K ulturen U nd G esellschaften A siens China - Indien - Japan

5
K K ulturen ulturen U U nd nd G G esellschaften esellschaften A A siens siens China - Indien - Japan China - Indien - Japan Basismodul (BM) 6: Vorlesung “Asien1” Die Geburt des modernen Asien Sitzung 2 (a) L. Bieg Staatsformen Staatsformen

description

K ulturen U nd G esellschaften A siens China - Indien - Japan. Staatsformen. Basismodul (BM) 6: Vorlesung “Asien 1 ” Die Geburt des modernen Asien Sitzung 2 (a). L. Bieg. Begriffe (1). Neolithische (agrarische) Revolution = vor rund 10.000 – 5.000 Jahre v.u. Zt. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of K ulturen U nd G esellschaften A siens China - Indien - Japan

Page 1: K ulturen  U nd  G esellschaften  A siens China   -   Indien   -    Japan

KKulturenulturen U Undnd G Gesellschaftenesellschaften A Asienssiens - - China Indien Japan - - China Indien Japan

( ) 6: Basismodul BM Vorlesung “Asien1” Die Geburt des modernen Asien

Sitzung 2 (a)

L. Bieg

StaatsformenStaatsformen

Page 2: K ulturen  U nd  G esellschaften  A siens China   -   Indien   -    Japan

Begriffe (1)• Neolithische (agrarische) Revolution = vor rund 10.000 – 5.000

Jahre v.u. Zt.

• Herrschaft, ein institutionalisiertes (nicht notwendig bzw. nicht ausschließlich auf Gewalt/Zwang gegründetes) System der Machtausübung – erst wenn das Herrschaftssystem über einen dauerhaft institutionalisierten Zwangs- bzw. Machtapparat verfügt, kann von einem STAAT gesprochen werden…

•  Legitimation des Staates besteht in der Lösung von Gemeinschaftsaufgaben

•  Urbane Revolution: Schrift

Page 3: K ulturen  U nd  G esellschaften  A siens China   -   Indien   -    Japan

Begriffe (2)• Despotie = Alleinherrschaft / hydraulische Despotie

• Theokratie = die weltlich profanen Herrschaftsfunktionen sind der Religion untergeordnet

• Griechische Polis = attische Demokratie des 5. Jh. v. u. Zt., gekennzeichnet durch die Agora, die (prinzipielle) Gleichheit der Protagonisten, die „Redeschlachten“ in der Volksversammlung und die Konstituierung der Demokratie

• Vom republikanischen Imperium zum kaiserlichen „Weltreich“:

Rom

Page 4: K ulturen  U nd  G esellschaften  A siens China   -   Indien   -    Japan

Begriffe (3)• (mittelalterlicher) Feudalstaat

• Nationalstaat – der früh-neuzeitliche Einheitsstaat

• Absolutistischer Staat

• Neuzeitlicher Nationalstaat: Souveränität und Gewaltmonopol (Th. Hobbes, 1588-1679)

• Freiheit, Volkssouveränität und direkte Demokratie (J. J. Rousseau,1712-1778)

• Bürgerliche Revolution: Von der konstitutionellen Monarchie zur repräsentativen Demokratie

• Repräsentative Demokratie – demokratischer und sozialer, auf Legalität gegründeter Rechtsstaat

Page 5: K ulturen  U nd  G esellschaften  A siens China   -   Indien   -    Japan

Quellen• Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als

1500 Fachgelehrten in Verbindung mit … herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Basel, Darmstadt: Schwabe; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971-2007. 13 Bde. Darin: E. Vollrath / M. Silnizki: Staat, in: Bd. 10: St - T. ( c 1998) S. 1-53.

• Goldschmidt, Werner: Staat/Staatsformen. In: Enzyklopädie Philosophie. Unter Mitwirkung von Detlev Pätzold …. herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler. 2 Bde. im Schuber. Hamburg: Meiner 1999. Bd. 2, S. 1508-1539.  

• Wittfogel, Karl August: Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht. (= Oriental Despotism. 1957. Übersetzt von Frits Kool. Ungekürzte Ausgabe. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Kiepenheuer & Witsch, Köln-Marienburg. c 1962. c 1971) Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein 1977. XVIII, 624 S. (Ullstein-Buch Nr. 3309)