Vollzug von Boden-, Raumnutzungs- und Umweltrecht440.40 PG Strukturverbesserungen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSAuf eidgenössischer Ebene wurden die parlamentarischen Beratungen der Agrarpolitik für die Periode 2008-2011 (AP 2011) aufgenommen. Hauptstossrichtung isteine weitere Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der ganzen Kette von Land- und Ernährungswirtschaft.

Bei den Fachstellen Landwirtschaft Liebegg ist die neue Organisations- und Führungsstruktur umgesetzt. Der Aufbau eines Qualitätssicherungssystems istabgeschlossen und die Zertifizierungen nach ISO 9001:2000 sowie nach EduQua wurden erreicht.Dank Ausgabendisziplin und eines umfassenden Controllings konnte die Rechnung im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden.

KENNZAHLEN

Auf kantonaler Ebene wurde der Planungsbericht landwirtschaftAARGAU nach einer umfassenden interdepartementalen Bereinigung Ende Juni in dieVernehmlassung geschickt. Der Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen folgte eine vertiefte Überprüfung der Ziele und Strategien auch im Lichte derkantonalen Wachstumsinitiative. Mit Beschluss vom 17. Januar 2007 verabschiedete der Regierungsrat den überarbeiteten Bericht (HORIZONT 2015) samtBotschaft zu Handen des Grossen Rates.

Die Vollzugsmassnahmen im Bereich Direktzahlungen und Beiträge konnten zielgerecht umgesetzt werden. Die vom Departement Finanzen und Ressourceneingesetzte Begleitgruppe Vollzug Direktzahlungen hat ihre Arbeit aufgenommen.Die Verwaltungs- und Vollzugsmassnahmen in den Bereichen Boden-/Pacht- und Landwirtschaftsrecht sowie die zugewiesenen Aufgaben in den BereichenBauten, Umwelt- und Gewässerschutz konnten den Zielen entsprechend umgesetzt werden.Im Bereich Strukturverbesserungen wurden die laufenden Meliorationsprojekte den Jahresplänen entsprechend vorangetrieben. Mit Beschluss desRegierungsrates vom August 2006 können neu auch Projekte für die Periodische Wiederinstandstellung landwirtschaftlicher Bodenverbesserungen (PWI) geplantund realisiert werden.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK10: Ab 2005 inklusive Kleinstbetriebe mit sehr geringen Tierzahlen (im Auftrag Veterinärbereich), Budgetwert 2006 noch ohne diese Kleinstbetriebe.K20: Die Budgetzahlen sind schwierig vorauszusehen, da sie einerseits von jährlichen Beschlüssen auf Bundesebene und andererseits von Entwicklungen aufLandwirtschaftsbetrieben abhängen.K35: Im Budgetwert 2006 wurden auch die Dienstleistungen (im Umfang von rund 300 Fällen) für innovative Projekte miteinbezogen.

440 AB Landwirtschaft

87

Page 91: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %440ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Planungsbericht "landwirtschaftAARGAU" vomGrossen Rat genehmigt.

2006

10 Normkonzept und Entwurf der Gesetzesrevisionerstellt.

2007

15 Revidiertes Landwirtschaftsgesetz vom GrossenRat genehmigt.

2008

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

440Z055 Weiterbildungsveranstaltungen aller Art (Kurse,Vorträge, Exkursionen, Flur- und Stallrundgänge,usw.).

Anzahl 428 420 477 57 13.6%

10 Arbeitskreise im Projekt wettbewerbsfähigeMilchproduktion.

Anzahl 1 4 5 1 25%

440Z105 Bewilligte Kredite und Darlehen in Fr.: umfasst alleInvestitionskredite sowie alle zinsfreienBetriebshilfedarlehen und Darlehen aus demAgrarfonds.

Mio. 17.5 18 16.2 -2 -10%

10 Bewilligte Kredite und Darlehen: umfasst alleInvestitionskredite sowie alle zinsfreienBetriebshilfedarlehen und Darlehen aus demAgrarfonds.

Anzahl 165 200 166 -34 -17%

440Z155 Anerkannte Bio-Betriebe. Anzahl 215 225 223 -2 -0.9%10 Anteil Tierhalter, die an denFörderungsprogrammen "Regelmässiger Auslaufim Freien" (RAUS) und "Besonders tierfreundlicheStallhaltungssysteme" (BTS) teilnehmen.

% 52 >51 57 6 11.8%

15 Nachhaltigkeitsindikator: Flächen wertvollerLebensräume in der Landwirtschaft(Vertragsflächen für den ökologischen Ausgleichmit erhöhter Qualität).

ha 2'940 2'850 3'150 300 10.5%

20 Vertragsflächen in Nitrat- und Phosphatprojekten. ha 300 350 350 0 0%440Z30

5 Anteil Landwirtschaftsbetriebe mit Bestätigung'baulicher Gewässerschutz ist erfüllt'.

% 20 >40 36 -4 -10%

440Z355 Anteil Verfügungen für Abrechnungen vonDirektzahlungen und Beiträgen, gegen welcheBeschwerde erhoben wird.

% 0.15 <1 0.2 -1 -80%

10 Anteil Entscheide der LandwirtschaftlichenRekurskommission (LAREKO) zugunsten derVollzugsorgane; gemessen über den Zeitraum dervergangenen 5 Jahre.

% 90 >80 90 10 12.5%

Mit Botschaft vom 17. Januar 2007 wurde der Planungsbericht"landwirtschaftAARGAU" dem Grossen Rat zugestellt. Eine vertiefteÜberprüfung nach Auswertung der vorangegangenen Vernehmlassungerforderte mehr Zeit als geplant.

Erarbeitung von Grundlagen zur zukünftigen kantonalen Agrarpolitik (Laufzeit 2004-2009).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Der Wissenstransfer und die Förderung von Innovationen werden sichergestellt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Verbreiterung und Vertiefung der Fachbereiche im Programm 2006.Z10: Die Anzahl Betriebsübernahmen (mit Starthilfen) und Investitionsvorhaben wurden im Budget überschätzt.

Die Grundlagen und Strukturen für eine nachhaltige, landwirtschaftliche Produktion werden sichergestellt.

Umweltfreundliche und ethologische Produktionsmethoden sowie der ökologische Ausgleich werden gefördert.

Die Vorgaben aus den Vollzugsbereichen Raumplanung sowie Umwelt- und Gewässerschutz werden umgesetzt.

Professionell arbeitende und glaubwürdige Vollzugsorgane sichern den rechtsgleichen Vollzug.

88

Page 92: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-12'833 -13'387 -13'504 -117 0.9%2'117 2'156 2'248 92 4.3%

-10'716 -11'231 -11'256 -25 0.2%-369 -433 -378 55 -12.7%165 170 140 -30 -17.6%-204 -263 -238 25 -9.5%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-128'673 -124'800 -129'851 -5'051 4%130'342 124'800 129'851 5'051 4%1'669 0 0 0 0%

-141'875 -138'620 -143'733 -5'113 3.7%132'624 127'126 132'239 5'113 4%-9'251 -11'494 -11'494 0 0%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag Aufgabenbereich

Eine Belastung des Bundes für Tierzuchtbeiträge 2006 von Fr. 70'000 wurde zeitlich abgegrenzt (auf 2007).

Wegen Verzögerungen beim Projekt Agriportal (eGovernment in der Landwirtschaft) im Jahre 2005 wurde der Teil der nicht benötigten Jahrestranche von Fr.60'000 auf das Jahr 2006 übertragen. Die entsprechende Budgetposition wurde angepasst.

FUSSNOTEN

Saldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetDie Saldoüberschreitung von rund Fr. 25'000 wird mit den Kleinkrediten kompensiert. Zusätzliche Investitionsbeiträge erfolgten an die in der Bauphase stehendenBodenverbesserungsprojekte Schupfart und Boswil (Fr. 260'000) sowie für obligatorische Pflanzenschutz-Massnahmen (Fr. 360'000 für die Ambrosia-Bekämpfunggemäss RRB vom 20. Juni 2006). Bei den Ökobeiträgen an Landwirtschaftsbetriebe fielen die Aufwendungen geringer aus.

89

Page 93: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

510K10 Arbeitslose Anzahl 9'970 9'000 8'756 -244 -2.7%510K15 Arbeitslosenquote % 3.3 3 2.9 -0.1 -3.3%510K20 Scheidungen Anzahl 1'300 >1'200 1'525 325 27.1%510K25 Geburten Anzahl 5'500 5'500 5'418 -82 -1.5%510K31 Sozialhifebeziehende (incl.

Alimentenbevorschussung undElternschaftsbeihilfe) (siehe Fussnote).

Anzahl 9'149 10'400 10'094 -306 -2.9%

510K60 Quote Personen mit Vertrauensperson (sieheFussnote).

% 0

510K30 Fälle ZUG-Verkehr (Bundesgesetz über dieZuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger von1977).

Anzahl 1'340 1'350 1'413 63 4.7%

510K46 Rückerstattungsfälle Anzahl 1'516 4'000 2'500 -1'500 -37.5%510K50 Gesuche Opferhilfe. Anzahl 463 400 455 55 13.8%510K55 Regressfälle Opferhilfe in Bearbeitung. Anzahl 98 70 111 41 58.6%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVollzug von Bundesgesetzen zur Unterstützung von Hilfesuchenden, die für ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familienangehörigen nicht hinreichend oder nichtrechtzeitig aus eigenen Mitteln aufkommen können, sowie das Durchsetzen von Rückerstattungsansprüchen des Kantons.Vollzug des Bundesgesetzes für Opferhilfe zur Unterstützung von Personen, die Opfer einer Straftat wurden.

Jahresbericht 2006

AUFGABENSTRUKTUR510 AB Soziale Sicherheit510.10 PG Sozialhilfe Gemeinden510.20 PG Sozialhilfe Kanton

Produktegruppen

Trotz deutlicher Erholung der Wirtschaft und zur Zeit sinkender Arbeitslosenzahlen ist nach wie vor ein anhaltender Anstieg der Sozialhilfefälle (10% zum Vorjahr)sowie ein längerer Bezug von Leistungen aus der Sozialhilfe zu verzeichnen, was die Kosten entsprechend beeinflusst. 40% der Eintrittsgründe in die Sozialhilfe(Quelle KSD-Erhebung der Eintrittsgründe Neumeldungen ZUG (Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger von 1977) und unsteteFälle) betreffen arbeitslose und ausgesteuerte Personen. Die steigende Anzahl von Personen mit ungenügendem Einkommen, die immer grösser werdendeAnzahl von kleinen Einzelhaushalten und die zunehmende Anzahl Personen, welche nicht in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können, tragen ebenfallskostentreibend zu dieser Entwicklung bei. Die durch das Bundesamt für Statistik erhobene Sozialhilfestatistik Kanton Aargau für die Zahlen 2004 (2. Halbjahr)konnten Anfang 2006 erstmals veröffentlicht werden und zeigen, dass Alleinstehende, Alleinerziehende und Ausländer ein erhöhtes Sozialhilferisiko tragen. Inrund der Hälfte der Fälle stellt die Sozialhilfe die einzige Einkommensquelle dar.

Schwerpunkte waren die Revision SPG § 33 (Sozialhilfe- und Präventionsgesetz) betreffend der Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für Kinder, sowie dieAnpassungen der dazugehörenden Verordnung bezüglich den neuen SKOS-Richtlinien, welche beide zum 1.1.2007 eingeführt werden konnten. Die Zahl derOpferhilfegesuche blieb unter dem Vorjahr. Allerdings erwuchsen aus den zunehmend schwereren Fällen höhere Aufwendungen als budgetiert.

Die Fachstelle Familie und Gleichstellung konnte per 1. Juni 2006 neu besetzt werden. Neben zahlreichen kleineren Aufträgen und der erforderlichen Einführungund Bekanntmachung wurde die Arbeit am vorgesehenen Familienleitbild bereits aufgenommen.

510.30 PG Soziale Prävention510.40 PG Opferhilfe510.50 PG Familien- und Gleichstellungspolitik

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK20 + K25: Werte sind aus 2005, da für 2006 noch keine vorliegen.K31: Zum Berichtszeitpunkt liegen nur Werte aus dem jeweiligen Vorjahr vor. So ist der Wert von 9149 für 2005 der aus dem Jahr 2004, der Wert für 2006 der ausdem Jahr 2005.K46: Rückerstattungsfälle konnten aufgrund personeller Engpässe nicht im erwarteten Umfang bearbeitet werden (Mutterschaftsurlaub, VerfügbarkeitPraktikanten).K50 + K55: Die Zahl der Opferhilfefälle hat sich auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert. Stetige und konsequente Bearbeitung der Regressfälle Opferhilfe.K60: Ist-Wert kann nicht ermittelt werden. Wurde aufgrund mangelnder Aussagekraft im AFP 2007-2010 storniert.

510 AB Soziale Sicherheit

90

Page 94: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %510ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Erstellen eines Konzeptes für familienfreundlicheTagesstrukturen.

2007

510ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Herbeiführen einer Gesetzesänderung imSozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) (§47 Abs.1) im Sinne einer Übernahme der Kosten für die"Interinstitutionelle Zusammenarbeit" (IIZ).

2007

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

510Z055 Quote der erstellten Schlussabrechnungen innert 3Monaten nach Abgabe der Formulare.

% 100 100 100 0 0%

510Z0625 Quote der innert 3 Wochen vollständigdokumentierten Opferhilfegesuche (sieheFussnote).

% 0 >80

5 Quote der jährlichen Abrechnungsüberprüfungen inden Gemeinden.

% 0 >10 14 4 40%

10 Quote der innert 3 Monaten abschliessendbearbeiteten Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischenden Gemeinden (siehe Fussnote).

% 83 80 80 0 0%

15 Quote der innert 60 Tagen bearbeiteten Anträgeund ausgezahlten Vergütungen aller ZUG-Fälle(siehe Fussnote).

% 95 90 90 0 0%

20 Quote der innert 10 Tagen vollständig bearbeitetenZUG-Fallmeldungen.

% 95 90 90 0 0%

30 Quote der Opferhilfefälle, die innert 12 Monatennach letzter Auszahlung auf Regressmöglichkeitenüberprüft werden.

% 80 >80 100 20 25%

510Z15

Benchmarks werden 1 x jährlich an Gemeinden biszum 31.12. versandt."100%" Benchmarks sind fristgerecht erstellt."0%" Benchmarks sind nicht fristgerecht erstellt.

510Z25

5 Quote der Sozialhilfebeziehenden. % 1.76 <2 1.9 0 -5%510Z35

5 Angebotene Kurse für Sozialbehörden undSozialdienste.

Anzahl 7 >2 9 7 350%

10 Anzahl von Kursteilnehmern aus Sozialbehördenund Sozialdiensten.

Anzahl 150 >50 176 126 252%

Z06/125: Indikator ist nicht plausibel und somit nicht messbar, da die Dokumentierung phasenweise erfolgt und zudem ausschliesslich fremdbestimmt ist. Eswerden nur vollständig dokumentierte Gesuche angenommen. Indikator wurde im AFP 2007-2010 gestrichen.

Z06 I10: Der Indikator bezüglich Zuständigkeitsstreitigkeiten erweist sich als nicht plausibel, da die Bearbeitungszeit durch Verfahrensunterbrüche stark beeinflusstwird und nicht steuerbar ist. Zudem beträgt die Vorgabe VRPG für die Bearbeitungszeit 1 Jahr.Z15 I05: Infolge der erstmaligen Durchführung der Sozialhilfestatistik konnte das BfS die Statistikauswertungen nicht rechtzeitig liefern und somit die Benchmarksan die Gemeinden erst im Januar versandt werden.Z35 I05+10: Die Nachfrage an Kursen des Kantonalen Sozialdienstes war wider Erwarten sehr gross.

Durch das Umsetzen der im Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) formulierten präventiven Massnahmen beugen wir derSozialhilfebedürftigkeit vor.

Wir stellen sicher, dass die Mitarbeitenden von Sozialbehörden für soziale Probleme sensibilisiert werden.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

Eine jährliche Auswertung aus der Sozialhilfestatistik des Bundes wird zuhanden der Sozialbehörden (Gemeinderäte oderSozialkommissionen der Gemeinden) erstellt.

5 % 100 100 0 -100 -100%

ZIELINDIKATOR

Der Lastenausgleich unter den Gemeinden zur Vermeidung von Nachteilen der Einwohner (z.B. Steuererhöhungen) wird sichergestellt.

Ein effizienter und fristgerechter Vollzug sowie das Controlling im Sozialwesen werden sichergestellt.

Wiedereingliederung von erwachsenen Erwerbslosen in den Wirtschaftsprozess (Laufzeit 2006-2008).

Die Vorarbeiten sind planmässig fortgeschritten. Aufgrund der 5. IVG-Revision ist per 1.1.2008 das Projekt grundsätzlich zu überprüfen, da diegegenseitigen Wechselwirkungen zur Zeit noch nicht abschätzbar sind.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN-

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Erarbeiten eines familienpolitischen Leitbildes (Laufzeit 2006-2007).

Die Fachstelle Familie und Gleichstellung ist seit Anfang Juni besetzt.Erste Vorarbeiten und das Konzept des Familienleitbilds sind gemacht. Indie Ausarbeitung werden die massgebenden Akteure im Bereich Familiemiteinbezogen.Im Auftrag des KSD hat die Fachstelle Kinder und Familien in Badeneine Website ausgearbeitet, die eine Übersicht über sämtlichefamilienergänzenden Betreuungsangebote für Kinder im Kanton gibt.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

91

Page 95: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-27'709 -34'900 -41'212 -6'312 18.1%7'510 6'924 8'889 1'965 28.4%

-20'199 -27'976 -32'323 -4'347 15.5%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-10'297 -11'490 -15'593 -4'103 35.7%3'358 3'600 6'052 2'452 68.1%-6'939 -7'890 -9'541 -1'651 20.9%-38'006 -46'390 -56'805 -10'415 22.5%10'868 10'524 14'941 4'417 42%-27'138 -35'866 -41'864 -5'998 16.7%

Globalbudget

510K31

510K60510Z06I10510Z06I15510Z06I25

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag Aufgabenbereich

Ohne Abgrenzungen wäre der Saldo des Aufgabenbereichs Fr. 2.3 Mio. besser als das Budget (inkl. Zusatzfinanzierung und Kompensation).

FUSSNOTENK31: Basis für die Zahlen ist der Kostenteiler 2005. Die Werte 2006 stehen aufgrund der Erhebung in den Gemeinden erst ab April zurVerfügung.

Total Saldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Um die finanziellen Verpflichtungen erfüllen zu können, musste eine Zusatzfinanzierung über Fr. 4.8 Mio. sowie ein Kompensationsbetrag über Fr. 0.85 Mio. ausdem Aufgabenbereich 515 Asylbetreuung getätigt werden. Diese Beschlüsse des GR wurden bei der Darstellung des Budgets 2006 berücksichtigt (Aufwand GBAFP: Fr. -29.25 Mio. / Aufwand GB JB: Fr. -34.9 Mio.).

Gemäss § 21 DRV sind Aufwendungen und Erträge zum Zeitpunkt zu verbuchen, zu dem sie anfallen. Das bedeutet, dass für einen wahrheitsgetreuen Überblick(§ 28 GAF) zeitliche Abgrenzungen vorgenommen werden müssen. Die erstmals im Jahr 2006 vorgenommen Abgrenzungen beeinflussen das Gesamtergebnismit einer Saldoverschlechterung um Fr. 8.2 Mio. auf knapp Fr. -6 Mio.

K60: Die aktuelle Kennzahl kann nicht ermittelt werden. Diese Kennzahl wurde wegen mangelnder Aussagekraft im AFP 2007-2010 gelöscht.Z06 I10: Indikator erweist sich als nicht plausibel und nicht eruierbar, daher Schätzung der Bearbeitungszeit.Z06 I15: Diese Kennzahl beruht grösstenteils auf Schätzungen aus dem operativen Geschäft im Bezug auf verwirkte Einsprachefristen.Z06 I25: Dieser Indikator ist nicht plausibel, da die Dokumentierung phasenweise erfolgt und zudem stark fremdbestimmt wird. Wurde im AFP2007-2010 gestrichen.

92

Page 96: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

515K20 Im Kanton untergebrachte Asylsuchende. Anzahl 2'670 <2'000 2'393 393 19.7%515K25 Dem Kanton zugewiesene Asylsuchende. Anzahl 539 700 562 -138 -19.7%

515K15 Betriebene Unterkünfte des Kantons. Anzahl 33 30 32 2 6.7%515K30 Übernachtungen in Kantonsunterkünften. Anzahl 256'620 <250'000 252'538 2'538 1%515K31 Übernachtungen in Gemeindeunterkünften. Anzahl 516'400 <500'000 454'986 -45'014 -9%515K35 Übernachtungen NEE-Fälle. Anzahl 18'330 >21'000 28'729 7'729 36.8%515K40 Teilnehmende an Kursen und

Beschäftigungsprogrammen.Anzahl 701 <600 684 84 14%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %-

-

Jahresbericht 2006 515 AB Asylbetreuung

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVollzug von Bundesgesetzen zur Gewährleistung der Fürsorge von Asylsuchenden in Bezug auf Obdach, Ernährung, Kleidung und medizinischeGrundversorgung.

AUFGABENSTRUKTUR515 AB Asylbetreuung

Die Zuwanderung von Asylsuchenden hat sich im Berichtsjahr auf niedrigem Niveau stabilisiert, zog jedoch gegen das Jahresende wieder etwas an. Die aktuellstark vertretenen Volksgruppen zeigen oft erhebliche Anpassungsschwierigkeiten. Bei den Personen mit Nichteintretensentscheid (NEE) kamen relativ wenige mitneuen Entscheiden in den Kanton; hingegen blieb die Zahl dieser Nothilfebeziehenden hoch. Im Hinblick auf die Revision des Aslygesetzes und der damitverbundenen Massnahmen war die Sektion bereits per Anfang Jahr personell angepasst worden. Die mit dem eingereichten Referendum verbundeneVerzögerung führte zeitweise zu einer sehr starken Beanspruchung des Personals, die mit Temporärkräften teilweise aufgefangen werden konnte. DieKostenentwicklung in der Krankenversicherung für Asylsuchende führte dazu, dass der Vertrag mit dem einzigen Krankenversicherer (Helsana) per Mitte Jahraufgelöst wurde und der Versicherungsschutz nun wieder mit 9 Versicherern gewährt wird. Die intern anfallende Mehrarbeit konnte durch Optimierung derArbeitsabläufe aufgefangen werden.

Nach wie vor ist die Gesundheitsversorgung in unserem Land ein kräftiger Magnet für Asylsuchende.

Die Erleichterung des Zutritts zum Arbeitsmarkt für Personen mit Status F hatte nur einen bescheidenen Erfolg, da vielfach die erforderlichen Voraussetzungenund Qualifikationen fehlen.

515.10 PG Betreuung kantonale Unterkünfte515.20 PG Betreuung Gemeinden515.30 PG Dienstleistungen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

Produktegruppen

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K31: Die Gemeinden sind zurückhaltend in der Aufnahme von Asylsuchenden.K35: Die altrechtlichen NEE-Fälle zeigen kaum Kooperationsbereitschaft zur freiwilligen Rückkehr und bewirken so eine Verstetigung der Nothilfe.K40: Das Interesse von Asylsuchenden am Besuch von Kursen und Beschäftigungsprogrammen ist nach wie vor hoch.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK15: Im Budget wurden die NEE-Unterkünfte (3 Unterkünfte) nicht berücksichtigt.K20: Der Bestand hat sich nicht massgeblich reduziert.K25: Die Prognose des BFM bezüglich weitergehender Reduktion von Zuwanderung und Bestand traf nicht ein. Die Zuweisungen sind auf dem Vorjahresniveaustabil.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

93

Page 97: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

515Z065 Quote der an den Bund innert 60 Tageneingereichten Abrechnungen.

% 100 >90 100 10 11.1%

10 Quote der innert 30 Tagen nach Quartalsende anden Bund weitergeleiteten Monitoringberichte.

% 100 100 100 0 0%

15 Quote der gemäss den Vertragsbestimmungenkorrekten Abrechnungen der Vertragsärzte (sieheFussnote).

% 0 >90

20 Quote der vom Kanton an die Gemeindenzugewiesenen Asylsuchenden.

% 0 100 90 -10 -10%

25 Quote der korrekten Gemeindeabrechnungen zurGewährleistung der Rückerstattungen durch denBund.

% 100 100 100 0 0%

515Z20

5 Quote der Auslastung zur Gewährleistung vonrentablen Unterkünften.

% 83 80 82 2 2.5%

10 Vertragsärzte zur Gewährleistung dermedizinischen Grundversorgung.

Anzahl 155 150 150 0 0%

515Z455 Angebotene Plätze in Alphabetisierungskursen. Anzahl 0 4510 Angebotene Plätze für Beschäftigungsprogramme. Anzahl 142 80 197 117 146.3%15 Angebotene Plätze für Deutsch-Intensiv-Kurse. Anzahl 60 30 60 30 100%20 Quote der Schüler, die nach 6 MonatenEinschulungsvorkurs (EVK) an dieGemeindeschulen übergeben werden können.

% 82 80 96 16 20%

25 Quote der Asylsuchenden, die nach der Ausbildungden "Sprachtest" bestehen.

% 85 65

ZIELINDIKATOR

Die Controllingprozesse im Abrechnungswesen werden sichergestellt.

Z06 I20: Die Gemeinden akzeptieren die Zuweisungen des KSD nicht immer. Bestehende Strukturen lassen oft die zur Ausplatzierung vorgesehenen Personennicht zu (Ethnien, Herkunft, Geschlecht, etc.).

Der Lebensunterhalt, eine kostengünstige Unterbringung und die medizinische Versorgung der Asylsuchenden im Rahmen der vom Bundausgerichteten Pauschalabgeltungen werden sichergestellt.

Weiterbildungsveranstaltungen für Asylsuchende werden organisiert und durchgeführt (siehe Fussnoten).

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENDie Ziele bezüglich der Abrechnungen mit dem Bundesamt für Migration konnten alle eingehalten werden. Die Nachfrage für den Besuch von Kursen undBeschäftigungsprogrammen ist nach wie vor und trotz guter Wirtschaftslage hoch. In einzelnen Kursen werden Flüchtlinge und vorläufig aufgenommeneAusländer/innen mit Erfolg in den 1. Arbeitsmarkt vermittelt.

94

Page 98: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-24'007 -23'039 -20'136 2'903 -12.6%24'499 26'988 26'458 -530 -2%491 3'949 6'323 2'374 60.1%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-14'062 -15'000 -18'162 -3'162 21.1%14'062 15'000 18'162 3'162 21.1%

0 0 0 0 0%-38'069 -38'039 -38'297 -258 0.7%38'560 41'988 44'620 2'632 6.3%491 3'949 6'323 2'374 60.1%

515Z06I15515Z45I05

515Z45I10

515Z45I15515Z45I20515Z45I25

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Der Personalbestand wurde prospektiv den Auswirkungen der Asylgesetzrevision angepasst. Durch die Verzögerung der Inkraftsetzung(Referendumsabstimmung) treten die erwarteten Auswirkungen (Fürsorgestopp für rechtskräftig Abgewiesene) später ein. Diese Unsicherheit liess eineNeuanstellung von Betreuungspersonal als nicht verantwortbar erscheinen, was eine sehr hohe Arbeitsbelastung zur Folge hatte. Hierdurch konnten bei denPersonalkosten und Spesen rund Fr. 1.1 Mio. eingespart werden.

Beim Betriebsunterhalt der Unterkünfte und Unterstützung der Asylsuchenden wurden Fr. 0.8 Mio. eingespart (Gründe sind ein rückläufiger Bestand vonAsylsuchenden gegenüber dem Vorjahr).Bei den Gesundheitskosten wurden Fr. 0.2 Mio. netto weniger ausgegeben als geplant (Die Gründe sind die Kündigung des Rahmenvertrages mit HelsanaKrankenkasse per 1.7.2006 (Fr. 0.5 Mio.), weniger Asylsuchende (Fr. 0.3 Mio.), weniger Rückerstattung Bund (Fr. 0.6 Mio.)).Ein Kompensationsbetrag von Fr. 0.85 Mio. wurde an den AB 510 übertragen (der Budgetwert 2006 wurde im JB entsprechend angepasst).

FUSSNOTENIndikator ist nicht überprüfbar, da Rahmenvertrag-Auflösung per 1.7.2006.Die Kennzahl ist nicht eruierbar. Ab 2006 werden aus organisatorischen Gründen die Alphabetisierungskurse in das Paket der Deutschkurseintegriert.

Gemäss § 21 DRV sind Aufwendungen und Erträge zum Zeitpunkt zu verbuchen, an dem sie anfallen. Das bedeutet, dass für einen wahrheitsgetreuen Überblick(§ 28 GAF) zeitliche Abgrenzungen vorgenommen werden müssen.Die erstmals im Jahr 2006 vorgenommen Abgrenzungen beeinflussen das Gesamtergebnis mit einer Saldoverbesserung von Fr. 1.4 Mio.

Es wurden Abgrenzungen in Höhe von Fr. 5.6 Mio. vorgenommen, sodass gegenüber dem Budget nur Fr. 12.6 Mio. an die Gemeinden gezahlt wurden. Der Grundhierfür liegt darin, dass weniger Asylsuchende in den Gemeinden übernachtet haben als geplant.Die Saldoverbesserung zum Budget beträgt vor den Abgrenzungen Fr. 0.9 Mio. und nach den Abgrenzungen von Fr. 2.4 Mio.

Der Indikator wurde präzisiert; ab 2005 ist der Aktionsplan des Bundesamtes für Migration massgebend. Die Abweichung beruht auf einemanderem Zählmodus.Die Kurse werden aufgrund Kurszusammenlegung Alphabetisierung- und Deutsch-Intensivkurse doppelt geführt.Massgebend ist das Vorliegen des Schulberichts für die Einschulung in einer Gemeindeschule.Ein eigentlicher Sprachtest wird nicht durchgeführt. Über 90% der Teilnehmenden beenden die Kurse erfolgreich.

Globalbudget

LUAE

95

Page 99: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

520K20 Suchtberatungsstellen Anzahl 11 11 11 0 0%520K25 Schulärzte Anzahl 190 170 180 10 5.9%520K30 Ärzte (ohne Spitalärzte). Anzahl 942 930 940 10 1.1%520K35 Rettungsdienste Anzahl 11 11 11 0 0%520K40 Bezirksärzte und Stellvertreter . Anzahl 26 26 26 0 0%520K45 Betriebsbereite Mobile Sanitätshilfsstellen (Mob

San Hist).Anzahl 4 4 4 0 0%

520K50 Einsatzbereite Samariterleiterfunktionäre (SLF). Anzahl 74 80 89 9 11.3%

520K10 Meldungen betreffend übertragbare Krankheiten. Anzahl 1'451 1'500 1'535 35 2.3%520K15 Methadonbehandlungen Anzahl 792 800 812 12 1.5%520K55 Gesuche für Ausserkantonale Hospitalisationen

(AKH).Anzahl 6'563 6'600 6'817 217 3.3%

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSchützen und fördern der Gesundheit sowie vorbeugen vor Krankheiten der Bevölkerung durch Überwachungs-, Bewilligung-, Beratung-, Vollzugs-, Konzeptions-und Führungsaufgaben im Bereich des ambulanten Gesundheitswesens und der Suchtberatung und -therapie. Vollzug der im KVG geregelten "AusserkantonalenHospitalisation".

Jahresbericht 2006 520 AB Gesundheitsschutz, Prävention und ärztlicheAufsicht, dezentrale Akutversorgung

AUFGABENSTRUKTUR520 AB Gesundheitsschutz, Prävention und ärztliche Aufsicht, dezentrale Akutversorgung520.10 PG Gesundheitsschutz520.20 PG Gesundheitsprävention

Produktegruppen

520.30 PG Ärztliches Aufsichtswesen520.40 PG Dezentrale Akutversorgung520.50 PG Sanitätsdienstlicher Katastrophenschutz520.60 PG Ausserkantonale Hospitalisierung

Der als Folgedokument der bisherigen Planungsberichte Suchthilfe verfasste Bericht hält fest, dass sich das öffentliche Interesse an suchtpolitischen Fragenverringert hat. Die intensivsten Debatten wurden über den Schutz vor Passivrauchen geführt, insbesondere im Bereich der Gastronomie. Auf der Fachebenestellten daneben der Alkohol- und Cannabiskonsum von jungen Menschen, sowie die Schwierigkeiten der Therapiefinanzierung Schwerpunkte dar. Das Angebotan Suchthilfe wird als ausreichend und effizient beurteilt. Besondere Aufmerksamkeit und allfälliger Handlungsbedarf ortet der Bericht im Bereich derstoffungebundenen Abhängigkeiten.

KENNZAHLEN

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSGemäss Urteil des Verwaltungsgerichtes vom April 2006 gilt die herzchirurgische Abteilung der Hirslanden Klinik Aarau als öffentlich subventionierte Einrichtung.Demzufolge muss der Kanton Aargau, rückwirkend auf fünf Jahre, auch für die auf der Privat- und Halbprivat-Abteilung durchgeführten herzchirurgischenOperationen Sockelbeiträge an die Hirslanden Klinik Aarau leisten. Diese belaufen sich auf ca. 1 Mio. Franken pro Jahr.

Trotz des nach wie vor gültigen Zulassungsstopps für die Ärzteschaft wurden über 60 Ausnahmebewilligungs-Gesuche eingereicht. Der dafür notwendigeBearbeitungsaufwand sowie die allgemeine Auskunfts- und Beratungstätigkeit im Zusammenhang mit dem Zulassungsstopp werden immer umfangreicher, zumaldie Anfragen aus dem EU-Raum seit Einführung der Freizügigkeit deutlich zunehmen.

Ein Schwerpunkt der Tätigkeit im infektiologischen Bereich bildeten die Arbeiten zur Pandemievorsorge. Gestützt auf Bundesvorgaben wurden die Grundlagen füreinen kantonalen Pandemieplan erarbeitet sowie die Arbeiten für die Organisation der Präpandemie-Impfung gestartet. Diese Pandemievorbereitungen werdenweitergeführt sowie laufend überarbeitet und sind auf absehbare Zeit noch nicht abgeschlossen.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK55: Grund für die Abweichung zum Budget sind Abgrenzungen (siehe auch Kommentar zu den Finanzen).

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

96

Page 100: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %520ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Konzeption eines Schwerpunktprogramms (SPP)"Gesundes Körpergewicht".

2006

10 Konzeption eines Schwerpunktprogramms"Psychische Gesundheit/Stress".

2006

520ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Finanzielle Unterstützung des Projektes "DerAargau bewegt sich".

2006

520ES15Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Grundlagenerarbeitung gemäss FahrplanUmsetzung NFA.

2008

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

520Z155 Quote der Schulärzte, die an den SchulenUntersuchungen durchgeführt haben.

% 100 90 100 10 11.1%

520Z205 Quote der "Beschwerden über die Ärzteschaft undübrige im Gesundheitswesen selbstständig tätigePersonen" über eine zu lange Bearbeitungsdauer.

% 0 <10 0 -10 -100%

520Z305 Quote der Rettungsdienste, die 15 Minuten nachAlarmeingang beim Patienten sind.

% 80.2 80 82 2 2.5%

520Z355 Weiterbildungsveranstaltungen für Rettungsdienstein 2-jährigem Rhythmus.

Anzahl 1 0 1 1 0%

10 Weiterbildungsveranstaltungen für Bezirksärzte proJahr.

Anzahl 2 2 2 0 0%

15 Einsatzübungen für Samariterleiterfunktionäre proJahr.

Anzahl 1 1 1 0 0%

25 Durchgeführte "Arbeitstage" mit denSamariterleiterfunktionären der 4 MobilenSanitätshilfsstellen (MobSanHist).

Anzahl 1 1 1 0 0%

520Z40

5 Höhe der sichergestellten Finanzmittel. Fr. 1'000 0 26'200 32'900 6'700 26%

Ausbau der kantonalen Gesundheitsförderung (Laufzeit 2006-2009).

Die Verantwortung für die eigene Gesundheit stärken (Laufzeit 2006-2007).

Die Konzeption des SPP Gesundes Körpergewicht hat sich verzögert,weil die Verhandlungen mit der Stiftung Gesundheitsförderung Schweizum einen finanziellen Beitrag zäher als erwartet verlaufen sind. EndeMärz 2007 kann ein Gesuch bei der Gesundheitsförderung Schweizeingereicht werden.Die Stiftung hat im Herbst 2006 bestimmt, dass ihr neuer strategischerBereich Psychische Gesundheit Stress im Rahmen der BetrieblichenGesundheitsförderung (BGF) erfolgen soll. Deshalb hat das DGSentschieden, diese Problematik im laufenden kantonalen SPP BGF zubehandeln.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

"Der Aargau bewegt sich" ist ein Gesundheitsförderungsprojekt mitAngeboten in den Bereichen Bewegung und Ernährung. Kursinhalte wie"Abnehmen mit Spass" oder "Ernährungsverhalten" sollen wie Trainingsund Kurse in Jogging, Walking, Nordic Walking und in Kombination mitder "Tour d'Argovie" auch Wandern, Radfahren oder Inlineskating dieFreude an der körperlichen Ertüchtigung wecken. Eine dezentraleAngebotsstruktur gewährleistet eine für den wenig aktivenBevölkerungsteil wichtige Niederschwelligkeit.

Umsetzen der NFA-Vorgaben im Spitexbereich auf kantonaler Ebene (Laufzeit 2006-2008).

Der Bereich Hilfe und Pflege zu Hause ist im Projekt NFA-Aargau alsAufgabe der Gemeinden integriert. Die gesetzlichen Grundlagen zurUmsetzung sind im Pflegegesetz verankert.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN-

ZIELINDIKATOR

Eine qualitativ hohe Gesundheitsvorsorge bei Schulkindern durch frühzeitiges Erkennen von krankhaften Befunden wird sichergestellt.

Eine effiziente und zeitgerechte Bearbeitung von Beschwerden und Bewilligungen wird sichergestellt.

Die notwendigen Strukturen zur Einhaltung der "15-Minuten-Regel" für die rettungsdienstliche Versorgung müssen bereitgestellt sein.

Rettungsdienste, Bezirksärzte und Samariterleiterfunktionäre müssen bestens ausgebildet und einsatzbereit sein.

Die Finanzierung der Mehrkosten medizinisch indizierter ausserkantonaler Behandlungen für die Aargauer Bevölkerung (AKH) musssichergestellt sein.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ35 I05: Aufgrund des grossen Interesses und der entsprechenden Nachfrage wurde abweichend vom Plan eine zusätzliche Weiterbildungsveranstaltungdurchgeführt.

97

Page 101: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-39'986 -43'090 -52'749 -9'659 22.4%2'708 2'100 575 -1'525 -72.6%

-37'279 -40'990 -52'174 -11'184 27.3%0 -34 -34 0 0%0 0 0 0 0%0 -34 -34 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

0 1'843 1'843 0%0 1'843 1'843 0%

-39'986 -43'124 -52'783 -9'659 22.4%2'708 2'100 2'418 318 15.1%

-37'279 -41'024 -50'365 -9'341 22.8%

Globalbudget

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge

Gemäss § 21 DRV sind Aufwendungen und Erträge zum Zeitpunkt zu verbuchen, an dem sie anfallen. Das bedeutet, dass für einen wahrheitsgetreuen Überblick(gemäss § 28 GAF) zeitliche Abgrenzungen vorgenommen werden müssen. Die Abweichung beim Aufwand Globalbudget ist ausschliesslich durch Abgrenzungenund Rückstellungen begründet. So mussten für die Aufwendungen der "Ausserkantonalen Hospitalisation" Rechnungen aus 2006, die erst im Januar 2007eingegangen waren, in Höhe von Fr. 3.7 Mio. periodengerecht verbucht, mutmasslich noch ausstehende Rechnungen aus 2006 in Höhe von Fr. 4.4 Mio.abgegrenzt sowie Rückstellungen in Höhe von Fr. 1.5 Mio. für die von diversen Krankenkassen noch nicht beantragten Sockelbeiträge an Patienten in derSchachenklinik gebildet werden. Ohne den Einmaleffekt "Abgrenzungen" wäre im Aufgabenbereich der Ist-Saldo um Fr. 0.3 Mio. besser als budgetiert.

Der Grund für die Abweichung beim Ertrag beruht auf einer Verschiebung des "Alkoholzehntelertrags" vom GB in die LUAE.

FUSSNOTEN

Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

98

Page 102: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

525K20 Grossvieheinheiten im Kanton. Anzahl 72'995 73'200 72'787 -413 -0.6%525K25 Betriebe mit Nutztierhaltung im Kanton. Anzahl 4'021 <4'200 4'104 -96 -2.3%525K30 Viehhändler im Kanton. Anzahl 126 <120 114 -6 -5%525K35 Gesamtmenge tierischer Abfälle aus

Kadaversammelstellen.Tonnen 1'090 1'200 1'138 -62 -5.2%

525K50 Gemeldete Hunde. Anzahl 30'000 30'000 30'000 0 0%525K55 Gemeldete Wildtierhaltungen. Anzahl 199 160 266 106 66.3%525K70 Schlachtbetriebe Anzahl 68 <70 67 -3 -4.3%

525K40 Meldepflichtige Tierseuchenarten gemässBundesgesetzgebung.

Anzahl 75 70 75 5 7.1%

525K60 Gemeldete Beanstandungen aus der Bevölkerung,die abgeklärt werden.

Anzahl 175 200 158 -42 -21%

525K61 Zu untersuchende Rinder auf BSE gemässVorgaben des Bundes.

Anzahl 1'022 1'000 982 -18 -1.8%

525K63 Zu überwachende Betriebe gemäss Vorgaben desBundes.

Anzahl 470 600 592 -8 -1.3%

525K65 Fleischkontrollen Anzahl 72'700 >100'000 63'992 -36'008 -36%525K66 Zu überwachende Betriebe auf andere

Seuchenerreger gemäss Vorgaben des Bundes.Anzahl 0 400 400 0 0%

525K67 Zu überprüfende Betriebe in der Milchproduktionund Milchverarbeitung, für die Bescheinigungenausgestellt werden.

Anzahl 0 100 108 8 8%

525K75 Durchschnittliche Kosten pro Inspektion in Franken -188 <-200 -180 20 -10%525K80 Durchschnittliche Kosten pro Inspektion in

Wildtierhaltungen.Franken -130 <-150 -130 20 -13.3%

525K85 Durchschnittliche Kosten pro Inspektion bei derTierverkehrskontrolle.

Franken -266 <-300 -266 34 -11.3%

Produktegruppen

Das Einführungsgesetz zur Tierseuchenbekämpfung war bis Ende 2006 im Vernehmlassungsverfahren.

Im Bereich Fleischhygiene erforderte die Anpassung des schweizerischen Rechts an die EU-Gesetzgebung vermehrt Ressourcen.

Im Bereich Tierschutz gingen die Meldungen aus der Bevölkerung über angebliche Tierhaltungsmissstände erstmals leicht zurück. Die Tendenz zur Haltung vonexotischen Wildtieren ist steigend.

525.30 PG Fleischhygiene

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDas Berichtsjahr war geprägt durch die Problematik mit gefährlichen Hunden und die Vorsorgemassnahmen im Zusammenhang mit der Vogelgrippe. BeideBereiche stiessen in der Öffentlichkeit auf grosses Interesse und waren entsprechend medienwirksam. Durch die Sofortmassnahmen des Bundes im April 2006zum Schutz der Öffentlichkeit vor gefährlichen Hunden erwuchs dem Veterinärdienst im Bereich "Abklärung von potenziell gefährlichen Hunden" ein erheblicherMehraufwand, da diese Aufgaben gemäss Anweisung des Bundes seit dem 1. Mai 2006 von den Gemeinden auf den Kanton übertragen worden waren. Bei derFormulierung der Jahresziele 2006 war diese neue Aufgabe noch nicht berücksichtigt. Für die Totalrevision der kantonalen Hundegesetzgebung wurde eineExpertengruppe eingesetzt, die dem RR und GR Vorschläge unterbreiten wird.

Die Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung des Erregers der Vogelgrippe wurden konsequent gemäss den Vorgaben des Bundes umgesetzt. DasVerbot der Freilandhaltung von Geflügel im Frühjahr und im Herbst wurde im Allgemeinen sehr gut eingehalten. Es wurde eine zweitägige Grossübungabgehalten, aus der für die weitere Planung der Seuchenbekämpfung geeignete Schlussfolgerungen gezogen werden konnten. Die Zusammenarbeit mit dem KFS(Kantonaler Führungsstab) wurde als Folge der erhöhten Seuchengefahr intensiviert.

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVollzug von Bundesgesetzen zum Schutze der Bevölkerung durch Verhindern und Bekämpfen von Seuchenausbrüchen in Tierbeständen.Überwachen von Schlachtanlagen und Fleischkontrollorganen sowie sicherstellen des Schutzes der Tiere in Tierhaltungen.

Jahresbericht 2006 525 AB Gesundheitsschutz und PräventionVeterinärmedizin

AUFGABENSTRUKTUR525 AB Gesundheitsschutz und Prävention Veterinärmedizin525.10 PG Tierseuchenbekämpfung525.20 PG Tierschutz

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENDer Veterinärdienst erhielt im Zeitraum vom 1.5.2006 bis zum 31.12.2006 insgesamt 226 Meldungen über Beissvorfälle mit Hunden oder über aggressive Hunde.Bei 151 gemeldeten Fällen wurden Massnahmen ergriffen, die von der einfachen Verwarnung bis hin zum Aufgebot der Hundehaltenden, ihren Hund einemVerhaltenstest zu unterziehen, gingen. Die auffälligen Hunde werden in einer Datenbank registriert. In 23 Fällen wurde eine Leinen- und Maulkorbpflichtangeordnet. Diese Tätigkeit ist als Leistungskennzahl nicht erfasst. Sie stellt eine neue Aufgabe dar, die seit Mai 2006 von den Gemeinden übernommen wurde.K60: Die Meldungen aus der Bevölkerung über angebliche Missstände in Tierhaltungen waren im Berichtsjahr erstmals rückläufig.

Finanzkennzahlen

K55: Hingegen stieg die Anzahl Gesuche und Bewilligungen für das Halten von exotischen Wildtieren relativ stark an.K65: Die Anzahl Fleischkontrollen in den 67 Schlachtbetrieben im Kanton nahmen weiter ab. Die Tendenz zu weniger Schlachtungen in Kleinbetrieben und zueiner Konzentration der Schlachtungen in ausserkantonal liegenden Grossbetrieben ist seit Jahren spürbar.

99

Page 103: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %525ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).15 Botschaft an den GR bis 30.06.2006. 2006

20 Neuerlass eines kantonalen Tierseuchengesetzesbis 31.12.2006.

2006

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

525Z055 Quote der positiven Fälle von Seuchenerregern beiden obligatorischen Stichproben an lebendenTieren.

% 0.06 <1 0 -1 -100%

15 Reaktionszeit auf Meldungen über einen Tage 0.9 <1 0.9 0 -10%30 Quote der Beanstandungen bei Fleischkontrollenan Schlachttieren.

% 0.019 <1 0.17 -1 -83%

35 Quote der Beanstandungen bei Fremdstoffen imFleisch.

% 0 <0.1 0 0 -100%

45 Quote der Beanstandungen in bewilligtenWildtierhaltungen.

% 7 <20 3 -17 -85%

50 Quote der Beanstandungen in landwirtschaftlichenNutztierhaltungen.

% 33 <20 20 0 0%

525Z105 Erfüllungsgrad der obligatorischenÜberwachungsprogramme in Bezug auf Rinder,Schafe und Ziegen.

% 100 100 100 0 0%

525Z15

10 Quote der Inspektionen in bewilligtenWildtierhaltungen zum Schutze der Tiere.

% 16 10 10 0 0%

15 Quote der Inspektionen in landwirtschaftlichenNutztierhaltungen gemäss risikobasiertenStichproben.

% 6 10 8 -2 -20%

20 Quote der Inspektionen in Schlachtanlagen zurSicherung der Unbedenklichkeit vonFleischprodukten.

% 50 50 51 1 2%

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Anpassung der Bekämpfungsstrategien im Bereich der Tierseuchenbekämpfung an die heutigen und künftigen Anforderungen (Laufzeit 2003-2007).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN-

ZIEL

Ein Normkonzept zum Neuerlass eines Einführungsgesetzes zurTierseuchenbekämpfung wurde im I. Quartal 2006 vom RRverabschiedet. Die Vernehmlassung wurde im Sommer 2006 eröffnetund Ende 2006 abgeschlossen. An verschiedenen Veranstaltungenwurden die betroffenen Kreise direkt informiert: Es soll einzweckgebundener Tierseuchenfonds geschaffen werden, der durchBeiträge des Kantons, des Viehhandels und der Tierhalter finanziert wird.Die Entsorgung der tierischen Abfälle wird nach dem Grundsatz derEntflechtung der Aufgaben zwischen Gemeinden und Kanton neugeregelt. Das Vorhaben trifft auf grundsätzliche Zustimmung derbetroffenen Kreise. Die Einführung des neuen Tierseuchengesetzes hatsich im Vergleich zur Ursprungsplanung um 1 Jahr verzögert.

Z15 I15: Die Quote von 10% Stichprobenkontrolle in landwirtschaftlichen Nutztierhaltungen wurde nicht ganz erreicht, da einerseits Betriebsaufgaben undandererseits ein Personalwechsel im Frühjahr vorübergehend zu einer Reduktion der Inspektionstätigkeit führte.

INDIKATORDas heutige Schutzniveau bei der Tierseuchenbekämpfung, beim Tierschutz und im Bereich der Fleischhygiene kann gehalten werden.

Zum Sicherstellen der Tiergesundheit sind die Vorgaben des Bundes einzuhalten.

Zur Sicherung der Exportfähigkeit von lebenden Tieren und Produkten tierischer Herkunft sowie zum Schutze von Tier und Mensch werdenInspektionen durchgeführt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENDie Ziele konnten insgesamt erreicht werden. Abweichungen begründen sich wie folgt:Z05 I30: Die Quote von 2005 wurde falsch berechnet (1 Stelle hinter dem Komma zu viel).Z15 I20: Infolge der Umsetzung des neuen Lebensmittelrechts und der Bestimmungen zur BSE-Bekämpfung wurde eine intensivere Überwachung und Informationder Inhaber von Schlachtbetrieben notwendig. Die Inspektionen in den Schlachtanlagen waren stets mit einer guten Beratungs- und Aufklärungsfunktionverbunden.

100

Page 104: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-3'084 -3'688 -3'577 111 -3%1'291 1'511 1'670 159 10.5%-1'793 -2'177 -1'907 270 -12.4%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

144 143 144 1 0.7%144 143 144 1 0.7%

-3'084 -3'688 -3'577 111 -3%1'434 1'654 1'814 160 9.7%-1'650 -2'035 -1'763 272 -13.4%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Ertrag KleinkrediteSaldo Kleinkredite

Saldo Grosskredite

Ertrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand Kleinkredite

Aufwand: Aufgrund von weniger Seuchenfällen, wurden weniger Untersuchungen durchgeführt, was zu geringeren Kosten bei externen Leistungserbringernführte.Ertrag: Einmaleffekt in Höhe von Fr. 148'000 infolge von Abgrenzungen bei den Viehhandelspatentgebühren und gehandelten Tieren 2006.

FUSSNOTEN

Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag Grosskredite

Aufwand Globalbudget

Globalbudget

Total Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge

Total Leistungsunabhängige Aufwände

101

Page 105: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

530K10 Betriebe im Kanton Aargau. Anzahl 10'000 10'000 10'000 0 0%530K15 Betriebe mit leicht verderblichen Lebensmitteln. Anzahl 3'430 3'200 3'443 243 7.6%530K20 Grössere Trinkwasserfassungen. Anzahl 270 270 270 0 0%530K25 Bäder Anzahl 94 94 94 0 0%530K30 Betriebe, die Chemikalien verwenden. Anzahl 1'900 1'900 1'900 0 0%530K35 Betriebe, die mit Chemikalien handeln. Anzahl 860 860 860 0 0%530K40 Betriebe, die der Störfallverordnung unterstehen. Anzahl 251 251 256 5 2%530K45 Länge störfallrelevante Schiene und Strasse. km 1'027 1'027 1'027 0 0%530K50 Betriebe mit Gefahrengutbeauftragten. Anzahl 486 486 486 0 0%530K55 Betriebe mit pathogenen Organismen. Anzahl 20 29 26 -3 -10.3%

530K60 Anteil der Betriebe mit leicht verderblichenLebensmitteln, die risikobasiert jährlich inspiziertwerden.

% 0 80 76 -4 -5%

530K65 Anteil der grösseren Trinkwasserfassungen, diejährlich inspiziert werden.

% 0 50 53 3 6%

530K70 Anteil der Bäder, die jährlich inspiziert werden. % 0 95 97 2 2.1%530K75 Inspektionen in Betrieben im Bereich von

Chemikalien und Organismen pro Jahr.Anzahl 302 300 330 30 10%

530K80 Kosten für die Lebensmittelkontrollen proEinwohner im Kanton Aargau.

Franken -7.59 <-10 -7.72 2.28 -22.8%

530K85 Kosten für die Trink- und Badewasserkontrollen proEinwohner im Kanton Aargau.

Franken -1.09 <-1.5 -0.9 0.6 -40%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %-

-

Produktegruppen

Jahresbericht 2006 530 AB Sicherheit von Lebensmitteln, Wasser, Chemikalienund Organismen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSicherstellen des Gesundheits- und Umweltschutzes und Schutz vor Täuschungen für die Bevölkerung in den Bereichen Lebensmittel und Gebrauchgegenstände,Trink- und Badewasser, Chemikalien und Organismen.

AUFGABENSTRUKTUR530 AB Sicherheit von Lebensmitteln, Wasser, Chemikalien und Organismen

Die vom Regierungsrat auf den 1.9.2005 beschlossene Fusion des Kantonalen Labors mit dem Veterinäramt zum Amt für Verbraucherschutz wurde realisiert. Dieneue Struktur hat sich bewährt und es konnten Synergien genutzt werden.Im Bereich des Lebensmittelrechts und des Chemikalienrechts erfolgten Anpassungen an das EU-Recht. Dabei wurde das Lebensmittelrecht neu strukturiert; aufden 1.1.2006 traten 34 neue oder revidierte Verordnungen in Kraft. Da diese erst Ende November 2005 vom Bundesrat beschlossen wurden, bestand ein grosserinterner Ausbildungsbedarf und gegenüber den Vollzugsadressaten ein grosser Informationsbedarf. Die Vollzugstätigkeit verlief ansonsten ohne besondereVorkommnisse. Es ereigneten sich keine grösseren Chemieunfälle und der Kanton blieb auch weitgehend von auf Trinkwasser oder Lebensmittelzurückzuführende Krankheitsausbrüche verschont.

KENNZAHLEN

530.10 PG Sicherheit Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände530.20 PG Sicherheit Trink- und Badewasser530.30 PG Sicherheit Chemikalien und Organismen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHS

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK15 + K60: Auf den 1.1.06 wurde das Lebensmittelrecht an das Hygienerecht der EU angepasst und vollständig neu strukturiert. Neben der erhöhten Anzahl anBetrieben ist dies mit ein Grund, dass die Inspektionsquote nicht ganz erreicht wurde.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

102

Page 106: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

530Z05

5 Quote der Beanstandungen bei amtlich erhobenenProben von Lebensmitteln undGebrauchsgegenständen.

% 25 <25 19 -6 -24%

10 Quote der Betriebe mit erhöhtem Risiko im Bereichvon Lebensmitteln.

% 2.6 <6 3 -3 -50%

15 Quote der Beanstandungen der regelmässigdurchgeführten amtlichen Proben bei grösserenWasserversorgungen.

% 2.8 <5 4 -1 -20%

20 Quote der Beanstandungen bei Inspektionen imBereich Chemikalien und Organismen.

% 10 <20 10 -10 -50%

530Z155 Untersuchte Proben pro Jahr im Bereich vonLebensmitteln und Gebrauchsgegenstände (5Proben pro 1'000 Einwohner und Jahr).

Anzahl 2'800 2'685 -115 -4.1%

10 Trinkwasserproben pro Jahr. Anzahl 1'100 946 -154 -14%15 Beprobungsquote der Betriebe, die regelmässigleicht verderbliche Lebensmittel abgeben (1x in 10Jahren).

% 80 90 111 21 23.3%

20 Beprobungsquote der Betriebe mit erhöhtem Risiko(mindestens 1x in 5 Jahren).

% 82 90 100 10 11.1%

25 Beprobungsquote der neu eröffneten Betriebe(innerhalb von 3 Jahren).

% 0 90 55 -35 -38.9%

530Z205 Anteil der Inspektionsberichte, die innert 2 Wochennach der Inspektion versandt werden und beiBeanstandungen der Vollzug eingeleitet wird.

% 97 90 97 7 7.8%

10 Anteil der Berichte in den Bereichen Mikrobiologiesowie Trink- und Badewasser, die innert 3 Wochennach der Probenahme versandt und beiBeanstandungen der Vollzug eingeleitet wird.

% 96 90 91 1 1.1%

15 Anteil der Baugesuche oder Nachforderungen, dieinnert 2 Wochen beurteilt werden.

% 99 95 100 5 5.3%

530Z255 Quote der Einsprachen und Reklamationen beiInspektions- und Untersuchungsberichten.

% 1 <3 0 -3 -100%

10 Quote der gutgeheissenen Beschwerden bezogenauf alle Berichte.

% 0 <1 0 -1 -100%

Akkreditierung ist vorhanden"100%" ja; "0% nein.

ZIELINDIKATOR

Das heutige Schutzniveau bei Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, Trink- und Badewasser sowie Chemikalien und Organismen sollgehalten werden.

Für die Überwachung der Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit werden regelmässig Proben untersucht.

Berichte sollen den Vollzugadressaten in einer angemessenen Frist zugestellt werden.

Das Qualitätsniveau der Leistungen im Aufgabenbereich soll gehalten werden.

15 % 100 100 100 0 0%

Z15 I25: Neu eröffnete Betriebe sind solche mit einem Besitzerwechsel. Hier fällt vor allem die hohe Fluktuationsrate (>20 %) im Gastgewerbe auf.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ15 I10: Bei den Trinkwasserproben werden nur die amtlich erhobenen Proben ausgewiesen. Da im vergangenen Jahr relativ viele Notfälle anfielen (mit vielenzusätzlichen Untersuchungen) ist die Anzahl der amtlichen Proben tiefer als in anderen Jahren.

103

Page 107: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-7'157 -7'406 -7'524 -118 1.6%1'068 751 1'839 1'088 144.9%-6'089 -6'655 -5'685 970 -14.6%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-7'157 -7'406 -7'524 -118 1.6%1'068 751 1'839 1'088 144.9%-6'089 -6'655 -5'685 970 -14.6%

Globalbudget

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Aufwand: Ersatzanschaffung von Laborgeräten (die alten Geräte waren teilweise über 20 Jahre alt). Hierzu wurden teilweise Mittel aus den aufgelöstenRückstellung für Kleininvestitionen der WOV-Pilotphase verwendet.

Ertrag: Auflösung von freien Überschüssen aus der WOV-Pilotphase (1998-2005) in Höhe von Fr. 0.7 Mio. Mehrertrag bei den Gebühren in Folge kostenpflichtigerNotfalluntersuchungen beim Trinkwasser sowie für Trinkwasseruntersuchungen, die vom Bund abgegolten wurden. Nicht wiederkehrende Einnahmen infolge derAuflösung des Milchwirtschaftlichen Inspektions- und Beratungsdienstes MIBD in Höhe von Fr. 0.17 Mio.

FUSSNOTEN

104

Page 108: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

535K20 Patienten in den Kantonsspitälern. Anzahl 32'909 36'300 33'769 -2'531 -7%535K21 Patienten in den Regionalspitälern. Anzahl 21'663 24'900 21'204 -3'696 -14.8%535K22 Patienten in den Psychiatrischen Diensten AG (PD

AG).Anzahl 1'854 1'500 1'844 344 22.9%

535K23 Patienten in den übrigen Spezialkliniken(Barmelweid, Hasel, Effingerhort).

Anzahl 2'164 >2'400 2'385 -15 -0.6%

535K24 Patienten in Krankenheimen. Anzahl 1'478 1'500 1'411 -89 -5.9%535K33 Geburten in den Spitälern. Anzahl 3'381 4'100 3'978 -122 -3%535K40 Pflegetage in den Kantonsspitälern. Anzahl 293'767 285'600 289'458 3'858 1.4%535K41 Pflegetage in den Regionalspitälern. Anzahl 162'778 168'000 144'166 -23'834 -14.2%535K42 Pflegetage in der PD AG. Anzahl 132'348 127'000 145'450 18'450 14.5%535K43 Pflegetage in den übrigen Spezialkliniken

(Barmelweid, Hasel, Effingerhort).Anzahl 69'738 >72'000 67'977 -4'023 -5.6%

535K44 Pflegetage in Krankenheimen. Anzahl 452'956 485'000 484'941 -59 0%

535K09 Richtprämie der Prämienverbilligung fürErwachsene.

Franken 2'800 2'800 2'850 50 1.8%

535K10 Anträge mit Anspruch auf Prämienverbilligung(Haushalte).

Anzahl 54'600 43'000 56'619 13'619 31.7%

535K11 Befreiungsgesuche von der Versicherungspflicht. Anzahl 1'600 4'000 2'557 -1'443 -36.1%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006 535 AB Gesundheitsversorgung für Akutmedizin,Spezialmedizin und Langzeitbetreuung

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSicherstellen und steuern der medizinischen Angebote im Kanton Aargau in den Bereichen der stationären Akut-, Spezial- und Langzeitversorgung sowie Vollzugder im KVG geregelten Verbilligung der Krankenkassenprämien.

AUFGABENSTRUKTUR535 AB Gesundheitsversorgung für Akutmedizin, Spezialmedizin und Langzeitbetreuung535.10 PG Soziale Krankenversicherung535.20 PG Akutversorgung535.30 PG Spezialversorgung535.40 PG Langzeitversorgung

Im Kantonsspital Aarau konnte die Sanierung der Strahlentherapie erfolgreich abgeschlossen werden. Die Erneuerung der Zentralsterilisation wird dem GrossenRat voraussichtlich im Frühjahr 2007 vorgelegt.

KENNZAHLEN

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Umsetzung der Massnahmen aus der im Jahre 2005 beschlossenen Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl) ist seit Anfang 2006 im Gange. Für dasControlling wurde eigens ein Projekt-Controlling-Tool entwickelt, welches laufend über die Fortschritte der einzelnen Massnahmen Auskunft gibt.Zu den einzelnen Strategien sind bereits wesentliche Umsetzungserfolge realisiert worden. So wurde beispielsweise das Pflegegesetz positiv bewertet und stehtkurz vor der Verabschiedung durch den Grossen Rat. Des Weiteren wurde im Akutbereich die DRG-Finanzierung (Diagnosebezogenes Fallkostengruppensystem)eingeleitet und der Leistungseinkauf 2007 wurde auf dieser Basis umgesetzt. Die dadurch erwarteten kostendämpfenden Massnahmen haben ihren Niederschlagbereits in 2006 aufgrund der Erfahrungswerte gefunden. Die Arbeiten an der Spital- und Psychiartriekonzeption wurden erfolgreich abgeschlossen. DieBeschwerden des Kantonsspitals Baden für die Bereiche der "resezierenden Lungenchirurgie", der Stationären Nuklearmedizin" und der "Gefässchirurgie"konnten einvernehmlich bereinigt werden.

Die Revision des EG-KVG (Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung) im Zusammenhang mit der Prämienverbilligung für Kinder undJugendliche wurde in 2006 in Angriff genommen. Damit wurden die Bundesvorgaben umgesetzt.

K22: Der Ist-Wert 2005 wurde falsch verarbeitet. Der korrekte Werte ist 1'854.K10: Die Auswirkungen der Prämienverbilligung für Kinder und Jugendliche waren im Budgetwert nicht berücksichtigt.K11: Veränderung der Zählweise (Anzahl Gesuche, nicht Anzahl Kontakte mit Gesuchsstellern).

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENDie Kennzahlen 2006 bewegen sich im erwarteten Rahmen. In den Budgetwerten 2006 sind die Auswirkungen der Spitalkonzeption und Psychiartriekonzeptionnoch nicht berücksichtigt. Eine Anpassung der Budgetwerte ist für den kommenden Planungsprozess vorgesehen.

Leistungskennzahlen

105

Page 109: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %535ES05

Nettoaufwand Globalkredit (RRB 2005-001001 vom6.7.2005).

30 300 20 -280 -93.3%

5 Erarbeitung eines Gesetzes über die Planung,Organisation und Finanzierung der Langzeitpflegesowie die Pflege und Betreuung im Alter bis31.12.2006 (Pflegegesetz PflG).

2007

10 Beschlussfassung im GR bis 30.06.2006. 200715 Volksabstimmung im IV. Quartal 2006 geplant. 2007

535ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 RRB zur aktualisierten Spitalliste herbeiführen. 2006

535ES15Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Erarbeiten eines Konzeptes zum definieren vonAnreizsystemen.

2006

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

535Z05

Vorlage durch RR behandelt bis 31.12. eines jedenJahres"100%" Vorlage ist zeitgerecht behandelt"0%" Vorlage ist nicht behandelt.

535Z10

5 Wartezeit für Operationen der "Viszeral Chirurgie". Wochen 3 <4 4 0 0%10 Wartezeit für Operationen der "Gefässchirurgie"(Messgrössen siehe Kommentar).

Wochen 12 <24 16 -8 -33.3%

15 Wartezeit für Operationen der "Neurochirurgie undDiskushernien".

Wochen 7 <8 3 -5 -62.5%

20 Wartezeit für Operationen der "Urologie". Wochen 8 <16 8 -8 -50%25 Wartezeit für Operationen in der "Frauenklinik". Wochen 6 <10 6 -4 -40%30 Bettendichte pro 1000 Einwohner in den Spitälerngemäss Bundesamt für Statistik.

%o 3.3 3.3 3.2 0 -3%

535Z155 Wartezeit für Antritt eines Krankenheimplatzes. Monate 1 <2 1 -1 -50%10 Wartezeit für den Antritt eines Wochen 1 <3 3 0 0%

535Z255 Anzahl von baulichen Notinvestitionen aufgrundvon Baumängeln.

Anzahl 0 0 0 0 0%

10 Reporting im Jahresbericht über den Zustand undHandlungsbedarf in Bezug auf die

Anzahl 0 1 1 0 0%

535Z305 Quote der bis zum 30.11. eines jeden Jahreserarbeiteten Leistungsverträge mit allen Spitälernfür das Folgejahr.

% 100 100 100 0 0%

15 Erfüllungsgrad des monatlichen Controllings derLeistungsabrechnungen aller Spitäler.

% 100 100 100 0 0%

20 Quartalsweises Controlling der Finanzkennzahlender Spitäler und Berichterstattung.

Anzahl 3 4 2 -2 -50%

535Z355 Quote der eingehenden Projektanträge, die innert30 Tagen bearbeitet und terminiert sind.

% 100 100 100 0 0%

10 Quote der mittelfristigen Terminpläne, dieeingehalten werden.

% 100 100 100 0 0%

Anpassen der Versorgungsstrukturen an die demografische Entwicklung (Laufzeit 2002-2007).

Der Entwurf des Pflegegesetzes wurde zeitgerecht als Geschäft in denGrossen Rat eingegeben. Die erste Lesung hat im Januar 2007stattgefunden.Der Start der Betriebsaufnahme des 2-jährigen Pilotprojektes in derÜbergangspflege war am 1.9.2006. Zusatz-EL wurde noch von keinemPatienten beansprucht. Deshalb wurde das Budget 2006 nichtausgeschöpft.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Regelmässige Überprüfung der Spitalliste (Laufzeit 2006).

Die innerkantonale Beschwerde des Kantonsspitals Baden konntebereinigt werden.

Förderung von Freiwilligenarbeit (Laufzeit 2006).

Dieser Sachverhalt wurde im Pflegegesetz aufgenommen. Mit derUmsetzung wird im Verlaufe des Jahres 2007 gestartet.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN-

ZIELINDIKATOR

5 % 100 100

Eine akzeptable Wartezeit der stationären Versorgung im Kantonsspital Aarau muss gewährleistet sein, um die medizinischeGrundversorgung im Kanton sicherzustellen.

Eine akzeptable Wartezeit in der Spezial- und Langzeitversorgung kann sichergestellt werden.

Eine gute Qualität der baulichen Zustände aller Institutionen ist sichergestellt.

Das ausgehandelte Sozialziel bei der Prämienverbilligung ist akzeptiert. Die Richtprämie für das jeweils übernächste Jahr wird vom RRfestgelegt.

0 -100 -100%

Z10: Die Wartezeiten haben sich merklich verbessert, wir werden die Ziele für die Zukunft anpassen.Z25: Die Häuser befinden sich in einem guten baulichen Zustand, sodass keine dringlichen Investitionen notwendig waren.Z30 I20: Im September 2006 wurde beschlossen, die Berichterstattung nur noch halbjährlich zu erstellen.

Die Vorgaben des "Leistungseinkaufs" aus der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl) und der Spitalkonzeption sind umgesetzt.

Investitions- und Finanzpläne werden für alle Institutionen (Akutspitäler, Spezialkliniken und Krankenheime) erstellt und auf Einhaltung

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: RRV wurde erst Mitte Februar 2007 behandelt. Probleme mit Datenbasis der SVA und des Steueramtes.

106

Page 110: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-416'592 -384'836 -389'423 -4'587 1.2%95'532 90'787 94'849 4'062 4.5%

-321'060 -294'048 -294'574 -526 0.2%0 -200 -200 0 0%0 0 0 0 0%0 -200 -200 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-80'384 -84'978 -74'768 10'210 -12%72'730 76'500 68'192 -8'308 -10.9%-7'654 -8'478 -6'576 1'902 -22.4%

-496'976 -470'014 -464'391 5'623 -1.2%168'262 167'287 163'041 -4'246 -2.5%-328'714 -302'726 -301'351 1'375 -0.5%

535ES05M10535ES05M15535K11

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag Aufgabenbereich

Geringere Zinsbelastungen für Bauschulden in Höhe von Fr. 1.9 Mio.

Infolge der Neuberechnung der Grundversorgungsbeiträge der Gemeinden nach AP-DRG (All Patient Diagnosis Related Groups) gab es eine Verschiebungzulasten der Gemeinden. Zudem wurden die vergangenen Jahre abgegrenzt.

FUSSNOTEN

Saldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Aufwand: Die wichtigsten Gründe der Abweichung sind: Mehraufwand in Höhe von Fr. 7.9 Mio. bei der Prämienverbilligung. Minderaufwand bei denKantonsspitälern in Höhe von Fr. 17.2 Mio. (inkl. Erfolgsbeteiligung) und bei den Regionalspitälern und Krankenheimen in Höhe von Fr. 4.9 Mio. aufgrund vongeringeren Fallzahlen sowie den ersten Auswirkungen des neuen Leistungseinkaufs (2005/2006). Minderaufwände in Höhe von Fr. 1.1 Mio. bei ExternenGutachten (Fr. -0.2 Mio.), Externen Dienstleistungen (Fr. -0.5 Mio.) und Investitionsbeiträgen (Fr. -0.4 Mio.). Aufgrund des guten Rechnungsabschlusses wurdenFr. 20.6 Mio. Bauschulden amortisiert (Fr. 20 Mio. mehr als budgetiert).

Ertrag: Mehreinnahmen Bund bei der Prämienverbilligung.

Globalbudget

LUAE

Das Zeitfenster der Massnahme wurde fehlerhaft angegeben. Richtig ist "Beschlussfassung im GR bis 30.06.2007".Das Zeitfenster der Massnahme wurde fehlerhaft angegeben. Richtig ist "Volksabstimmung im IV. Quartal 2007 geplant"Neue Zählweise, deshalb Abweichung zu 2005.

107

Page 111: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

540K06 Wehrpflichtige Anzahl 41'965 43'000 42'002 -998 -2.3%540K09 Schiesspflichtige Anzahl 16'217 18'000 15'638 -2'362 -13.1%540K10 Stellungspflichtige Orientierungstag. Anzahl 3'062 3'200 3'841 641 20%540K11 Stellungspflichtige Rekrutierung. Anzahl 2'877 2'800 3'426 626 22.4%540K13 Zu entlassende Angehörige der Armee (AdA). Anzahl 5'649 4'000 1'708 -2'292 -57.3%540K20 Ersatzpflichtige Anzahl 15'336 15'000 15'985 985 6.6%540K40 Aus- und Weiterbildung der Angehörigen der

Regionalen Führungsorgane (RFO).Anzahl 279 530 538 8 1.5%

540K41 Aus- und Weiterbildungen der Pioniere,Stabsassistenten, Angehörige Careteam undSamariterleiterfunktionäre des Kantonalen-Katastrophen-Einsatzelementes (KKE).

Anzahl 35 240 242 2 0.8%

540K12 Dienstverschiebungsgesuche Militär. Anzahl 4'827 3'700 5'542 1'842 49.8%540K14 Orientierungsanlässe für Stellungspflichtige. Anzahl 82 82 112 30 36.6%540K21 Veranlagungen Ersatzpflichtiger und

Bezugsdokumente.Anzahl 41'139 25'000 31'794 6'794 27.2%

540K22 Betreibungsverfahren bei Ersatzpflichtigen. Anzahl 1'615 600 1'743 1'143 190.5%540K56 Dienstverschiebungsgesuche Zivilschutz. Anzahl 177 200 362 162 81%540K57 Administration Kursteilnehmer Bundeskurse. Anzahl 132 150 175 25 16.7%540K58 Auszurüstende Personen pro Jahr. Anzahl 0 550 543 -7 -1.3%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006

Sicherstellen der Einsatzbereitschaft zur Bewältigung von Katastrophen, Notlagen, schweren Mangellagen sowie kriegerischen Ereignissen in der Schweiz.

AUFGABENSTRUKTUR540 AB Militär und Bevölkerungsschutz

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVollziehen der Gesetzgebungen von Bund und Kanton im Bereich "Militär und Bevölkerungsschutz" zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen vonausserordentlichen Lagen.

540 AB Militär und Bevölkerungsschutz

540.10 PG Kreiskommando540.20 PGWehrpflichtersatzabgabe540.30 PGWaffenplatz und Logistik540.40 PG Katastrophenvorsorge

Die Auflösung der unselbstständigen Staatsanstalt "Zeughaus und Waffenplatz Aarau" zum 31.12.2006 wurde erfolgreich durchgeführt. Die Sektion wurde neu als"Waffenplatz und Logistik" in den Aufgabenbereich integriert.Die "Gefährdungsanalyse Aargau" wurde erfolgreich erarbeitet und wird dem Regierungsrat im 1. Halbjahr 2007 vorgelegt werden.

KENNZAHLEN

540.50 PG Ausbildung Zivilschutz540.60 PG Planung und Technik

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSMit dem neuen Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (BZG-AG), welches am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist, verfügtder Kanton Aargau über eine moderne, straffe und vor allem verständliche gesetzliche Grundlage. Der Grosse Rat hat das Gesetz in zwei Beratungen am25.10.2005 und am 4.07.2006 behandelt und jeweils ohne Gegenstimme verabschiedet.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K10 und K11: aufgrund einer Konzeptänderung wurden mehr Stellungspflichtige aufgeboten.K13: aufgrund der noch nicht geleisteten Diensttage wurden weniger eingeteilte Angehörige der Armee (AdA) aus der Armee entlassen, als geplant.K20: Die erst für die Zukunft erwartete höhere Tauglichkeitsanforderung der Ersatzpflichtigen hat bereits in 2006 begonnen und ist Ursache für die Abweichungzum Budget.K12: Die Dienstverschiebungsgesuche haben aufgrund der höheren Aufgebotszahlen zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr haben aber nur noch 26% (imJahre 2005 waren es noch 29%) der aufgebotenen Angehörigen der AdA ein Dispensationsgesuch gestellt.

108

Page 112: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %540ES10

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).25 Beschluss der Regierung über dieAusführungsbestimmungen (VO) bis 31.12.2006.

2006

30 Inkraftsetzung zum 01.01.2007.540ES15

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Aufbau einer Kantonalen Materialplattform. 2007

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

540Z055 Auslastungsgrad der Rekrutierungszyklen für denKanton Aargau.

% 88 90 98 8 8.9%

10 Quote der Marschbefehle für die Orientierungstage,Rekrutierungen und Wehrmännerentlassungen, diemindestens 6 Wochen vor der Entlassung versandtwerden.

% 100 100 95 -5 -5%

540Z105 Quote der jeweils zum 01.05. eines Jahreseröffneten Veranlagungen.

% 100 100 100 0 0%

10 Quote der effizient und fristgerecht durchgeführtenMahnungen, Einsprachen, Erlassverfahren undBetreibungen pro Jahr.

% 100 100 100 0 0%

15 Quote des bis zum 10.01. des Folgejahreserstellten Jahresabrechnung.

% 100 100 100 0 0%

540Z15

5 "Kantonale Führungsstäbe". Anzahl 1 1 1 0 0%10 "Regionale Führungsorgane". Anzahl 11 25 22 -3 -12%15 "Kantonale-Katastrophen-Einsatzelemente" (KKE). Anzahl 1 1 1 0 0%

540Z20

5 Quote der gemäss Bundesgesetz bis zum 31.12.eines jeden Jahres durchgeführtenAusbildungskurse für die Grund-, Zusatz- undKaderausbildung für Angehörige des Zivilschutzes.

% 0 100 100 0 0%

10 Quote der für das Kantonale-Katastrophen-Einsatzelement bis zum 31.12. eines jeden Jahresdurchgeführten Wiederholungskurse.

% 100 100 100 0 0%

15 Quote der für den kantonalen Führungsstab unddie regionalen Führungsorgane gemässMehrjahresprogramm bis zum 31.12. eines jedenJahres durchgeführten Weiterbildungen.

% 100 100 100 0 0%

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und Zivilschutz im Kanton Aargau erarbeiten (Laufzeit 2004-2006).

Der Grosse Rat hat dem Gesetz am 4. Juli 2006 ohne Gegenstimmezugestimmt. Die Referendumsfrist wurde nicht genutzt und somit konntedie Regierung das Gesetz am 22. November 2006 auf den 1. Januar2007 in Kraft setzen. Gleichzeitig wurden auch die drei neuenVerordnungen zum Gesetz vom Regierungsrat auf den gleichenZeitpunkt in Kraft gesetzt. Somit ist dieser ESP abgeschlossen.

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Koordinierte Beschaffung von Armeematerial als Konsequenz aus dem Gesetz über den Bevölkerungs- und Zivilschutz im Kanton Aargau(Laufzeit 2005-2007).

Der Aufbau der kantonalen Materialplattform ist auf gutem Weg und liegtim Terminplan. Bereits konnte für die Armee- und Zivilschutzangehörigenim Zeughaus Aarau eine gemeinsame Retablierungstelle (z.B.Abgabestelle für persönliche Ausrüstungen etc. während denÖffnungszeiten) eingerichtet werden. Gegen Ende 2007 werden dieArbeiten gemäss Konzept abgeschlossen sein.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN-

ZIELINDIKATOR

Optimale Umsetzungsprozesse der neuen Armee beim Kreiskommando werden sichergestellt.

Veranlagung und Bezug der Wehrpflichtersatzabgabe werden durchgeführt.

Z20 I5: Aufgrund der grösseren Nachfrage von Gemeinden mussten zusätzliche Ausbildungskurse durchgeführt werden.

Ein Mindestmass an Führungs- und Interventionsstruktur im System Bevölkerungsschutz mit gut ausgebildeten Einsatzkräften für dieBewältigung von Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen ist sichergestellt.

Die Einsatzbereitschaft der Angehörigen des Kantonalen Führungsstabes, der regionalen Führungsorgane und des KKE im SystemBevölkerungs- und Zivilschutz wird durch effiziente Aus- und Weiterbildung sichergestellt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05 I10: Die geplante Quote von 100% für den Versand der Marschbefehlskarten konnte aufgrund der besonderen Verhältnisse im Rekrutierungszentrum(temporäre Schliessung und notfallmässige Verlegung der Rekrutierung nach Brugg) nicht eingehalten werden.

109

Page 113: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-15'553 -14'747 -13'201 1'546 -10.5%10'614 8'717 8'384 -333 -3.8%-4'939 -6'030 -4'817 1'213 -20.1%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-906 -951 -794 157 -16.5%3'096 2'301 3'132 831 36.1%2'189 1'350 2'338 988 73.2%

-16'460 -15'698 -13'994 1'704 -10.9%13'710 11'018 11'516 498 4.5%-2'750 -4'680 -2'479 2'201 -47%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteTotal Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und Erträge

Die Nettoeinnahmen aus dem Wehrpflichtersatz wurden aufgrund der grossen Anzahl der Nachveranlagungen und dem straffen Bezugsverfahren gegenüber demBudget um Fr. 0.8 Mio. übertroffen. Es mussten mehr Schiessbussen erhoben werden, als angenommen, was zu Mehreinnahmen in Höhe von rund Fr. 0.14 Mio.führte.

Total Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Aufwand: Minderaufwand in Höhe von Fr. 1 Mio. in der PG 540.30 Waffenplatz und Logistik bei den Personalkosten und etwa Fr. 0.25 Mio. Sachaufwand infolgeAuflösung des Zeughauses. Beim Budgetprozess des AFP 2006-2009 war noch nicht bekannt, wie hoch die Einsparungen infolge der Zeughaus-Auflösung seinwürden. So wurde der "Abbauprozess" bereits im Jahre 2006 massgebend eingeleitet.

Globalbudget

LUAE

Weitere 0.3 Mio. Franken konnten eingespart werden (beim Zivilschutz aufgrund nicht eingelöster Fahrtkostenentschädigungen durch die Kursteilnehmende inHöhe von Fr. 0.1 Mio.; bei den Portokosten rund Fr. 0.05 Mio.; beim Kreiskommando infolge Reorganisationsmassnahmen bei den Sektionschefs in denGemeinden (Reduzierung der SC infolge Regionalisierung) in Höhe von Fr. 0.1 Mio.; beim Wehrpflichtersatz aufgrund erhöhter Aktivitäten bei den Eintreibungen(Systemwechsel) Fr. 0.05 Mio. Mehraufwand).

Ertrag: Mindereinnahmen in Höhe von Fr. 0.67 Mio. durch weniger Rückerstattungen vom Bund an Personal- und Sachkosten in der PG 540.30, beim ZAZ Eikenin Höhe von Fr. 0.07 Mio. und bei den "Übrigen Erträgen" in Höhe von Fr. 0.17 Mio. infolge Fehlplanung beim Wehrpflichtersatz.

FUSSNOTEN

110

Page 114: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

AufgabenbereichProduktegruppen

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

545K05 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau. Anzahl 573'654 577'000 574'670 -2'330 -0.4%545K10 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau:

Veränderungsrate gesamt.% 0.81 0.8 0.87 0.07 8.7%

545K15 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau:Veränderungsrate der über 65-jährigen.

% 2.28 2.8 2.55 -0.25 -8.9%

545K20 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit. Anzahl 1'649 1'600 1'475 -125 -7.8%545K25 Bezüger(-innen) AHV. Anzahl 91'836 85'023 93'326 8'303 9.8%545K30 Bezüger(-innen) von Ergänzungsleistungen. Anzahl 10'392 10'403 10'750 347 3.3%545K35 Bezüger(-innen) IV-Rente. Anzahl 17'718 17'700 18'271 571 3.2%545K40 Bezüger(-innen) von Prämienverbilligung. Anzahl 54'600 43'500 56'619 13'119 30.2%

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %-

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%

-351'487 -360'078 -362'921 -2'843 0.8%123'740 21'779 20'760 -1'019 -4.7%-227'747 -338'300 -342'161 -3'861 1.1%-351'487 -360'078 -362'921 -2'843 0.8%123'740 21'779 20'760 -1'019 -4.7%-227'747 -338'300 -342'161 -3'861 1.1%

LUAE

-

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSFühren einer Ausgleichskasse im Bundesauftrag.

Jahresbericht 2006 545 AB Sozialversicherungen

AUFGABENSTRUKTUR545 AB Sozialversicherungen545.10 PG Sozialversicherungen

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Ausgleichskassen vollziehen Bundesaufgaben und mit Genehmigung des Bundesrates auch weitere Aufgaben, die an die Kantone übertragen werden (Art. 63Abs. 4 Bundesgesetz über die AHV). Von dieser Möglichkeit ist im Kanton Aargau Gebrauch gemacht worden. Der SVA Aargau wurde der Vollzug der folgendenAufgaben übertragen: Ergänzungsleistungen zur AHV und IV, Familienausgleichskasse. Umfassende Informationen über die Dienstleistungen werden imJahresbericht der SVA veröffentlicht.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN-

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Ertrag KleinkrediteSaldo Kleinkredite

Saldo GlobalbudgetAufwand Kleinkredite

Aufwand GlobalbudgetErtrag Globalbudget

Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige Erträge

Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo Grosskredite

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Die Steuerung des Aufgabenbereichs ist schwierig, da im Bereich von AHV und IV die Budgetierung durch den Bund erfolgt. Die Abweichung zum Budget ist aufhöhere Aufwendungen bei AHV und IV zurückzuführen. Auf diesen Sachverhalt wurde bereits bei der Zusatzfinanzierung II/2006 hingewiesen.

FUSSNOTEN

Saldo leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

111

Page 115: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

610 K30 Baugesuche pro Jahr. Anzahl 2'246 2'300 2'449 149 6.5%610 K35 Neueingänge von Einsprachen und Beschwerden. Anzahl 433 420 368 -52 -12.4%

610 K05 Laufende Richtplanänderungs-Verfahren aufAntrag von Gemeinden, Replas, Privaten.

Anzahl 9 10 18 8 80%

610 K10 Laufende Entwicklungs- undStandortförderungsprojekte (z.B. reAG,Aggloprogramm, Gefahrenkarte, Vision Mitte usw.).

Anzahl 4 6 5 -1 -16.7%

610 K15 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit inKoordinationsplattformen (mit den Kantonen ZH,SO, ZG, BL,Trinationale Agglomeration Basel undUmgebung, Hochrheinkonferenz, AgenturHochrhein).

Anzahl 4 5 5 0 0%

610 K20 Genehmigte kommunale Nutzungsplanungen proJahr (allgemeine Nutzungsplanung undSondernutzungsplanung).

Anzahl 141 120 126 6 5%

610 K25 Vorprüfungen von Nutzungsplanungen. Anzahl 206 180 214 34 18.9%610 K40 Erledigte Einsprachen und Beschwerden. Anzahl 437 420 445 25 6%

Produktegruppen

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSchaffen und umsetzen der Grundlagen und Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Nutzung und Entwicklung der Siedlungsgebiete und der Landschaft alsattraktiven, vernetzten Wirtschafts- und Lebensraum mit hoher Wohnqualität. Sicherstellen der rechtmässigen Verfahren und der grenzüberschreitendenZusammenarbeit.

Jahresbericht 2006 610 AB Raumentwicklung und Recht

AUFGABENSTRUKTUR610 AB Raumentwicklung und Recht610.10 PG Kantonale Entwicklung610.20 PG Regionale und kommunale Entwicklung610.30 PG Koordination Bauvorhaben610.40 PG Recht

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie im Planungsbericht raumentwicklungAARGAU dargestellten Trends setzten sich im Jahr 2006 fort. Die Bevölkerungsentwicklung und der wachsendeFlächenbedarf führten zu einer regen Bautätigkeit in den Bauzonen. In verschiedenen zentrumsnahen Agglomerationsgemeinden war ein eigentlicher Bauboom zubeobachten. Der Agglomerationsverkehr führte zu zunehmenden Stausituationen an stark belasteten Knoten und Zufahrtsstrecken zu den Zentren. DieWeiterführung der Agglomerationsprogramme zur grenzüberschreitenden Abstimmung der Siedlungsentwicklung auf die heutigen und künftigen Kapazitäten derVerkehrsinfrastruktur stand deshalb im Vordergrund der konzeptionellen Arbeiten im Bereich der kantonalen Raumentwicklung. Weitere wichtige Aufgaben warendie Standortevaluation für Unternehmen, die Unterstützung der Regionalplanungen bei der Erarbeitung regionaler Entwicklungskonzepte sowie die Beratung derGemeinden in der Nutzungsplanung und der Aufwertung von Kernzonen.

KENNZAHLEN

Die Beschwerdependenzen in den Rechtsverfahren konnten reduziert werden. Erhebliche Ressourcen wurden in die Unterstützung der Fachabteilungen fürRechtssetzungsprozesse - EG Umweltrecht, Revisionen Baugesetz, Gewässernutzungsgesetz und Jagdgesetz - sowie in Konzessionsverhandlungen investiert.Besonderen Aufwand verursachten die Vertragsverhandlungen für das Kraftwerk Neu-Rheinfelden.

Die Komplexität der Baugesuche nimmt weiterhin zu. Die anhaltenden Entwicklungen im Bereich der Freizeitnutzungen ausserhalb der Bauzonen sowie dieAnsprüche an den Kanton Aargau als Wirtschaftsstandort, attraktiver Wohnort und landwirtschaftlich genutzter Raum führen zu mehr Druck auf den verfügbarenRaum. Die divergierenden Ansprüche verstärken aber auch den Druck auf die Abteilung für Baubewilligungen. Die gesetzlichen Bestimmungen hinken derEntwicklung oft hinterher. Es gilt, eine ausgewogene und korrekte Bewilligungspraxis umzusetzen, wobei eine umfassende Interessenabwägung zunehmend anBedeutung gewinnt. Prozessökonomie und Verfahrensabwicklung werden diesen Entwicklungen laufend angepasst. Bestrebungen im Rahmen derBaugesetzrevision gehen auf dieses Problem ein.

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05+K25: Fluktuation der Eingänge ist abhängig von Dritten.

Leistungskennzahlen

112

Page 116: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %610 ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Schaffung von regionalen Arbeitsplatzzonen undAufwertung des Wohnstandorts durchraumplanerische Massnahmen.

2010

10 Nachhaltige Abstimmung der Verkehrs-, Siedlungs-und Landschaftsentwicklung.

2010

15 Aktives Einbringen aargauischer Interessen in denSachplänen des Bundes, insbesondere imSachplan Verkehr und Sachplan Infrastruktur

2008

20 Anpassung der gesetzlichen Grundlagen an dieneuen Erfordernisse durch die Revision desBaugesetzes, u.a. zur Verkürzung derPlanungsverfahren.

2009

610 ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Optimierung der Erreichbarkeit der Zentren durchdie Umsetzung der Agglomerationsprogramme.

2010

10 Initiieren und Unterstützen vonZusammenarbeitsformen und -strukturen in denfunktionalen Räumen (Regionen, Agglomerationenund ländlichen Gemeinden).

2010

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

610 Z055 Jährliche Überbauung von nicht überbauterBauzone im Verhältnis zur Bevölkerungszunahme(m2/neuen Einwohner).

m2 138 120

10 Überbaute Bauzone pro Einwohner (m2 /Einwohner).

m2 291 294

15 Entwicklung der Fruchtfolgefläche: Gesamtbilanz. ha 40'807 40'795610 Z10

5 Koordinationsvorlagen sowie grenzüberschreitendeProjekte mit den Regionen, Nachbarkantonen, demBund und dem benachbarten Ausland.

Anzahl 15 30 27 -3 -10%

610 Z15

5 Richtplananpassungen pro Jahr (ohneFortschreibungen).

Anzahl 14 10 10 0 0%

610 Z20

5 Anteil Nutzungsplan - Vorprüfungen innert 2Monaten.

% 61 60 50 -10 -16.7%

610 Z25

5 Anteil ganz oder teilweiserBeschwerdegutheissungen hinsichtlichraumplanerischer Fragen aller erledigten,beschwerdefähigen Baugesuche.

% 0.58 <1 0.30 0.70 70%

10 Anteil erledigter Baugesuche innert 30 Tagen. % 36 35 34 -1 -2.9%

Sicherung der Standortgunst als Wohn-, Wirtschafts- und Freizeitkanton und Erhaltung der Lebensraumqualität durch innovative Nutzunggemäss Planungsbericht "raumentwicklungAARGAU" (Laufzeit 2006 - 2010).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

Die Massnahmen werden mit den Agglomerationsprogrammen undgemäss Planungsbericht "raumentwicklungAARGAU" bis 2010sukzessive umgesetzt. Die drei Agglomerationsprogramme Aargau Ost,Netzstadt und Basel (Mitarbeit) wurden für die Einreichung an den Bundim 2007 weiterentwickelt.

Entwicklung der Funktionsfähigkeit unserer Agglomerationen, Kernstädte und der ländlichen Räume (Laufzeit 2006 - 2010).

M5 und M10: reAG ist beschlossen und die Umsetzung läuft.M15: Das Einbringen aargauischer Interessen erfolgt laufend.M20: Die Revision des Baugesetzes ist in Arbeit.

ZIELINDIKATOR

Die beschränkte Ressource Boden wird haushälterisch und nachhaltig genutzt.

Die Raumentwicklung im Kanton Aargau ist vernetzt mit den Regionen, den Nachbarkantonen, dem Bund sowie dem benachbarten Ausland.

Die Strategien, Konzepte und Vorgaben zur Raumentwicklung sind auf die aktuellen Entwicklungen, Anforderungen und Zielsetzungenausgerichtet.

In der Nutzungsplanung erfolgt eine korrekte Interessenabwägung und eine angemessene Berücksichtigung kantonaler Anliegen. Der Ablauferfolgt rationell.

Für Baugesuche, deren Bewilligung eine kantonale Zustimmung erfordert, werden die Rechtsvorgaben von Bund und Kanton korrekt undunter Nutzung des Handlungsspielraumes angewendet. Die Verfahren werden schnell und effizient erledigt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Bei allen Indikatoren zu diesem Ziel liegen die jährlichen Statistiken erst Mitte 2007 vor.Z20: Die Anzahl der neu eingegangenen Vorprüfungen lag über den Erwartungen (+34%). Die Eingangsspitze im ersten Halbjahr führte zur verzögertenAbarbeitung und damit zur erhöhten durchschnittlichen Behandlungsdauer.

113

Page 117: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-7'376 -8'192 -8'267 -75 0.9%2'270 2'357 2'589 232 9.8%-5'106 -5'835 -5'678 157 -2.7%-196 -1'168 -932 236 -20.2%85 480 404 -76 -15.8%

-111 -688 -528 160 -23.3%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-7'572 -9'360 -9'199 161 -1.7%2'355 2'837 2'993 156 5.5%-5'217 -6'523 -6'206 317 -4.9%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand GrosskrediteErtrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENKleinkrediteDer Kleinkredit Agglomerationsprogramme Siedlung und Verkehr wurde mit der Zusatzfinanzierung II. Teil am 28. November 2006 durch den GR bewilligt. Durchdie kurze Zeitspanne zwischen dem Beschluss und dem Jahresende konnte der Kredit nicht wie geplant ausgeschöpft werden. Die Kostenwirksamkeit verschiebtsich ins 2007.

FUSSNOTEN

114

Page 118: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

615K35 Endenergieverbrauch Aargau pro Kopf und proVolkseinkommen Aargau.

kJ/Fr 2'440

615K40 Schweizerischer Endenergieverbrauch absolut. TJ 1'168'950 890'500615K45 Schweizerischer Bruttoverbrauch an erneuerbaren

Energien.TJ 209'092 171'500

615K05 MINERGIE Zertifizierungen von Gebäuden imKanton Aargau; Bestand Ende Jahr.

Anzahl 426 540 567 27 5%

615K10 Aufwand für Information und Motivation beiVeranstaltungen; Aussenkontakte.

Stunden 152 300 349 49 16.3%

615K15 Jährliche Zunahme der energetischen Wirkungdurch Unterstützungsmassnahmen.

MWh/Jahr 20'120 15'000 23'217 8'217 54.8%

615K20 Aufwand für Energieberatungen, Auskünfte durchdie Fachstelle Energie auf Gemeinde- undRegionalebene.

Stunden 67 300 400 100 33.3%

615K25 Aufwand für Energieberatungen, Auskünfte durchdie Fachstelle Energie für Private auf Anfrage vonAussen.

Stunden 40 250 350 100 40%

615K30 Kontaktkosten pro eingelöstem Beratergutschein,geschätzt.

Franken 135 180 202 339 12.2%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006 615 AB Energie

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSUnterstützen der effizienten Energienutzung, der Nutzung einheimischer erneuerbarer Energien und schaffen von Rahmenbedingungen für die Sicherstellungeiner rationellen, sparsamen und wertigkeitsgerechten Energieversorgung. Wahren der finanziellen und ökologischen Interessen des Kantons bei der Nutzung vonEnergieerzeugungsanlagen.

AUFGABENSTRUKTUR615 AB Energie615.10 PG Vollzug Energiegesetz615.20 PG Energiewirtschaft

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSIm Bereich "Vollzug Energiegesetz" ist eine deutliche Nachfragezunahme für Förderungen und Beratungen feststellbar. Dies zeigt sich in der absoluten Anzahl anMINERGIE-Neubauten und der Anzahl an Förderbeiträgen für Holzheizungen oder Wärmepumpeninstallationen. Einzig die Modernisierung von Altbauten nachMINERGIE geht nicht mit diesem positiven Trend einher. Dies obwohl durch die Fachstelle Energie im Berichtsjahr intensiv informiert und sensibilisiert wurde. Esscheint, dass die Erneuerung nach MINERGIE für Bauherren noch zu ungewiss ist, da noch zu wenige gute Beispiele am Markt existieren. Der Förderbeitragdurch den Kanton deckt die Mehrkosten nur zu einem kleinen Teil und hat nicht die gewünschte Anreizwirkung für Bauherren.

Die Revision des Energiegesetzes ist gemäss "energieAARGAU" in Bearbeitung, kann aber erst nach der Verabschiedung des Stromversorgungsgesetzeskonkretisiert werden.Bei den Energieleitungen ist eine deutliche Zunahme der Bautätigkeit feststellbar. So war bei Hochspannungsleitungen ein Zuwachs von rund 50 %, beiGasleitungen von etwa 200 % zu verzeichnen. Im Gegenzug reduzierte sich die Anzahl Mobilfunkantennen auf Hochspannungsmasten. Die Erdgas-Hochdruckleitung Freiamt wurde im Berichtsjahr in Betrieb genommen.

KENNZAHLEN

Im Bereich "Energiewirtschaft" konnte die Verpflichtung Kraftwerk Neu-Rheinfelden bereinigt werden. Mit den neu ausgehandelten Energieverwertungsvertrag mitder NOK übernehmen diese alle Rechte und Pflichten aus dem alten Vertrag des Kantons. Somit besteht daraus keine Eventualverpflichtung mehr für den KantonAargau. Der Vertrag wurde durch den NOK Verwaltungsrat am 22.12.06 unterzeichnet. In der Zwischenzeit erfolgte auch die Zustimmung des VR der AxpoEnergie AG.

Die Neukonzessionierung und Verhandlung der Heimfallverzichtserklärung für das Kraftwerk Rüchlig ist im Gange. Ebenso sind bezüglich NeukonzessionierungKraftwerk Ryburg Schwörstadt vorbereitende Gespräche mit dem Land Baden-Württemberg aufgenommen worden.

K20: Starke Nachfragezunahme durch Private und Gemeinden.K25: Starke Nachfragezunahme durch Private und Gemeinden.K40: Vergleichbarkeit mit Vorjahreswert nicht gegeben, da damals der Bruttoendverbrauch eingegeben wurde.

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK10: Erhöhte Aktivitäten bei Informationsveranstaltungen und mehr Aussenkontakte.K15: Resultat der deutlichen Nachfragezunahme von Förderungen von Einzelanlagen (direkte Massnahmen). Vorbehältlich der definitiven AuswertungWirkungsanalysen Bund.

Leistungskennzahlen

K45: Die Werte sind Verbraucherdaten. Sie wurden nicht budgetiert.

115

Page 119: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %615ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Änderung des Energiegesetzes; Verankerung derVersorgungssicherheit und Netzsolidarität.

2008

615ES10

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Umsetzung von beschlossenen Massnahmen aus"energieAARGAU".

2006

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

615Z055 Bei der Bewertung der Wirkungsanalyse desBundes aller 26 Kantone rangiert der Kanton in denRängen < 7.

Rang 6 <7 4 3 -42.9%

615Z105 Zunahme Minergiegebäude pro Jahr. Anzahl 90 120 141 21 17.5%10 Zunahme Sanierungen pro Jahr. m2 2'667 4'000 1'810 -2'190 -54.8%

615Z155 Holzfeuerungen, installierte Heizungen pro Jahr. Anzahl 170 200 232 32 16%10 Kollektoranlagen, installierte Kollektorfläche proJahr.

m2 1'497 1'200 1'897 697 58.1%

15 Photovoltaikanlagen, installierte Leistung pro Jahr. KWp 4 5 11 6 120%20 Wärmepumpenanlagen, installierte Leistung proJahr.

kWth 942 200 1'549 1'349 674.5%

25 Abwärmenutzung MWh/Jahr 200 0 -200 -100%

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-2'501 -2'940 -3'221 -281 9.6%

77 35 106 71 202.9%-2'424 -2'905 -3'115 -210 7.2%

0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-2'002 -760 -1'705 -945 124.3%59'266 36'315 41'446 5'131 14.1%57'264 35'555 39'741 4'186 11.8%-4'504 -3'700 -4'927 -1'227 33.2%59'343 36'350 41'552 5'202 14.3%54'840 32'651 36'625 3'974 12.2%

-

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Die Revision des Energiegesetzes ist gemäss "energieAARGAU" inBearbeitung, kann aber erst nach Verabschiedung desStromversorgungsgesetz konkretisiert werden.

Wahrung der finanziellen und ökologischen Interessen bei Wasserkraft-Konzessionen in der sich ändernden Branchenstruktur (Laufzeit 2006 -2008).

Sicherstellung der Versorgungssicherheit und Netzsolidarität im geöffneten Strommarkt (Laufzeit 2006 - 2008).

"energieAARGAU" durch den Grossen Rat am 27. Juni 2006beschlossen.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die kantonalen Massnahmen wie Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützungsprogramm erreichen eine hohe Wirkung.

Die Umsetzung des Minergiestandards wird unterstützt.

Einzelanlagen mit guter energetischer Wirkung werden gemäss Förderprogramm unterstützt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Der interkantonale Benchmark zeigt die hohe Wirksamkeit der Massnahmen des Kantons Aargau (Ranking basiert auf Vorjahreszahlen).Z10: Offenbar stellt die Erneuerung nach MINERGIE für Bauherren eine hohe finanzielle Hürde dar. Der finanzielle Förderbeitrag durch den Kanton deckt dieMehrkosten nur zu einem kleinen Teil und entfaltet nicht die gewünschte Anreizwirkung.Z15 I5 - I20: Starke Nachfragezunahme für Förderung. Mögliche Gründe dafür sind das Ölpreisniveau, die Medienpräsenz sowie Informationen und Beratungenvon Bund und Kanton.

Z15 I25: Es wurden keine Projekte eingereicht, welche die Kriterien für einen Förderungsbeitrag erfüllen. Es wurden nur "indirekte Beiträge" in Form vonBeratungen durch die Fachstelle geleistet.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand GrosskrediteErtrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag Aufgabenbereich

LUAEHöhere Erträge durch den Eingang von Baubewilligungsgebühren Kraftwerk Albbruck-Dogern und der Abrechnung der Wasserzinsen mit dem KraftwerkRheinfelden.

Saldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetAufwand: Starke Zunahmen der Fördergesuche. Kompensation Globalbudget BVU-intern.Ertrag: Mehr weiterverrechnete Beratungsaufwendungen für Dritte aufgrund höherer Bauaktivitäten bei den Energieleitungen.

FUSSNOTEN

Z15 I20: Der Budgetwert 2006 sollte 1'200 kWth betragen. Infolge eines zu spät entdeckten Übertragungsfehlers wurden im AFP 2006-2009 nur 200 kWthgedruckt.

116

Page 120: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

620K01 Bodenqualität: Schwermetallbelastung zunehmend. % 30620K02 Bodenqualität: Schwermetallbelastung

gleichbleibend.% 50

620K03 Bodenqualität: Schwermetallbelastung abnehmend. % 20620K04 Wasserqualität: Anteil Trinkwasserfassungen über

Nitrattoleranzwert von 40mg/l.% 8.0 8.0 1.6 -6.4 -80%

620K05 Wasserqualität: Anteil Trinkwasserfassungen überQualitätsziel von 25mg/l.

% 35.0 35.0 22.4 -12.6 -36%

620K06 Luftqualität: Luftbelastungsindex an derMessstation Baden, Schönaustrasse.

Punkte 3.9 4.0 4.4 0.4 10%

620K07 Luftqualität: Luftbelastungsindex an derMessstation Suhr, Bärenmatte.

Punkte 4.2 4.0 4.8 0.8 20%

620K08 Luftqualität: Luftbelastungsindex an derMessstation Sisseln.

Punkte 3.6 4.0 4.2 0.2 5%

620K09 Abfälle: Entwicklung Siedlungsabfallmengekg/Jahr/Kopf für Hauskehricht.

Anzahl 180 180 179 -1 -0.6%

620K10 Abfälle: Entwicklung Siedlungsabfallmengekg/Jahr/Kopf für Separatsammlungen.

Anzahl 230 230 230 0 0%

620K15 Entwicklung Phosphorgehalt im Hallwilersee in mgP/m3.

Anzahl 38 40 34 -6 -15%

620K20 Abwasserreinigungsanlagen (ARA). Anzahl 60 59 59 0 0%620K25 Öffentliche Abwasser-Spezialbauwerke

(Regenbecken und Pumpwerke).Anzahl 470 480 480 0 0%

620K30 Betriebe mit VOC-Bilanzen (VOC: flüchtigeorganische Verbindungen).

Anzahl 66 65 68 3 4.6%

620K35 Anlagen mit abfallrechtlicher Betriebsbewilligung. Anzahl 130 160 142 -18 -11.3%620K40 Baugesuche und Nutzungsplanungen. Anzahl 1'230 1'200 1'164 -36 -3%620K45 Branchenvereinbarungen Anzahl 9 11 10 -1 -9.1%

620K50 Betriebskontrollen, die überBranchenvereinbarungen erfolgen.

Anzahl 0 2'850 2'150 -700 -24.6%

620K55 Tankkontrollen (Branchenvereinbarung). Anzahl 7'200 7'000 8'300 1'300 18.6%620K60 Kooperationsvereinbarungen zwischen Kanton und

Einzelbetrieben.Anzahl 55 3 0 -3 -100%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006 620 AB Umweltschutz

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVeranlassen von vorsorglichen Massnahmen und Sanierungen im Vollzug des geltenden Rechts zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Luft,Wasser und damit zum Schutz des Menschen und seiner natürlichen Umwelt vor übermässigen schädlichen oder lästigen Einwirkungen.

AUFGABENSTRUKTUR620 AB Umweltschutz620.10 PGWasser620.20 PG Boden620.30 PG Luft, Lärm, Strahlen620.40 PG Stoffe

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSIm vergangenen Jahr gab es im Kanton Aargau keine Fälle schwerwiegender Umweltverschmutzungen. Neben der Sensibilität und der Eigenverantwortung für dieAnliegen des Umweltschutzes, kann dies auch auf den konsequenten Vollzug der Umweltschutzgesetzgebung sowie die effiziente Kontrolle und Überwachung derwichtigsten Quellen - ARA, KVA, grosse Industriebetriebe - zurückgeführt werden. Es kam auch zu keinen Schadenfällen mit massiven Auswirkungen auf dieUmwelt. Die meisten betrafen Gewässerverschmutzungen, Mängel in der Hofentwässerung in der Landwirtschaft (23), gefolgt von Schadenfällen in Industrie,Gewerbe und auf Baustellen (20) sowie Überfüllungen beim Befüllen von Tankanlagen (17).

Die Sanierung des Hallwilersees verläuft planmässig. Die Phosphor-Belastung ging stärker als erwartet zurück, weshalb dem See weniger Sauerstoff zugeführtwerden musste. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen verhinderten im Herbst jedoch die Vollzirkulation und führten dadurch zu einer stärkerenSauerstoffzehrung im Tiefenwasser.

Beim Projekt "Kataster der belasteten Standorte" wird grosser Wert auf gute Information der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer gelegt. DieBereinigung von Differenzen und Unklarheiten vor dem definitiven Eintrag der Ablagerungs- und Unfallstandorte erweist sich als aufwändiger als angenommen,weshalb der Terminplan des Projektes angepasst werden musste.

KENNZAHLEN

Wie die Entwicklung des Luftbelastungsindexes zeigt - Umfeldkennzahlen K06-K08 -, besteht im Bereich der Luftreinhaltung nach wie vor Handlungsbedarf zurReduktion der Emissionen. Der Massnahmenplan von 2002 wird deshalb zurzeit überprüft und wirkungsvolle Massnahmen, soweit überhaupt vorhanden, werdengeplant.

Im Bereich der nichtionisierenden Strahlung beschäftigen zahlreiche Einsprachen und Beschwerden im Zusammenhang mit der Mobiltelefonie die kantonalenBehörden überdurchschnittlich.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

117

Page 121: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %620ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Normkonzept für ein Einführungsgesetz zumUmweltrecht vom RR verabschiedet und Freigabeder Entwurfsphase.

2006

10 Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs; Anhörung,Botschaft an den GR.

2006

15 Behandlung im Grossen Rat; allfälligeVolksabstimmung; Inkraftsetzung.

2007

620ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Pilotphase für Kooperationsvereinbarungen mitausgewählten Betrieben.

2007

10 Fördern der Eigenverantwortung der Betriebemittels Kooperationsvereinbarungen.

2008

15 Realisieren von neuen Branchenlösungen. 2008

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

620Z05

5 Publikation der Daten in Berichten zu den einzelnenFachbereichen (Abfälle, Boden, Wasser, Luft, Lärmund Strahlen) in "Umwelt Aargau" oder alsSondernummer.

Anzahl 7 12 11 -1 -8.3%

620Z105 Genehmigungen der generellenEntwässerungspläne der Gemeinden (GEP).

Anzahl 26 30 31 1 3.3%

10 Veranlasste Sanierungen bei Anzahl 32 30 43 13 43.3%15 Anteil bestandener Betriebskontrollen aufAbbaustellen.

% 100 95 95 0 0%

20 Anteil bestandener Betriebskontrollen inAbfallbehandlungsanlagen.

% 64 80 72 -8 -10%

25 Anteil bestandener Kontrollen von luftrelevantenAnlagen (Emissionsmessungen).

% 95 90 95 5 5.6%

30 Stichproben zur Überprüfung der NIS-Anlagen(nicht ionisierende Strahlung).

% 100 30 28 -2 -6.7%

620Z155 Gemeinden mit Oberbodenzustandskarte (OZK). Anzahl 0 10 0 -10 -100%10 Im Kataster der belasteten Standorte (KBS)eingetragene und erstbewertete Standorte.

Anzahl 0 1'400 845 -555 -39.6%

15 Projektbegleitungen für den GEP von Gemeinden. Anzahl 118 90 107 17 18.9%

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK01 - K03: Die Kennzahlen können noch nicht angegeben werden, da die Analyse und Auswertung der erhobenen Bodenproben noch im Gang ist. Die nächsteBeprobung erfolgt in 10 Jahren wieder.K04/K05: Die Budgetzahlen für diese Kennzahlen beruhten auf einer groben Schätzung. Die nun detailliert erhobenen und ausgewerteten Zahlen zeigen einerfreuliches Bild.K50: Weil die Branchenvereinbarung mit dem Malereigewerbe noch nicht abgeschlossen wurde, ist die Anzahl der Betriebskontrollen, die über eineBranchenvereinbarung erfolgen noch geringer.K60: Der Pilotlauf für die Kooperationsvereinbarungen musste wegen anderen Prioritäten zurückgestellt werden. Er soll im Jahr 2007 aufgenommen werden.

Branchen- und Kooperationsvereinbarungen realisieren als Mittel zur Ablösung der Direktkontrolle des Staates (Laufzeit 2006-2008).

Effizienter, zielgerichteter Vollzug der beiden Bundesgesetze über den Umweltschutz und den Gewässerschutz durch Anpassung derkantonalen Rechtsgrundlagen (Laufzeit 2005-2007).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / StatusMASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Die Arbeiten für Kooperationsvereinbarungen mussten wegen anderenPrioritäten zurückgestellt werden. Sie ist für 2007 vorgesehen.

Die Botschaft zum EG UWR wurde im Januar 2007 dem Grossen Ratzugestellt.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Resultate des Umweltmonitorings als Informations- und Entscheidungsgrundlage sind für die politischen Entscheidungsträger und dieBevölkerung verfügbar.

Die gesetzlichen Vorgaben von umweltrelevanten Vorhaben und Projekten Dritter und des Staates werden erfüllt.

Unternehmen, Private und Gemeinden werden in ihren Umweltschutzaufgaben wirkungsvoll unterstützt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ10 I10: Durch eine Priorisierung der Überprüfungen von Gewässerverschmutzungen, konnten bedeutend mehr Sanierungen veranlasst werden.Z10 I20: Der Anteil bestandener Betriebskontrollen liegt immer noch leicht unter den Erwartungen. Dies hängt auch damit zusammen, dass sich nötige baulicheSanierungen (z.B. Platzentwässerungen oder -befestigungen) zum Teil verzögern.Z10 I15: Der exakte Ist-Wert beträgt 94.55%.Z15 I05: Auf die Erstellung von Oberbodenzustandskarten wurde verzichtet. Sie ist neben den andern in Arbeit stehenden Kartenwerken (Hochwasser-,Gefahrenkarte, Kataster der belasteten Standorten) nicht prioritär. Der Nutzen für die Gemeinden ist zu gering.Z15 I10: Dass noch nicht alle definitiven Einträge im Kataster der belasteten Standorte vorliegen, liegt an der grossen Zahl von Änderungsanträgen vonGrundeigentümern. Der Entscheid, ob ein Grundstück mit Abfällen belastet ist, ist zeitaufwändig, da dafür meist die Entscheidungsgrundlagen nochmals bewertetwerden müssen. Alle Fälle seriös zu bearbeiten, wird noch bis Ende 2007 in Anspruch nehmen. Es sind insgesamt 800 Rückmeldungen eingegangen.

118

Page 122: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %-8'621 -9'474 -9'291 183 -1.9%1'573 1'546 1'764 218 14.1%-7'048 -7'928 -7'527 401 -5.1%-457 -480 -521 -41 8.5%109 220 211 -9 -4.1%-349 -260 -310 -50 19.2%-543 -1'300 -958 342 -26.3%0 0 0 0 0%

-543 -1'300 -958 342 -26.3%-543 -1'300 -958 342 -26.3%0 0 0 0 0%

-543 -1'300 -958 342 -26.3%-8'405 -9'500 -10'659 -1'159 12.2%20'317 20'500 20'074 -426 -2.1%11'912 11'000 9'415 -1'585 -14.4%-18'027 -20'754 -21'430 -676 3.3%21'999 22'266 22'049 -217 -1%3'972 1'512 620 -892 -59%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Kataster der belasteten Standorte"Ertrag Grosskredit "Kataster der belasteten Standorte"Saldo Grosskredit "Kataster der belasteten Standorte"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

"Kataster der belasteten Standorte": Kreditübertragung von 2005 Fr. 600'000 konnte infolge Projektverzögerungen nicht vollumfänglich investiert werden. DerAufwand für einzelne Standortabklärungen und die Behandlung von Rückmeldungen der betroffenen Eigentümer war grösser als angenommen.LUAEBeiträge an Gewässerschutzanlagen; alle eingereichten Abrechnungen wurden geprüft und ausbezahlt; keine offenen Auszahlungsverpflichtungen per 31.12.06.

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetMehreinnahmen Bewilligungsgebühren durch erhöhte Anzahl gebührenpflichtiger Gesuche.Grosskredit

FUSSNOTEN

119

Page 123: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

625K05 Rote-Liste-Arten, für die der Aargau eine hoheVerantwortung hat.

Anzahl 393

625K10 Spitzenabfluss Rhein Rheinfelden. m3/sec 3'450 3'080625K20 Energieproduktion der 26 Kraftwerke an den

Flüssen.Mio. kWh 2'710 2'891

625K15 Hochwasserschäden (Angaben Arg.Gebäudeversicherungsanstalt AGVA).

Fr. 1'000 21'254 1'987

625K25 Mitberichte undLandschaftsverträglichkeitsprüfungen.

Anzahl 596 600 620 20 3.3%

625K30 Begleitungen und Beitragszusicherungen fürNaturschutzprojekte von Gemeinden undOrganisationen.

Anzahl 90 90 91 1 1.1%

625K35 Neue Bewilligungen für Wasserentnahmen undBewilligungserneuerungen.

Anzahl 42 100 83 -17 -17%

625K40 Neue Bewilligungen für Bauten in und anGewässern.

Anzahl 248 250 251 1 0.4%

625K45 Baubegleitungen bei Wasserbauprojekten vonGemeinden und Dritten.

Anzahl 20 20 74 54 270%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006 625 AB Umweltentwicklung

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSchützen und unterstützen der Entwicklung der einheimischen Flora und Fauna durch ökologische Aufwertung der Landschaft, des Kulturlands und der Gewässersowie Gewährleistung der umweltverträglichen Gewässernutzung und des Hochwasserschutzes im Interesse eines attraktiven Lebens-, Wirtschafts- undWohnraums und der Bevölkerung.

AUFGABENSTRUKTUR625 AB Umweltentwicklung

Die Etappenziele zur Förderung der einheimischen, erneuerbaren und CO2-neutralen Energie mit umweltgerechten Projekten wurde mit dem Ausbau derKraftwerke Rheinfelden, Wettingen und Kappelerhof sowie mit der Erteilung der Baubewilligung für das Wehrkraftwerk RADAG erreicht. Die angestrebteGewässerökologie und Vernetzung konnte durch folgende Projekte verbessert werden: KW Aarau, KW Rupperswil-Auenstein, Fabrikkanal-Sanierung Suhr/Buchs,Öffnung Freikanal, Sanierung Honeggerwehr Bremgarten und diverse Geschiebezugaben.

Die Gefahrenkarten und Massnahmenplanungen werden in zusammenhängenden hydrologischen Einzugsgebieten realisiert. Mit diesem Vorgehen könnengrösstmögliche Synergien mit den kommunalen Raumplanungen genutzt werden. Das Hochwassermanagement erreicht seine Ziele durch die Koordination desErhalts der hydraulischen Funktionstüchtigkeit der Gewässer und der Umsetzung der Erkenntnisse aus der Hochwasser-Gefahrenkarte.

625.10 PG Landschaft625.20 PG Oberflächengewässer

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Unterhaltsarbeiten in den Schutzgebieten von überkommunaler Bedeutung konnten im vergangenen Jahr in ähnlichem Umfang wie in den Vorjahren realisiertwerden. Eingespielte Arbeitsabläufe und das gute Einvernehmen mit den lokalen Naturschutzverantwortlichen und Behörden sorgten für ein gutes Aufwand- undErtragsverhältnis. Die gesetzten Jahresziele wurden erreicht, teilweise sogar übertroffen. Einzig bei der kommunalen Förderung von Natur und Landschaft liegt dieZielerreichung unter dem Plansoll. Bei einzelnen Kennzahlen wurde aufgrund gewonnener Erfahrungen die Art der Berechnung optimiert; dies erleichtert inZukunft die jährliche Aktualisierung - siehe Zwischenbericht "Natur 2010", der vom Grossen Rat am 16. Januar 2007 genehmigt worden ist. Die Schaffung desAuenschutzparks - laut Verfassung mit einer Fläche von mindestens 1'400 ha bzw. 1 % der Kantonsfläche - wird nach Programm realisiert. Bei der ersten EtappeRupperswil hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich die anfängliche Skepsis in der Bevölkerung gegenüber grossflächigen Naturierungen nach der Realisierung ineine breite Zustimmung wandelt.

KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05: Die Grundlagen für die Kennzahl "Rote-Liste-Arten" wurden plangemäss im Jahr 2006 erarbeitet. Ein Budgetwert liegt daher erst ab 2007 vor.K10: Der Spitzenabfluss hängt von den klimatischen Bedingungen ab und ist nicht prognostizierbar. Spitzenabfluss 2001: 2'940 m3/s / 2002: 3'030 m3/s / 2003:2'000 m3/s / 2004: 3'000 m3/s / 2005: 3'465 m3/s / 2006: 3'080 m3/s.K15: Diese Angaben sind provisorisch, da noch nicht alle Schadenfälle abgerechnet sind.K35: Bei der Erneuerung anstehender Nutzungsbewilligungen verzichteten 15 Inhaber auf eine zukünftige Wasserentnahme bzw. auf die Erneuerung derBewilligung.K45: Die Leistungskennzahl umfasst nebst den Baubegleitungen während der Realisierung, auch die Mitwirkung während den Planungs- undGenehmigungsverfahren. Gesamthaft liegt daher die Kennzahl wesentlich höher.

120

Page 124: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %625ES05

Nettoaufwand Globalkredit (GRB Nr. 03.1303,06.05.2003) und geplante Globalkredite.

4'809 1'120 291 -829 -74%

5 Durchführung der Projekte HochwasserschutzWynental, Surbtal, Furttal Würenlos und Suhrental.

625ES10

Nettoaufwand Globalkredit (GRB Nr. 02.1065,17.12.2002, GRB Nr. 04.1837, 30.03.2004) undgeplante Globalkredite.

5'877 3'750 3'899 149 4%

5 Durchführung der Programme Natur 2010 undAuenschutzpark Aargau, Durchführung derProjekte Vernetzung der Fliessgewässer,Wildtierkorridore, Vernetzung der Lebensräume imLandwirtschaftsland.

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

625Z055 Biotopschutz-Index. Punkte 0 81 81 0%10 Nachhaltigkeitsindikator: Kessler-Index Kulturland. Punkte 97 98 99 1 1%15 Nachhaltigkeitsindikator: Fläche wertvollerLebensräume (Naturschutzgebiete von kantonalerBedeutung, Vertragsflächen in der Landschaft,Naturschutz im Wald).

ha 5'500 5'700 8'072 2'372 41.6%

20 Jährliche Zunahme der Gewässerlänge mitökomorphologischen Zustandsklassen 1 und 2.

km 4.7 4 7 3 75%

25 Eliminierte Wanderhindernisse an Bächen. Anzahl 15 25 10 -15 -60%30 Restwassersanierungen Anzahl 1 3 1 -2 -66.7%

625Z105 Verkleinern von Gefahrenzonen durchHochwasserschutzmassnahmen.

ha 0

625Z205 Leistungssteigerung der Wasserkraftwerke. MW 0 0 3 3 0%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

Die Projekte im Wynental, GRB Nr. 03.1303 (Realisierung) und imSurbtal (Projektierung) verlaufen programmgemäss. Durch dieAbgrenzung von Werkbeiträgen (Einmaleffekt) wird der Nettoaufwandreduziert. Die Projektierungen im Furttal und Suhrental sind abhängigvon Erkenntnissen aus der Gefahrenkarte. (Vgl. AB 610 Kleinkredite)

Erhalt und Entwicklung der Artenvielfalt durch Aufwertung und Vernetzung der Lebensräume, insbesondere im Landwirtschaftsraum (Laufzeit2006 - 2010).

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Schutz von Siedlungsgebieten und Infrastrukturanlagen durch Erhöhung der Hochwassersicherheit sowie durch Erhaltung der bestehendenund die Schaffung neuer Überflutungsräume (Laufzeit 2003 - 2010).

Die Programme laufen nach Plan. Für die zweite Tranche desProgramms "Natur 2010" (Periode 2007-2010) bewilligte der Grosse Rateinen neuen Grosskredit (GRB Nr. 07.941, 16.01.2007).

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Artenvielfalt wird mittels Biotopschutz, ökologischer Aufwertung des Kulturlandes und der Gewässer erhöht.

Flüsse und Bäche sind entsprechend ihrem Schutzziel hochwassersicher.

Die umweltgerechte Energieproduktion aus Wasserkraft wird gefördert.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

Z10 I05: Dieser Indikator steht noch nicht zur Verfügung, da dafür die Gefahrenkarte nötig ist. Die Gefahrenkarten werden etappiert ab 2008 vorliegen.Z20 I05: Inbetriebnahme Ausbau KW Kappelerhof (Leistung 3.0 MW).

Z05 I15: Dieser Indikator basiert auf einem überkantonal geregelten Indikator-Modell. Aufgrund von Anpassungen in diesem Modell war eine Neuberechnungerforderlich, welche eine Abweichung zu den bisher verwendeten Werten ergab. Die effektive Zunahme zwischen 2005 und 2006 lag bei knapp 200 ha; damitwäre der Budgetwert erreicht.Z05 I20: Die Zunahme resultiert aus einer Kumulation einer effizienteren Projektumsetzung an der Bünz sowie zusätzlichen Projekten von Gemeinden und Dritten.Z05 I25: Erkenntnisse und Ansprüche betreffend Nachhaltigkeit erforderten bei der Gesamtplanung und Projektierung mehr Zeit als geplant. Mit einer zügigenRealisierung auf Grund der besseren Planungsgrundlagen kann zukünftig ein Teil des Rückstandes kompensiert werden.Z05 I30: Der Restwasserbericht des KW Wildegg-Brugg hat sich verzögert. Die Restwassermenge des KW Schiffmühle hat sich im Rahmen der vorgezogenenNeukonzessionierung erhöht.

121

Page 125: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-15'169 -17'157 -18'747 -1'590 9.3%4'347 3'997 7'541 3'544 88.7%

-10'822 -13'160 -11'206 1'954 -14.8%-1'372 -3'015 -1'892 1'123 -37.2%935 1'872 1'035 -837 -44.7%-437 -1'143 -857 286 -25%-606 -2'000 -1'400 600 -30%496 1'200 1'109 -91 -7.6%-110 -800 -291 509 -63.6%-2'294 -139 -53 86 -61.9%1'756 0 378 378 0%-539 -139 325 464 -333.8%-302 -20 -76 -56 280%623 0 61 61 0%321 -20 -15 5 -25%

-3'331 -3'100 -2'964 136 -4.4%834 1'400 1'059 -341 -24.4%

-2'497 -1'700 -1'905 -205 12.1%-3'798 -3'450 -3'935 -485 14.1%1'336 1'400 1'941 541 38.6%-2'463 -2'050 -1'994 56 -2.7%-1'738 -100 -252 -152 152%351 0 560 560 0%

-1'387 -100 308 408 -408%-19 -660 -194 466 -70.6%0 467 0 -467 -100%

-19 -193 -194 -1 0.5%0 -200 0 200 -100%0 0 0 0 0%0 -200 0 200 -100%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-15 -300 0 300 -100%0 180 0 -180 -100%

-15 -120 0 120 -100%-12'103 -9'969 -8'873 1'096 -11%5'395 4'647 5'107 460 9.9%-6'708 -5'322 -3'766 1'556 -29.2%-1'789 -545 -622 -77 14.1%1'789 545 622 77 14.1%

0 0 0 0 0%-30'433 -30'686 -30'134 552 -1.8%12'465 11'061 14'305 3'244 29.3%-17'968 -19'625 -15'829 3'796 -19.3%

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Wynental, Hochwasserschutz und Renaturierung"Ertrag Grosskredit "Wynental, Hochwasserschutz und Renaturierung"Saldo Grosskredit "Wynental, Hochwasserschutz und Renaturierung"Aufwand Grosskredit "Villmergen, Hochwasserrückhaltebecken"Ertrag Grosskredit "Villmergen, Hochwasserrückhaltebecken"Saldo Grosskredit "Villmergen, Hochwasserrückhaltebecken"Aufwand Grosskredit "Muhen, Hochwasserschutz und Renaturierung Suhre"Ertrag Grosskredit "Muhen, Hochwasserschutz und Renaturierung Suhre"Saldo Grosskredit "Muhen, Hochwasserschutz und Renaturierung Suhre"Aufwand Grosskredit "Sachprogramm Auenschutzpark Aargau"Ertrag Grosskredit "Sachprogramm Auenschutzpark Aargau"Saldo Grosskredit "Sachprogramm Auenschutzpark Aargau"Aufwand Grosskredit "Programm Natur 2010"Ertrag Grosskredit "Programm Natur 2010"Saldo Grosskredit "Programm Natur 2010"Aufwand Grosskredit "Spreitenbach, Dorfbach"Ertrag Grosskredit "Spreitenbach, Dorfbach"Saldo Grosskredit "Spreitenbach, Dorfbach"Aufwand Grosskredit "Zofingen, Entlastungskanal und Renaturierung"Ertrag Grosskredit "Zofingen, Entlastungskanal und Renaturierung"Saldo Grosskredit "Zofingen, Entlastungskanal und Renaturierung"Aufwand Grosskredit "Surbtal, Hochwasserschutz und Renaturierung"Ertrag Grosskredit "Surbtal, Hochwasserschutz und Renaturierung"Saldo Grosskredit "Surbtal, Hochwasserschutz und Renaturierung"Aufwand Grosskredit "Würenlos, Hochwasserrückhaltebecken Furtbach"Ertrag Grosskredit "Würenlos, Hochwasserrückhaltebecken Furtbach"Saldo Grosskredit "Würenlos, Hochwasserrückhaltebecken Furtbach"Aufwand Grosskredit "Suhrental, Hochwasserschutz"Ertrag Grosskredit "Suhrental, Hochwasserschutz"Saldo Grosskredit "Suhrental, Hochwasserschutz"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand Aufgabenbereich

Die Realisierung der Reussbaggerung in Rottenschwil führt zu höherem Aufwand und Ertrag. Die Abgrenzung von Bundesbeiträgen Dritter (Einmaleffekt) ergibteine positive Saldoabweichung.KleinkrediteVerzögerungen bei der Realisierung der Längsvernetzung am Aabach. Die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz an der Reppisch in Bergdietikon sind durchEinsprachen blockiert.

Total Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudget

"Spreitenbach, Dorfbach": Abschluss der Bauarbeiten und Einnahmen der Werkbeiträge von Bund und Gemeinde (Einmaleffekt)."Surbtal, Hochwasserschutz und Renaturierung": Kreditvorlage 2007"Suhrental, Hochwasserschutz": Projektstart nach Vorliegen der Erkenntnisse im Projekt Gefahrenkarte.

Grosskredite"Wynental, Hochwasserschutz und Renaturierung": Projektverzögerung infolge Einsprachen und günstige Arbeitsvergaben."Villmergen, Hochwasserrückhaltebecken": Einnahmen durch Verkauf von Restparzellen und von Werkbeiträgen von Bund und Gemeinde."Sachprogramm Auenschutzpark Aargau": Minderausgaben infolge Verzögerung bei der Realisierung des Projekts Meienried in Mellikon. Hier muss die Verlegungeiner Werkleitung durch die Gemeinde abgewartet werden.

FUSSNOTEN

122

Page 126: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

AufgabenbereichProduktegruppen

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

630K05 Deponiekörper Bärengraben m3 3'000'000 3'000'000 3'000'000 0 0%630K10 Deponiekörper SMDK (Rückbau im Rahmen des

Bauprogramms; Angaben ex post).m3 230'000 <230'000 230'000 0 0%

630K15 Politische Vorstösse zur SMDK Anzahl 1 0 0 0 0%630K20 Reklamationen der Anwohner wegen Immissionen Anzahl 0 0 0 0 0%

-

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %-

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

630Z055 Beanstandungen der Abt. für Umwelt an denMonitoring-Berichten.

Anzahl 0 <1 0 0 0%

630Z105 Beanstandungen der Abt. für Umwelt an denMonitoring-Berichten.

Anzahl 0 <1 0 0 0%

10 Kostenabweichung gegenüber derEndkostenprognose pro Saldo, bezogen auf denGlobalkredit.

% 0 0 0 0 0%

15 Nichteinhaltung der Fristen. Anzahl 0 0 0 0 0%

-

Jahresbericht 2006 630 AB Umweltsanierung

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSanieren von belasteten Standorten und natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Luft, Wasser für die der Kanton massnahmenpflichtig ist, um die Sicherheit desLebensraums zu gewährleisten und die Entwicklung des Lebens-, Wirtschafts- und Wohnraums zu unterstützen.

AUFGABENSTRUKTUR630 AB Umweltsanierung

ZIEL

630.10 PG Umweltsanierung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Sicherung und Überwachung der Deponie Bärengraben verläuft planmässig. Im Jahr 2006 verlief der Nachsorgebetrieb weitgehend zufriedenstellend. ImVerlaufe des Jahres ergaben sich Probleme mit der Deponiegasverbrennungsanlage auf der ARAWürenlingen. Das Gas wird bis zum Ersatz derGasverbrennungsanlage im Frühjahr 2007 via Aktivkohlefilter gereinigt. Der Kostenaufwand bewegt sich jedoch insgesamt im vorgesehenen Rahmen. DerNachsorgefonds wird von der Aargauischen Kantonalbank verwaltet. Der Fondsbestand Ende 2006 betrug CHF 32.2 Millionen. 2006 konnte der vorgegebeneRealzins von 2 % erreicht werden. Die Deponie wird voraussichtlich im Jahre 2008 aufgefüllt, dadurch wird die Restzahlung des Kantons von CHF 2.8 Millionen inden Fonds fällig.

Bei der Gesamtsanierung der Sondermülldeponie Kölliken konnten wichtige Schritte termingerecht und im budgetierten Rahmen umgesetzt werden: Im Oktober2006 erfolgte die Vergabe für das umfangreichste Los E - Entsorgung - im Rahmen des Budgets. Die Infrastruktur ist im Bau; im Dezember 2006 konnten bereitsdie ersten Bogen der Hallentragkonstruktion aufgerichtet werden. Im August 2006 sicherte das Bundesamt für Umwelt einen Beitrag von CHF 120 Mio. (VASA-Fonds) an die Gesamtsanierung zu.

KENNZAHLEN

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

INDIKATORDie ergriffenen Massnahmen stellen sicher, dass von der Deponie Bärengraben keine akute Umweltgefährdung ausgeht.

Die Gesamtsanierung der SMDK erfolgt unter Einhaltung der behördlichen Auflagen und innerhalb der Kosten- und Terminvorgaben.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELEN

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

123

Page 127: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%0 0%

-9'291 -33'900 -14'843 19'057 -56.2%9'291 33'900 14'843 -19'057 -56.2%

0 0 0 0 0%-13 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-13 0 0 0 0%-9'304 -33'900 -14'843 19'057 -56.2%9'291 33'900 14'843 -19'057 -56.2%-13 0 0 0 0%0 0 -14'099 -14'099 0%0 0 14'099 14'099 0%0 0 0 0 0%

-9'304 -33'900 -28'943 4'957 -14.6%9'291 33'900 28'943 -4'957 -14.6%-13 0 0 0 0%

-

Ertrag GlobalbudgetSaldo Globalbudget

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand Globalbudget

Saldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "SMDK"Ertrag Grosskredit "SMDK"

Aufwand KleinkrediteErtrag Kleinkredite

Saldo Grosskredit "SMDK"Aufwand Grosskredit "Bärengraben"Ertrag Grosskredit "Bärengraben"Saldo Grosskredit "Bärengraben"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag Aufgabenbereich

FUSSNOTEN

Saldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGrosskredit"SMDK": Das Budget 2006 basiert auf der früheren Investitionsplanung, welche noch vor der Vergabe der Bau- und Entsorgungslose erarbeitet wurde. Nachdemnun die grossen Lose vergeben sind, wird die Finanzplanung unter Berücksichtigung der VASA-Einnahmen überarbeitet; dies führt zu einer Anpassung derjährlichen Zahlungen.

124

Page 128: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

AufgabenbereichProduktegruppen

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

635K50 Verkehrstote im Kanton Aargau. Anzahl 25 33 26 -7 -21.2%635K55 Schwerverletzte im Verkehr im Kanton Aargau. Anzahl 303 345 332 -13 -3.8%635K60 Länge Kantonsstrassennetz. km 1'155 1'148 1'155 7 0.6%

635K05 Betriebslänge der Buslinien. km 1'200 1'200 1'163 -37 -3.1%635K10 Betriebslänge der Bahnlinien Personenverkehr

(SBB und Privatbahnen).km 348 348 336 -12 -3.4%

635K15 Fahrplaneffizienz Bahn (prod. Std./Gesamt-Std.)(verfügbar ab 2006).

% 85.9

635K20 Fahrplaneffizienz Bus (prod. Std./Gesamt-Std.)(Werte verfügbar ab 2006).

% 72 86.7 14.7 20.4%

635K25 Park+Ride-Parkplätze. Anzahl 2'990 2'825 -165 -5.5%635K30 Park+Ride-Anlagen. Anzahl 79 79 79 0 0%635K35 Park+Pool-Parkplätze. Anzahl 229 229 229 0 0%635K40 Park+Pool-Anlagen. Anzahl 7 7 7 0 0%635K45 Abgeschlossene SBB-Bahnlärmsanierungen im

Aargau (insgesamt 43).Anzahl 17 28 28 0 0%

635K85 Strassenverkehrsleistung National- undKantonsstrassen im Aargau; Fz-km MIV(Mio.) / Tag.

km 12.8

635K65 Durchschnittliche Bruttokosten pro KurskilometerBahn.

Franken 18.3 17.68 -0.62 -3.4%

635K70 Durchschnittliche Bruttokosten pro KurskilometerBus.

Franken 5.1 5.37 0.27 5.3%

635K75 Höhe der Bruttoabgeltungen (Kanton undGemeinden) für das ÖV-Angebot (s. Globalbudget).

Mio. 77.7 76.8 -0.9 -1.2%

635K80 Höhe der Bruttoabgeltungen (Bund) für das ÖV-Angebot.

Mio. 64.4 64.4 0 0%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSicherstellen der Mobilität durch eine verkehrsträgerübergreifende, wirtschaftliche und nachhaltige Verkehrsentwicklung sowie ein attraktives und marktgerechtesVerkehrsangebot, welche die Entwicklung des Lebens-, Wirtschafts- und Wohnraums unterstützen.

635 AB Verkehrsangebot

AUFGABENSTRUKTUR635 AB Verkehrsangebot635.10 PG Öffentlicher Verkehr635.20 PG Gesamtverkehr

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDer vom Grossen Rat genehmigte Planungsbericht "mobilitätAARGAU" ist wegweisend für die Gestaltung der kantonalen Verkehrspolitik in den nächsten Jahren.Die einzelnen Strategien wie Koordination mit Siedlungs- und Raumentwicklung, Strassenraumgestaltung, öffentlicher Verkehr, kombinierte Mobilität, Sicherheitsowie Verkehrs- und Mobilitätsmanagement wurden im Sinne der Beschlüsse weiter bearbeitet.

Im öffentlichen Verkehr wurden wichtige Massnahmen der Entwicklungsschwerpunkte umgesetzt. Der Grosse Rat hat den Infrastrukturvorhaben "Verlegung derWSB zwischen Aarau und Suhr" und "Sanierungsprojekte der Bremgarten-Dietikon-Bahn" zugestimmt. Im Weiteren hat die Regierung vor Jahresende dreiwichtige Vorlagen zur Vernehmlassung verabschiedet: "Integraler Tarifverbund A-Welle und Vertriebssystem S-POS (Beschaffung neuer Verkaufsgeräte)","Zweiter Fernverkehrshalt Lenzburg, 3. Gleis Lenzburg-Gexi und ÖV-Angebotskonzept im Freiamt" sowie das "Mehrjahresprogramm öV".

KENNZAHLEN

Mit dem Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2006 wurden verschiedene Angebotsverbesserungen umgesetzt: Halbstundentakt im oberen Freiamt, zusätzlicheZüge auf den Bahnlinien Bremgarten-Dietikon, Aarau-Brugg, Zofingen-Lenzburg, Beinwil a. See-Lenzburg, Lenzburg-Brugg sowie Baden-Koblenz. DieBusfahrpläne wurden auf diesen Zeitpunkt optimiert, unter anderem in den Regionen Mutschellen/Kelleramt und Baden/Wettingen.

In der Verkehrsplanung wurde für den Grossraum Baden-Wettingen ein Verkehrsmanagement-Konzept erstellt. Für Strassenraumgestaltungen liegt neu einePlanungshilfe "Ortsdurchfahrten" im Entwurf vor. Zudem wurden in sechs Gemeinden Ideenstudien zur Aufwertung der Strassenräume durchgeführt. MehrereRichtplanvorhaben kamen in die Mitwirkung: "Verkehrssanierung Brugg/Windisch", "Umfahrung Mellingen" sowie "Streichung Öffnung HalbanschlussSchinznacherfeld". Als wichtige Grundlage für die Verkehrsplanung wurde das kantonale Verkehrsmodell aktualisiert, auf Basis der Volkszählung 2000 und neuenVerkehrserhebungen nach Eröffnung der 3. Röhre am Baregg.

Umfeldkennzahlen

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05 + K10: Die Daten für die exakte Erhebung standen 2006 erstmals zur Verfügung.

Leistungskennzahlen

Finanzkennzahlen

K15: Die Transportunternehmen lieferten die entsprechenden Daten erstmals 2006.K20: Die Daten wurden 2006 erstmals erhoben (IST-Wert 2005 nicht verfügbar). Kennzahl 2006: Alle Buslinien ohne Postauto, Zugerland Verkehrsbetriebe,Autobus AG Liestal und Sursee-Triengen Bahn (Werte erst ab 2007 erhältlich).K50: Durch Präsenz und gezielte Kontrollen sowie bauliche Massnahmen konnte die Verkehrssicherheit verbessert werden. (Siehe auch AB 210 Z10).K60: Die für 2006 vorgesehenen Abtretungen von Kantonsstrassen (z.B. aus Umfahrungsprojekten) erfolgen teilweise erst 2007.

K75: Die Auswirkungen der Rechnungsabgrenzung (Einmaleffekt) sind noch nicht berücksichtigt.K85: Kennzahl Budget 2006 wurde aus kantonalem Verkehrsmodell berechnet; IST-Werte nicht verfügbar. Wird im AFP 2008-2011 nicht mehr als Kennzahlgeführt.

K70: Die Abweichung vom (geschätzten) Budgetwert zum IST-Wert beruht auf dem Systemwechsel. Der Wert per 2006 umfasst erstmals auch denAgglomerationsverkehr. Gemäss revidiertem ÖVG werden Regional- und Agglomerationsverkehr seit 01.01.06 nach denselben Regeln finanziert.

125

Page 129: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %635ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Konzept Langsamverkehr mitMassnahmenplanung: Verbesserung desLangsamverkehrs (Rad- und Fussverkehr) inZusammenarbeit mit den Gemeinden.

2006

10 Umsetzung kantonale Radrouten (Mittel AB 640Verkehrsinfrastruktur eingestellt).

635ES10

Nettoaufwand Globalkredit (diverse und geplanteGlobalkredite).

6'400 12'500 5'106 -7'394 -59.2%

5 Verlegung der WSB auf das SBB-Trassee Aarau-Suhr und Umbau Bahnhof Suhr(Globalkreditbeschluss GR geplant per 2006).

2006

10 Realisierung 8. und 9. Vereinbarung(Sanierungsprojekte Bibenlos und Heinrütirank derBremgarten-Dietikon-Bahn) (GlobalkreditbeschlussGR geplant per Oktober 2005 und März 2006).

2006

15 Rollmaterialerneuerung Bremgarten-Dietikon-Bahnsowie Wynen- und Suhrentalbahn(Globalkreditbeschluss GR geplant per Mitte 2006).

2007

20 Einführung eines integralen Tarifverbundes imGebiet der A-Welle (Globalkreditbeschluss GRgeplant per Mai 2006).

2008

25 Regio-S-Bahn Basel: Ausbau der Infrastruktur undEinsatz von neuem Rollmaterial (Globalkredit mitGRB vom 28.06.05 bewilligt).

2009

635ES15Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Umsetzung der im Konzept Mobilitätsmanagementaufgezeigten Massnahmen in den definiertenHandlungsfeldern.

10 Erarbeitung des Leitbilds Telematik mit konkretenUmsetzungsmassnahmen (z.B. Einsatz vonortsspezifischen, dynamischenVerkehrsbeeinflussungs-Systemen).

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

635Z05

5 CO2-Emissionen des Strassenverkehrs im KantonAargau.

1'000 t 1'325

635Z10

5 Motorfahrzeuge pro Tag K242 südlich Gränichen(Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV) Zählstelle1523).

Anzahl 10'402 10'443 10'298 -145 -1.4%

10 Reisende in der WSB in Gränichen (pro Tag). Anzahl 4'900 4'840 -60 -1.2%15 Motorfahrzeuge pro Tag K127 bei Rudolfstetten(DTV Zählstelle 27).

Anzahl 18'238 18'590 18'393 -197 -1.1%

20 Reisende in der BDWM in Rudolfstetten (pro Tag). Anzahl 4'570 4'483 -87 -1.9%25 Motorfahrzeuge pro Tag K113 bei Würenlingen(DTV Zählstelle 125).

Anzahl 12'488 12'912 12'907 -5 0%

30 Reisende in der SBB in Würenlingen (pro Tag). Anzahl 4'280 4'412 132 3.1%35 Motorfahrzeuge pro Tag K268 südlich Dättwil(Summe DTV Zählstellen 1225 und 1259).

Anzahl 22'439 22'841 23'407 566 2.5%

40 Bus-Reisende in Dättwil (pro Tag). Anzahl 5'550 5'538 -12 -0.2%635Z15

5 Jährlich aus der Verwaltungsrechnung investierteMittel für Bahninfrastruktur.

Mio. 13.4 5.1 -8 -61.9%

Optimale Nutzung der Vorteile des Langsamverkehrs auf kurze Distanzen durch seine konsequente Weiterentwicklung (Laufzeit 2007-2010).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

M05: GRB vom 21.02.2006M10: Heinrütirank: GRB 2006.0645 vom 27.06.2006, Bibenlos: GRB2005.0350 vom 22.11.2005M15: Neue Eingabefrist für die Anbieter des Rollmaterials: Februar 2007.M20: Die Anträge zum integralen Tarifverbund und Beschaffung vonzusätzlichen Billett-Verkaufsgeräten wurden aufgrund der Abhängigkeitder Geschäfte in einer Botschaft zusammengefasst und Ende Dezemberin die Vernehmlassung gegeben. Bei Zustimmung des Grossen Ratskann die planmässige Einführung des integralen Tarifverbundes aufDezember 2008 erfolgen.M25: Mit den Bauarbeiten an den Bahnhöfen Kaiseraugst und Stein-Säckingen konnte früher als geplant begonnen werden.

Nachfragesteigerung des öffentlichen Verkehrs durch attraktive Angebote (Infrastruktur, Rollmaterial) und Tarifverbundoptimierung (Laufzeit2006-2011).

M05: Die vom Grossen Rat am 19. September 2006 verabschiedeteGesamtverkehrsstrategie ist die Grundlage für die Massnahmenplanungim Langsamverkehr.M10: Mit der Fertigstellung von 20 km kantonalen Radrouten konnte derLangsamverkehr weiter gefördert werden. (Vgl. AB 640 K30).

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

M05: Die Geschäftsstelle "aargaumobil - die Mobilitätsplattform imKantons Aargau" wurde mit der Umsetzung der Massnahmen beauftragt.Zielgruppen sind Gemeinden und Unternehmen. Ein Informationsanlassfür Gemeinden mit rund 100 Teilnehmern fand am 8. Juni 2006 in Aaraustatt.M10: Das Leitbild Telematik liegt vor. Start der operativen Umsetzungerfolgt im 2007. Für die Region Baden-Wettingen wurde einVerkehrsmanagement-Konzept entwickelt. Ein analoges Konzept ist fürdie Region Aarau in Bearbeitung, für die Region Brugg in Vorbereitung.

Erhöhung der Erreichbarkeit und Verflüssigung des Individualverkehrs durch Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (Laufzeit 2007-2011).

ZIELINDIKATOR

Die Entwicklungen im Verkehr werden mit den Entwicklungen der Siedlungen und Umwelt unter Einhaltung der Grundsätze der Nachhaltigkeitkoordiniert.

Der motorisierte Individualverkehr, die Angebote im öffentlichen Verkehr und im Langsamverkehr werden entsprechend ihrer verkehrlichenWirkung kombiniert entwickelt.

Die Infrastruktur, das Rollmaterial und das Angebot des öffentlichen Verkehrs werden langfristig entwickelt und laufend optimiert undunterhalten.

126

Page 130: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-72'831 -86'342 -89'536 -3'194 3.7%20'178 35'520 37'640 2'120 6%-52'653 -50'822 -51'896 -1'074 2.1%-681 -3'907 -708 3'199 -81.9%0 0 0 0 0%

-681 -3'907 -708 3'199 -81.9%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-515 -550 -1'800 -1'250 227.3%0 0 0 0 0%

-515 -550 -1'800 -1'250 227.3%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-2'898 -900 -285 615 -68.3%0 0 0 0 0%

-2'898 -900 -285 615 -68.3%-2'314 -4'000 -2'319 1'681 -42%

0 0 0 0 0%-2'314 -4'000 -2'319 1'681 -42%

0 -600 0 600 -100%0 0 0 0 0%0 -600 0 600 -100%0 -2'500 0 2'500 -100%0 0 0 0 0%0 -2'500 0 2'500 -100%

-5'726 -8'550 -4'405 4'145 -48.5%0 0 0 0 0%

-5'726 -8'550 -4'405 4'145 -48.5%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%0 0 0 0 0%

-79'238 -98'799 -94'649 4'150 -4.2%20'178 35'520 37'640 2'120 6%-59'060 -63'279 -57'009 6'270 -9.9%

-

Anzahl Motorfahrzeuge in den 4 Querschnitten: Die gemessenen Werte bestätigen das für 2006 prognostizierte Verkehrswachstum.Z15: Bei verschiedenen Projekten (SBB Haltestellen Seon Birren, Alliswil-Boniswil und Othmarsingen, Einführung Seetalbahn Bahnhof Lenzburg,Fahrgastinformationssystem, Beiträge an Businfrastrukturen) entstanden zeitliche Verzögerungen, unter anderem aufgrund zusätzlicher Variantenstudien undfehlender Plangenehmigungen.

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Der Budgetwert 2006 basiert auf dem Bericht "Emissionen des Strassenverkehrs" der AfU vom 21.2.05, welcher ca. in 5 Jahren aktualisiert wird. IST-Wertaus diesem Grund nicht verfügbar. Wird im AFP 2007-2010 nicht mehr als Kennzahl aufgeführt.Z10: Anzahl Bahn- und Busreisende in den 4 Querschnitten: Die Indikatorwerte lassen keine eindeutige Interpretation zu. Daher werden sie im AFP 2007-2010nicht mehr aufgeführt.

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Zukünftiger Grosskredit "Verlegung WSB Aarau - Suhr"Ertrag Zukünftiger Grosskredit "Verlegung WSB Aarau - Suhr"Saldo Zukünftiger Grosskredit "Verlegung WSB Aarau - Suhr"Aufwand Grosskredit "Regio-S-Bahn Basel"Ertrag Grosskredit "Regio-S-Bahn Basel"Saldo Grosskredit "Regio-S-Bahn Basel"Aufwand Grosskredit "Gexi Lenzburg; Ausbau"Ertrag Grosskredit "Gexi Lenzburg; Ausbau"Saldo Grosskredit "Gexi Lenzburg; Ausbau"Aufwand Grosskredit "BDWM; Ausbau Reppischhof - Rudolfstetten"Ertrag Grosskredit "BDWM; Ausbau Reppischhof - Rudolfstetten"Saldo Grosskredit "BDWM; Ausbau Reppischhof - Rudolfstetten"Aufwand Grosskredit "BDWM; Ausbau Bibenlos"Ertrag Grosskredit "BDWM; Ausbau Bibenlos"Saldo Grosskredit "BDWM; Ausbau Bibenlos"Aufwand Grosskredit "BDWM; Ausbau Heinrüti"Ertrag Grosskredit "BDWM; Ausbau Heinrüti"Saldo Grosskredit "BDWM; Ausbau Heinrüti"Aufwand Grosskredit "BDWM; Ersatz Zugsicherungssystem"Ertrag Grosskredit "BDWM; Ersatz Zugsicherungssystem"Saldo Grosskredit "BDWM; Ersatz Zugsicherungssystem"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteTotal Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo AufgabenbereichTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudgetMehraufwand von Fr. 3,5 Mio. aus der Rechnungsabgrenzung (Einmaleffekt) im Konto 364100 Beiträge an den öffentlichen Verkehr (Anteil am Fahrplan 2007zwischen dem 10.12. und dem 31.12.2006), entsprechende Mehreinnahmen durch Gemeindeanteil.KleinkrediteBei verschiedenen Projekten (SBB Haltestellen Seon Birren, Alliswil-Boniswil und Othmarsingen, Einführung Seetalbahn Bahnhof Lenzburg,Fahrgastinformationssystem, Beiträge an Businfrastrukturen) entstanden zeitliche Verzögerungen, unter anderem aufgrund zusätzlicher Variantenstudien undfehlender Plangenehmigungen.Grosskredite"Regio-S-Bahn Basel": Mit den Bauarbeiten an den Bahnhöfen Kaiseraugst und Stein-Säckingen konnte früher als geplant begonnen werden.

FUSSNOTEN

"BDWM; Ausbau Rudolfstetten - Reppischhof": Ein kurzer Abschnitt des Sanierungsprojekts ist durch eine Einsprache blockiert und kann erst später realisiertwerden. Die übrigen Bauarbeiten sind abgeschlossen."BDWM; Ausbau Bibenlos": Da die Plangenehmigung später als erwartet eingetroffen ist, verschiebt sich die Inbetriebnahme der Haltestelle Bibenlos vomDezember 2006 auf Februar 2007. Der Abschluss der Bauarbeiten erfolgt im Sommer 2007."BDWM; Ausbau Heinrüti": Wegen Verzögerungen im Plangenehmigungsverfahren mit dem Bund konnte mit den Bauarbeiten 2006 nicht mehr wie vorgesehenbegonnen werden."BDWM; Ersatz Zugsicherungssystem": Die ermittelten Kosten für das neue Zugsicherungssystem liegen weit über den Erwartungen. Das Projekt wirdüberarbeitet und es wird nach kostengünstigeren Lösungen gesucht. Die Realisierung erfolgt voraussichtlich nicht vor 2008.

127

Page 131: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

640K05 Motorfahrzeugabgaben Fr. 1'000 109'965 110'167 112'206 2'039 1.9%640K10 LSVA Fr. 1'000 22'816 22'000 24'045 2'045 9.3%640K15 Mineralölsteueranteil Fr. 1'000 14'327 13'000 13'847 847 6.5%640K20 Entwicklung Nationalstrassennetz NS. km 108 108 108 0 0%640K25 Entwicklung Kantonsstrassennetz KS. km 1'155 1'148 1'155 7 0.6%640K30 Entwicklung Radroutennetz. km 744 770 764 -6 -0.8%640K35 Anteil Personen, die sich durch Strassenlärm

belästigt fühlen.% 12

640K40 Motorisierungsgrad (Personenwagen pro 1000Einwohner).

Anzahl 547 558 550 -8 -1.4%

640K45 Rapportierte Verkehrsunfälle. Anzahl 3'124 2'800 2'983 183 6.5%

640K50 Bruttovolumen Bau NS+KS. Fr. 1'000 174'126 208'003 184'343 -23'660 -11.4%640K55 Bruttovolumen Werterhalt NS+KS. Fr. 1'000 85'003 81'600 86'775 5'175 6.3%640K60 Mittelzuteilung für Werterhalt in % des

Wiederbeschaffungswertes.% 1.4 >=1.7 1.3 -0.4 -23.5%

640K65 Betriebskosten je Nationalstrassen-Kilometer. Fr. 1'000 62 56 62 6 10.7%

Jahresbericht 2006

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSSicherstellen der Mobilität durch einen ökonomisch und ökologisch ausgewogenen Bau, Betrieb und Substanzwerterhalt einer der Allgemeinheit dienenden undsicheren Verkehrsinfrastruktur.

640 AB Verkehrsinfrastruktur

AUFGABENSTRUKTUR640 AB Verkehrsinfrastruktur640.10 PG Strassenbau640.20 PG Strassenbewirtschaftung

Produktegruppen

640.30 PG Verkehrstrennung

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie für das Jahr 2006 gesteckten Ziele wurden grösstenteils erreicht. Die Strassenrechnung liegt mit einem Gesamtumsatz von CHF 351 Millionen sehr nahe amBudget von CHF 364 Millionen. Hauptsächlich dank Mehreinnahmen bei der Basisfinanzierung - Motorfahrzeugabgaben, LSVA, Mineralölsteueranteil - musstendem Fonds nur CHF 24 statt der vorgesehenen CHF 38 Millionen entnommen werden.

2006 konkretisierten sich die Vorbereitungen für die Umsetzung der NFA per 1. Januar 2008. Perimeter- und Aufgaben-Abgrenzungen wurden mit dem Bundverhandelt. Die Übergabe von Projekten, Landeigentum und Akten wurde an die Hand genommen. Schon weit fortgeschritten sind die Vorbereitungen zurGründung einer Aktiengesellschaft für den Betrieb der Nationalstrassen in der Nordwestschweiz.

KENNZAHLEN

Von den Grossvorhaben konnten im Frühjahr 2006 die Autobahnverbindung A3-A98 nach Deutschland und Ende 2006 die Kern- und BäderumfahrungEnnetbaden eröffnet werden. Der Startschuss für die Realisierung des Halbanschlusses Spreitenbach ist gefallen, und die anderen Grossprojekte sind finanziellund terminlich auf Kurs. Einzig bei der Umfahrung Aarburg verschiebt sich infolge Verzugs des Hauptunternehmers die Inbetriebnahme um einige Monate. Undbeim Bau der Staffeleggstrasse dürften die geologischen Schwierigkeiten beim Tagbautunnel zu Mehrkosten und Verzögerungen führen.

Beim Werterhalt wurden die Zielvorgaben erreicht. Hingegen konnten die geplanten Ausbauten der Kantonsstrassen - hauptsächlich aus Verfahrensgründen -nicht im vorgesehenen Umfang realisiert werden. Damit die im Finanzplan enthaltenen Massnahmen zukünftig zeitgerecht umgesetzt werden können, muss dieProjekt- und Verfahrensvorbereitung intensiviert werden.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLENK05: Zunahme Fahrzeugbestand und Fahrzeuge mit grösserem Hubraum.

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K10: Auf Bundesebene zu tief veranschlagte Budgetwerte.K15: Mehr Bundeseinnahmen generieren höheren Kantonsanteil.K35: Die Umfeldkennzahl wird nicht jedes Jahr erhoben. Die nächste Bundes- resp. Kantonsumfrage findet 2007 statt.

K50: Reduziertes Finanzvolumen aufgrund der Grosskredite Kantonsstrassen.K45: Siehe auch AB 210 K23.

K55: Höheres Finanzvolumen insbesondere bei den Kleinkrediten Werterhalt.K60: Der durchschnittlich erforderliche Erneuerungsaufwand basiert auf einer ATB-internen Studie anhand von im 2003 erhobenen Infrastrukturdaten. Diesewerden periodisch überprüft und soweit notwendig revidiert. Die Soll-Vorgabe von 1.7% ist als Richtwert über einen längeren Zeithorizont zu betrachten und kannim einzelnen Berichtsjahr unter- oder überschritten werden.K65: Höherer Winterdienstaufwand.

128

Page 132: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %640ES05

(KS-)Globalkredite bereits bewilligt, FinanzbedarfNS-Projekte im Globalbudget eingestellt.

17'000 13'998 -3'002 -17.7%

5 Siedlungsorientierte und gut gestalteteOrtsdurchfahrten (z.B. Folgemassnahmen N20/N4Lieli, Zufikon, Berikon); bauliche Massnahmen z.G.Langsamverkehr (z.B. kant. Radrouten);Lärmschutz (z.B. Lärmschutzwände und -überdeckungen).

640ES10Nettoaufwand Globalkredit (keiner).

5 Bildung einer NordwestschweizerischenBetriebsgesellschaft.

2010

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

640Z05Umfrageergebnis Zufriedenheit mit:Ausbaustandard, baul. Zustand, Sauberkeit.

640Z105 Dem Verkehr übergebene Umfahrungen. Anzahl 1 3 2 -1 -33.3%

640Z155 Beseitigte Unfallschwerpunkte (Total ca. 12Schwerpunkte).

Anzahl 2 3 2 -1 -33.3%

Erreichung der Zeitvorgabe von der Alarmierungbis die Benutzbarkeit der Strassen bei Schneefallund Glätte sichergestellt ist:Nationalstrassen : 2.5 Std.Erreichung der Zeitvorgabe von der Alarmierungbis die Benutzbarkeit der Strassen bei Schneefallund Glätte sichergestellt ist:Kantonsstrassen: 4.0 Std.

640Z205 Regionalverteilung Region 1: Aarau-Zofingen. % 31 >=10 27 17 170%10 Regionalverteilung Region 2: Brugg-Baden. % 30 >=10 36 26 260%15 Regionalverteilung Region 3: Lenzburg-Freiamt. % 27 >=10 13 3 30%20 Regionalverteilung Region 4: Fricktal-Rheintal. % 12 >=10 24 14 140%

640Z255 Anteil Deckbeläge KS in den zwei schlechtestenZustandsklassen.

% 27 <=30 28 -2 -6.7%

10 Brücken und Stützkonstruktionen in den zweischlechtesten Zustandsklassen.

Anzahl 27 <=30 93 63 210%

15 Tunnel-Kilometer in den zwei schlechtestenZustandsklassen.

km 0.1 <0.3 0.1 0 -66.7%

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

Sicherung des Einflusses des Kantons Aargau auf Bewirtschaftung und Betrieb der Nationalstrassen.

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Erhöhung der integralen Sicherheit und Qualität der Infrastruktur sowie des Strassenraums in den Siedlungen durch Strassengestaltung.

Die gute Gestaltung des Strassenraumes ist nun Bestandteil derProjektierungs-Prozesse und zeigt erfreuliche Resultate (z.B. Habsburg).Als Element der Verkehrsverflüssigung und der Verkehrssicherheitwaren 2006 14 Kreisel im Bau, wovon 9 dem Verkehr übergeben werdenkonnten. Mit der Fertigstellung von 20 km kantonalen Radrouten konnteder Langsamverkehr weiter gefördert werden.

Die Nordwestschweizer Kantone nahmen die Herausforderung an undbeschlossen, im Leistungsauftrag des Bundes den Betrieb und denprojektfreien Unterhalt der Nationalstrassen zu übernehmen. DieKantone Aargau, Solothurn und Basel-Landschaft wollen zu diesemZweck eine Aktiengesellschaft gründen und sind intensiv an denVorbereitungen. Anfangs 2007 wird für diese Arbeiten dem Bund eineOfferte eingereicht.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Die Verkehrsteilnehmenden, Bevölkerung und Gemeindebehörden sind mit der Tätigkeit der Abteilung Tiefbau zufrieden.5 % >80 71 -9 -11.3%

10 % 97 >=80

98 3 3.2%

Umfahrungsprojekte werden prioritär realisiert.

Die Verkehrssicherheit wird erhöht.

98 18 22.5%

15 % 99 >=95

Kleinere Ausbauten und Lärmschutzmassnahmen sind in den Regionen angemessen verteilt.

Der Substanzerhalt ist unter Anwendung von Instrumenten für die Zustandsbewertung und die Werterhaltungsplanung sichergestellt.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05: Eine Gesamtumfrage wird alle vier Jahre durchgeführt. Um die Ergebnisse der Jahre 2001 und 2006 miteinander vergleichen zu können, wurden dieBerechnungen einander angepasst. 2001: 74.7%, 2006: 71.3%. Der leichte Rückgang ist vor allem auf die schlechtere Beurteilung durch die professionellenStrassenbenützenden zurückzuführen. Dies ist für die Statistik nur bedingt aussagekräftig, da sich in dieser Zielgruppe nur 10 von 28 Befragten beteiligten undsomit die Antworten das Gesamtergebnis der Umfrage stark beeinflussen. Selbstverständlich wird in den Folgearbeiten zur Umfrage jede Zielgruppe im Detailanalysiert.

Z10: Lenzburg bereits am 02.12.2005 eröffnet, Rheinfelden am 07.03.2006 und Ennetbaden am 08.11.2006 eröffnet.Z15: Erfolgskontrolle Unfallschwerpunkte Kreisel Roche Sisseln und Kreisel Lind Mägenwil (2005 gebaut/betrieblich verändert, keine Unfälle 2006 gegenüber2003/2004 mehr).Z20: Die Investitionsverteilungen von mindestens 10% wurden in allen Regionen übertroffen.Z25 I10: Bisher wurden die Stützkonstruktionen im Indikator nicht berücksichtigt. Mit der systematischen Erfassung aller Stützkonstruktionen muss derIndikatorwert in den nächsten Planung erhöht werden.

129

Page 133: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-178'079 -185'087 -192'742 -7'655 4.1%121'655 124'656 130'839 6'183 5%-56'424 -60'431 -61'903 -1'472 2.4%-60'914 -70'735 -77'268 -6'533 9.2%20'325 27'688 24'045 -3'643 -13.2%-40'589 -43'047 -53'223 -10'176 23.6%-27'995 -21'900 -14'178 7'722 -35.3%10'856 8'440 6'187 -2'253 -26.7%-17'140 -13'460 -7'992 5'468 -40.6%-814 0 -2 -2 0%1'159 0 411 411 0%345 0 409 409 0%-942 -5'370 -5'398 -28 0.5%428 2'400 2'341 -59 -2.5%-513 -2'970 -3'057 -87 2.9%-7'483 -11'800 -6'094 5'706 -48.4%

0 0 0 0 0%-7'483 -11'800 -6'094 5'706 -48.4%-4'466 -7'290 -5'365 1'925 -26.4%

3 0 0 0 0%-4'464 -7'290 -5'365 1'925 -26.4%-15'284 -14'520 -14'207 313 -2.2%6'070 5'100 3'844 -1'256 -24.6%-9'214 -9'420 -10'363 -943 10%-344 -2'030 -1'375 655 -32.3%76 1'248 0 -1'248 -100%

-268 -782 -1'375 -593 75.8%-9'085 -6'010 -7'730 -1'720 28.6%1'621 2'000 3'941 1'941 97.1%-7'464 -4'010 -3'790 220 -5.5%-1'541 -860 -404 456 -53%1'272 700 0 -700 -100%-268 -160 -404 -244 152.5%-760 -390 -948 -558 143.1%533 340 487 147 43.2%-227 -50 -461 -411 822%-421 -2'220 -23 2'197 -99%0 1'970 638 -1'332 -67.6%

-421 -250 615 865 -346%0 -200 0 200 -100%0 0 0 0 0%0 -200 0 200 -100%

-4'656 -2'000 -2'218 -218 10.9%5'023 1'500 1'120 -380 -25.3%367 -500 -1'099 -599 119.8%-154 0 -61 -61 0%3'720 0 0 0 0%3'566 0 -61 -61 0%-1'175 0 -50 -50 0%631 0 711 711 0%-545 0 660 660 0%-4'910 0 0 0 0%4'268 0 7 7 0%-642 0 7 7 0%-2 -6'064 -69 5'995 -98.9%0 0 0 0 0%-2 -6'064 -69 5'995 -98.9%0 -5'540 -619 4'921 -88.8%0 4'000 1'476 -2'524 -63.1%0 -1'540 857 2'397 -155.6%

0 -426 -426 0%0 0%

0 -426 -426 0%0 -279 -279 0%

0 0%0 -279 -279 0%

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo KleinkrediteAufwand Grosskredit "Aarburg Ortskernumfahrung T2/NK 103"Ertrag Grosskredit "Aarburg Ortskernumfahrung T2/NK 103"Saldo Grosskredit "Aarburg Ortskernumfahrung T2/NK 103"Aufwand Grosskredit "Rheintalstrasse Sulz, Etzgen, Schwaderloch"Ertrag Grosskredit "Rheintalstrasse Sulz, Etzgen, Schwaderloch"Saldo Grosskredit "Rheintalstrasse Sulz, Etzgen, Schwaderloch"Aufwand Grosskredit "Ausbau Aarebrücke Koblenz-Felsenau"Ertrag Grosskredit "Ausbau Aarebrücke Koblenz-Felsenau"Saldo Grosskredit "Ausbau Aarebrücke Koblenz-Felsenau"Aufwand Grosskredit "Neue Staffeleggstrasse NK 107"Ertrag Grosskredit "Neue Staffeleggstrasse NK 107"Saldo Grosskredit "Neue Staffeleggstrasse NK 107"Aufwand Grosskredit "Rheinfelden-Möhlin NK495"Ertrag Grosskredit "Rheinfelden-Möhlin NK495"Saldo Grosskredit "Rheinfelden-Möhlin NK495"Aufwand Grosskredit "Ennetbaden Kern- + Bäderumfahrung"Ertrag Grosskredit "Ennetbaden Kern- + Bäderumfahrung"Saldo Grosskredit "Ennetbaden Kern- + Bäderumfahrung"Aufwand Grosskredit "Aarau Ostumfahrung K110"Ertrag Grosskredit "Aarau Ostumfahrung K110"Saldo Grosskredit "Aarau Ostumfahrung K110"Aufwand Grosskredit "Lenzburg Kernumfahrung NK247"Ertrag Grosskredit "Lenzburg Kernumfahrung NK247"Saldo Grosskredit "Lenzburg Kernumfahrung NK247"Aufwand Grosskredit "Eigentrassierung WSB Muhen-Hirschthal"Ertrag Grosskredit "Eigentrassierung WSB Muhen-Hirschthal"Saldo Grosskredit "Eigentrassierung WSB Muhen-Hirschthal"Aufwand Grosskredit "Eigentrassierung WSB Reinach-Menziken"Ertrag Grosskredit "Eigentrassierung WSB Reinach-Menziken"Saldo Grosskredit "Eigentrassierung WSB Reinach-Menziken"Aufwand Grosskredit "Sanierung Seetalbahn Boniswil K249"Ertrag Grosskredit "Sanierung Seetalbahn Boniswil K249"Saldo Grosskredit "Sanierung Seetalbahn Boniswil K249"Aufwand Grosskredit "Boswil/Bünzen, neue Überführung K359"Ertrag Grosskredit "Boswil/Bünzen, neue Überführung K359"Saldo Grosskredit "Boswil/Bünzen, neue Überführung K359"Aufwand Grosskredit "San. Seetalbahn, 1. Etappe, K249"Ertrag Grosskredit "San. Seetalbahn, 1. Etappe, K249"Saldo Grosskredit "San. Seetalbahn, 1. Etappe, K249"Aufwand Grosskredit "Limmatbrücke Baden/Obersiggenthal"Ertrag Grosskredit "Limmatbrücke Baden/Obersiggenthal"Saldo Grosskredit "Limmatbrücke Baden/Obersiggenthal"Aufwand Grosskredit "Rheinübergang Laufenburg"Ertrag Grosskredit "Rheinübergang Laufenburg"Saldo Grosskredit "Rheinübergang Laufenburg"Aufwand Grosskredit "SBB-Haltestelle Mellingen Heitersberg"Ertrag Grosskredit "SBB-Haltestelle Mellingen Heitersberg"Saldo Grosskredit "SBB-Haltestelle Mellingen Heitersberg"Aufwand Grosskredit "Neubau Aarebrücke Lauffohr/Vogelsang"Ertrag Grosskredit "Neubau Aarebrücke Lauffohr/Vogelsang"Saldo Grosskredit "Neubau Aarebrücke Lauffohr/Vogelsang"Aufwand Grosskredit "San. Seetalbahn, 2. Etappe"Ertrag Grosskredit "San. Seetalbahn, 2. Etappe"Saldo Grosskredit "San. Seetalbahn, 2. Etappe"Aufwand Grosskredit "Verlegung WSB Aarau/Suhr"Ertrag Grosskredit "Verlegung WSB Aarau/Suhr"Saldo Grosskredit "Verlegung WSB Aarau/Suhr"Aufwand Grosskredit "Bibenlos, Doppelspur/Haltestelle"Ertrag Grosskredit "Bibenlos, Doppelspur/Haltestelle"Saldo Grosskredit "Bibenlos, Doppelspur/Haltestelle"

130

Page 134: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

0 -1'240 -1'240 0%0 0%

0 -1'240 -1'240 0%0 -725 -1 724 -99.9%56 180 0 -180 -100%56 -545 -1 544 -99.8%0 -900 0 900 -100%0 0 0 0 0%0 -900 0 900 -100%

-80'031 -87'819 -60'690 27'129 -30.9%37'404 27'878 21'163 -6'715 -24.1%-42'627 -59'941 -39'527 20'414 -34.1%-405 -420 -905 -485 115.5%405 420 905 485 115.5%0 0 0 0 0%

-18'200 -20'000 -19'597 403 -2%0 0 0 0 0%

-18'200 -20'000 -19'597 403 -2%0 0 0 0 0%

147'107 145'167 150'098 4'931 3.4%147'107 145'167 150'098 4'931 3.4%

0 0 0 0 0%10'734 38'252 24'151 -14'101 -36.9%10'734 38'252 24'151 -14'101 -36.9%-18'605 -20'420 -20'502 -82 0.4%158'246 183'839 175'154 -8'685 -4.7%139'641 163'419 154'652 -8'767 -5.4%-337'630 -364'061 -351'201 12'860 -3.5%337'630 364'061 351'201 -12'860 -3.5%

0 0 0 0 0%

Globalbudget

-

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand Grosskredit "Reppischhof, Doppelspur/Haltestelle"Ertrag Grosskredit "Reppischhof, Doppelspur/Haltestelle"Saldo Grosskredit "Reppischhof, Doppelspur/Haltestelle"Aufwand Grosskredite "Kantonsstrassen"Ertrag Grosskredite "Kantonsstrassen"Saldo Grosskredite "Kantonsstrassen"Aufwand Grosskredite "ÖV-Infrastruktur"Ertrag Grosskredite "ÖV-Infrastruktur"Saldo Grosskredite "ÖV-Infrastruktur"Total Aufwand GrosskrediteTotal Ertrag GrosskrediteSaldo GrosskrediteLeistungsunabhängiger Aufwand "DL Beiträge"Leistungsunabhängiger Ertrag "DL Beiträge"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "DL Beiträge"Leistungsunabhängiger Aufwand "Verkehrssicherheit KAPO"Leistungsunabhängiger Ertrag "Verkehrssicherheit KAPO"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Verkehrssicherheit KAPO"Leistungsunabhängiger Aufwand "Basisfinanzierung"Leistungsunabhängiger Ertrag "Basisfinanzierung"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Basisfinanzierung"Leistungsunabhängiger Aufwand "Fondsveränderung"Leistungsunabhängiger Ertrag "Fondsveränderung"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Fondsveränderung"Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand AufgabenbereichTotal Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

KOMMENTAR ZU DEN FINANZEN

Höherer Finanzbedarf bei Nationalstrassenprojekten (in Absprache mit Bund) und beim Winterdienst aufgrund des überdurchschnittlichen Winters 2005/2006.Kleinkredite

Grosskredite"Aarburg Ortskernumfahrung T2/NK 103": Zeitlicher Rückstand verursacht durch den Hauptunternehmer. Finanzbedarf entsprechend dem Projektfortschritt."Rheintalstrasse Sulz, Etzgen, Schwaderloch": Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Finanzielle Schlussbereinigungen erfolgten im Rahmen derProjektabrechnung.

Aufgrund von Verzögerungen bei Grossbauvorhaben wurden zusätzlich Werterhaltungsmassnahmen der 2. Priorität ausgelöst.

"Neue Staffeleggstrasse NK 107": Baubeginn Tunnel Horental durch zusätzliche geologische und bautechnische Untersuchungen verzögert."Rheinfelden-Möhlin NK495": Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Finanzbedarf 2006 zu hoch veranschlagt."Ennetbaden Kern- + Bäderumfahrung": Der Tunnel wurde am 8.11.2006 eröffnet. Die budgetierte Bundesbeitragszahlung 2006 ist bereits Ende 2005eingegangen."Aarau Ostumfahrung K110": Die Anlagen sind in Betrieb. Die Schlussrechnungen, insbesondere Vermessung/Vermarkung, verschieben sich auf 2007.

"Boswil/Bünzen, neue Überführung K359": Nach Verhandlungen mit der SBB wird das Bauprojekt erst ab Frühjahr 2007 wieder aufgenommen."San. Seetalbahn, 1. Etappe K249": Infolge verzögerter Schlussrechnungen SBB verschiebt sich Gesamtabrechnung mit Bund auf 2007."Rheinübergang Laufenburg": die Brücke ist in Betrieb. Finanzielle Schlussbereinigungen sind im Rahmen der Projektabrechnung.

"Lenzburg Kernumfahrung NK247": Die Kernumfahrung ist in Betrieb. Der höhere Bundes- und Gemeindebeitrag ist entsprechend dem Finanzbedarf."Eigentrassierung WSB Muhen-Hirschthal": Das neue Bahntrassee ist in Betrieb. Der Eingang von Schlussrechnungen ist verzögert. Die Schlussabrechnung mitdem Bund erfolgt erst 2007."Eigentrassierung WSB Reinach-Menziken": Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Landerwerbsabrechnungen wurden aus dem Vorjahr verschoben."Sanierung Seetalbahn Boniswil K249": Durch Einsprachen verzögertes Projektgenehmigungsverfahren Stufe Bund.

"Neubau Aarebrücke Lauffohr/Vogelsang": Durch Einsprachen verzögert verschiebt sich der Baubeginn auf 2. Hälfte 2007."San. Seetalbahn, 2. Etappe": Durch Einsprachen verzögertes Projektgenehmigungsverfahren Stufe Bund."Verlegung WSB Aarau/Suhr": Das Projekt befindet sich in den Projektierungsarbeiten. Die Finanzen wurden unter dem Sammel-Grosskredit "ÖV-Infrastruktur" zuoptimistisch budgetiert."Bibenlos, Doppelspur/Haltestelle": Die Haltestelle ist in Betrieb. Der Kredit wurde bisher als Investitionsbeitrag ausgewiesen; neu Einzelkredit.

LUAE:"Basisfinanzierung", LSVA: Auf Bundesebene zu tief veranschlagte Budgetwerte."Fondsveränderung": Reduzierte Fondsentnahme hauptsächlich aufgrund des geringeren Finanzbedarfs bei den Grossbauvorhaben sowie aufgrund von nichtbeeinflussbaren Mehreinnahmen bei der Basisfinanzierung.

"Reppischhof, Doppelspur/Haltestelle": Die Bauarbeiten sind angelaufen. Der Kredit wurde bisher als Investitionsbeitrag ausgewiesen; neu Einzelkredit."Kantonsstrassen": Der Finanzbedarf für die Projekte Umfahrung Mellingen, Verkehrssanierung Suhr und Wiggertalstrasse wurde zu optimistisch budgetiert."ÖV-Infrastruktur": Siehe GK "Verlegung WSB Aarau/Suhr"

FUSSNOTEN

131

Page 135: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Aufgabenbereich

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

645K05 Waldfläche ha 49'078 49'079 49'050 -29 -0.1%645K10 Öffentliche Waldeigentümer/innen. Anzahl 270 260 270 10 3.8%645K15 Private Waldeigentümer/innen. Anzahl 14'000 14'000 14'000 0 0%645K20 Jagdreviere Anzahl 218 218 218 0 0%645K25 Fischenzpachten Anzahl 229 229 201 -28 -12.2%645K30 Fläche des Staatswaldes. ha 3'295 3'295 3'295 0 0%

645K35 Bewilligungen und Mitberichte Waldrecht. Anzahl 397 435 440 5 1.1%645K40 Bewilligungen und Mitberichte Fischerei- und

Jagdrecht.Anzahl 890 690 926 236 34.2%

645K45 Waldreservate im Staatswald mit Nutzungsverzicht. ha 394 400 538 138 34.5%645K50 Durchschnittliche, pro Forstkreis betreute

Waldfläche.ha 9'800 9'800 9'800 0 0%

645K55 Anteil mit 50jährigen Verträgen gesicherteReservatsfläche an der Gesamtwaldfläche.

% 4.4 3.79 5.22 1.43 37.7%

Produktegruppen

Jahresbericht 2006 645 ABWald, Jagd und Fischerei

UMSCHREIBUNG DES STEUERUNGSBEREICHSVollzug der Wald-, Jagd- und Fischereigesetzgebung von Bund und Kanton: Erhalten und schützen des Waldes, fördern einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung,schützen und fördern der Wild- und Wassertiere sowie deren Lebensräume, verpachten der Jagdreviere und Fischenzen, bewirtschaften des Staatswaldes.

AUFGABENSTRUKTUR645 ABWald, Jagd und Fischerei645.10 PG Schutz des Waldes645.20 PG Förderung der Waldbewirtschaftung645.30 PG Jagd und Fischerei645.40 PG Staatswaldbetrieb

Der Übergang vom Departement Finanzen und Ressourcen ins Departement Bau, Verkehr und Umwelt verlief reibungslos. Trotz dem damit verbundenenMehraufwand für organisatorische Anpassungen und dem Abbau von 1,5 Stellen konnte das 2003 gestartete Organisationsentwicklungsprojekt der Abteilungplanmässig abgeschlossen werden. Die neue Struktur der Abteilung Wald mit vier statt bisher sechs Kreisforstämtern trat auf den 1. Januar 2007 in Kraft.

KENNZAHLEN

GESAMTBEURTEILUNG DES AUFGABENBEREICHSDie Ziele in den Vollzugsaufgaben konnten insgesamt mit gutem Erreichungsgrad erfüllt werden. Dazu konnten Fortschritte bei den dreiEntwicklungsschwerpunkten erzielt werden. Zusätzlich wurden zwei neue Entwicklungsschwerpunkte vorbereitet - Strategiebericht Waldentwicklung und RevisionJagdgesetz.

Die Massnahmen im Rahmen des Verpflichtungskredits zur Bewältigung der Schäden durch den Sturm Lothar vom Dezember 1999 konnten mit den letztenZahlungen an die Wiederbewaldung der Schadenflächen abgeschlossen werden. Der Kredit wurde nicht überschritten. Die jungen Waldflächen entwickeln sichnicht zuletzt dank der guten Zusammenarbeit zwischen Wald und Jagd erfreulich.

KOMMENTAR ZU DEN KENNZAHLEN

Umfeldkennzahlen

Leistungskennzahlen

K10: Bei der Budgetierung wurde irrtümlicherweise der Wert 260 eingesetzt. im AFP 07-10 wurde der korrekte Wert verwendet.K25: Bis anhin wurde die Anzahl Fischenzen und nicht die Anzahl Fischenzpachten ausgewiesen. Der Wert wurde entsprechend korrigiert.K40: Die Anzahl eingehender Gesuche wird gestützt auf Erfahrungswerte prognostiziert. Im 2006 sind wegen der guten konjunkturellen Lage überdurchschnittlichviele Gesuche eingereicht worden.K45: Die Zunahme resultiert aus zwei Gründen. Neu werden die Eichenwälder ebenfalls zu den Nutzungsverzichtsflächen gezählt. Und zweitens kann der genaueZeitpunkt für Vertragsabschlüsse mit Waldeigentümern (Verhandlungen) nicht exakt geplant werden.K55: Es konnten u.a. drei Verträge über grosse Eichenwaldreservate zum Abschluss gebracht werden. In absoluten Zahlen beträgt die langfristig gesicherteFläche 2563 ha.

132

Page 136: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

TerminJB Budget JB Abw. Abw.

2005 2006 2006 absolut in %645ES05

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Weiterentwicklung des bisherigen Förderkonzeptesunter Berücksichtigung der zusätzlich zupflegenden Lotharflächen und derAufgabenverlagerung vom Bund an die Kantone.

2007

645ES10Nettoaufwand Globalkredit (GRB-Nr. 01.0259,30.10.2001) und geplante Globalkredite.

890 1'030 1'023 -7 -0.7%

5 Durchführung des Naturschutzprogramms Wald. 2007

10 Evaluation 2. Etappe und Vorbereitung 3. Etappe.645ES15

Nettoaufwand Globalkredit (keiner).5 Erfassung Ist-Zustand der Erholungsnutzung. 200610 Aufzeigen möglicher Entwicklungen. 200715 Konzept Erholungswald. 2007

-

Einheit JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

645Z055 Durchschnittliche Rodungsfläche der letzten fünfJahre konstant.

ha 6.1 5.5 6.28 1 14.2%

10 Maximale Anzahl neu bewilligter Bauten undAnlagen im Wald.

Anzahl 5 10 3 -7 -70%

645Z105 Waldreservate (Nutzungsverzicht). ha 2'182 1'858 2'044.1 186 10%10 Waldrandaufwertungen km 117 129 136.5 8 5.8%

645Z155 Genutzte Holzmenge. m3 407'537 500'000 419'186 -80'814 -16.2%10 Gepflegte Jungwaldfläche. ha 1'555 2'000 1'146.3 -854 -42.7%15 Laubholzanteil am Holzvorrat. % 51 5220 Forstbetriebe > 500 ha. Anzahl 32 32 32 0 0%25 Betriebsergebnisse pro ha im öffentlichen Wald(gemäss BAR).

Franken -44 >0

645Z205 Ausgestellte Jagdpässe. Anzahl 1'736 1'600 1'686 86 5.4%10 Ausgestellte Fischereiberechtigungen. Anzahl 4'047 4'400 4'047 -353 -8%

645Z255 Überwachungs- und Aufwertungsprojekte. Anzahl 24 18 19 1 5.6%10 Fischereilich nutzbare Gewässerstrecken. km 1'317 1'317 1'317 0 0%

645Z305 Holznutzung in % des Hiebsatzes (30'000 m3) imDurchschnitt der letzten fünf Jahre.

% 111.7 100 110 10 10%

10 Betriebsergebnisse pro ha (gemäss BAR). % -161 <-150

MASSNAHMEN / MEILENSTEINE

Koordination einer waldschonenden Erholungsnutzung im Wald (Laufzeit 2005 - 2007).

Die Arbeiten verlaufen gemäss Projektplan. Sie bilden die Grundlage fürdie Programmvereinbarung mit dem Bund.

Erhalt und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Wald (Laufzeit 2002-2013).

Sicherstellung einer minimalen Jungwaldpflege als Investition in künftig wertvolle und gesunde Waldbestände (Laufzeit 2005 - 2008).

ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Aufwand in Fr. 1'000 / Status

Die Erfassung des Ist-Zustandes der Erholungsnutzung istabgeschlossen. Weiterbearbeitung im StrategieberichtwaldentwicklungAARGAU.

Die zweite Etappe des Naturschutzprogramms Wald wird Ende 2007abgeschlossen. Die Etappenziele können zum überwiegenden Teilerreicht werden. Die Vorarbeiten für die dritte Etappe sind fortgeschritten.

KOMMENTAR ZU DEN ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN

ZIELINDIKATOR

Der Wald bleibt in seiner Fläche erhalten und weitgehend frei von Bauten.

Tier- und Pflanzenarten finden im Wald geeignete Lebensräume vor.

Der Wald wird nachhaltig bewirtschaftet.

Jagd und Fischerei werden nachhaltig sichergestellt.

Die einheimischen Wild- und Wassertierbestände werden überwacht sowie deren Lebensräume erhalten oder wieder hergestellt.

Der Staatswald wird nachhaltig bewirtschaftet.

KOMMENTAR ZU DEN ZIELENZ05 I10: Eine genaue Prognose dieses Indikators ist schwierig. Die Abweichung in Prozent ist hoch, bei der Betrachtung der absoluten Werte liegt derSchwankungsbereich aber im normalen Rahmen.Z10: Die Ziele des Naturschutzprogramms Wald werden jeweils für 6 Jahre festgelegt. Der jeweilige Beitrag zur Erreichung der Gesamtziele kann von Jahr zu Jahrstark variieren. Darin widerspiegeln sich die teilweise langen Vertragsverhandlungen, die zur Sicherung der Naturwerte notwendig sind.Z15 I05: Ausgewiesen wird nur die Holznutzung im öffentlichen Wald; die Zahlen für den Privatwald liegen noch nicht vor.Z15 I10: Der Anteil Jungwaldfläche aus der Lotharschadenfläche (Anteil nicht exakt bekannt) ist im Indikator nicht berücksichtigt. Weiter konnte wegen derBehebung von anhaltenden Borkenkäferschäden weniger Jungwaldfläche gepflegt werden. Nicht benötigte Mittel von Fr. 700'000 wurden übertragen.Z15 I25 + Z30 I10: Es handelt sich um die Zahlen der forstlichen Betriebsabrechnung (BAR) 2005. Die Zahlen für das Jahr 2006 liegen noch nicht vor.Z30 I05: Die gegenüber dem Hiebsatz um 10% höhere Nutzung über die letzten 5 Jahre ist u.a. durch umfangreiche Zwangsnutzungen (nach Lothar) begründet.

133

Page 137: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

JB Budget JB Abw. Abw.2005 2006 2006 absolut in %

-12'089 -13'335 -12'721 614 -4.6%6'275 5'743 5'860 117 2%-5'814 -7'592 -6'861 731 -9.6%-85 -85 -69 16 -18.8%0 0 0 0 0%

-85 -85 -69 16 -18.8%-890 -1'030 -1'023 7 -0.7%0 0 0 0 0%

-890 -1'030 -1'023 7 -0.7%-2'056 -400 -346 54 -13.5%

0 0 0 0 0%-2'056 -400 -346 54 -13.5%-2'947 -1'430 -1'369 61 -4.3%

0 0 0 0 0%-2'947 -1'430 -1'369 61 -4.3%-2'142 -2'190 -1'691 499 -22.8%2'142 2'190 1'691 -499 -22.8%

0 0 0 0 0%-10 10 -100.0%10 -10 -100.0%

0 0 0 0 0%

-486 -100 -495 -395 395.0%486 100 495 395 395.0%0 0 0 0 0%

-520 -510 -779 -269 52.7%520 510 779 269 52.7%0 0 0 0 0%

-3'149 -2'810 -2'964 -154 5.5%3'149 2'810 2'964 154 5.5%

0 0 0 0 0%-18'269 -17'660 -17'123 537 -3.0%9'424 8'553 8'825 272 3.2%-8845 -9107 -8298 809 -9%

-

Mehrerträge im Staatswald sowie Minderaufwand (zum Bsp. Holzverkäufe) im Personalaufwand (Stellenabbau durch Organisationsentwicklungsprojekt).

FUSSNOTEN

KOMMENTAR ZU DEN FINANZENGlobalbudget

FINANZEN IN 1'000 FRANKEN

Aufwand GlobalbudgetErtrag GlobalbudgetSaldo GlobalbudgetAufwand KleinkrediteErtrag KleinkrediteSaldo Kleinkredite

Total Ertrag Grosskredite

Aufwand Grosskredit "Naturschutzprogramm Wald"Ertrag Grosskredit "Naturschutzprogramm Wald"Saldo Grosskredit "Naturschutzprogramm Wald"Aufwand Grosskredit "Massnahmen Sturm Lothar"Ertrag Grosskredit "Massnahmen Sturm Lothar"Saldo Grosskredit "Massnahmen Sturm Lothar"Total Aufwand Grosskredite

Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Wildschadenkasse"(Spezialfinanzierung)

Leistungsunabhängiger Ertrag "Rodungsfonds" (Spezialfinanzierung)Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Rodungsfonds"(Spezialfinanzierung)Leistungsunabhängiger Aufwand "Wildschadenkasse" (Spezialfinanzierung)Leistungsunabhängiger Ertrag "Wildschadenkasse" (Spezialfinanzierung)

Leistungsunabhängiger Aufwand "Investitionsbeiträge Bund für Wasserbau"Leistungsunabhängiger Ertrag "Investitionsbeiträge Bund für Wasserbau"

Total Ertrag AufgabenbereichSaldo Aufgabenbereich

Total Leistungsunabhängige AufwändeTotal Leistungsunabhängige ErträgeSaldo Leistungsunabhängige Aufwände und ErträgeTotal Aufwand Aufgabenbereich

Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "Investitionsbeiträge Bund fürWasserbau"Leistungsunabhängiger Aufwand "Rodungsfonds" (Spezialfinanzierung)

Saldo GrosskrediteLeistungsunabhängiger Aufwand "DL Bundesbeiträge Übrige"Leistungsunabhängiger Ertrag "DL Bundesbeiträge Übrige"Saldo Leistungsunabhängiger Aufwand und Ertrag "DL Bundesbeiträge Übrige"

134

Page 138: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

IV.

AU

SW

ER

TUN

GE

N

Page 139: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Übertragungen von Jahrestranchen Globalkredite auf 2006

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Global- bzw.Verpflichtungskredits

BewilligterKreditexkl.

Teuerung

Kreditüber-tragung2006

Nr. Datum Fr. Fr.

100 Zentrale Dienstleistungen und kantonaleProjekteFlächendeckende Einführung der neuenFührungsmethodik GR 467 05.03.2002 14'100'000 635'000

120 Zentrale StabsleistungenFuture-IT RR 1641 09.11.2005 120'000 120'000

200 Zentrale Dienstleistungen und kant.Projekte (DVI)Mobiliarbeschaffung BA Baden RR 1527 19.10.2005 80'000 31'000Mobilarbeschaffung GBA Kulm RR 1527 19.10.2005 50'000 50'000Schnittstellen RAPAG RR 1527 19.10.2005 290'000 235'000

210 Polizeiliche SicherheitErneuerung IT-Infrastruktur der KAPO (ERIKA) GR 1989 22.06.2004 1'750'000 462'000MIS Kantonspolizei (MISPOL ex. IBIZA) RR 841 22.06.2005 290'000 290'000Public Key Infrastructure (PKI) RR 1532 13.10.2004 150'000 123'000Ersatz TVA Polizeikommando RR 650 11.05.2005 250'000 119'000Ergonomische Verbesserung Arbeitsplätze RR 1886 21.12.2005 I695000 125'000ITeile davon in AB 430 HochbauImage- und Werbebroschüre RR 650 11.05.2005 250'000 160'000Erneuerung Zutrittsysteme zu Gebäuden RR 1527 19.10.2005 234'000 12'000Erneuerung Funksystem GR 1794 07.03.2000 12'200'000 3'089'000

220 Strafverfolgung und StrafvollzugAllgemeiner Teil Strafgesetzbuch RR 1444 22.09.2004 120'000 27'500Informatikinvestitionen externe Dienstleistungen 72'500

Allgemeiner Teil Strafgesetzbuch RR 1444 22.09.2004 120'000 2'500Informatikinvestitionen externe Dienstleistungen 7'500

Rationalisierung Gerichte und Ämter (Anteil DVI) RR 2577 27.03.2001 2'000'000 308'000

225 MigrationElektronische Archivierung Migrationsamt GR 761 20.08.2002 1'450'000 1'170'150

Aufgaben- und Leistungsüberprüfung imVermessungsamt (ALÜP Vermessungsamt) RR 1862 08.12.2004 50'000 18'000Elektronisches Grundbuch GRUNAG RR 1794 24.11.2004 565'000 565'000

BeschlussGrosser Rat (GR)Regierungsrat (RR)

235 Registerführung und Rechtsaufsicht

135

Page 140: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Übertragungen von Jahrestranchen Globalkredite auf 2006

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Global- bzw.Verpflichtungskredits

BewilligterKreditexkl.

Teuerung

Kreditüber-tragung2006

Nr. Datum Fr. Fr.

BeschlussGrosser Rat (GR)Regierungsrat (RR)

300 Zentrale Dienstleistungen und kantonaleProjekteStandortplanung Projekt Campus RR 1393 11.09.2002 1'085'000 88'800

320 Berufsbildung und MittelschuleErstausrüstung Brückenangebote GR 2421 15.03.2005 3'263'250 695'070Projekt IT Berufsbildung und kantonale Schulen RR 1361 18.10.2006 615'000 220'000

330 Bildungsberatung undAusbildungsbeiträgeÜberführung der Schulpsychologischen Dienste RR 1372 21.09.2005 1'122'000 296'600

340 KulturArchäologie, Vision Mitte, Brugg-Windisch GR 242 20.09.2005 8'280'000 605'000Nachbearbeitung Ausgrabung Rheinfelden RR 154 29.01.2003 415'000 134'200Leistungsvereinbarung LAEDAG RR 2018 22.12.2004 150'000 118'500Grabung Begegnungszentrum RR 1753 18.10.2000 2'109'000 147'900

425 SteuernInformatik KSTA2005 GR 232 13.09.2005 8'560'000 2'640'000

430 HochbauErsatz Callcenter in der EZ und VLZ GR 107 28.06.2005 250'000 250'000Objektschutz und Schutz Arbeitszonen GR 107 28.06.2005 490'000 113'000Ergonomische Verbesserung Arbeitsplätze RR 1886 21.12.2005 695'000 25'000ITeile davon in AB 210 Polizeiliche Sicherheit

Horizont, Realisierung Gesamtkredit 9.77 Mio. Fr. GR 403 06.12.2005 2'470'000 110'000

435 Zentrale InformatikdiensteInformatik PKI RR 1989 22.12.2004 488'000 122'310Informatikplafond Applik.- und Fileserver-Hosting 393'640

440 LandwirtschaftInformatik E-Govil / E-Government in derLandwirtschaft RR 916 12.06.2002 513'000 60'000

500 Zentrale Dienstleistungen und kantonaleProjekteIT-Projekt Farfalla RR 911 28.06.2006 921'000 160'000

600 Zentrale Dienstleistungen und kantonaleProjekteWaldinventar und Kontrolle GR 1729 20.01.2004 480'000 80'000

136

Page 141: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Übertragungen von Jahrestranchen Globalkredite auf 2006

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Global- bzw.Verpflichtungskredits

BewilligterKreditexkl.

Teuerung

Kreditüber-tragung2006

Nr. Datum Fr. Fr.

BeschlussGrosser Rat (GR)Regierungsrat (RR)

620 UmweltschutzKataster der belasteten Standorte GR 765 28.02.2002 5'100'000 600'000

625 UmweltentwicklungVillmergen HochwasserrückhaltebeckenDrachtenloch GR 1055 10.12.2002 4'410'000 118'500

710 RechtsprechungErneuerung der Informatiksysteme der Gerichte GR 2577 27.03.2001 5'036'000 847'500und Bezirksämter/Investitionen

Total 15'448'170

137

Page 142: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rücklagen 2006 aus Globalbudgets

Aufgabenbereich: Nr. undBezeichnung

SaldoGlobal-budget

Restsaldofür

Kreditüber-tragung

Aufwand Ertrag Saldo 31.12.2006 2006Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

215 Verkehrszulassung 577'052

325 Hochschulen -68'531'100 0 -68'531'100 -68'155'971 -375'129Übertragbarkeit des Globalbudgetgemäss Dekret über dieGeschäftsführung des GrossenRates, Anhang 2 375'000Rundung wird nicht übertragen -129

645 Wald, Jagd und Fischerei -13'843'200 6'251'200 -7'592'000 -6'160'544 -1'431'456Übertragbarkeit des Globalbudgetgemäss Dekret über dieGeschäftsführung des GrossenRates, Anhang 2 700'000Restsaldo wird nicht übertragen -731'456

BewilligtesGlobalbudget 2006

Übertragbarkeit des Globalbudget gemäss Dekret über die Geschäftsführung desGrossen Rates, Anhang 2. Die Rücklage entspricht dem betriebswirtschaftlichen Ergebnisder Produktgruppe 3 (VIACAR) und ist zweckgebunden.

138

Page 143: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Bestand1.1.2006

Ertrag Aufwand Stand31.12.2006

Fr. Fr. Fr. Fr.

Fonds / Legate / Stiftungen(mit Zinsvergütung)

220 Strafverfolgung und StrafvollzugAusbildungsfonds Strafanstalt Lenzburg 13'893 366 139 14'121

315 Sonderschulung, Heime undWerkstättenBehindertenfonds 261'131 6'862 4'611 263'381Fonds Wohn- und BeschäftigungsheimSternbild 71'627 17'571 46'037 43'161Fonds Zentrum Arbeit und Beschäftigung 7'166 1'546 3'781 4'930Pestalozzistiftung Olsberg Reise- undAusstattungsfonds 239'759 11'610 9'003 242'365

320 Berufsbildung und MittelschuleAlte Kantonsschule Aarau Reisefonds 48'718 1'285 487 49'516Alte Kantonsschule Aarau Stipendienfonds 203'320 5'360 2'283 206'397Alte Kantonsschule Aarau JubiläumsabgabeAKB 34'656 914 347 35'223Gewerblicher Berufsbildungsfonds 112'281 2'961 1'123 114'119Kantonsschule Baden Jubiläumsabgabe AKB 47'878 1'262 479 48'662Kantonsschule Wettingen Kultur- undReisefonds 349 1'017 284 1'082Kantonsschule Wettingen Stipendienfonds 39'842 1'051 398 40'494Kantonsschule Wohlen Reisefonds 11'467 302 115 11'655Kantonsschule Zofingen Reisefonds 141 4 1 143Neue Kantonsschule Aarau Reisefonds 15'199 401 152 15'448Oehler-Stiftung 129'342 3'407 1'530 131'219Stiftung Aarg. Bau- und Wirtefachschule 71'892 2'502 2'837 71'557

330 Bildungsberatung undAusbildungsbeiträgeKarl Herr Stiftung 1'726'456 45'222 41'582 1'730'095

340 KulturDenkmalpflege Legat Ruth Häfeli 68'098 1'796 681 69'213Kulturfonds 94'663 2'489 2'947 94'205Kulturstiftung Pro Argovia 191'247 54'000 93'693 151'554Stiftung Schloss Lenzburg 425'201 680'555 707'882 397'873Wasserrad-Fonds Schloss Hallwyl 101 105 1 205

510 Soziale SicherheitSozialfonds 337'791 9'859 10'198 337'452

540 Militär und BevölkerungsschutzWinkelriedfonds 118'698 3'099 2'687 119'110

Fonds / Legate / Stiftungen(mit Zinsvergütung) 4'270'913 855'544 933'278 4'193'179

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBeschreibung der Rückstellung

Übersicht Spezialfinanzierungen, Fonds, Legate und Stiftungen

139

Page 144: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Bestand1.1.2006

Ertrag Aufwand Stand31.12.2006

Fr. Fr. Fr. Fr.

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBeschreibung der Rückstellung

Übersicht Spezialfinanzierungen, Fonds, Legate und Stiftungen

535 Gesundheitsversorgung fürAkutmedizin, Spezialmedizin undLangzeitbetreuungHugo und Elsa Isler-Fonds 4'434'101 131'251 0 4'565'352

Fonds / Legate / Stiftungen(ohne Zinsvergütung)

Kantonaler Lotteriefonds 24'940'024 23'799'517 15'584'143 33'155'398Sport-Toto-Fonds 29'930'934 6'141'814 3'988'040 32'084'708

Fonds / Legate / Stiftungen(ohne Zinsvergütung) 54'870'958 29'941'331 19'572'183 65'240'106

Total Verwaltete Stiftungen 63'575'972 30'928'126 20'505'461 73'998'637

Spezialfinanzierungen

230 Arbeitssicherheit und arbeitsmarktlicheIntegrationArbeitsmarkt 1'181'335 209'521 117'553 1'273'303

240 Gemeindeaufsicht und FinanzausgleichFinanzausgleich 161'589'124 24'562'446 0 186'151'570

310 VolksschuleLehrmittelverlag 6'468'154 407'968 0 6'876'122

330 Bildungsberatung undAusbildungsbeiträgeStipendien 4'176'574 12'500'000 14'224'567 2'452'008

410 Controlling, Finanzen und StatistikSonderlasten -23'057'651 130'409'051 -35'761'823 71'589'578

440 LandwirtschaftAgrarfonds 1'200'000 0 0 1'200'000

520 Gesundheitsschutz Präv.Human.Alkoholzehntel 2'125'012 44'297 0 2'169'309

640 VerkehrsinfrastrukturStrassenrechnung 60'121'677 0 24'151'258 35'970'420

645 Wald, Jagd und FischereiWaldrodung 1'207'351 344'610 488'547 1'063'414

Total Spezialfinanzierungen 215'011'578 168'477'893 3'220'101 308'745'724

140

Page 145: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Lotteriefonds

Konto Fondsbestand01.01.2006

Aufwand/Ertrag 2006

Fondsbestand31.12.2006

Fr. Fr. Fr.

Fondsbestand 1. Januar 2006 24'940'024

Aufwand

Kunst -722'461

Erziehung und Kultur -3'833'583

Theater, Film und Musik -3'061'487

Denkmalpflege und Archäologie -1'874'054

Umwelt, Natur und Landschaft -2'004'405

Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe -695'000

Soziale Wohlfahrt und Gesundheit -1'379'041

Diverses -2'119'800

Total Aufwand -15'689'831

Total Ertrag 23'905'205

Fondsbestand 31. Dezember 2006 33'155'398

Darlehen

Schuldner/Schuldnerin Darlehensbetrag

Stiftung Langmatt, Baden 800'000und Kunstgut

Schweizerschule Curitiba (Brasilien) 600'000200'000270'000

Stiftung Hans Trudel-Haus, Baden Tilgung Schuldenlast 200'000

Stiftung Herzberg, Asp1'900'000

IG KiFF, Aarau 200'000Ausbau Projektraum 4'000

Total Darlehen per 31. Dezember 2006 4'174'000

NeubauNeubau

Darlehensgrund

Renovation und Restaurierung Villa

Landkauf für Sporthalle

Sanierung und Ausbau Begegnungs-zentrum

Sanierung und Erweiterung

141

Page 146: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Aargauer Symphonieorchester Projektfinanzierung der 15 Konzertzyklen von Herbst2005 bis Ende Mai 2008 (Teilbetrag)

860'000

Aargauischer Kunstverein Aarau Ausstellung "Wolkenbilder" im Kunsthaus Aarau 100'000Agentur für Natur und Kultur Frick dreiklang; Regio Plus 261'178Albamig, Büro für interkulturelle KulturförderungLuzern

Secondo-Theaterwettbewerb "Identität" in Aarau 15'000

Appert-Känel Sonja + Daniel Muri Ortsbildpflege; Renovation BauernhausIsenbergschwil

6'000

Arbeitsgemeinschaft Archänova Baden Vermittlungskonzept Vindonissa Park 25'000Arbeitsgemeinschaft der Jugendarbeiterinnen undJugendarbeiter des Kantons Aargau AGJA

Kantonale Tagung 1'000

Arbeitsgruppe Gästeatelier Krone Aarau 10 Jahr-Jubiläumsfeier Gästeatelier Krone;Ausstellung, Podiumsdiskussion und Workshops

5'000

arbel film und fernsehproduktion, Allschwil Gemeinschaftsprojekt mit der Stiftung Radio X fürFilmprojekte "Auf dem Weg zur Selbstbestimmung"und "zumutbar"

15'000

Asociacion de Fomento Educativo Ecuatoriano Suiza Projektbeitrag 2006 an Schuleinrichtungen 14'000Baumann Ernst Attelwil Transport Futtermittel ins Puschlav 40'000Bibellesebund Winterthur Teenager Treffen Lenzburg 2'000Bienenzüchterverein Unteres Aaretal Vereinsbienenstand Villigen; Ausbildungsbestände 10'000Brassband Fricktal Rombach Teilnahme Brassband Fricktal am 32.

Schweizerischen Brass Band Wettbewerb inMontreux 2006

3'500

Brot für Alle Bern Entwicklungszusammenarbeit Kamerun 20'000Brotschi Peter Grenchen Publikation "Gebrochene Flügel"; Publikation über

Flugunfälle der schweizer Luftwaffe 1914 - 20043'000

Brunner + Kottmann AG Zufikon Ortsbildpflege; Wohnhaus und Scheune 3'000Bürgisser Margret Dr. Bremgarten Druckkostenbeitrag "Noch voll dabei. Wie Menschen

im Alter aktiv bleiben"10'000

Bütler Michael Basel Rheinfelder Posaunenherbst 2006 2'200Casa Farfalla Emmenbrücke Ersatz behindertengerechtes Motorfahrzeug 10'000CEAS Albert Schweizer Neuenburg Entwicklungszusammenarbeit Madagaskar 10'000Cevi Regionalverband AG-SO-LU-ZG "Ehrenamt - Lust oder Last"; 1'300ch Stiftung Solothurn Publikation der ch Reihe Literatur in der

viersprachigen Schweiz6'093

CO-OPERAID Zürich Entwicklungszusammenarbeit Uganda 75'000Dachreiter Produktionen GmbH Zürich Kurzfilmprojekt zum Thema Jugendgewalt und -

aggression an der Kreisschule Dottikon-Hägglingen5'000

Die Interessengruppe "Wohnen 16plus" RegionBaden

Mitfinanzierung des Projektes Wohnen 16plus fürJugendliche und junge Erwachsene

250'000

Diverse Künstler und Künstlerinnen ausWeissrussland und dem Aargau

Kulturkontakt mit Belarus 106'922

Diverse Schulklassen aller Stufen Kulturvermittlung "Kultur macht Schule" 341'558DOJ - Dachverband offene Jugendarbeit Schweiz Aufbau der nationalen Koordination Jugendarbeit

Schweiz7'600

Dorfmuseum Bözberg Anlässe 07 + 08, Dorfmuseum Bözberg 5'000ECPAT Switzerland Kampagne "Prävention und Bekämpfung von

kommerzieller Ausbeutung von Kindern undJugendlichen im Tourismus"

5'000

Edition Cestio Zürich Publikation "Kunst und Handwerk, Kompendium zurOriginaldruckgrafik"

5'000

Édition Saint-Paul Fribourg Gesamtausgabe literarische Werke der Lyrikerin SiljaWalter

3'000

Elternnotruf Zürich Einrichtung Elternnotruf; Leistungsvertrag 18'000Endless Circle Gmbh, Quiksilver Wave&Wheels Wave&Wheels 2006, Bremgarten 8'000Enfants du Monde Grand-Saconnex Entwicklungszusammenarbeit Bangladesch 20'000ETH Zürich Publikation "HMS - die Architekten Max Ernst

Haefeli, Werner M. Moser und Rudolf Steiger"4'000

Europäisches Jugendchor Festival Basel EJF 6. Europäisches Jugendchor Festival Basel 2007 15'000

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

142

Page 147: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Expertengruppe Moorschutz Schweiz Bern Publikation "Moorbuch Schweiz" 5'000Fachhochschule Aargau Aarau Publikation "Die Geschichte der Fachhochschule

Aargau"10'000

Fachhochschule Aargau, Zentrum Lesen, Aarau Lesewoche Literatur aus 1. Hand 30'825Fachhochschule Nordwestschweiz Konzert- u. Kolloquienreihe 2006/2007 "Musik und

Macht"5'000

Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen,Brugg-Windisch

Symposium "Illettrismus - von anderen lernen" 7'500

Fachstelle persönliche Beratung für Frauen, Männer,Jugendliche und Familien des GemeindeverbandsRheinfelden

Projekt "Umgang mit Macht und Ohnmacht" 4'000

Fantoche Baden 5. Internationales Festival für Animationsfilm Baden2005

40'000

Fehlmann Heinz Gebenstorf Ortsbildpflege Birmenstorf; Umbau 10'700Feldschlösschen Getränke AG Rheinfelden Ortsbildpflege; Statik und Umgebungsgestaltung

Ronniger's Bierkeller4'300

Festival der Kulturen, Rheinfelden Tänze der Welt (Konzerte, Vorträge, Workshops,Ausstellungen, Filmvorführungen, Markt undkulinarische Stände)

25'000

Förderstiftung Technopark® Aargau Stiftungseinlage 2'000'000Förderverein Midnight Projekte Schweiz, Uster Midnight Projekte Aargau 9'000Förderverein Midnight Projekte Schweiz, Uster Midnight Basketball 2006 in Baden 6'000Forum Künstlerischer Tanz Luzern Organisation 3. Kinder- und Jugendtanzfestivals

Schweiz 20061'000

Forum Schlossplatz Aarau Ausstellung "Fernschau" über Fotosammlung 1885 -1904 der mittelschweizerischen Georgrafisch-Kommerziellen Gesellschaft

38'000

Fundación para los Indios del Ecuador Lenzburg Entwicklungszusammenarbeit Ecuador 20'000Fundación para los Indios del Ecuador Lenzburg Entwicklungszusammenarbeit Ecuador 5'000Gemeinde Fislisbach Ortsbildpflege; Umbau und Renovation

Gemeindehaus15'000

Gemeinde Hirschthal 400 Jahre Wald, HirschthalFreilichttheateraufführung

2'000

Gemeinde Kaiserstuhl Ortsbildpflege; Konzept Verkehrsberuhigung Altstadt 50'000Gemeinde Laufenburg Ortsbildpflege; diverse Aussenrenovationen 5'373Gemeinde Rheinfelden Ortsbildpflege; Fensterersatz Mädchenschulhaus 30'368Gemeinde Sarmenstorf Publikation und Neuausgabe Werke Lisette Ruepp

Sarmenstorf15'000

Gemeinde Spreitenbach Spreitenbach; Standplatz für Fahrende 84'159Gemeinde Wettingen Geführte Atelierrundgänge und Kunstfest im Rahmen

der Ausstellung "going public"2'500

Gemeinde Wettingen Beleuchtungsanlage Klosterkirche Wettingen 12'500Gemeinde Wettingen Beleuchtung Klosterkirche Wettingen 7'500Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden Ausstellung 150 Jahr Jubiläum "Geschichte der

aktiven Frauen"4'863

gemeinnütziger Körperschaftsverein Stollenwerkstatt Anstossfinanzierung einer Tagesstätte für Menschenmit Demenz im Raum Aarau

110'250

Geschäftsführung Theatertage Buri Heidi Lenzburg Theatertage Aarau 2006 25'000Glückskette Unwetter Schweiz August 2005, Mellingen 160'200Green Cross Schweiz Zürich Entwicklungszusammenarbeit Vietnam 20'000Grimm-Burgos Rolf Muri Ortsbildpflege; Fassadensanierung 19'000Hallwyl-Stiftung Thüring von Erlach Bern Druckkostenbeitrag "Die Herren von Hallwyl" 4'000Häseli & Hilti Basel Tag der offenen Türme 2005 (AG, BL, BS, SO) 2'500HEKS Regionalstelle Solothurn-Aargau Interkultureller Staatskundekurs 15'000Helvetia Sacra Basel Druckkostenbeitrag Band 26 der Reihe Helvetia

Sacra5'000

Herrnberger Volker Brugg Theaterinszenierung "Das Mal des Todes", Windisch 5'000Hilfswerk Margrit Fuchs; Vieh- undSchulgeldspenden

Entwicklungszusammenarbeit 15'000

143

Page 148: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Historische Gesellschaft des Kantons Aargau Publikation "Argovia 117" 5'500Historische Gesellschaft Kanton Aargau Leutwil Publikation Kollektivbiographie des Grossen Rats

von DieterWicki30'000

Historisches Museum Baden und Hochschule fürTechnik, Rapperswil

Ausstellung "Das andere Paradies";Stadtlandschaften im Zeitalter der Industrialisierung

10'000

HORYZON Olten Entwicklungszusammenarbeit Bangladesch 20'000Huonker Thomas Dr. Zürich Druckkostenbeitrag Tagungsbericht "Verdingkinder

suchen ihre Spur"2'000

IG Freilicht-Spektakel Aarau Aarg. Freilicht-Theater-Spektakel "Die schwarzeWitwe" Aarau

6'791

Interessengruppe "Wohnen 16plus" Region Baden Anstossfinanzierung des ProjektsWohnhaus fürJugendliche

500'000

Internationale Rosetti-Gesellschaft IRG Herausgabe von Konzertpartituren von AntonioRosetti

15'000

"jazzaar concerts" Schönenwerd "Jazzaar" Concerts Aarau 2006;Workshops fürjunge aargauer Jazzmusikschüler/innen mit zweiAbschlusskonzerten

130'000

Jeunesses Musicales Suisse Genf 45. Internationaler Orchesterkurs und 16.Orchesterlager 2006

2'400

Jón Laxdal Theater im Amtshaus Kaiserstuhl Realisierung Theaterprojekte "Misery" von StephenKing und "Nacht, Mutter" von Marsha Norman

30'000

Jugendarbeit Ennetbaden Mobile DJ-Anlage 3'000Jugendarbeit Möriken-Wildegg Regionaler Jugendworkshop, Brugg 1'200Jugendarbeit Stadt Brugg Jugendarbeit Brugg; "Midnight Sports" 1'000Jugendarbeit Stadt Zofingen Projekt "Kreativ-Kiosk" 10'000Jugendarbeit Suhr-Buchs Jugendfilmprojekt "Peopletalk" 5'000Jugendmusik Aargau Ausbildungslager 2007 11'000Jugendorchester Freiamt Barockoper "Aci, Galatea e Polifemo" von G. F.

Händel von G. F. Händel12'500

Jugendseelsorge Fricktal Jugendseelsorge; "Gewaltprävention Fricktal" 2'000Jugend-Sinfonie-Orchester Boswil Projektwochen Künstlerhaus Boswil 2006 45'000Junge Medien Schweiz Projekt "BodenseeCamp 06" 2'000Kanton Aargau Bundesratswahl 255'253Kanton Aargau Pilotphase erweitertes Aargauer Kunsthaus Aarau 202'974Kanton Aargau Ankauf von Kunstwerken für Aargauer Kunsthaus

Aarau178'877

Kanton Aargau Katalogisierung und wissenschaftliche Beschreibungder mittelalterlichen und frühneuzeitlichenHandschriften; Phase II; "Wettinger Handschriften"bei der Aargauischen Kantonsbibliothek

42'764

Kanton Aargau Erschliessung Zurlauben-Akten 111'850Kanton Aargau Kulturtourismus Aargau 136'401Kanton Aargau Sechseläuten 2006 459'404Kanton Aargau Nachdruck Jugendratgeber 9'947Kanton Aargau Aufarbeitung Handbuch historische Buchbestände 43'103Kanton Aargau Historisches Museum Aargau Lenzburg; Buch

Sammlung Felder27'267

Kanton Aargau Feier Nationalrats-Präsidentin 2007 128'548Kanton Aargau SBB-Lokomotive mit Logo Zugkraft Aargau 386'919Kanton Aargau 1. August-Feier 2007 Berlin 19'083Kanton Aargau Kulturkontakt mit Belarus 14'164Kanton Aargau KlosterkircheWettingen Restaurierung Glasgemälde 8'217Kanton Aargau Schloss Hallwyl Sanierungsprogramm

Neukonzeption Ausstellung90'375

Kanton Aargau Schloss Hallwyl Umsetzung NeukonzeptionAusstellung

112'606

Kanton Aargau Schloss Hallwyl Mühle und Mühlescheune 17'508Kanton Aargau Erhaltung römisches Gebäude,Windisch 550'197

144

Page 149: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Kanton Aargau Erhaltung und Vermittlung Ruinen Via Praetoria 296'769Kanton Aargau Klosterkirche Muri Restaurierung der Glasgemälde 198'689Kanton Aargau Publikation Sonderheft " Achräologie der Schweiz" 54'600Kanton Aargau Publikation Rheinfelden-Augarten West;

Grabungsauswertung14'605

Kanton Aargau Denkmalpflege; Inventarisation Kunstdenkmäler 204'267Kanton Aargau Vindonissapark-Legionärspfad; Ein

Vermittlungsprojekt für das kulturhistorische Erbeaus römischer Zeit in Windisch

78'371

Kanton Aargau Europäischer Tag des Denkmals 2006 8'750Kanton Aargau Internationale Grüne Woche Berlin 2007 157'721Kanton Aargau Landkauf "Auf der Wacht" Kaiseraugst 1'229'931Kanton Aargau Erhaltung Spillmannwiese Teil 2 75Kanton Aargau Anstossfinanzierung Ombudsstellen für betreute

ältere Menschen29'195

Kanton Aargau Pilotprojekt Übergangspflege im Kanton Aargau 42'404Kanton Aargau Neue Regionalpolitik des Bundes; Pilotprojekt

Aargau "Innovation vor Ort"68'580

Kanton Aargau Öffentlichkeitskampagne "Aller Anfang istBegegnung"

27'500

Kanton Aargau Druckkostenbeitrag "Praxiskommentar zumAargauischen Polizeigesetz"

2'000

Kantonsschule (alte) Aarau Konzert Henri Purcell "Dido und Aeneas" des Choresund Orchesters der Alten Kantonsschule Aarau

20'000

Kantonsschule Baden Abendmusik in der Stadtkirche 3'000Kantonsschule Zofingen Kantonsschulen Baden und Zofingen Schulkonzert

"Carmina Burana"15'000

Kaufmann R. U. Dr. Dossenheim Druckkostenbeitrag "Die Schweiz und der deutscheSüdwesten. Wahrnehmung, Nähe und Distanz im 19.und 20. Jahrhundert"

5'000

Kellertheater Bremgarten Theaterinszenierung "Der jüngste Tag" von Ödön vonHorvath

13'351

Kinder Jugend Familie / Jugendarbeit Stadt Baden Jugendarbeit Baden; Jugendraum für Baden 1'500Kinder- und Jugendtheater Turgi Kinder- und Jugendtheateraustausch Russland-

Schweiz8'750

Kindertheater "Stafikids", Frick Kindertheater "Stafikids", Herznach 1'000Kranich Verlag Zürich Publikation "Histoire du soldat" 5'000Kulturkommission Lenzburg Skulpturenweg Schlossberg Lenzburg; Installation

"Frühlings Erwachen"3'000

Kulturkreis Surbtal Lengnau Erneuerung Bestuhlung 2'900Kulturraum/Denkraum Hirzenberg Zofingen Russische Literaturtage, Zofingen 2006 9'000Kulturstiftung St. Martin Freilicht-Inszenierung "Der Fensterkünstler" 50'000Kulturvereinigung Urschrei Frick Einrichtung Aussenbühne Kulturzentrum Meck à

Frick10'000

Kunz Marcel Dr. Baden Druckkostenbeitrag "Theatralisiert denLiteraturunterricht"

2'000

Label STEP Basel Entwicklungszusammenarbeit Nepal 5'000Label STEP Basel Entwicklungszusammenarbeit Pakistan 10'000Leutenegger Bernhard Niederrohrdorf Ortsbildpflege; Sanierung Natursteineinfassung

Gerihaus1'300

Meierhofer Urs Bremgarten Ortsbildpflege; Gebäudesanierung 4'800MIVA Schweiz Wil SG Entwicklungszusammenarbeit Kongo-Kinshasa 5'000Mountain Wilderness Zürich Kampagne "Klettern, ohne Spuren zu hinterlassen" 5'000Müller Andreas Dr. Gontenschwil Publikation "Der Sohn des Dichters - Achilles

Zschokke"5'000

Museum Erwin Rehmann, Roy OppenheimLaufenburg

Ausstellung "Alberto Ciacometti - im Widerhall derBerge"

50'000

Museum Langmatt Baden Ausstellung "Sommergäste" 5'000

145

Page 150: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Museumsfabrik Luzern Publikation "Max Vogt - Bauen für die Bahnen 1957-1989"

5'000

Musica Fiorita Basel CD Publikation "Triumphale Canticum“ von JohannMelchior Gletle des Basler Ensembles Musica Fiorita

2'000

Musikgruppe SSASSA Regensdorf Musik-Sensibilisierungsprojekt "Schnabelwetzer" 6'600Musikschulen Zurzach und Endingen Schülermusikprojekt "Meine Strasse" 4'000Nationale Brass Band der Schweiz NJBB 31. Sommerkurs mit Konzerttournee 2006 2'000Naturfreunde Aarau Renovation Berghaus Schafmatt 5'000Neff Anton Zufikon Ortsbildpflege; Erneuerung Fenster und Haustüre 3'041OK "EFFINGER" 2006 Gemeinde Effingen Theaterinszenierung "Geschichtenwanderung";

Festspiel anlässlich Jubiläumsfeierlichkeiten 700Jahre Effingen 2006

10'000

OK Eidgenössisches Jodlerfest 2005 Eidgenössisches Jodlerfest 2005 70'000OK Jodlerfest Frick Organisation des 27. Nordwestschweizischen

Jodlerfest 200710'000

OK Kulturfest Brem Martha Aarau Aarauer Kulturfest 2006 10'000OK Kulturnacht Laufenburg Kulturnacht Laufenburg 2006 6'000OK Musiktag Villnachern Aargauischer Musiktag 2006, Villnachern 3'200OK Solsbergiade Kammermusikfestival "SOLsbergiade" in der

Klosterkirche Olsberg10'000

"okaj Zürich“ Kantonale Kinder- und Jugendförderung Schweizer Jugendfilmtage 2006 5'000One Minute Film Festival One Minute Film & Video Festival 2006 Aarau 2'000Orchesterverein Zofingen Freilicht Opernprojekt "Bastien und Bastienn" von

W. A. Mozart10'000

Pfadiabteilungen Rohrdorf-Sodales und Hallwyl Bundeslager Rumänien 2006 3'000Präventionskommission Unterkulm Jugendfilm mit suchtpräventivem Charakter 1'500pro juventute Zürich Projekt Praktikantenhilfe und Familienpraktikum 4'880pro juventute Zürich Beitrag an Jahresprojekt "Praktikantenhilfe und

Familienpraktikum"7'000

pro juventute Zürich Deutschweizer Internetberatung "tschau.ch" undTelefonhilfe 147

50'000

Projektgruppe "Power FM", JugendkulturhausFlösserplatz, Aarau

Jugendradio "Power FM" 4'000

Projektgruppe "Zeitgruppe" Nussbaumen Produktionskostenbeitrag für DVD "Industrie filmmusik - Zeitreise in die Industriegeschichte"

10'000

Projektgruppe Girl-Peacecamp, Zürich Mädchenspezifische Jugendarbeit Kanton Aargau 8'000Projektgruppe Sachenmachen, Aarau Projekt "Sachenmachen", Aarau 1'500Radio 3Fach Luzern und Radio X Basel AargauerWorkshopteilnehmerinnen und -

teilnehmern am Projekt „politisch direkt“2'000

Radioschule "Klipp und Klang" Zürich Lehrmittel Radiomoderation VerantwortungDiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

5'000

Ref. Landeskirche Aargau Jubiläumsaktivität 50 Jahre Tagungshaus RügelSeengen; Thema "Glück"

7'000

Regionale Jugendarbeit Rohrdorferberg "Rencontres" Migration und Integration 2'000Röm.-Kath. Kirchengemeinde Hornussen Ortsbildpflege; Umbau Pfarrhaus 25'000Röm.-Kath. Kirchgemeinde Zeiningen Ortsbildpflege; Dachsanierung Pfarrsaal 4'600Rudolf Steiner Schule Lenzburg Ortsbildpflege; Fassadenrekonstruktion 10'000Sarastro-QuartettWinterthur 5. Schweizer Kammermusiktage Schloss Lenzburg

200520'000

Schmid Karl Herznach Ortsbildpflege; Umbau Bauernhaus 3'850Schweiz. Arbeitshilfswerk Zürich Entwicklungszusammenarbeit Bolivien 20'000Schweiz. Arbeitshilfswerk Zürich Entwicklungszusammenarbeit Nicaragua 20'000Schweizer Jugendchor Luzern Konzerttournee mit vier Auftritten in der Schweiz und

Teilnahme am Festival Europa Cantat in Mainz3'000

Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester SJSO Zürich Vorbereitung und Durchführung Frühlings- undHerbsttournee 2006

13'200

Schweizer Kindermuseum Baden Sonderausstellung Tierschau "200 Jahre Kind undTier, ein Verhältnis imWandel?"

75'000

146

Page 151: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Schweizer Musikrat SMR Aarau Musiktagung Aarau 2006 "Musik - grenzenlos,kostenlos, schutzlos?" Konzeption, Organisation,Ausrichtung

45'000

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft derJugendverbände SAJV

Beitrag für 15 aargauische Teilnehmende an derJugendsession Bern 2005

1'500

Schweizerische Gesellschaft für Familienforschungund Staatsarchiv Aargau Aarau

Druckkostenbeitrag Inventar Kirchenbücher KantonAargau

26'250

Schweizerische Konferenz der kantonalenErziehungsdirektoren

Textherstellungs- und Übersetzungskosten "Kulturhat Recht"

6'081

Schweizerische Rechtsquellenstiftung Zürich Edition Rechtsquellen Freie Ämter III, Die FreienÄmter Meienberg und Merenschwand

60'000

Schweizerische Stiftung für die Erforschung derMuskelkrankheiten

Forschungsbeitrag 10'000

Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische undgenetische Vielfalt von Pflanzen und TierenProSpecieRara

Infrastrukturbeitrag für die Tier-Expo inBrunegg/Mägenwil

25'000

Schweizerischen Bund für Elternbildung SBE Kampagne "Stark durch Erziehung" 250'000Schweizerischer Dirigentenwettbewerb 5. Schweizerischer Dirigentenwettbewerb 3'000Schweizerischer Turnverband DVD "175 Jahre Schweizerischer Turnverband" 25'000Schweizerisches Institut für Kinder undJugendmedien Zürich

Publikation "Wegweiser - Nachschlagewerk zurLeseförderung"

6'500

Schweizerisches Jugendschriftwerk SJW Zürich Publikation SJW-Magazin "Bergsturz - DieKatastrophe am Rossberg und ihre Folgen"

5'200

Schweizerisches Literaturarchiv Bern Druckkostenbeitrag "Ingenieurs-Trilogie", von H.Bösch

5'000

Schweizerisches Rotes Kreuz Humanitäre Folgen bewaffneter Konflikt im NahenOsten

50'000

Schweizerisches Rotes Kreuz Erdbeben vom 27. Mai 2006 Java Indonesien 30'000Schweizerschule Curitiba Brasilien Programm International Baccalaureate 28'000Seniorenverband Nordwestschweiz SVNW Sonderpräsentation MUBA 2006 "Älter werden macht

Spass"8'954

Solidarität DritteWelt Sempach Entwicklungszusammenarbeit Pakistan 20'000Solothurner Filmtage Jean-Claude Käser Untertitelung Schweizer Filme 4'500Sommer Patrik Remetschwil Ortsbildpflege; Sanierung Speicher 1'270Stapferhaus Lenzburg Projektfinanzierungen 2006 850'000Stapferhaus Lenzburg Jugendprojekte "aargauer Ideentopf" 78'000Stibi Regula Heer Regula Zürich Hörpädagogik Projekt "Kabel" 5'971Stiftung "Aarau eusi gsund Stadt" Projektbeitrag "Der Aargau bewegt sich" 80'000Stiftung Behindertenfahrdienst Rheinfelden Beitrag für neues Behindertenfahrzeug 15'000Stiftung BrunoWeber Skulpturenpark BrunoWeber SkulpturenparkWürenlos 150'000Stiftung Dialog Halten Jugend debattiert 4'000Stiftung Dr. Hans und Gertrud Müller Lenzburg Diverse Veranstaltungen Literatur und Sprache 145'000Stiftung ECAP Regionalstelle Aargau Interkulturelles Projekt Trialog; Ausbildungslehrgang 5'000Stiftung ECAP Regionalstelle Baden Interkulturelles Projekt "Treffpunkt Museum" 2'475Stiftung ECAP, Regionalstelle Aargau Interkulturelle Kurse "Deutsch für Familienfrauen" 25'000Stiftung ECAP, Regionalstelle Aargau Interkulturelle Kurse "Deutsch, Beruf, Bildung" 30'000Stiftung ECAP, Regionalstelle Aargau Interkulturelle Kurse "Alphabetisierung" 5'000Stiftung Feriengestaltung für Kinder Schweiz Ferien- und Lagerprojekte für Kinder und Jugendliche 9'000Stiftung GaleggeWüth Magnus Gränichen Buchpublikation Naturschutz "Impulse geben und

handeln"2'500

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi Trogen Entwicklungszusammenarbeit El Salvador 75'000Stiftung Künstlerhaus Boswil Musikfestival Boswiler Sommer 2006 50'000Stiftung Museum Burghalde Lenzburg "Lenzburger Missale" von 1483 von Ulrich Hirslin,

geschaffen für Graf Caspar von Hallwyl; ÖffentlichePräsentation und Vermittlung

40'000

Stiftung myclimate Zürich Energie- und Klimaprojekt für Schulklassen 44'000Stiftung offene Hand Swisshand Effretikon Entwicklungszusammenarbeit Uganda 10'000

147

Page 152: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Stiftung Schweizerischer JugendmusikwettbewerbZürich

Ausrichtung 31. SchweizerischerJugendmusikwettbewerb 2006

18'300

Stiftung trigon filmWettingen Vermittlungsarbeit mit Schulen 2004 - 2006 50'000Stiftung Vivamos Mejor Bern Entwicklungszusammenarbeit Kolumbien 20'000Swissaid Bern Entwicklungszusammenarbeit Niger 20'000SZENART Aarau Laientheaterproduktion "Indien" 20'000SZENART Aarau Laientheaterproduktion "el condor pasa" Aarau 25'000TaB - Theater am Bahnhof Reinach Erneuerung der technischen Anlage 20'000Tanzkompanie Flamingos en route Produktion "afàn" 100'000Tanzprojekt Bremgarten, Schule Isenlauf und HPS -Bremgarten

Musikprojekt "Geni-das Genie", Bremgarten 2'000

Team alaloq - Begabungsförderung Aargau Internationaler FLL LEGO LeagueWettbewerb 2'500Terbrüggen Krista und Häusser Felix Suhr Ortsbildpflege; UmbauWohnhaus 3'000terre des hommes aargau Hausen Entwicklungszusammenarbeit Benin 75'000terre des hommes schweiz Basel Entwicklungszusammenarbeit Tansania 20'000terre des hommes schweiz Basel Entwicklungszusammenarbeit Kolumbien 20'000terre des hommes schweiz Basel Entwicklungszusammenarbeit Mocambique 15'000Theater "zamt & zunder" Baden Erstellung theaterpädagogische Unterlagen für die

Schulen zum Theaterstück "Dramaqueens"10'000

Theater "zamt & zunder" Baden Theatertechnik und mobile Einrichtungen 15'000Theater Tuchlaube Aarau Einrichtung Proberaum 45'000Theater Tuchlaube Aarau Inszenierung "youtoo - Junges Theater Tuchlaube

Aarau"30'000

Theatergruppe des Theater am Bahnhof Reinach Theaterinszenierung "Klinik am See 681Theaterschöneswetter Lenzburg Theatertage Lenzburg 2006 15'000VAMUS Verband AG Museen Internationaler Museumstag 2006 im Aargau; Thema

"Museen und junges Publikum";23'248

Veloland Schweiz Bern SchweizMobil; Teilplanung 76'400Verband Schweizerischer Campings Camping Bewertung 2006 6'720Verein Altes StellwerkWildegg Erstellung Laufsteg zur Museumerschliessung 5'000Verein Archimob Lausanne Wanderausstellung im Historischen Museum Baden 20'000Verein Archiv für Agrargeschichte Eruierung und Erschliessung von Archivbeständen

aus dem Kanton Aargau26'100

Verein Band X Aargau Nachwuchsfestival 29'000Verein Bluesfestival Baden Bluesfestival Baden undWettingen 2006 5'000Verein Forstmuseum Ballenberg Dauerausstellung Zauberwald, Erweiterung

Forstmuseum7'000

Verein Freilichttheater Aarau Theaterinszenierung "Die Abenteuer des DonQuijote"

10'000

Verein für Jugend und Freizeit,Wohlen JugendarbeitWohlen; Projekt "Raum für Jugend" 15'000Verein für Jugend und Freizeit,Wohlen Wohlen, Projekt "Hip Hop Session 06" 500Verein Jüdische Kulturwoche Aargau 1. Jüdische Kulturwoche Surbtal und Baden 2006 10'000Verein Juvenat, Jugendparlament Kanton Aargau Juvenat Aargau 20'000Verein Kultur und Integration Basel "Respektakel" Umzug der Kulturen in Basel 15'000Verein Landschaftstheater Lenzburg Theaterproduktion "Ängelrain" anlässlich 700 Jahre

Stadtrecht Lenzburg10'000

Verein MigrantInnenRaum Aargau Aarau Empirische Erhebungen "Migranten in den Parteien" 13'700Verein Netzwerk Bildung und Migration Zürich Fachtagungen "Jugend-Gewalt-Rückzug-Integration" 2'700Verein Oper Schloss Hallwyl Weiterentwicklung des Jubiläumsprojekts Opnenair

Oper Schloss Hallwyl zum Schlossfestspiel Hallwyl586'149

Verein Projekt "Wenn mir dieWorte fehlen", Luzern Zweite Auflage des Buchs von Anita Portmann mitHandzeichen- und Gebärdensammlung und DVD

5'000

Verein schjkk Rheinfelder Jugendzentrum Rheinfelder Jugendzentrum; Tanztheater 4'000Vereinigung Aargauischer Musikschulen VAM Kantonales Musikschul-Ensembletreffen 5'000Vereinigung KünstlerInnen - Theater -VeranstalterInnen Biel

Schweizer Künstlerbörse 2006 4'372

Verkehrshaus Luzern Ausstellung "Verkehr und Umwelt" im Verkehrshaus 30'000

148

Page 153: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Lotteriefonds

Verlag hier + jetzt Baden Publikation über Zofinger Baumeister Antoni Stab1559-1611

5'000

Vernetzungsgruppe für mädchenspezifischeJugendarbeit Kanton Aargau

Meitlikulturtag 2006 2'500

Vétérinaires Sans Frontière Suisse Bern Entwicklungszusammenarbeit Togo 75'000Vindonissa-Museum Brugg Durchführung Römertag 2006 5'000VIPER, Rebecca Picht & Annika Blunck Basel Internationales Festival für Film, Video und Medien

Basel 200610'000

Winter-Lüthi Roland Ennetbaden Restauration Stadtmauer Kaiserstuhl 6'000Zehnder Peter Baden Publikation "IndustrieWelt - Das einzigartige

Fotoarchiv der BBC 1890-1980, Menschen,Arbeitsplätze, Produkte"

10'000

Zentralschweizer Jugend Brass Band 8. Musiklager 2006 600

Gesamttotal 15'689'831

149

Page 154: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Sport-Toto-Fonds

Fondsbestand01.01.2006

Aufwand/Ertrag 2006

Fondsbestand31.12.2006

Fr. Fr. Fr.

Fondsbestand 1. Januar 2006 29'930'934

Aufwand

Bauten und Anlagen -1'502'360

Geräte und Anschaffungen -395'304

Kurswesen -236'684

Nachwuchsförderung -1'374'431

Veranstaltungen, Ehrungen, Defizitgarantie -446'230

Diverses -33'031

Total Aufwand -3'988'040

Total Ertrag 6'141'813

Fondsbestand 31. Dezember 2006 32'084'708

Konto

150

Page 155: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Aarg. Curling-Verband Nachwuchsförderung 1'200.00Aarg. Fussballverband Anschaffung Sportmaterial 35 Vereine 102'902.95Aarg. Fussballverband Kursabrechnung 1. Halbjahr 06 SR Ausbildung 2'250.00Aarg. Fussballverband Abrechnung SR-Inspektionen 1. Halbjahr 06 14'200.00Aarg. Fussballverband 299 geleistete Kurstage 5'606.25Aarg. Fussballverband Nachwuchsförderung 384'000.00Aarg. Judoverband Nachwuchsförderung 17'400.00Aarg. Kant. Schwingfest 2006 Ehrengaben RR Kanton Aargau 2'400.00Aarg. Karateverband Nachwuchsförderung 19'800.00Aarg. Karateverband Nachwuchsförderung 24'900.00Aarg. Kunstturnerverband Kunstturn-Training 2005 51'480.00Aarg. Kunstturnerverband Kunstturnen 01/2006 188.00Aarg. Kunstturnerverband Kunstturnen 02/2006 94.00Aarg. Kunstturnerverband Kunstturnen 400.00Aarg. Kunstturnerverband Trainingslager Kunstturnen 240.00Aarg. Kunstturnerverband Widnau 08.10. - 13.10.2006 750.00Aarg. Kunstturnerverband Nachwuchsförderung 28'800.00Aarg. Leichtathletikverband Anschaffung Sportmaterial 3 Vereine 14'629.75Aarg. Leichtathletikverband Kampf- und Schiedsrichter-Inspizienten 500.00Aarg. Leichtathletikverband ALV Trainingszenter Zusammenzug 2005 62'040.00Aarg. Leichtathletikverband Nachwuchsförderung 30'600.00Aarg. Nationalturnverband Abrechnung Trainingszenter 8'745.00Aarg. Nationalturnverband Nachwuchsförderung 5'400.00Aarg. Nationalturnverband Aarg. Kant. Jugendnationalturnertag 2006 150.00Aarg. Orientierungslaufverband Herstellung von OL-Karten 18'563.50Aarg. Orientierungslaufverband Nachwuchsförderung 7'800.00Aarg. Schwimmverband Nachwuchsförderung 35'400.00Aarg. Tennisverband Nachwuchsförderung 42'600.00Aarg. Triathlonverband Nachwuchsförderung 05 2'400.00Aarg. Triathlonverband Nachwuchsförderung 2'400.00Aarg. Triathlonverband Sport-Scholarship 2'000.00Aarg. Turnverband Anschaffung Sportmaterial 7 Vereine 11'507.95Aarg. Turnverband Anschaffung Sportmaterial 13 Vereine 23'856.85Aarg. Turnverband Kurs Muki-Turnen 3'038.00Aarg. Turnverband Kurs Männerturnen 5.11.05 1'200.00Aarg. Turnverband Abrechnung Trainingszenter 2005 19'470.00Aarg. Turnverband Jump In 338.00Aarg. Turnverband Zentralkurs Jugend 413.00Aarg. Turnverband LWK 1 Frauen 04.03.2006 2'375.00Aarg. Turnverband ATV Männerturnen 1'144.00Aarg. Turnverband LWK 1 Frauen Mellingen 638.00Aarg. Turnverband Muki-Turnen 21.01.2006 1'407.00Aarg. Turnverband Seniorensport 1'069.00Aarg. Turnverband Senioren 20.05.2006 825.00Aarg. Turnverband Kurs 14.10.2006 693.75Aarg. Turnverband Erlinsbach 21.10.2006 581.25Aarg. Turnverband Windisch 14.10.2006 918.75Aarg. Turnverband 21.10.06 in Oberentfelden 1'800.00Aarg. Turnverband NKS Aarau 4.11.06-5.11.06 862.50Aarg. Turnverband Muki-Turnen 6 Tage 3'040.00Aarg. Turnverband Nachwuchsförderung 314'400.00Aarg. Turnverband Gymnaestrada 07 Dornbirn 10'000.00Aarg. Unihockey-Verband Anschaffung Sportmaterial 3'474.05Aarg. Unihockey-Verband Anschaffung Sportmaterial 2 Vereine 5'443.60Aarg. Unihockey-Verband Nachwuchsförderung 28'800.00Aargauer Laufcup Aargauer Laufcup 2006 15'000.00

Ausbezahlte Beiträge Sport-Toto-Fonds

151

Page 156: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Sport-Toto-Fonds

Aargauer Schiesssportverband Nachwuchsförderung 46'851.00Aargauer Sportfest 2006 Sportfest 2006 14'000.00Aargauischer Rennverein Pferderennen 14. Mai 2006 20'000.00AKTSV Sportunion Schweiz Nachwuchsförderung 17'400.00Arbeiter Touring Bund Seon Anschaffung Sportmaterial 1'312.65Arbeiter Touring Bund Windisch Anschaffung Sportmaterial 647.50Ballonsportgruppe Rapperswil Startplatz Zurzach 5'000.00Beach Cup Baden NAB Beach Cup Baden 16.-18.06.2006 3'500.00Behindertensport Aarau Aarg. Kant. Schwimmmeisterschaft 06 500.00Berufsbildungsheim Neuhof-Birr Erstellung Beachvolleyball-Feld 4'000.00Bob Athletic Entfelden Anschaffung Sportmaterial 1'874.75Boxschule Gebenstorf Internationales Boxmeeting 17. September 2005 500.00Bungert Beach Club Rütihof Erstellung Beachvolleyball-Platz 4'000.00CEVI Regionalverband Nachwuchsförderung 1'200.00Curling Club Baden Regio Baden Masters 2006 12'000.00Feldschützengesellschaft Benzenschwil Anschaffung elektronische. Trefferanzeigen 6'000.00Fight Club Berikon 3.9.06 500.00FM Nordwest Fahrturnier Promotion CH Fahrturnier Promotion 06 500.00Freestyle Team Fricktal Evelyne Leu Olympiasiegerin 3'000.00FSG Auenstein Anschaffung Luftgewehr Anlage 10 m 1'921.30Fussballclub Buchs Beleuchtungsanlage und Erweiterung Spielfeld 30'030.25Fussballclub Eiken Anschaffung Sportmaterial 6'141.55Fussballclub Eiken Internationales Junioren-Hallenfussballturnier 2006 1'500.00Fussballclub Eiken Internationales Hallenturnier 2007 1'500.00Fussballclub Laufenburg-Kaisten Anschaffung Sportmaterial 4'526.30Fussballclub Möhlin-Riburg Anschaffung Sportmaterial 773.50Fussballclub Oftringen Erstellung eines Ballfanges 1'258.40Fussballclub Zeiningen Erweiterung Fussballplatz mit Trainingsplatz 125'045.00Fussballverband NWCH Nachwuchsförderung 5'000.00Gemeinde Beinwil am See Sanierung und Erweiterung Strandbad 52'478.85Gemeinde Eiken Erstellung Gemeindesportplatz Netzi 186'164.00Gemeinde Fisibach-Kaiserstuhl Einbau elektronische Trefferanzeigen 9'000.00Gemeinde Frick Anschaffung Sportmaterial 1'098.90Gemeinde Frick Anschaffung Trampolin 2'163.35Gemeinde Möriken-Wildegg Sprungbrett Schwimmbad 2'857.85Gemeinde Oberrüti Beleuchtung von Sport- und Hartplatz 6'250.00Gemeinde Reinach Erstellung einer Kletterwand in der Eishalle Reinach 14'086.30Gemeinde Reinach Erstellung Skaterbahn in der Eishalle Reinach 17'750.80Gemeinde Seengen Sportplatzerweiterung 179'705.35Gemeinde Vordemwald Neubau Rollhockeyhalle 121'775.05Gemeinde Zuzgen Anschaffung Sportmaterial 421.10Turnzentrum Niederlenz Anschaffung Sportmaterial 3'452.40Gönnervereinigung Lindenberg-Loipen Loipenpräparation 5'450.00GRAND PRIX Rüebliland 2006 30. Grand Prix "Rüebliland" 2'000.00GRAND PRIX Rüebliland 2006 30. Grand Prix "Rüebliland" 8'000.00Handball Regionalverband Aargau Plus Anschaffung Sportmaterial 13 Vereine 13'604.90Handball Regionalverband Aargau Plus Kurs Handball 2005 9'200.00Handball Regionalverband Aargau Plus Kurabrechnung Handball, Neue Schiedsrichter 225.00Handball Regionalverband Aargau Plus Kurabrechnung Handball, Schiedsrichter FK 169.00Handball Regionalverband Aargau Plus Kurabrechnung Handball, Schiedsrichter FK 169.00Handball Regionalverband Aargau Plus Kinderhandballkurs 19.-20.08.2006 262.50Handball Regionalverband Aargau Plus Trainerkurs 05.06-08.06 281.25Handball Regionalverband Aargau Plus Schiedsrichterfortbildungskurs 17.6.06 1'537.50Handball Regionalverband Aargau Plus Nachwuchsförderung 117'000.00Handballverband NWCH Nachwuchsförderung 5'000.00Hockey-Club Rotweiss Wettingen Internationales Hallenhockey-Turnier Junioren 1'500.00

152

Page 157: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Sport-Toto-Fonds

IG Argovia MTB Cup Argovia MTB Cup 2006 7'500.00Interessengemeinschaft Aarg. Sportvereine Sport-Scholarship 7'000.00Facilities (IAKS) Mitgliederbeitrag 700.00Jiu-Jitsu und Judo Brugg Kurse 05 9'185.00Kant. Aarg. Eishockey-Verband Anschaffung von Sportmaterial 3 Vereine 4'494.95Kant. Aarg. Eishockey-Verband Nachwuchsförderung 42'600.00Kant. Aarg. Eishockey-Verband Qualifikationsturnier 11./12. November 2006 500.00Kant. Aarg. Tisch-Tennis Verband Anschaffung Sportmaterial 3 Vereine 839.50Kant. Aarg. Tisch-Tennis Verband Anschaffung Sportmaterial 810.80Kant. Arbeitsstelle JW/BR Nachwuchsförderung 3'000.00Kanu Club Brugg Anschaffung Sportmaterial 1'455.20Kanu-Club Baden-Wettingen Schweizermeisterschaft 06 500.00Karateschule Nippon Anschaffung Sportmaterial 4'620.00Kavallerieverein Freiamt Erstellung Reitarena Brand in Sins 141'373.00Kommunikation Sport-Toto Beachflag 100.05Kommunikation Sport-Toto aargauersport.ch 24'000.00Kreisturnverband Aarau-Kulm Leiterkurs 28.10.06 375.00Kreisturnverband Brugg TL-Kurs April 06 544.00Kreisturnverband Fricktal Kurs Laufenburg 21.10.06 1'068.75Kunstturnerinnenriege Stein-Fricktal Trainingslager Porec 1.-8.10.2006 480.00Kunstturnverein Frick Turnen 17.-18. März 2006 in Kaisten 394.00KUTU-Riege Obersiggenthal Juniorenmeisterschaften Kunstturnen 17./18.6.06 7'000.00Langlaufvereinigung Kalthof-Staffelbach Pistenfahrzeug 1'500.00Leu Evelyne (Freestyle Team Fricktal) Olympische Spiele Turin, Freestyle (Gold-Medaille) 1'000.00Luftgewehrschützen Zufikon Neubau Luftgewehranlage 10m 27'503.20Marty Julia, Nussbaumen Olympische Spiele Turin, Eishockey (Diplom) 2'000.00Marty Stefanie, Nussbaumen Olympische Spiele Turin, Eishockey (Diplom) 2'000.00Mutschälle Sprint Mutschälle Sprint 06 500.00Naturfreunde Aargau Tourenkurs 2006 525.00Naturfreunde Aargau Nachwuchsförderung 2'400.00Naturfreunde Sektion Aarau Sanierung Naturfreundehaus Gislifluh 21'350.00Naturfreunde Sektion Aarau Renovation Naturfreundehaus Schafmatt 68'700.00Neue Kantonsschule Aarau Anschaffung Sportmaterial 1'250.00Nord-Ostschweizer Basketballverband Nachwuchsförderung 20'000.00OK 15. Birrhard Open 15. Birrhard Open 30. Juni - 2. Juli 2006 1'000.00OK 15. GPO / VMC Oftringen 15. GPO Weltcup 06 2'000.00OK 3. slowUp Hochrhein slowUp Hochrhein 18.6.06 15'000.00OK 8. GP Oberes Fricktal 9. GP Oberes Fricktal 6. August 06 1'500.00OK Aarg. Waffenlauf 2006 63. Reinacher Waffenlauf 2006 600.00OK ATP Future 2006 ATP Future 2006 7'000.00OK Brugger Abendrennen Brugger Abendrennen 06 1'500.00OK ESAF 2007 Aarau Anteil 2006 107'600.00OK Europacup 2006 Landhockey Europacup der Landesmeister 5'000.00OK Fahrturnier Kaiseraugst Fahrturnier 06 1'500.00OK Final SPGM 50 CH-Pistolen-Gruppenmeisterschaft in Buchs AG 2'000.00OK Interkantonaler Jugendsporttag Interkantonaler Jugendsporttag 28.05.06 1'500.00OK Internat. Handballturnier Axpo Cup 21.-22.1.2006 2'000.00OK Intervall-Duathlon Zofingen 9. Intervall-Duathlon Zofingen 2006 3'500.00OK Kantonaler Jugendsporttag 2006 Jugensporttag 2006 1'050.00OK Powerman Duathlon Zofingen Duathlon World Championships 20'000.00OK Radsporttage Gippingen Internationale Radsporttage 40'000.00OK Schweizer Mannschaftsmeisterschaften Schw. Mannschaftsmeisterschaften 7'800.00OK Schweizermeisterschaften Gehen 2006 Schweizermeisterschaft Gehen 1'000.00OK Seniorensporttag Seniorensporttag 2006 3'161.80OK SM Aerobic Aerobic-Cup Schachenhalle Aarau 3'000.00OK TdS Baden 2006 Tour de Suisse 2006 in Baden 9./10. Juni 15'000.00

153

Page 158: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Sport-Toto-Fonds

OK TdS Bremgarten 2006 Tour de Suisse-Start-Etappe 2006 10'000.00OK Tour d'Argovie Tour d'Argovie 2006 25'000.00Pfadi Aargau Nachwuchsförderung 6'000.00Pontonierverein Sisseln Rayonwettfahren Juli 2006 1'500.00Racing-Club Gränichen Swisspower Cup Gränichen 10./11. Juni 2006 8'000.00Reg. Aarg. Badmintonverband Nachwuchsförderung 13'100.00SC Tägi, Wettingen Regionale Schwimm-Meisterschaften 2006 1'500.00Regionales Leistungszentrum Niederlenz Trainingslager RLZ Niederlenz 200.00Right to play, Alt Bundesrat Adolf Ogi Fussball-Tore 1'296.35Ruderclub Aarburg Anschaffung Ruderboote 11'837.25Ruderclub Baden Anschaffung Ruderboote 15'006.25Ruderclub Baden Anschaffung Sportmaterial 30'238.45Ruderclub Hallwilersee Anschaffung Sportmaterial 9'600.00SAC Sektion Aarau Neubau Kraftreaktor in Lenzburg 200'000.00Satus Aargau Seniorensport 159.00Satus Aargau Turnen, Kurs 18.03.2006 1'294.00Satus Kantonalturnverband Kurse 4'455.00Satus Kantonalturnverband Abrechnung Kurse Montag Kunstturnen 1'320.00Satus Kantonalturnverband Abrechnung Kurse Mittwoch Kunstturnen 1'320.00Satus Kantonalturnverband Abrechnung Kurse Freitag Kunstturnen 2'585.00Satus Kantonalturnverband Nachwuchsförderung 25'800.00Satus Möriken-Wildegg Mittelländische Kunstturnertage 2006 550.00Satus Trainingslager Trainingslager Kunstturnen 1'080.00Schachverband Aargau Kantonaler Schachtag Lenzburg 500.00Schneesport Mittelland-Nordwestschweiz Nachwuchsförderung 1'200.00Schützengesellschaft Lenzburg Erstellung Kurzdistanzanlage 10m 5'752.55Schweizer Meisterschaften Rad Strasse 2006 Schweizer Meisterschaften Rad Strasse 15'000.00Schwimmclub Fricktal Anschaffung Schwimmleine 558.60Schwimmclub Region Bremgarten Anschaffung Sportgeräte 4'470.45Segelclub Hallwil Anschaffung Sportmaterial 5'260.00Segelclub Möve Tennwil Anschaffung Juniorenboot 5'055.40Segelfluggruppe Lenzburg Anschaffung Sauerstoffanlagen 360.00Segelfluggruppe Lenzburg Anschaffung Bremsschirm 48.75Shotokan Karate Klub Leuggern Sanierung des Unterlagsbodens 9'513.60SLRG Aargau Nachwuchsförderung 1'800.00Sportkommission Tagung / Weiterbildung 1'611.40Sportkommission Dokumentation "Sporthallen, Norm" 48.00Sportkommission Sitzung / Repräsentation 2'875.50Sportschützen Mettauertal Erneuerung 50 Meter Schiessanlage 29'394.55Sportschützen Murgenthal Neubau Schiessanlage 14'461.45Sportschützen Muri 50m 4'240.00Sportverein Auenstein/Picchi Ersatz Ballfänger Fussballplatz 766.40Sportverein Künten Erstellung Beachvolleyball-Plätze 8'000.00Stadt Aarau Anschaffung Sportmaterial 4'495.20Stadt Baden Anschaffung Sportmaterial 23'685.15Stadt Lenzburg Desinfektionsanlage 3'725.30Stähli Gregor, Bellikon Olympische Spiele Turin, Skeleton

(Bronce-Medaille) 4'000.00STV Gränichen Anschaffung von Sportmaterial 5'644.30STV Gränichen Aerobic-Wettkampf 960.00STV Gränichen Einzelmeisterschaften Turnerinnen 6.-7.5.2006 1'100.00STV Lenzburg Kliem-Cup im Kunst- und Geräteturnen 20./21.05.06 478.50STV Wettingen 30. Lägerncup im Vereinsturnen 10.06.2006 1'200.00STV Wettingen Schweizermeisterschaften Geräteturnen 5'000.00SVKT Frauensportverband Aargau Anschaffung Sportmaterial 952.90SVKT Frauensportverband Aargau Kurs Kombi 12.11.2005 432.00

154

Page 159: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beitragsempfangende Projekt BeitragFr.

Ausbezahlte Beiträge Sport-Toto-Fonds

SVKT Frauensportverband Aargau Netzball Schiedsrichter Fortbildung 169.00SVKT Frauensportverband Aargau Muki-Kitu 282.00SVKT Frauensportverband Aargau Jazz-Gymnastik-Kurs 207.00SVKT Frauensportverband Aargau Kurs 25././15.9.06 150.00SVKT Frauensportverband Aargau Kurs Mukiturnen 23.09.2006 206.25SVKT Frauensportverband Aargau Nachwuchsförderung 2'400.00Swiss Cycling Aargau Anschaffung Sportmaterial 2'232.35Swiss Cycling Aargau Anschaffung Sportmaterial 5 Vereine 6'574.00Swiss Cycling Aargau Nachwuchsförderung 24'000.00Swiss Cycling Aargau Sport-Scholarship 2'000.00Swiss Cycling City Sprint Swiss Cycling City Sprint 3'000.00Swiss Volley Region Aargau Anschaffung Sportmaterial 12'048.55Swiss Volley Region Aargau Kurs Minivolleyball, Schiedsrichterkurs 2'250.00Swiss Volley Region Aargau Jugendschirikurs 2005 900.00Swiss Volley Region Aargau SAR 05/06 3'795.00Swiss Volley Region Aargau Volleyball Schiedsrichter-Inspektionen 500.00Swiss Volley Region Aargau Kurabrechnung Volley, Schiedsrichter 2'532.00Swiss Volley Region Aargau Abrechnung Trainingszenter April -August 2'805.00Swiss Volley Region Aargau Nachwuchsförderung 75'900.00Swiss Volley Region Aargau Sport-Scholarship 2'000.00Swiss-Ski JUSKILA 2007 JUSKILA 2. - 9. Januar 2007 1'080.00Tägi Wettingen Sport Fun Kongress Anschaffung Eishockeybanden 42'179.20Tennisclub Bremgarten Sanierung Tennisplätze 47'754.20Tennisclub Brugg Hallenteilsanierung TC Brugg 60'164.20Tennisclub Teufenthal Einbau eines Materialraums 2'320.55Tennisclub Unteres Aaretal Erneuerung Clubhausdach 19'611.50Tischtennisclub Schöftland Anschaffung Sportmaterial 3'257.00TV Suhr HANDBALL Länderspiel CH-Italien 2'000.00TV Zofingen Leichtathletik Schweizermeisterschaft Leichtathletik Junioren 10'000.00Unterfricktalischer Kavallerieverein Reithalle Möhlin, Sanierung 6'718.35Verband Aarg. Wasserfahrvereine Nachwuchsförderung 1'200.00Volley Smash 05 Volleyball SM U16 500.00Zweckverband Sanierung Schwimmbad mittleres Wynental 38'672.30

Gesamttotal 3'988'040.45

155

Page 160: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Artengliederung

Fr. R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

3 Aufwand Laufende Rechnung -4'226'940'994 -3'448'003'433 -3'711'634'382 515'306'612 -263'630'949

30 Personalaufwand -1'190'440'944 -1'281'657'755 -1'275'057'557 -84'616'613 6'600'198

300 Behörden, Kommissionen, Richter -6'507'693 -7'303'600 -7'132'273 -624'580 171'327301 Löhne Verwaltungs- und

Betriebspersonal-374'603'688 -395'242'595 -388'289'688 -13'686'000 6'952'907

302 Löhne der Lehrpersonen -617'443'135 -695'695'800 -701'397'103 -83'953'968 -5'701'303303 Arbeitgeberbeiträge

Verwaltungspersonal-53'964'886 -55'606'810 -55'040'296 -1'075'410 566'514

304 Arbeitgeberbeiträge Lehrpersonen -111'258'335 -102'825'000 -99'395'237 11'863'098 3'429'763307 Rentenleistungen -17'911'055 -17'434'000 -17'865'911 45'144 -431'911309 Übriges -8'752'152 -7'549'950 -5'937'048 2'815'104 1'612'902

31 Sachaufwand -220'737'997 -257'264'078 -250'601'159 -29'863'162 6'662'919

310 Büro- und Schulmaterial, Drucksachen -17'588'324 -21'532'098 -17'807'134 -218'810 3'724'964311 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge -553'334 -1'689'100 -1'829'165 -1'275'831 -140'065312 Wasser, Energie und Heizmaterialien -5'671'452 -5'712'700 -5'034'425 637'027 678'275313 Verbrauchsmaterialien -18'797'617 -19'171'990 -18'394'635 402'982 777'355314 Dienstleistungen Dritter für baulichen

Unterhalt-30'007'378 -24'371'000 -31'491'316 -1'483'938 -7'120'316

315 Dienstleistungen Dritter für übrigenUnterhalt

-19'688'030 -22'799'710 -18'876'642 811'388 3'923'068

316 Mieten, Pachten und Benützungskosten -21'068'155 -29'073'000 -25'731'941 -4'663'786 3'341'059317 Spesenentschädigungen -7'428'485 -8'379'200 -7'420'785 7'700 958'415318 Dienstleistungen und Honorare -92'383'830 -113'200'030 -116'414'063 -24'030'233 -3'214'033319 Übriges -7'551'392 -11'335'250 -7'601'053 -49'661 3'734'197

32 Passivzinsen -70'445'094 -63'693'800 -64'558'848 5'886'246 -865'048

320 Laufende Verpflichtungen -51'876 -75'000 -43'571 8'305 31'429321 Kurzfristige Schulden -1'094'691 -100'000 -601'795 492'896 -501'795322 Mittel- und langfristige Schulden -57'474'097 -49'837'800 -52'091'781 5'382'316 -2'253'981323 Sonderrechnungen -546'446 -670'000 -725'191 -178'745 -55'191329 Übrige -11'277'984 -13'011'000 -11'096'509 181'475 1'914'491

33 Abschreibungen -31'046'937 -31'491'500 -63'647'379 -32'600'442 -32'155'879

330 Finanzvermögen -31'046'937 -31'491'500 -63'647'379 -32'600'442 -32'155'879

34 Anteile und Beiträge ohneZweckbindung

-46'035'126 -45'850'000 -44'278'509 1'756'617 1'571'491

340 Einnahmenanteil für Gemeinden -198'005 -300'000 -128'297 69'708 171'703341 Beiträge an Gemeinden -26'725'550 -37'430'000 -32'561'010 -5'835'460 4'868'990342 Subventionen -105'608 -120'000 -67'343 38'265 52'657343 Finanzausgleich -19'005'963 -8'000'000 -11'521'860 7'484'103 -3'521'860

35 Entschädigungen an Gemeinwesen -170'767'234 -165'731'000 -172'109'251 -1'342'017 -6'378'251

350 Bund -325'175 -295'000 -325'056 119 -30'056351 Kantone -163'355'404 -158'007'000 -163'844'630 -489'226 -5'837'630352 Gemeinden -7'086'655 -7'429'000 -7'939'565 -852'910 -510'565

36 Eigene laufende Beiträge -1'056'874'136 -1'075'445'700 -1'165'540'445 -108'666'309 -90'094'745

360 Bund -228'111'302 -228'661'000 -232'978'825 -4'867'523 -4'317'825361 Kantone -1'906'416 -4'873'500 -2'708'285 -801'869 2'165'215362 Gemeinden -28'148'096 -34'337'500 -34'994'836 -6'846'740 -657'336363 Eigene Unternehmungen -166'539'440 -171'700'000 -154'365'489 12'173'951 17'334'511364 Gemischtwirtschaftliche

Unternehmungen-220'317'791 -197'623'400 -205'961'542 14'356'250 -8'338'142

156

Page 161: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Artengliederung

Fr. R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

365 Private Institutionen -83'934'684 -98'281'000 -173'876'699 -89'942'015 -75'595'699366 Private Haushalte -327'759'774 -339'794'300 -356'830'337 -29'070'563 -17'036'037367 Ausland 0 -10'000 0 0 10'000369 Übrige -156'633 -165'000 -3'824'433 -3'667'800 -3'659'433

37 Durchlaufende Beiträge -306'103'966 -300'079'000 -258'800'794 47'303'172 41'278'206

370 Bund 0 -210'000 -122'640 -122'640 87'360372 Gemeinden -103'870'113 -99'164'000 -20'439'474 83'430'639 78'724'526373 Eigene Unternehmungen -72'484'778 -76'000'000 -68'022'523 4'462'255 7'977'477374 Gemischtwirtschaftliche

Unternehmungen-245'221 -500'000 -169'545 75'676 330'455

379 Dritte -129'503'854 -124'205'000 -170'046'612 -40'542'758 -45'841'612

38 Einlagen in Spezialfinanzierungen -920'714'311 -25'251'100 -133'413'122 787'301'189 -108'162'022

380 Einlagen Spezialfinanzierungen -920'714'311 -25'251'100 -133'413'122 787'301'189 -108'162'022

39 Interne Verrechnungen -213'775'249 -201'539'500 -283'627'317 -69'852'068 -82'087'817

390 Interne Verrechnungen -213'775'249 -201'539'500 -283'627'317 -69'852'068 -82'087'817

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

157

Page 162: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Artengliederung

Fr. R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

4 Ertrag Laufende Rechnung 4'455'616'240 3'700'805'973 3'957'652'889 -497'963'351 256'846'916

40 Steuern 1'885'642'311 1'917'202'000 2'018'416'130 132'773'819 101'214'130

400 Einkommens- und Vermögenssteuern 1'329'469'947 1'377'000'000 1'384'026'477 54'556'530 7'026'477401 Ertrags- und Kapitalsteuern 367'791'089 354'700'000 439'641'526 71'850'437 84'941'526403 Vermögensgewinnsteuern 17'721'343 16'000'000 18'660'368 939'025 2'660'368404 Vermögensverkehrssteuern 41'321'791 37'700'000 42'720'893 1'399'102 5'020'893405 Erbschafts- und Schenkungssteuern 15'912'792 18'500'000 16'666'082 753'290 -1'833'918406 Besitz- und Aufwandsteuer 110'199'515 110'402'000 112'446'109 2'246'594 2'044'109408 Nachsteuern und Bussen 3'225'834 2'900'000 4'254'675 1'028'841 1'354'675

41 Regalien und Konzessionen 77'460'415 55'022'800 59'752'010 -17'708'405 4'729'210

410 Regalien und Konzessionen 77'460'415 55'022'800 59'752'010 -17'708'405 4'729'210

42 Vermögenserträge 1'083'478'881 219'881'300 229'450'426 -854'028'455 9'569'126

420 Banken 365'946 751'000 981'190 615'244 230'190421 Guthaben 11'065'107 12'482'000 17'796'416 6'731'309 5'314'416422 Anlagen des Finanzvermögens 4'541'630 3'690'000 3'760'221 -781'409 70'221423 Liegenschaftserträge des

Finanzvermögens1'881'934 1'949'300 2'364'161 482'227 414'861

424 Buchgewinne auf Anlagen desFinanzvermögens

3'713'739 1'280'000 2'486'432 -1'227'307 1'206'432

425 Darlehen des Verwaltungsvermögens 9'608'911 14'027'000 11'816'375 2'207'464 -2'210'625426 Beteiligungen des

Verwaltungsvermögens90'259'058 69'105'000 73'318'279 -16'940'779 4'213'279

427 Liegenschaftserträge desVerwaltungsvermögens

5'222'561 16'997'000 17'253'514 12'030'953 256'514

429 Übrige 956'819'995 99'600'000 99'673'837 -857'146'158 73'837

43 Entgelte 238'520'044 226'255'659 262'484'372 23'964'328 36'228'713

430 Ersatzabgaben 2'389'490 1'300'000 2'391'058 1'568 1'091'058431 Gebühren für Amtshandlungen 71'456'251 69'476'479 78'279'131 6'822'880 8'802'652432 Spital- und Heimtaxen, Kostgelder 18'327'958 18'151'000 18'363'574 35'616 212'574433 Schulgelder 2'818'032 3'252'900 3'285'577 467'545 32'677434 Andere Benützungsgebühren,

Dienstleistungen31'461'449 31'045'150 34'992'541 3'531'092 3'947'391

435 Verkäufe 37'294'214 35'990'280 38'715'802 1'421'588 2'725'522436 Rückerstattungen 44'189'909 36'342'850 52'623'887 8'433'978 16'281'037437 Bussen 27'296'781 26'915'000 29'719'383 2'422'602 2'804'383438 Eigenleistungen für Investitionen 3'058'585 3'578'000 3'894'354 835'769 316'354439 Übrige 227'375 204'000 219'065 -8'310 15'065

44 Anteile und Beiträge ohneZweckbindung

229'731'944 237'114'000 245'489'358 15'757'414 8'375'358

440 Anteile an Bundeseinnahmen 229'731'944 237'114'000 245'489'358 15'757'414 8'375'358

45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 72'301'395 77'107'001 81'200'655 8'899'260 4'093'654

450 Bund 61'865'579 66'660'901 70'483'831 8'618'252 3'822'930451 Kantone 5'479'363 5'548'100 5'084'716 -394'647 -463'384452 Gemeinden 4'956'453 4'898'000 5'632'108 675'655 734'108

158

Page 163: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Artengliederung

Fr. R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

46 Beiträge für eigene Rechnung 324'070'152 412'946'760 479'965'845 155'895'693 67'019'085

460 Bund 185'667'425 182'242'260 187'903'122 2'235'697 5'660'862461 Kantone 0 0 58'978 58'978 58'978462 Gemeinden 136'046'392 228'304'500 287'371'539 151'325'147 59'067'039463 Eigene Unternehmungen 1'513'200 80'000 80'000 -1'433'200 0469 Übrige 843'135 2'320'000 4'552'207 3'709'072 2'232'207

47 Durchlaufende Beiträge 306'103'966 300'079'000 258'800'794 -47'303'172 -41'278'206

470 Bund 173'133'087 161'469'000 184'264'478 11'131'391 22'795'478471 Kantone 6'278'044 6'400'000 0 -6'278'044 -6'400'000472 Gemeinden 126'447'614 131'500'000 74'094'131 -52'353'483 -57'405'869473 Eigene Unternehmungen 0 210'000 272'640 272'640 62'640474 Spital 245'221 500'000 169'545 -75'676 -330'455

48 Entnahmen ausSpezialfinanzierungen

24'531'883 53'657'953 38'465'983 13'934'100 -15'191'970

480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 24'531'883 53'657'953 38'465'983 13'934'100 -15'191'970

49 Interne Verrechnungen 213'775'249 201'539'500 283'627'317 69'852'068 82'087'817

490 Interne Verrechnungen 213'775'249 201'539'500 283'627'317 69'852'068 82'087'817

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

159

Page 164: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Artengliederung

Fr. R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

5 Aufwand Investitionsrechnung -390'036'033 -511'725'370 -414'722'323 -24'686'290 97'003'047

50 Sachgüter -327'402'342 -399'289'270 -351'233'090 -23'830'748 48'056'180

500 Grundstücke -2'173'199 -1'300'000 -796'326 1'376'873 503'674501 Tiefbauten -266'246'100 -295'594'500 -278'018'246 -11'772'146 17'576'254503 Hochbauten -22'934'005 -45'787'500 -32'191'540 -9'257'535 13'595'960504 Instandsetzung Hochbauten -4'849'873 -8'509'000 -6'507'474 -1'657'601 2'001'526505 Waldungen -9'730 -40'000 -30'000 -20'270 10'000506 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge -28'250'168 -42'862'200 -32'429'776 -4'179'608 10'432'424509 Übrige -2'939'267 -5'196'070 -1'259'729 1'679'538 3'936'341

52 Darlehen und Beteiligungen -13'400 0 0 13'400 0

524 GemischwirtschaftlicheUnternehmungen

-13'400 0 0 13'400 0

56 Eigene Beiträge -41'798'247 -65'324'000 -37'067'262 4'730'985 28'256'738

560 Bund -64'012 -15'000 -14'919 49'093 81562 Gemeinden -6'466'690 -2'150'000 -1'098'514 5'368'176 1'051'486563 Eigene Unternehmungen -12'688'250 -38'799'000 -7'010'717 5'677'533 31'788'283564 Gemischtwirtschaftliche

Unternehmungen-8'301'040 -15'000'000 -19'996'901 -11'695'861 -4'996'901

565 Private Institutionen -14'278'255 -9'360'000 -8'946'212 5'332'043 413'788

57 Durchlaufende Beiträge -11'031'247 -11'310'000 -10'818'303 212'944 491'697

572 Gemeinden -9'520'028 -9'510'000 -9'067'003 453'025 442'997574 Gemischtwirtschaftliche

Unternehmungen-1'042'819 -1'400'000 -1'300'500 -257'681 99'500

575 Private Institutionen -468'400 -400'000 -450'800 17'600 -50'800

58 Übrige Investitionen -499'539 -1'892'100 -760'323 -260'784 1'131'777

589 Projektstellen -499'539 -1'892'100 -760'323 -260'784 1'131'777

59 Interne Verrechnungen -9'291'258 -33'910'000 -14'843'344 -5'552'086 19'066'656

590 Interne Verrechnungen -9'291'258 -33'910'000 -14'843'344 -5'552'086 19'066'656

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

160

Page 165: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Artengliederung

Fr. R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

6 Ertrag Investitionsrechnung 192'167'209 232'754'500 210'796'671 18'629'462 -21'957'829

60 Desinvestitionen Sachgüter 4'650'946 18'730'000 23'468'973 18'818'027 4'738'973

600 Grundstücke 0 0 94'080 94'080 94'080603 Hochbauten 4'048'753 1'000'000 4'073'093 24'340 3'073'093605 Waldungen 4'004 30'000 0 -4'004 -30'000606 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 598'189 17'700'000 19'301'800 18'703'611 1'601'800

62 Rückzahlung von Darlehen undBeteiligungen

616'000 305'000 327'000 -289'000 22'000

624 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 16'000 5'000 27'000 11'000 22'000625 Private Institutionen 600'000 300'000 300'000 -300'000 0

64 Rückzahlung von eigenen Beiträgen 39'732 40'000 53'239 13'507 13'239

645 Private Institutionen 39'732 40'000 53'239 13'507 13'239

66 Beiträge für eigene Rechnung 166'538'026 168'459'500 161'285'812 -5'252'214 -7'173'688

660 Bund 126'777'537 129'845'000 127'506'470 728'933 -2'338'530662 Gemeinden 27'870'042 35'644'500 30'202'101 2'332'059 -5'442'399669 Übrige 11'890'447 2'970'000 3'577'241 -8'313'206 607'241

67 Durchlaufende Beiträge 11'031'247 11'310'000 10'818'303 -212'944 -491'697

670 Bund 10'981'247 10'710'000 10'818'303 -162'944 108'303672 Gemeinden 50'000 600'000 0 -50'000 -600'000

69 Interne Verrechnungen 9'291'258 33'910'000 14'843'344 5'552'086 -19'066'656

690 Interne Verrechnungen 9'291'258 33'910'000 14'843'344 5'552'086 -19'066'656

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

161

Page 166: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Funktionale Gliederung Aufwand

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

0 Allgemeine Verwaltung -187'602'795 -203'172'800 -197'282'213 -9'679'418 5'890'587

01 Legislative und Exekutive -10'383'415 -9'982'300 -9'492'563 890'852 489'73702 Allgemeine Verwaltung -160'632'414 -177'090'500 -171'248'240 -10'615'826 5'842'26003 Leistungen für Pensionierte -16'586'966 -16'100'000 -16'541'410 45'556 -441'410

1 Öffentliche Sicherheit, Jusitz, Polizeiund Feuerwehr

-284'097'299 -304'769'930 -298'710'440 -14'613'141 6'059'490

10 Rechtsaufsicht -36'685'840 -42'704'030 -44'110'591 -7'424'751 -1'406'56111 Legislative -115'879'800 -128'122'900 -120'948'987 -5'069'187 7'173'91312 Rechtssprechung -59'088'767 -60'905'000 -71'363'143 -12'274'376 -10'458'14313 Strafvollzug -56'089'296 -57'322'000 -48'160'650 7'928'646 9'161'35014 Feuerwehr -817'865 -946'000 -1'011'122 -193'257 -65'12215 Militärische Landesverteidigung -8'134'011 -8'490'800 -7'235'013 898'998 1'255'78716 Zivile Landesverteidigung -7'401'720 -6'279'200 -5'880'935 1'520'785 398'265

2 Bildung -1'162'996'795 -1'292'171'220 -1'277'612'725 -114'615'930 14'558'495

20 Kindergärten -15'998'561 -71'652'800 -71'820'061 -55'821'500 -167'26121 Volksschule -602'496'600 -645'698'300 -642'878'700 -40'382'100 2'819'60022 Sonderschulen -122'713'047 -129'311'600 -134'531'269 -11'818'222 -5'219'66923 Berufsbildung -134'063'813 -131'760'220 -127'565'499 6'498'313 4'194'72125 Allgemeinbildende Schulen -112'430'852 -134'163'700 -121'637'911 -9'207'059 12'525'78926 Fachhochschulen -96'368'907 -91'959'900 -91'837'967 4'530'940 121'93327 Hochschulen -64'605'353 -59'490'000 -59'875'437 4'729'916 -385'43729 Übriges Bildungswesen -14'319'662 -28'134'700 -27'465'880 -13'146'218 668'820

3 Kultur und Freizeit -29'959'918 -32'234'600 -29'035'484 924'434 3'199'116

30 Kulturförderung -15'929'400 -18'072'100 -16'452'188 -522'788 1'619'91231 Denkmalpflege, Heimatschutz -11'036'786 -10'995'100 -8'873'479 2'163'307 2'121'62133 Parkananlagen, Wanderwege -530'000 -541'000 -540'000 -10'000 1'00034 Sport -2'440'400 -2'599'300 -3'124'360 -683'960 -525'06039 Kirche -23'332 -27'100 -45'457 -22'125 -18'357

4 Gesundheit -404'471'363 -394'288'200 -384'496'609 19'974'754 9'791'591

40 Spitäler -344'838'461 -314'567'900 -318'750'310 26'088'151 -4'182'41041 Kranken- und Pflegeheime -3'029'762 -2'500'000 -3'536'724 -506'962 -1'036'72442 Psychiatrische Kliniken -36'199'869 -44'200'000 -38'496'664 -2'296'795 5'703'33644 Ambulante Krankenpflege -159'926 -92'100 -76'564 83'362 15'53645 Krankheitsbekämpfung -5'629'372 -16'931'600 -8'105'186 -2'475'814 8'826'41446 Schulgesundheitsdienst -200 -200 -200 0 047 Lebensmittelkontrolle -7'892'896 -8'473'400 -8'653'403 -760'507 -180'00349 Übriges Gesundheitswesen -6'720'877 -7'523'000 -6'877'559 -156'682 645'441

162

Page 167: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Funktionale Gliederung Aufwand

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

5 Soziale Wohlfahrt -636'753'516 -655'363'900 -672'573'155 -35'819'639 -17'209'255

50 Altersversicherung -88'671'497 -91'272'000 -95'007'421 -6'335'924 -3'735'42151 Invalidenversicherung -129'680'378 -128'889'000 -129'954'830 -274'452 -1'065'83052 Krankenversicherung -150'806'624 -145'849'300 -153'226'767 -2'420'143 -7'377'46753 Sonstige Sozialversicherungen -173'478'130 -182'485'700 -179'487'517 -6'009'387 2'998'18354 Jugendschutz -961'767 -2'555'300 -2'409'877 -1'448'110 145'42355 Invalidität -13'723'002 -16'579'900 -15'075'237 -1'352'235 1'504'66356 Sozialer Wohnungsbau -608'757 -640'000 -519'670 89'087 120'33057 Altersheime -1'314'937 -500'000 -63'161 1'251'776 436'83958 Fürsorge -77'508'424 -86'592'700 -96'828'675 -19'320'251 -10'235'975

6 Verkehr -392'559'501 -436'492'953 -419'562'165 -27'002'664 16'930'788

60 Nationalstrassen -137'174'691 -145'161'377 -150'337'520 -13'162'830 -5'176'14461 Kantonsstrassen -160'196'711 -176'586'377 -161'493'089 -1'296'378 15'093'28864 Bundesbahnen -37'719'627 -43'162'400 -37'427'851 291'776 5'734'54965 Regionalverkehr -50'307'412 -63'753'600 -60'514'695 -10'207'283 3'238'90569 Übriger Verkehr -7'161'061 -7'829'200 -9'789'010 -2'627'949 -1'959'810

7 Umwelt, Raumordnung -63'091'925 -92'326'900 -87'207'271 -24'115'346 5'119'629

70 Wasserversorgung -811'387 -655'000 -976'007 -164'620 -321'00771 Abwasserbeseitung -8'950'494 -10'362'000 -11'282'906 -2'332'412 -920'90672 Abfallbeseitigung -10'047'366 -35'442'000 -30'111'101 -20'063'735 5'330'89975 Gewässerverbauungen -18'248'340 -19'155'700 -18'133'294 115'046 1'022'40677 Naturschutz -12'605'595 -12'308'000 -12'485'967 119'628 -177'96778 Übriger Umweltschutz -7'173'415 -7'511'300 -7'528'938 -355'523 -17'63879 Raumordnung -5'255'328 -6'892'900 -6'689'058 -1'433'730 203'842

8 Volkswirtschaft -165'444'987 -161'639'200 -167'082'129 -1'637'142 -5'442'929

80 Landwirtschaft -142'075'203 -139'164'400 -144'350'572 -2'275'369 -5'186'17281 Forstwirtschaft -16'460'954 -15'893'200 -14'919'659 1'541'295 973'54182 Jagd und Fischerei -918'024 -727'000 -1'180'452 -262'428 -453'45284 Industrie, Gewerbe, Handel -1'487'274 -2'155'100 -1'693'431 -206'157 461'66986 Energie -4'503'532 -3'699'500 -4'926'558 -423'026 -1'227'05887 Sonstige gewerbliche Betriebe 0 0 -11'456 -11'456 -11'456

9 Finanzen und Steuern -1'289'998'928 -387'269'100 -592'794'516 697'204'412 -205'525'416

90 Steuern -14'980'375 -17'500'000 -35'945'707 -20'965'332 -18'445'70792 Finanzausgleich -26'725'550 -37'430'000 -32'561'010 -5'835'460 4'868'99093 Einnahmenanteile -23'621'084 -12'100'000 -19'583'937 4'037'147 -7'483'93794 Vermögens- und Schuldenverwaltung -71'707'453 -64'599'300 -65'398'951 6'308'502 -799'65199 Nicht aufteilbare Posten -1'152'964'466 -255'639'800 -439'304'911 713'659'555 -183'665'111

Total Aufwand -4'616'977'027 -3'959'728'803 -4'126'356'706 490'620'321 -166'627'903

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditkompensationen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

163

Page 168: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Funktionale Gliederung Ertrag

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

0 Allgemeine Verwaltung 35'677'725 47'513'800 52'917'319 17'239'594 5'403'519

01 Legislative und Exekutive 229'485 212'000 249'414 19'929 37'41402 Allgemeine Verwaltung 35'448'240 47'301'800 52'667'906 17'219'666 5'366'106

1 Öffentliche Sicherheit, Jusitz, Polizeiund Feuerwehr

270'620'454 261'952'230 273'934'761 3'314'307 11'982'531

10 Rechtsaufsicht 23'958'573 24'158'830 29'416'141 5'457'568 5'257'31111 Legislative 167'421'543 165'904'200 168'776'750 1'355'207 2'872'55012 Rechtssprechung 35'152'437 34'722'700 38'674'800 3'522'363 3'952'10013 Strafvollzug 31'835'195 26'811'500 27'023'948 -4'811'247 212'44814 Feuerwehr 447'649 539'000 577'881 130'232 38'88115 Militärische Landesverteidigung 6'204'426 6'228'800 6'019'086 -185'340 -209'71416 Zivile Landesverteidigung 5'600'631 3'587'200 3'446'156 -2'154'475 -141'044

2 Bildung 141'935'396 336'721'550 355'125'257 213'189'861 18'403'707

20 Kindergärten 6'134'266 20'220'000 20'370'465 14'236'199 150'46521 Volksschule 13'998'667 195'777'300 197'384'600 183'385'933 1'607'30022 Sonderschulen 62'317'575 63'356'000 70'487'795 8'170'220 7'131'79523 Berufsbildung 52'837'872 46'502'750 51'792'507 -1'045'364 5'289'75725 Allgemeinbildende Schulen 4'584'780 5'577'350 6'232'242 1'647'462 654'89226 Fachhochschulen 999'718 1'438'250 4'701'123 3'701'406 3'262'87327 Hochschulen 775'125 1'362'200 1'787'846 1'012'720 425'64629 Übriges Bildungswesen 287'393 2'487'700 2'368'678 2'081'285 -119'022

3 Kultur und Freizeit 3'233'886 2'016'100 2'223'033 -1'010'853 206'933

30 Kulturförderung 2'251'543 1'213'500 1'248'087 -1'003'456 34'58731 Denkmalpflege, Heimatschutz 387'404 318'000 342'792 -44'612 24'79234 Sport 594'939 484'600 632'154 37'215 147'554

4 Gesundheit 79'442'734 80'606'300 76'075'037 -3'367'697 -4'531'263

40 Spitäler 74'995'086 76'800'000 71'037'799 -3'957'287 -5'762'20141 Kranken- und Pflegeheime 600'000 300'000 335'000 -265'000 35'00042 Psychiatrische Kliniken 233'500 0 0 -233'500 044 Ambulante Krankenpflege 0 0 8'100 8'100 8'10045 Krankheitsbekämpfung 1'864'135 1'800'000 1'843'253 -20'882 43'25347 Lebensmittelkontrolle 1'538'515 1'477'200 2'634'829 1'096'314 1'157'62949 Übriges Gesundheitswesen 211'498 229'100 216'056 4'558 -13'044

5 Soziale Wohlfahrt 315'223'769 214'763'040 223'644'570 -91'579'199 8'881'530

50 Altersversicherung 18'016'237 0 252'429 -17'763'808 252'42951 Invalidenversicherung 27'000'778 0 366'061 -26'634'717 366'06152 Krankenversicherung 94'037'003 90'487'400 94'506'543 469'540 4'019'14353 Sonstige Sozialversicherungen 113'511'760 29'429'300 27'195'275 -86'316'485 -2'234'02554 Jugendschutz 2'391'018 2'339'600 2'207'774 -183'244 -131'82655 Invalidität 9'757'333 9'199'240 9'201'583 -555'750 2'34356 Sozialer Wohnungsbau 269'231 380'000 259'281 -9'950 -120'71957 Altersheime 0 0 7'000 7'000 7'00058 Fürsorge 50'240'409 82'927'500 89'648'623 39'408'214 6'721'123

164

Page 169: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Funktionale Gliederung Ertrag

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

6 Verkehr 237'109'249 251'162'000 252'483'565 15'374'316 1'321'565

60 Nationalstrassen 112'673'547 119'207'000 123'993'224 11'319'677 4'786'22461 Kantonsstrassen 93'329'453 89'625'000 88'422'130 -4'907'323 -1'202'87064 Bundesbahnen 16'461'802 20'978'800 17'436'162 974'360 -3'542'63865 Regionalverkehr 14'459'381 21'351'200 21'867'692 7'408'310 516'49269 Übriger Verkehr 185'066 0 764'357 579'291 764'357

7 Umwelt, Raumordnung 35'046'034 34'112'300 51'498'687 16'452'653 17'386'387

70 Wasserversorgung 12'518'572 12'623'000 12'472'048 -46'524 -150'95271 Abwasserbeseitung 8'479'758 8'580'500 8'566'040 86'282 -14'46072 Abfallbeseitigung 155'000 150'000 14'194'899 14'039'899 14'044'89975 Gewässerverbauungen 7'435'734 5'223'000 7'226'188 -209'546 2'003'18877 Naturschutz 3'781'480 4'458'300 5'664'416 1'882'936 1'206'11678 Übriger Umweltschutz 410'535 380'500 463'134 52'599 82'63479 Raumordnung 2'264'955 2'697'000 2'911'962 647'007 214'962

8 Volkswirtschaft 311'013'856 286'613'900 297'725'359 -13'288'497 11'111'459

80 Landwirtschaft 133'659'826 128'127'000 133'329'095 -330'731 5'202'09581 Forstwirtschaft 7'914'163 7'092'900 7'167'043 -747'120 74'14382 Jagd und Fischerei 1'342'207 1'333'000 1'637'794 295'587 304'79484 Industrie, Gewerbe, Handel 199'000 84'000 138'300 -60'700 54'30085 Banken 87'368'377 88'400'000 88'258'959 890'582 -141'04186 Energie 79'206'883 60'667'000 65'621'367 -13'585'516 4'954'36787 Sonstige gewerbliche Betriebe 1'323'400 910'000 1'572'802 249'402 662'802

9 Finanzen und Steuern 3'218'480'346 2'418'099'253 2'582'821'971 -635'658'375 164'722'718

90 Steuern 1'775'821'125 1'807'177'500 1'906'353'532 130'532'407 99'176'03292 Finanzausgleich 8'640'570 8'400'000 8'401'430 -239'140 1'43093 Einnahmenanteile 227'851'245 235'300'000 243'629'203 15'777'958 8'329'20394 Vermögens- und Schuldenverwaltung 22'529'790 25'601'000 30'583'165 8'053'375 4'982'16599 Nicht aufteilbare Posten 1'183'637'616 341'620'753 393'854'641 -789'782'975 52'233'888

Total Ertrag 4'647'783'449 3'933'560'473 4'168'449'560 -479'333'889 234'889'087

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditkompensationen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

165

Page 170: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Funktionale Gliederung Netto

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

0 Allgemeine Verwaltung -151'925'070 -155'659'000 -144'364'893 7'560'177 11'294'107

01 Legislative und Exekutive -10'153'930 -9'770'300 -9'243'149 910'781 527'15102 Allgemeine Verwaltung -125'184'174 -129'788'700 -118'580'334 6'603'840 11'208'36603 Leistungen für Pensionierte -16'586'966 -16'100'000 -16'541'410 45'556 -441'410

1 Öffentliche Sicherheit, Jusitz, Polizeiund Feuerwehr

-13'476'845 -42'817'700 -24'775'679 -11'298'834 18'042'021

10 Rechtsaufsicht -12'727'267 -18'545'200 -14'694'450 -1'967'183 3'850'75011 Legislative 51'541'743 37'781'300 47'827'763 -3'713'980 10'046'46312 Rechtssprechung -23'936'330 -26'182'300 -32'688'343 -8'752'013 -6'506'04313 Strafvollzug -24'254'101 -30'510'500 -21'136'702 3'117'399 9'373'79814 Feuerwehr -370'216 -407'000 -433'241 -63'025 -26'24115 Militärische Landesverteidigung -1'929'585 -2'262'000 -1'215'927 713'658 1'046'07316 Zivile Landesverteidigung -1'801'089 -2'692'000 -2'434'778 -633'689 257'222

2 Bildung -1'021'061'399 -955'449'670 -922'487'468 98'573'931 32'962'202

20 Kindergärten -9'864'295 -51'432'800 -51'449'596 -41'585'301 -16'79621 Volksschule -588'497'933 -449'921'000 -445'494'100 143'003'833 4'426'90022 Sonderschulen -60'395'472 -65'955'600 -64'043'474 -3'648'002 1'912'12623 Berufsbildung -81'225'941 -85'257'470 -75'772'992 5'452'949 9'484'47825 Allgemeinbildende Schulen -107'846'072 -128'586'350 -115'405'669 -7'559'597 13'180'68126 Fachhochschulen -95'369'189 -90'521'650 -87'136'844 8'232'346 3'384'80627 Hochschulen -63'830'228 -58'127'800 -58'087'591 5'742'637 40'20929 Übriges Bildungswesen -14'032'269 -25'647'000 -25'097'202 -11'064'933 549'798

3 Kultur und Freizeit -26'726'032 -30'218'500 -26'812'451 -86'419 3'406'049

30 Kulturförderung -13'677'857 -16'858'600 -15'204'101 -1'526'244 1'654'49931 Denkmalpflege, Heimatschutz -10'649'382 -10'677'100 -8'530'687 2'118'695 2'146'41333 Parkananlagen, Wanderwege -530'000 -541'000 -540'000 -10'000 1'00034 Sport -1'845'461 -2'114'700 -2'492'206 -646'745 -377'50639 Kirche -23'332 -27'100 -45'457 -22'125 -18'357

4 Gesundheit -325'028'629 -313'681'900 -308'421'572 16'607'057 5'260'328

40 Spitäler -269'843'375 -237'767'900 -247'712'512 22'130'863 -9'944'61241 Kranken- und Pflegeheime -2'429'762 -2'200'000 -3'201'724 -771'962 -1'001'72442 Psychiatrische Kliniken -35'966'369 -44'200'000 -38'496'664 -2'530'295 5'703'33644 Ambulante Krankenpflege -159'926 -92'100 -68'464 91'462 23'63645 Krankheitsbekämpfung -3'765'237 -15'131'600 -6'261'933 -2'496'696 8'869'66746 Schulgesundheitsdienst -200 -200 -200 0 047 Lebensmittelkontrolle -6'354'381 -6'996'200 -6'018'574 335'807 977'62649 Übriges Gesundheitswesen -6'509'379 -7'293'900 -6'661'503 -152'124 632'397

166

Page 171: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Funktionale Gliederung Netto

R 2005 Bu 2006* R 2006Veränd. zu

R 05Abw. zuBu 06

5 Soziale Wohlfahrt -321'529'747 -440'600'860 -448'928'585 -127'398'838 -8'327'725

50 Altersversicherung -70'655'260 -91'272'000 -94'754'992 -24'099'732 -3'482'99251 Invalidenversicherung -102'679'600 -128'889'000 -129'588'769 -26'909'169 -699'76952 Krankenversicherung -56'769'621 -55'361'900 -58'720'224 -1'950'603 -3'358'32453 Sonstige Sozialversicherungen -59'966'370 -153'056'400 -152'292'242 -92'325'872 764'15854 Jugendschutz 1'429'251 -215'700 -202'103 -1'631'354 13'59755 Invalidität -3'965'669 -7'380'660 -5'873'653 -1'907'984 1'507'00756 Sozialer Wohnungsbau -339'526 -260'000 -260'388 79'138 -38857 Altersheime -1'314'937 -500'000 -56'161 1'258'776 443'83958 Fürsorge -27'268'015 -3'665'200 -7'180'053 20'087'962 -3'514'853

6 Verkehr -155'450'252 -185'330'953 -167'078'600 -11'628'348 18'252'353

60 Nationalstrassen -24'501'144 -25'954'377 -26'344'297 -1'843'153 -389'92061 Kantonsstrassen -66'867'258 -86'961'377 -73'070'959 -6'203'701 13'890'41864 Bundesbahnen -21'257'825 -22'183'600 -19'991'689 1'266'136 2'191'91165 Regionalverkehr -35'848'031 -42'402'400 -38'647'003 -2'798'972 3'755'39769 Übriger Verkehr -6'975'995 -7'829'200 -9'024'653 -2'048'658 -1'195'453

7 Umwelt, Raumordnung -28'045'891 -58'214'600 -35'708'584 -7'662'693 22'506'016

70 Wasserversorgung 11'707'185 11'968'000 11'496'041 -211'144 -471'95971 Abwasserbeseitung -470'736 -1'781'500 -2'716'866 -2'246'130 -935'36672 Abfallbeseitigung -9'892'366 -35'292'000 -15'916'202 -6'023'836 19'375'79875 Gewässerverbauungen -10'812'606 -13'932'700 -10'907'106 -94'500 3'025'59477 Naturschutz -8'824'115 -7'849'700 -6'821'551 2'002'564 1'028'14978 Übriger Umweltschutz -6'762'880 -7'130'800 -7'065'804 -302'924 64'99679 Raumordnung -2'990'373 -4'195'900 -3'777'096 -786'723 418'804

8 Volkswirtschaft 145'568'869 124'974'700 130'643'231 -14'925'638 5'668'531

80 Landwirtschaft -8'415'377 -11'037'400 -11'021'477 -2'606'100 15'92381 Forstwirtschaft -8'546'791 -8'800'300 -7'752'616 794'175 1'047'68482 Jagd und Fischerei 424'183 606'000 457'342 33'159 -148'65884 Industrie, Gewerbe, Handel -1'288'274 -2'071'100 -1'555'131 -266'857 515'96985 Banken 87'368'377 88'400'000 88'258'959 890'582 -141'04186 Energie 74'703'351 56'967'500 60'694'808 -14'008'543 3'727'30887 Sonstige gewerbliche Betriebe 1'323'400 910'000 1'561'346 237'946 651'346

9 Finanzen und Steuern 1'928'481'418 2'030'830'153 1'990'027'455 61'546'037 -40'802'698

90 Steuern 1'760'840'750 1'789'677'500 1'870'407'824 109'567'074 80'730'32492 Finanzausgleich -18'084'980 -29'030'000 -24'159'580 -6'074'600 4'870'42093 Einnahmenanteile 204'230'161 223'200'000 224'045'267 19'815'106 845'26794 Vermögens- und Schuldenverwaltung -49'177'663 -38'998'300 -34'815'786 14'361'878 4'182'51599 Nicht aufteilbare Posten 30'673'150 85'980'953 -45'450'270 -76'123'420 -131'431'223

Gesamttotal 30'806'422 -26'168'330 42'092'853 11'286'431 68'261'183

* inkl. Zusatzfinanzierungen und Kreditübertragungen„-“ Saldoverschlechterung / „+“ SaldoverbesserungRundungsdifferenzen sind möglich

167

Page 172: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

BilanzBestand per31.12.2005

Bestand per31.12.2006

Veränderung

Fr. Fr. Fr.

1 AKTIVEN 3'074'258'340.87 2'928'995'948.72 -145'262'392.15

FINANZVERMÖGEN 1'542'915'405.51 1'491'907'674.91 -51'007'730.60

10 Flüssige Mittel 59'769'888.48 55'667'130.79 -4'102'757.69100 Kasse 630'487.75 533'817.50 -96'670.25101 Postcheck 31'120'087.70 30'448'398.80 -671'688.90102 Bankguthaben 28'019'313.03 24'684'914.49 -3'334'398.54

11 Guthaben 1'314'098'928.38 1'214'445'179.77 -99'653'748.61111 Kontokorrente 1'386'004.24 5'939'553.27 4'553'549.03112 Steuerguthaben 367'635'220.25 343'751'311.84 -23'883'908.41115 Debitoren 191'822'461.23 179'262'991.25 -12'559'469.98116 Festgelder 694'300'000.00 633'300'000.00 -61'000'000.00119 Übrige Guthaben 58'955'242.66 52'191'323.41 -6'763'919.25

12 Anlagen 143'775'732.36 139'915'969.69 -3'859'762.67120 Festverzinsliche Wertpapiere 19'352'000.00 18'352'000.00 -1'000'000.00

12100x Aktien und Beteiligungspapiere 1'388'658.00 1'687'846.00 299'188.00121004 Aktien AEW Energie AG 46'160'000.00 46'160'000.00 0.0012220x Darlehen Gemeinden 16'400'000.00 10'600'000.00 -5'800'000.00122009 Übrige Darlehen 9'000'000.00 9'000'000.00 0.00

123 Liegenschaften 7'787'954.50 7'788'294.60 340.10125 Vorräte 8'070'459.18 8'537'041.34 466'582.16129 Übrige Anlagen 35'616'660.68 37'790'787.75 2'174'127.07

13 Transitorische Aktiven 25'270'856.29 81'879'394.66 56'608'538.37

VERWALTUNGSVERMÖGEN 982'670'508.75 953'739'466.75 -28'931'042.00

14 Sachgüter 487'714'649.00 484'283'612.00 -3'431'037.00140 Grundstücke 115'993'225.00 115'993'225.00 0.00143 Hochbauten 310'457'942.00 302'127'103.00 -8'330'839.00145 Waldungen 35'974'463.00 35'974'463.00 0.00146 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 25'289'019.00 30'188'821.00 4'899'802.00

15 Darlehen und Beteiligungen 494'955'859.75 469'455'854.75 -25'500'005.00153 Dotationskapital Kantonalbank 200'000'000.00 200'000'000.00 0.00

154000 Aktien AXPO AG 51'706'560.00 51'706'560.00 0.00154001 Aktien AEW Energie AG 22'950'000.00 22'950'000.00 0.00154010 Aktien und Anteilscheine Verkehrsunter- 4.00 4.00 0.00

nehmungen 0.0015404x Aktien Kantonale Spitäler 3.00 3.00 0.0015400x Übrige Aktien 1'425'000.00 1'425'000.00 0.0015402x Übrige Beteiligungen an gemischt- 3.00 3.00 0.00

wirtschaftliche Unternehmen 0.001549 Übrige Darlehen und Beteiligungen 25.00 20.00 -5.00

154020 Darlehen an Regionalspitäler 218'874'255.75 193'374'255.75 -25'500'000.0015500x Übrige Darlehen zinslos an private 9.00 9.00 0.00

Institutionen

18VORSCHUESSE ANSPEZIALFINANZIERUNGEN 23'280'233.11 49'468.80 -23'230'764.31

180 Spezialfinanzierungen 222'582.35 49'468.80 -173'113.55188 Sonderlasten 23'057'650.76 0.00 -23'057'650.76

19 DEFIZITE VERWALTUNGSRECHNUNG 525'392'193.50 483'299'338.26 -42'092'855.24

Konto Kontobezeichnung

168

Page 173: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

BilanzBestand per31.12.2005

Bestand per31.12.2006

Veränderung

Fr. Fr. Fr.

2 PASSIVEN 3'074'258'340.87 2'928'995'948.72 -145'262'392.15

FREMDKAPITAL 2'340'724'783.27 2'134'202'759.98 -206'522'023.29

20 Laufende Verpflichtungen 221'032'802.40 272'982'214.84 51'949'412.44200 Kreditoren 252'528.48 187'658'216.52 187'405'688.04201 Depotgelder 4'352'351.75 4'058'708.78 -293'642.97206 Kontokorrente 63'602'731.29 23'034'910.29 -40'567'821.00208 Verbindungskonto alte/neue Rechnung 97'928'827.55 0.00 -97'928'827.55209 Übrige Abwicklungskonti 54'896'363.33 58'230'379.25 3'334'015.92

22 Mittel- und langfristige Schulden 1'836'500'000.00 1'567'000'000.00 -269'500'000.00221000 Schuldschein 425'000'000.00 395'000'000.00 -30'000'000.00221001 Schuldschein APK 381'500'000.00 242'000'000.00 -139'500'000.00

222 Kassascheine 80'000'000.00 80'000'000.00 0.00223 Obligationsanleihen 950'000'000.00 850'000'000.00 -100'000'000.00

23 Verpflichtungen für Sonderrechnungen 63'575'971.87 73'998'636.66 10'422'664.79233000 Stiftungen / Fonds (verzinst) 4'270'913.42 4'193'178.91 -77'734.51233100 Legat (Direktanlage) 4'434'101.04 4'565'352.77 131'251.73233800 Lotteriefonds 24'940'023.52 33'155'397.74 8'215'374.22233880 Sport-Toto-Fonds 29'930'933.89 32'084'707.24 2'153'773.35

24 Rückstellungen 82'790'698.80 38'770'606.55 -44'020'092.25240000 Laufende Rechnung 51'890'698.80 8'734'009.93 -43'156'688.87240005 Rückstellungen Spezialfinanzierung (LPV) 15'000'000.00 0.00 -15'000'000.00240900 Rücklagen 0.00 28'293'459.62 28'293'459.62

241 Investitionsrechnung 15'900'000.00 1'743'137.00 -14'156'863.00

25 Transitorische Passiven 136'825'310.20 181'451'301.93 44'625'991.73250 Marchzinse 22'110'311.21 21'199'434.31 -910'876.90259 Übrige Transitorische Passiven 114'714'998.99 160'251'867.62 45'536'868.63

280xxx Spezialfinanzierungen 238'069'228.44 237'156'146.19 -913'082.25281xxx Überschussvorträge WOV 7'749'680.16 1'763'852.76 -5'985'827.40288xxx Sonderlasten 0.00 71'589'577.79 71'589'577.79

29 EIGENKAPITAL 487'714'649.00 484'283'612.00 -3'431'037.00

245'818'908.60 310'509'576.74 64'690'668.14

Konto Kontobezeichnung

VERPFLICHTUNGEN FÜRSPEZIALFINANZIERUNGEN28

169

Page 174: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rechnung der BestandesveränderungenKonto- Kontobezeichnung 2006 2006 SaldoNr. Aufwand Ertrag

Fr. Fr. Fr.

7 Bestandesveränderungen - Abnahme

73 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

730343 Hochbauten 33'443'902.00 +33'443'902.00730346 Mobilien 7'547'207.00 +7'547'207.00

790000 Saldoausgleich / Übertrag auf Abschluss der 40'991'109.00 +0.00Rechnung der Bestandesveränderungen

8 Bestandesveränderungen - Zunahme

82 Aktivierung Verwaltungsvermögen

820243 Hochbauten 25'113'063.00 +25'113'063.00820246 Mobilien 12'447'009.00 +12'447'009.00

890000 Saldoausgleich / Übertrag auf Abschluss der 37'560'072.00 +0.00Rechnung der Bestandesveränderungen

Abschluss der Rechnung derBestandesveränderungen

Saldoausgleich Bestandesabnahme 40'991'109.00

Saldoausgleich Bestandeszunahme 37'560'072.00

Abnahme Eigenkapital 3'431'037.00

170

Page 175: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Mittelflussrechnung

Mittelzufluss Mittelabfluss SaldoFr. Fr.

Betriebliche Tätigkeit

Jahresüberschuss laufende Rechnung 246'018'507

Abnahme Rückstellungen 44'020'092

Abnahme Guthaben 38'653'749

Zunahme Transitorische Aktiven 56'608'538

Zunahme laufende Verpflichtungen 51'949'412

Zunahme Transitorische Passiven 44'625'992

Veränderung Spezialfinanzierungen 87'921'432

Mittelfluss aus betrieblicher Tätigkeit 368'540'462

Investitionstätigkeit

Investitionsaufwand 414'722'323

Investitionsertrag 210'796'671

Abnahme Aktivdarlehen Verwaltungsvermögen 25'500'005

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -178'425'647

Mittelfluss nach Investitionstätigkeit 190'114'815

Finanzierungstätigkeit

Abnahme Anlagen Finanzvermögen 64'859'763

Abnahme mittel-/langfristige Schulden 269'500'000

Zunahme Verpflichtungen für Sonderrechnungen 10'422'664

Total Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit -194'217'573

Total Mittelfluss -4'102'758

Nachweis Veränderung flüssige MittelFlüssige Mittel 1.1.2006 59'769'888Flüssige Mittel 31.12.2006 55'667'131Veränderung flüssige Mittel -4'102'758

171

Page 176: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beteiligungsspiegel

Beteiligungen

alleWerteinFrankenundProzent

Gesellschafts-

kapitalper

31.12.2006

Kt.Anteil

Gesell-

schaftskapital

per31.12.2006

Kt.Beteili-

gungsquote

per

31.12.2006

Veränderung

kt.

Beteiligungs-

quote2006

Buchwertper

31.12.2006

GewinnanKanton2006

(Dividende,Übrige

erwähnt;ohne:Steuern,

Konzessionsgebühren)

Bilanzsummeper

Endedesim2005

abgeschlossenen

Geschäftsjahrs

Gesellschaftsform

Kantonale

Vertreterim

obersten

Führungsorgan

Rahmen-und

Leistungsvereinbarungmit

Rechenschaftsablage

Bemerkungen

Aargauische

Gebäudeversicherungsanstalt

(AGVA)

--

--

-1'000'000

898'702'064selbstständige

öffentlichrechtliche

Anstalt

Regierungsrat

ErnstHasler

-laufendeTotalrevisiondes

Gesetzesüberdie

Gebäudeversicherung(GebVG)

AargauischeKantonalbank

200'000'000

200'000'000

100.0%

-200'000'000

Dividende:40'000'000

ZinsDotationskapital:

6'764'000

15'545'500'000selbstständige

öffentlichrechtliche

Anstalt

Regierungsrat

RolandBrogli

-laufendeTotalrevisiondes

GesetzesüberdieAKB

AEWEnergieAG

45'000'000

45'000'000

100.0%

-69'110'000

13'000'000

1'330'767'000Aktiengesellschaft

nachArt.620ffOR

Regierungsrat

PeterC.Beyeler

-

-davonFinanzvermögen

-davonVerwaltungsvermögen

22'050'000

22'950'000

49.0%

51.0%

- -46'160'000

22'950'000

AargauischePensionskasse(APK)

--

--

--

5'576'429'981selbstständige

öffentlichrechtliche

Anstalt

JefünfVertreter

vonRegierungsrat

undvon

Delegierten-

versammlung

gewählt.

-NeueRahmenbedingungenab1.

Januar2008:Beitragsprimat,

Ausfinanzierung(inkl.

Wertschwankungsreserven),

verschiedeneVorsorgepläne

möglich

AxpoHoldingAG

370'000'000

51'706'590

14.0%

-51'706'560

13'960'779

11'402'900'000Aktiengesellschaft

nachArt.620ffOR

Regierungsrat

PeterC.Beyeler

--

BatrecIndustrieAG

6'097'500

240'000

3.9%

-1

6'000

14'289'094Aktiengesellschaft

nachArt.620ffOR

--

-

BDWMTransportAG

10'357'600

4'695'000

45.3%

-1

0100'913'300Aktiengesellschaft

nachArt.762OR

Ivo

Krummenacher,

DFR

--

BusbetriebAarau(BBA)

3'191'000

350'000

11.0%

-1

09'498'424Aktiengesellschaft

nachArt.762OR

Hans-Peter

Fricker,DVI

--

FachhochschuleNordwestschweiz

(FHNW)

-1'150'000

--

--

-63'983'254interkantonaleAnstalt

miteigener

Rechtsperson

Regierungsrat

RainerHuber

-TotalrevisiondesAargauischen

Fachhochschulgesetzes,neue

GesetzüberdieHochschul-und

Innovationsförderung

GemüseplattformBarmettlerGmbH

55'000

5'000

9.1%

+9.1%

10

-Gesellschaftmit

beschränkterHaftung

nachArt.772ffOR

--

neugegründet,elfGesellschafter

mitjeeinemStammanteilvon5'000

Franken

Genossenschaftfürländliches

BauenAargau(GLB

Aargau)

150'000

200

0.1%

-1

0-Genossenschaftnach

Art.828ffOR

--

-

Dekretüberden

Leistungsauftrag(im

Sinne

dauernderkantonalerVorgaben)

derAEW

EnergieAG

vom

7.September1999

172

Page 177: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beteiligungsspiegel

Beteiligungen

alleWerteinFrankenundProzent

Gesellschafts-

kapitalper

31.12.2006

Kt.Anteil

Gesell-

schaftskapital

per31.12.2006

Kt.Beteili-

gungsquote

per

31.12.2006

Veränderung

kt.

Beteiligungs-

quote2006

Buchwertper

31.12.2006

GewinnanKanton2006

(Dividende,Übrige

erwähnt;ohne:Steuern,

Konzessionsgebühren)

Bilanzsummeper

Endedesim2005

abgeschlossenen

Geschäftsjahrs

Gesellschaftsform

Kantonale

Vertreterim

obersten

Führungsorgan

Rahmen-und

Leistungsvereinbarungmit

Rechenschaftsablage

Bemerkungen

GenossenschaftzurProduktionvon

amerikanischem

Unterlagenholzim

InlandzurRebveredelung

143'000

1'200

0.8%

-1

0-Genossenschaftnach

Art.828ffOR

--

-

IPMInstitutfürPublicManagement

GmbH

45'000

5'000

11.1%

-3.2%

10

789'268Gesellschaftmit

beschränkterHaftung

nachArt.772ffOR

Dr.Walter

Mischler,DVI

-Aufnahmevonzweineuen

Gesellschaftern;damitneu:neun

Gesellschaftermitjeeinem

Stammanteilvon5'000Franken

JungviehweideReisersmattFrick

-5'600

--

10

-Genossenschaftnach

Art.828ffOR

--

-

KantonaleUnfallversicherung(KUK)

--

--

--

90'027'189selbstständige

öffentlichrechtliche

Anstalt

--

-

KantonsspitalAarauAG

(KSA)

25'000'000

25'000'000

100.0%

-1

1'500'000

144'500'521Aktiengesellschaft

nachArt.620OR

Regierungsrat

ErnstHasler

Spitalkonzeption2015vom24.

Mai2006,Rahmenver-trag,

Leistungsvertrag

-

KantonsspitalBadenAG

(KSB)

13'000'000

13'000'000

100.0%

-1

780'000

52'205'791Aktiengesellschaft

nachArt.620OR

Regierungsrat

ErnstHasler

Spitalkonzeption2015vom24.

Mai2006,Rahmenvertrag,

Leistungsvertrag

-

PferdezuchtgenossenschaftAargau

-300

--

30

-Genossenschaftnach

Art.828ffOR

--

-

PsychiatrischeDiensteAargauAG

(PDAG)

4'000'000

4'000'000

100.0%

-1

240'000

18'516'105Aktiengesellschaft

nachArt.620OR

Regierungsrat

ErnstHasler

Psychiatriekonzeption2015vom

24.Mai2006,Rahmenvertrag,

Leistungsvertrag

-

PUBLISPublicInfoServiceAG

500'000

136'000

27.2%

-1

0106'840Aktiengesellschaft

nachArt.620ffOR

Dr.Walter

Mischler,DVI

ArminBoog,DFR

--

SchweizerBibliotheksdienst(SBD)

1'056'900

46'000

4.4%

-1

01'761'000Genossenschaftnach

Art.828ffOR

--

-

SchweizerischeNationalbank(SNB)

25'000'000

625'000

2.5%

-625'000

Dividende:

37'500

Ertragsanteil:

99'671'598

108'988'200'000spezialgesetzliche

Aktiengesellschaft

--

-

SLSTechnoTransAG

110'000

20'000

18.2%

-1

01'107'565Aktiengesellschaft

nachArt.620ffOR

--

-

173

Page 178: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Beteiligungsspiegel

Beteiligungen

alleWerteinFrankenundProzent

Gesellschafts-

kapitalper

31.12.2006

Kt.Anteil

Gesell-

schaftskapital

per31.12.2006

Kt.Beteili-

gungsquote

per

31.12.2006

Veränderung

kt.

Beteiligungs-

quote2006

Buchwertper

31.12.2006

GewinnanKanton2006

(Dividende,Übrige

erwähnt;ohne:Steuern,

Konzessionsgebühren)

Bilanzsummeper

Endedesim2005

abgeschlossenen

Geschäftsjahrs

Gesellschaftsform

Kantonale

Vertreterim

obersten

Führungsorgan

Rahmen-und

Leistungsvereinbarungmit

Rechenschaftsablage

Bemerkungen

SondermülldeponieKölliken(SMDK)

600'000

250'000

41.7%

-1

016'754'180einfacheGesellschaft

nachArt.530ffOR

(Vertragsverhältnis)

Regierungsrat

PeterC.Beyeler

Gründungsvertragfüreine

GesellschaftzurFinanzierung

vonBauundBetriebeiner

SondermülldeponieinKölliken

AGvom30.Januar1978

ErstellungInfrastrukturund

Manipulationshalle,VergabeAuftrag

fürRückbau,Transportund

Entsorgung

Sozialversicherungsanstaltdes

KantonsAargau(SVA

Aargau)

--

--

-0

27'054'665selbstständige

öffentlichrechtliche

Anstalt

Regierungsrat

ErnstHasler

--

Swisslos

--

--

-Ertragsanteil:

29'357'429

583'218'665Genossenschaftnach

Art.828ffOR

RegierungratKurt

Wernli

VereinigteSchweizerische

Rheinsalinen(VSR)

11'164'000

800'000

7.2%

-800'000

3'040'000

167'031'000Aktiengesellschaft

nachArt.762OR

Regierungsrat

RolandBrogli

--

Wynental-undSuhrentalbahn

(WSB)

10'183'000

5'322'500

52.3%

-2

0150'679'693Aktiengesellschaft

nachArt.762OR

HansPeter

Fricker,DVI

--

Total

--

--

322'241'580

Dividenden:

73'564'279

Übrige:

135'793'027

--

--

-

174

Page 179: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Mitgliedschaften

175

Der Kanton Aargau ist auf verschiedenen Ebenen vernetzt mit inländischen undausländischen Partnern. Wichtige Institutionen sind die Fachdirektorenkonferenzen sowie dieinterkantonale Zusammenarbeit von Fachstellen. Die folgende Aufzählung gibt einenÜberblick über weitere wichtige Mitgliedschaften. Die Liste enthält nur Mitgliedschaften, dienicht im Beteiligungsspiegel aufgeführt sind.

- Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen Kantonen (Art. 48 BV); Mitglied.

- Regierungskonferenz Nordwestschweiz (NWRK)Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen Kantonen (Art. 48 BV); Mitglied. Der KantonAargau hatte 2003-2005 das Präsidium inne.

- Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK)Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen Kantonen (Art. 48 BV); assoziiertes Mitglied.Als assoziiertes Mitglied kann der Kanton Aargau Anträge einbringen und sich denKonferenzbeschlüssen anschliessen, besitzt jedoch kein Stimmrecht.

- Regio BasiliensisVerein; Vorstand. Die Regio Basiliensis ist die Schweizer Partnerin für die Oberrhein-Kooperation.

- Interkantonale Koordinationsstelle der Regio Basiliensis (IKRB)Basiert auf Konkordat zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft und istdem Verein REGIO BASILIENSIS angegliedert; Vertragskanton.

- Trinationaler Eurodistrict BaselGemeinnütziger Verein nach französischem Recht; Mitglied (Fricktal RegioPlanungsverband).

- Oberrheinkonferenz (ORK)Gestützt auf einen Staatsvertrag geschaffene Konferenz; Mitglied.

- Hochrhein-Kommission (HRK)Kooperationsvereinbarung gestützt auf den Staatsvertrag des KarlsruherÜbereinkommens; Präsidium.

- Greater Zurich Area Standortmarketing / Greater Zurich Area AGStiftung; Stiftungsrat / Aktiengesellschaft; Verwaltungsrat. Der Kanton Aargau ist 2005 füreine dreijährige Pilotphase der GZA beigetreten.

- SKOS Schweizerische Konferenz für SozialhilfeVerein, Vorstand

- Verein MinergieVerein, Präsidium. Minergie-Zertifizierungsstelle für alle Kantone.

Page 180: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

WOV-Pilotprojekte; Auflösung von freien Überschuss-vorträgen und Kleininvestitionen

Bilanz per1.1.2006

Einlagen Entnahmen Bilanz per31.12.2006

Fr. Fr. Fr. Fr.

Strassenverkehrsamt 4'278'601 0 4'031'723 246'879Freier Überschussvortrag PG 1 u. 2 246'879 0 0 246'879Überschussvortrag VIACAR frei; 1'868'081 0 1'868'081 0Umklassierung in RücklagenÜberschussvortrag VIACAR gebunden; 1'868'081 0 1'868'081 0Umklassierung in RücklagenRückstellungen Kleininvestitionen 295'561 0 295'561 0

Strafanstalt Lenzburg 654'037 0 654'037 0Freier Überschussvortrag 0 0 0 0Rückstellungen Kleininvestitionen 654'037 0 654'037 0

Sport und Jugend 115'849 0 33'895 81'954Freier Überschussvortrag 81'954 0 0 81'954Rückstellungen Kleininvestitionen 33'895 0 33'895 0

Statistisches Amt 240'334 0 95'174 145'160Freier Überschussvortrag 145'160 0 0 145'160Rückstellungen Kleininvestitionen 95'174 0 95'174 0

Kantonales Laboratorium 822'139 0 665'754 156'386Freier Überschussvortrag 214'319 0 57'933 156'386Rückstellungen Kleininvestitionen 607'820 0 607'820 0

Staatswald 1'638'720 0 505'246 1'133'474Freier Überschussvortrag 1'133'474 0 0 1'133'474Rückstellungen Kleininvestitionen 505'246 0 505'246 0

Total 7'749'680 0 5'985'827 1'763'853Freier Überschussvortrag 3'689'867 0 1'926'014 1'763'853Gebundener Überschussvortrag 1'868'081 0 1'868'081 0Rückstellungen Kleininvestitionen 2'191'732 0 2'191'732 0

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBeschreibung der Rückstellung

176

Page 181: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Verwendung Grosskredite und VerpflichtungskrediteAufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Gross- bzw. Verpflichtungskredits

BewilligterKredit

exkl. Teuerung

AufgelaufeneTeuerung

bis 31.12.2006

BewilligterKreditindexiert

BeanspruchterKredit bis31.12.2006

Restkredit31.12.2006

Nr. Datum Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

100 Zentrale Dienstleistungen und kantonale ProjekteVerpflichtungskrediteFlächendeckende Einführung der neuenFührungsmethodik 467 05.03.2002 14'100'000 0 14'100'000 10'448'394 3'651'606

210 Polizeiliche SicherheitGrosskreditHorizont Realisierung 403 06.12.2005 9'770'000 0 9'770'000 5'367'012 4'402'988VerpflichtungskreditErneuerung Funksystem 1794 07.03.2000 12'200'000 0 12'200'000 9'522'369 2'677'631

215 VerkehrszulassungenVerpflichtungskrediteRechnersystem Schafisheim (VIACAR) 1674 02.12.2003 10'380'240 0 10'380'240 4'661'193 5'719'047Rechnersystem Buchenhof (VIACAR) 1989 22.06.2004 4'860'000 0 4'860'000 2'069'830 2'790'170

245 Standortmarketing und WirtschaftsförderungVerpflichtungskreditGreater Zurich Area (GZA) 2383 22.02.2005 1'950'000 0 1'950'000 521'893 1'428'107

325 HochschulenVerpflichtungskrediteZinsloses Darlehen an Paul Scherrer Institut 297 25.10.2005 10'000'000 0 10'000'000 10'000'000 0

340 KulturVerpflichtungskrediteArchäologie, Spiellmannwiese 800 27.08.2002 4'115'000 0 4'115'000 3'503'745 611'255Archäologie, Begegnungszentrum Königsfelden 1753 18.01.2000 2'450'000 0 2'450'000 1'207'050 1'242'950Archäologie, Vision Mitte, Brugg-Windisch 242 20.09.2005 8'280'000 0 8'280'000 1'907'034 6'372'966

425 SteuernVerpflichtungskrediteKSTA2005 Informatikprojekt 232 13.09.2005 7'700'000 0 7'700'000 2'943'899 4'756'101

430 HochbautenGrosskrediteAarau, Telli-Hochhaus, Instandsetzungsarbeiten 856 21.11.2006 7'810'000 0

1'190'000 0 9'000'000 291'768 8'708'232Alte Kantonsschule Aarau, Umbau und ErweiterungFrank Wedekind Haus 564 02.05.2006 12'800'000 193'873 12'993'873 1'287'159 11'706'714

430 HochbautenVerpflichtungskrediteAarau, Behmen 2 Süd, Mieterausbau 1529 09.11.1999 5'110'000 407'757 5'517'757 5'101'106 416'651Sanierung Grossratsgebäude 2572 27.03.2001 4'500'000

107 28.06.2005 415'000 342'831 5'257'831 4'426'348 831'483Bezirksstellen Muri, Umbau Amtshaus 2446 16.01.2001 6'000'000 373'746 6'373'746 4'465'194 1'908'552Strafanstalt Lenzburg, Sanierung Mauer 1178 04.03.2003 7'510'000 -102'773 7'407'227 7'091'845 315'382Strafanstalt Lenzburg, Zentralgefängnis 92 21.06.2005 35'200'000 1'353'523 36'553'523 3'231'775 33'321'748Jugendheim Aarburg, Sanierung Burg 2120 21.09.2004 6'099'000

Lotteriefonds 651'000 319'721 7'069'721 4'562'233 2'507'488Kantonsschule Baden, Sanierung Haller Bauten 1981 22.06.2004 31'500'000 444'115 31'944'115 14'099'771 17'844'344Kantonsschule Wettingen, Neubau Mensa 298 25.10.2005 7'760'000 118'023 7'878'023 811'669 7'066'354Kantonsschule Wohlen, Sanierung Altbau 243 20.09.2005 10'370'000 415'263 10'785'263 486'741 10'298'522Erweiterung Kunsthaus 2030 20.06.2000 16'067'000 2'170'000 18'237'000 18'318'680 -81'680Schloss Liebegg, Restaurierung 698 23.06.1998 5'800'000Kredit Anteil IZB 390 16.12.1997 2'900'000Abrechnung Anteil IZB -2'003'833 437'353 7'133'520 6'817'765 315'755Frauenklinik Behandlungstrakt KSA 263 30.10.2001 4'680'000 218'532 4'898'532 4'898'387 145Folgen 3. Neubauetappe KSA 5859 19.05.1992 28'800'000

25.10.2005 800'000 -748'421 28'851'579 26'945'230 1'906'349Sanierung Spitaltrakt KSB 2122 21.09.2004 6'450'000 0 6'450'000 4'693'429 1'756'571Neubau Zentralgebäude PD 1753 18.01.2000 7'000'000 686'186 7'686'186 7'142'167 544'019Sanierung restliche Pavillons PD 1564 28.10.2003 17'500'000 840'912 18'340'912 5'373'877 12'967'035

BeschlussGrosser Rat

177

Page 182: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Verwendung Grosskredite und VerpflichtungskrediteAufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Gross- bzw. Verpflichtungskredits

BewilligterKredit

exkl. Teuerung

AufgelaufeneTeuerung

bis 31.12.2006

BewilligterKreditindexiert

BeanspruchterKredit bis31.12.2006

Restkredit31.12.2006

Nr. Datum Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

BeschlussGrosser Rat

620 UmweltschutzVerpflichtungskrediteKataster der belasteten Standorte 765 28.02.2002 5'100'000 0 5'100'000 3'228'033 1'871'967Altlastenuntersuchungsprogramm 4670 15.02.1988 8'000'000

1178 30.03.1999 2'250'000 0 10'250'000 8'765'914 1'484'086Sanierung Hallwilersee Etappe 1996 - 2002 7185 21.05.1996 2'400'000 0 2'400'000 2'031'654 368'346

625 UmweltentwicklungVerpflichtungskrediteSpreitenbach, Dorfbach 2272 12.03.1980 6'287'000Zusatzkredit NK I/05 107 28.06.2005 240'000 4'205'978 10'732'978 10'655'953 77'025Zofingen, Entlastungskanal und Renaturierung 5962 16.03.1992 9'500'000 1'578'717 11'078'717 9'864'230 1'214'487Wynental, Hochwasserschutz und Renaturierung 1303 06.05.2003 16'060'000 0 16'060'000 6'900'463 9'159'537(inkl. Belastungen seit 1996 div. Konto)

Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Drachtenloch 1055 10.12.2002 4'410'000 0 4'410'000 4'168'417 241'583

Muhen, Hochwasserschutz und Renaturierung Suhre 1410 14.09.1999 5'840'000Zusatzkredit NK II/04 2283 14.12.2004 525'000 539'436 6'904'436 6'841'391 63'045Sachprogramm Auenschutzpark Aargau 432 13.01.1998 16'000'000 941'113 17'466'113 16'884'032 582'081Auenschutzpark Aargau 1837 30.03.2004 23'000'000 0 23'000'000 7'166'483 15'833'517Realisierungsprogramm 2004 - 2009Mehrjahresprogramm Natur 2001 6388 16.11.1993 33'400'000

2911 08.09.1998 28'120'000 1'635'494 63'155'494 63'066'009 89'485Programm Natur 2010, 1. Etappe 1065 17.12.2002 14'240'000 0 14'240'000 13'373'635 866'365

630 UmweltsanierungVerpflichtungskrediteSondermülldeponie Kölliken (SMDK) 2251 30.11.2004 225'000'000 0 225'000'000 24'134'602 200'865'398Gesamtsanierung 2005 - 2015Investitionsbeiträge an Deponie Bärengraben 6207 11.05.1993 13'125'000 0 13'125'000 11'816'766 1'308'234WürenlingenNachsorgebetrieb Deponie Bärengraben 2183 02.11.2004 11'300'000 0 11'300'000 8'514'567 2'785'433Würenlingen

635 VerkehrsangebotGrosskrediteBremgarten-Dietikon-Bahn; Doppelspur Bremgarten-Bibenlos und Haltestelle Bibenlos. VIII. Vereinbarung 350 22.11.2005 5'721'000 193'205 5'914'205 3'864'904 2'049'301Regionalverkehrskonzept Aarau-Suhr-Zofingen/Lenzburg; Umbau Bahnhof Suhr 469 21.02.2006 4'294'000 145'000 4'439'000 0 4'439'000VerpflichtungskrediteBahnhof Turgi, Umbau 5195 27.02.1990 16'100'000 2'484'230 18'584'230 18'584'230 0

Bahnhof Baden, Bau Mittelperron/ Personenunterführung 127 01.07.1997 5'997'000 87'215 6'084'215 5'846'151 238'064Bahnhof Baden, Bau Busbahnhof West 127 01.07.1997 489'000 15'712 504'712 686'945 -182'233Sanierung Seetalbahn, Realisierung bahntechnischeAnlagen 1849 21.05.2000 2'350'000Kostenbereinigung 2404 08.03.2005 220'000 0 2'570'000 2'346'671 223'329Wynental-Suhrental-Bahn, VII. Vereinbarung 6745 24.11.1994 9'245'775 0 9'245'775 8'368'660 877'115Bremgarten-Dietikon-Bahn, III. Vereinbarung 4897 29.11.1988 35'350'739 2'018'632 37'369'371 37'369'371 01. Nachtragsvereinbarung vom 10.03.93Bremgarten-Dietikon-Bahn, IV. Vereinbarung 1026 12.01.1999 6'297'900 207'754 6'505'654 5'911'960 593'694Regio-S-Bahn Basel 2005 118 28.06.2005 15'622'000 777'000 16'399'000 1'896'044 14'502'956

Bremgarten-Dietikon-Bahn, StreckensanierungRudolfstetten-Reppischhof und Haltestelle Reppischhof.VI. + VII. Vereinbarung 2146 19.10.2004 4'900'800 4'451 4'905'251 4'900'800 4'451

640 VerkehrsinfrastrukturGrosskrediteBremgarten-Dietikon-Bahn; Doppelspur Bremgarten-Bibenlos, Haltestelle Bibenlos 350 22.11.2005 1'713'000 160'044 1'873'044 279'318 1'593'726Regionalverkehrskonzept Aarau-Suhr-Zofingen/Lenzburg; Eigentrassierung WSB 469 21.02.2006 26'266'000 4'692'054 30'958'054 3'204'907 27'753'147

178

Page 183: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Verwendung Grosskredite und VerpflichtungskrediteAufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Gross- bzw. Verpflichtungskredits

BewilligterKredit

exkl. Teuerung

AufgelaufeneTeuerung

bis 31.12.2006

BewilligterKreditindexiert

BeanspruchterKredit bis31.12.2006

Restkredit31.12.2006

Nr. Datum Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

BeschlussGrosser Rat

640 VerkehrsinfrastrukturVerpflichtungskredite(Kredite inkl. eigene Bauleiteraufwendungen)

T295 Neue Limmatbrücke Obersiggenthal/Baden 2475 02.12.1980 37'700'000Kostenbereinigung 11'132'000 14'529'625 63'361'625 68'848'365 -5'486'741T2/NK103 Ortskernumfahrung Aarburg 6575 17.05.1994 109'000'000 24'250'391 133'250'391 81'591'030 51'659'361

Sulz, Etzgen, Schwaderloch, Ausbau Rheintalstrasse 1850 21.05.2000 15'950'000541 26.03.2002 2'104'000 1'792'279 19'846'279 17'976'492 1'869'787

Ausbau Aarebrücke Koblenz-Felsenau 1903 02.05.2000 8'600'0001889 04.05.2004 6'200'000 1'250'994 16'050'994 14'060'239 1'990'754

NK107 Neue Staffeleggstrasse 2475 02.12.1980 39'521'000RRB 111/21.01.04 8'628'000 25'221'570 73'370'570 24'709'077 48'661'493K495 N. Industriestr. Rheinfelden-Möhlin 844 30.04.1997 14'200'000 3'433'930 17'633'930 11'491'070 6'142'860NK461 Laufenburg, Neuer Rheinübergang 349 02.12.1997 6'180'000RRB 496/26.03.2003 4'740'000 1'325'330 12'245'330 12'387'200 -141'870Neubau Aarebrücke Lauffohr/Vogelsang 1881 08.12.2004 10'230'000 606'363 10'836'363 583'633 10'252'730NK114 Kern- + Bäderumfahrung Ennetbaden 5586 05.03.1991 48'160'797 30'198'449 78'359'246 55'620'125 22'739'121K110 Ostumfahrung Aarau 6397 19.10.1993 44'000'000

1196 11.03.2003 2'227'000 4'930'711 51'157'711 48'728'213 2'429'498NK247 Kernumfahrung Lenzburg 5349 04.09.1990 29'770'000 14'824'505 44'594'505 43'027'180 1'567'325K208 Eigentrassierung WSB Muhen-Hirschthal 4236 25.11.1986 17'870'000

1410 14.09.1999 6'730'000 9'100'697 33'700'697 31'966'730 1'733'966K242 Eigentrassierung WSB Reinach-Menziken 825 15.09.1998 48'906'000 3'337'066 52'243'066 54'288'041 -2'044'975K249 Sanierung Seetalbahn, 1. Etappe 170 21.08.2001 8'014'240

2404 08.03.2005 875'400 341'076 9'230'716 8'299'720 930'996K249 Sanierung Seetalbahn, 2. Etappe 2404 08.03.2005 30'589'300 1'483'424 32'072'724 7'717'386 24'355'338K249 Sanierung Seetalbahn Boniswil 2405 08.03.2005 16'969'300 926'002 17'895'302 2'171'567 15'723'734(ersetzt GRB 4913 vom 07.03.1989)K359 Boswil/Bünzen,neue Strassenüberführung 6346 31.08.1993 10'420'000 3'414'088 13'834'088 718'623 13'115'464K127 Bremgarten-Dietikon-Bahn,IV. Vereinbarung,strassenseitige Massnahmen 1026 12.01.1999 2'135'700 18'541 2'154'241 2'100'826 53'416SBB-Haltestelle Mellingen Heitersberg 942 22.10.2002 6'090'000RRB 473/19.03.2003 7'780'000

197 30.08.2005 1'955'000 335'905 16'160'905 16'299'359 -138'454Bremgarten-Dietikon-Bahn, StreckensanierungRudolfstetten-Reppischhof 2146 19.10.2004 2'386'400 25'564 2'411'964 1'634'426 777'538

645 Abteilung WaldVerpflichtungskrediteNaturschutzprogramm Wald 259 30.10.2001Beiträge für Naturschutzmassnahmen 5'820'000 0 5'820'000 4'641'235 1'178'765Massnahmen Sturm Lothar 2479 27.02.2001 15'100'000 0 20'920'000 14'449'018 6'470'982

710 Kant. JustizbehördenVerpflichtungskrediteEneuerung der Informatiksysteme der 2577 27.03.2001 353'000 0 353'000 257'849 95'151Gerichte und Bezirksämter/UnterhaltEneuerung der Informatiksysteme der 2577 27.03.2001 5'036'000 0 5'036'000 4'239'805 796'195Gerichte und Bezirksämter/Investitionen

Total 1'455'450'758 168'503'183 1'630'298'941 990'676'882 639'622'059

179

Page 184: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Abrechnung Verpflichtungskredite

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBezeichnung des Gross- bzw. Verpflichtungskredits

BewilligterKredit

exkl. Teuerung

Teuerung BewilligterKreditindexiert

Abrechnung Mehr- (+)/Minder- (-)aufwand

Nr. Datum Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Verpflichtungskredite gemäss FHG vom 3. Juli 1990

325 HochschulenNeuausrüstung HTL Nord 6610 06.09.1994 3'520'000 0 3'520'000 2'164'015 -1'355'985Aufbau Direktionsbereich Gestaltung 1156 23.03.1999 3'710'000 0 3'710'000 3'695'737 -14'263

410 Controlling, Finanzen und StatistikInformatikprojekt RAPAG inkl. Lohnkosten 1876 27.04.2004 6'082'500 0 6'082'500 5'758'127 -324'373

420 PersonalProjekt PULS 996 19.11.2002 6'800'000 0 6'800'000 6'239'357 -560'643

430 HochbautenGesamtsanierung HTL Süd 577 30.04.2002 36'300'000 -341'500 35'958'500 24'126'031 -11'832'469

625 UmweltentwicklungLeibstadt, Dorfbach 4375 12.05.1987 3'465'000 1'163'862 4'628'862 2'740'383 -1'888'479

Birrfeld, Vorflutkanal N3 Scherzbach-Aare 4970 12.09.1989 6'626'5006288 11.05.1993 6'412'820 1'598'377 14'637'697 14'452'717 -184'979

635 VerkehrsangebotBahnhof Turgi, Umbau 5195 27.02.1990 16'100 2'484 18'584 18'584 0

640 VerkehrsinfrastrukturNK127 Umfahrung Bremgarten 3510 03.07.1984 53'468'000Kostenbereinigung 25'832'000 21'922 79'321'922 81'328'003 2'006'081

BeschlussGrosser Rat

180

Page 185: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rückstellungsspiegel

Bestand1.1.2006

Bildung Verwendung Auflösung Stand31.12.2006

Fr. Fr. Fr. Fr Fr.

Rückstellungen(gemäss DRV § 23 Abs 2)

220 Strafverfolgung und Strafvollzugexterne Strafvollzugskosten 1'000'000 1'000'000 0 1'000'000 1'000'000

235 Registerführung undRechtsaufsichtAuflösung RückstellungenVermessungsamt

300'000 0 0 300'000 0

230 Arbeitssicherheit undarbeitsmarktliche Integrationhängiges Rekursverfahrung betreffendnicht genehmigterVerwaltungskostenentschädigung derregionalen Arbeitsvermittlungsstelle Suhr

0 0 0 37'414 -37'414

310 VolksschuleAuflösung 1'950'000 0 0 1'950'000 0

325 HochschulenVerselbständigung FHA 17'500'000 4'505'924 0 17'500'000 4'505'924

340 KulturDenkmalpflege 3'950'000 0 2'206'863 0 1'743'137

410 Controlling, Finanzen und StatistikSAP-Lizenzen für Benutzer 0 265'500 0 0 265'500Staatsbuchhaltung 15'090'699 0 0 15'090'699 0Lehrerpensionsversicherung 15'000'000 0 0 15'000'000 0

425 SteuernPauschale Repartitionen DirekteBundessteuern Natürliche Personen derJahre 2005 und 2006 0 1'500'000 0 0 1'500'000

520 Gesundheitsschutz Präv.Human.Gesundheitsschutz Präv.Human. 28'000'000 1'500'000 0 28'000'000 1'500'000ausstehende Forderungen in SachenSockelbeitragszahlungen

Total Rückstellungen 82'790'699 8'771'424 2'206'863 78'878'113 10'477'147

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBeschreibung der Rückstellung

181

Page 186: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rückstellungsspiegel

Bestand1.1.2006

Bildung Verwendung Auflösung Stand31.12.2006

Fr. Fr. Fr. Fr Fr.

Aufgabenbereich: Nr. und BezeichnungBeschreibung der Rückstellung

Rücklagen(WOV-Piloten und ÜbertragungenGlobalbudgets gemäss Geschäfts-ordnung des Grossen Rats Anhang 2)

215 VerkehrszulassungRücklage VIACAR 0 4'313'214 0 0 4'313'214davon Fr. 3'736'162 aus Umklassierungvon Rückstellungen aus den Vorjahren(WOV-Pilotphase)

325 HochschulenÜbertragung Globalbudget 0 375'000 0 0 375'000

420 PersonalEinmalprämien 0 2'400'000 0 0 2'400'000

520 Gesundheitsschutz Präv.Human.Rücklagen 0 20'000'000 0 0 20'000'000

645 Wald, Jagd und FischereiÜbertragung Globalbudget 0 700'000 0 0 700'000

Rücklagen Kleininvestitionen 0 505'246 0 0 505'246

Total Rücklagen 0 28'293'460 0 0 28'293'460

Total Rückstellungen und Rücklagen 82'790'699 37'064'884 2'206'863 78'878'113 38'770'607

182

Page 187: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Zugesicherte Beiträge

Aufgabenbereich: Nr. und Bezeichnung Stand per Zusicherungen Zahlungen Stand perBezeichnung der Verpflichtung 31.12.2005 /Mutationen Rechnung 31.12.2006

2006 2006Fr. Fr. Fr. Fr.

235 Registerführung und RechtsaufsichtParzellarvermessungen 778'088 0 438'045 340'043

310 VolksschuleGemeinden für Volksschulwesen 28'730'534 -410'416 0 28'320'118Schulbauten Oberstufenzentren

315 Sonderschlung, Heime, WerkstättenSchulbauten 99'950 159'435 98'385 161'000Bauten nach Erziehungsheimgesetz 1'536'838 700'000 1'850'000 386'838Bauten nach Sozialhilfegesetz 2'295'697 6'521'424 5'036'212 3'780'909

320 Berufsbildung und MittelschuleVerzinsung Amortisationen der Bauschuldender Berufsschulen 33'393'494 454'238 1'620'766 32'226'966Bauten der Berufsbildung 1'700'000 0 970'000 730'000

340 KulturFörderbeiträge an Private 586'615 1'476'651 689'000 1'374'266Förderbeiträge an Kirchgemeinde 0 1'102'805 0 1'102'805Förderbeiträge an Gemeinden 0 425'743 0 425'743

440 LandwirtschaftBodenverbesserungsgenossenschaften 5'146'053 530'028 1'256'992 4'419'089Investitionsbeiträge für landwirtschaftlichenHochbau 425'200 354'400 401'000 378'600

535 Gesundheitsversorgung fürAkutmedizin, Spezialmedizin undLangzeitbetreuungAmortisation Bauschuld 250'115'255 3'100'000 20'600'000 232'615'255Investitionsbeiträge Altersheime 7'398'492 63'161 63'161 7'398'492

610 Raumentwicklung und RechtOrts- und Nutzungsplanung 525'040 146'437 137'266 534'211

635 VerkehrsangebotInvestitionbeiträge an SBB 220'963 -146'048 74'915 0Investitionbeiträge an Nebenbahnen 257'692 -257'692 0 0

620 UmweltschutzGewässerschutzanlagen 6'775'884 745'966 2'737'955 4'783'895

625 UmweltentwicklungUferschutzbauten 3'497'629 1'426'000 1'425'116 3'498'513

183

Page 188: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Zugesicherte Beiträge

Aufgabenbereich: Nr. und Bezeichnung Stand per Zusicherungen Zahlungen Stand perBezeichnung der Verpflichtung 31.12.2005 /Mutationen Rechnung 31.12.2006

2006 2006Fr. Fr. Fr. Fr.

640 VerkehrsinfrastrukturInvestitionsbeiträge an Radrouten 802'142 295'500 0 1'097'642Investitionsbeiträge an Bahnen 2'344'622 -1'931'622 407'000 6'000Investitionsbeiträge an Übrigegemischtwirtschaftliche Unternehmungen 766'658 -81'087 0 685'571

Total 347'396'847 14'674'923 37'805'813 324'265'957

184

Page 189: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Eventualguthaben und Eventualverpflichtungen

185

Bürgschaftsverpflichtung/Garantieverpflichtungen

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Aargauische Kantonalbank (AKB) unbegrenzt unbegrenzt gering

Staatsgarantie gemäss § 4 Abs. 1 des Gesetzes über die Aargauische Kantonalbank vom3.7.1973 (SAR 681.100). Staatshaftung für alle Verbindlichkeiten, soweit deren eigene Mittelnicht ausreichen.

Per 31.12.2006 stehen den Verbindlichkeiten von 14'725.4 Mio. Franken sowie den Verpflich-tungen ausserhalb der Bilanz von 5'451.5 Mio. Franken Aktiven von 16'249.5 Mio. Franken ge-genüber. Das Eigenkapital sowie die ausgwiesenen Reserven und Rückstellungen betragen1‘524.3 Mio. Franken

Die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens eines Ereignisses, welches die Verpflichtung der Staats-garantie hervorrufen würde, ist schwer zu quantifizieren. Dies ist abhängig von der Marktent-wicklung, der Unternehmensführung und der generellen Wirtschaftslage.

Die Bank untersteht in der Rechnungslegung und Beurteilung der Risiken sowie bei den Eigen-kapitalvorschriften der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK). Diese beurteilt aufgrund derEmpfehlungen des externen Revisors der Bank deren inhärentes Risiko und bestimmt infolgedie nötige Eigenmitteldeckung. Dieser Mechanismus entspricht einer zusätzlichen Risikobe-stimmung und -absicherung für den Kanton.

Bürgschaftsverpflichtung/ Garantie-verpflichtungen

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Aargauische Pensionskasse (APK) 576’000 526’000 gross

Gemäss § 6 Überführungs-Dekret (SAR 413.310) garantiert der Kanton die versicherten Leis-tungen der APK und haftet für die versicherungstechnischen Fehlbeträge (Abs. 1). Die in derAPK angeschlossenen Gemeinden übernehmen die Garantie für ihr Versichertenkollektiv unddie ihnen nahe stehenden Institutionen. Der Regierungsrat legt die betreffenden Institutionen aufAntrag der APK und im Einvernehmen mit den betroffenen Gemeinden fest (Abs. 2).

Per 31. 12.2006 weist die APK nach Auflösung der Wertschwankungsreserve eine Unter-deckung bezogen auf die 100 %ige Deckung der versicherten Leistungen von 606 Mio. Frankenaus (2005: 676 Mio. Franken). Der Anteil der Gemeinden an der Unterdeckung beträgt 13.2 %.Die Unterdeckung ohne Gemeindeanteil macht 526 Mio. Franken aus. Die Wertschwankungsre-serve beträgt 902 Mio. Franken.

Die gesamte Eventualverpflichtung gemäss § 6 Überführungs-Dekret wird zur Zahlung fällig,wenn gemäss Bundesrecht bzw. kantonalem Recht die Ausfinanzierung der APK vorzunehmenist oder wenn die APK liquidiert wird. Ein Teil der Eventualverpflichtung wird insbesondere dannzur Zahlung fällig, wenn ein Teilliquidationstatbestand vorliegt. Mit dem Beschluss des GrossenRates vom 5. Dezember 2006 zur Ausfinanzierung wird der Betrag per 1. Januar 2008 fällig.

Page 190: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Eventualguthaben und Eventualverpflichtungen

186

Bürgschaftsverpflichtung/ Garantie-verpflichtungen

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Investitionskredite in der Landwirt-schaft

97’000 97’500 gering

Tragung von Verlusten aus der Gewährung von Darlehen nach Art. 86 und 111 des Bundesge-setzes über die Landwirtschaft (SR 910.1). Beim Eventualrisiko handelt es sich um den Verlustder künftigen Mittelrückflüsse aus den Krediten.

Per 31.12.2006 sind Darlehen von 97.5 Mio. Franken ausstehend. Allfällige Verluste aus derGewährung von Investitionskrediten sind vom Kanton zu tragen. Einzig bei Betriebsdarlehenüber Fr. 250'000 pro Fall haftet der Bund mit. Aufgrund der internen Risikobeurteilung der Aar-gauischen Landwirtschaftlichen Kredit- und Bürgschaftskasse (ALK) ist ein Verlustdeckungs-fonds aus eigenen Reserven in der Höhe von Fr. 1.0 Mio. geäufnet worden. Die ALK hat sich imRahmen der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton bereit erklärt, allfällige Verluste vorerst ausdiesem Fonds zu decken.

Das finanzielle Verlustrisiko pro Kreditfall liegt durchschnittlich zwischen Fr. 70'000 für Investiti-onskredite und Fr. 60'000 für Betriebshilfedarlehen. Die Obergrenze bei rund Fr. 500'000. Diegesprochenen Kredite sind in der Regel mit Grundpfand abgesichert. Bei besonders kleinenKreditsummen erfolgt die Sicherstellung ausnahmsweise mittels Zessionsvereinbarung auf denDirektzahlungen des Bundes.

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation vieler Landwirtschaftsbetriebe ist bis heute nochkein Verlustfall eingetreten. Bedingt durch die Liberalisierung im Agrarsektor, die wachsendeSpezialisierung der Betriebe mit grösseren Produktionseinheiten, die häufiger auftretenden Tier-seuchen wie Vogelgrippe sowie die zunehmend extremeren Witterungsverhältnisse, bestehtzukünftig ein beschränktes Verlustrisiko.

Beim Eventualrisiko handelt es sich um den Verlust der künftigen Mittelrückflüsse aus den Dar-lehen und Krediten. Für den Kanton sind somit keine weiteren Zahlungen mehr zu erwarten.

Page 191: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Eventualguthaben und Eventualverpflichtungen

187

Verpflichtungen mitEventualcharakter

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) 302’000 281’200 geringSolidarhaftung als einfacher Gesell-schafter des Konsortiums SMDK

Projektstand: Mit den rechtskräftigen Baubewilligungen der Gemeinde Kölliken vom 14. Juni2004 / 23. Januar 2006 und der Genehmigung des Verpflichtungskredits von 225 Mio. Franken- Anteil von 41 2/3 % an den Gesamtkosten - durch den Grossen Rat am 30. November 2004kann die Gesamtsanierung bis 2015 realisiert werden. Zur Zeit werden die Infrastrukturen (Ab-bauhalle usw.) erstellt. Im Herbst 2007 soll mit dem Rückbau des Deponiekörpers begonnenwerden; die Vergabe des Loses E (Rückbau, Transport und Entsorgung) erfolgte im Oktober2006 und ist rechtskräftig.

Der Finanzbedarf für die Gesamtsanierung beträgt 445 Mio. Franken. Zuzüglich die Kosten fürSicherung, Betrieb, Nachsorge sowie Mehrwertsteuer ergibt sich ein Finanzbedarf für die Jahre2005-15 von insgesamt Fr. 540 Mio. (GRB 04.243 vom 08.September 2004). Bis 31.12.2006wurden davon rund 58.0 Mio. Franken investiert, somit bleibt ein Finanzbedarf von 482.0 Mio.Franken. Als Gesellschafter mit Solidarhaftung beziffert sich die Eventualverpflichtung für dieAnteile von 58 1/3 % der anderen Gesellschafter auf 281.2 Mio. Franken.

Anteile der Solidarhafter: Kanton Aargau 41 2/3 %, Kanton Zürich 41 2/3 %, Stadt Zürich8 1/3 % und Basler Chemie 8 1/3 %

Verpflichtungen mitEventualcharakter

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Deponie „Bärengraben“ klein klein geringSolidarhaftung als Konsortialer desKonsortiums Nachsorge Deponie „Bä-rengraben“.

Projektstand: Nachsorgebetrieb installiert

Das Konsortium Nachsorge Deponie Bärengraben - für die Nachsorge während 80 Jahren, be-stehend aus dem Kanton und der Ortsbürgergemeinde Würenlingen - hat sich konstituiert.

Für die Finanzierung haben die Parteien einen gemeinsamen Fonds errichtet (GRB 2183 vom 2.November 2004). Anteil Kanton 11.3 Mio. Franken, davon bereits geleistet 8.5 Mio. Franken.Der Restbetrag von rund 2.8 Mio. Franken wird im Jahre 2008 fällig.

Alle 5 Jahre ermittelt das Konsortium die Nachsorge neu. Ergibt die Kostenprognose, dass dieordentliche Nachsorge für die Vertragsdauer nicht mehr gewährleistet ist, informiert es Gemein-de- und Regierungsrat und schlägt geeignete Massnahmen vor. Gemeinde- und Regierungsratentscheiden über das weitere Vorgehen

Page 192: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Eventualguthaben und Eventualverpflichtungen

188

Verpflichtungen mitEventualcharakter

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Kraftwerk Rheinfelden- Übernahme Vorlaufkosten <48'000 keine- Kostenzuschuss an Investitionen 275'000 keine

Verträge mit der Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG betreffend Ausbau der Kraftwerkanla-gen von 1984. Darin verpflichtet sich der Kanton Aargau zur Abgeltung von Vorlaufkosten undÜbernahme der Energie zu Gestehungskosten des Kraftwerkes.

Durch den neu ausgehandelten Energieverwertungsvertrag mit der NOK übernehmen diese alleRechte und Pflichten aus dem alten Vertrag des Kantons mit einer Zahlung von 114 Mio. Fran-ken. Damit hat sich dank der Marktentwicklung das Eventualguthaben in einen Vermögenswertgewandelt. Der Vertrag wurde durch den NOK Verwaltungsrat am 22. Dezember 06 unterzeich-net. In der Zwischenzeit erfolgte auch die Zustimmung des VR der Axpo Energie AG.

Nicht zu bilanzierendeVerpflichtungen

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Leasing Verträge 9’885 6’562 gross

Es bestehen Leasingverträge für Informatikmittel mit einer Restverpflichtung von Fr. 6‘561'805.

Die Beschaffung von Betriebsmittel wie Fotokopierer erfolgt nicht über Leasing, sondern mitmehrjährigen Mietverträgen. Die jährlichen Verpflichtungen dieser Mietobjekte, wie Fotokopie-rer, betragen rund 0.96 Mio. Franken. Die Vertragsdauer liegt bei 3 - 5 Jahren.

Verpflichtungen mit Eventualcharak-ter

2005in 1'000 Fr.

2006in 1'000 Fr.

Eintrittswahr-scheinlichkeit

Derivative Finanzinstrumente 1’107 2’881 mittel

Es bestehen offene Zinsswaps mit einem Kontraktvolumen von 160'000'000 Franken. Der nega-tive Barwert per Ende 2006 beträgt 2'881'000 Franken.

Page 193: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Eventualguthaben und Eventualverpflichtungen

189

EventualguthabenDen dargestellten Eventualverpflichtungen stehen durch Bewertungsreserven in der BilanzEventualguthaben gegenüber. Die Reserven entstehen dadurch, dass gemäss Dekret über dieRechnungslegung und Vermögensverwaltung (DRV) zum GAF die Anlagen zu den Beschaf-fungs- oder den Herstellkosten resp. zum Nominalwert bewertet werden. Die jährliche Abschrei-bung beträgt nach DRV § 7 bei Bauten 10 % linear und bei den übrigen Sachgüter 20 % desBuchwertes. Reserven sind auf folgenden Positionen enthalten:

- Sachgüter des Verwaltungsvermögens (Grundstücke, Hochbauten, Wald)- Beteiligungen des Verwaltungsvermögens (AKB und AEW, AXPO und Verkehrsunter-

nehmungen, weitere Beteiligungen, zinslose Darlehen).

VerwaltungsvermögenDie in der Bilanz aktivierten Sachgüter des Verwaltungsvermögens im Umfang von 484 Mio.Franken per Ende 2006 (2005: 488 Mio. Franken) wurden bereits über die Verwaltungsrech-nung zu 100 % abgeschrieben. Damit stellt dieser Betrag neben den darin enthaltenen stillenReserven ein weiteres Guthaben dar. Weiter ist zu berücksichtigen, dass nach § 4 Abs. 2 desDRV zum GAF die Investitionen von Spezialfinanzierungen wie der Strassenrechnung nicht ak-tiviert werden.

Die National- und Kantonsstrassen haben einen Wert von mehreren Milliarden Franken. DasVerwaltungsvermögen kann jedoch bei Weiterführung der heute gesetzlich festgeschriebenenStaatsaufgaben nicht realisiert werden. Auch bei einem Wegfall kann das Vermögen nur teilwei-se realisiert werden, da es zum grössten Teil (Strassen) keinem anderen Verwendungszweckzugeführt werden kann.

BeteiligungenDie Beteiligungen des Verwaltungsvermögens (insbesondere Axpo Holding AG, AEW EnergieAG, AKB) sind in der Bilanz nur zum Nominalwert und im Falle des AVA nicht aufgeführt. Siehaben aber einen effektiven Wert von einigen Milliarden Franken. Im Falle einer Teilprivatisie-rung bzw. Veräusserung lassen sich diese Werte realisieren. Der Ertrag ergibt sich aus demVerkaufserlös abzüglich Bilanzwert.

GesamtwürdigungDer in der Bilanz ausgewiesenen Nettoschuld von 485 Mio. Franken per Ende 2006 (2005:525 Mio. Franken) sowie den oben ausgewiesenen Eventualverpflichtungen stehen Eventual-guthaben in der Höhe von mehreren Milliarden Franken gegenüber. Nach heutiger Beurteilungergibt sich daraus für den Kanton Aargau ein Vermögensüberschuss von einigen MilliardenFranken. Bei der Finanzierung von ausserordentlichen Lasten (z. B. fällig werdende Eventual-verpflichtungen) würden den entsprechend erhöhten Passiven immer noch genügend Aktivengegenüberstehen.

Page 194: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

FinanzkennzahlenmitMehrjahresüberblick

Kennzahlen

inProzenten

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

bereinigt

2003

bereinigt

2004

2005

2006

BU*

2006RE

Personalanteil

48.96

50.10

50.29

48.08

46.63

46.24

41.19

39.37

38.45

39.68

37.91

37.26

Investitionsanteil

13.56

10.82

9.96

11.43

13.20

12.60

12.08

12.77

12.38

11.66

13.78

11.36

Sachaufwandanteil

11.85

12.00

12.17

12.24

11.68

11.55

7.79

7.56

7.62

7.82

7.60

7.32

Transferanteil

24.93

26.48

26.51

27.03

27.23

29.00

37.47

40.23

40.35

39.29

39.94

41.44

Zinsbelastungsanteil

0.37

0.28

0.42

-0.40

0.52

0.60

0.41

0.70

0.70

-0.06

-1.70

-1.83

Überschuss-/Defizitanteil

-0.75

-2.52

-2.42

-2.33

-1.02

-0.78

-1.02

0.03

0.79

0.96

-0.77

1.23

Selbstfinanzierungsgrad

90.81

67.98

60.06

64.97

87.47

89.98

83.40

100.44

111.89

115.20

90.62

120.64

Überschuss-/Defizitquote

-0.09

-0.30

-0.27

-0.28

-0.12

-0.09

-0.11

0.00

0.09

0.11

-0.09

0.14

Staatsquote

12.00

11.81

11.34

11.90

11.49

11.70

10.91

11.44

11.35

11.20

11.66

11.78

Steuerquote

6.16

6.10

5.60

5.75

5.52

5.60

5.86

6.15

6.22

6.22

6.22

6.56

Bruttoinvestitionsquote

1.73

1.36

1.24

1.45

1.58

1.53

1.38

1.51

1.48

1.41

1.76

1.43

Nettoinvestitionsquote

0.98

0.93

0.69

0.79

0.93

0.91

0.67

0.80

0.75

0.71

0.96

0.70

Bruttoverschuldungsquote

7.06

7.84

7.69

8.34

7.88

7.42

7.21

7.66

10.09

8.26

8.11

7.35

Nettoverschuldungsquote

1.28

1.57

1.76

2.01

1.99

2.02

2.17

2.16

2.02

1.84

1.90

1.66

*inkl.ZusatzfinanzierungenundKreditübertragungen

190

Page 195: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Personalkennzahlen

Kennzahlen Verwaltungspersonal per Dezember 2006 Werte in % vom Total

Anzahl Frauen Total 1'665 40.1%Anzahl Männer Total 2'484 59.9%Total 4'149

Anzahl Frauen in Vollzeit (über 90%) 642 23.3%Anzahl Männer in Vollzeit (über 90%) 2'108 76.7%Total 2'750

Anzahl Frauen in Teilzeit (bis 90%) 1'023 73.1%Anzahl Männer in Teilzeit (bis 90%) 376 26.9%Total 1'399

Anzahl Frauen in Lohnstufe 16 - 23 47 14.6%Anzahl Männer in Lohnstufe 16 - 23 275 85.4%Total 322

Anzahl Frauen in Lohnstufe 12 - 15 342 28.5%Anzahl Männer in Lohnstufe 12 - 15 858 71.5%Total 1'200

Durchschnittsalter Frauen 41.94Durchschnittsalter Männer 46.06Durchschnittsalter insgesamt 44.43

Mitarbeitende mit Alter bis 29 498 12.0%Mitarbeitende mit Alter 30 - 39 871 21.0%Mitarbeitende mit Alter 40 - 49 1203 29.0%Mitarbeitende mit Alter 50 - 59 1162 28.0%Mitarbeitende mit Alter ab 60 415 10.0%

Fluktuationsrate Frauen (Basis Anzahl Frauen 1665) 107 6.4%Fluktuationsrate Männer (Basis: Anzahl Männer 2484) 104 4.2%Total 211 5.1%Austrittsgründe: Berufliche Herausforderung; Auslandaufenthalt; Weiterbildung; Arbeitsweg; Arbeit; Führung;

Zusammenarbeit; Reorganisation; Probezeit; Lohnunzufriedenheit; im gegenseitigen EInverständnis

191

Page 196: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rechnungsmodell und Bewertungsgrundsätze

192

Grundsätze und StrukturDas Rechnungswesen gibt einen klaren, vollständigen und wahrheitsgetreuen Überblick überdie Wirkungen und Leistungen sowie die wirtschaftliche Lage des Kantons einerseits und diefinanzielle Entwicklung der Steuerungsbereiche andererseits. (GAF § 28 ff, DRV § 1 ff)

Der Kanton Aargau richtet sich in Aufbau und Führung des Rechnungswesens an anerkann-ten Grundsätzen der öffentlichen und der kaufmännischen Buchführung, insbesondere anden Grundsätzen des Harmonisierten Rechnungsmodells der Kantone und Gemeinden(HRM).

MindestgliederungDie Bestandesrechnung als Überbegriff setzt sich aus der Bilanz mit dem Ausweis der Akti-ven und Passiven sowie der Rechnung der Bestandesveränderungen zusammen. Unter denAktiven der Bilanz werden die Vermögenswerte sowie ein allfälliger Bilanzfehlbetrag aufge-führt. Die Passiven enthalten die Verpflichtungen und ein allfälliges Eigenkapital. Bei denAktiven werden die Vorschüsse an Spezialfinanzierungen sowie diejenigen Vermögenswer-te, die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben erforderlich sind als Verwaltungsvermögen geson-dert dargestellt. Bei den Passiven werden die Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen se-parat dargestellt.

Die Verwaltungsrechnung weist die Erträge und Aufwendungen aus. Sie setzt sich zusam-men aus der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung. Unter dem Ertrag der Lau-fenden Rechnung werden die Steuern, Gebühren und Beiträge, die Anteile an Einnahmenöffentlicher Körperschaften, Unternehmungen und Einrichtungen sowie die Erträge des Ver-mögens gesondert ausgewiesen. Unter dem Aufwand der Laufenden Rechnung werdenPersonal-, Sach- und Finanzaufwand sowie die Beiträge und Entschädigungen des Kantonsgesondert ausgewiesen

Die Aufwendungen und Erträge für Investitionen werden in der Investitionsrechnung der Ver-waltungsrechnung ausgewiesen (Direktabschreibung). Über die Rechnung der Bestandes-veränderung werden die Aufwendungen über 5 Mio. Franken (Ausnahme Investitionen derSpezialfinanzierungen) aktiviert und in die Bilanz überführt. Der Vermögenszugang bzw. -abgang wird über den Saldo der Rechnung der Bestandesveränderungen dem Eigenkapitalgutgeschrieben bzw. belastet. Die entsprechenden Abschreibungen (bei Bauten 10 % linearab Nutzungsbeginn, bei Sachanlagen 20 % auf Buchwert) werden dem Eigenkapital belastet.

Auf der folgenden Seite ist das Rechnungsmodell des Kantons Aargau schematisch darge-stellt:

Page 197: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rechnungsmodell und Bewertungsgrundsätze

193

++

+

-

Investitions-aufwand

Investitions-ertrag

Netto-investitionen

Aufwand

Ertrags-überschuss

Gesamtergebnis

BilanzRechnung der Bestandes-veränderungen

Finanz-vermögen

Verwaltungsrechnung

Laufende Rechnung

Ertrag

Netto-investitionen

FremdkapitalMassgeblicheAbschreibungen

Überschuss

Defizite Ver-waltungsrech-

nung

Darlehen undBeteiligungen

Sachgüter

Bestandesrechnung

Eigenkapital

VeränderungEigenkapital

Hochbau-investitionenund Mobiliarüber 5 Mio. Fr.

Investitionsrechnung

Ertrags-überschuss

Page 198: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rechnungsmodell und Bewertungsgrundsätze

194

AktivierungenAlle Werte des Finanzvermögens werden in der Bilanz aktiviert. Da die Aktivierung von Ver-waltungsvermögen die Verwaltungsrechnung nicht beeinflusst, wird diese auf die bedeu-tendsten Werte beschränkt. Ausser bei Darlehen und Beteiligungen, beträgt die Aktivie-rungsgrenze 5 Mio. Franken.

BewertungenFinanzvermögenDas Finanzvermögen wird nach anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen zu Kurswertenbewertet. Wo keine Kurswerte vorliegen, kommen Verkehrswerte zur Anwendung. Im Fi-nanzvermögen werden die Debitoren zum Nominalwert bewertet, dies entspricht dem Ver-kehrswert. Die pauschale Wertberichtigung der Debitoren (Delkredere) richtet sich nach derFälligkeitsstruktur der Ausstände. Die Bewertungsgewinne bzw. -verluste werden der Ver-waltungsrechnung gutgeschrieben bzw. belastet.

VerwaltungsvermögenSachgüter werden in der Bilanz zum Anschaffungswert bzw. zu Herstellkosten abzüglich derAbschreibungen bewertet, wobei diese Abschreibungen die Verwaltungsrechnung nicht be-einflussen, sondern über die Rechnung der Bestandesveränderung gebucht werden.

Treten Wertverminderungen oder Verluste bei Darlehen und Beteiligungen ein, werden Ab-schreibungen vorgenommen, welche der Verwaltungsrechnung zu belasten sind. Darlehenund Beteiligungen, welche mehrere Jahre keine Ertragsausschüttung (Dividenden, Darle-henszinsen) ausweisen bzw. bei denen absehbar ist, dass nicht bzw. nicht mehr mit einerregelmässigen Ausschüttung zu rechnen ist, werden zulasten der Verwaltungsrechnung aufFr. 1 pro Position abgeschrieben.

FremdkapitalDas Fremdkapital wird zum Nominalwert bewertet.

Defizite und ÜberschüsseDefizite werden in der Bilanz unter den Aktiven in einer separaten Bilanzposition ausgewie-sen. Überschüsse der Verwaltungsrechnung werden zum Abbau der aufgelaufenen Defiziteverwendet oder - falls keine Defizite mehr vorhanden sind - dem Eigenkapital gutgeschrie-ben.

Page 199: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Rechnungsmodell und Bewertungsgrundsätze

195

RückstellungenRückstellungen werden für noch nicht erfüllte Verpflichtungen gebildet, welche im laufendenRechnungsjahr entstanden. Die Höhe bzw. der Mittelabfluss kann zuverlässig ermittelt wer-den, eine Rechnung für den Aufwand liegt aber noch nicht vor. Die Rückstellungen werdenpassiviert und im Fremdkapital separat ausgewiesen.

RücklagenUnter Rücklagen werden insbesondere Globalbudgetübertragungen gebucht. Durch die Bu-chung wird die Verwaltungsrechnung des laufenden Jahres belastet und im Jahr der Mittel-verwendung die Verwaltungsrechnung entlastet.

Eventualguthaben und -verpflichtungenBei Eventualguthaben bzw. -verpflichtungen bestehen in Bezug auf Eintritt und Höhe desMittelabflusses wesentliche Unsicherheiten. Sie werden nicht passiviert sondern im Anhangzur Jahresrechnung aufgeführt.

Page 200: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Glossar

196

Begriff Erläuterung

Artengliederung Darstellung der Aufwände und Erträge nach den einzelnenAufwand- und Ertragskonten. Die Artengliederung basiertauf dem Kontenrahmen der öffentlichen Haushalte (Modelldes harmonisierten Rechnungsmodells für Kantone undGemeinden HRM).

Aufgabenbereich Steuerungsbereich des Grossen Rats. Ein Aufgabenbereichumfasst in der Regel mehrere Produktegruppen.

Aufgaben- und Finanzplan Auf 4 Jahre angelegtes, rollendes Planungsinstrument, dasauf den Aufgabenbereichen basiert. Der Aufgaben- und Fi-nanzplan umfasst alle Aufgabenbereiche des Kantons; allestaatlichen Leistungen werden dargestellt mit Ausnahmejener der selbständigen Anstalten.

Auftrag Parlamentarisches Instrument, mit welchem der GR demRR einen auf den AFP bezogenen Prüfungsauftrag erteilenkann. Der Auftrag kann Geschäfte im Kompetenzbereichvon GR und / oder RR zum Inhalt haben.

Budget Jahresplanung der Steuerungsinstanzen für ihre Steue-rungsbereiche, welche sämtliche Aufgabenbereiche desKantons umfasst und die für die Planungsperiode geltendenfinanz- und personalpolitischen Vorgaben enthält. Alle staat-lichen Leistungen werden dargestellt mit Ausnahme jenerder selbständigen Anstalten. Das Budget ist das erste Jahrdes 4-Jahresplans.

Entwicklungsleitbild Langfristiges, auf 10 Jahre angelegtes, politisches Pla-nungsinstrument, in welchem der Regierungsrat Ent-wicklungsszenarien, Ziele und Strategien des Kantons fest-legt. Das ELB wird zu Legislaturbeginn überarbeitet.

Entwicklungsschwerpunkt Bildet die Innovation des Aufgabenbereichs ab, z.B. Anpas-sung an veränderte Rahmenbedingungen. Er kann sich aufdie im Entwicklungsleitbild, in der wirtschaftspolitischenStrategie des Regierungsrates oder in einem Planungsbe-richt definierten Ausrichtungen und Strategien abstützen. Erist in der Regel mehrjährig und kann auch über die Zeitperi-ode des AFP hinausgehen.

Page 201: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Glossar

197

Begriff Erläuterung

Globalbudget Pauschales Budget, das die Kompetenz der Finanzmit-telaufteilung der Steuerungsinstanz überlässt; die Festle-gung des Globalbudgets pro Aufgabenbereich durch denGrossen Rat erfolgt auf Basis der Nettoaufwände (Saldo).

Globalkredit Planungsinstrument für Investitionen, Programme und Pro-jekte, die voraussichtlich eine mehrjährige / über das Kalen-derjahr hinausgehende Finanzierung erfordern oder derenNettoaufwand einen bestimmten Betrag übersteigt. Global-kredite werden in Klein- und Grosskredite gegliedert.

Grosskredit Globalkredit für ein einmaliges Vorhaben, dessen Nettoauf-wand 5 Mio. Fr. übersteigt oder für wiederkehrende Auf-wände, die 0.5 Mio. Fr. übersteigen. Grosskredite werdendurch den Grossen Rat mit einer separaten Vorlage geneh-migt.

Indikator Ein Indikator zeigt auf, was in Betracht gezogen wird, um diegeplante Zielerreichung zu überprüfen oder zu messen. EinIndikator stellt somit eine möglichst genau zu formulierendeMessgrösse dar, er gibt also an: Anzahl, Prozentanteil,Messdauer, Bezug der Messung etc.

Jahrestranche Jährlich vom Grossen Rat freigegebene Mittel eines Global-kredits. Die Verwaltungsrechnung des Budgetjahrs kann biszum festgelegten Betrag (Nettoaufwand) belastet werden.

Jahresbericht Jährlicher Bericht des Regierungsrats, des Büro des Gros-sen Rats und des Leitungsorgans der Gerichte an denGrossen Rat. Der Jahresbericht vergleicht das Budget unddas effektive Rechnungsergebnis (Soll-Ist-Vergleich) mitAbweichungsanalysen und Korrekturmassnahmen.

Kennzahl Gibt in absoluter und relativer Form Informationen über rele-vante Daten für einen Steuerbereich wie Umfeldentwicklun-gen, Leistungen, Finanzen. Eine Kennzahl hat nicht Zielcha-rakter. Sie beeinflusst die Steuerung, ist aber keine Steue-rungsgrösse. Eine Kennzahl des einen Steuerungsbereichskann in einem anderen Steue-rungsbereich einen Indikator-wert oder ein Ziel darstellen.

Page 202: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Glossar

198

Begriff Erläuterung

Kleinkredit Globalkredit für ein einmaliges Vorhaben mit einem Netto-aufwand zwischen Fr. 50’000 und 5 Mio. oder wiederkeh-rende Aufwände, die zwischen Fr. 20'000 und 500'000 jähr-lich betragen. Übersteigt der zu beantragende Nettoaufwand1 Mio. Fr. (Aufgabenbereich des Regierungsrates) bzw. 0.1Mio. Fr. (Aufgabenbereich des Büros des Grossen Ratsbzw. des Leitungsorgan der Gerichte), wird der Kleinkreditmit einer Sammelvorlage durch den Grossen Rat geneh-migt.

Kostenleistungsrechnung Führungsinstrument, welches das betriebliche Geschehen inMengen und Werten transparent darstellt. Der Aufbau derKostenleistungsrechung erfolgt in der Regel in drei Stufen:Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kosten-trägerrechnung.

LeistungsunabhängigeAufwendungen und Erträge

Leistungsunabhängige Aufwendungen und Erträge fallenweitgehend unabhängig von den erbrachten Leistungen an.LUAE dienen in der Regel der allgemeinen Finanzierungdes Staatshaushaltes oder anderer öffentlicher Gemeinwe-sen (z. B. Gemeinden). Bsp: Steuereinnahmen, Finanzauf-wand- und Ertrag, Finanzausgleich

Management Informationssystem Informatikgestütztes Analyse- und Berichtssystem, das dieSteuerungsprozesse aller Steuerungsinstanzen unterstützt.

Massnahmen Aus den Entwicklungszielen abgeleitete Massnahmen füreinen definierten Zeitraum.

Nettoaufwand bei Globalkrediten Der für die Kreditgenehmigung bei Gross- und Kleinkreditenmassgebliche Nettoaufwand berechnet sich aus Aufwandminus bei Beschlussfassung bekannter Ertrag. Um jedochfestzulegen, ob der Grosser Rat oder der Regierungsratbzw. das Leitungsorgan der Gerichte oder das Büro desGrossen Rats für die Kreditgenehmigung zuständig sind,wird dem Aufwand lediglich 30% des Ertrags angerechnet.

Planungsbericht Planungsinstrument, mit welchem der Regierungsrat demGossen Rat bei Bedarf neue kantonale Aufgaben oder we-sentliche Veränderungen von kantonalen Aufgaben zur Ge-nehmigung unterbreitet.

Politikbereich Formaler Bezugs- und Orientierungsrahmen im Entwick-lungsleitbild.

Page 203: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Glossar

199

Begriff Erläuterung

Produkt Steuerungsbereich der Organisationseinheiten. Ein Produktumfasst in der Regel eine oder mehrere Leistungen. Pro-dukte sind gleichzeitig Kostenträger, das heisst, die Kostenwerden jedem einzelnen Produkt zugerechnet.

Produktegruppe Steuerungsbereich der Departemente. Eine Produktegruppeumfasst in der Regel mehrere Produkte.

Steuerungsbereich Einheit, auf welcher die Steuerungsinstanzen ihre Planungund Steuerung vornehmen. Die Steuerungsbereiche deckenalle staatlichen Leistungen ab; ausgenommen sind die Auf-gaben der selbständigen Anstalten. Als Steuerungsbereichegelten Aufgabenbereich, Produktegruppe und Produkt.

Steuerungsgrösse Entscheidgrösse, mit denen die Steuerungsinstanzen dieSteuerungsbereiche steuern. Als Steuerungsgrössen gelten:Ziele, Indikatoren, Finanzen

Umfeldentwicklung Prospektive Darstellung und Erläuterung der Chancen undGefahren aus dem Umfeld, in dem sich die Aufgabenberei-che / die Produktgruppen / die Produkte bewegen. Sie posi-tionieren den Steuerungsbereich im Sinne von Stärken undSchwächen.

Umschreibung des Aufgaben-bereichs

Kurze Darstellung des Auftrages des Aufgabenbereichsgemäss Anhänge I und II der Geschäftsordnung.

Verwaltungsrechnung Auch Finanzbuchhaltung genannt. Orientiert zahlenmässigüber das finanzielle Ergebnis des Kantons. Sie weist dieAufwände und Erträge aus und setzt sich aus laufenderRechnung und Investitionsrechnung sowie der Bestandes-rechnung zusammen.

Ziel Ziele bilden einen künftigen Zustand ab, der erreicht werdensoll oder enthalten eine Absichtserklärung. Ziele könnensubjektive Interessen umfassen oder Bedürfnisse und Werteder Zielgruppen oder die vom Gesetzgeber als erstrebens-wert erachtete Wirkung des öffentlichen Handelns oder ei-nen Aspekt der Wirkung, der aus politischen oder anderenGründen besonders interessant ist betreffen.

Page 204: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Definition Kennzahlen

200

Bereinigter Aufwand (BA): Gesamtaufwand ./. (DurchlaufendeBeiträge, Einlagen Spezialfinanzierungenund Verrechnungen)

(SG 30 - 36) + (SG 50 - 56)

Bereinigter Ertrag (BE): Gesamtertrag ./. (Durchlaufende Beiträge,Entnahmen Spezialfinanzierungen undVerrechnungen)

(SG 40 - 46) + (SG 60 - 66)

.... anteil: Verhältnis zum bereinigtenAufwand/Ertrag

Personalanteil: Personalaufwand in % des bereinigtenAufwandes

[(SG 30 + SG 58) : BA] x 100

Investitionsanteil: Investitionen (Eigene Investitionen undeigene Investitionsbeiträge) in % desbereinigten Aufwandes

[(SG 50 – 56+58) : BA] x 100

Sachaufwandanteil: Sachaufwand in % des bereinigtenAufwandes

(SG 31 : BA) x 100

Transferanteil: Eigene laufende Beiträge undInvestitionsbeiträge in % des bereinigtenAufwandes

[(SG 34+35+36+52+56) : BA] x 100

Zinsbelastungsanteil: Passivzinsen ./. Vermögenserträge in %des bereinigten Ertrages

{[SG 32 - (SG 42 - KG 429)] : BE} x 100

Überschuss-/Defizitanteil: Überschuss/Defizit derVerwaltungsrechnung in % desbereinigten Aufwandes(Saldo Verwaltungsrechnung : BA) x 100

Page 205: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Definition Kennzahlen

201

... grad: Verhältnis zu den Nettoinvestitionen

Selbstfinanzierungsgrad: Selbstfinanzierung (Nettoinvestitionen +/-Überschuss/Defizit derVerwaltungsrechnung + AbschreibungenSchuldenbremse) in % derNettoinvestitionen

{[(SG 50 - 58) ./. (SG 60 - 67) + (SaldoVerwaltungsrechnung) + SG 333] : [(SG50 - 58) ./. (SG 60 - 67)]} x 100

... quote: Verhältnis zum Volkseinkommen desKantons Aargau (VEA)

Überschuss-/Defizitquote: Überschuss/Defizit derVerwaltungsrechnung in % desVolkseinkommens Aargau

(Saldo Verwaltungsrechnung : VEA) x 100

Staatsquote: Bereinigter Aufwand in % desVolkseinkommens Aargau

(BA : VEA) x 100

Steuerquote: Steuern auf Einkommen und Vermögen in% des Volkseinkommens Aargau

[SG 40 - (KG 406 - 407) : VEA] x 100

Bruttoinvestitionsquote: Investitionsausgaben in % desVolkseinkommens Aargau

[(SG 50 - 59) : VEA] x 100

Nettoinvestitionsquote: Nettoinvestitionen (Investitionsaufwand ./.Investitionsertrag) in % desVolkseinkommens Aargau

{[(SG 50 - 59) ./. (SG 60 - 69)] : VEA} x100

Page 206: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Definition Kennzahlen

202

Bruttoverschuldungsquote: Fremdkapital und Verpflichtungen fürSpezialfinanzierungen in % desVolkseinkommens Aargau

[(SG 20 - 28) : VEA] x 100

Nettoverschuldungsquote: Fremdkapital und Verpflichtungen fürSpezialfinanzierungen abzüglichFinanzvermögen, Darlehen undBeteiligungen, Spezialfinanzierungen in %des Volkseinkommens Aargau

{(SG 20 - 28) ./. [(SG10 - 13) ./. SG 15 ./.SG 18] : VEA} x 100

Page 207: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h

Abkürzungen

203

Abkürzung Bezeichnung

SteuerungsbereicheAB AufgabenbereichPG ProduktegruppeP Produkt

GesetzeDRV Dekret über die Rechnungslegung und VermögensverwaltungFHG Finanzhaushaltsgesetz (wurde durch das GAF abgelöst)GAF Gesetz über die wirkungsorientierte Steuerung von Aufgaben und

FinanzenGFK Gesetz über die FinanzkontrolleGVG GeschäftsverkehrsgesetzVO Steuerbereiche Verordnung über die Steuerungsbereiche des RegierungsratesVRF Verordnung über das Rechnungswesen und die übrige

FührungsunterstützungVVV Verordnung über die Verwaltung des VermögensVO Liegenschaften LiegenschaftenverordnungFHD Finanzhaushaltsdekret (wurde durch das DRV abgelöst)

Begriffe aus dem GAFAFP Aufgaben- und FinanzplanELB EntwicklungsleitbildJB JahresberichtES EntwicklungsschwerpunktZ ZielK KennzahlGB GlobalbudgetGK GrosskreditKK KleinkreditLUAE Leistungsunabhängige Aufwendungen und Erträge

Rechnungswesen, ControllingKLR KostenleistungsrechnungMIS ManagementinformationssystemRAPAG Rechnungswesen - Applikation des Kt. Aargau (SAP R/3)

Page 208: Ja resberichtmitJahresrechnung 2006 - AargauJahresberichtmitJahresrechnung 2006 Berichteund Auswertungen Vorlage desRegierungsrats vom 28.März 2007 1 I n h a l t s v e r z e i c h