Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung...

8
Jahresplanung zu Musik aktiv 1 Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan und die Anforderungen des kompetenzorientierten Unterrichts. Zum Aufbau dieser Jahresplanung: Die acht Kapitel des Buches sind den Monaten des Schuljahres und der geschätzten Anzahl an Unterrichtsstunden zugeordnet (Spalte "Monat/Stunden"). Bitte tragen Sie die tatsächlichen Stunden ein. Jedes Kapitel ist in einzelne, durch Kleinbuchstaben bezeichnete Sequenzen unterteilt (Spalte "Lerninhalte/Themen"). Alle Lernziele eines Kapitels sind extra ausgewiesen (Spalte "Lernziele"). In den Spalten "Singen & Musizieren", "Tanzen & Bewegen" sowie "Hören & Erfassen" sind die in diesen Kompetenzbereichen trainierten Fähigkeiten aufgelistet. Die Kleinbuchstaben verweisen auf die betreffende Sequenz des Kapitels, die in Klammern stehenden Zahlen auf die Nummerierung der spezifischen Kompetenzen, wie sie in Kompetenzen in Musik am Ende der 8. Schulstufe (bmukk, bifie und Stadtschulrat für Wien, Juli 2011) veröffentlicht wurden. Ein Auszug dieses "Kompetenzrasters" ist auf den folgenden Seiten zu finden. Die Jahresplanung kann und soll den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen Ihres Unterrichts entsprechend angepasst werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Musik aktiv 1 und ein erlebnisreiches und erfolgreiches Musikjahr! Ferdinand Breitschopf, Joachim Claucig, Paul Müller und Stefan Oslansky

Transcript of Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung...

Page 1: Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan

Jahresplanung zu Musik aktiv 1

Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan und die Anforderungen des kompetenzorientierten Unterrichts.

Zum Aufbau dieser Jahresplanung:

Die acht Kapitel des Buches sind den Monaten des Schuljahres und der geschätzten Anzahl an Unterrichtsstunden zugeordnet (Spalte "Monat/Stunden"). Bitte tragen Sie die tatsächlichen Stunden ein.

Jedes Kapitel ist in einzelne, durch Kleinbuchstaben bezeichnete Sequenzen unterteilt (Spalte "Lerninhalte/Themen").

Alle Lernziele eines Kapitels sind extra ausgewiesen (Spalte "Lernziele").

In den Spalten "Singen & Musizieren", "Tanzen & Bewegen" sowie "Hören & Erfassen" sind die in diesen Kompetenzbereichen trainierten Fähigkeiten aufgelistet. Die Kleinbuchstaben verweisen auf die betreffende Sequenz des Kapitels, die in Klammern stehenden Zahlen auf die Nummerierung der spezifischen Kompetenzen, wie sie in Kompetenzen in Musik am Ende der 8. Schulstufe (bmukk, bifie und Stadtschulrat für Wien, Juli 2011) veröffentlicht wurden. Ein Auszug dieses "Kompetenzrasters" ist auf den folgenden Seiten zu finden.

Die Jahresplanung kann und soll den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen Ihres Unterrichts entsprechend angepasst werden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Musik aktiv 1 und ein erlebnisreiches und erfolgreiches Musikjahr!

Ferdinand Breitschopf, Joachim Claucig, Paul Müller und Stefan Oslansky

Allgemeine Hinweise zur Jahresplanung unter:https://www.schule.at/portale/musikerziehung/lehrplan/detail/jahresplanung-musikerziehung-und-instrumentalunterricht.html

Page 2: Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan
Page 3: Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan
Page 4: Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan

Jahresplanung 1. Klasse Unterstufe – Schuljahr: Fach: Musikerziehung Klasse: Lehrer/in:

MonatStunden

Lehrinhalte/Themen Lernziele Singen & Musizieren Tanzen & Bewegen Hören & Erfassen

Sept.6-7

Ich bin neu hier – Ankommen in der neuen Schulea) Musik und meine Weltb) Rhythmus durchdringt den Körperc) Stimme ist Gefühld) Musikzieren mit Pulse) Die Musikfernsteuerung

ein Lied zum Schulanfang singen den eigenen musikalischen Hintergrund und den der

Mitschüler/innen kennenlernen sich im Musiksaal orientieren die Kraft des Rhythmus als Auslöser körperlicher

Bewegungen kennenlernen die Stimme wecken und kennenlernen den Puls in der Musik spüren Musik als Kommunikationsmittel nützen

a) das Lied „Ich bin neu hier“ gemeinsam mit der Klasse singen (2,3,4,5,6,8,12)b) Namen rhythmisch aussprechen (10,11)c) den Körper mit Übungen aus dem Themenbereich "Schwimmbad" für das Singen vorbereiten und mit dem Bild der "Stimmrutsche" die Resonanzräume aktivieren (1,2,4,10)d) den Puls angeben, beim Pulsieren mitmachen, Puls halten und Body-Percussion-Klänge ausführen (11,15)

b) zum Gesang klatschen (13)b) sich rhythmisch zu Musik bewegen, gemeinsam Bewegungsmuster erfinden (13,14,15,18)e) mit Tönen Signale senden (8,13)

a) über die musikalischen Vorlieben berichten, sich im Musiksaal orientierena) zu Musik laut mitzählen (7)c) Höhe und Tiefe in der Stimme gezielt erkennen (20)e) Tonsignale erfassen und in Bewegung umsetzen (13,20)

Okt.7-8

Musik um uns – hörend die Umgebung erkundena) Der klingende Schulwegb) Ein besonderer Tagc) Die drei Ebenend) Heute ist nicht alle Tagee) Im Schulhausf) Musik in deiner Umgebungg) Instrumente aus dem Schulrucksack

die auditive Wahrnehmung sensibilisieren und Zuhören als sozialen Akt begreifen

Vokalklänge formen Intonation beim Singen verbessern Grundschlag, Takt und Rhythmus unterscheiden sich rhythmisch zur Musik bewegen unterschiedliche Musikstile kennenlernen Regeln für gemeinsames Musizieren erarbeiten

a), b), d) und e) die Lieder „Alles verkehrt“, „Was alles mir gehört“, „Wer hat an der Uhr gedreht?“ und „Max und Moritz“ gemeinsam singen (2,3,4,5,6,8,12)b) und e) den Körper mit Übungen aus den Themenbereichen "Geburtstag" und "Im Schulhaus" auf das Singen vorbereiten und mit dem Bild des Geschenkeauspackens die Vokalklänge verbessern (1,2,4)g) mit Alltagsgegenständen im Klassenorchester spielen (8,20,21,22,23)

d) den „Tanz mit Paulchen Superstar“ nach einer Choreografie ausführen (13, 14,15,16,17)c) Rhythmen erfinden und ausführen (13)g) basale Dirigiergesten erlernen und anwenden (9,13)

a) Klänge und Geräusche aus der klingenden Umwelt einordnen und benennen (20,22,23,28)e) mit dem Bild des "Stimmlifts" die Tonhöhensicherheit beim Singen verbessern (20)g) musikalische Abläufe erfassen und nach Zeichen handeln (20,21,22,26)

Nov.7-8

Wenn die Tage kürzer werdena) Herbstblätterb) Herbstkonzertc) Notenwerted) Musik mit Schlage) Zwischen laut und leisef) Herbsttanz und Nebelklänge

die Atemmuskulatur stärken einen Spiel-mit-Satz lesen und ausführen Notenwerte und zugehörige Gesten und Notenschrift

erlernen Percussion-Instrumente: Bezeichnung und

Spielhaltung erlernen Lautstärkenunterschiede hören, benennen und sich

die Fachsprache aneignen einen Herbsttanz gestalten Improvisation kennenlernen und eine

Klassenkomposition gestalten über die Bezeichnung und Herkunft der Töne Auskunft

geben

a) den Körper mit Übungen aus dem Themenbereich "Im Herbst" für das Singen vorbereiten und "F!"- und "Sch!"-Laute zur Stärkung der Atemmuskulatur einsetzen (1,2,4)b) das Lied „Herbstlied“ gemeinsam zweistimmig singen (2,3,4,5,6,12,21)d) Schlägel beim Musizieren richtig halten können (8,25)d) die gebräuchlichsten Schlaginstrumente richtig spielen können (8,25)f) „He, ho, spann den Wagen an“ im Kanon singen (2,3,4,5,6,12,21)

b) einen Spiel-Mit-Satz zu Vivaldis „Herbst“ gestalten (13,15,16,17)c) Notenwerten fixe Body-Percussion-Klänge zuordnen und damit Rhythmen erfinden (8,13,15)d) mit Schlaginstrumenten „Samba Caramba“ gestalten (8,12)f) einen Tanz zu „He, ho, spann den Wagen an“ gestalten (13,15,16,17,18)

b) Biographische Eckdaten zu Antonio Vivaldi zeitlich und musikalisch zuordnen (29,30)c) die Notenwerte „Ganze“, „Halbe“, „Viertel“ und „Achtel“ erklären, aufschreiben und spielen (26)d) die gebräuchlichsten Schlaginstrumente beschreiben und benennen (25)e) die dynamischen Grundbegriffe beschreiben, in Fachsprache benennen und in notierter Musik lesen und umsetzen (26)f) beschreiben, was Improvisation bedeutet (26)f) über die Bezeichnung und Herkunft der Töne Auskunft geben (26)

Dez.+ Jan.12-13

Stille Zeit – musikalische Traditionen rund um das Weihnachtsfesta) Winterstimmungenb) Ein Licht in der Nachtc) Tempo und Taktd) Winterkonzert

die Atembewegung im Körper erleben chorisches Atmen als Technik erlernen Drei- und Vierklänge intonieren Winter- und Weihnachtslieder aus unterschiedlichen

Kulturkreisen und in verschiedenen Sprachen kennen lernen

Rhythmen erfinden und ausführen können eine Rhythmuspartitur verfolgen können

a) den Körper mit einer Entspannungsübung aus dem Themenbereich "Winterstimmungen" für die Atembeobachtung sensibilisieren und das chorische Atmen trainieren (1,2,4)a), b) und d) die Lieder „Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen“, „Inmitten der Nacht“, „Oj Pastiri“, „Do

d) einen Spiel-mit-Satz zu Vivaldis „Winter“ gestalten (13,15,16,17)d) einen Winter-Tanz gestalten (13,15,16,17,18)

a) mit dem Bild des "klingenden Adventkranzes" das Intonieren von Drei- und Vierklängen trainieren (21)c) Takte erkennen und Taktstriche setzen (26)c) Tempo- und Taktbezeichnungen lesen (26)

Page 5: Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan

szopy, hej pasterze“, „We Wish You a Merry Christmas“, „Russischer Weihnachtsmann“ und „Eis“ singen (2,3,4,5,6,7,12)b) mit Klangstäben und Boomwhackers ein Lied begleiten (8,12,21)

Feb7-8

Konfetti, Konfetti – feiern und spielerisch gestalten mit Musika) Manege frei!b) Das Mordsspektakelc) Mit Notenwerten selbst komponierend) Wie es uns gefällt

beim Singen Mund-, Rachen- und Kehlbereich entspannen

Inhalte von Liedern szenisch umsetzen und gestalten Erweiterung der Komplexität beim Erfinden und

Ausführen von Rhythmen verschiedene Kanons kennen lernen und diese auch

als Quodlibet ausführen Spiel mit Klangstäben und Stabspielen

a) den Körper mit Übungen aus dem Themenbereich "Manege frei!" auf das Singen vorbereiten und mit dem Bild der Seifenblase den Mund-, Rachen- und Kehlbereich entspannen (1,2,4)b) das Lied „Kriminal-Tango“ singen (2,3,4,5,6,12)d) die Lieder „O du lieber Augustin“, „ein Krügel Bier“, „bei der Kais’rin Karoline“ und „Ja, mir tut der Bauch so weh“ singen und als Quodlibet ausführen (2,3,4,5,6,8,12,21)d) Lieder mit Stabspielen begleiten (8,12,21)

b) das Lied „Kriminal-Tango“ szenisch umsetzen und Rollen mit Verkleidung pantomimisch darstellen (13,14)c) Rhythmen mit Body-Percussion-Klängen wiedergeben (8,13)

c) Rhythmen erfinden, ausführen, notieren und überprüfen (20,21)d) die eigene Stimme beim Musizieren und Singen im Kanon bzw. Quodlibet halten (21)d) Wörter rhythmisiert sprechen und in ein 4/4-Taktschema einpassen (2,3,11,26)

März6-7

Musik erzählt Geschichten –a) Peter und der Wolfb) Mit Notenwerten und Pausen komponierenc) Richtig entspanntd) Eine Klanggeschichte gestalten

das reflektorischen Atmen trainieren ein Werk kreativ erkunden und zu ihm Stellung

nehmen Pausen in einer rhythmischen Struktur wahrnehmen

und als Kompositionselement verwenden musikalische Spannung wahrnehmen eine Geschichte musikalisch begleiten

c) mit Übungen aus dem Themenbereich "Richtig entspannt" den Körper für das Singen vorbereiten und mit dem Bild des Gummibands den reflektorischen Atem trainieren (1,2,4)d) mit Instrumenten und Alltagsgegenständen eine Geschichte untermalen (8,10,11,12,20,21,22)

a) mittels Pantomime die Figuren und die Instrumente aus „Peter und der Wolf“ gestisch darstellen (14,16)c) das Lied „Gummiband“ singen und dabeiAnspannung und Entspannung spüren (14)

a) bei „Peter und der Wolf“ die Instrumente den Figuren zuordnen (20,23,25)a) das Material und die Spielweise von Instrumenten hörend und sehend kennen lernen (20,25)a) zu musikalischen Charakteren sprachlich Stellung nehmen (28)

April7-8

Raus in die Natura) Frühlingskonzertb) Die Violinec) Alle Vögel sind schon dad) Am Lagerfeuere) Mitzählen – auch das noch!

Frühlingslieder singen die wichtigsten Parameter der Gattung „Konzert“

kennen einen Spiel-Mit-Satz lesen und ausführen die Entwicklung, Spielarten und Teile der Violine

kennen die Rufterz singen und erkennen Kanon und Quodlibet singen zu Rhythmen mitzählen

a) und d) „Der Winter geht, der Frühling kommt“, und „L’inverno è passato“ gemeinsam mit der Klasse auswendig singen (2,3,4,5,6,7,12,21)d) „I like the flowers“ und “Zwei kleine Wölfe“ als Kanon und Quodlibet gemeinsam mit der Klasse singen und mit Klangbausteinen und Soundtubes begleiten (2,3,4,5,6,7,8,12,21)c) den Körper mit Übungen aus dem Themenbereich des Vogelschwarms für das Singen vorbereiten und die Terz in verschiedenen Tonhöhen sicher singen (1,2,3)e) einen viertaktigen Rhythmus erfinden und beim Spielen mitzählen (11,20,21,26)

a) einen Spiel-Mit-Satz zu Vivaldis „Frühling“ gestalten (13,15,16,17)

a) die Grundbegriffe der Gattung Konzert am Beispiel des „Frühlings“ erkennen und benennen, Solo und Tutti beschreiben und heraushören (26,29,30)b) unterschiedlichen Formen der Streichmusik kennenlernen und begründen, warum man diese mag oder nicht (28)b) die Bauteile und die Spielarten von Streichinstrumenten erklären und benennen (25)c) die Rufterz im Lied „Kuckuck“ entdecken (20)d) erklären, was Kanon und Quodlibet sind (30)e) im Takt richtig mitzählen (26)

Mai-Juni10-12

Sonne, Eis und Badeseea) Rhythmus in Liedernb) Sommerkonzertc) Auf der Straßed) Rhythmusspielee) Abschiedssinfonie

Singen und Musizieren in mehreren Stimmen Quarten singen und erkennen Kanon singen und einen Rhythmuskanon erfinden

a) das Lied „Sonne, Eis und Badesee“ singen und mit Percussion-Instrumenten begleiten (2,3,4,5,6,8,12, 21)b) die Lieder „Lachend kommt der Sommer“ und „Üsküdar’a gider iken“ auch mehrstimmig singen (2,3,4,5,6,7,12)c) den Körper mit Übungen aus dem Themenbereich des Motorrads für das Singen vorbereiten und die Quart in verschiedenen Tonhöhen sicher singen (1,2,3)e) die Lieder „Die Mücken“ und „Farewell“ singen (2,3,4,5,6,12)

b) einen Spiel-Mit-Satz zu Vivaldis „Sommer“ gestalten (13,15,16,17)e) eine eigene Abschiedssinfonie gestalten (13,15)

a) den Ablauf von Musikstücken und Liedern im Notenbild erkennen (26)b) Rhythmen aus Liedern in Rhythmuspatterns umwandeln bzw. Lieder anhand des Melodie-Rhythmus erkennen (20,26)c) Quart im Lied „Shanty“ entdecken (20)e) das Adagio aus Haydns Abschiedssinfonie hören (20)

Sonstige Jahresschwerpunkte (können extra ausgewiesen werden oder im Planungsraster integriert werden):

Page 6: Jahresplanung - oebv.at · Web viewJahresplanung zu Musik aktiv 1Die vorliegende Jahresplanung umfasst alle in Musik aktiv 1 vermittelten Lerninhalte. Sie nimmt Bezug auf den Lehrplan

Lehrausgänge: Jahresthema: Schulveranstaltungen: Pädagogische Schwerpunkte: Fächerübergreifende Projekte: ?