Juli-August 2010
-
Upload
raiffeisenverband-suedtirol -
Category
Documents
-
view
229 -
download
4
Embed Size (px)
description
Transcript of Juli-August 2010
-
1Raiffeisen Magazin 2 | 2010
33. Jg., Juli/August 201033. Jg., Juli/August 201033. Jg., Juli/August 2010
MagazinDas Magazinfr Mitglieder und Kunden der Sdtiroler Raiffeisenkassen
Funknetz Kabellos ins Internet Seite 20
VersicherungRundumschutz fr den Landwirt Seite 14
WandernWassererlebnisweg in Osttirol Seite 28
Die Raiffeisen-Genossenschaften sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Sdtirol. Wie gewichtig, dies belegen die Zahlen des Raiffeisenverbandes, die erstmals erfasst wurden und einen umfassenden Einblick geben.
Der Verbund
Die Wirtschaftskraft von Raiffeisen
Versand in PA 70 %, Filiale Bozen I.P.
-
Ein gutes Gefhl.
Auch mit kleinen Betrgen kann Schritt fr Schritt ein fi nanzielles Polster aufgebaut werden. Eine garantierte Mindestverzinsung sorgt dabei fr eine entspannte Aufbauphase.Informationen zu den Kapital-Lebensversicherungen erhalten Sie in Ihrer Raiffeisenkasse.
www.raiffeisen.it
Der Verkaufsfrde
rung
diene
nde Werbe
anzeige.
Vor V
ertrag
sunterzeichn
ung ne
hmen
Sie bitte prfen
de Einsicht in da
s en
tspreche
nde Produ
kthe
ft und
/ode
r in die un
ter d
er Seite www.raiffeisen.it im M
enp
unkt
Spa
ren & Anleg
en abrufba
ren un
d b
er die Geschftsstellen de
r Raiffeisenk
assen be
zieh
baren en
tspreche
nden
Ang
ebotsprospek
te und
Vertrag
sbed
ingu
ngen
.
-
3-
Editorial
Im Juni haben die Raiffeisen-kassen die Gesamtbilanz ber das Geschftsjahr 2009 vorgelegt. Dass es ein schwieriges Jahr war, zeigt sich an den Gewinnen sie sind gegenber 2008 um die Hlfte geschrumpft. Die
Grnde liegen nicht zuletzt in der Wirtschafts- und Zinsentwicklung.
Ungeachtet dessen sind die Raiffeisenkassen weiter-hin Marktfhrer im Einlagen- und Kreditgeschft. Mit insgesamt 1,5 Mrd. Euro Eigenkapital und 10 Mrd. Bilanzsumme sind sie eine wichtige Wirtschaftskraft in den Gemeinden und im Land.
Wie es um die Wirtschaftskraft der Raiffeisen-Ge-nossenschaften insgesamt in Sdtirol steht, hat jetzt erstmals der Raiffeisenverband erhoben. Die Statis-tik zeigt eine interessante Entwicklung ber meh-rere Jahrzehnte mit dem Fazit, dass die Genossen-schaften unter dem Giebelzeichen eine enorme wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Leistung erbringen.
Nur ein Beispiel: die erwirtschaftete Wertschpfung der Raiffeisen-Genossenschaften im Jahr 2008 ent-spricht in etwa der Wertschpfung des gesam ten Sdtiroler Landwirtschaftssektors im selben Jahr. Weitere Ergebnisse knnen Sie in unserer Titel-geschichte nachlesen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Impressum: Herausgeber: Raiffeisenverband Sdtirol Genossenschaft; Raiffeisenstr. 2, I-39100 Bozen. Ermchtigung: Landesgericht Bozen vom 10. 1. 1979. Presserechtlich verantwortlicher Direktor: Dr. Stefan Nicolini (sn). Leitender Redakteur: Mag. Thomas Hanni (th).Mitarbeiter/innen: Dr. Katia De Gennaro (kd), Dr. Stefan Engele (se), Alberta Egger (ae), Irmgard Egger (ie), Dietmar Gamper, Dr. Sabine Lungkofl er (sl), Olav Lutz, Dr. Martin von Malfr (mm), Mag. Petra Oberhuber (op), Dr. Christa Ratschiller (cr), Dr. Astrid Schweiggl (as), Christian Tanner, Dr. Thomas Weissensteiner (tw). Fotos: Titelseite: Shutterstock, Archiv (S. 5, 12, 13, 14, 21, 23-27, 30, 31). Layout und Produktion: EGGER & LERCH, Wien. Druck: Karo Druck KG, Frangart. Kontakt: Presseabteilung Raiffeisen-verband, Tel. +39/0471/94 54 54, E-Mail: [email protected].
Panorama 4 Aktuelles aus der Raiffeisen-Welt.
Pluspunkt. Gastkommentar.
Thema: Verbund 6 Wirtschaftskraft Raiffeisen. Die
Raiffeisen-Genossenschaften sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Sdtirol. Wie gewichtig, dies belegen die Zahlen des Raiffeisenverbandes.
Banken & Wirtschaft 9 Geschftsjahr 2009. Fairer Umgang
mit Mitgliedern und Kunden.
10 Internationale Finanzmrkte. Brsenkommentar. Aktienmrkte. Index entwicklung. Whrungen. Fonds.
12 Interview. Im Gesprch mit Philipp Oberrauch, Obmann der Raiffeisenkasse beretsch, ber Stabilisierung, Erneue-rung und Prsenz am lokalen Markt.
Versicherung14 Rundumschutz. Versicherungspaket
fr den Landwirt.
15 Zusatzversicherungen. Hilfe bei Hagelschden an Autos.
Arbeit & Recht17 Einkommen. Manahmen gegen die
Steuerhinterziehung.
18 Zahlungsverkehr. Neue Regeln fr die Inkassosysteme.
19 Serie. Die 6 K des genossenschaft-lichen Geschftsmodells: Kontinuitt.
Technik & Medien 20 Technologie. Wireless: ohne Kabel
vernetzt.
21 IT-Lsungen. Gemeinsam verkaufen und vermarkten.
Land & Leute22 Landesmeister. Fuballknirpse sind
die Stars von morgen.
24 Rundblick. Aktivitten in den Raiffeisen kassen Sdtirols.
Rat & Unterhaltung 28 Wo alles kreucht und eucht.
Unterwegs auf dem Wassererlebnisweg St. Jakob in Osttirol.
29 Tipps. Veranstaltungen. Rckblick.30 Freizeit. Steckenpferd. Kulinarik.
Cartoon. Rtsel.
Tipps & Rubriken:
5 Frage des Monats15 Versicherungstipp16 Steuertermine17 Steuerinfo
15 Zusatzversicherung. Hilfe bei Hagelschden an Autos.
12 Im Gesprch. Philipp Oberrauch: Wir wollen die Frderung der Mitglieder zu einer unserer Haupt-aufgaben machen.
20 Landesmeister. Sponsoring fr den erfolgreichen Fuballnachwuchs.
6 Wirtschaftskraft Raiffeisen. Die Raiffeisenwelt trgt mit ihren ber 370 Mitgliedern nicht unwesentlich zur Wirtschaftskraft Sdtirols bei. Wie genau, dies kann nun anhand von konkreten Zahlen dokumentiert werden.
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
Thomas HanniPresseabteilung Raiffeisenverband Sdtirol
-
www.raiffeisen.it
Fotos: Caritas Bozen
Geld gut anlegen ist wichtig, will aber auch gelernt sein! Nur: woher das Wissen nehmen? Eine gute Hilfe leistet der Raiffeisen InvestmentClub. Seit genau zehn Jahren bietet er eine in Sdtirol bislang einmalige Informations- und Diskussionsplattform fr Menschen, die sich fr Fi-nanzen und Anlagemglichkeiten interessieren.
Anlageentscheidungen seris treffenDer InvestmentClub liefert das Rstzeug fr serise und fundierte Investitionsentscheidungen und macht das Geldanlegen begreifbarer. Es geht nicht um den schnel-len Gewinn, sondern darum, die eigenen Investmentziele langfristig zu erreichen!
Finanzthemen verstndlich machenDer InvestmentClub verpflichtet Finanzexperten und be-kannte Persnlichkeiten, um aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen einfach und verstndlich zu erklren. Da-
bei stehen Niveau, gute Verstndlichkeit und Nutzwert im Vordergrund. Genau deshalb erfreuen sich die di-versen Veranstaltungen des Clubs groer Beliebtheit. So kamen im vergangenen Mai 500 Clubmitglieder zum Anlagersymposion mit dem Finanzexperten Wolfgang Gerke und dem Journalisten Peter Scholl-Latour ins Kurhaus nach Meran.
Neben den Clubveranstaltungen in verschiedenen Orten Sdtirols bietet die Clubzeitung Investnews regelmig aktuelle Informationen, die auch online verfgbar sind.Heute zhlt der Raiffeisen InvestmentClub ber 5.400 Clubmitglieder. Das Angebot wird weiterhin spannend gehalten und, wo ntig, ausgebaut.
Mitglied werden unter: www.investmentclub.it
Informierte Anleger und Sparer sind das Ziel!
Zenone Giacomuzzi,Obmann des Raiffeisen InvestmentClubs
Gastkommentar
Baralia lebt im Slumviertel von Nairobi, Kenias Hauptstadt. Die kleine Htte aus Wellblech, Karton, Holz und Stoff ist von Mllhalden umgeben. Die Straen sind mit Abfllen und Kot bedeckt. 115 Mio. Kinder knnen weltweit keine Schule besuchen. Die Caritas versucht dagegen an-zukmpfen. Mit kleinen Erfolgen. Seit Beginn dieses Jahres ist das Sozialzentrum New Life Teil des Pro-gramms der Kinderpatenschaften, das von der Cari-tas der Diozse Bozen-Brixen getragen wird. An fnf Tagen knnen dort Kinder zwischen 8 und 13 Jahren zur Schule gehen. Die einzige Chance auf ein bes-seres Leben ist die Alphabetisierung. Das wei auch Baralias Mutter. Sie untersttzt ihre Tochter dabei.
Die Caritas hat vor sechs Jahren das Kinderpaten-schaftsprogramm Wie schreibt man Zukunft? mit Projekten in Bolivien, Eritrea und Mazedonien ins Leben gerufen. ber 470 Sdtirolerinnen und Sdti-roler haben sich bisher daran beteiligt. 1.400 Kinder haben dadurch Zugang zu Schulbildung erhalten. (sn)
Mehr dazu unter: www.caritas.bz.it
Panorama | Aktuelles aus der Raiffeisen-Welt
Kinderpatenschaften
Wie schreibt man Zukunft?
60 Eurocent am Tag reichen aus, um einem Kind in Kenia eine schulische Ausbildung zu ermglichen.
4
Foto: H
ermann Maria Gasser
-
5Frage des Monats
Pluspunkt
Was passiert eigentlich mit den Gewinnen?
Die Verwendung des Reingewinns der Sdtiroler Raiffeisenkassen ist in deren Statuten bindend vorgeschrieben und wird wie folgt verwendet:n ein Teil von mindestens 70 % fr die Aufstockung der gesetzlichen Rcklage
n ein Teil fr den Mutualittsfonds der Provinz Bozen zur Frderung und Ent-wicklung des Genossenschaftswesens. Die Hhe wird gesetzlich vorgeschrieben und betrgt derzeit 3 %.
Die Raiffeisenkassen von Lei-fers und Branzoll-Auer ha-ben fusioniert. Diesen histo-rischen Schritt haben die Mitglieder beider Raiffeisenkassen bei den Vollversammlungen Ende April gewagt. Whrend die Mitglieder in Leifers mit nur einer Gegenstim-me der Fusion zustimmten, gab es in Branzoll einige Mitglieder, die sich dagegen aussprachen. Vor allem viele Brger aus Branzoll befrchteten einen Verlust an Mit-sprache. Obmann Robert Zampieri versuchte, in seinem Pldoyer u. a. darauf hinzuweisen, dass damit das Eigenkapital, das derzeit bei 15 Mio. Euro liegt, wesentlich gestrkt und
damit das Risiko bei Grokrediten minimiert werde. Am Ende wurde die Fusion genehmigt. Die erste gemeinsame Vollversammlung der neuen Raiffeisenkasse Unterland-Bassa Atesina hat bereits stattge-funden.
Der neue Verwaltungsrat setzt sich parittisch aus Vertretern von Lei-fers, St. Jakob, Branzoll, Auer und Montan zusammen. Der Hauptsitz der neuen Raiffeisenkasse befindet sich in Leifers. Mit einem Bilanz-volumen von ber 330 Mio. Euro avanciert die neue zur zehntgr-ten Raiffeisenkasse in Sdtirol. (sn)
Eine solide Bank fr zuknftige
Herausforderungen: Geschftsfhrer
Andreas Schroffenegger, Josef
Weger (Obmann Rk Leifers), Robert
Zampieri (neuer Obmann), Ulrich
Untersulzner (ehem. Geschftsfhrer Rk
BranzollAuer)
Reingewinn der Sdtiroler Raiffeisen kassen in den vergangenen zehn Jahren (in Mio. Euro)
Fusion
Branzoll und Leifers vereint
INFOPLUS
Neue Broschre zum Energiesparen
Die weltweit knapper werdenden En-ergieressourcen mahnen einen drin-genden Handlungsbedarf an. INFO-PLUS Energie und Geld sparen nennt sich eine neue Broschre der Raiffeisenkassen. Die 20-seitige Bro-schre ist ein weiteres Puzzleteilchen zum bestehenden Angebot, das die Raiffeisenkassen im Bereich Energie bieten. Die Broschre ergnzt die Ar-beit der Raiffeisen-Wohnbauberater, die das Thema Energiesparen schon seit Lngerem in ihre Beratungsarbeit einfl ieen lassen.
INFOPLUS Energie und Geld sparen fasst unter anderem den aktuellen Wissensstand zum energe-tischen Bauen und Sanieren zusam-men, verrt, wo in Wohnung und Bro die Stromfresser stehen, erklrt, was ein Energieberater leistet und wie ein Gebude-Energiecheck funktioniert und gibt einen gestrafften berblick ber die aktuellen Frderungen durch Staat und Land.Die Broschre ist auch fr alle in-teressant, die im Moment nicht ans Bauen und Sanieren denken. Sie erfahren, wie die Geschichte mit den Energietrgern berhaupt angefan-gen hat, warum Energiesparen pltzlich so wichtig ist und wo man in Haus und Bro berall mit dem Einsparen beginnen kann.
Die Broschre ist in den meisten Raiffeisenkassen auf Nachfrage erhltlich. (op)
Pluspunkt
INFOPLUS
Neue Broschre
Energie.sparen
Meine Bank
INFOPLUS Energie und Geld sparen
Peter Hofer, Buchhaltung und Bilanzerstellung, Raiffeisenbank TaufererAhrntal, antwortet:
Der noch verbleibende Gewinn kannn fr die Aufwertung des Nennwertes der Aktien verwendet werden
n anderen Rcklagen oder Fonds zugewiesen werden
n an die Mitglieder ausgeschttet werden, wobei eine gesetzliche Obergrenze einzuhalten ist.
Der eventuell noch verbleibende Teil des Gewinns ist fr Zwecke der Wohlttigkeit und der gegenseitigen Frderung bestimmt, wie z. B. fr Spenden an Vereine und nicht gewinnorientierte Organisationen.
100
80
60
40
20
00
20
40
60
80
100
66 65
5039
44
100
70 73 74
30
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Wrmeverluste eines normalen Wohnhauses
Abgase1012 %
Lftung2030 %
Auenwand2025 %
Keller56 %
Dach/Oberste Geschodecke
1015 %
Fenster2025 %
Que
lle: K
limaH
aus Age
ntur
-
6 www.raiffeisen.it6
Foto: S
hutterstock/Lu
kiyano
va Natalia
Thema | Wirtschaftsfaktor Raiffeisen
Die Raiffeisen-Genossenschaften sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Sdtirol. Wie gewichtig, dies belegen die Zahlen des Raiffeisenverbandes, die erstmals erfasst wurden und einen umfassenden Einblick geben.
Der Verbund
Die Wirtschaftskraft von Raiffeisen
Die Raiffeisenwelt trgt mit ihren ber 370 Mitgliedern nicht unwesentlich zur Wirtschaftskraft Sdtirols bei. Wie genau, dies kann nun anhand von konkreten Zahlen dokumentiert werden. Der Raiffeisenverband begeht heuer sein 50-jhriges Be-stehen und hat dieses Jubilum zum Anlass genommen, die ge-
samtwirtschaftlichen Leistungen der Genossenschaften nher zu untersuchen. Dabei wurde die wirtschaftliche Entwicklung in der Nachkriegszeit beleuchtet und die Ergebnisse in einem Folder zu-sammengefasst, in dem die Wirt-schaftskraft der Raiffeisenorgani-sation in Sdtirol exemplarisch und tabellarisch dargestellt wird.
Aus der Flle an Daten und Zah-len stechen einige signifikant her-vor: die Bruttowertschpfung der gesamten Raiffeisenorganisation Sdtirol betrug im Geschftsjahr 2008 knapp 600 Mio. Euro, die Leistungen zugunsten der Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter 301 Mio. Euro, die addierte Bilanz-summe 13,6 Mrd. Euro und das ad-
-
7Gnther Rabanser, Unternehmens berater im Raiffeisen verband
Sdtirol
Raiffeisengenossenschaften haben in den letzten Jahrzehnten einen fulminanten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt.
Herr Rabanser, was fllt Ihnen bei den Statistiken besonders auf?Gnther Rabanser: Aus der Statistik zur Wirtschaftskraft der Raiffeisenorga-nisation Sdtirol geht ganz klar hervor, dass die Entwicklung der beleuchteten Bereiche in den letzten Jahrzehnten immer in dieselbe Richtung zeigen, und zwar nach oben.
Ist die Entwicklung von Raiffeisen singulr?Die wirtschaftliche Entwicklung der Raiffeisenorganisation ist mit den ge-sellschaftlichen und politischen Ereig-nissen in unserem Lande eng ver-bunden. Nach dem Inkrafttreten des 2. Autonomiestatuts 1972 wurde im Jahr darauf die Raiffeisen-Zentralkas-se gegrndet, wodurch insbesondere die Raiffeisenkassen einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung erfahren haben. Betrachtet man die Entwick-lung der Einlagen und Ausleihungen, so kann man feststellen, dass in den Jah-ren nach 1968 steile Zuwchse ver-zeichnet wurden. Dabei ist es beson-ders wichtig zu bedenken, dass die in der entsprechenden Grafi k ausgewie-senen Betrge alle auf den 31. Dezem-ber 2008 aufgewertet, d. h. infl ations-bereinigt sind und somit reale und nicht nominale Zuwchse aufzeigen.
Was bedeutet das konkret?Das heit, das Vertrauen der Kunden ist berproportional angestiegen, sodass die Raiffeisenkassen den ande-ren Mitbewerbern ca. 20 Prozentpunkte an Marktanteilen abnehmen konnten.
Interview: Stefan Nicolini
Wirtschaftskraft
Rasanter Aufschwung nach 1968
Gnther Rabanser, Unternehmens-berater im Raiffeisenverband Sdtirol, hat die Statistik zur Wirtschaftskraft der Raiffeisen-organisation erstellt.
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
dierte Eigenkapital 2,4 Mrd. Euro. Die von den landwirtschaftlichen Genossenschaften der Sparten Obst, Wein und Milch an die Mit-glieder erbrachten Leistungen in Form von Auszahlungen bezif-fern sich auf 542 Mio. Euro.
Starke Verwurzelung im Land Diese Zahlen verdeutlichen au-genscheinlich, welch bedeutende wirtschaftliche, soziale und ge-sellschaftspolitische Rolle die Raiffeisenorganisation in Sdti-rol spielt, sagt Heiner Nicolussi-Leck, Obmann des Raiffeisen-verbandes. Allein anhand der Entwicklung der Mitgliederanzahl wird der Grad der Verwurzelung der Raiffeisenorganisation in der Bevlkerung deutlich, ergnzt Generaldirektor Paul Gasser. Die Zahl der Mitglieder der Mit-
gliedsgenossenschaften ist konti-nuierlich gestiegen. Die gesamte Mitgliederanzahl der Raiffeisen-Genossenschaften hat sich seit 1978 mehr als verdoppelt. Ende 2009 gab es knapp 117.000 Ein-zelmitglieder. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich auch um Doppel- oder Mehrfachmitglied-schaften handeln kann, die als solche nicht ausgewiesen sind. Knapp 7.000 Personen sind in der Raiffeisenorganisation angestellt.
Eine vernetzte OrganisationDie Raiffeisenorganisation in Sdtirol konnte in den ver-gangenen Jahrzehnten ihre Pr-senz also merklich steigern und in bedeutenden Wirtschaftsbran-chen Fu fassen. Neben den traditionellen Bereichen wie der Obst-, Wein- und Milchwirtschaft
Die Raiffeisenorganisation Sdtirol
Gruppe
Betrge in Mio. Euro 31. 12. 2008 mit Ausnahmen siehe unten
Bruttowert-schpfung a
Personal-kosten
Bilanz-summe b
Eigen-kapital c
Raiffeisenkassen 281 112 9.724 1.462
d Obst- und Saatbaugenossen-schaften
97 57 693 318
d Kellereigenossenschaften 23 15 121 56
Molkereigenossenschaften 49 32 325 146
e Raiffeisen Landesbank Sdtirolund sonstige Mitglieder Raiffeisen Landesbank Energiegenossenschaften Genossenschaftsverbnde
114
23 29 21
61
10 3 15
2.498
1.849253125
341
150 88 36
Supportf
RK Leasing (3 Gesellschaften), RUN, RVD
7 5 222 14
RVS Raiffeisenverband Sdtirol 24 19 60 44
Summen 595 301 13.643 2.381
a Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethode (aus Bilanzen) b addierte Bilanzsumme c addiertes Eigenkapital d Bilanzen betreffend das Geschftsjahr 2008/2009 e darunter Bilanzen betreffend das Geschftsjahr 2008/2009 f Bruttowertschpfung beschrnkt auf RUN und RVD
-
Coverstory | ????????????????????
www.raiffeisen.it
1948
41
10,8%
48,2%
50,2%
71,7%
44,5%
35,5%
90,8%
137482
1.75
6
7.679
6.970
2.94
2
4 66 214 88
2
1.04
4
3.54
2
4.93
9
0
2.000
4.000
6.000
1958 1968 1978 1988 1998 20081970
50 %
60 %
40 %
30 %
20 %
10 %1980 1990 1997 2004 2008
19,3
34,232,9
41,5 41,5
37,4
22,8
34,0
44,3
48,350,5
48,9
Foto: shu
tterstock
Thema | Wirtschaftsfaktor Raiffeisen
sowie der Geldwirtschaft gibt es seit der Jahrtausendwende einen regelrechten Boom an neuen Ge-nossenschaftsgrndungen im En-ergiesektor. Neuerdings kommen auch soziale Genossenschaften dazu wie im Bereich Tagesmt-ter oder Kinderbetreuung, die das Bild der Raiff eisenorganisation abrunden.
Im Zeichen des WachstumsWenn man die Raiffeisenkassen betrachtet, dann kann man er-kennen, dass diese seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges einen kontinuierlichen und am Ende
des Jahrhunderts fulminanten Aufstieg hingelegt haben. 1948 hatten Sdtirols Raiffeisenkas-sen 41 Mio. Euro an Einlagen, die Ausleihungen erreichten gerade einmal 4 Mio. Euro. 60 Jahre sp-ter, Ende des Jahres 2008, betru-gen die Einlagen 7,7 Mrd. Euro und die Kredite lagen bei 7 Mrd. Euro. Dabei gilt es zu beachten, dass diese Betrge mit dem Istat- Koeffizienten zum 31. Dezember 2008 aufgewertet wurden und inflationsbereinigt sind. Konkret heit dies, dass die Einlagen etwa um das 190-fache und die Auslei-hungen um circa das 1.600-fache
angestiegen sind. Das Investi-tionsverhltnis ist in 60 Jahren von 10,8 auf 90,8 % gewachsen.
Marktanteile gestiegenWenn man die Marktanteile der Raiffeisen Geldorganisation Sd-tirol im Zeitraum der letzten vier Jahrzehnte betrachtet, dann kann man erkennen, dass sich die Kun-deneinlagen von 22,8 % im Jahr 1970 auf knapp 50 % im Jahr 2008 mehr als verdoppelt haben. Beinahe verdoppelt hat sich auch der Anteil bei den Krediten.
Stefan Nicolini
Einlagen (einschl. Obligationen)
Marktanteile EinlagenMarktanteile Ausleihungen
Ausleihungen
Investitionsverhltnis (Anteile Kredite an Einlagen in %)
Entwicklung der Marktanteile 19702008Raiffeisen Geldorganisation Sdtirol (Raiffeisenkassen und Raiffeisen Landesbank)
Die Mitglieder des Raiffeisenverbandes in 13 homogene Gruppen geordnet
Entwicklung der Einlagen und Ausleihungen 19482008Sdtiroler Raiffeisenkassen (in Mio. Euro)
MitgliederAnzahl zum 31. 12. 2009
Einzelmitglieder zum 31. 12. 2009 %
1 Raiffeisenkassen 49 51.743 44,37
2 Obst- und Saatbaugenossenschaften
29 7.386 6,33
3 Kellereigenossenschaften 16 3.650 3,13
4 Molkereigenossenschaften 15 5.890 5,05
5 Konsum- und Bezugsgenossenschaften
12 8.896 7,63
6 Wassergenossenschaften 15 4.734 4,06
7 Energiegenossenschaften 62 12.429 10,66
8 Wohnbaugenossenschaften 34 744 0,64
9 Kindergarten- und Kultur-heimgenossenschaften
18 1.383 1,19
10 Sozialgenossenschaften 12 1.369 1,17
11 Sonst. Genossenschaften 71 18.028 15,46
12 Genossenschaftsverbnde 13 366 0,31
13 Krperschaften ohne Revisionspfl icht
26
Summen 372 116.618 100%
Die 372 Mitgliedsge
nossenschaften zhlen fast
117.000 Einzelmitglieder.
Infl ationsbereinigt sind die Einlagen etwa um das 190fache und die Ausleihungen um das 1.600fache angestiegen. Das Investitionsverhltnis ist seit 1948 von 10,8 auf 90,8 % gewachsen.
Sowohl bei den Einlagen als auch bei den Ausleihungen haben sich die Marktanteile im Betrachtungszeitraum in etwa verdoppelt.
Betrge
mit de
m IS
TAT-Koe
ffi zien
ten zum 31. 12. 2008 aufge
wertet.
-
99999
Im April hatten die Mitglieder der einzelnen Raiffeisenkassen die Jahresbilanzen 2009 genehmigt; bei der Vollversammlung des Raiffeisenverbandes im Juni wurde die Gesamtbilanz vorgelegt.
Banken & Wirtschaft | Geschftsjahr 2009
Das Jahr 2009 war fr die Banken infolge der Nied-rigzinspolitik insgesamt schwierig. Der Druck auf die Zinsmargen und die steigenden notleidenden Kredite beeintrch-tigten die Rentabilitt. Auch die Raiffeisenkassen konnten die gu-ten Ergebnisse der letzten Jahre nicht mehr im gewohnten Ma fortschreiben. Insgesamt ver-buchten sie einen Einbruch der Gewinne von rund 60 %; rechnet man das gute Geschftsergebnis der Raiffeisen Landesbank mit ein, sind es noch 47 %. Die Raiff-eisenkassen haben den Druck auf die Rentabilitt aber nicht in vollem Umfang an die Mitglieder und Kunden weiterbelastet, er-klrt Paul Gasser, Generaldirektor des Raiffeisenverbandes. Dadurch wurden die Raiffeisenkassen ih-rem genossenschaftlichen Auftrag gerecht und waren der Sdtiro-ler Wirtschaft im Krisenjahr eine groe Sttze. Der faire Umgang mit Mitgliedern und Kunden ge-rade in der Zinsgestaltung hat zur Gewinnminderung beigetragen. Dafr ist das Vertrauen in die Raiffeisenkassen aber weiter un-gebrochen.
Lokale MarktfhrerDie Raiffeisenkassen und die Raiffeisen Landesbank sind wei-terhin die lokalen Marktfhrer im Einlagen- und Kreditgeschft. Die Kundeneinlagen wuchsen 2009 um 4,4 % auf 8,7 Mrd. Euro, die Ausleihungen betrugen Ende 2009 8,1 Mrd. Euro 3,2 % mehr als im Vorjahr. Die Bilanzsumme stieg um 3,3 % auf 10 Mrd. Euro und das Eigenkapital in Hhe von 1,5 Mrd. Euro betrug 15 % der Bi-lanzsumme.
Lokale FrdererAuch 2009 hat Raiffeisen un-zhlige kulturelle, sportliche und gemeinntzige Veranstaltungen und Initiativen im Land mit knapp 10 Mio. Euro untersttzt. In die-sem gesellschaftlichen Engage-ment kommt das wertorientierte Verhalten und die soziale Ver-antwortung unserer Organisation zum Ausdruck, sagt Generaldi-rektor Paul Gasser. (th)
Mehr ber das Geschftsjahr unter: www.raiffeisenverband.it
Wirtschaft aktuell
9
Bargeldzahlungen
Nur mehr unter 5.000 Euro
Um die Geldwsche einzudm-men, gelten seit 31. Mai dieses Jahres verschrfte Bestim-mungen fr die Verwendung von Bargeld, Schecks, berbrin-gerpapieren und berbringer-sparbchern.
Bargeldbertragungen sind nur mehr unter 5.000 Euro erlaubt, au-er sie erfolgen ber die Bank. Bis-her konnten im privaten Geschfts-verkehr Bargeldzahlungen bis maximal 12.500 Euro ohne die Bank durchgefhrt werden. Auch ber-bringerpapiere (z. B. Obligationen, Sparbriefe) ab 5.000 Euro ms-sen knftig in der Bank bertragen werden. Bank-, Post- und Zirkular-schecks ab 5.000 Euro mssen mit der Klausel nicht bertragbar und mit der Angabe des Begnstigten ausgestellt werden. Solche Schecks knnen also nicht mehr an Dritte weitergegeben, sondern nur bei der Bank eingelst werden. berbrin-gersparbcher drfen nur mehr ei-nen Saldo von maximal 4.999,99 Euro aufweisen. Bestehende ber-bringersparbcher mssen bis 30. Juni 2011 gelscht oder durch Ab-hebung auf unter 5.000 Euro re-duziert werden. Verste gegen die neuen Vorschriften werden mit emp-fi ndlichen Verwaltungsgeldbuen geahndet.
Raiffeisenkassen ziehen Bilanz
Fairer Umgang mit Mitgliedern und Kunden
Werte in Mio. Euro 31. 12. 2008 31. 12. 2009 Vernd. %
Kundeneinlagen 8.317 8.686 +4,4
Ausleihungen 7.837 8.087 +3,2
Rechnungsberschuss 74 29 60,0
Bilanzsumme 9.724 10.041 +3,3
Eigenkapital 1.462 1.512 +3,5
Mitglieder 50.851 51.743 +1,8
Mitarbeiter 1.763 1.754 0,5
Raiffeisenkassen 51 49
Schalter 195 195
Gemeinden mit Schalter 107 107
Die wichtigsten Raiffeisen-Kennzahlen im Geschftsjahr 2009
Alle Bargeldbertragungen ab 5.000 Euro mssen jetzt ber die Bank erfolgen.
Die Raiffeisenkassen haben auch im
schwierigen Geschftsjahr 2009 leichte Zuwchse bei den Einlagen
und Ausleihungen verzeichnet.
-
10
Banken & Wirtschaft | Internationale Finanzmrkte
Wirtschaft ist kein statischer Kuchen, den man in Stcke schneiden und aufteilen kann. Wirtschaft ist vielmehr von stndiger Bewegung gekennzeichnet. Wchst eine Wirtschaft, so nimmt die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zu. Dies setzt aber voraus, dass der wichtigste Faktor der Wirtschaft die Bevlkerung eines Landes auch in der Lage ist, die Nachfrage zu stemmen.
Altert in einem Land die Bevlkerung, wie beispielswei-se in Europa, oder nimmt diese gar ab, wie in Japan, so geht diese interne Nachfragedynamik zwangslufi g zurck.
Wirtschaft und WachstumJunge Nationen, wie Brasilien und China mit einem ho-hen Anteil an Jugendlichen an der Bevlkerung, schaf-fen hingegen immer mehr "Hunger" nach Konsum-artikeln. Dies aber bedeutet im Umkehrschluss, dass alternde Bevlkerungen nur mehr ber den Export in jngere Nationen ihre Wirtschaft zum Wachstum bringen
knnen, junge Nationen hingegen auch aus Eigendyna-mik. Wenn ein Land aber auch dieser Weg versperrt ist, da es zu sehr auf Dienstleistungen (Grobritannien auf die Finanzwirtschaft, Spanien auf den Immobiliensektor, Griechenland auf den Tourismus und Staatssektor) ge-setzt hat, gert es immer mehr in Abhngigkeit ausln-discher Kapitalgeber. Diese nehmen aber sehr schnell Reiaus, wenn Probleme auftauchen, wie die Beispiele Griechenlands oder Spaniens zeigen.
Schwellenlnder als GewinnerDie europischen Kernlnder, allen voran Deutschland, verfgen hingegen noch ber viele moderne mittelstn-dische Exportunternehmen, die auch in Krisenzeiten der Welt etwas zu bieten haben. Daher gelten diese derzeit als "vertretbares" Asset. Geht der Dax nach oben, wh-rend die Brsen der sdlichen Eurolnder fallen, sind Bundesanleihen gefragt, whrend Resteuropas Staats-anleihen leiden. Lngerfristig aber gehren die Schwel-lenlnder China und Brasilien zu den Gewinnern des jetzigen Strukturwandels. Denn hier treffen steigende Binnennachfrage auf eine robuste Exportwirtschaft beides Faktoren, welche lngerfristige Anlagen anraten.
Brasilien und China: Gewinner im Strukturwandel
Brsenkommentar
Brsentendenz*
Indexentwicklung
Dr. Martin von Malfr,
Abteilung Konsulenz Raiff eisen Landesbank Sdtirol AG
Aktuelle Informationen ber die Finanzmrkte im Internet (www.raiffeisen.it)
Aktienmrkte
AmerikaEuropaJapanChina
Anleihenmrkte
Anleihenpreise
EuropaUSA
Renditen
EuropaUSA
Aktienmrkte weltweit in Euro
Mai 10
Feb. 10
* Aussicht auf drei Monate
Foto: H
. M. G
asser
Juli 09
Aug. 09
Sept. 09
Okt. 09
Nov. 09
Dez. 09
Brsenindex Vernderungen in % Entwicklung 12 MonateStand: 16. 6. 2010 Abschluss 1 Monat 1 Jahr 3 Jahre Hoch Tief Volatilitt
Mrz 10
April 10
Juni 09
Juni 10
Aktienmrkte
MSCI World Welt USD 1.108,34 1,37 % 14,44 % 31,55 %
DJ Euro Stoxx 50 Euro-Raum EUR 2.702,52 2,60 % 11,40 % 40,62 % 3.044,37 2.258,60 28,07
Dow Jones Ind. USA USD 10.373,14 2,33 % 21,97 % 23,95 % 11.258,01 8.087,19 22,74
Nasdaq Comp. USA USD 2.300,60 1,97 % 28,08 % 12,42 % 2.535,28 1.727,05 26,65
DAX Deutschland EUR 6.168,02 1,84 % 26,12 % 23,19 % 6.341,52 4.524,01 26,27
FTSE Mib Italien EUR 20.347,49 2,86 % 3,87 % 52,79 % 24.558,46 17.626,08 31,45
Nikkei 225 Japan JPY 10.067,15 3,78 % 6,11 % 3,22 % 11.408,17 9.050,33 26,54
Anleihenmrkte
JPM Global Welt USD 448,26 0,55 % 4,52 % 26,70 %
JPM Euro Euro-Raum EUR 509,60 0,09 % 7,81 % 24,28 %
Bundfutures Euroland EUR 128,53 1,58 % 7,67 % 16,67 %
Jn. 10
100
110
120
130
140
150
160
80
70
60
90
90
100
110
120
130
140
150
160Aktienmrkte weltweit in Euro
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
Dow Jones Ind Nasdaq Eurostoxx Nikkei
Aktienmrkte weltweit in Euro
Februar.07
Januar07
Mrz07
April08
Mai.07
Juni.07
Juni.07Juli.07
A ugust.07
Agust.07
September.07
Oktober.07
November 07
Dezember 07
908070
100110120130140150
160
Dow Jones Ind Nasdaq
Eurostoxx Nikkei
Nikkei
-
11
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5Zinsvergleich Entwicklung
USD
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5Zinsvergleich Entwicklung
USD
Euro
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung Euro
Vor 1 Jahr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung Euro
Vor 1 Jahr
Heute
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung USD
Vor 1 Jahr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung USD
Vor 1 Jahr
Heute1,0
1,5
0,0
0,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
USD
Euro
Vor 1 Jahr
Heute
1,0
0,5
0,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,05,5
6,0
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
Vor 1 Jahr
Heute
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5Zinsvergleich Entwicklung
USD
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5Zinsvergleich Entwicklung
USD
Euro
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung Euro
Vor 1 Jahr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung Euro
Vor 1 Jahr
Heute
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung USD
Vor 1 Jahr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung USD
Vor 1 Jahr
Heute1,0
1,5
0,0
0,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
USD
Euro
Vor 1 Jahr
Heute
1,0
0,5
0,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,05,5
6,0
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
Vor 1 Jahr
Heute
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5Zinsvergleich Entwicklung
USD
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5Zinsvergleich Entwicklung
USD
Euro
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung Euro
Vor 1 Jahr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung Euro
Vor 1 Jahr
Heute
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung USD
Vor 1 Jahr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0Zinsentwicklung USD
Vor 1 Jahr
Heute1,0
1,5
0,0
0,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
USD
Euro
Vor 1 Jahr
Heute
1,0
0,5
0,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,05,5
6,0
1 Mo3 Mo
6 Mo1 Yr
2 Yr3 Yr
4 Yr5 Yr
6 Yr7 Yr
8 Yr9 Yr
10 Yr15 Yr
20 Yr30 Yr
Vor 1 Jahr
Heute
Foto: shu
tterstock
Zinsentwicklung im Vergleich
Zinsentwicklung US-Dollar zu Euro
Zinsentwicklung in US-Dollar
Zinsentwicklung in Euro
Aug. 09
Infl ationsentwicklung
Die interessantesten Fonds nach Anlagebereich
Whrungen
Minus = Euro wird schwcher; Plus = Euro wird strker
Feb. 10
Apr. 09
Apr. 10
Juni 09
Die besten Fonds aus der von den Sdtiroler Raiffeisenkassen vertriebenen Fondspalette. Auswahl anhand der Performancezahlen der letzten 3 Monate, seit einem und drei Jahren und der Sharpe Ratio (RenditeVolatilittskennzahl)
Vernderungen seit ...
Stand: 16. 6. 2010 3 Monaten Anfang 2009 1 Jahr 3 Jahren
Fr 1 Euro brauche ich ...
Euro/USD 1,23 USD 10,29 % 14,06 % 11,03 % 7,94 %
Euro/JPY 112,58 JPY 10,45 % 18,58 % 18,57 % 46,78 %
Euro/GBP 0,83 GBP 8,93 % 6,91 % 1,62 % 18,52 %
Euro/CHF 1,39 CHF 4,53 % 6,71 % 8,40 % 19,56 %
Okt. 09
Dez. 09
2,0 %
1,0 %
0,0 %
-1,0 %
3,0 %
4,0 %
Bereich Name ISIN 1 Monat 3 Monat 1 Jahr 3 Jahre
Anleihen
Anleihen USD UnidollarbondT LU0042360254 1,43 % 10,31 % 17,21 % 7,99 %
Anleihen Euro Raiffeisen-Euro-Rent-Vt AT0000785308 0,16 % 0,81 % 11,90 % 6,34 %
Firmenanleihen Raiffeisen-Euro-Corporats-Vt AT0000712534 0,38 % 1,03 % 13,32 % 5,81 %
Schwellenlnderanleihen Raiffeisen Em-Anleihen AT0000636758 0,42 % 0,17 % 16,21 % 5,19 %
Aktien
Aktien Europa Unimid & Small Cap Eur-A LU0090772608 1,44 % 2,47 % 35,55 % 15,46 %
Aktien USA Nord Est Fund-Azio St Unit-R LU0140695346 2,06 % 7,16 % 36,46 % 12,34 %
Aktien Japan Raiffeisen Pazifi k-Aktienfonds-Vt AT0000764170 3,45 % 4,97 % 26,02 % 9,44 %
Aktien Schwellenlnder Raiffeisen-Eurasien-Aktn-Vt AT0000745872 1,89 % 7,35 % 37,29 % 0,01 %
0,00%0,50%1,00%1,50%2,00%2,50%
Inflationsentwicklung
EurozoneItalienBozen
-1,00%-0,50%0,00%0,50%1,00%1,50%2,00%2,50%
Inflationsentwicklung
EurozoneItalienBozen
0,00%
4,00%
5,00%
1,00%
-1,00%
2,00%
3,00%
Jan 08
Feb 08Mrz 08
Feb 08Mrz 08Apr 08
Jun 07Jul 07
Aug 07
Sep 07Okt 07Nov 07
Dez 07
-
12 www.raiffeisen.it
Herr Oberrauch, Sie sind seit gut einem Jahr neuer Obmann der Raiffeisenkasse beretsch. Ha-ben sich Ihre Vorstellungen von Ihrer Arbeit besttigt?Philipp Oberrauch: Ich bin als Neuling in die Bank eingetreten. Die Raiffeisenwelt war fr mich bis dahin eine unbekannte Gr-e. Das sei vorausgeschickt. Fr mich ist der Obmann der Vorsit-zende des Verwaltungsrates und auch in dieser Funktion fr drei Jahre von den Mitgliedern in der Vollversammlung gewhlt. Die wesentlichen Herausforderungen
fr diesen Zeitraum sind: Stabi-lisierung der Bank, Erneuerung der Organisation, breit gestreute Prsenz im lokalen Markt und Einbindung der Mitglieder. Mit dieser Motivation habe ich mein Amt angetreten.
Wie wrden Sie Ihren Arbeitsstil beschreiben?Philipp Oberrauch: Ein Obmann hat die Aufgabe, Themen aufzu-greifen, Problematiken aufzuzei-gen und Richtungen vorzugeben. Aber die Entscheidungen fllt er nicht alleine. Der Verwaltungs-
Raiffeisenkasse beretsch
Wir wollen wieder eine Vorzeigebank seinEr gilt als zielstrebig und hartnckig. Der Eppaner Wirtschaftsprfer Philipp Oberrauch ist vor einem Jahr als Quereinsteiger zum Obmann der Raiffeisenkasse beretsch gewhlt worden. Mit einigen Zielen.
Banken & Wirtschaft | Im Gesprch
rat entscheidet am Ende ber die Geschicke der Bank, und das ist gut so. Die Bank besteht fr mich wie jedes andere Unternehmen aus Menschen, in dem Ablufe in einem Team koordiniert werden mssen. Der Informationsfluss muss funktionieren, damit Ent-scheidungen auch ausgewogen getroffen werden knnen.
Die Raiffeisenkasse beretsch hat in den letzten drei Jahren negative Bilanzen ausgewiesen. Weshalb?Philipp Oberrauch: Die Grn-de sind vielschichtig. Es wurden sicherlich strategische Fehler gemacht und die Vorsichtsprin-zipien bei der Kreditvergabe nicht eingehalten. Aber wir sollten nicht zurckschauen, sondern nach vorne. Dort liegt unsere Zu-kunft, auch jene unserer Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter. Sie sind motiviert und fr das Neue, das auf sie zukommt, aufgeschlossen. Eines muss auch klar gesagt wer-den: Wir erfllen alle Parameter, die die Banca dItalia vorgibt, und die eine moderne Bank erfllen muss. Das Eigenkapital ist zwar in den letzten vier Jahren zurck-gegangen, die Raiffeisenkasse beretsch ist und bleibt dennoch eine solide Bank, die nun aber ihre Hausaufgaben machen muss. Wir mssen wieder Ameisenpolitik betreiben.
Wie wrden Sie das Image der Raiffeisenkasse beretsch sehen?Philipp Oberrauch: Die Raiffeisen-kasse wird von der Bevlkerung als ganz solides Unternehmen
Wir wollen die Frderung der Mitglieder zu einer unserer Hauptaufgaben
machen.
-
13
gesehen. Sie ist eine Genossen-schaft, die von Mitbrgern nach dem Zweiten Weltkrieg gegrn-det worden ist und als solche noch von ihnen getragen wird. Neben der Kirche und der Gemeinde-verwaltung ist die Raiffeisenkasse aus dem beretsch nicht mehr wegzudenken.Andererseits kann man aber auch feststellen, dass in der Ver-gangenheit fr die Mitglieder zu wenig angeboten wurde, sodass eine Distanz entstanden ist, die nicht frderlich war. Mangelnde Transparenz und Kommunika-tionsbereitschaft haben das ihre beigetragen.
Wie wollen Sie das Vertrauen der Mitglieder wieder strken?Philipp Oberrauch: Indem wir die Frderung der Mitglieder zu einer unserer Hauptaufgaben machen. Die Mitglieder haben bei der Vollversammlung erkannt, dass da ein neues Team am Werk ist,
das eine neue Form der Transpa-renz schafft und den Willen hat, die Karten offen auf den Tisch zu legen, um in den kommen-den Jahren neu durchzustarten. Bei ber 460 anwesenden Mit-gliedern bestand bei der letzten Vollversammlung im Mai in allen Beschlssen Einstimmigkeit. Das ist fr uns alle ein Auftrag, den eingeschlagenen Weg weiterzu-gehen. Zudem mchte ich sagen, dass wir in den letzten Monaten viele neue Mitglieder aufnehmen konnten. Wir haben ber 2.800 Mitglieder, so viele wie noch nie.
Welche Aktionen werden Sie starten? Philipp Oberrauch: Wir haben An-leihen im Wert von 2,5 Mio. Euro aufgelegt, die in einem Monat ver-griffen waren. Zudem werden wir fr Mitglieder regelmige Infor-mationsabende organisieren und Sonderkonditionen bereitstellen. Durch die enge Beziehung mit
unseren Kunden knnen wir auch bestimmte Richtlinien vorgeben. Wir werden auch Schulungen an-bieten. Die nchsten zwei Jahre werden sicherlich nicht einfacher, da auch die Zinsschranke gering bleiben wird. Wir werden aber nichts auf unsere Kunden umwl-zen, sondern analysieren, wo es innerhalb der Bank noch Sparpo-tenziale gibt. Alle Bezge, ange-fangen von den Sitzungsgeldern, aber auch die Entlohnung des Direktors, haben wir gekrzt und damit ein klares Zeichen gesetzt.Es geht in erster Linie nicht um Gewinnmaximierung, sondern darum den Frderauftrag zu er-fllen und die lokale Gemein-schaft zu untersttzen. Kurzum: wir wollen wieder eine Vorzeige-bank werden.
Interview: Stefan Nicolini
Geboren in Bozen 1964 Studium an der Universitt Verona Berufl iche Ausbildung in Mailand und Dsseldorf
Seit 1992 Wirtschaftsprfer und Steuerberater in Eppan und Verona
Verheiratet, Vater von zwei Kindern
Biografi sches
Philipp Oberrauch,
Obmann der Raiffeisenkasse beretsch. Sein
Programm: Stabilisierung,
Erneuerung und Prsenz am
lokalen Markt
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
Wir werden regelmige Informations-abende fr unsere Mitglieder veranstalten.
-
www.raiffeisen.it14
Mit der Landwirtschaftsversicherung von Raiffeisen knnen sich Bauern gut
absichern.
Versicherung | Landwirtschaft
Laut Gesetz muss der Bauer fr Schden aufkommen, die durch seine Ttigkeit oder durch Tiere auf dem Hof drit-ten Personen zugefgt werden, sagt Jos Daniel Pioner, Leiter der Schadenabteilung im Raiffeisen Versicherungsdienst. Wenn etwa beim Holzschlgern ein rollender Baumstamm das Nachbarhaus beschdigt, haftet der Bauer, der den Baum schlgert.
Dreifach geschtztVor den finanziellen Folgen schtzt die Landwirtschaftsver-sicherung von Raiffeisen. Das Versicherungspaket beinhaltet Feuerversicherung, Betriebshaft-pflicht und Familienhaftpflicht. Dabei bercksichtigen wir die lo-kalen Besonderheiten, etwa, dass die Hofstellen oft ausschlielich in Holz erbaut sind, sagt Pioner. Ein Blitz gengt, um Stadel und Arbeitsmaschinen zu zerstren.
Nebenttigkeiten abgesichertDie Versicherung deckt auch Ne-benttigkeiten wie den Urlaub auf dem Bauernhof oder die Ar-beit auf Bauernmrkten. Abgesi-chert sind Schden, welche Dritte
durch den Betrieb, den Landwirt, seine Arbeiter oder seine Familie erleiden. Zudem enthlt die Land-wirtschaftsversicherung auch eine wichtige Zusatzgarantie bei der Ausbung von Ttigkeiten fr den Maschinenring. Landwirte, die im Rahmen des Maschinenringes Sdtirol mit landwirtschaftlichen Maschinen kontinuierlich Ar-beiten wie Schneerumung, Bag-ger- oder Mharbeiten ausfhren, knnen sich gegen Haftpflicht-schden gegenber Dritten absi-chern. (sl)
Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Das wissen vor allem Landwirte, weil sie besonders vielen Gefahren ausgesetzt sind. Schutz bietet hier die Landwirtschafts-versicherung.
Rundumschutz
Versicherungspaket fr den Landwirt
Laufzeit
Auf einjhrige Vertrge setzenWer in der Vergangenheit einen mehrjhrigen Versicherungsver-trag abgeschlossen hatte, konnte diesen Vertrag erst bei Vertragsfl-ligkeit kndigen; so beispielsweise bei einer Hausratversicherung mit einer Dauer von zehn Jahren erst nach Ablauf der ganzen zehn Jah-re. Dieses Gesetz wurde vor drei Jahren mit dem sogenannten Ber-sani-Dekret abgendert. Seitdem knnen die Kunden auch schon nach einem Jahr ohne finanzielle
Einbuen aus mehrjhrigen Sach-versicherungsvertrgen zurcktre-ten, erklrt Norbert Spornberger, Leiter der technischen Abteilung im Raiffeisen Versicherungsdienst. De facto bedeutet dies, dass die Bin-dung in jedem Fall nur fr ein Jahr galt.
Seit August letzten Jahres ist es den Versicherungsgesellschaften wieder erlaubt, Mehrjahresvertrge anzubieten. Diese Mehrjahresver-
trge sind mit bescheidenen Ra-batten gekoppelt und haben eine verbindliche Laufzeit von fnf Jah-ren. Der Raiffeisen Versicherungs-dienst bietet seinen Kunden seit jeher nur einjhrige Vertrge an. Wir werden dies auch in Zukunft so weiterfhren, da Kunden durch eine professionelle Dienstleistung langfristig betreut und nicht durch mehrjhrige Vertrge gebunden werden sollen, sagt Spornberger. (sl)
-
1515
Versicherung | Auto
Die Kfz-Haftpflichtversiche-rung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtver-sicherung. Zustzlich dazu gibt es sinnvolle Ergnzungsbausteine. Die Versicherung gegen Hagel-schden an Autos wird in Kombi-nation mit der Feuer- und Dieb-stahlversicherung fr das Fahrzeug angeboten und fllt unter das Ver-sicherungspaket Absicherung von Elementarereignissen.
Absicherung von ElementarereignissenZu diesem Versicherungspaket zhlen neben Hagelschlag unter anderem auch die Absicherung von Sturm, Gewitter, Windhosen, Hochwasser und Zusammensto
Nicht nur die Obst- und Weinernte erleidet jeden Sommer durch Hagelschlge groe Schden. Auch Autos, die bei einem Hagelschlag ungeschtzt im Freien stehen, knnen durch Hagelkrner stark beschdigt werden. Zustzlich zur Kfz-Haftp ichtversicherung bietet Raiffeisen Zusatz versicherungen an, mit denen auch Hagelschden an Autos versichert werden knnen.
In Krze beginnt die Erntesaison. Mit einer Ernte-Unfall-versicherung von Raiffeisen genieen alle an der Obst-, Wein- und Gemseernte beteiligten Personen einen Versicherungsschutz: Landwirt, Familienangehrige, Ernte helfer. Die Versicherung bietet fi nanzielle Deckung (drei Varianten zwischen 25.000 und 75.000 Euro) bei Unfalltod, bleibender Unfallinvaliditt und vorberge-hender Arbeitsunfhigkeit. Weiters werden die Kranken-hausspesen gedeckt und der Versicherte erhlt ein Tage geld bei Eingipsung und stationrer Behandlung. Berechnungsgrundlage fr die Prmie ist die gesamte Anbaufl che, unabhngig davon, wie viele Personen fr welchen Zeitraum bei der Ernte beschftigt sind. Die Mindestprmie betrgt 75 Euro. Eine rechtzeitige Absicherung lohnt sich! Nhere Informationen bei den Raiffeisenkassen.
Rechtzeitig gegen Ernteunflle absichern!
Zusatzversicherungen
Hilfe bei Hagelschden an Autos
Versicherungstipp
mit Wild. Die Versicherung gegen Hagelschden erstattet nicht nur die Reparatur von Hageldellen auf der Karosserie des Autos, sondern auch Glasschden an den Auto-scheiben, die durch den Hagel-schlag entstehen. Grundstzlich sind alle Schden am versicherten Fahrzeug einschlielich an des-sen fest eingebauten Ersatz- und Zubehrteilen in der Versiche-rung eingeschlossen. Die Prmie fr diese Absicherungsform er-rechnet sich anhand des Fahrzeug-wertes.
Weitere Zusatzleistungen fr das AutoZustzlich zur Absicherung von Elementarereignissen gibt es noch
weitere ntzliche Zusatzversiche-rungen fr das Auto, wie z. B. die Rechtsschutzversicherung, die auf-grund der zunehmenden Rechts-streitigkeiten rund um Fahrzeug und Verkehr in Kombination mit der Kfz-Haftpflichtversicherung sinnvoll ist; ebenso gibt es die Ver-sicherung fr Betreuungsdienste, die einen Abschlepp- und Pannen-dienst beinhaltet. (sl)
Raiffeisen bietet einen guten Versicherungsschutz auch bei Hagelschden am
Auto und bei anderen unberechenbaren Ereignissen.
-
16 www.raiffeisen.it
Arbeit & Recht | Steuern
Wichtige Steuertermine im August und September 2010
Mehr dazu unter:www.raiffeisen.it/bank/mein-unternehmen
16. 8.* MwSt.-Abrechnung Zahlung der MwSt.-Schuld des Vormonats bzw. des 2. Trimesters mit eventuellem Zinszuschlag von 1 % mittels Einheitsvordruck Mod. F24.
16. 8. Steuerrckbehalt Zahlung der im Vormonat gettigten Steuerrckbehalte auf Vergtungen an Freiberufler, Provisionen usw. mittels Einheitsvordruck Mod. F24. Zahlung der im Vormonat gettigten Steuerrckbehalte auf Lhne, Gehlter und Abfertigungen mittels Einheitsvordruck Mod. F24.
16. 8. Sozialbeitrge Zahlung des Pflichtbeitrags zur Pensionsversicherung an das NISF fr die im Vormonat fr laufende Mitarbeit ausgezahlten Vergtungen mittels Einheitsvordruck Mod. F24. Zahlung der Sozialversicherungsbeitrge fr den Vormonat an das NISF mittels Einheitsvordruck Mod. F24.
25. 8. Intra-Meldung Telematische Abgabe der den Vormonat betreffenden Intra-Listen beim Zollamt.
30. 8. Mietvertrge Zahlung der jhrlichen Registersteuer auf Mietvertrge, die Ende Juli verfallen sind und nicht der MwSt. unterliegen. Die Einzahlung muss mittels Vordruck F23 Einzahlungsvor-druck fr: Gebhren, Steuern, Strafgebhren und andere Einnahmen beim Konzessionr, bei einem Kreditinstitut oder einem Postamt erfolgen.
31. 8. Vorauszahlung IRES und IRAP Zahlung der 2. Rate der Akontozahlung der Einkommensteuer IRES und der Wertschpfungssteuer IRAP von Seiten der Kapitalgesellschaften und Krperschaften, bei denen das Geschftsjahr am 1. Oktober begonnen hat, wobei der Einheitsvordruck Mod. F24 zu verwenden ist.
16. 9. MwSt.-Abrechnung Zahlung der MwSt.-Schuld des Vormonats mittels Einheitsvordruck Mod. F24.
16. 9. Steuerrckbehalt Zahlung der im Vormonat gettigten Steuerrckbehalte auf Vergtungen an Freiberufler, Provisionen usw. mittels Einheitsvordruck Mod. F24. Zahlung der im Vormonat gettigten Steuerrckbehalte auf Lhne, Gehlter und Abfertigungen mittels Einheitsvordruck Mod. F24.
16. 9. Sozialbeitrge Zahlung des Pflichtbeitrags zur Pensionsversicherung an das NISF fr die im Vormonat fr laufende Mitarbeit ausgezahlten Vergtungen mittels Einheitsvordruck Mod. F24. Zahlung der Sozialversicherungsbeitrge fr den Vormonat an das NISF mittels Einheitsvordruck Mod. F24.
25. 9. Intra-Meldung Telematische Abgabe der den Vormonat betreffenden Intra-Listen beim Zollamt.
30. 9. Mietvertrge Zahlung der jhrlichen Registersteuer auf Mietvertrge, die Ende August verfallen sind und nicht der MwSt. unterliegen. Die Einzahlung muss mittels Vordruck F23 Einzahlungsvordruck fr: Gebhren, Steuern, Strafgebhren und andere Einnahmen beim Konzessionr, bei einem Kreditinstitut oder einem Postamt erfolgen.
30. 9. Vorauszahlung IRES und IRAP Zahlung der 2. Rate der Akontozahlung der Einkommensteuer IRES und der Wertschpfungssteuer IRAP von Seiten der Kapitalgesellschaften und Krperschaften, bei denen das Geschftsjahr am 1. November begonnen hat, wobei der Einheitsvordruck Mod. F24 zu verwenden ist.
* Terminaufschub aufgrund Ferienzeit zu erwarten
-
Foto: M
EV Verlag
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
Bei dem neuen Einkom-mensmastab handelt es sich um ein Instrument, das den Konsum von Familien messen wird. Die Ausgaben fr den Konsum werden mit den er-klrten Einkommen verglichen. Liegt das erzielte Einkommen mit mehr als 20 % unter den Ausga-ben fr den Konsum, wird davon ausgegangen, dass steuerpflich-tiges Einkommen nicht erklrt wurde.
Der redditometro wird alle Steu-erpflichtigen berwachen. Durch die berprfung des Konsums der Familien soll nicht nur die Steuerhinterziehung bei Unter-nehmern und Freiberuflern be-kmpft werden, sondern auch die Schwarzarbeit von Arbeit-nehmern, Studenten, Rentnern usw. eingeschrnkt werden.
Blick auf die Konsumausgaben Die Ausgaben fr den Konsum werden aufgrund der von der Fi-nanzverwaltung bekannten Infor-mationen ausgearbeitet. Berck-sichtigt werden vor allem folgende Ausgaben: Mieten fr Immobilien, Darle-hensraten fr Immobilienkufe, Energiespesen, Gasspesen, Lea-singraten fr Personenkraftwa-gen, Urlaubsreisen, Clubmit-gliedschaften, Versicherungen, Schulgebhren und Spesen fr Hausangestellte. Weiters werden
folgende Gter bewertet, die zu Ausgaben fhren: Immobilien, Personenkraftwagen, Camper, Motorrder, Boote, Flugzeuge. Die Berechnung kann auch auf die vergangenen Jahre angewandt werden, die aus steuerlicher Sicht noch nicht verjhrt sind.
Einnahmen dokumentierenSollten die Ausgaben durch steu-erfreie Einnahmen bestritten wer-den, muss der Steuerpflichtige dies beweisen. Aus diesem Grund empfehlen wir, alle Einnahmen (z. B. Zinsen, Mehrerlse bei Ver-kufen von Wertpapieren, Ein-nahmen aus der Landwirtschaft usw.) genau zu dokumentieren. Dies gilt vor allem fr Schen-kungen, die den normalen Wert, wie bei festlichen Anlssen blich, bersteigen. Diese Schenkungen mssen laut den gesetzlichen Be-stimmungen mit ffentlicher Ur-kunde erfolgen und unterliegen der Schenkungssteuer, wenn die vorgesehenen Freibetrge ber-schritten werden.
Untersttzt werden sollte die Anwendung des neuen Einkom-mensmastabes durch die elektro-nische Meldung an das Finanzamt von Seiten der Unternehmer und Freiberufler aller Rechnungen, die einen Betrag von 3.000 Euro bersteigen. Damit knnten syste-matisch alle greren Ausgaben berwacht werden.
Fr eine effi ziente Eindmmung der Steuerhinterziehung wird ein neuer Einkommensmastab (redditometro) eingefhrt. Daher ist es ratsam, alle Einnahmen genau zu dokumentieren.
Ausgaben und Einnahmen der Familien sollen knftig vom Fiskus noch genauer unter die Lupe genommen werden.
Steuerinfo
Geschftsbeziehungen in SteuerparadiesenAlle Steuerpfl ichtigen mit MwSt.-Nummer (Unternehmen, Frei-berufl er, Vereine, Verbnde und ffentliche Krperschaften mit MwSt.-Nummer) mssen ab 1. Juli 2010 alle Geschfte, die mit Kunden und Lieferanten mit Sitz in Steuerparadiesen durch-gefhrt werden, melden. Neben Warenein- und -verkufen sind auch Dienstleistungen relevant. Als Steuerparadiese werden unter anderem auch die Schweiz, Liech-tenstein, Luxemburg, San Marino, Monaco, Malta, Hongkong, Taiwan und Singapur klassifi ziert. Ende Mai wurden die entsprechenden Vordrucke genehmigt. Die Mel-dung kann nur in elektronischer Form erfolgen und muss monat-lich durchgefhrt werden, auer in den vier vorhergehenden Quar-talen wird jeweils ein Betrag von 50.000 Euro nicht berschritten. Der erste Versand wir somit inner-halb August 2010 fr alle im Juli durchgefhrten Operationen er-folgen. Die erste Quartalsmeldung muss innerhalb Oktober 2010 bermittelt werden.
Ankauf von Grundstcken von LandwirtenWie bereits bekannt, wurde die Begnstigung fr das kleinbu-erliche Eigentum zum Ankauf von Grundstcken nicht wie bisher blich mit dem Finanzgesetz ver-lngert, sondern erst mit Gesetz Nr. 25 vom 26. Februar 2010. Da es sich dabei nicht um eine rei-ne Verlngerung handelt, sondern um eine Wiedereinfhrung, ha-ben sich die Voraussetzungen fr die Anwendbarkeit gendert. Es wurden einige Vereinfachungen eingefhrt, die auch mit einem Entscheid der Agentur der Ein-nahmen erklrt werden.
(se)
Dr. Stefan Engele,Winkler & Sandrini,Wirtschaftsprfer und Steuerberater
Einkommen
Neue Manahmen gegen die Steuerhinterziehung
17
-
www.raiffeisen.it18
Foto: S
hutterstock/Shirono
sov
18
Personal
Die nderungen im Bereich der Inkassosysteme, spezi-ell bei den Verfahren Ri.Ba. und RID, wirken sich besonders auf die Zahlungsdispositionen der Unternehmen aus, die ent-sprechend angepasst und zeitlich vorgezogen werden mssen, da-mit die Zahlungen innerhalb der vereinbarten Termine beim Zah-lungsempfnger einlangen und durchgefhrt werden knnen. Die wesentlichen Auswirkungen gehen in zwei Richtungen. Einer-seits kommt es zu einer Verkr-zung der Abwicklungszeiten, das heit die Zahlung innerhalb der Flligkeit ist strikt einzuhalten, ansonsten wird der Inkassoauf-trag an den Auftraggeber als un-bezahlt gemeldet. Andererseits mssen Unternehmen knftig be-rcksichtigen, dass Lastschriften durch den Schuldner sollte es sich um einen Verbraucher han-deln innerhalb von acht Wochen storniert und rckbelastet werden knnen.
Einzugsverfahren RIDBereits fllig gewordene RID knnen nicht mehr nachtrglich
durch Angabe eines vorherigen Datums bezahlt werden. Das Wertstellungsdatum muss dem Durchfhrungsdatum entspre-chen. Die Banken mssen nun RID-Zahlungseingnge sofort nach Erhalt auf dem Konto des Begnstigten verbuchen, drfen also keine Banktage mehr berech-nen. Konsumenten haben acht Wochen ab Belastung des RID Zeit, um diesen von ihrem Kon-to stornieren zu lassen. An Stelle der RID fr Abnehmergebhren (utenze wie z. B. Wasser, Gas, Telefon usw.) und der kommer-ziellen RID gibt es nur noch den einfachen RID. Der dringende RID (RID veloce) ist nur fr Nicht-Konsumenten mglich.
Ri.Ba.Ri.Ba. mssen nun innerhalb eines Arbeitstages ab ihrer Fl-ligkeit/Zahlung im Interbanken-system abgewickelt werden. Der Schuldner muss die Ri.Ba. inner-halb des Flligkeitsdatums be-zahlen, bisher war die Bezahlung innerhalb von zwei Tagen nach Flligkeit mglich. Der Begnstig-te der Ri.Ba. erhlt die Gutschrift
Arbeit & Recht | Inkassosysteme
Seit 5. Juli gelten neue Zahlungsverkehrsregeln, die vor allem die Inkasso-systeme RID, Ri.Ba., MAV und das Bankeinzugsverfahren (Freccia) betreffen. Wir geben die wichtigsten Neuerungen in einer verkrzten Form wieder.
Die neuen Zahlungsverkehrs
regeln fr Inkassosysteme
wirken sich besonders auf die
Zahlungs dis positionen der Unternehmen aus.
Zahlungsverkehr
Neue Regeln fr die Inkasso systemeJe lter der Mensch wird, desto hher die Wahrscheinlichkeit, dass sich bestimmte Krankheiten einschleichen. Nachdem das Pensionsalter steigt, werden wohl auch die Krankheitskosten fr Unternehmen mit lteren Mitarbeitern steigen.
Die demografi sche Altersentwicklung wird zunehmend eine Rolle spielen: Die Lebenserwartung liegt bei Mnnern bei 78,8 Jahre, bei Frauen 84,6 Jahre.
Chronische KrankheitenDer allgemeine Lebensstil ist von fun-damentaler Bedeutung. Ungesunde Ernhrung, mangelnde krperliche Bewegung, Rauchen und bermi-ger Alkoholkonsum stellen die grten Risikofaktoren fr verschiedene chro-nisch degenerative Krankheiten, fr Herz-Kreislauf-Erkrankungen, berge-wicht und Fettleibigkeit dar. Laut Ge-sundheitsbericht 2008 der Autonomen Provinz Bozen sind 35,9 % der Bevl-kerung zwischen 18 und 39 Jahren bergewichtig.
Mehr BewegungDas Umstellen der Lebens- und Ernh-rungsgewohnheiten hat allemal positive Auswirkungen. Beispielsweise wird an-genommen, dass durch Sport die Herz-Kreislauf-bedingten Todesflle von 70 auf 40 pro 10.000 Personen vermindert werden knnten, d. h. auf 10.000 Men-schen lieen sich 30 retten, wrden sie sich nur mehr bewegen.
Christian Tanner,Leiter Personalabteilung
Raiffeisenverband
Nichts ist ungesnder, als krank zu sein!
-
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
Die 6 K
Die genossenschaftliche Kontinuitt
Eine solche Spielregel ist etwa die genossenschaftliche Be-treuungs- und Beratungs-prfung, die fr die Mitglieder einen besonderen Schutz und fr die genossenschaftlichen Unter-nehmen eine Wirtschaftsprfung enthalten, die strenger ist als fr andere. Ein anderes Beispiel besteht darin, dass Genossen-schaften ohne Zustimmung ihrer Mitglieder nicht bernommen oder nicht verschmolzen werden knnen. Beide Standards sind vor den Erfahrungen der letzten Jah-re, die durch spektakulre Unter-nehmenszusammenbrche und Bilanzmanipulationen gekenn-zeichnet waren, besonders her-vorzuheben.
sofort nach ihrer Interbanken-bertragung, also einen Tag nach ihrer Flligkeit, gutgeschrieben. Banken drfen keine Banktage mehr berechnen.
MAV und BankeinzugsverfahrenMAV und Bankeinzugseinrei-chungen (Freccia) mssen in-nerhalb von vier Tagen (bisher innerhalb drei Tagen) ab ihrer Flligkeit/Zahlung im Interban-kensystem abgewickelt werden. Der Betrag wird sofort nach ihrer Interbankenbertragung auf dem Konto des Begnstigten verbucht. Banken drfen keine Arbeitstage berechnen.
Bank muss informierenFalls ein RID, eine Ri.Ba., MAV oder ein Bankeinzug nicht bezahlt werden kann, muss die Bank den Begnstigten bzw. den ausstel-lenden Kunden darber infor-mieren. Auf Anfrage des Kunden mssen die Banken mindestens eine kostenlose bersicht smt-licher RID-, Ri.Ba.- oder MAV- bzw. Bankeinzugs-Bewegungen pro Monat zur Verfgung stellen, etwa per Kontoauszug. (th)
Details der neuen Regelung unter: http://www.raiffeisen.it/
mein-unternehmen
Von groer Bedeutung ist in die-sem Zusammenhang, dass sich die unternehmerischen Entschei-dungen in Genossenschaften von jeher am Member-Value zu orientieren hatten. Genossen-schaften werden gegrndet, um die wirtschaftliche Ttigkeit ihrer Mitglieder zu ermglichen oder zu untersttzen. Darin besteht der Unternehmenszweck. Es geht darum, fr die Mitglieder Werte zu schaffen, die deren wirtschaft-liche Situation verbessern. Im Mittelpunkt steht also nicht eine Shareholder-Value-Strategie, die nachteilige Wirkungen fr Kun-den, Mitarbeiter und Standort nach sich ziehen kann, wenn sie kurzfristig und kurzsichtig inter-pretiert wird. Auch dies kann vor der aktuellen Praxis mancher Un-ternehmen nicht hoch genug ein-geschtzt werden.
Zahlungsverkehr
Neue Regeln fr die Inkasso systeme
SerieDas genossenschaftliche Geschftsmodell 1. Teil
Beim Leerverkauf (auch Short Selling) werden Wertpapiere ber die Brse verkauft, obwohl der Verkufer zum Zeitpunkt des Verkaufs die Wertpapiere noch nicht besitzt. Mit dieser Strategie kann der Verkufer mit berdurchschnittlichen Renditen von fallenden Brsenkursen profi tieren. Im Gegensatz zu Optionsgeschften mit festen Optionsterminen handelt es sich bei Leerverkufen um sehr kurzfristige Geschfte, da die Wert-papiere nach relativ sehr kurzen Fristen nachgeliefert werden mssen.
Der Leerverkauf von Aktien kann nur funktionieren, da der Handel von Wertpapieren nicht zu einer sofortigen Lieferung der Papiere verpfl ichtet. Wann die Papiere geliefert werden mssen, ist abhngig von der jewei-ligen Brse. Short Seller werden fr die Zuspitzung der aktuellen Finanz-marktkrise mitverantwortlich gemacht. (ie)
Was ist eigentlich ...
Short Selling
Prof. Theresia Theurl, Direktorin des Instituts fr Genossenschaftsforschung an der Universitt Mnster
Genossenschaften arbeiten auf der Basis klarer Spielregeln und unter Einhaltung vereinbarter Standards. Dies ist in Gesetz und Statuten festgelegt. Die Regeln sind allen genossenschaftlichen Akteuren und ihren externen Vertragspartnern bekannt.
Konzept
Kompetenz
Konsistenz
Kultur
Kontinuitt
Kooperation1. Teil
19
-
www.raiffeisen.it20
Ein Tischlerbetrieb in Gsies aktualisiert seinen Auftritt im Internet: ein Bild muss ausgetauscht werden. Der Geselle setzt sich in der Werkstatt an den tragbaren Firmencomputer und verbindet sich ber WLAN mit dem Router im Haus. Der Rou-ter ist mit einer Antenne auf dem Hausdach verbunden. Diese wie-derum kommuniziert mit einem Zugangsknoten auf dem Dach der rtlichen Raiffeisenkasse. Bis hier her und von hier weg nimmt das Signal den Weg ber das HIPER-LAN-Netz von Broadband 44, das u. a. die Richtfunk-Umsetzer der RAS nutzt. Der Geselle gibt seine Zugangsdaten ein und tauscht im Verwaltungssystem des Webauf-tritts das Foto aus. Nur wenige Augenblicke spter ist das neue Bild online, und der Kunde, der jetzt auf die Webseite der Tischle-rei kommt, sieht bereits die aktua-lisierte Version.
Funknetz statt Leitung Vom Firmenlaptop der Tischlerei fhrt also eine Folge von kabel-losen Brcken bis ins Internet dank Wireless-Technologie. Mit ihr werden Funknetze geschaf-fen, in denen Informationen ber elektromagnetische Wellen ber-tragen werden.
Was uns das kabellose Surfen in den eigenen vier Wnden erlaubt, ist ein WLAN ein drahtloses lo-kales Netzwerk, das den Laptop mit dem Internetanschluss ver-bindet. Genauso, wie wir heute kein Kabel mehr brauchen, um zu Hause ins Web einzusteigen, braucht es auch lange keine Lei-tung mehr, um sich das Internet ins Haus zu holen. Funknetze wie HIPERLAN und WiFi ersetzen die klassische Telefonleitung, die vor Jahren noch ausschlielich zur Datenbertragung im Web verwendet wurde. Das Internet ist beweglich geworden, es geht mit dem Benutzer mit ob er gemt-lich im Garten sitzt, mit dem Zug auf dem Weg zur Arbeit ist oder mit dem Laptop auf einer Park-bank mitten in der Stadt Platz nimmt.
Flexibles Internet Wird die Wireless-Technologie auch noch mit der VoIP-Techno-logie kombiniert, dann kann der Gsieser Tischlergeselle auf dem selben kabellosen Weg seinem Chef per Telefon mitteilen, dass er den Webauftritt aktualisiert hat. Zufrieden drckt der Chef der Wireless-Technologie sei Dank die Auflegen-Taste seines Handys.
Interessieren Sie sich fr Inter-net ber Funk, Webauftritte oder VoIP-Telefonie? Lassen Sie sich von Ihrer Raiffeisenkasse beraten oder melden Sie sich bei Raiffei-sen OnLine unter 800 031 031. (kd)
Technik & Medien | Technologie
Die Wireless-Technologie hat unseren Umgang mit dem Internet und allen damit verbundenen Anwendungen grundlegend verndert.
Telefonie
Wireless: ohne Kabel vernetzt
www.raiffeisen.it
Neue ADSL-Gebiete in SdtirolIn Martell, Welschnofen und Kastelruth wird demnchst ADSL und damit schnelles Internet ver-fgbar. Besonders interessant ist der Dienst fr Vielsurfer und Vieltelefonierer sowie fr kleine und mittlere Betriebe, die mehrere Telefon- und Internetanschlsse parallel nutzen und viele Auslands-gesprche fhren. Raiffeisen OnLine bietet den ersten 30 Kun-den in den neuen ADSL-Gebieten Sonderkonditionen.
Nheres erfahren Sie in Ihrer Raiffeisenkasse oder bei Raiffeisen OnLine unter der gebhrenfreien Nummer 800 031 031.
Internettipp
Dank WirelessTechnologie von der Werkstatt ins World
Wide Web
-
2121
Mit dem Beginn des neuen Geschftsjahres in der Obstbranche am 1. Au-gust ndert sich vieles. Die Mit-gliedsgenossenschaften des VOG werden die gesamte Produktion zentral vermarkten, wie es die EU vorschreibt.
Hohe Anforderungen an den IT-BereichSeit Monaten arbeiten die IT-Ex-perten des Raiffeisenverbandes an einer Lsung: denn nach dem
1. August 2010 soll es keine Auf-trge mehr geben, die von der Ge-nossenschaft in Eigenregie pro-duziert, verladen und fakturiert werden. Das erfordert eine zentra-le Datenbank und die Anwendung MX, die von allen Arbeitspltzen der verschiedenen Mitgliedsge-nossenschaften fr den Verkauf zum Erfassen der Auftrge und Verwalten der gemeinsamen Da-ten verfgbar sein mssen. Um die Themen Datensicherung, Pflege, Aufrstung nach Bedarf, berwachung und Disaster Re-covery professionell abdecken zu knnen, wurde eine Lsung ge-whlt, bei der die Hardware im RIS als Dienstleitung (Hosting) zur Verfgung gestellt wird.
Reibungsloser AblaufDas Projekt VOG 2010 System-architektur mit den zwei Meilen-steinen, der Umstellung auf Citrix und dem Datenbank-Upgrade, war fr VOG und fr den Raiffeisen-verband eine lohnende Heraus-forderung und Erweiterung des Horizonts. Die Vorteile dieser Ar-beitsteilung und Zusammenarbeit liegen auf der Hand: VOG km-mert sich um sein Kerngeschft, whrend der Raiffeisenverband durch Bereitstellung von Software, Hardware und Infrastrukturen dafr sorgt, dass der Betrieb rei-bungslos luft. Fr den Raiffeisen-verband hat sich das Hosting mit den wachsenden Anforderungen an Virtualisierung, Management, Konfigurierbarkeit und Sicherheit zu einem Kerngeschft entwickelt. Das bedeutet wiederum lngerfris-tige Investitionen in Wissen, Aus-bildung, Betreuung und Instru-mente. Die Servergruppe im RVS/RIS freut sich ber den Zuspruch und setzt ihr Know-how gern ein, um eine Infrastruktur zu bieten, die in der ganzen Raiffeisengruppe genutzt wird. (ae/sn)
Technik & Medien | Vermarktung
Ab dem 1. August wird die Ware aller Obstgenossenschaften des Verbandes der Sdtiroler Obstgenossenschaften (VOG) zen-tral vermarktet. Eine groe Herausforderung fr die IT-Abteilung des Raiffeisenverbandes.
Historie
Die erste Schreibmaschine
Raiffeisen Magazin 4 | 2010
Internettipp
IT-Lsungen
Gemeinsam verkaufen und vermarkten
Das Team im Raiffeisenverband,
das gemeinsam kundengerechte ITLsungen fr
die Obstwirtschaft erarbeitet
Nach der Grndung am 18. Oktober 1959 hat die Raiffeisenkasse Laas einen Raum im Parterre des alten Schulhauses von der Gemeinde an-gemietet, um dort das Kassenlokal zu errichten. Vor der Erffnung wurden ein Kassenschrank bzw. Tresor, eine Rechenmaschine und eine Schreib-maschine angekauft.Diese elektrische Rechenmaschine der Marke Olivetti mit dem bezeich-
nenden Typennamen Divisumma konnte Additionen und Subtraktionen sowie Multiplikationen und Divisionen durchfhren. Das waren die einzigen Bromaschinen der damaligen Zeit, sagt Geschftsfhrer Ludwig Platter, dessen Vater Franz am 1. Juli 1960 die Raiffeisenkasse als Zahlmeister erffnen konnte. Der Einmannbetrieb konnte bereits am 1. Tag knapp 16 Mio. Lire an Spareinlagen verbuchen.
Dies lsst vermuten, dass die ersten Kunden ihre Ersparnisse bereits vor der Erffnung der Kasse anvertraut hatten, meint Platter.
genutzt wird.
Die Raiffeisen kasse Laas ist stolz auf ihr Museumsstck: ihre erste Schreibmaschine aus dem Jahre 1960.
-
22 www.raiffeisen.it
Foto: V
SS/M
arkus Dorn
Die jungen Spieler des FC Sdtirol freuen
sich ber den Landes-meistertitel in der U11.
Landesmeister
Fuballknirpse sind die Stars von morgen
Land & Leute | Sponsoring
An den Raiffeisen-Fuball-meisterschaften des Ver-bandes der Sportvereine Sdtirols (VSS) haben heuer 524 Mannschaften teilgenommen. 106 davon im Freizeitbereich, der
groe Rest verteilt sich auf die Ju-gendmeisterschaft in den diversen Altersklassen. Dazu kommen noch 30 bis 40 U8-Mannschaften. Das gibt insgesamt rund 4.400 Spiele, die zwischen September und November sowie zwischen Mrz und Mai landesweit durch-gefhrt worden sind. Die 162 Schiedsrichter pfiffen wchent-lich im Schnitt 210 Spiele.
berraschungssiegeDie besten Mannschaften waren sodann am Rungghof in Gir-lan im Einsatz, um die Jugend-Landesmeister zu kren. Dabei blieben berraschungen nicht aus. In der U10-Altersklasse hat sich die Spielgemeinschaft Mhlbach/Rodeneck als einziger Gruppenzweiter gemeinsam mit sieben Kreissiegern fr die End-phase qualifiziert. Am Ende si-cherte sich die Mannschaft mit einem 3:0-Endspielsieg sogar den Landesmeistertitel. hnlich erging es dem ASC Schenna bei den Unter-13-Jhrigen. Auch hier hatte Schenna als einzige Mann-schaft ihren Vorrundenkreis
nicht gewonnen, sich am Ende durch ein 1:0 ber den Bozner FC aber den Landesmeistertitel ge-sichert. Fr den FC Sdtirol gibt es nach dem Aufstieg der Profi-mannschaft in die Serie C noch einen weiteren Titel zu bejubeln. Die U11-Mannschaft gewann das VSS-Finale gegen die SG Lana/Gargazon mit 2:0. Das U15-Finale wurde erst im Elfmeterschieen entschieden. Dabei hatte der AFC Gries gegen den SSV Taufers das bessere Ende fr sich.
Erfolgreiche JugendarbeitEs ist erfreulich, dass alle Be-zirke bei den Finalspielen noch vertreten waren. Mittlerweile wird eben in Sdtirol flchendeckend erfolgreiche Jugendarbeit betrie-ben, freute sich Fuball-Referent Michael Walcher. Unser Fu-ball ist besser als sein Ruf. Das, so Walcher, beweisen auch die Pltze drei und vier zweier VSS-Bezirksauswahlen bei der krz-lich ausgetragenen Mini-WM fr U13-Auswahlen mit Teilnehmern aus halb Europa. (th)
Nach landauf, landab 4.400 Spielen wurden Anfang Juni in Girlan zum 33. Mal die VSS/Raiffeisen-Fuball-Landesmeister der Jugend gekrt. Die Titel gingen an die SG Mhlbach/Rodeneck, den AFC Sdtirol, den ASC Schenna und den AFC Gries.
Finalspiele im berblick
U10Um Platz 3: AFC Sdtirol SSV Taufers 7:0End spiel: SG Mhlbach/Rodeneck
SG Morter/Goldrain/Latsch/Martell 3:0
U11Um Platz 3: ASV Natz Stegen 1:0End spiel: AFC Sdtirol SG Lana/Gargazon 2:0
U13Um Platz 3: SG Mhlbach/Rodeneck
ASV Prad 4:0Endspiel: ASC Schenna Bozner FC 1:0
U15Um Platz 3: AFC Eppan ASD Sterzing 4:2Endspiel: AFC Gries SSV Taufers 1:1, 4:2 n. E.
-
2323
Auf Sdtirols Beachvolleyballpltzen wird wieder fleiig gebaggert und gepritscht.
Der Bank The Future Beach cup 2010 bildet den Hhepunkt der Sdtiroler Beachvolleyballsaison. Das Tur-nier umfasst wie im Vorjahr vier Etappen. Neu sind Brixen und Klausen als Etappenort. In den beiden Eisacktaler Schwimmb-dern wurde am 3. Juli das erste Turnier ausgetragen. Am 10. Juli wird in Rabland bei Partschins und Naturns aufgeschlagen, bevor es am 24. Juli nach Kaltern und
Eppan geht. Das Finale findet am 7. August in Bruneck statt. Erst-mals neu ist heuer auch ein Ju-gendturnier, das am 8. August in Bruneck stattfindet. Wir mch-ten verstrkt Kinder und Jugend-liche zum Beachen animieren, sagt OK-Chef Klaus Seeber. (th)
Mehr dazu unter: www.beachcup.it
BTF-Beachcup 2010
Sdtirol im Beachvolley-Fieber
Unter diesem Motto beteiligten sich 10.373 Grund- und Mittel-schler am 40. Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbewerb. Ende Mai wurden in Bozen die Gewinner gekrt.
40. Internationaler Raiffeisen-Jugendwettbewerb
Mach dir ein Bild vom Klima!
Seit 40 Jahren greifen die Raiffeisenkassen mit dem Jugendwettbewerb immer wieder aktuelle Themen auf, sagte Paul Gasser, Generaldirektor des Raiff-eisenverbandes, bei der Siegerehrung in Bozen. Dies-mal setzten sich die Teilnehmer mit Klimawandel, Kli-maschutz und alternativen Energietrgern auseinander. Sie reichten Malarbeiten, Projekte und Filme ein. Es ist wichtig, wenn sich junge Menschen mit dem Klimaschutz auseinandersetzen, sagte Landesrat Michl Laimer, der den Ehrenschutz des Raiffeisen-Jugendwettbewerbs ber-nommen hatte. Fr die Landessieger gab es als Haupt-preise Reisen ins Legoland Deutschland, Abenteuerwo-chenenden, Sachpreise und Geldpreise.
5.000 Euro fr Mukoviszidose-HilfeJede eingereichte Arbeit wurde von Raiffeisen mit 50 Cent honoriert. Bei der Schlussveranstaltung erhielt die Mu-koviszidose-Hilfe Sdtirol einen Scheck in Hhe von 5.000 Euro. Die Betreuung und Behandlung von Muko-viszidose-Patienten ist kostenintensiv, sagte Prsidentin Wilma Andergassen. Der Onlus-Verein ist seit ber 20 Jahren Beratungs- und Betreuungsstelle fr Betroffene. Die Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose ist bis heute nicht heilbar. Die therapeutischen Manahmen konzen-trieren sich darauf, das Fortschreiten der Krankheit abzu-bremsen. Die Mukoviszidose-Hilfe leistet eine wichtige, ehrenamtliche Aufgabe, die wir gerne untersttzen, sagte Paul Gasser. (th)
Die Landessieger Malwettbewerb 1. und 2. Klasse Grundschule Du und das Klima 1. Magdalena Pixner, 2. Klasse A, Grundschule Taisten2. Nadja Innerbichler, 2. Klasse, Grundschule St. Jakob/Ahrntal
3. Matthias Inderst, 2. Klasse B, Grundschule Marling 3., 4. und 5. Klasse Grundschule Du und das Klima 1. Alex Tschager, 3. Klasse G, Grundschule Lengmoos2. Michael Zanella, 5. Klasse, Grundschule Wiesen3. Liesa Fanton, 4. Klasse, Grundschule Gossensass
Mittelschler Dein Klima der Zukunft 1. Julia Kofler, 3. Klasse C, Mittelschule Latsch2. Katrin Wieser, 3. Klasse C, Mittelschule Naturns3. Noemi Call, 2. Klasse B, Mittelschule St. Vigil/Enneberg
Kreativittswettbewerb fr MittelschlerDeine Klimaschutzkampagne 1. Trickfilmprojekt, Klasse 3D, Mittelschule St. Johann/Ahrntal
2. Projekt Klimahaus Gold: Gabriel Math, Jakob Egger, Hannes Sparer Schler der Klasse 2C der Mittelschule Terlan
3. Projekt Klimablte: Valentina Cantale, StephanieHopfgartner und Vera Forer Schlerinnen der Klasse 3C der Mittelschule K. Meusburger/Bruneck
Siegerbilder unter
www.raiffeisen.it/rund-ums-konto/
Jugend
-
2424
Raiffeisenkasse Algund
Schreibwettbewerb des Jugendtreffs Iduna Mein-Dein
Land & Leute | Rundblick
Aus ber hundert eingereichten Texten, in de-nen es um kreative Geschichten ber Toleranz und Respekt vor anderen Meinungen ging, wurden krzlich die 18 Preistrger aus dem Schreibwettbewerb Mein-Dein ermittelt, der vom Jugendtreff Iduna in Algund organisiert wurde. Die Gewinner freuten sich ber Preise wie einen Laptop, eine Digitalkamera und ei-nen Tandemflug. Zudem wurde jeder Teilneh-mer mit einem Buchgeschenk bedacht. Bank The Future und die Raiffeisenkasse Algund frderten mit anderen Sponsoren die Initiative des Jugendtreffs.
Mit einem Tag der offenen Tr erffnete die Raiffeisenkasse Prad im Mai ihren neuen Hauptsitz. Das Klimahaus A befindet sich ne-ben dem Nationalparkhaus aquaprad. Die Bank, die von Pfarrer Georg Johann Martin gesegnet wurde, solle zu einem Treffpunkt in Prad werden, wnschte sich Obmann Karl Heinz Kuntner. Die Raumgestaltung bietet die Voraussetzungen, unsere Kompetenz im Privat-Banking, im Firmenkundengeschft, in der Wohnbauberatung und im Versicherungs-geschft entsprechend zu prsentieren, mein-te Direktor Werner Platzer. Die Raiffeisenkas-se Prad wurde 1902 gegrndet und zhlt heute 42 Mitarbeiter und 1.900 Mitglieder.
Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch
Neuer Hauptsitz erffnet
Raiffeisenkasse Tschars
Schler spenden TaschengeldUnter dem Motto Mach dir ein Bild vom Klima be-teiligten sich die Schler der Grundschule Kastelbell und Tschars am 40. Raiffeisen-Jugendwettbewerb und sandten jede Menge schne Bilder ein. Fr die Gewinner gab es wertvolle Buchpreise. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Schler ihr Taschengeld an die Erdbebenhilfe Haiti berwiesen.
Die jungen Gewinner prsentieren ihre Malarbeiten.
Es war ein unvergessliches Erleb-nis: Die Schler Linda, Chris tian und Julia der 4. Klasse Grundschu-le Tisens spielten vergangenen Mai in den Mnchner Bavaria-Filmstudios bei der beliebten ZDF-Kindersendung 1, 2 oder 3 mit Moderator Daniel Fischer mit. Angefeuert von den brigen Schlern kmpften die drei Kan-didaten bei der Aufzeichnung der Sendung um jeden Ball, erzielten am Ende 20 von 24 Punkten und
belegten den guten dritten Platz. Mitte Juni wurde die Sendung im ZDF, auf KIKA und ORF 1 ausge-strahlt. Die Raiffeisenkasse und die Gemeinde Tisens machten dieses einmalige Erlebnis fr die Schler mglich.
Die Schler der 4. Klasse Grundschule Tisens mit ihrer Klassenlehrerin Annaliese Tribus
Raiffeisenkasse Tisens
Schler sammeln Blle bei 1, 2 oder 3
-
2525
Vinschgau
Burggrafenamt
Die jugendlichen Autoren mit den
Ehrengsten bei der Preisverteilung. Raiffeisenkasse Tirol
Obmann Josef Parth verabschiedet sich
Raiffeisenkasse Naturns
Raiffeisen-Ehrennadel fr Spechtenhauser
Nach 27 Jahren ehrenamtlicher Ttigkeit in der Raiffeisenkasse verabschiedete sich Ob-mann Josef Parth krzlich in den Ruhestand. 1983 wurde Parth whrend einer schwierigen Phase der Raiffeisenkasse in den Vorstand ge-whlt. Mit der Raiffeisen-Ehrennadel in Silber bedankte sich Andreas Mair am Tinkhof, Leiter der Hauptabteilung Bankwirtschaft, im Namen des Raiffeisenverbandes beim scheidenden Ob-mann. Josef Parth hat die Raiffeisenkasse Tirol entscheidend mitgeprgt, sagte Mair am Tink-hof. Geschftsfhrer Rudi Schweigkofler lie die Obmannschaft Parths in einer Bildschau Revue passieren. Er berreichte eine Urkunde als Erinnerung und einen Reisegutschein.
Bei der Vollversammlung der Raiffeisenkas-se Naturns wurde Artur Spechtenhauser vom Obmannstellvertreter des Raiffeisenverbandes, Herbert von Leon, mit der Raiffeisen-Ehrenna-del in Bronze geehrt. Spechtenhauser hat sich um die Raiffeisenkasse verdient gemacht. Er war von 1986 bis 1989 Verwaltungsrat, von 1989 bis 1998 Prsident des Aufsichtsrates und seit 1998 dessen Mitglied. Fr 50 Jahre Mitgliedschaft in der Raiffeisenkasse wurde Walter Mayr geehrt.
Viele Interessierte kamen in die groe Schalter halle zur Erffnungsfeier.
Raiffeisenkasse Laas
Silber fr Obmann Josef MayrIm April feierte die Raiffeisenkas-se Laas ihr 50-jhriges Jubilum. Am 18. Oktober 1959 wurde die Bank wieder errichtet und nahm 1960 die operative Ttigkeit auf. Beim Festakt ehrte der Obmann des Raiffeisenverbandes, Heiner Nicolussi-Leck, Obmann Josef Mayr mit der Raiffeisen-Ehrenna-del in Silber. Mayr ist seit ber 40 Jahren Obmann der Raiffeisen-kasse. Michael Grner, Prsident der Raiffeisen Landesbank, lobte die Fhrung der Raiffeisenkasse, deren Eigenkapital sich heute auf 18 Mio. Euro beluft. Aus bescheidenen Anfngen gegrndet ist die Raiffeisenkasse heute ein moderner Dienstleistungsbetrieb auf stabilen Beinen, sagte Ludwig Platter, seit 1980 Geschftsfhrer der Raika Laas.
Heiner NicolussiLeck, Obmann
Josef Mayr, Michael Grner
Altobmann Josef Parth, der neue Obmann Josef Pircher, Geschftsfhrer Rudi Schweigkofl er
Obmann Gottfried Vigl, Artur Spechtenhauser und Herbert von Leon, Obmannstellvertreter des
Raiffeisenverbandes
Vinschgau
-
26
Land & Leute | RundblickLand & Leute | Rundblick
Luferclub Bozen Raiffeisen
Vize-Italienmeister in Triathlon und Duathlon
Als Titelverteidiger ist der Luferclub Bozen Raiffeisen mit der Kinder-mannschaft am Pfingst-Wochenende nach Tarquinia gefahren, um den Kinder-Italienmeistertitel in Triath-lon und Duathlon wieder nach Bozen zu holen. Die Ausgangslage war alles andere als gut und die jungen Ath-leten konnten zwar ihren Titel nicht verteidigen, belegten aber den ausge-zeichneten 2. Platz hinter der Mann-schaft Minerva Roma.
Kpfe
Alberta Egger ist neue RUN-Prsidentin
Alberta Egger, Leiterin des Raiffeisen In-formationssystems im Raiffeisenverband, ist seit Mai neue Prsidentin der RUN Raising Unifi ed Network AG, einem Ge-meinschaftsunternehmen von Raiffei-senverband und Sparkasse in der Infor-mations- und Netzwerktechnologie. Sie
folgt auf den bisherigen Prsidenten und nunmeh-rigen Vizeprsidenten Andrea Brillo.
Eisacktal, Wipptal, Pustertal
CanadianBrassGroup: Konzert am 8. Juli
Die Fassade der neuen Raiffeisenkasse am Groen Graben 12
Die jungen Lufer freuen sich ber den 2. Platz in Tarquinia.Raiffeisen-Ehrennadel
fr Marianne AmplatzBei der 25-Jahr-Feier des Sozialzentrums Kurtatschwurde Anfang Juni die langjhrige Prsidentin der Sozialgenossenschaft Lebenshilfe Unterland-beretsch mit der Raiffeisen-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Unter ihrer Federfhrung wurde unter anderem ein innovatives Konzept fr Wohn-gemeinschaften fr Menschen mit Behinderungen entwickelt. Marianne Amplatz ist ein Vorbild fr unsere Gesell-schaft, sagte Robert Nicolussi, Revisionsdirektor im Raiffeisenver-band, der die Eh-rung vornahm.
Robert Nicolussi, Marianne Amplatz
Raiffeisenkasse Eisacktal
Bewhrter Service am neuen StandortDie Raiffeisenkasse Eisacktal hat ihren neuen Verwaltungssitz und die Geschftsstelle Brixen am Groen Graben 12 bezogen. Seit Ende Mai stehen die Mitarbei-ter den Kunden und Mitgliedern in den neuen Rumlichkeiten zur Verfgung. Smtliche Tele-fon- und Faxnummern bleiben unverndert, hingegen wurden die ffnungszeiten erweitert: In der neuen Geschftsstelle bietet
die Bank einen durchgehenden Service von Montag bis Frei-tag von 8.15 Uhr bis 16.15 Uhr. Selbstverstndlich werden Bera-tungstermine nach wie vor auch auerhalb der ffnungszeiten wahrgenommen, betont Direktor Karl Leitner. Zum Vormerken: Die feierliche Einweihung findet am Freitag, 9. Juli 2010, ab 19 Uhr am Gro-en Graben statt.
Raiffeisenkasse Niederdorf
Schler machen sich ein Bild vom KlimaDie Raiffeisenkasse Niederdorf-Prags lud die Kinder und Lehrpersonen der Grundschulen der Gemeinden Niederdorf und Prags ins Raiffeisen-Kulturhaus ein, um die Gewinner des 40. Raiff-eisen-Jugendwettbewerbs zu prmieren. Fr sie gab es nicht nur Lob von allen Seiten, sondern auch schne Preise. Insgesamt wurden 134 Malar-beiten zum Thema Mach dir ein Bild vom Klima eingereicht.
Geschftsfhrer Hermann Aichner mit einigen stolzen Gewinnern
-
Zusammen mit dem Sdtiroler Kulturinstitut und der Stiftung Bozner Schlsser richtet die Raiff-eisenkasse Bozen noch bis zum 22. Juli die 11. Runkelsteiner Klangfeste aus. Die beliebte Kon-zertreihe auf Schloss Runkelstein ist zu einem vielbeachteten Musi-kereignis geworden. Das niveau-volle Programm der sechs Konzert-
abende reicht von mehrstimmigen korsischen Gesngen ber klas-sische Musik-Comedy bis hin zu jiddischen Liedern und Mundhar-monikaklngen. Inhaber der exklusiven Mitglieder-Kreditkarte der Raiffeisenkasse Bo-zen Raiffeisen Advantage Card erhalten die Eintrittskarten zum halben Preis.
Raiffeisenkasse Bozen
Runkelsteiner Klangfeste
Raiffeisenkasse Hochpustertal
Heinrich Messner erhlt Ehrennadel
Bozen Unterlandberetsch
Bibliotheken sind lngst nicht mehr bloe Ent-lehnungsstellen, sondern Zentren fr Bildung, Kultur und Information, die auch Medien und Veranstaltungen verschiedenster Art bieten. Jetzt hat die Raiffeisenkasse Terlan fr die Bi-bliothek Siebeneich eine Reihe neuer DVDs angekauft. Wenn es um die Belange der Kin-der und Familien geht, leisten wir gerne einen Beitrag, sagte Obmann Baron Carl Eyrl. Frau Annemarie Marchetti, Vorsitzende des Biblio-thekrates, nahm die DVDs dankend entgegen.
Raiffeisenbank Tauferer-Ahrntal
Skatecontest in Sand in TaufersZum vierten Male fand Ende Mai der Skate-contest in Sand in Taufers statt. 50 Skater aus ganz Sdtirol konnten sich bei den Bewerben Best trick, Street und Highest Ollie messen. Mehr als 300 Zuschauer kamen dabei voll auf ihre Kosten und sahen spektakulre Tricks und atemberaubende Stunts. Die Veranstal-tung wurde von der Raiffeisenbank Tauferer-Ahrntal gesponsert.
Die Skater voll in Aktion
Raiffeisenkasse Terlan
Neue DVDs fr die Bibliothek Siebeneich
Mitarbeiterinnen, junge Bibliotheksbesucher und die Bibliothekratsvorsitzende Annemarie Marchetti mit RkObmann Baron Carl Eyrl und Sepp Runer, Leiter der Zweigstelle Siebeneich
Obmann Peter Egarter, RaiffeisenverbandGeneraldirektor und Laudator Paul Gasser, Heinrich Messner
Bei der Vollversammlung Ende April im Haus Sexten wurde Heinrich Messner mit der Raiff-eisen-Ehrennadel in Bronze aus-gezeichnet. Messner war ber 26 Jahre im Aufsichtsrat ttig und von 1988 bis 2001 dessen Prsident. Durch sein profundes Wissen als Arbeitsrechtsberater ist es Messner immer gelungen, den aufsichtsrechtlichen Anfor-derungen, die an die Raiffeisen-kasse gestellt wurden, gerecht zu werden und die Bank stets unbe-schadet zu halten. Die Raiffeisen-Ehrennadel wird vom Raiffeisen-verband fr Verdienste um das Genossenschaftswesen verliehen.
-
28 www.raiffeisen.it
Rat & Unterhaltung | Erlebnis Natur
Der Wassererlebnisweg St. Jakob im Osttiroler Defereggental, die Niedermoore und die Heil- und Trinkwasserquellen bieten ein Naturerlebnis, bei dem Kinder zu Forschern werden und wir Erwachsene die Flora und Fauna neu entdecken knnen.
Route
Wassererlebnisweg St. Jakob im Defereggental
Wo alles kreucht und fl eucht
Kleine Runde 1 Stunde Groe Runde 2,5 StundenHhenmeter ca. 150Leichte WanderungMehr zum Wassererlebnisweg:www.hohetauern.at/dmdocu-ments