Jahrgangsstufe 12, Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume...

2
Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume und Strukturen, Cornelsen Vorbemerkungen zu Obligatorik in der Qualifikationsphase » je nach Lehrwerk ergeben sich unterschiedliche Raumbeispiele » Streuung der Raumbeispiele im Verlauf einer Kurssequenz über die ganze Erde, um Inhalte in allen Maßstabsebenen einzubinden » Daher keine regionalgeographisch orientierte Formulierung von Kursthemen » Durchführung einer problemorientierten Raumanalyse pro Jahrgangsstufe » die Vorgaben für das Zentralabitur 2011 und 2012 wurden berücksichtigt. Veränderungen in den Vorgaben werden entsprechend eingearbeitet. Q1 I Inhaltsfelder/ Bausteine Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Arbeitsmethoden/ Lernorganisation IIk Was heißt eigentlich Entwicklung? Weltweite Disparitäten als Herausforderung Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes Begriffsbildung (Entwicklung, Entwicklungsindikatoren, Ländergruppen) Auswertung verschiedener Entwicklungsindikatoren WebGIS (DierckeGIS) Theoriebildung (Entwicklungstheorien) Auswertung von ökonomischen und demografischen Weltkarten Ie, Ij, IIb, IIIa,d,e Bevölkerungswachstum und Tragfähigkeit wie viele Menschen trägt die Erde? LK (Leistungskurs) im europäischen Kulturkreis; Rolle der Frau in Ländern der dritten Welt Welt Länder unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung Modellbildung (Demografischer Übergang) Entwicklung von Problemketten/Pfeilschemata) Auswertung von Bevölkerungspyramiden UN-Bevölkerungsprojektionen (Szenario-Technik) Ia,b,c,d, Ie, Ij, IIb,c IIk, IIIa, IIIb,e Agrarproduktion unter dem Einfluss natürlicher Gegebenheiten und des kolonialen Erbes: Immerfeuchte Tropen: Nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden Nutzungssysteme in den Wechselfeuchten Tropen und Trockengebieten der Rand- und Subtropen Ausverkauf von Ressourcen, ökonomische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Dritter Welt LK: Zukunftssicherung bei Kleinbauern Afrika Südostasien Südamerika Modelle der atmosphärischen Zirkulation (Wiederholung) Klimadiagramme verschiedener Komplexität (Wiederholung) Veranschaulichung von Nutzungssystemen durch Erstellung von Wirkungsgeflechten Ig, Ih, Ij, Ik, IIj, IIk Tourismus – ein Entwicklungsfaktor? Philippinen, Indonesien, Thailand Auswertung von Texten und Modellen (Phasen-Modell der raumzeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft) Raumanalyse IIc,d IIIe Industrialisierung als Chance und Problem für Beschäftigung und Entwicklung Ausverkauf von Ressourcen, ökonomische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Dritter Welt China Tigerstaaten Pakistan WebGIS (Klett) Konzepte zur Raumentwicklung Theoriebildung (Produktzyklus) Ie,j IIc,k,l Globalisierung als Chance und als Risiko für Industrieländer und Entwicklungsländer unterschiedlicher Ressourcenausstattung (Bodenschätze, Arbeitskraft, …) LK: einseitige Wirtschaftsstrukturen als Ursache für Abhängigkeit EU China, Südkorea, VAE Brasilien, Nigeria, Mauritius Beurteilung von (globalen) Handelsabkommen

Transcript of Jahrgangsstufe 12, Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume...

Page 1: Jahrgangsstufe 12, Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume …herder-koeln.de/wp-content/uploads/2011/12/ek-curr-Q1-feb13.pdf · Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume

Jahrgangsstufe Q1Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume und Strukturen, CornelsenVorbemerkungen zu Obligatorik in der Qualifikationsphase

» je nach Lehrwerk ergeben sich unterschiedliche Raumbeispiele » Streuung der Raumbeispiele im Verlauf einer Kurssequenz über die ganze Erde, um Inhalte in allen Maßstabsebenen einzubinden » Daher keine regionalgeographisch orientierte Formulierung von Kursthemen» Durchführung einer problemorientierten Raumanalyse pro Jahrgangsstufe» die Vorgaben für das Zentralabitur 2011 und 2012 wurden berücksichtigt. Veränderungen in den Vorgaben werden entsprechend eingearbeitet.

Q1 IInhaltsfelder/ Bausteine

Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Arbeitsmethoden/ Lernorganisation

IIk Was heißt eigentlich Entwicklung?Weltweite Disparitäten als Herausforderung

Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes

Begriffsbildung (Entwicklung, Entwicklungsindikatoren, Ländergruppen)Auswertung verschiedener EntwicklungsindikatorenWebGIS (DierckeGIS)Theoriebildung (Entwicklungstheorien)Auswertung von ökonomischen und demografischen Weltkarten

Ie, Ij, IIb, IIIa,d,e Bevölkerungswachstum und Tragfähigkeit wie viele Menschen trägt die Erde?LK (Leistungskurs) im europäischen Kulturkreis; Rolle der Frau in Ländern der dritten Welt

WeltLänder unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung

Modellbildung (Demografischer Übergang)Entwicklung von Problemketten/Pfeilschemata)Auswertung von BevölkerungspyramidenUN-Bevölkerungsprojektionen (Szenario-Technik)

Ia,b,c,d, Ie, Ij, IIb,c IIk, IIIa, IIIb,e

Agrarproduktion unter dem Einfluss natürlicher Gegebenheiten und des kolonialen Erbes:Immerfeuchte Tropen: Nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten BödenNutzungssysteme in den Wechselfeuchten Tropen und Trockengebieten der Rand- und SubtropenAusverkauf von Ressourcen, ökonomische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Dritter WeltLK: Zukunftssicherung bei Kleinbauern

AfrikaSüdostasienSüdamerika

Modelle der atmosphärischen Zirkulation (Wiederholung)Klimadiagramme verschiedener Komplexität (Wiederholung)Veranschaulichung von Nutzungssystemen durch Erstellung von Wirkungsgeflechten

Ig, Ih, Ij, Ik, IIj, IIk Tourismus – ein Entwicklungsfaktor? Philippinen, Indonesien,Thailand

Auswertung von Texten und Modellen (Phasen-Modell der raumzeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft)Raumanalyse

IIc,dIIIe

Industrialisierung als Chance und Problem für Beschäftigung und Entwicklung Ausverkauf von Ressourcen, ökonomische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Dritter Welt

ChinaTigerstaatenPakistan

WebGIS (Klett)Konzepte zur RaumentwicklungTheoriebildung (Produktzyklus)

Ie,jIIc,k,l

Globalisierung als Chance und als Risiko für Industrieländer und Entwicklungsländer unterschiedlicher Ressourcenausstattung (Bodenschätze, Arbeitskraft, …)LK: einseitige Wirtschaftsstrukturen als Ursache für Abhängigkeit

EUChina, Südkorea, VAEBrasilien, Nigeria, Mauritius

Beurteilung von (globalen) Handelsabkommen

Page 2: Jahrgangsstufe 12, Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume …herder-koeln.de/wp-content/uploads/2011/12/ek-curr-Q1-feb13.pdf · Jahrgangsstufe Q1 Lehrwerke: Fundamente, Klett; Räume

Jahrgangsstufe Q1.IILehrwerk s.o., ggf noch „Lebensraum Stadt“, bsvInhaltsfelder/ Bausteine

Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Arbeitsmethoden/ Lernorganisation

Ik, IIIg Wahrnehmung des städtischen Lebensraums Köln Auswertung von Mental MapsIIh, IIi, IIIc Genese und Innere Differenzierung der europäischen

Stadt Köln, Münster Vergleich von Karten, Stadtplänen, Stadtansichten, Luft- und

SatellitenbildernStadtexkursion

IIf, IIg, Iih Planung für Stadt und UmlandKonzeption der Raumplanung

Heimatraum, NRW, DeutschlandEuropa

Modell zentraler OrteAuswertung von Planungsunterlagen: z. B. Landesentwicklungsplan NRW

IIi, IIIc, IIIf Städte in anderen Kulturkreisen Je nach Vorgaben zum Zentralabitur: Nordamerika, islamischer Orient, Lateinamerika, Asien

Entwicklung von ModellskizzenAbgleich deskriptiver Modelle mit theoretischen ModellenAuswertung fremdsprachlicher Quellen

IIk, IIIc, IIIf Global Cities als Schaltzentralen von Wirtschaft und Politik New York, Tokio, Paris, Singapur DefinitionenVergleichePräsentation einer Megastadt

If, IIg,I,k, IIIa, IIIb,c, IIIg

Metropolisierung und Marginalisierung als Ergebnis eines weltweiten VerstädterungsprozessesLK: Raumanalyse

Megastädte der Entwicklungs- und Schwellenländer (Lima, Sao Paulo, Kairo, …)

Begriffsbildung und deren kritische Reflexion aus Sichtweise der Industrieländer und der BetroffenenStadtmodelle

IIf, IIh, IIi, IIIc LK: Suburbanisierung und räumliche und soziale Mobilität in ihrer Bedeutung für die Stadtregion

HeimatraumLos Angeles, Detroit

Modellhafte Darstellung von Verlagerungsprozessen Programme zur Revitalisierung

Ia,b,d,fIIgIIIc,d

LK: nachhaltige Stadtentwicklung/menschengerechte Stadt

Lokale Agenda 21Charta von Athen, LeipzigGartenstädte

ökologischer Fußabdruck