Jahrespressebericht 2007 PDF file Bundeswasserstraßen 9,5 km Flugplätze ja Hafen ja...
date post
23-May-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Jahrespressebericht 2007 PDF file Bundeswasserstraßen 9,5 km Flugplätze ja Hafen ja...
Jahrespressebericht
2007
der Feuerwehr Bremerhaven
SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr
Jahrespressebericht 2007
Vorwort Auch in diesem Jahr waren die hauptberuflichen und ehrenamtlichen Helfer wieder in
der Seestadt im Einsatz, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewähr-
leisten. Rund 46 Mal rückten die Einsatzkräfte jeden Tag von der Zentralen Feuer-
wache aus; hierbei leisteten die Beamten qualifizierte Hilfe in den Bereichen:
- Brandbekämpfung
- technische Hilfeleistung
- Abwehr von Umweltgefahren
- Wasserrettung
- Sicherstellung des Rettungsdienstes
- Notfallrettung mit Notarzt
- Krankentransport
sowie Jörn Hoffmann Dr. Joachim Held
- vorbeugender Brandschutz Dezernent Ltd. Branddirektor
- Katastrophenschutz
- Brandsicherheitswachen
Die statistische Gesamtsumme (16.762) der anfallenden Einsätze weist eine Re-
kordzahl der letzten zehn Jahre aus. Damit steigen auch durch fortschreitende Tech-
nik, beispielsweise im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, die Anforderungen an Per-
sonal und Gerät kontinuierlich. Diese sind nur durch ständige Weiterbildung des Per-
sonals und eine regelmäßige Aktualisierung des technischen Gerätes zu bewältigen.
Hierzu wurden dieses Jahr Investitionen für z. B. einen Rettungswagen, einen
Einsatzleitwagen, drei Defibrillatoren, einen Klein-Lkw und zwei hydraulische Ret-
tungssätze getätigt.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiter/-innen der Feuerwehr Bremerhaven für ihre
Einsatzbereitschaft. Wenn unsere Arbeit in den nächsten Jahren so erfolgreich wird
wie im Jahr 2007, dann blicken wir optimistisch in die Zukunft der Seestadt.
Jahrespressebericht 2007
Seite 3 von 29
Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................ .................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis ................................. .......................................................... 3/4
Abbildungsverzeichnis .............................. ........................................................ 4
1. Die Stadt Bremerhaven........................... ..................................................... 5
2. Die Berufsfeuerwehr Bremerhaven ................. ........................................... 6
2.1. Personal der Berufsfeuerwehr Bremerhaven ....................................... 6
3. Entwicklung der Einsatzzahlen................... ................................................ 7
4. Ausgewählte Einsätze............................ ...................................................... 8
4.1. Wohnungsbrand in einem Zweifamilienhaus 09.05.2007 .................... 8
4.2. Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 27 06.06.2007 ........................ .9
4.3. Pkw-Brand in einer Garage 16.06.2007 ............................................ 10
4.4. Feuer im Kinderzimmer 13.07.2007 .................................................. 11
4.5. Pkw-Brand in Wulsdorf 28.07.2007 ................................................... 11
4.6. Rauchentwicklung Hans-Böckler-Straße ........................................... 12
4.7. Sturmeinsatz „Zirkuszelt droht abzuheben“ 24.07.2007 .................... 13
4.8. Sturmfluteinsätze an der Geeste 09.11.2007 .................................... 14
4.9. Wohnungsbrand Prager Straße 02.12.2007........................................15
4.10. Dachstuhlbrände in Storm- und Ringstraße 08.12.2007................16/17
4.11. 1,5 Meter Sicht auf der BAB 27...................................................... 18/19
5. Aus- und Fortbildung............................ ..................................................... 20
6. Übungen......................................... ............................................................. 21
6.1. Brandschutz- und Rettungsübung in einem Pflegeheim.....................21
6.2. Stabsrahmenübung LÜKEX ............................................................. 21
6.3. Rettungsübung „Geiselnahme im Amtsgericht“...................................21
7. Freiwillige Feuerwehr Bremerhaven............... .......................................... 22
7.1. FF – Weddewarden ....................................................................... 22/23
7.2. FF – Lehe ........................................................................................... 24
7.3. FF – Wulsdorf ..................................................................................... 24
8. Indienststellungen.............................. ........................................................ 25
9. Sonstiges ....................................... ............................................................. 26
9.1. Tag der offenen Tür 2007.....................................................................26
9.2. Besichtigung der Zentralen Feuerwache..............................................27
9.3. Brandschutzerziehung..........................................................................27
Jahrespressebericht 2007
Seite 4 von 29
10. Ausblick 2007 .................................. ........................................................... 28
Impressum .......................................... .............................................................. 29
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1: Übersicht der Mitarbeiter der Feuerwehr Bremerhaven ............ 6
Abbildung 2: Entwicklung der Einsatzzahlen von 2003 bis 2007 ................... 7
Abbildung 3: Wohnungsbrand Zweifamilienhaus ........................................... 8
Abbildung 4: Schwerer Verkehrsunfall BAB 27 .............................................. 9
Abbildung 5: Pkw-Brand in einer Garage..................................................... 10
Abbildung 6: Pkw-Brand Wulsdorf ............................................................... 11
Abbildung 7: Rauchentwicklung Hans-Böckler-Straße................................. 12
Abbildung 8: Sturmeinsatz Zirkuszelt ........................................................... 13
Abbildung 9: Sturmfluteinsätze Geeste........................................................ 14
Abbildung 10: Wohnungsbrand Prager Straße................................................15
Abbildung 11: Dachstuhlbrände Storm- und Ringstraße.............................16/17
Abbildung 12: 1,5 Meter Sicht auf der BAB 27............................................18/19
Abbildung 13: Aus und Fortbildung ................................................................ 20
Abbildung 14: FF-Weddewarden ................................................................... 22
Abbildung 15: FF-Lehe .................................................................................. 23
Abbildung 16: FF-Wulsdorf ............................................................................ 24
Abbildung 17: Neuer RTW...............................................................................25
Abbildung 18: Tag der offenen Tür..................................................................26
Tabelle 1: Statistische Grunddaten............................................................ 5
Tabelle 2: Verkehrsinfrastruktur................................................................. 5
Tabelle 3: Personalaufteilung der BF Bremerhaven .................................. 6
Tabelle 4: Entwicklung der Einsatzzahlen.................................................. 7
Jahrespressebericht 2007
Seite 5 von 29
1. Die Stadt Bremerhaven 53° 33´ nördliche Breite und 8° 35´ östliche Länge. Das ist exakt geographisch Bre-
merhaven. Aber Bremerhaven ist mehr als ein Punkt auf der Landkarte. Betrachtet
man diese Stadt aus der Luft, versteht jeder die Beziehung zu Bremerhaven besser,
weiß, wo was in Bremerhaven ist. Und das ist zumeist Wasser - der Lebensnerv der
Seestadt, ihre Existenzgrundlage seit 1827. Aus einem gekauften Stück Land wurde
einer der größten Seehäfen Europas, Zentrum der Polar- und Meeresforschung, der
größte Fischereihafen des Kontinents, Europas Nummer 1 in der Lebensmittelverar-
beitung auf Tiefkühlbasis, ein Zentrum der Forschung an der Küste und zudem noch
ein wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der Region.
Einwohnerzahl (Stand 30.11.2007) 115.919 EW
Gebietsgröße 78,867 km²
Flächenbezogene Einwohnerzahl 1.47 EW/km²
Max. Ausdehnung N - S 15 km
Max. Ausdehnung W - O 8 km
Max. Höhenunterschied 9 m
Wasserfläche 21,6 km²
Tabelle 1 statistische Grunddaten
BAB Länge im Stadtgebiet 14 km BAB Zuständigkeit Brandschutz/Rettungsdienst außerh alb der Stadt Bremerhavens 39 km
Fernverkehrschienenwege im Stadtgebiet 19 km
Bundeswasserstraßen 9,5 km