Juli-August 2010
date post
05-Mar-2016Category
Documents
view
225download
4
Embed Size (px)
description
Transcript of Juli-August 2010
1Raiffeisen Magazin 2 | 2010
33. Jg., Juli/August 201033. Jg., Juli/August 201033. Jg., Juli/August 2010
MagazinDas Magazinfr Mitglieder und Kunden der Sdtiroler Raiffeisenkassen
Funknetz Kabellos ins Internet Seite 20
VersicherungRundumschutz fr den Landwirt Seite 14
WandernWassererlebnisweg in Osttirol Seite 28
Die Raiffeisen-Genossenschaften sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Sdtirol. Wie gewichtig, dies belegen die Zahlen des Raiffeisenverbandes, die erstmals erfasst wurden und einen umfassenden Einblick geben.
Der Verbund
Die Wirtschaftskraft von Raiffeisen
Versand in PA 70 %, Filiale Bozen I.P.
Ein gutes Gefhl.
Auch mit kleinen Betrgen kann Schritt fr Schritt ein fi nanzielles Polster aufgebaut werden. Eine garantierte Mindestverzinsung sorgt dabei fr eine entspannte Aufbauphase.Informationen zu den Kapital-Lebensversicherungen erhalten Sie in Ihrer Raiffeisenkasse.
www.raiffeisen.it
Der Verkaufsfrde
rung
diene
nde Werbe
anzeige.
Vor V
ertrag
sunterzeichn
ung ne
hmen
Sie bitte prfen
de Einsicht in da
s en
tspreche
nde Produ
kthe
ft und
/ode
r in die un
ter d
er Seite www.raiffeisen.it im M
enp
unkt
Spa
ren & Anleg
en abrufba
ren un
d b
er die Geschftsstellen de
r Raiffeisenk
assen be
zieh
baren en
tspreche
nden
Ang
ebotsprospek
te und
Vertrag
sbed
ingu
ngen
.
3-
Editorial
Im Juni haben die Raiffeisen-kassen die Gesamtbilanz ber das Geschftsjahr 2009 vorgelegt. Dass es ein schwieriges Jahr war, zeigt sich an den Gewinnen sie sind gegenber 2008 um die Hlfte geschrumpft. Die
Grnde liegen nicht zuletzt in der Wirtschafts- und Zinsentwicklung.
Ungeachtet dessen sind die Raiffeisenkassen weiter-hin Marktfhrer im Einlagen- und Kreditgeschft. Mit insgesamt 1,5 Mrd. Euro Eigenkapital und 10 Mrd. Bilanzsumme sind sie eine wichtige Wirtschaftskraft in den Gemeinden und im Land.
Wie es um die Wirtschaftskraft der Raiffeisen-Ge-nossenschaften insgesamt in Sdtirol steht, hat jetzt erstmals der Raiffeisenverband erhoben. Die Statis-tik zeigt eine interessante Entwicklung ber meh-rere Jahrzehnte mit dem Fazit, dass die Genossen-schaften unter dem Giebelzeichen eine enorme wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Leistung erbringen.
Nur ein Beispiel: die erwirtschaftete Wertschpfung der Raiffeisen-Genossenschaften im Jahr 2008 ent-spricht in etwa der Wertschpfung des gesam ten Sdtiroler Landwirtschaftssektors im selben Jahr. Weitere Ergebnisse knnen Sie in unserer Titel-geschichte nachlesen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Impressum: Herausgeber: Raiffeisenverband Sdtirol Genossenschaft; Raiffeisenstr. 2, I-39100 Bozen. Ermchtigung: Landesgericht Bozen vom 10. 1. 1979. Presserechtlich verantwortlicher Direktor: Dr. Stefan Nicolini (sn). Leitender Redakteur: Mag. Thomas Hanni (th).Mitarbeiter/innen: Dr. Katia De Gennaro (kd), Dr. Stefan Engele (se), Alberta Egger (ae), Irmgard Egger (ie), Dietmar Gamper, Dr. Sabine Lungkofl er (sl), Olav Lutz, Dr. Martin von Malfr (mm), Mag. Petra Oberhuber (op), Dr. Christa Ratschiller (cr), Dr. Astrid Schweiggl (as), Christian Tanner, Dr. Thomas Weissensteiner (tw). Fotos: Titelseite: Shutterstock, Archiv (S. 5, 12, 13, 14, 21, 23-27, 30, 31). Layout und Produktion: EGGER & LERCH, Wien. Druck: Karo Druck KG, Frangart. Kontakt: Presseabteilung Raiffeisen-verband, Tel. +39/0471/94 54 54, E-Mail: [email protected]
Panorama 4 Aktuelles aus der Raiffeisen-Welt.
Pluspunkt. Gastkommentar.
Thema: Verbund 6 Wirtschaftskraft Raiffeisen. Die
Raiffeisen-Genossenschaften sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Sdtirol. Wie gewichtig, dies belegen die Zahlen des Raiffeisenverbandes.
Banken & Wirtschaft 9 Geschftsjahr 2009. Fairer Umgang
mit Mitgliedern und Kunden.
10 Internationale Finanzmrkte. Brsenkommentar. Aktienmrkte. Index entwicklung. Whrungen. Fonds.
12 Interview. Im Gesprch mit Philipp Oberrauch, Obmann der Raiffeisenkasse beretsch, ber Stabilisierung, Erneue-rung und Prsenz am lokalen Markt.
Versicherung14 Rundumschutz. Versicherungspaket
fr den Landwirt.
15 Zusatzversicherungen. Hilfe bei Hagelschden an Autos.
Arbeit & Recht17 Einkommen. Manahmen gegen die
Steuerhinterziehung.
18 Zahlungsverkehr. Neue Regeln fr die Inkassosysteme.
19 Serie. Die 6 K des genossenschaft-lichen Geschftsmodells: Kontinuitt.
Technik & Medien 20 Technologie. Wireless: ohne Kabel
vernetzt.
21 IT-Lsungen. Gemeinsam verkaufen und vermarkten.
Land & Leute22 Landesmeister. Fuballknirpse sind
die Stars von morgen.
24 Rundblick. Aktivitten in den Raiffeisen kassen Sdtirols.
Rat & Unterhaltung 28 Wo alles kreucht und eucht.
Unterwegs auf dem Wassererlebnisweg St. Jakob in Osttirol.
29 Tipps. Veranstaltungen. Rckblick.30 Freizeit. Steckenpferd. Kulinarik.
Cartoon. Rtsel.
Tipps & Rubriken:
5 Frage des Monats15 Versicherungstipp16 Steuertermine17 Steuerinfo
15 Zusatzversicherung. Hilfe bei Hagelschden an Autos.
12 Im Gesprch. Philipp Oberrauch: Wir wollen die Frderung der Mitglieder zu einer unserer Haupt-aufgaben machen.
20 Landesmeister. Sponsoring fr den erfolgreichen Fuballnachwuchs.
6 Wirtschaftskraft Raiffeisen. Die Raiffeisenwelt trgt mit ihren ber 370 Mitgliedern nicht unwesentlich zur Wirtschaftskraft Sdtirols bei. Wie genau, dies kann nun anhand von konkreten Zahlen dokumentiert werden.
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
Thomas HanniPresseabteilung Raiffeisenverband Sdtirol
www.raiffeisen.it
Fotos: Caritas Bozen
Geld gut anlegen ist wichtig, will aber auch gelernt sein! Nur: woher das Wissen nehmen? Eine gute Hilfe leistet der Raiffeisen InvestmentClub. Seit genau zehn Jahren bietet er eine in Sdtirol bislang einmalige Informations- und Diskussionsplattform fr Menschen, die sich fr Fi-nanzen und Anlagemglichkeiten interessieren.
Anlageentscheidungen seris treffenDer InvestmentClub liefert das Rstzeug fr serise und fundierte Investitionsentscheidungen und macht das Geldanlegen begreifbarer. Es geht nicht um den schnel-len Gewinn, sondern darum, die eigenen Investmentziele langfristig zu erreichen!
Finanzthemen verstndlich machenDer InvestmentClub verpflichtet Finanzexperten und be-kannte Persnlichkeiten, um aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen einfach und verstndlich zu erklren. Da-
bei stehen Niveau, gute Verstndlichkeit und Nutzwert im Vordergrund. Genau deshalb erfreuen sich die di-versen Veranstaltungen des Clubs groer Beliebtheit. So kamen im vergangenen Mai 500 Clubmitglieder zum Anlagersymposion mit dem Finanzexperten Wolfgang Gerke und dem Journalisten Peter Scholl-Latour ins Kurhaus nach Meran.
Neben den Clubveranstaltungen in verschiedenen Orten Sdtirols bietet die Clubzeitung Investnews regelmig aktuelle Informationen, die auch online verfgbar sind.Heute zhlt der Raiffeisen InvestmentClub ber 5.400 Clubmitglieder. Das Angebot wird weiterhin spannend gehalten und, wo ntig, ausgebaut.
Mitglied werden unter: www.investmentclub.it
Informierte Anleger und Sparer sind das Ziel!
Zenone Giacomuzzi,Obmann des Raiffeisen InvestmentClubs
Gastkommentar
Baralia lebt im Slumviertel von Nairobi, Kenias Hauptstadt. Die kleine Htte aus Wellblech, Karton, Holz und Stoff ist von Mllhalden umgeben. Die Straen sind mit Abfllen und Kot bedeckt. 115 Mio. Kinder knnen weltweit keine Schule besuchen. Die Caritas versucht dagegen an-zukmpfen. Mit kleinen Erfolgen. Seit Beginn dieses Jahres ist das Sozialzentrum New Life Teil des Pro-gramms der Kinderpatenschaften, das von der Cari-tas der Diozse Bozen-Brixen getragen wird. An fnf Tagen knnen dort Kinder zwischen 8 und 13 Jahren zur Schule gehen. Die einzige Chance auf ein bes-seres Leben ist die Alphabetisierung. Das wei auch Baralias Mutter. Sie untersttzt ihre Tochter dabei.
Die Caritas hat vor sechs Jahren das Kinderpaten-schaftsprogramm Wie schreibt man Zukunft? mit Projekten in Bolivien, Eritrea und Mazedonien ins Leben gerufen. ber 470 Sdtirolerinnen und Sdti-roler haben sich bisher daran beteiligt. 1.400 Kinder haben dadurch Zugang zu Schulbildung erhalten. (sn)
Mehr dazu unter: www.caritas.bz.it
Panorama | Aktuelles aus der Raiffeisen-Welt
Kinderpatenschaften
Wie schreibt man Zukunft?
60 Eurocent am Tag reichen aus, um einem Kind in Kenia eine schulische Ausbildung zu ermglichen.
4
Foto: H
ermann Maria Gasser
5Frage des Monats
Pluspunkt
Was passiert eigentlich mit den Gewinnen?
Die Verwendung des Reingewinns der Sdtiroler Raiffeisenkassen ist in deren Statuten bindend vorgeschrieben und wird wie folgt verwendet:n ein Teil von mindestens 70 % fr die Aufstockung der gesetzlichen Rcklage
n ein Teil fr den Mutualittsfonds der Provinz Bozen zur Frderung und Ent-wicklung des Genossenschaftswesens. Die Hhe wird gesetzlich vorgeschrieben und betrgt derzeit 3 %.
Die Raiffeisenkassen von Lei-fers und Branzoll-Auer ha-ben fusioniert. Diesen histo-rischen Schritt haben die Mitglieder beider Raiffeisenkassen bei den Vollversammlungen Ende April gewagt. Whrend die Mitglieder in Leifers mit nur einer Gegenstim-me der Fusion zustimmten, gab es in Branzoll einige Mitglieder, die sich dagegen aussprachen. Vor allem viele Brger aus Branzoll befrchteten einen Verlust an Mit-sprache. Obmann Robert Zampieri versuchte, in seinem Pldoyer u. a. darauf hinzuweisen, dass damit das Eigenkapi