Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis...

57
624 Juli 2011 BG-Information Jugendliche BGI 624

Transcript of Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis...

Page 1: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

624

Juli 2011

BG-Information

Jugendliche

BGI 624

Page 2: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

BGI 624

Dr.-Ing. Harald Eckl

Jugendliche

InhaltInhaltsverzeichnis 3Vorwort 41 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 62 Arbeitskleidung, persönliche Schutzausrüstungen 83 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz 104 Erste Hilfe – Verhalten bei Unfällen 195 Elektrische Betriebsmittel 226 Gefahrstoffe 247 Bohrmaschinen 288 Drehmaschinen 309 Fräsmaschinen 3210 Holzbearbeitungsmaschinen 3411 Schleifmaschinen 3612 Tafelscheren 3813 Pressen 4014 Hebezeuge 4215 Flurförderzeuge 4416 Schweißen 4617 Farbspritzen 4818 Der Arbeitsweg 50Notizen 52

Page 3: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Vorwort .....................................................................................................................4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten ..........................................6 2 Arbeitskleidung, persönliche Schutzausrüstungen ..................................................... 8 3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichung am Arbeitsplatz ........................... 10 4 Erste Hilfe – Verhalten bei Unfällen ............................................................................. 19 5 Elektrische Betriebsmittel .......................................................................................... 22 6 Gefahrstoffe ............................................................................................................... 24 7 Bohrmaschinen .......................................................................................................... 28 8 Drehmaschinen .......................................................................................................... 30 9 Fräsmaschinen ........................................................................................................... 32 10 Holzbearbeitungsmaschinen ...................................................................................... 34 11 Schleifmaschinen ....................................................................................................... 36 12 Tafelscheren ............................................................................................................... 38 13 Pressen .................................................................................................................. 40 14 Hebezeuge ................................................................................................................. 42 15 Flurförderzeuge .......................................................................................................... 44 16 Schweißen ................................................................................................................. 46 17 Farbspritzen ............................................................................................................... 48 18 Der Arbeitsweg ........................................................................................................... 50

Inhaltsverzeichnis

3

Page 4: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Weißt du, dass du im Grunde vier Milliarden Jahre alt bist? So alt siehst du gewiss nicht aus. Oder vielleicht doch? Das Leben in dir ist jedenfalls so alt. Von der ersten lebenden Zelle bis hin zu dir war es nie unterbrochen. Immer haben die Lebewesen durch Versuche, Nahrung zu finden, sich gegen Frost, Hitze und Gefahren zu schützen und sich wohlzufühlen, sich entwickelt und die erwor be nen Eigen-schaften weitergegeben.• Du kannst sehen, so gut und vielfältig, wie

keine Kamera es könnte. Und was gibt es nicht alles zu sehen!

• Du kannst hören, wie kein Mikrophon es kann. Und du kannst dir schöne Klänge aussuchen und sie genießen.

• Du kannst fühlen, mit den Händen, auf der Haut; unvergleichlich schöne Gefühle – da gibt es überhaupt kein technisches Gerät, das auch nur entfernt Ähnliches könnte.

• Du kannst riechen, schmecken, du kannst denken, erinnern, sprechen, mit den Hän-den formen und gestalten. Du kannst lau-fen, schwimmen, spielen, tanzen, du kannst Maschinen be dienen, Fahrzeuge steuern, mit Werkzeugen arbeiten, bis hin zu recht komplizierten Tätigkeiten.

Vielleicht setzt du die Liste für dich einmal fort.

All das ist sehr wertvoll. Es ist das Ergebnis der Erfahrungen, Entdeckungen, Leiden, des sich Freuens und Sterbens zahlloser Lebewesen in vier Milliarden Jahren vor dir.

Noch ganz jung – gemessen an vier Milliarden Jahren – ist die Entwicklung unserer Technik.

Geräte und Maschinen helfen uns bei Tätigkei-ten, für die unsere Augen und Ohren nicht speziell genug sind, unsere Fingernägel nicht scharf genug, unsere Hände nicht stark genug, unsere Beine nicht schnell genug oder die wir sonst überhaupt nicht ausüben könnten, z. B. Fliegen.

Aus der Tausende von Jahren alten Sehnsucht der Menschen, fliegen zu können, aus vielen waghalsigen Versuchen, mit beweg lichen und starren Flügeln, nach Fehlschlägen und Unfäl-len, sind ausgeklügelte Geräte entstanden: Motor- und Segelflugzeuge, Drachen, Gleiter, Ballons. Und die Flieger haben im Laufe der Zeit viel Wissen, viele Erfahrungen und Regeln zusammengetragen.

Da gibt es allerhand zu lernen, über Luftströ-mungen, Wind und Wetterver hältnisse, über Start, Steuerung und Landung, über geeig nete Kleidung, Kopf- und Kälteschutz, über Gefah-ren und Vorsichtsmaßnahmen.

Wenn dies alles beachtet wird, kommt es zu Höhepunkten im Erleben, beim Fliegen selbst, zu diesem phantastischen Gefühl dahinzu-gleiten.

Bei der Arbeit geht es sicherlich irdischer zu als beim Fliegen; und doch wirst du viele Parallelen entdecken: die Aus bildung – Schritt für Schritt –, die Aneignung der langjährigen Erfahrungen mit Material und Gerät, die zahl-reichen Regeln, die angemessene Kleidung, die vielfältigen Schutzmaßnahmen …

Vorwort

4

Page 5: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Und einmal ganz ehrlich: Wenn du bei der Arbeit konzentriert einsetzt, was du gelernt hast, wenn du sorgsam auf dich achtest, wenn du wahrnimmst, wie die Arbeit gelingt, wenn

du dabei spürst, dass du es bist, der das schafft, mal ganz ehrlich: Gibt es da nicht auch Momente, die richtig schön sind? Manch-mal fast so schön wie Fliegen?

Vorwort

5

Page 6: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Den Arbeitsplatz genau kennen lernenDein Meister oder Ausbilder muss dir zu Beginn deiner Tätigkeit zeigen und erklären, wie die Arbeit abläuft, wo Fehler passieren können, wo Verletzungs- und Gesundheitsge-fahren lauern.

Wenn du etwas nicht verstehst, frage, bis dir alles wirklich klar ist.

So lernst du von Grund auf zwei Dinge, die unzertrennlich zusammengehören: Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheits-schutz achten!

Der Vorgesetzte hat Wissen und ErfahrungFremde Arbeitsbereiche sowie Ma schinen oder andere betriebliche Einrich tun gen, an denen du nicht unter wiesen worden bist, können zu Gefährdungen führen, die du noch nicht überschauen kannst.

Die Einrichtungen im Betrieb dürfen deshalb nur so benutzt werden, wie dein Vorgesetzter es dir zeigt und wie du es gelernt hast. Jede andersartige Be nutzung birgt Gefahren.

Wenn du meinst, eine Anweisung würde ge-gen Sicherheits- und Gesundheits schutz-regeln verstoßen, besprich das mit deinem Vorgesetzten. So können Miss verständnisse ausgeräumt werden.

Und noch etwas: Toben, Necken, Spielen bringen viel Spaß im Leben. Aber bitte nicht während der Arbeitszeit. Im Betrieb wurde schon so mancher „Spaß“ durch einen Unfall jäh gestoppt.

Betriebsanweisungen und SicherheitshinweiseFür den Umgang mit bestimmten Maschinen, Einrichtungen oder Arbeitsstoffen gibt es zusätzlich schriftliche Anwei sun gen. Dort kannst du nachlesen, was bei der Arbeit zu beachten ist. Diese Betriebsanweisungen hängen aus oder dein Vorgesetzter gibt sie dir persönlich. Nur wer sie durchgelesen hat weiß, wie er mit den Ma schinen oder Stoffen sicher um gehen kann.

Zu jeder neuen Tätigkeit muss dir dein Vorge-setzter die nötigen Sicherheits- und Gesund-heitsschutzhinweise für die Arbeit geben.

Störungen und Mängel sofort meldenWenn dir auffällt, dass an einer Maschine oder anderen Betriebseinrichtungen etwas nicht richtig läuft, stockt, schleift, sich un-gewöhnlich anhört oder wenn sonst etwas gestört ist, dann sofort:• die Benutzung einstellen• dem Vorgesetzten Bescheid sagen• nie ohne Auftrag selbst etwas reparieren

Verkehrswege freihaltenAlle Wege sollen sauber und frei von Öl, Fett oder Gegenständen sein. Sonst besteht Aus-rutsch- oder Stolper gefahr. Gerade auch her-umliegendes Kleinma terial kann die Sicher-heit gefährden.

In vielen Betrieben gibt es getrennte Wege, sogar getrennte Ein- und Ausgänge für Fuß-gänger und Fahrzeuge. Die Wege, auf denen du gefahrlos gehen kannst, sind gekenn-zeichnet.

Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten

1

6

Page 7: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Auf die richtige Kleidung kommt es anWie leicht kommen flatternde Hemden oder schwungvolle lange Haare in drehende Ma-schinenteile! Aus vielen oft schmerzlichen Unfällen haben wir über Arbeitskleidung gelernt:• festes Schuhwerk,

wenn nicht gar Sicherheitsschuhe• passendes Haarnetz

(bei längeren Haaren)• eng anliegende Kleidung• keine losen Bänder oder Gürtel• keinen Schmuck, keine Armbanduhr, keine

Ringe; auch hier besteht die Gefahr, an einem Maschinenteil festzuhaken und von der Maschine erfasst zu werden

• T-Shirts sollten der Freizeit vorbehalten sein

Für bestimmte Tätigkeiten werden dir persön-liche Schutzausrüstungen zur Ver fügung gestellt, z. B. Sicherheits schuhe, Schutzbril-le, Schutzanzug usw. Dein Vorgesetzter soll dir dazu genaue Anweisungen, die es einzu-halten gilt, geben. Hat er es vergessen, so müsstest du ihn darauf ansprechen.

Du siehst, es ist einiges zu beachten, damit Arbeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz so zusammenwirken, dass du am Feierabend wohlbehalten und unbeschwert tun kannst, was dir Freude macht.

Alkohol und DrogenUm dich und andere bei deiner täglichen Arbeit und in deinem Privatleben nicht zu gefährden, gilt: Alkohol und Drogen – Nein Danke!

UnfallverhütungsvorschriftenDie Maschinen, Anlagen und anderen be-trieblichen Einrichtungen sind so gebaut, dass Unfälle und Gesundheits gefahren mög-lichst vermieden werden. Aber durch die Bauweise allein lässt sich Sicherheit und Gesundheitsschutz nicht voll er reichen. Du musst wissen, was im Umgang mit Maschi-nen, Anlagen und Einrichtungen zu beachten ist, damit keine Gefährdung eintritt. Hinweise dazu findest du in den Unfallverhütungsvor-schriften. Vielleicht möchtest du da einmal hineinsehen.

Dein Meister oder Sicherheitsbeauft rag ter sagt dir, wo diese im Betrieb ausliegen und welche Vorschriften deine Arbeit betreffen.

Arbeitsbedingte GesundheitsgefahrenErfolgreiches Arbeiten – auch noch nach Jahren – setzt voraus, dass du körperlich und geistig fit bist und bleibst. Die Anforderungen in unserer modernen Arbeitswelt sind hoch und werden künftig sicherlich noch zuneh-men. Damit du locker mithalten kannst, achte sorgsam auf deine Gesundheit.

Sollte es hier Probleme geben, die möglicher-weise von deiner Arbeit her rüh ren, wende dich vertrauensvoll an deinen Vorgesetzten. Er wird versuchen, dir zu helfen oder falls erforderlich, Fachleute, z. B. den Betriebsarzt oder Spezialisten deiner Berufsgenossen-schaft, zu Rate ziehen.

Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten

7

Page 8: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Arbeit und Kleidung müssen zusammenpassenWo gehobelt wird, fallen Späne – wo geschweißt oder geschliffen wird, fliegen Funken. Da ist es schon wichtig, wie du angezogen bist.

Geeignete ArbeitskleidungWelche Kleidung für deine Arbeit geeignet ist, kann dir dein Vorgesetzter sagen. Er wird dich auf besondere Arbeits kleidung hinweisen. Du erhältst sie im Berufsklei-dungs-Fachhandel oder direkt im Unter-nehmen.

Drei Empfehlungen zur Arbeitskleidung sind besonders wichtig:• feste Schuhe• eng anliegende Kleidung, die sich nicht so

leicht in einer Maschine verfängt (Maschinenschutzanzug)

• in bestimmten Bereichen keine Kleidungs-stücke aus synthetischen Fasern; Kleidung aus solchen Fasern kann z. B. durch Flam-men oder Funken auf der Haut schmelzen und zu schwer heilenden Wunden führen. Naturfaserstoffe, z. B. Baumwolle, sind meist besser geeignet

Für die erforderliche Arbeitskleidung musst du selbst sorgen, wenn nicht betrieblich an-ders geregelt.

Persönliche SchutzausrüstungenFür bestimmte Tätigkeiten sind persön liche Schutzausrüstungen erforderlich. Je nach Art der möglichen Gefährdung sind das: Schutz-kleidung, Schutzbrillen, Gesichtsschutz-schirme, Schutzhandschuhe, Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Atemschutzgeräte und nicht zuletzt auch Gehörschutz und Hautschutz.

Solltest du eine Korrekturbrille benötigen, brauchst du eine Schutzbrille, die über deine Brille aufgesetzt wird. Besser ist jedoch eine Schutzbrille mit einge arbeiteten Korrekturglä-sern.

Die notwendigen persönlichen Schutzausrüs-tungen bekommst du vom Betrieb. Sie schüt-zen dich aber nur, wenn du sie auch so be-nutzt, wie dir das gezeigt wurde.

Arbeitskleidung, persönliche Schutzausrüstungen

2

8

Page 9: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Arbeitskleidung, persönliche Schutzausrüstungen

9

Page 10: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Verbotszeichen

Sicherheits- und Gesundheitsschutz-kennzeichnung am Arbeitsplatz

3

P00 Verbot *) P01 Rauchen verboten P02 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten

P03 Für Fußgänger verboten P04 Mit Wasser löschen P05 Kein Trinkwasser verboten

P06 Zutritt für Unbefugte P07 Für Flurförderzeuge P08 Berühren verboten verboten verboten

P09 Nicht berühren, P10 Nicht schalten P11 Verbot für Personen Gehäuse unter Spannung mit Herzschrittmacher

10

Page 11: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

*) Dieses Zeichen darf nur in Verbindung mit einem Zusatzzeichen verwendet werden, das Aussagen über das Verbot macht.

P12 Nichts abstellen P13 Personenbeförderung P14 Mitführen von oder lagern (Seilfahrt) verboten Tieren verboten

P15 Betreten der Fläche P16 Verbot für Personen P17 Mit Wasser spritzen verboten mit Implantaten aus Metall verboten

P18 Mobilfunk verboten P19 Essen und Trinken verboten

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

11

Page 12: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Warnzeichen

W00 Warnung vor W01 Warnung vor feuer- W02 Warnung vor explo- W03 Warnung vor einer Gefahrstelle gefährlichen Stoffen sionsgefährlichen Stoffen giftigen Stoffen

W12 Warnung vor elek- W13 Warnung vor W14 Warnung vor W15 Warnung vor tromagnetischem Feld magnetischem Feld Stolpergefahr Absturzgefahr

W04 Warnung vor W05 Warnung vor radio- W06 Warnung vor W07 Warnung vor ätzenden Stoffen aktiven Stoffen oder schwebender Last Flurförderzeugen ionisierenden Strahlen

W08 Warnung vor gefähr- W09 Warnung vor W10 Warnung vor W11 Warnung vor licher elektr. Spannung optischer Strahlung Laserstrahl brandfördernden Stoffen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

12

Page 13: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

W16 Warnung vor W17 Warnung vor Kälte W18 Warnung vor gesund- W19 Warnung vor Biogefährdung heitsschädlichen oder Gasflaschen reizenden Stoffen

W20 Warnung vor W21 Warnung vor W23 Warnung vor W24 Warnung vor Kipp- Gefahr explosionsfähiger Quetschgefahr gefahr beim Walzen durch Batterien Atmosphäre

W29 Warnung vor W30 Warnung vor Gefahr durch eine Einzugsgefahr Förderanlage im Gleis

W25 Warnung vor W26 Warnung vor W27 Warnung vor W28 Warnung vor automatischem Anlauf heißer Oberfläche Handverletzungen Rutschgefahr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

13

Page 14: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Gebotszeichen

M00 Allgemeines Gebotszeichen *) M01 Augenschutz benutzen M02 Schutzhelm benutzen

M06 Handschutz benutzen M07 Schutzkleidung benutzen M08 Gesichtsschutz benutzen

M03 Gehörschutz benutzen M04 Atemschutz benutzen M05 Fußschutz benutzen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

14

Page 15: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

*) Dieses Zeichen darf nur in Verbindung mit einem Zusatzzeichen verwendet werden, das Aussagen über das Gebot macht.

M09 Auffanggurt benutzen M10 Für Fußgänger M11 Sicherheitsgurt benutzen

M15 Rettungsweste benutzen

M12 Übergang benutzen M13 Vor Öffnen M14 Vor Arbeiten Netzstecker ziehen freischalten

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

15

Page 16: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Rettungszeichen

E04 Krankentrage E05 Notdusche E06 Augenspüleinrichtung

E07 Notruftelefon E08 Arzt E09 Rettungsweg/Notausgang**)

E10 Rettungsweg/Notausgang**) E11 Sammelstelle E12 Rettungsweg***)

E01 Richtungsangabe für E02 Richtungsangabe für E03 Erste Hilfe Erste-Hilfe-Einrichtungen, Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge*) Rettungswege, Notausgänge*)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

16

Page 17: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

E15 Notausgang

E13 Rettungsweg***) E14 Notausgang

E16 Notausgang

*) Dieser Richtungspfeil darf nur in Verbindung mit einem weiteren Rettungszeichen verwendet werden. **) Dieses Zeichen darf nur in Verbindung mit einem Richtungspfeil verwendet werden. ***) Auf den Rettungswegzeichen darf der Richtungspfeil außerdem zum oberen bzw. unteren Eckpunkt der

abgebildeten Türöffnung zeigen, um den Verlauf des Rettungsweges zu kennzeichnen, z. B. Treppe.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

17

Page 18: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Brandschutzzeichen

F01 Richtungsangabe *) F02 Richtungsangabe *) F03 Löschschlauch

F04 Leiter F05 Feuerlöscher F06 Brandmeldetelefon

F07 Mittel und Geräte F08 Brandmelder (manuell) zur Brandbekämpfung

*) Dieser Richtungspfeil darf nur in Verbindung mit einem weiteren Brandschutzzeichen verwendet werden.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

18

Page 19: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Leider kommt es immer wieder zu UnfällenEs wird viel getan, um Unfälle zu verhindern – nicht zuletzt durch die Achtsamkeit jedes Einzelnen. Trotzdem: Immer wieder passieren Arbeitsunfälle.

Was ist nach einem Arbeitsunfall zu tun?• Die Arbeit unterbrechen,• für Erste Hilfe sorgen,• den Arbeitsunfall melden.Es kann sein, dass es bei einem Unfall gerade auf dich ankommt, dass du schnell und sicher die richtigen Schritte unternimmst. Dann ist es gut, wenn du dich auskennst. Das kann einen Kollegen oder dich selbst vor unnötigem Schaden bewahren.

Erste HilfeBei jeder Verletzung kommt es darauf an, dass sie so bald wie möglich fachgerecht versorgt wird. Bei schweren Unfällen kann Erste Hilfe das Leben retten. Weitere Rettungs-schritte durch Arzt und Krankenhaus sind auf diesen wichtigen ersten Schritt ange wiesen.

Erste Hilfe – wer? wo? was?Wenn du zu folgenden drei Fragen informiert bist, kannst du zur Ersten Hilfe beitragen.

Wer leistet in meinem Betrieb, in der Nähe von meinem Arbeitsplatz Erste Hilfe?

Jeder Betrieb hat ausgebildete Ersthel-fer. Die Ausbildung ist kostenlos und bietet mehr als die für den Erwerb des Führerscheins erforderliche Ausbildung „Sofortmaßnahmen am Unfallort“.

Also, wenn du Interesse hast, kannst du dich zum Ersthelfer ausbilden lassen.

In jedem Fall musst du wissen: Wer in meinem Betrieb ist ausge bildeter Ersthelfer?

Wo ist ein Ersthelfer anzutreffen, wo arbei-tet er, wo hält er sich auf?

Größere Betriebe haben auch eine Erste-Hilfe-Station. Du musst wissen: Wo ist in deinem Betrieb die Erste-Hilfe-Station?

Was ist bei der Ersten Hilfe zu tun?

In jedem Betrieb hängen die grünen Tafeln der Berufsgenossenschaften „Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen“ aus. Sie enthalten in knapper Form alles Wesentliche, was nach einem Arbeits-unfall zu beachten ist. Dazu gehören auch die Anschriften der zuständigen Ärzte. Es ist gut, sich anhand dieser Tafeln darauf vorzubereiten, was im Ernstfall zu tun ist.

Erste Hilfe – Verhalten bei Unfällen4

19

Page 20: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Jeden Unfall meldenJede Verletzung, jeder Gesundheits scha den durch einen Arbeitsunfall ist dem un mit tel-baren Vorgesetzten zu melden, damit die Unfallursache untersucht wird. Nur wenn die Unfallursache geklärt ist, können in Zukunft ähnliche Unfälle vermieden werden.

„Durchgangsarzt“ aufsuchenIst aufgrund einer Verletzung mit Arbeitsunfä-higkeit zu rechnen, so ist ein „Durchgangs-arzt“ aufzusuchen.

Unfall auf dem ArbeitswegHier gilt das Gleiche wie bei einem Unfall im Betrieb. Wenn notwendig, sofort einen Arzt bzw. Durchgangsarzt auf suchen und an-schließend sofort den Betrieb bzw. Vorgesetz-ten benachrichtigen.

VerbandbuchJede Verletzung wird im Verbandbuch fest gehalten. Dies kann für dich wichtig sein, wenn Folgen der Verletzung erst später auf-treten.

Erste Hilfe – Verhalten bei Unfällen

20

Page 21: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

21

Page 22: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass bloß auf, dass du keinen Schlag bekommst!

Hier geht es um das sichere Bedienen elektri-scher Anlagen und Betriebsmittel, die sowohl ortsfest als auch ortsveränderlich sein kön-nen, z. B. Hand schleif maschinen, Bohrma-schinen und son s tige Elektrowerkzeuge, weiterhin um Anschluss- sowie Verlänge- rungs leitungen mit ihren Steckvorrich tungen.

Achtung: Schäden können lebensgefährlich sein!Elektrowerkzeuge, elektrische Geräte, Hand-lampen vor jeder Benutzung auf offenkundige Mängel, z. B. Schäden an Steckern und Zuleitungen, Gehäuseschäden, durchsehen. Fehlerhafte Geräte auf keinen Fall in Betrieb nehmen.

Mängel sofort meldenBemerkst du erst beim Gebrauch, dass elek-trische Geräte, wie Leuchten, Werkzeuge, Stecker und Leitungen schadhaft sind, nimm sie sofort außer Betrieb und melde die Män-gel deinem zuständigen Vorgesetzten.

Reparaturen nur durch eine ElektrofachkraftReparaturen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durch elektro technische Laien können lebensgefährlich sein.

Also, auch wenn du es dir zutraust, lass die Finger davon!

Elektrische Betriebsmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotech-nisch unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft geändert und instand gehalten werden.

Allgemein gilt:Steckverbindungen nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung lösen.

Leitungen nie zur Stolperfalle werden lassen.

Leitungen auf Fahrwegen müssen gegen Schäden durch Überfahren geschützt werden.

Schutzgläser an Handlampen nicht ent-fernen; zerbrochene Gläser ersetzen lassen.

Elektrische Betriebsmittel5

22

Page 23: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Elektrische Betriebsmittel

23

Page 24: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Achte auf Gefahrensymbole auf Verpackungen! Hier geht es um deine Gesundheit!

Eigenschaften von GefahrstoffenIm Betrieb findest du verschiedene Stoffe, die nicht ungefährlich sind. Wenn Stoffe eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften haben, werden sie Gefahrstoffe genannt und es sind besondere Schutzmaßnahmen notwendig:• sehr giftig, giftig, gesundheitsschädlich• ätzend, reizend• explosionsgefährlich, hoch entzündlich,

brandfördernd, entzündlich, leicht ent-zündlich

• sensibilisierend• krebserzeugend, fortpflanzungs-

gefährdend, erbgut verändernd• umweltgefährlich

Kennzeichnungen und Hinweise auf der VerpackungBei Gefahrstoffen ist ein Gefahrensymbol abgebildet. Auf der Verpackung stehen auch die Hinweise auf die Ge fahren (R-Sätze) und Sicherheitsrat schläge (S-Sätze), die zu be-achten sind. Hast du im Umgang mit einem bestimmten Gefahrstoff noch keine Erfahrung, frage zu-nächst deinen Vorgesetzten, bevor du die Verpackung öffnest. Du hast ja in der Eigen-schaftsliste gesehen, was bei Unkenntnis und Unachtsamkeit alles passieren kann.

Gefahrstoffe6

24

Page 25: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Schriftliche Betriebsanweisung beachtenFür den Umgang mit den jeweiligen Gefahr-stoffen gibt es schriftliche Betriebs anwei -sungen. Findest du sie nicht vor, hilft dir dein Vorgesetzter weiter. Die Betriebsanweisun-gen, die aus lang jährigen Erfahrungen im Umgang mit den Gefahrstoffen entstanden sind, sollen dir sagen, wie du dich schützen kannst.

Persönliche Schutzausrüstungen benutzenIn der Betriebsanweisung steht auch, welche Schutzausrüstungen bei einem Gefahrstoff erforderlich sind, z. B. Atemschutz bei giftigen Gasen.

So wenig und so kurz wie möglichUnd nicht zuletzt versuche, die Gefahrstoff-menge am Arbeitsplatz und die Dauer des Umgangs damit so gering wie möglich zu halten. Auch dadurch verminderst du das Risiko einer Schädigung.

T+

Sehr giftig

E

Explosions-gefährlich

O

Brandfördernd

F+

Hoch entzündlich

F

Leicht entzündlich

N

Umweltgefährlich

T

Giftig

Xn

Gesundheits-schädlich

Xi

Reizend

C

Ätzend

Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnung (nach Gefahrstoffverordnung)

Gefahrstoffe

25

Page 26: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Ottokraftstoff enthält: Benzin, Benzolgehalt 0,1 - 1 %

Gefahrenhinweise:R-Sätze R12 – Hoch entzündlich R45 – Kann Krebs erzeugen R46 – Kann vererbbare Schäden verursachen R63 – Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen R65 – Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken

Lungenschäden verursachen R38 – Reizt die Haut R67 – Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit

verursachen R51/53 – Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern

längerfristig schädliche Wirkungen haben

S-Sätze S2 – Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S23 – Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen S24 – Berührung mit der Haut vermeiden S29 – Nicht in die Kanalisation gelangen lassen S43 – Im Brandfall Schaum, Trockenpulver, Kohlendioxid

verwenden. Nie mit Wasser löschen S53 – Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere

Anweisungen einholen S45 – Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen

(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen) S62 – Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen.

Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen

S61 – Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anwei-sungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen

ABC-Chemie GmbH, Röntgenstraße 12, 12345 Musterstadt, Telefon: 01234/5555

F+

Hoch entzündlich

N

Umweltgefährlich

T

Giftig

Gefahrstoffe

26

Page 27: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

• HautkontaktbeeinträchtigtdieSchutzfunktionderHaut;langfristigeEinwirkungkannzuHaut­erkrankungenführen

• schongeringfügigeHautverletzungen,z.B.durchSpäneoderAbrieb,erhöhendasRisikoeinerKSS­bedingtenHauterkrankung

• dasAbblasenKSS­benetzterHautundKleidungmitDruckluftkannHautschädenverursachen• dasEinatmenvonKSS­Dampfund­AerosolenkannzuSchleimhaut­und/oderAtemwegsreizungen

führen• MikroorganismenkönnenzuInfektionen,z.B.beiWundenodervorgeschädigterHaut,oderzu

allergischenErkrankungen,z.B.beimEinatmen,führen• verschütteteroderausgelaufenerKSSkannErdreichundGewässerverunreinigen

• HautkontaktaufeinMinimumbeschränken,dazugehören: –HautniemitKSSreinigen,HändenurmitsauberenTextil­oderPapiertüchernabtrocknen(keine

Putzlappenverwenden) –gebrauchteTextil­oderPapiertüchernichtindieKleidungstecken –Werkstücke,MaschinenundHautnichtmitDruckluftabblasen –Schutzeinrichtungenverwenden –KSS­durchtränkteKleidungsofortwechseln• vorArbeitsbeginn,vorPausenundnachArbeitsendeSchutzmaßnahmennachHautschutzplan

durchführen• amArbeitsplatznichtessen,trinkenoderrauchen,keineLebensmittelaufbewahren• keineAbfälle,z.B.Zigarettenkippen,Lebensmittel,Taschentücher,indenKSS­Kreislaufgelangen

lassen• KSSnichtindieKanalisationentsorgen

• beiStörungen,z.B.AusfallderAbsaugung,oderauffälligenVeränderungendesKSS(z.B.Aussehen,Geruch,Fremdöl)denAufsichtführendeninformieren

• verschüttete/ausgelaufeneKSSmitBindemittelTyp…aufnehmen,SchutzhandschuheTyp…tragen,Aufsichtführendeninformieren

• beiHautveränderungen,z.B.raueHaut,Juckreiz,Brennen,Bläschen,Schuppen,Schrunden,denAufsichtführendenunddenBetriebsarztinformieren

• Hautverletzungenfachgerechtversorgenlassen• nachAugenkontaktsofortmitfließendemWasserspülen,Arztaufsuchen• Ersthelfer:HerrSchmitz

• zuentsorgendeKSSdürfennuringekennzeichnetenBehälterngesammeltwerden• benutzteEinwegtücherinmit...gekennzeichnetenBehälternsammeln• wiederverwendbarePutztüchergetrenntsammeln• verwendeteBindemittelinmit...gekennzeichnetenBehältergeben

Arbeitsbereich:Dreherei Arbeitsplatz:DrehautomatMAK6 Tätigkeit:BedienenvonDrehautomaten

wassergemischterKühlschmierstoff(KSS) Handelsname:BGNeutral750

UnterschriftDatum

Betriebsanweisung Nr. gem. GefStoffV § 14 und TRGS 555 und § 12 BioStoffV

Firma:

3. Gefahren für Mensch und Umwelt

4. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

5. Verhalten bei Störungen und im Gefahrfall Notruf:

6. Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe Notruf: 333

7. Instandhaltung, Entsorgung

1. Anwendungsbereich

2. Gefahrstoffbezeichnung

N

27

Page 28: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass besonders gut auf deine Finger, Hände und Arme auf, aber auch auf deine Augen!

Schutz vor dem Erfasstwerden durch Bohrer oder BohrspindelnBeim Bohren werden weite Ärmel, Ringe, Handschuhe, aber auch lange Haare leicht vom Bohrer oder von der Bohr spindel erfasst. Gefährdet sind besonders Finger, Arme, Kopf und bei größeren Maschinen der ganze Körper.

Deshalb:• eng anliegende Kleidung, Ärmel nur nach

innen aufkrempeln• bei langen Haaren: Haarnetz oder Mütze• Ringe oder anderen Schmuck vor

Arbeits beginn ablegen• keine Handschuhe beim Bohren, sie wer-

den besonders leicht erfasst

Sicherung des WerkstückesDie Werkstücke fest einspannen oder mit Hilfe eines Anschlags festlegen. Lose Werk-stücke können durch den Bohrer mitgerissen werden und herumschlagen. Dabei treten Kräfte auf, die du mit der Hand meist nicht halten kannst.

Sicherheit beim WerkstückwechselVor jedem Wechsel des Werkstücks Maschine stillsetzen, Auslauf des Bohrers abwarten.

Vorsicht bei Spänen!Entferne Bohrspäne nur mit geeigneten Hilfs-mitteln. Dies sind z. B. Besen, Spänehaken mit glattem Griff und Handschutz. Späne sind messerscharf.

Ausblasen von Spänen, z. B. aus Sack - löchern oder Bohren spröder Werk stoffe, z. B. Messing, nur mit Schutzbrille!

HandbohrmaschinenVor dem Anschließen der Bohrmaschine überprüfen: Eignet sich die Maschine überhaupt für den geplanten Einsatzbereich? Ist sie äußerlich in Ordnung (Stecker, Isolation der Leitung usw.)?

Bohrmaschinen mit hoher Leistung besitzen einen zweiten Handgriff. Sie sind nur mit beiden Handgriffen sicher zu führen.

Wenn du Bohrlöcher vorher ankörnst, verläuft der Bohrer nicht so leicht.

Kurz vor Bohrerdurchtritt solltest du da rauf achten, den Andruck des Bohrers zu verrin-gern, sonst verklemmt der Bohrer beim Durchtritt und das Werkstück oder die Ma-schine schlagen herum.

Bohrmaschinen7

28

Page 29: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Bohrmaschinen

29

Page 30: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass besonders gut auf deine Hände, Arme und Augen auf!

Schutz gegen ErfasstwerdenHier gilt das Gleiche wie beim Bohren. Eng anliegende Kleidung tragen, Ärmel nur nach innen aufkrempeln.

Bei langen Haaren: Haarnetz oder Mütze tragen.

Ringe und anderen Schmuck vor Arbeits beginn ablegen.

Auf keinen Fall Handschuhe tragen! Handschuhe werden besonders leicht erfasst.

Vor InbetriebnahmeBevor du mit den Dreharbeiten beginnst, vergiss nicht, folgende Hinweise für den sicheren Betrieb zu beachten:• Werkstück sorgfältig einspannen• stehen die Spannbacken zu weit über,

wechsle das Futter• Spannschlüssel abziehen nicht

vergessen• der aus der Spindel herausragende

Teil von Stangen oder Rohren muss mit einem fest stehenden Rohr als Schutz gegen Erfasstwerden und Abknicken umgeben werden

• beim Bearbeiten spröder Werkstoffe Schutzbrille oder fest montierten Späne-schutz benutzen

Begleitende ArbeitenSchleif-, Schmirgel- und Entgratarbeiten von Hand nur mit den dafür bereit gestellten Hilfs-werkzeugen ausführen. Dabei bitte auch auf die richtige Hand haltung achten, z. B. beim Entgraten mit der Feile den Feilengriff in die linke Hand und die Feile mit der rechten Hand führen. Du könntest sonst erfasst, womöglich sogar über die Maschine geschleudert werden.

Vor Einrichtarbeiten die Maschine gegen Einschalten sichern.

Auch Drehspäne sind messerscharf. Deshalb dürfen sie nur mit geeigneten Hilfs-mitteln, z. B. Handbesen oder Spänehaken mit glattem Handgriff und Handschutz, ent-fernt werden.

Für Säuberungsarbeiten an der Maschine gibt es geeignete Reinigungsmittel. Nie irgend-welche Reinigungsmittel „unter der Hand“ besorgen, sie könnten zwar wirksam sein, aber gefährliche Eigenschaften besitzen, die du nicht ohne weiteres erkennen kannst.

Drehmaschinen8

30

Page 31: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Drehmaschinen

31

Page 32: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass besonders gut auf deine Augen, Hände und Arme auf!

Festes EinspannenWerkstücke müssen fest eingespannt sein. Die schnellen Drehbewegungen des Fräsers könnten sie sonst wegschleudern.

GesichtsschutzSchutzbrille bzw. Gesichtsschutz sind bei kurzspanenden Werkstoffen erforderlich und müssen benutzt werden. Wegfliegende Späne können sonst zu erheblichen Augen-verletzungen führen.

Schutzeinrichtungen gegen das ErfasstwerdenBevor du die Maschine in Gang setzt, müssen vorhandene Schutzeinrich tungen, wie Verkleidungen und Verdeckungen, in Schutzstellung gebracht werden.

Der Grund dafür: Vom laufenden Fräser kann deine Kleidung erfasst werden, schwere Ver letzungen sind möglich. Darüber hinaus fangen die Schutz-einrichtungen weg geschleuderte Späne ab.

Verhalten beim Betrieb Fräser besitzen über den gesamten Umfang scharfe Schneiden. Schon beim Anfassen und Ein- und Ausbauen kannst du dir schwe-re Schnittwunden zuziehen, erst recht am laufenden Fräser.

Deshalb: Nicht um den laufenden Fräser her-umgreifen, z. B. um den Kühlflüssigkeitszu-lauf zu regulieren, nachzustellen oder Späne zu entfernen und nicht bei laufendem Fräser an dem aufgespannten Werkstück messen.

In beiden Fällen besteht unmittelbare Gefahr, dass du vom Fräser erfasst und verletzt wirst.

Um möglichen Hauterkrankungen vorzubeugen:Kühlschmiermittel können Stoffe enthalten, die zu Hauterkrankungen führen.

Du kannst dich dagegen schützen, indem du• Hautkontakt vermeidest,• durchnässte Kleidung wechselst,• die im Betrieb bereitgestellten – Hautschutzmittel, – Hautreinigungsmittel und – Hautpflegemittel benutzt.

Fräsmaschinen9

32

Page 33: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Fräsmaschinen

33

Page 34: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass gut auf deine Finger, Hände und Arme auf!

Bei Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Kreis- und Bandsägen, Hobel- und Fräs-maschinen können sich schwere Unfälle ereignen.

Regelung für JugendlicheAls Jugendlicher unter 18 Jahren darfst du wegen der besonderen Gefährdung an einer Reihe von Holzbearbeitungs maschinen nicht beschäftigt werden. Ist dies jedoch zur Erreichung deines Aus-bildungs zieles erforderlich, so darfst du an diesen Maschinen lernen und arbeiten, allerdings nur unter Aufsicht deines Ausbil-ders oder eines anderen Fachkun digen und wenn der Luftgrenzwert für die Holzstäube unterschritten wird.

SchutzeinrichtungenBeispiele für Schutzeinrichtungen an Holz-bearbeitungsmaschinen sind Schutzhauben an Kreissägen, Bandabdeckungen an Band-sägen oder Verkleidungen und Verdeckungen an Fräsern. Sie sollen dich vor dem Hinein-greifen oder Hineinfahren deiner Finger oder Hände in den Gefahrenbereich schützen und herausfliegende oder zurückschlagende Werkstücke fangen.

Bevor du die Maschine in Gang setzt, prüfe, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht und so weit in Schutzstellung sind, dass nur der Schnittbereich frei bleibt.

Sichere Handhaltung und HilfswerkzeugeAuch ordnungsgemäße Schutzeinrich tungen schließen eine Gefährdung nicht völlig aus.

Schau auf deine Hände, damit sie nicht zu dicht an den Gefahrenbereich herankommen.

Gegebenenfalls Hilfswerkzeuge benutzen, z. B. den Schiebestock an der Kreissäge (bei geringem Abstand zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag). Schiebst du mit dem Stock, sind die Hände weit genug weg vom Sägeblatt und damit außer Gefahr.

Nicht RauchenDurch Holzstaub bestehen Explosions- und Brandgefahren. Deshalb sind im Bereich von Holzbearbeitungsmaschinen Rauchen und offenes Feuer grundsätz lich verboten.

Holzstaub absaugenHolzstäube bergen nicht nur Feuer- und Ex-plosionsgefahr, sie können beim Einatmen auch gesundheitsschädlich sein. Daher ist es notwendig, dass du Absaugeinrichtungen auch einsetzt.

Holzbearbeitungsmaschinen10

34

Page 35: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Holzbearbeitungsmaschinen

35

Page 36: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass gut auf deine Augen, Ohren und Finger auf! Aber es geht auch um deine Arme und Beine!

AugenschutzSpäne, Funken und wegfliegende Splitter können erhebliche Augenver letzungen verur-sachen. Sicherheit bieten Brillen mit Seiten-schutz oder Gesichtsschutzschirme.

SchleifbockIst der Abstand zwischen Schleifscheibe und Schutzhaube bzw. Werkstückauflage richtig eingestellt? Vergewissere dich, ob die folgenden Werte noch stimmen:• höchstens 5 mm Abstand zwischen Schutz-

haube und Schleifscheibe, denn: Wenn die Schleifscheibe zu Bruch geht, kann die Schutzhaube bei diesem Abstand die weggeschleuderten Bruchstücke noch fangen.

• höchstens 3 mm Abstand zwischen Werk-stückauflage und Schleifscheibe, denn: Das Werkstück könnte sonst in denSpalt hineingezogen werden und deine Finger mitreißen. Wenn die Schleifscheibe durch das eingezogene Werkstück zerbricht, besteht zusätzliche Gefahr.

Winkelschleifersind nicht gerade leise. Schon 10 Minuten tägliche Arbeit mit dem Winkelschleifer ohne Gehörschutz kann zu bleibenden Gehör-schäden führen.

Funken können weit fliegen. Benachbarte Arbeitsbereiche sind vor Funkenflug zu schützen (z. B. durch Stellwände oder Vor-hänge). Einmal könntest du andere Mit-arbeiter verletzen, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr, wenn entzündliche Stoffe in der Nähe sind.

Auf die richtige Scheibe kommt es an. Für Trennschnitte immer nur Trennscheiben, zum Putzen und Schleifen immer nur Schruppscheiben benutzen. Trennscheiben sind empfindlich gegen seitliche Belastun-gen, die vor allem beim Verkanten oder Ein-klemmen auft reten und zum Bruch der Schei-be führen können.

Halte unbedingt die zulässige Scheibengröße für deinen Winkelschleifer ein. Es darf keine größere Scheibe aufgespannt werden.

Zum einen passt eine größere Scheibe nicht in die Schutzhaube, zum anderen verträgt sie die Drehzahl der Maschine nicht und kann zerbersten.

Lange Haare zweckmäßigerweise durch Haar-netz oder Mütze gegen Er fassen schützen.

AblegenAchtung: Wenn die Scheibe noch nachläuft, besteht Verletzungsgefahr, ins besondere für Arme und Beine.

Also: den Winkelschleifer so ablegen, dass nichts passieren kann. Möglichst Ablagevor-richtungen benutzen.

Schleifmaschinen11

36

Page 37: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Schleifmaschinen

37

Page 38: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass besonders auf deine Finger auf!

Deine Finger und Hände gehören nicht in den Bereich, in dem das Blech angedrückt und geschnitten wird. Es besteht Quetsch- und Schnittgefahr.

HandschutzDer an der Maschine angebrachte Hand-schutz gibt nur einen flachen Spalt zum Niederhalter und Messerbalken frei. Diesen Handschutz musst du so ein stellen, dass der Spalt möglichst niedrig ist. Der freie Spalt darf auf keinen Fall höher als 8 mm sein, da sonst deine Finger hineingeraten können.

HilfswerkzeugeSchmale Bleche werden mit einem Hilfswerk-zeug in den Schnittbereich der Schere ge-schoben, nicht mit der Hand oder den Fingern.

Hände weg vom BlechVor dem Auslösen des Arbeitshubes vergiss nicht, deine Hände von dem zu schneiden-den Blech wegzunehmen. Vorsicht, auch zwischen dem Blech und dem Auflagetisch besteht Quetschgefahr.

SchutzhandschuheBlechteile können rasiermesserscharfe Schnittgrate haben. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, schnittfeste Schutzhandschuhe zu benutzen.

Tafelscheren12

38

Page 39: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Tafelscheren

39

Page 40: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass gut auf deine Hände auf!

Regelung für JugendlicheAls Jugendlicher unter 18 Jahren darfst du an Pressen nicht beschäftigt werden.

Eine Ausnahme besteht für den Fall, dass es zur Erreichung deines Ausbildungs zieles erforderlich ist und dein Schutz durch die Aufsicht deines Ausbilders oder eines anderen Fach kundigen gewähr leistet ist. Dann darfst du an Pressen, die mit „siche-ren Werkzeugen“ ausgerüstet sind, lernen und arbeiten.

Sichere Werkzeuge sind solche ohne Quetsch- und Scherstellen.

Einrichten und Umstellen von PressenPressen dürfen nur von beauftragten Fach-leuten, das sind die Pressenein richter, einge-richtet bzw. umgestellt werden. Die Pressen müssen für die Arbeit gesondert freigegeben werden. Damit hast du selbst überhaupt nichts zu tun.

Presseneinrichter sind mit der Wirkungsweise und den möglichen Gefahren jeder einzelnen Presse vertraut. Sie bringen die erforderli-chen Handschutz einrichtungen an und stel-len diese auch ein.

SchutzvorrichtungenDie Schutzvorrichtungen an Pressen dürfen nie umgangen, unwirksam gemacht oder entfernt werden.

Schriftliche Betriebsanweisung beachtenVor der Arbeit an einer Presse erhältst du eine schriftliche Betriebsanweisung. Sie enthält auch Hinweise, was du alles tun und beach-ten musst, um deine Hände zu schützen.

Falls keine schriftliche Betriebsanweisung vorliegt, frage deinen Vorgesetzten danach.

StörungenJegliche Auffälligkeit, Unregelmäßigkeit oder Störung an einer Presse ist ernst zu nehmen. In diesem Fall setze die Presse sofort still und verständige deinen Vorgesetzten.

Nie selbst etwas an einer Presse reparieren. Eine nicht fachgerechte Be seitigung anschei-nend geringfügiger Störungen kann große Gefahren mit sich bringen.

Pressen13

40

Page 41: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pressen

41

Page 42: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass auf, hier kann es lebensgefährlich werden!

Beim Transport von Lasten geht es um die Sicherheit dessen, der den Kran bedient, derer, die die Lasten anschlagen und unbe teiligter Personen in der Nähe.

Lasten anschlagenZum Anschlagen von Lasten bist du nur be-rechtigt, wenn du entsprechend unterwiesen wurdest.

Beachte die Tragfähigkeit von Hebezeug und Anschlagmittel (Kette, Seil, Hebeband u. Ä.), damit es zu keinem Bruch der Lastaufnahme-mittel und zu keinem Absturz der Last kommt.

Für die Tragfähigkeit von Anschlagmitteln gibt es Tabellen im Taschenformat.

Bevor du Anschlagmittel benutzt, überprüfe diese auf offensichtliche Schäden. Bist du nicht sicher, kann dir dein Meister weiterhel-fen.

Durch die Bewegung der Last beim Transport besteht die Gefahr, dass sich Anschlagketten aushängen, dass Seile verrutschen und dass die Last aus dem Lastaufnahmemittel heraus-rutscht. Gefahr durch die abstürzende Last!

Krane bedienen, Lasten führenZum selbstständigen Bedienen oder Warten von Kranen bist du berechtigt, wenn du• mindestens 18 Jahre alt bist,• ausreichend unterwiesen wurdest,• die Befähigung nachgewiesen hast und• beauftragt bist, die entsprechenden

Arbeiten auszuführen.

Die Last ist so zu führen bzw. das Hebezeug so zu bedienen, dass die Last• möglichst nicht über Personen

hinweg geführt wird,• möglichst niedrig hängt,• nicht ins Pendeln gerät,• nirgends anstößt.

Je niedriger die Last hängt, desto ge ringer ist die Gefahr bei unvermutetem Absturz. Ansto-ßende bzw. pendelnde Lasten können lagern-de Teile umwerfen und Personen gefährden.

Aufenthalt von PersonenUnter schwebenden Lasten darf sich grund-sätzlich niemand aufhalten.

Keinesfalls dürfen Personen auf der Last mitfahren.

Aufpassen, dass niemand zwischen Last und feste Bauteile (z. B. Ladebordwand, Säulen, Wände) gerät. Es besteht Quetschgefahr beim Auspendeln der Last und durch Verrutschen der Last beim Anheben oder Absetzen.

Hebezeuge14

42

Page 43: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Hebezeuge

43

Page 44: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass auf, dass du dir nicht mehr zutraust, als du wirklich kannst!

Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand (z. B. Elektrokarren und Gabelstapler) Hier gelten besondere Anforderungen:• ein Mindestalter von 18 Jahren und• eine ausreichende Ausbildung und• ein Nachweis der Befähigung und• eine schriftliche Beauftragung durch den

Unternehmer. Vielleicht hast du einen Mofa- oder Kfz-Führerschein und denkst, der reicht auch für einen Elektrokarren oder Gabelstapler. Nein, und das aus gutem Grund.

Gabelstapler z. B. haben eine sonst nicht übliche Hinterachslenkung. Die Fahr bewe-gungen unterscheiden sich deshalb erheblich von denen eines Kraftfahrzeuges.

Beim Heben und Senken von Lasten mit dem neigbaren Hubgerüst verändert sich der Schwerpunkt des Gabelstaplers – eine äußerst kritische Situation für einen nicht ausgebildeten Fahrer.

Also: Flurförderzeuge nicht ohne Auftrag bedienen.

Keine ZweckentfremdungEin Gabelstapler ist keine Hebebühne und kein Personentransportmittel. Da könnten zu viele Unfälle passieren. Perso-nen dürfen deshalb auf den Gabeln weder mitfahren noch hochfahren, außer sie befin-den sich in einem hierfür zugelassenen Korb.

Beifahrer dürfen nur mitgenommen werden, wenn dies ausdrücklich zuge lassen ist.

MitgängerflurförderzeugeFlurförderzeuge mit kraftbetriebenem Fahr-werk, die nicht von einem Fahrersitz oder Fahrerstand aus bedient werden sowie Flurförderzeuge, die von Hand fortbewegt werden, wie Hebelroller, Hubwagen, Hand-gabelstapler, darfst du benutzen, wenn du im Umgang mit ihnen unterwiesen wurdest. Übrigens: Es empfiehlt sich, Sicherheits-schuhe zu benutzen!

Vorgesehene Verkehrswege benutzenMit kraftbetriebenen Flurförderzeugen darf man nur die dafür freigegebenen Verkehrs-wege benutzen.

Flurförderzeuge15

44

Page 45: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Flurförderzeuge

45

Page 46: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass besonders auf deine Augen und deine Haut auf!

Persönliche SchutzausrüstungenBeim Schweißen sind je nach Verfahren geeignete persönliche Schutzausrüs tungen zu benutzen. Besonders benötigt werden Augen-, oft auch Gesichtsschutz, Hand-schutz, geschlossene, öl- und fettfreie und in engen Räumen auch schwer entflammbare Kleidung. Die persönlichen Schutzausrüstungen sollen Verletzungen durch Verbrennungen sowie UV-Strahlen verhindern.

Gute LüftungSchweißrauche und -stäube sind gesund-heitsschädlich. Dies gilt besonders beim Schweißen von chrom- und nickelhaltigen sowie verzinkten Stählen. Im Bereich des Schweißarbeitsplatzes des-halb auf gute Lüftung achten. An festen Schweißarbeitsplätzen sorgen tech nische Lüftungseinrichtungen dafür, dass die Luft sauber bleibt, allerdings nur, wenn du sie auch einschaltest.

Brandgefährdete BereicheBrandgefährdete Bereiche sind Bereiche, in denen brennbare Stoffe, vor allem entzünd-liche, leicht entzündliche oder hoch entzünd-liche Stoffe, vorhanden sind.

Ohne schriftliche Erlaubnis darf dort über-haupt nicht geschweißt werden. Jugendliche dürfen dort nicht beschäftigt werden.

Schweißen in oder an BehälternIn Behältern können sich explosions fähige Gasgemische oder gesundheitsschädliche Stoffe befinden. Selbst bei kleinen Rest-mengen besteht unter Umständen Brand- und Explosionsgefahr oder Gefahr für die Gesundheit. Daher dürfen nur speziell beauf-tragte Personen in oder an Behältern schwei-ßen.

LichtbogenschweißenHier bestehen zusätzliche Gefahren durch den elektrischen Strom. Wenn du die folgen-den Hinweise befolgst, brauchst du den Strom nicht zu fürchten.

Vermeidung einer gefährlichen Körperdurch-strömung besonders durch:• unbeschädigte Isolierung der

Schweiß leitungen• Schweißerschutzhandschuhe

und Schuhe mit elektrisch isolierenden Sohlen

• rechtzeitiges Wechseln durchnässter Kleidungsstücke

Bei erhöhter elektrischer Gefährdung dürfen nur entsprechend gekennzeichnete Schweißstromquellen benutzt werden. Welche das sind, sagt dir dein Vorgesetzter.

Schweißen16

46

Page 47: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Erhöhte elektrische Gefährdung besteht z. B.,• wenn das Berühren elektrisch leitfähiger

Teile für den Schweißer unvermeidbar ist,• wenn am Arbeitsplatz eine Abmessung

zwischen gegenüberliegenden elektrisch leitfähigen Teilen weniger als 2 m beträgt,

• an nassen, feuchten oder heißen Arbeits-plätzen.

Die Schweißstromrückleitungen sind am Werkstück oder am Schweißtisch gut leitend anzuschließen.

Schweißen

47

Page 48: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Pass auf, hier geht es um deine Haut und deine inneren Organe!

Anstrichstoffe, Lacke und die dazugehören-den Löse- und Verdünnungs mittel, die unter dem Begriff Beschichtungsstoffe zusammen-gefasst werden, können die Gesundheit schä-digen und die Brandgefahr erhöhen. Es kommt auf den verantwortungsbewussten Umgang mit ihnen an.

RauchverbotAbgesehen von der erhöhten Brand gefahr können sich Lösemittel in der Zigarettenglut zu stark ätzenden Stoffen zersetzen, die du dann zusammen mit dem Zigarettenrauch einatmest. Das würde deine Lunge nicht lan-ge aushalten.

LösemitteldämpfeDamit du keine Lösemitteldämpfe ein atmen musst und keine erhöhte Brand gefahr ent-steht, denke an Folgendes:• Ausreichende Lüftung des Arbeits raumes.

Reicht die Lüftung nicht aus, geeigneten Atemschutz benutzen, z. B. Atemschutz-masken mit Kombi nationsfilter A1 – P2 oder A2 – P2.

• Leere Farbbehälter verschließen und spätestens bei Schichtende aus dem Ar beitsbereich entfernen.

• Am Arbeitsplatz nicht mehr Beschichtungs-stoffe bereitstellen, als in einer Schicht verbraucht werden.

Umgang mit LösemittelnLösemittel gehören nicht in Getränkefla-schen, sonst besteht Verwechselungsgefahr für dich und andere.

Du brauchst geeignete Hautschutz- und Reinigungsmittel. Die Hände dürfen keines-falls mit Lösemitteln gereinigt werden, da die Lösemittel über die Haut in den Körper ge-langen können, aber auch die Haut selbst angreifen.

Keine Milch und kein Alkohol beim Umgang mit Lösemitteln. Milch beschleunigt die Aufnahme und Verteilung von Lösemitteln im Körper. Wenn diese in den Körper gelangen, wird vor allem die Leber geschädigt. Alkohol stellt noch eine zusätzliche Belastung der Leber dar.

Behälter mit Beschichtungsstoffen sind geschlossen zu halten.

Erhöhte BrandgefahrHier geht es um deine Haut, im wahrsten Sinne des Wortes.

Arbeitest du mit• leicht entzündlichen Beschichtungsstoffen oder• entzündlichen Beschichtungsstoffen,so achte darauf, dass im Arbeitsbereich und in der Umgebung keine Zündquellen, wie Schleif-funken, Schweißarbeiten u. a., vorkommen. Am besten auch den Kollegen Bescheid sagen, wenn du mit solchen Stoffen arbeitest.

Farbspritzen17

48

Page 49: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Einsatz von LöschvorrichtungenEs ist wichtig, dass du mit den vor han denen Löscheinrichtungen, z. B. Feuerlöschern und Löschdecken, umgehen kannst.

Lies dir die Beschreibung an den Löschern in deinem Arbeitsbereich in Ruhe durch. Wenn es erst brennt, ist keine Zeit dafür.

Die Bekämpfung eines Brandes ist umso wirkungsvoller, je schneller man mit dem Löschen beginnt. Der richtige Einsatz der Löscheinrichtungen ist von größter Bedeutung.

Wenn die Kleidung brennt, muss man dem Betroffenen schnellstens eine Löschdecke umlegen, damit das Feuer erstickt.

Farbspritzen

49

Page 50: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Jährlich verunglücken in der Bundes republik weit über 100 000 Menschen im Straßen-verkehr schwer, viele davon auf dem Weg zur Arbeit.

Wissen und HandelnEin Unfall auf dem Arbeitsweg geschieht selten aus Mangel an Wissen um sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Das kennst du ja. Es ist eben sicherer, z. B. bei Fuß gänger-ampeln auf „GRÜN“ zu warten; aber Hand auf’s Herz, wie oft gehst du bei „ROT“. Ähn-lich ist es auch bei Be nutzung von Zebra-streifen, beim Ein hal ten von Geschwindig-keitsbegrenzungen oder beim Einhalten von Sicher heits abständen.

Hundertmal kann es gut gehen, wis sentlich falsch zu handeln und dann passiert es doch, oft genug mit schweren Folgen.

Nach einem Unfall wünschen viele, sie hätten ihr Wissen auch angewandt, ein Wunsch, der dann leider zu spät kommt. Vielleicht schaffst du es ja, auf dem Arbeitsweg nach deinem Wissen zu handeln, sodass dir ein oft bitteres „Hättest-du-doch“ erspart bleibt.

Alles, was du im Folgenden über Sicherheit auf dem Arbeitsweg erfährst, weißt du im Grunde schon. Schaff es doch auch, dieses Wissen anzuwenden.

Sich Zeit lassenStarte rechtzeitig zur Arbeit, sonst kommst du unter Zeitdruck (Stau, rote Ampeln, verspäte-ter Bus usw.). Eile macht waghalsig, die Unfallgefahr nimmt zu.

Partner seinWenn du den Arbeitsweg mit innerer Ruhe und genügend Zeit antrittst, kannst du dir selbst ein guter Partner sein. Du brauchst dich nicht selbst zu hetzen und anzutreiben. Kein Stress. Dann kannst du auch für andere mitdenken, dich auf ihre Fehler einstellen und mögliche Un fälle vermeiden helfen.

Und wenn du einmal selbst „schlecht drauf“ bist, triffst du dann hoffentlich auf einen Verkehrsteilnehmer, der mit deinen Fehlern rechnet und aufpasst.

Schön, wenn alle mitmachen und sich selbst und anderen ein guter Partner sind.

Keine Sicherheit verschenkenAuto, Motorrad oder Fahrrad kosten viel Geld in Anschaffung, Instandhaltung und Pflege. Trotzdem: An Reifen, Bremsen, Lenkung, Beleuchtung darf nicht gespart werden – sie müssen in Ordnung sein.

Und vor Fahrtantritt: Helm auf, Gurt um!

Passe deinen Sicherheitsabstand und deine Fahrgeschwindigkeit an die Sicht- und Stra-ßenbedingungen an, z. B. an Dunkelheit, Nebel, Nässe, glitschiges Laub, Eis, Schnee. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt nur unter günstigen Bedingungen.

Der Arbeitsweg18

50

Page 51: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Sich sichtbar machenAls Fußgänger oder Zweiradfahrer wirst du mit heller Kleidung und reflektierenden Schild-chen nicht so leicht übersehen. Du trägst zu deiner Sicherheit bei, wenn du rechtzeitig das Fahrlicht einschaltest.

Aufmerksam bleibenAuf dem Arbeitsweg gehört die Aufmerksam-keit dem Straßenverkehr, auch als Fußgänger. Lass dich nicht ablenken. Der Walkman hat Zeit bis zu Hause oder bis zu einer Pause.

Kein Alkohol, keine Drogen im Straßenverkehr!Bei „feucht-fröhlichen Abenden“ denke bitte an den Restalkohol am nächsten Morgen – eine Gefahr nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch am Arbeitsplatz. Im Zweifelsfall setzt man sich eben nicht hinter das Steuer oder den Lenker.

Drogen sollten grundsätzlich nicht konsu-miert werden. Solltest du dennoch unter Drogeneinfluss stehen, darfst du unter gar keinen Umständen ein Fahr zeug führen!

Der Arbeitsweg

51

Page 52: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Notizen

Notizen

52

Page 53: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Notizen

Notizen

53

Page 54: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Notizen

Notizen

54

Page 55: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Notizen

Notizen

55

Page 56: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

Sennfeld

Lengfurt

Nümbrecht

Schwelm

Schierke

Bad WilsnackBad Bevensen

TraunsteinFreiburg

Pforzheim

Saarbrücken MannheimNürnberg

ChemnitzBad Hersfeld

KölnErfurt

DresdenLeipzig

Dortmund

DessauBielefeld

Magdeburg

Berlin

Bremen

Hamburg

Rostock

München

Stuttgart

Mainz

Düsseldorf

Hannover

Bildungsstätten

Standorte

Hauptverwaltungen

Standorte der Berufsgenossenschaft Holz und Metall

56

Page 57: Jugendliche · 2015. 4. 29. · BGI 624 Dr.-Ing. Harald Eckl Jugendliche Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 1 Arbeiten und auf Sicherheit und Gesundheitsschutz achten 6 2 Arbeitskleidung,

BerufsgenossenschaftHolz und Metall

Internet: www.bghm.dekostenfreie Servicehotline 0800 9990080-2