Jahresbericht Koordinationsstelle Veloverkehr 2014

24
Kanton Zürich Koordinationsstelle Veloverkehr Kanton Zürich Koordinationsstelle Veloverkehr Jahresbericht Veloförderung 0 14

description

Wie ist der Umsetzungsstand des kantonalen Veloförderprogramms. Was geschah 2014, was ist für 2015 geplant? Dies und mehr im neuen Jahresbericht der Koordinationsstelle Veloverkehr.

Transcript of Jahresbericht Koordinationsstelle Veloverkehr 2014

  • Kanton ZrichKoordinationsstelle VeloverkehrKanton ZrichKoordinationsstelle Veloverkehr

    Jahresbericht Velofrderung

    2014

  • Fitnessabo inklusiveWeil du nicht an Ort und Stelle trittst.

  • InhaltVorwort

    Strukturbild Velofrderung

    NetzkonzeptionVelonetzplanung Kanton Zrich

    WissenstransferZweite Zrcher Velofachtagung

    KampagnenVelofahren alles inklusiveVelofrderung im Schulverkehr

    DatengrundlagenNullmessung der VelofrderungPilotprojekt Velozhlstellen

    ImpressumErscheinungsdatum: Mrz 2015

    Herausgeber und Bezugsquelle:Volkswirtschaftsdirektion Kanton ZrichAmt fr VerkehrKoordinationsstelle VeloverkehrNeumhlequai 108090 Zrich+41 43 259 54 30 [email protected], www.velo.zh.ch

    Die Illustrationen zu diesem Jahres- bericht stammen aus der Kampagne Velofahren alles inklusive. Mehr dazu auf Seite 17.

    4

    6

    9

    14

    1718

    2022

    3

  • Das durch die Koordinationsstelle Veloverkehr erstellte Strukturbild umfasst folgende fnf Handlungsfelder: Netzkonzeption, Qualitt, Wissenstransfer, Kam-pagnen und Datengrundlagen. Der Velonetzplan, der gegenwrtig erarbeitet wird, stellt eine zentrale Massnahme zur Erhhung des Veloverkehrsanteils dar. Er ist dem Handlungsfeld Netzkonzeption zugeordnet und kann als Novum im Kanton Zrich, sogar in der ganzen Schweiz, angesehen werden. Bislang wur-den keine vergleichbaren Projekte erarbeitet. In einem ersten Schritt wird das bestehende Veloverkehrsnetz berprft und weiterentwickelt und die Lcke des Veloverkehrs im Bereich der strategischen Planung geschlossen.

    Nebst dem Schwerpunktthema Velonetzplanung standen 2014 folgende Pro-jekte im Fokus:

    Zweite Velofachtagung Velofahren lohnt sich, Velofahren alles inklusive Velofrderung im Schulverkehr Finanzierungsuntersttzung Veloparcours Nullmessung der kantonalen Velofrderung

    (29 Indikatoren, Gemeinde- und Bevlkerungsbefragung)

    Pilot Velozhlstellen

    Die Erweiterung des Netzwerks sowie der aktive Austausch mit Gemeinden, Planungsbros, Bevlkerung, Verbnden und kantonsinternen Stellen spielten auch 2014 eine wichtige Rolle. Die Koordinationsstelle Veloverkehr ist aufgrund ihrer rund dreijhrigen Ttigkeit etabliert und als zentrale Anlaufstelle fr Velofragen bekannt. Wir sind sehr er-freut, dass wir whrend dieser Zeit mit unseren zahlreichen Projekten die Basis fr eine sachliche und nachhaltige Velofrderung im Kanton Zrich legen konnten.

    Eine gute und sichere Fahrt wnscht Ihnen die Koordinationsstelle Veloverkehr.

    Kathrin Hager, Leiterin Viktoria Herzog, Stv. LeiterinSteve Coucheman, Projektleiter Marketing

    Um das im Velofrderprogramm verankerte Ziel zu erreichen, den Anteil des Veloverkehrs am Gesamtver-kehr zu erhhen, setzte die Koordinationsstelle Velo- verkehr auch 2014 mehrere Projekte erfolgreich um.

    Velonetzplanung als Erfolgsfaktor

    Vorwort

    4

  • Velonetzplanung als Erfolgsfaktor

    Eigener Fahrplan inklusiveWeil du deine Abfahrtszeit selber bestimmst.

  • Strukturbild

    Netzkonzeption Bereitstellung eines sicheren und attraktiven Alltags- und Freizeitvelonetzes.

    Grundstze des Velonetzes definieren und Anforderungen bestimmen

    Velonetz sichtbar machen

    Differenzierung des Velonetzes vornehmen

    gute Schnittstellen V-Velo sicherstellen

    Anwendung der Finanzierungsinstrumente berprfen

    Produkte 2014: Velonetzplanung Abschluss Pilotregion, Start restliche Regionen

    Stand Dezember 2014

    Qualitt Sicherstellung einer einheitlichen Qualitt der Veloinfrastruktur.

    Qualittsstandards erarbeiten bzw. berprfen und wo ntig anpassen

    (Standards zu Verkehrsrichtplanung, Infrastruktur, Markierung, Lichtsignalanlagen, Wegweisung,

    Parkierung, Unterhalt, Baustellen usw.)

    Standards weitervermitteln

    Einhalten der Standards sicherstellen

    Produkte 2014: Erstellung Datenbank Best Practice Veloinfrastruktur

    Wissenstransfer Frderung des Wissensaustauschs, Anbieten von Beratungen.

    Wissensaustausch ankurbeln und Vernetzung frdern

    Velo-Kampagnen: Image- und Informationskampagnen erarbeiten

    Website und Newsletter Koordinationsstelle Veloverkehr aufbauen/starten

    Workshops, Tagungen alle 1-2 Jahre durchfhren

    Anlaufstelle in Sachen Veloverkehr aufbauen

    Beratung fr Gemeinden anbieten, Austausch mit anderen Kantonen pflegen

    Vernetzung innerhalb des Kantons frdern / Schnittstellen definieren

    Produkte 2014: Zweite kantonale Velofachtagung

    Kampagnen Frderung des lebenslangen Velofahrens, entwickeln des Kt. Zrich zum Velokanton.

    Tools / Infomaterialien fr Gemeinden entwickeln (Baukasten mit Massnahmen)

    Angebot an Velofahrkursen erweitern (Konzept fr Fahrkurse)

    Velofreundliche Verwaltung, Mobilittsmanagement Velo anbieten

    Velofrderung als Gesundheitsfrderung (strukturierter Austausch mit Gesundheitsfrderung

    und Umsetzung von Projekten)

    Empfehlungen fr sichere Schulumgebung festlegen

    Produkte 2014: Erarbeitung Velobotschaften Alles Inklusive

    Datengrundlagen Aufbau und Fortfhrung einer aussagekrftigen Datenbasis zum Veloverkehr.

    Datenbasis Veloverkehr und GIS-Inventar aufbauen

    Monitoring und Evaluation von Massnahmen durchfhren

    Ideen- und Beschwerdemanagement aufbauen

    Produkte 2014: Erstellung Konzept Velozhlstellen Kanton Zrich, Pilotzhlungen

    6

  • 2015geplant

    ab 2016geplant

    Vel

    on

    etz-

    p

    lan

    un

    gM

    ob

    ilit

    ts-

    man

    agem

    ent

    2012 - 2014gestartet

    Stand der Aufbaumassnahmen (A) und stndigen Aufgaben (S) aus dem Velofrderprogramm

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    laufend

    Gemeinden untersttzen / vernetzen / Austausch ankurbeln

    Fortbildungsprogramm fr Akteure innerhalb der Kantonsverwaltung

    Kantonale Velofachtagungen (Veloveranstaltungen)

    Marketing des Velofrderprogramms (Basiskommunikation)

    Imagewerbung fr die Velonutzung (Ideen-Tool fr Gemeinden)

    Austausch mit anderen Kantonen

    Kommunikation der velopolitischen Ziele gegenber Verwaltung und PolitikerInnen

    Koordinationsstelle Veloverkehr (laufende Betriebssicherstellung)

    Kantonales Veloforum / Kantonale Gremien: Netzwerk Velo

    Ausdehnung der Velofahrkurse auf verschiedene Zielgruppen

    Integration kantonaler Velofrderung und kant. Gesundheitsfrderung

    Veloparkierung bei allen kantonalen Immobilien optimieren

    Integration des Velos in das Mobilittsmanagement von Kantonsverwaltung und -spitlern

    Integration des Velos in das Mobilittsmanagement von Kantons- und Hochschulen

    sowie weiteren kantonalen Bildungseinrichtungen

    Velofrderung auf dem Weg zu Kindergarten und -krippe

    Velofrderung im Schulverkehr

    Frderung Einkauf mit dem Velo

    GIS-Inventar Veloverkehr

    Ermittlung der Anforderungen der Gemeinden, kantonalen Einrichtungen,

    V-Betreiber und Planungsregionen

    Datenbasis Veloverkehr

    Monitoring und Evaluation von Massnahmen

    Ideen- und Beschwerdemanagement

    Gemeinden bei Einrichtung lokaler Signalisation untersttzen

    Qualittsstandards setzen, anwenden, einfordern bzgl. Infrastruktur,

    Signalisation, Parkierung (Merkbltter)

    S07

    A08

    A11

    S08

    A12

    A13

    S09

    S13

    S14

    A01

    A02

    A03

    A04

    A16

    S01

    S02

    S10

    S11

    A05

    A07

    A10

    A14

    A15

    A17

    A18

    A19

    A06

    S03

    S04

    S05

    S06

    A09

    S12

    Systematische Radverkehrsnetzplanung, Kantonaler Velonetzplan

    Kantonales Routennetz publizieren und kommunizieren

    Entwicklung kant. Bike&Ride-Konzept, integriert in Velonetzplanung

    Signalisation: kantonal, regional einrichten, aufeinander abstimmen

    Umsetzung kantonales Bike&Ride-Konzept

    Velomitnahme im V besser kommunizieren

    Entwicklung einer Velopolitik als System

    Anwendung der Finanzierungsinstrumente berprfen

    Schnittstelle V-Velo klar definieren

    7

  • Zndende Ideen inklusiveWeil der Fahrtwind deine grauen Zellen aktiviert.

  • Velonetzplanung im Kanton Zrich

    KurzbeschriebDie Velonetzplanung ist eine zentrale Massnahme des Velofrderprogramms. Ziel des Netzplans ist, eine umfassende Planung im Kanton, in den Regionen und den Gemeinden umzusetzen und die Lcke des Veloverkehrs im Bereich der strategischen Planung zu schliessen. Das Veloverkehrsnetz wird dadurch auf die Kompatibilitt mit den Zielen der verschiedenen Gesamtverkehrskonzepte, Agglomerationsprogramme und Richtplne berprft.

    Stand der ArbeitenDas Ende 2013 in Angriff genommene Pilotprojekt in der Region Winterthur und Umgebung wurde Mitte 2014 planmssig abgeschlossen. Mit dem Beschluss der Volkswirtschaftsdirektion erfolgte im Oktober 2014 die Vergabe fr die Velo-netzplanung in den brigen Regionen. Die im Pilotprojekt definierten allgemein-gltigen Zielsetzungen, die einheitlichen Grundstze fr die Netzkonzeption sowie die Arbeitsmethoden werden stringent fr die brigen Regionen bernommen. Erstmalig wurde im Pilotprojekt eine Nachfrage- und Potenzialabschtzung des Veloverkehrs erarbeitet. Die Ergebnisse der Region RWU wurden anschliessend vom Amt fr Verkehr berprft und auf die restlichen Regionen bertragen. Die Velonachfrage und das -potenzial sind zentrale Grundlagen fr eine bedarfs-gerechte Netzkonzeption. Die Nachfragebeziehungen im Kanton Zrich sind im abgebildeten Plan (auf Seite 11) ersichtlich.

    Pilotprojekt Velonetzplanung in der Region Winterthur und Umgebung RWUFr die Pilotregion liegt der Velonetzplan als Karte inklusive Verbindungsdaten-blttern und Erluterungsbericht vor. Dieser dient als Grundlage fr die regio-nale Richtplanung. Die RWU hat im Rahmen der Gesamtrevision des regionalen Richtplanes Anpassungen am heutigen Veloverkehrsnetz vorgenommen. Als Ba-sis dient grsstenteils der Entwurf des Netzplans. Der Fokus liegt primr auf dem Alltagsverkehr und weniger auf dem Freizeitverkehr. Die Unterlagen wurden fr die Anhrung und Vorprfung freigegeben, damit die Gemeinden und kantonalen Fachstellen die vorgeschlagenen Festlegungen prfen konnten. Ein Ausschnitt des Velonetzplanes aus der Region RWU mit den Netzelementen ist im abge-bildeten Plan (auf der folgenden Seite) ersichtlich.

    Nach dem Abschluss des Pilotprojekts in der Region Winterthur und Umgebung wurde im 4. Quartal die Velonetzplanung in den brigen Regionen gestartet.

    Netzkonzeption

    9

  • Kantonale Velonetzplanung Das Ziel der Arbeiten ist eine Karte des gesamten kantonalen Velonetzes. Dazu erfolgte die Ausschreibung der Velonetzplanung fr die restlichen Regionen, auf-geteilt in fnf Lose. Im Oktober wurden die Arbeiten an drei Planungsbros ver-geben. Fr jedes Los verluft die Projektbearbeitung zeitlich parallel und nach demselben Raster. Die Planungsregionen werden in die Bearbeitung einbezogen. Aus dem Pilotprojekt haben sich fnf Planungsschritte fr die Erarbeitung des kantonalen Velonetzes als sinnvoll erwiesen: 1 Aufarbeitung der Planungsgrundlagen, Ergnzung der Ziele und Plausibilisie-rung der Nachfragenbeziehungen, Plausibilisierung der Nachfrage- und Potenzi-alanalyse aufgrund der Ortskenntnisse und anderer Planungsgrundlagen.

    2Erstellung des ersten Netzentwurfs und Durchfhrung einer ersten Schwach-stellenanalyse. Regionsbergreifende Koordination der erarbeiteten Velonetz-plne und Abstimmung von Schnittstellen fr die interne Vernehmlassung im Mrz 2015.

    3Anpassung des Veloverkehrsnetzes nach interner Vernehmlassung und Auf bereitung fr die externe Vernehmlassung im Juni 2015 bei den Regionen und Gemeinden.

    4Bereinigung des Veloverkehrsnetzes und Durchfhrung der zweiten Schwach-stellenanalyse.

    5Erarbeitung einer Dokumentation und Aufbau der erarbeiteten Daten in einem vorgegebenen Datenmodell.

    Alltagsverbindungen

    Nebenverbindungen tiefe Nachfrage tiefes Potenzial

    Hauptverbindungen hohe Nachfrage hohes Potenzial

    Veloschnellrouten / Velostrassenhchste Nachfrage hchstes Potenzial

    Freizeitrouten

    SchweizMobil-Routen

    VeloverkehrsnetzAusschnitt aus dem Velonetzplan der Region Winterthur und Umgebung:

    Massstab 1 : 40000 16. April 2014, ewp AG, erstellt: STD

    Velonetzplan RWU: Netz & Verbindungen

    Legende

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3 3

    3

    3

    3

    3

    33

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3 3 3

    3

    3

    33

    3

    3

    3

    33

    3

    33 3

    3

    3

    33

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    33

    3

    3

    3

    3

    3

    33

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3 3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    3

    09-039

    09-06

    5

    09-0

    64

    09-0

    10

    09-05

    5

    09-0

    41

    09-0

    43

    09-020

    09-036

    09-021

    09-0

    49

    09-047

    09-01

    1

    09-0

    31

    09-02309-048

    09-0

    72

    09-0

    44

    09-0

    08

    09-060

    09-015

    09-017

    09-038

    09-0

    46

    09-0

    28

    09-061

    09-0

    18

    09-042

    09-034

    09-037

    09-075

    09-013

    09-076

    09-006

    09-005

    09-0

    29

    09-030

    09-0

    12

    09-02

    4

    09-032

    09-0

    52

    09-051

    09-004

    09-0

    58

    09-073

    09-0

    69

    09-059

    09-067

    09-035

    09-016

    09-033

    09-050

    09-007

    09-025

    09-053

    09-001

    09-0

    14

    09-070

    09-002

    09-0

    56

    09-0

    19

    09-0

    62

    09-071

    09-026

    09-027

    09-0

    63

    09-022

    09-0

    54

    09-003

    09-057

    09-066

    09-0

    74

    09-0

    68

    09-040

    09-0

    09

    09-045

    09-05

    3

    09-009

    09-057

    09-053

    09-0

    12

    09-039

    09-052

    09-0

    62

    09-022

    09-0

    68

    09-039

    09-027

    09-01

    7

    09-010

    09-071

    09-062

    09-009

    09-030

    09-0

    06

    09-06

    6

    09-059

    09-073

    09-0

    03

    09-007

    09-0

    53

    09-010

    09-033

    09-01

    1

    09-018

    09-034

    09-056

    09-029

    09-061

    09-067

    09-015

    09-023

    09-0

    55

    09-072

    09-043

    09-0

    26

    09-039

    09-076

    09-042

    09-074

    09-035

    09-008

    09-036

    09-037

    09-0

    28

    09-029

    09-040

    09-0

    68

    09-0

    14

    09-061

    09-070

    09-0

    56

    09-061

    09-073

    09-039

    09-050

    09-0

    44

    09-008

    09-0

    19

    09-038

    09-0

    50

    09-054

    09-005

    09-0

    25

    09-027

    09-003

    09-0

    63

    09-015

    09-060

    09-0

    64

    09-049

    09-024

    09-043

    09-0

    29

    09-036

    09-012

    09-076

    09-036

    09-021

    09-051

    09-016

    09-0

    33

    09-0

    31

    09-053

    09-013

    09-0

    29

    09-04

    3

    09-021

    09-056

    09-001

    Alltagsvelonetz

    Veloschnellroute

    Hauptverbindung

    Nebenverbindung

    langfristiges Ziel

    Verbindungsnummern

    3

    09-001

    Verbindungsstart-/ Endpunkt

    Freizeitvelonetz

    SchweizMobil-Routen

    SchweizMobil-Routen berlagert mit Veloschnellroute

    SchweizMobil-Routen berlagert mit Hauptverbindung

    SchweizMobil-Routen berlagert mit Nebenverbindung

    SchweizMobil-Routen berlagert mit langfristigem Ziel

    Perimeter

    Perimeter RWU

    Stadtgrenze Winterthur

    Gemeindegrenzen

    0 1 2 30.5Kilometer

    10

  • 2900

    450

    200

    1700

    50

    400

    350

    700

    1850

    100

    300

    150

    100

    600

    100

    400

    300

    550

    750

    100

    3100

    250

    1250

    800

    150

    1150

    100

    1600

    1700

    200

    300

    250

    650

    150

    100

    250

    50

    500

    100

    1300

    1000

    1300

    400

    100

    350

    550

    1050

    50

    100

    200

    50

    650

    150

    50

    150

    550

    300

    150

    50

    250

    650

    350

    150

    850

    50

    400

    50

    50

    1000

    200

    50

    150

    450

    4650

    650

    5050

    150

    100

    200

    200

    150

    50

    400

    50

    50

    250

    100

    50

    100

    300

    350

    1250

    500

    1450

    50

    50

    150

    300

    150

    500

    50

    50

    700

    200

    350

    5050

    1850

    1500

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    50250

    1550

    150

    200

    250

    50

    50

    150

    50

    700

    50

    300

    200

    50

    150

    1000

    50

    150

    500

    50

    200

    800200

    50

    100

    50

    50

    650

    100

    250

    50

    200

    50

    50200

    50

    350

    200

    350

    50

    50

    50

    300

    400

    350

    50

    50

    50

    250

    700

    350

    50

    500

    50

    200

    150

    150

    150

    350100

    1100

    900

    50

    50

    450

    150

    50

    50

    50

    50

    100

    1000

    1150

    50

    50

    300

    50

    100

    50

    100

    600

    50

    100

    550

    600

    2350

    100

    850

    50

    250

    50

    50

    250

    100

    300

    1200

    200

    50

    100

    100

    100

    200

    150

    100

    50

    850

    1250

    400

    2000

    1100

    250

    500

    50

    50

    50

    100

    150

    50

    50

    500

    50150

    50

    50

    50

    50

    50

    150

    150

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    550

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    250

    100

    400

    100

    100

    50

    50

    350

    50

    150

    50

    50

    50

    50

    100

    50

    2000

    200

    50

    100

    50

    250

    50

    50

    50

    100

    100

    50

    150

    100

    500

    100

    50

    50

    50

    50

    150

    100

    50

    750

    50

    50

    300

    50

    50

    50

    50

    350

    100

    950

    4150

    150

    100

    50

    100

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    100

    200

    50

    50

    100

    50

    100

    150

    150 50

    100

    50

    100

    100

    50

    500

    50

    100

    200

    50

    50

    200150

    50

    50

    100

    50

    50

    100

    400

    100

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    100

    50

    50

    50

    450

    100

    50

    300

    50

    100

    50

    50

    100

    300

    50

    50

    150

    50

    50

    50

    100

    150

    100

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    150

    50

    50

    150

    50

    100

    600

    50

    50

    50

    50

    150

    450

    50

    50

    50

    50

    150

    50

    450

    250

    100

    50

    50

    150

    100

    500

    50

    50

    100

    50

    50

    100

    50

    50

    50

    150

    50

    50

    50

    150

    50

    650

    50

    50

    50

    200

    50

    100

    50

    50

    50

    650

    50

    50

    50

    50

    150

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    450

    100

    50

    50

    150

    1000

    50

    50

    150

    50

    300

    750

    50

    100

    50

    100

    50

    150

    100

    50

    150

    50

    50

    50

    50

    50

    200

    50

    50

    100

    50

    50

    50

    50

    600

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    150

    100

    50

    100

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    1400

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    250

    100

    50

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    50

    5050

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    100

    50

    50

    100

    100

    450

    50

    150

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    400

    50

    50

    50

    50

    100

    5050

    50

    50

    50

    Auf dem Plan sind die Nachfragebezie-hungen im Kanton Zrich ersichtlich.

    Velonachfrage Fahrten pro Tag

    50 51 - 100 101 - 250 251 - 500 501 - 750 751 - 1000 1001 - 2500 > 2500

    11

  • Struktur des VeloverkehrsnetzesIm Rahmen des Pilotprojekts wurde fr das kantonale Veloverkehrsnetz eine neue Netzhierarchie mit Alltagsverbindungen und Freizeitrouten entwickelt. Der Velonetzplan fokussiert auf den Alltagsverkehr. Whrend beim Freizeitverkehr der Weg das Ziel ist, stellt eine Alltagsverbindung primr den Weg zum Ziel dar und verbindet den Ausgangspunkt direkt und sicher mit dem Endpunkt.

    Die Alltagsverbindungen werden einerseits in Neben- und Hauptverbindungen und andererseits in Veloschnellrouten und/oder Velostrassen eingeteilt. Ne-benverbindungen werden dort eingesetzt, wo das Potenzial bzw. die Nachfrage gering ist. Wo das Potenzial bzw. die Nachfrage hoch ist, werden Hauptverbin-dungen eingesetzt. Beim hchsten Potenzial knnen ausserorts eigentrassierte Veloschnellrouten und innerorts Velostrassen zum Einsatz kommen.

    Velofahrende haben unterschiedliche Ansprche an ihre Verbindungen. Beim Alltagsveloverkehr fr alle Typen gleichbedeutend sind die Durchgngigkeit, Di-rektheit und Sicherheit. Im Rahmen der Velonetzplanung werden vor dem Hinter-grund der Netzhierarchie spezifische Standards fr die Veloinfrastruktur definiert. Der Produktekatalog wird den anzustrebenden Standard der Infrastruktur bzw. Grundprofile aufzeigen. Dadurch soll ein unterbruchfreies, zusammenhngendes und sicheres Veloverkehrsnetz entstehen, das den Veloverkehr als gleichberech-tigten Teil des Gesamtverkehrssystems strken sowie seine Sicherheit und At-traktivitt erhhen wird.

    VelostrassenVelostrassen gibt es in der Schweiz noch nicht. In unseren Nachbarlndern sind sie hingegen Realitt. In Deutschland und sterreich wurden in den letzten Jah-ren viele solcher Infrastrukturen in innerstdtischen Gebieten errichtet.

    Velostrassen sind dem Veloverkehr vorbehalten. Andere Fahrzeuge drfen diese im Allgemeinen nur queren oder fr Zu- oder Wegfahrten benutzen bzw. soweit dies durch die Signalisation erlaubt ist. Auf Velostrassen gilt ein Tempolimit von 30 km/h. Velofahrende drfen auch nebeneinander fahren. Um Velostrassen im Kanton Zrich einfhren zu knnen, bedarf es einer schweizweiten gesetzli-chen Grundlage. Dafr muss die Signalisationsverordnung angepasst werden. Das Bundesamt fr Strassen ASTRA prft mit mehreren Stdten die Einfhrung von Pilot-Velostrassen. Geplant ist zudem ein Grundlagendokument Velobah-nen / Radschnellrouten. Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt die Forschungs-ausschreibung 2014/006 Planungsempfehlungen fr Veloschnellverbindungen (Velo bahnen) in Stdten und Agglomerationen der SVI (Schweizerische Vereini-gung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten).

    AusblickDie Bearbeitungszeit der Velonetzplanung wird auf rund 12 Monate geschtzt. So-bald der erste Netzentwurf und die interne Prfung abgeschlossen sind, erhalten die Regionen den Entwurf des Velonetzplans zur Vernehmlassung. Sie haben die Aufgabe, das spezifische regionale und lokale Wissen und die Stellungnahmen der Gemeinden und Stdte einfliessen zu lassen. Die Vernehmlassung wird vor-aussichtlich zwischen Mai und Juni 2015 stattfinden. Damit die Massnahmen im Agglomerationsprogramm der 3. Generation bercksichtigt werden knnen, soll der Velonetzplan bis Ende 2015 vorliegen.

    Nach Abschluss der Velonetzplanung soll mit der Umsetzungsplanung gestartet werden.

    LinkWeitere Informationen unter www.velo.zh.ch/netzkonzeption

    Signalisation Fahrradstrasse in Bregenz, sterreich

    12

  • Gutes Gewissen inklusiveWeil du Gutes fr die Umwelt tust.

  • Zweite Zrcher VelofachtagungIm Sinne eines aktiven und direkten Wissenstransfers lud die Koordinationsstelle Veloverkehr im Oktober zur zweiten Velofachtagung ein. ber 80 Personen nutzten die Gelegenheit, die Informationen zur Velo- netzplanung aus erster Hand zu erhalten.

    KurzbeschriebIm Handlungsfeld Wissenstransfer spielt die Vernetzung und Vermittlung von Wissen an die Veloverantwortlichen der Zrcher Gemeinden, Vertreter von Raum- und Verkehrsplanungsbros sowie Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung, die sich ebenfalls im Umfeld der Veloverkehrsplanung bewegen, eine wichti-ge Rolle. Darber hinaus sollen der gegenseitige Austausch gefrdert und die Koordinations stelle Veloverkehr als kompetente Anlaufstelle fr alle Fragen rund um das Verkehrsmittel Velo etabliert werden.

    Stand der ArbeitenDie zweite Velofachtagung fand im vergangenen Oktober in Wallisellen statt und fokussierte auf das Thema Velonetzplanung.

    Die Planung und Umsetzung von direkter und unterbruchsfreier Veloinfrastruk-tur sind eine wichtige Voraussetzung, dass das Velo als interessante Alternative oder Ergnzung zum V und MIV angesehen und somit auch im Alltag vermehrt genutzt wird.

    Was dies bedeutet und welche Arbeiten erforderlich sind, um diesen Ansprchen gerecht zu werden, wurde im Rahmen der zweiten Zrcher Velofachtagung dis-kutiert. Die Netzplanung stellt eine zentrale Massnahme des Frderprogramms dar und fokussiert auf den Alltagsverkehr. Whrend beim Freizeitverkehr der Weg das Ziel ist, stellt eine Alltagsverbindung primr den Weg zum Ziel dar und ver-bindet den Ausgangspunkt direkt und sicher mit dem Endpunkt.

    Ziel des Netzplans ist es, eine umfassende, bedarfsgerechte Veloverkehrspla-nung im Kanton, in den Regionen und den Gemeinden zu verankern und die L-cke des Veloverkehrs im Bereich der strategischen Planung zu schliessen. Der Velonetzplan soll sich als eigenstndiges Instrument etablieren und die im Jahr 2006 beschlossene Radwegstrategie ablsen.

    Regierungsrat Ernst Stocker unterstrich in seiner Begrssung die Bedeutung des Veloverkehrs fr den Kanton Zrich sowie den grossen Nutzen, der mit gezielter Velofrderung erreicht werden kann.

    Wissenstransfer

    Regierungsrat Ernst Stocker bei seiner Begrssungsrede

    Illustration aus der Prsentation zum Thema Kosteneffizienz

    14

  • In verschiedenen Fachreferaten wurde die Notwendigkeit der Velonetzplanung, deren Eingliederung ins Velofrderprogramm sowie die zugrunde liegende Methodik unter Bercksichtigung der Nachfrage- und Potenzialabschtzung auf-gezeigt. Beispiele der geplanten Netzhierarchie, die Bedeutung des Veloverkehrs auf kommunaler Ebene, ein Einblick in die Umsetzung von Veloschnellrouten in Winterthur sowie Argumente, warum sich Velofahren lohnt, waren weitere Pro-grammpunkte. Das anschliessende Mittagessen bot den Teilnehmenden einen idealen Rahmen zum Kennenlernen und fr vertiefende Gesprche ber die verschiedenen Fachgebiete. Zur Auswertung der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden einen Onlinefragebogen ausfllen. Der Rcklauf und die damit verbundenen Feedbacks waren sehr positiv und die angestrebten Ziele wurden sehr gut erreicht. Im Nachgang an die Veranstaltung wurden alle Prsentationen online verffentlicht.

    AusblickDie nchste Velofachtagung findet 2016 statt. Fr 2015 ist ein Praxisworkshop geplant. Dieser wird so gestaltet sein, dass nebst einem planerischen Teil auch ausgewhlte Strassenabschnitte mit dem Velo befahren werden. Dabei sollen sich die Teilnehmenden selbst ein Bild ber vorbildliche und weniger geeignete Veloinfrastrukturen machen knnen.

    LinkDie Prsentationen der Fachtagung unter www.velo.zh.ch/fachtagung

    Nebst den spannenden Referaten hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich beim anschliessenden Mittagessen auszutauschen.

    15

  • Reserv

    Reservierter Sitzplatz inklusiveWeil du den eigenen Sattel einem berfllten Abteil vorziehst.

  • KurzbeschriebDie Koordinationsstelle Veloverkehr ist Botschafterin des Verkehrsmittels Velo und hat die Aufgabe, die Vorteile des Velos, auf den Punkt gebracht, verschie denen Anspruchsgruppen zugnglich zu machen. Dies gelingt am besten auf einfache, verstndliche und einprgsame Weise.

    Stand der Arbeiten Es ist allgemein anerkannt, dass Velofahren die Gesundheit frdert und unzhlige Mglichkeiten bietet, die Freizeit zu gestalten. Die Koordinationsstelle Velover-kehr sieht im Velo jedoch nebst einem Freizeit- /Sportgert ein Verkehrsmittel, um zur Arbeit, Ausbildung oder zum Einkauf zu fahren. Um auf die Vielseitigkeit und den Nutzen des Velos einzugehen, wurden Botschaften, die das ganze Spektrum abdecken, entwickelt. Getreu dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Film erzhlt eine Geschichte, wurden die geschaffenen Illustrationen in Form von Animationen zum Leben erweckt.

    Nebst dem individuellen generiert das Velo auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen. Als lautloses Null-Emissionsfahrzeug ist es ein optimales Verkehrsmittel fr kurze bis mittlere Distanzen (5 bis 15 km). Aufgrund des geringen Flchen-bedarfs sind auch die Baukosten und der Unterhalt fr die Veloinfrastruktur verhltnis mssig gering. Die Unterhalts- und Wartungskosten eines Velos sind ebenfalls gering. Zudem ist das Velofahren gesund und vermeidet Kosten, die durch mangelnde krperliche Aktivitt der Bevlkerung entstehen.

    AusblickIn Abhngigkeit der unterschiedlichen zu bearbeitenden Zielgruppen werden bei Bedarf weitere Botschaften erarbeitet und auf den bestehenden Kanlen ver-ffentlicht oder kommuniziert. Dazu gehren insbesondere die Website, Youtube und der E-Mail-Newsletter.

    LinkMehr zur Kampagne, sowie die animierte Version unter www.velo.zh.ch/inklusive

    Wer Velo fhrt hat alles inklusive:

    FitnessaboWeil du nicht an Ort und Stelle trittst.

    Reservierter SitzplatzWeil du den eigenen Sattel einem berfllten Abteil vorziehst.

    Zndende IdeenWeil der Fahrtwind deine grauen Zellen aktiviert.

    Gutes GewissenWeil du Gutes fr die Umwelt tust.

    Starkes HerzWeil dein Kreislauf rund luft.

    Eigener FahrplanWeil du deine Abfahrtszeit selber bestimmst.

    FreudeWeil dich Velofahren glcklich macht.

    Das Velo ist ein praktisches und umweltfreundliches Verkehrsmittel von Tr zu Tr gesund und konomisch. Wer Velo fhrt, hat alles inklusive.

    Velofahren alles inklusive

    Kampagnen

    Das Kartenset zur Kampagne

    17

  • Velofrderung im Schulverkehr

    Kampagnen

    KurzbeschriebDas Ziel der Massnahme Velofrderung im Schulverkehr ist es, einen Beitrag zu leisten, dass Kinder wieder vermehrt mit dem Velo zum Unterricht fahren. Der Koordinationsstelle Veloverkehr ist es ein zentrales Anliegen, dass sich die Kinder mglichst frh an den Verkehr gewhnen und so ihr eigenes Mobilittsverhalten entwickeln knnen.

    Eine wichtige Erkenntnis aus der 2013 durchgefhrten Erhebung zur Velofrderung im Schulverkehr war, dass Kinder geeignete bungsrume brauchen, um Velofahren zu lernen.

    18

  • Stand der ArbeitenDie Koordinationsstelle Veloverkehr und die Verkehrsinstruktoren der Kantons-polizei haben beschlossen, gemeinsam die Erstellung von Veloparcours auf Ge-meindebiet zu frdern.

    Bei einem Veloparcours handelt es sich um Bemalungen auf Pausenpltzen, die den realen Markierungen auf der Strasse entsprechen. Der Parcours bietet Schulkindern die Mglichkeit, sich auf spielerische Art und Weise und in einer geschtzten Umgebung mit der Signalisation auf den Strassen vertraut zu ma-chen und Fahrpraxis zu erlangen. Da sich Veloparcours auf ffentlichem Grund befinden, knnen diese nebst dem Unterricht durch die Verkehrsinstruktoren oder Lehrkrfte auch von Privaten genutzt werden. Das Schulhaus und der Pau-senplatz sind den Kindern und Eltern vertraut, sie bieten sich dafr geradezu an.

    Nachdem 2013 der erste Veloparcours in Unterengstringen erffnet wurde, ka-men 2014 fnf neue, in Dllikon, Humlikon, Nrensdorf, Obfelden und Wdens-wil, hinzu. Inzwischen sind Anfragen fr acht weitere Parcours eingegangen. Die Zielsetzung der Kantonspolizei Zrich sieht einen Parcours pro Gemeinde vor. Die Koordinationsstelle Veloverkehr untersttzt dies einmalig mit einem Beitrag von CHF 1000. Beitrge knnen aus dem vom Kantonsrat beschlossenen Kre-dit fr die Velofrderung direkt bei der Koordinationsstelle Velovekehr beantragt werden. Die Gesamtkosten fr die Erstellung eines Veloparcours belaufen sich auf rund CHF 4500.

    AusblickDie Finanzierungsuntersttzung fr die Gemeinden wird bis 2018 weitergefhrt. Darber hinaus werden beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Kantonspo-lizei weitere Anstze und Empfehlungen fr die Velofrderung im Schulverkehr erarbeitet.

    Linkwww.velo.zh.ch/veloparcours

    Oben: Die Markierungen des neuen Velo-parcours in Bretswil werden aufgemalt.

    Linke Seite: Veloverkehrsinstruktion in Unterengstringen

    19

  • Nullmessung der Velofrderung

    Datengrundlagen

    KurzbeschriebDas Velofrderprogramm sieht vor, die festgelegten Massnahmen ber die Zeit zu beobachten und ihre Wirksamkeit zu messen. Die gewonnenen Resultate wer-den mit denjenigen der Zwischenmessung 2017 und der Schlussmessung 2022 verglichen. Alle im Velofrderprogramm enthaltenen Massnahmen dienen dem bergeordneten Ziel, den Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr zu erhhen.

    Stand der ArbeitenDie Indikatoren aus den Handlungsfeldern Netzkonzeption, Qualitt und Daten-grundlagen konnten verwaltungsintern beschafft werden. Die quantitative Erhebung der Indikatoren wurde beim Amt fr Verkehr durchgefhrt. Nachdem die Resultate vorlagen, konnten konkrete Zielgrssen fr die Vorgaben aus dem Velofrder-programm definiert werden. Zur Informationsbeschaffung ber die Handlungs-felder Wissenstransfer und Kommunikation waren zwei Befragungen ntig, die in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt im Frhjahr durchgefhrt wurden.

    Erkenntnisse GemeindebefragungAn der Befragung der kommunalen Veloverantwortlichen haben 141 von 170 Ge-meinden teilgenommen. 28% der Gemeinden geben an, sich mit anderen auszu-tauschen. Inhalte dieser Besprechungen sind folgende Themen: Veloinfrastruktur (67%), Veloparkierung (49%) und Velonetzplanung (44%). Mit 39% geben etwas mehr Veloverantwortliche zudem an, sich bei anderen Gemeinden ber den Ve-loverkehr zu informieren.

    Im Rahmen der Nullmessung der kantonalen Velo- frderung wurde die Grundlage fr sptere Ver gleichs messungen geschaffen. Hierfr wurden 29 Indikatoren erhoben sowie eine Gemeinde- und Bevlkerungsbefragung durchgefhrt.

    ber welche der folgenden Themen der Velofrderung tauschen Sie sich mit anderen Gemeinden aus?

    Veloinfrastruktur (Radwege, -streifen)

    Veloparkierung

    Velonetzplanung

    Velo und Sicherheit

    Velofrderung im Schulverkehr

    Velowegweisung

    Imagewerbung und Kampagnen

    andere Themen

    67%

    49%

    44%

    36%

    33%

    15%

    10%

    8%

    20

  • Die Merkbltter zur Veloparkierung sind 58% und jene zur Normierung von Velo-pflichtabstellpltzen in Bau- und Zonenordnung 43% der Veloverantwortlichen bekannt. 59% der Befragten, denen die Merkbltter bekannt sind, wenden diese auch an. 33% haben die Empfehlungen der Merkbltter ganz oder teilweise umge-setzt, weitere 26% planen, die Ratschlge anzuwenden. Die erstellten Merkbltter werden hinsichtlich Verstndlichkeit, Nutzen und Relevanz als sehr gut bewertet.

    Letztlich macht die Befragung deutlich, dass die Mehrheit der Gemeinden (76%) positiv zur Velofrderung eingestellt ist. In 55% der Gemeinden frdert die Ge-meindeverwaltung den Veloverkehr, hauptschlich durch den Ausbau der Infra-struktur. 14% der Gemeinden bieten bereits Velofahrkurse an oder planen solche anzubieten.

    Erkenntnisse BevlkerungsbefragungAn der reprsentativen Onlinebefragung haben rund 1000 Personen in der Alters gruppe zwischen 16 und 74 Jahren teilgenommen. Zwei Jahre nach der Schaffung der Koordinationsstelle Veloverkehr ist sie 10% der Kantonsbevlke-rung bekannt. Diese haben von der Koordinationsstelle Veloverkehr vor allem im Zusammenhang mit dem Velonetzplan und der Umsetzung des Velofrderpro-gramms gehrt.

    Die Befragung wurde auch genutzt, um Faktoren zu identifizieren, die zur Frde-rung des Velofahrens beitragen. Neben der Distanz und dem Besitz eines fahrbe-reiten Velos beeinflusst die Einstellung zum Velo die Verkehrsmittelwahl beson-ders stark. Zwei Einstellungen sind hierbei zentral, jene zur Alltagstauglichkeit und zum Fahrvergngen. Die Wahrscheinlichkeit, im Alltag Velo zu fahren, steigt bei Personen, denen Velofahren Spass bereitet und die das Gefhl haben, die Alltagswege mit dem Velo zurcklegen zu knnen. Diese Einflussfaktoren gelten unabhngig davon, ob im Alltag Arbeits- oder Einkaufswege zurckgelegt wer-den, die lnger oder krzer als 5 km sind. Die selbstbekundete Fahrsicherheit ist ein weiterer Faktor, der dazu beitrgt, dass eher Velo gefahren wird.

    Ausblick2017 wird auf Basis der Indikatoren aus den Handlungsfeldern Netzkonzeption, Qualitt und Datengrundlagen eine Zwischenmessung vorgenommen. Die mittels Befragung erhobenen Informationen seitens Gemeindevertreter und der Bevlke-rung werden erst 2022 im Kontext der Schlussmessung erhoben und verglichen. Dies hngt damit zusammen, dass Wahrnehmungs- und Verhaltensnderungen in Bezug auf die Velofrderung und -nutzung nicht von heute auf morgen geschehen.

    22% eher nicht positiv

    2% berhaupt nicht positiv 9% sehr positiv

    67% eher positiv

    76%

    Wie ist Ihre Gemeinde zur Velofrderung eingestellt?

    21

  • Nach der Konzepterarbeitung Velozhlstellen wurde in der Region Zrcher Oberland eine Pilotzhlung des Veloverkehrs durchgefhrt. Um die definitiven Standorte von permanenten Zhlstellen zu definieren, wurde zudem ein Pilotprojekt durchgefhrt.

    Pilotprojekt Velozhlstellen

    KurzbeschriebDas Erhebungskonzept fr den Aufbau von Velozhlstellen geht kantonsweit von einem definierten Mengengerst an Zhlstellen aus. Vorgesehen sind Zhlstellen dort, wo das Nachfragepotenzial hoch ist. Einerseits im dichten Siedlungsgebiet und auf Verbindungen in Velodistanz zwischen benachbarten Zentrumsgebieten, andererseits an topologischen Zwangspunkten. Es geht in erster Linie darum, die aktuelle Velonachfrage zu quantifizieren und ihre Entwicklung nachzuzeichnen. In einer Vorzhlung wurden im Pilotperimeter die genaue Anzahl und die Stand-orte fr potenzielle, permanente Zhstellen in Zrcher Oberland festgelegt. Im Rahmen der Vorzhlung wurde geprft, ob die Standorte aus dem Konzept eine relevante Velonachfrage aufweisen, die Verkehrsfhrung eine zuverlssige Erfas-sung des Veloverkehrs erlaubt (Kanalisierung ber Radwege oder -streifen) und ob voraussichtlich keine baulichen nderungen auf diesen Strassenabschnitten stattfinden.

    Stand der ArbeitenDer Pilotperimeter umfasste die beiden Regionen Zrcher Oberland und Pfan-nenstil, mit Fokus auf dem rechten Zrichseeufer. In diesem Perimeter wurden an 39 mglichen Standorten das Veloverkehrsaufkommen mittels Videoauf-zeichnungen und Handzhlungen analysiert. In einem ersten Schritt wurden die Zhlstellen aus dem Konzept nach Haupt- und Knotenstromzhlungen gefiltert. Vor Beginn der Startkampagne wurden in einem zweiten Schritt mit den Stdten Uster und Wetzikon, Pro Velo Kanton Zrich sowie den Verantwortlichen der Unterhaltsregionen die Standorte im Detail berprft und 39 Standorte fr die Startkampagne festgelegt.

    Diese Startkampagne hat am Dienstag, 3. Juni und am Donnerstag, 5. Juni jeweils von 6:30 bis 9:00 Uhr (Morgenspitze) und von 16:30 bis 18:30 Uhr (Abendspitze) stattgefunden.

    Mittels der Kriterien Velofrequenzen und Kanalisierbarkeit wurden 10 Standorte fr permanente Zhlstellen definiert. Permanente Zhlstellen sind in den Gemein-den Uster, Wetzikon, Meilen, Stfa, Fllanden, Zollikon und Hinwil geplant. Ins-gesamt besttigen die Ergebnisse der Velozhlungen die Annahmen, wie sie im kantonalen Erhebungskonzept getroffen wurden.

    AusblickWelche Technologie zum Einsatz kommt, wird durch das kantonale Tiefbauamt bestimmt. Die Wahl der Technologie hngt mit dem gewhlten Standort und der Datenbertragung zusammen. Der nchste Schritt umfasst die Realisierung der Zhlstellen in der Pilotregion. Zudem werden in den restlichen Regionen analog der Pilotregion die weiteren Standorte fr die permanenten Zhlstellen festgelegt.

    Datengrundlagen

    22

  • Freude inklusiveWeil dich Velofahren glcklich macht.

  • 2014Velo