„JeT Challenge VDI/HsH Cup 2017“ - bbs-burgdorf.de · S. 20 Ausgleichsgetriebe S. 21 Brushless...

40
3 - Rad Bild: Dreiräder Wikipedia.de Stand 27.04.2017 Mo „JeT-Challenge VDI/HsH Cup 2017“

Transcript of „JeT Challenge VDI/HsH Cup 2017“ - bbs-burgdorf.de · S. 20 Ausgleichsgetriebe S. 21 Brushless...

3 - Rad

Bild: Dreiräder Wikipedia.de Stand 27.04.2017 Mo

„JeT-Challenge VDI/HsH Cup 2017“

Von der Idee zum 3-Rad - „Elektromobilität zum Anfassen“

Technische Anregungen zur Konstruktion eines ferngesteuerten 3-Rades

S. 2 Inhalt S. 3 JeT-Challenge VDI/HsH Cup 2017 S. 5 Fertigkeiten, Kompetenzen, Lerninhalte S. 8 Reglement in Kürze S. 9 Teamaufgaben S. 10 Beispiele: 3- Räder S. 11 Erwartungen S. 12 RC-Bauteile und Zubehör S. 13 Rad. – Antriebs. - Lenkkombinationen S. 14 Fahrwerk, Lenkung S. 15 Fahrdynamik – Spur, Sturz S. 16 Federn/Stoßdämpfer S. 17 Kraftübertragung S. 18 Antrieb Zahnräder S. 19 Übersetzungen/Geschwindigkeit S. 20 Ausgleichsgetriebe S. 21 Brushless Motor – In/Outrunner

S. 23 Brushless Regler S. 24 Brushless Regler - Programmierung S. 25 Fernbedienung, Lenkservo S. 26 Umgang mit LiPos S. 27 Beispiele LiPos / Ladegerät S. 28 Zubehör und Werkzeug S. 30 Starterkit „Carbon Fighter“ S. 31 Bedienungsanleitungen links S. 32 UniLog 2 u. LogView V2 Software S. 33 UniLog 2 Anschlussplan S. 34 Erste Schritte UniLog 2 S. 35 UniLog 2 Tool S. 36 Erste Schritte LogView V2 S. 37 LogView Ausdruck / Auswertung S. 38 Datenlogger Verkabelung Limiter S. 39 Optimierungsmaßnahmen S. 40 Kontakt – Technik-Hotline

3 - Rad

Veranstalter: Hochschule Hannover und VDI / JeT

Technische Unterstützung: Berufsbildende Schulen Burgdorf

Ort/Datum: IdeenExpo Hannover Messe H9 / 10.-18.06.2017

Ziel: Junge Menschen für Technik insbesondere für E-Mobilität zu begeistern

Aufgabe: Die Teams bauen im Vorfeld elektrisch angetriebene ferngesteuerte dreirädrige Autos im Maßstab von ca. 1:10 . Die auf Energie-Effizienz und Straßenlage optimierten Modelle beweisen am Wettbewerbstag:

1. Welche Energiemenge sie für eine definierte Fahrstrecke benötigen.

2. Wie schnell sie eine definierte Strecke zurücklegen können.

Neben den technischen Herausforderungen müssen die Lösungsansätze/Umsetzungen dokumentiert, eine Portfolio der Jury vorgelegt und vor Publikum präsentiert werden.

Näheres ist im Reglement „JeT Challenge VDI/HsH Cup“ des VDIs zu entnehmen.

„JeT-Challenge VDI/HsH Cup“

http://www.jet-online.net Fragen zum Reglement: [email protected]

3 - Rad

Technik-Hotline (bis 7.2017) : [email protected]

Anforderungen / Änderungen 2013

- Gefahrenmomente reduzieren - Fahrspaß beibehalten - Kosten reduzieren - Kreativität fördern - Eigenentwicklungen verwirklichen - handwerkliche Fähigkeiten erlernen - Erprobung von unterschiedlichen Fahrwerks.- und Antriebskonzepten - kontinuierliche Weiterentwicklung - konstantes Reglement 1:8 - Integration „JeT-Challenge“ im Technikunterricht – „Elektromobilität“

Von der Idee zum 3- Rad

Prototypen 2.1 und 3.0 Team BBS6

2011 Ideen Expo – 4 Räder, 1:8 Umbau von Nitro auf Elektro, 700-1500 W, ca. 3 kg, 70-90 km/h

2012 Leibnitz Universität H. - 4 Räder, 1:10 Starter-Kit LRP, 180-400 W, 0,8-1,8 kg, 40 km/h

2012/13 Ahrens Cup – 4 Räder, 1:8 Starter-Kit Imperator, 1000 W, ca. 4 kg, 65 km/h

3 - Rad

Bau eines RC - Fahrzeuges

Fertigkeiten, Kompetenzen, Lerninhalte

Nur das Zusammenspiel von Kompetenzen

1. im handwerklichen Bereich

2. in der Elektrotechnik

3. in der Mechanik

4. in der Gestaltung (Formen/Farben)

5. im Wirtschaftsbereich (Kosten/Zeitmanagement)

ermöglicht ein energieeffizientes und siegfähiges Fahrzeug.

3 - Rad

1. Handwerkliche Fertigkeiten Anreißen, Bohren, Senken, Feilen, Sägen, Fräsen (Langlöcher)

Blechschneiden (Halter), Biegen, Löten, Gewindeschneiden von Hand Messen, technische Zeichnungen lesen und erstellen

2. Elektrotechnik - Kabelquerschnitte berechnen (max. Strom, Steckverbindungen wählen)

- Akku (Aufbau, Energiedichte, Kapazität, max. Entladestrom, Ladestrom)

- Ladegeräte (Ladekennlinie, Ladezeit, Ladestrom) - Auswahl Elektromotor ( Brushless, Leistung, Drehzahl/Volt, Kennlinien)

- Auswahl Regler (Anforderungen, Programmierbarkeit)

- Einsatz Datenlogger (Strom.- , Drehzahl.- und Temperaturaufnahme)

- Limitereinsatz (Messergebnisse aufzeichnen und interpretieren)

- Schaltplan lesen, zeichnen, nach Schaltplan verkabeln - Auswahl Fernbedienung und Lenkservo (Empfänger/Sender, Sendefrequenz)

Fertigkeiten, Kompetenzen, Lerninhalte

3 - Rad

Fertigkeiten, Kompetenzen, Lerninhalte

3. Mechanik (Kraftübertragung)

- Übersetzung (Drehzahl, Drehmoment, Geschwindigkeit, Energieeffizienz)

- Aufbau und Funktion Achsdifferential (Ausgleichsgetriebe, Einsatz Allrad ?)

- Fahrwerk einstellen (Sturz, Spur, Bodenfreiheit, Spurverbreiterung ?)

- Federung und Dämpfung (Federrate, Ölauswahl/Viskosität)

- Auswahl und Montage von Kardanwellen, Riemen und Zahnrädern

- Lagerung von Wellen (Lagerausführung, Dimensionierung, Reibung)

- Auswahl Räder (Reifengröße, Profil, Gripp, Rollwiderstand)

4. Karosserie - Auswahl Materialien (Gewicht, Festigkeit, Haltbarkeit, Kosten, Bearbeitbarkeit)

- Auswahl Karosserie (Aerodynamik/Luftwiderstand inkl. Spoiler , Anpressdruck)

- Künstlerische Gestaltung (Design)

5. Finanzen (Wirtschaftlichkeit, Sponsorensuche, Kostenaufstellung, Zeitmanagement)

3 - Rad

Das technische Reglement „JeT-Challenge VDI/HSH Cup“ in Kürze

1. Definition: Abmaße 3- Rad:

Achse 1: Breite min. 220 mm, max. 280 mm (Radaußenflanken links und rechts)

Achse 2: Breite ≤ 50% der Breite von Achse 1 (2 Räder erlaubt max.140 mm)

Die Achsanordnung (Achse 1V / Achse 2H oder Achse 2V / Achse 1H ist freigestellt.

2. Achsabstand 300 – 350 mm

3. Bodenfreiheit ≥ 8 mm

4. Raddurchmesser Ø ≥ 60 mm

Radbreite ≥ 10 mm und ≤ 50 mm

5. Nur 2,4 GHz Fernbedienung zugelassen

6. Das Chassis ist mit einer Karosserie zu versehen.

7. Motoren, Regler und Spannungsversorgung sind nicht reglementiert.

8. Datenlogger und Stromsensor (Drehzahlsensor optional) müssen installiert werden können.

9. Eine Federung und Dämpfung der Räder ist nach Reglement nicht unbedingt erforderlich.

Prototyp 1.0 Team BBS6

3 - Rad

Teppich

1. Umbau eines Basisfahrzeuges bzw. Konstruktion eines Dreirades

2. Erstellen einer Portfolio

3. Ein Vortrag bzw. PPT Länge ca. 10 min.

4. Karosserie bzw. Fahrzeug ist zu designen.

5. Die Kosten sind zu dokumentieren.

6. Effizienzfahrt (kein Limitereinsatz)

2 Fahrern/innen müssen ca. 1000 m fahren. Es werden die dazu benötigte

Energiemenge und Zeit mit Hilfe des Datenloggers aufgezeichnet.

Außenmaße der Rennbahn ca. 17 ± 3 X 6 Meter, Bodenbelag – Teppich,

Umrandung der Bahn: Holzbalken mit Schaumstoff gepolstert

7. Ausscheidungsrennen: 2 Gegeneinander - 5 Runden (ca. 250 m)

8. Das Fahrzeug muss einer technischen Kommission vorgestellt werden.

Teamaufgaben

Teppich

3 - Rad

Beispiele: 3- Räder

Bilder 1-3: Robbe Info 2044 E-Ei

1

2

3

Prototyp 2.1 Team BBS6

Prototyp 2.0 Team BBS6 Hannover

Rotary Cup 2014

3

3 - Rad

Überlegungen zu …. Grobeinschätzung - es ist zu erwarten:

1. Geschwindigkeit vmax ca. 25 - 40 km/h

2. Geschwindigkeit Effizienz vØ ca. 10 – 20 km/h

3. Fahrzeuggewicht von ca. 800 - 2000 gr.

4. E-Motor z.B. Brushless Motoren mit einer Leistung von ca. 50 - 350 Watt

5. Regler: Rückwärts ausschaltbar, Bremsfunktion, LiPo-Unterspannung

6. Kraftübertragung: Konzepte mit Zahnrädern, Zahnriemen oder Direktantriebe

7. Akkus LiPo oder LiFe in den Dimensionen 2 - 3S 7,4 - 11,1 V

mit einer Kapazität von 450 - 2400 mAh Ausführung 20 - 40 C

8. Räder/Reifen 1:10,

Aufnahme 6-kant 12mm, Durchmesser 60 - 85mm, Breite 25 - 45mm

9. Materialien: Chassis/Karosserie aus Leichtmetall, Holz, Pappe, Kunststoff

3 - Rad

RC-Bauteile und Zubehör

1 2

3

4 Bilder 1-4 www.sm-modellbau.de / UniLog2

Bilder: www.conrad.de / modellbau

3 - Rad

Hochstromstecker XT60

Hochstrombuchse XT60

Regler

Datenlogger

Temperatursensor

Drehzahlsensor brushless

LiPo, Ladekabel

Stromsensor 80A

E-Motor brushless Inrunner

Fernbedienung 2,4 GHz

Planung – Konstruktion eines 3- Rades

Mögliche Kombinationen von Rädern und Antrieb

Nr. Vorn Räder

Hinten Räder

Antrieb Lenkung Bemerkung

1. 1 2 H, V, H+V V, H, V+H Gute Traktion, einfache Konstruktion

2. 2 1 V, H, H+V V,H, V+H Einfache Konstruktion, sehr gutes Fahrverhalten

3. 2 1 V, H, H+V V,H, V+H Sehr sensibles Heck gute Energieeffizienz

4. 2 1 V, H, H+V V,H, V+H Optimale Traktion, hoher Konstruktionsaufwand, schlechte Energieeffizienz

5. 1 2 V, H, H+V V, H, V+H Schlecht zu steuern, einfache Konstruktion

3 - Rad

Fahrwerk / Lenkung / Geometrie / Ackermanneffekt

Kurvenmittelpunkt

δ Spurdifferenzwinkel 2. Drehschemellenkung / Knicklenkung

α,β Radeinschlag

δ = β - α

3 - Rad

Achsschenkellenkung Spurkreis, Lenktrapez Info Achsschenkellenkung: de.wikipedia.org/wiki/Lenkung Info Dreiradbau: http://www.liegerad-online.de

120 mm Breite

Team BBS 6

Sturz

Fahrdynamik

(Vor)-Spur

positiv negativ

Kammscher Kreis

3 - Rad

Nachlauf

Bilder

Federn / Stoßdämpfer

Durch Zerlegen der Feder/Dämpfer-kombination kann:

1. die Federhärte durch andere Federn geändert werden.

2. die Dämpfung durch Öl mit anderer Viskosität geändert werden.

Eine Federung ohne Dämpfung ist nicht zu empfehlen.

Reifen übernehmen einen Teil der Federung und Dämpfung.

3 - Rad

Federrate C = Kraft F(N) / Weg s(m)

s(m)

F(N) lineare Kennlinie

ein/ausgefederte Spiralfeder

ungefederte Massen: Räder und Radaufhängung

gefederte Massen: Rahmen, Karosserie, Motor, Lipo usw.

Bilder: www.conrad.de / modellbau Bedienungsanleitung Rhino 2 S.21

Reely Rhino 2 Step 6 S.4 Carbon Fighter Chassis EB - 04 S.3

ANTRIEBSACHSE_vorn 44MM_2EB_250TW

Kraftübertragung

Propeller- mitnehmer

Lager

B 2 mm Stift

A

Antriebsachse hinten

Rhino 2

3 - Rad

C 12 mm Sechskant 1:10

Antrieb - Zahnräder - Zahnriemen

1. Zahnräder: Zähnezahl, Modul, Durchmesser für Welle, Material

2. Zahnräder nur mit gleichen Modulen verwenden

3. Auf Spiel A (Papier) zwischen Zahnrädern achten

4. Schraubensicherung bei Madenschraube für Ritzel verwenden !!!

5. Motor mit Motorhalterung und Chassis fest verschrauben s.S.21 !!!

6. Zahnriemenspannung beachten (Spannvorrichtung einplanen)

Bilder: www.conrad.de / modellbau

A

3 - Rad

Übersetzungen: (gilt auch für Zahnriemenantrieb)

Geschwindigkeit v = 3,6 x U x n / iges x 60000

iges = i1 x i2

Zahnradpaare

i = M2

M1

i Übersetzung M Drehmoment in Ncm Z Zähnezahl

n Drehzahl in min-1

U Radumfang in mm v Geschwindigkeit in Km/h

Carbon Fighter Getriebe Set

Motorritzel 24 Zähne Modul 0,6 Ø 3,2 mm

3 - Rad

Kugel-

ausgleichsgetriebe

Ausgleichsgetriebe Reely Rhino 2 Step 1 S.2

Bilder sw: www.conrad.de / modellbau

Carbon Fighter Ersatzteilbeschaffung 2

Hinterachse

Kegelradausgleichsgetriebe

Sperrwirkung durch Öl - Viskosität ändern

3 - Rad

Brushless Motor

P = M x n / 9550

Bilder: www.conrad.de / modellbau

Timing

Bezeichnung: 12 T (Turns) 3200 KV (Drehzahl / Volt) So mehr Turns so kleiner P und n aber M größer Wellendurchmesser Ø 3,17 mm, 4 mm, 5 mm

Motorfeintuning

Vorsicht - Länge Motorbefestigungsschrauben !!! - mindestens 2 gegenüberliegende Schrauben verwenden z.B. Zylinderschrauben M3 x 8 mm Innensechskant Festigkeit 8.8 Schlüsselweite sw 2,5 mm DIN 912 ISO 4762 Stahl

Zuerst Übersetzung nach Herstellerangaben verwenden ; t max < 80°C

http://s1082.photobucket.com

Ø Räder 1:10 Tourenw. ca. 65 mm Off-Road ca. 85 mm

Inrunner

abgeflacht

3 - Rad

z.B. LRP Turns 21,5 17,5 13,5 10,5

Drehzahl (U/min) 12580 16280 22570 26640

KV 1700 KV 2200 KV 3050 KV 3600 KV

Leistung 145 W 175 W 230 W 280 W

Wirkungsgrad 94% 93% 93% 92%

Tourenwagen 3,5 : 1 4,0 : 1 6,0 : 1 6,5 : 1

i (2 + 4wd off-road) 5,5 : 1 6,0 : 1 7,0 : 1 8,0 : 1

P- Leistung M-Drehmoment

n - Drehzahl

Brushless Motor Flugzeug.- und Schiffsmotoren

Bilder: www.conrad.de / modellbau

Outrunner

Propellermitnehmer siehe Motorzubehör Motorwellen sind gehärtet u. nicht abgeflacht Gewindeschneiden ist nicht möglich Materialabtrag ist mit Flex möglich (Vorsicht: Späne, Schutzbrille tragen)

rund

nur Indoor (Staub)

3 - Rad

rotierend

Schrauben M3

fest

Brushless Regler Auslegung: Belastung Strom, max. Drehzahl, Polzahl

Funktionen / Einstellungen: car, Bremse, Rückwärts aus,

LiPo Unterspannung 3V/Zelle, BEC, Timing

Stecksystem JR u. +/- XT 60 anlöten

Kabelfarben: schwarz/braun (-), rot (+), Gelb (Signal)

Programmiermöglichkeiten: 1. Programmer (Card) 2. Ein-Aus-Schalter 3. Fernbedienung 4. USB - PC

Bilder: www.conrad.de / modellbau

Pole nicht vertauschen !!!

3 - Rad

Brushless Regler - Programmierung (CarbonFighter ab 2013)

Bedienungsanleitung: Brushless Regler 45A Fighter Bestnr.: 704780 – 62 Teilenr.: WP-S10E-RTR Bilder: www.conrad.de / modellbau

1. Schalten Sie den Sender ein

2. Drücken Sie die Setup-Taste (nicht loslassen) und schalten den Regler ein. + Setup-Taste weiter gedrückt halten !!!

3. Am Regler blinkt einige Sekunden eine rote LED. + Setup-Taste weiter gedrückt halten !!!

Die rote LED erlischt und eine grüne LED beginnt zu blinken. An der Anzahl erkennen Sie in welcher Einstellfunktion.

Sie sich befinden z.B. 1x = Fahrfunktion , 3x = Unterspannungsschutz s.u. + Setup-Taste weiter gedrückt halten !!!

4. Bei Loslassen der Setup-Taste blinkt die rote LED. Die Anzahl und Dauer gibt an welcher Einstellwert aktiv ist.

5. Durch kurzes Drücken der Setup-Taste wird der Einstellwert verändert und durch das Blinken der roten LED angezeigt.

6. Um den Einstellmodus zu verlassen, bzw. die Programmierung zu beenden, müssen Sie den Regler ausschalten.

7. Um einen weitere Einstellfunktion zu ändern, müssen Sie wieder den Regler bei gedrückter Setup-Taste einschalten.

8. Bei wieder Einschalten des Fahrtreglers ist die Einstellung gespeichert und der Regler ist betriebsbereit.

Setup-Taste

Grau - Werkseinstellung

3 - Rad

Reglereinstellung

Lenkservo

z.B. Modelcraft MC 4519 ca.10 € Stell-Moment 4,8/6V 35/45 Ncm JR Stecksystem

Fernbedienung 2,4 GHz - Pistolengriff Set ab 35 € Empfänger / Programmier-Stecker

Bedienungsanleitung Modelcraft GT2 S.11

CH 3 Binding-Steckplatz

CH 2 Fahrtregler

CH 1 Lenk-Servo

Steckplätze Empfänger

Stecksystem JR / Futaba

2/3 Kanal ; 4 oder 8 Batterien

Binding - anlernen Sender / Empfänger siehe z.B. http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/200000-224999/207600-an-01-ml-PISTOLENGRIFF_ANL_GT2_2_4GHZ_de_en_fr_nl.pdf

Bilder: www.conrad.de / modellbau

Stecker JR / Futaba Nase manchmal entfernen

3 - Rad

Bilder: www.conrad.de / modellbau

Vorsicht beim Umgang mit LiPos !!!

Bei Kurzschluß Explosionsgefahr !!!

LiPos nie im Fahrzeug angeschlossen lagern

Ladekabel immer im Ladegerät lassen

LiPos im Balancer-Modus laden

Ladegerät nur mit einem geeigneten Netzteil betreiben

Auf Art des Balancersteckers achten z.B. EH, XH usw.

Bei entladenen Zellen 2S < 6 Volt arbeitet das Ladegerät im Balancer-Modus nicht !!!

Lademöglichkeit: Einstellung Pb 3 Zellen, mit kleinem Strom ca. 0,1 A laden - ab 6,2 V Modus wieder wechseln

Ladestrom ca. 1C - 2,1A max. 2C – 4,2A

Entladestrom bei Ausführung 20C max. 42A

3 - Rad

Beispiele: LiPos (ca. 10 - 25€) und Ladegerät

1. Hacker LiPo Akku 2S 7,4 V / 1300 mAh (25 C) / XH Hacker LiPo Akku 2S 7,4 V / 1800 mAh (25 C) / XH Hacker LiPo Akku 3S 11,1 V / 2400 mAh (20 C) / XH/XT60

z.B. Ripmax 11 - 15 V/DC, 100 - 240 V

(L x B x H) 103 x 34 x 12 mm Gewicht 100 g ca. 11€

Zellen LiPo/LiIon/LiFe 1 – 4 Zellen NiCD/NiMH 1 – 10 Blei-Akku 6 - 12V Entladefunktion ja

(L x B x H) 105 x 33 x 25 mm Gewicht 187 g

(L x B x H) 83 x 31 x 13 mm Gewicht 76 g

Bezeichnung LiPo 2S - 2 Zellen – 2 x 3,7 Volt = 7,4 Volt 1800 mAh – Kapazität – 1,8 Amperestunden 25 C – max. Entladestrom 25 x 1,8A = 45 A

Hochstromstecker XT 60 gelb , G 3,5 rot und EC 3 blau sind kompatibel Ø 3,5 mm.

(ca. 45€)

Bei 12 V Ladegeräten auf 100% Gleichspannung achten

2. Ladegerät (2-3 Zellen LiPo, Balancer, Ladestrom 2 A, ≈240 V)

Stecksystem XH Balancer , EC3

Laden „Balance“ Stecksysten XH ist standard.

3 - Rad

Erforderliches Zubehör - 4/8 AA Batterien für die Fernbedienung - Rammschutz - Radschlüssel - Flüssige Schraubensicherung, - Sicherungsmuttern M3 DIN 985 Stahl verzinkt - Sortiment M3 Schrauben und Unterlegscheiben - Kabelbinder

Werkzeuge - Schraubendrehersatz: Inbus 1,5 -3, SW 5,5, Kreuzschlitz PH 00 – 02 - Bohrer Ø 3 - 10 mm, Handentgrater 90° - Hammer, Körner, Bleistift, Filzstift - Feilensatz (rund, dreikant, flach) - Meßschieber, Gliedermaßstab - digitale Küchenwaage 2 kg - Lötstation, Schrumpfschlauch - Ständerbohrmaschine - Schraubstock

Kreuzschlitz Phillips PH

Kreuzschlitz Pozidrive Pz

5,5

Bilder: www.conrad.de

3 - Rad

Starter-Kits bzw. Basisfahrzeug

Carbon Fighter (III) Evo als Basisfahrzeug inkl. Karosserie

2,4Ghz Fernbedienung GT2 Evo, Regler Idauer = (45A) 50A

3215 kV Brushless-Motor für 2/3S (7,4/11,1V)

Radstand 300 mm, vmax 7,4V 45 Km/h, vmax 11,1V 60 Km/h

(L x B x H) 405 x 243 x 160 mm

Bilder: www.conrad.de / modellbau

3 - Rad

Starter-Kit - Infos Carbon Fighter I, II, III, Evo

Übersetzungen/Räder/Geschwindigkeit bei 7,4V

Reifen-Ø = 87 mm Breite = 36 mm U = 3,14 x d = 273,32 mm

iges = iMot x iDif = 62/24 x 34/11 = 2,58 x 3,09 = 7,985 iMot = 2,58 iDif = 3,09

Vmax = 3,6 x U x n / iges x 60000 = 3,6 x 273,32 x 3215 x 7,4 / 7,985 x 60000 = 48,9 km/h

Reely Brushless-Regler Nr.: 237097 - 62 alt

Technische Daten Nr.: 704788 - 62 ab 2014

Betriebsspannung 4.8 - 11.1 V

Dauer-Strom (30 A) ab 2014 45A/50A / 220 A bis 9T

Zellenzahl LiPo 2 – 3, Zellenzahl NiCd/NiMH 6 – 9

Stecksystem (Tamiya-) T-Buchse BEC 6 V/ (1.5 A) 2A

Vorwärts/Rückwärts/Bremse Ja / Ja / Ja

Abm. (L x B x H) (31.5 x 27.5 x 24 mm) 48 x 38 mm, 90gr.

Zubehör: Progammierkarte nur Version I bis 2013

Der Regler 30A ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt und nur für 2S 7,4 Volt !!!

Ab 2014 - bei Betrieb im 3S 11,1V Modus unbedingt Ventilatoranschluß wechseln - BEC

Bild: www.conrad.de / modellbau

3 - Rad

Produktinfos - Carbon Fighter I, II, (III), Evo Bedienungsanleitung - Carbon Fighter Evo Best.-Nr.: 1365900 - 62 http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1300000-1399999/001365900-an-01-ml-1_10_ELEKTRO_BUGGY_CARBON_FI_de_en_fr_nl.pdf

Bedienungsanleitung – Modelcraft Fernsteueranlage GT2 Evo 2-Kanal 2,4 GHz http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1300000-1399999/001302221-an-01-de-FERNSTEUERUNG_GT2_EVO_2_4_GHZ.pdf

EXPLOSIONSZEICHNUNG Carbon Fighter Evo http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1300000-1399999/001365900-in-01-de-EXPLOSIONSZEICHNUNG_1_10_ELEKTRO_BUGGY_C.pdf

Bedienungsanleitung – Carbon Fighter Best.-Nr.: 238111 – 62 [Teilenr: FS53618] http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/238111-an-01-ml-ELEK_CARBON_FIGHTER_BL4WDRTR_de_en_fr_nl.pdf

Ersatzteile, Teile.-/Bestellnummern, Baupläne - Carbon Fighter http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/238111-el-01-de-ELEKTRO_CARBON_FIGHTER_BL_4WD_RTR.pdf

Bedienungsanleitung - Reely Brushless-Regler Bestnr.: 704780 – 62 Teilenr.: WP-S10E-RTR http://www.conrad.de/ce/de/product/704788/Reely-Brushless-Regler-Figter-45A-Belastbarkeit-220--45-A-Motorlimit-9-Turns?ref=list

Bedienungsanleitung - Reely Brushless-Regler Bestnr.: 237097 – 62 Teilenr.: 511439 alt http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/237097-an-01-ml-Brushless_Fahrtregler_de_en_fr_nl.pdf

Bedienungsanleitung – Modelcraft Fernsteueranlage GT2 2-Kanal 2,4 GHz http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/200000-224999/207600-an-01-ml-PISTOLENGRIFF_ANL_GT2_2_4GHZ_de_en_fr_nl.pdf

Reely Brushless-Motor 7.2 - 14.8 V/DC Rpm. 23148 (bei 7.2 V) U/min Turns 11 http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/237096-da-01-en-ET_BRUSHLESS_MOTOR_TC_04_EB_04.pdf

3 - Rad

Datenlogger - SM UniLog 2 Verkabelung (Stromsensor Goldkontakt)

Empfänger

Bilder www.sm-modellbau.de / UniLog2

Gas/Bremse

Sender

rpm

Servo Lenkung

UniLog 2 - nur U/I anschließen, rpm ist optional.

CH1

CH2

3 - Rad

on/off Set

Erste Schritte - SM UniLog 2 1. UniLog 2 auf PC installieren

2. MicoSD-card mit PC konfigurieren (s. UniLog 2 Tool)

Seriennummer und Firmware werden automatisch geladen

Datenrate 10 Hz oder 20 Hz wählen

Polanzahl vom Motor müssen für Drehzahlbestimmung eingegeben werden

Limiter aus, Stromstart 1A empfohlen

3. MicoSD-card in UniLog 2 stecken und Spannungsversorgung Auto herstellen

Rote LED muß ausgehen, grüne LED leuchten

4. Start über Knopf UniLog 2 oder über Strom > 1 A

5. Fahren, Anhalten und über Knopf Datenaufnahme unterbrechen,

bei Stromunterbrechung werden die Maximalwerte nicht seperat abgerufen.

3 - Rad

SM UniLog 2 Tool v 1.0.4 neue Versionen beinhalten nur mehr Positionen

Limitermodus z.B 5F5

Stromstart 1 A

Achtung !!! für Drehzahl Pole Motor angeben

Bilder www.sm-modellbau.de / UniLog2

3 - Rad

Erste Schritte - LogView V2 1. LogView V2 auf PC kopieren

2. LogView installieren

Benutzerhandbuch: alle Programme / LogView /Help / LogView V2 Handbuch PDF

3. LogView öffnen

4. Befehlszeile oben: Gerät / Gerät/Port wählen „SM UniLog 2“

5. Kurven reduzieren: Ansicht / Kurveneinstellung / Häkchen von unten entfernen

max. Einstellungen: Antriebsspannung, Strom, Leistung, Drehzahl, Kapazität

speichern über: Grafik / Kurveneinstellung beibehalten / Grafikvorlage speichern

7. Beschriebene MicoSD-card in PC stecken

SM UniLog 2 v1.xx öffnen – Datei/Datensatz nicht öffnen

8. Datensatz .txt über Befehl „Datei / importieren“ von MicroSD-Karte SM UniLog 2

v1.xx in LogView einlesen, kurz warten - Kurven erscheinen im Koordinatensystem

9. Speichern: Datei / Speichern unter x.lov - lov Datei wieder aufrufen mit „öffnen“

3 - Rad

LogView - Diagramm / Daten auswerten - Motor / Übersetzung wählen

Direktantrieb Leerlauf ohne Last

3 - Rad

Erfahrungen: Effizienzfahrt – Leistung ca. 20 - 45 Watt; Geschwindigkeit – ca. 10 - 20 km/h

Ausscheidungsrennen – Leistung ca. 50 – 200 Watt; Geschwindigkeit – ca. 25 - 35 km/h

Angegebene Wirkungsgrade der Motoren gelten nur für ganz bestimmte Last u. Drehzahlzustände

Motor viele Turns :

-hoher elektrischer Widerstand

- kleiner Leerlaufstrom bei 7,4V

- kleiner Strom

- viel Drehmoment

- geringere Drehzahl KV

- kleine Leistung

- effizient

Motor wenige Turns:

-kleiner elektrischer Widerstand

- großer Leerlaufstrom bei 7,4V

- großer Strom

- wenig Drehmoment

- hohe Drehzahl KV

- große Leistung

- weniger effizient

Datenlogger - SM UniLog 2 Verkabelung - Limitter (Stromsensor XT60 80 A)

Empfänger

Rx

Esc

Bilder www.sm-modellbau.de/UniLog2

Sender

SERVO Lenkung

CH1 CH2

3 - Rad

Der UniLog 2 wird zwischen Empfänger Rx und Regler ESC gesschaltet.

Optimierungsmaßnahmen

1. Gewichtsreduzierung – Standfestigkeit ?

z.B. Chassis, Räder, Akkugröße

2. Gewichtsverteilung (Schwerpunkt)

3. Fahrwerkseinstellung: Sturz, Spur, Federung, Dämpfung

4. Daten vom UniLog 2 auswerten und Übersetzung / Geschwindigkeit

anpassen - Zahnräder und Raddurchmesser variieren

5. Motor/Regler-Kombination bei Bedarf ändern

6. Motor-Timing einstellen (Inrunner 0-15°; Outrunner 0-30°)

7. Fernbedienung: Einstellungen an Fahrstil anpassen

8. Optik / Design

3 - Rad

Konzept „3 - Rad“ OStR Jürgen Molsbach Technische Unterstützung Berufsbildende Schulen Burgdorf

Gib Gas – hab Spaß

Bild: Dreiräder Wikipedia.de

Technik-Hotline (bis 7.2017) : [email protected]

3 - Rad