Jugend und Technik / 1962/08

172
Im weiteren lnhoh: IO. JAH RGAIIG AUGUST 962 PnErs l20 D M 0 Frogen cln unsere leser

Transcript of Jugend und Technik / 1962/08

Page 1: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 1/172

weiteren lnhoh:

IO .

JAH

RGAI IG

A U G U S T

9 6 2

PnErs

l20DM

0

Frogen

cln unsere

leser

Page 2: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 2/172

lm nüchsten

Heft t

,,Der

Schrit t

des Menschen ns Weltol l"

ist

der

Titel

unserer

Sep,tember{ortsetzungn der

Reihe

Roketentechn ik .

Sowjet ische

oum-

fohrerworen

die ers ten

Menschen,

, ie ie

Erde

ouf

e iner Kre isbohn

mf logen.

Wos noch zu

tun b le ib t

und welcheAnforderungen

n

den

Menschen es te l l t

e rden,

m d iese

Kre isb:hn

e ines 'Toges

zu

ver lossen nd

zu

ondere i l

Gest i rnen

u

f l iegen,

ber ichte t

ieser

Bei t rog.

Wie

d ie Jugend

die moderneTechnik

m

VEB

Drehmoschinenwerk

e ipz igmeis ter t , e r ich ten

wi r in

e iner

umfossenden i ld repor toge,

Page 3: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 3/172

ZUM

TITE

LBILD

l n h o l t s v e r z e i c h n i s

TechnischeMonatsschau

1

WußlenSie,

doß sich

n

einemKubik-

Interview mit A. A. Jaroschewitsch 3

meter Wosser

'12959

Mognesium,

,,Jugend

und Technik"

--:

Symbol der

Zukunft

(Dürr)

.

? COg Brom, 1,0g Silia-ium,dog sichEin Jahr antifaschistisdrer Schutzwall (Karsten)

.9

untär den im W;ossermqntel

nseres

Jugendobjekt

Kleinme.chanisierung

Lukas)

"' "

"

"

l?

pioneten

festgestellten

50 chemischen

Flußfahrgastschiff

,,Wilhelm

Pieck"

(Höppner)

...

16

'.1

Hubschrauber

Mädchen ür al les . . . . . .

- - i ;

Elementen

Silbe'r '

Nickel '

Kobolt ,

Mais legen

m

euadratne

t

(Ferchou) ) . . . : . : : : . .

. : : : . :

Gold und Rodium

bef inden?Wenn

Ozeanvon morgen

-

Nahrungs-

und

dnelgiequ elle

(Ljapunow) 24

es

ouch bei vielen Elementen

pro

,,Jugend

und Technik" berichtet aus aller

Welt ..

26

Tonne

Wosser nur

Spuren

si'nd,

kom-

BudapesterMesse1962

Bi rkner )

. . . , . . .

. . 33

men

doch

Hundqr te

von Mi l l ionen

Wirnder an

der

Warnow

(Schünke) 36

Tonnenzuso'mmen,

ie

in

dem

Drei-

Fahrt

nach Palmerort

(Richter) 39

viertel

unseres Floneten

bedecken-

Gliederfahrzeuge ösen Verkehrsproblem

(Szücs) 4?

den

Wosser

stecken,Und

der Mensch

Einbaumöbel erhöhen Wohnqualität

(Pause)

4^2

wird

sich die

Schötze

des Meeres

unsichtbare Mauern

::

nutzbor

mochen,muß

es

sogor,

denn

Traktoren aus al ler Well (Holzaptel) . . . b0

Die masctr inel leRechentechnik

n der ool

(cöt i ie;

: :

. :

. : . : iä

um dos Johr 2000werden ni:ht drei

Polytechnischer Unterricht:

Stoßmaschinen ,...

60

Kolessow-Anschli f f kolossalerNutzen

(Hold.)

62 .

-

"-: '

"

^. ' : ----- ' " '

' - -

- -- . ,

Was ist

eir^ Regelkreis?

Köhr)

.

.,.:

. . . 64

Der

Meteorit

(Safronow)

25 mit einem Griff

?0

K-Wagen in Luckenwalde

(Hoppe)

7f

Mathematik-Olympiade

(Kunze) 74

Verbundbetrieb

-

leicht verständlich

(Kröber) 76

Junge Röhrenwerker mit Elan

(Kühl)

.

79

Aus

Bastlern wurden Technike r

(Teufer)

81

Fü r d e n B a s t e l f r e u n d

. . . . . . . . .

8 4

I h r e F r a g e u n s e r e

n t w o r t

. . . . . . . . .

9 1

Das Buch für Sie 94

Beilage TApenblatt ni l Lesertragebogen

10.

Johrgong Ausust 962 Heft

8

Rodokt lonsko l l ca lum: D, Börner ; Ing, H. Doherr ;

W. Hol t inner ;

D ip l . -Gwl .

U.

Herpe l ;

D ip l , oec . G,

Holzopfe l ;

D ip l -Gewl .

H,

Kroczeck l M. Kühn; Dr .

Wol f fgromm.

Rcdskt ion:

D ip l , -Gewi .

H. Kroczeck

Chef redokteur) ;

G.

Solzmonn;

D ip l ,

oec .

W, R ichter ;A . Dürr ; K . Ruppin . Gcs lo l tunE:

F . Boch inger ,

Stöndi9.

Auslondskorrespondcntcn:

.loseph Szücs, Budopest; Georg

Ligeti,

Budopest ; Mor io lonoscu, Bukores t ; A l i Lomedo, Corocos; George Smi th ,

London; L . W.

Golowqnow, Moskoui

J ' Cenin ,

Moskou;

J i ry Tdborsk , Prog;

D im i t r Jonok iew,

Sof io ;

Konstonty Erdnonn, Worschcu;

Wi to ld Szo lg in io ,

Worschou,

Stöndigc Nochrirhtcnqucllcnr ADN, Berl in;

TASS, APN, Moskou;

CAF,

Worschsu MT l , Budopest ; CTK, Prog HNA, ,

Pek lng

KCNA, P jöng jong

KHF,

Essen.

, ,Jugend

und Technik" c rsche in t

im Ver log

Junge

Wel t

monot l i ch zum Pre is

von 1 ,20 DM, Anschr i f t r Redokt ion, ,Jugend und

Technik" , Ber l in W8,

Kronen-

s t roße

3031,

Fernsprecher :20046 '1 . Der Ver log behöl t s i ch o l le

Rechteon den

veröf fent l i ch ten

Ar t i ke ln und B i ldern vor .

Auszü9e

und

Besprechungennur

mit

v o l l e r

O u e l l e n o n g o b e .

Herousgcberr Zent ro l ro t

der

FDJ; Druc t :

( '13)

Ber l iner Druckere i , Vetö f tent l i ch t

unter L i :enznummer 5116 des Min is ter iums für Ku l tur , Houptverwol tung Ver-

logswesen,

der Deutschen Demokrqt i schenRepubl i k ,

A l le in ige

Anzeigenonnohme: DEWAG Werbung BERLIN, Ber l in N 54, Rosen-

tho ler

S t roße 28,31, und o l le DEWAG.Bet r iebe in den Bez i rkss tödten der

Deutschen

Dbnro l ro l i schenRepubl i k . Zur Ze i t

gü l t ige

Anre igenpre is l i s te

Nr .

i l .

fu^

-**ü#

\r'ffiIil

' - - raf

i

l

, , i 9 l

sondern lünl Mil l iorden Menschen

quf

der Erde

leben.

Donn wird der

bloue Kont inentEnergie-,

Nohrun 7s-

und

Rohstoffquelle

der

Menschen

sein.,So

wie

Dr.

Helmut Honke in

seinäm Buch

,,Der

siebente Konti-

nent"

beschöftigt

sich

ouch der

sowje-

tische

Schriftsteller

Boris Ljopunow

mit

dem

Eindringen

des

Menschen

in

die

unerforschten

Tiefen

des

Meeres, wie

Sie out Seite

16

,lesen

können.

Adtungl Dom

Hdt

]rl

.ln.

Portlqrt. .ln"

gchcftct,

dlc

5lr blttc

ourgrllllll

en dlr

oulgcdrudrta

Adrrn

sondrn

rollen.

Page 4: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 4/172

Standords ür Diesel-

und

Ele

tro okom

oliven

Polsdqm.

Die

Diese l -

und E lek t ro lokomot i '

ven,

d ie d ie be iden Lokomot ivbsubet r iebe

,,Korl-Mqrx"

in Potsdom-Bobelsberg

un d

, ,Hons

Beim ler"

in Hennigsdor f hers te l -

len, werden

je tz t

m i t

le ichten

s tqndofd i -

sierten

Drehtüren

ousgerüstet. Dos ist ein

Ergebnis

. le r

Töt igke i t

e iner überbet r ieb-

l i chen Arbe i tsgemeinschof t der Kommer

der Technik ,

d ie s ich se i t 195 9 m i t d er

Stondord is lerung

der D iese l - und E lek t ro-

lokomot iven

beschöf t ig t .

An S te l le von b is -

her 15 Türentypen

werden nur noch zwei

Größen

in

zwei

Vor ionten

produz ie . t .

Durch

d ie ebenfq l l s von

der

Arbe i ts -

gemeinschof t

vorgenommene

Stondqrd i -

s ierung der

Grundwer te für B lo t t federn

für D iese l -

und E lek t ro lokomot ivenwufde

der

VEB Federnwerk

Z i t tou in

d lä

Loge

versetzt,

bei

der

Blottfedernherstel lung für

o l le Sch ienen{ohrzeuge er

DDR

jöhr l i ch

25,5 Feders toh l

und

rund

6500O

DM

ein-

zusporen. D ie Erm i t t lung

der

Arbe; ts -

gemeinschof t

ergob, doß der Schrögschni t t

s ie ig t . E in

gutes

Beisp ie l , w ie

der

P lon

, ,Neue

Technik"

schnel l i n d ie Tot

um-

gesetz t

werden

konn,

goben

die Weber im

Werk l l l , d ie be i 24 Automotenwebstüh len

von

der

Sechs-

zur Achtstuhl-Bedienung

überg ingen. Jeder

d ieser Weber konn do-

durch im Johr

etwo 10 000

Ouodrotmeter

Kommgorngewebe

in

quter

und bester

Quol i tö t

zusötz l i ch hers te l len; dos s ind

Tuche für

etwo

3000 Anzüge,

l m W e r k l w e r d e n m i t H i l f e e i n c 3 n e u e o

Schützen,

dessen Hof t r inghü lse fos t

d ie

doppel te

Gornmenge

oufn immt , für o l le

Dre is tuh l -Weber

d ie Grundlogen

{ür d ie

Arbelt

on

vier

StühJen

geschoffen.

Gezeiten

Versuchskroftwerk

Murmonsk.

Auf Jer Ko lo-Holb inse lw i rd in

Kürze

mi t

dem Bou e ines Gezei ten-Ver-

suchskrof twerkson

der

Bucht

, ,K iss lo jo

Gubo"

begonnen, Dqs

Krof twerksgeböude

der

für

eine

Leistung von 10O0 W berech-

n.e ienAnloge

so l l

qn

der

Küste zu

e i iem

schwimmföhigen B lock

zusommengebout

und

dqnn

ouf dem

Wossemeoe zur

Bou.

Von

'Bedeutung

is t

quch

die Entw ick lur rg

e ines

Schwingungsprüfs tondes,

i t dessen

Hi l fe

o l le wöhrend

der

Fohr t

durch Un-

ebenheiten

des Bodens verursochten

Be -

onspruchungen

nochgeqhmt

und d ie dor .

ouf er fo lgendenReokt ionen

des Fohrzeugs

gemFssen

werden

können. Leider wird

dieser

im

Insti tut

aufgeboute Prüfstond,

der

gegenüber

e iner

im

Johre i953 in d ie

Sowjetunion exportierten Ausführung wei"

ter verbessert wurde, bisher von der ln-

dus t r ie

kqum

genutz t ,

2{

f

onnen-Zementtronsporter

Moskou, Erfolgreich

ist

die

Erprobung

eines

überschweren

Sottelschleppers

fü r

den Zementtronsport

obgeschl05sen wor-.

den. Zu der dre iochs igen,

qus

dem

.Mins-

ker

Automobilwerk stommenden

Ldg-

moschine hot dos mechonische

Werk in

Pswschino

bei Moskou

einen Sot te l -

sch lepperonhönger

konst ru ier t , n

dessen

Behö

ter 24 t Zement befördert werderr

können.

Motorröder ür lndien

Worschqu. D ie

Meto l l fobr ik in K ie lce

hot

d ie Produkt ion von Motor rödern

mi t

175

m] Hubroum für Ind ien

begonnen.

B is

Johresendesol len mehrere

ousend Röder

zum Versond

kommen. D ie Motor röder

werden zunöchst

o ls E in ie l te i le expor t ie i t

und in

e inem Montoggbet f ieb in

Ind ien

zusommengebout .

Spöter

so l l m i t

Unter -

s tü tzung

poln ischer

Ingenieure

e in in -

d ischer Bet r ieb d ie Produkt ion

über-

nehmen.

Diesel

ohne Auspuff

Kairo. Für

dos ögyptische Assuon.Kroft-

werk l ie {er te d ie Sowjetun ion 125 Diese l -

LKW vom Typ MAS-205.

Diese

im Minsker

Autowerk

hergestel l ten LKW sind mit Neu.

trol isotoren für die

Auspuffgqse versehen

und dozu best immt , Erdre iö ous un ter -

i rd isdren

Tunnels to l len

bzut ronsoor t ie ren,

durch die soöter dos Nihvosser die

Tur-

b inen ont re iben w i rd . Der

Neut ro l i so tor

besteht ous

e inem

kle inen Meto l l zy l inder ,

der on

Ste l le

des Auspuf f topfes

mont ier t

i s t . D ie

g i f t rgen

Auspuf fgosewerden do ' in

m i t e inem Sper io lbrenner

ies t los ver

bfonnt .

Automotischbeheizte

Fohrbohnen

[ondon.

Die

Anfohrtsstroßen von Picco-

d i l l y und Knightsbr idge zu der zur Ze l t

im

Bou bef ind l iöen Unter führung

on der

Ecke des Hyde

Porks werden wöhrend

de s

winterl ichen Wetters durch outomotisch

beheizte Kobel schnee-

und eisfrei

ge -

ho l ten. d ie unter den

Fqhrbohnen

ins to i -

l i e r t

s ind,

E in neuesr

von

einer br i t i schen

Firmo

entworfenes System

erzeugt outo-

motisch

Wörme

durch

Elektrizitöt, um die

Stroßenoberflöche

zu eruörmen, sö doß

sich weder Eis

noch eine

Schneedecke

bil-

den können. Detektoren

zur Feststel lung

der Temperoturwerden

in d ie Fohrbohnen

einge loger t

und d ie outomot ischen Heiz .

geröte

befinden sich

ebenfol ls

unterirdisch'

ouf

der S t rqßensei te .

D ie F i rmo erk lör t , doß öhn l i che Anlogen

für d ie

Greot

West Rood,

d ie te i lwe ise

VerbindungsstroBe

zwischen

dem Londoner

Stodtkernund de m Londoner F luohofen

st

sor ie

für S t roßennetze n

Prov inzs tödten

irr Vorbereitung

slnd.

on

den

Enden

der E lo t t federn

über f lüs : ig

is t .

An Hond

des S tondqrds konn

je tz t

e ine

bel ieb ige Federnpokets törke

ohrre

neue Berechnung zu iommengeste l l t

werden,

Automolisierung

n

der

Bo

umoteriol industr ie

Worschou,

fn den Johren 1962

bis 1965

stehen

hunder t

M i l l i onen Z lo ty

für d ie

Automot is ierng

der

Produkt ionsprozesse

in der

po ln ischen

Boumoter io l indust r ie

bere i t .

In der

Glos indust r ie z , B ,

werden

'1965

elwo

80 b is 100 Prozent .o l le r

F lq-

schen,

Glosbol lone,

Glüh lqmpen

und Glö"

ser von

Automoten hergestel l t

werden. Do:

Dosieren

des Rohstoffes

und die

Schmelz-

p .ozesse

werden durch

spez ie l le E inr i ch-

tungen

geregel t .

In

der

Zement indust r ie

werden

je

26

Mühlen

und Drehöfen n i t

outomot ischen

Einr ich tungen

ousgerüs te t .

Auch

der

größ te

Tei l

o l le r

Z iege le ien

wi rd

Automqten

zum Formen,

Schneiden und

Stopeln der

Z iege l

erho l ten.

In o l len Zwei -

gen

der Boumoter io l indust r ie

w i rd b i5

zum Ende

des loufenden Fünf johrp lons

d ie

Mechonisierung

der schiveren Arbeiten

ob -

geschlossen.

In den

Johren

196667

konr-

men in

e in igen

Großbet r ieben der Bqu-

moteriql industrie

elektronische Reöen-

mqsöinen zgm

Steuern der Produkt ions :

prozesse

zur Anwendung,

Achtstuhl-Bedienung

Cottbus, Mitder Einführung neuer Technolo-

gien

und

Aggregote

sowie bessererGorne

schoffen

die Werktötigen der

Cottbuser

Wollwcrenfqbrik gegenwörtig

die Vorqus-

setzungen, doß

ihre

Arbeitsproduktivitöt

noch

in

diesem Johr um über zehn Prozenl

.t

s te l le

gesch leppt

werden, wo

es ouf dos

unter

Wosser

geboute

Fundoment ouf -

gesetz t

w i rd ,

Um den ung le ichmöß ig lnSt romonfo l lous-

zug le ;chen,w i rd

d ie

Anlage m i t mehreren

on

den F lüssendieses

Gebie tes

gebouten

Wosserkroftwerken

im Verbundbetrieb o.-

be i ten.

D id

be i d iesem Bou

gesommel ten

Er lohrungen

sol ler tder Er r i ch tung ines

im

selben Gebie t

zu

bquenden Gezei tenkro l t -

werks

ür

300MW zugrunde

gelegt

werden,

d o s d i e E n e r g i e , d e r h i e r

b i s

z u s i e b e n

Meter hohen F lu twel len in e lek t r i schen

St rom umwondeln w i rd ,

Geröte ür

die

Kroft fohrzeugtechnik

Ber l in .

Von besonders zoh l re ichen Ent -

w ick lungen

des Akodemie- lns t i tu ts {ür

Meß- und Prüf techn ik

uf

dem Gebie t der

Motoren-

qnd

Kroftfohrzeug-Prüfgeröte

is t

in letzter Zeit dos

Scheinwerfer-Einstel l"

geröt

in

d ie

indust r ie l le Produkt ion über-

nommen worden. Es

ermögl i ch t

innerho lb

von w,enigen

Mi'nuten die

richtige Einstel-

lung

von Fohrzeug-Scheinwerfernmit sym-

met r i schem und osymmetr i schemSchein-

werferl iöt

on ol len Kroftfohrzeug-Typen

zu überprüfen

und die

Ursochen

fehlerhqft

eihgestel l ter

Scheinwerfer

sdtnell

zu be'

heben, H ierdurch

wi rd

d ie

B lendgefohr

cuf

e in

Min imum reduz ier t

und e ine der

v ie-

len

Unfo l lque l len bese i t ig t .

Des weitefen

entwickelte dos Insti tut

ei n

elektronisches

Geröt,

dos

ouf

einfoche

Weise die Kontrol le und richtige Einstel-

lung

der

Zündung

bei Krof t fohrzeug '

motoren

ermöglicht, sowie

ein optische5

Rod-

und Achskontrol lgeröt zur

Prüfung

von Vorspur,

Nochlouf,

Spreizung und

Rodstu

z.

Page 5: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 5/172

Herr

Joroschewi tsch

e i l te

ouf E in lodung

er Gesel l -

schoft zur Verbreitung

wiss€nschoft l icher

enntnisse

vom

13.

b is zurn26.Jun i

1962 n

der DDR und

sproch

vor

.Studenten

er londtechn ischen

ngenieurschu len

Friesock

und Berl in-Wortenberg,

or Prokt ikern

und

Wissenschof t le rn

ber

den

Stond und

die Persoex-

t iven der komplexenMechonis ierungn der sowje-

t ischen

Lsndwirtsihoft ,

i lerr

Joroschewitrch,.Sie

prochen

ouf

lhrer

Vor.

lrogsreise durch

die DDR

über

die

komplere

Mechqnisierüng

er.Londwirtschqft

er

UdSSR.

Können

Sie

unseren

Lerern

in wenigen

Worten

dos

Wesen

und

den Stond

dieser

Stufe

der Me.

chonisierung

erlöutern

?

Unsere

sehr zoh l re ichen

Moschinen,

uch wenn

s ie

noch

so

gut

orbe i ten,

hoben

im

Bet r ieb

e inen un-

genügendenNutzeffekt, enn sie nichtmit äl len Mo-

sch inen

nd

Geröten

ür

e ine Kul turor t

u fe inonder

obgest immt

ind.

Diese

Abst immung

er sufe inonder -

folgenden

Moschinen,

Geröte

und

Vorrichtungen

mit

ol l ihren

technischen

Kennzif fern,

er Leistung

und

det Abgobe

des

Arbeitsproduktes

n

einer Form,

die

von

der folgenden

Moschine

irekt

verorbeitekwerden

konn,

dos wöre kurzgesogt

dos Wegen

der

komplexen

Mechonis ierung,

s

dor f ke in

Hondqrbe i tsgong

ehr

dozwischen

iegen.

Bei

der Fest legung

der komplexen

Mechonisierung

gehen

wir

wie

folgt

vor:

Die

Agronomen

stel lenden

Technikern edingungen, ie bei rder eweil igen Kul-

tur

(oder

Viehgottung)

entsprechend

den

einzelnen

Arbelten,

die bis

zur Ernte

o{er

Morktreife

zu be-

st immten Terminen

notwendig

sind,

erfül l t

werden

l

Unser Kollegiumsmitgl ied

G. Holzopfel

sproch

Alexe j ,A lerondrow

o

ro

s c h ew

i ts c h ,

Kondidqt

-der

technischenWissenschoften.

om

Inst i tut ür Mechonisierung nd Elektr i f ir ierung

der

bjelorussischenondwi4schoft

n

Minsk

müssen.

ie Techniker

rü fen,

mi t we lchen

Moschinen

und

Geröten

d iese

Arbe i tsgönge

m zweckmößigs ten

durchgeführ t erden

können.

Of t

müssenMoschinen

eu

geschof fen 'werden.

n-

dereer fü l len ich t

d ie on s ie

geste l l ten

ed ingungen,

so doß ouch sie überorbeitetwerden, Seit 1960 or-

beiten viele

Wissenschoft ler

n

den verschiedensten

Kol lek t iven

n d ieser Aufgobe.

Für

o l le

wicht igen

Kul turen

urden n

longerArbe i t

836 Mosch inen nd

290 Aggregote

zusommengeste l l t ,

obe i

mehr o ls

600 Geröte

und Moschinen

überorbeitet

oder neu

entworfen

werden mußten.

Obwohl

wir

in

den

letzten

Johren

große

Fortschrit te

zu verzeichnen

otten,

sind doch

noch löngst nicht

o l le Frogengelös t .

So is t

zum Beisp ie l

ie

Toges-

leistung

bei der

Aussoot

(Bodenbeorbeitung,

Dün-

gung

und Aussoot )

wei tous ger inger

o ls be i ver -

sch iedenen rn temoschinen,m d iese Dispropor t ion

zu

beseit igen,

prüfen

wir zur

Zeit

die

Erhöhung

der

Arbeitsgeschwindigkeiten

ei

diesen Arbeiten.

Bei

.

e inerReihe

on Mosch inen

oben

wlr

mehrereArbe i ts .

gönge

vereinigt,

wie

zum Beispiel

bei

der Kortoffel-

legemoschine

os Legen

der Kortoffeln

und die Ein-

br ingung

des Minero ldüngers .

Die

soziolistische ondwirtschoft

wirft viele

neue

.

Probleme

quf.

Unlere

technisch interessierten

Leser

würde

dobei

interessieten,,sig

on

reiten

des Ackerbous,

der

Pflonzen;

und

Tierzüchtung

lhre Bemühungen

um

eine komplere

Mechoni.

sierung_unterstütztwerden.

Wie

die Proxis

er vergongenee

ohre

zeigt,

sind

dort

gute

Erfolge

erzielt

worden,

wo die

Techniker

mit

den

Agronomen,

Zootechnikern

und

,

Tierörzten

eng

mit

Page 6: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 6/172

zusommenorbe i te ten.um Beisp ie l

brochten

ver -

sch iedene eukonst ruk t ionen

on londwi r tschof t l i chen

Moschinen e i der

Erprobung n

der

bre i ten

Prox is

ungenügende

rgebnisse. ie Ursocheog

in

der

un-

zure ichenden usommenorbe i t

er Techniker

uno

Konstrukteure i t den Agronomen.

Bei hne.n ,

ie

be i uns ,

g ib t es

große

Klogenüberd ie

schlechte

rbeit der Kortoifelvol lerntemoschinen.

o-

be i müssenwir ober bqochten, oß e in e so lcheMo-

sch ine

ouch ihre Grenzen

hoi . Ke ine der b isher

geschof fenenMoschinen konn

ouf

o l len

Böden

gle ichermoßen

ut

orbe i ten.

o twendig ind

vor

o l lem

ste in-und unkrout f re ie nd s iebföh ige

öden.

Außer -

dem wöre es

wünschenswert,enn

die

Züchterneuer

Sorten

unbedingtdorouf ochieten, oß

bei

den Sorten

in

der

Rei fe do3 Krout obs t i rb t

und d ie

Kor to f fe ln

recht loch

gnd

dicht

be ie inonder

iegen.Mi t der Züch-

tung

von

-e inke imigen

Rüben hoben

die

Züchter

bewiesen, oß

s ie d ie

Voroussetzungenür

e ine

vo l ls tönd igeMechonis ierung

chof fen

önnen,

Jet r t

wor te t d ie Prox isouf e ine zuver löss ige inze lkor r r -

sömoschine, ie im Rechteckverbond

uslegt, ober

ohne Benutzung inesKnotendrohtes .

ieseBeisp ie le

ze igen,wie in rmermehrTechniker ,

gronomen, üch-

ter und

Tierörz te

ich

gegensei t ig

rgönzen

müssen.

Es

gibt

in

den

verschiedenstenöndern echt

g3-

wogte Konstrukt ionen,

die oft ons Utopische

grenzen.

Können Sie uris

ouf einige

grundlötz.

l ich neue konstrukt iveProbleme

der Londwirt-

schoft

des Kommunismus inweisen?

In unserem ohrhunder t eg innen

s ich Utop ie und

Wirk l ichke i tmmermehrzu durchkreuzen. os Phan-

tosten schrieben, oben heute

oftmols

Wissenschoft-

le r

schon

n ihre

Plöne u fgenommen, ie zumBeisp ie l

d ie

Froge

der Ant igrov i to t ion.e i

o l l den

techn ischen

Errungenschoiten,

ie

unsere

Londwirtscho{ton

mor-

gen

chorok ter is ieren,ür fen

wi r

jedoch

nicht ver -

gessen,

oß d ie

Chemie

e inenwei tous

rößeren

Ein-

f luß

ousübenwird ,

o ls dos

heutemeis t

ongenommen

wird .

So

könnte

s ie

v ie l le ich t

um

ein

Beisp ie l

u

nennen

Mi t te l zur Wochstumsst imul ierung

ere i t -

s te l len, ie

der Gibbere l ine

e i t

über legen ind.

E inebre i teAnwendungwerden

die E lek t ro-Trok toren

f inden, denen die Energ iedroht loszugeführ tw i rd .

D iese Ar t

der

Energ ieüber t rogung

i rd ,

wenn

s ie

e inmol

echnisch

e lös t

s t ,

d ie

gesomte

Mechonis ie-

rung

der Londwir tschof t

ö l l ig

veröndern.

Fern-

gelenkte

outomotische

Geröte

werden

über Fernseh-

beobochteronlogen

ontrolf iert .

Beim

Tronsport

wer-

den Luf tk issenfohrzeuge

ine

best immte

o l le

p ie len.

In

vo l loutomot ischen

ewöchshöusern

egeln

d ie

Pf lonzen,

n

e iner Nöhr lösung

tehend,

e lbs t

o l le

Wochstumsfok toren

ber Holb le i ter ,

deren S igno l -

geber

s ich im

Gewebe e in iger P f lonzen

bef inden,

UnserenKonst ruk teuren

chwebt

uch d ie

wor tungs-

f re ie Mosch ine or , deren Einze l te i le l le d ie g le iche

Stondzeit

hoben,

so

dqß

nochAblouf

der berechneten

und erprobtenEinsotzze i t

ie

gonze

Moschine

in-

geschmolzen

i rd .

4

Selbst

elektronischeRechenmoschinen

nd Steue-

rungsoutomoten

erden

n

der

hoch in tens ivenommu- ,

nist ischen ondwirtschoft

ingesetzt

werden.

Gerode

in

der

Londwirtscho{t

eeinf lussen ehrviele Foktoren

die

Leistung

oder den Ernteertrog. ie elektronischen

Anlogen erfossen ie verschiedenstenoktoren,

eren

Abweichungen vom

Optimolwert und

korr igieren

d iese.

Dos

so l l

nur

e in

k le inerAusschni t t

e in .Zum

i

Abschluß

möchte

ch

jedoch

noch dorou{

hinweisen,

doß

heute

ziemlich

ede

bedeutendere

Erf indung

ouf

eine

Anwendung

n der Londwi*schqft

echnen onn.

'

Welche

Hilfe

sehen Sie

in

der

inteinot ionolen

Zuscmmenorbeit m Rot für

Gegenseit ige

Wilt-

.

schoftshi l fe?

Wie wi r in . d iesem

Rot fes ts te l len onnten, i nd. in

o l len

Löndern

gute

Moschinen

nd Geröte

vorhon-

den,

die

wir

jetzt

streng

prüfen,

um

die

besten zu

ermi t te ln ,

Dobei

g ib t

es schon

gute Er fo lge.

ür

be-

s t immte

Kul turenbenöi igen

wi r nur re lo t iv wenige

Moschinenm soz io l is t ischenoger .Gemeinsomegen

wir fest,

welches ond die Produkt ion olcher

Speziol-

mosch inen,

ie zum

Beisp ie l ür

d ie

Foser le inernte ,

übern immt .Sch l ießl ichouschen

wir , w ie es

unter

Freundeh

bl ich s t ,unsere

Er{ohrungenus

und ver -

s tönd igen ns

ouchüber

unsereForschungsvorhoben.

lch b in

überzeugt , oß

uns d ie Arbe i t

im Rot

{ü r

Gegensei t ige

i r tschof tsh i l {e

esent l igh

i l { t und e in

schnel leres

empo

n

der

Entwick lunger

Londtechnik

ermögl ich t ,

ls dos

in

den

kopi to l is t ischen

öndern

mögl ich s t .

Gestotten 5ie uns, Herr Joroschewitschr

zum

Schluß nocir eine

Froge, die unsere

iüngeren

Leser sehr

interessiert. Welche

Aulgoben

er '

wochsen dem Komsomol und der-sowiet ischen

Londjugend bei der

vollen Mechonisierung et

Londwirtschoft?

Unsere

ugend

rkennt

ie

großen

Mögl ichke i tennd

Perspekt iven iner soziql ist ischen

ondwirtschoft nd

geht

doher

mi t Mut und

großer

Kühnhei t n deren

Verwi rk l ichung.

ehr o ls .

700000

Komsomolzen

in -

gen

ol le in

in d ie Neulondgebie te , m

ihre Tröume

von

der

Zukunft in die

Tot

umzusetzen.

ei dieser

Töt igkeit , of t unter vielen Stropozen, schufen

sich

d iese

ungen

Menscheh ebensbedingungen,

m d ie

sie die

öltere

Generot ion

monchmol eneidenmöchte.

E ine

wicht ige

e i te

s t notür l ich , oß s ich

d ie

Jugend-

l ichen

mit

der

neuen Technik

gut

vertrout mochen

mußten. "Die ehrzoh l er Jugendl ichenes i tz t chon

von

Kind

on e ine

Neigung ür

d ie Technik . os

In ter -

esseon der Londtechnikmuß ol lerdingserst

geweckt

weiden, wos

unser

lugendverbond

ut

verstond.

Eine herzl icheKomerodschoft

st

in den Kolchosen

und

Sowchosen nter den Jugendlichen ntstonden,

. die wesent l ichmit dozu beigetrogenhot, doß unsere

Londjugend

ein schönes,

nholtsreiches eben führt

und sehr stolz ouf

ihre Töt igkeit in der Londwirt-

schoft

st.

Page 7: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 7/172

Minister

ons

Reichelt

in Gutenberg;

,iJugend

nd

Technik

r

,,Langeueile

au

itrem Dot ?,,

So

frogte

,,Jugenil

und

Teehnik

im

Hett

4/1962

ttfi, kritisierte

dasAbuonilern

der

Jugendtricben

aus lem

Dorf

in

die

Stod,t,.Der

Artiket

löste

eine

.große

Diskusslon

nicht nur

unter

d'en

Jugenilllchen

aus:

Höhepunkt

iles

Meinungsauatousches

war

ein

Jugenilforurn,

d,os

unsere

Reiloktion

gemeinsam

mit

der

fDJ-Kreisleitung

saolkreis

on 26.

Moi

in

Gutenbery

oeronstartete.

Pto,rninenteste

Göste

woren

d,er

Minister

lih

Londuirtscltott,

Er_

tossung

nil

Forslwirtsü,qtt,

H

ons

Reichelt,

und Dr.

Bruno

W.ognei

uom

ZK i ler

SED,

' : '

- ' - -

Page 8: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 8/172

er

vcln

den mehr

als 300

an-

rvesenden Jugendlichen lange

Referate erwartet

hattc,

wurde angenehm überrqscht.

Nach einigen

kurzen einlei-

tenden Worter"r des

2.

Sekretärs

der FDJ-Kreisleitung

Saall<reis Heinz Mäkel und

des

Chefredakteurs von

,,Jugend

und

Technik"

Heinz

Kroczecl< begann

sofort

die

Diskussion.

Christine

möchte

auf den

Traktor

,.Unsere

Schule

wurde in dem Artikel

,Langeweile

auf dem

Do|f?'

nicht

gerade gelobt:',

begann

Christine Rausch von der

Polytechnischen Oberschttle

Gröbers.

,,Wir

haben uns

inzwischen überlegt, wie

wir unsere

FDJ-Arbeit

verbessern könnten.

Wi r

rvollen. ll'ie die Jugendfreunde

in

Spantekow.

besser

mit der LPG

zusammenarbeiten und

haben in un-

serem Kampfauftrag

festgelegt,

daß wir

elne

Mais-

fläche

ln

persönliche

Pflege nehmen. Wir

möchten

dann

aber

auch

mit Maschinen arbeiten und

nicht

nur die Handarbeit verrichten,

In

diesern Zusammenhang

tauchen

aber bei

uns

einige

fragen

auf. und

wir bitten

Herrn

Minister

Reichelt. uns

diese zu

beantworten.

Man

Iäßt

uns

erst in

der 10.

I(lasse

die

Fahrerlaubnis

machen.

Könnte

das

nicht schon im

9. Schul jahr

im

Winter

geschehen.

damit

wir zur

Frühjahrsbestellttng

schon

auf dern Traktor

sitzen

l<önnen?

Außerdem

sind

wi r

der Meinung,

daß uns die

LPG

mii der

Fläche

auch

die

entsprechende

Technik

übergeben

müßte."

, .Die

eu' ige

Handarbei t

is t

nämi ich mit e ine

Ursache

dafür.

daß, rr"ie

im vergangenen

Jahr, von

16 Schü-

leFn

nur fünf

auf

dern

Dorfe biieben",

bekräftigte

I)irektor

Bender

den Vorschlag seiner

Schülerin.

Gespannt

lvarteten

die Jugendlichen

auf die

Ant-

u'ort des lVlinisters,

denn

Christine

hatte vieien

An -

wesenden

aus

dem

Herzen

gesprochen'

Das

konnte

man unschwer

an

dem

zustimmenden

Gemurmel

erkennen.

Teehnik ist kein

Spielzeug

,,Christine

hat

vorgeschtagen,

die

Ausbildung

an

den

Traktoren

der theoretischen

Ausbildung

vorzuziehen."

Aufmerksam

lauschten

die Anwesenden

den ersten

Worten

Hans

Reichelts. Wo

mag

es das

noch

geben,

mag djeser

oder

jener

in diesem

Augenblicl<

gedacht

haben, daß ein Minister sich mit Jugendlichen zu -

sammensetzt,

um

über ihre

Probleme

zu beraten.

..Ein

Träktor

ist kein Spielzeug",

fuhr der l\{inister

fort.

,Ich

glaube

nicht. daß

del Gedanke

-

Ausbil-

dung

im 9. Schuljahr

-

richtig

ist. Die

Ausbildung

erfordert

mehr a1s nur

die

Traktorenprüfung'

Es

ge-

hört clazu,

daß

man auch

über

agro-biologische

und

öko4omische

Kenntnisse

verfügt.

In Spantekow

übernahmen

die

Sctrüler die Hand-

arbeit.

Es

wird auf

die Dauer

langweiiig,

alle

Arbei-

ten

mit

der Hand auszuführen,

das weiß ich.

und

es

ist

auch

oft sehr

anstrengend.

Wir

sollten

uns

deshalb

überlegen,

wie

wir

die Oberschüler

an

die

Arbeit

auf dem Lande

heranführen.

Ich

bin

sehr

dafür, daß auch die Mädchen die Traktorenprüfung

ablegen.

Man

muß auch den

Jugendlichen

die

Mög-

lichkeit

geben,.mit

Maschinen

zu arbeiten. Probiert

es in.Gröbers

aus,

wie

man es am

besten

machen

könnte, wir

werden

euer

Beispiel

verallgemeinern."

6

Schlechie Beispiele schrecken

ab

Gisela Lebe aus

Cänne'Ä'itz, Kreis Grimma,

ging

auf

den Ar t ike l in

, ,Jugend

und Technik" e in und sagte:

,,Wir

haben un:

große

Mühe

gegeben,

Jugendliche

für die

T..

ndwirtschaft

zu werben,

aber

wenn ntan

tlie VerhäItnisse

in

einigen

LPG sieht, wer soll da

noch Lust haben, auf dem Land zu bleiben. Oft is t

es auch

die schlechte

kulturelle Betreuung, die

die

Schüler abschreckt; kein Zirkel,

kein Sport, nichts.

Wir haben

in

Cannewitz

auch einen

Jugendförde-

rungsplan.

aber von seiner

Verwirklichung. haben

wir noch

nichts

gespürt.

Theaterbesuche

in

Leipzig

waren

zwar

geplant.

aber

mal mußten wir Überst.rn-

den machen,

ein andermal

war wieder

keitr Geld

da .

Ich

bin

zur

Zeit auf der Zentralen

Berufsschule

in

Wettin. Dort

ist

es

ganz

anders."

Annelore

und die

Perspckiive

,,Ich

bin Geflügelzüchterin

geworden",

begann

Anne-

lore Metze aus Merbitz ihren Diskussionsbeitrag.

Unsere

Leser kennen sie bereits

aus unserem

Artikel

im

Heft

4.

,,;Wie

kannst du mit

diesen Zensuren

in

die Landwirtschaft

gehen?'

sagten

mir die

Lehrer.

Ich hatte

ein sehr

gutes

Zeugnis. Ich

ging

trotzdem

und

habe meinen Schritt

nie bereut, obwohl

ich

da-

mals noch keine

rechte Vorsteliung

hatte,

wie es

in

der

Landwirtschaft zugeht.

Das Institut

ist ein

sehr

moderner Lehr- und

Versuchsbetrieb.

Ich bin

be-

geis{ert

von

der An}age,

Langeweile auf dem

Dorf? Wir sind

23 MädeI

im

Institut Merbitz,

und da

gibt

es keine

Langeweile.

Wir

haben einen Klub

der Geflügelzüchter,

der schon

einige Jahre besteht. AIle Lehrlinge haben sidt die

Aufgabe

gestellt,

die

von

den Wissenschaftlern

er -

arbeiteten

neuen Erkenntnisse

durch Modelle

und

I)arstellungen

zu verallgmeinern.

Wir

haben das

vor

allem auf

der

MN{M

gemacht,

auch auf

der Landwirt-

. i

Page 9: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 9/172

Mi t te :

Unter den zoh l re ichen

Jugendl i chen,

d ie noch

Gutenberg

gekommen

woren,

befonden

s ich ouch d ie

Schöfer lehr l inge

K lous

Schor f

( l i nks)

und Hons

Brendel von

der Zent roren

Berufsschu le n

Wet t in ,

L inks : , ,Wi r

möchten

ouch m i t

Mosch inen

orbe i ten

und

nicht

immer

nur d ie

Hondqrbe i t

ver r i ch ten" ,

erk lör te

Chr is t inc Rouscn

von der Polytechnischen Oberschule Gröbers,

Rechts ;

Aufmerksome

Zoungöste

des Forums,

d ie im

Soor

ke inen

Plot r

mehr

ge lund6n

hot ten.

schaftsausstellung

in

Markkleeberg

haben

wir unsere

tücke

ausgestellt.

In

unserem

Kampfprogramm

uns vorgenommen.

den Freunden

in WaII-

bei der

Hühnerintensivhaltung

zu helfen.

gibt

auf dem

Lande

eine Perspektive,

und

ich

sie

gefunden.

Außerdem

betrachte

ich es

'als

Pflicht, den Aufbau des

Sozialismus

zu

unter-

Elne

Revolution

geht

nichü

immer

glatt

Bruno

Wagner antwortet

Gisela und

Annelore,

,,Annelore

hat recht",

sagte

er,

,,die

Landwirtsdraft

euch

allen eine

herrliche

Perspektive.

Natürlich

wir dafür,

daß

die hier

genannten

und ohne

auch noch

woanders

vorhandenen

Mängel

Aber

wie soll es

besser werden,

nicht

alle mithelfen?

sozialistisctre

Umgestaltung

der Landwirtschaft

einer

Revolutiori

gleich.

Und

bei

einer Revo-

geht bekanntlictr nicht immer alles glatt. Da

es audr

mal Sdrwierigkeiten.

Aber wer

soll diese

wenn nicht

wir selbst

und unsere

an

der Spitze?

Ihr seid

diejenigen, die

vol-

werden, was

die

Väter begonnen

haben.,,

Die laufenden

Lehrausbilder

Lehrmeister

Lüders

vom

VEG

Halle

sprach

über

ern

Problem.

das sicher

nicht

nur

in

Halle

eine

große

Rolle

spielt.

,,Unter

der Jugend

herrscht

großes

In-

teresse

für

die

Technik,

das merken

wir

jeden

Tag.

Wir haben

große

Programme.

Wir bekommen

An-

weisungen, wie wir unsere Jugendlichen ausbilden

sollen.

Wie itellt

man

sich aber

eine Ausbildung

an

der modernen

Technik

vor;

wenn

die

primitivsten

Möglichkeiten

fehlen?

Man

kann

keinem

Tral<tori-

iten

oder Lehrausbilder

zumuten,

daß er,

wenn

Lehrlinge

auf die

Maschine

gesetzt

werden,

den

gan-

zen

Tag hinterhertrabt,

nur

weil ein zweiter

Sitz

fehlt.

Besteht

nicht

die

Möglichkeit,

in ditsser

Hin-

sidlt

,von

oben'

aul die Landmaschinenwerke

einzu-

wirken?"

Minister

Reichelt

antwortete.

daß

dieses

problem

geprüft

und

eine

schnelle Lösung

gefunden

werden

müsse.

,,Jugend

und Technik,,

hat

dies zum

Anlaß

genommen,

in der

Internationalen

übersidrt in

die-sem Heft, einen Traktor von

Lanz zu zeigen,

der

so-

gar

zwei

Be.ifahrersitze

hat.

Unsere Landmaschincn-

industrie

sollte

sich

der Sorgen

der

Lehrausbilde:

etwas

annehmen.

Am

Tage arbeiten

-

abends

lernen?

Karl-Heinz

Bentzin

von der

LpG

Brehna,

Kreis

Bitterfeld,

beklagte

sich

bitter darüber,

daß die Lehr-

linge

bei ihnen

anscheinend

nur

als billige

Arbeits-

kräfte

betrachtet

werden.

,,Anstatt

eine

gute

Aus-

bildung

zu

erhalten,

werden

wir dort eingesetzt,

wo

gerade

Arbeitskräfte

fehlen

Wer

später einmal die

Technik

meistern

will, hat

nur abends

nach

Feier-

abend die Möglichkeit zu lernen..,

Dr.

Bruno

Wagner:

,,Das

widerspricht

doch allen

Bestimmungen "

Karl-Heinz

Bentzin:

,,Ja,

das

stimmt.

Mit der Heim-

erziehung

ist das

ebenso.

Wir

arbeiten

den

aanzen

,ff

Page 10: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 10/172

GroßeNochfroge errschteochden ErzeugnissenesVer logei

, .Junge

el t " . Die ousgelegten erbehef teingenweg

"wie

die

wo rmen

emme ln " .

Tag und möchten uns die Freizeit

gern

selL,st

ge -

stalten. Aber Herr

Leonhardt,

unser

Heimerzieher,

macht Cie Pläne.

ohne

uns zu

fragen."

Dr . Brur- ro Wagner:

, .Und.das

laßt ihr euch

als FDJ-

Grundeinheit

einfach

gefallen?

Das Freizeitpro-

gramm

legt

das Heimaktiv fest und

nicht der Heim-

leiter. I{an wird

sidr das ansehen

kommen "

Unbürokratische Genehmigung

'

Ein Jugendlreund

von der

RTS Teutqchenthal

be -

richtete, daß sie statt

sechs Lehrlinge.

wie im

Stellenplan

vorgesehen,

bereits elf

geworben

hätten,

aber

jetzt

wolle

niemand die fünf zusätz lichen

Lehr-

l inge

genehmigen.

Genosse Hartmann

l,om Rat des

Saalkreises

erl<lärte

dazu,

daß

die

Teutschenthaler

noch keinen

Antrag

ge-

stellt hätten.

,,Sicher,

das mag

schon sein",

unter-

brach

ihn Minister

Reichelt.

,,genehmigen

wir es also

jetzt

gleich,

auch ohne

Antrag."

Die

Verdntwortlichkeit

des ßTS-Direktors

Von der

LPG Marschwitz

stand

ein Lehrling auf

und

kritisierte,

daß sie von

ihrer RTS

keine Traktoren

bekämerr

und

demzufolge

auch

nie in

der Lapje sein

würden, die Fahrerlar-rbnisprüfung

abzulegen.

Minister Reichelt stellte

däraufhin

den

anwesenden

verantwortlichen RTS-Direktor

zur Rede.

Dieser

versuchte sich

damit

herauszureden.

daß

dies

nicht

seine

Sache. sondern

die

des LPG-Vorsitzenden

sei.

Minister Reichelt

antwortete

ihm

klipp

und klar:

Für

die Ausbildung

an

der Technik

in seinem

Bereich

ist der RTS-Direl<tor

dem

Staat

gegenüber voll ver-

antwortlich.

Wer

geht

nach

dem

Norden?

,,Bei uns im Lehrbetrieb gibt es für die Lehrlinge

nach Abschluß

der

Lehre

keine

Arbeit,

was sollen

rvir tun?"

fragte

ein

anderer

Lehrling.

Minister Reichelt

schlug

'iror,

daß

geschlossene

Kol-

lektive

aus

dem

Süden

der DDR nach dem Norden

8 '

unserer Republik

gehen,

um dort

zu

arbeiten. Im

Norden sei

die

Arbeitskräftelage

sehr ungünstig.

,,Ich

schlage

vor,

daß

die

FDJ-Bezirksleitung

HäIle

die Patenschaft über zehn LPG

im'Bezirk Neubran-

denburg übernimmt

und

junge

Facharbeiter dorthin

delegiert."

So wurde Frage und Antu'ort

geklärt.

Viele

Jugend-

iiche meldeten

sich zu

Wort

und

nahmen die

nidrt

alltägliche

Gelegenheit wahr, mit ihrem N{inister

zu

sprechen,

Jugend

an

die

Spi tze

,,Ich

möchte

Gisela antworten", begann Minister

Reichelt sein

Schlußwort.

,,Sie

hat

gesagt,

daß

es

sehr

schwer

sei, Lehrlinge

für

die

Landwirtsdraft

zu

ge-

winnen, weil es in einigen

LPG

nodr

Mängel

gäbe.

Warum das

so

ist?

Früher sorgte

der Bauer zu seinen

Lebzeiteq dafür,

daß sein Erbe, der

einmal

das

Land

übernehmen solite, ailes

lernte. Ist das heute

nicht

mehr

nötig? In Gröbers

gibt

es

doch auch

Bauern,

die

Kinder leben mit auf

dem Hof ihrer Eltern, arbeiten

aber in der Stadt.

Wer aber sonst, wenn

nicht

der

Erbe

soll

das

große

Werk der

Eltern

fortsetzen?

Daß

es noch

hier

und

da

Mängel

g ibt , ' is t k lar , und das

kann man auch

verstehen, aber

diese Mängel

zu

übeiwinden,

die

Arbeit zu organisieren,

die Men-

schen zu

leiten, kann das einen

jungen

Landwirt

nicht begeistern?

In der Geschichte wird es

nur eine einzige

Genera-

tion

geben,

die den

Übergang

von der Klassengesell-

schaft

zur klassenlosen Gesellschaft,

vom

Einzel-

bauern

zur

modernen

Technik

miterlebt. Und

diese

Generation

sind vrir. Ich

fühle mich nämlich

auch

noch zur Jugend

gehörend.

Deshalb bin

ich auch

de i

Einladung

der Redaktion

,,Jugend

und Technik"

gern

gefolgt.

weil auch

in der Landwirtschaft

Jugend

und

Technik die Symbole der Zukunlt sind. Laßt euch

deshalb

niemals

zurückschrecken, die moderne

Tech-

nik zu meistern,

und ihr

werdet die

Zukunft

meistern "

*

Zieht man das

Fazit, so wurden

auf dem

..Jugend-

und-Technik"-Forum folgende

nicht

nur

für den

Be-

zirk Halle

gültigen

Fragen

geklärt:

j

Die

Jugend

muß auf dem

Lande die Spitze

über-

nehmen. denn

sie und die Technik

sind

Symbol

der

Zukunft.

.t

Technik bedienen

ist Sache der Spezialisten.

Das

heißt jedoch nicht, tlaß die Jugend nicht gemein-

sam mit den Fachleuten

daran arbeiten

darf. Die

Fahrerlaubnis

ist nicht nur den

Jungen

vor-

behalten.

o

Lehrlinge sind

keine billigen Arbeitskräfte

und

Lückenbüßer,

sondern haben Anspruch auf eine

gründliche

und

gute

Ausbildung. Verantwortlich

für

die

technische

Ausbildung sind die RTS-

Direktoren.

a

pie

Landmaschinenindustrie

muß

den

Lehr-

ausbildern die Arbeit erleichtern und

bei Lehr-

maschinen

wie

z. B, Traktoren den

Anbau eines

zweiten Siüzes

ermöglichen.

j Der Nortlen unserer nepublik wartet auf iunge

Facharbeiter. Die

FDJ-Bezirksleitungen

sollten

über bestimmte LPG in den

nördlichen

Bezirken

die

Patenschaft

übernehmen und

Jugendliche

dorthin

delegieien.

Armin Dürr

Page 11: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 11/172

l l 'Jr t l, ' f i (

beruchtccinen

Abschnitt

er l.Grenzbri gode

Bl

.

.

,

E I N J A H R A N T I F A S C H I S T I S C H E R

Es ist e in

Tag

wie

jeder

anderc. Die Posten der 1.

Grenzbr igade

(B)

stehen an ihren Einsatzpunkten; Stre i fen

patroui l l ieren

an

der Staatsgrenze der

Deutschen Demokrat ischen

Relrubl ik

in Berlin entlang. Ab und zu zieht

ein

:imerikanischer

Hub-

schrauber

im

Tiefflug

neugierige

Schleifen. Ab

und zu

klettert

jen: ;e i ts

der

Mauer ein

Duensing-Pol iz is t auf e inen

Ziegelste in-

haufen, um besser

tnit

dem

Fernglas in das demokratische

Berlin hinüberblicken zu l<önnen.. Ab und

zu schwirren von

drüben auch Lockrufe oder

gar

Schimpfworte

herüber,

sausen

von

bezahlten Provokateuren Steine durch

die Luft. Aber

die

Mauer

steht

{est Ein

Schutzr,l'all

gegen

Militarismus,

Revan-

chismus und Atomaufrüstung.

Eine feste

Bastion

gegen

die

mehr als 80 Agentenzentra len Westber l ins, d ie nach wie vor

nur das e ine Z ie l vor

Augen haben, d ie DDR

,.auf :zuro l len".

Gcfrclter

Woldcmor L,,

ourgcrclchn'ot

nit

d6r

Medoil la

"Für

Au3gezdön3t.n

Grcnzdiensl".

T e x tH . K o r s t e n

Pousenlos tretfen westdeutsche Besucher

om

KPP Heinr i ch-Heine-St roße in , d ie

in dsn

neuen Abfer t igungsröumcn der

PoB- und Gepöclkontrol le rchncllstens

obgcfcrtlgl werdcn,

Page 12: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 12/172

Es

sind massive

Steine, die

unsere Staatsgrenze

schützen,

Draht mit

verteufelt

scharfen

Stacheln,

und

auch Panzersperren für die kalten Krieger, falls es

ihnen einfailen

sollte,

plötzlictr

einen heißen

Krieg

vom Zaune

zu bredren,

Und

es sind

junge,

tapfere

Genossen,

die Tag

und

Nacht

unsere Grenze

bewacben,

die sich nidtt

provozieren

lassen,

und

die

genau

wissen, warum

und wofür

sie mit der

Wafre

in der

Hand hier

in

Berlin

stehen.

Der Stützpunkt

I des

Grenzabsctrnittes

ist

Jugend-

objekt;

alle Genossen

sind Mitglieder

der FDJ. Stütz-

punktleiter

Leutnant F.

hat

gerade

seinen lang-

verdienten

Urlaub ängetreten

-

doch Unteroffizier

Heinz W., der

ihn

vertritt, sorgt bestens dafür,

daß

alles

programmgemäß

abläuft,

daß die Postenablö-

sung klappt, das Meldungen sofort weitergegeben

werden

-

eben, daß

die Sidterheit an unserer

Staats-

grenze

keinen Augenblick außer acht

gelassen

wird.

Eine Ablösung hat

gerade

das

Dienstzimmer

betreten.

,,Sie

werden

wieder neugierig", sagt der Postenführer.

10

,,Den

ganzen

Vormittag

kurvt der

Hubschrauber

jetzt.

schon

über der Staatsgrenze

herum. Wir haben beob-

achten.können,

wie sie von

oben fotograflerten."

Und

sein

Begleiter setzt

hinzu:

,,In

50 m

Höhe fliegt

er '

Ich

habe die

Nummer

genau

erkanntt 7641,"

Unterofflzier W,

madtt eine

Handbewegung, die

so-

viel

sagen

soll, wie:

Na,

Iaßt sie doctr. Wenn

sie

so

viel

Zeit

haben

-

uns stören

sie nictrt Und es

ist

wirklich

so,

Draußen, an

der

Mauer,

da

haben die

Geno:sen in den letzten Tagen mit dem pionier-

technisdren

Ausbau der Grenzbefestigungen

begon-

nen. Überall dort,

wo

bisher ein Posten

deckungslos

stand, wird

sieh

künftig ein massiver Postenstand

erheben,

aus

genauso

.festen

und

sidteren Steinen

wie die

Mauer, mit breiten Sichtsdllitzeq

von

denen

aus die

Staatsgrenze in allen

Richtungen

überwachi

werden

kann,

,,Denn

ein

so

feiger Mord,

wie

an

uüserem

Genossen Peter

Göring

därf sicfi

nii:ht

wied6rholen",

be.kräftigt Unterofflzier

W,

diese

pio-

niertechnischen

Maßnahmen.

,,Wir

dürfen

nicht in das

Gebiet Westberlins

sdrießen. auch

dann nicht.

wenn

wir

selbst angegriften

werden.

Der Feuerüberlall

der

Duensing-Pol izisten auf unseren Peter Göring

aber

zwingt uns

jetzt dazu, daß wir unsere Posten sichern'

AIso nehmen wir

das

gleiche

Ulaterial, mit dem

u'ir

nun schon ein

Jahr lang

erfolgreich unsere

Grenze

sidrern. Und

das

kann

jeder

sehen

-

auch die

neu-

gierigen

Amis im Hubschrauber,

die sich ansdleinend

darüber wundern, daß

unsere

Posten nach und

nadr

unsichtbar werden."

Plötzlich schrillt das

Telefon.

,,Stützpunkt

I. Bitte

sprechen."

Am andcren Ende der

Leitung hat

ein

Postenführer den Telefonhörer an

eine

Steckdose

der

Meldeleitung, die überall

entiang der Staatsgrenze

angebracht sind, angeschlossen

und

meldet:

,,Hier

Oberfeldwebel

B.

Ich

melde, daß in unserem

Bereich

soeben eine versudrte Kontaktaufnahme durch einen

Angehörigen der

Westberliner

Bereitschaftspolizei

stattgefunden hat,"

Oberfeldwebel

B. und der Gefreite

K. bewachen

die

Staatsgrenze

entlang der Zimmerstraße

hinter

dem

Haus

der Ministerien. Sie

gehen

Tag

für

Tag

die

gleiche

Streife; sie

sehen Tag

für

Tag

die

gleichen

Gesichter hinter der

Mauer

*

heute steht

plötzlich

dort

ein

Westpolizist.

.,Verdammt

heiß heute,

was?"

ruft er zu ihnen herüber.

Die beiden

gehen

weiter.

Was sollen sie dazu

sagen? Daß

es

bci

wolkenlosem

Himmel und

gleißender

Sonne

zu dieser

Jahreszeit

sehr warm ist, spürt

jeder

selbst, Kam

es dem

West-

polizisten

wirklidr

nur daräuf

an, diese feststellung

zu treffen? Sicher nicht. Sicher wollte er mlt ihnen

ins Gespräctj

kommen,

sie ztrr Diskussion

heraus-

fordern. Und wie

diese Gespräche

dann auslau{en,

das wi.ssendie

beiden Genossen

ganz genau:

,,Kommt

doch

'rüber,

Ihr fahrt

gleich

nach Italien, acht

Wochen

lang.

Tolle

Frauen

gibt

es da."

Nein, Ober'feldwebel

B. und Gefreiter

K.

lassen.

ich

bei ihrem Streifengang

nicht stören.

Uber

die

Mauer

hinweg diskutiert

man nicht, dafür

gibt

es

andere

Möglichkeiten, wenn es

ihnen dort

drüben

an

einer

wirklich

ehrlichen Auseinandersetzung

gelegen

ist.

Solche

plumpen

hintergründigen Kontaktversuche

prallen

von

ihnen ab

-

daran

haben sie

sich

längst

g€wöhnt.

Am Posten 2 ist

gerade

Postenübergabe.

Der Gefreite

Rudolf B. hat seine Wachzeit herum. Er ist seit

195?

FDJ-Mitglied, steht

vom

ersten Tag an,

seit der

Nacht

zun 13. August 1961.

n

der Staatsgrenze

n

Page 13: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 13/172

".,t"

Stobsgrfrcltcr

D.

m.ld.t

dcn Dicnr -

hobcadrn

dcr KPP. Fddwcbrt

2.,

dtc

ordnungrgonößrgbrrgobc dorPortrnr 6.

Obcrloutnont

Hoct

W. lrt FDJ:Selrotör

drr Grrnrobtdlung dlcrcr Abrdrnlttüund oft brl

drn

Gcnorsrn

on drr

Stootrgrcnzc

onzutrcffon.

Grfrrltcr

Rudolf

B.

ttrht

srlt

drm

l . t.1961 ouf Wodrt on untorer Süoott-

9]anrc.

Berlin,

und

gehört

zu

den

62 Jugendfreunden

der'

Abteilung,

die seit

dem

l.

April

1962

und

seit der

feigen

Ermcrdung

Peter

Görings

als Kandidaten

der

Partei

aufgenommen

wurden.

Ein Jahr

im Dienst

an

unserer

Staatsgrenze,

a

kann

man

viel

erzählen.

,,Ja,

das

stimmt. lch

habe in

diesen

12 Monaten

sehr

viel hier

erlebt,,,

versichert

Rudolf

B. .,Das

flng

mit den

tägtichen Stänkereien

Westberliner Adrtgrosctrenjungens an. Aber wir

haben

immer-

gewußt,

wie wir uns

zu

verhalten

hatten.

Ruhig

Blut

und

starke Nerven.

Nur nictrt

provozieren

und

zu unbedactrten

Handlungen

hin-

reißen

lassen,

sagten

wir uns.

Auctr

als

dann die

Amerikaner

mit

Panzern

ihr lädrerlictres

Kriegsspiel

alt

unserer

Staatsgrenze

ollführten.

hat

üns das

nidrt

ersdlüttern

können.

Wir

waren

uns

ständig bewußt,

daß

wir

für

unsere

gute

Sache

hier

auf

Wache

stehen,

und

daß

wir im

Recht sind..,

Zum

Grenzsicherungsbereich

der Abteilung

gehören

auch

die zwei

Grenzkontrollpassierpunkte

Friedrich-

straße

-

für

Ausländerverkehr

-

und Heinrich-

Heine-Straße

-

für

den

Verkehr

westdeutscher

Bür-ger. Im .KPP Heinrich-Heine-Straße meldete sich

gerade

ein

Posten

beim

Diensthabenden

zurück:

,,Genosse

eldwebel

Posten

6 wurde ordnungsgemäß

ohne

Vorkommnisse

übergeben

Es meldet:

Stabs-

gefreiter

D. "

Ohne

Vorkommnisse?

Feldwebel

Wolfgang

2.,

der

seit

195?

erst

an

der

Sektorengrenze,

jetit

an der

Staatsgrenze

in Berlin

Dienst

tut,

besiätigt:

,,ttier

läuft tatsädllich

alles

reibungslds.

Das

Märchen

vom

Eisernen

Vorhang,

den

die Mauer

nach

wesilicher

Auslegung

darstellen

soll,

ist schnell

zu widerlegen.

Bei

uns

ist

an

jedem

Tag

Hochbetrieti.

Die

moder en

Abfertigungseinrichtungen

für

die Gepäd<_

und

paß_

kontrolle ermöglictren uns jetzt auctl eine schnelle

Abfertigung.

Jeder

westdeutsctre

Bürger,

der ein

reines

Gewissen

und

nidtts

zu verbergen

hat, kann

täglich

über

unseren.

Kontrollpassierpunkt

das

demo-

kratisctre

Berlin

besuchen,

Die

Westdäutschen

machen

regen

Gebrauch

davon.

Gerade

zu

den Feiertagen

hat

sich

das

bisher

immer

bestätigt,

da stehen

diÄ

west-

deutsdren

Fahrzeuge

hier

oft

in

Viererreihen.

und

wir

zählen

dann

täglich

runcl 3000

Besucher.,,

Draußen,

auf

der

Slalomstrecke

zwischen

den

Schlag-

bäumen,

kurven

westdeutsche

Autos

herum.

Vor

dem

Sch.lagbaum

steht

der

mit

der Medailte

.,Für

Aus-

gezeichneten

Grenzdienst,,

ausgezeichnetä

Gefreite

Waldemar L. und macht jeden ankömmenden west-

deutschen

Besuctrer

mit

den

erforderlictren

Maß-

lahmen

vertraut,

bevor

er den Schlagbaum

hochzieht.

Nein,

es

gibt

wirklidr

nichts

Aufregendes

hier

am

KPP;

es

handelt

sich um

ganz

natürlictre

und selbst-

verständliche

Dinge,

wie

sie

im

Verkehr

zwisclren

zwei

Staaten

auf

der

ganzen

Welt

üblictr

sind. Und

audr

der

Stabsgelreite

D.,

dem

gleictr

nach oem

13.

August

lg6l

ein

Stummpolizist

am Engelbechen

zurief:

,,Komm

'rtiber

und

bring

deine

Knärre

rnit.

Hier

bekommst

du sofort

B0000

Mark.

da

bist

du

ein

gemachter

Mann ,,;

dieser

Stabsgefreite

meint:

,.Auf

solchen

Dummenfang

fallen

wir

doctr

nictrt rein.

Wir

pfeifen

was auf den ,gemachten Mann,. wir wollen

ehrlich

bteiben

und

treu

zu unserer

Republik

stehen

und

ihr

dienen ,,

In

dieser

Abteilung

der

l. Grenzbrigade

(B) gibt

es

kaum

noch

einen

Soldaten,

der

nicht lVfitgttäA

Aer

FDJ

ist.

Oberleutnant

Horst

W.,

der FDJISekretär

der

Abteilung,

bestätigt:

,,Auf

unsere

Genossen

können

wir uns

vollkommen

verlassen.

Es

vergeht

zwar

kaum

ein Tag,

an dem

die Dr.lensing-poliziiten

oder

die

Bereitsdraftspolizei

nicltt

zu

provozieren

versuchen.

Es

gibt

auch

noctl

,genug

Westberliner,

die

ihren

Kopf

nicht

zum

Denkän

göbrauchen,

son-

der

mit

ihm

die Mauer

einrennen

wollen

unä

sictr

deshalb

zu

unliebsanren

übergrifren

verleiten

lassen,

ganz abgesehen von soldren Mordbuben wie Rudolf

Müller,

der

arn

18.

Juni

1962

unseren

Genossen

Rein-

hold-Huhn

kaltblütig

ermordete,

Aber

das

alles

prallt

an der

Sicherheit

und

der

Ruhe

unserer

Grenz,

soldaten

ab.,,

ll

Page 14: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 14/172

Diese

jungen

Technologen

wol len

ke ine

Museumswör ter sp ie len,

Jedcr

hot

se ine

Au{gobe

im Jugendobjek t

K le inmedron is ierung,

T E X T :

. W . T U K A S

B I L D : , - J .

C K S T E I N

Jugend-

objekt

l , / l

I

t

o

'

imVEBMosch inen '

Kl

et

n

m

ech

o

n

ISI ru

n

g

äjll,::::

Page 15: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 15/172

ir fragen

uns

zur Fertigungstech-

nologie durch,

wo wir

den Sekre-

tär

der FDJ-Grundeinheit

Ver..

',valtung,

Dieter Steps,

der

gleich-

zeitig Leiter

des

Jugendobjektes

Xleinmechanisierung

ist, anzutrefren

hoffen.

Ein

großer

heller

Raum

mit vielen

Schreibtischen,

ein

paar große

Zeichenbretter

und

stoßweise

Ta-

bellen, Formulare, Statistiken.

Und

mittendrin

cine

Grufpe

junger

Technologen,

die

sich

gerade über

eine

Zeichnung

beugt und

hitzige

Debstteo führt.

,,Was.

denn?"

fragen wir.

,,Hier,

am

Schreibtisch,

wollt

ihr eure

Verbesserungen

finden?"

Di€ Köpfe

fahren

hoch. Sieben

Augenpaare

sehen

uns

erstaunt an. Dann

faltet

Dieter die

Zeichnung

zusammen, steht

auf, kommt

dicht an

uns heran

und

sagt in einem

Ton,

den ein

friSchgebackener

Ehe-

-mann

sicherlich

seiner

zur unpassenden

Gelegenheit

auftauchenden

Schwiegermutter

gegenüber

an -

schlagen

rvüide:

,,Ihr

habt uns

gerade

noch

gefehlt "

,,Stop,

Dieterl

Wir

wollen euch

keinesfalls

stören.

Wir wissen

nur zu

gut,

daß

eure Arbeit unter

der

zusätzlichen

Belastung, die sich mit der Durchführung

eures

Jugendobjektes

verbindet,

nidrt leiden

darf.

Wir wollen nur

mal Mäuschen

spielen, euch

ein

ganz

.

klein wenig

belauschen.

Weiter

nichts "

,,Dann

meinetwegen."

Dieter

atrnet

hörbar auf.

,,Grundsätzlidre

Erklärungen

kann ich

mif

rvohi

sparen? Soviel

nur: Unser

Jugendobjekt

ist in ver-

schiedene

Arbeitsgruppen

eingeteilt.

Jeder

von uns

arbeitet

in einem solchen Komplex

mit. Wir sind

der

Meinung, daß

wir so, wenn

sich

jeder

ein

be -

stimmtes

Teilg€biet

der

großen

technischen

Ver-

änderung vornimmt,

schneller und

besser

zum

Ziel

kommen.

Klaus

zum Beispiel

kümmert sidt

um das

rationelle Entgraten. Roland Klare hat sich das Glatt-

walzen

in den Kopf

gesetzt.

Peter

schlägt sich

mi t

der

Modernisierung

unserer

Werkzeugmaschinen

\erum,

denn ihr müßt

wissen, ein Großteil

des

Ma-

schjnenparks

der Germania-Werke

hat

schou

Selten-

heitswert

und ist

museumsreif. Na, und

ich will

mich

heute

mal um das Hauptanliegen

von

Roland

Lohse

kümmern, um

die rationelle

Kolbenfertigung. Reictlt

das erst

mal?"

,,Aber

gewiß

doch, Dieter.

Nun sind wir wenigstens

sehon im Bilde."

Von

links

noch reöts

r

Joochlm

Sdrreiterr

Au f

dieser

Frösmosdrine

fertigte bereits

Albreöt

der Knobler

im

11. Johrhunder t

d ie

Küchengeröte

fi lr

sein

treues Weib

Genovevo

. . ,"

Peter

Schmidt:

, , , , .

o b e r

w l r

w e r d e n

s io

modern is ieren

mi t

Frösgong,

Holt, Rücl<-

louf

und E i lgong, "

Dreher

Poul Huck:

,,Wds

heißt hier

notdürft ig

. . ,"

,,Na,

dann

geht

mal

gleith

dem"Peter

hinterher;

de r

hat sowieso den dicksten Korken." Und schon

zer-

streut

sich

die Gruppe in alle vier Werksrichtungen.

Peter Schmidt

ist

Fernstudent der Ingenieurschule

und seit ein

paar

Monaten

ganz

darauf

versefsen, die

etwas

veralteten We rkzeugmaschinen dureh kleine

Veränderungen und

Zusatzeinrichtungen

zu moder-

nisieren.

Eine

kleine Übertrelbun g, rlie zum Kern

führt

An einer

Fräsmaschine

-

die Freunde behaupten,

auf ihr hätte Albrecht der Knobler

schon

im 11. Jahr-

hundert die Küchengeräte für

sein

treues

Weib Ge-

noveva bearbeitet

-

steht Joachim Schreiter und

dreht

jedesmal,

wenn das eingespannte lvcrl<stück

die Fräse

passiert

hat;

mit wieselflinken Kurbel-

drehungen den

ganzen

Frästisch zurück.

,,Umständlich.

Viel

zu umständlich",

klagte Peter.

,,Einmal

die unnütze eigene Kraftvergeudung. Zutn

anderen, die

schöne

Zeit, die dadurch

in die Binsen

geht ."

Joachim'Schreiter legt die Stirn in Falten. ,,Quatschen

kann ich auch, damit

ist

mir nicht

geholfen.

Aber nun

ändre doch mal was an dieser alten Iilamotte.

Die

ist

auf llandbetrieb eingestellt, da kann man halt

n ichts machen."

Und doch kann man etwas machen. Peter Schmidt hat

auch

schon

ganz

bestimmte Vorstellungen.

Er breitet

eine Zeichnung aus. Meister Strnad, der

so

lange

abschätzend im Hintergrund

stand, tritt hinzu.

,,Wir

werden einen

kleinen

Motor anbauen". €rklärt Peter.

,.Einen

Motör, bei

dem

man dann nur aufs

Knöpfchen

zu drücken braucht; mit einem Hebel, der die

ge-

wünschte Arbeitsweise des Frästisches

reguliert:

Fräsgang

Halt Rücklauf

g i lgang "

Der noch

junge

Meister

reibt

sich das l(inn.

,,Das

ist doch nichts

Neues", sagt er.

,,Das

haben di.e modernen Maschinen

doch alle."

-

Aber

Joachim Schreiters

Gesicht

hellt

sich euf;

er überlegt

in

diesem Aug.nblich

gewiß,

wieviel Werkstücke

äm

Tag er dann mehr bearbeiten

kann, und Peter erwidert:

,,Nee,

neu ist das nicht,

aber

gemacht

muß es endlich

werden. Traurig,

daß

diese alten Kisten

erst heute diese

längst

not-

wendige

Fr,isur

bekommen."

Und e|faltet seinc

Zeichnung

wieder

zusammen,

,,Da

hast du allerdings

recht",

sagt der Meister.

,,An

uns

solls

nicht

liegen, wir sihd

dabei. Nun

macht aber

auctr,

daß

aus euren Plänen

bald WLirklichkelt

wird."

Wenn es nach

Peter Schmidt

ginge,

wäre

der lVlotor

rnit

der

Gangschaltung

schon

am anderen

Tag an

Joachims.

Arbeitsplatz.

,,Wir

haben schon

eine

ganze

Menge

an derartigen

Zusatzeinrichtungen

ausgearbeitet",

erklärt

er.,,Aber

ieider wird

die

schnelle

Verwirklichung

dieser

ge-

stellten

Aufgaben

durch die

langen Lieferfristen

der

Herstellungsfirmen

derartigel

Baugruppen

und

Teile

gehemmt.

Man

fragt sich

manchmal,

ob die Jugend-

freunde

dort

überhaupt

schon

mal was

vcm Pro-

duktionsaufgebot

gehört

habenl"

,,Wis

heißt hier notdilrftig?"

Zwanzig Schritte

weiter,

in äer

gleichen

Halle,

schlägt

Paul

Huch

gerade

einen

handfesten

Holzklotz zwi-

schen

den

Support

und die

große

Turbinenwelle,

um

rnit Schmirgelpapier

eine

notdürftige Oberflächen-

bearbeitung

durchzuftihren.

M

13

Page 16: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 16/172

 +'' '

'tii

,,Was

heißt hier notdürftig", empört sich der Dreher.

,,Auf

diese Art und

-Weise

haben wir

schon

immer

geschliffen,

und keiner hat

gemeckert."

Rolahd Klare, d,er es sich

zur

Aufgabe

gemacht

hat,

das Glattwalzen bei so hochwertigen

Erzeugnissen ie

den Turbinenwellen für die Wasserturbinen und den

Ilurbelwellen für die Kühlzugkompressoren

ein-

zuführen,

ist

Student der Ingenieurschule und absol-

viert

im Germania-Werk

gerade

sein

praktisches

Jahr. Er ist ni cht

damit einverstanden,

was Paul Huck

sagt.

Natürlich lst das Glattwalzen ein noch wenig ver-

breitetes Verfahren der Umformtechnik

zur

Ober'-

flädlenvergütung. Es liegen auch noch sehr wenige

Erfahrungen vor.

Der

Dreher wiegt bedächtig seinen Kopf.

,,Bei

Tur-

binenwellen mag's

ja

gehen,

aber bei Kurbelwellen?"

Doch

Roland

Klare läßt nricht ocker.

,,Zwei

Fragen

nur " sagt er,

,,Erstens:

Wäre es

ein Schritt

zur

Qualitätsverbesserung

"

Paul Huck überlegt nicht lange,

sondern antwortet:

,,ZweifeIlos "

..Und

zweitens: Käme eventueil eine Arbeitszeit-

einsparung dabei heraus?"

Audt

hier hält,.Paul l{nck

eine bejahende Antwort

bereit.

,,Wenn

ich mir das mit dem Holzltloben und

dem Schmlrgielpapierüberlege'uftd rhir dafür eine

handlidre Glattwalzvorrichtung vorstelle,

bestimmt

Das

geht gewiß

sdrneller und besser."

,,Also

ein Grund mehr,

um

es auszuprobieren",

triumphiert Roland Klare.

Doch der Dreher dämpft

dessenEnthusiasmus.

,Im-

mer langsam mit

'jungen

Pferden.

Stellt euch das

nicht

so

einfach vor.

Ob wir dann die erforderliche

Güte und Genauigkeit erreidren, ist

noch fraglidr,"

Roland Klare weiß, daß die Lösung dieses

Problems

auf

Grund

der mangelnden Erfahrungswerte

und der

fehlenden techni'schen nformationen

mit erheblichen

tectrnischen Schwierigkei ten

verbunden

sein

wird.

Die Glattwalzvorrichtung, die das Werk besitzt,

schlummert vergessen

im

Werkzeuglager.

,,Zrt

schwadr konstruiert, Die Walzen aus

Chrom-Nickel-

Einsatzstahl schlagen zu leictrt

aus. Aber

gelöst

muß

das

-

Problem werden, Vielleidt haben

andere Ju-

gendfreunde

in

anderen Betrieben

schon

bessere

Er-

t{

fahrungen

mit dem

Glattwalzen?

Es

wäre

gut,

wenn

wir deren Ergebnisse erfahren könnten "

Wie

vor

50 Jahren

-

wle lange noch?

Aber halt Da wäreh wir doch totsidrer

an Klaus

Fischer vorübergegangen,der

sich

mit

der

rationbl-

len

Entgratung beschäftigt.

,,Das

st

so

eine

Saehe,

wißt

ihr", klagt

Klaus.

,,Da

haben wir

nun

moderne Zahnradfräsmaschinen,

außerdem eine

moclerne

Technologie, aber das

Ent-

graten

wird immer nodr

wie

vor 50 Jahren

mit der

Hand

ausgeführt,

Furchtbar,

sag ich euch, wenn man

überlegt, welch

große

Möglichkeiten sich hier

ge-

radezuanbieten,um die Fertigungszeitenzu senken."

Na, dann man

.

an,

Klaus, Wie hast du dir das

gedacht?

,,Theoretisdr

ist das ziemlich

einfach", erklärt. der

junge

Fernstudent.

,Man

braudrt an.die

Abwälzträs-

maschine nur einen verstellbaren

Stahlmeißel

an-

bringen, der

den Grat beim Fräsen

gleich

wegnimmt,"

Und warum

ist

das nicht

schon ängst

getan

worden?

Warum wartet man 50 Jahre

damit?

,,Das

st mir auch

unerklärlich",

gesteht

Klaus.

,,Zu-

gegeben,

überstilrzen darf man

nichts. Man muß

eben

erst einmal

die wirtschaftlichsten Verfahren

für die

einzölnen Teilegruppen ermitteln, bestimmen undausprobieren,.Wirdenken jedenfalls, daß

rvir es bald

gesdrafft

haben."

Jeile

Nut elnzeln

/

Schade

um die

Zeit

Aber ist das nictrt

Dieter

4a

hinten?

Natürlidr ist er's.

Doch

warum

redet

er

so viel mit

den

Händen?

Zan-

ken sictr

die beiden etwa?

Nein,.gezankt'wlra

bei Werner Knobel, dem

Kolben-

dreher,

nicht,

Nur, wenn da einer

kommt und ihm

ein

X vor ein U machen

will, dann

schaltet erst auf

Durchgang,

und

wenn es rihm

.zu

viel

wird, dann

sieht

er rot.

,.Hör

doch

endlich auf rnit dem

Quatsch",

poltert

er gerade. ,Wenn dl dadschonhöre: Vielstahldrehen

Läderlich

bei unserenr

Grauguß.

Bei Alu-Kolben

will

ich's

glauben,

da nutzt

sidr der Drehstahl

nicht so

ab. Aber

hier

kannst

du ständig nachschleifen;

die

Stähle sind

unterschiedlich

in der Härte und

auch

das Material

des

Gußeisenrohlings

st nicht

gleich-

Llnks: Proktlkont

Rolond

Klqrcr

, .

, , dqß w i r

so

hortnöckig im

Alten

verhorren,

ohne

zum

Beisp ie l

dos

Glottwalzen

zu

erproben."

E l .ke Dol lego:

, ,Wi r

entgroten wie vor

5 0 J o h r e n . . . "

Page 17: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 17/172

Links: Klous

Fischer

und Dieter

Louck-

ner:

r,

,

. obwohl es

sidr

mit Hil fe elnes

Stoh lmeiße ls on

der

Abwölzfrös-

moschine

so eln-

locfi

löseri

lö8t,"

bleibend. Was denkst

du, was

ich da

lür Difrerenzen

fahre "

Dieter ist ein

Mensch,

den nichts

aus der Ruhe

brin-

gen

kann.

,,Das

ist

doch wichtig

für uns,

daß wir

die Konstruktion

vereinfachen

und verbessern

und

demzulolge

ein€ rationelle

Fertigung erarbeiten

und

einführen. Und

eine dieser

Möglichkeiten

ist eben

das Vielstahldrehen

Mensch, Wer'ner,

überleg dr:ch

mal selbst:

Jetzt stichst du

jede

Nut einzeln ein,

das

bedeutet

bei den

großen

Töppen hier, sechsmal

an-

setzen, sechsmal

eindrehen, sechsmal

zurückz,iehen.

Hast du nun

aber die

sechs Drehstähle auf

einer

Vorrichtung,

brauchst

du den Support

nur einmal

zu bedienen. Sechsfache Arbeitssteigerung Leuchtet

dir

das

nicht

ein?

Wernei Knobel

winkt mit der Hqnd

ab.

,,Warum

tu t

ihr

immer

den zweiten

Schritt

vor

dem ersten?"

fragt

er, und er dürfte nicht

Knobel heißen, wenn

er sich

nicht selbst etwas

ausgeknobelt hätte.

,,Sieh

mal, viel

einfacher

ist doch erst mal das

hier." Dabei nimmt

Werner

einen zweiten

Drehstahl, hält ihn

an die

hintere Wand des Kolbens,

gerade

dem Support

gegenüber,

und erklärt:

,,Jetzt

muß idt bei

jeder

Nut

erst

de'n Vorstich ausführen,

ansdtließend um-

spannen

und den

Feinstich nachsetzen. Würde

man

den

Feinstichdrehstahl

gleich

an der

Rückseite.an.

bringen, ki)nnte idr nach dem Vorstich beim Zurüd<-

drehen

gleich

den Feinstich mitnehmen."'

,,.

. . das

gibt

'ne

tolle

Einsparung"

Dieter Steps

madrt

selten

ein erstauntes Gesicht.

Jetzt

aber sperrt

er

seine

Augen auf.

,,Erklär

mir das

noch mal " Und w ährend Werner Knobel

seine Idee

noch einmal demon striert. tritt

Horst Schön. der Mei-

ster,

hinzu, und sagt anerkenhend:

,,Prima "

Das

können wir,an

jeder

Drehbank machen,

das

gibt

'ne

to l le

Einsparung."

.,A,ber

über das Vielstahldrehen unterhalten

wir uns

nodr mal", läßt

Dieter, der es

plötzlich

eilig

hat,

nicht locker. Und Werner lacht. ..Einverstanden. Eodl

erst überlegt euch, wie

wir

das

hier mit dem Vor-

und

Feinstidr hinkriegen."

Donnerwettei,

man sieht e s Dieter Steps direkt

an ,

daß er

nun nach Feierabend

kei,ne ruhige Minute

mehr haben wird. Roland

Lohse. der inzwischen

Obenr

Werner Knobel

(rechts);

,Worum

nicht

Vor-

und

Fein-

st ich n e inem

Arbei tsgong?"

DieterSteps

l inks) :

,Und

donn noch

dos Vie lstohldrehenl

os

gibt 'ne

to l le

Einsporung."

zurückgekommen

ist, bestätigt:

,,Nicht

dumm,

was

der Knobel

da wiil. Wir

werden

uns sofort

damit

beschäftigen."

Und

dieses,,Sofort-damit-beschäfti-

gen"

bedeutet

für die

Jugendfreunde:

Weiterarbeit

nach Feierabend.

Freizeit

ade

Muß denn das sein?

,,Vorläufig

ja?"

erklärt

Dieter.

.,Wir

haben

im Betrieb

noch

keine eigene

Abteilung

TVE.

AIle Entwickiungsarbeiten

werden

von

uns

neben unserer Arbeit als Fertigungstechnologen, also

mei.st in

der Freizeit,

durchgeführt.

Auf uns allein

gestellt,

können

wir das

natürlich

nicht lösen. Es

is t

also

notwendig, daß

noch mehr

junge

Facharbeiter

und auch

die Meister

in unsere Arbeit

mit ein-

bezogen werden.

D€nn nur durch

die tätige ]llithiue

der Kollegen

dn den Werkstätten werden

wir

das

Neue verwirklichen

können

Das

haben wir bereits

festgestellt. Uncl

wir haben

auch den Eindrud<

gewonnen,

daß der Kontakt

zwi-

schen den

jungen

Technologen

und den Facharbeitern

recht iebhaft, natürlich

und durchaus

ergebnisreich

ist. Aber wie ist es um

die sonstige Hilfe bestellt?

KDT schickte Paten - aber wohin?

,,Meint

ihr

die

ideeile?"

fragt

Dieter,

und

noch

bevor

wir antworten

können, fährt er

fort:

,,Mit

der Werk-

leitung

haben wir Verträge abgeschlossen,

d,ie unser

jeweiliges

Aufgabengebiet

abgrenzen, die Ziele

genau

festlegen

und die

gegenseitigen

Verpflichtungen

genau

festhalten. Mit der

Ingenieurschule halten

wir seit

jeher

enge Verbindu'ng, so daß

manche

strit-

tige Frage

schnell

gelöst

und

geklärt

werden

kann.

Und von der Betriebssektion

der Kammer der Tech-

nik

wurden

sogar Paten für unser

Jugendobj,ekt ein-

gesetzt

*

leider aber ist d,ie Mitafbeit

einiger dieser

Kollegen bis

jetzt

noch nicht spürbar."

,,Das schaffen wir auch so", sagen die anderen Ju -

gendfreunde.

Aber

die

langjährigen Erfahrungen

der KDT-Mitg l ieder könnten.euch v ie l hei fen. Und

euer

jugendlicher

Schwung solite nicht vor der KDT-

Betriebssektion haltmachen.

Also

wie wär's

mit

einem

gemeinsamerr

Programm?

l5

Page 18: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 18/172

isr;

FLUSSFAHRGASTSCHIFF

Auf der Mathias-Thesen-Werft

in Wismar wurde

unter anderem seit 1955eine umlangreiche

Serie von

Flußfahrgastschiffen

für die Sowjetunion

gebaut.

Der

Auftrag umfaßte 49

SchiIle, r'on denen das letzte

Ende

196l abgeliefert

wurde.

Eines

dieser Schifre er-

hielt

den Namen unseres unverqessenen

Präsidenten

Wilhelm Pieck.

Der

Schiffstyp

stellt

ein

Dreischrauben-Fracht- und

-Fahrgastmotorschifr

für

die Binnenschiffahrt dar.

Der

Bau

der Schiffes, aller

.A,usrüstungen ulld

Ein-

richtungen,

erfolgte unter Abstimn'lung mit

dem

Re-

gister

der

UdSSR. Entsprechend

seiner

Klasse ist das

Scttiff für den

Transit:Passagierverh ehr mit Kühl-

ladung

vorgesehen.

Es

dient also zur Beförderung

von

Fahrgästen

auf Flüssen,

Kanälen und Binnen-

seen

der

UdSSR. Der Sc hiffskörper ist so verstärkt,

daß auch noch in gebrochenem Eis gefahren werden

kann.

Fünf Decks

Das

Schiff

ist

auf ebenem

Kiel

gebaut

und

hat

fünl

Decks.

Der Flauptspant

ist

trapezförmig mit flachem

Kiel

und kleiner

Aufkimmung. Der Bug

ist

keil-

förmig mit Back und

Vorstöven und mit

mäßigem

Ausfall im

unteren

Teil.

Das

Heck ist

von

Spant 138

ansteigend

und besitzt

eine

kleinere Bodenv,'ölbung

entsprechend

dem Durchmesser

der eingebauten Pro-

peller.

Der

parallele

Teil

des

Schiffes

mit

Haupt-

spantquerschnitt

ist nur kurz. Das Hauptdeck ragt

um

je

I m über die Bordseiten und um 1,5.m über das

Heck tiber

und läuft im

Vor:chiff

in

die normale

Schifrsform

ein.

Beim

Entwurf des

Schiffes hat lnan

sich von den bis-

her üblichen

Formen

gelöst

und

ganz

besondere Sorg-

falt

auf d-ie

außenarchitektonische

Gestaltung

gelegt.

16

Bewußt

betont ist die Horizontale und die volle

Run-

dung der Kopfendcn

aller Dechshäuser sowie die

aerodynamisdreDurchbildung der Schornsteine.

Konstruktion

des Schiffskörpers

Der

Sdriffskörper ist aus I Volumensektionen

zusam-

mengebaut. Sämtliche Verbindungen des Schiffs-

körpers sowie

der

Aufbauten

auf dem Hauptdeck

sind

geschweißt.

Für die Aufbauten auf dem Mittel-

deck und Bootsdeck

sowie

Iür

das Steuerhaus

und

die

Schornsteine wurde weitgahendst eine Leicht-

metallkonstruktion

(Hydronaluminium)

benutzt.

Das

Sctrifr

ist

im Boden und in den Seiten in

Quer-

spantenbäuweise nd

das Hauptdeck_n

Längsspanten-

bauweise

gebaut,

Der Spantabstand

beträgt

für

das

ganze

Schiff 5,50m. Ein besondererDoppelboden st

bei diesemSchiff nicht vorgesehen.

Der

Schifrskörper

wird durch neun

Querschotte

ge-

teilt,

so daß hinsichtlich

der Unsinkbarkeit des Schif-

fes eine

wäitgehende Sicherheit für die

Fahrgäste

besteht.

Ausrüstung

rles Schiffes

Das

Schifi ist

mit

drei stromlinienförmigen Balance-

rudern ausgerüstet,

die hinter den

Propellern

liegen

und durch eipe elektrische

Rudermas.chine

etrieben

weiden.

Um

.die

Manövrierfähigkeit

des Schiffes

in

engen Gewässern

zu

erhöhen,

ist im Vorschiff eine

besondereBugruderanlage eingebaut.

Die

Ankerausrüstung des

Schiltes besteht aus

2 Bug-

(je 1000 g) und I Heckanker (.100g), einer Anker-

winde auf dem

Vorschiff

für

die 34-mm-Ankerketten

(150

nd

125m Längelmit elektrischem

Antrieb sowie

einem kombinierten

elektrischen Anker- uncl Ver-

holspill

für

die

22mm starke

und 75m lange

Hecl<-

ankerkette.

Page 19: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 19/172

Auf d em hinteren Bootsdeck

sind

3

Leichtmetall-

rettungsboote

für

ie

16 Personen und 1

Motor-

rettungsboot aus Holz für I Personen aufgestellt.

Jedes Boot hängt in Spindelklappdavits.

Des

weiteren

ist ein leictrtes Dingi auf

dem

achteren

Hauptdeck

aufgestellt.

Darüber hinaus sind noch umfangreiche

individuelle Rettungsgeräte

vorhanden.

Da nur

Kühlladung

vorgesehen

ist, wird kein

be -

sonderes Ladegeschirr benötigt,

so daß die beiden

Masten nur d ie Antennen, L ichter und Signale tra-

gen.

Für

das

Kühlladegut

ist

ein

Lastenaufzug

von

2000kp

Tragfähigkeit

vorgesehen.

Maschinenbauliche

Einrichtung

Der Motorenraum

und

der

Hilfsmotorenraum

be-

fiinden

sich etwa

auf einem Drittel

dei Schi-ffslänge

ton

achtern. Der Antrieb

des Schiffes

erfolgt durch

drei 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotoren

des

VEB

Schwermaschiltenbau,,Karl

Liebknecht",

Magdeburg.

Die Motoren

sind umsteuerbar

und in Rechts- und

Linksausführung

hergestellt. Bei

Vorwärtsfairrt

arbeitet der

Backbord-

und Mittelmotor

linksdrehend,

der

Steuerbordmotor

redrtsdrehend. Die Motoren

haben eine Leistung von je 400PS bei 2?5 Uimin und

arbeiten auf

je

einer

Weile.

Die

drei vierflügeligen

Propeller von

1,6 m

Durch-

messer

sind

aus Bronze,

Der. mittlere

und

der

Back-

bordpropeller

drehen

links,

der

Steuerbordpropeller

dreht rechts.

Für die

Kühlung des

Laderaumes

is t

eine

Laderäumkühlanlage

vorgesehen.

Es

sind

zwei

durch

F-Motoren

angetriebene

2-Zylinder-Gleich-

stromkompressoren

mit einer

Kälteleistung

von

je

16000 kcal /h

vorhanden.

Elektrotechnische

Einrichtungen

Für die

Versorgung

des

Schiffes mit

Kraft- und

Licht-

strom sind vier

Dieselgeneratoren

vorgesehen.

Die

Generatoren haben eine Leistung von je 90 kVA

(Motorenleistung

100

PS

bei 175

Ulmin).

Die Gesamt-

leistung

der

Generatoren

ist

so bemessen.

daß

zwei

Dieselgeneratoren

zur

Deckung

des

Energiebedarfs

im Fahrtbetrieb

ausreichen.

Das

dritte-Aggregat

wird

beim

Betrieb

der Bugr;uderanlage

zugesclialtet,

wäh-

rend

das vierte

Aggregat

als

fieservestromerzeuger

bei

Ausfall

eines

der anderen

Generatoren

dient.

Be i

Ausfall

der

Stromerzeuger

ist ein Notdieselaggregat

von

40 kVA

Leistung

vorgesehen.

Die Bordnetzspan-

nung

ist

220

V

Drehstrom.

Als Navigationseinrichtung

sind

folgende Instrumente

vorhanden: Magnet-Peilkompaß

mit

peildiopter

und

\eing€bauter

Kompensiereinrichtung,

Magnet-steuer-

kompaß, Schalenkreuz-Ilandmanonrbter, Barometer,

Balcrgraph,

Kiinometer,

Megaphone,

Handlote,"

Patcnt logge usw.

Luxus-

und

Polsterklasse

Fahrgäste

und Besatzung

sind

voneinander

getrennt

untergebracht.

Für die Fahrgäste

sind l- und

2-Personen-Kabinen

int der Lrixusklasse.

2-

und

4-Personen-Kabinen

in der Polsterklasse

und 2-

und

4-Personen-Kabinen

in

der Holzklasse vorgesehen.

Ausreichende

Gesellschaftsräume,

wie ein Restaurant

der

Polsterklasse, ein

Restaurant der Flolzklasse,

der

Lesesalon

sowie ein Musiksalon,

und sanitäre und

Wirtschaftsräume

sind vorhanden. Sämtliche Kabinän

und Gesellschaftsräume werden künstlich belüftet;

Mit

den langjährigen Aufträgen

zum Bau

dieser

Schiffe wurde erneut

der

engen

Verbundenheit

der

Be\'ölkerung

der

DDR

mit

der

.Sowjetunion

sicht-

barer Ausdruck

verliehen.

H.

Höppner,

Schiffbau-Ing.

o o o

>

< ? 3 9

E E

E E

E

e t 5 3 d 3

33tE.3:-nER*sq

E

i{; tä

titi;;-esi

#

ää:€P-äEl

üE

ääi

;

süE

;

o

o

I y }

. 9 6

t ' 6

g

  q q

o g

-9

9-9

E T . .

€ t =

:.;

9 - : - :

3 Y O , :

; 1 B E

* n * i

g

p P . s - - 5

r - 4

E : O

dr *E f

o O X c O

  : i

E €

g * 0 9 s

> i 5 > 3

F @ 6

O

o

0

5

J

t x

o J

o i , i

L V ;

ä R

:

:

: F

r

:

E; e

ü

9 . 2

c

ä

Ä

  E H ü q . ;

ö:E' i€ i

ääge3ü

A I I ö i ö

F _ N ö { 6 9

Page 20: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 20/172

\ :l l

ffi,;

,$1,

;lio,l'

i l

' : ;

- ^

" .

, Y ,

'

:ra

I

' i . *

t.

,,$

{ '

i::*'l

In der CSSR hat

man Hubschrauber

der Typen Mi-l

und Mi-4 erstmalig auch für dre Vcrsorgung v.on Hoch-

gebirgshüttcn

verwandt.

Der Hubschrauber

ist also

zum Träger

und Packesel

geworden.

Er töst

auch

in

diesem Falle den

Menschen

von der körperlich

schweren

Arbeit ab.

Da l iegen

z.

B.

d ie Hüt ten

Sl iezskf d<im, 1 '6ryho,

Zbojnickä ur-^d Brazilovä

chata auf

den

schroffen

Felsgraten

der Hohen

Tatra. Al les was ihre

Bewoh-

ner benöt igen,

Nahrungs-

und Genußmit te l , aber

auch llrennstoffe,

ist aus den

tiefer

gelegenen

Orten

hinaufzubr i ngen.

Al ies rnußte

bisher in

Form von Rückenlasten durch

Träger transport iert

r .yerden.

Nehmen

wir

a ls

Bei-

spie l nur d ie Tery-Hüt te. Sie braucht a l le in 48 dt

Ware. Ein

Träger , der durchschni t t l ich

?0

kg Last

be-

wältigt.

'r.r,'ürde

rund 200

Stunden zum Transport be-

nöt igen

und dabei

auf der 8 km langen Versorgungs-

strecke mit

c inem Flöhenunterschied

von

1000

m

ausgesprochene

Schwerstarbei t

le is ten. Man könnte

\ ,**

ii:lri.i"

HUBSCHRAUB

gs

-

Sonderbericht ür Jugend

u,nd Technik

Viel ist schon über Ilubschraub er

geschrieben

wor-

den. Diese Flugzeuggattung, die praktisch erst in den

letzten 15

Jahren in die breitere

Entwicklung

ging,

hat s ich sei tdem auf den v ie l fä l t igsten

Anwendungs-

gebieten

bewährt , d ie

Mögl ichkei ten,

senkrocht

oder

annähernd

senkrecht auf kleinstcn Plätzen zu

star-

ten und zu landen,

sind eben nur dem Hubschrauber

gegeben

und l ießen ihn sehr schnel l in der ländl ichen

Versorgung, im Flughafenzubr ingerdienst

und bei

der Armee Anwendung f inden.

In

jüngster

Zei t wird der Hubschrauber nun

imme:

mehr

auf e inem Gebiet e ingesetzt , für das

er ur-

sprüngl ich n icht konstru ier t

war . Dieses Gebiet

hei f l t

Bauwesen,

und deir

, , f l iegende

Kran"

(s iehe

auch

, ,Jugend und Technrk", Hel t 12t '1961)st aus ihm nicht

mehr

for tzudenken.

Sol len

Einzel te i le oder Bau-

mater ia l ien

ger ingerer

Masse auf

höhere Punkte,

z. B. Masten, Esscn oder Berggipfel

gebracht

'*,erden,

so is t der Einsatz e ines Hubschraubers

meist wir t -

schaf t l icher

a ls d ie Montage e ines Krans.

l 8

Page 21: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 21/172

einwenden,

daß die Träger,

die ofxmals

ihre Arbeit

seit 50 Jahren

und

mehr verrichten, daran

gewöhnt

seien; man darf

aber nicht

vergessen,

daß

die

zu be-

fördernden

Mengen immer

größer

werden,

da viele

Hütten

als

Töuristenziele

einen

Ausbau

erfahren.

Allein die bereits

genannten

Hütten in

der

Hohen

Tatra und eine

weitere

in der Niederen

Tatra wollen

in

diesem

Jahr

mit

664,5

dt Waren

(davon

430

dt Koks

und

Kohle) versorgt

werden.

Aus diesem

Grunde

wandte

sich der votkseigene

Betrieb

,,Turista"

an die

tschechoslou'akische Lultverkehrsgeseilschaft CSA

mit

der Bitte um Hilfe.

Die Mitarbeiter

der CSA

entw,ickelten

spezielle

Bunker.

die unter die Hubschrauber

gehängt

werden.

Mit

ihnen ist

man

in

der Lage, Schüttgttt

wie

Kohie

und Koks währcnd

des Schwebe{luges

aufzunehmen

und zu entladen.

So ausgerüstet, traten

die

Mi-l und

Mi-4 in

Aktion und führten

die Versorgung

der

T6ry-

tlütte in 110

min

durdr.

Ein

großartiger

Erfolg, knapp

zq'ei Stunden

an Stelle von

200 Stundenl

Der Hub-

schrauber hat sich dadurch

als wahres

,,Mädchen

fü r

alles" erwiesen.

Nach einer

Reihe erfolgreicher

Aktionen bei

de r

Montage von hohen Schornsteinen, Setzen von

Licht-

masten, bei

der Kontrolle elektrischer

Leitungen

und

bei der

geologischen

Erforschung ist also

die

Ver-

sorgung

der Hochgebirgshütten

ein weiteres

Wir-

kungsfeid, wo

die Hubschraubertechnik

der Tsche-

choslowäkischen

Aerolinie

die Arbeit um

ein

Viel-

Iaches beschleunigt und

den Menschen

die

schrvere,

mühevolle

Tätigkeit abnimmt.

Das Beispiel

beweist

e inmal

mehr, wie in e inem

soziar is t ischen

Staat a i l€s

getan

wird,

um das LeQen

der Bürger

angenehmer

und schöner

zu

gestälten.

Links : Noch s ind o l le F rogen of fen, Der M i -4 s teht vor se inem

ers ten

E insotz

ouf e inem zum Stüt tounkt

erk lc i r ten

Fußbol lp lo tz

bere i t .

Unten:

Der Weg der b isher igen

Tröger .

Wer möchte wohl

mi t

70 kg Lost ouf solchen

Pfoden I km

Fußmorsch bei 1000

m

Höhenuntersch ied

urück legen

Mi t

gefü l l tem

Bunker ,

von

dem

die

Of f -

n u n g s l e i n e e r u n t e r h ö n g t ,

t e i g t d o s , , M ö d -

chen

für o l les" empor ,

-

E in bedeutungs-

vo l le r Augenbl i ck ,

denn ers tmol ig

s t rebt

e in Hubschrouber ,

m i t Versorgungsgi . i te rn

be loden,

der Hüt te

in der

Hohen Tot rq

en

g

egen.

Der l ronspor tbunker

is t ongehöngt

und

wi rd zum ers ten Mole

im Schwebe{ lug

9efü

t .

Page 22: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 22/172

3

o

E

u

gc

lrl

f

:

ul

I

ö

s

c

o

o

o

c

o

L?laislogon

im

Qno4netnost

:'eä

Page 23: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 23/172

em

Mais

komrrit

als Futterpflanze

eine

besondere

Bedeutung

zu. Die

..Mais-Musketiere" von Schaf-

städt

-

ihr Vorbild war der so-

wjetische Neuerer

Manukowski

*

bewiesen, daß der

Mais

höhere

Erträge bringt, wenn er

im

Quadrat-

nest

ausgelegt rvird. Außerdem

besteht die Möglich-

keit,

die Pflegearbeiten

kreuz

und

quer

mit Maschi-

nen

durchzuführen.

Es ergeben sich

also auch arbeits-

wirtschaftliche Vorteile.'Die Maislegemaschine muß

also

in der Lage

sein, das

Saatgut

in

genau

distan-

zierten,

quadratisch

angeordneten

Nestern

auszu*

legen.

Dies wird bei fachgerechter.

gewissenhafter

Arbei t im sogenannten, ,Diagonah'er fahren"

mit

Knotendraht

auch erreicht.

(Es

sind b'ereits Bestre-

im Gange. Maschinen zum

Quadratnestlegen

ohne

Knotendraht

zu entwickeln.)

Mit der

sowje-

tischen

Maislegemaschine

SKGK-6W

hat unsere

Landq'irtschaft

eine

Maschine bekommen,

die

den

gestellten

Forderungen

genügt.

Aufbau

der Maislegemaschine

SKGK-6 W

An

einem Profilstahlrahmen

sind das Zugdreieek

und die beiden Laufräder angebracht, die zum An-

trieb

des Sämechanismus dienen. Von

den

Säappa-

raten führen

die Saatleitungen zu

den Säscharen.

Der

Säapparat besteht

aus einem zylindrischen

Blechbehälter.

auf dessen Boden sich die Säscheibe

befindet.

Vom

Laufrad über Ketten- und Kegelrad-

getriebe

wird'die

Säscheibe

in Drehung versetzt. In

die

Löcher der auswec hselbaren Säs cheibe rutschen

die für

die

Aussaat erforderlichen Körner. Diese

werden

mitgenommen und über der Auswr"rföffnung

von

einem

federbelasteten

Ausstoßzahn nach unten

hinausgetrieben.

Die

anderen

Körner

im

B ehäI ter we rden

jede

werden

mehrere

Sätze Säscheiben mitgeliefert,

so

daß

je

nach Bedarf die richtige Lochgröße

gewählt

werden

kann,

die sich nach der Korngröße richtet.

Vom

Säapparat

gelangen

die

ausgestoßenen

Körner

in

die Saatleitung bi3

vor die

Klappe

des Säschares.

die

'u'on

der

Steuervorrichtung

ausgelöst wird.

Sechs

Säapparate nebeneinander

angeordnet, ergeben eine

Arbei tsbre i te

von'4.20 m, da d ie Nestabstände etwa

70

cm betragen.

Je ein

Paar

Druckrollen hinter

den

Säscharen drücken den Boden seitlich von den Kör-

nern fest

an. während er über

den

Körnern

locker

bleibt, um für

das

Keimen

und Auflaufen

der Pflan-

zen

die besten

Bedingungen

zu schaflen.

Der

eiggntliche

Sävorgäng

ist, wie man sieht, recht

einfach.

Wie wird der Mais

jedoch

im

Quadratver-

band

ausgelegl? Daztr

gehören

noch

weitere tech-

nische

Einrichtungen. Der Knotenfänger,

je

einer

links

und

rechts

am Ral-rmen angebracht, wird durch

die Vorwärtsbewegung

der

Maschine

bei der Arbeit

am Knotendraht entlanggeführt. Jede Knotenscheibe

löst

den Mechanismus

des

Knotenfängers

aus.

der

wiederum

die Steuervorrichtung betätigt.

f)er Knotenfänger besteht aus einem beweglichen

und einem starren Teil. Zum Einlegen und Heraus-

lassen

des Knotendrahtes wird der bewegliche

nach

oben

gehlappt

und

danach wieder in der Arbeits-

stellung

durch einen

Federriegel befestigt. Das Ein-

und Ausgangsfenster für den Durchgang des Knoten-

drahtes

wird von

je

vier

Rollen

gebildet,

die zwei

zu

zwei horizontal und vertikal angeordnet worden

sind.

Die Gabel des

Knotenfängers

ist mit ihlem

Halter

an einer kleinen

Welle

befestigt

und wird

nach

jeder

Bewegung. die durch die Knoten

des

Knotendrahtes

ausgelöst wird, von einer Feder

wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt.

Die

von der

Bewegung

der Gabel

und des

Hebels

wird durch

Maschin{ die Steuervomichtung auf die Klappe im Säschar

ryt\übertragen.

a

)*Fine

Vorrichtung für das Auf- und

Abspulen

des

'1,

Knoten-

oder Meßdrahtes befindet sich auf der

+

rechten

Maschinenseite und

wird

vom Laufrad an-

getrieben.

Jedoch wird diese Vorrichtqng nur

vor

der

Bestellung zum Auslegen des Knotendrahtes

und nach

Beendigung

der Bestellung zum Aufwickeln

I

des

Knotendrahtes

verwendet.

Der Knotendraht hat

bei

einem

Querschnitt

von

2,5

mm eine Länge von etwa 600

m und

besteht aus

mehreren

100 m langen Stücken, die durch Schlösser

^ |

zusammengefügt

werden. In

Abständen

von ?0 cm

\4rsind

die Anschlagscheiben, die

sogenannten Knoten,

. {,6rbefestigt.

^

Zum Diagonalverfahren

gehören

außerdem

nodr

ein

*

Paar Spannböcke, an denen der Knotendraht befestigt

wird.

Sie werden

jeweils

am Vorgewende

so in

die

'Erde

gesteckt,

daß die

gewünschte

Spannung

des

Knotendrahtes

erreicht wird. Die widrtigste

Aufgabe

der

SpannböcJ<ebesteht darin,

den Knotendraht

ohne

I '

- * l

g

Oben l inks :

Durch dos Quodrotnes tp f lon lver fohren

können d ic

^\*Eelder

ohne Mühe lüngs

und

quer

gehockt

werden.

\ |

Unten,

von ' l i nks

nodr rechts :

*a

Die sowjetische Moislegemosöine SKGK-6W.

Söopporot der SKGK-6

W:

1

Söschqibe, 2 Ausstoßzohn, 3 Ab-

strei{plotte.

H ier

i s t deut l i ch der , l i nke Knotenfönger der SKGK-6W zu

6rKennen.

"^

2l

Page 24: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 24/172

Veränderung

der Spannung

zu verlängern, wenn

sich

die

Maislegemaschine

dem Spannbock

nähert.

Ein

Spannbock

besteht

aus einem

zentralen Pflod<

mit Griff.

Zwei an

einem verstellbaren

Rahmen

befestigte

Zinken

dienen der Verankerung

im

Boden.

Auf

einem seitlich

beweglichen

Sockel ist eine

kleine

Trommel

mit Seil

und Haken

gelagert.

Das

freie

Seilende

läuft durctr

die Öse des

Mitnehmers, der

sich nach

oben und unten

scharnierartig bewegen

kann. Eine Sperrklinke gestattet nach dem Spannea

des Knotendrahtes

eine Veniegelung

in der Ver-

zahnung der Seiltrommel.

Wird der

Knotendraht

nun

Linker Sponnbock:

M i tnehmer

Sei l

Hoken

Bodenstütze

Z inken des Rohmens

vers te l lborer Rohmen

Rohr

Verschluß9

if f

rechte Wonge

zentroler

Pflock mit

Griff

l i n k e W o n g e

Sperrk l

nke

Trommel m i t Zohnkronz

Sockel.

von der

Maisiegemaschine

seitlich

gezogen,

Iöst

sidt

die Verriegelung automatisöh, da sich der

Sockel

mi t

Trommel und Mitnehmer nach links bzw.

nach

rechts

ausschwenken

Iäßt. Im Innern der Trommel

beflndet

sich eine Bremsvorrichtung

(Federn),

die mit einer

Bremskraft

von 21 .

.

. 25 kp

eine

gleichmäßige

Span-

nung des Knotendrahtes

gewährleistet.

Arbeitsrveise

der SKGK-6W

Der Knotendraht.

mit

einer

gewissen

Vorspannung

an beiden Spannböcken befestigt, bildet zu Arbeits-

beginn eine Gerade und Parallele zu

einer Feldrand-

kante.

Während

der Arbeit

fährt die

Maschine am

Dräht entlang. Jeclesmal bei der Ankunft

am

Feld-

ende

wird der dort beffndliche Spannbock weiter-

gesetzt.

Der Knotendraht biidet

jetzt

eine Gerade,

die

zum

Feldende in eine Diagonale ausläuft. Bei einem

Feldschlag von 600 m Länge verl äuft diese Krüm-

mung

(Diagonale)

über

etwa 50 m, D er

Knotendraht

müßte sidl also um

ein bestimmtes Stück

längen.

Mathematisdr wäre der Unterschied als gerade

Strecke ausgedrückt:

s = A e +

t s c

- A c

COSq

22

\..a:

Setzen eines Soonnbockcs.

Es bedeuten:

S

:

theoretische",,Längung" es Knotendrahtes

AB: Strecke des in der Gerade

iegenden Knoten-

drahtes

Eö:

Strecke

vom

Krümungsbeginn bis zur Richt-

.

linie

der Spannboc.kaufstellung

ED: Strecke des in der Diagonale iegenden Kno-

tendrahtes

a

:

Winkel zwischen Ankathete und Hypotenuse

öD-:

Streche des Spannbockversatzes

p ^

Dabeiwi rd : BD: "-

. cosd

-

EF

somit ist : AB

+

=:

-

AC

=

S

cosc

:.*,'t.':

;.1 lq[

i,

i -r: ' l

,'

6

9

1 0

1 1

1 3

1 4

.s

=-

.s

Page 25: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 25/172

Diese

,,Längung"

wird erst am

Feldende notwendig.

Dann

wird die Verriegelung

der

Seiltrommel

am

SpannbocJr aufgehoben, und das SeiI

kann

sich von

der

Trommel abwickeln.

Im Gegensatz

zu

dem

Knotendrahtverfahren

nadr

dem

Prinzip der Parallelverschi.ebung, bei dem

eine

große

Anzahl

von Arbeitskräften nötig

war,

erledigen

der

Maschinenführer

und der Traktorist

sämtlidre

Arbeiten

im Diagonalverfahren

selbst in bedeutend

kürzerer

Zeit. Erwähnt

werden muß noch, daß der

Mais

in dieser

gesctrilderten

Art

auch im nechtech-

verband ausgebracht

werden

kann,

was sich nach

der

Anzahl

der Drillschare und

den Abständen

der

Kno-

ten des

Spanndrahtes rictrtet.

Das maschinelle

Pffanzen

Da

der Gemüsebau in

den Gärtnereien längst

nicht

mehr

zur

Versorgung der Bevölkerung

mit Frisch-

.gemüse

ausreidrt, ist man

zum Feldgemüseanbau

übergegangen

und hat damit

einen

großen

ErfoLg

erzielt.

Große Ackerflächen

mit

Gemüse zu bepflan-

zen erfordert

verständlicherweise

einen

hohen

Arbeitsaufwand.

Hier konnte

nur

die Technik helfen.

Welc'he Anforderungen werden hauptsächlich an eine

Pflanzmaschine

gestellt?

Die Maschine

muß zum

Setzen

fast aller

Pflanzen mit

und ohne

l'op{ballen

geei8net

sein,

d.

h., daß

auch die Pflanzabstände

ver-

änderlidr

sein müssen.

Furche

ziehen, Pflanzen

setzen

und

das Gießen

sowie

Andrücken

soll ineinenl

Arbeitsgang

erfolgen.

Mit

der Entwicklung

halb-

automatischer

Pflanzmaschinen

wurde

eine Teil-

lösung

gefunden.

So kann

beispielsweise

die Pflanzmaschine

A

B2l vom

VEts BBG

Leipzig

mit

einer maximalen

Arbeitsbreite

von

2,5

m drei,

vier oder

fünf Reihen

gteichzeitig

auspflanzen,

Dabei

sind

die Reihenabstände

und die

Pflanzabstände

in

der

Reihe

versteilbar.

Als

halbautomatische

Maschine

benötigt

sie

außer

dem

Traktoristen

für

jede'Reihe

eine

Arbeitskratt,

die,

auf

der Maschine

sitzend,

die

pflanzen

in das

Aggregat

einlegt.

Die

Arbeitsgeschwindigkeit

beträgt

je

nach

der

auszuführenden

Arbeit

und

dempflanzen-

abstand

0,4 ,

.

, 1,2 km/h.

Das

Aggregat

zum

Setzen

ungetopfter

Pflanzen

besteht

aus folgenden

Arbeits-

elementen:

a) ein keilförmiges Furdrenschar,

das die Pllanz-

furdre

zieht,

b) eine endlose

Pflanzkette,

an

der

in veränderlichen

Abständen

mit

Gummi besetzte Greifer

befestigt

sind

(a.ngetrieben

wird diese Kette

von den

Lauf-

rädern

der

Maschine),

c) zwei

Druckrollen zum Andrüchen

der Pflanze und

d) zwei Zustreicher,

die hinter den Druckrollen

den

Boden krümeln

sollen.

Die Bedienungsperson sitzt in Fahrtrichtung und ha t

das

Arbeitsgerät

vor

sich.

Auf

einer

Stellage steht

der

Pflanzenkasten,

aus dem

jede

Pflanze

einzeln

genommen

und

in

den

geöffneten,

gummigepolsterten

Greifer

der Pflanzkette

eing€legt wird. Bei

der

Abwärtsbewegung

der Kette

schließen zwei

Füh-

rungsschienen

die

Greifer. Da die

Schienen

unten,

hinter

dem Furdrenschai

enden,

werden die Pflanzen

dort

von

den Greifern'wieder freigegeben

und.sofort

von

den zwei schrägstehenden

Druckrollen

an -

gedrückt.

Ais

Zusatzeinrichtung

zur A 821

wir.d

erne

Gießvorrichtung

geliefert,

mit

der es möglich

ist,

jede

Pflanze für

sich einzeln

anzugießen.

Das dazugehörige

Wasserfaß

steht auf einem

Transportwagen,

der leicht

zwischen Werkzeugträger und Anhängekoppel de r

A 821

gehängt

werden kann.

Die

A 821 eignet

sich zum

Setzen

von

getopften

und

ungetop{ten

Pflanzen,

Stecklingen

sowie Kartoffeln.

Dazu

sind

verschiedene

Greiferarten

entwickelt

'Ä'or-

den,

die sich

mit

wenigen Handgriflen

auswechseln

lassen.

Die

Vorteile des maschineJlen

Pflanzens

bestehen in

der

großen

Steigerung

der Arbeitsproduktivität

im

Vergleich

zum

Handpflanzen.

Während

beim

pflanzen

mit

dem

Pflanzholz

eine

Arbeitshraft

in

gebückter

I:Ialtung

300 bis 400

Setzlinge

pro

Stunde auspflanzen

kann,

ist die

gleiche

Person

auf

der halbautomatr-

schen Pflanzmaschine in der Lage, bis tu 2b00 pflan-

zen

pro

Stunde

einzulegen,

Das

wäre

eine

Steigerung

um

das

Achtfache.

Dazu kommt

die

geringe

körper-

liche

Anstrengung

bei

gr:ter

Pflanzqualität.

Höherc

Hektarerträge,

eine

gleichmäßigere

und

frühere Ernte

sind

weitere

Vorteile,

die durch

die

Anwendung

der

Pfl:rnzmaschine

erreicht

werden

können.

In7

nüchsten

Artikel

werden

Getreideernte-

rnaschinen

behandelt.

Dle Pflon:mosdrlne

A

821

fond

ouf der Leiprlgcr

Frtlhlohrs-

.mcsre

vlola lnterassonten,

Alle

im

rorlol lstlrchan

und lopltol l-

stl töGn

Auslond

.

.bckonnten

Pflonzmoschlnen

llnd kotz

9l€l-

drcn oder

größercn

Aufwonder

nidtt

so

univerrall

olnsetzbor

'wic

dless

Mordrinc

ous Lclpzlg.

Redrts

lm Bild

rind noö

ilnlga

.dcr

vcrrdriedenen

Grolfer :u or-

kgnncn. lm Hoft

4/62

z€igts

"Jqgend

und

Tedrnlk"

die A 821

in

€insotr,

23

Page 26: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 26/172

Um das Jahr 2000

werden

nidrt drei,

sondern

ftlnf

Milliarden

Menschen

auf der Erde

leben. Wieviel

Nahrung,

wie

vlele Rohstoffeund

wieviel Energie

werden dle vielen Mensdlen

braudten

Sie werden

nldrt ohne die Gaben des Ozeans auskommen.

Und wahrsdreinlidr wird dle Nutzung

der Sdrätze

in den Meerestiefen

und auf dem Meeresboden

lange

vor

der

praktlschen

Ersctrließung

des Kos-

Der0zeononmorge

VAa*rnt+gs,nd

Enargbqrclb

Page 27: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 27/172

mos

beginnen. Gruben und Schächte auf denr

Meeresboden

wird es

eher

geben

als auf dem

Mond.

Plantagen unter Wasser

werden eher ab-

geerntet

werden als Obst- und Gemüsegärten auf

dem Mars.

Was werden

wir im Ozean der Zukunft finden?

Wie wird er morgen sein?

Unternehmen wir eine

Reise zunr Meeresboden.

Nicht nur seltene

Fische und

Pflanzen fesseln

unsere Aufmerksamkeit. An uns vorbei schwim-

mcn alle möglichen

Schiffe: Frachtschiffe

und

Passagierschiffe, Unterwasserflugzeuge,

Fischer-

boote und Walfischjäger,

Masc'hinen,

die Wasser-

pflanzen

mähen,

und Kabelleger.

Die Wasser-

massen

haben au{gehört, ein fremdes Element ztr

sein.

f)er

Mensch

behemscht

sie

völlig.

Die Meereswirtschaft

ist

vielfältig.

In

ihr

finden

weitgehend

Automaten

Vcrwendung. Die Ma-

schinen und

Selbstlahrbalhysc aphe werden fern-

gesteuert,

Es arbeiten Bohrmaschinen,

Unter-

wasserbohrti.irme für Erdöl uncl Gäs. Pumpen

und

Baggernetze sammeln

die

metallischen

Erze, die

den

Boden

der

Meere

und Ozeane

bedecken.

Auf unserer lleise treflen wir in den verschiede-

nen

Tiefen

und

auch auf dem

Meeresgrund

eine

Vielzahi automatischer

Stationen. Einige

von

ihnen

sind mit Fernsehapparaten

zur Eleobachtung

des

Lebens unter

Wasser ausgerüstet,

in

anderen

beffnden sich Seismographen,

die der Erde

,,den

Puls fühlen" und

die Ausbrüche von

Unterwasser-

vulkanen und

Unterwassererdbeben

anzeigen,

Diese

Kundschafter

in

den

geheimsten

Winkeln

des

Ozeans

sind auJ ihre Art

,,Sputniks"

und Kol-

legen der kosmischen

Laboratorien

außerhalb der

Erde.

Im

Herzen des

blauen Kontinents

arbeiten Unter-

wasserhubschrauber und Riesetnbathyscaphe. Sie

erforschen

und beobachten

nicht nur

das

Leben

in

den früher unerreichbaren

liefen.

Sie fangen

Fische und Meerestiere

in

großen

Tiefen. Sie

locken sie

mit Ultraschall

an,

jagen

sie mit

be -

sonderen

Harpunenkanonen

oder

saugen sie

ein-

fach

in ein

q'eit

geöffnetes

,,Maui"

-

eine ÖIfnung

im

Schiffskörper.

Ja, die blauen

Weiten haben

endlich

ihren Herrn

gefunden.

Er nutzt

nicht

nu r

ihre

ungeheuren

Reichtümer,

er hat dort aucll

Ordnung

geschaffen.

Der Mensch

hat

Strömungen verändert,

arktische

Gewässer

envärmt und

das

l(lima früher

kalter

Gebiete verändert.

Er züchtet

wertvolle Fisch-

arten. schützt sie vor Raubtieren, bereitet Nah-

rung für

sle und

hilft ihnen,

wertvolle Elemente

zu

gewinnen,

und

läßt

ganze

Plantagen

von

Meerespflanzen

an

den Küsten

entstehen.

Er :

störte

die

Ruhe des Meeresbodens

und liirdtlri

unter

Wasser Erze, Erdöi

und Naturgase.

Er

nutzte

die unerschöpflichen

Energiequellen,

diq im

Ozean

schlummern

-

die Gezeiterl,

die verschie-

denen

Temperaturen

an der

Oberfläche und in

der

Tiefe, und

gewinnt

aus dem

Wasser Rohstoffe für

atombetriebene

Wärmekraftwerke.

So wurde der

Ozean zum Ernährer

der

Menschheit

und zu

einer

praktisch

unerschöpflichen

Energiequelle.

I\Iit unserer Reise auf den Meeresgrund haben wir

zwar

nur einen

Blick

in die

Zukunft

getan.

Damit

all das

Wirklichkeit wird, muß man

mit aller

Macht

den

Angriff auf das nasse Element be-

g inncn.

f

i"j-

l ; Y.

l l

-.ct___r

,f*-

*_

- l ' r

".".it1:

Page 28: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 28/172

:

W^

\rtr{frlt

%

Einen K le ins tvent i lö tor

m i t Sougkopf ,

der in e iner

Kugelouf t r ingung s i t r t

und

einen

Plos tesougknopf

t fögt , hot d ie

Mogdeburger

Beleuchtungskörper-

lobr ik W, G. Wobnik

entw icke l t .Er i s t zur

Belü f tung

von Pkw, und

Lkw

und

Krqnkobinen

gedocht

und

für

6 und 12V l ie ferbqr .

S icher werden

unsere

Krqf t fohrer

von d iesem

formschönenGeröt , dos

fos t

oussch l ieR l i ch us Abfo l lmoter io l ien hergeste l l t i s l ,

regen

Gebroudt

mochen.

Besonders

wi r tschof t l i ch so l l

d ieser neue

Trog-

schrouber typ

, ,F lymobi l

U '18" se in .

E f b ie te t

zwei

PersonenPlotz und

eig ie t

5 ich

hervorrogend

ür

d ie

Uberwochung

von Uber lond le i tungen,

{ür den

Schi f fs -Londverkehr

n Kü5tennöhe,

w ie

ouch

iür d ie

Luf t fo togrof ie

und

die Spot t f l i egere i .

In T ients in ,

Vo lksrepubl i k

Chino, ents teht

gegen-

wör t ig

on der

Pohqi -Buch l

dcr neue Hofen

von

Hsinkong,

Unser

Foto ze ig t

d ie

Montoge

der

Lode-

böume on e inem

der Ko is .

'::

- : q -

ü

*

" '

;lrrr.i-;.i;,1.;i

'|

..,',

26

Page 29: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 29/172

4'

Y

iffi'

r*

;*r

Dlcscr

neuc Hotcl, dor

In

Momola

(VolkrrcPu.

bl lk

Runönlcn)

om

Sonncnrtrond

crrldrtct

wurdc,

wlrd arstmollg

ln

dlcrem

Johr Gö.tc

ou 3

ollan

sorlol lstlröen

löndcrn enpfongcn.

-

Dlc

Redoktlon ,Jugand

und

Tcchnik'

wllniöt

ol lcn lhrcn

Lescrn,

dl o

dort odcr

on clnem

ondnrcn

Urloubrort

Fcrlcnfrcudcn

gcnleßen.

tadlt

gutc

Erholung.

Unten

l

Auf die

"leiclrtc

Scfiulter"

nehmcn

konn mon

dieses

120o1-JoudreJcß.

Er

ist 2,70 m long, ous Kunst'

stoff

gef€rtigt

und

prokti3ch

korro3ionsfett.

Dor Foß, dos

von Gln6r

weitdeutsdren

Firmo

gefertigt

wird,

wlcAt

nur eln Drittel elnes

Matol l-

forrcr

glelchcr

Grö8e,

Eln Tronsll törcnrodio besondcrer Art brocht€ dle

joponische

Sonyo Electric Co.

herous.

Es lst ein

Troniistorgerüt

In

Toscfienformot,

dos

keinerlei

Botterien

benötigt. Zu selncm

Betrieb

wird

ledigl ich die

menschliöe Körperwörme in

eloktrlschs

Energic

umg€wondelt.

E3

genügt

söon,

wie dos

Bild zeigt,

di e

Hond ouf dlc

mitgcl ieferte

,Wörmeplotte"

zu lcgen,

und

schon ist

dos kleine

Rodlo

rplclbcrclt.

;'ljTil*ll

gUI:T;

M

ffixwffi'f

Page 30: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 30/172

Zur

Düngung,

Schödl ings-

und Unkroutbekömpfung

in

der

Londwi r tschof t

w i rd heute v ie l fqch dos

F lugzeug

eingesetz t ,

Für d iese

Zwecke

hot

d ie eng l i sche

F i rmo

Nopier

Aero Engines L td , e inen

Kle ins t -T rogschrouber

, ,Agr iepter"

entw icke l t .

Der E insotz

d ieses F luggerötes

s te l l t s i ch

für d ie

Former

recht

günst ig ,

do se in An-

t ronspor t

m i t te ls

Krof twogen

er{o lgen

konn, Der m i t

e inem

70-PS-Motor ousgerüs te te

Trogschrouber

i l i eg t

m i t

e iner

Arbe i tsgeschwind igke i t

von 4C

km

h in

e iner

Höhe von koum 2

m.

Er i s t

m l t Sprühous legern

und

einem

Behöl ter für Chemiko l ien

ou gerüs te t .

i'

,rir1

t

 i

Moderne

Indu: t r iewerke

kommen

heute n icht mehr ohne d ie

bre i te Anwendung des indust r ie l len

Fernsehens

us,5o

wurden

je tz t

ouch d ie

versch iedenenWerkobte i lungen

des

meto l lu 'g i

schenKombinots , ,Mogni togorsk"m i t deror t igen Fernsehonlogen

ousgerüs le t . H ier

konn

z, B , der D ispotcher der Hochofeo-

obte i lung d ie Behc i l te rm i t Gußeisen zum Mischer sch ickenund

durch c ios

Fernsehgeröt ie Bewegung der

Behöl ter

beobochten,

,.'}',i'i il?i,iit'

Rechts :E ine neue Molkere i , in der tög l i ch b is zu 90 000kg M i lö

verorbe i te t werden

können, wurde un löngst

in

Fre iberg, Bez.

Kor l -Morx-S todt , ih rer Best immung übergeben.

Von

dey An-

nohme der M i lchkonne b is zur Aus l ie ferung hyg ien isch

e inwqnd-

f re i verpock ler Molkere ierzeugnisse

s t

h ier der Arbe i tsprozeß

wei tgehend

mechonis ier t .

28

Page 31: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 31/172

;hj

:q-$ ..

T'

f

-*F@

  -

Antong Moi wurde

die

ers te

Ausboustu fe

e iner neuen Dest i l l o -

t ion5onloge im M inero lö lwerk Lützgendor f

in Bet r ieb

genom-

men, Dodurch kqnn dss Werk den Rohöldurchsotzouf dqs

2,5foche

steigern

und

beispielsweise die Kroftstoffproduktion

ouf

über 300

Prozent

erhöhen.

Oben l inks l

Sc iweißen

von

F loche isen ür

d ie Louf ros te

on d ie

Tröger

der Ent lodung.

Oben rechts : Dos Pumpenhous ür dqs Zwischentonk logerWest .

Unten;

Ubers icht

über d ie

große

Be- und

Ent lode5to t ion.

;i

ffi

t

r

...............S

f

i

i 1

ffi

b

ü

ä

,*

Page 32: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 32/172

Dos sloubfreie

Großflöchen-

A

kehren

mit wendigen

und

selbst-

fohrenden

Kehrsougmoschinen

verdröngt immer

mehr dos un-

ro t ione l le

Hondkehren.

E ine

int6ressonte

Konstruktior dieser

Ar t s te l l t d ie

westdeutsche

F i r -

mo

Hoko

mit

i l f fem

Typ

"Hom-

ster" her, Die

Kombinotion

vo n

Kehrmosöine und S toubsouger

verh inder t d ie

lös t ige S toub-

b i ldung

und is t se lbs t

für dqs

Reinigen

von Ec*en und Konten

gut gee ignet .

Der Einbou

von

Fotozellen, die

bei

diesem

Fernsehgeröt

de r

eng l i schen

F i rmo

Phi l co :u bc l .

den Seiten

des

Eildschirms zu

erkennen sind, stel l t

den neue-

stan Bedienungskomlort

dor.

Richtet

mon den Lichtstrohl

einer

gewöhnlichen Tosöcn'

lompe ouf

d io reöte

Fotoze l le ,

so

wi.d der

motorgetriebene

Konolwöhler ousgelöst,

wöhrend

der e in fo l lende

Lichts t rqh l

be i

der l inken Zel le den Ton ous-

3choltet,

wenn mon beispiels-

weise

te le fon ieren

wi l l

oder

Be-

such

cmplöngt.

Die

Fotoele-

mente s ind

so

gewöhl t ,

doß s ie

ouf

Togeslidrt

oder

Roum-

beleuchtung

nicht onspred len.

D ie Dr i l l -

und

Düngemoschi -

nenfobr ik

in

Brzeg

(Volksrepu-

b l i k

Polen) hot

m i t

da(

Produk-

l ion

von Düngemosöinen

zum

Streuen von

Kolk und

minerol i-

säen Düngemittel begonnen.

D iese

Düngemosöine

konn

qn

die Troktoren

der Typen

,Urcust

und

,,Zetor"

ongehöngt

wetd€n'

30

:

.t

Page 33: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 33/172

Fünf

b l i tzb lonke 50-cm3-Gelöndemoschinen

eig ten

s ich ers t -

mol ig in d iesem Johr o ls Versuchsmodel le

ouf

den Le is tungs-

prüfungsfohr ten,

D ie

vom

VEB

Simson-Suhl

ebouten

Fohrzeuge

bes i tzen

e in

Bohrungs- . , /Hubverhö l tn is

on

40,0739,5

m und

geben

eine

Leis tung von 4 ,8 PS

ob.

l m Be z i r k

C h e b

( C SSR )

w u r d e

u n l ö n g s t d i e

g r ö ß te

Br ü cke

o us

Sp o n n b e to n ü b e r d e n

Je se n i k - D o mm

g e l e g t .

D i e B r ü cke b e -

s t e h t o u s I ü n f 1 0 0 ' t - T r ö g e r , d i e

m i t H i l f e v o n z w e i

5 G t - E i s e n b o h n -

d r e h k r ö n e n ve r l e g t w u r d e n .

D i e

g e so mte

Br ü cke w u r d e o h n e

Bo u g e r ü s t

g e b o u t

u n d i n n e r h o l b vo n

zw e i T o g e n fe r t i g

mo n t i e r t .

D i e

o n t o r k t i s c h e W o l f o n g f l o t t i l l e , , S o w j e t s k o j o

Ukro ino"

genieRt

in

der Sowjetun ion ouf Grund

ihrer

guten

Arbe i tsergebnisse inen hervof fqgenden

Ruf ,

D ie M i torbe i ter

der

ous 18

Schi f fen

bestehen"

den

F lo t t i l l e

erh ie l ten

je tz t

den ehrenvo l len T i te l

,,Flotte

der kommunistischen

Arbeit".

Wieder

is t d ie Horpune fe f t ig

zum Schuß

(oben) .

Wenig

später i s t

e in

wei terer

Meeresr iese

er legt ,

und d ie Verdrbe i tung

konn

ouf hoher

See beg innen.

{t

r.--,.

.'f;

: ,

r**.isli;t

,ff:

'sdi.

i

r,*",,'1*,;;

-':

t$'tf4;

s_:.t'.: g

3l

Page 34: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 34/172

Ke i n e n

Bo h n h o f

b e n ö t i g t

d i e

n e u e

H ö n g e b o h n

vo n

C h o te o u n e u f '

l h r e

Po sso g i e r e

kö n n e n

o n . l e d e m

b e l i e b i g e n

Pu n k t

d e r S t r e cke

o u s -

u n d e i n s te i g e n ,

d o

d e r

W o g e n

mi t e i n e .

i n d e r

H ö h e

ve r -

ö n d e r l l ch e n

Sch i e b e l e i t e r

o u sg e r ü s te t

i s t ,

d i e

w ö h r e n d

d e i

F o h r

e i n g e k l o p P t

w e r d e n

ko n n .

E i n e

B e s o n d e r h e i t

d e s

F l u g m o d e l l b o u s

s t e l l e n

d i e

S o o l f l u g -

m o d e l l e

d o r ,

d o

s i e ,

g b w o h l

m i t G u m m i m o t o r

o n g e t r i e b e n '

s e h r

l e i ch t

se i n

mü sse n .

D i e se s

Mo d e l l

zu m Be i sp i e l ,

d o s

vo n d e f t

u n g o r i s ch e n

F e i n me ch o n i ke r

Z o l t o n

O csö d i

vo m l n s t i t u t

f ü r

e x j e r i me n te l l e

Ph ys i k i n

D e b r e ce n

g e b o u t w u r d e ,

i s t

l e i ' h te r

o l s

e i n e

Z i g o r e t t e .

D e r

b e ko n n te

O ze o n f l i e g e r

W o l fg o n g

vo n G r o n q u

l r e u t s i ch

ü b e r

d o s

Mo d e l l

e i n e s

l o n e n t r i e b w e r ks

in

n o tü r l i ch e r

G r ö ß e '

D e r o r t i g e

R o ke te n t r i e b w e r ke ,

d i e

n u r i m

l u f t l ce r e n

R o u m

o r b e i t e n

kö n n e n ,

w e r d e n e i n e s

T o g e s b e mo n n te

R q u mfo h fze u g e

m i t e i n e .

G e s c h w i n d i g k e i t

v o n 3 , 5

M i l l i o n e n

k m

j e

T o 3

z u m

M o r s

b e f ö r d e r n .

S i e

s i n d

i n

d e r

L o g e , ü b e r

e i n

J o h r

o u s

e i g e n e l

K r o f t

zu

o r b e i t e n "

D i e e r s te

i n d e r C SSR g e b o u te vo l l o u to mo t i s ch e An l o g e fÜ r d i e

H e r s te l l u r r g

vo n G l o s f l o sch e n

w u r d e

i e t z t

i n

d e n G l o sw e r ke n

i n H o r sko

Bvs t r i ce

i n s to l l i e r t .

Be i e i n e m

Ve r g l e i ch

m i t e i d e r

o me r i ko n i sch e n

An l o g e

d i e se r

A r t , d i e

zu d e n

Ie i s tu n g s fö h i g -

s te n d e r

W e l t

zö h l t ,

ze i ch n e t

s i ch

d i e

t sch e ch o s l o w o k i sch e

Au s -

r ü s tu n g

d o d u r ch

o u s , d o ß

s i e

b e i

g l e i ch e r L e i s tu n g

w e n i g e r

ko mp l i z i e r t ,

o b e r l e i ch te r

zu

ü b e r w o ch e n

i 5 t .

3t

Page 35: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 35/172

Die

Mechonikerdrehmoschine

KM-200

qehör t

zu den Fe inbeor-

be i tungsmoschinen.

ie ermögl i ch t

d ie Beqrbe i tung von Werk-

s tückenmi t

erhöhter Form-

und Moßgenouigke i t

und vor rüg l i cher

Ober f l

öcheng te .

mf

. ' t i

I

F ' , ,

, t

Eerichterstottung

. Birkner

Wie berei ts

in den vergangenen

Jahren,

so fand

auch im

Mai 1962

(18.

b is 28.

Mai) im

Budapester

Stadtwäldchen

(Värosl iget)

d ie Industr iemesse

starr .

Beim

Studium der d iesjähr igen

Messe

f ie l besonders

das wachsende

internat ionale

lnteresse

auf . Nahmen

1959

292

Unternehmen

aus

1? Ländern,

1960390 Unter-

nehmen

aus 19 Ländern

und

1961

bereits mehr als

400 Ausste l ler

aus 20

Ländern

te i1. . so waren 1962

auf dem 260 000m2 großen Messegelände 550 Aus-

steller

aus

25

Ländern

zugegen.

Erstmals war das

freie I(uba

offizieU

mit einer

Koliektivausstellune

vertreten.

Ebenfa l ls

erstmal ig nahmen

Ausste l ler

aus

Japan

und den

USA te i l .

Die Bete i l igung

der Republ ik

Kuba

soll dazu

beitragen, so s.rgte der Lei ter

der

kubanischen

Messedelegat ion.

Amadeo Blanco,

die

Freundschaftsbande

und wirischaftlichen

Be-

ziehungen

zwischen

den

sozia l is t ischen Ländern

zu vertiefen und

den

jüngst

mit

der Volksrepubllk

Ungarn

abgeschlossenen Handelsvertrag

über 25 Mil-

lionen

Pesos zu verwirklichen.

Mit

der umfangreichen

Nat ionalschau

war d ie

So-

wjetunion erschienen. Eine brel te Palet te von Expo-

naten

*

Erzeugnisse

der

Schv" 'er industr ie .

Werk-

zeug-

und' Iext i lmaschinen,

mediz in ische Apparate

und Instrumente,

Konfekt ion,

kunstgewerbl iche

Er-

zeugnisse,

Schweißapparate,

Baumaschinen, Fahr-

'f*.;'

6|th

#+

ffi

ä

: *l:.1

tt

l l ;

1 '

) '

1

l i I

,

F / i

l . r r *

ru

*

l ,

i

Ii

4i i ,

r l . ,

ttr

Budapesleresse962

t l '

-*t:tft* l\a'

.1 d

33

Page 36: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 36/172

rjij,Jil

if ij,ls*:ii{

rl|ällä:111}

Automot ischer

Ausgle ich, S tob i l i s ierung

der B i ldgtöße,

Ze i len-

ou lomot ik sowie

d ie

gedruck te

Schol tung

s ind e in ige Vorzüge

des ungor ischen

Fernsehemp{< ingerc

T 622 . Dre i

Lcutsprechet

gewöhr le is ten

e ine

gute

K longwidergobe,

Wei tere Doten und

Kennzeichen: rechteck ige

59-cm-B i ldröhre

mi t 110o Ablenkung,

herousk loppbores

Choss is und

Druck tos tenreg lung.

zeuge us'Ä'.

egte ein eindrucksvolles

Zeugnis ab von

der raschen

Entwicklung

der sowjetischen Technik

sowie

von

der Vertieiung

der wirtschaftlichen

Zu-

sammenarbeit

zwischen der UdSSR

und Ungarn.

Sollte abschließend

noch

hervorgehoben werden.

daß

der PaviIlon

des Ungarischen

Landeserfindungs-

amtes

-

hier wurden

wieder,

wie bereits im

ver-

gangenen

Jahr,

interessante Erfindungen

und

Neue-

rungen ausgestetlt

-

eine Bereicherung

erfahrell

hat.

Erstmallg waren

Erfindungen aus

der

DDR und

der

VR

Butgarien zu sehen,

die

reges Interesse bei

den

Besuchern

und vor

allem

bei den entsprechenden

Fachleuten hervorriefeni Zukünftig soII die inter-

nationale

Beteiligung

noch

erweitert

werden.

Zweifetlos wäre es

sehr

gut,

wenn

das

Amt

für

Er -

findungs- und

Patentwesen

der

DDR

einen

ähnlichen

Pavillon auf

der Leipziger Messe

eröffnen

würde

34

Der AT 65C verkörper t

d ie

jüngsten

Errungenschof ten er Fern '

sehtechn ik :

outomqt i :che

Regelk re ise, K lorze ichner ,

K Iong.

reg is ter . Dqs Gerr i t

hot e ine

rechteck ige59-cm-B i ldröhre

mi t

110o Ablenkung und

is t fü r den E inbou

eines

, ,UHF-Tuners"

(zum

Empfong e ines

zwei ten

Progromms)vorbere i te t ,

Wie be im

AT

622er le ichter t

ouch

hier dos K loppchoss is

Reporoturorbe i ten '

L inks :

Formschön,

modern und

v ie lse i t ig

verwendbor i s t dqs

neuentw icke l te

Tonbondgeröt , ,Co lypso"

von Budopest i

Rodio-

techn iko l Gyor . Dos Geröt , dos mi t 3 Bondgeschwind igke i ten

orbe i te t ,

wurde m i t

K longreg ler ,

mogischem Auge

zur

Aus-

s leuerungskont fo l le ,

M ikrophon-

und

Vers törkeronsö luß ,

An-

sch luß

für Außenloutsprecher ,

Fußschol teronsch luß

nd

monu'

e l le r

Ferns teuerungousgesto t te t .

Motorspor t in te fessenten

bewundern

in

der

Ausste l ung

der

CSSR dos neue

Moped

, ,S tod ion-Spor t " .

Auf insgesomt

2862

m2

(dovon

1000 m2

Fre ige lönde) ze ig te

d ie

CSSR etwo

1000

Neu'

he i ten der

versch iedensten

ndust r iezweige,

Page 37: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 37/172

ii

Die Werkzeugmoschinenfobr ik

Köbdnyo

re ig te

d ie

Schnel l -

gewindeschneidemoschine

RM

25O. D ie

Mosöine

is t e in

Sonderzubehör

uur

ungor i :chen

Drehmoschine

E

2

N

snd

bie ter

{o lgende

Vor te i le :

Verr ingerung

der

gewinde:chneidze i t

ouf

e in Dr i t te l

(gegenüber

der

b isher igen

Moschinen) ;

Mögl i chke i t

der Bedienung

durch

in kurzer

Ze i t ongelern te

Arbe i ter ;

qutomot iJche

Durchführung

lo lgender

Ar-

be i tsgönge: Zuführen,

Gewindeschneiden,

S tqh lousheben,

schnel ler

Rück lquf

des

Stoh ls , erneute Zuführung, Abste l len der

Moschine,

L inks

Mi t te ;

Un:ere DDR

-

s ie nqhm 1962

zum

vier ten

Mol on

der

Budopester

Messe te i l

-

s te l l te

quf '1200

m: F löc f ie

Er :eug-

n isse

von

s ieben Außenhondelsunternehmen

qus.

Houoton-

z iehungspunkt

weren

neben der , ,Glösernen

Frou"

vom

Deur"

schen

Hygienemuseum,

Dräsden,

der Küchenmo:ch ine, ,Komet"

und den

in der Ungpr ischenVolksrepubl i k

sehr

be l iebten Pkws

"Wortburg"

und

"Trobont "

vor

o l lem d ie

Werkzeugmoschinen.

Unser E i ld

ze ig t

e ine dre izy l indr ische

Schle i fmosch ine

us dem

Pqv i l lon

der

DDR,

Zohl re iche

in der

jüngsten

Vergongenhei t

er re ichte For t5chr i t te

ze ig te

der

ungor ische

Werkzeugmoschinenbou

mi t v ie len

Ex- .

ponoten quf etwo 800 m? Ausste l lungs l töche.Zu den beson-

deren

Sehenswürd igke i ten

ouf d iesem

Gebie t zöh l te

u.

o . d ie

Werkreugf rösmoschine

om Typ MSU-250.

B l i c k o u f

e i n e n T e i l d e r

Exponote

deJ Ins t i tu ts

iür

Gerötebou im

P o v i l l o n

d e r

U n g o r i -

sc f ienAkodemie

der

Wissenschof ten.

Dor t

re ig ten

33 Ins t i tu te

der

Akodemie onhond

der

Ergebnisse

hrer w issen-

schof t l i chen Forschung

die enge unt rennbqre

Verb indung der

Ent -

w ick lung

einer mo-

dernen Indust r ie

m i t der

Wissensöof t .

l & & :

- *

,*,:"*

b\iffi

X **

*,

...;:,,:,.i:;.;..-,:,;i,...,;.;-

f ' *

&Q

#

 .

i r

I

'1

Yf,:.::i1".

I

l l

t

;,''

-li

b*

35

Page 38: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 38/172

. ,/-

\-

-

- -/

,

--

-r

)

- - \ " .

t \

^ - (

q

(

  \

t t - t '

Die knirsdrenden Schritte

der Stiefel auf den eiser-

nen

Decksplanken

vereinen sich mit dem

Plätschern

der

Wellen,

die leictlt

gegen

die

Bordwand des MLR-

Schiffes

schlagen. Zwölf Schritte

bis zum

Heck. wo

der laue Nachtwind die

Dienstflagge

der

Volks-

marine bewegt, zwölf Sdrritte zurüdr. Das ist die

Wache

des Matrosen

Peter Weber.

Er würde veru'undert sein,

ja

sicher sogar viel-

sagend

mit dem Finger an die Stirn tippen, wenn

man

ihm

sagte, daß er in dieser

Nadrt inrnitten

von

Wundern wache, um sie zu schützen. Und doch

ist es

so, will man

der

schwedischen Abendzeitung

,,Ex-

pressen"

Glauben schenken.

Denn äl s Wunder be-

zeichnete

sie

unseren

in

Nordeuropa führenden

Schiffbau,

unseren

neuen Überseehafen in Rostock-

Petersdorf.

Aus

der

Sicht

des bürgerlichen

Abendblattes mögen

diese

Dinge verständlicherweis e so

erscheinen.

Wenn

ich

sie allerdings mit dem in Verbindung bringe,

was mir

der

junge,

lgjährige Matrose soeben

er *

zählte,

kanri ich

mich doch eines leisen Lädrelns

nicht

erwehlen. Während dort

drüben,

in

der volks-

eigenen Warnowwerft, unter der

größten

Kabelkran-

anlage

Eurbpas, die bläulichen

Lichtbündel der

Schweißbrenner

durch

die Nacht

geistern,

während

hinter uns ein Hafenschlepper im Überseehafen auf-

geregt

tutet und einen dicl<en Dampfer aus

Monrovia

an

den Kai bugsi ert, sprechen

wir

über

die

Zukunft.

Und

für den

jungen

Matrosen ist es die selbstver-

ständlichste

Sache der Welt, daß er nach ehrenvoller

Dienstzeit

eines der schlanken,

modernen Schiffe o"e-

steigen

wiril,

dib dort

unter

dem

zuckenden

iFeuer-

werk der Schweißelektroden entstehen, daß er eines

Tages'

darauf Offizier sein

wird

und

daß sein

Schiff

im

Übelseehafen Rostock-Petersdorf.

einem

der

jüngsten

und

.modeinsten

Häfen

der Welt,

zu

Hause

ist.

Für

uns ist der sozialistische

Aufbau längst kein

Wunder

mehr.

Wir haben uns

daran

gewöhnt,

zu

hören,

daß auf der

Warnowwerft beispielswe ise die

für

1963

geplante

Arleitsproduktivität bereits

1962

erreicht

wurde, daß

dort

Schiffe

höchster

Qualität

beinahö

so

schnell

entstehen wie Brötchen beim

Bäcker. Weil wir uns daran gervöhnthaben, finden

wir

auch nichts Besonderes

mehr daran,

daß

unsere

Handelsflotte, die noch 1954

aus

nur drei

kleineren

Sqhiffen mit insgesamt

1.0 50 tdw bestand, heute

mehr

als 65 Schiffe

mit weit über 300

000

tdw zählt.

Da aber auch diese Zahlen bald überhoit

sein werden

*

schließlich

gesellen

sidr zu unseren Außenhan-

delspartnern

jährlich

viele

neue

-,

verwundert

es

uns

auch nicht

mehr,

daß heute dort,

wo noch vor

rund fünf Jahren

Heide

war.

wo im'Schilf

die Wild-

enten nisteten,

ein

gewaltiger

Überseehafen

sich

reckt und

dehnt.

Das,

was das

bürgerlidre

schwedische

Blatt als

Vun-

der bezeichnet, st bei uns sozialistischeSelbstver'

ständlichkeit.

Es ist

jedoch

deshalb

nidlt weniger

lohnend,

einmal

einen Blick

darauf zu

werfen.

. *

Im

Oktober

195?

war ich zum

ersten

Male

an der

Stelle. rvo

heute der

Überseehafen

steht.

Es war

gerlade

das

Wort der

Partei

gesprochen,

das

den

..Bau

des Seehafens

Rostock als

größten

See-

umschlagplatzder

Republik"

verkündete.

Weder

die

wenilen

Männer

in

hüfthohen

Cummistiefeln

noch

die kleine hölzerne

Baubude

oder das schnaufende

Baggerchen

konnten

damals

glauben

madlen,

was

zweieinhalb Jahre

später,

am 30. April

1960,bereits

Wirklidrkeit war: Das erste Frachtsctriff,der Zehn-

tausendtonnerMS SCHWERIN,

löschtean der Stück-

gutseite

des

Hafenbeckens

B

seine

Lädung.

Inmitten eines

riesigen

Bauplatzes standen

wir

am

ersten Stück der

fertigen

Kaifläche,

hinter uns

dle

36

Page 39: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 39/172

vier

schlanken,

bunten

Portalblochsäulen-Drehkräne

mit

je

3,2

Mp. Tragkraft und

eine 360 m lange

Kai-

halle,

60 m tiäi,

mit

100

000 Fassüngsvermögen.

)er

Hafenbetrieb

hatte

-

acht Monate

früher,

als vor-

gesehen

war

-

begon."n,.

j

*

Abermals

vergingen

rund zwei

Jahre, bis

der Hafen

erneut von

sich

reden

machte. Das 1000.

Schiff

war

abgefertigt

worden. In

22 Monaten

betrug der

Um-

sctrlag 2571300 . Das Gesicht des.I{afens hatte sich

gründlich

verändert.

Der Kaihalle

r

I

war an der

Stücklutseite

des

180 m

breiten, 1180

m langen

Hafenbeckens B eine

zweite

gleichen

Ausmaßes

ge--

folgt.

Beide

schließen

eine

Freilagerfläche

für

Schwergüter mit zwei

gewaltigen

Stü.ckgutbrüchen

ein.

Insgesamt

älso sedls

Liegeplätze

allein für

Stückgüter und vor

jeder

Kaihalle

zwölf Kräne

mit

25 m Ausladung.

Gegenüber, wo die Massengüter dominieren,

stehen

vor zwei Liegeplätzen

vier

Bunkerbrücken.

mi t

20-Mp-Wippdrehkränen,

die

jede

eine durchschnitt-

Iiche Stundenleistung von 1000 ermöglichen.. So wie

die

Stüchgüter

entweder vom Schiff direkt in den

Waggon

oder aber in die

Halle

gehen

können,

ist es

auch mit

Steinkohle,

Erzen und Apatit.

In diesem

Jahr wurden die ersten vier von

insgesamt

zehn Liegeplätzen des Hafenbecl<ens A in Betri eb ge*

nommen. Dieses Becken wird etwas

kürzer als das

erste und soll an seiner

Westseite

das neue Fährbett

der Fährverbindung Gjedser;-Warnemünde aufneh-

men.

Südfrüchte, Nahrungs- und Genußmittel

usw.

werden in diesem zweiten

Hafenbed<en

die

Hauptgut-

arten sein. Entsprechönde Spezialhallen mit Kühl-

anlagen und Taschenelevatoren schaffen

modernste

Umschlagsbedingungen.

.

5tüc&qtzt

Page 40: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 40/172

Die

große

Pier zwischen

dem

fertigen

Hafenbecken

B

und dem im

Bau befindlichen

Becken

A ist also,so

gegliedert,

daß

auf der

östlictren

Seite

Stückgüter.

auf der

westlichen

Spezialgüter

umgeschlAgen

wel-

den. Alle Kai-

und

Lagerhallen

haben

Gleis-

und

Straßenanschluß.

wobei

die

Gebäude

auf

der

West-

sei te b is 1964

fer t iggeste l l t

werden.

Ein Jahr

später

-

1965

-

sind

die

Bauvorhaben

im

Hafen abgescltlössen. Dann wird

auch

der

Industrie-

hafen

fertiggesiellt

sein.

Er

hat

ein

Hafenbechen,

das vor'allem

für den

Holzumschlag

einAerichxet

wird. Da

jedoch

die

Entwicl<lungstendenz

für

ßIolz

in der

Perspektive

von

der

stark

,

aufblühenden

Chemieindustrie

beeinflußt

werden

wird

und außer-

dem

Holzfrachten.nur

iri

Herbst

und

Winter

ge -

fahren werden,

haben

die

Planer beschlossen,

die

Umschlagseinrichtungen

im

Industriehafen

auch

für

andere

Gutarten.

also

rnit auiwectrselbarem

Haken-

und Greiferbetrieb,

auszustatten.

Außerdem

soll auf

dem

Gelände

des

Industiiehafens

ein

regelrechtes

Kombinat entstehen,

das

vorerst

der Be-

und

Vär-

arbeitung angelandeten

Holzes

dient:

' *

Wenn also

Petär

Weber

einst

auf

einem

von der

Warnowwerft

gebautön

Frachtsqhiff

fährt,

dann

wird

dieses nach

seinen

Reisen

immer

wieder

in

einem

der drei

Becken

des

Handelshafens

festmachen'

Steigt

Peter

allerdings

auf

einen

uns-erer

Tanker,

rvie sie

von der

Leningrader

Admiralitätswerft

fü r

die Deutsche

Seereederei

gebaut

wurden,

dann

is t

die Heimat

seines

Schiffes

der

Ölhafen

Peez,

ein

weiterer

Teil

des

großen Komplexes

Überseehafen.

rund

anderthalb

Kilometer

östiich

vom

Handelshafen

Gangs

im

Handelshafen

nicht

nachstphen,

beweist

folgende

von Che$stauer

Heinz Mati.d<

berichtete

Episode. Der Kapitän

eines

schwedisctren

Tankers

wollte

die

Löschzeit

benutzen, um Wäsche

waschen

zu

lassen,

wie er es von

anderen

Häfen her

gewöhnt

war. Er selbst

unternahm

währenddessen

einen

kleinen

Bummel

in die Stadt.

Als er zurückkam,

sah

er

sein Schiff

bereits verdächtig

hoch aus dem

Was-

ser

ragen.

Fazit seiner

erstaunten

Kontrolle:

Kein

Tropfen öl mehr in den vierundzwanzig Bordtanks.

Das

Schiff

war

..trocken"

-

die

Wäsche nicht

.

. .

Wen

erstaunt

es da, wenn

eine bürgerliche

Abend-

zeitung

von Wundern

spricht?

Im April

1960

standen

hier auf einer etwas

erhöhten

Trasse

gerade

die

ersten fünf oder

sechs

Tanks, wurden

die Rohr-

leitungen mo.ntiert. In

zähem,

bis an die Knöchel

reichendem

Lehmbrei

waleten

wir durch

die 1200

m'

breite

Sicherheitszone

dorthin,

wo ein

See-Eimer-

bagger und eine

Ramme

gerade

davon

kündeten,

daß

hier

einmal

die

Zufahrt

zum Ölhafen

mit

seinen

zwei Hafenbechen,

die

durch einen

Anlegesteg

von-

einander

getrennt

werden,

sein

würde.'

Und heute? Heute ist das erste Hafenbechen mit

Liegeplatz

längst

fertig, das

Tanklager

hat ein

Fas-

sungsvermögen

von 33 000

m3 ErdöI,

Dieselkraftstoff

oder Masut.

Die

Stundenkapazität

des Umschlags

vom

Tanker

in die

zehn

Tankbehälter

oder auch

direkt ln

16

Kesselwagen

zugleich beträgt

1000

t.

Das zweite

Becken mit zwei

Liegeplätzen.wird

noch

im August fertiggesteUt.

Natürlieh

sind audr

aIIe

Pumpenhäuser

und die Sictrerungsanlagen

nacll

modernsten Gesichtspunkten

eingerichtet.

*

Will

man

umfassänd über das

sozialistische

.,Wun-

der"

von

Petersdorf

und

Peez beric-hten, dann ist

es allein mit der Schilderung der Hafenanlagen

noch längst nicht

getan.

Schließlich

sprechen

wi r

nicht

zu Unrecht

davon, daß unser

Überseehafen zu

den scbnellsten

Europas

zählen

wird.

Und

das liegt

nidrt nur darin

begründet,

daß die

Schiffe von der

Einfahrt

an

lediglich

einen 2.5

km lengen. noch dazu

200 m breiten, tiefen

Seekanal,

an den sich

vor

dem

Hafen

ein

geräumiges

Wendebecken

anschließt, zu

durctrfahren

haben.

(In

Hamburg

sind es 120 km

schwieriges

Fahrwasser,

in

.Bremen

80

km ) Es

gehört

schon noch einiges

mehr

dazu.

Von

großer

Bedeutung

für einen

Hafen

sind auch

seine

An- und

Abtransportwege.

Besonders

auf die-

sem Gebiet

wurde in

unserem

Überseehafen

viel

geleistet. So kann der moderne, ? km lange Ver-

sctriebebahnhofi wohl

der

modernste

und sidrerste

Deutschlands,

alle vier

Miputen

einen

Güterzug

ab-

fertigen, Alle

Sctriffsliegeplätze

haben direkten

Gleisanschluß.

Gleidrzeitig

wurde

vom

Hafen aus

eine neue Schienenverbindung

zum

Berliner

Güter-

außenring

geschaffen.

1964

wird

auf

dem

neuen

Küstenkanal, der

dem

Hafen Anschluß

an

das Bin-

nenwasserstraßennetz

schafft,

der

Verkehr

auf-

genommen.

Die

zwischen

Berlin

und

Rostock

ent-

stehende Autobahn

ist

ein

weiterer

Zufahrtsw'eg.

1965 wird unser

Hafen voll

arbeiten

-

7,5 Millionen

t

Güter

jährliclr

umschlagen.

Und

das

nach knapp

achtjätrriger Bauzeit Die schwedische bürgerliche

abendzeitung

,,Expressen"

wird

bis

dahin

verstehen

gelernt

haben,

daß

solche

Dinge

in

einem

sozialisti-

ictren Staat

keine

Wunder,

sondern

Selbstverständ-

gelegen.

l,,r"n rri".

herrschi

längst

reger

Betrieb.

F{afenarbeiter m Öihafen ihren Kollegen

8t

lichkeiten

sind.

WoUgong

Schünke

Page 41: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 41/172

ber d ie

Gangway stürmt

der Hafen-

meister

von Wieck. Der

Dienst-

habende

meldet

il-rn sofort beim

Kommandanten.

Knapp

ein 'e Min l l te

danach

schriilt

durch das Deck die

Alarmanlage. Die

jungen

Matrosen.

Schüler eines

vierwöchigen

Lehr-

gangs

auf

dem Schulboot

,,Freuncl-

schaf t " ,

hasten

die Niedergänge

hinauf.

In linappen Sätzen

spricht der

Kommandant

von

einem Fischkutter,

der ein treibendes Segelboot

in

der

Nähe von Palmerort

geborgen

hat und

von

eilem fünfzehnjährigen

Jungen,

der

trotz Suche

der

Kut terbcsatzung

noch

nicht

gefunden

sei .

Ein

Menschenleben

iöt in Ge{ahr.

Auf der Back

q'ird

die

Persenning von

der

Ankerwinsch

gerissen,

ach-

tern die

Gangway eingenommen,

unter Deck die

Bullaugen

zugeschraubt.

Das Ruder

ist schon besetzt,

die

Maschinentelegrafen,

die Leinengäste

stehen

be-

reit.

Im Maschinenranm

sind die Seeventile of,fen;

flinke Handgriffe.

ein

Zischen,

Puppern, die

zwei

schweren 300-PS-Antriebsmaschinen rverden an-

gefahren,

rhythmisch

bewegen sich die Stößel.

Die

Maschinen

sind e insatzberei t . das

Schi f f

is t

seehlar .

in

nu r knapo

lün f M inu ten .

F

F R E D

R I C H T E R

I

I

Jahrt

naclt

Palmerort

Obenr Auf

dem S igno ldeck der

, ,F reundschof t "

be im F loggeq-

s i g n o l i s i e r e n ,

e i n e m P r ü f u n g s -

foch für dos Le is tungsobze ichen

, ,8" .

Dohin ter

der Porobor-

sp iege l

der Ko l l i s ionsschutz-

o n l o g e .

D o s

S c h u l b o o t , , F r e u n d s c h o l t "

wöhrend

einer Nov igot ions-

be lehrungs(ohr t .

D ieses

Bool

m i t

e iner Wosserverdröngung

von

1t9 t hot

e ine Lönge von

?8,86m,

e ine

Bre i te

von 6 ,3 ' l m

und

einen

T ie fgong

yon

2,55 m,

Zwei

300-PS-Diese lmosch inen

geben

ihm

eine

Geschwind ig-

k e i t

v o n e t w q 1 l

s m ' h ,

E i n e

Ko l i s ionsschutzon loge

KSA3

mi t

e iner mox imolen Reichwei te

von

24 sm.

e i i r

Echolo t

zurn

Messen der Wo ser t ie fe unter

K ie l b is

200

m

sowie e ine See-

fur rks to t ion für

Sprechfunk und

Telegrof ie

d ienen zur S icher-

he i t des

Schi f fes und zur Aus-

b i ldung der

Schüler ,

39

Page 42: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 42/172

r

, l

I

*'y--*

. ;

j

l

{*

il:r\

-"_;::ä:i

Die

,,Freundschaft"

löst sich von

der Pier, strebt

der

Hafenausfahrt

zu.

Mit

zweimal

,,Großer

Fahrt"

drängt sie sich mit

ihrem Bug durch

die

Wasser

des

Greifswalder

Boddens. Ein heftiger Wind aus

Süd-

west

in

Stärke

4 und

harte Böen

bis

7 lassen

das

28,86m lange und

6,31 m breite Schifi schwer

mi t

den Grundseen

kämpfen.

Breitbeinig steht

de r

Rudergast vor dem

Ruder, die Hände umklammern

die Handspeichen,

während seine

Augen

von

de r

Ieise vibrierenden Kompaßnadel

zur Klarsidttsdteibe

schweifen, die

den

Blick

auf die weite aufgewühlte

See freigibt. Neben ihm steht der Kommandant

K.-H.

Schaefer.

Konzentriert

gibt

er

seine

Befehle.

Eben kommt

von ihm der Befehl

..Maschine:

Back-

bord

volle Fahrt, steuerbord halbe

Fahrt

voraus",

um mit Hilfe der

zwei

Schrauben,

unterstützt vom

Ruder,

noch sdlneller in den

neuen festgelegten

Kurs einsdrwenken zu können, Christian Oeser,

ein

achtzehnjähriger Junge, emplängt

den

Befehl,

wiederholt

ihn exakt

und

wie ein alter Fahrensmann

stellt er die neuen Fahrtstufen an den beiden

Ma-

schinentelegrafeh auf der Brücke

ein. Die Signale

setzen

sich bis zum Masdrinenraum fort,

werden

dort

quittiert,

und in Bruchteilen von Sekunden

wird

in der Maschine das Manöver gefahren.

Das Schuiboot

..Freundschaft"

hat den vermutlidlen

Ort des Un{alles im Greifswal der

Bodden erreicht.

Syste;natisch wird der festgelegte Bereich abgelau-

fen, scharfe

Augen

suchen

dle

aufgewühlte

See

ab.

Der

Ausguck auf dem Signaldeck schimpft

vor sich

hin.

,,So

ein

Leichtsinn, bei diesem Wetter

mit dem

kleinen Boot allein

'rauszusegeln.

Wenn

wir

den

Jungen finden, bekommt er von mir eine anständige

Tracht." Aber s ie finden

ihn nidrt,

sein

Leichtsinn

iieß ihn

ein Opfer der

See werden. Die Suche ist

er -

gebnislos.

Der

Kommandant

befiehlt

den neuen

Kurs

-

Richtung Heimathafen

Wieck.

Die Besatzung ist niedergeschlagen. Sie fuhren aus,

um einen Menschen

zu

retten und kehren heim, ohne

gehoifen

zu haben. Sie hab'en alles in ihrer Macht

Stehende versucht. Im

Hafen werden die

jungen

Matrosen

für ihre beispielhafte Einsatzbereitschaft

L inks: lm

, ,Pöckchen"

iegen

drei

Schulboote

es Seespor ts

m

Grei fswolder

odden, wöhrenddie dre i

Kommondonten

ie

Durchführunger nöchsten

Monöverberoten,

Nur dos

Schul-

boot

,Freundschof t "

n der Mit te

hot

e inen

Ankerousgefohren,

wöhrenddie onderenBootedurch

Leinenmit ihm

verbunoer

sind.

Dieses

Ankermonöverst nur bei

ruhigerSea mö9l ich

Doneben: Die Bockschofter eim

Abwosch m Hofen, In

de r

woschfreien eit heißt es:

Kortoffelnschölen.oufbocken,die

Eock

qbröumen,

bwoschen sw, Nur

gut ,

doß

jeder

einmol

dronkommt nd

ein

Kochdie Mühe

des Essenzuberei tensb-

nimmt,

illil.i.i-:.ll-::|j;l;]rii:.:----r'::

.:'ll:1.r,'

iri-r'"::

r.l:.;'

':.r'l'f

.i

belobigt.

Und das

geschieht

wirklich

selten.

Aber ein

Schiff in

fünf

Minuten

seeklar zu

machen,

das

be -

kommt

audr

nicht

gleich

ein

Lehrgang

fertig.

Die

,,Freundschaft"

liegt fest an

der Pier.

Sanft

schaukelt sie

in den

gekräuselten

Wellen der Ryck-

mündung. Hinter ihr liegt

das

Schulboot

F.

L.

Jahn",

ein 24-m-Kutter, davor

das Sdrulboot

,,Partisan",

das

gemeinsam

mit dem

,,Pionier"

1960

auf

Grund

der freundsctraftlich en Beziehungen

zur Voiksmarine

der Seesportschule der GST

übergeben wurde.

Ge-

genüber liegen die zwei 8-CR-Jachten ,,Kneeht-

sand II" und

,,Max

Reidtpietsch

II" und hinter

dem

letzten Schulboot

das weiße, schlanke

Segelschul-

schiff

,,Wilhelm

Pieck".

Vier Wochen haben

die

Jungen

äuf der

,,Freund-

schaft" dieses

BiId

gesehen,

wenn sie sidl

nicht

ge-

rade

auf

der Ostsee befanden, um in Vorberei tung

für ihren

zUkünftigen Ehrendienst in der Volks-

marine

die verschiedensten Manöver zu

fahren:

,,Mand

über Bord",

,,Feuer

im

Schiff"

oder

,,Ruder-

versager-.

Es ist der letzte Tag. Morgen treten

die.Seesportler

die Heimreise

nach Dresden, Leipzig oder Wismar

an. Vier Woctren

sind

eine

lange Zeit, aber doch

zu

kurz für junge, tatenfreudige Menschen, die einen

Teil ihres

Lebens

der See

und damit dem Schutz

unserer Republik verschrieben haben. Unten in

der

Kammer von

Horst Fechner, dem Gehilfen

des

Kommandanten, sitzen

an

diesem lelzten

Abend drei

40

Page 43: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 43/172

der Besten des Lehrganges

zusammen;

drei

Dresd-

ner, drei Freunde.

Die Liebe

zur See band sie noch

enger.

Wolfgang

Seifert

blättert

in

seinem

Tagebuch.

Der

stämmige Horst Budr,

seine Gefechtsstation

is t

das Signaldeck,

erklärt und Christian

Oeser, sprudlig

und voller Optimismus,

unterbricht immer wieder,

will nodr ausführlicher sdrildern.

Der lautstarke,

abel von den Matrosen

geachtet

GdK Fechner

hört

sctrmunzelnd zu,

wie alle drei von

ihrer sdrönsten.

erlebnisreidrsten Fahrt erzählen. Sie führte nach

Saßnitz. Dort konnten

sie das Einlaufen der Schwe-

denfähre

beobachten.

Vor Binz segelten

sie in ihrem Beiboot, einem

sechsriemigen

Kutter. Dann

gab

es eine Sturmfahrt

nach Zinnowitz.

Sie sahen dänische und schwedische

Frachtschiffe,

einen Hamburger

und

,,uns

gingen

die

Augen

über", so Woifgang Seifert,

als

sie

Ts-Booten,

U-Jägern

und MlR-Schiffen der Volksmarine be-

gegneten.

Es wurden Sprüche

gewechselt.

llorst

Budr,

der

Signäler:

,,Ich

war ein bißchen unsicher,

richtig aufgeregi,

jA

keinen Buchstaben falsch zu

geben",

und

in Erinnerung

an diesem

Augenblick

nochmals erleichtert auiatment ,,sie haben aber alles

verstanden

und sich bedankt."

Füi

die drei

ein

großes

Erlebnis neben den vielen

kleinen. Und das wären? Horst Buch:

..Auf

See

konnten wir das während des Unterrichts Gelernte

in der Praxis kennenlernen: Die Lichtführung der

Schiffe, die Leuchtfeuer,

Glocken-

und

Heuitonnen

und e ine Post tonne,

aber

die

war

geschlossen."

Dabei

lacht er breit über das

ganze

Gesicht, kein bißchen

böse darüber, daß

auch sie auf

den

uralten

Witz

her-

eingefallen waren und in einem Schiauchboot

mi t

einem Pacl<en Post zu

einer

ganz

normalen

Tonne

ruder ten.

Die drei Dresdner Freunde, zukünftige Matrosen im

blauen

Ehrenkleid

und später

-

ihr heimlicher

Wunsch

-

Offiziere der Volksmarine, hatten sich

den

Lehrgang

an der Seesportschule der

GST

in Greifs-

wald-Wieck

ganz

anders vorgestellt. Woligang

Seifert:

,,So

drei Wochen reine Theorie und

vielleicht

ein bis zwei Tage

auf einem Kutter Ruderausbil-

dung."

Und nach einer

kurzen

Pause

Christian

Oeser:

,,Als

wir aber in der Schule ankamen und

uns

ge -

sagt wurde, daß wir an Bord

gehen

sollen,

haben

wir

noch

fünfmal

gefragt.

Wir

wollten es

gar

nicht

glauben,

die

ganze

Zeit

an

Bord

sein zu dürfen.

Das

war eine Freude Wir waren die

sanze

Zeit mit Lust

und Liebe dabei,"

Nimmt es

wunder, daß diese

,,Landratten"

in

Wieck

trotz

des harten Dienstes sich wohl

gefühlt

haben'?

Unter

sich

ein starkes Schifi,

ausgerüstet mit Echolot,

eine Radaranlage und

getrieben

von insgesamt

600 PS.

Sie

gingen gern

zum

Untemicht

in das

neue

Schulgebäude mit

seinen Kabinetten, beobachteten

die

schwere Arbeit der Mänper

auf

dem Ramm-

brahm

bei

der

neuen Pier, die bis zum 10.

Jahrestag

der Gesellschaft für Sport und

Technik

im August

fertig sein

wird. An ihr sollen dann die Schiffe

de r

Schule

ihren

endgültlgen

Liegeplatz erhalten.

Morgen

geht

es nach Hause, nach Dresden

und'zu

ihren Kameraden im neuen Seesportstützpunkt drau-

ßen ii-r

Tolkewitz,

die sie

nach

Wieck delegierten.

Mit sich führen

werden sie

das Leistungsabzeichen

für seem.Tnavig.

,,8",

äußeres Kennzeichen

für die

Quaiifikation

eines Seesportlers der GST.

Page 44: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 44/172

A b b , 1

l i n k s :

D i e e n d g ü l t i g e

Ausführung

des

Gl ederbusses.

Abb.

2

rechts :

Dos wor

d ie

zwei te

Vers ion.

Deshalb

müssen die Lösung

derVerkehrspröbl.eme

die

,,klassisctren"

Straßenverkehrsmittel,

wie Straßen-

bahn. Trolleybus

und Omnibus,

übernehmen. Damit

sie

aber in der Lage sind,

diese Aufgaben zu lösen,

ist es

erforderlich, daß neue moderne Verkehrsmit tel

gebaut

werden,

Besonders der Autobusverkehr

kann die anfallenden

Aufgaben nicht bewäItigen. Häufig müssen zahl-

reiche

Passagiere

an

den

Haltestellen zurückbleiben,

weil

sie

keinen

Platz in dem

einen Wagen finden.

Vermehrt

man die Zahl der

Wagen, ist zu befürch-

ten, daß

sich die Verketirsverhältni sse wesentlich

verschlechtern.

Die Verwendung

von Anhängern ist

in der

Stadt

nlcht

günstig,

da die

,,vierte

Achse"

-

also das Ende des Anhängers

sich in einem viel

ge-

ringeren Bogen als

der

Anfang

des Wagens dreht;

dadurch kann es leicht

geschehen;

daß der Anhänger

auf den Bürgersteig fährt

und Schaden entsteht.

Nach Iangem Forschen

und dem

genauen

Studium

der

VerkehrverhäItnisse beschlossen die Budapester'

Fachleute,

Gliederbusse zu bauen,

Diese

vereinen

in sich die Vorteile eines kurvensicheren Busses und

können

soviel Passagiere aufnehmen wie

ein

Bus

mit

einem

großen

Anhänger. Mehr als 100 Fahr-

gäste

finden in

einem Gliederbus Platz, und

däs

Auf-

und Absteigen

erfolgt durch drei Türen.

lösen

Verkehrsproblem

V o n u n s e r e m o r r e s p o n d e n t e no s e p h 5 z ü c s , B u d o p e s t

Viele Verkehrstechniker

.sind

der

Meinung,

daß in

wenigen Jahren eine

Krise des

Großstadtverkehrs

unvermeidlidl sein wird. Die

Personenkraftfahr-

zeuge sind immer schwerer

im Straßenverkehr

unter-

zubringen, sie müssen

heute schon auf

verkehrs-

reictren Strecken im Schrittempo

lahren. Für den

Bau von Untergrundbahnen

eignet sich der

Boden

nicht überall. Die

Hochbahn wiederum bildet einen

Störungsfaktor im Stadtzentrum und fügt sich

schlecht

in das Stadtbild. Die Aulnahmefähigkeit der

Autobusse

ist

ger ing.

Die Straßenbahn is t

an Schie-

nen

gebunden

und kann

in engen Straßen nicht

ver-

wendet werden. Hinzu kommt

noch, daß die Groß-

städte immer mehr

wachsen und dadurch die Zahi

der Menschen, die

auf

Verkehrsmittel

angewiesen

ist . s tändig ste igt .

Dieses

Problem ist in Budapest

wohlbekannt. GIück-

licherweise ist die

Stadt auf Flachland

gebaut.

Die

erweiterten Stadtgebiete sind nicht

allzu alt, so

daß

die Straßen

bereits

nach

modernen Prinzipien

des

19. Jahrhunderts, angelegt sind. Sie sind ziemlich

breit und nicht so kurvenreich wie zum Beispiel die

Straßen von Prag. Leider ist der Boden für den

Bau

der Untergrundbahn in Budapest nicht

gut

ge -

eignet,

Eine Hochbahn zu errichten, ist aber in

den

ausgebildeten Straßenzentren nicht

mehf möglich.

42

Page 45: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 45/172

Leider

konnte

sich die

weltbekannte

Budapester

Autobusfabrik

,,Ikarus"

mit der Lösung

der

Ver-

kehrsprobleme

der ungarischen

Hauptstadt

nidrt

be-

fassen, weil

sie vöIlig

mit

Exportaufträgen

ausge-

Iastet

war, Deshalb

wurde

auch

der neue lkarus-

Bus 180,

der voriges

Jahr

aul

der Budapester

Industriemesse

zu sehen

war

und über

den auch

,.Jugend

und'

Technik" berichtete,

nur als

Prototyp

hergestellt.

Die Hauptstädtische

Autobusgesellschaft

onnte

aber

diesesbrennende

Problem

in den eigenenReparatur-

betrieben lösen. Hier

wurde der Gliederbus

IK

620

hergestellt. Der neue Typ wurde aus zwei 620-Bussen

zusammengebaut,

die sich auch

in der

DDR

giut

be-

währten,

Der Umbau

erfolgte

im Rekordtempö.

Der

Prototyp

war im April

1961 ertig

geworden,

und am

Ausgang

des

Jahres verkehrten

bereits

50 derartige

Wagen

m Stadtbetrieb.

m

Jahre

1962wird ihre

Zahl

auf

120

anwachsen

Abb,1).

Es entstanden

dabei sogar

zwei Ausführungen.

In

der einen Ausführung

hat der

geschleppte

Teil

nur

eine

Achse

-

und

dieser Typ

wurde dann

für die

Serienproduktion

freigegeben.

Die zweite

Aus-

führung sieht

einen Hinterwagen

mit

zwei Adtsen

vor

(Abb.2).

Der

Fahrgast steigt

hinten ein

und

kann

in der Mitte oder vorne aussteigen.Der Schafiner

verrictrtet seinen

Dienst in der

Nähe der

Hintertür

auf seinem

Schaffnersitz,

Die beiden Walenieile

sind

duich eine

runde Scheibe

miteinander

verbunden,

die

über dem

Koppelsystem

befestigt

ist.

Die Scheibe

paßt

sich

genau

an

die

Wagenkarosserie

an,

daß

nicht

einmal

ein Pfennigabsatz

in den Rillen

fest-

klemmen

kann.

Damit aber audr

in den Kurven

zwischen die

beiden

Karosserieteile

keine Luft

ein-

dringen

kann, sind sie

durch eine

,'Harinonika"

mit-

einander verbunden.

Am interessantesten

st

jedodr

die

Lenkung.

An

die

Rundscheibe

auf

der

Zeichnung als

Zwischenplatte

bezeichnet),

die die beiden

Wagenteile

miteinander

verbindet, schließen sich Lenkstäbe an, die die hin-

tersten

Räder

n der

Art

lenken,

daß bei

Drehu-ngen es

Abb. 4 unten:

Die Gliederstroßenbohn

vor ihrer

------f

Jungfernfo

hrt.

Abb.

3

Kurvenfohrt des Oliederbusses.

Page 46: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 46/172

Abb. 5 Kurvenfohrt der

GliederstroBmbohn,

Pöda sinddon

Milelkosten

3 l

l

Abb.

6 Audr dos

Mitteltei l

ist mit

Sitrplötzcn

ousgestottet.

Vorderteils nach links die Lönkstäbe das Heck nach

rechts

wehden.. Diese Hinterachslenkung

hängt

also

davon

ab, in welchem

Maße die beiden Wagenteiie

voneinander abweichen (Abb.3).

Die hinteren Räder

des

.ersten

Wagenteiles

-

also die mittleren

Räder

44

des

ganzen

Wagenkomplexes

-

werden nicht

gelenkt,

sondern dienen als Antriebsräder.

So bevqegt sich der Gliederbus, dessen

Vorder- und

Hinterräder

gleichzeitig,

aber

in

entgegengesetzter

Richtung

gelenkt

werden,

wie eine

Schlange

vor-

wärts, kann.audr

enge

Kurven

ohne

Mühe

bewältigen

und ist mit Leichtigkeit dicht

an

den Bü.rgersteig

zu

fahren.

In Budapest hatte man übrigens die

Möglichkeit,

drei Methoden miteinander zu vergleichen, denn hier

verkehren

Anhängerbusse,

große

Einzelbusse vom

Typ Ikarus 66

(äie

eigentlich

eine

dreitürige Stadt-

ausführung

des audr

in der

DDR

bekannten

Typ

Ikarus 55 darsteilen), und schl ießlictr seit einiger Zeit

auctr

Gliederbusse. Und

die Fachleute entschlossen

sidr zusammen mit

dem

Publikum

für

die

Glieder-

busse, denn

durch

ihren

Einsatz

trat eine

starke

Ver-

besserung im

Straßenverkehr ein, die sidr rasch ausj

gewirkt

hat.

Im Besitz dieser Erfolge, die man mit

Gliederbussen

erzielte, stellte man

jetzt

auch den Prototyp des

Glieder-O-Busses fertig, Dieser

weicht vom

Glieder-

autobus nur gering ab, denn nur der Antrieb is t

elektrisch,

ansonsten ist die Karosserie die

gleiche

wie beim lkarus Typ 620. In Zukunlt

wiil man die

Troileybusse im Budaer

Stadtgebiet in

der

ge -

birgigen Gegend einsetzen, weil

der

Einsatz

sehr

bill ig ist.

Ferner sind sie sehf

gebirgsfreudig

und

schaffen

audr steile Abhänge.

Die

günstigen

Erfahrungen, die man

bei den Glieder-

bussen machte, führten schließlich zur Konstruktion

der Gliederstraßenbahn

(Abb.4).

Hier erwachsen die

Vorteile natürlictr nidlt

aus

der Lenkung,

da

sämt-

liche Achsen der Straßenbahn starr sind. Di e

neue

Straßenbahn besteht

nicht

aus

zwei,

sondern aus

drei

Teilen.

Ihr Mittelteil

ist mit

je

einer r-unden

Sdteibe mit Vorder- und Hinterteil verbunden. die

auctr nur mi t Rädern aus gestattet sind.

Unter dem

Mittelteii befinden

sich

keine

Räder

(Äbb.5).

Auch

die

Gliederstraßenbahn ist

sehr

u'endig

und zeichnet

sidr vor allem

durch

ihre Laufruhe

in solchen Kur-

ven aus, in denen ein konventioneller

Straßenbahn-

wagen mit Anhänger

großen

Lärm

erzeugt.

Dodr ihr

Hauptvorteil ist der sehr

günstige

Passagierstrom

(Abb .6 ) .

Beirn

Bau

von Gliederstraßenbahnwagen

konnte

män Aluminium

und auch Kunststoffe

vielseitig ver-

wenden.

Ihre Linienführung

ist in

jeder

Hinsicht

durehaus modern.

Die Ingenieure, die

die erste

Gliederstraßenbahn entworfen haben, knüpfen

große

Erwartung

an sie, da die

Straßenbahn im

Ver-

kehr

der ungarischen

Hauptstadt auctr

in

Zukunft

eine

große

Rolle spielen

wird. Die neuartigen

Stra-

ßenbahnwagen werden

di.d Fahrgäste

auch auf

kür-

zeren

Strecken befördern,

der Gliederbus dagegen

wird

mehr auf Langstrecken eingesetzt

werden und

nur

an

wenigen

Haltesteilen

halten. Der Trolley-

bus sdrließlich

soll den

Verkehr

in

den

gebirgigen

Bezirken

Budapests

verbessern.

Da

im

Jahre

1962 25

Gliedertrolleybusse

und die

gleiche

Zahl von

Gliederstraßenbahnwagen

in den

Verkehr

gestellt

werden,

wird

es. künltig im

Gebiet

der ungarisdren

Hauptstadt

nur noctr

Verkehrsmittel

geben, die nicht älter als 15 Jahre sind. Die älteren

Verkehrsmittel

werden

bis Ende des

Jahres völlig

verschwinden

und in kleineren

Provinzstädten

ein-

gesetzt

werden, in denen

der Verkehr

nicht

so

groß

ist.

Page 47: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 47/172

Einhaumöhel

erhöhen

Wohnqualität

Diese Feststellung

ist

nicht

neu; sie

wurde

in

de r

DDR

vor

mehr

als einem

halben

Jahrzehnt erkannt,

als die Deutsche

Bauakademie

der

Bevölkerung

Eln-

blick in ihre Entwicl<lungsarbei t

gewährte.

Damals

ging

es um

Anbauelemente

für die

Küche, und

-

so

unwahrscheinlich

es

heute klingt

-

es hatte

viel

Mühe

gekostet,

um die

Bevöikerung

überhaupt

fü r

diese Möblierungsform

zu interessieren.

l)as

jahr-

zehntelang bevorzugte Küchenbüfett hielt eine der-

art unerschütterliche

Position inne,

die nicht so

ohne

weiteres

gebrochen

werden

konnte, In der

Zwischen-

zeit hat

jedoch

die

Anbauküche

ihre Überlegenheit

hinsichtlich

ihrer

prakiischen

Handhabung

längst be-

wiesen; Küchenbületts hingegen

sind

nur noch

in

verschwindender

Menge auf dem

Markt.

* t r '

; r * ,

Abb. 2 Grundriß einer

2r, 'r-

Zimmer-Wohnung

(getönte

Flöchen

-

Elnbouschrönke).

Abb, 1 Experimentolbou

,,P

2",

entwickelt

vom

ln3ti-

tut für Hochbou

der Deut-

söen

Bouokodemie,

45

Page 48: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 48/172

Im Neubauprogramm

der DDR

-

unabhängig davon,

ob

staatlicher oder

genossenschaltlicher

Wohnungs-

bau

-

ist die

Einbauküche obligatorisch vorgesehen

als Bestandteil des typenmäßig

festgelegten Aus-

stattungsstandards. Jeder in die Wohnung

ein-

ziehende Mieter

ist

über

ihr Vorhandensein

erfreut,

denn erstens spart er das Geld. das für die Anschaf-

fung von Anbauküchenteilen hätte ausgegeben rver-

den müssen, und außerdem hat

er

die

Gewähr, den

rund

?

m2

großen

Küchenraum voll ausgenutzt

zu

haben. Die monatlidre Nutzungsgebühr ist dagegen

gering

und belastet den einzelnen

kaum.

In

ökonomischer Hinsi cht schneidet die

Einbauküc'he

besonders günstig ab, weil sie in Großserienproduk-

tion

gleich

maßgerecht

für den

vorgesehenen Woh-

nungstyp hergeste l l t wird, a lso re lat iv wenig

Materialaufwand

erfordert, wogegen

Anbauküchen-

teile wesentlich

materialauf'w.endiger sind.

da

sie

beim Aneinanderre ihen

jewei ls

doppel te

Wände

bilden.

Warum

bisher nur Kü_chen-Einbauelemente?

. ,Wo

br ingt man nur

seine

ganzen

Sachen

unter ,

Garderobe,

Wäsche,

Bücher usw.,

ohne

durch

zu

viele

Kastenmöbel

die

Bewegungsfreiheit

im

Wohn-,

Schlaf-

und Kinderzimmer

zu

schmälern? Warum

werden nicht

gleich

bauseitig Einbauschränke, die

sich

über

die

gesamte

Wandbreite

der

Zimmer er-

strecken, vorgesehen?" So

hört man es oft

auf

Haus-

versammlungen,

wenn Awc-Mitglieder oder

Mieter

von Kwv-verwalteten Häusenr ihre Sorgen aus-

packen,

Solch

ein Vorschlag ist

leichter

gesagt

als

getan.

Denn abgesehen

von allgemeinen Finanzierungs-

fragen boten die bisher errichteten Typenwohnungen

nicht die Voraussetzungen

für irgendwelche Schrank-

einbauten

(ar.rsgenommen

die Küche, wie bereits

ge-

sagt) .

Jeder

Mieter muß nach wie vor d ie

Möbl ierung

seines

Wohn-,

Sc'hlaf- und KinCerzimmers aus

dem

Handelsangebot

vornehmen.

In dieser

Beziehung

kommt

ihm

allerdings

die

Möbelindustrie

entgegen,

da

sie

in den Ietzten Jahren

viele

funktionstüchtige

und besonders für Neubauten

geeignete

Typensätze

produzierte.

Günstige

Grundrißlösung

im Typ

,,P

2"

Hier liegt der Schlüssel

für Einbaumöglichkeiten

von

raumtrennenden Schränken:

im Grundriß. Das

In-

stitut für Hochbau der l)eutschen

Bauakademie er-

arbeitete die Grundlagen

für einen

neuen Wohnungs-

typ in Plat tenbauweise

, ,P

2", den auf t ragsgemäß

die

Forschungs- und Entwicklungsstel le des VBB

l{och-

bau Berlin errichtete.

Im

,,P

2" r'r'urde die Zahl der bisher

für

solche Bauten

vorgesehenen Bauelemente

Lrm

50

lo

auf

elwa

40 Stück reduziert. was dem

Bauwesen

zu einem er-

höhten Industr ia l is ierungsgrad verhel fen

wird.

Eine

völlig nette

Perspektive wurde

den

Innenarchitekten

durch erstmal ig im Wohnungsbau angewendete

6

m

weit ausladende Spannbetondecken

gegeben.

Di€

größere

Spannweite

dieser

Platten, die nicht nur

e inen

Raum,

sondern

zwei

oder mehrere

gle ichzei t ig

überdecken,

bietet eine

großzügigere

und valiablelc

Aufteilung

der vorhandenen Wohnfläche.

Abb, 3 oben;

Pols termöbel -

ecke im Wohnz immer und

eingebouter

Wohnz immer-

schro k .

A b b . 4 l i n k s : B l i c k

o u f d i e

Durchre icheKüche

-

Wohn-

z i m m e r ,

Abb,

5

mi t te ;

E inbouschronk

im Schlo fz immer.

Abb. 6 rechts r Zusötz l i che

Unterbr i

ngungsmög

ichke i t

für

se l ten benöt ig te Gegen-

s töndö, o ls Deckenschronk

ousgebi

de i .

Page 49: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 49/172

,,P

2" ist in

jeder

Weise

ein

beadttlidter

Fortschritt

im industriellen

Wohnungsbau.

Der

gut

duxchdachte

Grundriß

ermöglictrt

bei

Einhaltur,Ig der

durchschnitt-

lichen

.Wohnungsgröße

von 55

m2 einen

um 20

%

höheren

Anteil dejr

3-

und 4-Zimmer-Wohnungen

gegenüber

dem

jetzigen

Bauprogramrn. Die

Bäder

b4w.

Toiletten

bestehen

aus

bereits vorgefertigten

voll komplettierten Sanitärzellen.

Das Wohnzimmer,

ais Hauptaufenthaltsraum,

wurde

auf etwa

21

m2

bemessen.

Neues

Leben

-

Neues Wohnen

So hieß

die Ausstellung,

die

sedrs Wochen

lang

der

Berliner Bevölkerung

Gelegenheit

gab,

den

neu-

entwickelten Plattenbau

,,unter

die

Lupe"

zu nehmen

(Abb.

1). Und damit

man sich eine

bessere Vorsteilung

von

der

zweckmäßigen

Grundrißlösung

madten

konnte,

wurden

15 Wohnungen

von 11

erfahrenen

Ardritektenkollektiven

komplett

eingeridttet.

Abb.2 zeigt den

Grundriß

e'ner 2rlz'Zimmer-Woh-

nung

mit einem

Möblierungsvorschlag

der

Facbschule

für angewandte

Kunst Heiligendamm.

Richten

wi r

zunächst unser

Hauptaugenmerk

auf

das

etvva 2l

m)

große Wohnzimmer, das entsprechend seiner Auf-

gabe

in zwei Bereiche

unterteiit

wurde: Wohnbereich

und

Eßplatz.

Den Wohnbereich

zeigt

Ab.b. 3,

be-

stehend

aus

einer

gemütlichen

Sitzgruppe,

die

prak-

tisch den

Mittelpunkt des

Familienlebens

darstellt.

frectrts der Einbauschrank

mit

edelfurnierten

Fron-

ten in

einer ansprechenden

und zweckrnäßigen

Aufte i lung.

Auf der

gegenüberliegenden

Seite

des Raumes

be-

findet sich der Eßplatz

(Abb.4).

(Gemäß

Grundriß

is t

er unmittelbar am

Fenster

angeordnet, zum

Zwecke

der

Aufnahme wurde er

rveiter ins

Bild

gerückt.)

Tisch und

Stühle wirken

durch

ihre Metallkonstruk-

tion optisch sehr leidrt. Der bis zur Decl<e reichende

Einbauschrank

hat hier mehrere

Funktionen:

Er

trennt

erstens

die Küche

vom

Wohnzimmer,

nimmt

zweitens eine

ganze

Menge Geschirr

auf,

das von

beiden

Seiten

aus zugänglich

ist, und

lungiert

drit-

tens als Durdtreiche,

so daß sidr die

Hausfrau

beim

Servieren

von

Speisen

viele Wege

erspart.

Wie der Grundriß aussagt,

ist

'die

Küdre

fensterlos.

Sämtli'dre

Kochgerüche werden

durdr eine

Exhaustor-

anlage abgesaugt.

Äbb.S vermittelt

einen Blich auf den

im

S&laf-

zimmer stehenden

viertürigen

Einbauschrank,

dessen

Fassungsvermögen normalerweise

den

gewünsdtten

Erfordernissen entspricht.

Eine weitere Unterbrin-

gungsmöglidlkeit

beflndet sich

auf der entgegen-

gesetzten

Seite

des Zimmers.

(Abb,6t

Diese Auf-

nahme stammt

jedodr

aus einer anderen

Wohnung.)

In der Nische kann entweder ein Kinderbett unter-

gebradrt

werden

oder

irgendweldre Utensilien,

die

man mit

einem Vorhang verdeckt;

Gemeinschafsleben

rvird

gef

ördert

Der

Plattenbau ..P

2"

hat nodr

eine beneidenswerte

Einridrtung: Abgesqhen von dem

im

Erdgesdtoß

liegenden Fahrrad- und Kinderwagenraum stehen

in

jedem

Bloclc

zwei

größere

Räume zur Verfüguhg,

die

als

Hauswerkstatt

und

als Hausgemeinsdraftsraum

(oder

als Spielzimmer für die

l(leinen

bei schlechtem

Wetter) hergerichtet werden können. Damit ist

ein

großes

Problem

gelöst,

was

heute noch in

jedem

AWG- der KWV-Wohnblock als Hemmschuh wirkt.

Gerade heute,

wo

viele Hausgemeinsctlaften

dazu

übergehcn,

ihre

tläuser

in

persönliche

Pflege

zu neh-

men,

d.

h.,

sie voll

zu

verwalten, fehlt immer

wieder

der nötige

Raum,

um

die

in

diesem

Zusammenhang

anfallenden

Probleme mit allen Mietern

gemeinsam

zu beraten.

,,P

2"

hat als

kellerloser

Bau diese Räume

zur Ver-

fügung,

und es bereitet keine

Schwierigkeiten

mehr,

wenn es

gilt,

alle 32

Mietsparteien

zu bedeutungs-

vollen Beratungen

an einen Tiscir zu

bringen

oder

auch

einmal

gemütlich

beisammenzu sein.

lVann

beginnt die Zukunft?

,,Experiment

geglückt

-

'wann

folgt Serie?"

So

etwa

lautet

das Resümeealler Besuchermeinungen u dem

Berliner

Versuchsbau. Und

bei

allen Außerungen

ging

es um das Für und Wider von eingebauten

Möbeln.

,,Gelangen

wil

dadurch

zu

einer Uniformierung,

daß

es beispielsweisebei Lehmänns

genause

aussieht

wie

bei Krauses?" fragten

skeptische

Betradrter. Nun,

abgesehen

da','on, daß es Variationen im Dinbau

gibt,

verbleiben dem

Mieter

noch viele Möglictrkeiten,

mit

Hilfe

von Polstermöbeln, Klubtischen,

Pflanzen

und

Einzelmöbeln dem Raum eine

persönliche

Note

zu

verleihen.

Zwei

Industriezweige

werden

jedoch

künf-

tig ganz eng zusammenarbeiten, wie es bisher nie

der

Fali war:

Bauindustr ibund Möbelindustr ie.

,,P

2"

zeigte

zunächst nur die

Grobrichtung

für

ein

komfortables Wohnen, die sidr

bestimmt

noch ver-

feinern läßt, Zugegeben, es wird

manchem

eigen-

artig

vorkommen, in naher Zukunft

überhaupt

keine

Kastenmöbel

mehr

kaufern

zu mü6sen, w€il

sie

in der

neuen

Wohnung

bereits

eingebaut

sind;

aber bis

im

nächsten Jahr die exakte Absprache der oben

ge-

nannten

Industriezweige

erfolgt, wäre

uns audr

Ihr6

Meinung

über die ZwecJrmäßigkeit und

ärdritek-

tohische

Gestaltung von Einbaumöbeln

wertvoll.

Das

Institut für Hodrbau

waf

mit der

Ausstattung der

Räume recht zuJrieden. Sollten Sie anderer AUJ-

fassung

sein, dann sctrreiben Sie uns bitte,

sidterlich

läßt sich auch lhr

Einwand

nodr

berücltsidttigen.

Mar

Pause

47

Page 50: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 50/172

UNSICHTBAR"

Auf hoher See trotzen

moderne Ozeanries€n selbst

_Se

dcn stärksten Wogen und

fahren

unbeirrbar ihren

Kurs. Eine Gefahr für Schiff

und Besatzung

be-

steht nur in den scltenen Fällen.

rvenn

die Ruder-

oder Aniriebsanlagen

defel.t sind und das

SchiJI

vor

dem

Sturm

treibt. Erst im sonst so sicheren

Hafen wi rd es auch

für

große

Schifie bei starken

Stürmen

gefährlidr,

sie hönnen

mit Wucht

geg€il

die Kaimauef

gedrücJ<t

werden oder

können sich

von ihren Vertäuungen losreißen und im llafen-

becken mit anderen Schiflen kollidieren. Selbst

eine Einfahrt in den Hafen ist bei Sturm meist

so

gefährlich,

daß die Schiffe auf der

Reede oder auf

offenem Meer

vor

der

Küste

bis zum Abflauen des

Sturms

warten müssen.

Kostbare

Zeit und

viel

Treibstoff

gehen

dabei verloren.

Sowjetische Wissenschaftler haben lange

getültelt,

wie dies Problem der Halensicherung am

besten

I

und am

wirtschaftlichsten zu lösen \ryäre, und sie

fanden einen

Weg.

der fast

ulopisch anmutet.

Unsichtbare Mauern

aus

Proßluf t

s ichern den

+

-

Hafen vor den mächtigen.

zerstörungswütigen

.,*

*{t

i

'

Wogen. -"4,#' {ß } '*o- *r-*

'Yrr-

{i$

;

'

3 ;'ot

In

geringer

Entfernung vor der

gateneinfähttrifd

f^'

&.

I

g1

:- :

preßt

der

Kolben

die im Hub befiridlidre Luft

rn

geringer

Entfernung vor der Hafeneinf;htt

"rd

r{'i'

*

5:

{ -s

l=

;f-

?

vor der benachbarten

"1'.1":i":':,y*,ilf":.tl'.T;'

*.

l,-**&;

.

fr#r

wirkung arri stärksten

"na

,r"

g"fafrriioslätl

i"t,

"':

"*"fiffi

\

'

""

werden schachbrettartig Iange Reihen

gro&r

'q-*

;Yf:-

i

I

Metallbojen verankert, dle lange, schniald Kom-

.

t-

j\3##

1,.:;ok

I

pressorzylinder

enthalten. Der Kolben,

der

mit

der Ankerketteiverbundin

;r;; ;;t.fi

at-tnaatu,'"1'

durctr

starke Federn bewegt.

Wenn nun'die Boje

t'

w

I

.,'.--".t${1,rs.l".-

6äÄ'dFry'

ii

zusammen

und drüd<t

sie durch ein

flexibles

..u&,r.,.;'

Rohr über das Hauptrohr in den Luftwellerb.fl*--'*,

bredrer. Dort wird die

hochkomprimierte Lult.',:.

durch leine Düsen

unter riesigern Drudr in das

WasSer

geblasen.

Beim

Abgleiten der

Boje

in das'

,. '

folgende

Wellental

gleitet

der

Kolben

durch die

Kraft der

Feder wieder in seine Ruhelage,

saugt

neue Lult

an, und

der Vorgang wiederholt.sieh

von

neuem.

Das

Phantastisdre an dieser

Anlage ist. daß sie

weder in Betrieb

gesetzt

noctr angehalten

zu

r..i:

werden

braudlt. Ebenso entfällt

auch eine Re-

gulierung.

Bei Windstille arbeitet die Anlage

nieht,

erst bei aufkommendem

Sturm setzt sie

. . '

-JddG*

i'1*

'

sich selbst in Betrieb. Je höher die Welien die . .. .

Boje heben, um

so mehr Lrlft

gelangt

in

die Kornf{f,,;?:':

pressorzylinder

und desto besser wird sie.ruö;\.-p

komprimiert

und um

so stärker

wird

dann die't

f

PreßIutturand.

'.

;

l

f:*..4-

Page 51: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 51/172

I

ä: ä€:

gEnE

€J€

älä;iiEiE

*'ä

ää{äI:EEE

iäiiiEiii;ä

ä:;**;sE;ä;s

;ic

e*

f ä

äE*i

3;{siElEieEEiEC

.f;ät*ä;=täE +

I*

(\r

.=

o

o

L

3

o

.t

v

o

E

o

4

.g

.tl

c

g

o

a-

An

die

Redoktion

,Jugend

nd

Technik"

BERLINW8

Kron" ,n t .a roße

30r31

Absender:

Beruf :

A l ter :

Unobhöngig

von

dem lnholt

der

Antworten gehen

ol le Korten

in

die Verlosung.

Sol l te

dos

GIück

lhnen

hold

se in ,

donn

loden wi r

Sie zum kostenlosen

esuch

nse-

rer Redokt ion

einl

H i e r

z u k l e b e n

o d e r z u k l o m m e r n

Page 52: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 52/172

t .

Seit wonn les enSie

,,Jugend

nci

Technik"?

seit

kurzem lönger.ols

1 Johr

-

lönger ols 5

Johre

2. Hilft lhnen

die

Zeitsdrri f t?

beim Studium

-

im Beruf

-

zur

Unterholtung

3.

lst

dos

Niveou der

Art ikel

r icht ig zu hoch zu niedrig?

4' wie sollen die

*'ttttil::.tiver

-

wissenschoftricher

so breiben

5.

Wünschen

Sie

' 'mehr

Einzelort ikel

mehr

Art ikelreihen?

6. WelcheGebiete nteressieren ie om meisten

-und

welche

könnten noch hrer

Meinung fortfol len?

7. Soll

, ,Jugend

nd

Technik"

f

so

b,leiben

störker

werden

(bei

erhöhtem

Preis) zweimol monotiich erscheinen?

8o)

Hötten Sie Interesse n Sonderhelten

u bestimmter

hemotik?

jo

-

ne in

b)

lch

schloge

dofür

folgende,Themotik

or:

9.

Wie

geföllt

lhnen die

i l lustrot iveGestol tung?

10o)

WelcheTitelbi lder

efol len

hnen besser?-

Fotos

Zeichnungen

b) WelcheVorschlöge oben Sie?

Page 53: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 53/172

Page 54: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 54/172

Kleine

ypensomm

Elektrische

Güterzuglokomotive

BoureiheE

94

Die

letzte Type elektrischer Lokomo

tiven, die

vor

1945 on die DR

qus-

gel ie ier t wurde, i s t d ie Lok der Bou-

reihe

E 94

(Boujohr

19/t0).

Sie

sollte

quf

Gebi rgsst recken

(Alpen lönder ,

Thür inger

Wold) e ingesetzt werden.

Nqdr dem Wiederqufbqu

der E lek t r i -

f iz ierung

Mit te ldeutschlonds wi rd

d ie

Lokomotive im

schweren Güterzug-

'

d ienst verwendet und konn le istu ngs-

möBig von keiner

onderen Bquor t

übertroffen werden. Au6

bei der DB

und OBB is t d iese Bouor t

e ingesetzt .

E i n

i g e t e c h n i s c h e D q t e n

:

A ö s f o l g e

. . . .

. . . . .

C o ' C o '

Gesomt lönge über

Puf fer . . , . 18

600

mm

Roddurchmesser. . . . 1250mm

G e s o m t m o s s e , . . . 1 1 8 , 5

Stundenle istung

(bet

68 km/h) . . . . . .

3300 W

Douer ie is tung

.

(bei

71 km/h) . .. .. .

3000 kW

Stromort 15

kY/162h

Hz

Einph.

Größte Gesöw. .. . 90

km/h

13)

L iz . -Nr .5116

Kleineypensomml

Austin

A 40

lm

Johre 1961

erschien

dieser zweck-

mößige

Kleinwogen

größeren

Hub-

roums,

Die von

Pinin-Forino

ent-

wickelte

formschöne Korosserie

kommt

den

siö in letzter Zeit

immer mehr

durchsetzenden

Forderungen

nodr

e i n e m , , F o m i l i e n w o g e n " e n t g e g e n .

Dos Fohrzeug

entspr i ch t

o lso e inem

PKW, der mit

zusötzlicher

Heckkloppe

versehen,

qn

die form der Kombi-

wogen onlehnt .

E . i n

i

g

e t e c h n i

s

c h

e

D

o t e n :

Vierzyl

nder-

Vierto kt

948 cm3

34,5

PS

be i

4750 min-l

e a . i

Viergong

Einsdreiben-

Trocken

212Omm

121011190

mm

725 kg

115kmih

8,8 l/100

km

l-lubroum

Leistung .

V e r d i c h t u n g . . . . . .

Getriebe

Kupplung

Rqdstond

Spurwei te v/h . . . . ,

L e e r m o s s e

. , . .

. .

.

Höchstgesdrwind gk.

Normverbrouch

. , .

.

(13)

L iz . -Nr .

5116

Page 55: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 55/172

ER

\.:\

*-'**-*#-g

- '*q-*.

r

'

'*"*

. s r . .

e F

- # ; . .

'<q*

t

-4jh

d, "

J,f"*':{iS}"4

. . l ; l : - i - '

+

,\* .11,-

.-

' . - r f"

'

il

',t

t*'

I

t'3

t

aq.

''$

i - *

-lr

,:.if:tl

i.i

. i

r

t, .

t:;

'

I

,

. t

, s

.s1;,

*

f'dffi'

, , , : t . . t '

.

. i , i

1

Boje

2 Kompressorzy l inder

3 Kolben

des

Zy l inders

4 f lex ib le

Druck lu f t le i tung

5 Houptdruck lu f t rohr

6 Lu{ twel lenbrdcher

i t

Düsen

7 Ankerket te

I

Anker

;c::;1

*ii

...,;.':"

t

Page 56: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 56/172

Der D 4 K-70

"Dut ro"

ous

D e r , , U r s u s " Z

3 2 5 i s t

e i n

scnou,

Trukto

0us

ollerW

V g l .

o u c h ; , , V o n , d e r D o m p f l o k o m o b i l e

z u m

Zquberer

ouf hohen Beinen" ,

im Hef t 11

1961,

Sei te 34.

U n g o r n .

E rzeugn i s de r U rsus -Werke n Wor -

f, / efrr als 5000Jahre galt der Pflug als Symbol der

I

V

ILandu' i r tschaf t .

Erst

in

den

]etzten

50 Jahren

I r .

ha1 i h re Mo to r i s i c rung

so l che

F o r t s t . h r i t t c i n

den hochindustrialisierten

Staaten aufzuq'eisen.

daß

man den Traktor als Symbol der

modernen

Landwirt-

schaft. ansbhen

kann^ Zweifellos

ist

der Traktor

in

seinen vielfältigen

Formen

neben dem Pfiug die am

n1eisten verbreitete ]andwirtschaftli che Maschine.

Auf

den

folgenden Seilen

macht Sie

,,Jugend

und

Technik"

mit

Traktoren. die einen

hohen

Stand der

Konstruktion aufrveisen, bekannt.

Diese Traktc;ren

aus aLler Welt dürfen

jedoch

nicht als Beweis {ür

eine vollzogene

Motorisierung der Weltlandwirtscha ft

aufgefaßt r.r,erden. Vor einigen Jahren berechnete

zum Beispiel der bekannle

$'estdeutsche

\,Vissen-

schaftler

Prof. Dr. Fritz Baade den Stand der

Mechanisierung

und

kam dabei zu folgendem Ergeb-

50

nisi

Von den rund

350 Millionen land-

wirtschaftlichen Familien

in der Welt

wenden

immer noch etwa

250 Millionen

den hölzernen

Haken,

90

Miliionen

den

eisernen Gespannpflug

und lediglich

10 bis 15 Miilionen

den Trahtorenpflug

an. Nur

etwas mehr als

die Hälfte der

Ackerfläche

auf der Welt wird mit Trak-

toren bearbeitet.

Sie sind recht

ungleich

verteilt,

wie die folgende

Übersicht zeigt:

1949i1952 1958 t959

Europo

einsch l . UdSSR

Nord.

und

Zent ro lomer iko

Lote inomer iko

Mi t t le rer und Noher Osten

Ferner

Osten

Ozeonien

2

026

100

3 890 0C0 4 218 000

4 195 000 5 284 000

5

319

000

146000

302 00c 333 m0

32 000 75 000 79

0@

19 300 90 300

178000

310 000 319 000

Wel

in5g€somt 6 596 00

9 951

300 l0

26t

000*

*

Ohne Volksrepubl ik h ino,

Diese

Verteilung der Schlepper ist noch Ausdruck

der

ungleichen Entwichlun g. wie sie für die kapita-

listische

Produktionsweise typisch ist. Im Sozialis-

mus

erfolgt eine

gleichmäßige

Motorisierung,

die

planmäßig

in allen

sozialistischen

Ländern

betlieben

wird.

Das

zeigt

sich zum

Beispiel

auch schon darin,

daß in allen di esen Ländern eine eigene Traktoren-

und Landmaschinenindustri e aufgebaut wurde.

deren

Page 57: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 57/172

lm

Nqt ionq lunternehmen

ZKL Brno w i rd

der

Ze iar 3011

gebout

6 je loruss MTS-7 MS von den

Trqk torenwerkenMinsk .

Produktion im

Rat

für Gegenseitige Wirtschaftshilfe

(RGW)

zur

gegenseitigen

Ergänzung

der

nationaien

Produktionsprogramme

koordiniert wird.

Im Jahre 1960

produzierten

die sozialistischen Länder

Europas

folgende Anzahl an Schleppern:

UdSSR

238

500,

ÖSSR

32 400, Rumänien 17 100, DDR I 100,

Polen 7700, Bulgarien 3500 und Ungarn 2800. Obwohl

ihre

Traktorenwerke

noch recht

jungen

Datums sind.

weisen

die

Traktoren bereits

ein

hohes

technisches

Niveau

auf und können

sich

durchaus mit

den Er-

zeugnissen

der alten Schlepperwerke

in den USA,

Westdeutschland

und

England messen.

So besitzen

die Zetor-Schlepper

(50

PS) und der

..Ursus" die be-

gehrten

Zeugnisse

von

erfolgreich

bestandenen

Nebraska-Tests

(,,Jugend

und Technik" hat sich

an

den

Chefkonstrukteur der Zetor-Werke

gewandt

und

hofft,

ihren Lesern in absehbarer Zeit Näheres

über

den

Zetor-Schlepper und die Nebraska-Tests mittei-

len zu

können).

Welche

Entwicklungslinien

sind

nun

im internatio-

nalen

Schlepperbau, von dem unsere Bilder nur

einen

kl t ' inen

Ausschni t t ze igen, festzustel len?

1.

Erhöhung der

Arbeitsgeschwindigkeiten.

Einbau

von Schnell- und Kriechgängen.

2.

Herabsetzung

der

Leistungsmasse.

Radtraktoren

sol len

je

PS nur 45.

. . 60 kg und Ket tenschlepper

6 5 . . . 8 5

k g e r r e i c h e n .

3.

Verminderung des Kraftstoffverbrauche s

au f

170

g/PS,&

bei

großen

und 185

g

bei

kleinen

Trak-

toren.

4.

Erweiterung

der Nutzleistung

des Motors

durch

Senkung

der Getriebe-, Reibungs-,

Rutsch- und son-

stigen

Verluste.

5.

Erhtihung der ZahI

der Gangabstufungen

rnit

Zu-

satz- und Zwischengetrieben zur Erleichterung des

Schaltens

und

der

besseren Anpassung

der Motor-

le istung

an d ie Belastung.

6.

Übergang zu bydrostatischen

Getrieben

bei kleinen

Trahtoren

und hydrodynamischen

Getrieben für

gt'ö-

ßere

Traktoren

und

andere

Arten

stufenloser

Ge-

triebe

sowie Ausrüstllng

mit automatischer

Lenkung.

7.

Sicherung einer

gleichen

Standzeit

verschiedener

Baugruppen,

um das Instandsetzungswesen

zu ent-

lasten

und eine volle Auslastung

aller Bauteile zu

erreichen.

8.

Verbesserung

des Fahr-

und Bedienungskomforts

und

auch

der Sicherheitseinrichtungen.

9. Innerhalb des Traktoren-Bauprogramms nahm der

Anteii

der

Kettenschlepper

zugunsten

vierradgetne-

bener

ab. Bei Trag-

und Pflegeschleppern

ist

die Ten-

denz

zur stärkeren

Motor le istung

sehr

ausgeprägt .

Die

USA und

die UdSSR

bemühen

sich, überschwere

Radtraktoren

von

160 bis

220 PS zu

entq'ickeln.

10. Dem

Typenwirrwarr

in den kapitalistischen

Län-

dern

setzen

die

Konstrukteure

bei uns

ein wohlab-

gewogenes

Typenprogramm

entgegen

und sichern

durch

diese

Konzentration

der Forschungs-

und

Kon-

strukt ionsarbei t

e in schnel les Tempo

dei technischen

Entrvicklung.

Dip l . -oec,

G. Holzapf eI

Tvp Hubrdum

U

/

cml m in" l

Leirlung

6önge

PS

Geschwindiekeir

ilt-äfff* [:;t'j::;

km/h

e

PS g

PSih

D 4 K-70

Vierzy l

nder-

Viertq kt-Diesel

, ,U fsus"

325

Zweizy l inder-

V ier to

k t -D iese l

1 8 1 0

2340

1650 70 6 Vorw.

A l l r q d o n t r . 2 R ü c k w . .

2

Kr iechg.

2000

25

6 Vorw.

. 2

Rückw,

2000 30 10 Vorw.

2 Rückw.

1600 48

A l l r o d q n t r .

0 , 9 . . . 1 9 , 5 4 2 0 0

' ö 0

Zetor 301'l

B je l

u

ss

MTS-7 MS

Dre izy l inder-

Vierto kt-Diesel

V ier tqk t -D iese l

1 , 6 3 . . 2 0 , 1 7

1 , 1 2 . . . 2 5 , 4

1 460

58

148 0

52

5l

Page 58: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 58/172

i.J

t

. i a

Unser

Hopfent rok tor

RS 56 w i rd im

VEB Trok torenwerk

Schöne '

beck

mi t

v ie len komplet ten

Bougruppen

des bewöhr t en Geröte-

t rä9ers RS

09

gebout . Inzwischen hot

der RS 56

se ine

Form

ger ingf

üg g

gec inder t .Wei tere T rok to f

n ous

der

DDR

zeig ten

w i r i m H e f t 6 6 2 o u f S e i t e 5 4 u n d 5 8 , e in e v ö l l i g n e u e B o u o t t

ous Englond

im

gle ichen Hef t ,

Se i te

37, e in Se lbs i fohrgeste l l

qus

der Sowietun ion

ouf Se i te

35,

Unten:

D ie F i rmo

Hermonn

Lonz in Westdeutsch lond

hot

ihren

l - le lo

D 38

mi i zwei Be i fshrers i tzen

qusgesto t te t ,

d ie w i r

uns

ouch

on unseren

Trok toren,

d ie ru

Lehrzwecken e ingesetz t

werden, wünschen,

t ,

I r

N;f6ta*-

Der Utos 45 E oue Ruf i rön ien,

Dos Mossey-FergusonF 35 wi rd in Englond, den USA und

Westdeutschtond

gefet t ig t . Auch

in

Jugos lovr ien

werden

diese

Trok toren

in

L izenz

gebout .

D ie

DDR hqt dovon

ein ige Hunc ler t

impor t ie r t .

",ip

 

'*-.*-q

t

I

;q

4

ffi

,.

&

Page 59: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 59/172

Aus den Ford-Wcrken

in

Detrolt

kommt

der Ford 841,

Unten: Der ,Centour" der eng l i schen F i rmo Broy

Const ruc t ion

Equipment Ltd, konn,

vorn und hinten mit

Gcröten besetrt, vor-

und rückwörtt iohren,

D ie

Heimot des F io t 411

R s ind d ie F io t -Werke n Tur in .

i$

. l t l r J . t J i t P r r l , r . l :

" J r q

;.

?r .lqt

, ' . . . : : r

iri:pti

,t '

Gcsöwindiskcir

il.-?T:j*

[:ffj:[

kn/h le PS siPS/h

Tvp

Motor

Hubroum U/

cmn min.t

Leistung

Göngc

Pg

RS

56

Utos

45

E

Ferguson

F F t ß

Helo D 38

Ford

84 1

Centour

F io t 411

R

Zweizyl

nder-

V ier tok t -D iese l

Vlerzyl nder-

Viertokt-Diesel

Dre izy l indcr

Viertokt-Diesel

Dreiryl

indcr-

Viertokt-Diesel

D iesc l

Scchszylnder-

D iese l

Vierzyl

nder-

D iese l

0 , 5 9 . . . 1 4 , 6 6

2,E3

. .22,40

0 , 5 1 . . . 2 0 , 0

1 ,4 .

, 20 ,0

(mf

Wunsch 8)

2,25

, .22,40

1 8 5 . . . 2 0 0

2732 210

60

1525

219

1670

44

1020 3000

18

8 Vorw.

8

Rückw.

1500 1500

45

10

Vorw.

2 Rückw,

2500 400.

. .

'1720

35

6 Vorw,

'

(b .2000

2

Rückw.

U/m in)

3246

1650

36

6 Vorw.

2

Rückw,

2 8 1 9

2 0 0 0 . . . 2 2 0 0

4 o d e r

5 Vorw.

2250

96 6 Vorw,

A l l rodont r ,

6 Rückw.

2269

2300

36 6 Vorw.

2 Rückw,

1617

44

247

53

Page 60: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 60/172

D i e A l l i s - C h o i m e r s - W e r k e i n M i l w o u k e e n e n n e n i h r e n T 1 6

z w o r

, , S u g o r

B o b e " , o b e r

d i e l 3 5

P S ,

d i e e .

e n t w i c k e l t ,

u e i g e d ,

d o ß e r o b s o l u t

k e i n S ö u g i i n g

i s t .

R e ch ts : Au s d e m

g l e i ch e n Be t r i e b w i e d e r

T 1 6 ko mmt

o u ch d e r

)

D 1 9 , d e r

w o h l w e i s e

m i t e i n e m B e n z i n - ,

G o s - o d e r

D i e s e l -

mo to r o u sg e s l o t t e t

w e r d e n ko n n ,

D e r N 7 2 , e i n E .ze u g n i s

d e r R e n q u l t - W e r ke

in

F r o n k r e i ch .

Motot

Hubroum

V/

cm3 min"r

D e r , , D o v i d B r o u n 9 5 0 " s t o m m t v o n d e r e n g l i s c h e n F i r m o D o v i d

B r o w n

l .d u s t . i e s L td .

Tvp

Leistung

Gönga

PS

Gesöwindisreir

ltTlff*[:I:i:ä

km,,h

je

PS

g,iP5/h

Dqv id

Brown

95 0

Al l i s -Chqlmers

I 1 6

A l l i s -Chs lmers

D 1 9

Renoul t N 72

54

Vieruy l inder-

D iese l

in Reihe s tehend

Vierzy l

nder-

D iese l

Sechszyl

nder

Benz in , Gos

oder

Diese l

Zweizy l inder-

D iese l

2200

2200 135

2000

70, 65,65

1 8 1 0

6 Vorw.

2 Rückw.

2 Rückw.

8 Voro,

2 Rückw,

10 Vorw.

2 Rückw.

3 , 1 1 . . . 2 1 , 0 9

3 2 9 8

42,2

(m i t

Be-

los tung -

9ew. )

4 ,6 , ,

.24,6

1 , 9 . . . 1 6 , 5

o , 7 7 , , . 2 1 , 3 0

2 1 1 5

Page 61: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 61/172

Renote Souer

von

der

Technischen

Univers i tö t

Dresden

me;nt sp i tzbüb isch: , ,Dos woren noch Zei ten, o ls mon s ich

ouf der Kugel rechenmoschine

och verzc jh len

onnte. Be im

D 2

konn

dos

nicht mehr

ooss ieren. "

DIPL . .MATH.O RST G OTZ

KE

Die mqschinelle

Rechenlechnik

in der DDR

1955

1958

1958

1958

1959

1960

1961

1961

1962

llititolreöner:

Opremo

D 1-r

o 1-2

Modelloutomot

PRL

ZRA 1

ZRA 1

(Serie)

Cellotron

SER 2

D 2

D 3, D 4 in Entwicklung

Anclograöncr

Unimor

EAR .i

Mech. Modellrechner

EAR 6

endim s tonddrd

Kleinrechner in Entw.

Rechenzentren

n der

DDR

(Stond

30, 6.

1962')

VEB

Corl-Zelss-Jeno

(Opremo,

ZRA

1)

TU Dresden

(D

1-1, D 2, D 3,

ZRA

1)

VEB RFT Funkwerk Dresden

(D

1-2, ZRA 1)

Deutsche

Akodemie

der

Wissenschoften zu Berl in, lnrt i tut

für Angewondte Mothemqtik und

Mechonik

(Urol

1, ZRA 1)

VEB Bergmonn-Borslg, Berl in

(ZRA

1)

VEB Plonung

und

Entwlctlung kerntechnischer Anlogen

(zRA 1)

Zentrol insti tut für Automotisierung Dresden

(ZRA

1)

VEB Leunowerke

,,Wolter

Ulbrichtl

(ZRA

1)

Insti tul für Schiffbou

Rostock

(ZRA

1)

Deutsci\e

Akqdemie der Wissenschoften

Berl in, Insti tut für

Strukturforschung, TH

"Otto

von

Guericke"

Mogdeburg

(zRA

1)

Hochschule für Elektrotedrnik

l lmenou

(ZRA'l)

Zentrol in3ti tü

für

Kernphysik Rossendorf

(ZRA

1)

VEB Elektron.

Rechenmosö, Korl-Msrx-Stodt

(PRL,

Cellotrdn)

Nur wenige

Jabrzehnte

umfaßt die Geschichte

der

programmgesteuerten

Rechenautomaten. , i50

Jahre

sind es her ,

daß der enql ische

Ingenieur

Babbagc

seine, ,d i f ference

engine"

(Di f ferenzen-Maschine)

baute,

die als Vorläuf

er der

proglammgestetlerten

Rechenautomaten

angesehen

worden

kann, wenn

sie

auch nur für

das

spezielle

Problem

der Vertafelung

von Funktionen

ausgeführt

wurde.

An

seinem

um-

fassenderen Projekt , d ie

, ,analyt ica l

e l lq ine" (analy-

tische

Maschinc)

zu bauen, mußtc

Babbage inf()lge

de r

unzureichenden

technischen Möglichkeiten

scheitern.

Dann

vergingen

über

einhundert Jahre.

Erst ab

1935

entwickelten

und bauten

der

Amerikaner H.

Aiken

urrd der

deutsche

Bauingenieur Konrad

Zuse

un-

abhängig

voneinander

progranmgesteuerte

Rechen-

automaten mit Fernsprechrelais

als Schaltelemente.

Kurze

Zeit

später wurde in den USA auch

der

erste

elektronische

programmgesteueitc

Rechenautolnat,

der ENIAC

(Electronic

Numerical

Integrator and

Calculator)

fertiggestellt, und wenige

Monate danacl-l

waren auch

in

der UdSSR

Geräte dieser Art im

Ein-

satz, von denen bei uns die Typen ,,Ural" und

,,BESM*

breiteren Kreisen bekannt sind,

In Deutschland

stagnierte

nach i945 zunächst die

Ent-

wirklung

von Rechenautomaten.

Bald

aber

begann

der bereits

genannte

K. Zuse die Entwicklung neuer

1956

1958

1959

1959

1961

DD

Page 62: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 62/172

Digitalredrner.

Die

,,Zuse

22"

konnte in

größerer

Stückzahl auf

dem westlich.en

A{arkt abgesetzt

wer-

ilen. Auch an anderen

Stellen

-

so beispielsweise

am

Institut'für

praktiscüe

Mathematik der TH

Darm-

stadt unter Prof.

Dr. Walther

-

wurde

an der

Ent-

wicklung von

Rechenautomaten

gearbeitet.

Aber bald

war der westdeutsche

Markt von

ausländischen

Er-

zeugnissen überschwemmt,

was

die Entwicklungen

wesentlich beeinfl ußte.

Völlig

anders war

seinerzeit

die Situation

in

de r

Deutschen

D'emokratisdlen

Republik.

Wir besaßen

weder

Traditionen

noch

Erfahrungen

aüf diesem

Gebiet.

Die Sowjetunion

half

uns. Wir

schickten

Kader zur Spezialausbildung

in die

UdSSR

i'.nd im-

portierten

einige

Rechenautomaten,

darunter

einen

Digitalrechner vom

Typ

,,tlral

1",

der

seit 1960

im

Institut für

Angewandte

Mathernatik und

Mechanik

der Deutschen

Akademie der

Wissenschaften

zu

Ber-

lin steht.

Die Ausbildung

der

Kader nahm

jedoch

sehr viel Zeit

in Anspruch,

und als

die ersten

Ende

der

fünfziger Jahre

zuriickkanen,

zeigte es

sich,

daß

ihre Anzahl, dem gewachsenen Bedarf eotsprechend,

zu

gering

war.

Daher muß

es um

so höher

bewertet

werden,

dalS

sieh beräits

Anfang

der fünfziger

Jahre

an

einzelnen

Stellen Gruppen

aus

erfahrenen

Wissenschaftlern

und

jungen

Absolventen

bildeten,

die

sich unter

den

geschilderten

ungünstigen

Voraussetzungen,

haupt-

sächlich auf

die Auswertung

ausländischer

Literatur

angewiesen,

diesem

Komplex

der Forschung

zu -

wandten,

Dib ersten

Forschüngsgruppen

Als einer der

ersten erkannte der

leider am 5. Januar

1959verstorbene Altmeister

der

angewandten

Mathe-

matik, Nationalpreisträger

Prof. Dr. Dr. h. c.

Fr .

A. Willers,

die Bedeutung

dieses

Gebietes

der

Mathematik für

unsere Entwid<lung. Auf

seine

Anregung hin

bildete sich unter Leitung seines

Schü-

lers,

Prof.

Dr. Lehmann, an der damaligen TH

Dres-

den eine Forschungsgruppe, diq wohl den größten

Anteil an der Entwicklung der maschinellen Redlen-

technik in der DDR hat.

AIs

erstes Gerät wurde

nach

dem logischen

Entwurf

voh

Prof.

Dr.

Lehmann

ein

lahgsamer

digitaler

Rechenautomat in zwei Exem-

plaren gebaut.

Diesef Automat erhielt die Bezeiqt:

nung

l,Dres.den

1"

oder kurz

,,D

1".

Da*s

eine

Gerät

steht

im Institut

für

maschinelle

Rechentechnik

der

TU Dresden, das zweite Gerät wurde

im VEB

RFT

Funkwerk l)resden fertiggestellt.

Der

,,D

1" ist ein

langsamer

digitaler Rechenautomat mit

100 Opera-

tionen

in der Sekunde und einem

Magnettrommel-

speicher mit 1024 Zellen.

Seine

gfoile

Bedeutung

liegt vor

allem darin, daß umfangreiche

Erfahrurrgen

für den Bau von Rechenautomaten gesammelt wer-

den konnten.

Eine

andere Gruppe

jüngerer

Wissensdraftler

sam-

melte

sich

im

damaligen

Wissenschaftlidr-technischen

Büro für

Gerätebau Berlin.

Sie entwarfen und bauten

den ersten Analogrechner,

den

,,Unimar

1".

Auch

dieses Gerät wurde nur

in

kleineq

Stückzahl in

Einzelanfertigung

hergestellt,

Eine

weitere Gruppe konzentrierte

sich am Physi-

kalischen

Institut

der Hochschule

für Elektrotechnik

.

Ilmenau

um

Prof.

Dr.

Winkler. Das

:

Ergebnis

dieser- Forschungsarbeiten

war der

Elektronische

Analog-Reeh-

rier EAR, der später unter der Typen-

bezeichnung

,,EAR

6" in

geringer

Stüd<zahl im damaligenlVEB

Rectren-

maschinenwerk

,.Ardrimedes"

in

Glashütte

gebaut

wurde.

Wibhtige Forschungs4rbeiten

leistete

'auch

das Institut für Angewandte

.

Mathematik und Mechanik der Fried-

ridr-SchiIIer-Universität

Jena, wo

unter Leitung von Prof. Dr. Weinel

ein mechanischer Modellanalosrech-

ner

gebaut

wurde,

Es

sei

schließIich noch das

Institut

für Regeltrngstechnik der TU Dres-

den

genannt,

wo unter Leitung von

Prof. Drr Kindler

ebenfalls an einem

Analogrechnen

gearbeitet

wurde.

AIle diese Geräte

waren

Einzel-

entwicklungen,

die vorrangig

der

Scltulung

und dem Sarnmeln

von

Erfahrungen dienten.

In diesem

Zu-

sammenhang

muß audr

noch ein

weiteres

Kollektiv erwähnt

werden,

wenn der Anlaß

zu dessen

Arbeiten

auch

industriellen

Bedürfnissen

ent-

sprang.

500 km Draht für eind OPrema

Der VEB

Carl

Zeiss Jena

beschlofj

1954,

die

umfangreichen

oPtischen

Berechnungen

durch

einen

Automa-

ten ausführen

zu

lassen.

Da

uns

Page 63: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 63/172

-**,o\'qWü

Der Cellotron

SER

2,

ein

moderner

digitoler Kleinstrechner,

ent-

spricht in seiner Klosse

dem

Weltstqnd. Ein- und Ausgcbe

erfolgt über

eire elekt. isöe Schreibmoschine

vom Typ

,,Mercedes Se

5" ,

M i l

wenigen

Anderungen

konnte der von

Prof , Dr .

,Lehmonn

für den D I

entw icke l te Mognet t rommelspe icher

ür

den

ZRA 1

verwendet

werden,

jedoch

noch kein

Automat

zur Verfügung

Kämmerer

und

Prof. Dr. Kor-

denAuftrag, einenAutomaten

entsprecl-lender Lei-

eine Schar

jüngerer

um

sich und

bauten in

'"1'eniger

als

acht

die Optik-Rechen-

,,Oprema"

(Abb.

2). Wie angedeutet,

wur-

damaligen technischen

Möglichkeiten

als

Schaltelemente

gewähIt.

entwickelte n')an Spezialrelais

mit

zwei

Zuständen. Um

den

technischen Aufwand

sei

nur erwähnt,

daß für die Oprema

000 Relais und 90 000 Selengleichrichter mit rund

km Draht verbunden

wurden, wobei

über

000

Lötstellen auftraten.

Die hierbei

entstehen-

]<ann sich

jeder

Radiobastler

welchen zu^sätzlichen

eine sogenannte, ,ka l te"

Lötste l ie

Erfolg blieb

jedoch

nieht aus. Die Oprema

1955mft

geringen

Ausfailzeiten. Sie

v''ar

arbeitende

programmgesteuerte

in der DDR. Was

inzwischcn

mi t

arbeitenden Autonlaten

--

führt nur 100 Operationen in der

Minute

aus

-

werden konnte, hätten die

Erbauer in ihren

Träumen nicht vermutet.

Der Aufwand

hat.

gelohnt. Dazu kommen noch die Erfah-

in der

Fertigungstechnik und

die

Erfolge

i^

Qualiffzierung

von

Kadern

am rechnenden

Auto-

sctron

gesagt,

auch

dieses Gerät

lediglich eine Einzelanfertigung.

Situation bestand,

als

wir anläßlich der

Ein-

der neuen Räume der mathematisctren

an der damaligen 1'H

Dresden vom 22. bis

November 1955 mit

unseren'Arbeiten

elstmals

Mathematiker-

,,Aktuelle

Probleme der Rechen-

vor die Öffentlichkeit traten.

Nacir

dieser

die

unserem Entwicklungsstand

um

voraus war, setzte eine planmäßige Arbeit au f

der

maschinellen

Rechentechnik ein. Die

Organe, insbesondere

das darnalige Zen-

Forschung

und

'Iechnik,

jetzt

Staats-

für Forschung

und Technik, das

Staats-

das

Hoch-

und Fadrschulwesen und

tä$"

  - t

i 1

: i

l i r

I

. s t

el

el

{

$

,P l rß

,,v

, 5 i l p

ehs

elü

els

le l {ß

.ry

s

I

ww'

57

Page 64: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 64/172

die Staatliche

Plankommission

erarbeiteten

mit unser

ren

Wissensdraftlern

Pläne

für eine

industrielle

Fer;

tigung von R€chenautomaten,

für die

Ausbildung

und

Qualiflzierung

der erlorderlichen

Kader

und Iür die

Konzentrierung der

Automaten

in Rechenzentren.

Die

Serienproduktion

begann

Die Fertigung

von

Analogrechnern wurde

dem VEB

Rechenelektronik Glashütte übertragen, dem vorma-

ligen Rechenmaschinenwerk,.Archimedes"

Glashütte.

Hier baute man erst,

wie bereits erwähnt,

eine

klei-

nere Zahl des von

Prof.

Dr.

Winkler

in

Ilmenau

entwickelten Analogredlners EAR, der

unter

der

Typenbezeichnung EAR

6 vorgestellt wurde.

Darau{

entwickelte

man

einen

neuen mittleren f\nalog-

redtner mit 64 Rechenversrärkereinhei ten,

der unter

der Bezeichnung

,,endim

stanäard"

(ugl.

,,Jugend

und,

Technik",

Helt 6162,Seite

64) auf

der Leipziger Messe

196l

und 1962 vorgestellt

wurde.

Irr diesem Jahr

wurde

hiermit die Serienproduktion

aufgenommer.

Z$ 7-eit entwickelt

man im

Auftrag dieses

Werkes

einen kleinen Analogrechner,

der voraussidtilich

zur

Frütrjahr-smesse 1963 der Öffentlichkeit vorgestellt

wird.

Für den Sektor der

datenverarbeitenden

Geräte

wurde

in

Karl-Marx-Stadt

der VEB

Elektronische

Rechenmaschinen

gegründet.

Hier entwickeite

man

einen elektronischen

progrämmgesteuerten

Rechner

für Loehkarten

(PRL),

der aber nicht in Seric

gefer-

tigt

werden soll.

Der PRL hat eine

Rechengeschwin-

digkeit von 1000 Operationen

in der Sekunde

und

einen kleinen Innenspeicher.

Dafür verarbeitet

er

Lochkarten in der

üblichen.

Hollerith-Lochung, womit

ein nahezu

unbegrenzt

großel

Außenspeicher

zu r

Verfügung

steht. Einer Anre gung vom

Institut

fü r

maschinelie Rechenttchnik unter der Leitung von

Prof. Dr. Lehmann

folgend, entwickelte

man einen

modernen digitaien

Kleinstrechner

in Gemeinschafts-

arbeit mit den

Mercedes Büromaschinen-Werken

AG

-

in Verwaltung

-

Zeila-I\{ehlis,

den

,,Cellatron

SER

2"

(Abb.

3). Dieser

Automat

entspricht

tech-

nologisch dem Weltstand.

Er ist transistoriert

und

hat

gedruckte

Sdraltungen.

?50 Tt'ansistoren

unC

2500 Dioden

sirid über 35 Flatten

mit

gedruckten

Schaltungen verbunden.

Ein- und Ausgabe erfolgt

über

eine

elektrische Schreibmaschine

vom Typ

,,Mercedes

Se

5". Die Rechengeschwindigkeit

beträgt

l0 Operationen in der Sekunde.

Er hat

einen

kieinen

Magnettrommelspeicher

mit 63 Wort- und 189

Be-

.fehlsspeicherplätzen.

Dieser Autonat ist

sowohl

fü r

wissenschaftlich-technische

aIs auch für

kommerzielle

Berechnungen

sorvie

Budrungs- und

Faktorierarbei-

ten einsetzbar. Für diesen Automaten ist

die Serien-

produktion

aufgenommen worden.

ZRA 1

-

ein Standardgerät

für wissenschtfttich-

technische Berechnungen

Den

bisher wohl

größten

Erfolg haben wir auf

dem

Gebiet der.Rechenautomaten

für

wissenschaftlich-

technische Rerechnungen zu verzeichnen. Hier

stützt'e

man

sich auf das bereits bewährte

Kollektiv um

Prof. Dr. Kämmerer und Prof. Dr. Kortum und dis-

kutierte 1957if958,

wie

män trnter

den

vorhandenen

Mögli&keitcn

unter

A.usnutzung

der bisher

gemach-

ten Erfahrungen mciglichst schneil einen langsamen

digitalen

Rechenautomaten

bis

zur Serienfertigung

bringen könnte. Im Ergebnis dieser Beratungen kant

es

dann

zu einer umfassenden

kollektiven Arbeit.

Unseren

Möglichkeiten entsprechend,

entschloß man

sich, Ferritkerne als Schaltelemente

zu verwenden.

Da

wir

noch keine Ferrite

der erforderlichen

Quali-

tät hatten, übernahm und löste Nationalpreisträger

Prof. Dr. Steenbeck die

Au{gabe, aus eigenem Auf-

kommen hochwertige

Ferritkerne zu erzeugen.

Besondere Schwierigkeiten bereitete

die Entwicklung

eines brauchbaren

Magnettrommelspeichcrs.

Hier

stellte

Prof, Dr.

Lehmann den

irus den

Erfährungen

beim Bau

des

,,D

1"

entstandenen

Magnettrommel-

speichqr

zur

Verfügung,

der

mit wenigen

Anderungen

verwendet werden konnte (Abb. 4). Damit steht ein

relativ billiger

Innenspeicher zur Verfügung,

der mit

4096

Speicherplätzen

eine

für Automaten

dieser

Typengruppe

übliche

Kapazität

darstellt.

SchließIich

konnten die umfangreichen

eigenen Erfah-

rungen

des Kollektivs beim Bau

der

Oprema

genutzt

werden,

was sich vor allem

aul dic Technologie

des

Bauens auswirkte.

Der

VEB

Carl Zeiss Jena

richtete

zudem

die erforderlichen

Fertigungskapazitäten

ein,

Links: Aufbou

und Arbeitswei3e

eines

Digitolredrners sowie die

Grundbegr i t fe

des

Progrommie.en;

lernen

die S tudcnten der

TU

Dres.

den

on

einem neuen Model louto .

mqten von

Prof .

Dr .

Lehmonn,

Rechts :Der mechonisöe Speiöer

-

dos Herz des Model loutomoten.

Rechts

oben: Der

,,Dresden

2"

(D

2)

orbeitet, Die Studenten

erworten

dos Resultot,

Page 65: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 65/172

,

und

so wird seit

1961

der Zeiss-Rechenautomat

I

oder kurz

'ZP"A

l"

gebaut.

Der

ZRA

1 ist ein

langsamer digitaler

Redtenauto-

mat, der 150 Operationen

in

der Sekunde ausführt.

Da

hierbei

die Methode

der simultanen

Abarbeitung

verschiedener Teile

eines Befehles

angewandt wurde,

liegt

die

effektive Redrengeschwindigkeit

noch

über

diesen Werten.

Die Speicherkapazität

beträgt,

wie

bereits

angedeutet,

4096 Plätze

auf dem Magnet-

trommelspeicher. Daneben besitzt der ZRA 1 noch

sieben Register, die als

Schnellspeicher verwendet

werden

können.

Die Eingabe erfolgt über

Lochkarten

in

den Abmessungen der

Hoilerith-Karten.

Die

Lochung erfolgt zur: besseren

Ausnutzung und

zur

Erhöhung

der

Eingabegesdlwindigkeit

jedoch

zeilen-

weise. Die Ausgabe

erfolgt über ein

Druckwerk,

das

sowohl Dezimalzahlen

als auctr

Dualzahlen aus-

drucken

kann. Der ZRA I kann wahlweise

mit

zehn-

stelligen

Dezimalzahlen in Festkommadarstellung

oder im Gleitkomma rechnen. Der

zRA I ist

also

unser

Standardgerät

eines Digitalrechners

für

wis-

senschaf

lich-technisdre

Berechnungen.

Intensive

Entwicklungsarbeiten an

der TU

Dresden

Daneben wird am Institut für

masdrinelle Rechen-

technik der TU Dresden intensiv an

der Entwicldung

neuer Redrenautorhaten

weiter

gearbeitet.

So

schut

man

hier einen

Modellautomaten. der für die

Lehre

große

Bedeutung erlangen wird, da

man

an

ihm

sowohl Aufbau und

Arbeitsrveise eines Digital-

rechners als

auch die

Grundbegrifie

des

Program-

mierens studieren kann. Dieser

Modellautomat

is t

mit

Relais aufgebaut. Die Konvertierung

und

Rekon-

vertierung

(übersetzen

einer Dezimalzahl in eine

Dualzahl und umgekehrt) muß

vom

Menschen

selber

vorgenommen werden.

Eine der wichtigsten Entwicklungen am Institut ist

ein mittelschneiler

digitaler

Rechenautomät

mi t

1000

Operationen

in der Sekunde

und einer

Speicher-

kapazität

von

4096

Speicherplätzen.

Dieses

Gerät

trägt

die Typenbezeichnung

,,D

2" .

Ferner sind die Arbeiten

an

einem digitalen Klein-

rechner

von 50 Operationen in d er Sckunde mi t einer

Speidrerkapazität von 4096Speicherplätzen

(Standard-

speicher) sowohl für

Röhren als auch

{ür

Transi-

i ,

Li

$

storen aufgenommen.

Diese Geräte

erhalten

die

Bezeichnung

,,D

3" und

,,D

il". Die Entwicklung eines

solchen Gerätes

ist sehr wichtig.

Damit kann ein

preiswerter

Digitalrechner angeboteil

werden,

der

dann schon

in

einzelnen Betrieben,

Konstruktions-

und Entwicklungsbüros aufgesteilt u'erden

kann.

Zur besseren Ausnutzung

der Rechenautomaten

wer-

den dinzelne

oder mehrere von

ihnen in

Rechen-

zentren zusammengefaßt.

Diese

Redren4entren

sind

meist

an einen Betrieb,

einen Betriebszweig

oder

an

eine

Einrichtung des Hochschulwesens

angeschlossen.

Verständlicherweis e werden von den

Rechenzentren

voffangig die Aufiräge des

eigenen Betriebes, der

eigenen

Betriebsgruppe

oder der

eigenen

Einrich-

tungen erfüIlt. Da damit jedoch dle Kapazität mei-

stens

nicht

ausgelastet ist, werden dort

auch

Fremd-

rechnungen

auf

Vertragsbasis

ausgeführt.

Hierbei

kann

vom Rechenzentrum

die

gesamte

Beärbeitung

einschließlich

Programmieren,

Lochen und

Rechnen

durchgeführt werden.

Es

kann aber auch das Pro-

grammieren

und das Lochen nach

Möglichkeit

vom

Aultraggeber selber übernommen

werden, während

das

Rechenzentrum

nur die

eigentliche Redtnung

übernimmt. Dazu muß der Betrieb

aber Kader haben,

die

selber

programmieren

können: Diese

Kader zu

qualiflzieren

und auszubilden, ist ebenfalls

eine

sehr

wictrtige

Aufgabe

des Rechenzentrums.

So

haben

wir

gegen'.pärtig

mit unseren drei Serien-

geräten, dem ,,ZRA 1", dem ,,Cellatron SER 2" und

dem ..endim

standard"

in der Deutschen

Demokra-

tischen Republik

die Möglichkeit

geschaffen,

auch im

Bereich

der

geistigen

Arbeit umfangrei3he Rechen-

prozesse

maschinell

zu

erledigen.

59

Page 66: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 66/172

Stoßmqschinen

Nadrdem

"vir

im letzien Heft unsere Systematik mit

einigen neuen Werkzeugmaschinen

aus der

DDR

u'nterbrochen

hatten, setzen wir in diesem

Heft

unseren Unterrictrt

über spanabhebendeWerkzeug-

masdlinen fort.

Die

im

Helt

6/1962

eschriebenen Hobelmasdtinen

tln-

den

in

den

Stoßmaschinen

hre

Ergänzung.

Wie

Sie

aus

den

Abmessungen ersehen konnten, sind

Hobel-

maschinen vor allem für

die

,Bearbeitung

.großer

schwerer

Werkstüdre

geeignet.

Während

bei

ihnen

die Hauptbewegung

durdr die

hin- und hergehenden,

auf dem Tisch

festgespannten

Werkstücke

erfolgt

und

die

nach

links odet rechts laufenden Supporte mit den

Werkzeugen die Vorsdrubbewegungen ausführen,

ist

das bei den Stoßmaschinenumgekehrt. Hier'erzeugt

<ias

hin- und

hergehende

Werlizeug die

Hauptbewe'

gung

und das auf dem lisch festgespannte Werkstüdr

durch

seitliche Bewegung

den Vorsdrub.

Die Werk-

zeuge

sind den bei Hobelmasdrinen

verwendeten

ähnlidr. Die

Äbb. I zeigt die

Wirkungsweise.

Man unterscheidet

zwei

grundsätzliche

Ausführun-

gen,

die Waagerecht-Stoßmaschinen

(Abb.2)

und die

Senkredrt-StoßmasChinen

(

Abb, 3).

Die

Waagerecht-Stoßmasdrinen

(man

nennt sie

auch

Shaper

odelShaping-Hobelmasdrinen)

sind

gewisser-

maßen

die. kleinen Geschwister der Hobelmaschinen.

Eevegungsrlchl

ung

des Sltißcls

Bei ihnen bewegt sictr der Stößel mit ilem Werkzeug

in waagerechter Richtung.

Das

Werkzeug wird

auf

dem

Tisch direkt

aufgespannt oder

in

einem

Masctrinensdrraubstoch festgehalten,

wie er in

der

Abbildung

2 auf dem Tisch der Maschine zu sehen

ist.

Die

Bearbeitungsmaße

sind

natürlich

wesentlich

kleiner

als bei den Hobelmasdrinen.

Bei

800

mm

Länge

und

800mm Breite liegt

etwa

die Grenze.

l)a-

mit man nicht nur

in

waagerechter Ebene arbeiten

kann, ist der Tisctr audl noch

in

weitem

Bereich senk-

recht verstellbar.

6t

Page 67: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 67/172

t.--r,)-.r_

j;

ll

. J '

4 " '

:

'

I

iw

Bei den Senkrecht-Stoßmaschinen

bewegt

sich, wie man schon

aus

ihrer Bezeichnung erkennen

kann, der Stößel mit dem Werk'

zeug

in senkrechter Ebene. Mit

ihnen

r,verden

vor allem Schnitt-

werkzeuge für

Stanzereien, Vor-

richtungen

und sperrige

Werk-

stücke bearbeilet.

Oftmals dienen

sie zun

Stoßen von

Nuten in

Zahnräder oder Kupplungsteile.

Die meisten

Stoßmaschineniypen

besitzen

einen

Rundtisch, der

längs und

quer

verschoben

wer-

den kann

und außerdem

noch

drehbar

ist. Der

Stößel kann seit-

lich, bei manchen

Stoßmaschinen-

typen

auch

nach vorn ungefähr

bis

30

o

geschwenkt

werden.

Mi t

diesen Eigenschaften

ist die

Senk-

recht-Stoßmaschine

sehr viel-

seitig. Man

kann

mit ihr nicht

nur senkrechte

und schräge

Ebenen,

sondern

auch

*

wenn

nur die Tischdrehung benutzt

wird

-

kreisrunde

Formen er-

zeugen.

Die in der IIDR

gebauten

Senkrecht-Stoßmaschinen haben

eine Nutzhublänge

von 180. . .

710

mm.

Abb. 4 zelgt den

größten

in der DDR

gebauten

Typ.

Er hat

eine Masse von 24

000

kg

und eine

Höhe

bei nach oben

aussefahre-

nem

Stößei von 5500 mm.

Wir danken auch diesmal Herrn

Ingenieur Helmut

Gerhardt

aus

dem VEB Werkzeugmaschinen-

fabrik Union in Karl-lVlarx-Stadt

für die uns

.treundlicherweise

gegebene

Auskunft.

Abb. {

[ * - , . . . @ '

Ihr

,,technikus"

0t

Page 68: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 68/172

In der diesjährigen Woche der deutsdr-sowjetischen

Freundschaft wurde der schon zrir

guten

Tradition

gewordene

Erfahrungsaustausch zwisdren

sowje-

tisdren und

deutschen Neuerern fortgesetzt, Es wur-

den

audr

schon bekannte, aber noch nidlt

genügend

genutzte

Erkenntnisse und Methoden,,ausgegraben",

Das

gesdrah

bei

einem

Erfahrungsaustausdr im VEB

Rund- und Fladrstrichmaschinenbau Karl-Marx-

Stadt,

wo etwa

80

Neuerer nach

kollektiver Beratung

mit einer

schriftlichen

Empfehlung an den Volks-

wirtschaftsrät einen weiteren Vorstoß unternahmen,

um endlidr der

sowjetischen

Sdrneidgeometrie, ins-

besondere

dem

Kolessow-Anschliff

beim

Fräsen zum

Durdrbruch zu verhelfen.- Prominentester

Gast

wdr

HeId der Arbeit Hans Auxel aus dem Sachsenwerk

Niedersedlitz,

Vorsitzender

des

FDGB-Bezirks-

Neuereraktivs Dresden.

Held der

Arbelt

Hons

Auxel

(l inks)

im Gesprödr

mi t

Meister Grüncrt (rechts), Mitgl ied der Arbeitsgemein-

sdroft

,,Werkzeugschlelfen"

im,VEB

Rund- und Floch-

strictmoschlnenbou

Korl-Morx-Stodt.

$i,mffiwmsffiw-

{sx$ffifufix$$

fi

kmffmssmffiwr

fiwx&mw

Ilans Auxel,

der damalige Normenbeärbeiter,

hatte

die

deutschsprachigen Erf ahrungsberichte des

Drehers

Wassili Kolessow

seinerzeit

studiert

und dabei her-

ausgefunden, daß den sowjetischen Neuerer im Werk

,,Srednewolshski

Sawod" eigentlich die

gleichen

Pro-

bleme bewegen. Wer träumte denn

nidrt

davon,

auf

einer Maschine mit Schnittgeschwindigkeiten über

1000m/min drehen

zu können? Aber soldre Hoch-

Ieistungsmaschinen standen und stehen

nicht

überall

in ausreidrendem

Maße

zur

Verfügung.

Kritisch erwog Hans Auxel die Möglidrkeiten

zur

Verwirklichung der Idee

Kolessows, die Leistungs-

abgabe der

Maschine

durch

größere

Vorsdrübe

pro

Umdrehung zu erhöhen. Das

,,Hindernis"

kannte der

deutsche

Metallarbeiter

ebensogut wie

sein sowje-

tischer

Kollege: Gewöhnliche Langdrehmeißel

hinter-

lassen beim

Sctrlichten

mit

großen

Vorschüben

die

bekannten, einem Gewindegang ähnlichen Dreh-

riefen. Also mußte ein

neuer Drehmeißel

her

Begeistert las

Hans

Auxel die

Beschreibung von

Prof.

Dr. I. Kapustin über den

Original-Kolessow-Dreh-

meißel

mit dem Hartmetallplättdren

T 15 K 6.

Die

geneigte

Hauptschneide des Meißels

dringt in

das zu

bearbeitende

WerkstücJ<

ein und hebt die

Haupt-

sdricht des

Materials ab.

Die zweite

Sdrneide

ver-

läuft

parallel

zur Achse des

zu bearbeitenden Werk-,

stücks, beseitigt

den Restteil

des- Materials

und

Als Zusotzvorrichtunge.n zum Rodiensöleifgeröt wurden von

der

Arbeitsgemeinschoft verschiedene

feste Anschläge entwlcl6lt,

Unser

Bild zeigt den eingeschwenkten

Zusotzonschlog zum

Schleifen der

Ubergongsschneide. Diese einfoöen

Hilfsmittel

gestotlen

ein

schnellei,

ober

einwondfreies

Arbeiten.

62

schlichtet die wellenförmigen

Unebenheiten

(Dreh-

riefen) auf der Oberfläche.

Um

das Eindringen

des

Werkzeuges in

das Metall zu erleichtern, schuf Koles-

sow eine zusätzlictre dritte Schneide, die er Über-

gangsschneide

nennt. Sie verbindet die ersten

beiden

Schneiden

miteinander

und sdrützt

die

Meißelspitze

vor

dem

Ausbrechen.

Als

Leistung des neuen Meißels wurde angegeben:

1

bis 3mm Vorschub beim Schlichten

mit 150 m/min;

mit anderen Worten:

vier- bis zwölffach höhere

Leistung

Im

Sachsenwerk

zögerte man iricht lange.

Nach ersten

Versuchen an einer Turbowelle

stand fest: Beim

Page 69: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 69/172

schnill

A-A

Peter-Pqtent-FrösmeiEel mlt

Kolescow-Ansdrllff

filr Frös-

köpfe zum

Plonfrösen:

Frei-

wlnkel

der Houptschnaide

(a

1);

Sponwinkel

rodiql

-

Houptrponwinkel

(y

r); Ein-

stel lwlnkel der

Houpt-

sdrneide (r 1) und der

Kof

essow-Sdrnaide

(x

2l; o

:

l(olessow-Schnelde

(Plon-

foseli b: Ubergongrsdrnci-

de,

c:Löngedes

Freiwlnkels;

t -

Drehen

mit der Kolessow-Schneide

können

bis

zu

zwei

Drittel der

Masdrinenzeit eingespart

werden.

Wenn bisher ausschließlich vom Drehen mit der

Kolessow-Schneide

die

Rede war,

so

deshalb,

weil

die Ersdrließung neuer Anwendungsbereictle

für den

Kolessow-Ansdrlifi

erst möglich wurde

nach der

Zu-

sammenfassung

aller

Erfahrungs- und Bestwerte, die

sowjetische Neuerer

wie Schnelldreher Pawel Bykow

und

Boris

Kulagin ermittelten, Auf

dieser Grundlage

entstanden

aus dem Kolessow-Drehmeißel verschie-

dene

Hobelmeißel.

In einem Kuibyschewer

Werk

wurde

schließIictr die Idee

leboren,

die Kolessow-

Schneide

auf-die Meißel

eines Fräskopfes zu über-

tragen,

Es ist zwar kein Ruhmesblatt für unsere Techno-

logen, aber übersehen darf man die. Tatsactre nidrt,

daß dem Zerspanungsgebiet

Fräsen

-

verglichen mit

dem

Drehen

-

in

unseren Betrieben in den letzten

Jahren nicht

die

gebi.ihrende

Aufmerksamkeit

ge-

sdrenkt wurde.

Eiin

Vergleictr mit der internationalen

Fachliteratur

offenbart.

daß die Mehrzahl unserer

Betriebe

mit Schnittwerten arbeitet,

die

keum

über

denen des

Jahres

1930 iegen,

Der mit dem

Staatstitel ausgezeichneten Arbeits-

gemeinsdlaft,,Werkzeugsdrleifen"

im VEB Rund-

und Fladrstrickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt

ge-

bührt das Verdienst, mehrere

Zusatzvorrichtungen

zum

Radiensdrleifgerät entwickelt zu haben,

dte die

Herstellung des komplizierten

Kolessow-Ansdrlifrsan Peter-Patent-Fräsmeißeln versdriedener Art we-

sentlich

vereinfacfren. Damit ist eine Hü;de auf dem

Weg zur

umfassenden Anwendung

der sowjetisdreri

Sdrneidgeometrie auf dem Gebiet des Fr€sens

über-

wunden,

denn

es

warqn nicht

wenig Kollegen,

die

zwar

die Kolessow-Sdrheide

bevorzugten,

aber mit

dem Ansdrliff. nictrt zurechtkamen,

Mit-Hilfe der von der Arbeltsgemeinsctraft

entwicl<el-

ten Vorsdrleifle.hre

werden in Karl-Marx-Stadt

seit

Jahren Fräsmeißel

zur

größten

Zufriedenheit

von

60

Betrieben

unserer

Republik mit der Kolessow-

Schneide

ausgestattet. Ftir

däs Vor-, Fein- und Nadr-

sdrleifen

auf

der

Gothaer Werl<zeugsdrleifmaschine

(U - 3800,Scheibe 240J mit 4 Nuten) brauctrt man in

der Werkstatt von Meister

Grünert nur 4 . .

6

Minuten.

In

den 60

Betrieben

-

sie sparten im

vergangenen

Jahr'nahezu

300000 DM ein

*

beginnt sidr elso die

Erkenntnis durdrzrrsetzen,-

daß Fräsmeißelköpfe mit

I '

I

I

Vorsdrleif lehre lür

72,er

Peter-Potent-Frösmeißel mit Kolessow-

A n s ö l i t f . 1

:

F ü h r u n g q h ü l s e

@ 3 5 X 4 0 ,

C 1 ' 5 ) ; 2 : 1 6 L t s

(O 35 X 50, WSt - Ulstohl); 3 : Zeiser (10 X 0,5 X 15, Fedcr-

stohl); 4

:

Zyl inderschrouba

(M

2,6 X

5,

DIN

84).'Dle

siöere

Logerung

des Drehmeißels in der Vorschlelf lehre

sdrol:et

sub-

jektiv

bedingte Schleiffehler weitgehend

ous.

Kolessow-Ansdrlifr wirtsdraftlicher

arbeiten als

Walzenstirnfräser, Diese

Erkenntnis

fußt auf der Tat-

sactre,

daß

Fräsmeißel

mit Kolessow-Ansctrliff

eine

drei- bis vierfacfi höhere

Standzelt aufweisen als

Fräsmeißel n-dt herkömmlicher

Sdrneidgeometrie, daß

aber acht- bis zehnfadr

höhere Standzeiten

-

wie

z. B. in der Graugußfertigung des Industriewerkes

Karl*Marx-Stadt

*

mit

der Kolessow-Schneide durdr-

aus erreidrbar

sind,

Die

Fräsmeißel mit dem

Kolessow-Ansctrliffsind bei-

leibe nidrt

der Tedrnik letzter

Sdlrei. Sdton sind

Arbeitsgemeinschaften

dabei, die Kolessow-Erfah-

rungen

auf das

Feinstfräsen mit Keramik

zu ilber-

tragen.

Im VEB

Rundi und Flachstrickmasdrinenbau

konnte sich

jeder

davon überzeugen, Beim

Schleifen

eines Nadelbettes

(St

60) mit Keramikplättdren

(HC

20)

und.

den Schnittwerten

(U

:

6?5,

Spantiefe

0,2 mm) wird'eine

Oberflädrenrauheit

von 3,5

cm

erreictrt, und

die

Masctrinenzelt

verringert sich im

Vergleich

zur

herkömmlichen

Tedrnolggie

von

19

auf

? Minuten. Bei einer Jahresproduktion von 2000Nadel-

betten

eine

kolossale

Einsparung

Die unentwegten

Neuerer werden

tür das Keramik-

Feinstfräsen weiter

Erfahrungen

Sammelri.

Sie

kön-

nen

aber

Jetzt

sctron

-

gestützt

auf

die eigene Praxis

-

den

Betrieben

die Anwendung

der Kolessow-Fräs-

meißel

empfehlen,

Angesidrts

der hervorragenden

Ergebnisse

werden immer mehr

Kollegen

die Vor-

schleiflehre zur Hand

nehmen und'

audl

die von dem

rührigen

Kollektiv in

Karl-Marx:Stadt

vorgenom-

menen

Verbesserungen

am

Radiensdrleifgerät

und

am

Einstellgerät für

Peter-Messerköpfe

nutzen. Ver-

ständlich daher

dig Forderungen

der Teilnehmer des

Erfahrungisaustausctres an den Volkswirtschaftsrat,

eine

Spezialausbildung

für etwa 160 Kolessow-

Schleifer zu organisieren

und Voraussetzungen

filr

die industrielle

Fertigung

der Vorschleiflehren

sowie

WoU llold

noch

dem

Zusatzvorrichtungen

zu sdraffen.

63

Page 70: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 70/172

tF

d

s

&

t

*aa

StöryiöBe

f öh rungsgröß c

(

So l

we |

)

Schemo

eines Ragelkqcises,

Prüfung

eincr Regis ter rege lungsonloge

{ür Mehrforben-Rotqtlonstiefdruck lm

VEB In t ron

( l inks) ,

tatsädrlich

vorhandenen

ständig

zu vergleichen

und

auftretende

Differenzen

selbstänclig

zu

beseitigen.

Hierzu

einige

Beispiele

von Regelau_fgaben:

.

Die

Temperatur

i4

einem Glühofen

soli trotz

Wechsels

der Besehid<ung

und

trotz veränderliclen

Druches

in der Heizgaszuleitung

aul

einem vor-

gegebenen

Wert

gehalten

werden.

a

Die Spannung

an den

Klemmen

eines

Stromerzeu-

gers

soll.

trotz wectrselnder

Belastqng,

trotz scl.wan-

kender

Erregerspannung

und

trotz

veränderlicher

Dtehzahl

den

vorgegebenen

Wert

behalten.

o

Die

Drehzahl

eines

Elektromotors

für

einen An-

tlieb soll. trotz schwankender Belastung der

Masdrine

und

trotz

schwankender

Netzspannung

stets

auf

dem

eingestellten

Wert

gehalten

werden.

Wie können

aber

solche

Regelaufgaben

gelöst

wer-

den?

Um zum ,Beispiel

die Temperatur

in

einenr

Raum unveränderlich

zu halten,

wird die

Heiz-

ieistung

für den

Raum nadr

dem Ergebnis einer

Mes-

sung'

der

Raumtemperatur

eingestellt.

Auf

Grund

dieser

gdmessenen

Größe

wird dann

die Temperatur

geregelt.

Eine Anderung

durch Lüften

des Raumes,

durch

eine veränderliche

Wärmeentwicklung

im

Raum

oder

durch eine Anderung

der Außentempera-

tur

sind ohne

Wirkung

auf den

Wert der

geregelten

Raumtemperatur, solange nicht eine über die Lei-

stungsfähigkeit

der

Heizkörper

hinausgehende

Heiz-

leistung oder

Kiihlung

nötig

wird.

Betrachten

wir uns

einmal

die einzelnen

Teile eines

Regelkreises

etwas

näher.

Der

Regelkreis

-\lrird

durch

Wbs

st

ein R.gelkreis

In

der kommenden

Zeit

werden wir mehr

als bisher

mit

der Meß-,

Steuerungs-

und

Regeltechnik

in Be-

rührung

kommen,

und es

ist notwendig,

daß wir

uns

schon

jetzt

mit

diesem

Gebiet etwas

näher

bescträfti-

gen,

damit

wir die

Vorgänge, die für

viele heute

noch

ein

großes

Geheimnis

sind, ridrtig verstehen

können.

Zuerst

müssen

wir

uns

natürlich

einige Grundlagen

etwas

näher betrachten.

Die Rcgelungstechnik,

oder

genauer

gesagt,

die selbsttätige

Regelung,

ist

eines

der

wichtigsten Mittet,

um

den Menschen

aus dem

unmittelbaren

Produktionsprozcß

zu belreien.

Die selbsttätige

Regelung

ist in der

Lage, wie es

bereits

der Name sagt, einen Vorgang selbsttätig zu regeln,

d.

h,, ein äußerer

Eingriff

durch

den Menschen

is t

nicht

mehr

notwendig,

da diese Anlagen

vollkommen

automatisch

arbeiten.

Nicht

zu verwedrseln

ist dabei

jedoch

die Regelung

mit

einer

Steuerung.

Sie

unter-

sdreiden

sidr

grundsätzlich

durch

ihren Wirkungs-

ablauf.

Während

sich die Regelung

stets

in

einem

ge-

sdrlossenen

Wirkungsablauf

vollzieht,

liegt

bei der

Steuerung ein

offener

Wirkungsablauf

vor,

der

in

jedern

FaIl die Anwesenheit

des Menschen erforder-

lich

macht. l

Bei

einer

Steuerung

arbeitet

die Anlage

nach

einem

vorher

festgelegten

Programm.

Das Arbeitsergebnis

der Anlage kann jedoch nichl automatisch überwacht

oder

gemessen

we?den.

Eine

Regelung oder

ein Regelkreis

arbeitet

grund-

sätzlidr

auf der Grundlage

von Messungen,

da hier

die Aufgabe

steht, einen vorgegebenen

Wert mit dem

64

Page 71: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 71/172

die Gesamtheit aller

Glieder, die

an

dem

geschlosse-

nen

Wirkungsablauf

teilnehmen,

gebildet.

Man kann

den

Regelkreis in zwei

große

Hauptteile unterteilen,

in die Regelstrecke und in

den Regler. Die Regel-

strecke ist der Bereich

einer

Anlage,

in dem

eine

Größe

durch

die

Regelung

beeinflußt wird und deren

Zustandsänderungen für den Ablauf der Regelung

maßgebend sind.

Bei

der Regelung

der Klemmenspannung eines

Strornerzeugers z. B. treten Zustandsänderungen in

der

Antriebsmaschlne

(Anderung

des Drehmoments

und der Drehzahl), im elektrischen Maschinensatz

und

im

gespeisten

Netz

auf.

Es

genügt

jedoch

meist, nur

den

Stromerzeuger

mit seiner Erregermaschine als

Regelstrecke

zu

betrachten.

Ganz besonders anschaulictr ist das,

wenn

man sich

vorstellt, daß ein Elektromotor eines Antriebes

stets

mit einer

gleichen

Drehzahl

unabhärigig

von

Be-

.lastungsschwankungen

der

Maschine oder Netz-

spannungsschwankungen läufen soil.

Hier

soll

aiso

die Drehzahl

auf Grund

der

auftretenden

Anderun-

gen

beeinflu8t werden. Der Motor stellt demzufolge

die Regelstreche dar.

Der zweite Hauptteil eines Regelkreises ist de r

Regler. Unter

dem

Regler

versteht

man im allgemei-

nen die

gesamte

Einrichtung,

die den Regelvorgang

an der Regelstrecke bewirkt. In

jedem

FaIl

ist

jedoch

unter

,,Regler"

ein Gerät

zu

verstehen, das min-

destens

eine Meßvorrichtung

für

die Regelabweichung

(Veränderung

der vorhandenen Größe

gegenüber

dem vorgegebenen

Sollvrert)

und eine

Einrichtung

zum

Veranlassen einer

Stellgrößenänderung

besitzt.

In vielen

Fällen besteht aber

der Regler aus

einer

Reihe von

Einzelgeräten.

Der Regler erhält nun

die

Aufgäbe,

die zu regelnde

Größe,

die sogenannte

liegelgröße, zu messen und

abhängig

von dem erhaltenen Meßwert

diese Größe

zu regeln.

Jeder Regler kann aber nur

die

Größe

regeln,

die

er unmittelbar mißt.

Das ist

besonders

widttig

für die Aufgabenstellun$

eines Regelicreises.

Soll z.

B.

die Drebzahl eines Motors

geregelt

werden,

so muß sie vom

Regler

ständig

gemessen

werden.

Das

geschieht

in der Praxis

mit

einem Tachometer-

dynamo. Dieser Tachometerdynamo wird mit der

Welle

des

lvlotors

gekoppelt.

Dreht

sictr der Anker

des Motors,

so dreht sich ebenfalls

der Anker des

Tachodynamos, und

es wird in ihm

eine

Spannung

erzeugt,

die der Drehzahl des Motors

proportionai

ist.

Der Tadrodynamo mißt

aiso nicht nur

die

physi-

kalische

Größe

,,Drehzahl",

sondern formt

sie in

eine

elektrische Größe, eine Spannung,

um. Man spricht

hier

auch von einem

Meßwerturnformer.

So ist es

in der

Praxis

möglich, alle

physikaiischerr

Größen, wie

Druck, Dicke. Lage, Temperatur

usu'.,

zu

regeln.

Die

l{auptsacbe ist,

daß män einen Meß-

rvert

dieser zu regelnden

Größe

erhält und

die

physi-

kalische Größe

beeinflussen kann.

Einso lz e ines S t roh leng i t ters on e lner

Furnierichölmoschine

zur

Zentrierung

elnes

Boumstommes,

u i '

. t

65

Page 72: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 72/172

: .

* ia

Einfocher

Regelkreis zur Regelung

der Wossermenge.

Kobeloufwiclelmoschine

it

elektronischem egelontrieb.

In

jeder

Anlage

treten, wie bereits

bei

der

Drehzahl-

regelung

eines Motors

angeführt, beim Betrieb

Ver.

änderungen auf

(Belästungssdrwankungen

usw.), die

einen Einfluß

auf die zu regelnde

Größe haben. Da-

durch wird eine Abweichung

des Istwertes,

das

heißt

des

tatsächlictr vorhandenen

Wertes,

gegenüber

dem

am Regler eingestellten

Wert, dem

Sollwert, auf-

treten.

Diese Abweichung

nennt man eine

Regel-

abweichung. Der Regler hat nun die Aufgabe, diese

Diflerenz

zwischen dem Istwert

und dem Sollwert

auszugleichen.

Es

gelingt

jedoch

nicht immer,

diese

Regelabweichung

vollständig zu

beseitigen.

Das

kommt

daher,.

weil

Meß-

und Eichfehler,

Reibungs-

66

lehler

usw. auftreten.

Man

spricht in

solchen Fällen

von

einer,,bleibenden

Regelabweichung',.

Weiter oben

wurde

von einer

StellgröI3enänderung

gesfj,rochen.

Eine

Stellgröße

isi

die Au"sgangsgröße

des

Regiers. Die

Stellgröße

bestimmt

die

Wirkung

dcs

Steligiiedes, das heißt,

mit Hilfe

der

Stellgröße

wird der Teil

des

Reglers beeinflui3t,

der

die Regel-

größe

an der

Regelstrecl<e verstellen

soll.

Auf

einen

Regelkreis wirken

nun die verschieden-

sten äußeren Einflüsse ein, wie die bereits genann-

ten Belastungsschwankungen

oder

Netzspannungs-

schwankungen

bei

der Drehzahlregelung.

Diese

Größen

werden

selbst nicht

vom

negelkreis

be -

einflußt,

sondern

man

kann nur

ihre Auswirkungen

beseitigen.- All.e

Größen,

die

von außen

auf einen

Regelkreis

einwirken,

sind

Störgrößen.

Störgrößen

sind zum Beispiel:

bei e inei

Druckregelung

Vordruck,

Verbraudr im

Netz:

bei

d,er Temperaturregelung

an einem

elektr isch

geheizten

Olen

Speiseschwankungsmessungen,

Beschickungswech-

sel, wärmeliefernde oder wärmeverbrauchencle

Vorgänge im

ofen;

bei

der Spannungsregelung

Ausgangsspannung,

Belastungsstrom,

Drehzahl.

In

den meisten Fällen ist

die Belastung einer

An -

lage

die

wichtigste

Störgröf3e.

Als letztes

sei

nodr

auf das Zeitverhalten eines

Regel-

kreises

hingewiesen.

Für den

gesamten

Regelvorgang

ist außer

dem Zeitverhalten

des Reglers das Zeit-

verhalten

der Regelstred<e maßgebend.

Unter dem

Zeitverhalten oder

Übertragungsverhalten

ist die

gegenseitige

zeitlictre Abhängigkeit

der Eingangs-

und Ausgangsgrößen der Regelkreisglieder, bei de r

Regelstrecke

also die Abhängigkeit

zwischen

Stell-

größe

und Regelgröße, zu

verstehen. Das Zeitverhal-

ten kann

durch Aufnahme

von übergangsfunktionen

bestimmt

werden.

Zur

Aufnahme einer

übergangs-

funktion

wird die Eingangsgröße

abhängig

von der

Zeit in

ihrem \rerlauf

plötzlidr

geändert

und der

Ver-

lauf der

Ausgangsgröße

abhängig

von der Zeit be-

stimmt.

Aus

den übergangslunktionen

der Regel-

stred<e können

die für das

Verhalten

der Regel-

strecke maßgebenden

Kennwertc

wie

Totzeit, Anlauf-

wert usw,

ermittelt werden.

Die

Zeit,

die in

einem

Regelkreis

von der

lVlessung

der Abweichung

bis

zu dem Zeitpunkt

vergeht, wo

e.ine Veränderung an der Regelstrecke erfolgt, nennt

man

die Tbtzeit

einer Regelstrecke.

Die Totzeit

ent-

steht

durdr.die endliche

Ausbreitungsgeschwindig-

keit

der Wirkung

einer

Stellgrößenänderung

über

die

Clieder

der Regelstrecke.

Wird zum Beispiel ein

Wasserstrom

durch

Dampfzusatz angewärmt,

so kann

sich

eine

Veränderung des Dampfzusatzes

erst

dann

als

Temperatur'änderung

arn

Meßort

bemerkbar

ma-

chen, rvenn

rias

Wasser

n]it

geändertem

Danpfzusatz

von'der Miscbdüse

bis

zurr Meßort

geflossen

ist.

Die

Totzeit

ist hier

also

von

der Strömungsgeschwindig-

keit

des

Wassers und

den räumlichen

Abmessungen

abhängig.

Das

soll

genügen,

um einige wichtige Begrifie eines

Regelkreisqs

zu

klären.

In der nächsten Fortsetzung

wollen

wir beginnen,

uns

Beispiele

von

Regelungs-

anlagen

aus

der Praxis etqras

näher

zu

betrachten.

FI

Hans-Joachim Köhl

Page 73: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 73/172

Unser

Autorenwettbewerb

Gencu

6

Mondta ist er her, do8

*Jugcnd

und Tcdrnlk'

im Hcft 2/62 im

Vcrein mil ollcn

populörteönisdrcn

Zait56rift.n de? roriotistisöan

Löndcr

qutrict,

phonto-

rtirdr.

fu.rgGtöiötln und

utopisdr. Eruöhlungen zu

rör.lb6n.

Eing Raihc

von

Seitrögan

ist seitdem in

ollan

R.doltlonen clngcgongcn,

dic er der Weltbawcrbslury

besllmml

niöt leidrt rrodren,

clnc Enlrdtaidung

:u fä|.

lcn, &

gibt

rur

Stgndo

qlso

noö

lclncn Prciströgcr,

dar

alne d.r vlcrrclrntöglgcn Rcls.n g.wonncn höttc,

'do

dlc Jury crrt

ln dlcsam Monot

tusomnrcntrltt.

Wll

brlngcn

dcrholb on

dicrcr Stallc

clnmal

den Beitrog

..

.lnG3 ro*ictlsdrcn

Autor rum

Abdrucl, d.?

r€lgt, ln:

:i...,

w.ldr.r

BrGlt dle

Tcllnchmcr

om

W.ttbcwcfb

lhrG

Grdsnlcn

nlcdcrgclcgl

hobcn.

Di. R.daltlon.

J . S A F R O N O W

Idr

schreibe lhnen, weil

es Ihnen als

Phantasten

am

leichtesten

fällt,

dem

ungewöhnlichen

Erlebnis

Glau-

ben

zu

sdrenken, das ich im Sommer

vorigen

Jahres

hatte. ict bin Traktorist.

Damit ist bereits ailes

über

meinen Beruf

gesagt,

und weitere Erklärungen

sind

unnötig.

I.

Eines Morgens, ich

glaube,

es

war

am

19. August,

mußte ich in die Stadt

fahren. Um vier Uhr

früh

stand idr auf, frühstückte rasch, setzte mich dann

auf

mein Fahrrad

und

fuhr

los. Anfangs

führte der

Weg

durch einen

Wald, aber

nadl zwei Kilometern

war

der Wald zu Ende. und vor

mir dehnten sictr

unsere

Felder.

Der Tag versprach heiß zu werden.

Am

dunkelblauen

Himmel

zeigte sich kein einziges

Wölkdren.

Es herrschte el ne ungewöhnliche Stille.

Nur

das Zwitschern der erwachenden Vögel und das

Surren

der Räder meines Fahrrades

waren

zu hören,

Plötzlich

klang es in meiner Nähe

ganz

unerwartet

wie ein Kanonenschuß. Irgend

etwas flog didrt

an

mir vorbei

und bohrte sich etwa 20 Meter entlernt

in

den Weg,

Staubwolken aufwirbelnd.

lch

war zuerst

ganz

starr vor Überraschung. Dann sprang ich vom

Fahrrad.

Mit den Hähden

wühlte ich die Erde um und fand

einen

kleinen runden

Gegenstand.

Fr

war noch heiß

und

verbrannte mir

die

Finger.

Mir war sofort klar

-

ein Meteorit

Ein kleiner

Gast

aus

dem Kosmos

wäre mir

beinahe auf den Kopf

gefallen

Er hatte auf

dem Wege

einen flactren kleinen

Trichter hinter-

lassen,

das Gras mit

Staub bedeckt

und frische

Erde

aufgeworfen.

An

dem Herabstürzen

eines

Meteoriten

war

an sich

nichts Besonderes.

Ich wollte

Ihnen

aber

diesen Brief

schreiben,

um

über seine wunderbaren

Eigenschaften

und

darüber zu

berictrten,

was weiter

gesdrah.

Der Meteorit war schwarz und etwa so groß wie drei

Streichholzschachteln.

Er war fast

rund,

nur an

der

einen

Seite wie mit dem

Rasiermesser

abgeschnitten.

Seine Oberfläche

glänzte,

und mein

Gesicht

spiegelte

sidl

in

ihm

wie in einem

Vexierspiegel.

,:,.

,.::f;;,

j*l

-ft-

.-: l

Durdr

das

geöffnete

Fenster

fielen

die Sonnenstrah-

len

auf den Tisch

und beleuchteten

den schwarzen

Stein.

Wie aufmerksam

ich seine

polierte

Oberfläche

auch

untersuchtg

ich konhte

keinerl

auch

noch

so

kleinen

Sprung

entdecken.

Er war

vollkommen

glatt,

dieser

kleine

schwere

Gegenstand.

Ich hielt die Lupe über ihn und konzentrierte dle

Strahlen.

Die

Sonnenscheibe

spiegelte sich,

um. ein

Vielfaches

verkleinert,

auf seiner

glänzenden

Ober-

flädre

in einem

kleinen

Pünktchen,

das die Augen

blendete,

Idr

wollte

überprüfen,

ob diesär

Stofr bei

Erwärmung

schmilzt.

An

der Stelle,

wo sich

der

Sonnenfleck

befand,

bildete sich

auf

dein Stein

eine

kleine

Erhöhung.

Anscheinend

schluckte der

Stein die

Sonnenstrahlen

und verwandelte

sie

in seine seltsame

sctrwarze

Substanz.

Ich

hatte

vorher noctr

nie

gehört,

daß

Steine

unter

Lichteinwirkung

wachsen.

Nadr

einer halben

Stunde

war

die kleine

Erhöhung

bereits

zu einem

kleinen

Astdren

von mehr

als einem

halben

Zentimeter Länge geworden. Es war ganz

uneben,

rbit

Knorren

und Auswüc}sen,

wie

der Zweig

einer

alten Pappel.

Von Stunde

zu

Stunde wurde

es

immer

länger

und länger. Ictr

lenkte

den Sonnen-

strahl bald

auf die eine,

bald auf die

andere

Seite

und zwang

so das

Astchen, sich

an den Enden zu

ver-

doppeln. Jetzt

erinnerte

der schwarze

Sprößling noch

mehr

an einen

ridltigen

Zweig.

Dies

war

die erste und vielleicht

auctr die Ietzte

wissenschaftliche

Entdeckung'

melnes

Lebens. Ich

besaß

öinen

Stein,

über den,

Wie

ich feststellte,

noch

nie

in Büchern

geschrieben

worden war.

Ich

merkte

schließIich, daß midr nicht

so sehr

die

Tatsadre,'daß

ein Meteorit herabgefallen

war,

er -

regte, sondern seine ungewöhnliche Fähigkeit. unter

der Einwirkung

der

Sonnenstrahlen

.zu

wactrsen.

Es

ging

mir irgendwie

nictrt

in

den Kopf,

daß Licht-

'strahlen

sich

plötzlich

in eine

gebundene,

feste

sdtwarze

Substanz verwandeln können.

- '#-,;T

.;ä

Die wunderb"rrt"r,

ffig*rchäfteir

des

fueteoriten

aber zeigten

sich er;Stspäter.

Idr kehrte'-ä.n

Nach-

.

mittag

aus

der Stadt zurück.Zq. Hause

begann ch,

a l : .

'i

67

Page 74: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 74/172

.|'

)i

Ich versuchte

lange, i rgendeine

ähnl iche

Erscheinung

in

der

Natur zu finden,

jedoch

vergeblich..

Vielleicht aber ist

mein Stein nicht

ein einfacher

Stein,

sondern

ein Stücl<

einer

Pflanze von. irgend-

einem fernen

zerstörten Planeten?

Vielleicht

wuch-

sen do'rt auf.

seiner Oberfläche

dichte Wälder,

deren

Bäume

aus diesem

schwarzen

Stein bestanden?

Nachdem idr mich die

ganze

Nacht hindurch von

einer Seite auf

die

anderö

gewälzt

hatte,

formulierte

ich

gegen

Morgen zwei Fragen,

die mir besonders

unklar waren: Ist das Lidrt

materiell und

wie

ver-

wenden es die Pflanzen für ihr Wachstum? Ich be-

schloß.

mit dem Chefingenieur

und unserem

Agro-

nomen

darüber zu sprecher.r.

Ich stand etwas

früher auf

und traf unseren

Chef-

ingenieur bei seinem

Haus. Zu

meinem G1ück

war

auch

er früher herausgekommen.

,,Lauerst

du

mi r

auf?" lachte er,

,,sicher

wieder

wegen

des Treib-

stoffes oder der Ersatzteile?"

,,Nein,

nein,

etwas

anderes

. . ,"

,,Na,

was

denn? Sag's schon

geradeheraus.

Sprechen

wir

offen,

ohne Umsdrweife.

Ich mag

das

nicht

Kommen wir

direkt zur

Sache "

,,Dir9kt

zur Sache",

dachte

ieh,

,.um

so

besser "

Und ich fragte ihn

direkt:

,,Semjon

Semjonowitsch,

ist das Licht .Ihrer Meinung

nach materiell?"

Der

Chefingenieur

blieb sogar

stehen

vor Über-

raschung. sein

Gesicht

verfinsterte

sich, und

er

be -

trachtete mich

mißtrauisch von

oben

bis unten.

..Welches Licht?"

,,Nun,

gewöhnliches

Licht, das Sonnenlicht

zum Bei-

spiel."

,,Ich

habe didr

doch

gebeten,

6hne Umschweife

zu

sprectren. Warum

fängst

du bei

Adäm und

Eva

an

Nun sag schon,

was du brauchst "

,.Ich

fang'

gar:

nicht

bei

Adam

und

Eva an.

Ich

möchte

wissen,

ob das

Licht

materiell ist?

Gestern

abend hat sich dieser Gedanke bei mir festgesetzt.

Ich

habe die

ganze

Nacht

schlecht

geschlafen

und

immerzu

nachgedacht.

Dann beschloß

ich, mit

Ihnen

zu

sprechen.

Glauben

Sie doch,

ich habe wirklich

keine Hintergedanken "

68

Der Chefingenieur

glaubte

wohl

nun allmählich,

daß

es mir ernst

war,

aber die

Frage kam

ein wenig

ungewöhnlich

und unerwartet.

,,Na

glaubst

du, es

kommt von Gott?

Natürlich

ist

es .

materiell "

,,Mir

sdreint

auch,

daß

es

materiell

.

ist, nur

muß es

.eine

lrngewöhnliche

Materie

besitzen.

Hier dieser

Stein

ist wirklich

materiell,

man kann

ihn

berühren

und in

den

Händen

halten Das Licht

aber ist

irgendwie

anders,

nicht

greifbar, vielleidrt . . ." ,,Weißt du, wie Lenin die

Materie

definiert

hat?"

-

der

Ingenieur

runzelte

sogar seine

Stirn in

dem

Bemühen, sidl

ganz

genau

an

die Leninsche

formulierung

zu

erinnern

-

,,als

die

philosophische

Kategorie

zur

Bezeichhung

der

objektiven Realität,

die dem

Menschen

in

seinen

Empfindungen

gegeben

ist, die

durch unsere

Emp:

findungen

kopiert,

fotografiert

und

widergespiegelt

wird,

wobei sie

ünabhängig

von

ihnen existiei"t.

Verstehst du?"

\

Ich

nickte auf alle

Fälle bejahend

mit

dem

Kopf.

,,Das

Licht ist eine

objektive Realität,

die unabhängig

von unserein

Bewußtsein

existiert.

Wir ernpfinden

es nur durch unsere Sinnesorgane ,

weil

wir dazu

in

der Lage sind."

,,Ja,

jetzt

habe ich

verstanden."

,.Nun.

das ist allesl

Das Licht ist

also Materie

und

nichts anderes " Jetzt

war

alles an seinem

Platz.

Wenn das Licht

materiell war,

so schien

es mir schon

weniger

verwunderlich,

daß

es sich in

meinem

schwarzen Stein in Substanz

verwandelte:

Die Ma-

terie

ging

einfach

nur aus einer

Form in die andere

über.

Am

gleichen

Täg

nahm ich mir auch die Zeit

für ein

Gespräch mit dem Agronomen. Ich traf

ihn draußen

auf

dem Feld.

Nachdem

ich

meinen Traktor zum

Stehen

gebracht

hatte. sprang ich auf die Erde. Es

war nicht schwer, nach einigen übl ichen Sätzen das

Gespräch

zu beginnen.

,,Schon

immer wollte ich Sie fragen, wie die

Pflanzen

das Lidrt für ihr

Wachstum ausnutzen."

,,Ich

glaube,

du hast mir

eine

richtige Schulaufgabe

gestellt",

Iadrte der Agronom,

,,du

hast

doch sicher-

lich

schon von der.Fotosynthese

gehört?"

,,Gehört schon, aber wieder

vergessen."

,,So

werde

ich dir kurz das Wichtigste wieder in

Er -

innerung

bringen. Die

Pflanzen

verarbeiten'unter

der Einwirkung

des

Lichtes Kohlensäuregas, das in

der

Luft enthalten ist,

und Wasser

zu orgänischer

Substanz,

Die Energiq des

$onnenlichtes

wird

von

den'Fflanzen in chemische

Energie

umgewandelt.

Das

. st äas Wesentlichste . . ."

Der

AgronorJr erzählte dann

lange

über die

Foto-

synthese, und

ich nickte

nqr

aus

Höflichkeit mit dem

Kopfe. Er redet nämlich'

gern.

Nein,

das, was im Meteoriten

vor sich

ging,

säh

keineswegs nach

Fotosynthese aus. Ich

hatte

den

EindrucJ<, daß

der

Stein

nicht

durch Wasser und

Kohiensäuregas wuchs, sondern

allein

dadurchi

daß

er Licht in

sich aufnahm.

Ich

beschloß,

dieses

experi-

mentell zu überpr.üfen.

Die

Idee

des Versuchs

war

denkbar einfadr.

Ich legte den Stein

auf

eine Por?ellanschale,

stülpte

ein Einmachglas

darüber und

goß

Wachs

über

seinen Rand. Damit der Stein wirklictt hermetisch

abgesclrlosssen war,

goß

ich noah etwas

Wasser

in

die Schale,

das nun

über dem Wadts

stand'

Der

Stein war

jetzt

von der

Außenwelt

sidter

genug

isoliert.

Es

konnte

keine

Luft zu

ihm.dringen.

Page 75: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 75/172

Durch

das Glas

hindurdr

lenkte ich mit der

Lupe

die Sonnenstrahlen

auf die

Oberflädre

des Me-

teoriten.

Jetzt mußte es sich beweisen.

Wenn

der

Stein Kohlensäuregäs

und

Wasser brauchte wie

die

Pflanzen,

dann würde

er in dem abgeschlossenen

Raum

überhaupt

nidtt wachsen.

Die

Lupe neben dem GIas aufzubauen und sie auf

die

Sonne auszurichten war Sacbe einer halben

Stunde,

Nachdem eine Weile verstrichen war, erhielt

ich

genaue

Antwort

auf die

mich

bewegende

Frage.

Der

Stein wuchs im abgesdrlossenen

Raum

Für

einige Tage legte ich

den

Besuctr

aus

dem Kosmos'

beiseite.

Vom Morgen bis 2um Abend saß ich in der

Rayonsbibliothek

und l4s

alles,

was dort über

die

stofrlictre

Struktur

und

die Umwandlung der

Energie

von einer Form

in die

andere

zu findgn war.

.*.rrr" mir den

*",."]rt"" vor seinem

Absturz

auf

die

Erdoberflädre vor.

Er raste durdt den

Welt-

raum, aus unbekannten Fernen

kommend

und in

Ridrtung

Sonne

fliegend.

Die

Strahlen

der Gestirne

trafen jeden Augenblict<, jede Sekunde auf seine

Oberfläche. Und er

wuchs immerfort, wuclts während

ganzen

langen Fluges, indem er ununter-

brochen Materie in sich aufnahm, die

von

allen

Seiten

des Weltalls bei ihm zusammens trömte.

Selbst

das fernste

Sterndlen sandte ihm

seinen feinen,

kaum

wahrnehmbaren

Strahl.

Was

wäre mit

diesem

Splitter eines fernen Sterns

geworden,

wenn er nicht auf die

Erdoberfläche

ge-

fallen, sondern an unserer Sonne vorbeigeflogen

wäre und

seinen

Flug fortgesetzt

hätte?

Nach einigen

Millionen

Jahren wäre dies wahrscheinlich kein

kleines

Stück Materie, sondern ein riesiger

Brocken,

vielleicht

von der

Glöße

unseres

Planeten,

gewesen.

Der

Druck von innen wäre bei diesem KoIoß unauf-

hörlictr

gewachsen.

Schließlich hätte der Gigant

solche

Aüsmaße erreicht, daß seine schwarze

Sub-

stanz

in

seinem Mittelpunkt zu

schmelzen begonrien

hätte,

weil die oberen Schichten

auf

ihn

drüd<ten.

Neue chemische

Verbindungen

wären entstanden,

die Elektronenhülle der Atome hätte sidr verändert,

die

unbekannte

Sternsubstanz hätte sich in für

uns

bekannte Verbindungen

verwandelt. Und nach

Hunderttausenden

von

Jahren wäre der Planet

viel-

leicht

vom Mittelpunkt aus

vöIlig

zerschmolzen. Die

in der

Sübitanz angehäufte Energie hätte das Be-

streben

gehabt,

sidr zu

befreien, auszubrechen.

Durch dag ganze Weltall wäre der neue Stern .;er-

sprüht, und Milliarden seiner Teildren

.dienten

al s

Grundlage

für die Bildung neuer

Planeten und

Sterne. Vielleidrt wären

einige von

ihnen in andere'

Milchstraßensysteme

fortgesdrleudert worden uncl

nach

vielen

Millionen

Jahren dort als Sterne er-

glüht.

Das WeltaII

existieit

unendlich

und wird

weiterbestehen. Was heißt das? Das heißt

nichts

anderes,

als daß die Sterne und Mildrstraßen-

systeme nidlt existieren

würden, wenn sich die

Materie

nicht aus.Lictrt

und

Substanz

bilden würde.

Ja,

und

noctr einmal

ja

Zu dieser

Schlußfolgerung

gelangte

ich. In der Entwicklung

der Milchstraßen,

Planeten

und

Sterne müssen

sich nodr unbekannte

Naturkräfte in gewaltigen Ausmaßen zeigen, muß

vor

allem eine Umwandlung des Lichtes

und ande-

rer

elekiromagnetischer Strahlen

in Substanz vor

sidr

gehen.

Anders

könnte es einfadr keine Materie

So kam ich also

zu

dem

Schluß. daß im WeItalI

ein

unaufhörlicher

Kreislauf der Umwandlung von

Materie vor sich

geht:

Materie verwandelt sictr in

Lidrt, und Lidrt verwandelt sich wieder in Materie.

Die

erste Umwandlung, die erste Hälfte deä Kreis-

laufes

ist allen bekannt. Die zqeite vollzog sidr in

meinem

Meteoriten.

Dank

dieses

Kreislaufes tausdren

selbst die

entfern-

testen Milchstraßensysteme ständige Materie aus,

die

sidr mit eirier Geschwindigkeit,

die

der

Lidtt-

geschwindigkeit

gleidrkommt,

ausbreitet.

Dieser

Aus-

tausctr

vollzieht sidr

ewig, Daraus folgt

an und

fo r

sich die

materielle Einheit des

Weltalls.

I I I .

Eines Morgens sprang ich aus

dem Bett

und eilte

zum Tisch.

Schwache

Sonnenstrahlen

beleudtrteten

nadr wie

vor

delt sdrwarzen

Stein, der unter

dem

Einmadrglas

auf

der Porzellanschale

lag. Die von

mir

ausgeknobelte Isolierung

war sicher.

Kein Was-

sertropfgn

war unter das Glas

gelangt.

Der

schwarze Meteorit

mit seinen von

mir

gesdral-

fenen Astdren lag genauso da, wie ich ihn am Abend

verlassen

hatte. Ich war

wirklidr der,Besitzer eines

märchenhaften

Reichtums:

Unter.meinem

ganz

ein-

fachen

Weckglas lag ein Stückchen Materie, das

grö-

ßer

werden konnte als unser Planet , das als feuriger

Stein explodieren,

bis zum Kern unseres Milch-

straßensystems

fliegen und den Menschen von den

vielen

unaufgeklärten Geheimnissen

des Weltalls

berichten konnte.

Nein. nicht ich,

der

einfadre Traktorist, durfte diesen

Schatz besitzen.

Es

gab

Wissensdraftler,

die

diesen

Stein untersuchen, solche Erscheinungen

entdecken

und

solche Rätsel lösen

konnten,

deren

Existenz

ich

nicht einmal ahnte.

Ich entschloß midr also,

den Stein

mit einer

ge-

nauen Beschreibung all dessen, was mit ihm

zusam-

menhing,

direkt

an

den

Präsidenten

der

Akademie

der Wissenschaften zu senden. Aber ich wollte

gern

eine

Erinnerung an

dieSe

seltsame

Sternsubstanz

behalten.

Deshalb nahm ich einen Fotoapparät und

machte mehrere

Aufnahmen

von

dem ebSten wissen-

schaftlichen

Experimänt

meines Lebehs

J

dem

schwarzen

Stein unter

dem Glas,. das auf einer mit

Wasser

gefüllten

Sdrale stand.

Jetzt

konnte der

Stein

herausgenommen

werden. So

vgrsidltig

wie möglich zog ich an dem Glas. während

ic:h

mit

der

linken Hand

die Schale mit Wasser fest-

hielt. pas am Hals des Glases klebende Waphs löste

sich

von der Schale. Es

bildete sich ein Spalt, durch

den

sofort das

Wasser

hindurchdrang.

Das,

was nun

geschah,

werde

idr mein Leben lang

nidrt

vergessen. Sobald das Wasser

mit dem

Stein

in

Berührung

kam, ließ sidr ein

starkes

Zisdten

ver-

nehmen,

und das Glas füllte

sich mit schwarzem

Rauch.

Im nädrsten

Augenblick

ging

das

Zisdren

in

ein

Knirschen

und

Glucksen

über.

und

de r

schwarze

Rauch

brach in dicken

schwarzen

Schwa-

den aus dem Glas hervor,

rasch, das

ganze

Zimmer

füllend.

Idr

Wärf das GIas fort

und versuchte,

öbwohl

ich in

dem

bitteren

Rauch fast ersticJrte,

meinen

schwar-

zen Meteorit aus dem Wasser zu nehmen. An

Stelle

des

großen

Steins spürte idr in

der Si:trale

ein kleines

glühendes

Stückchen, um

das herum

das Wasser

brodelte.

Idr ergriff

es mit

der linken Hand

und

preßte

es in

der Faust.

Fortsetzung

aul Seite

g6

91-

Page 76: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 76/172

25 mit-einem

riff

Beim weiteren Aufbau der scwJ6tischenWirtsdraft

nimmt die Erweiterung des Kohlenbergbaus einen

hervorragenden Platz ein. Für den weiteren, schnel-

len Aufbau des Kommunismus

sind verständlicher-

weise enorme Energ iemengen notwendig. Darüber

hinaus

kommt

der

Kohle

als

Grundstofi für

die

Chemieindustrje eine

große

Bedeutung zu. Es

gilt

demnadr,

mehr

Kohle zu fördern und dazu neue

Abbaugebietezu

erschließgn.Zur

(eitliegt

äie

sowje-

tische

Steinkohlenförderung bei

jährlictr

600 Millio-

nen Tonnen.

.

i : '

|

- '

Um. die,gestee*ten Ziele

zu

erfeiehen, hat

,.mAr

den

sowjetisctren')sdrwermasdrinenbau

ang€seü2t, der

neue Kohlegewinnungsmaschinen hödrster Leistung

konstruiert. Höhepunkt dieser Entwicklung

ist der

abgebildete

Bagg.er

,,Esdr

25*100", der vor kurzem

vom

Uraler Sdrwermaschinenbau .Ordshonikidse" n

dreijähriger

Arbeit iertiggestelii wurde. Dieser

Baggergigant

stellt alles

bisher

Gebaute auf diesem

Gebiet

in den

Schatten, Sein Auslegerarm reidrt

über 100

Meter weit, und das

Stahlmaul. des Löffels

faßL 25 m3,

das ist der'Inhalt fü|Irf

schwerer Last-

wagen.

Jeder AushebungszykluS,

dazu.

gehört

das

Füllen

und

Entleeren

des

Löffels, spielt sidr in nur

75 Sekunden ab, Innerhalb

von adlt

Stunden ist der

Riesenbagger n

der Lage, 12000

t

Braunkohle

oder

Erz

aus dem

Schoß der Erde zu heben.

Die Jahres-

leistungdes,,Esch 5-100"beträgt 5 bis 6 Millionen mr.

Bisher

galt

ein in Wales

(England)

eingesetzter

Mobil-

bagger

mit

einem Ausleger

von 85 m Länge als

der

größte

der Welt. Der

Einsatz

des neuen

BagggrrieseÄ.-ist

nattirlich nur

im

"agöüi4r;.-.

öglictr.

In der östlichen

Sowjeturilon

hat man

aber

neuerdings

in

unberührten

Wüstengebie ten 'mäe]ht ige

Steinkohlenkomplexe

ent-

dedrt, die nur

30'.'200m un-

ter

der Erdkruste

verborgen

Iiegen und ohne Schadrtbautennadr Abräumen

der Erdsdridrt

von

Baggern

abgebaut

wer-

den können.

Der

größte

Bogger

der

Welt

Der neue Bagger

bewegt

sidr

nidrt auf Schienen

oder Raupenketten vorwärts, er sctrreitet

vielmehi,

Wie eine

Ente

,,watschelt"

das riesige Monstrum

bei

Stanilortverschiebungen auf zwei mädrtigen

Stahl-

balken-Füßen langsam voran. Dieser Vorgang

des

Schreitens wird durdr eine rhythmiscb

abwedrselnde

hydraulische Lageversdriebung

der

beiden,,peh-

balken" bewirkt. Die

größte

technische

Errungen-

schaft ist aber wohl,

daß die

Bedienung dieses

Giganten

weitgehend automatisiert

wurde. Nur

e i n e P erson ist zu seiner Bedienung erforderlich,

sie

wird

in

ihrer sehr

ver-

antwortungsvollen

Tätigkeit

durdr moderne Bauelemente

wie Programmsteuerungen

und das industrielle Fern-

sehen hervorragend

unter-

stützt.

Page 77: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 77/172

ptu

K-Wqgen

in

Luckenwqld

Rot - Gelb - Grün - Start zum l. K.-Wagen-Rennen

in Lucl<enwalde

bei Berlin,

Über 5000

motorsport-

begeisterte

Zuschauer und

die

jahrhunderteaiten

Bauten dieser

Kreisstadt im Süden Berlins

vereinten

sidr zu einer überaus

eindrucksvollen

Kulisse, die

. . *

lffid

uns ird kleinen an die Piste von Monte Carlo er-

innerte.

Schon von der

Streckenführung

her

dürfte

dieser K-Wagen-Kurs

zu den schönsten

unserer Re-

publik gehören.

Die ?50

m lange Piste

verläuft über

die

Ernst-Thälmann-Straße mit

Start und Ziel

.am

:$tr

,s

?l

Page 78: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 78/172

r

lhn*

&lF

r , t

Diese

beiden erwisdtte

e

ou39on93

dcr Spltrkehre'

Zuvlel

,Dompf

i3t eben

'monchnol

hindcrl iö.

Es

douerte

ober

nur wsnigc Sekunden,

und

dic wildc

Jogd

ging

wei ter .

Seite

73r Eine technischc

Besonderheit,

die

wir blsher

noch

nicht

sohen,

ist

diese

Zohnstongenlenkung. Die

sehr stobi le

Konstrsktion

gewöhrleistet

selbst

bei

ho '

hen

Kurvengescfiwindigkeitsn

eine

leiöta und doö

exokte

Lenkung der

K-Wogcns.

Dcr

Wogen des Sportfreundes Oerhord

Richrer

(l inks).

An dieser ousgeipfochen

söönen

Konstrüktlon konn

mon

die lntwltfrlungsmögliöketten

im

K-Wogen-Bou

crkcnnen.

Besonders

lntaresJont

itt dle

mit

Stobil l t ie-

rung:blechen

venelrcnc Vordcrochse

und

dor

cbcn-

fol ls ous Stohlblech

g.tcrt lgt

Lenkbocl '

Dsr

Fohrcr

sitrt

bei d6r

Konttruktign in

.lner

hoögezogrncn

Bodenwonne.

;2\

Rathaus über

eine Spitzkehre,

so wie wir sie von

der

Bernauer Schleife

kennen, in die Gegengerade

der Ernst-ThäImann-Straße.

Weiter

geht

es durch die

Baruther Straße

zum Platz der Jugend und von

hier aus um

die kleine Luckenwalder

-Stadtkirche

wieder zurück nach Start und

ZieI. Obwohl

diese

Piste

auf Grund

ihrer verhäitnismäßig

langen Geraden

sehr schnell ist,

gibt

es

genügend

Schikanen

und

Kurven, die dem

Fahrer buchstäblich

das

,,Letzte"

abverlangen. Beinahe etwas zu lang erscheint uns

die

Start- und

Zielgerade, in der es aui

einer Länge

von

über 200 m keine einzige Schikane

gibt.

Hier sollte

sidr der

Veranstalter für das

nächste

Rennen

noch

etwas einfällen

lassen. Im allgemeinen

war dieses Rennen

jedoch

mit einer Perfektion

organisiert,

die schon von

der Durchführung

des

Rennens

her erkennen

ließ, daß die

Motorsport-

gemeinschaft

Luc:l<enwalde über

ein Maximum

an

Erfahrung

bei dem

Ablauf

von

Motorsportveranstai-

tungen verfügt.

Angefangen

vom Streckenfunk

über

die Culaschkanone bis

zur Ab$/icklung der

einzelnen

Rennen verliei die

Luckenwalder Premiere

mit einer

Pünktlichkeit, die wir uns von

jeder

Motorsport-

veranstaltung

wünschen. Wir haben dann

zwischen

den einzelnen Vorläufen in

den Annalen des

Lucken-

walder Motorsports

geblättert.

Vor Jahren

noch be-

schäftigte sich

hier die GST ausschließlich

mit Lei-

stungssport.

Dann kam das Winterhalbjahr

1960i61

und

an einem dieser

grauen

Winterabende

wurde

der Vorschlag

geboren,

einen Kleinstrennwagen

zu

bauen.

Einer der äitesten

Luckenwalder

Motor-

sportler,

der 55jährige PauI

Larisch, machte

sich

unter Anteilnahme

junger

Freunde an die

Arbeit und

stellte dann

im Juni 1961 den

ersten K-Wagen auf

der Messe der Meister von

Morgen in Luckenwalde

aus. Den örtlichen

Gegebenheiten angepaßt, baute

Sportireund Larisch einen Wagen mit Federung.

YJnd

dieser

Wagen, inzwischen

wurde die Federung

wieder

ausgebaut, steht

heute noch so manches

Rennen durch.

Doch es dauerte

nicht lange, und es

fanden si ch mehr und

mehr K-Wagen-Begeisterte.

Heute sind es über

40 Mann, die

sich dem K-Wagen-

Sport

verschrieben haben.

Zehn Wagen entstanden

innerhalb

eines Jahres

in Luchenwaide.

Und daß

t'r,

.

fu,*

72

Page 79: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 79/172

man

in Luckenwalde

in

der

K-\tragen-Entwicklung

nicht stehengeblieben

ist,

sondern

einen

großen

Sdrritt nadr

vorn

gefnadlt

hat, beweist

eine Kon-

struktion

vom

Spottfreund

Gerhard Rictrter

in dir

Klasse

II .

Das

Außere dieser

Stahlbledr-Rohr-Konstruktlon er-

innert an

die

große

Zeit der Monoposto-Wagen

vor

dem zwelten Weltkfieg,

Nadr dem technlschen inter-

essantesten

Wagen

der DDR

vom SC Dynamo Berlins

Hohensctrönhausen

.rangiert diese Lud<enwalder

Konstruktion tedrnisch und formmäßlg an zwelter

Stelle

im.

DDR-Maßstab. Bei

diesem Wagen

könnte

man

von einer selbttragenden Karosserie

spredren.

Der knapp 100 kg sdrwere

Wagen ist mit einem

serienmäßigen IKA-Zündmagneten

ausgörüstet

und

dürfte in

der Spitze etwa 100km/h bringen. Übrigens

konnten wir beobachten, daß

die

Mehrzahl

der Luk-

kenwalder

Wagen

mit Zündmagneten ausgerüstet ist.

Wenn

man

von dem Wagen des Sportfreunds Rlchter

absleht,

gab

es in Luckenwalde keinen besonderen

technisdlen Leckerbissen,

Es war

zwar

ein Wagen

am

Start, der mit einer zwelten Zündkerze

aus-

gestattet

war,

ein

anderer

Wagen

besaß eine tedl-

niscl interessante Ldnkvorridrtung in Form einer

Zahnstangenlenkung.

Damit waren eigentlldr

die

technisdren Besonderheiten

der

Luckenwalder

Ver-

anstaltung erschöpft.

Sdrätzt man dagegen

den

Motorenbau

ein, so muß

einmal deutlictr

gesagt

lver.-

den: Wenn sich

auf diesem Gebiet

dte tectrnisctren

Abnahmekommissionen

nidtt

eine übereinstimmende

Prtlfordnung

erarbelten,

die

ein

unerlaubtes l'risieren

unmöglidl madrt,

werden in aller- k{lrzester

Zeit

K-Wagen-Motoren

auftaudlen, die die

breitere,

mas-

sensportlidren Betätigung

in

dieser

jungen

Sportart

empfindlich stören.

Aber dazu darf

es

nadr

unserer

Meinung

nldlt kommen, Als

wir mlt dem K-Wagen-

Sport begannen, haben wir ganz eindeutig gesagt,daß

wir zwar Motorsport

treiben wollen,

nicht aber zu-

lassen werden,

daß aus dem K-Wagen ein

Renn-

torpedo allererster

Klasse

wird.

Doch zurück

zum Rennverlauf

selbst. Von den über

90 Nennungen,

die beim Kreisvorstand

der

GST

in

Luckenwalde

abgegeben wurden,

meldeten sidr am

Wer

wqr .n

d ia

Ers ten?

Wic ous Yorl lcgcndcm

B.rlcht

woldcr

Motorsportlcr

offenbor dia

arstan

dl.

. incn brtrlebtfühlgen

K-Wogcn

gcrdtotfcn

hört

noch zu

den

.Pionleren" dcs

Filr

dcs

Sdrrciben der K-Wogen.Geschlchte

blttan wir

ol le Lescr und Frcunde

unlcrcr Zc

tl l lung,

wonn und

wo dic

cßten

fohrfertigcn

ent

stondcn

slnd,

R.doltion

Jug.nd

und T.drnit

Rennsonntag

?4 Sportfreunde,

Das

ist,,wenn

man die

Zahl

der

Nennungen

mit anderen

Veranstaltungen

vergleicht,

ein

sehr schöner

Erfolg

für

die Lucken-

walder Freunde.

Während

in der Klasse

I bis

50 cma

nur

wenige

Fahrzeuge

auf

die

Reise

gesdrickt

wer-

den konnten,

teilten sici

zwei Drittel

der Veranstal-

tung

die

,,großen"

Wagen.

Und hier

wurde

gefahren,

was

Motor

und Fahrer

hergaben,

15

Runden, 20

Run-

den,.

ja

selbst

über

25 Runden

sollte der

Endlauf

gehen.

Das

war dann

aber dodr nidrt

möglictr,

da

die Kraftstofltanks der gestarteten Fahrzeuge nur

einen

maximalen

Aktionsradius

von 20 Runden zu-

ließen.

Erstaunlidrerwelse

gab

es wönig Ausfälle,

dafür

wurde

aber, wie eingangs

gedagt, gefahren,

als

sei der

,,Leibhaftige,,

hinter

diesen

Fahrzeugen

her.

Erfreulicherwelse

hat es

während

des

gesamten

Rennverlaufes

keinen

einzlgen

Unfatl

gegeben,

ob-

wohl

hin und

wieder

ein

paar

kleine

Rempeleien

vorkamen.

Im

großen

und

ganzen

wurde auctr fair

gefahren,

Nur

einmal konnten

wlr

einen Fahrer der

MSG

Rüdersdorl

beobactrten.

der selne

Mitstreiter

auf eine

sehr

unerfreuliche

Art

behindert

hat. So

etüas,

liebe

Sportfreunde,

möchten

wlr

keinesfalls

nochmals

erleben.

An

dieser Stelle

sollten

eigentlidr

die Rennergebnisse

der elnzelnen

Vor-, Zwischen-

und der Endläufe

stehen.

Wir mödrten

jedoctr

darauf

verzichten,

hier

Namen

und Zeiten

anzugeben,

weil zum

Sctrluß des

Rennens

ein Ereignis

eintrat,

das

die Beendigung

der Veranstaltung

in mehr

oder weniger

negativer

Art

beeinflußte.

Nadrdem

der

lllfagen.der Berliner

K-Wagen-Gemeinsdraft

GST Grilnau

ein

absolut

falres

und sictreres

Rennen

im Endlaul

nadr Hause

fuhr,

protestlerte

die Klubgemeinsdraft

Zlesar

gegen

den

technlschen

Zustand

des

Berllner

Fahrzeuges

und

beantragte

dle

Einsetzung einer

tedlnischen

Überprüfung

hinsiehtlidr

der Motorleistung

des

Grilnauer Wagens, Die Siegerehrung fand dann nlcht

statt,

der

große

Pokal

und

die Blumen

blieben bel

der

Rennleitung,

während das

Fahrzeug zum

Mittel-

punkt

des

,,Tages"

wurde,

und alle

gespannt

waren,

ob der

Motor wirklidr

über

die Bauvorsdrriften

hin-

aus frisiert

wäre. Aber

audr die

eingesetzte

Kom-

mission

konnte

sich

b.edauerlicherweise

nicht zu

einem

Entsdlluß

durdrringen,

ob nun

die Gränauer

am Motor

gebastdlt

hätten oder

nidrt.

So fiel zum

Sdtluß

dann dodr ein

sehr,

pehr großer

Wermuts-

tropfen

in diese

prädrtige

K-Wagen-Premiere,

der

Tdusenden

von Motorsportenthusiasten

die

Freude

an der Siegerehrung

nahm. Möge

man

bei

zukünfti-

gen

Veranstaltungen

die Lehren

aus diesem

Fall"

ziehen und durdr eine grtindlidle tectrnisdre Kon-

trolle

vor dem

Start die Voraussetzungen

sdraffen,

daß ein

so

unsdröner

Ausklang

allen Beteiligten

er-

Freilg Hoppe

?3

&

T

1$.

spart

bleibt.

Page 80: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 80/172

UE

DER

TEET{NIK

17 Preisoufgobe

Das

in der Abb.

I si[raffiert eingezeichnete Dreieck

ist Stützdreieck

für die

drei viereckigen Begrenzungs-

flächen

und erhäIt somit die drei Neigungswinkel

a,

f

und y.

Für den

Winkel

a

gilt

dann

F P

' E

t a n 0 = = : =

-

: 3 : c = ? 1 . 6 0

nF

xB-xE

Für

Winkel

B

ergibt sich

F D

' N

t a h ß -

- = : : : : 2 : p - 6 3 , 4 "

aR- xE

Der

Winkel

y ist demzufo'lge

y =

45e

Die

drei Neigungswinkel,

die

die

viereckigen Be-

grenzungsflächen

miteinander einschließen,

sind

71,60,

63,4c

und

45o

groß.

|

8.

Preisoufgobe

Der

Sachverhalt

der Aufgabenstellung

wird in Äbb.

2

dargestellt.

:

Der l. Radfahrer Rr hat nach einer Zeilvon t Stunden

den Punkt

P,

der 2.

Radfahrer Rr den

Punkt

Q

er -

reicht.

Ihre Luftlinienentfernung

betrage

zu

diesem

Zeitpunkt

FQ

:

Z.

74

Zvr 16.

bis18.Preisoufgobe

Heute wollen

wir uns lediglich mit

den Lösungen

de r

Preisaufgaben

im Heft 6/62

beschäftigen und, da

jetzt

Urlaubszeit

ist, uns

eine

kleine

,,mathematische

Er -

holung"

gönnen.

16.

Preisoufgobe

Die

Äbb. ) zeigt,

daß der durch

die Koordinaten

seiner

Ed<punkte

gegebene

keilförmige

Körper

ins-

gesamt

neun Kanten

besitzt.

Die

einzelnen

Kanten

besitzen folgende

Längen

in

Koordinaten-Längeneinhelten

:

A B = C D = 5 ; B C e D A * 1 0 i

ÄE

=

DF

=

?

;

EE

=

m

=

1ie-*-

o,ar

E F : 6

Die

Summe aller Kanten

beträgt

demnadr 62,?Koor-

dinaten-Längeneinheiten.

Im

Dreieck KPQ

gilt

nadr

dem

Cosinussatz

zz : f f i 2+ Ke r - 2 RF . KQ cos 600

oder

zz:

*z + Ke,

-

K-p

.

RQ

d. h. zt:

f

(Kp;

Ke)

-;*a

i

I

Page 81: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 81/172

In zohlreichenRondbemerkungen

u unserer

Mothemotik-Olympiode

wünschten

sich

viele

Lesereine Erweiterung er Olympiode ouf die

Gebiete

der

Physik, erChemie,

er

Geschichte,

der

Technik

usw. Die Redokt ion

,Jugend

nd

Technik"

kommt diesen Wünschen

gern

noch

und

hot zu

diesem

Zweck

bereits eine Kom-

mission

gebildet,

die sichmit der

Vorbereitung

einer

solchen

wissenschoft l ich-töchnischen

Olympiode beschöft igt .Nöheres hierüber

er-

f o h r e nS i e i n

, , J u g e n d

u n d T e c h n i k " ,

H e l r

9 / 1 9 6 2 .

D i e R e d o k t i o n

(Gewinner

der

Pre isoufgoben

des Monots Moi )

L Preis

(75,-

DM|

Jocien Mcyer, 18 Johre, Werkzeugmocher-

I

e h r l n g

2, Prels

(50,-

DMI Dietar Jocob,

24 Johre, Student

?

3. Preis

(25,-

DM) Eli3obeth Sdrmidr, 23 Johre,

Betriebs-

q brechnet n

Ehrenpre i r

( je

e in

Buch) erh ie l tenr

S iegf r ied

Ste in le in ,

18 Johre, Houer tehr l ing

O t t o P h i l l p p , ' 1 7 J o h r e ,

O b e r s c h ü l e r

Moni l io

ke lm,

19

Johre,

S teno-Sochbeorbe i ter in

F r o n k R o t h e , 2 3

J o h r e ,

L e h r e r

R,

Grochowsk i ,30 Johre, Of f i z ier der NVA

Anzqhl der E insendungenr 943

dovon

r icht ige

Ergebnisse:617

Für KP

gi l t

R P : r r . - P R r : 1 1

- V 1

t ,

für K-Q

K-Q: r )

-

QE,

:

t 2 - ' q2 .

t

und

mit d iesen wird

z2:

( \

-

vr t )z

1

(r2

-

rr2t)r-

(rr

-

vr t )

(r2

-

v: r t ) ,

d . h . z , : f ( t )

Setzen

wir d ie

erste

Able i tung

.19

diu." .

r r . ,k-

of,

tion z2

:

f

(t) gleich

Null und

stellen

wir nach t um,

so erhalten

wir für

die Zeit

tcx,

für die eine mini-

male

Luftlinienentfernung

vorliegt,

2 ( r r v r

* r t v r )

- r 1

V 2 * r 1 V ;

'ex

-

2 (vi + v22 - vr v2)

Mit den

gegebenen

Zahlenwerten ergibt sich

tex

=

0.4567

Die

beiden

Radfahrer besitzen

=27.5

min

nach

l4h

ger ingste

Luf t l in ienent fernung.

1. Wieviel

Diogonolen

besitzt

ein

4775-Eck?

Ein

Kind besitzt

drei Dosen mit

Spielmorken.

Es

legt zunöchst

ous

der ersten Dose

in

jede

der be idenonderenso v ie leSpie lmorken in -

e in , w ie

schon r in s ind.Dqnn

legt

es ous der

zweiten Dose

in

jede

der beiden

onderen so

viel, wie

schon

drin sind. Zum

Schluß egt

es

ous der drit ten in

jede

der beiden

onderen so

viel, wie

schon drin

sind. Nqch

diesem Ver-

fohren woren

in ol len

drei Dosen

gleichviel

Sp ie lmorken,n

jeder

64.

In

seinem weltberühmten

,Grof

von

Monte

Christo" tel l tAlexonderDumossinngemöß ie

fo lgende

Aufgobe:

Gib v ier Zoh len

on,

d ie

größer

o ls Nul l

s ind, derenSumme100

is t

und für

deren Niederschrif t

ede

der neun

Z i l l e r n

1 , 2 , 3 , 4 ,

5 , 6 , 7 , 8 , 9 n u r e i n m o l

o r -

kommt

Welches s t

d ie k le ins te

Zohl mi t der l inken

Anfongszif fer

, die in ihreh

drit ten Teil über-

geht,

wenn

mon

diese 7 vorn

streicht

und on'

die verbl iebeneZohl ols rechte Endzif feron-

setit?

Ein

Stob von

einer Lönge

I

gleitet

in

einer

Normoloebene

u

einer senkrechten

Wond ouf

einem horizontolen

Boden

on

dieser Wond

herunter.Welche

Bohn

beschreibt

dobei det

Mi t te lpunkt

es Stobes? '

z .

4.

{Lösungen

ul

Seite

78}

a c

Page 82: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 82/172

Verbundbefrieb

r

V o n D i p l , - l n g .

.

( R OB E R

Die Energiefachieute

bezeichnen

das

Zusammen-

wirken

vieler Kraftwerke*

weldre

durdl

ein Frei-

leitungsnetz

miteinander

verbunden

sind, als

Ver-

bundbetrieb.

Aus der modernen

Elektroenergiever-

sorgung

ist der'Verbundbetrieb

nicht mehr

wegzu-

denken, da

er

große$orteile

besitzt

gegenüber

dem

Inselbetrieb,

wo ein

Versorgungsgebiet nur von

einem einzigen Kraftwerk versorgt wird. Um diese

Vorteile kennenzulernen,

wollen

wir uns zunächst

den

Leistungsbedarf

einer mittleren

Stadt ansdtauen

(Abb.1).

Aus der

Leistungskurve

erkennt man, daß

der Elektroenergieverbrauch

einer Stadt

je

nadr

der

Tageszeit

sehr unterschiedlich

ist. Der

größte

Ener-

giebedarf

tritt abends

und morgens auf, wenn

die

Beleuchtung

benötigt wird.

Mittags steigt die leei-

stungskurve

ebenfalls

an, da zu dieser

Zeit in vielen

Haushalten

elektrisch

gekocht

wird. So kann

man

von\ einer Morgen-,

Mittag-

und Abendspitze des

Energieverbrauchs

sprechen. Da diese

Spitzenbela-

stungszeiten

je

nach

der Jahreszeit

unterschiedlich

beginnen und enden, werden sie ständig in der Presse

und

im Rundfunk bekanntgegeben.

Wenn nun diese

Stadt

von

einem einzigen Kraft'*'erk

versorgt

würde, so

mi.ißte es in der Lage

sein, den

größten

Energiebedarf

dieser

Stadt zu decken, der

während

der Abendspitze zu

erwarten ist.

In der

restlichen

Tageszeit müßten

,dann

in diesem

Kraft-

werk eine oder mehrere

Turbinen

und Kessel außer

Betrieb

gesetzt

werden, da

z. B. während der Nacht-

stunden kaum

ein Fünftel der Energie

gegenüber

de r

Abendspitze

benötigt

wird.

Die Folge

wäre ein un-

rentabler Kraftwerksbetrieb,

was zu

erhöhten Prei-

sen der

Elektroenergie führen würde.

Kostbare

Energiereserven

würden mit Ausnahme

der Spitzen-

belastungszeiten lange brachliegen. Damit bei Stö-

rungen im Kraftrverk

keine

,,Stromsperre"

in

der

Stadt eintritt, müßten

die wichtigsten Anlagen

sogar

doppelt

aufgestellt werden,

die

dann

-ebenfalls

mei-

stens außer Betrieb

wären. Somit ist

erkennbar,

daß

der Inselbetrieb sehr unwirtschaftlic h

ist.

Werden mehrere

Versorgungsgebiete

von

einigen

durch Freileitung miteinander

verbundenen Kraft-

werken

gemcinsam

versorgt , so muß nur noch

in

;

eirlem dieser Kraftwerke eine

Maschineneinheit als

Reserve für den Fall

einer Störung bereitgehalten

werden.

Es

ist

also

gegenüber

dem Inselbetrieb eine

geringere

Reservekapazität

erforderlich.

Durch

die Verschiedenheit

'und

das

zeitlich unter-

schiedliche Auftreten der Belastungsspitzen in den

industriellen und Iändwirtschaftli chen

Versorgungs-

gebieten

wird auch die Leistungskurve für den Ver-

sorgungsbereich ausgeglichener, d. h.. der

Unterschied

zwi"schen der

erforderiichen

größten

l,eistung in

de r

?6

sl

t l

ö l

Abb.

1 Le is tungsbedor f

e iner m i t t le ren

Stodt wöhrend

eines

Ioges.

Abendspitze

und der mittleren

Tagesleistung

wird

geringer.

Dadurch

können

audr außerhalb der

Spitzenzeiten

tagsüber

fast

alle

Aggregate

in

Be-

trieb bleiben.

Da die

Spitzenbelastungen

der einzel-

nen

Gebiete inlolge

ihrer zeitlichen

Versdriebung

nicht

völlig addieren,

braucht beim Verbundbetrieb

die Leistung

aller Energieerzeugungsanlagen

zusam-

mengenommen nicht so groß zu sein wie beim Insel.

betr ieb.

In

Zeiten

geringeren

Energiebedarfs

besonders in

den Nachtstunden

werdön zunächst

solche Turbinen

abgeschaltet. die

in{olge ihres schlechten

Wirkungs-

grades

und sonstiger

Besonderheiten sehr

kostspielig

arbeiten.

Von einer Lastverteilungszentrale

aus

wer-

den

alle

im Verbundbetrieb

arbeitenden

Kraftwerke

nact

einem Fahrpian eingesetzt

oder außer Betrieb

genommen.

Zur Deckung

des Grundlastbedarfs

*

das

ist die

ständig von den Verbrauchern

angeforderte

Mindestleistung

-

werden von der Lastverteiiung

älier Kraftwerke, die in

der

Nähe

ihrer Betriebs-

stoffquellen liegen

und

vor

ailem die

Wasserkraftwerke

eingesetzt. Altere und kleinere Klaftwerhe mi t

höheren

Betriebskosten

müssen einen

Teil der

Tageslast übernehmen, während

die Pumpspeicher-

werke und spezielle

Wärmekraftwerke die Spitzen-

last zu

decken haben

(ügl.

Abb,2),

Die Pumpspeicher-

i\

-_.rl

\

. l\..\

älr

2'i-..

isl'

1 2 . I

11

f

/ i

" i

ii-Ri

rgl

r s l

Page 83: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 83/172

eignen

sidl

besonders

zum

Ausgleich

des

ächtlichen

Elektroenergi-eübersdrusses

und

des

Energiemangels

wälrrend

der

Spitzenzeiten.

Nachts

diese

Werke das

Wasser

n einen

höher

ge-

legenen

Speicher

und

beziehen

die dazu

erforder-

\iche

Energie

von

den

in diesen

Stunden

wenig

be-

hsteten

Wärmekraftwerken.

Während

der

Sprrzen-

belastungszeiten

wird

das

Wasser

des

Speicherszum

ntrieb

von Wasserturbinen

benutzt,

und das

pump-

liefert

damit Energie zur Unter-stützung der in dieser Zeit stark belasteten

Wärme-

kraftwerke.

Das

ist

aber nur

durch

das

Verbundnetz

möglich,

welches'die

Kraftwerke

miteinander

ver-

bindgt.

Die

Pumspeicherwerke

Niederwartha

und

Amalienhöhe

sind

Beispiele

für

diese

Art

des Be-

lastungsspitzenausgleichs

Abb.

B). Zu

große

Be-

können

auch dadurch

vermieden

werdeh,

daß

die Betriebe

die

Frühschicht zeiilich

twas

untersdriedlich

egen

und

außerdem

die

Arbeit

o organisieren,

daß

besonders

energieintensive

Ar-

außerhalb

der

Spitzenzeiten

durctrgeführt

Ele\trische

lleizanlagen

können

in

det

den erforderlichen

Strom beziehenund

agsüber die aufgespeicherteWärme ab. Wenn

die

plektroenergie

vernünftig

anwenden,

z. B.

und

Heizkörper

nidrt

gerade

in

den

Abendstunden

einschalten,

dann können

wir

dazu beitragelr.

zu

große

Spitzenbelastungen

u

ie

sozialistischen

Staaten

gestatten

eine

große

Aus-

des Verbdndbetriebs

über

die

Ländergrenzen

Dadurch

gleichen

sich

die Belastungskurven

mehr

aus, wobei

sidr

auch

schon der zeitlich

Sonnenaufgang

vorteilhaft

bemerk-

macht. Außerdem

können

binzelne

Gebiete.

in

ein Mangel

an Elektroenergie

besteht, von

in der Nähe

liegenden

Kraftwerken

des Nactr-

günstig versorgt werden.

Mitgliedstaaten

des Rates

für Gegenseitige

Wirt,

haben

den Aufbau

eines

Verbundsystems

dessen

erste Etappe

bereits

am 1. März

abgeschlossen

urde.

Seit

diesem

Tag sind die

der

öSSR,

der.Volksrepublik

Polen

und

DDR

durch 220-kV-Dopelleitungen

verbunden.

(ÖSSR),

Mikolowa

(Volkspolenl

und Berzdoif

sind die

Standorte

der

übergabeumspann-

(ogl,

3, Umschlagseite),

au'ch das Verbundnetz

der DDR

wird weiter

1965 sind

folgende

Erweiterunge,n

400 km 40O-kV-Leitungen

1100km

22O-kV-Leitungen

2300km'110-kV-Leitungen

werden

besonders die

modernän

Wärme-

im Lausitzer

Kohlenrevier,

wie

z,

B.

Pumpe,

Vetschau, Boxdorf

und

mit den Industriezentren

verbunden. Das

aus

grdßen

Freileitungen,

hödrste Spannung

n

der

DDR 400kV

beträgt.

Spannung

ist, desto

meh.r Leistung

mit einer

Freileitung

.tibertragen

\verden, In

Abb. 4 ist ein Stahlgittermast

einer 400-kV-

dargestellt..

Wegen

seiner

bezeichnetman diesen n der DDR verwende-

auctr als Donaumast.

Seine mittlere

Höhe

m und seine

gt'ößte

Breite

2?,8m.

Der

wiegt

etwa 12t.

Je

nadr

der Art des Geländes

der Abstand

von Mast zu Mast

unterschiedlich.

Abb,

2 Auftei lung

der Leistungskurve

ouf drei

Kroftwerks.

.

gruppen.

Er befägt im Mittel etwa 350m. Die Freileitungs-

seile

sind

an Isolatorenketten

befestigt.

Diese

Ketten

bestehen

aus

je

drei

Langstabisolatorin

und

sind

etwas

über

3 m lang.

Da

es sich,um

eine Drehstrom-

doppelleitung

handelt,

sind

an

jedem

Mast

6

Leiter

und ein

Erdseil

befestigt,

Jeder der

6 Leiter besteht

aus einem

Bündel

von

4 Freileitungsseilen.

Der

Durchmesser

eines

Seiles

beträgt

21,?mm. Das

Seil

besteht

aus einer'

Stahlseele

von

140mmr

Querschnitt

und

'einem

Mantel

aus Aluminiumdrähten

von

2{0

mm2

Querschnitt.

Ein

Kilometer dieses

Seiles

wiegt

fast

eine Tonne.

Da

die Freileitung

aus

6 Leitungsbündeln

von

je

4 Seilen besteht,

beträgt

die

Seilmasse

von einem

Kilometer

dieser 400-kV-

Freileitung etwa 23,5 Tognen. Hinzu kommt noch

logcszctf

Abb,

3 Einsotz

der

Pumpspeicherwerfe.

zum Aurgleich

der Be.

los tung3rp i t :en.

o) N.ocfi tbelostung

der

Wörmekroftwerke

bei Fehlen von Pump-

soeicfierwerken,

b) Zusötzl löe

Nochtbelostung

der Wöqmekroftwerke

durch

Pumpspeitirerwerke.

c) Durch Pumpspeicherwerk

obgedeckte

Belostungsspitze.

d) Belostung

der Wörmekroftwerke

bei Einsotz

der

Pump-

spelcherwerke.

e) Leistungsoufnohrne

der Pumpspeiöerwerhc.

f)

Leistungsobgobe

der Pumpspeidrerwerkc.

logeszcit

--

t a

Page 84: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 84/172

Abb, 4

Stohlgltter-Trogmost

iner

4OOkV-Drehstrom-Doppel-

le i tung

Moße

n mm),

die Masse

des Erdseils,

das

die Mastspitze

als

Schutz

der Freileitung

besonders

gegen

Blitzeinschläge

ver-

bindet.

Die

natürlictre Übertragungsleistung

dieser

Leitung

wird mit 1200

MW

angegeben.

Der

stark

anwactrsende

$nergieaustausch

zwischen

den

sozialistisctren

Ländern

und die zukünftige

Energieerzeugung

durch Kernspaltung

oder

Kern-

fusion

stellen

die

Verbundnetze

vor neue,

größere

Aufgaben.

Da die

mit

Drehstrom

wirtschafüich

gün-

stig

überwindbare

Entfernung

maximal

1000 m

be-

trägt

und die

weitere

Erhöhung

der Spannung

bei

Drehstrom

aus

tedrnischen

Gründen

bei etwa

6b0

kV

seine

Grenze

erreicht

hat,

werden

jetzt

schon

Gleich-

strom-Hödrstspannungsübertragungen

vorgenommen,

Der

Gleichstrom

bietet

für

die Erhöhung

der über-

tragungsleistung

und der

Vergrößerung

der zu über-.

brückenden

Entternung

günstige

Möglichkeiten, In-folge des gleichblbibenden Stromflusses

kann das

. Leitermaterial

irn

Vergleich

zur Drehstromüberrra-.

gung

höher

belastet

werden.

Die

erforderliche

Leiterzahl.

verringert

sictr

auf zwei

gegenüber

drei

bei Drehstrom,

Aus versdriedenen

Gründen

Rann

audl die

Isolation

gegenilber

Drehstrom

gleicher

Spannung

geringer

gehalten

werden.

Außerdem ent-

fallen

bei

Gleichstrom

gewisse

Stabilisierungs-

probleme,

d. h., zwischen

Spannung

und

Strom

tritt

keine

zeitlidre

Versdriebung

während

der

übertra-

gung

ein. Ein

Nachteil

des hodrgespannten

Gleich-

stroms

ist

es, daß

er nicht

direkt

abgesehaltet

wer-

den kann.

Das

ist

bei

Drehstrom

infolge

der

ständig

wechselnden Stromrichtung im Augenblidr. des

Stromnulldurchganges

leichter

möglictr.

Trotzdem

werden

die technischen

Probleme

schon so weit

be-

herrsctrt,

daß die

Sowjetunion

und Schweden den

Bau von

800-kV-Gleichstrom-tr'reileitungen

planen"

Die Verbundwirtschaft

hat neben vielen

Vorteilen

den

Nachteil, daß

infolge der

umfangreichen An-

Iagen die

Störungshäuligkeit

größer

als bei Insel-

betrieb ist. Jedocih

können die

meisten Störungen

durdr die moderne

Sdrnellwiedereinschaltung

so be-

seitigt werden,

daß beim Verbraucher

die Störung

kaum

bemerkt

wird.

Länger anhaltende

Störungen

können

beim Ausfall eines

Großkraftwerkes auf-

treten, was jedoch sehr selten ist. Die wictrtigste Vor-

aussetzung für

den einwandfreien

Verbundbetrieb

ist

eine zentrale Lenkung durch

die Lastverteiler,

denen dazu umfangreidre

Hilfsmittel zur

Verfügung

stehen.

Wenn

man

bedenkt, däß die Verbundwirt-

sdraft erst seit

etwa 50 Jahren besteht,kann man er-

kennen,

welche sdrnelle

und

gewaltige.Entwichlung

die Energieversorgung

nimmt.

Lösungen

zu den

4 r - 4 A - 4 2 : 6 4

- 2 r * 6 9 - Z z : 6 4

-

{ -

a + 7 t : 6 4

Daraus erhält

man:

a)

ln tler

ersten Dose

üaren

104Spielmarken

enkqufgoben

quf

Seite

5

n

-

Eck

hat

V

n

(n-3)

Diagonalen,

demzu-

also

dag4775

Eck

(4775)

4772)

11 393750

Diagonaten

Bezeichnet man ille Spietmarken in iler- ersten

Dose

mit t,

analog

clie

der

zrDeiten

mit

U

unil

die

der

d.ritten

mit

z,

so erhailt

man

lolgendes

Glei-

cnungssustem:

in der

zueiten Dose

in d.erdritten Dose

in

iler ztueiten

Dose

.

in der

dritten

Dose

3. Die

Zohlen

sind

75, 24,

56 Spielmarken

32 Spielmarken

896Spielmarken

512 Splelmarken

b)'in

der ersten Dose

waren 1664

Spietmarken

1,

Jedes

folge

1

2

3 9

6 1 8

.

4.

Dle ZahI

ist:

7 241 379

310

344 827

586 206

896 SS1

5. Der

Mittelpunkt

iles

Stabes

bewegt

sich aul

einem

Viertelkreis.

?t

Page 85: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 85/172

Dhe auf dem

Bildscbirm

unseres

Fernsehempfättgers

ein Bitd

erscheint,

müssen

die elektrischen Welien,

die vom Sender

ausgestrahlt

werden, wieder

umge-

wandelt

werden.

Das ist eine

komplizierte Angelegen-

heit, bei der

die Röhren

im Empfänger eine

große

Rolle

spielen. Sie

sind Meisterstücke

der Präzision

und

erfordern

von

ihren Herstellern

große

Sorgfalt

und Sachkenntnis.

Jedes einzelne

Teii muß

medra-

nisch

sehr

genau gearbeitet

sein, damit

die

ge -

wünschte

Bildqualität

erreicht wird.

Jede kleinste

Abweichung

bedeutet

Ausschuß.

lungeRahrenwerkeritElon

Junge

Techniker entwickelten

Automaten

Im Röhrenwerk

Mühlhausen werden

in

der Haupt-

sache Röhren

hergestellt,

mit denen

unsere

Fernseh-

geräte

bestücht sind.

In diesem

Betrieb

haben sich

einige

junge

Ingenieure

Gedanken

gemacht,

wie

man

in

der Röhrenfertigung

einige Mängel ausschalten

kann. die

durch die

manuelle Arbeit entstehen.

Die

Mitglieder des von der FDJ-Leitung im Januar 1961

ins Leben

gerufenen

Klubs Junger

Techniker, der

sich

jetzt

hauptsächlich mit der

Mechanisierung be-

schäftigt, hatten anfangs

ganz

andere Interessen.

Die

Freunde wollten ferngesteuerte Schiffsmodelle bauen.

Recht

bald

sahen sie

jedoch

ein, daß es im Werk

wichtigere

Probleme

gab.

Den Anfang machten die

beiden Jungingenieure Lapoehn und

Fabricius

aus

dem Konstruktionsbüro. Sie

warben noch drei Werk-

zeugmacher,

die Freunde Maßfurth, Marsch und

Geißler,

und knobelten mit ihnen an der

Konstruk-

'ä;E

tion eines

Automaten,

der die

bisher in komplizierter

Handarbeit hergestellten Brenner

(das

sind die Heiz-

elemente in der Röhre) wickeln

sollte.

Trotz

vieler

skeptisc'her

Meinungen der Kollegen, die

bestimmt nicht dazu angetan waren,

den Elan der

.Tugendfreunde zu heben, hatten

sie den lVickelauto-

maten

in sehr kurzer Zeit fertig.

Schon irn Fe-

bruar 1962 konnte er in der Poduktion einsesetzt

werden.

Sine Arbeitskraft

eingespart

Der Automat hat

gegenüber

der bisherigen Feltigung

enorme Vorteile.

Eine

qualifizierte

Kraft wickelte

in

Vol loutomot isch werden

ouf d ieser

60

cm

longen

Moschine in

einer Schicht 6000 Heizelemente für Fcrnsehempfönge[öhren

hergeste l l t .

Dos i s t e ine

onerkennungswer tcLe is tung

nlcht

nur

der Mosch ine,

sondern

in

ers ter

L in ie

ihrer

Erbouer .

?9

Page 86: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 86/172

einer

Sdricht

6000Brenner. Das erforderte

allerdings

höchste Konzentration,

weil

zur Herstellung eines

Brenners 4 versdliedene

Hebel

durch Fuß,

Knie

und

beide

Hände

bedient werden mußten. Mit Hilfe des

Automaten kann die Arbeitsprodukti vität um das

l,5fache

gesteigert

und darüber

hinaus

eine Arbeits-

kraft eingespart werden.

Jetzt

sind die Freunde

dabei, einen zweiten

Auto-

maten zu bauen, um eine völlige Sicherstellung

der

Produktion zu erreichen. Das soll der Anfang für

eine Brennerfertigungstaktstraße des Klubs

sein.

Um dieses Z.iel zu erreichen, hat der Jugendfreund

Fabricius

ein ehrenamtliches Zeichenbüro

geschaffen,

in dem unter seiner Anleitung vier angehende edr-

nisdre

Zeichnerinnen die erforderlichen

Zeichnungen

anfertigen. Diese sollen zunächst dem eigenen Be-

trieb

dienen,'werden

aber auch anderen Betrieben,

die

gleiche

ProQleme

haben,

bereitwilligsi

zur

Ver-

Iügung

gestellt.

Für ihre Leistungen als Konstruk-

teure

.des

Brennerwickelautomaten,

der ansschließlich

in der Freizeit entstand, sind die beiden

Freunde

als

Jungaktivisten ausgezeiehnetworden,

1. Preis auf der Kreismesse

Die für

die

Jugendlichen anderer Betriebe

vorbild-

lichen Arbeiten des

KJT

wurden

auf der Kreismesse

in Mühlhausen ausgestellt.'Leider

konnten nur die

Fotografien

von

diesem

Automaten

neben

de1nOri-

ginal

der alten Wid<elvorrichtung

gezeigt

werden,

rveil kein Produktionsausfall

entstehen durfte. Für

seine Arbeit

hat der Illub auf der

Kreism€sse den

1. Preis erhalten

und darf damit auf der

Bezirksmesse

in Erfurt

ausstellen.

Zur Vervollkommnung der Taktstraße

gehöien

noch

weitefe Einridrtungen,

wie Bi€geautomat, Rei*

nigungsglühofen, Bepastungsanlage

und Sinterofen.

Alle diese Einrichtungen müssen von den Jugend-

Iichen für diesen Zweck neu

konstruiert werden, weil

mitunter andere,

von den bisherigen stark

abwei-

chende Bearbeitungsverfahren

notwendig sind.

Der

Biegeautomat z, B. ist schon

im

Entstehen. Bis

jetzt

wird dieser Arbeitsvorgang

noch

halbmechanisch

durchgeführt. Er wöist nicht

nur Mängel auf. sondern

dauert auclr sehr lange.

Rffii:X'?;:y'Hi:i'smethode dauert

ie Her-

stellung eines Brenners

mehrere

Minuten

und

er-

fordert

je

Arbeitsgang

eine

Arbeitkraft, Außerdem

.kommen

nodl sehr

lange

Transportwege hinzu. Nactr

tr'ertigstellung der Taktstraße, die nur

noch

einen

Fertigungsweg

von etwa 75 cm hat , dauert die Her-

stellung

eines Brqnners 2 bis 5 Sekunden. Diese

Steigerung der Arbeitsproduktivität zeigt deuUich,welche Möglichkeiten sidr ergeben, wenn sich die

Klubmitglieder Gedanken

madlen,

wie

sie

dazu bei-

tragen können,

die

Leistung

.ihres

Betriebes zu

erhöhen.

Ein anderer Jugendfreund, der

Jungingenieur

Dieter

Schulze, beseitigte

in der Glüherei eine

Ausschuß*

quelle,

indem er eine automatisdre Temperatur-

regelung

für die Öfen konstruierte.

.Damit

hat er

einen Anteil seines

persönlichen

Kompassee

bereits

erfüllt. Ein Beispiel für andere Jugendfreunde ,

ebenfalls

solche

Aufgaben

in

ihr€n

persönlidlen

Kompaß aufzunehmen,

Damit die Automatisierung des Betriebes

schneller

vorangeht, ist Jugendfreund Sdrulze dabei, weitere

Jugendfreunde

für seine Arbeiten

zu interessieren

und innerhalb des Klubs einen.Zirkel

für

Meß- und

Regelungstechnikzu

bilden. Alle Arbeiten der Ju-

gendfreunde

aus den

genannten

Zirkeln stehen

im

TOM-Plan des Betriebes und sind vom

tec'hnischen

Rat bestät igt .

Mehr Aufmerksamkeit

dem

Klub

Insgesamt

gesehen

st das ein sdlöner Anfang in

der

Arbeit des Klubs des RöhrenwerkesMühlhausen.

Die

Auigabenstellung könntq

jedoch

noch

erweitert

wer-

den,

wenn

sich noch

mehr

junge

Arbeiter

und Arbeite-

rinnen dem Klub anschließen

würden. Dazu ist er-

forderlich, daß alle verantwortlictren Stellen der Lei-

tung des Betriebes etwas dazu

tun.

Das trifft beson-

ders auf die technische,die kaufmänniscbe

Leitung

ünd auf die

Betriebssektionder Kammer der Technik

zu. Die bisherigen Erfolge

verdienen, überbetnieblich

ausgewertet

zu werden, damit andere

Betriebe nicht

nur von diesen

jungen

Neuerern

lernen, sond€rn

ihnen

auch

mit

Erfahrungen

hellen können.

Dle

Arbeitsgemeinschoft Steuer-

und Regeltechnik der

Stotion

junger

Techniker und Noturforscher in

Ncumburg

(Soole) zeigte im vergongenen Johr ouf der MMM dos

Modell einer outomotischen Meß-

und

Regelonloge

lilr

0 lumlouf , D ie

K lubmi tg l ieder , d ie e in€

Goldmedol l le

ous

Leipz ig m i t nodr

House nohmen, orbe i ten eng

mi t

den

Chemieorbeitern des

VEB Minerolölwerkes Lützkendorf

zusommen.

Page 87: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 87/172

m

[ *

m

AusBostlern

wurdenechniker

J9ä2

wurde zum erstenmal in unserer damaligen

Lehlwerkstatt ein Klub Junger Techniker

gegründet.

Damals

war natüriich unser Arbeitsprogramm noch

nicht so umfangreich und so

eng

mit der

neuen Tech.

nik

verbunden wie heute, Die Arbeit

bestand haupt-

sächlich

darin. die, verschiedenen Interessen

.

der

Lehrlinge

zu

befriedigen,

das heißt. es wurden

Arbeitsgemeinschaften aufgebaut, die sich mit Bastel-,

Kunstschmiede-

ünd Graveurarbeiten

usw. be-

schäftigten.

Natürlich wurden unsere Fotointeressen-

ten nicht

vergessen. und es entwickelte

sich auch hier

eine

Arbeitsgemeinschaft

für Fotofreunde.

Mit

diesem außerschulischen

Arbeitsprogramm

ver-

'suchte

unser

Ausbildungskollektiv

die Freizeit

der

Lehrlinge

redrt sinnvoll

und

lehrreich

zu

gestalten.

Aus

diesen Anfängen

entwickelte

sich unser

Klub

immer

mehr,

so daß

unsere Arbeit auf der

MMM 1958

mit

einer

Bronzemedaille

und

auf der MMM 1961mi t

einer

Silbermedaille

beiohnt

wurde.

Der elektromognetische

Niethommer

is t e ine

9

ut e

Verbesserung ,

or" Neuerer

sprechen tm

Betrieb

ein

gewichtiges

Wort

mit.

Es bestehgn

über 80

Arbeitsgemeinschaf-

ten,

die sidr mit

den Problemen

der

neuen Tedrnik

befassen.

Darin

sind viele Jugendlictre

tätig. Wenn

im 1.

Quartal

dieses

Jahres

6? Verbesserungs-

vorsdrläge

eingereicht

wurden,

darunter 26

über-

wiegend von

Jugendlichen,

dann ist das;

gemessen

"n

anderen Betrieben,

ein

sehr

g.utes

Verhältnis. Es

zeigt

außerdem,

welche

Möglichkeiten bestehen,.

das

tedrnisdre

Sdraffen

der Jugend

redrt vielseitig

zu

Sestalten.

Der Klub

Junger

Tedrniker sollte

deshalb

der Ausgangs- und Mittelpunkt ftir die.Arbeit der

gesamten

Jugend

des Betriebes

sein,

so wie es

sich.

hier

im

Röhrenwerk

Mtihlhausen

anbahnt.

Das Zu-

sammenwirken

vieler

Arbeitsgemeinsctraften,

Zirkel

und anderer

Einridrtungen

des Betriebes

täßt

die

Jugendlidren

zu

einem

großen

Kollektiv

werden,

das

den Forderungen

des Produktionsaufgebots

in

Jeder

Hinsicht

entspridrt.

Im

Heft 4/1962

beriehtete

,,Jugdnd

und Technih,, vom

Klub

Junger

Techniker

und

Neuerer

des VEB

Sdrwermasdrlnenbau

in

Magdeburg.

Diese Jugend-

lreunde

haben

die richtigen

Lehren aus

der

g.

T*n-

tralratstagung

gezogen

und

erkannt,

daß man

mit der

Klubarbeit,

so

wle sie

blsher in manchen

Betrieben

geletstet wurde, keine Bäume ausreißen kann. Kein

Klub Junger

Tectlniker

im alten

Sinne kann

seine

Leistungdn

so steigern

und selne

airfgabenstatuhg

so

erweiterq,

daß er

die von der

Gesellsdraft

gestell-

ten

Forderungen

erftillen

kann, die

als

eine hoie

o"tt,,t*"

Aurgabe anzusehel

sind'

E-G. Kühr

EI

Page 88: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 88/172

Wie errang

unser Klub die

Silbermedaille?

Der I{lub

stellte mit

dem

BfN

unseres Werkes

eine

enge Verbindung

her. um Anregungen

für Verbqsse-

rungsvorschläge

zu

erhalten. So bekamen.wir

den

Auftrag,

einen Preßluftzylinder zu fertigen,

der

die

Schmiedeofentüren

selbsttätig' öfinet

und schließt.

Diesen

Verbesserungsvorschlag

hatte ein

Gasofen-

wart

unseres Werkes mit folgender

Begründung

ein-

gereicht: Das Öffnen und Schließen der Ofentüren in

der Schmiede

ist

von

jeher

eine

physische

Belastung

der

Kollegen.

Bei

Stückzahlen von 400

... 600 Stück

pro

Schicht wurde

beobachtet, daß

die Ofentür

wegen

der

Anstrengung

niclt mehr

geschlossen

wurde urld

lolglich

ein erhöhter

Wärmeverlust

eintrat.

Unser

Klub

bauJe solch

einen PreßIuftzylinder,

und

nach

dem Anbringen

desselben

wurde nicht

nur eins

erhebliche

Arbeitserleichterung

erreicht,

sondern

noch

fo lgender

ökonomischer

Nutzen erz ie l t :

Die Energic-

einsparung

beträgt

proOfen

je

Monat

58,?4 DM.

Dcr

gesamt

geschätzte

Nutzen

beläuft sich für

jeden

Cien'

auf

etwa 700

DM

im Jahr .

Aufträge von anderen Betrieben

Da

unsere

BBS

zur Zeit

mit dem

VEB Konden-

satorenwerk

Freiberg

in enger Beziehung

steht. er-

hieiten

wir von

dort ebenfalls

Entwicklungsaufträge.

So

sollten

wir z. B.

einen Verbesserungsvorschlag

und

eine

Neuentwicklung

verwirk l ichen.

Bei .dem

Ver-

besserungsvo4schlag

handelt

es sich

um einen

elektro-

magnetischen

Niethammer.

Er kann

für

sämiliche

Nietungen.

die bei

der"Herstellung

von

Kondensato-

/

ren

notwendig

sind, verwendet

werden.

Früher

wurde

diese

Arbeit mit

Hilfe

einer

Handhebeloresse

durchgeführt.

Ein

Technologe

aus

dem VEB

Konden-

satorenwerk

Freiberg

machte

den Vorschlag,

diese

Hanlarbeit

durch einen elektromagnetischen Niet-vorgang

zu

erleichtern,

Dieser

elel<tromagnetische

Nlethammer

wird

heute er fo lgre ich

in

der

produk-

tion

von

Kondensatoren

eingesetzt.

führungsleishn

5kizze des

Schnittwerk.

zeuges für

Schol thebel .

strth

Slempcl

Slenpel

M12

lnnenseehskont

Die

Neuentwicklung

bezieht sich ebenfalls

auf die

Produktion

von

Kondensatoren.

Hier handelte es

sich

um ein

Stumpfschweißgerät. Mit

ihm

werden

die

Drahtanschlüsse

für

Kondensatoren

angeschweißt.

Diese

Neuentwicklung,

die von

Kollegen

aus derr

Kondensatorenwerk

Gera stammt, ermöglicht

eille

wesentliche

Qualitätsverbesserung.

Früher wurden

diese

Drahtanschlüsse am Kondensator

nür ein-

gequetscht.

so daß eine l0Oprozentige Kontaktsicher-

heit nicht immer gegeben war.

Weiterhin erhielten

wir den Auftrag,

für Freiberg

einen

Bördelkopf

zu fertigen. Dieses

Gerät

wird in

der

Produktion zum Einbördeln

von Kondensatoren-

teilen

verwendet. Durch

die drehende Bewegung

des

Bördelkopfes.

welcher in eine Bohrmaschine

ein-

gespannt

ist. wird ein

sauberes Einbördeln

erzielt.

Unser

Klub

beschäftigte sich

auch mit landwirtschaft-

lichen

Geräten,

um

mitzuhelfen,

die

Arbeit

auf

dem

Land

zu

erleichtern.

So wurde in kollektiver

Arbeit

zwischen

der LPG

Haßlau

und uns ein

Rübenverhack-

gerät

entwickelt. Dieses

Gerät wurde

ausprobiert

und

zur

Pflege

der Zuckerrüben

eingesetzt.

Das

sonst

übliche Verhacken der Rüben mit der Hand rvird ein-

gespart

und

das Verziehen

bedeutend erleichtert.

Be i

einer

Tagesleistung

von 4 ha

'*'erden

20 Arbeitskräfte

eingespar t .

Produktion

an erster Stelle

All

diese Arbeiten

wurden

auf der

MMM 1961

in

Leipzig

ausgestellt

und mit.einer

Silbermedailte

aus-

gezeichnet.

Die

MMM

1961 n

Leipzig zeigte

uns, daß das

Niveau

der

gezeigten

Ausstellungsstücke

gestiegen

ist.

Basteleien

und

dergleichen,

wie sie noch

vor Jahren

auf

der Ausstellung

zu

sehen waren,

verschwinden

immer

mehr

und werden

durch Neuentwicklungeir

und Verbessemngsvorschläge verdrängt.

Dieser

Linie

entsprictrt

auch unser

Arbeits-

plan

1962/63.

fuf Anregung

vom

BfN

und

der Tech-

nologie

erhielten wir

den

Auftrag.

ein Kegelbohr-

werkzeug

zu fertigen.

Diese

Vorrichtung

dient

speziell

zur Fertigung

von Lenkschenkeln.-

A124

@o @

@o

@

o

E?

Page 89: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 89/172

Frühcr

wor dor Utfnen'dcr

Ofcntllr

cinc

Balostung

ll r

jeden

Sdtmicd,

Ein klainer Hebeldrucl,

ünd

der.

noue

PrcBluftzyllndcr

bcwirktendor Offncn

und Schließen cr Ofentür.

(Lenkschenkelfließstraße).

Durch dieses Kegelbohr-

werkzeug

wird

die keglige Bohrung

I : l0 im

Lenk-

schenkel

einmal

schneller hergestellt,

und zum ande-

ren

werden

dadurch die hohen Werkzeugkosten

fü r

Kegelreibahlen

beseitigt. Früher

wurde diese

Arbert

mit

Kegelreibahlen

durchgeführt,

so

daß durch

den

hohen

Verschleiß

dieser Reibahlen

sehr

viel wert-

volles

Material für

unsere

Volkswirtschaft

verloren-

ging.

Irh

Gegensatz

dazu besitzt

das neue

Werkzeug

nur

eine mit

Hartmetall

bestückte

Schneide.

die eine

saubere,

keglige Bohrung

ausführt.

Mit

diesem Auf-

trag

hilft der Klub mit,

in unserem Betrieb

die Pro-

duktion

zu verbessern

und die Arbeitsproduktivität

zu steigern.

Weiterhin

bauen wir

ein Schnittwerkzeug

für

Schalt-

hebel.

Diese

Schalthebel werden

in

Umkehrschalter

eingebaut

und

dienen zur Brettfallhammerführung

in

unserer

Schmiede.

Das

Schnittwerkzeug

ist

ein Verbesserrrngsvorschlag

von

drei

Schlosserlehrlingen,

die aktiv

im Klub mit-

arbeiten.

Sie

gaben

bei der Einreichung

ihres

Vor-

schlages

folgende Begründung

an:

,,Die

Schalthebel

(Blech

3 mm)

werden

nbch mit

Hilfe

einer

Schablone

angerissen. ausgebohrt,

ausgemeißelt

und

gefeilt,

so daß für

die

Feftigung

eines

Schalt-

hebels

240 Minuten

benötigt

werden.

Bei

einer

Stückzahl von etrva 200 Stück im Jahr wird sehr viel

Zeit

dafür

verwendet.

Wir machen

deshalb

den

Vor-

schlag,

ein Schnittwerkzeug

für

Schalthebel

zu bauen.

Dieses

Schnittwerkzeug

haben

wir

uns schon

selbst

konstruiert

und bauen

es auch

selbst im Klub,

so

daß

für

seine Herstellung

keine

hohen

Kosten entstehen.

Unser

Schnittwerkzeug

setzt

sich aus

Schnittplatte.

Führungsieiste,

Führungsplatte

und

zwei

Schnitt-

siempeln

zusammen.

In

die Schnittplatte

werden

die

beiden

verschiedenen Formen

der

Schalthebel

ein-

gearbeitet.

so

daß mit

diesem Werkzeug

entweder

die

Schalthebel

59D447 oder

die

Schalthebel

59D458

geschnitten

werden können.

Die

Fertigungskosten

db r

Schalthebel

werden

gesenkt,

weil man

nur

noch das

Material in Streifen schneiden müßte.

.

Nach dem

Schneiden

sind die Streifen

noch

zu

entgraten

und

zu

bohren."

Pf ff

ige Schlosserlehrlinge

Aus

diesem

Beispiel

kann

man

erkennen,

daß sich

auch

unsere

Lehrlinge Gedanken

machen,

wie man

die

Produktion

verbessern kann.

Gerade

im KIub

Junger

Techniker

wird

allen Lehrlingen

die Möglich-

keit

gegeben.

ihre Kenntnisse,

Fertigkeiten

und

Fähigkelten

voll anzuwenden.

Wie anregend

die

gemeinsame

Arbeit

im Klub ist, beweist

uns

die An-

kündigung

eines

erneuten

Verbesserungsvorschlages

von drel anderen Schlosserlehrlingen, die ebenfalls

Mitglieder

des Klubs

sind. Bei

ihrem Vorschlag

han-

delt es

sich um eine Vorrichtung

für

das automatische

Gewindeschneiden

auf der Drehmaschine.

Die Idee

stammt

aus der Zeitschrift

,,Die

Presse

der Sowjet-

union".

Die

Vorrichtung

soll vor allem

in Hilfsabtei-

lungen

Verwendung finden,

da in diesen

Abteilungen

das

Gewinde

nicht

gerollt

oder

gefräst

werden

kann.

Die

gesamte

Konstruktion

für diese

Gewinde-

schneidvorrichtung

übernehmen die Lehrlinge

selbst.

Forschungsauftrag

für den Klub

Ob

diese

Vorrichtung

unser Klub noch

in diesem

Jahre

fertigt,

ist allerdings noch

fraglich.

da

wir

im

Januar

dieses Jahres

vom BfN und

von der Werk-

Ieitung einen Forschungsauftrag erhalten haben, den

wir

unbedingt

bls zur MMM f962

erfüllen

wollen.

Unser

Klub

soll

das

Modell

einer chemischen

Ent-

zunderungsanlage

für Federlagen

und

sonstige

Schmiedeteile

anfertigen.

Das Modell muß

maßstab-

gerecht

und funktionssicher

konstruiert

werden.

da-

mit

d ie Betr iebsanlage

nach dem Model l ,angefert ig t

werden

kann.

Um

diese Aufgabe

erfolgreich

durchzuführen.

hat sich

der

Klub

zwei Ingenieure

als

Paten

ausgesucht.

die

uns

bei

der

Arbeit

unterstützen werden. Diese

Maß-

nahme

wurde

gleichzeitig

im BKV

1962unseres Werkes

aufgenommen,

u'obei

sich der Werkleiter

verpflichtet.

die Arbeit im Klub zu verbessern, dem Klub Themen

das Planes

lrleue Technik

zu

übergeben und die zwei

Ingenieure

mit

der Patenschaft

zu

beauftragen.

Weiterhin

sieht

unser Arbeitsplan

vor, mit der

sozialistischen

Arbeitsgemeinschaft

,,Mechanische

Schmiedeöfen"

einen Vertrag

für

die übernahme

des

Entwicklungsauftrages

-

Drehherdofen

und Be-

schickung

-

abzuschließen.

l)ieser

Auftrag

',r'urde

ebenfalls

im BKV

1962 estgehalten.

Außerdem

über-

nahmen

wir

noch einen

weiteren

Auftrag,

der unse-

ren

Schmieden

die Arbeit

erleichteirn

soll. Es

eeht

darum.

vor den Schmiedeöfen

einen Wasserschlerer

zu

erzeugen,

um die Arbeiter

vor der Hitze

zu

schützen.

Diesen

Vorschlag

brachte

unser Werkleiter

von einem Erfahrungsaustausch in den Skoda-Welken

in

der

öSSR mit.

Wir hoffen,

daß wir

atle

Aufträge

gut

lösen.

um

durch unsere

Arbeit

dazu

beizutragen.

unsere

Republik noch

mehr

zu stärken.

Lud.wig Teufer ,

Lei ter

des KJT

im VEB

Ro

Jus

n e Ach se

n-,

F

ede

r n- u

nd, Schm i e

d ew e ke

E3

Page 90: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 90/172

H A G E N J A K U B A S C H K

Eine

elefoäonloge

fürHqusundGelönde

Ein beliebtes

Bastelobjekt

für die

Verbindung

inner'-

halb

des

Hauses, zum

Freund im

Nebenhaus

oder für

den

Einsatz im Sommerferienlager

und bei ähnlichen

Geiegenheiten ist eine

einfache.

tragbare

Telefon-

anlage.

Sie ist auch

für den

Anfänger leicht

auf-

zubauen,

ohne

daß wir

dazu unbedingt Fernsprech-

spezialbauteile

brauchen.

Die Schaltung zeigt

solch eine

einfadre

Anlage

für

zwei

Sprechstellen,

Je nach

Leitungslänge

können

wir

auch

mehr al s zwei Sprec hstellen

an die

Leltung

anschließen, die dann allerdings nicht getrennt gerufen

werden können. Hierfür

lassen

sich aber

leicht be-

stimmte Rufsignalzeichen

vereinbaren.

Die

Schaltung

zeigt nur eine Sprechstelle,

die andere

und

jede

weitere sind

genauso

aufgebaut.

alle Geräte

sind also

gleich.

Besonders bei

längeren Leitungen

ist

das

..Kabelnetz"

die teuerste und

aufwendigste

Sache der

ganzen

Anlage,

es ist

also

wichtig, daß wir

für die

Leitung

mit

höchstens zwei

Drähten

auskommen.

Nur

dann

ist es

möglich, die

Anlage

mit beliebigem

Leitungsmaterial

-

es eignet

sich

hier alles, was iso-

lierter Draht ist

-

schnell

auf-

und abzubauen,

wie

das z. B. für Geländespiele

erforderlich

ist.

Wenn wir .Teiefonhörer (Handapparate mit Mikro-

phonkapsel

und

Hörkapsel

üblicher

Art)

beschaffen

können, ist das für

den

praktischen

Gebraudt

und die

-

äußere Form

günstig.

Notwendig

ist

es

nicht un-

bedingt.

FalIs keine

niedörohmige

Fernspredthör-

kapsel

beschaffbar

lst.

kann

ein normaler

Kopfhörer

benutzt werden,

Für das

Kohlemikrophon

kommt

außer

der üblictren

Fernspredrkapsei

auch. das

im

HandeI

biUig

erhältiiche,,Heimreporter"-Mikrophon

in Frage, das wir

dann eventuell

gleich

im

Gehäuse

lassen

können,

wenn wir al1es,

außer

der Mikrophon-

kapsel .

daraus

ent fernen.

Als

Batteriespännung

brauchen

wir bei

jeder

Sprech-

stelle 3 bis 6 Volt, die wir atts einem kleinen Akku

oder'einer Taschenlampenbatterie

oder

beliebigen

anderen Batteriekombinationen

entnehmen

können.

Lediglich Kleinstabbatterien

eignen sich

nicht dazu.

In der Schaltung

ist M

das Mikrophon,

B

die

Batterie

unä H 1

der

Hörer,

der hier

eine

niederohmige

Fern-

E4

hörerkapsel

mit etwa

30

. . . 70

f)

Widerstand sein soll.

An.

seiner Stelle

können

wir auch

einen ndrmalen

Radiokopfhörer

(etwa

2 kg Widerstand) verwenden,

den wir dann bei H 2 anschließen. Er kann dort auch

zusätzlich

zu H

1 als

..zweiter

Hörer" mitbetrieben

werden. La. Lb sind die

Anschlüsse der Leitung. Wie

auffäIlt, ist H 2 einfach

parallel

zur Leitung

ge -

schaltet.

kann daher auch

,,unterwegs"

an beliebiger

Stelle der Leitung

zurn Abhören angeschlossen

wer-

den. Das ergibt nebenbei interessante

Möglichkeiten,

wenn die

Anlage

bei Geländespielen

benutzt

wird.

Lassen wir.H I fort, so muß

die links von

H l an-

gedeutete punhtierte

Verbindung

hergestellt

werden.

Der Umschalter

U ist

in Stellung

,,aus"

(Hörer

,,aufgelegt")

gezeichnet,

zum Sprechen

wird

er um-

geschaltet.

Haben wir keinen

durch den aufgelegten

Hörer betätigten Umschalter, wie er in üblichen

Telefonen enthalten ist,

dann

können

wir

ihn ent-

weder

selbst

bauen oder

einfach

einen kleinen ein-

poligen

Kippumschaiter

verwenden.

Ta ist

die Ruf-

taste,

ein normaler

Klingelknopf.

Für den

Trafo Tr

verwenden

wir hier

-

weil

spezielle

Fernspredtüber-

trager nicht

immer

erhältlich

sind

-

einen normalen

Radioausgangstrafo

(Lautsprechertrafo), dessen

Werte nicht sehr

kritisch

sind.

Wicklung

II ist

die

LautsprecherwicJ<lung.

sie

soll wenigstens

4

O,

besser

6 . . ,

I

J2

haben.

Wicklung

I ist die

hochohmige

Anodenrvicklung.

ihr

Wert

ist wenig

kritisch

und

kann

bei 3

... 7

k()

(alle

üblichen

Trafos)

liegdn.

Behelfsweise

für

kurze

Leitungslängen

geht

sogar ein

Klingeltrafo, dann ist II die 8-Volt-Wicklung und I

die

220-V-Netzwicklung.

Für

den

Anruf

der

Gegenstation

wird hier,

um Lei-

tung und

Aufwand

zu

sparen, eine vom

lJblictren

abweichende

Rufschaltung

benutzt,

die

den Hörer

al s

Anruforgan

ausnutzt.

Wenn

wir die

Ruftaste

Ta

drücken, so bekommt

delSummer

Su

Strom. Su

is t

ein einfaiher

Seibstunterbrecher.

den wir behelfs-

weiSe

aus

einer

Klingel, deren

Klöppel und Glocke

wir

entfernen,

gewinnen

können. Gut

geeignet

sind

dazu

die.

kleinen Puppenstubenkiingeln.

Auch

ein

Relais

mit Unterbrecherkontakt

kann

benutzt

werden.

Wenn Ta

gedrückt

ist, wird

die Summerspule

magne-

tisch und unterbricht dadurch den Konlakt des Sum-

mers, schaltet

sich

also

selbst abi

Der Kontakt

schließt wieder und

das Spiel

beginnt

von vorn.

Der

Summerstrom

wird also

periodisch

unterbrochen.

Da

er

über

Wicklung II des

Trafos

fiießt, wird dieser

kräftig

magnetisiert,

überträgt

die

Impulse auf die

Page 91: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 91/172

Leitung,

von wo sie in der Gegenstelle

über Wick-

lung I

des

Trafos

aui Wicklung

II und von da

-

weil

Umschalter U in der

gezeichneten

Ausstellung ist

-

zum

Hörer H I

gelangen.

Dort

wild dann

der

Summerton

als sehr kräftiger, laut

schnarrender Ton

weit hörbar,

ebenso in allen

etwa

noch

angeschiosse-

nen Kopfhörern H

2.

Der Ton

ist

laut

genug,

um auclr

bei

abgelegtem H örer noch über mehrere

Meter

Ent-

fernung

hörbar zu sein. Dann schalten beide

Statio-

nen ihren Schalter U um. Jetzt liegen jeweils Batte-

rie.

Mikrophon, Hörer

I{ 1 und Trafowicklung II

in Reihe.

der von

dem

Mikrophon

abgegebene Sprech-

wechselstrom

wird also sowohl im eige nen Hörer hör-

bar

als auch über

Tr

und

die Leitung zur anderen

Station

und den dortigen Trafo in den dortigen

Mikrophon-Hörer-Stromkreis

eingespeist. Nach be-

endetem

Gespräch schalten beide Stationen den Um-

schaltel

U in die

gezeichnete

Stellung zurück.

Die hier

gezeigte

Summerrufschaltung

hat

den

Vor-

teil,

ohne besondere

Zwischenrelais oder zusät:Iiche

Leitungen

und ohne

komplizierte

Umschalter auch

über

sehr

lange Leitungen

oder

dünnes Draht-

Aufbuugerüt

einerEmpfongsscholtung

it Tronsistoren

In unserem Hel t 1011961

rachten wir e inen

Bei t rag

übe , ,E in f ache

D

e

ekt or

-

E

mpl äng

e

Schal tun

g

en

nt i t

? r a n s i s l o r e t t " . U n s e r L e s e r B e r t h o l d , E c k

sandte uns dazu interessante

Ergönzungen, Er

schreibt :

. . . . .

Es kam

mir nun darauf an, daraus

ein

Aufbau-

gerät

zu entwickeln, das

sich

für den

Unterricht

und

für Arbeitsgemeinschaften eignet. Durch das Experi-

ment, das in seinem

Sdrwierigkeitsgrad

gesteigert

leitungsmaterial

nodr

ein'lvandfrei zu arbeiten.

Es ist,

sogar

ohne

weiteres möglich,

einen Leitungsdraht,

z. B. Lb,

durch Erde

zu ersetzen. In

beiden

Stationen

\.t'ird

dann dieser

Pol

geerdet

(Wasserleitung

oder

eine

lange,

ins Grundwasser

geschlagene,

Eisen-

stange),

so daß

die

ganze

Leitung

dann nur noch

aus

einem

einzigen

Draht

La

besteht,

der

im Gelände.

wenn

er über Baumäste

gehängt

wird, nicht einmal

besonders

gut

isoliert zu

sein braucht.

In diesem

Fall kann unter Umständen schon der unauffällige

dünne

Draht

einer abgewickelten Klingelspule

ge-

nügen.

Im Haus

wird

man

natürlich aus

Sicherheits-

gründen

eine etwas stabilere Leitung

verlegen.

Zweckmäßig

werden

die

Telefone

in kleine Holz-

kästchen

eirlgebaut. Die äußere

Form

kann

je

nach-

dem,

ob ein Handapparat oder

ein Kopfhörer

mi t

getrenntem

Mikrophon

benutzt wird,

ganz

ver-

schieden

sein und

bleibt völlig den

persönlichen

Wünschen

überlassen. Die

Montage

und Anordnung

der Einzelteile ist.

wenn nur die Leitungsverbindun-

gen

entsprechend der Zeichnung stimmen.

völ1ig

gleichgü1tig.

Schollung

I

+,

rJ'ffi

I

s*

,

Y ,

rJ,ffi

I

[ - " , ,

J '

ii

:

lMpf

Schollung

2

85

Page 92: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 92/172

il

:

t00pF

1l

; t r ; I

;i:;t),," 1

a ' i I

l

r.

i?--J-*--t

:-

l ' :

(1

i';/;,t

.;C ,,

a)**--'{j-*

ö

+

E

Scholtung

3

l lor**o-

"t

i '

0 A 6 2 5

-

- _ . . " ,

1

.

),.-_,

rs

i

K)*e,

T

fa*o

-

.

werden kann, wcrden die Jugendlichen mit einem

Teilgebiet

der Transistorentechnik

vertraut

gemacht.

Ich

entr.r'arf

nun zunächst

eine

Grundschaltung

(Halb-

tonstrich),

in der

alle

vier Schaltungen

enthalten

sind. Dies

wurde

auf eine

Pertinaxplatte

übertragen.

Die

von mir

angebrachten

Bohrungen

wurden

mi t

Telefonbuchsen

versehen.

die dann

laut

Schaltung

I bis

4 rrerdrahtet

wurden.

Ausnähmen

bilden

dabei

die

Bohrungen

am

Anpassungstrafo

und

den

Tran-

sistoren.

Hier wurden Steckerstifte

eingeschraubt,

da

bei

mir die Buchsen

an

den Transistorenfassungen

(Elektrobaukasten

III,

Verlag Volk

und

Wisseu)

bzw.

an der Trafogrundplatte

waren.

AiIe benötigten Bauelemente wurden auf Pertinax-

plättch€n

be{estigt, mit Steckerstiften

versehen

und

beschr'iftet

(starker

Strich).

Kurzschlußstecker

(KS)

iur

TJberbrückung wurdcn

ebenfalls angefertigt.

Schließlich wurden

vier Schablonen

mit den

ent-

sprechenden Schaltungen

auf starkes Papier

gezeich-

net, die auf

die Grundplatte aufgelegt

werden.

Die

Schablonen

besitzen Löcher,

um die Bauelemente

in

die

öntsprechenden

Buchsen stecken zu

können.

Statt

der angegebenen

Kopfhörer

benutzen

wir

einen

,,Sternchen"-Lautsprecher

mit Anpassungstrafo,

da

sich dies

für

Schulzweche

bcsser

eignet.

Für alle

vier

Schaltungen

benutzen

wir

die

Ferrit-

antenne.

Für den Empfang

des Ortssenders

(l.eipzig)

ist sie

schon für die 1. Schaltung

geeignet.

So

können wir

aIIe vier Schaltungen

schnell

und

übersichtlich

nacheinander auJbauen

und

zeigen,

wie

eine

Schaltung

aus

der anderen entwickelt

wird."

STECSTE

N

BA

UKASTE

ein

wertvol les

ehrmit tel

ür

den

Architektenund

Bou-

meis ter

on morgenl

Erhölt l ich

n

ollen

Fochge-

schöften,

Bellmonn nd Seifert

K.G.

Woldheim

So.)

Z u r

M e s s e :

Petershofl l . Stock

Stond 362

86

Page 93: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 93/172

Wohin

mit

dem

Reserversd

Gewiß

wird so manchem,,Trabant"-Besit zer

der relativ

große

Kofferraum

doch nicht

ausgereicht

haben.

Und

so

ging

es auch mir

im vergangenen

Urlaub mit

mei-

ner vierköpfigen Familie, indem ich mit dem Gepäck

gewisse

Schrr-ierigkeiten

hatte. Ein Dachgatter

sieht

nicht

besonders

gut

aus und

ist

auch nicht

jeder-

rnanns

Sache. Deshalb

habe

ich mir Gedanken

ge-

macht,

ob man

das Reserverad

nicht

unter dern Wa-

gen

anbringen kann.

Nach

einer kleinen

l,nformation

bei

einem

Fachmann

konnte

ich mdine

Idee

sofoit

Wirklichkeit

werden

lassen.

Bei etwas Bastlergeschick

ist

die Herstellung

dieses

nachstehend

beschriebenen

Gestells

gar

nicht

problematisch.

Ich

verwendete dazu

2 mm

Bandeisen,

das

ich

wie angegeben

gebogen

habe.

Die

Stoßkanten

der Mittelstrebe

habe ich mii

schweißen

lassen,

damit eine

größtmögliche

Festig-

keit

gegeben

ist. Bei der

Anbringung

ist zu

beachten,

daß die Bohrlöcher im Chassis durch größere Unter-

legscheiben

zu verstärken

sind.

Weiterhin müssen

wir natürlich

auf

den Auspuff

achten,

so daß das

Reserverad

außer

der

Mitte

nach rechts

zu

liegen

kommt.

Zur

Verankerung habe

ich die

Querstrebe

durchbchrt,

um

von unten einen

Bolzen

durch

Rad

und

Chassis

zu stecken,

der durch

eine Flügelmutter

und

Spiini

gehalten

wird. Damit

ist das

nad

gegen

jeglichen

Verlust

gesichert.

Die Bodenlreiheit

des

Wagens

wird durch

diesen zweckmäßigen

Anbau

nicht

vermindert.

Ich

wünsche

allen

,,Trabant"- 'reunden

bei dieser

Arbeit

guten

Erfolg.

Rud.olf Hanzmermeister, W e mar

l-

ooo

I

R

T

ffi

aütf

Leinwondür

Kleinbildproiektion

Um äie

eingefangenen

Motive

auf den Dias

bild-

wirksam

werden

zu lassen,

braucht man

neben e inem

Projektor

auch eine

gute

Leinwand.

Im

Handel sind

zwar

einige

im Preis

stark unterschiedliche

Arten

.erhältlich,

dcch will die

Aufwendung

für ein der-

artiges

Inventar

genau

überlegt sein. Hier

nun

eine

Anleitung,

wie man

billiger

zu

einer Projektions-

leinwand kommt:

Eine alte Landkarte, die nicht brüchig ist, wird so

zugeschnitten,

daß

das Projektionsbild

im Längs- und

Querformat

bei

größtem

Abstand Bildwerfer-Lein-

wand

(natürlich

für Wohnzimmerverhältnisse

ge -

dacht)

noch

reichiich Platz an

den

Seiten

hat. Dabei

beachte man,

daß

an der oberen

und unteren

Seite

die Rundholzstäbe

erhalten bleiben.

Sie sorgen

dafür,

daß

die Leinwand während

des

Gebrauches strafi

gespannt

rvird und

sich

dann

mit diesen

Rundstäben

nach

dem

Gebrauch

gut

zusammenrollen läßt.

Nun zur

sauberen

weißen Rückwand fiir

Projekiionszwecke.

 'ür eine Leinwandgröße

von 100

X

100 cm

benötigen

wir

folgende

Chemikalien:

Etwa 500 g Zinkoxyd (Zinkweiß), 50 g Glyzerin und

30

g

Gelatine.

In einem

1/g

Liter Wasser, auf

rund 80

oC

erwärmt,

werden etwa 6

bis 8

g

Gelatine aufgelöst. Danach

gibt

man

10 bis

12

g

Glyzerin

hinzu

und Iäßt

ebenfalls

alles

zersetzen. 50

g

Zinkweiß

werden sodann hinzu-

gefügt

und unter

gutem

Rühren

aufgeliist. Es ist rat-

sam, nlcht mit öinem

Male

alle Chemikalien an-

zusetzen,

da

das Deckrnittel

sich

nach

etwa S0Minuten

gallertartig

verdickt.

Die Leinwand

wird

plan

auf-

gespannt.

Mit

einem

breiten Pinsel

wird die Rück-

seite

unserer

alten

Landkarte

gleichmäßig

stark

bestrichen.

Es lohnt

sich ein zweimaliges

Streichen,

um

eine ausg€glichene

weiße Fläche zu erhalten. Der

Anstrich b]ätl.ert nicht ab, so daß die Leinwand nach

jedem

Gebrauch ohne

Gefahr zusammengerollt

wer-

den kann.

Günter Ruck, Dresden

"\

8?

Page 94: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 94/172

Wsndkloppbett

Die

Flatzersparnis,

die

nlit ein,3m Klappbett

erreicht

wird,

bringt wahrscheinlich

manchen

Bastelfreund

dazu, se ine

, ,Bude"

damit

, ,auszurüsten".

B a u a n l e i t u n g :

Znerst wird das Hauptstück

(Abb. l )

mi t der

Deck*

plat te

(1)

und den beiden Sei tenwänden

(2)

benöt igt .

Diese dre i Stücke werden den Bast l ( ) rn das meiste

I{opfzerbrechen berei ten;

e inmal macht d ie Be-

sc'haffung der Bretter

unter

Umständen

gewisse

Schwier igkei ten und zum

anderen s ind auch bei

der

Bearbeitung einige Erfalrrungen nötig. Zut

Hoiz-

bes<haffung sei bemerkt, daß man dann

entweder

Bletler c.incs altcn

l\{öbelstüclies benutzen hann oder

aber

das

ganze

aus

Leistenrahinen, d ie mit Har t -

faserp lat ten

abgedeckt werden, herste l l t . Besonderc

Sorgfalt empffehlt

sich

bei der Verbindung

von I

mit 2 , da sonst d ie

Standsicherhei t

n icht

gewähr le istet

is t .

Der Deta i lausschni t t

(Abb.

2a) zetgt e ine solche

Verbindurrg,

d ie

jedoch

nicht e infach auszulühren

ist .

Man kann s ich auch h ier hel fen, wenn man wie in

(Abb.2

b)

l ,e isten anschraubt und

anle imt. Die

Ver-

st rcbung

(3) g ibt

dem Ganzen s icheren Hal t . Bevor d ie

Kantleiste

(4)

angeschraubt

wird, ist es

ratsam,

die

Gardirrenschiene

(5)

Iür

die

Aufnahme

der

Gardinen-

ro l len

zu befest igen.

Die Maße tür d ie beiden Lager-

böcke

(6)

sind

aus der Äbb. I zu

entnehmen.

Sie

wur-

dcn

aus mehreren Stücken

zusammengeschraubt

und

geleimt

und ebenso an deir

'feilen

2 angebracht.

Al s

  'ederboden

(?)

eignet

sich

am besten ein Flachboden.

Er hat d ie Maße

1990

X

900

mm.

Fal ls man wegen

seiner Körpergröße einen

Roden 2000

X

1000

mm

be-

vorzugl,

muß man auch

die

Längen

der Teiie 1 rrnd

2

entsprechend vergrößern. Del Rahmen,

bestehend

aus den Teilen 8, gibt dem fertigen Bett die Fasson

und verhindert beim Kippen

das Abrutschen der

Au{lagematratzen. Befestigr

wird der Rahmen mittels

der Kantleisten

(9)

am Federboden.

Dann werden die

Achsen

(10)

angeschraubt

und aul

die

herausstehen-

den Enden die beiden

Hülsen

(11)

aufgesteckt.

Nun-

mehr kann

der Boden e ingehangen

und

die

Beine

(12)

mit

zwei

Scharnieren

(13)

angeschraubt

werden. Wo

die

genaue

Lage der Drehpunkte

der beiden Lei-

sten

(14)

ist,

probiert

man am besterr beim

Kippen

des

Bettes aus. Zum

Schluß werden

noch einige

Gurte zum

Festschnallen

des Oberbettes und an

günstiger

Stelle

ein

Riegel, der

ein

unbeabsichtigtes

Herunterl<ippen

verhindern

soll, angebracht. Die

sichtbaren Teile werden noch laclciert oder gebeizt.

Ein

zur

Zimmereinrichtung

passender

\rorhang läßi

das Bett

am Tage wie ein

Regal erscheinen.

H. Schnerr, Karl-Marx-

Stadt

88

Abb.2o

A$.2b

Page 95: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 95/172

Abb.1

A

r*J

fp

------>

4

Page 96: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 96/172

Belichtungsuhr

Es soll hier eine Belidrtungsuhp besdrrieben

werden.

die für

Jeden

etwas

geschichten

Fotoamateur leidrt

und vor

allem mit sehr

geringem

Kostenaufwand

nadrzubauen ist.

(Die

Anschaffungskosten

beliefen

sidr beim Verfasser auf etwa 5 DM )

Ausgenutzt

wird

die Federkraft des Wedcwerkes

eines alten ausgedienten Weci<ers. Aus dem Werk

dieses Wecl<ers

werden

die Räder des Laufwerkes

entfernt,

so daß

das Weckwerk ungehindert laufen

kann.

Als nächstes bauen wir den w ichtigsten T€il:

den

Hebelansatz,mit

dem

Kontaktgeber

(Äbb.

I).

Aus

einem

I

bis 24mm starken Eisenblech

fertigen wir die

Grundplatte G an

(etwa

50

X

30

mm). Damit

der He-

bel

Hl

(aus

3

X

12mm Pertinax) eine

bessere

Füh-

rung

bekommt, sägen

wir die Grundplatte

gemäß

Abb.2

an und biegen die entstehende

Zunge Z nad't

der Schnittzeidrnung

Äbb.3. Der Hebel Hl

u'ird

in D

drehbar

befestigt. Hierzu kann Gewinde in dieGrundplatte gesdrnitten oder locker genietet werden.

Die Kontakte

Kl

und

K2

vl'erden

ebenfalls mit

Schraubenoder Nieten

befestigt. Zu

beachten

st, daO

diese bei K2 auf

der Rüdcseite

des

Hebels

nicht die

Grundplatte

berühren. AIs letztes setzen

wir

die

Feder

F ein, die

im Ruhezustand

die Kontakte fest

zusarhmendrückt.

Nun kann

die

fertige Grundplatte

ncntiert

werden. Sie kommt

an die Stelle

des Schlüs-

sels,mit

dem sonst

das Vy'eckwerk

ufgezogen.wurde.

Dazu

bohren wir in

die Grundplatte

das Loch L, in

das die

betrefrende

Weckerwelle straff

zu sitzen

kommt.

Die

so aufgesteckte

Platte

wird schtießlich

mit

der Welle fest

verlötet. Damit

ist der

eigentliche

Mechanismus ertig. Es wird nun nodr ein passendes

Gehäuse

angefertigt.

Der Rüdrlaufansetrlag

A

des

Hebels

Hl

(Abb.4)

wird dabei

so angebracht,

daß die

Feder

des

Werkes noch

etwas

gespannt

bleibt. Da-

durdr

wird ein

gleichmäßiger

Gang

gewährleistet.

Jetzt

kann

die Lsufzeit

des

Werkes eingestellt

wer-

den.

Beim

Aufziehen

und damit Einstellen

der

ein-

zelnen

Laufzeiten

ist

man

an die

vorhandenen

Zähne

der

Federsperre

des

Wed<werkes

gebunden,

dl h. auf-

ziehen

bis zum

l. Zalan:

1. Zeiteinhei t,

bis

zum

2.

Zahn: 2. Zeiteinheit

usw.

Diese Zeiteinheiten

können

entweder

unverändert

benutzt werden

-

d:nn es kommt

ja

nicht

auf absolute,

sondern nur

auf

stets

reproduzierbare

konstante

Werte

an

-

oder

sie werden nach Sekundeneingestellt..Dazu ersetzen

wir

das

Schlagpendel

des Wer:kers

durch einen Ge-

windestift

(anlöten),

auf

.den

verschiedene Muttern

aufgeschraubt

werden. Dadurch

wird

die Sdrwingung

des

Pendels und

somit die Laufzeit

des

Werkes

ver-

ändert.

Um

nun

auch Zwisdrenzeiten

(halbe

Sekun-

den) einstellen

zu können,

wird

am

Rüddauf-

ansdrlag

A ein

Hebel H2 angebracht,

der den

An-

schlag eine

halbe Zeitstreche

vorverlegt. Diesen

Hebel sägen

wir

ebenfalls aus Pertinax. Wollen

wi r

nun 2,5

Sekunden belichten,

stellen wir Hl aut

3 Sekunden und

bringen

H2

in Stel lune2

(Abb.5).

Nodr ein

Tip für die

gebogene

Frontplatte: ver-

wendet wurde lmm starkes Pertinax. was sidr be i

guter

Festigkeit

Ieicht biegen

Iäßt,

An das

fertige

Gehäuse

wird zuletzt

nodr ein Hebel

H3

(Fo/o)

aus

Metall

angebracht,

der

in entsprechende,Aussparun-

gen

der Frontplatte

einrastet. Damit

hat

n1an eine

90

Abb.3

-8)

j77777?rrr-',728

,,N

Abb.5 Slcilung yonHz

harilaeße

fest einstellbare

Zeitvorwahl

für

mehrere

gleiche

Belichtungszeiten.

Zum

Sdrluß sei kurz

die

Arbeitsweise

des

Geräres

aufgezeigt:

Durch

Herabdrüdren

des

Hebels Hl bis

zur

vorgewählten

Zeiteinstellung

an II3

wird die

Lauffeder

des

Werkes

gespannt.

Beim Freigeben

des

Hebels

Hl

Iäuft das

Werk an. Gleictrzeitig

zieht

die

Feder

F die Kontakte

zusamme[

und

der Stromkreis

ist

geschlossen.

Das

Vergrößerungsgerät

bleibt

so-

lange

eingeschaltet,

bis der

Hebel Hl am Ansdrlag A,

der durch H2 entsprechend eingestellt wurde, an-

gehalten

wird,

Durch

dieses

Auflaufen'des HebelsHl

überwindet

die Lauffeder

die

Kraft der Feder F

und

öffnet

die Kontakte

wieder.

Lothar

Dilhne, Letrpzi,g

Abb.l

stellung

yon

/2

Page 97: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 97/172

von den seltenen

Erdmetallen dabei ausgesandte

Licht

durch ein Spektroskop,

daß

das Licht in seine

Spektralfarben

aufteilt,

so

erkennt man eine

große

ZahI

farbiger. Linien, das sogenannte

Emissions-

spektrum.

Dipl.-Chem, G,

Scherowskg

Glysantin oder

öl?

,,Meine

Kollegen und ich

stellten

bei

d,er Winter-

fertigmachung

der Krafttahrzeuge

fest,

ilaf das

Frostsdtutzm.ittel Glgsantin als Zusatz zurn Kühl-

toasser

oerh'äll:nismdßigeuer

i.st.

Wir karnen

zu

d,er Feststellung, da 3 Öl

als

Kühl'

medium einige Vorteile brächte,

die d,en Nachteil

iler

geringeren

Kühhuirkung aufwiegen

mü$ten,

Man könnte

einen

entsprechenden

Kühlet oder

das

gesamte

Kühlsystem so

anlegen,

dafi' eine

genügenile

Kühlwirkung

erreicht

wiril.

Bisher

konnte uns

keiner

eine zufriedenstellende

Antuort

gebenu,

schreibt unser Leser

Jlirgen

Zscherpe

ous

. Strousberg.

Bis

heute hat sictr das Wasser aul

Grund seiner

hohen

spezifischen

Wärme,

Verdampfungswärme

und

Wärmeleitzahl immer noch als besonders

gutes

über-

tragungsmittel (Kühlmedium) erwiesen. Beim Einsatz

von

Kühlmittelölen

als Übertragungsmittel in

Ver-

brennungsmotoren

slnd

folgende Forderungen

zu

erfülIen:

1,

Die Kühlmittelöle müssen ein

hohes Kühlvermögen

und

eine niedrige Viscosität

haben.

2,

Die

physikalischen

Eigensdraften

der

Kühlmittel-

öle

dürfen

sidr im Einsatz

nictrt verändern, sie

dürfen

nicht verharzen oder eindid(en.

3.

Die Kühlleistung

muß während

der

Einsatzdauer

gleidrbleibend

sein.

4.

Gegen eine

Sdraumbildung

muß weitestgehende

Sicherheit

gegeben

sein,

5. Durctr das Überlaufrohr des KüLhlers darf kein

Luftsauerstoff ln den

Kühlkreislauf

gelangen,

weil

der Luftsauerstofr

in

Verbindung

mit dem

Wärme-

einfluß den Alterungsprozeß

des

Kühlmittelöles

be-

sctrleunigt

und die

Einsatzdauer

verkürzt.

6. Die Külrlmittelöle

mtissen

gegen

oxydierende

Ein-

fltisse

beständig

sein,

weil sie

durdt den Wärme-

einfluß bqsonders

hodr beansprucht

werden'

Die Herstellung derartiger

Kühlmittelöle

erfordert

umfangreidre und sehr

teure Sonderbehandlungen.

Es bleibt

zu überlegen,

ob der

Aufwand im

richtigen

Verhältnis

zum

lrlutzen steht.

Atrßerdem

sind alle Öle,

audr

dünnfli.issige, im kalten

Zustapd

zähe und

träge,

so daß dler Wärmeaustausch

der

heißen

Motor-

sdridrten gegen die kalten nur sehr langsam erfolgt

und

bei der

Kühlung des

Motors eine Verzögerung

eintritt. Da

die Strömungsgeschwindigkeit

derartiger

Kühldlittelöle

audr von

der Größe des.

Durchlauf-

qersdrnittes

abhängt,

müßten die Kühlanlagen

der

Motthiot

Sclroar

aus

Dresden

wandte sich

mit

fol'

gend,er

Frage an

uns:

,,Aus

uelehem

Matetial

be '

stehen

Feuersteind,

uJarunT

wetclen

sie schon

bei

zOO

C

weiclt,

uie konTmt

es, laß

sie die

Gasflamme

rot oder

Diotett

fötben?"

der Natur. besonders

n

den

eiszeitlidren

Ab-

norddeutschen

Tiefebene.

sowie

im

Feuerstein bestiht aus

die

sich

gallertartig

absdried

und all-

hartem feinkristallinem

Quarz

er -

Häufig umschließt

er

Versteinerungen.

Bei

des Kreidegesteins

blieb er

wegen

großen

Härte erhalten

Zündstein unserer

Feuerzeugeund

Gasanzünder

aus einer

Legierung,

die etwa

50 Prozent

Cer,

3 Prozent

Yttererden

und ? Pro-

sowie Spuren

anderer

Metalle

enthält.

an

rauhen Stahllläctren

-rädchen

springen

feine

Kriställchen

ab, die bei

Reibungswärme

von

etwa

150

oC

an der Luft selbst entzünden und dabei Benzin-

bringen.

Lanthan und die

Yttererden sind

Metalle,

die zu

sogenannten

eltenen

Erden

gehören:

Das sind

die sictr in

ihren Eigenschaften

unterscheiden

und in der

Natur in

Form ihrer

gemeinsam

vorkommen.

Man

nennt diese

Qrdmetalle

und ihre

Oxyde

,,Erden",

weil

mit

dem

Alurninium

(Tonerde)

chemisdr

verwandt

Yttererden

gehören

außer

Yttrium noch

die

Elemente

Quropium,

Gaduli-

Terbium, Dysprosium,

Holmiüm, Erbium,

Thu-

tium, Ytterbium, Cassiopeium

und Scandium.

Wegen

hrer großen chemischen Ahnlichkeit ist eine Tren-

nüng

dieser

Elemente

'schrrvierig

und

kostspielig. Da-

her

verwendet

man für die

Herstellung

der

Zünd-

steine das natürlich

vorkommende

Gemisch ihrer

Oxyde, das man in das Metallgemisch

chemisch um-

wandelt.

Die Bezeictrnung

,.seltene

Erdmetalle"

ist

historisctr

begründet, aber irreführend,

da einige von ihnen wie

Cer und

Yttrium in der Natur reidrlidrer vorkommen

als

z.

B.

Quecksilber

und

Antlmon. Sie eignen sich

zur

Herstellung von Zündsteinen,

weil sie schon

bei

verhältnismäßig niedriger Temperatur an der

Luft

entzündlich

(pyrophor)

sind. Die

Beobachtung,

sie

würden sctron bei

200

oC

erweicben, ist ein Trug-

sdrluß. Der Schmelzpunkt von Cer liegt bel ??5 oC,

der des

Lanthan bei 885

oC.

Die bet 200

oC

zu

be-

obactrtende

Verformbarkeit

in der Gasflamme beruht

darauf,

daß die

Legierung verschmort

und das

ge-.

bildete

Oxydgemisdr

nur nodr

einen

geringen

Zu-

sammenhalt hat.

Wun zur Erklärung der

präctrtigenFlammenfärbung,

ai"

ai" seltenen Erdmetalle bzw

ihre Verbindungen

der Gasflamme beim

Erhitzen

erteilen.

Die im

Atom

urp den Kern kreisenden

Elekti"onen befinden sich

arlf bestimmten Schalen n bestimmten

Bahnen. ihnen

kommt

ein

bestimmter

Energieinhalt zu. Führt

man

einem Atom Energie, z. B. thermisctre oder optisctre'

zu, so können Elektronen dadurdr

auf energiereidtere

äußere Bahnen gehoben werden. Nadr sehr kurzer

Z,eit

(10-8

s)

springen die

Elektronen auf ihre

Grund-

bahn

zurüdr und strahlen

ihre übersdrüssige

Energie

in Form von

Licht aus. Bei

jedem

Elektronensprung

wird

ein

Lidrtquant ausgesandt.

Betradttet man das

9l

Page 98: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 98/172

Zu.dem

Artlkcl

"Blelben

Holbleltcr

Sticfkind?", Hcft 5/62,

hobc

ldr

elnc

grundstitzl idrc

Froge:

,W€r

ist

dcr Vcr.

fosscr dicses

sehr oufschlu8reichen

Artikels?

Odcr

wogt cs

dat Autor nicht,

seincn Nomcn

zu

ncnncn? Fordert

mo n

obcr eine

Stel lungnohmc, muß

mon

wenigstcns seinen

Nomen prcisgeben'

pclcr

silB,

proro/Rügcn

Dlc

Rubrlt

rKritisö

bctruötotr

lst

glundsübtidr

.ln R..

doltionsortikcl

und wlrd

nlöt nonr.ntliö

unl.rrcldrn.t,

Vtrantwortlldi

dotlh tcldincl

olro ln

lcdom

Foll

dor

Rc,

doltlonclollcltlr'

Dr. ncdoktron

In dcr Zeitsörlft,

"Jugend

und Tcdrnik",

Heft

5/Johrgong

1962

wurde

ouf der

Scitc 71

cinc Anfrogc

on Sostelfrcunde

tlbcr

Bouplönc f{ir

Hcimspringbrunhen

veröffsntl ldlt,

Wlr

sind doron intcfessi.rt,

däro4igc Heimsprlngbrunnen

ols

Mossenbedorfsgüter

herzustcl len

und

wörcn lhncn

rclr

donkbor, wenn

Sic

uns eventuGllc

Untcrlogcn zur

Vcrfi l .

gung

stcllen wlirden'

vEg HEMA-wcrl Lulscntholllhür,

Dle

loctcllrcunda ünt

, un3crtn L.rarn

hbbcn unr

nlöt

.ntlüurdrl

und

b.rcltr

elnigc Vorudrlüga

rlng.rondt.

lm

Momant

rlnd wir noö

dob.l, dia

Untcrlogcn

ousluwGrt.n.

Rcalisloöorc

Voruölägr

wtrdcn

wlr donn

unvcrrüglidr

dcm

VEB HEMA-Wrrl

Lulccnthol

rowla unlcron Llglrn rur

Vcrfligung

rt

ll.n.

Bb

dohln

blttcn wir

obcr

noö

um

ctwor Grduld'

Drr Rodorrtron

lch

bin Mitdrb.i t

r on dcr Stotion

Junger Technikcr,

Drct.

den-Lond,

und hobc

dic Aufgobc,

dlc Lcltcr

dcr ouBcr.

unteft ichtl lchen

Arbcitsgemelnsöoftcn

onrulcitcn.

Hierbel

lst mlr

,JugGnd

und

Tecfinlk" cine

großc

Hilfc.

Stcts trogc

idr

elnlgc

Hafte in der Akt.ntoschc,

um mlt Arbclfgc-

mcinsdloftslcltorn [ibcr Arti lcl und Bouonlcitungcn zu

sprcchen. Mondtcc

Modcll , dor von

ünsarcn

Pionlcrcn ouf

dcn

MMM ousgcst.l l t wurdc,

fond

sclncn'

Urrprung

ln

.Jugend

und

Tcönlk'. 7w Zcll

orbeltc ldr

sn

der

Vor-

bcreltung

der Lelstungsvcrglcldtc

der Arbsltrgcmclnschot-

tcn Stcucrungs-

und Rcglungstcclrnlk,

dlc dlcser

Johr

In

Drcsdcn

stottfinden. Auch

hlcr vüurdc

lhr. Zcltrdrrift zu

Rotc

Aezogcn;

berondcrs dos

Hcft 11/6i.

G0ntcs

Sdhrt, Wcltlg

b. Or.rdcn

Heutg

wendc

idt

miö mtt

dcr Blttc

on Sic, mh mltzu-

tal len,

ob Sic über Elnbonddcckgn

o. ö,-.fttr

dte Johrgöngc

59

bir 62 varfügen

bzw, wo

solchc

;ri

crwcrbon

ilnd,

do

dcr

Wunsch nodr

ordentl ldrcr

Slchtring

lhrcr Zeitsörl{t

fü r

denjcnigcn begrcif l iö

ist,

der

sic

Acrnc

sommeln möchta.

Dr. mcd, Hcrbcrt

lofingcr,

Slolfud

Sclt

Anfong.Juni

gibt

os im Vcrlog

Jungc Wolt,

Abt, V.r.

trlcb,

Bcrlln W t, Nron.nttro8o

0/tl fllr

unrorc Zcltrdtrlll

Sonrm.lmopp.n

rum Prolt

yon

2150

DM uuzllglldr

Podo.

Dl. R.doltion

Llcbe Freundcl

Longc Johre

hobc lch dic Zeitschrift

,Notur

und

Tcdtnlk'

gclescn,

Diesc

wor

jedod

schr einseit ig

geridtt

t, d. h.

sahr wcstl lch.

Auf dle Doucr wor

dos nlcht

do3 Richtigc.

Soit lhrcm Erschcincn hobc

lch donn

,Jugcnd

und Tcdtnl l"

krl t isdr

gclesen.

:Al le

Heftc

worcn es nlcht, Slc worcn Jogdrwcr:u

bckomncn. lm

Johrc 1960 wurdc

cin Doucrbczug

mö9liö, ldr

frcuc

mldr, Eudr mclnc Ancrkcnnung

un d

Freude

tlbcr

dl.

guto

Gestoltung,

Vlelzohl dcr Bcitrögc

gowle

dcn oüsgoz.ldtncten

Obcrbl lck In Form von Bcrlchtcn

urw. oussprcdrcn

zu

dtlrfcn.

s?

A. St hrbüd., Drrrdrn

Verbrennungsmotoren

so

groß

bemessen

werden,

deß

die

während einer Umlaufperiode.

vom

Kllhlmittel

aufgenommene

Wärmemdnge

in der

gleicben

Zeit-

einheit wieder

abgeführt

werden kann. Das

ist aber

kaum

rnöglictr,

weil

die

Kilhlwirkung

stark

durctr das

Haftvermögen

des Ktihlmittelöles

an der Wandung

der zu

ktihlenden Teile

beeinträchtigt

wird.

Ktihl-

mittelöle

können nur

dann voll

wirltsam

werden,'

wenn

die. zu-

kühlenden

Teile von

einem

gleidr-

mäßigen Kühulüssigkeitsstrom umspült werden.

Dtinnfltlssige

Kühlmittelöte

lassen slch

gut

durch-

wirbeln,

doch sind

-

entspredlende

.Umlaufanlagen

erforderlich,

Aus diesen

tlberlegungen

heraus

ditrfte

verständlictl

sein,

daß

man heute

und

in der Zukunft

das

seit

Iangem

bewährte

Glysantin

als

Frostsdrutzmittel

verwendet'

Ing,

Kail Ahtgrlnm

Tränongase

und Giftgase

,,Was

ür

ei'pe chemisdre

Zusommensetzung

haben

d,le

Tränengose?ß

,Worons

bestehen

d,te

Giltgase

Somon und Adam,son?" lrogt unset Leser

Jürgen

Eh.

Chemische

Substanzen,

die

bei der

Vergasung

einen

starken

Tränenreiz

auf die Augensdrleimhäute

aus-

üben, werden

schon seit langem

von

der

Polizei

vieler

Länder

zur Zerstreuung

unerwilnsdrter

Mensdren-,

ansammlungen

sowie

zur

unblutigen Bekämptung

von

Verbredrern

€ingesetut.

Es handelt

sich

däbei

um

verhältnismäßig

harmlose

Chemikalien,

die

erst

in hohen

Konzentrationen

als

Atemgift

wirken

und

deren tödlidre

Dosis

bis tausendmal

größer

ist als

die'

schon

nach einer Minute

unerträglldle

Dampfmenge.

Als

Tränengas

in

Bomben

und in Gaspistolen

wird

von der Polizei hauptsädtlidl das Bromaceton an-

gewendet.

(CH3

CO-CH2Br)

Es

ist eine

wasserhellb

Flüssigkeit

mit

hohem Dampfdrud<,

die ale

Flüssig-

keit

in

den Augen

und auf

der

Haut

schwere

Ver-

ätzungen

hervorruft,

die

aber in Gaslorm

schon

bel

geringster

Konzentration

in

der Luft

einen

unerträg-

lichen

Tränenreiz

hervorruft.

Schon 6

cms

Brom-

acetondampf

in 1 mr

Luft

(l

000

000 cms)

wird

vbn

einem erwadlsenen

Mensclren

unter

Aufbietung

aller

Willenskräfte

höctrstens

eine

Minute

ausgehalten.

Die Feizung

der

Augensdrleimhäute

geht

beim Auf-

enthalt

an freier

Luft

sdrnell wieder

zurtick

und hat

keine

Nadrwirkungen.

Das

Bromaceton ist eine billige, leicht herStellbareVerbindung, die

sich beim leictrten

Erwärmen

von

wasserhaltigem

Aceton

(70

Prozent)

mit

Brom

unter

"

heftiger

Reaktion

bildet.

Andere

in Gaspatronen

verwendete

ctremische

Sub-

stanzen

sind das

Chloracetophenom

CoIIr-CO-CHrCl,

das

Xylylbromict-*

G fi;

-

Br und

das Brom-

benzylcyanid

O-""--gT

Le{zteres

hat

von allen

tränenerregenden

Stofien

die

niedrigste

Reizsdrwelle

und die stärkste

Wirkung.

Infolge

seines hohen

Siedepunktes

von 225

oC

und

da

es

siebenmäl

sdlwerer als

Luft lst,

ist es ein

sidr sehr:

langsam verteilendes langwirkendes Tipnengas.

Der

bekannte

arnerikanisdre.Professor

der

Chemie

Roger Adams

(1889

eb.)

entwielelte

als

Junger

Cbemi-

-

ker

das nach

ihm benannte

Giltgas

Adamson.

Es

handelt

sidr um Diphenylamlnctrlorarstn

CrrHeAsClN, .

Page 99: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 99/172

einen

Kampfstoff

des

ersten Weltkrieges, der von der

Polizei

(Cl-As,'-=

>NH)

heute

noch

in

Kombination

U'

mit Tränengas eingesetzt wird.

Soman ist

ein

Kamp{stoff. der im zweiten

Weltkrieg

hergestellt

wurde.

Es

ist der

Pinakolester der

Methylfluorphosphorsäure

und wirkt als

Nervengift

(die

Cholinesterase

hemmend).

Dipl.-Chem. G,

Scherou;sky

Unterirdische Kernwaf

fenversuche

,,Wie

uerd,en unterirdische

Kernuafrenuersuche

durchgeführt?" möchte unser Leser

Wollgdng

Nir-

dorf

aus

Kotteritz, Kr. Altenburg,

wissen.

Unterirdische Kernwaff enversuche

unterseheiden sich

von der Kernwaffe her nicht von den

sonst üblichen

Kernwafienversuchen

in der Luft.

Sie werden vor

allem durchgeführt,

weil

die ionisierende Sofort-

strahlung

und

besonders die Lichtstrahlung bedeu-

tend schwächer sind als bei Erd- oder

Luftdetonatio-

Bei einem unterirdischen Kernwafienversuch wird die

Kernwaffe

in einem Schacht oder Stollen, der zuvor

zugesprengt

oder zugemauert wurde, zur Detonation

gebracht.

Die Tiefe

des Schachts oder des Stollens ist

abhängig

von dem Zwech

des Versuchs und der Be-

schaffenheit

des Erdbodens

(Felsboden

usw.). Die

Begleiterscheinungen

sind die

gleichen

wie bei einer

Die

Chemisierung der Volkswiilschoft

Dle Bedautung

der

chemlschen

lndustric für

dle Volkswlrtschoft

.und

lhre weltere Entwicklung hot

In den

letzten

Johrzehnten

rtöndlg

zugenommen,

Diese

Tendenz

hölt

ouch

weitor

on. Die

öemlscfie Industrie hot

im

Verloufe

dleser

Entwictlung eine

Sdrl i lsselstel lung

eingenornmen.

Si6

ist

zu.lnem der wldlt ig.

Etcn

Foktorgn

de: wlssenecfioftlidt-tedrnisdren

Fortsöritts

ge-

worden.

lmmer höufiger

wird

in

diesem Zusommenhang der

9egriff

,Chemislerung'

der Volkswirtrdrolt

gebroucfrt,

oln Begritl, der

ouf eine Ebene mlt den Begritfen

Medtonisierung, Elektri ftzie.

rung

und Automotislerung

gehört.

Mon verstehi

dorunter deo

ProzeB

des stöndig

zunehmenden Elndringens chemisöer Pro-

dukts

und Arbeltsverfohren

In ol le Bereiche der Volktwirt:öoft.

Dieser Proze6

itt von

großer

Badeutung

für

die rosöe Entwlck-

lung

der Produktivkröfte,

well die

Anwendung chemischer

Produkto und Arbeitsmethoden

in

den maisten

Föllen mlt

* iner

wasentl ichen

Steigerung

der Arbeltrproduktlvikit

verbunderi

i l t .

lm

einrelnen wlrkt

sich dlc Chemisierung

in

folgenden Berei-

dren ous;

l.

Sie

arweitorl

dic Rohrloff"

und Mat.rislbosls

dcr

Volks.

wirtsdlstt.

Dos

geschieht

einmol dodurdr, doB

slc'

noti lr l iöe Rohrtof{e

ouf synthetischom

Wege er:eugt,

wann dle notürl ichen

Quelleo

den Bedorf

der Produktion

nidrt 'mehr decken,

die

Rohstofl-

quellen

eines LondEs nlcht

ol le versöiedenortigcn

Bedilrfnisse

erfül len

können

oder die Sinthese

rotioneller und

produktiver

ols dle

nottirl idren

Gewinnungsmethoden

rlnd.

Beispiele f i l r

dlesen Seroiclr

sind

die

Herstellung von

synthetlichem

Kout-

sdruk. von Zellulosefosern, von rynthotisdren Forbstoffen und

von

Söwofel.

In

ondererWeise

gescfi ieht

dos

durö dic Hetstal lung vonWerk-

sloffen, Rohstoffen

und

Hillsstoffen, filr die

es

In

der

Notur

keln

Vorbild

gibt.

Oft übsrtreffen diesc

Stoff. dle

bckonntcn

Luftdetonation,

die

bisher'am

gründlidrsten

erprobt

wurde,

und hat nur einige Besonderheiten.

Bei einer

unterirdisdren Kernwaffendetonation

über*

tragen

die stark erhitzten

und komprimierten

gas-

förmigen

Detonationsprodukte

einen

gewaltigen

Druckimpuls

auf die umgebenden

Erdschichten. Die-

ser Impuls führt zu

einer starken Druchwelle

in den

Sdrichten

nahe der

Oberfläche, breitet

sictr äus und

zeigi

ähnliche

Erscheinungen

wie

ein Erdbeben.

Gleichzeitig erhäIt die Luft am Nullpunkt, das is t

der Punkt

auf der Erdoberfläche,

unter

dem die

Detonation

stattgefunden

hat, einen

kräftigen Druck-

impuls,

der zu einer Druckwelle

führt,

die sidt nach

ällen

Seiten ausbreitet. Diese

Luftdruckwelle

ist aoer

bedeutend

schwächer

als bei Erd-

oder Luftdetonatio-

nen

gleichkaiibriger

Kernwafren.

Im Detonations-

zentrum

entsteht ferner.ein

riesiger Trichter,

dessen

ausgeworfene

Erdmassen

sich mit

den radioaktiven

Spaltprodukten

der Detonation

vermischen

und

die

sich

in der Nähe

des Nuilpunktes

abiagern. Die

Radioaktivität

des betroffenen

Geländes

ist dadurch

auch erheblich

stärker

als bei

Erd- oder Luftdetona-

tionen,

wenn

auch die radioaktive

Fläche

bedeutend

lrleiner ist.

Die

ionisierende

Sofortkernstrahlung

(y-strahtung,

Neutronenstrom)

und besonders

die Liihtstrahlung

sind

dabei

sehr

viel schwächer

als bei Erd-

oder Luft-

detonationen,

r.l'obei

die wirksame

Intensität

dieser

Strahlungsarten

hängig

ist.

von der Detonationstiefe

ab -

Kurt Ruppin

Noturstotfe

in itren Eigensclrdften.

Von

den zohlreichen

Bel-

rplelen dieser Gruppc

seien wieddrum

nur

slnige

genonnt,

di €

schon

rcdrt umfcngreichc

Gruppe der Plocie,

die vollsynthetl.

sdren. Fosern, zohlreiclre

Dilngemittel,

Medikomente

un d

Metol le.

2.

S|c vored.ll

nolil:lldrc

Rohcüoftc

und

ormögllcfi t

dodurch elnen

grö8eren

Anwendungsbereldr

dieser Stoffc, So werden

die durch

Döstlllotion our

Erdöl

gc-

wonnonen

Treibgtoffe

durdr öemlsöe

Verfohren

(Crockcn,

Reformicren)

in ihrer

Quolitöt verbessert.

Der Kohle wcrden

Wertstoffe

entzogon, Dle Noturfossrn

(Wolle,

Boumrvolle) wer-

den

drcmisch outgeorbeitet

und Hok

durch Chemikollen

gegen

Ftiulnls,

HolzfroS, Feuer,

Quellen

und Sclrwindan

lmprögntert.

Textl l ien

werden durch Chemikolien

tnittcrörmer

odcr

gcAen

Nösse

undurdllössig

gemqcht.

Pflonzenfette

können

durdt

Hörtung

zu

etreiöföhigen Spelrefetten verorbeitet

werdrn,

t. Sla

crnögllöcn

(odcr

zichcn

nodr slöf Vcröndcruqgcn

dcr

Produktio$l€drnologlc

in

dcn vararb.lt ndcn

Zrclgcn.

Dleger Proze6 konn sowohl durch die Einführung von Chemie-

erzeugnissen

ols

oudr

durcfi chemisdre Arbeitrmethoden

oder

durdr beide Foktoren

gemeinsom

ousgelöst werden.

DIa

Herstel lung von

Mqcchinentei len ous Plosten

rtott Metol len

lö8t sich meist durcft Pressen

in

einem

Arbeitsgong

ohne

wesenl-

I idrc Noöbaorbeitung

durcfi führen, wogeg€n

dle birherige

Tech.

nologlo der Metol lbeorbeltung

{ür die

Herstel lung desselben

Teils zohlreldre

Arbeitsgönge

(Schruppon,

Feindrehen, Frösen,

Bohren,

Söleifen)

erforderte,

Chamlsdre Arbaitsmetlpden

-

dic

Herstel lung

gedructter

Schol.

tungen durch Ätzen

dey Leitungrbohnen

und Touchlöten

-

haben

erst

die

Grundlogc

für

die Automotisicrung

der Rundlunklndu.

strie geschotfen,

Ahnliöe Auswirkungen

hoben sldr

in der

Texti l industrie

gezcigt,

Die

,Gcwebe"

Mollmo,

Skelon und

Florettc

sind nicht mehrfgewebt,

sondern clremlsö

verklebte

(oder

bei thermoplostiscfien

Fosern verscfiweißte)

Foservllesa.

Die Produktivl löt solcher Verfohren liegt welt l lber ol len bbher

üblidren Prozessen.

Diese wenlgen

Bcispiele stehen

für

ylale.

ln

ol len Bcreldren

dos Lebens

lrt die Chcmblerung

festzustel len.

Slc kaindet vom

Dr.

llVolffgrcmn

chnellen Fo.bdrritt

unscrer Produltion.

03

Page 100: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 100/172

Eine

Liebesgesö[drte

Von Jury

Bröron

tt6

S.ltcn 5,e0 DM.

Vcdog

Neucr

Lcbcn, Bcrl ln.

Fünf

glückl icfic

Toge

verlcbcn Dr, Hor

ting, ain

junger

Arzt our der Dcutsdren

Demol ro t i söen Republ i k , und

Sobine

König,

oine westdeutsche

Studentin,

in

Prog

mi te inonder .

E ins t in demselban

Dorf

oufgewoclrsan, verbundcn

durch

vlcle

Kindheitserinnerungen, möchtcn

s.lc

ri ö

nic mchr trennen.

Und

in

der lctzten

Nocht

trl tt dle horte Frogc on beide

heron

I

Wo wcrden wir leben?

Aber es

ist

eln€ storle,

chrl iche Licbe,

die oudr hier ridrt ig zu

cntschcidcn weiß,

Dicsc Llebe ist ouch

durch einc zalt.

we i l lgc T rennung n lcht

zu breärcn,

und

so f inden

bc idc dcn

o inr ig

r iö t igen

Weg, Indem ouch Sobina Könlg crkcnnt ,

doB db Deutsche

Demokrotlschc Rcpü-

b l l k

dos Votar lond

ol l c r

guten

Deutschen

lst. tu.

lm Bonne

desweiEenMogneten

Von

Hcrmonn

l{oinr Wilh.

 t 6

Srltcn, rridrl lö l l luttrl .rt

nl t

Zrlönuagon,

fqlcln und FotoJ,

Holb.

lclmn

6,t0 DM.

Vcrlog Nrurs

Lcbrn, lcrl ln

Kcin

ondcrcs

Geblct unscrar Muttcr Erdc

hot

so vlclc Mönner

ru :cincr Erfor.

söung bcAclstort

und mognetlsl. i t , wic

es dl. AntorktiJ

schon sclt dcr Antike tot.

Vom Vorbi ld

des

Pythogoros

ongefongen

bis zur heutigen

iystemotisdren wlttcn.

söoftl iöen Forschung

ouf dcm

Sildpol

erzöhlt der Autor.

Hundertc von topferen

Mönncrn

s ind

d ie Halden

diescs B t rches,

wann oudr nur mehrerc

noment l iö

ge-

nonnt s ind. Forschern

wic Ber lng,

Cook,

Br is tow, Be l l inghousan,

Wcddel , Ross, .

Lorscn, Borchgrewink,

Skott, Shoctleton,

Amundsen,

Byrd, um nur

c in ige

zu

nenncn, hot

der Autor e in Andcnkcn

ge"

schricben, dos nicht nur

jungon

Menschen

gcfol len

wird, Dromotlsch

und

crgreifend

sind die menschlichen Trogödien dor-

ge3te l l t ,

d ie d ieser

weißc Mognet

ge-

fordert hot.

Ergreifend ist

dic

Dorstel-

lung vom

Glück und Tod e in lgcr Mönner ,

dlc welncn

ongcsidrts ihrcr e.sten Lon-

dung und o ls Holdcn s terben, o ls dcr

94

weiße Tod noch

ihnen

grc i f t .

Or ig ino l

Togebuchoufzcichnungan

offcnborcn cin

erscfiütterndes Bild dicrcr

Hclden,

-bcö-

Ein

ür ol lemol

Von

Lcnlc Rclncr

290

Sritcn, l,t0 DM.

Vcrlog

Ncucr

Lebcn, Ecrl ln.

Sponnend is t d leses Buch über dos Leben

und dcn Kompf dcr

tsch;chorlowokischen

Jugend vor

dem

zweitcn

Weltkrieg. Am

Eeisp ie l

dcr Eorborko Rezkovo, d ie m i t

ihrer Schwester Vendulko,

umsorgt

vorr

der Mutter und

ferngeholten

von

ollen

Wldrigkeitcn der Welt,

gut

behütet

ouf-

wöchst, bis die Krire

ouch

diere Fonil ie

in Not

und Elend bringt, zoigt sich, doß

der

Kopi to l i smus unba3tönd lg i s t und nur

dcn Rcidrcn nütut, ober

dem

Volk

söodet.

Borborko

wird

vor

dlc

Entsöeidung

de s

Lcbenr

gcstcl l t,

und

sie wöhlt dcn rich-

tigcn

Weg,

dcn

dic Eesten

jeder

Notlon

gcncn,

lu ,

Mensöen,

ö hotte

euö

lieb

Von

Mojmlr

Orygor

tZl Soiton,

6,t0 DM.

Vcrlog

Ncuo: Lcbcn, lcrl ln.

Ungebrochenund ungedemüt lg t durch d ie

deutsdron Foschistcn

ging

der tsdrechisöo

Kommunis t

und Journo l i : t Ju l ius Fuö ik

om E, SeDtembe. 1943 in

den

Tod, Nodr

hintcr Zuöthousmouern und

im Angcricht

dcs Todcs

schrieb cr sein

größtes

Werk,

ein Vermöchtnis für

die

gosomtc

Mensch-

hc i t , ,Repor toge

untar dem St rong

ge-

schr ieben{ , Koum

jemols

hot c r e lnen

Mcnschcn

EcAcben,

der mehr

Vorbi ld

fü r

d ie Jugcnd

le ln

konnte

o ls Ju l ius Fuö ik ,

dcnn

se in

Vcrmöchtn ls

is t on o l la

gc-

richtrt,

on dcn Arbelter hlnter dcr Werk-

bonk, on den

Studcnten im Hörsool,

on

d le Jugend

ouf dom l rok tor ,

on den Sol -

dqten in

der soziol istlschen Armac,

dc r

mit der

Woffc in der

Hond ouf Frlcdcnr-

wodrt

steht.

Mojmir

Grygor, ein

junger

tsöechischcr

Schriftstcl ler, hot

es sich zur Aufgobe

gemodrt,

dos

heldenhofte

Leben

dieres

gro9en

Kommunisten für

die Jugend

ouf-

zusörelben,

Soonnend

von

der ersten bis

zur la tz tcn Zei le , lesen w i r , w ic

Ju l . lgs

Fuöik

gc labt ,

gekömpf t

hot

und

gestorben

i3t.

lmmer

treu

der

Soche

der Arbciter-

klosse

und

ihrer

Pqrtei verbunden, gob

es ft ir

ihn

kein

Sdrwonken

und keinen

Zwei fe l ,

doß dcr Kommunismur

s i .gen

wi rd .

Die

di*e

Cesks

Von

Romono

Groncs

120

Scltcn,

3,20 DM

Vcrlog

Ncucr

Lcbcn, Bcrlln

Aus

olgenem, unmittelborem

Erleben

schlldert dle Varfosscrln dcn sclrwcrcn,

verlurtrciöen

Kompf

der revolutionören

polnisöen

Arbclterjugcndbewcaung

untcr

der Pilsudskl-Diktotlrr,

Dieses

Buch

ist

wi c

koum

oln ondercs dozu

geeignc t ,

uns m i t

der Gcschichts

der

polnischcn

Arbciter-

jugandbcwcAung

vcrtrout

zu mochen

un d

sic zu vcrstchen,

Gerode ous

der

Vor.

krlcgsz.l t

irt

uns Deutschen nodr

zu wenlg

über Polcn

und seine Menschen

bakqnnt.

Anschoullcfi ,

lcbendlg und kroftvol l

is t

d ie

Sproche, .m i t der Romono

Gronos d ie

Helden

des Buches, ihre

cinstigcn

Kompf.

geföhrten,

vorstel l t.

Mensöen

mit ol l

l h ren Fch lern ,

ober

ouch mi t o l l i h rer

Stör € und Siegeszuversicht sind cs, die

ungebeugt durch

den Tcr ror der

po l -

nirchcn

ReoLtion In den zwonzlger

un d

dre iß iger

Johrcn dcn

Grundst tn für dos

heutlge

Polen legtcn. rtr.

2

ul

B

ul

aa

II

t

aal

z

('

4

ul

-

TI

o

ta

.q2| t '7

Kennt hr

,,ÜJuet

cLee

/ru-gi.enä"

die Jugcndbuchgemeinsöoft

der

Freien

Deutschen

lugend im

Verlog Neues

Leben Berlin? Ein

Abonnc.

ment bringt Euch nur Vorteile.

J c d c , r

A b o n n c . n t o r l r ö t :

O monqtlidr

cln

wcrlvollcr

Buch rocfi cigcnor Wohl

zu Vor-

rugrpr.lr.n von

3,60 DM brw. 4,t0 DM

(dl*c

Pnlsc

llcgcn

blr zu l0

Prorcnt

untGr dcn Lodcnprclrcn)i

a

vl . r tc l jöhr l lch

or tcnIoI

d i .

ln t rcr lont

L.rcrzclbdtr l f t

,,Für

Didr'i

o

noch

dcm Bc rug von 6 8öndcn clnc

Qrofilmopp. und

nodr

1 2

B ö n d . n l n E u c h l r

G r r c h . n l .

Dcr B oltrltt irt

jcdcrzelt

mägllch,

Ausltlnftc

llbor

Aurllctcrung.

Ecrugtbcdlngungen

usw. crtcllcn

Jodc

Bucfihcndlung. ll.

Krclslcltungcnund

(lubhöurcr

ds r

FDJ,

Werde

ouchDu Abonnent

on

BUCH

DER UGEND"I

Page 101: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 101/172

ls

ein

Gedonke

N, Kobfinsl i , 'W.

Pekcli t

300

Seiten, rchlreichc

Abbildungen,

6,00

DM

Varlog

Neues Leben,

Bcrlln

l ies t s id i w ie e in

Romon, i s t sponnend

lehrr'eich

Buch i : t e ine

E in-

in die

Probleme der Kybernetik

jedermonn, In e inet unte tho l tsomen

geben

die

Verfosser Antwort ouf

F roge: Konn mon o l lgemeine Gesetz-

f inden, denen

die

Steuer-

m

lebenden

Orgonismus

und

in

von Menschenhond

geschof{enen

sind?

Froge berichten

die Verfosser über eine Entwictlung,

"on

den Londvermessungen

der olten

über die ermüdenden

Rechnungen

Poscols zu den

Rechengigonten

Zeit führte. Sie mochen uns

in

und sponnenden Sti l

mit Frogen der Wohrscheinl ldr-

Algorithmen,

der

mo -

Logik und den mothe-

Mon wird belm

Buöes unterholten

und on-

ongetogt zum

Nochdenken über

jene

Dinge,

d ie

dem

Mensdten oudr

n der Sphöre

der

geistigen

Arbeit die

öglichkelt

bieten, siö

von

qller

erntü'

tnechtenden Arbeit zu

befreien

nd Ze i t

zu l inden oussch l ieß l i ch ür e ine

rhebende scfippferische

Tötigkeit.

Doß

es

sidt

ft ir

jeden

einzelnen unserer

esellsöoft

lohnt,

über diese Dinge

nochzudenken. erfohreo

wir in diesem

iedem

zu empfehlenden

Bucfi

vo n

N. Kobr insk i

und W. Peke l i s .

wor i

ür

den

Fotofreund

Wir

mööten n lcht

versöumen, on d iesär

Stel le

die Fotofreunde und soldre,

die es

werden wol len,

ouf d ie lehr re idre

Reihe

"Fototlp"

ous dem VEB Fotokinoverlog.

Hol le h inzuweisen

und s ie ihnen

wörm-

stens

zu

empfehlen.

Mit

vielen ousgezeichneten

Fotos

ver-

sehen,

vermittelt

jedes

Helt

wertvol le

Hinweise

zum Fotgrofier€n

der

versdtie-

denrten

Motive.

Gerode

in der

Foto-

grofie gibt

es so

viele Arten der Auf-

nohmc, doß sie von den meisten Be -

ln VEB D€uttöor

Zcnttoly€rlog' Berl ln,

ersdrienen

folgende Bilcher, die wir

un -

3sren Lerern empfehlen,

und dle wir

ou s

Plotzgrtlnden leider nicht ousfi lhrl ich

be -

,preöen

können.

Dlo Orgönisatlon

d€r Vereinlen

No-

-

Dokume[t

Seiten,

mit einem Sochwortverzeidr-

mit

einer

Zusommenstel lung

de r

Mltgl iedstooten

der

UNO,

21,60 DM

und Völf;errcöt

232

Ssiten, 14,-

DM

Orundrüge der

so:lolistigöGn 6eselr.

gabung

ln

dcr Deglsdran

Demokratisöen

R.publil

Von Dr. Siegfried

Petzold

1il4

Seiten,

8,20 DM

sitzern eines

Fotoopporotes

nicht

oder

nur unvollkommen

beherrscht

werdenl

Di e

Äufnqhmen werden

donn entsprechend

schl€cht

und mon hot

keine rechte Freude

qm

Bild. Aber wer

möchte nidrt

gern

de n

Sör i t t

vom b loBen

"Knipsen"

zum

guten

Fotogröfiefen

tun? Die

Hefte

der

Reihe

,Fototip"

werden ihm dobei ein

guter

Hel fer se in .

Fotolip

Jemils

i l t

Sciten

mil

vielen Fotos,

t DM,

VEE totol inovellog Holle.

ln d ieser Reihe s . indbere i ts

ersö ienen:

Hef t 1 M ikrooufnohmen ouch

mi t

de iner

Komerq

Heft 2 Fotomontoge

-

einfoche. Me-

thoden

Heft 3

Sdrottenbilder

und Silhouetten

Heft 4 Reportertip3 für olle

Hef t 5 M i t der

Kqmero om

Abend

unterwegs

I

Heft 6 Menrchen bei der Arbeit

Heft 7 Portröts bei Toges- und Kunst-

l idrt

Hefi I Lebendige Kinderbi lder

Helt 9 Wie betei l ige ich miö on foto-

grofischen

Aus3tel lungen

-und

Wettbewerben?

Heft 10

Sichere Schnoppsdrußteclrnik

Heft 11 Teönik der Tierfotogrofie

Heft 12 Ausschnittsgestoltung ru.

Wqchstumstheorien

Retterdes Kopitolismus?

Von Dr,

Horbert Mei8ner

6a Seiten, brosdricrt, 1,?0 DM

Vcrlog

Dlc Wlrlsdroft, Berlln

Dieses 15,

Heft ous der

RLihe

-Wissen

hi l l t s iegen" w i l l i n o l lgemeinvers tönd"

l icher Form zeigen, wie die heutigen

bürgerl ichon Ukonomen ouf den öko.

nomischen

Wettbewe;b der beiden Welt-

systeme

reogieren,

wälcher Argumente sie

sich dobei bedienen und wie demgegen-

über

die Wirkl ichkeit oussieht, Dos ist

dem Autör

durdious

gelungen,

Um

je -

doö

diese Problemotik

oinem

mögllchrt

groBen

Leserkrels

nohezubrlngen

-

wo s

jo dos Ziel dieser Raihe sein sol l -

mü8te

der Stoff

interessonter,

sponnen-

der dorgeboten

w€rden,

wozu

zwcifel los

ouch eine onschouliche und onspreclrende

ll lustrotion

(evtl .

Korikoturen)

gehört.

woal

Weg

zweier Welten

Von Wolfgong Sieloff

161

Sciten

mit 20 Groliken und iqhl-

reicfian Tsballsn, 2.-

DM

VEB

Verlog

Enryklopödic, Lcipzig

Der Soziol ismus siegtl

-

Wieso eigent-

l ich? Der Autor beontwortet diese"Froge

on Hond der Enhricft lung

in den

sozio-

l ist isdren und kopitol istischen Stooten,

Mit zohlreichen

konkreten Beispielen be-

gründet

er die hi5lorische Fesutel lung

der Vertreter

der kommunistlsöen und

Arbeiterpo.teien

vom. November 1960r

"Die

gesellschoftl iche

Entwic*lung bestö-

t ig t durdr ' ih ren

Ver louf

Len ins Vorous-

s icht , doß d ie

Lönder

des 's iegre ichen

Soz io l i smus

ihren Houpte in f luß .

ouf d ie

Entwicklung der

Weltrevolution

dsrdt den

wirtsöoftl ichen Aufbou

ousilben"'

ng .

Welt

der Teönik

Herousgegaben von Wernar

Curth

und

Uruulo Tobbart

3El

Seit

n, dovon

.|92

im

Vicrforben'

drud, 160 Fotos, 30 Forbfotos,

l17 mehr-

.

forblgc Zaichnungen und

ll lustrotionen,

L€lnen 19,50

DM

Ursnio-Vcrlog, Lelprigl ienol8erl

in

Von

.117

mehr forb igen Ze ichnungen

und

ll lustrotionen,

vielen zweiseit igeri

Forb-

toteln, 160

Sdrworiweiß-

und Forblotos

unterstützt,

gibt

der Verfosser einen

Ein-

b l i ck in d ie

Wel t der Technik , d ie

dos

Gesicht

des

'20.

Johrhunderts

prögt.

In

ol len Löndern der

Erde

entstehen Groß-

bouten,

und

.ins

Gigontische

wocfigen

neue lndustriezentren in

soziol istlschen

Löndern,

Die Verwirkl ichung

kühner

Pro'

iekte

wird Kontinente

verbindcn,

dos Ver.

kehrswesen revolutlonieren,

Selbst

im

eigenen

Housholt nut:en

wir tögl ich

fdrm-

sööne,

moderne technische

Erzeugnisse,

dle unser

Leben ongenehmer

gestolten.

,

Chemie

n Theorie nd

Proxis

Von Dr. Wolter Sööfer

Bond l l l r Orgcnlsdre Chamie

3., orweiterte und

y.rbetseilc

Aufloge'

530 Saitcn

mit 119

Blldcrn, 9,-

DM

VEB Fadrbuövsrlog lelpzig

Die orgon ische Chemie

l ie fe t t

n idr t

nur

d ie Grundlogen

für

dos Ver l töndnis

der

belebten

Notur, sondern ouch

fi lr die be-

deutsomen Sodrgebiete

der künstl ichen

Fosern

und

der Herstel lung

von Plosten.

Bel der .Behondlung

der e inze lnen

Ko-

pitel

wird

großer

Wert dorouf

gelegt,

stet3 die enge Verbindung

mlt

der tech-

nisdren

Proxis

und dem

Älltog

herzu-

s te l len.

ln dem Buch

s ind somi t

d ie

neuesten technischen

Entwlcklungen

be -

rücksichtigt, es ist

in wlssensdrolt l idrer

Hinsiöt

ouf dem

modernsten Stond. t€

Gute

Reise

Dos Urloubsmogorln

Scitcn

mil

ylolon

sööncn Folor, 5,-DM

Trcnsprcss, VEB Verlca

lilr

Ve*ohrs-

weren, Berlin

Gute Reise wünscht ol len Urloubern der

Tronspress-Ver log, nd domi t

d ie

Zei t b is

zum

Urloubsort

reöt kurzweil ig vergehe,

se i

lhnen

dos Ur loubsmogqz in

,Gute

Reise"

zur Lektüre emDfohlen. Wölrend

'lhn

dle

Fotos

mit hübschen Möddren und

die

gelungene

,Humgrseite

(kelne

obge-

droschenen Wltzel) zurn Schmunzeln

brin-

gen,

fesseln

Sie

be,stimmt

die Modetips

und Complnghinweise. Uber die Autotips

für die

große

Reise werden sich beide

freuen, denn viel leicht verreisen ouch si e'1963

schon lm eigenen

Wogen. Die Rot-

schlöge dr:s Onkel Doktors zqm Urlo'rb

soll ten ouclr nicht i lbersehen

werden;

zu -

mol Dr, Liebold mehr

empfiehlt

ols ver-

bletet,

95

Page 102: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 102/172

DerMeteorit

Schluß von Seii . :69

Umsonst Der Stein durchbrannte die

.Haut

meiner

Hand. Als

er

mit

dem

Blut in Berührung kam,

ver-

wandelte

er

sich augenblicklich in sdrwarze

Pauch-

sdlwaden.

Sie möchten wissen.

was weiter

geschah?

Nichts

Besonderes.Die

Nachbarn bemerkten.

daß

schwarzer

Rauch

aus.

meinem

Zimmer

drang

und dachten,

daß

bei mir

ein

Brand ausgebrochen

sei. Sie

wollten

mir zu Hilfe eilen. Man schichte mich ins Kranken-

haus,

Die Brandwunde

an

der linken Hand

heilte

ungewöhnlich räsch. Naqh

einer Woche konnte ich

wieder zur Arbeit

gehen.

Wenn

midr meine Bekannten und

Nachbarn

bitten,

,

zu

erzählen, warum

an

jenem

Morgen schwarzer

Rauch aus

meinem Zimmer

gedrungen

sei, dann

er -

zähle

ich ihnen das, was

ictr Ihnen hier

geschrieben

habe.

IV.

Damit

endete dieser

Briei.

Ich

habe mir seinen

Ver-

fasser,

den

Traktoristen, vorgestellt,

dem ein un-

gewöhnlicher Stein in die Hände geriet. Sein Wis-

sen

reichte nicht aus, um

die Geheimnisse dieses

seltsamen Stoffes zu enträtseln. Aber dafür

er -

wachte

in ihm der wahre Forsdtef, der in der ein-

fachen

Erhöhung, die

unter

der

Einwirkung

des

Lichtes

auf der Oberfläche des Steins

entstand,

das Schicksal

des

ganzen

Weltalls, die Ewigkeit der

Materie,

den ununterbrochenenund allumfassenden

Kreislauf

des Lebens, seinen UrgueII und seinen

zyklischen

Charakter erblid<te.

Er

scbeute sich nictrt, eine neue kühne Hypothese

von

der Entstehung und

Entwicklung der Himmels-

körper

und

Hirhmelssysteme

auf

Grund des

unauf-

hörlichen

Prozessesder Umwandlung von Lidt in

Materie und umgekehrt aufzustellen. Daran ist

nichts.Phantastisches.

s

ist exierimentell bewiesen.

daß

die Photonen der Gammastrahlen sich

in

der

Nähe

eines Atomkerns oder eines Elektrons in Teil-

chen

mit entgegengesetzter Ladung

-

ein Elektron

96

'J.i,:.:

i

r;.,ii{;

und

ein

Positron

-

verwandeln können.

Für

eine

solche

Umwandlting

ist es notwendig.

daß

die

Ener-

gie

der Photonen

größer

ist

als die Energie,

die

der

Summe der

Ruhernasse

des Elektrons und

des

Positrons

entspricht. Diese

Tatsache sagt

an

sich

sdron vieles. Auf alle Fälle wird ersichtlictr, daß

sich

die Photonen

in

Teilchen

verwandeln.

die zu

jeder

beliebigen

Substanz

gehören,

..

Mögen sich

audr

riicht

alle

Photonen

des Lichts in

Elementarteilehen yörwandeln

können,

Mag

uns

heute

auch

nur

die Umwandlung

von Photonen mit

hohen

Energien

in

Msterie

bekannt seirl..Deshalb

ändert

sich

die

prinzipielle

Möglichkeit

einer neuen

kosmogonischen

Hypothese

nicht.

Im

interplanetaren

Raum

befinden sich einzelne

Atome.

Wer

weiß, vielleicht erfolgt

gerade

in ihnen

als

Kristallisationszentren

die Umwandlung

der

Photonen

in

Materie?

Dieser wunderbare

Prozeß

geht vielleicht Jahr ftir Jahr, Jabrtausend für Jahr-

tausend,

a,

vielleicht

Milllarden

Jahre

lang

vor sidr.

Aus dem Licht

bilden sich Nebel. die

siclr dann ver-

dichten,

zu Sternen wqrden,

Nachbarnebel

an

sich'

ziehen, aus ihnen

Planeten

bilden und sich mit

ihnen

im

ewigen

Reigen

dre\en,

ohne den

die

Materie

selbst

undenkbar ist.

Sie

werden fragen:

,,Aber

woher kommen im inter-

planetaren

Raum

jene

einzelnen Atome, die im

weiteren

als

Zentren

der

.Kristallisation

des Lichtes

dienen?" Im

interplanetaren

Raqm

sind immer ein-

zelne

Atome

vorhanden.

So erfolgt nach den Er-

kenntnissen des holländischen

Physikers

van de

Huist,

aus dem Mittelpünkt unserer Galaxis einmächtiges Herausströmenl von Wasserstoffatomen,

die.eine Gebchwindigkeit

von

etwa 50 km/s

besitzen.

Dieses

Herausströmen

ist so stark.

daß

nach

Mil-

Iionen Jahren Masse

von Hunderttausenden von

Sonnenmassenn alle

Richtungen

geschleudert

wor-

den

sein

kann.

Es besteht also offensichtlidr

kein

Mangel

an

Atomkernen

im Weltall ,

.

.

Jeder

Stern

strahlt

in

den ihn umgebenden

Raum

Energib

aus.

die

einer

gewaltigen

Menge

Materie

proportional

ist.

A[ein

unsere

Sonne

verringert

ihre Masse nner-

halb

von 24 Stunden durch

ihre

Strahlung um

360

Milliarden

Tonnen

Das

heißt, allein in unserer

Galaxis wird

alle

24 Stunden eine Tnergiemengezu Materie. die Mil-

liarden

Tonnen

Sternsubstanz äquivalent ist.

. . Zu

vielen Überlegungen

regt also

der

Brief dieses

ge-

dankenvollen

Menschen

an, der, bevor er

ihn

ge-

sctrrieben

hat,

sicherlich

viele Fachbüdrer

gelesen

hat.

Page 103: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 103/172

&00=

W

md

220=KW

Werhnrnndmeüu

dermmm

l/erbundncftder Milg/hdsloolen desPoles

tü hegen ei rge Wirlsch flsh I e

:

,

inSetrieb

, im Ant

"

n4nlnnf

Y

r ' " " '

o unsp1nnweil(

c

lhoflwerlt

Page 104: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 104/172

t , ,

Page 105: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 105/172

Page 106: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 106/172

Page 107: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 107/172

Page 108: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 108/172

Page 109: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 109/172

Page 110: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 110/172

Page 111: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 111/172

Page 112: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 112/172

Page 113: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 113/172

Page 114: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 114/172

Page 115: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 115/172

Page 116: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 116/172

Page 117: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 117/172

Page 118: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 118/172

Page 119: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 119/172

Page 120: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 120/172

Page 121: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 121/172

Page 122: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 122/172

Page 123: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 123/172

Page 124: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 124/172

Page 125: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 125/172

Page 126: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 126/172

Page 127: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 127/172

Page 128: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 128/172

Page 129: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 129/172

Page 130: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 130/172

Page 131: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 131/172

Page 132: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 132/172

Page 133: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 133/172

Page 134: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 134/172

Page 135: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 135/172

Page 136: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 136/172

Page 137: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 137/172

Page 138: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 138/172

Page 139: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 139/172

Page 140: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 140/172

Page 141: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 141/172

Page 142: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 142/172

Page 143: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 143/172

Page 144: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 144/172

Page 145: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 145/172

Page 146: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 146/172

Page 147: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 147/172

Page 148: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 148/172

Page 149: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 149/172

Page 150: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 150/172

Page 151: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 151/172

Page 152: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 152/172

Page 153: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 153/172

Page 154: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 154/172

Page 155: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 155/172

Page 156: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 156/172

Page 157: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 157/172

Page 158: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 158/172

Page 159: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 159/172

Page 160: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 160/172

Page 161: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 161/172

Page 162: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 162/172

Page 163: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 163/172

Page 164: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 164/172

Page 165: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 165/172

Page 166: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 166/172

Page 167: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 167/172

Page 168: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 168/172

Page 169: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 169/172

Page 170: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 170/172

Page 171: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 171/172

Page 172: Jugend und Technik / 1962/08

7/21/2019 Jugend und Technik / 1962/08

http://slidepdf.com/reader/full/jugend-und-technik-196208 172/172