JASS knowhow Social Promotion · Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für...

38
Copyrights JASS 2018 JASS know how SOCIAL COMMUNICATION Wie kommuniziere und bewerbe ich mein soziales Projekt? Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für soziale Anliegen Judith Bühler und Corinne Germann

Transcript of JASS knowhow Social Promotion · Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für...

Copyrights JASS 2018

JASS know how

SOCIAL COMMUNICATION Wie kommuniziere und bewerbe ich mein soziales Projekt? Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für soziale Anliegen Judith Bühler und Corinne Germann

Copyrights JASS 2018

Ein ganz grosses Dankeschön geht an die Fachstelle für Integrationsfragen Kanton Zürich,

insbesondere an Maria Gstöhl. Durch die Finanzierung über die Fachstelle, dein Vertrauen

und die Unterstützung ist dieser Leitfaden überhaupt erst möglich. Weiter möchte ich mich

bei meinem ganzen Team, besonders bei Corinne Germann und Merve Sulemani für die

wundervolle Mitarbeit bedanken. Miteinander geht alles besser - JASS ist ein

Gesellschaftsspiel.

Judith Bühler

Copyright JASS 2018

1. Einleitung Marketing - Kommunikation - Werbung - Öffentlichkeitsarbeit 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Herausforderungen 2

2. Marketing für soziale Projekte 3 2.1 Warum Marketing für soziale Projekte? 3 2.2 Marketing-Mix 4 2.3 Non Profit Marketing 5 2.4 Interne, externe Kommunikation und Projektberichte 7 2.4.1 Interne Kommunikation 7 2.4.2 Externe Kommunikation 8 2.4.3 Projektdokumentation und Projektberichterstattung als wichtige Bestandteile der

Kommunikation 8 2.5 Die drei wichtigen Felder 9 2.5.1 Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations (PR) 9 2.5.2 Fundraising und Mittelbeschaffung 10 2.5.3 Werbung und Promotion 11 2.5.4 Glaubwürdigkeit: das grösste Kapital 12 3. Zielgruppen Erreichung 13 3.1 Anspruchsgruppen 13 3.2 Wer sind meine Zielgruppen 13 3.3 Wo finde ich meine Zielgruppe? 14 4. Kommunikationsmassnahmen: Wie erreiche ich meine Zielgruppe? 15 5. Zielgerichtet kommunizieren 18 5.1 Kernbotschaft und Teilbotschaften 19 5.2 Massnahmen planen 20 6. Werbung 21 6.1 Ziele von Werbung 22 6.2 Werbung für soziale Projekte 22 6.3 Lokale Kommunikation 23 7 Kommunikation online 24 7.1 Social Media 24 7.2 Kanäle und Zielgruppen 25 7.2.1 Facebook 26 7.2.2 Instagram 27 7.2.3 YouTube 29 7.2.4 Twitter 30 8. Anhang: Weitere Begriffe 32 9. Literaturverzeichnis 33

Copyright JASS 2018 1

1. Einleitung Marketing - Kommunikation - Werbung - Öffentlichkeitsarbeit

Projekte unter den verschiedenen Zielgruppen bekannt zu machen, sie zu

kommunizieren und zu bewerben stellt meist eine grosse Herausforderung

dar. In unserem Arbeitsalltag hören wir die Frage „Wie erreichen wir unsere

Zielgruppen?“ häufig. Daher widmet sich dieser Leitfaden der Kommunikation und Werbung

von sozialen Projekten. Er ist für Berufs- sowie Privatpersonen geschrieben und soll dich in

der Bekanntmachung deines Projektes unterstützen. Dabei baut dieser Leitfaden auf dem

Leitfaden Projektorganisation auf, welcher im Juni 2018 unter folgendem Titel erschienen ist:

Chaosmanagement: Wie organisiere ich mein Projekt?1 Diesen Leitfaden findest du auf der

Website von jass-mit.ch als PDF zum kostenlosen Download.

Wir sehen dieses Dokument wie ein Rezeptbuch: Du kannst den Leitfaden durchblättern, ihn

von A bis Z durcharbeiten oder einfach mal die Kapitel heraussuchen, die momentan für

deine Organisation von Belang sind. Dabei sehen wir diese Massnahmen und Anleitungen

wie ein Mise en Place beim Kochen: eine gute Vorbereitung braucht Zeit, Arbeitsaufwand

und Kreativität – aber es lohnt sich. Und wie beim Kochen gilt auch hier: du kannst alles

abändern und auf deine Bedürfnisse anpassen.

1.1 Definitionen Im ersten Schritt erläutern wir die verschiedenen relevanten Begriffe:

Marketing ist Englisch und bedeutet übersetzt „Vermarktung“. Das Wort

stammt von „to market“ was mit „Handel treiben“ gleichzusetzen ist. Die

Aufgaben von Marketing sind Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Marketing hat

das Ziel, Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessensgruppen zu

erfüllen und dadurch Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt zu verkaufen. Marketing

kann auch als kundenorientierte und kundengerechte Unternehmenspolitik betrachtet

werden. Marketing ist immer auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt und

produktorientiert. Die Aufgaben von klassischem Marketing sind:

• Kunden-, Markt- und Wettbewerbsanalyse: Bedarf erkennen

• Produktplanung und Markteinführung

• Optimierung von bestehenden Produkten und Dienstleistungen

• Preisbildung

• Interne Kommunikation

1 Den Leitfaden Chaosmanagement: Wie organisiere ich mein Projekt? Kann man hier herunterladen: https://www.jass-mit.ch/wp-content/uploads/2018/07/JASS_knowhow_Chaosmanagement.pdf

E

D

Copyright JASS 2018 2

• Externe Kommunikation

Kommunikation beinhaltet alle kommunikativen Massnahmen einer Organisation –

einerseits innerhalb der Organisation und andererseits nach aussen. Werbung,

Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations sind Teile der Kommunikation.

Werbung ist (bezahlte) Information. Sie kann bestehende Verbrauchergewohnheiten

beeinflussen und neue Verbrauchergewohnheiten schaffen. Sie nützt dann, wenn sie genau

auf das jeweilige Zielpublikum abgestimmt ist – räumlich, zeitlich und psychologisch.

Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR) benennt die langfristige und systematische

Gestaltung der Kommunikation einer Organisation. Wir priorisieren den Begriff Public

Relations. Auf Deutsch heisst dies „öffentliche Beziehungen“. Der Begriff weist somit auf

Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen hin. Der Zweck ist, bei ausgewählten

Zielgruppen primär um Verständnis sowie Vertrauen zu werben und damit gleichzeitig

kommunikative Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Fundraising bedeutet in diesem Kontext die systematische Analyse, Planung, Durchführung

und Kontrolle aller Aktivitäten einer Organisation, welche dazu bestimmt ist, die für einen

konkreten Zweck benötigten Mittel (Geld, Sach- oder Dienstleistungen) zu möglichst

geringen Kosten zu beschaffen.

1.2 Herausforderungen Die Herausforderungen für Marketing und Kommunikation von sozialen

Organisationen sind vielfältig. Nebst den grundsätzlichen Anforderungen,

welche an Marketing und Kommunikation gestellt werden, müssen diese

Ansprüche mit ethischen Grundhaltungen und den Bedürfnissen von Betroffenen ergänzt

werden. Eine kurze Übersicht über mögliche Herausforderungen:

• ‚Marketing‘ und ‚Sozialarbeit‘ scheinen auf den ersten Blick in zwei getrennten Welten

zu existieren. Doch der Erfolg eines jeden sozialen Projekts hängt u.a. von einer

zielgerichteten Kommunikation ab – und diese ist Teil des Marketings.2

• Marketing für soziale Organisationen ist anspruchsvoller als Profit-Marketing, da die

Leistungsträger*innen nicht die Leistungsbezüger*innen sind.

2 Viele Organisationen, die gescheitert sind, geben an, dass der Hauptgrund in der mangelhaften Kommunikation lag: http://pm-blog.com/2009/07/04/warum-scheitern-projekte/

H

Copyright JASS 2018 3

• Ein Projekt, das im Aufbau ist, benötigt zwingend Kommunikation. Doch oft hat es in

dieser Phase noch kein klares Profil. Man muss Zeit und Aufmerksamkeit in diverse

Überlegungen hineinstecken, ohne sofort den direkten Nutzen zu sehen.

• Kommunikation ist nach innen, zu den Mitarbeitenden, und nach aussen, zur

Öffentlichkeit hin, gerichtet. Dabei gilt: Innen vor aussen.

• Kommunikation ist ein Kerngeschäft der Projektarbeit. Doch oft wird die Erarbeitung

und Gestaltung von Kommunikationsmitteln als zeitraubender Aufwand betrachtet.

• Kommunikation muss geplant sein und zugleich dynamisch bleiben.

• Bei vielen Projekten wird die Kommunikation von einer einzigen Person erledigt. Wenn

ein Projekt wachsen soll, braucht es aber mehr Kapazitäten.

• Der Eindruck von aussen ist ungemein wichtig. Achte sowohl auf das äussere

Erscheinungsbild als auch auf deine Sprache.

• Für die Kommunikation werden oft die ‚üblichen Verdächtigen‘ ausgesucht: Flyer,

Blog/Webseite, Medienmitteilungen. Allem voran fragen: Wen wollen wir erreichen?

Was wollen wir damit erreichen? Nicht jede Massnahme des Marketings ist sinnvoll

und zielführend.

2. Marketing für soziale Projekte Marketing für soziale Organisationen ist anspruchsvoller als Profit-

Marketing. Die Ziele dieses Marketings sind Sach- statt Gewinnziele, denn

hier findet kein direkter Austausch „Produkt gegen Geld“ statt. Der

bezahlende „Kunde“ als Geldgeber hat also keinen direkten materiellen Nutzen durch seine

finanzielle Beteiligung. Die Leistungen der sozialen Organisation werden durch

Leistungsbeziehende genutzt, welche diese benötigen, jedoch nicht selbst bezahlen. Daher

richtet sich das Marketing für soziale Projekte an die Zielgruppe der Leistungsbeziehenden

und die Zielgruppe der Leistungsträger*innen. Die Austauschverhältnisse sind somit

mehrdimensionaler, unübersichtlicher und komplexer. Marketing für soziale Projekte ist

demnach keine Vereinfachung, sondern eine Weiterentwicklung des wirtschaftlichen

Marketings.

2.1 Warum Marketing für soziale Projekte? Die Dienstleistungen und Produkte sozialer Projekte richten sich an die

Zielgruppe der Leistungsnutzer*innen (als Kunden) und an die Zielgruppe

der Leistungsträger*innen (als Kunden). Dabei müssen beide Zielgruppen

über die Existenz und die Vorteile der Dienstleistungen als Produkte in Kenntnis gesetzt

werden, damit die Leistungsbezüger*innen die Leistungen nutzen und die

M

W

Copyright JASS 2018 4

Leistungsträger*innen die Leistungen finanzieren. Somit müssen immer gleichzeitig zwei

sehr unterschiedliche Kundengruppen angesprochen werden. Ausserdem sind auch Non

Profit Organisationen (NPO) Teilnehmer des Marktes. Im Markt agieren nebst nicht

gewinnorientierten Unternehmen grosse Firmen mit maximalen Gewinnabsichten. Einige von

ihnen bieten ebenfalls ökologische, fair produzierte und soziale Produkte an. So stehen

soziale Projekte auch in einem Konkurrenzverhältnis mit gewinnorientierten Firmen. Umso

mehr müssen soziale Organisationen ihre Informationen und ihre Anliegen an die

Gesellschaft, an potentielle Leistungsbezüger*innen und Leistungsträger*innen

heranbringen, und dies auf eine effektive und zielführende Art und Weise.

Dabei sorgt eine Marketingstrategie dafür, Zielgruppen zu finden und anzusprechen, ihre

Interessen zu wecken und zum Mitmachen/Spenden/Kaufen zu animieren. Marketing

unterstützt die Organisation, sich intern untereinander effektiv abzustimmen, sodass die

Unternehmenskommunikation klar und zielführend, motivierend und überzeugend bei den

Mitarbeitenden sowie bei den Zielgruppen ankommt.

2.2 Marketing-Mix Marketing beinhaltet vier Pfeiler, die in ihrer Kombination den Abverkauf von

Produkten und Dienstleistungen optimal fördern. Es wird entschieden,

welche Produkte oder Dienstleistungen der Organisation auf den Markt

gebracht werden, wie viel diese Angebote kosten, wie sie zu den Nutzenden (Nutzer*in,

Kunde*in, Verbraucher*in, Klient*in, etc.) gebracht werden und wie die Kunden*innen auf die

Produkte und Dienstleistungen aufmerksam gemacht werden. Dabei wird von Produkt-Mix,

Preis-Mix, Distributions-Mix und Kommunikations-Mix gesprochen:

Produkt-Mix: Das Angebot (Produkt oder Dienstleistung) der Organisation muss den

Bedürfnissen der Nutzer*innen entsprechen. Dabei wird das Angebot grundsätzlich

konzipiert und gestaltet. Es wird entschieden, welche Qualitäten es aufweisen und wie es

optisch erscheinen soll. Zentral dabei ist die Frage nach den Bedürfnissen der Nutzer*innen

und der Geldgeber*innen.

Preis-Mix: Im Mittelpunkt steht die Preisgestaltung. Dabei soll das Angebot alle

entstehenden Kosten decken, sowie seinen Beitrag an die Strukturkosten

(Verwaltungskosten, Overhead3) leisten. Wenn das Unternehmen gewinnorientiert ist, soll

der Preis so gesetzt werden, dass nicht nur die Kosten inkl. Strukturkosten gedeckt sind,

sondern dass durch den Verkauf auch ein Gewinn entsteht. Dabei hängt die Gestaltung des 3 Mehr Infos zu Kosten und Overhead findest du im ersten Leitfaden „Chaosmanagement“, im Kapitel: 9.1.1 Strukturkosten (Overhead).

M

Copyright JASS 2018 5

Angebotes eng mit der Gestaltung des Preises zusammen. Zentral an dieser Stelle ist die

Frage nach den Anforderungen der Nutzenden und Geldgebenden. Im Idealfall sind die

Geldgebenden bereit, das Angebot entlang den Bedürfnissen der Nutzenden und den

dadurch entstehenden Kosten zu finanzieren. Nicht selten ist es jedoch der Fall, dass die

finanziellen Ressourcen begrenzt sind, sodass sie dem Bedarf der Nutzenden nur teilweise

gerecht werden können. Dabei gilt es die Bedürfnisse der Nutzenden zu priorisieren.

Distributions-Mix: Der Distributions-Mix legt fest, wie die Angebote zum Nutzenden

kommen. Der Verkauf kann direkt über den Hersteller der Angebote oder via

Verkäufer*innen getätigt werden. Zentral sind dabei Fragen wie: Wer nutzt die Angebote?

Wer bezahlt die Angebote? Wie kommen die Angebote zu den Nutzenden und wie zu den

Geldgebenden?

Kommunikations-Mix: Darunter ist die gesamte Kommunikation mit den Nutzenden und

den Geldgebenden zu verstehen. Der Kommunikations-Mix dient dazu, dass die Angebote

genutzt und finanziert werden. Die Planung der Kommunikationsmassnahmen orientiert sich

an den Bedürfnissen der Zielgruppen ‚Nutzende‘ und ‚Geldgebende‘. Wichtig ist dabei,

zielgerichtet vorzugehen und die Kommunikation auf das gesamte Projekt oder Angebot

abzustimmen. In diesem Leitfaden sprechen wir hauptsächlich über die Inhalte des

Kommunikations-Mixes und im Besonderen darüber, wie die Nutzenden der Angebote über

Kommunikationsmassnahmen erreicht werden können.

2.3 Non Profit Marketing Wir haben bereits darüber gelesen: Non Profit Marketing, also Marketing für

Non Profit Organisationen, ist anspruchsvoller und komplexer als

herkömmliches Profit Marketing. Non Profit beschreibt eine Vielfalt an

Unternehmen, welche sich anderen Zielen als dem des Profits verschrieben haben. Sie

stellen die Frage nach dem Nutzen für die Zielgruppe in den Vordergrund. Dabei spielt

auch Ethik eine wichtige Rolle. Meist sind Non Profit Organisationen in Bereichen tätig, die

kommerziell nicht interessant sind. Deshalb werden die klassischen Marketingziele hier um

folgende Punkte erweitert:

• Finanzielle Mittel generieren, um Angebote zu realisieren

• Ehrenamtliches Engagement fördern, um Kosten tief zu halten

• Verkauf von Dienstleistungen (bspw. Beratungen oder Implementierung in die

Regelstruktur wie Bildung/Schule)

N

Copyright JASS 2018 6

• Sensibilitätsförderung: Veränderung der gesellschaftlichen Haltung und Einstellung

(bspw. gegenüber Angehörigen von Minderheiten)

• Verhaltensänderung: Veränderung des gesellschaftlichen Verhaltens in Bezug auf

das Zusammenleben, die Gesundheit und das Gemeinwohl (bspw. im

Strassenverkehr: „mit Abstand überholen Sie am besten“)

In Non Profit Organisationen findet, wie bereits erwähnt, kein direkter Tausch von Ware

gegen Geld statt. So wird der oben klassisch beschriebene Marketing-Mix für Non Profit

adaptiert:

Beschaffungsmarketing: Dabei steht die Beschaffung der finanziellen Mittel über

Leistungs- und Förderverträge, über Subventionen, Sponsoring und Spenden sowie über

Mitgliederwerbung im Vordergrund (Fundraising).

Sozialmarketing NPO: Im Vordergrund steht die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie

das Aufzeigen von alternativen Verhaltensweisen, welche sich positiv auf das

Zusammenleben und das Gemeinwohl auswirken. Grundsätzlich geht es dabei um eine

Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für soziale Anliegen.

Beziehungsmarketing: Hierbei steht die Beziehungspflege der Organisation zu ihrer

Umwelt im Fokus. Darunter ist Imagepflege, Interessenwahrung und Gestaltung der

Rahmenbedingungen zu verstehen. Die Förderung von guten Beziehungen zur Öffentlichkeit

steht dabei im Zentrum.

Dienstleistungsmarketing: Im Dienstleistungsmarketing stehen Informationen über die

Angebote im Vordergrund. Unter Dienstleistungsmarketing verstehen wir im Volksmund

„Werbung“, die dazu führt, dass Angebote genutzt werden. Dabei werden Angebote,

Produkte und Dienstleistungen beworben.

In diesem Leitfaden wird der Fokus auf das „wie bewerbe ich meine Angebote bei meinen

Zielgruppen“ in den Kapiteln 3 - 5 gelegt.

Grundsätzlich lassen sich vom Projektkonzept ein Marketingkonzept und daraus ein

Kommunikationskonzept ableiten. Dies ist bei kleineren sozialen Projekten nicht nötig. Wir

empfehlen grundsätzlich, sich bei jedem Projekt Gedanken zum Marketing zu machen und

diese in eine Kommunikationsskizze einfliessen zu lassen.4

4Unter dem Kapitel „5. Zielgerichtet kommunizieren“ findest du die Inhalte einer Kommunikationsskizze.

Copyright JASS 2018 7

2.4 Interne, externe Kommunikation und Projektberichte Die Kommunikation wird grundsätzlich zwischen intern und extern

unterschieden. Dabei geht die Kommunikation dem Lehrbuch nach von

innen nach aussen. Erst was nach innen kommuniziert wurde, wird

darauffolgend nach aussen kommuniziert. In der Realität wird dies leider nicht immer

eingehalten. Wir empfehlen dir aber darauf zu achten, dass du erst nach innen und dann

nach aussen kommunizierst. Die folgenden Unterkapitel sollen dir erläutern, warum es

wichtig, ist darauf zu achten.

2.4.1 Interne Kommunikation Mitarbeiter sind die zentralen Kommunikatoren und Multiplikatoren deines Projektes, denn

sie informieren ihr Netzwerk regelmässig über Ereignisse bei der Arbeit. Zudem sind sie

lebendige Visitenkarten im Büroalltag: Sie sind im direkten Kontakt mit Interessierten,

Spender*innen, Lieferanten, Nachbarn usw. Deshalb gilt der Grundsatz: Die interne

Kommunikation kommt vor der externen Kommunikation. Dazu gehört auch das

Motivieren für das gemeinsame Ziel. Denn der Erfolg von Organisationen hängt auch davon

ab, ob alle Mitarbeiter – unabhängig davon, welche Funktion sie übernehmen – versuchen,

miteinander die Unternehmensziele zu erreichen. Ergo müssen die Ziele hierfür bekannt und

von den Beteiligten akzeptiert sein und vertreten werden.

Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation:

ü Unterstützung einer offenen Unternehmenskultur mit entsprechendem Führungsstil

ü Unternehmenspolitik und Ziele sind klar und werden regelmässig erklärt

ü Information, Orientierung und Verbreitung von Know-how unter den Mitarbeitenden

ü Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsfindungen

ü Motivation der Mitarbeitenden durch Information und Identifikation mit der

Organisation

ü Einheitlicher Auftritt, Sprachregelungen (Zahlen, Definitionen etc.)

ü Information über interne Abläufe und vorhandene Spielräume im Team klar

kommunizieren

ü Beschleunigung von internen Prozessen durch funktionsfähige soziale Netzwerke

und rasche Informationsverteilung

ü Die Mitarbeitenden wissen – und können nach aussen erklären: Wer sind wir?

Welche Grundsätze sind uns wichtig? Was ist unser Ziel? Was ist unsere Vision?

K

Copyright JASS 2018 8

2.4.2 Externe Kommunikation Das Erscheinungsbild ist das erste, was Externe von deiner Organisation oder deinem

Projekt sehen. Aufgrund dieses Eindrucks werden erste Urteile sofort gefällt. Folgende

Punkte helfen ein klares und stimmiges Erscheinungsbild zu schaffen:

Leitbild: Existiert ein klares Leitbild oder ein Konzept von deiner Organisation oder deinem

Projekt? Das Leitbild hält in wenigen Sätzen fest, wofür die Organisation oder das

Projekt existiert und welche Ziele wie erreicht werden wollen.

Corporate Identity (CI): Das CI wird vom Leitbild abgeleitet und durchdringt alle Ebenen

und Aufgaben: Für was steht die Organisation oder das Projekt nach innen und gegen

aussen?

Corporate Design (CD): Mit welchen einheitlichen visuellen Mitteln tritt die Organisation

oder das Projekt gegen aussen auf? Sind Logo und Kontaktadresse auf Briefen,

Emailsignaturen und Druckmaterialien einheitlich vorhanden?

Corporate Communication (CC): Gibt es Regeln, Prinzipien und ein einheitliches „Wording“

(Wortwahl, Zahlen, Definitionen etc.) für die gesamte Unternehmenskommunikation

nach innen und gegen aussen?

Aufgaben und Ziele der externen Kommunikation:

ü Akzeptanz, Vertrauen, Verständnis, Wohlwollen, Anerkennung schaffen und

gewinnen

ü Aktive Kommunikationsgestaltung und Information zu allen relevanten Zielgruppen

ü Aufbau, Pflege und Erhalt der auf Dauer ausgerichteten Beziehungen

ü Vorbeugen und verhindern von Gerüchten

ü Imagepflege

ü Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit

ü Erleichterung bei der Personalrekrutierung

2.4.3 Projektdokumentation und Projektberichterstattung als wichtige Bestandteile der Kommunikation Die Projektdokumentation und die Projektberichterstattung sind sehr wichtige Teile der

internen und externen Kommunikation: Die Projektdokumentation dient dem Überblick und

Einblick in das Geschehen im Projekt sowie der Projektkoordination. Dazu ist sie auch als

Materialsammlung für die Evaluation und den Projektbericht notwendig. Ausserdem hilft sie

Copyright JASS 2018 9

als Vorbereitung für zukünftig stattfindende Projekte. Besonders in mehrjährigen Projekten,

in denen auch personelle Wechsel vorkommen, ist diese von grosser Bedeutung. Die

Dokumentation kann Inhalte aus diesen Quellen enthalten:

- Protokolle - Aktennotizen

- Projektjournal - Kopien der Korrespondenz

- Daten aus der Situationsanalyse - Eigene Drucksachen (Flyer etc.)

- Zeichnungen, Skizzen - Pläne, Meilensteine

- Fotos, Videoaufzeichnungen - Evaluationsergebnisse, Eindrücke

Für die Projektberichterstattung werden Erfahrungen und Erkenntnisse entlang der

Zielgruppen und der Ziele des Projektes aufbereitet. Für diesen Bericht wird, wie vorher

erwähnt, auf die Projektdokumentation zurückgegriffen. Die Berichterstattung kann Inhalte

aus diesen Quellen enthalten:

- Projektskizze - Projektkonzept

- Fact Sheet - Zwischenbericht

- Blog/Webseite - Podcast

- Schlussbericht - Evaluationsbericht

- Pressemitteilung - Pressegespräch

- Pressemappe - Medienkonferenz

- Foto-, Ton- oder Videomaterial - Medientexte, Berichte in Zeitungen

2.5 Die drei wichtigen Felder Die drei wichtigen Felder in der Kommunikation sind Public Relations,

Fundraising und Werbung. Diese Aufgabenfelder sind aufeinander

abzustimmen. Jedes Feld hat andere Schwerpunkte und Ziele - es kann

aber zu Überschneidung von Interessen kommen. Gute Kommunikation und

Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten sowie eine Priorisierung in

Überschneidungsfällen sind deshalb besonders wichtig.

2.5.1 Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations (PR) Öffentlichkeitsarbeit ist, wie einführend in anderen Worten erklärt, das Arbeiten in, mit und für

die Öffentlichkeit. Ziel ist, die systematische und kontinuierliche Kommunikation zwischen

Publikums- und Interessensgruppen, Einzelpersonen, Zielgruppen und der Organisation zu

pflegen. Der englische Begriff „Public Relations“ (öffentliche Beziehungen) zeigt im Begriff

selber gut auf, dass diese Arbeit zweiseitig ist.

D

Copyright JASS 2018 10

è Dieses Feld ist besonders wichtig für gemeinnützige Organisationen

è PR ist nicht Propaganda

Das Aufgabenfeld PR hat zum Ziel, Vertrauen und Beziehungen zu anderen Gruppen im

Dialog aufzubauen und die Öffentlichkeit zu informieren. Dabei steht der Dialog mit den

Gruppen im Vordergrund. Darum werden die Gruppen nachfolgend als Dialoggruppen

bezeichnet. Im Optimalfall motiviert PR auch gemeinsam für ein ideelles Ziel einzustehen.

Dazu ist es wichtig, von Anfang an zu kommunizieren und nicht erst dann wenn etwas „nicht

mehr gut“ läuft und die Glaubwürdigkeit leidet. Der Wiederaufbau einer zerstörten

Glaubwürdigkeit ist mühselig und lang.

Ziele von PR:

ü Akzeptanz aufbauen

ü Vertrauen schaffen

ü Verständnis für gesellschaftliche Anliegen erreichen

ü Glaubwürdigkeit schaffen

Aufgaben von PR:

ü eine Beziehung mit der Dialoggruppe aufbauen

ü Worte und Taten an das Dialogpublikum kommunizieren

ü Dialoggruppe überzeugen, dass sie dem Gesprächspartner vertrauen können

ü der Dialoggruppe Glaubwürdigkeit vermitteln

ü Sachverhalt, Sinn und Zusammenhang erklären

Willst du die Reputation deiner Organisation erhöhen? Dann ist Öffentlichkeitsarbeit/PR den

anderen Feldern (Fundraising, Werbung) übergeordnet.

2.5.2 Fundraising und Mittelbeschaffung Fundraising beinhaltet die systematische Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle aller

Aktivitäten einer Non Profit Organisation, die dazu bestimmt sind, die für einen konkreten

Zweck benötigten Mittel zu möglichst geringen Kosten zu beschaffen. Neben Geld sind unter

dem Begriff „Mittel“ dabei auch Sachspenden, kostenfrei erbrachte Dienstleistungen und

Förderungen sowie ehrenamtliche Mitarbeit zu verstehen.

è Fundraising ist komplex. Wer zu kurz denkt und eher auf kurzfristige Ergebnisse und

Spendeneinnahmen setzt, wird langfristig keinen Erfolg haben.

Copyright JASS 2018 11

Ziele von Fundraising

ü Spender*innen gewinnen (grosse und kleine)

ü Spender*innen langfristig an sich binden

ü den finanziellen Ertrag sichern

ü Erlössteigerung

Aufgaben von Fundraising

ü Spenderverwaltung

ü strategische und operative Planung von Fundraising-Aktivitäten

ü Identifizierung und Segmentierung verschiedener Spender*innen-Zielgruppen

ü Kontakt- und Beziehungsarbeit: bspw. im Rahmen von Standaktionen, Sammlungen,

Mailings oder an Anlässen

ü Anträge für öffentliche Mittel, an Stiftungen verfassen

ü Finanzielle Mittel für Projekt erschliessen

Ist deine Organisation oder dein Projekt auf Fundraising angewiesen? Falls die Antwort ja ist,

sind die Spendeneinnahmen integraler Bestandteil des Budgets und der Organisation. PR

und Werbung sind somit dem Fundraising untergestellt.

2.5.3 Werbung und Promotion Die Werbung und Promotion dient dazu ein Angebot an den Kunden bringen. Es ist eine

indirekte Form der Kommunikation mit dem Zweck, potenzielle Kunden zu informieren, eine

positive Einstellung zum Projekt aufzubauen und sie zum Handeln im eigenen Sinne zu

animieren.

Ziele Werbung und Promotion:

ü Bekanntheitsgrad aufbauen

ü Wissen der Zielgruppe zur Organisation, zum Projekt und zum Angebot erweitern

ü positive Einstellung zum Angebot und zur Marke schaffen

ü Verhalten der Zielgruppe beeinflussen Angebot anzunehmen

ü positives Image generieren

Aufgaben von Werbung und Promotion:

ü Erreichen eines Bekanntheitsgrads bei den Umworbenen

ü Aufbau einer Informationsbasis über die Organisation, das Projekt und das Angebot

bei der Zielgruppe

Copyright JASS 2018 12

ü Aufbau einer positiven Einstellung gegenüber der Organisation, dem Projekt und dem

Angebot der bei der Zielgruppe

ü zu einem bestimmten Handeln motivieren

ü auch nach Kauf/Dienstleistungsabschluss in Kontakt mit der Zielgruppe bleiben

(Information, Bestätigung, Dankeschön)

2.5.4 Glaubwürdigkeit: das grösste Kapital Die Glaubwürdigkeit ist dein wichtigstes Kapital in deinem Projekt. Viele soziale

Organisationen haben keine „kampagnentauglichen“ Forderungen, da sie bspw. Menschen

in ihrer Alltagsbewältigung unterstützen. Ihre Arbeit ist aufgrund der Alltäglichkeit häufig

keine Nachricht in den Medien wert. Medien arbeiten entlang der Nachrichtenwerttheorie: Ein

Ereignis ist dann eine Nachricht wert, wenn es ausserordentlich, nicht alltäglich,

ungewöhnlich und/oder besonders ist. Von Interesse sind also Ereignisse, die aufgrund von

ihrer Ausserordentlichkeit die Aufmerksamkeit der Medienkonsumenten auf sich ziehen. Wie

können Organisationen in die Medien gelangen, wenn ihre Arbeit nicht die Nachrichtenwerte

erfüllen?

Es ist wichtig, dass du dir bewusst wirst: Medienvertreter*innen akzeptieren Non Profit

Organisationen eher als Profit-Unternehmen. Diese Glaubwürdigkeit ist das grösste Kapital.

Ein professioneller Auftritt verhilft einer sozialen Organisation zu einer Stimme.

Organisationen können sich durch Weiterbildungen und fundierte Informationsverbreitung als

Experten zu einem mit ihrer Arbeit verknüpftem Thema profilieren. So werden sie als

Experten zu diesem Thema betrachtet. Dies hat zur Folge, dass bei Expertenbedarf zu

einem spezifischen Fachgebiet Medienvertreter*innen auf sie zugehen für Interviews, Inputs

und Informations- oder Beratungsgespräche. Hier kann sich die Organisation in den Medien

präsentieren und zeitgleich auf sich selbst und ihre Ziele und Werte aufmerksam machen.

Copyright JASS 2018 13

3. Zielgruppen Erreichung Jedes Projekt weist verschiedene Zielgruppen auf. Einerseits sind dies die

am Projekt beteiligten Personen und die Kooperations- und

Vernetzungspartner. Andererseits richtet sich das Projekt an definierte

Zielgruppen, die das Angebot nutzen sollen. Diese Gruppen werden entlang von

Anspruchsgruppen geordnet, damit niemand „vergessen geht“.

3.1 Anspruchsgruppen Ein Projekt findet immer in einem Kontext statt. Dieser Kontext spielt auch

bei der Kommunikation des Projektes eine wichtige Rolle. Somit lohnt es

sich, wenn du dich bei der Planung der Kommunikation an den

verschiedenen Anspruchsgruppen (nach St. Galler Management Modell) orientierst:

Intern: - Mitarbeitende

- Mitglieder

- Freiwillige

- Trägerschaft

Extern: - Partner

- Leistungsbezüger/Kunden/Nutzende

- Lieferanten

- Konkurrenz

- Öffentlichkeit

- Kapitalgebende/Unterstützer

- Staat

3.2 Wer sind meine Zielgruppen? Die Zielgruppen, die mit den Kommunikationsmassnahmen erreicht werden

sollen, sind im Projektkonzept aufgelistet und können daraus für die

Planung der Kommunikationsmassnahmen übernommen werden. 5 Die

Hauptaufmerksamkeit der Kommunikation richtet sich vorab auf die Primär- und

Sekundärzielgruppen. Dabei sind die Kommunikationsmassnahmen auf die Erreichbarkeit

der Zielgruppe abzustimmen. Daher lohnt es sich in einem ersten Schritt im Projektteam zu

brainstormen, um möglichst viel Wissen über das Verhalten der Zielgruppen zu sammeln.

Dieses Wissen nützt, um zu erkennen, wo die Zielgruppen mit den

Kommunikationsmassnahmen erreicht werden können. Die Kenntnisse über das Verhalten

kann nach verschiedenen Merkmalen für die interne Planung strukturiert werden:

5 Mehr über das Projektkonzept findest Du im ersten Leitfaden „Chaosmanagement“ im Kapitel „1.4 Von der Idee zum Konzept“.

Z

A

Z

Copyright JASS 2018 14

è Soziodemografisch: Alter, Bildung, Geschlecht, Wohnort, Religion, Sprache,

Einkommensklasse, Zivilstand

è Psychologisch: Einstellung, Wertvorstellung, Motivation, Selbstverwirklichung

è Kommunikationsbezogen: Arten der Medien, die konsumiert werden;

Regelmässigkeit der Medienkonsumierungen

è Verhaltensbezogen: Spontannutzende des Angebotes, geplante Nutzung des

Angebotes, Anzahl Nutzungen, Regelmässigkeit der Nutzung

Damit die Kommunikation effektiv und effizient geplant werden kann, ist es ist wichtig, die

Zielgruppen einzugrenzen, denn „mit allen“ können wir nicht kommunizieren.

3.3 Wo finde ich meine Zielgruppe? Jede Zielgruppe hält sich an unterschiedlichen Orten auf und konsumiert

unterschiedlichste Medienformate. Je genauer du die Zielgruppen kennst

und je mehr Kenntnisse du über ihre Aufenthaltsorte hast, umso

zielgerichteter und kostengünstiger kannst du dein Projekt kommunizieren. In der

Kommunikationsplanung ist es verlockend Medienformate zu wählen, welche eine grosse

Reichweite versprechen. Stell dir vor mit einer Anzeige können 1 Million Menschen erreicht

werden. Die Reichweite trügt jedoch, denn unter den Angegebenen Zuschauer*innen

befinden sich viele, die sich gar nicht für dein Produkt oder Dienstleistung interessieren.

Diese Zuschauer*innen werden dein Angebot nicht nutzen und so kostet dich diese

Reichweite unnötig Geld.

Das Beispiel Fernsehwerbung: Möglicherweise sieht ein Teil deiner Zielgruppe gerne fern.

Fernsehwerbung ist jedoch mit sehr hohen Kosten und einem grossen Streuverlust 6

verbunden. Dies ist nur bei gewissen Produkten, welche von sehr vielen Menschen genutzt

werden, sinnvoll (bspw. Waschmittel, Zahnpasta, Krankenkasse, Lebensmittel,

Toilettenpapier, usw.). Fernsehwerbung eignet sich also nicht für eine spezifische

Zielgruppe.

Je besser du als Projektverantwortliche deine Zielgruppe kennst, umso genauer kannst du

die Kommunikationsmassnahmen an ihre Bedürfnisse anpassen und damit die Effizienz

deiner Kommunikation steigern und sogar die Kosten senken. Insbesondere

Onlinekommunikation bietet sehr effiziente Möglichkeiten zur Zielgruppenerreichung.

6 Streuverlust: Wenn auch Personen diese Werbung erhalten, welche nicht zu der Zielgruppe des Werbetreibenden gehören. Für sie ist diese Information nicht relevant und daher wertlos. Durch Streuverluste können übermässige, zusätzliche und unnütze Kosten entstehen.

Z

Copyright JASS 2018 15

Facebook und Google kennen das Internetverhalten seiner Nutzer*innen und wissen, was

sie interessieren könnte. So können bspw. Unternehmen, welche nachhaltige und

ökologische Produkte anbieten, die Werbung für diese Produkte über Google AdWords oder

Facebook Werbung nur an die interessierte Zielgruppe ausliefern. D.h. die Werbung wird nur

an Personen ausgeliefert, die sich für ökologisch nachhaltige Produkte interessieren. Der

Streuverlust bei dieser Art von Werbung ist gering.

Die Zielgruppe muss über das Angebot informiert sein. Die Informationen erfolgen über

Kommunikationsmassnahmen. Im Fachjargon spricht man davon, dass die Zielgruppen

mittels dieser Kommunikationsmassnahmen kontaktiert werden. Nun reicht ein einmaliger

Kontakt über eine Kommunikationsmassnahme meist nicht aus. In der Schweiz sind mind.

17 Kontakte über Kommunikationsmassnahmen nötig bis ein Produkt oder eine

Dienstleistung gekauft wird. Dabei werden die verschiedenen Kontakte unterschiedlich

gewertet. Ein Plakat am Strassenrand oder TV Werbung wird kaum mehr bewusst

wahrgenommen. Aber die meisten Menschen erinnern sich an eine persönliche

Produkteempfehlung eines Freundes. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass persönliche

Kommunikation intensiver und effizienter wirkt als unpersönliche Kommunikation. Freunde

können ihren Freunden jedoch nicht alles verkaufen.

Bei einem geringen Kommunikationsbudget lohnt es sich, regional zu werben und die

Zielgruppe möglichst effizient, mit möglichst wenigen Kontakten und mit möglichst geringem

Streuverlust zu kontaktieren.

4. Kommunikationsmassnahmen: Wie erreiche ich meine Zielgruppe?

Nebst der Frage „wo finde ich...“ spielt auch „wie erreiche ich meine

Zielgruppe“ eine grosse Rolle. Welche Medien- und Kommunikationskanäle

werden von meiner Zielgruppe genutzt bzw. beachtet? Es gibt

verschiedenste Werbe- und Kommunikationsmassnahmen. Der Fantasie sind dabei beinahe

keine Grenzen gesetzt. In einem ersten Schritt verschaffen wir dir nachfolgend eine grobe

Übersicht über Werbe- und Kommunikationsmassnahmen.

Drucksachen: Prospekte, Flyer und Kataloge

Anmerkung: Drucksachen können an Orten aufleget oder direkt von Hand zu Hand verteilt

werden. Der Rücklauf von aufgelegten Drucksachen ist gering und der Streuverlust hoch.

K

Copyright JASS 2018 16

Rücklaufquoten von 0.5 – 3 Prozent gelten bereits als sehr erfolgreich. Dem kann mit einer

gezielten (!), direkten von Hand zu Hand Abgabe, entgegengewirkt werden.

Plakatwerbung: offizielle Plakatstelle von Anbietern wie APG, Kultursäule oder der

Gemeinde

Anmerkung: Bei grossen, kommerziellen Anbietern kann nach einem Rabatt für

gemeinnützige Projekte gefragt werden. Auf lokaler Ebene bei Gemeinden lohnt es sich

nachzufragen, ob ein gebührenfreier Plakataushang für dein Projekt möglich ist.

Printmedien: Printanzeigen in Tageszeitungen, Magazinen oder Fachzeitschriften

Anmerkung: Bei grossen, kommerziellen Anbietern kann nach einem Rabatt für

gemeinnützige Projekte gefragt werden.

Elektronische Medien: Radiowerbung, Fernsehwerbung und Kinowerbung

Anmerkung: Der Streuverlust von Fernseh- und Radiowerbung ist gross. Lokale Radio- und

Fernsehsender sowie lokale Kinobetreiber bieten manchmal kostenlose Werbemöglichkeiten

für kulturelle oder soziale Projekte an. Auch bei grossen, kommerziellen Anbietern kann nach

einem Rabatt für gemeinnützige Projekte gefragt werden.

Onlinewerbeanzeigen: Bannerwerbung, Suchmaschinenwerbung, Facebook-Werbung,

YouTube-Werbung.

(Event-) Sponsoring: (Finanzielle) Beteiligung an einem Event, um bei den Besuchenden

für seine Marke oder sein Produkt zu werben.

Anmerkung: Dies kann in Form von einem Stand, einer Verteilaktion, als Repräsentations-

oder als Sponsoring-Auftritt sein.

Medienarbeit: Pressekonferenz, Interview mit Medienvertreter*innen und Medienmitteilung

Anmerkung: Wir empfehlen dir bei sozialen Projekten auf lokale und regionale Medien zu

setzen, sowie auf Fachzeitschriften und spezifisch auf das Fachgebiet zugeschnittene

Sendeformate.

Persönlich / Mund zu Mund: Hausbesuche, aufsuchende Arbeit, Networking, Lobbying.

Social Media Werbung, Virales Marketing und Influencer*innen: Auftritt des Angebotes

auf Social Media Plattformen wie Twitter, YouTube, Facebook, Instagram, etc.

Copyright JASS 2018 17

Verkaufsförderung am Verkaufspunkt, Promotionen am Verkaufspunkt: bspw.

Schokoladenpromotion im Supermarkt oder Promotionsinsel mit Verkaufsberatung eines

Fernsehherstellers im Elektronikfachgeschäft.

Öffentlichkeitsarbeit: bspw. Pressemitteilung zum Start eines Projektes, um einen

redaktionellen Beitrag in einem Medium zu platzieren.

Aussenwerbung im direkten Umfeld der Zielgruppen: bspw. Promotionsfahrräder mit

Werbung im Ausgangsquartier in den Abendstunden.

Verteilaktionen, Samplings und Promotionen an öffentlichen Plätzen in der Innenstadt

oder an SBB Bahnhöfen (bspw. Verteilung von Produktemustern oder Flyer am HB Zürich).

Anmerkung: In den meisten Städten und an allen Bahnhöfen kostenpflichtig sowie

bewilligungspflichtig. Bei grossen, kommerziellen Anbietern kann nach einem Rabatt für

gemeinnützige Projekte gefragt werden.

Produktplatzierung: Angebot wird in einem Medium als Marke platziert (bspw.

Limonadenmarke wird in einem Kinofilm bevorzugt konsumiert oder wiederholte

Nahaufnahme einer bestimmten Uhr am Handgelenk des Filmhelden).

Guerilla Werbung: Damit sind sehr ungewöhnliche Werbemassnahmen gemeint, welche

meistens illegal sind. Dabei verspricht sich der Absender der Werbebotschaft durch das sehr

ungewöhnliche Vorgehen mit geringem Aufwand eine grosse Wirkung zu erzielen (bspw.

Sattelüberzüge auf Fahrrädern, Wildplakatierung an Hauswänden, Gratisfahrräder, die in der

Stadt platziert werden).

Online Marketing: Dazu gehört die Kommunikation über die Website, über verschiedene

Plattformen, Newsletter Versand, Suchmaschinenoptimierung, Onlinekalender, Social Media

u.v.m.

Diese Auflistung ist nicht abschliessend. Es existieren viele weitere

Kommunikationsmöglichkeiten. Effiziente Kommunikation ist idealerweise gut platziert,

selbstinszeniert, interaktiv und ereignisbezogen.

Copyright JASS 2018 18

5. Zielgerichtet kommunizieren Kommunikation geht immer von einem Sender7 aus, enthält eine Botschaft,

die über ein Medium (Werbemittel, Werbeträger, Werbebotschafter)

transportiert wird und erreicht damit den Empfänger.

Kommunikation will so wie ein Projekt behandelt und geplant werden. Wir empfehlen dir zur

Planung der Kommunikation eine kurze Kommunikationsskizze zu erstellen. Diese

beinhaltet:

1. Situationsanalyse und Ausgangslage für dein Kommunikationskonzept

Was wollen wir warum kommunizieren?

Eigene Stärken, Ressourcen und Schwächen, Chancen und Gefahren

Einflussfaktoren, aktuelle Kommunikationstrends

2. Definition Ziele der Kommunikationsmassnahmen

Was ist das Ziel der Kommunikation?

3. Definition Zielgruppe/Dialoggruppe der Kommunikationsmassnahmen

Wen sprechen wir an? Bitte differenzieren, damit die Planung darauf abgestimmt

werden kann.

4. Kernbotschaft erarbeiten

Schwerpunkte definieren (Fokus auf Angebot, Beziehungspflege, Sensibilisierung oder

Mittelbeschaffung?)

Worum geht es? Was ist das Wichtigste?

Auf den Punkt bringen!

5. Massnahmenplanung

W-Fragen: wer (Absender), was (Botschaft), wozu (Wirkungsziel), an wen

(Empfänger), wie (Massnahme, Mittel), wann (zu welcher Zeit) und wo (an welchem

Ort)

Massnahmen mit konkreten Meilensteinen planen

Zeitraum und Zielgebiet planen

Gestaltungskonzept (visuell, verbal, Tonalität)

6. Budget

Grobbudget erstellen

7. Durchführung

7 In diesem Kapitel wird zur Übersichtlichkeit nur die männliche Version „Sender“ und „Empfänger“ verwendet. Damit sind alle Menschen gemeint.

Z

Copyright JASS 2018 19

Los geht’s!

8. Evaluation der Kommunikation

Was hat warum geklappt und was hat warum nicht geklappt? Wie kann man es besser

machen?

Je mehr du über deine Zielgruppen weisst und je mehr du die Kommunikationsmassnahmen

auf die Zielgruppe abstimmst, umso effektiver, effizienter und erfreulicher kannst du um sie

werben. Abschliessend in diesem Kapitel möchten wir dich auf die unterschiedlichen

Ansprüche vom Absender der Botschaft und dem potentiellen Empfänger der Botschaft

aufmerksam machen. Denn Sender und Empfänger haben grundsätzlich andere Bedürfnisse

an die Kommunikation:

è Absenderlogik: Der Absender der Werbebotschaft möchte Informationen, Anliegen,

Angebote und die Hintergründe dazu kommunizieren

è Empfängerlogik: Der Empfänger orientiert sich an speziellen Ereignissen, an

Neuigkeiten, an Aktualitäten, an Fakten sowie an Emotionen und Sensationen

Diese beiden Ansätze sind für eine effektive, effiziente und zielführende Kommunikation zu

berücksichtigen. Keine Sorge – Übung macht den Meister!

5.1 Kernbotschaft und Teilbotschaften Erstens: Wir unterscheiden zwischen Teilbotschaften und der

Kernbotschaft: Deine Ziel- oder Dialoggruppen sollen ganz bestimmte

Botschaften von eurem Projekt empfangen. Dies sind die Teilbotschaften,

die beim Empfänger in Erinnerung bleiben sollen.

Zweitens: Wie beschreibst du eure Organisation und euer Projekt? Wofür steht ihr, was ist

euer Ziel? Alles, was du und dein Team tut, soll sich auf eure Kernbotschaft zurückführen

lassen. Mit folgenden Fragen gelangst du zur Kernbotschaft:

- Erfüllt die Arbeit unserer Organisation ein ganz besonderes Bedürfnis von

Menschen? Wenn ja, welches?

- Wer sind die Zielgruppen - und was sind deren Ansprüche an das Projekt und die

Organisation?

- Hat dein Angebot einen besonderen emotionalen oder faktischen Wert für die

Teilnehmenden/Besuchenden/Klienten?

K

Copyright JASS 2018 20

- Ist der Beweggrund, warum ihr was im Projekt tut, einzigartig und für Menschen von

Bedeutung?

Die Antworten sammelst du und verdichtest sie in einem Satz. Eine Kernbotschaft ist…

ü individuell und einzigartig, also unverwechselbar

ü glaubwürdig

ü relevant – für dein Team und deine Zielgruppe(n)

ü leicht verständlich und auf den Punkt gebracht

è Beispiel Zoo Zürich: „Botschafter zwischen Mensch, Tier und Natur.“

Teste deine Kernbotschaft an deinen Kollegen*innen im Team und an Personen ausserhalb

von deinem Projekt und hole ihr Feedback ein. Die Kernbotschaft bildet das Herzstück für die

Teilbotschaften, welche auf die Bedürfnisse von verschiedenen Zielgruppen angepasst

werden. Wenn du die Formulierung der jeweiligen Zielgruppe und dem genutzten Medium

anpasst, arbeitest du zielgerichtet. Die Kernaussage soll aber in jedem Fall dieselbe bleiben.

è Kernbotschaften formulieren braucht Zeit!

è Aus der Kernbotschaft werden Teilbotschaften abgeleitet und an die jeweiligen

Dialoggruppen sowie Kommunikationskanäle angepasst!

è Diese kannst du als Ausgangspunkt für alle Kommunikationsmassnahmen nutzen.

5.2 Massnahmen planen Unter Kapitel „5. Zielgerichtet kommunizieren“ siehst du die Bausteine einer

Kommunikationsskizze. Diese ist die Basis für deine Planung und Strategie.

In einem nächsten Schritt geht es nun darum, zielgerichtete Massnahmen

zu planen, um euer Anliegen in die Welt hinaus zu tragen.

Auch mit einem bescheidenen Budget kann man professionelle Kommunikation betreiben.

Jede Massnahme sollte durchdacht werden. Überlege dir deshalb bei jeder Massnahme

kurz, welche Zielgruppe damit erreicht werden soll und wie diese Massnahme zur

Zielerreichung beiträgt. Oft aber muss man auch neue Wege gehen und ausprobieren. Dazu

sollen dir die W-Fragen zur Kommunikation eine Unterstützung sein:

W-Fragen für die Kommunikation

- Warum und wozu soll die Kommunikation eingesetzt werden?

- Was sind die Inhalte der Kommunikation?

- Wer sind die Akteure und Zielgruppen, die erreicht werden sollen?

M

Copyright JASS 2018 21

- Wann ist jeweils der richtige Zeitpunkt für die Kommunikation?

- Wer ist für die Kommunikation zuständig?

Wenn man diese erarbeitet hat, gilt es zu fragen:

- Wie werden die Inhalte vermittelt? (Form und Mittel/Medium)

6. Werbung Werbung ist eine indirekte Form der Kommunikation, um bestehende und

potentielle Angebotsnutzende über das Angebot zu informieren und eine

positive Einstellung gegenüber dem Angebot, der Organisation und der

Marke aufzubauen. Damit wird der Bekanntheitsgrad des Angebots, der Organisation und

der Marke gesteigert. Dabei ist es wichtig, dass sich das Angebot von der Konkurrenz

abhebt und ein unverkennbares Image aufweist, welches über die Werbung kommuniziert

wird. Beim Empfänger soll die Werbung Interesse wecken, Vertrauen aufbauen und Respekt

hervorrufen, um sich mit dem Angebot und der Organisation zu identifizieren und ihn dazu

motivieren, das Angebot zu nutzen. Dabei werden angebotsbezogene Informationen an die

(potentielle) Zielgruppe abgegeben. Es kann sich hierbei um allgemeines Wissen zum

Angebot, um spezifische Vorteile oder um Merkmale des Angebots handeln. Werbung

übernimmt prinzipiell die Aufgabe, das Angebot oder die Marke sowie die Organisation bei

den Zielgruppen bekannt zu machen. Es lohnt sich, die Werbung zu planen und sie räumlich,

zeitlich sowie psychologisch auf die Anforderungen im Markt abzustimmen.

Für eine erfolgreiche Werbekampagne ist ein qualitativ gutes Angebot notwendig. Werbung

kann viel – aber sie kann kein mangelhaftes Angebot verbessern. Möglicherweise wird das

mittelmässige Angebot kurzfristig genutzt, aber die Mängel werden durch die vermehrte

Nutzung auch schneller wahrgenommen. Grundsätzlich kann der Zweck von Werbung wie

folgt zusammengefasst werden:

ü Über das Angebot informieren

ü Motivieren, das Angebot zu nutzen

ü Aktualisieren: über Veränderungen des Angebots informieren

ü Differenzieren: über Vorteile des Angebotes gegenüber der Konkurrenz informieren

Wir gehen im folgenden Abschnitt detaillierter auf die Werbeziele ein. Sie helfen dir effektiv

und effizient zu kommunizieren und dich nicht durch die Vielfalt der Werbe- und

Kommunikationsmöglichkeiten ablenken zu lassen.

W

Copyright JASS 2018 22

6.1 Ziele von Werbung Die Werbeziele richten sich immer nach den Marketingzielen. Dabei können

sie einerseits qualitativ (Umsatzsteigerung, Absatzsteigerung, Marktanteile

gewinnen) oder quantitativ sein (Bekanntheit steigern, Wissen über Angebot

steigern, Einstellung gegenüber Angebot verbessern, Verhalten zum Angebot verbessern,

Image verbessern) sein. Diesbezüglich folgen die Werbeziele aufeinander:

1. Bekanntheitsgrad steigern: Die potentiellen Zielgruppen muss in erster Linie zu

Beginn darüber informiert werden, dass dein Angebot existiert.

2. Wissen über das Angebot verbreiten: Die Zielgruppen müssen erfahren, welches

der Inhalt von deinem Angebot ist und wie es mit Namen heisst. Dabei werden Stärken und

positive Merkmale des Angebotes in den Werbemassnahmen hervorgehoben.

3. Positive Einstellung aufbauen: Bei diesem Ziel liegt der Fokus darauf, dass die

Zielgruppen eine positive Einstellung gegenüber dem Angebot, dem Anbieter und der Marke

entwickeln.

4. Handlungsaufforderung: Angehörige der Zielgruppen werden dabei aufgefordert,

sich mit dem Angebot auseinander zu setzen, das Angebot zu nutzen oder sich das Angebot

anzusehen.

5. Bestätigung: Dabei werden Angehörige der Zielgruppe, die bereits mit dem Angebot

in Kontakt gekommen sind, in ihrer Wahl bestätigt und motiviert, das Angebot weiter zu

nutzen.

Wir gehen davon aus, dass in sozialen Projekten meist die Punkte 2 und 4 im Vordergrund

stehen. Für Werbung im nächsten Kapitel gehen wir auf die Herausforderungen und

Spannungsfelder bei Werbung für soziale Projekte ein.

6.2 Werbung für soziale Projekte Nur legale Massnahmen nutzen: Kommunikation und Werbung für soziale

Projekte unterscheidet sich durch die grundsätzliche ethische Orientierung

von kommerzieller Kommunikation und Marketing. Dies bedeutet, dass

gewisse Kommunikations- und Werbemassnahmen für soziale Projekte ungeeignet sind. Die

Beziehungspflege zu verschiedenen Anspruchsgruppen entspringt nicht einem finanziellen

Interesse, sondern um der Beziehung selbst willen und entlang der Bedürfnissen, Rollen und

Z

W

Copyright JASS 2018 23

Aufgaben der verschiedenen Anspruchsgruppen. Die Kommunikations- und

Werbemassnahmen sind diesem Grundsatz auch ausgeliefert. Illegale Werbung mag „cool“

und innovativ sein, für soziale Anliegen eignet sie sich jedoch nicht.

Kommunikation von emotionalen Themen: Bei der Kommunikation von sozialen Projekten

stehen die Menschen im Fokus, welche das Angebot möglicherweise nutzen oder die von

Diskriminierung betroffen sind. Dabei stehen sie als Menschen mit ihren Geschichten und

Hoffnungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Gerade bei sozialen Projekten handelt es sich

dabei häufig um besonders verletzbare und stigmatisierte Menschen.

Sensibilisierungskampagnen in sozialen Projekten basieren gerne auf realen Erlebnissen.

Betroffene der realen Erlebnisse können sich in solchen Kampagnen unerwünscht

wiedererkennen. Denken wir dabei an Sozialhilfebezüger*innen oder geflüchtete Menschen.

Mit Kommunikations- und Werbemassnahmen können somit ihre persönlichen

Empfindungen verletzt werden. Ausserdem können Kommunikation und Werbung

Stigmatisierung begünstigen und zunehmende Ablehnung durch die skeptische und

ablehnende Bevölkerung schüren. Dies ist eine sehr unangenehme und unerwünschte

Wirkung.

Soziale Projekte leben von den Menschen, welche sie nutzen. Ohne diese Menschen

erhalten soziale Projekte keine Unterstützung von Trägerschaften. Ohne diese betroffenen

Menschen könnten soziale Projekte nicht überleben.

Geringes Budget: Soziale Projekte sind immer knapp bei Kasse. Ausserdem scheint, dass

erwartet wird, dass soziale Projekte immer „zu wenig Geld“ haben und jeden Franken

zusammenkratzen müssen. So wird es nicht gerne gesehen, wenn soziale Angebote auf

klassische, kostspielige Werbemassnahmen zurückgreifen. Dies kann das Image eines

sozialen Angebotes oder einer sozialen Organisation schädigen. Daher gilt es die

Werbemassnahmen so effizient, effektiv und kostengünstig wie möglich zu wählen.

Kostengünstige oder sogar kostenlose Werbemassnahmen können in lokalen Medien,

lokalen Onlineplattformen und auf Social Media platziert werden.

6.3 Lokale Kommunikation Es lohnt sich bei sozialen Projekten das Zielgebiet der Kommunikation zu

definieren und die Massnahmen exakt darauf auszurichten. Wir haben gute

Erfahrungen mit der lokalen Ausrichtung gemacht. Meist ist diese einfacher,

effektiver, effizienter und kostengünstiger. Die räumliche Eingrenzung lässt sich entlang von

folgenden Beispielen organisieren:

L

Copyright JASS 2018 24

• nach Sprachregion

• nach Ländern

• nach Kantonen

• nach Städten

• nach Religionsgebieten

• nach Gemeinden

• nach Regionen

• nach Stadtkreisen

Wir empfehlen dir grundsätzlich deine Kommunikationsmassnahmen lokal auszurichten.

Eine kurze lokale Recherche lohnt sich nachhaltig. Je direkter und „näher“ die potentielle

Zielgruppe angesprochen wird, umso eher setzt sie sich mit deinem Angebot auseinander

und nutzt dein Angebot.

7. Kommunikation online Onlinekommunikation und Social Media sind heutzutage in aller Munde. Die

Möglichkeiten sind vielfältig. Für soziale Projekte ist die online

Kommunikation eine gute, kostengünstige Möglichkeit, um zu

kommunizieren. Bei Google Grants8 gibt es bspw. für steuerbefreite Organisationen die

Möglichkeit, nach einem intensiven Registrationsprozess kostenlose AdWords-Werbung zu

schalten. Über Facebook und Instagram lassen sich bestehende und potentielle Zielgruppen

mit wenigen Klicks an unterschiedlichsten Regionen in der Welt erreichen. Veranstaltungen

und Posts können mit wenig Geld gesponsert werden. Diverse online

Veranstaltungskalender informieren über Kultur- und Freizeitaktivitäten. Zudem lassen sich

wichtige Informationen via schön gestalteten E-Mails über Plattformen (bspw. MailChimp) als

Newsletter an die Empfänger schicken und eine eigene Website lässt sich mit etwas

Hartnäckigkeit (bspw. mit Wordpress) erstellen. In diesem Leitfaden gehen wir nun spezifisch

auf Social Media ein. JASS hat mit Social Media sehr gute Erfahrungen gemacht und möchte

diese an dich weitergeben.

7.1 Social Media Social Media bezeichnen grundsätzlich alle digitalen Technologien, Medien

und Netzwerke, über welche sich Nutzer*innen austauschen und

miteinander kommunizieren können. Dabei leben die Social Media von den

Inhalten, welche durch die Nutzer*innen produziert und verbreitet werden. Am meisten 8 Google Grants: https://www.google.ch/intl/de/grants/

K

S

Copyright JASS 2018 25

verbreitet sind dabei Blogs und Foren, soziale Netzwerke, Podcasts und Social Gaming

(Apps). Im Folgenden eine kurze Übersicht:

Blogs und Foren: Webseiten, auf denen Nutzer*innen miteinander diskutieren, Erfahrungen

und Wissen austauschen, Meinungen kundtun und sich zu Themen austauschen.

Apps zum Social Gaming: Interaktive Spiele-Apps. Menschen spielen unabhängig von

ihrem Aufenthaltsort online miteinander.

Soziale Netzwerke: Plattformen, welche Menschen mit persönlichen Profilen miteinander

verbinden. Der gesamte Inhalt der Plattform wird dabei von den Nutzer*innen selbst

produziert.

Wikis: Wissensplattformen, deren Inhalt von den Benutzer*innen gelesen und online

geändert werden können. So wird der Inhalt kontinuierlich durch die Gemeinschaft überprüft

und aktualisiert.

Podcasts: Fertig produzierte Mediendateien, welche über das Internet angeboten werden.

Sie können als Video- oder Audiodatei unabhängig von der Tageszeit abgerufen werden.

Die Social Media bieten gerade für gesellschaftliche Organisationen und Projekte viele neue,

praktische, hilfreiche und kostengünstige Möglichkeiten der Kommunikation. Mit den Social

Media kann Transparenz und Glaubwürdigkeit in Form von Öffentlichkeitsarbeit effizient

erhöht werden. Die Arbeit von gesellschaftlichen Organisationen kann dabei mit wenigen

Klicks bekannt gemacht werden. Ausserdem können sie für den Austausch und zur

Partizipation genutzt werden. Darüber hinaus ist der Zugang zu Wissen und Erfahrungen

über Social Media deutlich einfacher geworden. Benötigt eine Organisation Wissen oder

Unterstützung, ist dieses häufig auch einfach durch einen Post auf Social Media innerhalb

der eigenen Community zu finden. Dein Projekt kann in der Lebenswelt Internet mit

Interessierten und Engagierten zeitlich und örtlich unabhängig in Kontakt treten und in

Kontakt bleiben.

7.2 Kanäle und Zielgruppen Die Landschaft der Social Media ist unüberschaubar vielfältig. Plattformen

entstehen, Plattformen verschwinden. Wir konzentrieren uns hier nun auf

die grossen Plattformen: Facebook, Instagram, YouTube, Twitter. Wir K

Copyright JASS 2018 26

seitens JASS nutzen Facebook, Instagram, YouTube und wenig Twitter. Im nächsten

Abschnitt werden die Plattformen, ihre Zielgruppen und ihre Möglichkeiten kurz vorgestellt.

7.2.1 Facebook Facebook ist eine Onlineplattform, über welche Menschen miteinander in Kontakt treten und

sich austauschen können. Die Nutzer*innen stellen Fotos, Videos, Links zu Internetseiten

sowie Statusmeldungen auf die Plattform. Der Name Facebook stammt von den Jahrbüchern

von amerikanischen Universitäten. Darin wurden alle Studenten*innen mit Foto, Namen und

Jahrgang abgebildet. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und ist für die Mitglieder

kostenlos. Die Einnahmen generiert Facebook über Werbeeinnahmen. Facebook kaufte

2012 Instagram und 2014 WhatsApp.

Facebook ist eine Plattform mit viel Interaktion unter den Nutzenden. Die Interaktion findet

über liken, teilen und kommentieren statt.

Facebook unterscheidet streng zwischen persönlichen, menschlichen, privaten Profilen und

öffentlichen Facebook Seiten von Organisationen. Unternehmen und Organisationen ist es

nicht erlaubt, mit einem persönlichen Profil aktiv zu sein. Die Richtlinien der Plattform

verlangen, dass Organisationen und Unternehmen Facebook Seiten statt Facebook Profile

betreiben.

Aktuell nutzen 3.8 Millionen Menschen in der Schweiz Facebook. Weltweit nutzen 2.2

Milliarden Menschen die Plattform. Die Zielgruppe von Facebook in der Schweiz ist

durchmischt. Ab 13 Jahren ist der Zugang zu Facebook möglich. Kinder unter 15 Jahren

machen die kleinste Zielgruppe auf Facebook aus. Am meisten wird die Plattform von

Menschen im Alter von 20 - 29 Jahren genutzt, gefolgt von Menschen im Alter von 30 - 39

Jahren. Unten findest du eine aktuelle Angabe von Bernet.ch. Wenn du dich intensiver mit

der Plattform Facebook auseinandersetzen möchtest, so empfehlen wir dir, Artikel von

bernet.ch, thomashutter.ch oder allfacebook.com zu lesen.

Copyright JASS 2018 27

(Quelle: bernet.ch, 2018)

Für soziale Projekte bietet Facebook eine Vielzahl von Möglichkeiten. Über eine Facebook

Seite des Projektes lassen sich Inhalte verbreiten und für kleines Geld bewerben. Darüber

kannst du dein Projekt bekannt machen und die Öffentlichkeit zu sozialen Themen

sensibilisieren. Auf Facebook lassen sich Veranstaltungen erstellen und das Netzwerk dazu

einladen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, einzelne Posts oder Veranstaltungen zu

bewerben. Über den Werbeanzeigenmanager kannst du deine Promotionen verwalten und

damit die Reichweite und Bekanntheit von deinem Projekt steigern. Mehr Informationen

findest du bei Facebook Business9 direkt. Wir von JASS nutzen die Werbung bei Facebook,

um öffentliche Veranstaltungen mit kleinem Budget bekannter zu machen und um die

Öffentlichkeit mit gesponserten Posts für soziale Themen zu sensibilisieren. Bereits mit 20

Franken lassen sich über 2'000 Menschen über ihre Facebook Profile erreichen. Aufgrund

der vielfältigen Möglichkeiten und der Zielgruppenübereinstimmung nutzt JASS Facebook in

der Kommunikation intensiv.

7.2.2 Instagram Instagram wurde 2010 gegründet und 2014 von Facebook aufgekauft. Über die Plattform

lassen sich Fotos und Videos teilen. Instagram wird hauptsächlich über das App auf dem

Smartphone genutzt. Über einen Computer ist die Plattform nur mit eingeschränkten

Funktionen erreichbar. Mittels Instagram App können Fotos mit wenigen Klicks mit modernen

Filtern versehen und gestaltet werden. Beim Posten werden die Fotos und Videos mit 9 Facebook Business: https://www.facebook.com/business/help/200000840044554

Copyright JASS 2018 28

verschiedenen Hashtags 10 versehen und online gestellt. Sortiert werden können die

Bildformate über die gesetzten Hashtags. Wir empfehlen dir, Hashtags nicht wahllos zu

setzen, sondern sie vor der Nutzung für dein Projekt zu überprüfen. Dabei solltest du den

Hashtag aufgrund des Bildinhalts wählen und zudem auf Instagram herausfinden: Welcher

Inhalt wird auf Instagram grundsätzlich mit diesem Hashtag versehen?

Instagram ist eine Plattform mit geringer Interaktion zwischen den Nutzenden. Die Interaktion

findet hauptsächlich über das liken von Beiträgen statt. Es wird wenig kommentiert und teilen

von fremden Inhalten ist gar nicht möglich.

1.8 Millionen Personen in der Schweiz nutzen Instagram, weltweit sind es 800 Millionen

Menschen. Nach einer Erhebung in Deutschland wird Instagram grossteils von einer jungen

Zielgruppe genutzt. Knapp 57 Prozent der Nutzenden ist im Alter zwischen 13 - 24 Jahren.

Dreiviertel der Nutzenden ist unter 30 Jahre alt. Instagram wird von Frauen und Männern

genutzt.

Weltweite Nutzer*innen, in Altersgruppen aufgeteilt (2016)

(Quelle: Crowdmedia, 2016)

Instagram eignet sich, um eine Zielgruppe bis ca. 30 Jahren über visuelle Inhalte wie Bilder

und Videos zu erreichen. Dazu wird ein Instagram Profil erstellt. Im Gegensatz zu Facebook

lässt sich dieses beliebig als persönliches Profil oder als Businessprofil nutzen. Ein

Businessprofil kann mit der Facebook Seite verlinkt werden und so auch mit Werbung über

10 Ein Hashtag ist dieses Symbol: #

Copyright JASS 2018 29

den Werbeanzeigenmanager von Facebook bespielt werden. Dabei ist jedoch grosse

Achtsamkeit nötig, da die Bildformate von Facebook nicht automatisch auf Instagram passen

und die Bilder teilweise unschön verschnitten werden. Bei einem Businessprofil lässt sich die

Reichweite von einem Inhalt auch direkt über einen Button unterhalb des Inhalts (auf

Instagram direkt) mit einem kleinem Werbebudget erweitern. Mehr zu den

Werbemöglichkeiten findest du direkt auf Instagram Business.11

7.2.3 YouTube YouTube ist ein 2005 gegründetes Videoportal und seit 2006 eine Tochtergesellschaft von

Google. Alle Besucher*innen der Plattform können kostenlos Videoclips ansehen.

Benutzer*innen mit einem Google Konto können ausserdem Videoclips auf einem eigenen

Kanal hochladen sowie Videos bewerten und kommentieren. Die Kanäle können durch die

Nutzer*innen abonniert werden. YouTube beinhaltet ausschliesslich Inhalt, der von den

Nutzer*innen produziert wurde und verdient Geld mit dem Abspielen von Werbespots. Über

das YouTube Partnerprogramm ist es anerkannten, geprüften Produzenten von Videos seit

2007 möglich, mit ihren Videos Geld bei YouTube zu verdienen.

YouTube eignet sich, um eigene Videos und Präsentationen zu verbreiten und sie allenfalls

bei Bedarf über z.B. Wordpress in die Website einzufügen. YouTube weist nebst dem

Verbreiten von Videos auch Interaktion über die Kommentarfunktion unter den Videos auf.

Ausserdem werden Videos geliked oder disliked.

YouTube wird in der Schweiz häufiger als Facebook genutzt. 61 Prozent der Schweizer

Bevölkerung nutzen YouTube. Weltweit nutzen 1.5 Milliarden Menschen mind. monatlich

YouTube. Das Videoportal wird von allen Alterssegmenten der Internetnutzenden gerne

besucht. Die Kennzahlen variieren zwischen 100 Prozent (bei 14 – 19-jährigen

Internetnutzenden) und 68 Prozent (bei den über 60-jährigen Internetnutzenden). Es ist

jedoch zu berücksichtigen, dass YouTube eine Videoplattform ist und grundsätzlich zum

Videos sehen genutzt wird.

11 Instagram Business: https://business.instagram.com/advertising?locale=de_DE

Copyright JASS 2018 30

Schweizer Nutzerkreise von Social Media Plattformen (2017)

(Quelle: IGEM, 2017)

YouTube bietet die Möglichkeit, Videos, Tutorials und Präsentationen von sozialen Projekten

zu verbreiten und mit Abonnenten von Kanälen zu interagieren. JASS nutzt YouTube, um

seine Slideshows und seine Videos zu verbreiten, zu bewerben und auf der Website

einzubetten. Die YouTube Inhalte können auch über AdWords von Google beworben

werden. Dazu, wie auch zur Bewirtschaftung eines YouTube Kanals, bietet Google

kostenlose Trainings an.12

7.2.4 Twitter Twitter wurde 2006 gegründet und wird als Microblogging-Dienst bezeichnet. Auf der

Plattform können angemeldete Nutzer*innen Kurznachrichten mit maximal 140 Zeichen

senden, liken und teilen. Diese Nachrichten werden Tweets genannt. Die Tweets enthalten

heute nebst Text auch Fotos und Videos und werden mit Hashtags sortiert. So können die

Tweets gefunden werden. Natürlich kann man den verschiedenen Profilen folgen und die

Inhalte der gewählten Profile werden bevorzugt in der eigenen Timeline angezeigt.

Twitter wird von 10 Prozent der Schweizer Bevölkerung der über 15-jährigen Menschen

genutzt. Weltweit sind es 336 Millionen Menschen, die monatlich die Plattform besuchen und

Tweets lesen. Nach einer Statistik aus Deutschland wird Twitter grösstenteils von

männlichen Nutzern im Alter von 14 - 49 Jahren aktiv genutzt. Unter den Top Twitter

Kanälen13 befinden sich vorwiegend Prominente, Fussball Stars und Nachrichtenseiten.

Twitter eignet sich, um Informationen in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Da Twitter im

Vergleich zu YouTube und Facebook in der Schweiz eine vergleichsweise geringe

12 Google Trainings: https://www.google.ch/ads/training/ 13 Kanäle mit ausserordentlich vielen Followern.

Copyright JASS 2018 31

Verbreitung findet, nutzt JASS Twitter verbunden mit Facebook. Die Posts auf Facebook

werden automatisch auf Twitter verbreitet.

Wir empfehlen dir, die Ressourcen für die Nutzung von Social Media zu planen. Facebook

eignet sich, um damit zu beginnen. Wenn du Tutorials, Videos oder Diashows von deinem

Projekt hast, ist die Nutzung von YouTube ebenfalls empfehlenswert. Instagram fokussiert

eine junge Zielgruppe und weist wenig Interaktion auf. Gelungene Fotos von öffentlichen

Veranstaltungen oder kurze Videos lassen sich gut darüber verbreiten. Es ist jedoch von

Vorteil, regelmässig qualitativ guten, interessanten Inhalt über jeden genutzten Kanal zu

verbreiten und die Interaktion mit dem Publikum zu pflegen. Wir raten dir bei jeglichem Social

Media Engagement die Plattform einmal täglich zu checken. Social Media ist schnelllebig

und die Nutzenden erwarten rasches Feedback.

Unser Leitfaden endet hiermit. Schön, dass du bis hierhin gelesen hast. Danke! Wir hoffen,

dass wir dir Marketing und Kommunikation für dein Projekt näher bringen konnten.

Abschliessend ermutigen wir dich, Marketing und Kommunikation für dein Projekt wirklich

bewusst und gezielt in die Massnahmen einzuplanen. Als letzten Tipp empfehlen wir dir, den

Schwerpunkt auf lokale Kommunikationsmöglichkeiten, Social Media und persönliche

Empfehlungen über lokale Netzwerke zu legen. Toi Toi Toi!

Copyright JASS 2018 32

8. Anhang: Weitere Begriffe Markt ist der Ort, wo Angebot und Nachfrage aufeinander treffen.

Soziale Arbeit ist eine Profession mit dem Zweck, soziale Veränderungen in der

individuellen Entwicklung von Menschen und in der Gesellschaft herbeizuführen.

Soziale Organisationen / Non-Profit-Organisationen (NPO, NGO) sind verschiedene

Organisationen in verschiedensten Gebieten und mit verschiedensten Aufgaben. Ihnen allen

ist gemein, dass sie keine Gewinnziele, sondern ideelle Ziele verfolgen.

Unternehmenskommunikation soll kohärent, effizient und strategisch sein. Kohärent: so

dass man bei Aktionen das Konzept erkennt; effizient: denn sie soll das Ziel erreichen;

strategisch: in dem sie die Zukunft vorbereitet. Eine gute Kommunikation denkt langfristig.

Corporate Identity (CI) ist die Identität einer Unternehmung. Das Image, welches die

Organisation gegen innen und aussen vermitteln will (Ist- oder Soll-Zustand).

Corporate Design (CD) ist oft Teil des ersten Eindrucks und beeinflusst die Reputation

(Glaubwürdigkeit) einer Organisation gegen aussen. CD beinhaltet das gesamte, einheitliche

Erscheinungsbild einer Organisation: die Farben und Art des gestalteten Logos sowie des

Claims/Slogans, Layout Briefe und Signatur E-Mail, Aufbau und Gestaltung der Webseite

und Visitenkarte bis hin zu Hausfarbe, Büro-Inneneinrichtung, etc.14

14 Hier einige interessante Do’s und Don’ts zum Corporate Design: http://www.dunkelweiss.ch/corporate-branding/corporate-design/

Copyright JASS 2018 33

9. Literaturverzeichnis Anmerkung: In diesem Leitfaden wurden die originalen URL Links verwendet. Da der Adobe

PDF Reader keine zweizeiligen Links akzeptiert, wurde die Schriftgrösse entsprechend den

Möglichkeiten einer Zeile angepasst. Damit sind die Seiten direkt verlinkt und es besteht die

Möglichkeit, die original URL zu kopieren.

Agentur Gerhard. 2018. Twitter Statistiken Deutschland. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://www.agentur-gerhard.de/social-media-marketing/twitter-statistiken-deutschland/

Allfacebook. 2018. Nutzerzahlen Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp, Higlights,

Umsätze uvm. (Stand April 2018). Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://allfacebook.de/toll/state-of-facebook

Bernet. 2018. Facebook Zahlen Schweiz. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://bernet.ch/blog/2018/01/04/facebook-zahlen-schweiz-weniger-aktive-nutzer-als-vor-einem-jahr/

Betterplace lab. 2013. Online kommunizieren. Abgerufen am 15. Juni 2018 unter:

http://www.ngoleitfaden.org/online-kommunizieren/

Breyer-Mayländer, Thomas. 2006. Managementaufgabe integrierte

Unternehmenskommunikation. Praxis des Dialogs mit Kunden, Meinungsführern und

Öffentlichkeit. Expert Verlag Renningen.

Buri, Katharina. 2008. Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-

Organisationen. Bachelorarbeit Universität Augsburg.

Business Instagram. 2018. Wachstum für dein Unternehmen mit Instagram. Abgerufen am

18. Juni 2018 unter: https://business.instagram.com/advertising?locale=de_DE

BWL-Wissen.net. Ohne Jahr. Marketing Mix. Abgerufen am 8. Juni 2018 unter:

https://bwl-wissen.net/definition/marketing-mix

Campusjäger. 2018. Was macht eigentlich Marketing? Abgerufen am 28. Juni 2018 unter:

https://www.campusjaeger.de/karriereguide/berufswelt/marketing-aufgaben

Chip. 2016. Was ist Twitter? Einfach erklärt. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://praxistipps.chip.de/was-ist-twitter-einfach-erklaert_49887

Crowdmedia. 2016. Aktuelle Instagram Nutzerzahlen Deutschland. Abgerufen am 18. Juni

2018 unter: https://www.crowdmedia.de/blog/instagram-nutzerzahlen-deutschland/

Dashoefer.de. 2018. Marketing für den sozialen Bereich. Abgerufen am 15. Juni 2018 unter: https://www.kompass-sozialmanagement.de/marketing-f%C3%BCr-den-sozialen-bereich.html?src=7

Dunkelweiss. Ohne Jahr. Infos zum Corporate Design. Abgerufen am 12. Juni unter:

http://www.dunkelweiss.ch/corporate-branding/corporate-design/

Eva Hieninger. 2014. Das gute Gewissen als Produkt. Abgerufen am 15. Juni 2018 unter:

https://www.tbd.community/de/a/das-gute-gewissen-als-produkt

Facebook. 2018. Wie melde ich ein Kind an, das unter 13 Jahre alt ist? Abgerufen am 18.

Juni 2018 unter: https://www.facebook.com/help/157793540954833

Copyright JASS 2018 34

Facebook.com. 2018. Facebook business. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://www.facebook.com/business/help/200000840044554

Frey, Urs. Ohne Jahr. Öffentlichkeitsarbeit als Nonprofit-Marketing. Unveröffentlichtes Skript

zur Lehrveranstaltung im HS 2015, Zürcher Hochschule für Angewandte

Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, Bachelor-Studiengang.

Geerdts, Michael. Ohne Jahr. Kernbotschaften. Abgerufen am 9. Juni unter:

https://www.michaelgeerdts.com/kurz-und-knackig-auf-den-punkt-die-kernbotschaft/

Giga. 2018. Wie funktioniert Instagram? Leicht verständlich erklärt. Abgerufen am 18. Juni

2018 unter: https://www.giga.de/apps/instagram-fuer-android/specials/wie-funktioniert-instagram-leicht-verstaendlich-erklaert/

Google. 2018. Google Ad Grants. Abgerufen am 15. Juni 2018 unter:

https://www.google.ch/intl/de/grants/

Google. 2018. Google Trainings. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://www.google.ch/ads/training/

Kaben, Luise. 2014. Positionierung: Die Kernbotschaft auf den Punkt gebracht. Abgerufen

am 11. Juni unter: https://bernet.ch/blog/2014/03/17/positionierung-die-kernbotschaft-auf-den-punkt-gebracht/

Hutter, Thomas. 2018. Thomashutter.ch. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://www.thomashutter.com/?_ga=2.159460349.1507846845.1529310971-521357997.1529310971&_gac=1.153773770.1529311455.CjwKCAjwsJ3ZBRBJEiwAtuvtlCBN-T22da8uD29iX09UH5rv64l8hyEGQQS4yxPlk9_9XYAZOqZeXRoCwFsQAvD_BwE

IGEM. 2018. IGEM-digiMONITOR 2017. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://www.igem.ch/download/IGEM-digiMONITOR_Factsheet-2017.pdf?_fs=9db6088a-446e-467f-87a8-fe42b9d03f73

Ivana von Keen Communiaction. 2018. Kommunikation und Kernbotschaften. Abgerufen am

12. Juni unter: https://keen-communication.com/kernbotschaften-und-kommunikationsinhalte/

JASS. 2018. Chaosmanagement: Ein Leitfaden zur Organisation von sozialen Projekten.

Abgerufen am 11. Juni 2018 unter: https://www.jass-mit.ch/wp-content/uploads/2018/07/JASS_knowhow_Chaosmanagement.pdf

Kaltenrieder, Jürg. 2013. MarKom Zulassungsprüfung Public Relations. Abgerufen am 12.

Juni unter: http://marketingfox.ch/mobile/smartphone/assets/ad7_pr_markom.pdf

Klicksafe. 2018. Was ist Instagram? Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/soziale-netzwerke/instagram/was-ist-instagram/

Knöpfli Hansruedi. 2004. Marketing allgemein. Unveröffentlichtes Skript zur

Lehrveranstaltung 2004, Swissmarketing.

Knöpfli Hansruedi. 2004. PR & Verkauf. Unveröffentlichtes Skript zur Lehrveranstaltung

2004, Swissmarketing.

Knöpfli Hansruedi. 2004. Werbung Verkaufsförderung. Unveröffentlichtes Skript zur

Lehrveranstaltung 2004, Swissmarketing.

L’Homme George und Samson, Patrick. 2000. Zu verkaufen: Soziale Arbeit. Wie Marketing

im sozialen Bereich eingesetzt werden kann. Fachhochschule Zürich. Hochschule für

soziale Arbeit. Zürich und Winterthur.

Luthe, Detlef. 1994. Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen – eine Arbeitshilfe.

Augsburg MaroVerlag.

Copyright JASS 2018 35

Mast, Claudia. 2005. Unternehmenskommunikation – Ein Leitfaden. Lucius und Lucius

Verlag Stuttgart.

Pleil, Thomas. 2004. Nonprofit-PR: Besonderheiten und Herausforderungen. In: Berichte aus

der Forschung 5 des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der FH

Darmstadt.

Pleil, Thomas. 2007. Zuhören und Multiplikatoren gewinnen - Nonprofit-PR: Öffentliche

Debatten als Herausforderung. In: Stiftungswelt, Ausgabe 4/2007, Schürmann.

Statista. 2018. Anteil der befragten Internetnutzer, die Youtube nutzen, nach Altersgruppen

in Deutschland im Jahr 2017. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/691565/umfrage/anteil-der-nutzer-von-youtube-nach-alter-in-deutschland/

Statista. 2018. Anzahl der monatlich aktiven bzw. monatlich eingeloggten Nutzer von

Youtube weltweit in den Jahren 2013 und 2017 (in Milliarden). Abgerufen am 18. Juni

2018 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/718383/umfrage/anzahl-der-monatlich-eingeloggten-nutzer-von-youtube-weltweit/

Statista. 2018. Anzahl der monatlichen aktiven Nutzer von Twitter weltweit vom 1. Quartal

2010 bis zum 1. Quartal 2018 (in Millionen). Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/232401/umfrage/monatlich-aktive-nutzer-von-twitter-weltweit-zeitreihe/

Statista. 2018. Top 10 Social Networks in der Schweiz nach Anzahl der aktiven Nutzer im

Jahr 2017 (in Millionen). Abgerufen am 18. Juni 2018 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/520144/umfrage/nutzer-sozialer-netzwerke-in-der-schweiz/

Statista. Anzahl aktiver Nutzer von Facebook in der Schweiz von März 2013 bis März 2018

(in Millionen). Abgerufen am 18. Juni 2018 unter : https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70221/umfrage/anzahl-der-nutzer-von-facebook-in-der-schweiz/

Wikipedia. 2018. Definition Marketing. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing

Wikipedia. 2018. Non-Profit-Marketing. Abgerufen am 8. Juni 2018 unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Non-Profit-Marketing

Wikipedia. 2018. St. Galler Management Modell. Abgerufen am 11. April unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/St._Galler_Management-Modell

Wikipedia. 2018. YouTube. Abgerufen am 18. Juni 2018 unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/YouTube