Kapitel 1 Einführung
Embed Size (px)
description
Transcript of Kapitel 1 Einführung

Folie 20050119-1 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Kapitel 1Einführung
Foliensatz basierend aufInternationale WirtschaftInternationale Wirtschaft, 6. Auflage
von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld
Kapitel 5:Das Standardmodelldes Außenhandels

Folie 20050119-2 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Einführung
Außenhandel entsteht durch komparative Kostenunterschiede in der Autarkie
• Ricardo: Arbeitsproduktivitäten
• S-J: Ausstattung mit spezifischen Faktoren
• H-O: Unterschiedliche Faktorausstattung Enge Zusammenhänge zwischen den Modellen (HO mit
linearer Technologie ist nah an Ricardo, SJ ist Spezialfall von Faktorintensität).
Das Standardmodell ist ein allgemeines Handelsmodell, in das diese Modelle als Sonderfälle eingeordnet werden können.

Folie 20050119-3 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Relevante Relationen
Das Standardmodell des Handels basiert im wesentlichen auf vier Beziehungen:1. zwischen Transformationskurve und relativer
Angebotskurve,
2. zwischen relativen Preisen und relativer Nachfrage,
3. zwischen Terms of Trade und Wohlfahrt.
4. sowie die Bestimmung des Weltgleichgewichts durch relatives Weltangebot und relative Weltnachfrage,

Folie 20050119-4 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
1. Transformationskurve und RS
Annahmen:
• Jedes Land produziert zwei Güter, Lebensmittel (F) und Textilien (C);
• Transformationskurve ist monoton fallend.
Produktionsvektor auf Transformationskurve hängt vom relativen Preis (Textilien in Lebensmitteln) PC/PF, ab => Isowertlinien
Ergebnis: RS (QC/QF) steigt mit RP (PC/PF)

Folie 20050119-5 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Abbildung 5.2: Anstieg des relativen Textilpreises und RS
Q1
VV1(PC/PF)1
Q2
VV2(PC/PF)2
1. Transformationskurve und RS
TT
Textilproduktion, QC
Lebensmittelproduktion, QF

Folie 20050119-6 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
• Der Wert des Konsums einer Volkswirtschaft ist gleich dem Wert der Produktion (Isowertlinie):
V = PCQC + PFQF = PCDC + PFDF
• Welchen Punkt auf der Isowertlinie die Handel treibende Volkswirtschaft wählt, hängt von den Präferenzen ihrer Verbraucher ab. Diese können grafisch durch Indifferenzkurven dargestellt werden.
2. Relative Preise und Nachfrage

Folie 20050119-7 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Indifferenzkurven
• Mengenkombinationen von Textilien (C) und Lebensmitteln (F), deren Konsum die Individuen jeweils gleichermaßen zufrieden stellt.
• Drei Eigenschaften:– fallender Verlauf;
– weiter oben und außen => höheres Wohlfahrtsniveau.
– Jede Indifferenzkurve wird nach rechts hin flacher.
2. Relative Preise und Nachfrage

Folie 20050119-8 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
TT
Abbildung 5.3: Produktion, Konsum und Handel im Standardmodell
Textilproduktion, QC
Lebensmittelproduktion, QF
Q
D
Indifferenzkurven
Lebens-mittel-
importe
Textilexport
2. Relative Preise und Nachfrage

Folie 20050119-9 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
TT
Abbildung 5.4: Auswirkungen eines Anstiegs des relativen Textilpreises
Q1
VV1(PC/PF)1Q2
VV2(PC/PF)2
D2
D1
2. Relative Preise und Nachfrage
Textilproduktion, QC
Lebensmittelproduktion, QF

Folie 20050119-10 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Wenn der Relativpreis des Exportguts PC/PF (durch exogenen Schock) steigt, dann wandert der Konsumpunkt von D1 nach D2 (UND der Produktionspunkt von Q1 nach Q2) => drei Effekte:• Substitutionseffekt (immer negativ: dDC<0, dDF>0)• Einkommenseffekt (nicht immer eindeutig, i.a. dD<0)• Produktionseffekt (vgl. „Ausstattungseinkommenseffekt“):
C ist Exportgut => Erhöhung der TOT => Wert des Exportguts steigt, Exporteinnahmen steigen => Im Gesamteffekt ist es sogar möglich, daß der inländische Konsum beider Güter zunimmt!
Ergebnis: „normale“ Reaktion auf dTOT > 0: DC/DF sinkt.
2. Relative Preise und Nachfrage

Folie 20050119-11 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Terms of Trade (reales Tauschverhältnis)Quotient aus dem Preis des Exportguts und dem Preis des
Importguts einer Volkswirtschaft.Ergebnis: in einem Land, das C-Exporteur ist, gilt i.H. auf
exogene Preisschocks • Wenn die Terms of Trade steigen, dann erhöht sich seine
Wohlfahrt. • Wenn die TOT sinken und das Land C-Exporteur bleibt,
dann verringert sich seine Wohlfahrt.• Wenn die TOT sinken und das Land dadurch C-Importeur
wird, dann KANN sich seine Wohlfahrt sogar erhöhen. (siehe nächste Abbildung).
3. Die Wohlfahrtswirkungen veränderter Terms of Trade

Folie 20050119-12 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
TT
Abbildung 5.4 (modifiziert): TOT sinken, Land wird C-Importeur
Q1
VV1(PC/PF)1
D2
D1
3. Die Wohlfahrtswirkungen veränderter Terms of Trade
Textilproduktion, QC
Lebensmittelproduktion, QF
Q2

Folie 20050119-13 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Zwei Länder:• Inland exportiert Textilien (Terms of Trade: PC/PF)• Ausland exportiert Lebensmittel (PF/PC).
Bestimmung von PC/PF : Schnittpunkt der relativen Weltnachfrage und des relativen Weltangebots für Textilien• Relatives Weltangebot (RS) verläuft steigend, weil Anstieg von
PC/PF beide Länder veranlasst, mehr Textilien und weniger Lebensmittel herzustellen.
• Relative Weltnachfragekurve (RD) verläuft fallenden, weil Anstieg von PC/PF beide Länder veranlasst, den Lebensmittelanteil ihres Konsums zu erhöhen.
• Außerdem: Schnittpunkt der Tauschkurven!
4. Bestimmung der relativen Preise

Folie 20050119-14 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Abbildung 5.5: Relative Weltnachfrage und relatives Weltangebot
RS
RD
Relativer Textilpreis, PC/PF
Relative Textilmenge,QC + Q*
C
QF + Q*F
4. Bestimmung der relativen Preise
(PC/PF)11

Folie 20050119-15 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Vorläufiges Fazit
Wir kennen Zusammenhang zwischen Änderungen der TOT und RD, RS, Wohlfahrt;
und wissen, wie TOT endogen bestimmt werden. Anwendungen: Wie wirken
• Wachstum (insbesondere verzerrtes Wachstum),
• internationale Einkommenstransfers,
• Zölle und Exportsubventionen
auf RS, RD, TOT und Wohlfahrt?

Folie 20050119-16 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Ist Wirtschaftswachstum in anderen Ländern gut oder schlecht für Inland?
– nützlich, weil es unsere Exportmärkte vergrößert.
– aber: zusätzliche Konkurrenz für unsere Exportfirmen.
Ist Wachstum von größerem oder von geringerem Wert, wenn ein Land eng Weltwirtschaft verflochten ist?
– größer, wenn ein Land einen Teil seiner gesteigerten Produktion auf dem Weltmarkt absetzen kann.
– geringer, wenn die Vorteile des Wachstums nur dem Ausland zugute kommen.
Wirtschaftswachstum und Wohlfahrt

Folie 20050119-17 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Wirtschaftliches Wachstum verschiebt die Transformationskurve eines Landes nach außen.
verzerrtes Wachstum• einseitige Verschiebung zugunsten eines Sektors
• zwei mögliche Gründe:– technologischer Fortschritt in diesem Sektor
– gesteigertes Angebot eines (spezifischen, intensiv genutzten) Produktionsfaktors.
Wirtschaftswachstum und Wohlfahrt

Folie 20050119-18 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Abbildung 5.6: Einseitiges (verzerrtes) Wachstum
TT1 TT1TT2 TT2
Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft
Textilproduktion, QC
Lebensmittel-produktion, QF
(a) textillastig
Textilproduktion, QC
Lebensmittel-produktion, QF
(b) lebensmittellastig

Folie 20050119-19 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Exportlastiges Wachstum
• erweitert die Produktionsmöglichkeiten eines Landes überproportional in Richtung seines Exportguts
• verschlechtert seine TOT zugunsten der übrigen Welt.
Importlastiges (importsubstituierendes) Wachstum
• erweitert die Produktionsmöglichkeiten eines Landes überproportional in Richtung seines Importguts
• verbessert seine TOT auf Kosten der übrigen Welt.
Wachstum, RS und Terms of Trade

Folie 20050119-20 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Abbildung 5.7: Wachstum und relatives AngebotRelativer Textil-preis, PC/PF
Relative Textil-menge, QC + Q*
C
QF + Q*F
RS1
RD
1(PC/PF)1
RS2
(PC/PF)22
Relativer Textil-preis, PC/PF
Relative Textil-menge, QC + Q*
C
QF + Q*F
RS2
RD
2(PC/PF)2
RS1
(PC/PF)11
(a) textillastig
(b) lebensmittellastig
Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Folie 20050119-21 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Exportlastiges Wachstum in der übrigen Welt verbessert unsere Terms of Trade, importlastiges Wachstum im Ausland verschlechtert unsere Terms of Trade.
Verelendungswachstum (immiserizing growth)
• Exportlastiges Wachstum kann die Terms of Trade armer Länder so verschlechtern, daß es ihnen schlechter geht als ohne Wachstum.
• Extreme Voraussetzung: stark exportlastiges Wachstum in Verbindung mit äußerst unelastischen RS und RD.
• Verelendungswachstum ist eher eine theoretische Überlegung als ein reales Problem.
Internationales Wachstum

Folie 20050119-22 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Transfereffekte auf die Terms of Trade• Wenn beide Länder ihre Ausgaben in den gleichen
Proportionen verändern, bleiben die Terms of Trade unverändert (Ohlins Argument):
– Die relative Nachfragekurve verschiebt sich nicht, und die Terms of Trade bleiben unberührt.
• Wenn beide Länder ihre Ausgaben nicht in den gleichen Proportionen verändern, stellt sich ein anderes Resultat ein (Keynes’ Argument):
– Die relative Nachfragekurve verschiebt sich, und die Terms of Trade werden verändert.
– Die Richtung dieses Effekts hängt von den Unterschieden im Ausgabenverhalten zwischen Inland und Ausland ab.
Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve

Folie 20050119-23 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Abbildung 5.8: Transfereffekte auf die Terms of Trade
Relativer Textil-preis, PC/PF
Relative Textil-menge, QC + Q*
C
QF + Q*F
RS
RD2
RD1
(PC/PF)22
1(PC/PF)1
Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve

Folie 20050119-24 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Ein Transfer verschlechtert die Terms of Trade des Gebers, wenn der Geber eine höhere marginale Ausgabenneigung für sein Exportgut hat als der Empfänger.
Aber: In der Praxis geben die meisten Länder einen höheren Anteil ihres Einkommens als die Bürger anderer Staaten für einheimische Produkte aus (v.a. wegen Handelsbarrieren).
Auswirkungen von Transferleistungen auf die Terms of Trade

Folie 20050119-25 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Importzölle und Exportsubventionen beeinflussen sowohl das relative Angebot als auch die relative Nachfrage.
Auswirkungen eines Zolls auf relatives Angebot und relative Nachfrage
• Zölle treiben einen Keil zwischen die Preise, zu denen Güter auf dem Weltmarkt gehandelt werden (Außenpreise, externe Preise), und den Preisen, zu denen sie im Innern eines Landes gehandelt werden (Binnenpreise, interne Preise).
• Die Terms of Trade bemessen sich nach den Außen–, nicht nach den Binnenpreisen.
Zölle und Exportsubventionen: gleichzeitige Verschiebungen von RS and RD

Folie 20050119-26 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Zölle und Exportsubventionen: gleichzeitige Verschiebungen von RS and RD
Abbildung 5.9: Wirkung eines Zolls auf die Terms of Trade
Relativer Textil-preis, PC/PF
Relative Textil-menge, QC + Q*
C
QF + Q*F
RS1
RD1
RD2
RS2
(PC/PF)11
(PC/PF)22

Folie 20050119-27 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Zölle vermindern zwar die inländische Wohlfahrt, aber ein großes Land kann seine TOT verbessern => Wohlfahrtsgewinn.
Exportsubventionen haben entgegengesetzte Auswirkungen auf die Terms of Trade!
Beispiel: Inland gewährt eine Exportsubvention in Höhe von 20% des Werts aller exportierten Textilien:
• Binnen-Relativpreis von Textilien steigt um 20%.
• Produzenten im Inland stellen mehr Textilien/weniger Lebensmittel her.
• Exportsubvention von Inland verschlechtert seine Terms of Trade => verbessert die Terms of Trade von Ausland.
Effekte von Zöllen und Exportsubventionen

Folie 20050119-28 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Zölle und Exportsubventionen: gleichzeitige Verschiebungen von RS and RD
Abbildung 5.10: Effekte einer Subvention auf die Terms of Trade
Relativer Textil-preis, PC/PF
Relative Textil-menge, QC + Q*
C
QF + Q*F
RS1
RD1
RD2
RS2
(PC/PF)11
(PC/PF)22

Folie 20050119-29 PD Dr. Roland Kirstein:
Internationale Wirtschaft 1, WS 2004/05
Implikationen veränderter Terms of Trade: Gewinner und Verlierer• Die internationale Einkommensverteilung
– Wenn Inland (ein großes Land) einen Zoll erhebt, steigert es seine Wohlfahrt, sofern der Zoll nicht zu hoch ist. Ausland dagegen verzeichnet Wohlfahrtsverluste.
– Wenn Inland eine Exportsubvention gewährt, sinkt seine Wohlfahrt, während diejenige Auslands wächst.
• Die Einkommensverteilung innerhalb der beteiligten Länder– Ein Zoll (eine Subvention) hebt unmittelbar den relativen
Binnenpreis des importierten (exportierten) Guts.
– Zölle und Exportsubventionen können sich in unsinniger Weise auf die Binnenpreise auswirken (das Metzler-Paradoxon).
Zölle und Exportsubventionen: gleichzeitige Verschiebungen von RS and RD