Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro...

13
eGeneral Studies: Projektmanagement Episode 1: Aufwandsschätzung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen

Transcript of Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro...

Page 1: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Episode 1: Aufwandsschätzung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen

Page 2: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Übersicht der Lerneinheit

Episode 1: Aufwandsschätzung Episode 2: Ablaufplanung

Episode 3: Diskussion

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 3: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Lernziel 1: Sie kennen verschiedene Kostenschätzungsmethoden. Lernziel 2: Sie lernen die Arbeitsschritte der Kosten- und Zahlungsmittelbedarfs-

planung . Lernziel 3: Sie können zentrale Kennzahlen der Aufwandsschätzung definieren.

Lernziele Episode 1

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 4: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Der Projektstrukturplan eignet sich als Grundlage zur Kostenschätzung.

Quelle: Heeg, Frieß 2003, S. 498

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Struktur eines PSP

2. Ebene

3. Ebene

4. Ebene

1. Ebene

(AP) (AP) (AP) (TA) (AP)

Teilaufgabe (TA) Teilprojekt (TP) Arbeitspaket

Projekt / Aufgabe

(AP) (AP) (AP)

Horizontale Gliederungsmöglichkeiten: objektorientiert, funktionsorientiert oder gemischt

Page 5: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Je nach Granularität stehen verschiedene Methoden zur Aufwandsschätzung zur Verfügung.

Quelle: In Anlehnung an Noth 1986, S.161-169

TE 1 TE 2 TE 3 TE 4

Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit

Kalkulationsstruktur

Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse – Freigabe eines Schätzwertes

Weg 1

Ganzheitliches Vorgehen • Schätzobjekte sind die

Teileinheiten als Ganzes • Parametrische Verfahren oder

Analogieschluss zu ähnlichen Objekten

Weg 3

Sehr tief gegliedertes Vorgehen

• Sehr tief gegliedertes Vorgehen

• Schätzobjekte sind die einzelnen Arbeitsvorgänge der Objektstruktur einer Teileinheit

• Empirische Schätzung oder mit Hilfe von Experten

Weg 2

Detailliertes Vorgehen nach Meilensteinen

• Schätzobjekte sind die einzelnen Arbeitsergebnisse tragender Meilensteine einer Teileinheit

• Mengenschätzung pro Arbeitsergebnis und kennzahlenorientierte Aufwandermittlung

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Kostenschätzung anhand des PSP

Page 6: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Es gibt drei grundlegende Klassen der Kostenschätzmethoden.

Kostenschätzmethoden Quelle: vgl. Burghardt 1999, S. 72

Algorithmische Methoden

Vergleichs- methoden

Kennzahlen- methoden

Parametrische Methoden Faktoren- bzw.

Gleichgewichtsmethoden

Analogiemethoden

Relationsmethoden

Multiplikationsmethoden

Produktivitätsmethoden

Prozentsatzmethodenmethoden

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 7: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Die Kostenschätzung erfolgt anhand verschiedener Ergebnisgrößen.

Kostenplanung Quelle: IPMI-IK

Welche Ergebnisgrößen empfehlen Sie für die drei

Beispielprojekte?

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 8: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Algorithmische Methoden bedienen sich zur Ergebnisermittlung immer einer Formel bzw. eines Formelgebildes.

Algorithmische Methoden (Prinzipdarstellung) Quelle: vgl. Burghardt 1999, S. 72

Ergebnisgrößen z.B. kg, m2

Aufwand bzw. Kosten

Einflussparameter

gut

mittel

schlecht

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 9: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Die Kosten- und Zahlungsmittelbedarfsplanung kann in mehreren Arbeitsschritten erfolgen.

Arbeitsschritte und Hilfsmittel der Kosten- und Zahlungsmittelbedarfsplanung Quelle: Meyer 1996, S. 1059

1

2

3

Schätzung der Kosten

Kostenkontrolle und Kostenüberwachung

Hilfsmittel

Projektstrukturplan

Netzplan

Kostensummenlinie

Kostenganglinie

Kostensummenlinie

Kostenganglinie

Cost to Completion

Cost at Completion

Arbeitsschritte

Kostenplan mit zeitlichem Kostenverlauf und Zahlungsmittelbedarfsplan

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 10: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Zentrale Betrachtungsgegenstände sind Kostensummenlinie, Kostenganglinie, Cost to Completion sowie Cost at Completion.

Kennzahlen zum Kostenmonitoring Quelle: in Anlehnung an Blume 2003, S. 636

Zeit

Budget

Heute

Cost to Completion Ist Cost Estimate at Completion EAC

Kostenganglinie

Kostensummenlinie

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 11: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Bei der Aufwandsschätzung ist je nach Projekttyp mit besonderen Kostenarten und Kostenstellen umzugehen.

Aufwandsschätzung anhand von Beispielprojekten Quelle: IPMI-IK

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Kostenarten • Personalkosten • Betriebsmittelkosten • Materialkosten • Administrationskosten • Versicherungskosten • Übernachtungskosten für

Projektmitarbeiter Kostenstellen • Aufbereitung Baugrund • Bauwerk-Rohbau • Bauwerk-Technik • Bauwerk-Ausbau • Außenanlagen • Planungsleistungen • Nebenleistungen

Kostenarten • Personalkosten • Betriebsmittelkosten • Laborkosten • Werkzeugkosten • Materialkosten • Konstruktionskosten • Wartungskosten für

Spezialgeräte • Versicherungskosten • Kommunikationskosten

Kostenstellen • Versuchsanordnung • Konstruktion • Normung • Testlauf, Erprobung • Ausstellung, Präsentation

Kostenarten • Personalkosten • Betriebsmittelkosten • Beratungs- und

Agenturkosten • Lizenzkosten • Medien- bzw.

Kommunikationskosten • Marketingkosten

Kostenstellen • Initialisierung • Konzeption • Erprobung • Systemmodifikation • Schulung, Einführung • Dokumentation • Support

Page 12: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Aufgaben für das Selbststudium

1. Die Aufwandschätzung beschäftigt sich mit der Kalkulation von Kosten. Erklären Sie, wie die Kosten für einzelne Vorgänge geschätzt und zu Arbeitspaketkosten aggregiert werden können.

2. Bei der Zusammenführung von Arbeitspaketkosten zu Kosten für eine Teilaufgabe müssen auch die zusätzlichen Schnittstellenkosten hinsichtlich der Zusammenführung und Integration der Leistungen beachtet werden. Welche Kosten können bei der Aufwandsschätzung ggf. ebenfalls leicht übersehen werden?

3. Die Kostensummenlinie zeigt summarisch, wie hoch die Kosten zu jedem Zeitpunkt des Projektes voraussichtlich steigen werden. Warum kann es sich empfehlen, besonders kostenintensive Aktivitäten möglichst spät auszuführen?

6. Kapitel: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung • Episode 1: Aufwandsschätzung Prof. Dr. Martin G. Möhrle

Page 13: Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung · TE 1 TE 4. TE 2 TE 3 . Ziel: Personalaufwand pro Teileinheit . Kalkulationsstruktur . Plausibilisierung verschiedener Schätzergebnisse

eGeneral Studies: Projektmanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

In Kooperation mit

Forschungsgruppe Innovation und Kompetenztransfer

6. Kapitel: Ablaufplanung • Episode 1: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle